Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - Termine und Veranstaltungen im Jahr 2025
 

Juni 2025

 

 

  

  

Veranstaltung:

Lesung der Schwedin Malin Thunberg Schunke mit ihrem Thriller "Ein Höheres Ziel" im Peppermint Pavillon im Rahmen des 25 Jahre EXPO 2000 Revivals

Thema:

Literatur-Event aus Schweden 
Malin Thunberg Schunke © Schwedisches Honorarkonsulat
© Schwedisches Honorarkonsulat
Malin Thunberg Schunke mit ihrem Thriller "Ein Höheres Ziel" im Peppermint Pavillon im Rahmen des 25 Jahre EXPO 2000 Revivals

Das Schwedische Konsulat in Kooperation mit dem Peppermint Park lädt am 1. Juni zur Lesung ein. 

Welche Rechte besitzen wir, wenn wir im Ausland eines Verbrechens bezichtigt werden?

Während eines exklusiven Junggesellenabschieds an der französischen Riviera gerät der schwedische Staatsbürger Amir Yasin mitten in ein blutiges Attentat und wird, des Mordes verdächtigt, seiner Freiheit beraubt. Nach mehreren Terroranschlägen hat sich die Stimmung in Europa verschärft und der ehrgeizige Richter Philippe Duvernoy führt die französischen strafrechtlichen Ermittlungen mit eiserner Hand. Die Jagd nach den Attentätern erstreckt sich über mehrere Länder und in Den Haag werden die schwedische Staatsanwältin Esther Edh und ihre italienische Vorgesetzte Fabia Moretti in den Fall involviert. Wer ist Amir Yasin und was ist wirklich in der Bar in Juan-les-Pins passiert? Die komplizierte Angelegenheit wird bald von Machtspielen und nationalem Revierdenken geprägt. Amir Yasin ist von seiner Familie in Stockholm isoliert und kämpft verzweifelt in Fleury-Mérogis, einem der größten und brutalsten Gefängnisse Europas um sein Überleben und um Gerechtigkeit. 
Ein höheres Ziel © Polar Verlag Ett högre syfte © Piratförlaget
Malin Thunberg Schunke: Ein höheres Ziel
Polar Verlag, 
Sprache: Deutsch, 376 Seiten
Pocket: ISBN-10 ‏ : ‎ 3910918182
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3910918184
Malin Thunberg Schunke: Ett högre syfte
Piratförlaget
Sprache: Schwedisch
Pocket: ISBN: 978-91-642-0654-1
E-Book: ISBN9789164243423
Hörbuch: ISBN 9789164234100
"Ein Höheres Ziel" ist ein Roman über Verrat, Vorurteile und das Böse, aber auch über Vertrauen, Freundschaft und Liebe. Über eine Rechtspflege, bei der die Kriminalitätsbekämpfung im Widerspruch zur Rechtssicherheit einer Person steht. Über eine brutale Ohnmacht und eine Familie, die kurz vor dem Auseinanderbrechen steht. 
Der Roman ist der erste einer Reihe über Esther Edh und Fabia Moretti.

"Ein fantastisches Buch, das beste, das ich seit Jahren gelesen habe." (Mai Sjöwall)

"Clever konstruierter Thriller, der durchweg spannend ist, aber auch viel über die Art und Weise erzählt, wie verschiedene Länder mit Terrorismus umgehen." Lotta Olsson, Dagens Nyheter

"Ein zum Nachdenken anregender Kriminalroman über Vorurteile und wo der Kampf gegen Kriminalität der Rechtssicherheit einer Person gegenübersteht. Die Debütautorin Malin Thunberg Schunke, selbst Privatdozentin für Strafrecht, schreibt glaubwürdig." Aftonbladet Söndag


Malin Thunberg Schunke
Malin Thunberg Schunke © Anna-Lena Ahlström
Malin Thunberg Schunke 
© Anna-Lena Ahlström / Piratförlaget
Malin Thunberg Schunke ist Privatdozentin für Strafrecht und hat als Staatsanwältin gearbeitet. Sie wurde 1969 in Skövde (Schweden) geboren, lebt aber mit ihrer Familie in Hannover und auf Sardinien. Nachdem sie mehrere juristische Fachbücher geschrieben hat, hat sie im Jahr 2019 ihren ersten Roman„Ett högre syfte“ - Ein Höheres Ziel veröffentlicht. Es ist der erste Teil in der neuen Romanserie über die Staatsanwältinnen Esther Edh und Fabia Moretti die bei Eurojust in Den Haag arbeiten.„Ett högre syfte“ wurde mit dem Debütantenpreis der Schwedischen Krimi Akademie ausgezeichnet und war für den „Crimetime Award“ 2019 nominiert. Inzwischen sind fünf Bänder mit Esther Edh und Fabia Moretti erschienen.

Malin Thunberg Schunke Webseite
https://www.malinthunbergschunke.com/
Malin Thunberg Schunke beim Piratförlaget (schwedisch)

https://www.piratforlaget.se/authorship/malin-thunberg-schunke

Malin Thunberg Schunke beim Polar Verlag
https://polar-verlag.de/?s=Malin+Thunberg+Schunke


Terrorverdacht, Rassismus, internationale Verwicklungen: Staatsanwältin aus Hannover schreibt Schwedenkrimis - Artikel der HAZ

https://www.haz.de/lokales/hannover/schwedenkrimis-aus-hannover-staatsanwaeltin-...


#Expo2000Revisited Hannover

#Expo2000Revisited  © www.expo-park-hannover.eu
#Expo2000Revisited 
© www.expo-park-hannover.eu

Die Expo 2000 hat nicht nur Hannover beflügelt. Erstmals konnte sich Deutschland zur Weltausstellung als weltoffenes Land präsentieren und Gastgeber für 155 Nationen sein. Das ist 25 Jahre her und hallt bis heute lautstark nach. Grund genug, das EXPO-Jubiläum zu feiern, zu erinnern und das lebendige Stück Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

#Expo2000Revisited Hannover feiert 25 Jahre Expo
Unter dem Motto #Expo2000Revisited finden am 31. Mai und 1. Juni zahlreiche Events und Attraktionen zum 25-jährigen Jubiläum der EXPO auf dem Messegelände und in verschiedenen Veranstaltungsorten Hannovers statt.

Expo Park Hannover feiert - 25 Jahre Expo 2000 - 31. Mai/01. Juni – das Revival
https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/
Hannover feiert 25 Jahre Expo
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-25-Jahre-Expo
Expo-Revisited in Hannover: Konzerte, Führungen und Events zum Jubiläumswochenende
https://www.haz.de/lokales/hannover/expo-jubilaeum-in-hannover-konzerte-und-events-...
25 Jahre EXPO Hannover

https://hannover-living.de/veranstaltungen/expo2000revisited/
25 Jahre Expo 2000 (das Erbe)
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/...

 

 

Veranstalter:

Schwedisches Honorarkonsulat, Hannover in Kooperation mit dem Peppermint Park 

Termin:

01.06.2025

Uhrzeit:

15.00 Uhr

Ort:

Peppermint Park Pavillon Hannover

Infos:

Schwedisches Honorarkonsulat Niedersachsen, Plaza de Rosalia 1, 30449 Hannover
Tel.: 0511-35 77 25 42, Fax: 0511-35 77 25 43
eMail: honorarkonsul@iks-hannover.de
WWW: www.schwedenkonsulat-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

25 Jahre EXPO 2000 Revival auch im dänischen und finnischen Pavillon

Thema:

Finbox: 
Vorträge zum Thema Architektur, 
Deutsch-Finnische Gesellschaft macht Lust auf das „Land der glücklichsten Menschen“, 
Es wird einen kleinen Vortrag zu Finnland mit dem Titel "Mehr als Architektur, Sauna und tausend Seen - Ein kleiner landeskundlicher Reisebericht" geben.

Ukrainischer Verein mit Live-Musik und Food-Stand

Dänischer Pavillon: 
Vorträge zum Thema Energie, Führungen, Foodtruck



#Expo2000Revisited Hannover

#Expo2000Revisited  © www.expo-park-hannover.eu
#Expo2000Revisited 
© www.expo-park-hannover.eu

Die Expo 2000 hat nicht nur Hannover beflügelt. Erstmals konnte sich Deutschland zur Weltausstellung als weltoffenes Land präsentieren und Gastgeber für 155 Nationen sein. Das ist 25 Jahre her und hallt bis heute lautstark nach. Grund genug, das EXPO-Jubiläum zu feiern, zu erinnern und das lebendige Stück Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.

#Expo2000Revisited Hannover feiert 25 Jahre Expo
Unter dem Motto #Expo2000Revisited finden am 31. Mai und 1. Juni zahlreiche Events und Attraktionen zum 25-jährigen Jubiläum der EXPO auf dem Messegelände und in verschiedenen Veranstaltungsorten Hannovers statt.

Expo Park Hannover feiert - 25 Jahre Expo 2000 - 31. Mai/01. Juni – das Revival
https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/
Hannover feiert 25 Jahre Expo
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-25-Jahre-Expo
Expo-Revisited in Hannover: Konzerte, Führungen und Events zum Jubiläumswochenende
https://www.haz.de/lokales/hannover/expo-jubilaeum-in-hannover-konzerte-und-events-...
25 Jahre EXPO Hannover
https://hannover-living.de/veranstaltungen/expo2000revisited/
25 Jahre Expo 2000 (das Erbe)
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/...

 

 

Veranstalter:

Dänischer und finnischer Pavillon
Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

01.06.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

Dänischer und finnischer Pavillon

Infos:

https://www.expo-park-hannover.eu/expo2000revisited/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Oslo Stories: Sehnsucht - Teil 3 der Trilogie vom norwegischen Filmemacher und Schriftsteller Dag Johan Haugerud im Raschplatz-Kino

Thema:

Oslo Stories: SEHNSUCHT
NO 2024
Regie: Dag Johann Hageruds
Oslo Stories: Sehnsucht © Alamode Filmverleih
Oslo Stories: Sehnsucht 
© Alamode Filmverleih
Besetzung: Jan Gunnar Røise, Thorbjørn Harr, Siri Forberg, Birgitte Larsen
Länge: 125 Min., FSK: 12 J.
Zwei befreundete Schornsteinfeger, die in monogamen, heterosexuellen Ehen leben, geraten beide in Situationen, die ihre Ansichten über Sexualität und Geschlechterrollen in Frage stellen. Der eine hat eine sexuelle Begegnung mit einem anderen Mann, ohne dies als Ausdruck von Homosexualität oder Untreue zu betrachten, und bespricht dies anschließend mit seiner Frau. Der andere wird von einem sinnlichen Traum über David Bowie aus der Bahn geworfen.
Jeder einzelne Film der drei OSLO STORIES ist ein eigenständiger Film. Jeder wirft einen anderen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Die Filme erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
"Provokativ und unterhaltsam" Hollywood Reporter
„Bricht ohne großes Drama mit Geschlechterstereotypen. So ehrlich und gefühlvoll jedenfalls haben Männer selten im Kino Gedanken ausgetauscht. Der Film bestätigt, was Bowie im Traum triggert: Blicke, die nicht von Erwartungen dominiert werden, können befreiend wirken“ EPD Film
„Leise erforscht Oslo Stories Sehnsucht die Grenzen einer sexuell offenen Gesellschaft“ 3sat Kulturzeit
„Erzählt (…) leichtfüßig und empathisch davon, im Leben die richtige Balance zwischen Selbstentfaltung und Rücksicht zu finden.“ Filmdienst
"Ein origineller und unterhaltsamer Film über Männlichkeit, Sexualität und unsere Gegenwart" ARD moma
"Einer der Höhepunkte des Kinojahres" Radio Eins

Jeder einzelne Film der drei OSLO STORIES ist ein eigenständiger Film. Jeder wirft einen anderen Blick auf die Dinge, die unser Leben bestimmen. Die Filme erzählen von Liebe, Sehnsucht und Träumen, hinterfragen Identität, Gender und Sexualität, entwerfen mit faszinierenden Charakteren und klugen Dialogen gewitzt und nahbar Utopien, wie wir auch zusammenleben könnten.
Mehr Informationen

"Oslo Stories: Sehnsucht" Webseite
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/oslo-stories-sehnsucht.html
https://www.polyfilm.at/film/sehnsucht/

" Oslo Stories: Sehnsucht" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=G_BPRTxKDO0

"
Oslo Stories: Sehnsucht" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Oslo-Stories:_Sehnsucht

"
Oslo Stories: Sehnsucht" auf epd-film.de
https://www.epd-film.de/filmkritiken/oslo-stories-sehnsucht

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

SO 01.06. 15:45
MO 02.06. 15:45
DI 03.06. 15:45
MI 04.06. 15:45
SA 07.06. 11:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/
"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MO 02.06. 18:15
MI 11.06. 18:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadt Land Kunst : Thema u.a.: Die Birke – Saft der schwedischen Völker - TV arte

Thema:

Stadt Land Kunst : Thema u.a.: Die Birke – Saft der schwedischen Völker
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Vanuatu: Der waghalsige Sprung von Le Clézio/ Die Birke: Saft der schwedischen Völker/ Lettland: Vinetas Rhabarberkuchen/ England: Eine Frau gebärt einen Hasen
(1): Vanuatu: Der waghalsige Sprung von Le Clézio
(2): Die Birke: Saft der schwedischen Völker
Die friedlichen Wälder Schwedens sind die Heimat eines Baumes von zarter Schönheit: der Birke. Mit seiner weichen, zähen, undurchlässigen Rinde und seinem heilsamen Saft hat das Gewächs, das auf Schwedisch „Björk“ heißt, den Nordvölkern im zuweilen unwirtlichen Klima das Überleben gesichert. Schweden ist heute zu circa 70 Prozent mit Wald bedeckt; auf rund drei Millionen Hektar wachsen die Bäume mit der Silberrinde. Sie sind die Bindeglieder zwischen uralten Traditionen und dem modernen Wirtschaftswunder.
(3): Lettland: Vinetas Rhabarberkuchen
(4): England: Eine Frau gebärt einen Hasen
Wiederholung: Donnerstag, 5.6., 08:05 – 08:50 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 04.06.2025

Uhrzeit:

13:15 – 14:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert - im Schauspielhaus

Thema:

Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert
von Sivan Ben Yishai
Deutsch von Gerhild Steinbuch
Uraufführung, 
ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
Nora © Staatstheater Hannover
Nora © Staatstheater Hannover
„wie lange hält man es aus, unsichtbar zu sein, stumm, abseits der macht?“
Zuerst ist dies die Geschichte eines Hauses. Eines Konstrukts. Es ist unser Haus. Aber es gehört uns nicht. Wir leben hier, wir dienen hier, wir dienen unserer Hausherrin. Kennen Sie sie überhaupt? Nora. Bei jeder Aufführung warten wir, bis sie es geschafft hat, sich zu emanzipieren, ihren Mann zu verlassen und die Tür hinter sich zu schließen. Dann endlich können wir unsere Schürzen ausziehen und hoffen, dass wir den letzten Bus bekommen – wer kann sich schon ein Taxi leisten? Ihre Geschichte wurde unzählige Male inszeniert, doch eine Sache scheint sich nie geändert zu haben: wir. Seit Jahrhunderten stehen wir vor Ihnen, doch Sie kennen uns noch immer nicht. Oder wissen Sie, wer Anne-Marie ist? Haben Sie mitbekommen, wie viel Geld der Paketbote bekommt und wie viel der Schauspieler, der ihn spielt? Dieser Abend wird keine weitere Überschreibung der Geschichte unserer Chefin werden, nicht noch eine. Wie wir schon sagten: Als Allererstes ist dies die Geschichte eines Hauses. Unseres Hauses.
Die preisgekrönte Autorin Sivan Ben Yishai schreibt eine Meditation über Ibsens Nora, über das Puppenhaus – aber auch das Herrinnenhaus. In der Spielzeit 2022/23 inszenierte bereits Julia Wissert in Hannover ihr Stück Liebe / Eine argumentative Übung.
Regisseurin Marie Bues wird das Auftragswerk inszenieren. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie neben ihrer Regietätigkeit auch Leiterin des Schauspielhauses Wien und hat sich in besonderer Weise der Erarbeitung zeitgenössischer Stoffe verschrieben. In Hannover inszenierte sie Thomas Koecks Antigone-Überschreibung und die Klimatrilogie, Kevin Rittbergers Wir sind nach dem Sturm und Wolfram Lotz' Die Politiker. Sivan Ben Yishai und Marie Bues verbindet eine lange und intensive Arbeitsbeziehung.
Regie Marie Bues, Bühne Katja Haß, Kostüme Sophie Klenk-Wulff, Musik Christine Hasler, Video Mirko Borscht, Bewegung Bahar Meriç, Dramaturgie Nora Khuon
Besetzung: Florence Adjidome, Cino Djavid, Nellie Fischer-Benson, Tabitha Frehner, Torben Kessler, Irene Kugler, Birte Leest, Sebastian Nakajew
Mehr Informationen

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Do, 05.06.2025 | 19:30 – 21:00 Uhr BRING YOUR FRIENDS: Zu jedem Vollpreis-Ticket erhalten Sie bis zu fünf weitere Tickets für je 10 €.
zum letzten Mal | Einführung 18:45 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Schwedischer Nationalfeiertag - Sveriges nationaldag

Thema:

 © Wolfgang Sander 2012
© Wolfgang Sander 2012
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag") wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt, 1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen Arbeitgeberorganisation.

Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark (Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert. 

Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden. - wikipedia.de, schwedentor.de

Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag

"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag

Schweden hat (nach Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine "Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne. Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3 goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.

Veranstalter:

 

Termin:

06.06.

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Die Sommerparty 2025: Das NDR 2 Plaza Festival in Hannover u.a. mit dem Finnen Samu Haber

Thema:

Die Sommerparty 2025: Das NDR 2 Plaza Festival in Hannover!
Seit 25 Jahren Tradition: Hannovers größte Party! Am 06. Juni 2025 sind auf der Expo Plaza mit dabei: Weltstar Sting, Alice Merton, Michael Schulte, Samu Haber und Bosse. Jetzt noch schnell 
Mehr Informationen

Englishman in Hannover: Sting kommt!
Sting veröffentlichte zahlreiche Studioalben, gewann sechs Grammys und zwei Brit Awards und wurde 2003 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Im Laufe seiner unfassbaren Karriere hat Sting fast 100 Millionen Alben mit The Police und als Solokünstler verkauft. Wir freuen uns, Sting im Juni 2025 als Headliner auf unserer Plaza-Bühne zu sehen!

Aus den Hollywood Hills auf die Expo-Plaza: Samu Haber
Samu Haber © www.samuhaber.com
Samu Haber © www.samuhaber.com
Der finnische Rockstar und Ex-Frontmann von Sunrise Avenue startet mit seinem Auftritt auf dem NDR 2 Plaza Festival 2025 in seine Open-Air Tour durch Deutschland. Wir freuen uns auf Samu Habers krasse Stimme und seine sympathische Art, mit der er auch die Fernsehzuschauer bei "The Voice Of Germany" seit September 2024 wieder als Juror und Coach verzaubert!

Samu Haber
Homepage:
https://www.samuhaber.com/
Samu Haber auf Facebook
https://www.facebook.com/samuhaberofficial/
Samu Haber auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Samu_Haber
Samu Haber
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCrbO3PsSHFVLaotpksm2cWg

Sunrise Avenue Homepage:
www.sunriseave.com
Sunrise Avenue auf Facebook

www.facebook.com/sunriseavenue
Sunrise Avenue auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Sunrise_Avenue
Sunrise Avenue auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=vwGA_bczTR0


Abgehen zu Alice
Wer kennt "No Roots" nicht? Alice Merton schaffte mit ihrem Debut-Hit 2016 US Gold und mehrfach Platin in Europa. Die Indie-Pop-Sängerin wurde in Deutschland geboren, wuchs in mehreren Ländern, unter anderem in Kanada und Großbritannien auf. Ihre neueste EP heißt "Heron". Wir freuen uns sehr auf Alice beim NDR 2 Plaza Festival 2025!

Bühne frei für Michael Schulte!
Den Ausnahmekünstler aus dem Norden kennt seit seinem vierten Platz beim Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon und diversen Top 10 Radio Hits jeder! Mit seiner neuen Single „Broken Sunshine“ meldet sich Michael Schulte ebenso kraftvoll zurück und erzählt eine Geschichte von Resilienz, innerer Stärke und der Kunst, auch in schwierigen Momenten Hoffnung zu finden. Wir freuen uns sehr auf Michael Schulte!

Augen zu, Musik an: Wenn dann nur mit Aki!
Wie großartig ist das denn? Bosse wird die Expo Plaza in Hannover komplett zum Durchdrehen bringen. Nach seiner ausverkauften Stadthallen-Show "Übers Träumen“ kommt er Open Air auf die Plaza. Seit über 20 Jahren ist Axel Bosse nicht nur eine feste und gefeierte Musik-Größe in Deutschland, sondern auch ein guter Freund von NDR 2. Umso größer ist unsere Vorfreude auf den bestimmt nicht letzten Tanz und die schönste Zeit mit Aki!

Frischer Sound mit Sophie Grey
Sophie Grey aus den USA bringt frischen Wind in die Musikszene mit ihrem mitreißenden „Retro Electro“-Sound und jeder Menge Synthie-Power. Ob auf Tour mit Sting, Rea Garvey oder live bei „Good Morning America“ – sie begeistert mit Talent, Energie und Stil. Mit über einer halben Million Streams und Shows in ganz Europa ist sie definitiv eine Künstlerin, die man nicht verpassen sollte!


Wer spielt wann? 
14:00 Uhr --> Einlass
15:00 Uhr --> Sophie Grey
15:45 Uhr --> Alice Merton
16:50 Uhr --> Michael Schulte
18:05 Uhr --> Bosse
19:35 Uhr --> Samu Haber
21:30 Uhr --> Sting
23:00 Uhr --> Ende

Veranstalter:

NDR

Termin:

Freitag, 6. Juni 2025

Uhrzeit:

15:00 bis 23:00 Uhr

Ort:

Expo Plaza, 30539 Hannover

Infos:

NDR Expo-Plaza Festival
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Gripsholm. Fragmente. Versuch einer Leichtigkeit. Nach Kurt Tucholsky - performativer Audiowalk outdoor im Georgengarten

Thema:

Gripsholm.Fragmente.
outdoor im Georgengarten - performativer Audiowalk
Gemeinsam mit den Performenden begibt sich das Publikum picknickend und einem Hörspiel lauschend ins Grüne, im Versuch, die Seele baumeln zu lassen. 1931 erschien die kleine Sommergeschichte „Schloss Gripsholm" über einen Urlaub von Lydia, alias die Prinzessin, und Peter in Schweden - und wurde zu einem der beliebtesten Werke Tucholskys. Doch was treibt den linkspolitischen Autor in solch brisanten Zeiten dazu, einen vermeintlichen Unterhaltungsroman zu schreiben, eine leichte Lektüre mit viel Atmosphäre und wenig Handlung – oder ist doch mehr darin verborgen? 

Gripsholm.Fragmente.
Versuch einer Leichtigkeit. Nach Kurt Tucholsky.
»Wo sind unsere Kümmernisse? Wir haben sie in der Gepäckaufbewahrungsstelle abgegeben. Das kann man machen, für fünf Wochen.«
Schloß Gripsholm © Wolfgang Sander
Schloß Gripsholm © Wolfgang Sander
Können wir uns vor der Welt verstecken? Was brauchen unsere Herzen, um heutzutage noch Ruhe und Leichtigkeit zu finden? Gemeinsam mit den Performenden begibt sich das Publikum picknickend und dem Hörspiel lauschend ins Grüne, im Versuch, die Seele baumeln zu lassen. 1931 erschien die kleine Sommergeschichte »Schloss Gripsholm« über einen Urlaub von Lydia alias ›die Prinzessin‹ und Peter in Schweden - und wurde zu einem der beliebtesten Werke Tucholskys. Doch was treibt den linkspolitischen Autor in solch brisanten Zeiten dazu, einen vermeintlichen Unterhaltungsroman zu schreiben, eine ›leichte Lektüre‹ mit viel Atmosphäre und wenig Handlung – oder ist doch mehr darin verborgen? 
»Wir flüchteten aus der Einsamkeit der Welt zueinander.«

Nach einem Aufenthalt am Museum Wilhelm Busch werden wir mit Euch ins Grüne gehen und eine Strecke von ca. 1000 Metern "nach Schweden" laufen und auf Picknickdecken am Boden unter einem Baum lagern. Ihr braucht keine eigene Picknickdecke einzupacken. Wir enden wieder am Museum. Mitbringen könnt Ihr:
Nur wenn nötig: Camping Stuhl oder Kissen
Glas/Becher
Zeckenschutz
Wetterschutz
Getränk und Snack

An den Vorstellungstagen findet Ihr uns 1 Stunde vor Beginn am Pavillon im Garten des Museums Wilhelm Busch. Dort bekommt Ihr Euer Ticket. Die Kopfhörer, die Ihr die ganze Zeit über tragen werdet, erhaltet Ihr pünktlich zum Stückbeginn am Pavillon.
Am Museum gibt es Toiletten sowie die Möglichkeit, Eure Sachen einzuschließen. Die Örtlichkeiten sind nicht barrierefrei.

Die Vorstellung ist wetterabhängig und findet auch bei leichtem Regen statt. Bei einem wetterbedingten Ausfall oder Abbruch aufgrund von Starkregen oder Sturm zur Sicherheit der Performenden und des Publikums kann der Ticketpreis leider nicht erstattet werden.

Eintritt Normal 25 EUR Ermäßigt / Studierende / Schüler*innen 20 EUR Soli-Ticket 10 EUR (reduzierter Preis ermöglicht durch Publikum-Spenden)
Das Ticket beinhaltet zusätzlich: 1x freien Ausstellungsbesuch im Museum Wilhelm Busch (gültig ab Vorstellung bis Ende 2025)
Kasse im Garten des Museums ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten

Mit Nina Sarita Balthasar, Johannes Fast, Laura Jakschas, Martin Maecker, Ann-Leonie Niss
Audioproduktion Konstantin Schulz, Inszenierung / Tonregie Lena Kußmann, Bühne Britta Bremer, Kostüm Romina Medrano, Support Lou, Henri, Magnus Unverricht, Jonas Vietzke
Mehr Informationen

Schloß Gripsholm (Roman) auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloß_Gripsholm_(Roman)

Schloß Gripsholm (Film) auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloß_Gripsholm_(Film)

Kurt Tucholsky auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Tucholsky

Schönheit und Krisen: Theater an der Glocksee zeigt „Gripsholm. Fragmente“ bei der HAZ
www.haz.de/kultur/regional/hannover-theater-an-der-glocksee-zeigt-gripsholm-fragmente-...

Veranstalter:

Theater an der Glocksee

Termin:

Samstag, 7. Juni 2025 - 14:00
Sonntag, 8. Juni 2025 - 11:00
Sonntag, 8. Juni 2025 - 16:00

Uhrzeit:

Einlass ins Museum ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Ort:

Treffpunkt Pavillon im Palastgarten des Museum Wilhelm Busch
Museum Wilhelm Busch, Georgengarten Herrenhausen, An der Graft 3, 30167 Hannover

Infos:

Theater an der Glocksee, Glockseestr. 35 (Hinterhof), 30169 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 161 39 36
E-Mail: info@theater-an-der-glocksee.de
WWW: https://theater-an-der-glocksee.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pfingsten in Schweden

Thema:

Pfingsten in Schweden
Der Pfingstsonntag wird immer 10 Tage nach Himmelfahrt und 50 Tage nach Ostern gefeiert, denn mit dem Pfingstfest endet die 50-tägige österliche Festzeit - Pfingsten (deutsch "fünfzigster Tag").

In Schweden gibt es nur den Pfingstsonntag, der Montag ist wieder ein ganz normaler Arbeitstag. 
Bis 1772 wurde Pfingsten sogar ausgiebig gefeiert. Pfingsten erstreckte sich über das ganze Wochenende, nicht nur Pfingstsonnabend ("pingstafton"), Pfingstsonntag ("pingstdagen") und Pfingstmontag ("annandag pingst"), sondern es waren auch der dritte und vierte Tag Pfingsten Feiertage ("tredje- och fjärdedag pingst").
2005 wurde der 6. Juni, der Nationalfeiertag der Schweden, als offizieller Feiertag und damit arbeitsfrei, eingeführt. Im Gegenzug wurde nach kritischen Einwänden der schwedischen Arbeitgeberorganisation der Pfingstmontag als offizieller Feiertag in Schweden abgeschafft. 

An Pfingsten finden in Schweden traditionell die meisten Konfirmationen und Hochzeiten statt. Auch Pfingsten gibt es wieder viele kulinarische Leckerbissen. So werden u.a. die ersten einheimischen oder importierten Gemüse und Obstsorten genossen. Man findet u.a. die ersten schwedischen Salatgurken, Tomaten, die ersten leckeren Erdbeeren und noch allerlei anderes Gemüse. Der erste schwedische Rhabarber wird als Kompott oder auch als Kuchen serviert. Die meisten Außenterassen an den Restaurants und Café`s haben wieder geöffnet. In den Schärengärten vor Stockholm kann man Fahrten mit einem nostalgischen Schärendampfer unternehmen.Das vielseits bekannte schwedische „Outdoorleben“ ist wieder erwacht und man genießt die warmen Sonnenstrahlen. - schwedenstube.de

Pfingsten auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten

"Pingst" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Pingst

Veranstalter:

 

Termin:

08.06.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (1+2) - Norwegen 2023 - TV ARD

Thema:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (1+2)
Norwegen 2023
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens © ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 
© ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Regie: Arild Fröhlich, Buch: Vegard Steiro Amundsen, Musik: Jacob Groth
Sven Nordin, Mads Ousdal, Shelley Conn, Thea Green Lundberg, Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Lars Berge, Ingjerd Egeberg, Arthur Berning, Morten Svartveit, Kristian Repshus, Ellen Bendu, Ada Aure Dalbæk, Lea Meyer, Øyvind Brandtzæg, Kikki Stormo, William Gundersen, Arjan Nilsen, Arnt Egil Andreassen, Poyan Karimi
Falsche Gewissheiten und fatale Irrtümer bringen Sven Nordin alias Kommissar Wisting im zweiten Fall der dritten Staffel in eine ungewohnte Situation: Der verwundete Titelheld erhält anonyme Hinweise zu einem abgeschlossenen Fall und beginnt auf eigene Faust diesen nochmals aufzurollen. Nichtahnend, dass er sich dadurch in ein gefährliches Spiel begibt.
Die vier Episoden basieren auf dem Bestseller „Der See des Vergessens“ von Jørn Lier Horst, der als ehemaliger Kommissar den Ermittlerberuf aus eigener Erfahrung kennt. Als Schauplatz einer Episode des norwegischen Nordic-Noir-Exportschlagers diente Litauens Hauptstadt Vilnius. Die britische Schauspielerin Shelley Conn spielt bei dem Gastauftritt eine Interpol-Beamtin, die Wisting näherkommt, als er es gewöhnlich zulässt.
Kommissar Wisting - Der See des Vergessens 1
Kommissar Wisting erholt sich von seinen schweren Verletzungen. Während sein Stellvertreter Hammer und das Kripoteam sich mit einem vermeintlichen Leichenfund blamieren, erhält der krankgeschriebene Chefermittler eine anonyme Nachricht. Jemand lenkt seine Aufmerksamkeit auf einen aufgeklärten Fall: Sitzt Daniel Momrak unschuldig für den Mord an seiner Ex-Freundin Tone Vaterland im Gefängnis? Als die Leiche von Tones Freundin Agnete Kronborg gefunden wird, beginnt ein neuer Fall.
Mehr Informationen zur Folge
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 2
Etwas stimmt hier nicht – da ist sich Kommissar Wisting sicher. Sein Dienstaccount wird gesperrt, Akten verschwinden und die Kripo verzichtet auf Mordermittlungen nach dem Tod eines Sachverständigen! Unerwartete Hilfe bekommt der Krankgeschriebene von Kriminaltechnikerin Kate Ulstrup. In einer Garage finden die beiden ein Beweisstück aus dem Vaterland-Fall, dessen Wiederaufnahme der damalige Ermittler Kvammen mit allen Mitteln verhindern möchte.
Mehr Informationen zur Folge
Wiederholung: Mo., 09.06.25 | 02:30 Uhr | Das Erste

Mehr von Kommissar Wisting in der ARD Mediathek

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So., 08.06.25

Uhrzeit:

21:45–23:15

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadt Land Kunst : Thema u.a.: Hilma af Klints Schweden – Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst - TV arte

Thema:

Stadt Land Kunst - Thema u.a.: Hilma af Klints Schweden – Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst/ Japan: Godzilla, der Monsterkönig/ Martinique: Brigittes Weihnachtsragout/ Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle
(1): Schweden: Eine rebellische Pionierin der abstrakten Kunst
Ende des 19. Jahrhunderts war eine junge Frau in Stockholm Teil der künstlerischen Avantgarde: Hilma af Klint, eine Malerin mit einem Faible für Botanik und Naturwissenschaften. Fünf Jahre bevor Wassily Kandinsky das angeblich erste abstrakte Gemälde schuf, malte sie die Reihe „Die zehn Größten“. Heute gilt af Klint als Vorreiterin der modernen Kunst, doch zu ihren Lebzeiten trafen ihre großen, abstrakten Bilder mit geschwungenen Linien und strahlenden Farben auf wenig Interesse und Verständnis. Ihr ganzes Leben lang versuchte sie, das Übernatürliche einzufangen und das Unsichtbare zu zeigen.
Hilma af Klint auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilma_af_Klint
Hilma af Klint auf Wikiart.de

https://www.wikiart.org/de/hilma-af-klint

(2): Japan: Godzilla, der Monsterkönig
(3): Martinique: Brigittes Weihnachtsragout
(4): Deutschland: Ein Frisör surft auf der Dauerwelle
Wiederholung.: Dienstag, 10.6., 07:20 – 08:05 Uhr

Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Montag, 09.06.2025

Uhrzeit:

12:25 – 13:10 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ein Sommer in den Schären - Mehr Schweden geht nicht - im TV Phönix

Thema:

Ein Sommer in den Schären - Mehr Schweden geht nicht
Die Stockholmer Schären umfassen mehr als 30.000 Inseln und Eilande. Diese Welt beginnt nur wenige Kilometer vom Stockholmer Stadtzentrum entfernt, zieht sich weit hinaus in die Ostsee und hat viel von ihrem ursprünglichen Charme behalten. Denn die meisten der Inseln lassen sich nur mit dem Boot erreichen. Die Schären sind für viele Schwedinnen und Schweden der ideale Ort, um den Sommer im eigenen Land zu verbringen.
Seit Jahrhunderten Lotsenstation in den südlichen Schären - die Insel Landsort.© NDR
Seit Jahrhunderten Lotsenstation in den südlichen Schären - die Insel Landsort © NDR
Aber die Schären sind nicht nur Idyll für Sommerfrischler und Touristen. Für diese "Länder - Menschen - Abenteuer"-Reportage sind die Menschen, die hier leben und arbeiten, über Monate hinweg begleitet worden.
Kühe, die Boot fahren
Auf der kleinen Insel Grinda hat Maria Jörgensson ihren Hof. Gerade im Frühsommer ist jede Menge zu tun. Die Brutplätze für die Seevögel müssen geschützt werden. Überall gibt es Nachwuchs, auch bei den Schafen auf Marias Hof. Eine Landwirtschaft in den Schären zu betreiben, ist gar nicht so einfach. Deshalb gibt es bei Maria sogenannte Transporttage. Dann müssen so viele Tiere wie möglich übers Wasser gebracht werden. Kühe, die auf einem Boot mitfahren, sind in den Schären ein ganz normaler Anblick.
Der einzige Laden weit und breit
Im Norden bildet die Inselgruppe rund um Arholma den Abschluss des Archipels. Hier betreibt Lena Bolin den einzigen kleinen Inselladen weit und breit. Dafür hat sie ihren Job in der Sozialbehörde gerne an den Nagel gehängt. Und wie es die Tradition auf der Insel will: Wer den kleinen Laden führt, muss auch die Post auf der Insel verteilen. Aber so kommt Lena täglich mit ihren Mitinsulaner*innen ins Gespräch.
Singen an Mittsommer
Auf Sandhamn ist Sanna Thimmig Johansen zu Hause, zumindest im Sommer. Seit Generationen hat ihre Familie einen Sommersitz auf der Insel. Auf Sandhamn wird noch nach alter Tradition Mittsommer gefeiert. Das heißt vor allem: sehr viel singen. Die Schwedinnen und Schweden lieben das gemeinsame Singen, und zwar vor allem Kinder- und Trinklieder. Beides für die Erwachsenen, wohlgemerkt.
Versunkene Schätze unter Wasser
Die Seefahrt hat auf und zwischen den Inseln überall ihre Spuren hinterlassen. Davon kann Per Normark erzählen. Er ist Wracktaucher und nimmt das Filmteam mit zu den versunkenen Schätzen unter Wasser. Gut erhaltene Schiffe aus der Hansezeit, wie in einem Museum ruhen die Überreste auf dem Meeresboden. Anker, Kanonenkugeln, Tonkrüge, Schiffsplanken. Das dunkle und sauerstoffarme Wasser sorgt dafür, dass fast 400 Jahre Seefahrtsgeschichte auch heute noch bestaunt werden kann.
Ein typischer Multijobber
Ganz im Süden der Schären liegt Landsort, eine Lotseninsel. Hier ist Åke Svedtilja zu Hause. Ein typischer Multijobber: Er fährt Taxi-Boot, betreibt ein kleines Restaurant und führt regelmäßig Touristengruppen durch den Leuchtturm am Südzipfel der schmalen Insel. Wenn man es ganz genau nimmt, ist das Feuer von Landsort das älteste in ganz Schweden. Kaum einer kennt sich auf Landsort so gut aus wie Åke.
Ein ganzer Sommer in den Stockholmer Schären. Der Film erzählt von Maria, Lena, Sanna, Per, Åke und vielen anderen, die alle etwas ganz Besonderes mit einer der 30.000 Inseln verbindet. Eine Reportage von Christian Stichler, ehemaliger Fernsehkorrespondent im ARD-Studio Stockholm, und Tatjana Reiff, Filmemacherin und Buchautorin, die selbst in Schweden auf einer Insel lebt.
Wiederholung: Dienstag, 10.6., 03:45 – 04:30 Uhr
Mehr Informationen

Veranstalter:

Phönix

Termin:

09.06.2025

Uhrzeit:

14:45 – 15:30 Uhr

Ort:

Phönix Fernsehen

Infos:

Phönix Fernsehen
https://www.phoenix.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (3+4) - Norwegen 2023 - TV ARD

Thema:

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens (3+4)
Norwegen 2023
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens © ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 
© ARD Degeto Film/Viaplay/Cinenord
Regie: Arild Fröhlich, Buch: Vegard Steiro Amundsen, Musik: Jacob Groth
Sven Nordin, Mads Ousdal, Shelley Conn, Thea Green Lundberg, Fredrik Stenberg Ditlev-Simonsen, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Lars Berge, Ingjerd Egeberg, Arthur Berning, Morten Svartveit, Kristian Repshus, Ellen Bendu, Ada Aure Dalbæk, Lea Meyer, Øyvind Brandtzæg, Kikki Stormo, William Gundersen, Arjan Nilsen, Arnt Egil Andreassen, Poyan Karimi
Falsche Gewissheiten und fatale Irrtümer bringen Sven Nordin alias Kommissar Wisting im zweiten Fall der dritten Staffel in eine ungewohnte Situation: Der verwundete Titelheld erhält anonyme Hinweise zu einem abgeschlossenen Fall und beginnt auf eigene Faust diesen nochmals aufzurollen. Nichtahnend, dass er sich dadurch in ein gefährliches Spiel begibt.
Die vier Episoden basieren auf dem Bestseller „Der See des Vergessens“ von Jørn Lier Horst, der als ehemaliger Kommissar den Ermittlerberuf aus eigener Erfahrung kennt. Als Schauplatz einer Episode des norwegischen Nordic-Noir-Exportschlagers diente Litauens Hauptstadt Vilnius. Die britische Schauspielerin Shelley Conn spielt bei dem Gastauftritt eine Interpol-Beamtin, die Wisting näherkommt, als er es gewöhnlich zulässt.

Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 3
Wisting reist auf eigene Faust nach Litauen. In Vilnius trifft er eine Interpol-Kollegin, um Ignas Valotka zu vernehmen. Agnetes Eltern beschuldigen den ehemaligen Austauschschüler, Agnete während seines Aufenthalts bei den Kronborgs vergewaltigt zu haben. Könnte er auch den Mord an Tone Vaterland begangen haben? Was der wegen Mordes an seinem Vater verurteilte Häftling berichtet, macht die Ermittlungen noch komplexer. Als nach Wistings Rückkehr eine DNA-Untersuchung den verurteilten Daniel entlastet, misstraut der Kommissar der neuen Indizienkette. Kann es sein, dass sich ein Polizeiirrtum wie von selbst aufklärt?
Mehr Informationen zur Folge
Kommissar Wisting – Der See des Vergessens 4
Rätselhafte Tode von zwei Frauen und einem Kriminaltechniker – Kommissar Wisting kehrt in den Dienst zurück, um die Fälle selbst zu lösen. Er versucht, den Verdächtigen Peder Kronborg, Bruder der tot aufgefundenen Agnete, zu einem Geständnis zu bringen. Dessen Eltern Terje und Mona wollen das verhindern. Unterdessen rechnet Daniel bereits damit, schon bald ein freier Mann zu sein. Während Wisting vermutet, dass jemand Beweise manipuliert, entdeckt seine Tochter Line, wer die Strippen zieht.
Mehr Informationen zur Folge
Wiederholung: Di., 10.06.25 | 02:40 Uhr | Das Erste

Mehr von Kommissar Wisting in der ARD Mediathek

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Mo., 09.06.25

Uhrzeit:

21:45–23:15

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

    

  

Veranstaltung:

Ballett Shechter – Goecke – Ekman im Opernhaus u.a. mit Choreografien von dem Schweden Alexander Ekman

Thema:

Ballett Shechter – Goecke – Ekman
Dreiteiliger Ballettabend mit Choreografien von Hofesh Shechter, Marco Goecke und dem Schweden Alexander Ekman

Cacti © Carlos Quezada
Cacti © Carlos Quezada
Uprising
Choreografie, Bühne, Kostüme, Sounddesign Hofesh Shechter Musik Hofesh Shechter Licht Lee Curran
The Big Crying
Choreografie, Bühne, Kostüme Marco Goecke Licht Udo Haberland
Cacti
Musikalische Leitung Soyoun Kim Choreografie, Bühne, Kostüme Alexander Ekman Licht Tom Visser

„Das wunderbare Gefühl, am Leben zu sein! “
Eine Gruppe befreundeter, junger Männer lässt sich vergleichen mit einem Rudel Welpen: verspielt, kraftvoll und ausgelassen wetteifern sie, streiten und verbünden sich. In Hofesh Shechters Tanzstück Uprising werden immer wieder Grenzen getestet und doch ist ein klares Zusammengehörigkeitsgefühl die Grundlage des spielerischen Kräftemessens. Der sich in Uprising entwickelnde Tatendrang lässt die Gruppe so manchen Gipfel erklimmen und die Kraft der Freundschaft und Gemeinschaft verleiht Flügel. Die pulsierende Percussion-Musik hat der Choreograf selber komponiert.

The Big Crying gehört zu den magischen, kurzen Balletten von Marco Goecke. In höchster Präzision entfaltet es Bilder über Schmerz und Abschied und zelebriert die Freude darüber, am Leben zu sein. Das Ballett ist zart und kraftvoll zugleich, wie auch die Stimme von Tori Amos, deren Songs dieses Stück begleiten. Und es ist schnell – so schnell, als wolle es dem Tod davonlaufen. Goeckes Ziel ist es, das Glücklichste und das Traurigste in einer Probe zu finden: beides vereint das Ballett The Big Crying.

Alexander Ekmans Stück Cacti überrascht durch Witz und Einfallsreichtum. Voller Selbstironie kommentiert das Stück sich selbst und gibt seinen Zuschauer:innen einen humorvollen Ansatz, über das getanzte Bühnengeschehen nachzudenken. In Cacti verbinden sich Tanz und Musik buchstäblich. Die vier Streicher:innen, welche die Tänzer:innen begleiten, stehen auf der Bühne. Dabei entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das Klang, Bewegung und raffinierte Lichtgestaltung zu einer dynamischen Einheit, einem Körper-Orchester macht.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, zwei Pausen
Staatsballett Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Mehr Informationen

Alexander Ekman 
Alexander Ekman © Patrick Miller
Alexander Ekman © Patrick Miller
Der schwedische Choreograf und Regisseur Alexander Ekman ist international bekannt für seine energetischen, bildstarken und oft humorvollen Arbeiten, die sich zwischen zeitgenössischem Tanz, Theater und Performancekunst bewegen. Mit einem scharfen Blick für Rhythmus, Timing und Absurditäten verbindet er physisch fordernde Bewegung mit visuellem Einfallsreichtum und theatraler Fantasie. Seine Werke sprechen ein breites Publikum an und hinterfragen zugleich die Konventionen des Bühnenschaffens.
Ekman wurde 1984 in Stockholm geboren und begann seine Ausbildung an der Lasse Kühlers Tanzschule, bevor er an die Königliche Schwedische Ballettschule wechselte. Seine professionelle Tanzkarriere begann er mit 16 Jahren beim Königlich Schwedischen Ballett. Später tanzte er beim Nederlands Dans Theater 2 sowie beim Cullberg Ballet in Stockholm.
Mit 21 Jahren beendete er seine aktive Tanzkarriere und widmete sich ganz der Choreografie. 2006 erhielt er mit dem Stück Flockwork beim NDT2 seinen ersten großen Auftrag – der internationale Durchbruch folgte. In den darauffolgenden Jahren schuf er über 50 Werke für Compagnien weltweit, darunter das Ballett der Pariser Oper, die Semperoper Dresden, das Joffrey Ballet Chicago, das Norwegische Nationalballett, das Royal Swedish Ballet und viele andere.
Mit Werken wie Cacti (2010), A Swan Lake (2014), Midsummer Night’s Dream (2015), COW (2016) und PLAY (2017) etablierte sich Ekman als gefragter Choreograf. Seine Produktionen sind geprägt von opulenter Bildsprache, überraschenden szenischen Ideen – wie etwa einer echten Wasserbühne – und einem hohen musikalischen Feingefühl. Seit 2012 arbeitete er regelmäßig mit dem Komponisten Mikael Karlsson zusammen.
Ekman realisierte außerdem Filme, Dokumentationen und multimediale Projekte, darunter die von ihm ins Leben gerufene Kreativitätsstudie KREATIV (2017) sowie den Tanzfilm Effekt (2021). Sein Beitrag für das Fernsehformat TED-Talk (2016), und die Vielzahl an Installationen und interdisziplinären Performances zeugen von einem künstlerischen Schaffen, das weit über die Grenzen des klassischen Tanztheaters hinausreicht.
Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem schwedischen Medea-Preis, dem deutschen Theaterpreis Der Faust sowie dem schwedischen Kulturverdienstorden Literis et Artibus. Für drei seiner Werke war er für den renommierten Tanzpreis Benois de la Danse nominiert.
Mit Cacti (2010) geht zum ersten Mal eine Choreografie von Alexander Ekman in das Repertoire des Staatsballett Hannover über.

Alexander Ekman auf Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_Ekman

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Do, 12.06.2025 | 19:30 – 21:40 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mi, 18.06.2025 | 19:30 – 21:40 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mi, 25.06.2025 | 19:30 – 21:40 Uhr zum letzten Mal in dieser Spielzeit | Einführung: 45 Minuten vor Beginn; anschließend "Lasst uns feiern" 

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 13. Juni 2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Marktcheck checkt IKEA - TV WDR

Thema:

Marktcheck checkt IKEA
Möbel vom schwedischen Einrichtungsriesen Ikea - günstig aber auch gut? Marktcheck checkt Ikea
Wie gut ist der schwedische Möbelriese? Es gibt fast keinen Haushalt in Deutschland ohne irgendein Teil von Ikea. Ob Betten, Schränke, Lampen oder Geschirr: Beim schwedischen Möbelriesen gibt es scheinbar alles, was das Herz begehrt, zu günstigen Preisen. Einziger Haken: Wer dort Möbel kauft, muss sie selbst zusammenbauen. Das soll nun einfacher werden. Ikeas beliebtes Schranksystem "Pax" soll mit einem Stecksystem von einer einzigen Person schnell und unkompliziert aufgebaut werden können. Stimmt das? Unser Team findet es heraus und checkt auch die Qualität der Möbel. Wie gut ist sie im Vergleich zur Konkurrenz? Und: Woher kommt das Holz für die vielen Möbel? Wie sind die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter:innen bei Ikea? Wie gut Ikeas Aufbauservice Taskrabbit? Und enthalten Ikeamöbel Schadstoffe? Wir geben Möbel ins Labor.
Mehr Information

Veranstalter:

TV WDR

Termin:

Mittwoch, 11.06.2025

Uhrzeit:

21:00 – 21:45 Uhr

Ort:

TV, WDR

Infos:

https://www.wdr.de/programmvorschau/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

Fr, 13.06.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag "Reise durch Süd-West-Norwegen"

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Reise durch Süd-West-Norwegen 
Vortrag von Frank Winkler
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 12.01.2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

nfos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Super Charlie - Nach Comicvorlage der schwedischen Bestsellerautorin Camilla Läckberg im Raschplatz-Kino

Thema:

Super Charlie
Schweden 2024
Super Charlie © Praesens - Film
Oslo Stories: LIEBE © polyfilm.at
R: Jon Holmberg
Länge: 85 Min., FSK: 6 J.
Nach Comicvorlage der schwedischen Bestsellerautorin Camilla Läckberg!
Der zehnjährige Willy hat schon immer davon geträumt, ein Superheld zu sein und gemeinsam mit seinem Vater, einem Polizisten, auf Verbrecherjagd zu gehen. Willys Traum zerplatzt jedoch wie eine Seifenblase, als sein Bruder Charlie geboren wird: Der Kleine steht nicht nur ständig im Mittelpunkt – er hat im Gegensatz zu Willy auch noch echte Superkräfte! Als zwei finstere Schurken ihre Heimatstadt bedrohen, müssen die Brüder wohl oder übel zusammenarbeiten, um sie aufzuhalten. Aber können ein Baby mit Superkräften und sein neidischer Bruder es schaffen, die ganze Stadt zu retten?
"Vergnüglich (...) knackige Dialoge und jede Menge Wortwitz mit versteckten Anspielungen für Erwachsene (...) kurzweilig (...) liebenswert" Filmdienst
Mehr Informationen

"Super Charlie" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=aUWqBnL_btw

"
Super Charlie" auf filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/326812.html
"
Super Charlie" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/super-charlie-2024
"
Super Charlie" auf kinderfilmwelt.de
https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/super-charlie

Camilla Läckberg auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Camilla_Läckberg

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

SA 14.06. 13:30
SO 15.06. 13:30 
SA 21.06. 13:30
SO 22.06. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Cantores Minores (Helsinki, Finnland)

Thema:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Cantores Minores (Helsinki, Finnland).
Cantores Minores © Cantores Minores
Cantores Minores © Cantores Minores
Der Knabenchor Hannover wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. 
Um dies zu feiern, werden im Juni drei renommierte Knabenchöre zu Gast in Hannover sein. 
Die Begegnung der Sänger untereinander spielt neben den gemeinsamen Konzerten eine entscheidende Rolle. 
Zu Gast ist an diesem Abend Cantores Minores (Helsinki, Finnland). 
Seit vielen Jahren stehen wir im engen Austausch mit den Cantores Minores aus Helsinki. Nun endlich wird es Wirklichkeit! Wir freuen uns sehr auf diese nicht nur musikalische Begegnung!
Das Konzert findet bei freiem Eintritt statt. Um großherzige Spenden zur Unkostendeckung der Chöre wird gebeten.
Cantores Minores Helsinki
Leitung: Hannu Norjanen
Knabenchor Hannover
Leitung: Jörg Breiding

Cantores Minores Helsinki
https://www.cantoresminores.fi/main-page.html
Cantores Minores Helsinki auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Cantores_Minores

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Knabenchor Hannover auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenchor_Hannover

Veranstalter:

Knabenchor Hannover

Termin:

Sonntag, 15. Juni 2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Markuskirche, Lister Platz, 30163 Hannover

Infos:

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Faszination Wasser – Seen – u.a. Vänern/Schweden - TV ZDF

Thema:

Faszination Wasser – Seen – u.a. Vänern/Schweden
Mehr als 100 Millionen Seen gibt es auf der Welt. Die meisten sind süß, andere salzig, manche vereist, wieder andere rosa wie ein Erdbeerbonbon. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt.„Terra X“-Moderator Uli Kunz taucht in diesen besonderen Lebensraum ein und erkundet die größten, tiefsten und außergewöhnlichsten Seen. Was lebt in der Tiefe? Welche Mythen und Legenden gibt es? Wie entstehen Seen und wie verändern sie sich im Laufe der Zeit? Die Reise beginnt in Schweden, dem Land der 100.000 Seen. Mit dem Kanu erkundet er den Vänern, den größten See im westlichen Europa. Der See beeindruckt mit mehr als 20.000 Inseln. Sie bilden Europas größten Süßwasserarchipel.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 15.06..2025

Uhrzeit:

19:30 – 20:15 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Wunderschön - Stockholm und der Schärengarten - TV NDR

Thema:

Wunderschön - Stockholm und der Schärengarten
Stockholm © Wolfgang Sander 2025
Stockholm © Wolfgang Sander 2025
Mehr Meer als in und rund um Schwedens Hauptstadt geht nicht. Auf 14 Inseln gebaut, wird Stockholm auch als "Venedig des Nordens" bezeichnet. Die mittelalterliche Altstadt Gamla Stan, das weltberühmte Vasa-Museum und das Rathaus (Stadshuset), in dem jährlich die Nobelpreise verliehen werden, sind absolute Sightseeing-Highlights.
Judith Rakers erkundet die Schären
Naturliebhaber kommen auf den Schären voll auf ihre Kosten. Sage und schreibe 30.000 Inseln breiten sich vor den Toren Stockholms aus. Mit den zerklüfteten Felsen, Kiefernwäldern und weißen Sandstränden ist der größte Schärengarten Schwedens das bevorzugte Naherholungsgebiet der Stockholmer und ein Muss für alle, die sich eine Prise Ostseeluft um die Nase wehen lassen möchten und Astrid Lindgrens "Ferien auf Saltkrokan" geliebt haben.
Judith Rakers besucht Stockholm und seinen Schärengarten auf der Suche nach dem besonderen Lebensgefühl, das die Stadt rund um das Mittsommerfest umgibt.
Ein ganz besonderes Lebensgefühl
Mittsommer in Schweden, und alle zieht es nach draußen. Wenn die Tage am längsten sind, stellt sich unter Einwohnern und Urlaubern ein ganz besonderes Lebensgefühl ein. Bei einem Segeltörn durch den Stockholmer Schärengarten erfährt Judith Rakers von Schärenbewohnerin Elin, warum Stockholm besonders lebenswert ist. Was die Natur Leckeres bietet, erlebt Judith Rakers bei einer Kräuterwanderung auf der Insel Djurgården. Entspannt erschließt sie sich die Inselwelt der Schären mit dem Kajak. Und unterwegs in Stockholms U-Bahn wird die vielleicht längste Kunstausstellung der Welt besichtigt. Absoluter Höhepunkt der Reise ist das Mittsommerfest im Freilichtmuseum Skansen.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV NDR

Termin:

Sonntag, 15.06.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:45 Uhr

Ort:

TV NDR

Infos:

https://www.ndr.de/fernsehen/programm/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wildes Skandinavien - Schweden im TV 3sat

Thema:

Expeditionen ins Tierreich - Wildes Skandinavien - Schweden
Die siebenteilige NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" präsentiert mit überwältigenden Bildern die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens.
Winter im Sarek Nationalpark
Schweden, das Land der Elche, erstreckt sich zwischen Norwegen und Finnland. Im Norden des Landes, in den Hochlagen des Sarek Nationalparks, liegt oft sechs Monate im Jahr Schnee. Spezielle Vogelarten wie der Bartkauz haben sich der Umgebung angepasst. Er hört sogar unter der Schneedecke eine Wühlmaus. Spannende Zeitlupenaufnahmen zeigen, wie die große Eule jagt.
Balzzeit im Frühjahr
Schwedens Seen sind im Frühjahr noch vereist, wenn die Singschwäne ihre Brutreviere besetzen. Kommen sich zwei Pärchen ins Gehege, kann das zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen: Konkurrierende Männchen gehen aufeinander los und beißen sich, angefeuert von ihren Weibchen. Bislang einmalige Aufnahmen dokumentieren den Schwanenkampf. Auch bei den Birkhühnern geht es zur Balz im Frühjahr um alles. Nur die hochauflösenden Zeitlupenbilder zeigen, was genau beim Kampf der Hähne passiert: Immer wieder attackieren die kämpfenden Birkhähne die roten Wülste, die Rosen, über den Augen des Gegners, so lange, bis sich einer von beiden geschlagen gibt.
Neues Leben im kurzen Sommer
Wenn Schnee und Eis weichen, kommen im Mai die Elchkälber zur Welt. Jetzt beginnen üppige Zeiten in Schwedens Wäldern und Sümpfen. Nicht nur an den Bäumen, auch im Wasser finden die Elche reichlich zu fressen, Seerosen sind eine Delikatesse. Zu Mittsommer geht die Sonne in Schweden gar nicht mehr unter. Dieser Luxus währt nicht lange, denn schon bald darauf kündigen die Brunftschreie der Elche wieder den Herbst an. Mit ihrem mächtigen Geweih gehen die Elchbullen auf Brautschau. Doch letztlich entscheidet das Weibchen, mit wem es sich paaren will.
Faszinierendes Tierverhalten und brillante Flugaufnahmen machen "Wildes Skandinavien - Schweden" zu einem Erlebnis. Die Naturdokumentation von Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg zeigt das Urlaubsland von seiner "wildesten" Seite.
Mehr Informationen

Veranstalter:

3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

16:15 – 16:55 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
https://www.3sat.de/programm
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Ein Mann namens Ove" in 3sat

Thema:

"Ein Mann namens Ove" in der ARD - Immer wieder schön
Ein Mann namens Ove © www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove 
© www.einmannnamensove-film.de
Schweden 2015
Regie/Buch: Hannes Holm
Mit: Rolf Lassgård; Zozan Akgün; Tobias Almborg; Viktor Baagøe; Filip Berg; Anna-Lena Bergelin; Lasse Carlsson; Karin de Frumerie; Simon Edenroth u.v.a
FBW-Filmempfehlung: besonders wertvoll

So einen kennt jeder! Diese Sorte des schlecht gelaunten, grantigen in die Jahre gekommenen Nachbarn, der jeden Morgen seine Kontrollrunde in der Reihenhaussiedlung macht, Falschparker aufschreibt, Fahrräder an ihren Platz räumt und Mülltonnen auf korrekte Mülltrennung überprüft. Genau so einer ist Ove (Rolf Lassgård). Dabei will er eigentlich Schluss mit allem machen. Nachdem er vor einigen Wochen seine geliebte Frau verloren hat, versucht er nun immer wieder, sich auf diverse Arten das Leben zu nehmen. Erfolglos - irgendetwas kommt einfach jedes Mal dazwischen. Auch beim neuesten Versuch wird Ove gestört. Und zwar als die neuen Nachbarn mittendrin seinen Briefkasten über den Haufen fahren. Von diesem Augenblick an steht Oves Leben auf dem Kopf. Denn hinter der grimmigen Fassade verbirgt sich eigentlich ein großes Herz. Und manchmal braucht es eben nur eine streunende Katze, das richtige Werkzeug und eine unerwartete Freundschaft, um alte Wunden zu heilen…

Ein Mann namens Ove © www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove 
© www.einmannnamensove-film.de
Mit EIN MANN NAMENS OVE präsentiert CONCORDE FILMVERLEIH die heiß erwartete Verfilmung von Fredrik Backmans unvergleichlichem Roman, der zu einem Weltbestseller wurde. Mit viel hintergründigem Witz und Herz erzählt Regisseur und Drehbuchautor Hannes Holm („Familienchaos – All inclusive“, „Salto für Anfänger“, „Adam & Eva“) diese hinreißende Komödie über eine unerwartete Freundschaft und eine große Liebe. In der Titelrolle brilliert Schwedens Schauspielstar Rolf Lassgård („Nach der Hochzeit“, „Wen man liebt“), der in Deutschland berühmt wurde als Kurt Wallander in den Henning Mankell-Verfilmungen. Das wundervolle Ensemble wird komplettiert durch Bahar Pars („Bei Einbruch der Dunkelheit“), Filip Berg („Two Little Boys“) und Ida Engvoll („Der Kommissar und das Meer“). Produziert wurde EIN MANN NAMENS OVE von Annica Bellander und Nicklas Wikström Nicastro.
Mehr Informationen


Ein Mann namens Ove - offizielle Homepage:
www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove auf Facebook:
www.facebook.com/EinMannNamensOve.Film
Ein Mann namens Ove - Trailer :

http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/ein-mann-namens-ove

En man som heter Ove auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/EnmansomheterOvefilmen
En man som heter Ove - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=nA-YCYfh2oc
En man som heter Ove in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?itemid=79650&type=MOVIE
En man som heter Ove auf Wikipedia (på svenska):

https://sv.wikipedia.org/wiki/En_man_som_heter_Ove_(film)

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

16:55 – 18:45 Uhr

Ort:

TV 3sat

Infos:

https://www.3sat.de/programm

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedens unbekanntes Herzland - Durch das Fjäll Richtung Norden im TV 3sat

Thema:

Schwedens unbekanntes Herzland - Durch das Fjäll Richtung Norden
Rote Holzhäuser an malerischen Seen und Elche, die vorüberziehen - das Bild, das man sich von Schweden macht, ist oft durch die touristischen Orte im Süden geprägt. Doch im Fjäll weiter nördlich, dem Berg- und Hügelland im Herzen Schwedens, zeigt das Land seine unberührte und wilde Seite: Dort, entlang der Grenze zu Norwegen, gibt es wahrscheinlich mehr Rentiere, Bären und Luchse als Einwohner. Das einsame Hinterland fernab der großen Städte hat seinen besonderen Reiz. Die Menschen, die dort leben, wollen mit keinem Ort der Welt tauschen. Denn das Fjäll bedeutet für sie Freiheit.
Jeden Tag verbringt Linnea Andersson viele Stunden im Auto und genießt den Blick auf Schwedens Berge. Die 23-jährige Postbotin fährt Briefe, Pakete und Zeitungen in die entlegensten Orte. 300 Kilometer schafft sie jeden Tag. Job, aber auch Training: Nach Feierabend holt sie den Werkzeugkasten raus und schraubt mit Papa Jan-Ola in der Garage an alten Rennautos. In ihrer Familie sind die Wettfahrten mit den verbeulten Boliden schon eine Tradition. Jetzt möchte Linnea die schnellste Postbotin werden. Zumindest auf der Rennstrecke.
Der Schwedische Touristenverein betreibt viele Wanderhütten. Die kleinste und höchstgelegene ist die Station Blåhammaren. Auf 1086 Metern empfangen Alexandra Lundgren und ihr junges Team die Gäste. Die 34-Jährige hat die über 100 Jahre alte Hütte erst vor zwei Jahren übernommen und lernt dort oben jeden Tag zu improvisieren. Nebel, Stromausfall, Blitzeinschläge - in Schwedens Bergen muss man mit allem rechnen. Nur nicht mit Alltag.
Der Zeitpunkt lässt sich nicht planen. Doch wenn die Sami ihre Rentierherden aus dem Fjäll in die Gatter im Tal treiben, ist das der Höhepunkt im Jahr. Die Tiere werden gezählt, markiert und gefangen. In Schweden leben rund 20.000 Samen, viele verdienen ihr Geld mit der Zucht. Doch die wird immer schwieriger. Schlechtes Wetter kann die Arbeit von mehreren Wochen zunichtemachen. Ein Sturm etwa kann die Herde in alle Himmelsrichtungen zerstreuen. Auch Bären und andere Raubtiere sind eine ständige Bedrohung. Viel schlimmer sei aber etwas anderes, sagt Toamma Dorra. In den 1970er-Jahren habe sein Sameby, seine Gemeinschaft von Rentierzüchtern, uralte Weideflächen in Norwegen verloren. Entschädigt wurden sie mit Land auf der schwedischen Seite, für das sie künftig zahlen sollen.
Rund 1000 Braunbären leben in der Region. Sie sind seit 1927 streng geschützt, vermehren sich aber sehr stark. Nicht zuletzt für die Sami mit ihren frei umherziehenden Rentieren ein Problem. Kontrolliert darf deshalb auf Bären Jagd gemacht werden. Bert-Ivan Mattsson arbeitet seit über 20 Jahren als Ranger und bei der Jagdaufsicht. Für die Jagd gelten Regeln, die von Bert-Ivan überwacht werden. Wird ein Bär erlegt, muss der 63-jährige Schwede sofort gerufen werden. Denn er soll sicherstellen, dass in der Region nicht mehr Tiere erschossen werden, als bei der Lizenzjagd erlaubt ist.
Im Norden erreichen die schwedischen Berge schon fast alpines Niveau. Auf den 1000 bis 2000 Meter hohen Gipfeln ist jedenfalls jede Form von Kraxeln, Höhenwandern und Skifahren möglich, inklusive aller denkbaren Unfälle. Mattias Södern, unter der Woche bei einem Bauunternehmen beschäftigt, widmet seine Wochenenden der Bergrettung. Er musste dafür eine spezielle Ausbildung absolvieren. Denn wer dort zum Einsatz gerufen wird, braucht nicht nur Klettererfahrung, sondern sollte auch schwindelfrei sein. Oft hängt Mattias mit seiner Rettungstrage unter einem Helikopter hoch oben über den Baumwipfeln.
Mehr Informationen

Veranstalter:

3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

18:45 – 19:30 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
https://www.3sat.de/programm
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Astrid - Schweden/DK/D 2018 - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid Lindgren- TV 3sat

Thema:

Astrid - (Unga Astrid)
Schweden/DK/D 2018
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid Lindgren
Astrid © dcmworld.com
Astrid © dcmworld.com
R: Pernille Fischer Christensen, mit: 
Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
Länge: 123 Min.
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.
Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS) und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
Mehr Informationen

"Astrid" auf dcmworld.com:
https://dcmstories.com/movie/astrid/
"
Astrid"auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_(Film)
"
Unga Astrid" auf trustnordisk.com:
www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid

"Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:

www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...

Trailer "
Astrid" (auf deutsch):
https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
Trailer "
Unga Astrid" (auf schwedisch):
www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
"
Astrid" auf sueddeutsche.de:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/astrid-lindgren-filmkritik-christensen-1.4238442

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Donnerstag, 19.06.2025

Uhrzeit:

20:15 – 22:10 Uhr

Ort:

TV 3sat

Infos:

https://www.3sat.de/programm

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben - Schweden, Frankreich 2025 - TV arte

Thema:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (1-3/6)
Bosnien, 1993: Es herrscht Krieg. Vier junge schwedische Soldaten riskieren ihr Leben als Blauhelme der Vereinten Nationen, um Frieden zu schaffen. 
Mini-Serie (2025) über einen der brutalsten Konflikte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive junger Soldaten.
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Schweden, Frankreich 2025
Regie: Ahmed Abdullahi, Drehbuch: Mona Masri, Oliver Dixon, Autor: Magnus Ernström
Mit Edvin Ryding, Maxwell Cunningham, Toni Prince, Erik Enge, Johan Rheborg, Teodora Dragicevic, Alban Ukaj, Alena Dzebo, Lazar Dragojevic, Eva Porobić, Ivana Roščić, 

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (1/6)
Vier junge schwedische Soldaten, Strand, Forss, Babic und Kilpinen, werden während ihres UN-Einsatzes in Bosnien von Milizen als Geiseln genommen. Für die Friedenstruppe hat nun Priorität, sie zu befreien und sicher nach Hause zu bringen.
Sechs Monate zuvor: Vier junge schwedische Soldaten riskieren ihr Leben, um als Blauhelme den Frieden in Bosnien zu sichern. Das erste Ziel der UN ist, die Verbindungsstraße Mario Road im Kanton Tuzla zu öffnen, damit Versorgungskonvois die Zivilbevölkerung erreichen können. Dabei gerät die Einheit der jungen Schweden unter Beschuss.
Unterdessen versucht Eldin, ein junger Vater aus der bosnisch-muslimischen Bevölkerungsgruppe, Medikamente für seine kranke Tochter zu besorgen. Das erweist sich als noch schwieriger als erwartet, denn die Dörfer werden inzwischen von serbischen Einheiten kontrolliert. Auch Muharem, der Koch im UN-Lager, und seine Tochter Alma haben es nicht leicht ...
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (2/6)
Die vier schwedischen Soldaten Forss, Babic, Strand und Kilpinen versuchen, die Verbindungsstraße Mario Road zu öffnen, und werden dabei beschossen. Ihr Truppenführer Johansson kommt ums Leben. Für die jungen Soldaten beginnt eine schwere Zeit. Forss wird von Oberst Andreasson zum neuen Truppenführer ernannt. Ist der junge Diplomatenanwärter dieser Aufgabe gewachsen? Unterdessen wird der Ort Stupni Do vom kroatischen Verteidigungsrat (HVO) angegriffen, von weitem ist Rauch zu sehen. Die von Forss angeführte Truppe wird losgeschickt, um die Lage zu erkunden. Doch die kroatischen Bosnier haben Straßensperren errichtet und verwehren ihnen den Zugang zum Dorf ...
Die Spannungen zwischen den verschiedenen Parteien sind groß. Forss will versuchen, auf einem anderen Weg nach Stupni Do zu gelangen. Doch auch dort kommen sie nicht weiter. Alle Wege nach Stupni Do sind gesperrt. Währenddessen verhandelt Oberst Andreasson mit dem militärischen Oberhaupt des HVO. Doch er kann einen Zugang zum Dorf erst für den nächsten Morgen erreichen. Die vier jungen Soldaten müssen warten und sind frustriert, dass sie der Zivilbevölkerung vorerst nicht helfen können. Wie werden sie den Ort am nächsten Tag vorfinden?
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (3/6)
Nach dem Anschlag auf Stupni Do befürchten Oberst Andreasson und sein Bataillon das Schlimmste, als sie erfahren, dass der HVO muslimische Männer in einer Schule gefangen hält. Auch Almas Vater Muharem wurde vom HVO verhaftet und sie versucht nun, ihn mit Hilfe der UN-Truppe zu retten. Es gelingt ihr, Strand einen Zettel mit einer Nachricht zukommen zu lassen. Leider bleibt das nicht unbemerkt. Und so werden Alma und ihre Mutter in ihrer Wohnung von HVO-Soldaten unter Druck gesetzt und drangsaliert. Strand will alles dafür tun, Alma und ihre Familie zu retten, und ignoriert sogar Befehle, womit er seinen Truppenführer Forss in eine schwierige Lage bringt. Sie müssen abziehen. Als alles verloren scheint, kommt der Befehl, die Stellung vor der Schule zu halten. Werden die schwedischen Soldaten Almas Vater und die anderen muslimischen Männer befreien können?
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 19. Juni 2025

Uhrzeit:

22:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden - TV ARD-alpha

Thema:

Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden
Einsame Weite, lange Winter und in den dunkelsten Monaten des Jahres geht die Sonne überhaupt nicht auf am nördlichsten Rand Europas. Aber das Leben am Polarkreis bedeutet auch: intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das wundersame Schauspiel tanzender kosmischer Strahlungen: das Nordlicht.
Eine Bahnstrecke führt vom schwedischen Luleå bis ins norwegische Narvik, vom Bottnischen Meerbusen über den Polarkreis, einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans von Fjorden gesäumte Nordmeer.
Einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans fjordgesäumte Nordmeer

Der Fischer Lars Okvist ist schon sein ganzes Leben auf einer kleinen, einsamen Insel zu Hause, die im Winter monatelang vom Packeis eingeschlossen ist. Er kann sich kein anderes Leben als auf einer Insel mit acht anderen Bewohnern vorstellen. Ans Festland zieht es ihn nur, wenn es sein muss. Im Winter macht er eine Ausnahme, denn dann ist das Eis so dick, dass man mit dem Auto übers Meer fahren kann.
Charlotta Rosengren ist in Göteborg aufgewachsen. Der südschwedischen Großstadt hat sie schon lange den Rücken gekehrt, es zog sie immer in den Norden. Für sie ist klar, dass ihre Tochter am Polarkreis aufwachsen soll, in einem kleinen Örtchen mit deutlich mehr Polarfüchsen als Einwohnern. Ein paar Mal am Tag hält ein Zug, die restlichen Stunden des Tages gehören der Ruhe.
Ein Stück weiter entlang der Strecke trifft das Filmteam Vaikko Tuovinen. Er lebt schon sein halbes Leben lang unter der Erde. Die Zugstrecke, die mitten durch die zerklüfteten, kalten Berge an der Grenze zu Norwegen verläuft, wäre wahrscheinlich nie gebaut worden, gäbe es nicht die Minen von Kiruna. Mitten im Nirgendwo liegt unter der Erde eines der reinsten Eisenerzvorkommen der Welt, Rohstoff für den weltberühmten Schwedenstahl. Jeden Tag rollt das Erz in endlosen Waggonreihen zum Hafen von Narvik, der dank des Einflusses des Golfstroms ganzjährig eisfrei ist.
Die Ureinwohner Lapplands

Magnus Kuhmunen lebt fast noch so wie seine Vorfahren gelebt haben. Magnus ist Sami. Die Ureinwohner Lapplands leben bis heute von der Rentierzucht, ziehen mit ihren Herden je nach Jahreszeit von den Gletschern des Nordens weiter nach Süden, und im Frühjahr wieder in umgekehrte Richtung. Einiges hat sich dennoch weiterentwickelt. Die Arbeitsgeräte von Magnus sind Hightech-Motorschlitten und Mobiltelefon. Per Kopfhörer und Sprechfunk koordiniert er den Herdentrieb.
473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften

Von Meer zu Meer braucht der Zug siebeneinhalb Stunden. Dann sind die 473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften, Wälder und einsame Berge zurückgelegt. Schaffner Bertil Marklund fährt diese Strecke mehrmals in der Woche und kann sich keine schönere vorstellen. Denn hier, am Rande des Polarkreises, ist Raum und Zeit für ganz besondere Begegnungen: mit einer rauen, wundersamen Natur und mit Menschen, die darin leben.

Veranstalter:

TV ARD-alpha

Termin:

Freitag, 20.06.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:00 Uhr

Ort:

TV ARD-alpha

Infos:

ARD-alpha

 

 

  

  

Veranstaltung:

Midsommar - Mittsommerfest 

Thema:

Midsommarfirande - Mittsommerfest
Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009 Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009 Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009

Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander 2009

Das wichtigste Fest in Schweden. Die meisten Schweden feiern Midsommar  mit Verwandten, Freunden und Nachbarn. Seit 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird "midsommarafton" (Mittsommerabend) genannt und der Samstag "midsommardag" (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land.
Der Midsommardag ist ein öffentlicher Feiertag, und im Kalender als Fahnentag gekennzeichnet.

Zu den Mittsommerfeierlichkeiten gehört das Schmücken und Aufrichten der "midsommarstång" oder "majstång", ein mit grünen Blättern geschmückter Baumstamm. Danach wird im Kreis um ihn herumgetanzt, wobei verschiedene Spieltänze üblich sind. Eines dieser Tanzlieder ist "Små grodorna" (Kleine Frösche) und man imitiert beim Tanzen deren Bewegungen.

Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an; viele tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten. Einige binden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen und setzen sie sich oder ihren Kindern auf. 

Ein grosses Bufett gehört zu Mittsommer dazu, serviert weden erste Jungkartoffeln mit Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse, eine Vielzahl eingelegter Heringe, graved Lachs, geräucherter Fisch, Eier mit Mayonnaise und Krabben oder "Kalles Kaviar", ev. Rentier oder Elchfleisch/Schinken, Köttbullar, ...
Das gute Essen muss natürlich verdaut werden, so trinken viele während des Essens ein oder mehrere "nubbe" (Schnaps) und "Öl" (Bier), dazu wird ausgiebieg gesunggen ("snapsvisor"), Trinklieder wie "Helan går".

Zum Nachtisch gibt es frische schwedische Erdbeeren mit Sahne. 


Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest (auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande (på svenska)

Midsommer auf VisitSweden
visitsweden.de/aktivitaten/kultur-geschichte-und-kunst/schwedische-traditionen/mittsommer...

Midsommer auf Norr.de
https://www.norrmagazin.de/unser-skandinavien/empfohlen/mittsommer-guide/

Veranstalter:

 

Termin:

Sonnabend, 21.06.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Midsommar (Mittsommerfest) des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Midsommarfirande (Mittsommerfest) des Schwedischen Vereins Hannover
Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander

Mittsommer auf Billströmska folkhögskolan © Wolfgang Sander

Hej!
Wir feiern wieder Mittsommer in diesem Jahr! Es wird natürlich gutes Essen und Getränke geben, so wie Spiele und den Tanz um die "majstång"!

Inbjudan till Midsommarfirande - Einladung zur Mittsommerfeier
Kära Vänner/Liebe Freunde
Hjärtligt väkömna till vårt midsommarfirande!
Wir laden Euch recht herzlich zu unserer Mittsommerfeier ein!
Datum/Tid (Zeit): lördag 21 juni 2025, kl 15:00
Plats/Veranstaltungsort: Freiluftschule Burg, Burgweg 2, 30419 Hannover
Vi behöver bindande anmälan senast den 10 juni 2025, så att vi kan planera ordentlig. Även ickemedlemmar är såklart välkomna. Senare anmälningar kan tyvärr inte längre beaktas.
Wir benötigen eine verbindliche Zusage bis zum 10. Juni 2025, damit wir gut planen können. Eine spätere Anmeldung kann leider nicht mehr berücksichtigt werden. Auch externe Gäste sind nach Anmeldung herzlich willkommen.
vuxen: 20€ icke-medlem 25€ barn över 6: 10€ familje 50€
Erwachsene: 20€ Nichtmitglieder: 25€ Kinder über 6: 10€ Familie: 50€

Folgender Ablauf ist geplant:
Vi börjar ca. kl 15/Wir beginnen ca. 15 Uhr
I priset ingår mat och alkoholfria drycker. Alkoholfria drycker kan köpas separat.
Im Preis enthalten sind Essen und alkoholfreie Getränke. Alkoholhaltige Getränke können separat erworben werden.
● Tal (Rede)
● Äta tillsammans (Gemeinsames Essen)
● Kör (Chor)
● Resa midsommarstången (Mittsommerstange aufstellen)
● Dans kring Midsommerstången (Tanz um die Mittsommerstange)
● Fika
● Kubbspel och andra spel (Wikingerschach und andere Spiele)

Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest (auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande (på svenska)

Midsommerfeier 2016 beim schwedischen Verein Hannover

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Sonnabend, 21. Juni 2025

Uhrzeit:

15:00 – ca. 21:00 Uhr

Ort:

Freiluftschule Burg, Burgweg 2, 30419 Hannover
(U-Bahn Linie 4/5, Haltestelle Herrenhäuser Gärten)
Anfahrt: Gegenüber der Haltestelle befindet sich der Burgweg. Diesen muss man bis zur Haltenhoffstraße folgen, diese überqueren und anschließend weiter geradeaus gehen und hinter der Eisenbahnunterführung liegt dann das Ziel.
Ca. 1 km Weg. Es gibt wenige Parkplätze in der Nähe Wir empfehlen den öffentlichen Personennahverkehr

Infos:

Svenska Föreningen / Schwedischer Verein Hannover e.V. c/o Bootswerkstatt- K R Stockholm
Mengendamm 6, 30177 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
svenska-foreningen-hannover.eu/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Midsommar feiern im IKEA Hannover EXPO-Park

Thema:

Midsommar feiern bei IKEA
Jedes Jahr feiern wir in Schweden Mitte Juni Midsommar, den längsten Tag des Jahres. Wir tanzen bei traditioneller Musik und lustigen Spielen um den sogenannten Midsommar-Baum, dazu tragen wir Blumenkränze. 
Entdecke alle Angebote und Aktionen in deinem IKEA Einrichtungshaus und lass dich von unseren Ideen inspirieren, so wird dein Midsommar-Fest zu etwas ganz Besonderem.
Feier mit uns!

Auch in diesem Jahr warten jede Menge tolle, midsommarliche Aktivitäten und Angebote auf dich in deinem IKEA Einrichtungshaus. 
Am 21.6. lohnt es sich besonders vorbeizuschauen!
Binde deinen eigenen Blumenkranz, probiere unsere köstlichen schwedischen Zimtschnecken KANELBULLAR vom Grill und vieles mehr. 
Mehr Informationen

Veranstalter:

IKEA EXPO-Park Hannover

Termin:

Samstag, 21. Juni 2025

Uhrzeit:

 

Ort:

IKEA EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover

Infos:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover
IKEA EXPO-Park
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Midsommar feiern im IKEA Großburgwedel

Thema:

Midsommar feiern bei IKEA
Jedes Jahr feiern wir in Schweden Mitte Juni Midsommar, den längsten Tag des Jahres. Wir tanzen bei traditioneller Musik und lustigen Spielen um den sogenannten Midsommar-Baum, dazu tragen wir Blumenkränze. 
Entdecke alle Angebote und Aktionen in deinem IKEA Einrichtungshaus und lass dich von unseren Ideen inspirieren, so wird dein Midsommar-Fest zu etwas ganz Besonderem.
Feier mit uns!

Auch in diesem Jahr warten jede Menge tolle, midsommarliche Aktivitäten und Angebote auf dich in deinem IKEA Einrichtungshaus. 
Am 21.6. lohnt es sich besonders vorbeizuschauen!
Binde deinen eigenen Blumenkranz, probiere unsere köstlichen schwedischen Zimtschnecken KANELBULLAR vom Grill und vieles mehr. 
Mehr Informationen

Veranstalter:

IKEA Großburgwedel

Termin:

 

Uhrzeit:

Samstag, 21. Juni 2025

Ort:

IKEA Großburgwedel

Infos:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Großburgwedel, Isernhägener Str. 14, 30938 Burgwedel 
IKEA Großburgwedel
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport – Mittsommer am Kebnekaise, Schwedens höchstem Berg - NDR TV 

Thema:

Ostseereport – Mittsommer am Kebnekaise, Schwedens höchstem Berg 
Weit oben im Norden Lapplands liegt der Kebnekaise, Schwedens höchster Berg. Seitdem das bekannt ist, versuchen Menschen aus aller Welt, ihn zu erklimmen. Dafür gibt es zwei Wege. Die westliche Route führt über Geröllfelder und einen weiteren Gipfel. Sie zieht sich, ist zäh und kräfteraubend. "Danach konnte ich keine Steine mehr sehen", erzählt Fritzi. Aber immerhin hat Fritzi es auf den Gipfel geschafft. Noah und Alfons mussten umdrehen: "Der Wind war zu heftig und wir waren komplett nass und ausgekühlt von all dem Regen. Wir müssen nochmal wiederkommen."
Nicht immer schafft man es bis nach oben
2096,8 Meter ragt der Kebnekaise in den schwedischen Himmel. Nicht immer schafft man es bis nach oben. Und wenn man es geschafft hat, kann man dort oben wahrlich nicht immer etwas erkennen. Meist liegt der Kebnekaise in Nebel, Schnee oder Regen. Die Wolken bleiben auf ihrem Flug einfach am Gipfel hängen. Vier Versuche brauche man, um vom Gipfel auf die Welt zu blicken, sagen die schwedischen Bergsteiger.
Etwa 20 Kilometer Luftlinie vom Kebnekaise entfernt findet sich das letzte Dorf Nikkaluokta. Hier endet die Straße und das weglose Land beginnt. Ein Begriff, mit dem deutsche Landschaften kaum noch beschreibbar sind.
Eine internationale Bergstation mitten im Nirgendwo
Folgt man, im Dorf angekommen, dem Tal weiter in die Berge herein, tut sich am Fuß des Kebnekaise ein kleiner Mikrokosmos auf: die Bergstation. Tschechen, Franzosen, Südkoreaner und natürlich Schweden kommen hierher, um sich auf die Besteigung des Berges vorzubereiten. Es gibt nur wenige Orte, die international so bekannt sind wie die Bergstation mitten im Nirgendwo. Umgeben von Berghängen und sonst - nichts. Selbst die Rentiere haben das Tal schon verlassen und sind in die Berge gezogen. Die Temperaturen von zwölf bis 15 Grad im Sommer sind ihnen zu "heiß", die Mücken zu viele.
Die östliche Route hat es in sich
Die Bergstation mit einfachen Hochbetten bietet Platz für bis zu 200 Gäste. 50 Mitarbeitende kümmern sich um Unterkunft, Restaurant und geführte Bergtouren. Auch sie leben in dieser Region von Juni bis September in geteilten Zimmern und Hochbetten. Warum? Das erzählt und zeigt dem Filmteam unter anderem Erik, der der Guide für die Besteigung ist. Denn das "Ostseereport"-Team nimmt nicht die westliche, sondern die östliche Route. Der Vorteil: Sie ist kürzer und abwechslungsreicher. Der Nachteil: Die Strecke hat es richtig in sich. 1.400 Höhenmeter hoch - und wieder runter. Steile Anstiege, Gesteinsbrocken, Gletscher und Kletterpartien. Ohne Guide sollte man hier nicht gehen.
Auf der anderen Seite des Kebnekaise finden sich kleine Hütten. Auch die sind im Sommer drei Monate lang von sechs Menschen bewohnt, von Forscher*innen der Universität Stockholm. Es ist eine der bekanntesten Forschungseinrichtungen Schweden, in der seit 70 Jahren die Veränderungen am Kebnekaise erkundet werden. Vor allem, wie sich das Eis hier in der Arktis verhält, denn das Gebirgsmassiv beheimatet viele Gletscher. Noch.
Die Erderwärmung zeigt sich auch hier deutlich
Nina Kirchner ist Leiterin der Forschungsstation und erzählt vom dramatischen Rückgang des Eises. Sie zeigt auf einen Gipfel: "Dort haben wir ein 100 Meter tiefes Loch in den Berg gebohrt, um den Permafrost zu beobachten. Der Berg erwärmt sich wahnsinnig schnell, er schwitzt regelrecht das geschmolzene Eis aus, das in Strömen nach unten fließt und Geröll mit sich zieht." Die Arbeit der Forschungsstation hat im Jahr 2018 allen in Schweden deutlich gemacht: Der Kebnekaise ist auch der Berg, an dem sich die Erderwärmung extrem deutlich zeigt. Denn er ist zwar noch immer Schwedens höchster Berg, der höchste Gipfel aber hat sich verlagert. Bis ins Jahr 2018 war es der Südgipfel. Doch der ist mit einem Gletscher bedeckt und hat in den letzten Jahrzehnten über 20 Meter an Höhe verloren, sodass mittlerweile der felsige Nordgipfel der höchste Punkt des Landes ist.
Die Mitarbeitenden der Bergstation schneiden Birkenzweige, sammeln gelbe und lila Blumen. Sie wollen alles für Mittsommer vorbereiten. Das Fest zur Sommersonnenwende hat in Schweden Tradition. Der Anlass dafür ist in Lappland besonders spürbar, denn der Kebnekaise liegt über dem Polarkreis, dem Breitengrad, ab dem im Winter der Tag nicht mehr anbricht und im Sommer keine Dunkelheit mehr einsetzt. Den Kebnekaise kann man also auch mitternachts besteigen. Das will das "Ostseereport"-Team aber nicht versuchen, es ist es schon so waghalsig genug. Ob der Aufstieg gelingt? Das zeigt dieser "Ostseereport".

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 21.06.2025

Uhrzeit:

17:15 – 18:00 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Nidarosdomens Guttekor (Trondheim, Norwegen)

Thema:

Internationale Knabenchöre zu Gast in Hannover; Nidarosdomens Guttekor (Trondheim, Norwegen).
Nidarosdomens Guttekor © Nidarosdomens Guttekor
Nidarosdomens Guttekor © Nidarosdomens Guttekor
Der Knabenchor Hannover wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. 
Um dies zu feiern, werden im Juni drei renommierte Knabenchöre zu Gast in Hannover sein. 
Die Begegnung der Sänger untereinander spielt neben den gemeinsamen Konzerten eine entscheidende Rolle. 

Zu Gast ist an diesem Abend Nidarosdomens Guttekor (Trondheim, Norwegen). 

Nachdem wir im März 2024 zu Gast in Trondheim sein durften, können wir nun Gastgeber für unsere Freunde aus Trondheim sein.
Velkommen!!!
Das Konzert findet bei freiem Eintritt statt. Um großherzige Spenden zur Unkostendeckung der Chöre wird gebeten.
Nidarosdomens Guttekor, Trondheim
Leitung: Thomas Berg-Juul
Knabenchor Hannover
Leitung: Jörg Breiding


Nidarosdomens Guttekor 
https://guttekor.no/
Nidarosdomens Guttekor auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Nidaros_Cathedral_Boys'_Choir

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Knabenchor Hannover auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenchor_Hannover

Veranstalter:

Knabenchor Hannover

Termin:

Sonntag, 22. Juni 2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Marktkirche, Hanns-Lilje-Platz 4, 30159 Hannover

Infos:

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Marktkirche Hannover
0511 306307
marktkirche.hannover@evlka.de
http://www.kirche-hannover.de/marktkirche
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Besseresser – Die Tricks von IKEA – Köttbullar, Hotdog & Co - TV ZDFinfo

Thema:

Besseresser – Die Tricks von IKEA – Köttbullar, Hotdog & Co
Hotdog, Köttbullar und die Zimtschnecke sind Topseller bei der größten Möbelhauskette der Welt: IKEA. Welche Tricks dahinterstecken, weiß Sebastian Lege. Sebastian Lege nimmt die Lebensmittelsparte des Möbelriesen IKEA unter die Lupe. Um Fast Food für wenige Euro anbieten zu können, muss der Konzern massenhaft und effizient produzieren. Dabei kommen ausgeklügelte Tricks und jede Menge Zusatzstoffe zum Einsatz.
IKEA hat mit seinem Hotdog einen weltweiten Hype ausgelöst und die Brühwurst im Brötchen jahrzehntelang für nur einen Euro verkauft. Die Würstchen werden millionenfach aus einfachen Zutaten hergestellt und in einen Kunstdarm aus Kollagen gefüllt. Die Lebensmittelindustrie nutzt Schlachtabfälle, um Kollagen für die Herstellung dieser Därme zu gewinnen. Dank hocheffizienter Verfahren wird kein Gramm Brät zu viel abgefüllt. Der Hotdog ist nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch ein Marketinginstrument, um Kundinnen und Kunden in die Läden zu locken.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ZDFinfo

Termin:

Montag, 23.06.2025

Uhrzeit:

15:00 – 15:45 Uhr

Ort:

TV ZDFinfo

Infos:

www.zdf.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Daniel Norgren - Mixtur aus Blues, Folk und Rock  des Schweden im MusikZentrum Hannover

Thema:

Daniel Norgren
Daniel Norgren © Tore Sætre
Daniel Norgren © Tore Sætre
Der schwedische Singer-Songwriter Daniel Norgren am 25.06.2025 im Musikzentrum
Für ein paar ausgewählte Konzerte im Juni in Deutschland
Daniel Norgrens Musik spiegelt seine persönliche Umgebung und seine Fähigkeit wider, intime Momente und Emotionen einzufangen und in faszinierende Stimmungen klanglich umzusetzen. Ebenso zeichnen sich seine Konzerte aus durch eine fesselnde Präsenz und lebhafte Weiterentwicklung seiner großartigen Songs.
Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet Daniel Norgren ganz unabhängig und ausschließlich über das in Östra Frölunda ansässige Label „Superpuma Records“. Zuletzt steuerte er die gesamte Musik zum Film „Die acht Berge“ (2022) bei. Basierend auf dem Roman von Paolo Cognetti erzählt der Film die Geschichte von Freundschaft, Liebe und Selbstfindung inmitten der atemberaubenden Landschaften der italienischen Alpen. Norgren‘s musikalische Beiträge zu dem Film schaffen eine atmosphärische und emotionale Kulisse für die Handlung. Der Film erlangte weltweiten Erfolg und erhielt unter anderem die Auszeichnung des Crystal Pine Awards für die „Beste Verwendung von Musik“.
Überraschend hat Daniel zudem am 31.01.25 zwei neue Songs in die Welt gebracht: die Single Leaves & Fine ist ein wunderbarer Ausdruck dessen, was Daniel Norgren so besonders macht: Stille, Ruhe, Intimität, Herzklopfen, Gänsehaut.
Indem Daniel Norgren immer seinem Bauchgefühl folgt, gelingt es ihm weiterhin, sein engagiertes Publikum von Tour zu Tour mehr zu fesseln und zu erweitern. Seine Zuhörer identifizieren sich mit seinem ehrlichen und introspektiven Ansatz beim Songwriting und der fesselnden Performance dieses eindrucksvollen Sängers und seiner tollen Liveband.

Losgelöst von den amerikanischen Traditionen des Blues hat Daniel Norgren in den Jahren seines Schaffens eine ganz eigene Form beseelter und leidenschaftlicher Musik gefunden. Eine unverwechselbare Mixtur aus Blues, Folk und Rock ergibt, gespickt mit Soundcollagen und Synthesizer-Flächen, seinen ganz eigenen Sound. Er singt über Menschen, die er liebt und vermisst, und über Landschaften und Orte, die ihm viel bedeuten.
Seine Konzerte sind Ausdruck seiner Virtuosität. Die emotionale Intensität seines Gesangs lässt die Konzertbesucher, in Verbindung mit der ungemein erdigen Ursprünglichkeit seiner Live-Band und den teilweise auf die mehrfache Länge gestreckten Interpretationen seiner Stücke, in eine Art Trance geraten, die Raum und Zeit vergessen lässt.
So sagte laut.de vor ein paar Jahren:
„Wenn er spielt, dann löst sich der Knoten und man muss sich festhalten, denn was dort aus dem Mittzwanziger herauskommt ist Blues, der so authentisch ist, dass einem das Herz blutet.“
Im Juni kommt der Schwede für ein paar ausgewählte Konzerte nach Deutschland und lässt endlich wieder unsere Sinne erzittern.
Mehr Informationen

Daniel Norgren Homepage
https://superpumarecords.com/
Daniel Norgren auf Facebook
https://www.facebook.com/profile.php?id=100044445008880
Daniel Norgren auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Norgren
Daniel Norgren auf Laut.de

https://www.laut.de/Daniel-Norgren
 
Daniel Norgren auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UC5bc7OjogurjvpLkJnGk7fQ

Veranstalter:

Hannover Concerts

Termin:

25.06.2025

Uhrzeit:

Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (4-6) - Schweden, Frankreich 2025 - TV arte

Thema:

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (4-6/6)
Bosnien, 1993: Es herrscht Krieg. Vier junge schwedische Soldaten riskieren ihr Leben als Blauhelme der Vereinten Nationen, um Frieden zu schaffen. 
Mini-Serie (2025) über einen der brutalsten Konflikte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive junger Soldaten.
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben © Yellow Bird
Schweden, Frankreich 2025
Regie: Ahmed Abdullahi, Drehbuch: Mona Masri, Oliver Dixon, Autor: Magnus Ernström
Mit Edvin Ryding, Maxwell Cunningham, Toni Prince, Erik Enge, Johan Rheborg, Teodora Dragicevic, Alban Ukaj, Alena Dzebo, Lazar Dragojevic, Eva Porobić, Ivana Roščić, 

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (4/6)
Das Leben im Camp Valhalla geht weiter: Babic ist neuer Truppenleiter, Forss wurde zu einem Vorstellungsgespräch für das schwedische Diplomatenprogramm eingeladen, Kilpinen fällt tiefer in seine Morphiumsucht und Strand verliebt sich in Alma. Die jungen UN-Soldaten haben von Oberst Andreasson einen Tag frei bekommen. Die meisten von ihnen spielen Fußball, nur Strand will lieber mit Alma schwimmen gehen. Sie fahren an einen See und es scheint, als würde die Zeit stillstehen. Doch der Krieg wütet weiter und Zivilisten verschiedener Zugehörigkeiten werden belästigt und bedrängt. Oberst Andreasson muss mit allen Seiten verhandeln, was ihm sichtlich nicht gefällt. Die Verhandlungen erweisen sich als schwieriger als erwartet. Die Menschen in der Region sind in großer Gefahr, niemand ist mehr sicher. Gibt es noch Möglichkeiten für die UN, den Frieden wiederherzustellen, oder eskaliert die Situation und alles ist hoffnungslos? Die vier jungen Soldaten müssen ihre persönlichen Probleme beiseitelegen, um die Friedensmission erfüllen zu können …
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (5/6)
Die vier jungen Soldaten Strand, Forss, Babic und Kilpinen haben einen Unfall mit ihrem gepanzerten Fahrzeug, Kilpinen ist völlig übermüdet in den Graben gefahren. An der nächtlichen Straße werden sie so zur leichten Beute der Tschetniks und können von ihnen als Geisel genommen werden. Das Ziel der UN liegt nun darin, die vier jungen Soldaten heil zurückzubekommen. Doch leider sieht es nicht gut aus. Die Forderungen der Tschetniks stehen den Werten und Zielen der UN entgegen, Oberst Andreasson kann nicht darauf eingehen, auch wenn der Vater von Forss als Außenminister Druck macht. Die Tschetniks halten nicht nur die vier Soldaten fest, sondern auch andere Zivilisten. Hunger und Folter sind an der Tagesordnung. Dabei stellt sich Babics serbisch-schwedischer Hintergrund als hilfreich heraus. Er kann einen ersten Kontakt zu den Entführern herstellen. Aber ob das reichen wird?
Mehr Information

Ein halbes Jahr wie ein ganzes Leben (6/6)
Die Gefangenschaft war hart für jeden der vier jungen Soldaten. Strand hat Alpträume. Kilpinen muss mit den Folgen seines Handelns leben. Er hat große Angst, bald nicht mehr Teil der Truppe und des UN-Bataillons zu sein, denn er kann sich ein Leben als Zivilist gar nicht mehr vorstellen. Als die vier aussagen müssen, bittet Kilpinen deshalb seine Kameraden, sein Geständnis für sich zu behalten. Doch die Anhörung wird Konsequenzen für alle haben. Forss hat nun endlich die Möglichkeit, in das Diplomatenprogramm einzusteigen, von dem er schon so lange träumt. Sein Vater Erland ist überglücklich, seinen Sohn lebend in die Arme schließen und ihn endlich vom Balkan abziehen zu können. Strand träumt von einem zivilen Leben mit Alma in Schweden. Wird sie sich entscheiden mitzukommen? Der Einzige, der sicher bleiben zu wollen scheint, ist Babic. Das Leben der vier Soldaten hat sich radikal verändert. Werden sie noch in Bosnien zu einer friedlichen Veränderung beitragen können?
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 26. Juni 2025

Uhrzeit:

21:40 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

    

  

Veranstaltung:

Hurtigruten - die klassische Postschifflinie entlang der norwegischen Westküste - Leibniz Universität

Thema:

Hurtigruten - die klassische Postschifflinie entlang der norwegischen Westküste
Norkap © Wolfgang Sander 2018
Norkap © Wolfgang Sander 2018
Diavortrag über Postschiffreisen in Norwegen
Der Vortrag von Thomas Bertram am 27. Juni in der Leibniz Universität Hannover zeigt Impressionen aus insgesamt fünf Hurtigruten-Reisen in Norwegen.
Die Reise mit einem Postschiff der Hurtigruten gilt auch heute noch als die schönste Seereise der Welt. Seit 1893 verbinden Schiffe der Hurtigruten die Orte an der norwegischen Küste. Waren sie anfangs unverzichtbare Transportmittel, so dienen sie heute eher touristischen Zwecken. Im Laufe der Zeit waren sehr unterschiedliche Schiffstypen eingesetzt. Um die letzte Jahrtausendwende waren noch drei klassische Postschiffe im Einsatz. Der Vortrag zeigt Impressionen aus insgesamt fünf Reisen mit diesen Schiffen, die heute so nicht mehr wiederholbar sind. Das gilt natürlich nicht für die grandiose norwegische Fjordlandschaft, die nichts von ihrem Reiz verloren hat.
Der Vortrag findet im Hofgebäude der Leibniz Universität, Gebäude 1208, im Raum C001 in der Schloßwender Straße 5 statt. 
Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt
Der Hut geht rum, d. h. Spenden sind erwünscht.
Mehr Informationen
Polarkreis © Wolfgang Sander 2018
Polarkreis © Wolfgang Sander 2018


 
MS Nordnorge © Wolfgang Sander 2018
MS Nordnorge © Wolfgang Sander 2018

Veranstalter:

Thomas Bertram/Leibniz Universität

Termin:

27.06.2025

Uhrzeit:

ab 16:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Leibniz Universität, Gebäude 1208, Raum C001 Kesselhaus, Schloßwender Str. 5, 30167 Hannover

Infos:

Mehr Informationen
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen - Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Raschplatz-Kino

Thema:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
Deutschland, 2022
Regie: Ali Samadi Ahadi
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen © www.wildbunch-germany.de
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen 
© www.wildbunch-germany.de
Mit Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch, André Jung, Marianne Sägebrecht, Stefan Kurt

So wie Fische das Wasser zum Leben benötigen, brauchen die Mucklas Chaos und Durcheinander. Da die Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Ordnung schufen, sind die Mucklas heute fast vollständig ausgestorben. Nur noch ein kleiner Stamm lebt seit Generationen im nostalgischen und chaotischen Kramladen von Herrn Hansson. Dort wird die harmonische Unordnung der Mucklas jedoch in ihren Grundfesten erschüttert, als der Laden einen neuen Besitzer bekommt. Der Nachmieter ist nämlich ein 100-prozentiger Ordnungsfanatiker und dazu auch noch ein Kammerjäger, der seinen kleinen Untermietern den Kampf ansagt. Um ein neues Zuhause für ihren Stamm zu finden, begeben sich die kleinen Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö auf eine abenteuerliche Reise. Dabei wachsen sie nicht nur über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet.

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen ist die Vorgeschichte zu der international erfolgreichen „Pettersson & Findus“-Filmreihe von Tradewind Pictures, die in bewährter Tradition als Realfilm mit animierten Charakteren realisiert wurde. Das pfiffige Familienabenteuer mit den Figuren aus den Geschichten von Sven Nordqvist inszenierte erneut Ali Samadi Ahadi, zusammen mit Markus Dietrich als Co-Regisseur. In den menschlichen Hauptrollen standen Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch und André Jung vor der Kamera. Ein Wiedersehen gibt es mit Pettersson-Darsteller Stefan Kurt und Marianne Sägebrecht als Beda.

"Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Webseite:
https://www.wildbunch-germany.de/movie/die-mucklas-und-wie-sie-zu-...
" Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Trailer 

https://www.youtube.com/watch?v=BaoT-95pL18 
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-mucklas-und-wie-...
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino.de:
https://www.kino.de/film/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen-2022/
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf spielfilm.de:
https://www.spielfilm.de/filme/3009492/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen

"Pettersson und Findus" Webseite:
www.pettersson-und-findus.de

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
www.pettersson-und-findus.de

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 28.06. 13:45
SO 29.06. 13:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Denk.Mal.Garten.Fest 2025: Klezmofobia - Klezmer aus Dänemark in der Gedenkstätte Ahlem

Thema:

Denk.Mal.Garten.Fest 2025: Klezmofobia
Klezmer aus Dänemark, angereichert mit harten Gitarrenriffs, Balkanbeats, Funk- und Ska-Einflüssen. Auf der Neues Land e.V. Bühne.
Eintritt frei

Denk.Mal.Garten.Fest 2025
Konzerte, Kultur, Kulinarisches: Für das Wochenende vom 27. bis 29. Juni lädt die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover zum Denk.Mal.Garten.Fest ein. 
Mehr Informationen
Klezmofobia © klezmofobia.com
Klezmofobia © klezmofobia.com

Klezmofobia  Webseite:
https://klezmofobia.com/

Klezmofobia  auf Facebook
https://www.facebook.com/klezmofobia

Klezmofobia  auf Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Klezmofobia


Veranstalter:

Gedenkstätte Ahlem

Termin:

Sonntag, 29. Juni 2025 - 13:30
Sonntag, 29. Juni 2025 - 16:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Auf der Neues Land e.V. Bühne.
Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 8/10, 30453 Hannover

Infos:

Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 8/10, 30453 Hannover
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Floßfahrt in Schweden - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Floßfahrt in Schweden
Erst Bauen, dann Reisen
Etwa 65 Baumstämme mit Sonnen- und Regenschutz liegen da vor dem "Ostseereport"-Team, die verarbeitet werden sollen. Es ist das Baumaterial für ein eigenes Floß. Und das muss eine stabile Angelegenheit werden, denn das Kamerateam will mehrere Tage lang auf dem Klarälven reisen, einem der längsten Flüsse Skandinaviens.
Der Fluss entspringt in Norwegen, bevor er nach etwa 150 Kilometern die Grenze nach Schweden durchströmt. Er fließt durch das dicht bewaldete Värmland und mündet in Schwedens größtem See, den Vänern.
Auf vielen weiten Bögen durch Schwedens Wälder
Der Klarälven schlängelt sich in vielen Kurven in südliche Richtung. Diese weiten Bögen geben ihm sein typisches Gesicht - auf 100 Kilometern mit nur wenig Neigung Bogen um Bogen. Die Reisegeschwindigkeit soll nur 2 km/h betragen. Was ist der Klarälven für ein Fluss? Wie ist es, auf ihm zu reisen? Und wie leben die Menschen in dieser einsamen Gegend? Der Klarälven prägt das Leben hier seit vielen Hundert Jahren.
Rechts und links des Ufers liegen Hänge und Wälder. Der Fluss diente den Menschen lange als Wasserstraße, um Waren zu transportieren oder auch selbst auf dem Fluss oder an seinen Ufern zu reisen. So führt auch der Pilgerpfad zum Grab des Heiligen St. Olav seit mehreren Hundert Jahren durch das Klarälvstal. Immer wieder tauchen kleine Kirchen entlang des Weges auf.
Einkünfte aus Handwerk und Trödel
In der Gegend trifft der "Ostseereport" Menschen, die alle versuchen, wirtschaftlich in der dünn besiedelten Region zu überleben: durch eine Werkstatt, in der die Handwerkerin Curly ihre hochwertigen Lederwaren herstellt. Oder durch Trödelläden, die in den entlegenen Regionen Schwedens die Bewohner vor allem mit Werkzeug und Haushaltsgegenständen versorgen.
Holz bestimmte einst die Wirtschaft der Region
Bis 1991 flossen noch Tausende Baumstämme den Klarälven herunter. Die Flößerei und Weiterverarbeitung des Holzes war der größte Industriezweig in dieser Region. Das gibt es nicht mehr. Der Klarälven hat sich verändert. Im Juni führt der Fluss wenig Wasser. Erst bauen, dann reisen und hoffentlich nicht auf einer der 39 Sandbänke auflaufen.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 29. Juni 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 30. Juni 2025, 00:20 bis 01:05 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

Juli 2025

 

 

  

  

Veranstaltung:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin - im Residenzmuseum im Celler Schloss

Thema:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin.
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin © Residenzmuseum Celle
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin 
© Residenzmuseum Celle
Ein unzurechnungsfähiger König, eine freiheitsliebende Köni­gin und ein Leibarzt, der den dänischen Staat revolutionieren will – sie werden zu Protagonisten eines der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts. Dieser „Struensee-Affäre“ und dem Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde widmet sich die Sonderausstellung „London – Kopenhagen – Celle“.
Johann Friedrich Struensee, deutscher Aufklärer und Mediziner, wurde 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Sein Einfluss auf den schwachen Monarchen schien ihm die Chance zu eröffnen, den dänischen Staat im Sinne der Aufklärung zu revolutionieren. Er scheiterte jedoch am Widerstand der alten Eliten und seine Affäre mit der Königin Caroline Mathilde wurde ihm zum Verhängnis.
1772 wurde Struensee in Kopenhagen hingerichtet. Caroline Mathilde verbrachte ihre letzten drei Lebensjahre im Exil im Celler Schloss, wo sie am 10. Mai 1775 mit nur 23 Jahren starb.
Die „Struensee-Affäre“ ereignete sich in einer Zeit der Umbrüche, an der Schwelle zwischen Absolutismus und Aufklärung. Sie hatte politische Folgen von hoher Brisanz und persönliche von großer Tragik. Anhand von Caroline Mathildes Geschichte lassen sich Fragen der beginnenden Aufklärung nachvollziehen und dabei immer wieder Anknüpfungspunkte an unsere ebenso von Zäsuren geprägte Gegenwart finden – darunter die Aushandlung von Geschlechterrollen oder die Wirkmacht von Fake News.
Mit Blick auf die Vergangenheit stellt die Ausstellung gegenwärtige Fragen nach persönlicher Erfüllung, dem Umgang mit Veränderungen und dem Gelingen von Reformen.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Termin:

10.05.–12.10.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle
Tel: 05141 / 12 45 15
counter-schloss@celle.de
www.residenzmuseum.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Traumreise Götakanal - Mit dem Schiff durch Schweden - 3sat TV

Thema:

Traumreise Götakanal - Mit dem Schiff durch Schweden
Götakanal © Wolfgang Sander 2014
Götakanal © Wolfgang Sander 2014
Für viele ist es auch heute noch ein Lebenstraum: einmal mit dem Schiff quer durch Schweden, von Göteborg nach Stockholm. Ein Wasserweg von etwas mehr als 600 Kilometern Länge. Er verbindet die beiden größten Städte des Landes. Man nennt ihn landläufig den Götakanal, Schwedens Blaues Band, doch streng genommen macht der eigentliche Götakanal nur rund 190 Kilometer der Strecke aus, nämlich von Sjötorp nach Mem. Auch heute noch ist der historische Kanal von 1832 das Herzstück des Wasserwegs. Erst recht, wenn man ihn mit einem der alten Kanaldampfer zurücklegt.
Der Film von ARD-Skandinavien-Korrespondent Christian Stichler und Tatjana Reiff begleitet rund 50 Passagiere und die Crew an Bord der M/S "Juno" an vier Tagen und drei hellen Nächten auf der Strecke von Göteborg nach Stockholm.
Schleusen und Brücken sind eine Herausforderung
Auf der Brücke ein Routinier: Kapitän Pierre Dacke. Er ist die Strecke schon mehr als 100 Mal gefahren. Und trotzdem ist sie mit ihren vielen engen Stellen immer wieder eine Herausforderung. Allein auf dem eigentlichen Götakanal liegen 58 Schleusen und 50 Brücken vor den Reisenden. Es geht vorbei an Schlössern, vielen Inseln und einem Weingut. Eine sommerliche Reise, die fast wie ein Traum anmutet.
Vier Tage und drei helle Nächte an Bord der M/S "Juno" 
Wdh.: Donnerstag, 3.7., 02:35 – 04:05 Uhr
Mehr Informationen

Veranstalter:

3sat

Termin:

Mittwoch, 02.07.2025

Uhrzeit:

14:45 – 16:15 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
https://www.3sat.de/programm

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

"Wir Kinder aus Bullerbü" - Schweden 1986 - im Kino im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Wir Kinder aus Bullerbü
Wir Kinder aus Bullerbü
Schweden 1986, R: Lasse Lallström, mit: Ellen Demerus, Linda Bergström, Anna Sahlin, Länge: 96 Min., ab 0 J.
Wunderbare Neuverfilmung von Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker.
Es ist Sommer in Bullerbü und die Ferien sind gekommen. Die Kinder Lisa, Bosse, Lasse, Ohle, Britta und Kerstin müssen den Eltern auf dem Feld helfen oder zum Einkaufen gehen. Trotzdem bleibt viel Zeit für Streiche, Abenteuer und zum Faulenzen. Da wird nach einem Schatz gesucht, in der Scheune übernachtet und das Mittsommerfest gefeiert.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

03.07.2025
06.07.2025
11.07.2025
13.07.2025

Uhrzeit:

15:00 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

UEFA Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 in der Schweiz
Dänemark - Schweden:
Gruppenphase Gruppe C im TV/Stream

Thema:

Endrunde der UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz
16 Mannschaften spielen im Juli in der Schweiz um den Fußball-EM-Titel 2025.

In der Gruppe C trifft Schweden auf Deutschland, Polen und Dänemark.

04. Juli 2025 Dänemark - Schweden
 
Dänemark  : Schweden
Gruppenphase Spieltag 1
Stade de Genève Genf

Infos zur schwedischen Mannschaft

Infos zur dänischen Mannschaft

Mehr Information zum Spiel auf der UEFA-Webseite

Gut für alle Fußball-Fans: Alle Spiele der Europameisterschaft 2025 werden im Free-TV bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF zu sehen sein. Neben den Übertragungen im TV gibt es zu jeder Partie einen Stream auf sportschau.de bzw. sportstudio.de oder in den Mediatheken. 

EM 2025 Public Viewing in Hannover:
z.B. in den Biergärten wie Lister Turm oder Waterloo

Veranstalter:

UEFA

Termin:

Fr. 4 Juli 2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

TV ARD/sportschau.de oder SVT/SVT Play

Infos:

Die EM-Seite der UEFA 

UEFA Euro @ Facebook

UEFA Euro auf Wikipedia

 

 

 

     

  

Veranstaltung:

A Projection  - Dark Wave und Post-Punk aus Schweden im Subkultur

Thema:

A Projection  - Dark Wave und Post-Punk aus Schweden
Support:: Audiocall

A Projection - Die 2013 in Stockholm gegründete Band hat sich ein eigenes Sound-Universum geschaffen, das zwischen den Polen New Wave, Post-Punk, Gothic- und Indie-Rock oszilliert.
A Projection 
A PROJECTION © www.aprojection.com
A Projection © www.aprojection.com
New Wave und Post-Punk aus Schweden der, trotz aller schwärze, direkt auf den Dancefloor führt. Auf ihrem 2017 erschienenem Album "Frameworks" spinnt die Band ein Netz aus Achtzigerjahre-Post-Punk, energiegeladenem Indie-Rock und elektronischer Musik, das jeden Fan der Chameleons, der Editors und der Whispering Sons glücklich im zappeln lässt.
Die Gründung von A Projection 2013 glich einem Akt der Verzweiflung. Isak Eriksson (Gesang), Amos Pagin (Elektrogitarre), Mattias Ruejas Jonson (Bass), Linus Högstadius (Synthesizer) und Jesper Lönn (Schlagzeug) waren in einem sicheren Arbeitsverhältnis, das ihnen ein angenehmes Leben ermöglichte – und doch empfanden die Fünf eine Sehnsucht nach Musik, Kunst und dem aufregenden Pulsschlag der Großstadt.
Also beschlossen sie, ihre Bürokarrieren an den Nagel zu hängen und ihrer wahren Berufung zu folgen. Kurze Zeit später wurde A Projection aus der Taufe gehoben. Aufgrund ihrer atmosphärisch dichten, oft unvorhersehbaren und gewaltigen Auftritte erreichte die Band schnell Kultstatus in Schweden. Die Presse äußerte Vergleiche mit den Editors, The Cure, Swans und Depeche Mode.
2015 erschien mit »Exit« das Debüt bei Tapete. Auf dessen Nachfolger »Framework« fängt A Projection die »Essenz der Rastlosigkeit und Isolation in der Großstadt« musikalisch ein, indem die Band ein Netz aus 80er-Postpunk, energiegeladenem Indie-Rock und elektronischer Musik spinnt. Dabei werden die grundehrlichen und von tiefer Selbsterkenntnis geprägten Texte des Sängers Isak Eriksson von effektvollen Gitarrenklängen, Schlagzeuggewitter und monumentalen Synthesizern umrahmt. 
In letzter Zeit verlagerte sich der Sound von A Projection in Richtung eines mehr Synthesizer-basierten Stils mit vielen Einflüssen aus sowohl den 80ern als auch zeitgenössischem Dark Wave und Mainstream. Ihre neuesten Singles „Darwin’s Eden“, „No Control“ und „Anywhere“ haben viel Aufmerksamkeit erregt und die Erwartungen an das kommende Album sind hoch. Am Album waren mehrere externe Musiker und Textschreiber, insbesondere Sarah Boom von Turquoise, beteiligt.
Aktuelle Mitglieder der Band: Rikard Tengvall, Linus Högstadius, Jesper Lönn and Gustav Forneus
VVK 25 € zzgl. Geb. . 
Mehr Informationen

A Projection Homepage:
www.aprojection.com
A Projection auf Facebook

www.facebook.com/aprojectionband
A Projection
auf SoundCloud
soundcloud.com/aprojection
A Projection auf Bandcamp

https://aprojection.bandcamp.com/ 
A Projection Interview auf Klangwelt-Info.de

https://www.klangwelt-info.de/2019/08/a-projection-section/ 
A Projection Interview auf Ox-Fanzine.de

https://www.ox-fanzine.de/web/itv/5751/Interviews.212.html 
A Projection bei tapeterecords
www.tapeterecords.de/artists/a-projection 
A Projection auf YouTube

https://www.youtube.com/c/aprojection
A Projection ("Transition") auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=dLNYeAR4wEQ
A Projection ("Exit") auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=dLNYeAR4wEQ

Audiocall
Dark Electro Rock aus Rastede
Audiocall auf Facebook
https://www.facebook.com/audiocall.band/
Audiocall auf Bandcamp

https://audiocall.bandcamp.com/album/know-your-murderer 

Veranstalter:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover

Termin:

Fr, 04.07.25

Uhrzeit:

Beginn: 20:30 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr

Ort:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")

Infos:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Piston Damp  - dänisches/norwegisches Synth-Pop Duo im Subkultur

Thema:

Piston Damp
Piston Damp ist ein dänisches/norwegisches Synth-Pop Duo, das derzeit in Norwegen lebt. 
Piston Damp © Kine Jensen
Piston Damp © Kine Jensen
VVK 27,50 Euro
Mehr Informationen



Piston Damp  Homepage:
www.aprojection.com
Piston Damp  auf Facebook

https://www.facebook.com/pistondampcom
Piston Damp auf Bandcamp

https://pistondamp.bandcamp.com/album/to-my-knees 
Piston Damp  auf YouTube

https://www.youtube.com/@PistonDamp

Veranstalter:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover

Termin:

Samstag, 5. Juli 2025 - 

Uhrzeit:

Beginn: 20:15 Uhr

Ort:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")

Infos:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

nah und fern – u.a. Öland - BR TV

Thema:

nah und fern – u.a. Öland
Im Winter ist das Wetter auf der sonst so sonnenverwöhnten Insel Öland rauer. Trotzdem gibt es auf der Schwedischen Insel vieles zu entdecken, wie zum Beispiel die Ruine des gewaltigen Schloss Borgholm, die Leuchttürme oder das Schloss Solliden, dass der Königsfamilie als Sommerresidenz dient.
Mehr Informationen

Veranstalter:

BR

Termin:

Dienstag, 08.07.2025

Uhrzeit:

15:00 – 15:30 Uhr

Ort:

BR Fernsehen

Infos:

BR Fernsehen
https://www.ardmediathek.de/br/programm/

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

UEFA Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 in der Schweiz
Polen - Schweden:
Gruppenphase Gruppe C im TV/Stream

Thema:

Endrunde der UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz
16 Mannschaften spielen im Juli in der Schweiz um den Fußball-EM-Titel 2025.

In der Gruppe C trifft Schweden auf Deutschland, Polen und Dänemark.

Dienstag 8 Juli 2025 Polen- Schweden
 
Polen : Schweden
Gruppenphase Spieltag 2
Allmend Stadion Luzern Luzern

Infos zur schwedischen Mannschaft

Infos zur polnischen Mannschaft

Mehr Information zum Spiel auf der UEFA-Webseite

Gut für alle Fußball-Fans: Alle Spiele der Europameisterschaft 2025 werden im Free-TV bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF zu sehen sein. Neben den Übertragungen im TV gibt es zu jeder Partie einen Stream auf sportschau.de bzw. sportstudio.de oder in den Mediatheken. 

EM 2025 Public Viewing in Hannover:
z.B. in den Biergärten wie Lister Turm oder Waterloo

Veranstalter:

UEFA

Termin:

Dienstag 8 Juli 2025

Uhrzeit:

21:00 Uhr

Ort:

TV ARD/sportschau.de oder SVT/SVT Play

Infos:

Die EM-Seite der UEFA 

UEFA Euro @ Facebook

UEFA Euro auf Wikipedia

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin - TV 3sat

Thema:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden.
Seit Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Wikinger sind Forscher davon ausgegangen, dass es bei den Wikingern nur männliche Krieger gegeben habe. Nach neueren Untersuchungen an Knochen aus einem älteren archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden. Birka war zur Zeit der Wikinger eine wichtige Handelsmetropole. Unter Tausenden Gräbern vor der Befestigung Birkas befindet sich das Kammergrab eines großen Wikingerkriegers – erkennbar an den reichen Beigaben: zwei Pferde, Schilden, Schwert, Axt sowie Pfeile und Speere mit Metallspitzen. Jetzt hat ein Team schwedischer Genetiker und Archäologen nachgewiesen, dass es sich bei dem "Krieger" um eine Kriegerin handelt. Begleitet von Interviews mit führenden Wikinger-Experten, erzählt dieses Doku-Drama die fiktive Geschichte der 20-jährigen Wikingerfrau Signe, die im 10. Jahrhundert in Schweden lebt. Auf der Jagd nach dem Mörder ihres Vaters begibt sich die junge Frau auf eine abenteuerliche Reise bis in das heutige Russland. Ihre engste Gefährtin ist das Sklavenmädchen Malusha, das Signe aus einer Notsituation befreit hat. Nachdem sie den Mord an ihrem Vater in einem Zweikampf auf Leben und Tod gerächt hat, kehrt Signe als erfolgreiche Kriegerin und Händlerin nach Schweden zurück. Am Ende ihres Lebens erhält sie die höchste Ehre, die es in der Wikingerwelt gibt: eine aufwendige Bestattung. Genau wie die Kriegerin, die man im Heldengrab von Birka gefunden hat.
Wiederholung: Mittwoch, 9.7., 02:35 – 03:25 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV 3sat

Termin:

Dienstag, 08.07.2025

Uhrzeit:

22:25 – 23:15 Uhr

Ort:

TV, 3sat

Infos:

https://www.3sat.de/programm

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mölkky spielen in Hannover mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Niedersachsen

Thema:

Mölkky spielen in Hannover
Sommer 2025 im Rahmen von Sport im Park.
Wir spielen das finnische Outdoorspiel Möllky, das jeder und jede im hohen Norden kennt.
Im Maschpark Hannover auf der Wiese zwischen Rathaus und Willy-Brandt-Allee/Landesmuseum
Im Rahmen der Veranstaltung Sport im Park der Landeshauptstadt Hannover im Maschpark 
Bitte auf der Homepage unter https://sportimpark-hannover.de/ anmelden!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen

Mölkky ist ein finnisches Geschicklichkeitsspiel, bei dem mit einem Wurfholz („Mölkky“) aus drei bis vier Metern Entfernung auf 12 hochkant stehende und von 1 bis 12 nummerierte Holzkegel geworfen wird, die zu Beginn in einer festgelegten Formation aufgestellt werden. Umgefallene Holzkegel werden dort wieder aufgestellt, wo sie liegengeblieben sind. Dadurch verändert sich die Aufstellung der Kegel während eines Spiels fortlaufend. Ziel ist es genau 50 Punkte zu erreichen.
Bei diesem Spiel kommt es neben Geschick beim Wurf auch auf die richtige Taktik an, die einzelnen passenden Kegel zu treffen.
Zielgruppe: Kinder ab 14 Jahre, Jugendliche, junge Erwachsene, Rentner

Mölkky
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Mölkky

Veranstalter:

"Sport im Park" der Landeshauptstadt Hannover
Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.

Termin:

Donnerstag, 10. Juli 2025 - 18:00
Mittwoch, 23. Juli 2025 - 18:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Wiese östlich des Neuen Rathauses (Maschpark) Zwischen Rathaus und Willy-Brandt-Allee / Landesmuseum

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/

www.sportimpark-hannover.de

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

UEFA Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 in der Schweiz
Schweden - Deutschland:
Gruppenphase Gruppe C im TV/Stream

Thema:

Endrunde der UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz
16 Mannschaften spielen im Juli in der Schweiz um den Fußball-EM-Titel 2025.

In der Gruppe C trifft Schweden auf Deutschland, Polen und Dänemark.

12 Juli 2025 Schweden - Deutschland
 
Schweden : Deutschland
Gruppenphase Spieltag 3
Stadion Letzigrund in Zürich

Infos zur schwedischen Mannschaft

Infos zur deutschen Mannschaft

Mehr Information zum Spiel auf der UEFA-Webseite

Gut für alle Fußball-Fans: Alle Spiele der Europameisterschaft 2025 werden im Free-TV bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF zu sehen sein. Neben den Übertragungen im TV gibt es zu jeder Partie einen Stream auf sportschau.de bzw. sportstudio.de oder in den Mediatheken. 

EM 2025 Public Viewing in Hannover:
z.B. in den Biergärten wie Lister Turm oder Waterloo

Veranstalter:

UEFA

Termin:

12. Juli 2025

Uhrzeit:

21:00 Uhr

Ort:

TV ZDF/sportstudio.de oder SVT/SVT Play

Infos:

Die EM-Seite der UEFA 

UEFA Euro @ Facebook

UEFA Euro auf Wikipedia

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Rundgang mit dem Botaniker Carl von Linné (Rainer Künnecke) im Berggarten

Thema:

Mit Carl von Linné unterwegs
Carl von Linné im Berggarten © Herrenhäuser Gärten
Carl von Linné im Berggarten © Herrenhäuser Gärten
Der Forscher und Botaniker präsentiert den Berggarten auf seine ganz eigene Weise: Von erotischen Blüten und Höllenfurien.
Folgen Sie dem bedeutendsten Pflanzenkenner seiner Zeit! Der Botanikers Carl von Linné (1707-1778) dargestellt vom Schauspieler Rainer Künnecke, erzählt aus seinem spannenden Leben und von seiner großen Liebe zur Natur. Der Naturforscher war schon zu Lebzeiten ein äußerst beliebter Geschichtenerzähler … und er ist es heute noch …
Preise: pro Person 15,00 Euro zzgl. Garteneintritt
Nur nach Anmeldung unter Tel.: 01523 - 17 498 33
Mehr Information


"Der selbst ernannte Archivar Gottes" auf myheimat.de

 

Carl von Linné Büste im Botanischen Garten von Uppsala © Wolfgang Sander
Carl von Linné Büste im Botanischen Garten von Uppsala 
© Wolfgang Sander

Carl von Linné auf Wikipedia  
de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linné

Linné-Garten in Uppsala
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Linné-Garten

Botanischen Garten von Uppsala
https://www.uu.se/en/botanical-garden

 

Veranstalter:

Rainer Künnecke

Termin:

13.07.2025

Uhrzeit:

15:00 bis 16:15 Uhr

Ort:

Berggarten, Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover

Infos:

Rainer Künnecke
https://zeitsprünge.info/
 

 

 

 

 

August 2025

 

 

  

  

Veranstaltung:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin - im Residenzmuseum im Celler Schloss

Thema:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin.
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin © Residenzmuseum Celle
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin 
© Residenzmuseum Celle
Ein unzurechnungsfähiger König, eine freiheitsliebende Köni­gin und ein Leibarzt, der den dänischen Staat revolutionieren will – sie werden zu Protagonisten eines der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts. Dieser „Struensee-Affäre“ und dem Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde widmet sich die Sonderausstellung „London – Kopenhagen – Celle“.
Johann Friedrich Struensee, deutscher Aufklärer und Mediziner, wurde 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Sein Einfluss auf den schwachen Monarchen schien ihm die Chance zu eröffnen, den dänischen Staat im Sinne der Aufklärung zu revolutionieren. Er scheiterte jedoch am Widerstand der alten Eliten und seine Affäre mit der Königin Caroline Mathilde wurde ihm zum Verhängnis.
1772 wurde Struensee in Kopenhagen hingerichtet. Caroline Mathilde verbrachte ihre letzten drei Lebensjahre im Exil im Celler Schloss, wo sie am 10. Mai 1775 mit nur 23 Jahren starb.
Die „Struensee-Affäre“ ereignete sich in einer Zeit der Umbrüche, an der Schwelle zwischen Absolutismus und Aufklärung. Sie hatte politische Folgen von hoher Brisanz und persönliche von großer Tragik. Anhand von Caroline Mathildes Geschichte lassen sich Fragen der beginnenden Aufklärung nachvollziehen und dabei immer wieder Anknüpfungspunkte an unsere ebenso von Zäsuren geprägte Gegenwart finden – darunter die Aushandlung von Geschlechterrollen oder die Wirkmacht von Fake News.
Mit Blick auf die Vergangenheit stellt die Ausstellung gegenwärtige Fragen nach persönlicher Erfüllung, dem Umgang mit Veränderungen und dem Gelingen von Reformen.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Termin:

10.05.–12.10.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle
Tel: 05141 / 12 45 15
counter-schloss@celle.de
www.residenzmuseum.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mölkky spielen in Hannover mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Niedersachsen

Thema:

Mölkky spielen in Hannover
Sommer 2025 im Rahmen von Sport im Park.
Wir spielen das finnische Outdoorspiel Möllky, das jeder und jede im hohen Norden kennt.
Im Maschpark Hannover auf der Wiese zwischen Rathaus und Willy-Brandt-Allee/Landesmuseum
Im Rahmen der Veranstaltung Sport im Park der Landeshauptstadt Hannover im Maschpark 
Bitte auf der Homepage unter https://sportimpark-hannover.de/ anmelden!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen

Mölkky ist ein finnisches Geschicklichkeitsspiel, bei dem mit einem Wurfholz („Mölkky“) aus drei bis vier Metern Entfernung auf 12 hochkant stehende und von 1 bis 12 nummerierte Holzkegel geworfen wird, die zu Beginn in einer festgelegten Formation aufgestellt werden. Umgefallene Holzkegel werden dort wieder aufgestellt, wo sie liegengeblieben sind. Dadurch verändert sich die Aufstellung der Kegel während eines Spiels fortlaufend. Ziel ist es genau 50 Punkte zu erreichen.
Bei diesem Spiel kommt es neben Geschick beim Wurf auch auf die richtige Taktik an, die einzelnen passenden Kegel zu treffen.
Zielgruppe: Kinder ab 14 Jahre, Jugendliche, junge Erwachsene, Rentner

Mölkky
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Mölkky

Veranstalter:

"Sport im Park" der Landeshauptstadt Hannover
Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.

Termin:

Donnerstag, 07. August 2025 - 18:00
Dienstag, 19. August 2025 - 18:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Wiese östlich des Neuen Rathauses (Maschpark) Zwischen Rathaus und Willy-Brandt-Allee / Landesmuseum

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/

www.sportimpark-hannover.de

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Rundgang mit dem Botaniker Carl von Linné (Rainer Künnecke) im Berggarten

Thema:

Mit Carl von Linné unterwegs
Carl von Linné im Berggarten © Herrenhäuser Gärten
Carl von Linné im Berggarten © Herrenhäuser Gärten
Der Forscher und Botaniker präsentiert den Berggarten auf seine ganz eigene Weise: Von erotischen Blüten und Höllenfurien.
Folgen Sie dem bedeutendsten Pflanzenkenner seiner Zeit! Der Botanikers Carl von Linné (1707-1778) dargestellt vom Schauspieler Rainer Künnecke, erzählt aus seinem spannenden Leben und von seiner großen Liebe zur Natur. Der Naturforscher war schon zu Lebzeiten ein äußerst beliebter Geschichtenerzähler … und er ist es heute noch …
Preise: pro Person 15,00 Euro zzgl. Garteneintritt
Nur nach Anmeldung unter Tel.: 01523 - 17 498 33
Mehr Information


"Der selbst ernannte Archivar Gottes" auf myheimat.de

 

Carl von Linné Büste im Botanischen Garten von Uppsala © Wolfgang Sander
Carl von Linné Büste im Botanischen Garten von Uppsala 
© Wolfgang Sander

Carl von Linné auf Wikipedia  
de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linné

Linné-Garten in Uppsala auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Linné-Garten

Botanischen Garten von Uppsala
https://www.uu.se/en/botanical-garden

Veranstalter:

Rainer Künnecke

Termin:

09.08.2025

Uhrzeit:

15:00 bis 16:15 Uhr

Ort:

Berggarten, Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover

Infos:

Rainer Künnecke
https://zeitsprünge.info/
 

 

 

 

 

September 2025

 

 

  

  

Veranstaltung:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin - im Residenzmuseum im Celler Schloss

Thema:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin.
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin © Residenzmuseum Celle
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin 
© Residenzmuseum Celle
Ein unzurechnungsfähiger König, eine freiheitsliebende Köni­gin und ein Leibarzt, der den dänischen Staat revolutionieren will – sie werden zu Protagonisten eines der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts. Dieser „Struensee-Affäre“ und dem Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde widmet sich die Sonderausstellung „London – Kopenhagen – Celle“.
Johann Friedrich Struensee, deutscher Aufklärer und Mediziner, wurde 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Sein Einfluss auf den schwachen Monarchen schien ihm die Chance zu eröffnen, den dänischen Staat im Sinne der Aufklärung zu revolutionieren. Er scheiterte jedoch am Widerstand der alten Eliten und seine Affäre mit der Königin Caroline Mathilde wurde ihm zum Verhängnis.
1772 wurde Struensee in Kopenhagen hingerichtet. Caroline Mathilde verbrachte ihre letzten drei Lebensjahre im Exil im Celler Schloss, wo sie am 10. Mai 1775 mit nur 23 Jahren starb.
Die „Struensee-Affäre“ ereignete sich in einer Zeit der Umbrüche, an der Schwelle zwischen Absolutismus und Aufklärung. Sie hatte politische Folgen von hoher Brisanz und persönliche von großer Tragik. Anhand von Caroline Mathildes Geschichte lassen sich Fragen der beginnenden Aufklärung nachvollziehen und dabei immer wieder Anknüpfungspunkte an unsere ebenso von Zäsuren geprägte Gegenwart finden – darunter die Aushandlung von Geschlechterrollen oder die Wirkmacht von Fake News.
Mit Blick auf die Vergangenheit stellt die Ausstellung gegenwärtige Fragen nach persönlicher Erfüllung, dem Umgang mit Veränderungen und dem Gelingen von Reformen.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Termin:

10.05.–12.10.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle
Tel: 05141 / 12 45 15
counter-schloss@celle.de
www.residenzmuseum.de

 

 

 

 

Oktober 2025

 

 

  

  

Veranstaltung:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin - im Residenzmuseum im Celler Schloss

Thema:

London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin.
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin © Residenzmuseum Celle
London – Kopenhagen – Celle - Caroline Mathilde, Königin 
© Residenzmuseum Celle
Ein unzurechnungsfähiger König, eine freiheitsliebende Köni­gin und ein Leibarzt, der den dänischen Staat revolutionieren will – sie werden zu Protagonisten eines der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts. Dieser „Struensee-Affäre“ und dem Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde widmet sich die Sonderausstellung „London – Kopenhagen – Celle“.
Johann Friedrich Struensee, deutscher Aufklärer und Mediziner, wurde 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Sein Einfluss auf den schwachen Monarchen schien ihm die Chance zu eröffnen, den dänischen Staat im Sinne der Aufklärung zu revolutionieren. Er scheiterte jedoch am Widerstand der alten Eliten und seine Affäre mit der Königin Caroline Mathilde wurde ihm zum Verhängnis.
1772 wurde Struensee in Kopenhagen hingerichtet. Caroline Mathilde verbrachte ihre letzten drei Lebensjahre im Exil im Celler Schloss, wo sie am 10. Mai 1775 mit nur 23 Jahren starb.
Die „Struensee-Affäre“ ereignete sich in einer Zeit der Umbrüche, an der Schwelle zwischen Absolutismus und Aufklärung. Sie hatte politische Folgen von hoher Brisanz und persönliche von großer Tragik. Anhand von Caroline Mathildes Geschichte lassen sich Fragen der beginnenden Aufklärung nachvollziehen und dabei immer wieder Anknüpfungspunkte an unsere ebenso von Zäsuren geprägte Gegenwart finden – darunter die Aushandlung von Geschlechterrollen oder die Wirkmacht von Fake News.
Mit Blick auf die Vergangenheit stellt die Ausstellung gegenwärtige Fragen nach persönlicher Erfüllung, dem Umgang mit Veränderungen und dem Gelingen von Reformen.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Termin:

10.05.–12.10.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Residenzmuseum im Celler Schloss, Schloßplatz 1, 29221 Celle
Tel: 05141 / 12 45 15
counter-schloss@celle.de
www.residenzmuseum.de

 

 

 

 

November 2025

 

 


 

Dezember 2025

 


 

 


[ Home | Anfang | Impressum ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Schweden-in-Hannover.de   letzte Änderung: 05.07.2025