|
Mai 2023
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Transformation: Die Tüte am Ende der Plastik
- Raum-Installation und Sound-Skulptur
- im Faust
|
Thema:
|
Transformation – Die Tüte am Ende der Plastik
 |
Transformation: Die Tüte am Ende der Plastik
© www.kunsthalle-hannover.de |
Raum-Installation und Sound-Skulptur von Deborah Geppert und Felix Ermacora (Dresden). Im Kontext: eine Sammlung von Handels- und Museumstüten
Prolog: Wir schreiben das Jahr 1965. Der schwedische Ingenieur
Sten Gustaf Thulin meldet in den USA eine bahnbrechende Erfindung zum Patent an: die Tasche aus schweißbarem Kunststoff mit Griffen. Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wurde die Plastiktüte nicht nur zum Inbegriff des Konsums in urbanen Gesellschaften, ganz unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, sie steht auch längst für die katastrophalen Folgen auf unsere Umwelt und für die Verschmutzung der Weltmeere.
Drei künstlerische Positionen haben eine Mission: Im Ausstellungstitel an Wortschöpfungen Kurt Schwitters erinnernd und ganz im Sinne Marcel Duchamps, präsentiert Dr. Norbert Nobis als Ergebnis einer langjährigen Sammelleidenschaft Plastiktüten aus den verschiedensten Branchen des Handels und aus Museumsbesuchen als Readymades. Über ihr ästhetisches Erscheinen hinaus belegen die Fundstücke, dass auch der Kunst- und Kulturbetrieb seinen Anteil am CO2-Ausstoß und dem Klimawandel hat.
Dagegen thematisieren Deborah Geppert und Felix Ermacora – beide Absolvent*innen der Hochschule für Bildende Künste in Dresden – mittels Raum-Installation und Klang-Skulptur das ambivalente Verhältnis des Menschen zur Natur. Die Natur als Sehnsuchts- und Rückzugsraum steht dem Raubbau an Natur und ihren Ressourcen diametral gegenüber. In den Werken des Künstler*innen-Duos treffen natürliche Materialien auf artifizielle Imitate. So steht ein Holz-Shelter als Hinterlassenschaft eines Überlebenstrainings im Wald an einem künstlichen Seeufer, erscheinen Kunststoffplatten als scheinbar zu polymorphen Kristallstrukturen aufgetürmte klingende Eisschollen, und ein Fuchs, von einer Nachtsichtkamera portraitiert, scheint zu fragen, ob das Multiple seines Konterfeis in einer Museumstüte endet.
Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Ausstellungsdauer: Freitag, 21. April bis Sonntag, 4. Juni 2023
Führungen: jeweils sonntags um 15 Uhr
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Kunsthalle Hannover/Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Vernissage: Donnerstag, 20. April, 18 Uhr
Freitag, 21. April bis Sonntag, 4. Juni 2023
|
Uhrzeit:
|
Öffnungszeiten: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr, 1. Mai 15-20 Uhr
|
Ort:
|
Faust/Kunsthalle, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
https://www.kunsthalle-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Sjaella
bei der A-cappella-Woche Hannover
|
Thema:
|
Sjaella
 |
Sjaella
© www.sjaella.de
|
Da sind Bewegung, Sprache, Geräusch und Klang. Da sind sechs Körper, ein Fokus und der Atem. Die Einheit, die daraus entsteht, heißt
Sjaella (aus dem Skandinavischen für Seele). Sjaella möchte erleben und geben, genießen und grenzenlos sein – eins sein. Denn Sjaella ist die gemeinsame Seele der Künstlerinnen, die hier auf
der Bühne stehen. Sie kennen sich seit Kindheitstagen und begannen 2005 ihre musikalische Entdeckungsfahrt. Dabei überwinden sie jede Genregrenze. Freuen Sie sich also auf Jazzstandards, Popsongs, Volkslieder, Arrangements barocker Highlights oder zeitgenössische Kompositionen in einer berührend innigen und künstlerisch einzigartigen Darbietungsform. Seit Jahren hat Sjaella einen festen Platz in der universalen Vokalmusik-Szene, konzertiert im Rahmen renommierter Festivals und wurde mit ersten Preisen zahlreicher Wettbewerbe ausgezeichnet. Konzertreisen führten das Leipziger Ensemble zuletzt nach Südafrika, Belgien, Spanien und Norwegen – und nun endlich auch wieder nach Hannover.
Mehr
Informationen
Sjaella Homepage
www.sjaella.de
Sjaella auf Facebook
https://www.facebook.com/SjaellaAcappella/
Sjaella auf YouTube
https://www.youtube.com/user/SjaellaAcappella6
Sjaella auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sjaella
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Montag 01. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
19:30-21:30
|
Ort:
|
Basilika St. Clemens, Platz an der Basilika 2, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Sabaton - The Tour To End All Tours 2023
- Heavy Metal aus
Schweden in der
ZAG-Arena
|
Thema:
|
Sabaton - The Tour To End All Tours 2023
- Heavy Metal aus
Schweden in der
ZAG-Arena
Special Guest: Babymetal, Support:Lordi
Mit ihrem sehnsüchtig erwarteten zehnten Studioalbum „The War To End All Wars“ im Gepäck kehren Sabaton im Frühjahr 2023 auf Deutschlands Bühnen zurück. Sabaton war noch nie eine Band, die sich von schwierigen Umständen leicht zu Fall bringen lässt: Anstatt Visionen und Ambitionen aufzugeben, schmiedete das schwedische Metal Bataillon während Corona zunächst einen imposanten Tourplan – den die Band aufgrund der anhaltend herausfordernden Situation neu aufstellen musste, nun aber ihren Fans aktualisiert für 2023 präsentiert. 2023 werden SABATON ihre bislang spektakulärste Show in Europas größte Arenen zeigen.
 |
Sabaton © www.sabaton.net
|
Im Rahmen ihrer verlegten Tour rocken Sabaton am 2. Mai 2023 auch die ZAG-Arena – und haben natürlich ihr aktuelles Album dabei.
Sabaton ist eine fünfköpfige Heavy Metal Band aus Falun in Schweden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 haben Sabaton bereits mit vier Alben Platinstatus erreicht und eindrucksvolle Konzerte in mehr als fünfzig Ländern gespielt. Sabaton, die beim weltweit größten Metal-Label Nuclear Blast Records beheimatet sind, spielten schon auf zahlreichen großen europäischen Festivals sowie in Nordamerika und Osteuropa.
Der Name „Sabaton“ bezeichnet einen Eisenschuh, der im Mittelalter als Teil einer Rüstung getragen wurde.
Tommy Johansson: Lead Guitar, Chris Rörland: Lead Guitar, Joakim Brodén: Vocals & Keyboards, Pär Sundström: Bass, Hannes Van Dahl: Drums
VVK 56,70-85,45 Euro.
Mehr
Informationen
Sabaton Homepage
https://www.sabaton.net/
Sabaton auf Facebook
https://www.facebook.com/sabaton/
Sabaton auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sabaton
Sabaton auf Nuclearblast.de
https://www.nuclearblast.de/band/sabaton
Sabaton auf TimeForMetal.eu
https://time-for-metal.eu/sabaton-kuendigen-die-neuen-tour-dates...
Sabaton auf Laut.de

https://www.laut.de/Sabaton
Sabaton auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCjQhd1APsd5NQhiVZV7GYzg
Babymetal -
japanische Metal-Girlgroup
Babymetal auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Babymetal
Babymetal auf Ticketmaster.de
https://www.ticketmaster.de/artist/babymetal-tickets/943865
Lordi - finnische Hard- und Heavy-Metalband
Lordi Homepage
https://www.lordi.fi/
Lordi auf Facebook
https://www.facebook.com/LordiOfficial
Lordi auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Lordi
Lordi auf Laut.de

https://www.laut.de/Lordi
Lordi auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCn5gK-xJtOxYHzubFazyCKQ
|
Veranstalter:
|
Hannover concerts
|
Termin:
|
02.05.2023
|
Uhrzeit:
|
Einlass 17:00 | Beginn 19:00
|
Ort:
|
ZAG arena, Expo Plaza 7, 30539 Hannover
|
Infos:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205,
eMail: info@zag-arena-hannover.de,
WWW: https://www.zag-arena-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
A-cappella-Nacht mit SØNK
(DK), Tuuletar (FIN) und Voxerience (D) bei der A-cappella-Woche Hannover
|
Thema:
|
A-cappella-Nacht mit SØNK DK,
Tuuletar FIN und Voxerience D
SØNK | Tuuletar | Als Gäste: Voxierence
Ein Abend, drei Ensembles und tausend Emotionen: Wir begrüßen Sie zur A-cappella-Nacht, dem Herzstück des Festivals, der Show für alle, die die A-cappella-Stars von morgen kennen lernen wollen.
Die dänische Vokalgruppe SØNK ist ein gemischt-stimmiges Oktett mit menschlicher Beatbox und bietet zeitgenössische Pop- und R&B-Melodien, die zusammen mit hellen skandinavischen Klangfarben einen einzigartigen Sound ergeben. Damit sind SØNK ein echter Geheimtipp unter den aufstrebenden Newcomern der modernen A-cappella-Musik.
 |
SØNK © www.soenkmusic.net
|
SØNK
Homepage
https://www.soenkmusic.net/
SØNK auf Facebook
https://www.facebook.com/soenkmusic
SØNK auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCihnCHtP9EqaWSfIhA2JIFQ
Tuuletar
 |
Tuuletar
©
Katariina Salmi
|
Das Quartett lässt sich von der finnischen Folk-Tradition beeinflussen wie von aktuellem HipHop, klassischer Musik, Pop und elektronischen Klängen. Sie nennen es selbst Vocal Folk Hop.
In der finnischen Mythologie ist Tuuletar die Windgöttin. Nach ihr haben sich die vier exzellenten Vokalistinnen aus Helsinki benannt. Tuuletar,
dürfte einigen schon bekannt sein – wenn auch unterbewusst: Ihr Song „Alku“ untermalt den Trailer zur 7. Staffel der weltberühmten HBO-Serie »Game of Thrones«.
Das Ensemble Tuuletar besteht seit dem Jahr 2012 und hat sich beim gemeinsamen Studium an der Königlichen Musikakademie in Dänemark kennengelernt. Das Quartett lässt sich von der reichen finnischen Folk-Tradition ebenso beeinflussen wie von aktuellem HipHop, klassischer Musik, Pop und elektronischen Klängen. Tuuletar selbst bezeichnen ihren Stil als “Vocal Folk Hop” und erfinden damit ganz beiläufig ein ganz neues Genre. Das Markenzeichen vom Tuuletar sind nicht nur die aufregenden Frauenstimmen, sondern auch das Händchen von Ensemblemitglied Venla Ilona Blom für das Programmieren cooler Computer-Beats. Die übrigens wie selbstverständlich zur Performance der Damen gehören. Alte Zöpfe in der Vokalmusik sehen anders aus!
Live sind Sini Koskelainen, Johanna Kyykoski, Piia Säilyno und Venla Ilona Blom mit ihren temperamentvollen Auftritten eine stimmliche Naturgewalt. Tuuletar sind ein Ensemble, das von den starken Charakteren seiner Ensemblemitglieder lebt. “Wir sind sehr unterschiedlich, aber wenn wir singen, fügt sich alles wie selbstverständlich zusammen”, sagt Sini Koskelainen. Wer die selbstbewussten finnischen Frauen kennt, den wird nicht überraschen, dass starke weibliche Charaktere in den Tracks eine wichtige Rolle spielen.
Tuuletar Homepage
http://tuuletar.com/
Tuuletar auf Facebook
https://www.facebook.com/tuuletarband/
Tuuletar auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCdOJGlZhovub62fLUY6-IYg
Tuuletar auf SoundCloud
https://soundcloud.com/tuuletar
Und mit dieser exquisiten Auswahl an Newcomern der A-cappella-Szene nicht genug: Als Sahnehäubchen servieren wir an diesem Abend
Voxerience. Die frisch gegründete Vocalband aus Hannover hat sich der amerikanischen College-A-cappella-Musik verschrieben. Wie das klingt? Erleben Sie es live: in der A-cappella-Nacht im Pavillon am 3. Mai!
Mehr
Info
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Mittwoch 03. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon,
Hannover
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
03.05.2023 - 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Wir Kinder aus Bullerbü" - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Wir Kinder aus Bullerbü
Schweden 1986, R: Lasse Hallström, mit: Ellen Demerus, Linda Bergström, Anna Sahlin, Länge: 96 Min., ab 0 J.
Wunderbare Neuverfilmung von Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker.
Es ist Sommer in Bullerbü und die Ferien sind gekommen. Die Kinder Lisa, Bosse, Lasse, Ohle, Britta und Kerstin müssen den Eltern auf dem Feld helfen oder zum Einkaufen gehen. Trotzdem bleibt viel Zeit für Streiche, Abenteuer und zum Faulenzen. Da wird nach einem Schatz gesucht, in der Scheune übernachtet und das Mittsommerfest gefeiert.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
SO 07.05. 14:15
MO 08.05. 14:15
DI 09.05. 14:15
MI 10.05. 14:15
DO 11.05. 13:45
FR 12.05. 13:45
SA 13.05. 13:45
SO 14.05. 13:45
MO 15.05. 13:45
DI 16.05. 13:45
MI 17.05. 13:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pust aus Norwegen bei der A-cappella-Woche Hannover
in der Christuskirche
|
Thema:
|
Pust aus Norwegen bei der A-cappella-Woche Hannover
 |
Pust © Stian Herdal
|
Kraftvoll, magisch und zugleich wahrlich entspannend: Pust ist ein frischer Wind, ein belebender Atem aus Norwegen in der skandinavischen und, ja, auch internationalen Vokalmusik. Das sechsköpfige A-cappella-Ensemble überzeugt mit besonderer Kreativität: Seien es Interpretationen von Jazz- und Folk-Stücken oder auch eigene Kompositionen, die von Balladen, Jazz und Volksmusik inspiriert sind. Pust sind mal groovy, mal sphärisch, auch mal witzig und modern, immer einfühlsam und sie lassen mit ihrer Individualität jeden Konzertabend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Mehr
Informationen
Pust Homepage
https://pust.org/
Pust auf Facebook
https://www.facebook.com/pust6voices/
Pust auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Pust_(group)
Pust auf Singers.com
https://www.singers.com/group/Pust/
Pust auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UC864ka3H1fWPstCvEkM3c6A
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Freitag 05. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Christuskirche Hannover. Christuskirche (Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1)
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Border" -
schwedischer Mysterythriller mit skurriler Komik, hässlichem Kriminalfall, Horroranleihen und viel Tragik
im TV WDR
|
Thema:
|
Border
Schweden 2018
Originaltitel: Gräns
 |
Border © Wild Bunch Filme |
Regie Ali Abbasi, Drehbuch: John Ajvide Lindquist, Isabella Eklöf, Ali Abbasi;
Vorlage: John Ajvide Lindquist; Musik: Christoffer Berg
Mit Eva Melander, Eero Milonoff, Jörgen Thorsson, Ann Petrén, Sten Ljunggren, Kjell Wilhelmsen, Rakel Wärmländer, Andreas Kundler, Matti Boustedt, Tomas Åhnstrand, Josefin Neldén, Henrik Johansson
Länge: 110 Min., FSK: 12 J.
Die Grenzbeamtin Tina ist eine bemerkenswerte Erscheinung. Ihr seltsam geschwollenes Gesicht, ihr bohrender Blick und ihre körperliche Kraft verleihen der jungen Frau etwas Animalisches. Tina hat zudem eine besondere Fähigkeit: Sie kann Angst, Scham und Wut anderer Menschen wittern. Ihr Talent macht sich der schwedische Grenzschutz erfolgreich zunutze, um Kriminelle aufzuspüren. Dennoch fühlt sich Tina seltsam fremd unter ihren Mitmenschen und lebt einsam und naturverbunden als Außenseiterin in den Wäldern. Doch dann begegnet sie Vore, der ihr auffallend ähnlich sieht und bei dem ihre Begabung an ihre Grenzen stößt. Tina ahnt, dass Vore etwas zu verbergen hat. Und doch, unbefangen, wild und erstaunlich frei, wirkt Vore ungemein anziehend auf sie. Tina spürt bei ihm eine Vertrautheit, die ihr bisher fremd war. Als die beiden sich näherkommen, offenbart Vore ihre mystische Herkunft. Aber dieses Wissen bringt nicht nur neue Freiheiten, sondern auch unbequeme Herausforderungen mit sich, denen sich Tina stellen muss.
 |
Border © Wild Bunch Filme |
Border ist so mutig und so finster wie ein Märchen nur sein kann. Regisseur Ali Abbasi begeistert mit einer phantastischen Geschichte, die so behutsam wie berührend Grenzen sprengt. Zwischen Identität und Selbstbestimmung gelingt ihm eine hinreißende Fabel, deren raue Magie die Zuschauer gefangen nimmt.
Ein Film voller Überraschungen, der sich gängigen Erzählmustern verweigert und immer wieder neue, überraschende, bizarre Wendungen aus dem Hut zaubert und der dadurch trotz seiner Bedächtigkeit und Langsamkeit zu keinem Zeitpunkt je langweilig wird.
Ausgezeichnet bei den Filmfestspielen in CANNES und beim Europäischen Filmpreis!
„Pure Faszination“ Screen International, „Fesselnd“
Hollywood Reporter
Nach John Ajvide Lindqvists Geschichtensammlung, der auch die Vorlage zu Tomas Alfredsons "So finster die Nacht" / "Let the Right One In" / "Låt den rätte komma in" (2008)
lieferte.
"Border" Webseite:
https://www.wildbunch-germany.de/movie/border
"Border" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Border_(2018)
"Border" Trailer (auf deutsch):
https://www.youtube.com/watch?v=cXJ6OqiIik0
"Border" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/border-2018
"Border" auf filmrezensionen.de:
https://www.film-rezensionen.de/2018/06/border/
|
Veranstalter:
|
TV WDR
|
Termin:
|
Freitag, 05.05.2023
|
Uhrzeit:
|
00:15 – 02:00 Uhr
|
Ort:
|
TV WDR
|
Infos:
|
TV WDR
https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abschlusskonzert der Internationalen A-cappella-Woche im Kuppelsaal
mit Ingenium Ensemble (Slowenien), Quintense (D), Pust (Norwegen),
Ommm (Frankreich) im Kuppelsaal
|
Thema:
|
Abschlusskonzert
der Internationalen A-cappella-Woche im Kuppelsaal
mit Ingenium Ensemble (Slowenien), Quintense (D), Pust (Norwegen),
Ommm (Frankreich)
Wir begrüßen Sie zum Abschlusskonzert, dem allseits beliebten Finale des Festivals. Es ist eine schöne Tradition geworden: Bereits zum fünften Mal wird der letzte Abend der Internationalen A-cappella-Woche im Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums stattfinden. Neben drei Ensembles, die bereits im Laufe der Woche aufgetreten sind, wird das Ingenium Ensemble aus Slowenien das Line-up komplettieren. Durch den Abend führt wortgewandt, kurzweilig, charmant wie eh und je: Arndt Schmöle.
Freuen Sie sich mit uns auf dieses einzigartige Finale!
Mehr
Informationen
 |
Quintense © www.quintense.de
|
Quintense ist ein junges Leipziger Ensemble, das längst nicht nur Fans der Vokalmusik begeistert. Die fünf Sänger*innen erschaffen einen außergewöhnlich harmonischen sowie mitreißend groovigen Sound. Dabei ist ihre Handschrift unverwechselbar – nicht zuletzt durch die eigenen Arrangements, zu großen Teilen aus der Feder von Basssänger Martin Lorenz. Mit fesselnden Solostimmen und Vocal Licks auf tighter Beatbox, darunter warmen Basslines und knackigen Backing-Gesängen übertragen sie ihre Leidenschaft für Musik auf alle Menschen um sie herum.
Quintense
Homepage
https://www.quintense.de/
Quintense
auf Facebook
https://www.facebook.com/quintenseofficial/
 |
Pust © Stian Herdal
|
Kraftvoll, magisch und zugleich wahrlich entspannend: Pust ist ein frischer Wind, ein belebender Atem aus Norwegen in der skandina-vischen und, ja, auch internationalen Vokalmusik. Das sechsköpfige A-cappella-Ensemble überzeugt mit besonderer Kreativität: Seien es Interpretationen von Jazz- und Folk-Stücken oder auch eigene Kom-positionen, die von Balladen, Jazz und Volksmusik inspiriert sind. Pust sind mal groovy, mal sphärisch, auch mal witzig, modern und immer einfühlsam.
Pust Homepage
https://pust.org/
Pust auf Facebook
https://www.facebook.com/pust6voices/
Pust auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Pust_(group)
Pust auf Singers.com
https://www.singers.com/group/Pust/
Pust auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UC864ka3H1fWPstCvEkM3c6A
 |
Ingenium Ensemble © www.ingenium-ensemble.si
|
Das Ingenium Ensemble, das sind sechs Sänger*innen aus Ljubljana, die sich seit 2009 einem ganz speziellen Ziel verschrieben haben: selten aufgeführte oder sogar unbekannte Meisterwerke zu präsentieren, junge Komponist*innen zu fördern und die Qualität des Klangs und der Aufführung selbst zu verfeinern. So sind also die Programme des Ingenium Ensembles eine exquisite, kulturaffine und durchaus außergewöhnliche Mixtur aus Madrigalen und Motetten der Renaissance, Bearbeitungen slowenischer Volkslieder und neuen zeit¬genössischen Stücken, die von jungen slowenischen Autor*innen komponiert wurden.
Ingenium Ensemble Homepage
https://www.ingenium-ensemble.si/
Ingenium Ensemble auf Facebook
https://www.facebook.com/Ingenium.Ensemble/
 |
Ommm © www.facebook.com/OmmmVocal
|
Auch die fünf grandiosen Stimmakrobaten von Ommm
aus Frankreich und ihr musikalisches Superhirn am Tonpult sind im Abschlusskonzert des Festivals nochmals dabei. Scheinbar schwerelos bewegen sie sich durch Klangwelten aus Trip-Hop, Chanson, Pop und Weltmusik. Ihre Choreografien sind perfekt auf ihre Eigenkompositionen abgestimmt, die Stimmen atemberaubend schön.
Ommm auf Facebook
https://www.facebook.com/OmmmVocal/
Ommm auf Reverbnation.com
https://www.reverbnation.com/OmmmVocal
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Sonntag 07. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
19 Uhr
|
Ort:
|
HCC Kuppelsaal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Hannover Congress Centrum,
Theodor-Heuss-Platz 1, 30175 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
6. Sinfoniekonzert: More than music
u.a. der schwedischen Komponistin Lisa Streich im
Opernhaus
|
Thema:
|
6. Sinfoniekonzert: More than music
Lisa Streich (*1985) - Ballhaus for orchestra and props,
Uraufführung
Kompositionsauftrag der Staatsoper Hannover, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Igor Strawinsky (1882 – 1971) - Petruschka
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Dirigent Stephan Zilias
Komposition Lisa Streich
Szenische Einrichtung der Uraufführung Markus Schinwald,
Licht Fabian Grohmann, Dramaturgie Birgit Spörl
Performer Oleg Soulimenko
Ich begreife ein Ensemble als Skulptur und stelle mir beim Schreiben vor, wie es am Ende aussieht. (Lisa Streich)
Mit der Konzertreihe more than music erkundet die Staatsoper mit performativer Neugier die Grenzen des traditionellen Konzertformats. Zentrum der Reihe sind drei Uraufführungen 2023 und 2024, komponiert für das Niedersächsische Staatsorchester Hannover, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung. Drei sehr unterschiedliche Komponist: innen sind eingeladen, ihre multidisziplinäre Vision einer Konzertmusik zu entwickeln und zusammen mit einer:m Gast-Künstler:in auf die Bühne des Opernhauses zu bringen.
Den Anfang macht im Mai 2023 die schwedische Komponistin Lisa Streich. Sie lebt auf der Insel Gotland, nahe am Meer – ein Ort ideal für die „Suche nach dem inneren Hören“, wie sie sagt. „Ich schreibe das, was ich hören will, was ich woanders noch nicht gefunden habe.“ Lisa Streich erfindet nicht nur faszinierende ungehörte Klänge, sondern zieht in ihren Partituren auch Bewegung und Raum mit ein: „Manchmal entstehen bestimmte Bewegungen automatisch beim Spielen der Musik, dann komponiere ich auch choreografisch. Manchmal sind die Musiker:innen anders als gewohnt im Raum aufgestellt. Ich arbeite viel mit klanglichen Kontrasten, die profitieren zusätzlich von der visuellen Ebene.“ Streich realisiert ihr Uraufführungsprojekt gemeinsam mit dem österreichischen Künstler Markus Schinwald, der 2011 schon mit einer großen Ausstellung im Kunstverein Hannover zu erleben war. In Salzburg geprägt durch die Festspiele aufgewachsen und als Schneider ausgebildet, interessieren auch Schinwald besonders die Grenzgänge zwischen verschiedenen Genres wie Malerei, Performance, Kostüm, Fotografie und Videokunst.
Mit der Uraufführung kombiniert Generalmusikdirektor Stephan Zilias in der zweiten Konzerthälfte die mitreißende Ballettmusik Petruschka von Igor Strawinsky. In schillernden Orchesterfarben entführt Strawinsky auf einen historischen russischen Jahrmarkt, dessen Kasperletheater die Puppenbühne sprengt und dramatische Wirklichkeit wird. Nach den fulminanten Aufführungen von Strawinskys Le Sacre du printemps im Sinfoniekonzert der vergangenen Saison stellt Zilias eine weitere große Partitur des russischen Exilanten für die Pariser Ballets Russes ins musikalische Rampenlicht.
Mehr
Informationen
Lisa Streich
 |
Lisa Streich © www.lisastreich.se |
Lisa Streich, geboren 1985 in Norra Råda, Schweden, studierte Komposition und Orgel in Berlin, Stockholm, Salzburg, Paris und Köln bei Johannes Schöllhorn, Adriana Hölszky, Mauro Lanza und Margareta Hürholz. Meisterkurse bei Chaya Czernowin, Steven Takasugi und Beat Furrer rundeten ihre musikalische Ausbildung ab.
Ihre Musik wird in Schweden, Deutschland, Israel, Frankreich, Österreich, Großbritannien, Japan, Kanada und in den USA, u. a. vom Deutschen Symphonieorchester Berlin, Quatuor Diotima, Ensemble Recherche, Nouvel Ensemble Moderne, OENM, Eric Ericsson Kammerchor und Schwedens Radiochor und im Rahmen renommierter Festivals wie dem MATA Festival New York, Ultraschall Berlin, Tzlil Meudcan Tel Aviv, und Wien Modern gespielt.
Preise und Stipendien beinhalten den Cité des Arts Paris, Orchesterpreis der Anne-Sophie Mutter Stiftung, Busoni Förderpreis der Akademie der Künste Berlin, Bernd Alois Zimmermann Stipendium, Rom-Preis der Villa Massimo, Roche Young Commission des Lucerne Festivals und den Ernst von Siemens Komponisten-Förderpreis.
Porträt-CDs sind 2018 beim Label WERGO und 2019 bei KAIROS erschienen.
Lisa Streich lebt auf Gotland, Schweden. An Musik interessieren sie universelle Klänge, Kontraste auf visueller und auditiver Ebene, unvollkommene Akkorde und eigens kreierte Instrumente.
2023 legte Lisa Streich ein Orchesterwerk für das NDR Elbphilharmonie Orchester vor, ein weiteres neues Werk für Orchester entsteht für die Berliner Philharmoniker. Für das Niedersächsische Staatsorchester Hannover komponierte sie für die Reihe more than music BALLHAUS for orchestra and props.
Lisa Streich Webseite
http://www.lisastreich.se/
Lisa Streich Interview beim NDR
www.ndr.de/kultur/Komponistin-Lisa-Streich-Extreme-interessieren-mich-auf-...
Lisa Streich bei Ricordi.com
https://www.ricordi.com/de-DE/Composers/S/Streich-Lisa.aspx
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
So, 07.05.2023 / 17:00 – 18:30 Uhr more than music
/ Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Mo, 08.05.2023 / 19:30 – 21:00 Uhr more than music /
BRING YOUR FRIENDS: Zu jedem Vollpreis-Ticket erhalten Sie bis zu fünf weitere Tickets für je 5 €
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Opernhaus, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das Fest
nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov im Schauspielhaus
|
Thema:
|
Das Fest
nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov
 |
Das Fest
© Kerstin Schomburg |
Christian, Michael und Helene sind Geschwister. Die jüngste Schwester Linda hat sich gerade erst umgebracht, doch der 60. Geburtstag ihres Vaters muss dennoch gefeiert werden. Christian nutzt die Versammlung, um ein lang gehütetes Familiengeheimnis an die Oberfläche zu bringen. Seinem Vater hat er zwei Reden geschrieben. Eine auf einer grünen und eine auf einer gelben Karte. Dieser darf sich aussuchen, welche sein Sohn halten soll. Er entscheidet sich für die grüne, und Christian beginnt zu erzählen, wie sein eigener Vater ihn und seine Schwester Linda sexuell missbraucht hat. Doch der Befreiungsschlag bleibt vorerst aus. Die feiernde Gesellschaft will nicht gestört werden und beschimpft Christian als Nestbeschmutzer. Nach und nach zerfällt jedoch die behauptete Familienidylle und der Vater kann nicht mehr gedeckt werden. Die Wunden sitzen zwar noch tief, aber die Geschwister und ihre Mutter finden wieder neu zusammen.
Wie unsicher ist die eigene Familie? Nicht erst seit den aktuellen Missbrauchsvorwürfen an die katholische Kirche ist deutlich geworden, wie wirksam und brutal die Stimmen von Menschen, die Missbrauch zum Opfer gefallen sind, unterdrückt werden. Stephan Kimmig erkundet in Das Fest die tiefen Schmerzpunkte, die die Institution Familie in einem selbst hinterlässt.
Regie Stephan Kimmig, Bühne Katja Haß, Kostüme Sigi Colpe,
Musik Michael Verhovec, Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit Sebastian Jakob Doppelbauer, Fabian Dott, Servan Durmaz,
Nellie Fischer-Benson, Christine Grant, Lukas Holzhausen,
Irene Kugler, Birte Leest, Alban Mondschein, Sebastian Nakajew,
Amelle Schwerk
Kinder-Statistin Frida Wendtland, Ella Henriette Scheele
Mehr
Informationen
Nach dem Film Das Fest von Thomas Vinterberg
Das Fest auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fest_(Film)
Thomas Vinterberg
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Vinterberg
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
So, 07.05.2023 / 19:00 – 21:00 Uhr
zum letzten Mal in dieser Spielzeit
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Guilt -
Brutal-Elektro-Punk-Disco aus Schweden bei Bei Chéz Heinz
|
Thema:
|
The Guilt
 |
The Guilt © www.facebook.com/theguiltsweden |
The Guilt sind das schärfste Werkzeug im Schuppen! Extrem treibende Beats, schneidende Gitarrensounds und Sängerin Emma, die auf der Bühne eine Sportakrobatik präsentiert, die Muskelkater schon beim Zuschauen verursacht. The Guilt ist ein schwedisches Brutal-Elektro-Punk-Discounternehmen. Tanzbare Songs mit aggressiven, digitalen Beats und mitreißender Bühnenshow. Nennt es Aerobic Lazerpunk Action, DeathDisco, Electroclash, Body-Punk - The Guilt kann man einordnen wie man will. Aber eines ist sicher: Sie werden ordentlich schwitzen sobald der Hammer die ersten Takte ausstößt. "Es ist sehr wütend und dumm, super tanzbar, voller Hass" Jeder, der The Guilt schon einmal auf der Bühne erlebt hat weiß, dass diese Aussage wahr ist.
The Guilt ist Emma (Gesang & Maschinen und Alice (Gitarren und Gehirn).
Es ist laut und einfach – Electro-Cunt-Punk. Es sind schwere Vocals, simple Beats und krachendes Gitarrenhämmern.
Eintritt 12 Euro, VVK 10 Euro.
Mehr
Informationen
The Guilt auf Facebook
https://www.facebook.com/theguiltsweden/
The Guilt auf YouTube
https://www.youtube.com/user/TheGuiltSwe
The Guilt
auf Bandcamp

https://theguiltswe.bandcamp.com/album/the-guilt
The Guilt auf Bierschinken.net
https://www.bierschinken.net/band/The_Guilt
The Guilt Interview auf studio.se (schwedisch)
www.studio.se/artikel/intervju/explosiva-liveshower-och-elektropunk-med-the-guilt-r692/
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Montag, 8. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr, Einlass 19 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Kairo Verschwörung
-
DK, Schweden, Fr, Finnland 2022 - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die Kairo Verschwörung
DK, Schweden, Fr, Finnland 2022
Regie: Tarik Saleh, Drehbuch: Tarik Saleh
mit: Tawfeek Barhom, Fares Fares, Mohammad Bakri
 |
Die Kairo Verschwörung © XVerleih |
Länge: 122 Min., FSK: 12 J.
Politthriller um Macht und Autorität und die Frage:
Haben wir unser Schicksal selbst in der Hand?
Für Adam, Sohn eines einfachen Fischers, geht ein Traum in Erfüllung: Er erhält ein Stipendium für die renommierte Azhar-Universität in Kairo – das Epizentrum der Macht in der islamischen Welt. Als das Oberhaupt der Universität, der Großimam, plötzlichstirbt, beginnt ein Kampf um seine Nachfolge. Der dubiose Regierungsbeamte Ibrahim rekrutiert Adam als Informanten für den ägyptischen Geheimdienst und bringt ihn damit nicht nur zwischen die Fronten der religiösen und politischen Eliten des Landes, sondern auch in Lebensgefahr.
Der in Schweden geborene Autor und Regisseur Tarik Saleh wurde für DIE KAIRO VERSCHWÖRUNG (Originaltitel: BOY FROM HEAVEN) im 75. Wettbewerb des Festival de Cannes 2022 mit dem Preis für das „Beste Drehbuch“ ausgezeichnet und befindet sich auf der Oscar®-Shortlist in der Kategorie „Best International Feature Film“.
"Tarik Salehs Wettbewerbsbeitrag ist etwas fundamental Neues, weil er Dinge zeigt, die so im Kino noch nie zu sehen waren (…) In der arabischen Welt wird der Film Epoche machen!"
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Wunderschönes Werk" Screen Daily
"Vielschichtiger Thriller mit atemberaubenden Bildern"-Euronews - "Wunderschönes
Werk" - Screen Daily
"Vielschichtiger Thriller mit atemberaubenden Bildern" Euronews
Mehr
Informationen
"Die Kairo Verschwörung
"
Webseite:
https://www.x-verleih.de/filme/die-kairo-verschwoerung/
"Die Kairo Verschwörung
" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kairo-Verschwörung
"Die Kairo Verschwörung
"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/die-kairo-verschwoerung/
"Die Kairo Verschwörung
" auf
Kino.de:
https://www.kino.de/film/die-kairo-verschwoerung-2022/
"Die Kairo Verschwörung
" auf
Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-kairo-verschwoerung-2022
"Die Kairo Verschwörung
" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=y4Tt_9zNK1M
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 09.05. 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Miss Viborg - Schräge Tragikomödie
aus Dänemark im Künstlerhaus Hannover, deutsche und
OmU Fassung
|
Thema:
|
Miss Viborg -
Schräge Tragikomödie
Dänemark 2022
Regie Marianne Blicher, Drehbuch Rasmus Birch, Marianne Blicher
mit Ragnhild Kaasgaard, Isabella Møller Hansen,
Kristian Halken, Josephine Park
 |
Miss Viborg © meteor-film.com |
Eine gealterte Ex-Schönheitskönigin im Rollstuhl trifft auf eine junge Rebellin in diesem dänischen Road- und Buddy-Movie-Mix von Marianne Blicher mit Anklängen der Provinzkomödie und des Feelgood-Movies.
Zwei Frauen treffen aufeinander, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten.
Solveij, wunderbar gespielt von Ragnhild Kaasgaard, ist eine verbiesterte Einzelgängerin im Rollstuhl, mit dem sie durch
die Straßen des kleinen Städtchens Viborg rast, dessen Schönheitskönigin
sie vor vielen, vielen Jahren einmal war. Und Solveij trifft auf die rebellische und
kindische Kate. Beide bleiben zuerst der
anderen gegenüber misstrauisch, doch das ändert sich!
Was als Provinzkomödie startet, in der noch CB-Funk, die Helden der Landstraße,
ein Hund namens Poul Reichhardt sowie diverse illegale Medikamente eine Rolle
spielen, wandelt sich alsbald in einen
2-Frauen-Buddy-Film und zuletzt gar in ein Roadmovie. Oder handelt es sich vielleicht
sogar um eine
Lovestory? Ein Film über verpasste Chancen und wiedergefundene
Träume, voller schräger Ideen und knorrigem Humor. - Programmkino.de
"Miss Viborg" Webseite:
https://meteor-film.com/miss-viborg/
"Miss Viborg" auf Film-Rezensionen.de:
https://www.film-rezensionen.de/2023/04/miss-viborg/
"Miss Viborg" auf Programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/miss-viborg/
"Miss Viborg" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/miss-viborg-2022
"Miss Viborg" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=wwUZ1yGr-_w
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
Sonntag, 7.05.2023 - 20:15
Deutsche
Synchronfassung
9.-10.5.2023, 20:15 Uhr
- Dänisch,
dt. Untertitel
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
I am Greta - Ich bin
Greta - TV NDR
|
Thema:
|
I am Greta - Ich bin
Greta
Schweden/D/GB 2019
98 Min.
 |
I am Greta © Filmwelt Verleihagentur |
R: Nathan Grossman, mit: Greta Thunberg, Svante Thunberg, Emmanuel Macron, Justin Trudeau, Luisa Neubauer, Anuna De Wever
Die Geschichte von Greta Thunberg, die mit 15 Jahren anfing, freitags nicht mehr in die Schule zu gehen, sondern vor dem schwedischen Parlamentsgebäude, neben sich ein selbstgemaltes Plakat, zu streiken. In der Folge wurde sie zur Ikone einer globalen Jugendbewegung zur Eindämmung des Klimawandels und zur Rettung des Planeten. Der Dokumentarfilm setzt mit Greta Thunbergs Solostreiks im August 2018 ein, zeigt die Entwicklung der „Fridays For Future“-Initiativen, ihre stetig größer werdende Popularität und ihren atemberaubenden, emissionsfreien Segeltörn zum UNO-Klimagipfel in New York im Herbst 2019.
„Ich mag den Film sehr und denke, er zeigt ein realistisches Bild von mir und meinem
Alltag. Ich hoffe, jeder, der den Film sieht, kann letztlich verstehen, dass wir
Jugendlichen nicht einfach aus Spaß an Schulstreiks teilnehmen. Wir protestieren,
weil wir keine andere Wahl haben.“ Greta Thunberg
"Subjektiv, hautnah und auf Augenhöhe" ttt
"I am Greta" Webseite:
http://www.filmweltverleih.de/cinema/movie/i-am-greta
"I am Greta" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=xDdEWkA15Rg
I am Greta"
auf DW.de:
https://www.dw.com/de/weltpremiere-dokumentarfilm-i-am-greta/a-54820876
"I am Greta"
auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/i-am-greta-2020
"I am Greta"
auf Kino.de:
https://www.kino.de/film/i-am-greta-2020/
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV NDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 10.05.2023
|
Uhrzeit:
|
00:00 – 01:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, NDR
|
Infos:
|
https://www.ndr.de/fernsehen/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Spargelzeit bei IKEA Großburgwedel
vom 11.5.2023 bis
12.5.2023
|
Thema:
|
 |
Spargelzeit © IKEA Großburgwedel
|
Es ist wieder Spargelzeit!
Spargelessen
am Donnerstag, 11.5.23 und Freitag, 12.5.23
Genieß Spargel satt. Es erwartet dich ein leckeres Spargelbüfett mit Lachs, Schnitzel, Schinken und weiteren Köstlichkeiten.
Tickets können im Einrichtungshaus erworben werden.
IKEA Family Preis 22.99€
Normalpreis: 26.99€
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA Großburgwedel
|
Termin:
|
Donnerstag, 11.5.23
Freitag, 12.5.23
|
Uhrzeit:
|
Einlass 16:30 Uhr | Beginn 17:00 Uhr
|
Ort:
|
IKEA Großburgwedel
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung Großburgwedel,
Isernhägener Str. 14,
30938 Burgwedel
IKEA
Großburgwedel
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Oslo Gospel Choir in Hannover mit dem Gospelchor Hannover im Vorprogramm
im Kuppelsaal
|
Thema:
|
Oslo Gospel Choir in Hannover mit dem Gospelchor Hannover im Vorprogramm
Vorprogramm: Gospelchor Hannover
Auf der Celebration Tour 2023 ist der Oslo Gospel Choir endlich wieder LIVE in Deutschland zu erleben, am 11.05.23 sind sie in Hannover zu Gast!
Mit einer unglaublichen musikalischen Kraft beeindruckt der Oslo Gospel Choir sein Publikum und die gesamte Gospelszene bereits seit 35 Jahren. Mit ihrem einzigartigen Chorklang und verführerischen Melodien verzaubern die Norweger ihr Publikum. In energiegeladenen Uptempo-Nummern, berührenden Balladen und kraftvollen Choräle singen sie vom Glauben, von der Hoffnung und von Gottes unendlicher Liebe. Das vielfältige Repertoire des Chors umfasst klassische Gospel-Highlights, gefühlvolle Eigenkompositionen sowie neu interpretierte Traditionals.
Vorprogramm: Gospelchor Hannover
Zeitgenössischer Gospel aus den USA, Spirituals im modernen Gewand, emotionale Soulnummern, groovige Popmusik - dafür stehen die 25 Stimmen des Gospelchors Hannover, der das Konzert eröffnen wird. Wir blicken damit zurück auf den Internationalen Gospelkirchentag, der im September 2022 die Stadt Hannover zum Klingen gebracht hat. Alle Konzertbesucher:innen sind eingeladen, mit Jan Meyer und dem Gospelchor Hannover in die Best-Of-MassChoir-Songs des Gospelkirchentags einzustimmen.
Mehr
Informationen
Oslo Gospel Choir Webseite
https://www.oslogospelchoir.net/
Oslo Gospel Choir
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCISHRHZ6EPP9Eq7hGNBi3tA
Oslo Gospel Choir auf Gospel.de
https://www.gospel.de/artikel/der-oslo-gospel-choir
Gospelchor Hannover
https://www.gospel.de/artikel/oslo-gospel-choir-hannover
|
Veranstalter:
|
Hannover Congress Centrum
|
Termin:
|
Do, 11.05.2023
|
Uhrzeit:
|
19 Uhr
|
Ort:
|
HCC Kuppelsaal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Hannover Congress Centrum,
Theodor-Heuss-Platz 1, 30175 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, den 12. Mai.2023
|
Uhrzeit:
|
18.00 Uhr
|
Ort:
|
Bar
Celona” in der Südstadt, Hildesheimer Str. 61
|
Infos:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hamlet - Wollen Sie ein großes Elend bewundern?
im Schauspielhaus
|
Thema:
|
Hamlet - Wollen Sie ein großes Elend bewundern?
von William Shakespeare
 |
Hamlet © Kerstin Schomburg |
Nach dem Tod des Königs hat sein Bruder Claudius dessen Witwe Gertrud geheiratet und die Macht an sich gerissen, um die drohende feindliche Invasion Norwegens zu verhindern. Nur der junge Prinz Hamlet kann sich nicht für die neue Ehe seiner Mutter begeistern. Er verachtet die schnelle Heirat genauso wie den bevorstehenden Kriegsausbruch, der ihn um sein Studium bringt. Auch hat die Trauer um seinen Vater Hamlet fest im Griff. Und dann erscheint ihm nachts plötzlich dessen Geist. Dieser beschuldigt seinen eigenen Bruder, ihn im Schlaf vergiftet zu haben. Prinz Hamlet ersinnt nun einen Plan, um die Anschuldigungen, die der Geist seines Vaters erhebt, zu überprüfen.
Die ungewöhnliche Verbindung von Gewalt und Selbstbefragung in Shakespeares Hamlet ist einzigartig. Regisseurin Lisa Nielebock widmet sich dieser existenziellen Verunsicherung mit großer Empathie und entfaltet dabei den überbordenden Kosmos, der von Zweifel, Ekel und Handlungsunwillen geprägt ist – aber auch vor allem die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Tat stellt. Gilt es, den Aufträgen von Vater und Vaterland wirklich nachzukommen? Um jeden Preis? Was erhofft sich der Mensch durch die Erfüllung eines Versprechens? Und wie ist es möglich, dass ein Zweifel, der vielleicht sogar Widerstand ist, in Verwüstung umschlägt? Lisa Nielebock ist seit 2014 leitende Professorin für Regie an der Universität der Künste in Essen. In Hannover inszenierte sie zuletzt „Der zerbrochne Krug“.
Premiere 16. September 2022
ca. 2 Stunden, keine Pause
Regie Lisa Nielebock, Bühne Oliver Helf, Kostüme Ute Lindenberg,
Musik Thomas Osterhoff, Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit Fabian Dott, Philippe Goos, Anja Herden, Torben Kessler,
Sebastian Nakajew, Sabine Orléans, Amelle Schwerk
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
Fr, 12.05.2023 / 19:30 – 21:20 Uhr
Sa, 27.05.2023 / 19:30 – 21:20 Uhr Schauspielhaus / zum letzten Mal in dieser Spielzeit
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eishockey-WM –
Schweden-Deutschland TV Sport1
|
Thema:
|
Eishockey-WM – Schweden-Deutschland: Gruppe A aus Tampere/FIN
|
Veranstalter:
|
TV Sport1
|
Termin:
|
Freitag, 12.05.2023
|
Uhrzeit:
|
19:15 – 21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV Sport1
|
Infos:
|
TV Sport1
https://tv.sport1.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Geschichte vom Holzfäller
- Finnisches Original mit deutschen Untertiteln im Künstlerhaus
Hannover
|
Thema:
|
Die Geschichte vom Holzfäller
Finnisches Original mit deutschen Untertiteln
![Die Geschichte vom Holzfäller © [eksystent distribution] filmverleih](images/Film_DVD/plakat-holzfaeller.jpg) |
Die Geschichte vom Holzfäller
© eksystent |
Originaltitel: Metsurin Tarina
Finnland, Deutschland, Dänemark, Niederlande 2022
Länge: 95 Min.
Regie: Mikko Myllylahti
Besetzung: Jarkko Lahti, Iivo Tuuri, Hannu-Pekka Björkman,
Marc Gassot, Ulla Tapaninen, Katja Küttner
Irgendwo zwischen Tarkowskij, Lynch und Kaurismäki mäandert dieser mysteriöse Selbstfindungsprozess eines Holzfällers in Mikko Myllylahtis lakonischer Tragikomödie, die ungeahnte Wendungen nimmt und Fragen nach der Beschaffenheit von Glück, Hoffnung, Verlust und Aussichtslosigkeit aufwirft. Finnisch mit deutschen Untertiteln.
Pepe ist Holzfäller in einer idyllischen Kleinstadt im Norden Finnlands. Bis eine geheimnisvolle Verkettung tragischer Ereignisse sein bis dahin ruhiges und glückliches Leben erschüttert. Während sich Chaos, Streit und surreale Abenteuer um ihn herum ausbreiten, begegnet er allen Herausforderungen mit seltsamer Gleichmut, fest entschlossen, die positive Seite des Lebens zu sehen. Stets lächelnd, stets optimistisch. Als wüsste er von einem Geheimnis, das niemand sonst kennt...
Das Regiedebüt von Mikko Myllylahti, Drehbuchautor von “Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki“ ist ein schwarzhumoriges existentielles Drama über die Suche nach dem Sinn des Lebens in schwierigen Zeiten, das die Frage stellt: Ist Glück flüchtig oder Hoffnung doch immer eine Option? eksystent.com
Mehr
Informationen
"Die Geschichte vom Holzfäller" Webseite:
https://www.eksystent.com/die-geschichte-vom-holzfaller.html
"Die Geschichte vom Holzfäller" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-geschichte-vom-holzfaeller-2022
"Die Geschichte vom Holzfäller" auf
filmdienst.de:
https://www.filmdienst.de/film/details/620717/die-geschichte-vom-holzfaller
"Die Geschichte vom Holzfäller" auf
epd-film.de:
https://www.epd-film.de/filme/die-geschichte-vom-holzfaeller
"Die Geschichte vom Holzfäller" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=rUYFoxHXHeY
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
12.05.2023 ab 18:00 Uhr
13.05.2023 ab 18:00 Uhr
14.05.2023 ab 20:15 Uhr
15.05.2023 ab 20:15 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Zwischenfall vor einer Bank -
Kurzfilm von Ruben Östlund - TV
arte
|
Thema:
|
Zwischenfall vor einer Bank
Kurzfilm, SE 2010
Regie: Ruben Östlund, Drehbuch: Ruben Östlund
Mit Lars Melin, Henrik Vikman, Bahador Foladi, Ramtin Parvaneh, Leif Edlung Johansson, Rasmus Lindgren, Per-Olof Albrektsson
Was tun die meisten Menschen, wenn sie in ihrem Alltag Zeuge eines ungewöhnlichen Zwischenfalls werden? Die Älteren bleiben stehen und gaffen, die Jüngeren zücken die Handykamera und hoffen, dass die Qualität ausreicht. Gänzlich unspektakulär, aber höchst unterhaltsam filmt Ruben Östlund zwölf Minuten lang in einer einzigen Einstellung einen Banküberfall, den er selbst im Juni 2006 in Stockholm erlebt hat. Gezeigt werden ausschließlich die Straße vor dem Bankgebäude, die Reaktionen der Passanten und die zirkusreifen Auftritte der Bankräuber. Wie bei einer Überwachungskamera wird dabei in die Szene hinein- und hinausgezoomt. In dieser Echtzeitstudie vollziehen unzählige Beteiligte vor der Linse eine amüsante Choreographie.
Ruben Östlunds Kurzfilm wurde 2010 auf der Berlinale in der Sektion Kurzfilm mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Sonntag, 14.05.2023
|
Uhrzeit:
|
01:15 – 01:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Angelica
- nach den Charakteren von von Viveca
Sten - TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer – Angelica
Staffel 8 - Folge 1
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Schweden 2022
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten,
Johan Widerberg, Anton Lundqvist, Sven Ahlström, Louise Ryme,
Stefan Gödicke, Shirin Golchin, Jonas Malmsjö, Johan Hedenberg,
Kassel Ulving, Malin Crépin, Ing-Marie Carlsson
Der Einbrecher Sylvester wird auf frischer Tat ertappt. Er bietet Staatsanwältin Nora einen Deal an: Wenn sie ihm Strafmilderung garantiert, lässt er ihr Beweise in einem Mordfall zukommen.
Nora lässt sich zunächst auf Sylvesters Bedingungen ein und ermittelt ohne Hilfe der Polizei. Ist die vermisste Angelica tatsächlich ermordet worden? Als Nora das Foto eines Verdächtigen findet, weiht sie dann doch Alexander ein. Es handelt sich nämlich um dessen Chef.
Auch in der achten Staffel der schwedischen Krimiserie nach Romanfiguren von Viveca Sten wird der kleine Ort Sandhamn auf der Schäreninsel Sandön wieder zum Schauplatz rätselhafter Kriminalfälle. Staatsanwältin Nora Linde
geht mit dem zuständigen Polizeiteam um Alexander Forsman
auf Verbrecherjagd.
 |
Mord im Mittsommer -
Angelica © ZDF |
Zum Auftakt gelingt es Alexander und seinem Vorgesetzten Bengt-Olof Stenmark, den lange gesuchten Einbrecher Sylvester
dingfest zu machen. Beim Verhör macht der elegante Meisterdieb allerdings gleich klar, dass er nur mit Nora sprechen werde. Er bietet ihr einen Deal an: Als Gegenleistung für eine Strafmilderung will Sylvester Beweise dafür liefern, dass die vermisste Angelica Strandberg
ermordet wurde. Nora lässt sich auf seine Bedingungen ein und ermittelt zunächst auf eigene Faust.
Mit ihrem Mitarbeiter Pär fährt sie zu einer alten Festung, für die Sylvester ihr den Schlüssel gegeben hat. Dort finden die beiden neben zahlreichen Wertgegenständen auch ein kompromittierendes Foto. Es zeigt Angelica am Tag ihres Verschwindens beim Sex mit ihrem Nachbarn – und bei dem handelt es sich um keinen Geringeren als Stenmark. Wenig später wird tatsächlich Angelicas Leiche gefunden. Hat Stenmark etwas mit ihrem Tod zu tun?
Fast zwei Jahre ist es her, dass die letzte Folge "Mord im Mittsommer" als TV-Premiere im ZDF lief. Jetzt können sich Fans auf
6 neue Folgen in Spielfilmlänge freuen.
In der neuen Staffel ist allerdings Jakob Cedergren, der seit der ersten Episode den Kriminalinspektor Thomas Andreasson spielte, nicht mehr mit dabei. Der Neue in der Polizeistation von Nacka heißt Alexander Gullmar und wird vom norwegischen Schauspieler Nicolai Cleve Broch gespielt. Wieder in die Fälle verwickelt ist Alexandra Rapaport als Staatsanwältin Nora Linde.
Sechs Folgen „Mord im Mittsommer“ werden sonntagabends ausgestrahlt.
Mehr Informationen zur Folge
Mord im Mittsommer im ZDF
Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 14.05.2023
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Ausklang" mit der Nils Økland Band
aus Norwegen im
Sparkassen-Forum
|
Thema:
|
Ausklang mit der Nils Økland Band
 |
Nils Økland Band © Morten Spaberg |
Der perfekte Ausklang zum Feierabend: Am 15. Mai lädt die Niedersächsische Sparkassenstiftung dazu ein, eine Stunde voller Musik zu genießen.
Nils Økland Band
Beim Konzert im Sparkassenforum treffen einige der profiliertesten Musiker Norwegens aufeinander: Geiger und Hardangerfiddle-Spezialist Nils Økland steht mit Sigbjørn Apeland (Harmonium), Rolf-Erik Nystrøm (Saxophon) und Mats Eilertsen (Kontrabass) auf der Bühne. Gemeinsam ist der Band die Lust an der Improvisation und der sinnfälligen Kombination unterschiedlicher Musik-Genres: vom klassischen Repertoire über Rock und Jazz bis zur norwegischen Volksmusik. Im Anschluss können die Besucher das Konzert in der Lounge bei leckeren Drinks und kleinen Speisen ausklingen lassen, die der Caterer zu fairen Preisen anbietet.
Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt
Anmeldung: https://app.guestoo.de/public/event/055f57f7-b35d-466f-bc94-2f55a0168fa5
Mehr
Information
Nils Økland Band
Webseite
https://nilsokland.no/
Nils Økland auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Nils_Økland
Nils Økland auf Facebook
https://www.facebook.com/nilsokland/
Nils Økland Band
auf Bandcamp

https://nilslokland.bandcamp.com/album/lysning
Nils Økland Band
auf
YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=CQ3GksQffL0
Nils Økland Band
auf Jazz-Fun.de
https://www.jazz-fun.de/nils-okland-kjolvatn.html
|
Veranstalter:
|
Niedersächsische Sparkassenstiftung
|
Termin:
|
Montag, 15. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
17:00 Uhr
|
Ort:
|
Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Death by Horse -
Punkrock aus Schweden bei Bei Chéz Heinz
|
Thema:
|
Death by Horse - Punkrock aus
Schweden
 |
Death by Horse © www.deathbyhorse.com |
zusammen mit The Unsounded (Punkrock aus Hannover)
Death By Horse...ist eine energiegeladene Musikcombo, die den Punkrock auf die nächste Stufe hebt. Sie sind eine Live-Band, die man erleben sollte! Wenn NOFX und The Cranberries ein uneheliches Kind bekämen, könnten sie sich nur wünschen, dass es so fantastisch wie Death By Horse klingen würde. Es ist eingängig und sympathisch, bis es dich ins Gesicht trifft!
The Unsounded...Frühjahr 2021: Drei psychatrieerfahrene Dudes auf der Suche nach einem Sänger als sie auf der Bühne einen Typen sehen, der in einem Anfall von Impulsverlust seine Gitarre zerschreddert; ist alles klar: THE UNSOUNDED sind komplett!!!
Und Tommy (VC), Dariusz (GT), Marek (DR) & Ralle (BS) haben eine Mission: FEEL SICK, GET PISSED - WE´LL MAKE MUSIC!!!
Im Hinterland von Hannover schrauben sie ihre High-Gain-Bretter zusammen - alles nach dem Motto: EASY MUSIC II DIFFICIULT PEOPLE
+++Es handelt sich um ein nachgeholtes Konzert. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit.+++
Abendkasse: 16,- €
Mehr
Informationen
Death by Horse
Webseite
https://www.deathbyhorse.com/
Death by Horse auf Facebook
https://www.facebook.com/deathbyhorse/
Death by Horse auf YouTube
www.youtube.com/channel/UCkTWTl1Rvm_jmLCny-pkEXA?view_as=subscriber
Death by Horse auf Ox-Fanzine.de
https://www.ox-fanzine.de/interview/death-by-horse-6850
Death by Horse
auf Bandcamp

https://deathbyhorse.bandcamp.com/
Death by Horse
auf AxayFromLife.com
https://www.awayfromlife.com/death-by-horse-reality-hits-hard-review-2019/
The Unsounded auf Facebook
https://www.facebook.com/theunsounded/about
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Montag 15. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr, Einlass 19 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Unsere eigene Farm – in Schweden
- Folge 4: Schwedische Selbstversorgung im TV WDR
|
Thema:
|
Unsere eigene Farm – in Schweden
Folge 4: Schwedische Selbstversorgung und Eifeler Naturschutzgarten
Mehrteilige Doku-Reihe
Vivian (41) und Alex (44) und ihre zwei Kinder Lian (5) und Malia (2) aus Bielefeld träumen von einem autarken Leben – aber eben nicht in Bielefeld, sondern da, wo das Land weit, groß und wunderschön ist: in Schweden! Sie starten auf einem kleinen Hof in der Provinz Småland. Bald steht der Winter vor der Tür und sie haben noch nicht das Brennmaterial zusammen. Auch die Ernte fiel mager aus, denn das raue Klima im Norden ermöglicht nur ein sehr kurzes Zeitfernster für die Aufzucht.
Der Traum vom besseren Leben: Im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel - Familien starten in eine neue, bessere Zukunft: Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an.
Auch Marcella (42), ihr Ehemann Sebastian (41) und ihre vier Kinder wollen autark sein und sich selbst versorgen, in ihrem Nutzgarten in Heimbach. Das Ehepaar hat einen großen Traum und eine Mission: gegessen wird nur noch, was im eigenen Garten wächst.
Wiederholung: 10.06. 13.45 Uhr
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV WDR
|
Termin:
|
Montag, 15.05.2023
|
Uhrzeit:
|
21:00 – 21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV WDR
|
Infos:
|
TV WDR
https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Atem des Meeres-
OF (Deutsch/Niederländisch/Dänisch) im Künstlerhaus
Hannover
|
Thema:
|
Der Atem des Meeres
Regie: Pieter-Rim de Kroon, Buch: Pieter-Rim de Kroon und Michiel Beishuizen
 |
Der Atem des Meeres © realfictionfilme |
Deutschland/Niederlande 2020
OF (Deutsch/Niederländisch/Dänisch)
Der Atem des Meeres- ein poetischer
Kinodokumentarfilm über das beeindruckende Universum des
größten Marschlandes der Welt: das Wattenmeer. Im Rhythmus von Ebbe und Flut erzählt
Der Atem des Meeresvom Wattenmeer, von
den Menschen und der Natur, die diese außergewöhnliche Region
formen. Von Den Helder in den Niederlanden über die ostfriesischen Küsten bis nach Skallingen
in Dänemark erstreckt sich eine Ansammlung von Inseln und Gemeinden, wovon
jede ihren eigenen Charakter, ihre eigenen Besonderheiten hat. Doch sie alle gehören
zum Wattenmeer, das seit 20 Jahren den Titel UNESCO-Weltnaturerbe trägt.
(...) Das komplexe Binnensystem, mit seiner einzigartigen Flora und Fauna birgt
unzählige Geschichten und einzigartige Lebensformen, deren Entdeckung
Der Atem des Meereserlebbar macht. realfictionfilme.de
Info
"Der Atem des Meeres" Webseite:
https://www.realfictionfilme.de/der-atem-des-meeres.html
"Der Atem des Meeres" auf Facebook
https://www.facebook.com/atemdesmeeres/
"Der Atem des Meeres" auf Programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/der-atem-des-meeres/
"Der Atem des Meeres" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/der-atem-des-meeres-2020
"Der Atem des Meeres" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=Gb1cZwWGcKw
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
15.+17.5., 15:00 Uhr
16.5., 16:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
- ... Feier zum norwegischen Nationalfeiertag
|
Thema:
|
Feier zum norwegischen Nationalfeiertag
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V,
Regionalgruppe Hannover
Informationen und Details folgen separat
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
17.05.2023
|
Uhrzeit:
|
17:00 - 21:00
|
Ort:
|
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65 E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54 E-Mail:
Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Feinkost Lampe Konzert: Nadia Tehran
-
Die schwedische Künstlerin iranischer Abstammung in Galerie Herrenhausen
bei den KunstFestSpielen Herrenhausen
|
Thema:
|
KunstFestSpiele - Feinkost Lampe Konzert: Nadia Tehran
Die schwedische Künstlerin iranischer Abstammung ist am 17. Mai in der Galerie Herrenhausen zu
Gast
 |
Nadia Tehran © www.nadiatehran.com |
Die Iraner*in Nadia Tehran lebt in Dänemark als Musiker*in und Multi-Disciplinary Artist und verbindet explosive Performances mit einem explizit politischen Songwriting. Inspiriert durch das eigene iranische Erbe ebenso wie vom Geist des Punk, erforschen Nadias Stücke und deren Inszenierungen Konzepte von Migration, Identität, Trennung und Flucht. Das Debüt-Studioalbum „Dozakh: All lovers hell“ wurde 2019 veröffentlicht und erhielt internationale Anerkennung, darunter eine Nominierung für den Nordischen Musikpreis 2020.
Info
Nadia Tehran
Webseite
https://www.nadiatehran.com/
Nadia Tehran auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Nadia_Tehran
Nadia Tehran
auf Facebook
https://www.facebook.com/nadiatehran/
Nadia Tehran
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/nadiatehran
Nadia Tehran
auf upgration.de
https://beta.upgration.de/details/nadia-tehran.html?page_n1=6
Nadia Tehran
auf YouTube
https://www.youtube.com/c/NadiaTehran
|
Veranstalter:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
|
Termin:
|
Mittwoch, 17. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
ab 21:00 bis 22:00 Uhr
|
Ort:
|
Galerie Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 3,
30419 Hannover
|
Infos:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
Alte Herrenhäuser Straße 6b, 30419 Hannover
fon: 0511 / 168 44256, fax: 0511 / 168 40915
https://kunstfestspiele.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Swinging Hannover 2023
- u.a. mit Jazz/Takes Supergroup des dänischen Pianisten Niels Lan Doky
auf dem
Trammplatz
|
Thema:
|
Swinging Hannover 2023
Nach Jahren der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen ist „Enercity Swinging Hannover“ zurück an alter Stelle und am gewohnten Datum: Am 18. Mai 2023, dem Himmelfahrtstag, steigt das Musik-Event mit mehr als 40.000 Menschen im Herzen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Als Hauptsponsor macht es Enercity möglich, dass Besucherinnen und Besucher kostenlos dabei sein können. Zusammen mit dem Jazz Club Hannover präsentiert der Energiedienstleister ein hochkarätiges Programm mit internationalen Jazzgrößen.
10:30-11:30 Uhr: Knut Richter Swingtett
Der Jazz-Gitarrist aus Barsinghausen eröffnet ein weiteres Mal das Open-Air-Jazzfestival auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus. Um den Bandleader Knut Richter scharen sich Urban Beyer an der Trompete, Anselm Simon am Saxophon, Ingo Senst am Kontrabass, Joe Dinkelbach am Piano und Akkordeon sowie Ralf Jackowski am Schlagzeug. Gemeinsam bilden sie Hannovers bekanntes Swingtett. Der charakteristische Gitarrensound in Kombination mit dem entspannt-lässigen Gesang machen das besondere Flair des Swingtetts aus. Die Jazzfreunde erwarten neben Klassikern auch selten gehörte Perlen von Swing bis Latin.
11:40-12:00 Uhr: Workshopchor der Gospelkirche, Ltg. Volney Morgan
Die Ergebnisse dieses Workshops können sich wortwörtlich hören lassen.
12:15-13:30 Uhr: Armstrong's Ambassadors
Ab der zweiten Hälfte der 40er Jahre nahm die Popularität der Big Bands immer mehr ab. Als Antwort darauf rief Louis Armstrongs Manager Joe Glaser 1947 die wohl bekannteste Dixieland Formation aller Zeiten ins Leben – Louis Armstrong and his All Stars.
Dieses Sextett begeisterte die kommenden 20 Jahre die Welt. Mit einem hohen Energielevel wurden Titel aus dem frühen Jazzrepertoire, sowie Songs aus der Film- und Bühnenwelt dargeboten. Die Band absolvierte unzählige Film- und Fernsehauftritte und verewigte sich in hunderten Live- und Studioaufnahmen, darunter Welthits wie „Mack The Knife“, „Hello Dolly“ und „What A Wonderful World“.
Die Armstrong‘s Ambassadors haben es sich nicht zur Aufgabe gemacht, das Original bis zum letzten Halbton zu kopieren. Es geht darum, den Stil sowie die bekanntesten Phrasen und musikalischen Markenzeichen der All Stars zu präsentieren. Diese einmalige Besetzung besteht aus einigen der besten traditionellen Jazzmusikern Europas, die nicht nur stilecht spielen, sondern gleichermaßen dem musikalischen Thema sehr verbunden sind und diesem mit Leidenschaft und Begeisterung gegenüber stehen.
14:00-15:30 Uhr: Jazz/Takes Supergroup
 |
Niels Lan Doky © Andreas Houmann |
Nachfolgend treten mit Niels lan Doky, Bill Evans, Felix Pastorius und Harvey Mason gleich vier große Stars des Jazz & Funk-Genres auf.
Die vier legendären Musiker begeben sich auf eine musikalische Reise, die auf dem überaus erfolgreichen Konzept der JAZZ/TAKES-Konzertreihe des dänischen Pianisten Niels Lan Doky basiert. Während die kreative Aufgabe von Jazz/Takes komplex ist, ist das Konzept einfach: Die Interpretation des Repertoires etablierter Genres der zeitgenössischen Musik – durch die Brille des Jazz. Die JAZZ/TAKES SUPERGROUP spielt eine Mischung aus eigenen Kompositionen und Jazz-Interpretationen von Top-Songs aus Genres wie 90s Grunge (Pearl Jam, Soundgarden, Alice In Chains, Nirvana, Soundgarden), 70s Disco (Chic, Abba, Sister Sledge), French Electronic (David Guetta), Heavy Metal (Metallica), 90s Hip Hop (Nas, Notorious B.I.G., A Tribe Called Quest), 70er Jahre NY Post Punk (Television, Patti Smith, The Ramones), 80er Jahre UK New Wave (New Order) und mehr. Die Reihe findet normalerweise im Louisiana Museum of Modern Art in Dänemark statt und hat einige der größten Legenden des Jazz vorgestellt. Jetzt bringt die JAZZ/TAKES SUPERGROUP dieses faszinierende Projekt zum ersten Mal in andere Teile von Europa.
Niels Lan Doky Web-Seite
https://www.nielslandoky.com/
Niels Lan Doky
auf Facebook
https://www.facebook.com/nielslandoky/
Niels Lan Doky auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Niels_Lan_Doky
16:00-17:30 Uhr: Brooklyn Funk Essentials
Ein Konzert mit einem unwiderstehlichen Groove: Dieses Kollektiv von sieben New Yorker Musikern und Dichtern aus allen Teilen der Welt hat das Publikum auf den größten Festivals zum Toben gebracht. Bei ihren Konzerten jongliert die Gruppe mit der gleichen Wut zwischen heißem Funk, ethnischem Jazz, Live-Hip-Hop, rauem Soul und weltweiten Eskapaden. Seit mehr als zwanzig Jahren navigieren sie zwischen der Liebe zum Jazz und neuen Einflüssen und destillieren das Beste der schwarzen Musik mit einem unnachahmlichen Groove.
Über Swinging Hannover
Seit über 50 Jahren lockt Deutschlands größtes Open-Air-Jazzfestival traditionell zu Himmelfahrt zehntausende Menschen vor die beeindruckende Kulisse des Neuen Rathauses, um dort die Größen des Jazz live zu erleben. Schon seit vielen Jahren ist Enercity der Hauptsponsor dieser Veranstaltung, um den Besuchern des Festivals einen kostenfreien Musikgenuss in der UNESCO City of Music zu ermöglichen. Nachdem die Veranstaltung im Jahr 2020 pandemiebedingt erstmals in seiner langen Geschichte ausfallen musste, wurde im September 2021 im kleineren Rahmen auf der Gilde Parkbühne geswingt. Sowohl dem Jazz Club Hannover als auch Enercity liegt es sehr am Herzen, die beliebte Veranstaltung in diesem Jahr wieder im größeren Rahmen vor dem Neuen Rathaus stattfinden zu lassen – zur Freude aller Hannoveraner und Jazzfans.
Enercity und der Jazz Club Hannover e.V. gestalten das Festival gemeinsam unter dem Label Enercity Swinging Hannover.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
Jazzclub Hannover, Enercity
|
Termin:
|
Donnerstag, 18. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
ab 10:30 Uhr
|
Ort:
|
Trammplatz,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Jazzclub Hannover, Am
Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
WWW: http://www.jazz-club.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport Spezial - Frühling in der norwegischen Finnmark
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport Spezial - Frühling in der norwegischen Finnmark
"Frühling in der norwegischen Finnmark" - ein Film von Andreas Bell
Der Winter in der Finnmark in Nordnorwegen ist lang, sehr lang. Er beginnt im September und endet erst im Mai. Im Grunde gibt es jenseits des Polarkreises nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter. Herbst und Frühling dauern oft nur wenige Tage. Nach den langen dunklen Monaten warten die Menschen im hohen Norden jedes Jahr sehnlichst auf Licht, ein bisschen Wärme, Temperaturen über dem Gefrierpunkt.
Das Festival der ethnischen Minderheit
Der Einstieg in den Frühling wird in der Finnmark groß gefeiert. Mit den letzten Schneewochen wird in Kautokeino zu Ostern der Frühling erwartet. Mit einem großen bunten Fest der Sámi. Hunderte Besucher treffen sich in traditioneller Kleidung, dem Gákti, zu einem Fest mit Markt, Musik, Rentierrennen und Wettbewerben wie Lasso werfen und Eisfischen. Kein Touristenfest, sondern ein Festival der ethnischen Minderheit, die in Norwegen immer noch um Anerkennung ringt.
Das Filmteam erlebt den Macher hinter dem Festival, Ol Johan Gaup. Ein ganzes Jahr lang hat er das Festival geplant und hofft in den letzten Stunden vor dem Start, dass das Sámi-Fest gelingen wird. "Das ist hier keine bunte Show, sondern zeigt, wie wir jetzt leben. Wir Sámi haben uns schon immer in den Tagen um Ostern getroffen. Unser Fest ist schon sehr einzigartig.", so Ol Johan.
Der Sámi Grand Prix
Zum Easter Festival in der Finnmark gehört auch der SGP, der Sámi Grand Prix. Im Grunde der ESC für die Samen. Mit einigen Variationen: Wer teilnehmen möchte, muss Texte in samischer Sprache schreiben und singen. Und außerdem gibt es neben der Kategorie "Bester Song" noch die Möglichkeit als Yoiker oder Yoikerin teilzunehmen. Der Yoik ist der traditionelle Obertongesang der Samen. Auch hier wird es am Ende einen Sieger oder eine Siegerin geben. Der "Ostseereport" trifft zwei der Teilnehmenden: Máret Áile tritt in der Sparte "Popsong", Anders Isak in der Kategorie "Yoik" an. Máret Áile ist mit 18 Jahren die jüngste Teilnehmerin beim Sámi Grand Prix. Beide Künstler haben gute Chancen auf den Sieg, aber auch die Konkurrenz ist stark. Das Filmteam fiebert mit bei den Proben und der abendlichen Entscheidung um die Kandidaten für den Sieg 2023, erlebt die Künstler Backstage und auf der Bühne.
Auch Aslak Sokki ist mittendrin im Frühlingsfest der Samen. Er ist Rentierhirte und betreibt darüber hinaus eine Art Adventure-Camp für Samen. Abseits der Straßen, nur mit dem Schneemobil zu erreichen, bereiten sich hier Teilnehmer für die Rentierschlittenrennen und die Lasso-Wettbewerbe vor. Zum Essen versammeln sie sich im Lavvu, dem traditionellen Zelt der Samen, mit denen die Familien den Rentierherden auf deren Wanderungen in früheren Zeiten gefolgt sind.
Ein Wochenende zwischen Tradition und Moderne
Der "Ostseereport" erlebt die Vorbereitung auf den Renntag und dann später die Rentierschlittenrennen mit und ist bei den Lasso-Wettbewerben dabei.
Menschen und ihre Geschichten an den finnischen Seen, den norwegischen Fjorden oder an der polnischen Küste: Darum geht es im Ostseereport. Das Baltikum und die abgelegenen Inseln im Nordatlantik wie Grönland, die Färöer oder Island gehören auch zum Berichtsgebiet. Kristin Recke, Linnéa Kviske, Lisa Knittel und andere
Autoren sind mit ihren Kamerateams unterwegs und bringen spannende Bilder und Geschichten mit. Die Reisen führen in unterschiedlichen Perspektiven immer wieder ans Wasser, rund um die Ostseeanrainer.
Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Donnerstag, 18. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
18:00 bis 18:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Peer Gynt - nach Henrik Ibsen
im Schauspielhaus
|
Thema:
|
Peer Gynt
von Henrik Ibsen
 |
Peer Gynt © Hannah Aders |
Regie Lilja Rupprecht, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Christina Schmitt,
Musik Fabian Ristau, Video Moritz Grewenig, Live-Video Tobias Haupt,
Dramaturgie Nora Khuon
mit Johanna Bantzer, Nellie Fischer-Benson, Andreas Leupold,
Alban Mondschein, Sebastian Nakajew, Sabine Orléans, Tom Scherer,
Amelle Schwerk
Live-Musiker Fabian Ristau
„Peer, das lügst du“, spricht gleich zu Beginn die Mutter zum Sohn und etabliert damit einen Lügner, Hochstapler und Fantasten. Aber was sind schon Lüge und Wahrheit – am Ende ist doch alles eine Frage der Perspektive. Nur welche Perspektive einnehmen?
Peer sucht, reist, flüchtet, verwirft. Er schmeckt die pralle, volle Welt – die uns bekannte und die der Märchen und Fantasien, um sie zu finden und zu wissen, wer er ist. Seine Reise beginnt in der norwegischen Einöde. Er will der sozialen Bedeutungslosigkeit entkommen und der werden, den er irgendwo in sich vermutet – am liebsten ein Kaiser. Dabei probiert er Lebensentwürfe an und aus und versucht, sich selbst darin zu spüren. Doch kaum angekommen in der gesuchten Form, zückt er das Messer, schneidet einen neuen Peer aus sich heraus und entledigt sich des alten. Bloß nirgends ankommen, scheint die Devise, und so treibt es Peer über Berge und Wiesen, Täler, Straßen, Meere, Wüsten und Städte einmal um den Erdball herum, hinein in die Liebe, die Macht, das Geld, den Irrsinn.
Lilja Rupprecht geht mit Ibsens dramatischem Gedicht Peers Spur nach. Horchend und forschend wird sie sich seiner Verzweiflung, nicht er sein zu wollen, Möglichkeiten nicht Realitäten werden zu lassen, sondern fluide, grenzenlos und ungreifbar zu sein, stellen – ganz Kierkegaard folgend: „Jede menschliche Existenz, die unendlich sein will, ist Verzweiflung. Die Phantasie ist das Medium des Unendlichmachens.“ – Zum Glück gibt’s dafür Theater.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
Do, 18.05.2023 / 19:00 – 20:45 Uhr
Einführung 18:15 Uhr
So, 21.05.2023 / 17:00 – 18:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svavar Knútur - der isländische Troubadour
im TAK
|
Thema:
|
Svavar Knútur
Der isländische Troubadour
entführt das TAK-Publikum am
in die Fjordlandschaften seiner Heimat.
 |
Svavar Knútur © www.svavarknutur.com |
Von den harschen westlichen Fjorden Islands beschwört der isländische Singer-/Songwriter Svavar Knútur seine inneren Dämonen und äußeren Stürme, um die existenziellen Krisen und frohlockenden Freuden der modernen, dennoch rustikal lebenden Männer am Fjord zu reflektieren.
Dem Schmerz und die Angst der langen Winter, sowie die Schlaflosigkeit der 24 Stunden scheinenden Sommersonne Ausdruck verleihend, hat sich dieser vielseitige Musiker in den letzten Jahren zu einem heiteren und außergewöhnlichen Sänger und Songwriter gemausert. Knúturs Lieder von Elend und Erlösung liefern eine gesunde Dosis Hoffnung inmitten der Verzweiflung.
Svavar Knúturs Auftritte wurden weitreichend sowohl von der isländischen als auch der internationalen Presse gelobt. Die deutsche Ausgabe des Rolling Stone Magazins erwähnte vor allem Svavars außergewöhnliches Talent des Geschichtenerzählens samt charismatischer Bühnenpräsenz, das mit watteweicher, nordisch entrückter Folkmusik“ daher kommt. Zudem schrieb Brisbanes Rave Magazin dem jungen Troubadour, wie er sich selbst gerne bezeichnet, eine „Ohnmacht erregende Stimme“ zu und hob die „wundervolle Schlichtheit und ungefilterten Emotionen in seinen Songs“ hervor.
Mehr
Information
Svavar Knútur Web-Seite
https://www.svavarknutur.com/
Svavar Knútur
auf Facebook
https://www.facebook.com/SvavarKnutur/
Svavar Knútur auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Svavar_Knúturr
Svavar Knútur auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=7Ao9IQWjDi0
|
Veranstalter:
|
TAK - Die Kabarett-Bühne
|
Termin:
|
Donnerstag, 18. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr
|
Ort:
|
TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden
|
Infos:
|
TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden
Karten- Telefon: 0511 44 55 62
Kartenbestellung: karten@tak-hannover.de
eMail: mail@tak-hannover.de
WWW: http://www.tak-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden sind Special Guest bei der Scorpions - Rock Believer Tour 2023
in der
ZAG-Arena
|
Thema:
|
Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden sind Special Guest bei der Scorpions - Rock Believer Tour 2023 am 19.05.2023
„So sehr wir alle gehofft haben, die Rückkehr der größten deutschen Rockband auf die heimischen Bühnen in diesem Frühjahr zu zelebrieren, bleibt uns leider nichts anderes übrig, als die Rock Believer Tour in Deutschland auf 2023 zu verschieben. Diebestehende Planungsunsicherheit macht die Durchführung einer Arena-Tournee, die mit solch einem immensen logistischen Aufwand weit im Voraus geplant werden muss, nicht möglich. Auch wenn viele auf den 20. März hoffen, tragen wir die Verantwortung für hunderte Menschen, die leidenschaftlich dafür arbeiten, eine Rockproduktion in dieser Größenordnung möglich zu machen. Es ist in der jetzigen Zeit nicht richtig und die aktuelle Situation zu unstetig. Wir hoffen auf das Verständnisder Fans und glauben fest an eine großartige Tournee ohne Wenn und Aber in 2023!“ Ossy Hoppe, Wizard Promotions.
Das neue Album „Rock Believer“ wurde am 25. Februar veröffentlicht und belegt mit einem herausragenden Chart-Erfolg den Legenden-Status und die zwingende Relevanz von Deutschlands größter Rock-Band aller Zeiten.
Kick-Off der „Rock Believer-Welttournee“ ist in Las Vegas, wo die Band vom 26. März bis 16. April 2022 im Rahmen ihrer Residency im Planet Hollywood Hotel & Casino gastieren wird. Im Jahr
2023 kehren die SCORPIONS dann endlich aufdie deutschen Bühnen zurück.
Die SCORPIONS gehören zu den wichtigsten Rockbands der letzten Jahrzehnte. Bis heute haben die SCORPIONS über 120 Millionen Tonträger verkauft, über 5000 Konzerte gespielt und mit ihrer legendären Single „Wind Of Change“ einen zeitlosen Klassiker geschaffen, der rund um den Globus die Charts dominiert hat. Es folgten unzählige Awards, ein Stern am HollywoodRock Walk of Fame und weitere Hits wie „Rock You Like A Hurricane“, „Still Loving You“ uvm. Ihre bisherigen Erfolgeunterstreichen eindrucksvoll, welchen Einfluss die SCORPIONS in der Rockwelt haben.
Info
Scorpions
Homepage
https://www.the-scorpions.com/
Scorpions auf Facebook
https://www.facebook.com/Scorpions
 |
Thundermother ©
www.thundermother.com |
Thundermother´s aktuelles Album „Heat Wave“, veröffentlicht im Juli 2020, ist eine Rocksensation, an der man nicht vorbeikommt. Es stürmte die Charts und erreichte Topergebnisse in vielen Ländern, u. a. Platz #6 in Deutschland, Platz #8 in Schweden und Platz #15 in der Schweiz.
Am 23. Mai 2021 erscheint nun eine weitere Überraschung für die Fans: Thundermother veröffentlichen die „Heat Wave Deluxe Edition“. Als 2-CD Digipak und zusätzlich mit verschiedenen limitierten farbigen Doppelvinyl-Versionen. Darauf ist nicht nur das komplette Original-Album zu finden, sondern auch eine Bonus CD/Vinyl mit gleich 10 weiteren, bisher noch unveröffentlichten Tracks.
Das Motto der Hardrockerinnen: „We fight for Rock’n’Roll“! Thundermother halten, was sie versprechen und kündigen nun neben der Corona-Tour im April, Mai und Juni 2021 und den Sommer-Festivals 2021, ebenso die neuen Headliner Tourdaten für die zweite Jahreshälfte 2021 an.
Allen derzeitigen Umständen zum Trotz zieht die Band ihr Ding durch. Auch wenn die Lage für Musiker, Künstler und die gesamte Veranstaltungsbranche mit Millionen von Arbeitsplätzen, die daran hängen massiv gefährdet ist und nach Monaten des Stillstands immer existenzbedrohender wird, wollen Thundermother erneut ein Zeichen setzen:
Bandgründerin und Leadgitarristin Filippa Nässil:
„Rumsitzen, nichts tun und abwarten ist für uns keine Alternative. Wir weichen nicht von unserem Motto ab und kämpfen für den Rock’n’Roll! Der Tourkalender 2021 ist voll und wir hoffen, dass wir die Shows spielen können! Wir wollen damit unseren Fans auch zeigen, wir sind da, wir geben nicht auf und wir ziehen alle am gleichen Strang! Durchhalten und daran glauben: Rock’n’Roll never dies!“
„Die am härtesten arbeitende Band der Szene“ (Tageszeitung Junge Welt) beweist erneut:
Thundermother spielen nicht nur Rock‘n‘Roll. Thundermother sind Rock’n’Roll!
Aktuelle Besetzung: Gitarre Filippa Nässil, Gesang Guernica Mancini, Bass
Mona “Demona” Lindgren, Schlagzeug Emlee Johansson
Thundermother Homepage
www.thundermother.com
Thundermother auf Facebook
www.facebook.com/thundermother
Thundermother auf YouTube
https://www.youtube.com/ThundermotherTV
"Thundermother " auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thundermother_(schwedische_Band)
Thundermother bei Instagram 
www.instagram.com/thundermother
Thundermother - Interview bei HeadBangers Lifestyle
www.headbangerslifestyle.com/features/interviews/swedish-no-nonsense-rockband-thundermother/
Thundermother - Interview auf gaffa.se
https://gaffa.se/artikel/148888/thundermother-vi-kaempar-foer-rocknroll
|
Veranstalter:
|
Hannover concerts
|
Termin:
|
19.5.2023
|
Uhrzeit:
|
Uhrzeit 20:00, Einlass 18:00
|
Ort:
|
ZAG arena, Expo Plaza 7, 30539 Hannover
|
Infos:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205,
eMail: info@zag-arena-hannover.de,
WWW: https://www.zag-arena-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Triangle of Sadness (Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien) - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Triangle of Sadness
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2022, 142 Min.
Regie: Ruben Östlund
 |
Triangle of Sadness
© www.alamodefilm.de |
mit: Harris Dickinson, Charlbi Dean, Woody Harrelson, Vicki Berlin, Iris Berben, Sunnyi Melles und Dolly De Leon.
Ausgzeichnet als Bester Film mit der GOLDENEN PALME in Cannes! Nach THE SQUARE die neue Gesellschaftssatire des schwedischen Regisseurs RUBEN ÖSTLUND!
Mit bitterbösem Humor blickt der Film auf eine Welt, die sich in Habende und Habenichtse aufteilt, schildert einen Mikrokosmos aus Models, Influencern, Millionären, Dienstpersonal und Arbeitern. Doch die glänzende Fassade beginnt zu bröckeln.
Ruben Östlund mixt Drama, Satire und Slapstick gekonnt zu einer nie gesehenen, explosiven Melange und sichert sich endgültig seinen Status als einer der bedeutendsten Filmemacher der Gegenwart. So unterhaltsam provokant hält derzeit kein anderer Regisseur der Gesellschaft einen Spiegel vor.
„So lauthals gelacht und so viel Szenenapplaus gegeben wie bei TRIANGLE OF SADNESS wurde in Cannes zuletzt nur bei TONI ERDMANN.“ Spiegel online
„Mit hundert wohlplatzierten Pointen.“ Frankfurter Rundschau
„Eine rabenschwarze Gesellschaftssatire aus der Welt der Schönen und Reichen.“
ZDF Heute Journal
„Eine brüllend-komische Gesellschaftssatire.“ OutNow
„Mit so viel Leichtigkeit hat uns selten ein Film den Spiegel vorgehalten.“
3sat Kulturzeit
„Es fällt einfach sehr schwer, nicht zu lachen.“ TAZ
„Sehr klug und sehr böse.“ 3sat Kino Kino
„Keiner testet die Grenzen so aus wie Östlund.“ Variety
Mehr
Informationen
"Triangle of Sadness"
Webseite:
https://www.triangleofsadness.film/
"Triangle of Sadness" auf Alamodefilm.de:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/triangle-of-sadness.html
"Triangle of Sadness" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Triangle_of_Sadness
"Triangle of Sadness"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/triangle-of-sadness/
"Triangle of Sadness" Trailer (engl.)
https://www.youtube.com/watch?v=VDvfFIZQIuQ
"Triangle of Sadness" Trailer (deutsch)
https://www.youtube.com/watch?v=SEd70H2p2RI
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
20.05.2023 - 20:15
21.05.2023 - 17:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Fluch oder Segen? Der neue Kanal durch die Frische Nehrung
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport - Fluch oder Segen? Der neue Kanal durch die Frische Nehrung
Endlich müssen Schiffe, wenn sie den Weg aus der Weichsellagune in die Ostsee suchen oder umgekehrt, nicht mehr zwölf Stunden länger und knapp 100 Kilometer weiter durch russisches Gewässer in Kaliningrad fahren. Seit September geht das durch den neuen Kanal am neuen Seehafen Nowy Swiat (Neue Welt). Gerade einmal 1300 Meter lang teilt das Prestigeprojekt der polnischen PiS Partei die Landzunge der Frischen Nehrung ganz im Nordosten Polens in zwei Landhälften und das Land in zwei Lager.
Ein Mammutprojekt mitten durch die Natur
Was mit knapp einer halben Milliarde Euro doppelt so viel gekostet hat wie veranschlagt, soll nach 1945 endlich Unabhängigkeit von russischen Förderationsgewässern, mehr Sicherheit in Kriegszeiten, wirtschaftlichen Aufschwung für das zuvor vergessene Südufer der Weichsellagune und den Wiederanschluss Elbings als Hafenstadt an den Ostseehandel bringen, so das Wunschdenken der Macher. Dabei führt das Mammutprojekt nicht nur mitten durch ein EU Natura-2000- Gebiet: Die polnische Regierung hat kritische Umweltstudien im Vorfeld einfach "abgelehnt". Weder Fahrrinnentiefen oder Folgekosten oder Umweltauswirkungen sind vollständig zu Ende gedacht, fürchten Kritiker. Welche Chancen und welche Risiken stecken in dem neuen Ostseezugang für die Regionen rund um die Weichsellagune?
Auswirkungen auf den Tourismus
Erster Bootsstopp nach dem Schleusen: die Touristenhochburg Krynica Morska (deutsch: Kahlberg) auf der Landzunge der Frischen Nehrung. Hier hatte der Vater von Przemek Figiel schon einen Kiosk, der sein florierendes Geschäft mit Luftmatratzen, Postkarten und Souvenirs auch seinem Sohn vererben möchte. Aber der neue Kanal könnte die unberührte Natur, ihre Lebensgrundlage, bedrohen, glaubt Przemek Figiel. Ein Monsterbau im eigenen Vorgarten, keine rechtliche Grundlage, keinerlei Gedanken seitens der Regierung über die Folgen für Wasserqualität und Landschaft und reine Fehlkalkulation, ihm fallen viele Gründe ein. Die Bedenken von ihm und seinen Nachbarn wurden und werden nicht gehört. Er trifft den Danziger Umweltwissenschaftler Maciej Przewozniak, der schon vor zehn Jahren vor den Kanalbaufolgen warnte. Eine Bestandsaufnahme der beiden am nördlichen Ufer der Weichsellagune, wo Figiel schon nach nur acht Monaten der Inbetriebnahme des Kanals deutlich weniger Bernstein bemerkt.
Menschen und ihre Geschichten an den finnischen Seen, den norwegischen Fjorden oder an der polnischen Küste: Darum geht es im Ostseereport. Das Baltikum und die abgelegenen Inseln im Nordatlantik wie Grönland, die Färöer oder Island gehören auch zum Berichtsgebiet. Kristin Recke, Linnéa Kviske, Lisa Knittel und andere
Autoren sind mit ihren Kamerateams unterwegs und bringen spannende Bilder und Geschichten mit. Die Reisen führen in unterschiedlichen Perspektiven immer wieder ans Wasser, rund um die Ostseeanrainer.
Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 21. Mai 2023, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 22. Mai 2023, 00:55 bis 01:40 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Opfer – Offret -
Frankreich, Schweden 1986 - Schwedisch OmU im Kino im Künstlerhaus
|
Thema:
|
Opfer – Offret
Frankreich, Schweden 1986
Schwedisch mit deutschen Untertiteln.
 |
Opfer- Offret © Concorde |
Regie: Andrei Tarkowskij
Darsteller: Erland Josephson, Susan Fleetwood, Allan Edwall, Guðrún Gísladóttir, Sven Wollter, Valérie Mairesse
Angesichts eines kurz bevorstehenden Atomkrieges opfert der intellektuelle Alexander alles was er hat, um den Lauf der Dinge zu ändern. Andrej Tarkowskijs letzter Film besticht mit seinen komplexen Plansequenzen.
Ein Intellektueller, der sich auf eine schwedische Insel zurückgezogen hat, zieht angesichts einer angedeuteten atomaren Katastrophe eine radikale Konsequenz. Er bietet sich Gott als Opfer an, verstummt und zerstört alles, was er besitzt. Eine wort- und bildgewaltige poetische Vision, die dem Materialismus der Welt in der Forderung nach Opferbereitschaft eine von spiritueller Sinnsuche erfüllte Gegen-Welt des Glaubens gegenüberstellt. In Bildern von großer Schönheit und rätselhafter Symbolik gelingt eine Verbindung von poetischer Filmsprache und philosophisch-religiösem Diskurs. Letzter Film von Andrej Tarkowskij (1932-1986). Spezialpreis der Jury Cannes 1986. filmdienst.de
"Opfer " auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Opfer_(1986)
"Opfer" auf Moviepilot.de:
https://www.moviepilot.de/movies/opfer
"Opfer" auf Spielfilm.de:
https://www.spielfilm.de/filme/3881/das-opfer
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
Sonntag, 21. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
20:15 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Lili - nach den Charakteren von von Viveca
Sten - TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer – Lili
Staffel 8 - Folge 2
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Schweden 2022
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten,
Stefan Gödicke, Jonas Malmsjö, Malin Crépin, Björn Bengtsson,
Maja Johanna Englander, Cecilia von der Esch, Mia Benson,
Julius Fleischanderl, Kassel Ulving
Die Frau des Golfstars Theo Skoog wird vermisst. Angeblich hat sie sich von einem Boot gestürzt, während die beiden ihren Hochzeitstag feierten. Doch ihre Leiche ist bislang nicht aufgetaucht.
 |
Mord im Mittsommer -
Lili © ZDF |
Alexander und sein Kollege Welpe finden heraus, dass das Leben des Sportidols längst nicht mehr so glanzvoll ist, wie es den Anschein hat. Skoog ist spielsüchtig und hat Geldsorgen. Unterdessen steht seine tot geglaubte Frau plötzlich vor Noras Tür.
Theo Skoog ist der erfolgreichste schwedische Golfer aller Zeiten und gilt als Nationalheld. Doch nun steht er im Mittelpunkt eines Familiendramas. Seine Frau Lili
hat sich vom Deck des Bootes gestürzt, auf dem die beiden gerade ihren Hochzeitstag feierten. So lautet zumindest Skoogs Version der Geschichte, die er Alexander
und dessen jungem Polizeikollegen Welpe erzählt.
Laut Skoog hatte Lili nach der Geburt ihres jetzt sechs Monate alten Sohnes eine Depression. Zuletzt sei es ihr aber wieder gut gegangen. Wenig später wird der Anker, den Lili vor dem Sprung an ihren Beinen befestigt haben soll, im Wasser gefunden. Von ihrer Leiche fehlt aber nach wie vor jede Spur.
Unterdessen kommt Lilis Mutter Anki ins Polizeirevier. Sie ist aufgebracht und behauptet, dass ihre Tochter von Skoog ermordet worden sei. Doch Lili ist gar nicht tot, denn plötzlich steht sie bei Staatsanwältin Nora
vor der Tür.
Welpe konnte mittlerweile herausfinden, dass Theo Skoog spielsüchtig ist und von Geldsorgen geplagt wird. Ein halbes Jahr vor dem Vorfall mit Lili hatte er eine Lebensversicherung für sie abgeschlossen, die auch bei Suizid zum Tragen kommt.
Fast zwei Jahre ist es her, dass die letzte Folge "Mord im Mittsommer" als TV-Premiere im ZDF lief. Jetzt können sich Fans auf
6 neue Folgen in Spielfilmlänge freuen.
In der neuen Staffel ist allerdings Jakob Cedergren, der seit der ersten Episode den Kriminalinspektor Thomas Andreasson spielte, nicht mehr mit dabei. Der Neue in der Polizeistation von Nacka heißt Alexander Gullmar und wird vom norwegischen Schauspieler Nicolai Cleve Broch gespielt. Wieder in die Fälle verwickelt ist Alexandra Rapaport als Staatsanwältin Nora Linde.
Sechs Folgen „Mord im Mittsommer“ werden sonntagabends ausgestrahlt.
Mehr Informationen zur Folge
Mord im Mittsommer im ZDF
Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 21.05.2023
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Cyan Kicks aus Finnland
auf I Never Said 4 Ever Tour
im MusikZentrum
Hannover
|
Thema:
|
Cyan Kicks: I Never Said 4 Ever Tour
 |
Cyan Kicks © www.cyankicks.com |
Special Guest: Moon Shot
Das, in Finnland, ansässige Quartett Cyan Kicks spielt hymnischen Electronic Modern Rock im Stil von Pvris und Chvrches mit einem Hauch nordischer Melancholie. Nachdem die Band als Support auf der „The Final Tour“ von Sunrise Avenue, bereits in Deutschland zu sehen ist, starten sie im kommenden Jahr selbst durch! Als Special Guest begleiten sie dabei ihre finnischen Kollegen von Moon Shot! Die Band verfeinerte ihr Handwerk mit sieben aufeinanderfolgenden Singles sorgfältig bis zur Perfektion, bevor sie 2019 ihr Debütalbum „I Don’t Love You“
herausbrachte.
2021 veröffentlichten sie mit ihrer EP „Not Your Kind“ wieder hochwertiges Material und starteten Ende letzten Jahres mit der Single „Invincible“ in eine neue Ära und mit ihrem zweiten Album in voller Länge.
Band Statement:
„We’re so happy to announce our very first headline tour abroad and we’re gonna start off with Germany!
Can’t wait to see you all at the shows, it’s going to be special.“
Eintritt 24,90 Euro.
Mehr
Informationen
Cyan Kicks
Homepage
https://www.cyankicks.com/
Cyan Kicks
auf Facebook
https://www.facebook.com/cyankicks
Cyan Kicks
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCytOACAkRh6c7v5Ov4zrx4w
Cyan Kicks
auf time-for-metal.eu
https://time-for-metal.eu/cyan-kicks-veroeffentlichen-neue-single-hurricane/
Special Guest: Moon Shot
alternative Rock aus Finnland
Moon Shot Homepage
https://www.moonshotofficial.com/
Moon Shot auf Facebook
https://www.facebook.com/moonshotofficial/
Moon Shot auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCUfsWPCG-r3IHJvD93QiCdw
Moon Shot auf Rockhard.de
https://www.rockhard.de/news/moon-shot-neue-band-um-henkka-t-blacksmith
|
Veranstalter:
|
Musikzentrum Hannover
|
Termin:
|
Montag, 22. Mai 2023
|
Uhrzeit:
|
20:00, Einlass 19
Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das Inklusionskino Bissendorf präsentiert
"Master Cheng in Pohjanoki" im Bürgerhaus Bissendorf
|
Thema:
|
Das Inklusionskino Bissendorf präsentiert
Master Cheng in Pohjanoki
wozu wir herzlich einladen möchten!
Eintritt - frei –
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig
Es freut sich auf einen emotionalen Kinoabend Eure Kino-Crew, der Arbeitskreis Inklusion und der Verein EinzigArtig mit dem Spendencafé.
Mehr
Informationen
Master Cheng in Pohjanjoki
Finnland/China 2019
 |
MASTER CHENG in Pohjanjoki
© MFA Film |
Regie: Mika Kaurismäki
Originaltitel: MESTARI CHENG
mit: Anna-Maija Tuokko, Chu Pak-hong, Kari Väänänen, Lucas Hsuan
Länge: 114 Min., FSK: 6 J.
Publikumspreis bei den nordischen Filmtagen!
Mika Kaurismäki (MAMA AFRICA – MIRIAM MAKEBA), Weltreisender in Sachen Film, überrascht mit einer lakonisch-romantischen Komödie, deren Zutaten er fein ausbalanciert hat: Viel Humor, eine große Portion Warmherzigkeit, etwas Schwermut, romantische Sehnsucht und heiteres Sommerflair fügen sich zu einer filmkulinarischen Köstlichkeit, bei der finnisches Lokalkolorit auf chinesische Weisheit trifft. Kaurismäki zeigt uns dabei, wie er es ausdrückt, "die positiven Seiten der Globalisierung".
"Leise Culture-Clash-Komödie um chinesische Touristen…in Lappland, wo der Vater die Einheimischen mit chinesischen Köstlichkeiten verzaubert… (es geht auch) um die finnische Landschaft, die Kameramann Jari Mutikainen in ihrer Rauheit und Authentizität aufregend eingefangen hat."
Filmdienst
"Launiges und appetitanregendes Feelgood-Movie" Outnow.ch
"Ein Feelgood-Movie, in dem es um die wichtigen Dinge im Leben geht."
Hamburger Abendblatt
"Dürfte Kino-Gourmets ein Lächeln auf die Lippen zaubern."
Rheinpfalz
"Warmherzige Komödie ...herrlich lakonisch ...launiges und anrührendes Plädoyer für die Völkerverständigung und für kulinarische Entdeckungen".
NDR.de
"Master Cheng in Pohjanjoki" Webseite:
https://www.mfa-film.de/kino/id/master-cheng-in-pohjanjoki/
"Master Cheng in Pohjanjoki" Trailer:
https://youtu.be/VaxObo77lmA
"Master Cheng in Pohjanjoki"
auf ndr.de:
https://www.ndr.de/kultur/film/Master-Cheng-in-Pohjanjoki-Kaurismaekis-...
"Master Cheng in Pohjanjoki"
auf Programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/master-cheng/
" Master Cheng in Pohjanjoki"
auf Kino.de:
https://www.kino.de/film/master-cheng-in-pohjanjoki-2019/
|
Veranstalter:
|
Gemeinde Wedemark, Bürgerdienste, Service Ehrenamt und Kultur
|
Termin:
|
26.05.2023
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 Uhr, Filmstart: 19:00 Uhr
|
Ort:
|
Bürgerhaus Bissendorf, Am Markt 1,
30900 Wedemark
|
Infos:
|
Gemeinde Wedemark, Bürgerdienste, Service Ehrenamt und Kultur
Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark
Telefon: (05130) 581-274
WWW: www.wedemark.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Olivia
- nach den Charakteren von von Viveca
Sten - TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer – Olivia
Staffel 08, Folge 03
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Schweden 2022
Regie - Niklas Ohlson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten,
Malin Crépin, Julius Fleischanderl, Kassel Ulving,
Vilda Schubert, Mattias Fransson, Anton Lundqvist, Adja Krook,
Anton Forsdik, Meliz Karlge
Eine Bewohnerin einer Jugendhilfeeinrichtung verschwindet während eines Inselausflugs spurlos. Es handelt sich um Olivia, die Großcousine von Noras Mitarbeiter Pär.
 |
Mord im Mittsommer -
Olivia © ZDF |
Zu ihrem bevorstehenden 18. Geburtstag soll Olivia einen Millionenbetrag erben. Laut Pär war sie unsicher, ob jemand sie betrügen wolle. Olivias Verschwinden wirft ihre Freundin Nathalie völlig aus der Bahn. Sie begeht eine Verzweiflungstat.
Beim Ausflug einer Jugendhilfeeinrichtung auf eine Insel verschwinden Sebastian
und Olivia. Der junge Mann taucht schon bald wieder auf. Mit einem "geliehenen" Boot verursacht er einen glimpflich verlaufenden Unfall direkt neben dem Anlegesteg des Hausbootes von Polizist Alexander. Der bringt ihn zurück ins Heim. Wo Olivia abgeblieben ist, weiß Sebastian nicht. Vor allem Nathalie, die mit der Vermissten zusammen ist, macht sich große Sorgen.
Auch Staatsanwältin Nora hat einen Bezug zu dem Vorfall: Olivia ist die Großcousine ihres Assistenten Pär. Er erzählt Nora, dass seine Verwandte zu ihrem bald bevorstehenden 18. Geburtstag einen Millionenbetrag erben soll. Olivia hatte unlängst Kontakt zu Pär aufgenommen, weil sie offenbar befürchtete, dass jemand sie betrügen will. Sebastian versucht derweil herauszufinden, was die Anwältin Johanna
mit der ganzen Sache zu tun hat. Er hatte sie unmittelbar vor deren Verschwinden mit Olivia gesehen. Doch die Juristin streitet das ab.
Wenig später wird Sebastian nach einer Überdosis Drogen bewusstlos aufgefunden. Als Nathalie davon erfährt, rastet sie aus. Sie besorgt sich eine Waffe und nimmt in einer Sporthalle eine Handball-Trainingsgruppe als Geiseln. Unter ihnen ist auch Tor, der Sohn von Alexander.
Fast zwei Jahre ist es her, dass die letzte Folge "Mord im Mittsommer" als TV-Premiere im ZDF lief. Jetzt können sich Fans auf
6 neue Folgen in Spielfilmlänge freuen.
In der neuen Staffel ist allerdings Jakob Cedergren, der seit der ersten Episode den Kriminalinspektor Thomas Andreasson spielte, nicht mehr mit dabei. Der Neue in der Polizeistation von Nacka heißt Alexander Gullmar und wird vom norwegischen Schauspieler Nicolai Cleve Broch gespielt. Wieder in die Fälle verwickelt ist Alexandra Rapaport als Staatsanwältin Nora Linde.
Sechs Folgen „Mord im Mittsommer“ werden sonntagabends ausgestrahlt.
Mehr Informationen zur Folge
Mord im Mittsommer im ZDF
Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 28.05.2023
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Whisky trifft auf Wohltätigkeit
- Wissensräume um die schwedische Sängerin Jenny Lind in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
|
Thema:
|
Whisky trifft auf Wohltätigkeit
- Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind
Führung durch die
Ausstellung
Sie war das, was wir heute als Popstar bezeichnen würden: Die Sopranistin Jenny Lind (1820–1887) erlangte
im 19. Jahrhundert internationale Berühmtheit und löste einen Starkult um ihre Person aus. Sie tourte durch
Amerika, eroberte die Bühnen Europas und sang vor den Herrschern ihrer Zeit. Ob
auf Norderney vor dem hannoverschen König, ob im Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten – ihre Weltberühmtheit sowie ihre umfangreichen privaten
und künstlerischen Netzwerke öffneten ihr viele Türen.
 |
Werbung Old Crow Bourbon Whiskey „Henry Clay toasts Jenny Lind“ © fgm
|
Anhand von Briefen, Bildern, Büchern und persönlichen Gegenständen aus dem
Archiv des fmg bietet die Ausstellung Einblicke in die Kunst, das Leben und die
Rezeption von Jenny Lind. War die als „schwedische Nachtigall“ bezeichnete
Sängerin in erster Linie als Musikerin bekannt, gibt es doch viele weitere Facetten
ihrer Person. Sie war Opern- und Konzertsängerin, Weltstar, aber auch
Privatmensch, Freundin und Mutter, die sich stark im sozialen Bereich engagierte. Und
sie avancierte zur „Marke“: Ihre Bekanntheit wurde genutzt, um Konsumgüter zu
bewerben, so z.B. Whisky, Lokomotive oder Anziehpüppchen.
Studentinnen des fmg führen durch die Ausstellung
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung per E-Mail an kultur@gwlb.de
oder unter Tel. 0511 1267 363
Die Ausstellung Wissenswelten
- Bibliothek als Enzyklopädie lädt zu Entdeckungsreisen
durch die alten und neuen Schätze der Bibliothek ein. Nach dem Prinzip einer Enzyklopädie wird weitergeblättert und es werden andere Themen behandelt.
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) der Hochschule für
Musik, Theater und Medien zeigt die GWLB den Themenblock „Whisky trifft auf Wohltä-
tigkeit. Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind“.
Mehr
Informationen
Jenny Lind auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jenny_Lind
|
Veranstalter:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
fmg
|
Termin:
|
Mittwoch, 31.05.2023
|
Uhrzeit:
|
17:30 Uhr
|
Ort:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
Waterloostr. 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek –
Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover
https://www.gwlb.de/
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: 0511 1267 363 |
kultur@gwlb.de
fmg - Das Forschungszentrum Musik und Gender
https://www.fmg.hmtm-hannover.de/de/das-fmg/
|
|
|
|
|
|
Juni 2023
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Transformation: Die Tüte am Ende der Plastik
- Raum-Installation und Sound-Skulptur
- im Faust
|
Thema:
|
Transformation – Die Tüte am Ende der Plastik
 |
Transformation: Die Tüte am Ende der Plastik
© www.kunsthalle-hannover.de |
Raum-Installation und Sound-Skulptur von Deborah Geppert und Felix Ermacora (Dresden). Im Kontext: eine Sammlung von Handels- und Museumstüten
Prolog: Wir schreiben das Jahr 1965. Der schwedische Ingenieur
Sten Gustaf Thulin meldet in den USA eine bahnbrechende Erfindung zum Patent an: die Tasche aus schweißbarem Kunststoff mit Griffen. Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts wurde die Plastiktüte nicht nur zum Inbegriff des Konsums in urbanen Gesellschaften, ganz unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, sie steht auch längst für die katastrophalen Folgen auf unsere Umwelt und für die Verschmutzung der Weltmeere.
Drei künstlerische Positionen haben eine Mission: Im Ausstellungstitel an Wortschöpfungen Kurt Schwitters erinnernd und ganz im Sinne Marcel Duchamps, präsentiert Dr. Norbert Nobis als Ergebnis einer langjährigen Sammelleidenschaft Plastiktüten aus den verschiedensten Branchen des Handels und aus Museumsbesuchen als Readymades. Über ihr ästhetisches Erscheinen hinaus belegen die Fundstücke, dass auch der Kunst- und Kulturbetrieb seinen Anteil am CO2-Ausstoß und dem Klimawandel hat.
Dagegen thematisieren Deborah Geppert und Felix Ermacora – beide Absolvent*innen der Hochschule für Bildende Künste in Dresden – mittels Raum-Installation und Klang-Skulptur das ambivalente Verhältnis des Menschen zur Natur. Die Natur als Sehnsuchts- und Rückzugsraum steht dem Raubbau an Natur und ihren Ressourcen diametral gegenüber. In den Werken des Künstler*innen-Duos treffen natürliche Materialien auf artifizielle Imitate. So steht ein Holz-Shelter als Hinterlassenschaft eines Überlebenstrainings im Wald an einem künstlichen Seeufer, erscheinen Kunststoffplatten als scheinbar zu polymorphen Kristallstrukturen aufgetürmte klingende Eisschollen, und ein Fuchs, von einer Nachtsichtkamera portraitiert, scheint zu fragen, ob das Multiple seines Konterfeis in einer Museumstüte endet.
Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Ausstellungsdauer: Freitag, 21. April bis Sonntag, 4. Juni 2023
Führungen: jeweils sonntags um 15 Uhr
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Kunsthalle Hannover/Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Vernissage: Donnerstag, 20. April, 18 Uhr
Freitag, 21. April bis Sonntag, 4. Juni 2023
|
Uhrzeit:
|
Öffnungszeiten: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr, 1. Mai 15-20 Uhr
|
Ort:
|
Faust/Kunsthalle, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
https://www.kunsthalle-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Peer Gynt - nach Henrik Ibsen
im Schauspielhaus
|
Thema:
|
Peer Gynt
von Henrik Ibsen
 |
Peer Gynt © Hannah Aders |
Regie Lilja Rupprecht, Bühne Anne Ehrlich, Kostüme Christina Schmitt,
Musik Fabian Ristau, Video Moritz Grewenig, Live-Video Tobias Haupt,
Dramaturgie Nora Khuon
mit Johanna Bantzer, Nellie Fischer-Benson, Andreas Leupold,
Alban Mondschein, Sebastian Nakajew, Sabine Orléans, Tom Scherer,
Amelle Schwerk
Live-Musiker Fabian Ristau
„Peer, das lügst du“, spricht gleich zu Beginn die Mutter zum Sohn und etabliert damit einen Lügner, Hochstapler und Fantasten. Aber was sind schon Lüge und Wahrheit – am Ende ist doch alles eine Frage der Perspektive. Nur welche Perspektive einnehmen?
Peer sucht, reist, flüchtet, verwirft. Er schmeckt die pralle, volle Welt – die uns bekannte und die der Märchen und Fantasien, um sie zu finden und zu wissen, wer er ist. Seine Reise beginnt in der norwegischen Einöde. Er will der sozialen Bedeutungslosigkeit entkommen und der werden, den er irgendwo in sich vermutet – am liebsten ein Kaiser. Dabei probiert er Lebensentwürfe an und aus und versucht, sich selbst darin zu spüren. Doch kaum angekommen in der gesuchten Form, zückt er das Messer, schneidet einen neuen Peer aus sich heraus und entledigt sich des alten. Bloß nirgends ankommen, scheint die Devise, und so treibt es Peer über Berge und Wiesen, Täler, Straßen, Meere, Wüsten und Städte einmal um den Erdball herum, hinein in die Liebe, die Macht, das Geld, den Irrsinn.
Lilja Rupprecht geht mit Ibsens dramatischem Gedicht Peers Spur nach. Horchend und forschend wird sie sich seiner Verzweiflung, nicht er sein zu wollen, Möglichkeiten nicht Realitäten werden zu lassen, sondern fluide, grenzenlos und ungreifbar zu sein, stellen – ganz Kierkegaard folgend: „Jede menschliche Existenz, die unendlich sein will, ist Verzweiflung. Die Phantasie ist das Medium des Unendlichmachens.“ – Zum Glück gibt’s dafür Theater.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
Sa, 03.06.2023 / 19:30 – 21:15 Uhr zum letzten Mal in dieser Spielzeit
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Midsommar Saunanacht -
Lange Saunanacht im Stadionbad Hannover
|
Thema:
|
Midsommar Saunanacht - Lange Saunanacht am 3. Juni 2023 im Stadionbad Hannover.
Lassen Sie sich verwöhnen!
Karten im Vorverkauf: 15,00 EUR, an der Abendkasse: 20,00 EUR.
Aufgußplan
19:00 Uhr Johannisnacht Aufguss
mit Johannisbeere und Saftschorle
19:30 Uhr Blommer Aufguss
mit Lavendel und Holunder
20:00 Uhr Schwedisch Lappland
mit Gebirgskräutern und Kräutertee
20:30 Uhr Björk Aufguss
mit Birke und Salz
21:00 Uhr Wikinger Aufguss
mit Birke, Eisminze, Salz und Wikingerblut
22:00 Uhr Apis Mellifera
mit Honig Melisse und Honig Salz Peeling
23:00 Uhr Skog Aufguss
mit Fichtennadel Salznebel
00:00 Uhr Nordlichter Aufguss
mit Mentholkristallen Eisminze und Aquavit
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
03.06.2023 bis 04.06.2023
|
Uhrzeit:
|
ab 18:30 bis 01:00 Uhr
|
Ort:
|
Stadionbad,
Robert-Enke-Straße 5,
30169 Hannover
|
Infos:
|
Tel. 0511/168 45411
Stadionbad@hannover-stadt.de
Tickets auch über die Bäder-Suite:
www.reservierung-baeder-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Terroir - Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins
- Dokumentarfilm - Frankreich, Dänemark 2022
im Kino im
Künstlerhaus
|
Thema:
|
Terroir - Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins
Dokumentarfilm
Frankreich, Dänemark 2022
 |
Terroir - Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins
© Mindjazz Pictures |
R: Rasmus Dinesen
Länge: 81min., OmU, FSK: 0J.
Wein ist so viel mehr als das Getränk in der Flasche. Wein ist Arbeit, Leidenschaft,
Gefühl und Erfahrung, Geselligkeit und Öffnung aller Sinne. “Terroir – Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins”
führt uns durch Weinberge und Weinkeller, hinein in die besten
Sterneküchen und Restaurants, wo engagierte Expert:innen nach der perfekten Paarung von Wein und gutem Essen suchen. Uns begegnen Personen aus den Bereichen Weinbau, Weinhandel und der Mikrobiologie, die die Gegebenheiten analysieren, die einen Wein zu dem machen, was er ist: einzigartig und individuell erfahrbar. Sie ergründen jeden Winkel vom Boden bis zum fertigen Wein und nehmen uns mit hinter die Kulissen. “Terroir” ist eine liebevolle Widmung an den Genuss.
Das französische Wort “Terroir” lautet wörtlich übersetzt “Gegend”. In der Weinsprache steht “Terroir” für die gesamte natürliche Umgebung, in der ein Wein entsteht. Dieses Ambiente beinhaltet Elemente wie Böden, Klima und Topografie.
"Ein Film wie ein guter Wein: faszinierend, berührend und lange nachhallend."
Carsten Henn (Bestsellerautor & Weinpublizist)
"Liefert Expertenrat zum perfekten Weingenuss (…) im besten Sinne ein reiner food porn.
Beziehungsweise wine porn." Süddeutsche Zeitung
Mehr
Informationen
"Terroir" Webseite:
https://mindjazz-pictures.de/filme/terroir/
"Terroir" auf filmdienst.de:
https://www.filmdienst.de/film/details/620762/terroir-eine-genussvolle-reise-...
"Terroir" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/terroir-eine-genussvolle-...
"Terroir" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=SqDsn67nHww
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
SA 03.06. 12:00
SO 04.06. 12:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Wunderschön! Mitten in Bullerbü - Ferien in Småland im TV WDR
|
Thema:
|
Wunderschön! Mitten in Bullerbü - Ferien in Småland
mit Tamina Kallert
So gehen Ferien in Südschweden! Tamina Kallert reist mit einem kompakten Wohnmobil durch das idyllische Småland - immer auf den Spuren von Astrid Lindgren, die dort geboren wurde. Sie besucht den Themenpark "Astrid Lindgrens Welt" und die originale Drehkulisse ihrer Figur Michel aus Lönneberga. Småland ist auch die Heimat jenes allseits bekannten, schwedischen Möbelhauses, das dort ein Museum hat. Tamina Kallert macht auf ihrer Reise bei einer Elchsafari mit, campt direkt am Wasser im Åsnen Nationalpark und lernt die traditionellen Gebräuche des Mittsommernachtsfests kennen.
Zu Besuch bei Pippi, Michel und Co.
 |
Astrid Lindgren Denkmal in Vimmerby © Wolfgang Sander 2020 |
In "Astrid Lindgrens Welt" in Vimmerby kann man in die Geschichten der berühmten Autorin eintauchen. In einem Teil des Parks sind so große Möbel aufgestellt, dass Erwachsene sich wieder wie Kinder fühlen. Auf sieben verschiedenen Bühnen gibt es dort kleine Theateraufführungen zu sehen. In Vimmerby steht auch noch das Elternhaus der Autorin, das heute ein Museum ist. Dort erfährt Tamina Kallert einiges über die Liebesgeschichte der Eltern Astrid Lindgrens. Die nächste Station der Reise ist Gibberyd, die Original-Drehkulisse von Michel aus Lönneberga. Dort stehen der alten Hof und der Schuppen, in dem Michel einst seine Streiche abgebüßt hat.
Mittsommernacht feiern
Wenn "Midsommar" gefeiert wird, wird die Nacht zum Tag. Denn am längsten Tag des Jahres ist es nur wenige Stunden lang dunkel. Tamina Kallert hat sich extra für das Fest ein buntes Kleid gekauft. Auf einem Gutshof in Skruv feiert sie gemeinsam mit den Dorfbewohnern. Am frühen Morgen geht es schon los: Es werden Zweige und Blumen für die Kränze und die Mittsommerstange gesammelt. Zu essen gibt es traditionell Erdbeerkuchen. Den ganzen Tag lang wird getanzt, gesungen und herumgealbert.
Småländische Lebensweise und Erfindergeist
 |
Gränna - Zuckerstangenproduktion © Wolfgang Sander 2022 |
In Eriksgården lernt Tamina Kallert die harte bäuerliche Arbeit um 1900 kennen. In Gränna machte Mitte des 19. Jahrhunderts eine Witwe ihr eigenes Geschäft auf, in dem sie schwedische Zuckerstangen erfand, die dort heute noch hergestellt werden. Nicht weit entfernt hatten in Jönköping zwei Brüder eine zündende Idee, mit der sie das Streichholz revolutioniert haben. In dem ehemaligen Fabrikgebäude kann man heute das wohl weltweit einzige Streichholz-Museum dieser Art besichtigen.
Mehr
Informationen
Wiederholung: Montag, 05.06.2023
04.20 Uhr
Wiederholung: Sonntag
11.06.2023 04.55 Uhr
|
Veranstalter:
|
TV WDR
|
Termin:
|
Sonntag, 04.06.2023
|
Uhrzeit:
|
20.15 Uhr
|
Ort:
|
TV WDR
|
Infos:
|
TV WDR
https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Nadia- nach den Charakteren von von Viveca
Sten - TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer – Nadia
Staffel 08, Folge 04
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Schweden 2022
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten,
Nassima Benchicou, Julius Fleischanderl, Kassel Ulving,
Anna Sise, Valentin Marlet, Anton Lundqvist, Francoise Miquelis,
Erik Enge, Johan Hedenberg, Marcel Khouri
Nora nimmt Nadia bei sich auf, die sie hilflos und verletzt am Strand gefunden hat. Die junge Frau stammt angeblich aus Tunesien und konnte sich aus den Fängen einer Schleuserbande befreien.
 |
Mord im Mittsommer -
Nadia
© ZDF |
Nadia besteht darauf, dass Nora nicht die Polizei informiert. Die Staatsanwältin lässt sich darauf ein. Unterdessen wird vor Sandhamn ein herrenloses Segelboot gefunden, das mit Blutspuren übersät ist. Alexander und Welpe müssen herausfinden, was passiert ist.
Staatsanwältin Nora entdeckt beim Joggen eine hilflose und verletzte junge Frau. Nachdem Nora sie mit nach Hause genommen und verarztet hat, erzählt die Unbekannte ihre Geschichte: Sie heiße Nadia
und komme aus Tunesien. Angeblich sei sie von einer Schleuserbande verschleppt und auf einem Containerschiff gefangen gehalten worden, habe sich jedoch befreien können. Nora muss Nadia versprechen, auf keinen Fall die Polizei zu informieren.
Unterdessen entdecken Fischer vor Sandhamn ein herrenloses Segelboot, das mit Blutspuren übersät ist. Polizei-Dienststellenleiter Stenmark
setzt Alexander und Welpe auf den Fall an. Die Ermittler stehen zunächst vor einem Rätsel. Das Boot ist nirgendwo registriert, und in der Datenbank gibt es keinen Treffer zu den drei Personen, deren Blut an Bord gefunden wurde. Einziger Anhaltspunkt ist ein auf dem Boot zurückgelassener Manschettenknopf mit einem korsischen Motiv.
Kurz darauf bekommen die Stockholmer Polizisten Besuch von einem Mann, der sich als ihr französischer Kollege Michel Dupois
vorstellt. Er fahndet nach drei Männern, die mit einer Terrorzelle in Paris in Verbindung stehen sollen. Einer von ihnen wird wenig später tot am Strand von Sandhamn aufgefunden. Alexander ist überrascht, wie heftig Dupois auf den Anblick der Leiche reagiert.
Fast zwei Jahre ist es her, dass die letzte Folge "Mord im Mittsommer" als TV-Premiere im ZDF lief. Jetzt können sich Fans auf
6 neue Folgen in Spielfilmlänge freuen.
In der neuen Staffel ist allerdings Jakob Cedergren, der seit der ersten Episode den Kriminalinspektor Thomas Andreasson spielte, nicht mehr mit dabei. Der Neue in der Polizeistation von Nacka heißt Alexander Gullmar und wird vom norwegischen Schauspieler Nicolai Cleve Broch gespielt. Wieder in die Fälle verwickelt ist Alexandra Rapaport als Staatsanwältin Nora Linde.
Sechs Folgen „Mord im Mittsommer“ werden sonntagabends ausgestrahlt.
Mehr Informationen zur Folge
Mord im Mittsommer im ZDF
Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 04.06.2023
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Nationalfeiertag
- Sveriges nationaldag
|
Thema:
|
 |
© Wolfgang Sander 2012 |
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag")
wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt,
1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in
Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung
des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation.
Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark
(Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden.
- wikipedia.de, schwedentor.de
Und dieses Jahr jährt
sich die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni zum 500sten
mal!.
Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag
"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag
Schweden hat (nach
Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge
wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine
"Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne.
Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3
goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
06.06.2023
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Stimmen aus dem Jenseits: Was wissen wir eigentlich über historischen Gesang?
Vortrag im Rahmen der Ausstellung Whisky trifft auf Wohltätigkeit. Wissensräume um die
schwedische Sängerin Jenny Lind
in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
|
Thema:
|
Stimmen aus dem Jenseits: Was wissen wir eigentlich über historischen Gesang?
Vortrag im Rahmen der Ausstellung Whisky trifft auf Wohltätigkeit. Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn
Jenny Lind, die „schwedische Nachtigall“, ist wegen ihrer Gesangskunst bis heute Teil des kulturellen Gedächtnisses. Aber von dem Grund ihres Ruhms, ihrer Stimme, haben wir kaum eine Vorstellung – Tonaufnahmen gibt es von Jenny Lind nicht. Ist ihre Stimme also unwiederbringlich verloren?
Die Musikwissenschaft beschäftigt sich seit ca. 25 Jahren intensiv mit der Erforschung historischer Singstimmen und vokaler Praktiken. Rebecca Grotjahn gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in diesen Forschungszweig. Sie beschäftigt sich mit Quellen – von verbalen Beschreibungen über Notenmaterial bis hin zu historischen Schallplatten – und Methoden, diese zu lesen und auszuwerten. Am Ende steht die Frage, ob und wie sich historische Körper rekonstruieren lassen.
Rebecca Grotjahn ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold. Gesang ist nicht nur ihr zentrales Forschungsgebiet, sondern auch ihr wichtigstes Ausdrucksmittel – der Vortrag wird jedoch gesprochen.
Die Ausstellung Wissenswelten
- Bibliothek als Enzyklopädie lädt zu Entdeckungsreisen
durch die alten und neuen Schätze der Bibliothek ein. Nach dem Prinzip einer Enzyklopädie wird weitergeblättert und es werden andere Themen behandelt.
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) der Hochschule für
Musik, Theater und Medien zeigt die GWLB den Themenblock „Whisky trifft auf Wohltä-
tigkeit. Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind“.
Whisky trifft auf Wohltätigkeit
- Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind
Mehr
Informationen
Jenny Lind auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jenny_Lind
|
Veranstalter:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
fmg
|
Termin:
|
Do. 08.06.2023
|
Uhrzeit:
|
17:00 Uhr
|
Ort:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
Waterloostr. 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek –
Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover
https://www.gwlb.de/
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: 0511 1267 363 |
kultur@gwlb.de
fmg - Das Forschungszentrum Musik und Gender
https://www.fmg.hmtm-hannover.de/de/das-fmg/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Kairo Verschwörung - DK, Schweden, Fr, Finnland
2022 - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Die Kairo Verschwörung
DK, Schweden, Fr, Finnland 2022
Regie: Tarik Saleh, Drehbuch: Tarik Saleh
mit: Tawfeek Barhom, Fares Fares, Mohammad Bakri
 |
Die Kairo Verschwörung © XVerleih |
Länge: 122 Min., FSK: 12 J.
Politthriller um Macht und Autorität und die Frage:
Haben wir unser Schicksal selbst in der Hand?
Für Adam, Sohn eines einfachen Fischers, geht ein Traum in Erfüllung: Er erhält ein Stipendium für die renommierte Azhar-Universität in Kairo – das Epizentrum der Macht in der islamischen Welt. Als das Oberhaupt der Universität, der Großimam, plötzlichstirbt, beginnt ein Kampf um seine Nachfolge. Der dubiose Regierungsbeamte Ibrahim rekrutiert Adam als Informanten für den ägyptischen Geheimdienst und bringt ihn damit nicht nur zwischen die Fronten der religiösen und politischen Eliten des Landes, sondern auch in Lebensgefahr.
Der in Schweden geborene Autor und Regisseur Tarik Saleh wurde für DIE KAIRO VERSCHWÖRUNG (Originaltitel: BOY FROM HEAVEN) im 75. Wettbewerb des Festival de Cannes 2022 mit dem Preis für das „Beste Drehbuch“ ausgezeichnet und befindet sich auf der Oscar®-Shortlist in der Kategorie „Best International Feature Film“.
"Tarik Salehs Wettbewerbsbeitrag ist etwas fundamental Neues, weil er Dinge zeigt, die so im Kino noch nie zu sehen waren (…) In der arabischen Welt wird der Film Epoche machen!"
Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Wunderschönes Werk" Screen Daily
"Vielschichtiger Thriller mit atemberaubenden Bildern"-Euronews - "Wunderschönes
Werk" - Screen Daily
"Vielschichtiger Thriller mit atemberaubenden Bildern" Euronews
Mehr
Informationen
"Die Kairo Verschwörung
"
Webseite:
https://www.x-verleih.de/filme/die-kairo-verschwoerung/
"Die Kairo Verschwörung
" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kairo-Verschwörung
"Die Kairo Verschwörung
"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/die-kairo-verschwoerung/
"Die Kairo Verschwörung
" auf
Kino.de:
https://www.kino.de/film/die-kairo-verschwoerung-2022/
"Die Kairo Verschwörung
" auf
Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-kairo-verschwoerung-2022
"Die Kairo Verschwörung
" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=y4Tt_9zNK1M
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
08.06.2023 - 20:15
09.06.2023 - 17:45
14.06.2023 - 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Terroir - Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins - Dokumentarfilm - Frankreich, Dänemark 2022
- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Terroir - Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins
Dokumentarfilm
Frankreich, Dänemark 2022
 |
Terroir - Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins
© Mindjazz Pictures |
R: Rasmus Dinesen
Länge: 81min., OmU, FSK: 0J.
Wein ist so viel mehr als das Getränk in der Flasche. Wein ist Arbeit, Leidenschaft,
Gefühl und Erfahrung, Geselligkeit und Öffnung aller Sinne. “Terroir – Eine genussvolle Reise in die Welt des Weins”
führt uns durch Weinberge und Weinkeller, hinein in die besten
Sterneküchen und Restaurants, wo engagierte Expert:innen nach der perfekten Paarung von Wein und gutem Essen suchen. Uns begegnen Personen aus den Bereichen Weinbau, Weinhandel und der Mikrobiologie, die die Gegebenheiten analysieren, die einen Wein zu dem machen, was er ist: einzigartig und individuell erfahrbar. Sie ergründen jeden Winkel vom Boden bis zum fertigen Wein und nehmen uns mit hinter die Kulissen. “Terroir” ist eine liebevolle Widmung an den Genuss.
Das französische Wort “Terroir” lautet wörtlich übersetzt “Gegend”. In der Weinsprache steht “Terroir” für die gesamte natürliche Umgebung, in der ein Wein entsteht. Dieses Ambiente beinhaltet Elemente wie Böden, Klima und Topografie.
"Ein Film wie ein guter Wein: faszinierend, berührend und lange nachhallend."
Carsten Henn (Bestsellerautor & Weinpublizist)
"Liefert Expertenrat zum perfekten Weingenuss (…) im besten Sinne ein reiner food porn.
Beziehungsweise wine porn." Süddeutsche Zeitung
Mehr
Informationen
"Terroir" Webseite:
https://mindjazz-pictures.de/filme/terroir/
"Terroir" auf filmdienst.de:
https://www.filmdienst.de/film/details/620762/terroir-eine-genussvolle-reise-...
"Terroir" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/terroir-eine-genussvolle-...
"Terroir" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=SqDsn67nHww
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
SA 10.06.2023 12:00
SO 11.06.2023 12:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Memory of Water -
Finnische Heldinnengeschichte in einer von Trinkwassermangel dominierten
Gesellschaft,
OmU Fassung im Kino im
Künstlerhaus
|
Thema:
|
Memory of Water
Finnisch mit deutschen Untertiteln.
Finnland, Deutschland, Norwegen, Estland 2022
 |
Memory of Water ©
RealFiction |
Regie: Saara Saarela, Buch: Ilja Rautsi, nach einem Roman von Emmi Itäranta
mit Saga Sarkola, Mimosa Willamo, Lauri Tilkanen, Pekka Strang
Das Science-Fiction-Drama mit Musik von Oscar-Gewinner Volker Bertelmann basiert auf dem internationalen Genre-Erfolgsroman Memory of Water von Emmi Itärantas.
Vor der dystopischen und zugleich malerischen Kulisse Finnlands spielt die Heldinnengeschichte in einer von Trinkwassermangel dominierten Gesellschaft. Der Film zeichnet so das Bild einer Zukunft, die
geprägt ist von Ressourcenknappheit.
Auf dem Planeten gibt es kein Süßwasser mehr. Noria, die neu ernannte junge Teemeisterin ihres Dorfes, findet heraus, dass ihr verstorbener Vater ein Geheimnis hütete: An einem Ort namens Lost Lands soll es noch unentdeckte Trinkwasservorkommen geben. Doch die vom Militär geführte Regierung bestraft illegalen Wasserhandel hart und überwacht die Bevölkerung. Norias engste Freundin, die loyale, aber sture Sanja, ist die Einzige, der sie ihr Geheimnis anvertrauen kann. Bis sie Taro trifft, ein Wasserspezialist, der auch nach einer Lösung für die Wasserknappheit sucht. Während das Geheimnis die beiden Frauen immer weiter auseinandertreibt, kommt Noria Taro immer näher. Doch er ist icht der, für den sie ihn gehalten hat …
"Memory of Water" Webseite:
https://www.realfictionfilme.de/memory-of-water.html
"Memory of Water" auf filmdienst.de:
https://www.filmdienst.de/film/details/619926/memory-of-water
"Memory of Water" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/memory-of-water-2022
"Memory of Water" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=UXPkHkbem3E
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
Omu finnisch/ dt. Untertitel:
8.6.2023, 20:15 Uhr und 12.6.2023, 17:30 Uhr
dt. Fassung: 14.6.2023, 18:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
- ... Vortrag: Unterwegs in Norwegens Hauptstadt Oslo
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und
Anfänger |
|
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen |
11:30 bis 12:30 Uhr: |
Unterwegs in Norwegens Hauptstadt Oslo,
Vortrag von Karin Dunse |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
|
|
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
Sonntag 11.06.2023
|
Uhrzeit:
|
11:00 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65 E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54 E-Mail:
Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Esther
- nach den Charakteren von von Viveca
Sten - TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer – Esther
Staffel 08, Folge 05
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Schweden 2022
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten,
Julius Fleischanderl, Anna Sise, Charlotta Jonsson,
Yasmine Garbi, Fabian Penje, Elsa Öhrn, Michaela Thorsen,
Margareta Stone, Per Lasson
Die sterblichen Überreste von zwei Jugendlichen, die 30 Jahre zuvor bei einer Konfirmandenfreizeit verschwunden sind, werden entdeckt. Was ist mit der ebenfalls vermissten Esther passiert?
Alexander und Welpe versuchen, die Geschehnisse von damals zu rekonstruieren. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf bekannte Gesichter: Staatsanwältin Nora und ihr heutiger Ex-Mann Henrik haben damals bei dem Kirchencamp eine wichtige Rolle gespielt.
 |
Mord im Mittsommer - Esther © ZDF |
Bei einer Konfirmandenfreizeit entdecken Jugendliche im Wald einen Erdkeller, in dem zwei Skelette liegen. Kommissar Alexander
und sein Kollege Welpe werden zur Fundstelle beordert. Es stellt sich heraus, dass es sich bei den Toten um die Jugendlichen Johan und Petter handelt, die während eines Kirchencamps 30 Jahre zuvor plötzlich spurlos verschwunden waren. Auch eine dritte Person wird seitdem vermisst: Esther, die Tochter von Pfarrer Arne
und dessen Frau Iris.
Zu ihrer Überraschung entdecken Alexander und Welpe auf einem Gruppenfoto von der Konfirmandenfreizeit des Jahres 1992 bekannte Gesichter: Staatsanwältin Nora
und ihr heutiger Ex-Mann Henrik waren damals als Leiter – und heimliches Liebespaar – mit dabei.
Als die beiden mit der Polizei über die lang zurückliegenden Vorfälle sprechen, kommt heraus, dass Henrik auch damals schon mit seiner heutigen Gattin Gisela
geflirtet hat. Nora rauscht wutentbrannt ab, während Henrik doch noch etwas Konstruktives zu den Ermittlungen beiträgt: Er erinnert sich daran, dass Esther zum Zeitpunkt ihres Verschwindens womöglich schwanger war.
Wenig später wird Iris tot aufgefunden. Auf Bildern einer Überwachungskamera ist zu sehen, dass der mittlerweile getrennt von ihr lebende Arne sie besucht hat. Kurz darauf war offenbar auch der ehemalige Jugendpastor Josef
bei ihr. Was haben die beiden Männer mit Iris' Tod zu tun?
Unterdessen werden in ihrem Nachlass Briefe entdeckt, die Esthers Verschwinden in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.
Fast zwei Jahre ist es her, dass die letzte Folge "Mord im Mittsommer" als TV-Premiere im ZDF lief. Jetzt können sich Fans auf
6 neue Folgen in Spielfilmlänge freuen.
In der neuen Staffel ist allerdings Jakob Cedergren, der seit der ersten Episode den Kriminalinspektor Thomas Andreasson spielte, nicht mehr mit dabei. Der Neue in der Polizeistation von Nacka heißt Alexander Gullmar und wird vom norwegischen Schauspieler Nicolai Cleve Broch gespielt. Wieder in die Fälle verwickelt ist Alexandra Rapaport als Staatsanwältin Nora Linde.
Sechs Folgen „Mord im Mittsommer“ werden sonntagabends ausgestrahlt.
Mehr Informationen zur Folge
Mord im Mittsommer im ZDF
Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 11.06.2023
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Whisky trifft auf Wohltätigkeit
- Wissensräume um die schwedische Sängerin Jenny Lind in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
|
Thema:
|
Whisky trifft auf Wohltätigkeit
- Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind
Führung durch die
Ausstellung
Sie war das, was wir heute als Popstar bezeichnen würden: Die Sopranistin Jenny Lind (1820–1887) erlangte
im 19. Jahrhundert internationale Berühmtheit und löste einen Starkult um ihre Person aus. Sie tourte durch
Amerika, eroberte die Bühnen Europas und sang vor den Herrschern ihrer Zeit. Ob
auf Norderney vor dem hannoverschen König, ob im Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten – ihre Weltberühmtheit sowie ihre umfangreichen privaten
und künstlerischen Netzwerke öffneten ihr viele Türen.
 |
Werbung Old Crow Bourbon Whiskey „Henry Clay toasts Jenny Lind“ © fgm
|
Anhand von Briefen, Bildern, Büchern und persönlichen Gegenständen aus dem
Archiv des fmg bietet die Ausstellung Einblicke in die Kunst, das Leben und die
Rezeption von Jenny Lind. War die als „schwedische Nachtigall“ bezeichnete
Sängerin in erster Linie als Musikerin bekannt, gibt es doch viele weitere Facetten
ihrer Person. Sie war Opern- und Konzertsängerin, Weltstar, aber auch
Privatmensch, Freundin und Mutter, die sich stark im sozialen Bereich engagierte. Und
sie avancierte zur „Marke“: Ihre Bekanntheit wurde genutzt, um Konsumgüter zu
bewerben, so z.B. Whisky, Lokomotive oder Anziehpüppchen.
Studentinnen des fmg führen durch die Ausstellung
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung per E-Mail an kultur@gwlb.de
oder unter Tel. 0511 1267 363
Die Ausstellung Wissenswelten
- Bibliothek als Enzyklopädie lädt zu Entdeckungsreisen
durch die alten und neuen Schätze der Bibliothek ein. Nach dem Prinzip einer Enzyklopädie wird weitergeblättert und es werden andere Themen behandelt.
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) der Hochschule für
Musik, Theater und Medien zeigt die GWLB den Themenblock „Whisky trifft auf Wohltä-
tigkeit. Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind“.
Mehr
Informationen
Jenny Lind auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jenny_Lind
|
Veranstalter:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
fmg
|
Termin:
|
Di. 13. Juni 2023
|
Uhrzeit:
|
17:30 Uhr
|
Ort:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
Waterloostr. 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek –
Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover
https://www.gwlb.de/
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: 0511 1267 363 |
kultur@gwlb.de
fmg - Das Forschungszentrum Musik und Gender
https://www.fmg.hmtm-hannover.de/de/das-fmg/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Vernissage und
Ausstellung: Tozai Tozai -
des dänische Journalisten Kent W. Dahl
im Atelier Hamann
|
Thema:
|
Vernissage und
Ausstellung: Tozai Tozai
(Meine Damen und Herren von Ost nach West) von Kent W. Dahl
 |
Der erfahrene Chindonya-Führer Kojiro Hayashi und seine Firma Chin-don Tsushinsha (Tozai-ya) werben im Vergnügungsviertel Shinseikai in Osaka - Japan.
© Kent W. Dahl/eyefishmedia.com |
Der seit 1986 in Tokio lebende dänische Journalist, Fotograf und Dokumentarfilmer Kent W. Dahl ist auf traditionelle Volksunterhaltung spezialisiert und zeigt eine Fotoausstellung über den Chindonya-Showman Kojiro Hayashi und sein Künstlerensemble mit Sitz in Osaka. Er folgt Kojiro Hayashi und seiner Truppe seit rund 30 Jahren. Chindonya ist eine alte Form der japanischen Straßenwerbung. Die Werbetreibenden kleiden sich auffällig und spielen eingängige Musik, um Aufmerksamkeit zu erregen. In regelmäßigen Abständen geben sie den Namen und die Leistungen des Ladens oder der Firma bekannt, die sie eingestellt haben.
Vernissage: Donnerstag 15.06.2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: Fr. 16.06.2023 von 14-20 Uhr, Sa./So. 17./18.06.2023 von 13-18 Uhr
Kent W. Dahl ist an allen Tagen anwesend!
Mehr
Informationen bei Atelier Hamannn
Mehr
Informationen bei eyefishmedia
|
Veranstalter:
|
Atelier Hamann, Friesenstr. 33,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Vernissage: Tozai Tozai Donnerstag, 15. Juni 2023 - 19:00
Ausstellungsdauer:
Fr. 16.06.2023 von 14-20 Uhr
Sa./So. 17./18.06.2023 von 13-18 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Atelier Hamann, Friesenstr. 33,
30161 Hannover
|
Infos:
|
https://www.katrin-hamann.de/
https://eyefishmedia.com/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Nacht der Museen - Mit dem Ticket durch Europa
- u.a. mit Train Robbers (Togrøvere) Norwegen 2019,
dt.U. (Norw.)
im Kino im
Künstlerhaus
|
Thema:
|
Nacht der Museen - Mit dem Ticket durch Europa
Kino Non Stop
Ob es Aufnahmen einer echten Stadt oder einer Modelleisenbahn sind? Wie es norwegischen Jugendlichen jahrelang gelungen ist, Bierkästen aus Zügen zu stehlen? Ob man in der S-Bahn die wahre Liebe findet, warum der Tag des Fahrplanwechsels besonders gefährlich ist und warum man sein Schaf niemals an der Bahnschranke anbinden sollte - all das und noch viel mehr erfährt man in diesem Programm.
Train Robbers | Togrøvere
Martin A. Walther, N 2019, 20‘ dt.U. (Norw.)
mit Erlend Hansbakken, Isak Melling Lesund, Iver Svenning Brevik
Eine Coming-of-Age Dokumentation über eine Gruppe von Jungs, die im Norwegen der 1990er Jahre mehrere Züge ausrauben. Eine Retrospektive über Kids, die nicht ins System passen und daher auf sich allein gestellt sind... Kurzfilmverleih
ausserdem:
Hurdy Gurdy - Daniel Seideneder, D 2011, 3‘44‘‘ oD
Moja Domovina - Mein Land - Milos Radovic, Jugoslawien 1997, 10‘43‘‘ oD
mit Lazar Ristivski, Mira Banjac
Wie ich ein freier Reisebegleiter wurde - Jan Peters, Deutschland 2007, 15‘10‘‘
Ich warte auf den Nächsten - Philippe Orreindy, F 2002, 4‘34‘‘ dt.U. (Frz.)
mit Thomas Gaudin, Sophie Forte,
Fast Film - Virgil Widrich, L/A 2003, 14‘23‘‘ oD
Dufte - Ingo Rasper, Deutschland 2001, 10‘14‘‘
Omnibus - Sam Karmann, F 1992, 8‘39‘‘ dt.U. (Frz.)
mit Daniel Rialet, Jacques Martial
Mehr
Informationen
Nacht der Museen
in Hannover
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
17.6.2023
|
Uhrzeit:
|
18:00 – ca. 22.30 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Triangle of Sadness (Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien) im
Kino im
Künstlerhaus
|
Thema:
|
Triangle of Sadness
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2022, 142 Min.
Regie: Ruben Östlund
 |
Triangle of Sadness
© www.alamodefilm.de |
mit: Harris Dickinson, Charlbi Dean, Woody Harrelson, Vicki Berlin, Iris Berben, Sunnyi Melles und Dolly De Leon.
Ausgzeichnet als Bester Film mit der GOLDENEN PALME in Cannes! Nach THE SQUARE die neue Gesellschaftssatire des schwedischen Regisseurs RUBEN ÖSTLUND!
Mit bitterbösem Humor blickt der Film auf eine Welt, die sich in Habende und Habenichtse aufteilt, schildert einen Mikrokosmos aus Models, Influencern, Millionären, Dienstpersonal und Arbeitern. Doch die glänzende Fassade beginnt zu bröckeln.
Ruben Östlund mixt Drama, Satire und Slapstick gekonnt zu einer nie gesehenen, explosiven Melange und sichert sich endgültig seinen Status als einer der bedeutendsten Filmemacher der Gegenwart. So unterhaltsam provokant hält derzeit kein anderer Regisseur der Gesellschaft einen Spiegel vor.
„So lauthals gelacht und so viel Szenenapplaus gegeben wie bei TRIANGLE OF SADNESS wurde in Cannes zuletzt nur bei TONI ERDMANN.“ Spiegel online
„Mit hundert wohlplatzierten Pointen.“ Frankfurter Rundschau
„Eine rabenschwarze Gesellschaftssatire aus der Welt der Schönen und Reichen.“
ZDF Heute Journal
„Eine brüllend-komische Gesellschaftssatire.“ OutNow
„Mit so viel Leichtigkeit hat uns selten ein Film den Spiegel vorgehalten.“
3sat Kulturzeit
„Es fällt einfach sehr schwer, nicht zu lachen.“ TAZ
„Sehr klug und sehr böse.“ 3sat Kino Kino
„Keiner testet die Grenzen so aus wie Östlund.“ Variety
Mehr
Informationen
"Triangle of Sadness"
Webseite:
https://www.triangleofsadness.film/
"Triangle of Sadness" auf Alamodefilm.de:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/triangle-of-sadness.html
"Triangle of Sadness" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Triangle_of_Sadness
"Triangle of Sadness"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/triangle-of-sadness/
"Triangle of Sadness" Trailer (engl.)
https://www.youtube.com/watch?v=VDvfFIZQIuQ
"Triangle of Sadness" Trailer (deutsch)
https://www.youtube.com/watch?v=SEd70H2p2RI
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
Do 15.6. 15:00 Uhr
englisch Omu, dt. Untertitel
Fr 16.6. 15:00 Uhr englisch Omu, dt. Untertitel
Mo 19.6. 15:00 Uhr englisch Omu, dt. Untertitel
Di 20.6. 15:00 Uhr deutsche Fassung
Mi 21.6. 15:00 Uhr deutsche Fassung
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Choreography 37 – Wettbewerb für Choreographie
u.a. mit Anna Benedictine Andresen/Norwegen im Theater am Aegi
|
Thema:
|
Choreography 37 – Wettbewerb für Choreographie
u.a. mit Anna Benedictine Andresen/Norwegen
Am 16. und 17. Juni steht das Theater am Aegi ganz im Zeichen der Choreographie. Zum 37. Mal lädt der Internationale Wettbewerb für Choreographie Hannover, Europas wichtigste Plattform für den choreographischen Nachwuchs, nach Hannover ein.
Zum 37. Mal lädt der Internationale Wettbewerb für Choreographie Hannover, Europas wichtigste Plattform für den choreographischen Nachwuchs, nach Hannover ein.
Der Wettbewerb hat sich zu dem Zentrum der Nachwuchssichtung für junge Choreographinnen und Choreographen weltweit entwickelt.
Hannover wird an diesen zwei Tagen zu einem Ort der Begegnung für eine international zukunftsweisende Tanzszene. Aus über 50 Ländern bewerben sich alljährlich über 400 Choreographinnen und Choreographen. Zum Wettbewerb eingeladen werden 20 Beiträge und somit werden mehr als 100 junge TänzerInnen aus der ganzen Welt nach Hannover reisen, um ihre Arbeiten sowohl einem neugierigen Publikum als auch der hochkarätig besetzten Jury zu präsentieren.
Semifinale 1 16.6.2023, 19 Uhr
Semifinale 2 17.6.2023, 14 Uhr
Finale 17.6.2023, 19:30 Uhr
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Ballett Gesellschaft Hannover
|
Termin:
|
16.6.2023 176.2023
|
Uhrzeit:
|
17:30 Uhr
|
Ort:
|
Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2,
30159 Hannover
|
Infos:
|
https://choreography-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Triangle of Sadness (Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien) - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Triangle of Sadness
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2022, 142 Min.
Regie: Ruben Östlund
 |
Triangle of Sadness
© www.alamodefilm.de |
mit: Harris Dickinson, Charlbi Dean, Woody Harrelson, Vicki Berlin, Iris Berben, Sunnyi Melles und Dolly De Leon.
Ausgzeichnet als Bester Film mit der GOLDENEN PALME in Cannes! Nach THE SQUARE die neue Gesellschaftssatire des schwedischen Regisseurs RUBEN ÖSTLUND!
Mit bitterbösem Humor blickt der Film auf eine Welt, die sich in Habende und Habenichtse aufteilt, schildert einen Mikrokosmos aus Models, Influencern, Millionären, Dienstpersonal und Arbeitern. Doch die glänzende Fassade beginnt zu bröckeln.
Ruben Östlund mixt Drama, Satire und Slapstick gekonnt zu einer nie gesehenen, explosiven Melange und sichert sich endgültig seinen Status als einer der bedeutendsten Filmemacher der Gegenwart. So unterhaltsam provokant hält derzeit kein anderer Regisseur der Gesellschaft einen Spiegel vor.
„So lauthals gelacht und so viel Szenenapplaus gegeben wie bei TRIANGLE OF SADNESS wurde in Cannes zuletzt nur bei TONI ERDMANN.“ Spiegel online
„Mit hundert wohlplatzierten Pointen.“ Frankfurter Rundschau
„Eine rabenschwarze Gesellschaftssatire aus der Welt der Schönen und Reichen.“
ZDF Heute Journal
„Eine brüllend-komische Gesellschaftssatire.“ OutNow
„Mit so viel Leichtigkeit hat uns selten ein Film den Spiegel vorgehalten.“
3sat Kulturzeit
„Es fällt einfach sehr schwer, nicht zu lachen.“ TAZ
„Sehr klug und sehr böse.“ 3sat Kino Kino
„Keiner testet die Grenzen so aus wie Östlund.“ Variety
Mehr
Informationen
"Triangle of Sadness"
Webseite:
https://www.triangleofsadness.film/
"Triangle of Sadness" auf Alamodefilm.de:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/triangle-of-sadness.html
"Triangle of Sadness" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Triangle_of_Sadness
"Triangle of Sadness"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/triangle-of-sadness/
"Triangle of Sadness" Trailer (engl.)
https://www.youtube.com/watch?v=VDvfFIZQIuQ
"Triangle of Sadness" Trailer (deutsch)
https://www.youtube.com/watch?v=SEd70H2p2RI
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
18.06.2023 - 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Max
- nach den Charakteren von von Viveca
Sten - TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer – Max
Staffel 08, Folge 06
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Schweden 2022
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Gustaf Hammarsten,
Julius Fleischanderl, Mattias Malmros, Anton Lundqvist, Donald Högbert,
Gunilla Abrahamsson, Kassel Ulving
Nora und Alexander sind endlich ein Paar. Doch ihr gemeinsames Glück wird von einem zu allem entschlossenen Unbekannten gestört. Er will sich für einen lange zurückliegenden Vorfall rächen.
Der Mann, der sich als Max zu erkennen gibt, lauert Alexander auf und entführt ihn. Er macht den Polizisten für den Tod seines älteren Bruders verantwortlich. In seinem Wahn kennt Max keine Grenzen. Aber nicht nur Alexander ist in Lebensgefahr.
 |
Mord im Mittsommer -
Max © ZDF
|
Nach etlichen Irrungen und Wirrungen stehen Nora und Alexander
endlich zu ihren Gefühlen. Die Staatsanwältin und der Kommissar sind nun offiziell ein Paar. Allerdings liegt schon bald ein Schatten über ihrem Glück, denn Alexander gerät ins Visier eines geheimnisvollen Mannes, der ihn seit Wochen verfolgt.
Zunächst scheitert der Unbekannte noch mit seinem Plan, Alexanders Sohn Tor
zu entführen. Dann schlägt er allerdings bei Alexander selbst zu: Es gelingt ihm, ihn zu betäuben und in seine Gewalt zu bringen. Der Entführer gibt sich als Max
zu erkennen und erinnert Alexander an einen tragischen Todesfall aus dessen Zeit als junger Polizeibeamter. Damals griffen er und ein Kollege den vermeintlich betrunkenen Jugendlichen Björn auf. Dieser starb wenig später in der Ausnüchterungszelle, weil die Polizisten nicht gewusst hatten, dass er Epileptiker war. Max ist Björns jüngerer Bruder und will nun Rache nehmen.
Noras Mitarbeiter Pär beschäftigt sich unterdessen mit einem mysteriösen Fall, bei dem jemand unter anderem Blausäure und Chemiedünger aus einem Gartencenter entwendet hat. Der Besitzer des Betriebes wurde nun tot aufgefunden. Pär spricht mit dem Polizisten Welpe
darüber. Es stellt sich heraus, dass es einen Zusammenhang mit Alexanders Verschwinden gibt.
Doch nicht nur der befindet sich in großer Gefahr: Max hat eine selbst gebaute Bombe in der Tiefgarage des Polizeireviers deponiert.
Fast zwei Jahre ist es her, dass die letzte Folge "Mord im Mittsommer" als TV-Premiere im ZDF lief. Jetzt können sich Fans auf
6 neue Folgen in Spielfilmlänge freuen.
In der neuen Staffel ist allerdings Jakob Cedergren, der seit der ersten Episode den Kriminalinspektor Thomas Andreasson spielte, nicht mehr mit dabei. Der Neue in der Polizeistation von Nacka heißt Alexander Gullmar und wird vom norwegischen Schauspieler Nicolai Cleve Broch gespielt. Wieder in die Fälle verwickelt ist Alexandra Rapaport als Staatsanwältin Nora Linde.
Sechs Folgen „Mord im Mittsommer“ werden sonntagabends ausgestrahlt.
Mehr Informationen zur Folge
Mord im Mittsommer im ZDF
Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 18.06.2023
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
IKEA Family Midsommar-Abend im IKEA Hannover EXPO-Park
|
Thema:
|
Midsommarbüfett im IKEA Hannover EXPO-Park
IKEA Family Midsommar-Abend!
Hej,
erlebe am 22.6.2023 als IKEA Family Mitglied einen entspannten und exklusiven Abend mit schwedischen Köstlichkeiten, Musik und vielem mehr in unserem Schwedenrestaurant. Sichere dir deine Karte für 19,95€ und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Erlebe einen entspannten Abend, exklusiv für IKEA Family Mitglieder, mit schwedischen Köstlichkeiten und Midsommar-Musik in deinem IKEA Schwedenrestaurant.
Tickets können in deinem IKEA Einrichtungshaus im Schwedenrestaurant erworben werden, solange der Vorrat reicht.
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA EXPO-Park Hannover
|
Termin:
|
Donnerstag, 22.6.23
|
Uhrzeit:
|
Einlass 16:30 Uhr | Beginn 17:00 Uhr
|
Ort:
|
IKEA EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung EXPO-Park Hannover,
Straße der Nationen 10,
30539 Hannover
IKEA
EXPO-Park
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
IKEA Family Midsommar-Abend im IKEA
Großburgwedel
|
Thema:
|
Midsommarbüfett im IKEA Hannover EXPO-Park
IKEA Family Midsommar-Abend!
Hej,
erlebe am 22.6.2023 als IKEA Family Mitglied einen entspannten und exklusiven Abend mit schwedischen Köstlichkeiten, Musik und vielem mehr in unserem Schwedenrestaurant. Sichere dir deine Karte für 19,95€ und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Erlebe einen entspannten Abend, exklusiv für IKEA Family Mitglieder, mit schwedischen Köstlichkeiten und Midsommar-Musik in deinem IKEA Schwedenrestaurant.
Tickets können in deinem IKEA Einrichtungshaus im Schwedenrestaurant erworben werden, solange der Vorrat reicht.
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA Großburgwedel
|
Termin:
|
Einlass 16:30 Uhr | Beginn 17:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
Donnerstag, 22.6.23
|
Ort:
|
IKEA Großburgwedel
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung Großburgwedel,
Isernhägener Str. 14,
30938 Burgwedel
IKEA
Großburgwedel
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Midsommar (Mittsommerfest) des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Midsommarfirande
(Mittsommerfest)
des Schwedischen Vereins Hannover
Hej!
Wir feiern wieder Mittsommer in diesem Jahr! Es wird natürlich gutes Essen und Getränke geben, so wie Spiele und
den Tanz um die
"majstång"!
Hiermit möchten wir zum Mitsommerfest einladen.
Das Fest steht allen Mitgliedern und weiteren Gästen offen,
Schwedische Sprachkenntnisse sind zur Teilnahme nicht erforderlich.
Es können ca. 45 Personen teilnehmen.
Folgender Ablauf ist geplant:
Beginn:
Ab ca. 14:00 Uhr Eintreffen / Kennenlernen in entspannter Atmosphäre zu Kaffee und Kuchen. Begrüßung aller Gäste durch den Vorstand.
Ab ca. 15:00 Uhr wollen wir Midsommarstången / den Majenbaum schmücken und aufrichten.
Frage an Gartenbesitzer:
-Könnt ihr Birkenzweige (Björkris), und eventuell langstielige Blumen mitbringen, um den "Midsommarstång" zu schmücken?
Im Anschluss finden sich Kinder und Erwachsene am Majenbaum ein und beginnen mit Spiel und Tanz – natürlich beginnend -mit dem Lied “små grodorna”.
Alle Texte werden zweisprachig erklärt, so dass jeder leicht mitmachen kann.
Ab ca. 16:30: Notwendige Stärkung
Nach dem Tanz steht ein Mitsommer-Buffet zur Verfügung.
Eingelegter Matjes, Frühjahrskartoffeln, u.a. finden Begleitung zu alkoholfreien Getränken sowie Bier und Wein.
Zwischendurch:
Kurze Führung durch die Bootswerkstatt mit aktuellen Projekten.
Wer am späteren Verlauf noch ein wenig sportlich sein möchte ist herzlich zum Kubb-Spiel (Wikingerschach) aufgerufen.
Am Abend: Ausklang und Geselligkeit
Zur Deckung der Kosten erbitten wir von allen erwachsenen Gästen einen Beitrag von 20 €.
Vereinsangehörige Kinder / Jugendliche sind frei und vom Verein eingeladen, aber Gäste-Kinder/ Jugendliche unter 18 Jahren sind für 10 € dabei.
Alkoholische Getränke sind dabei nicht enthalten, aber für kleinen Preis zu erstehen.
Anmeldung wird erbeten bis 10. Juni an:
E-Mail:
vorstand@schwedischer-verein-hannover.de:
(oder Telefon 0175 5383 174, oder obenstehende Adresse)
Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest
(auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande
(på svenska)
Midsommerfeier 2016 beim schwedischen Verein Hannover
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Samstag, der 24. Juni 2023
|
Uhrzeit:
|
ab 14.00 Uhr
|
Ort:
|
Bootswerkstatt,
Hannover / KR Stockholm hb (Mengendamm 6 / List)
|
Infos:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
|
|
Juli 2023
|
|
|
Veranstaltung:
|
Whisky trifft auf Wohltätigkeit
- Wissensräume um die schwedische Sängerin Jenny Lind in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
|
Thema:
|
Whisky trifft auf Wohltätigkeit
- Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind
Führung durch die
Ausstellung
Sie war das, was wir heute als Popstar bezeichnen würden: Die Sopranistin Jenny Lind (1820–1887) erlangte
im 19. Jahrhundert internationale Berühmtheit und löste einen Starkult um ihre Person aus. Sie tourte durch
Amerika, eroberte die Bühnen Europas und sang vor den Herrschern ihrer Zeit. Ob
auf Norderney vor dem hannoverschen König, ob im Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten – ihre Weltberühmtheit sowie ihre umfangreichen privaten
und künstlerischen Netzwerke öffneten ihr viele Türen.
 |
Werbung Old Crow Bourbon Whiskey „Henry Clay toasts Jenny Lind“ © fgm
|
Anhand von Briefen, Bildern, Büchern und persönlichen Gegenständen aus dem
Archiv des fmg bietet die Ausstellung Einblicke in die Kunst, das Leben und die
Rezeption von Jenny Lind. War die als „schwedische Nachtigall“ bezeichnete
Sängerin in erster Linie als Musikerin bekannt, gibt es doch viele weitere Facetten
ihrer Person. Sie war Opern- und Konzertsängerin, Weltstar, aber auch
Privatmensch, Freundin und Mutter, die sich stark im sozialen Bereich engagierte. Und
sie avancierte zur „Marke“: Ihre Bekanntheit wurde genutzt, um Konsumgüter zu
bewerben, so z.B. Whisky, Lokomotive oder Anziehpüppchen.
Studentinnen des fmg führen durch die Ausstellung
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung per E-Mail an kultur@gwlb.de
oder unter Tel. 0511 1267 363
Die Ausstellung Wissenswelten
- Bibliothek als Enzyklopädie lädt zu Entdeckungsreisen
durch die alten und neuen Schätze der Bibliothek ein. Nach dem Prinzip einer Enzyklopädie wird weitergeblättert und es werden andere Themen behandelt.
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) der Hochschule für
Musik, Theater und Medien zeigt die GWLB den Themenblock „Whisky trifft auf Wohltä-
tigkeit. Wissensräume um die Sängerin Jenny Lind“.
Mehr
Informationen
Jenny Lind auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jenny_Lind
|
Veranstalter:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
fmg
|
Termin:
|
Dienstag 11.07.2023
|
Uhrzeit:
|
17:30 Uhr
|
Ort:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek,
Waterloostr. 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek –
Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostr. 8, 30169 Hannover
https://www.gwlb.de/
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen: 0511 1267 363 |
kultur@gwlb.de
fmg - Das Forschungszentrum Musik und Gender
https://www.fmg.hmtm-hannover.de/de/das-fmg/
|
|
|
|
|
|
August 2023
|
|
|
|
|
September 2023
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lesung mit Mattias Edvardsson mit
seinem neuen Roman „Die Wahrheit“
in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris
|
Thema:
|
Lesung mit Mattias Edvardsson mit
seinem neuen Roman „Die Wahrheit“.
Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert und der Schauspieler Hendrik Massute liest den deutschen Part.
 |
Mattias Edvardsson
"Die Wahrheit"
Übersetzung: Annika Krummacher
Originaltitel: En Familjetragedi
Paperback, Klappenbroschur, 448 Seiten,
ISBN: 978-3-8090-2758-4
Limes Verlag
März 2023 |
Ein Doppelmord, drei Verdächtige und nur eine Wahrheit – der neue, nervenzerreißend spannende Roman von SPIEGEL-Bestsellerautor Mattias Edvardsson.
Bill verliert seine Frau an Krebs und wird von einem Tag auf den anderen alleinerziehender Vater. Um seine Rechnungen bezahlen zu können, vermietet er ein Zimmer an die Jurastudentin Karla.
Karla arbeitet als Reinigungskraft für Steven und Regina Rytter. Schnell merkt sie, dass mit dem Paar etwas ganz und gar nicht stimmt. Denn warum verlässt die Ehefrau des angesehenen Arztes nie ihr abgedunkeltes Schlafzimmer?
Jennica, die ehemals beste Freundin von Bills verstorbener Frau, steckt mitten in einer Lebenskrise. Als sie Steven über eine Dating-App kennenlernt, scheint sie ihr Glück gefunden zu haben.
Doch dann werden Steven und seine Frau tot in ihrem Haus aufgefunden …
Ihr Kostenbeitrag € 15,-
Mehr
Informationen
Mattias Edvardsson
 |
Mattias Edvardsson
© Jeffery Richt/Ahlander Agency |
Mattias Edvardsson lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Töchtern außerhalb von Lund in Skåne, Schweden. Wenn er keine Bücher schreibt, arbeitet er als Gymnasiallehrer und unterrichtet Schwedisch und Psychologie. Mit seinen Romanen »Die Lüge«, »Der unschuldige Mörder« und »Die Bosheit« eroberte er auf Anhieb die SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde nicht nur von den Leser*innen gefeiert, sondern auch von der Presse hochgelobt. Mit »Die Wahrheit« erscheint jetzt der vierte Roman des Bestsellerautors bei Limes.
Steckbrief von
Mattias Edvardssons Webseite:
Name: Mattias Edvardsson
Geboren: 1977 in Trelleborg.
Lebt: in Löddeköpinge außerhalb von Lund.
Ausbildung: Master-Abschluss in Literaturwissenschaft, zertifizierter Gymnasiallehrer für Schwedisch und Psychologie.
Tätigkeit: Vollzeitautor seit 2019. Schreibt Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Reist durch Schweden und die ganze Welt und spricht über
seine Bücher und sein Schreiben.
Mag: Text, Musik, Sprache, Populärkultur.
Hintergrund: Sang in einer Punkband, war Trainer für eine Fußballmannschaft der Division 3.
Liest: Krimis und zeitgenössische Romane.
Hört: Rock.
Isst: Italienisch.
Trinkt: Mineralwasser.
Mattias Edvardsson
Webseite
https://mattiasedvardsson.se/
Mattias Edvardsson
auf Facebook
https://www.facebook.com/mattiasedvardssonforfattare
Mattias Edvardsson
auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Mattias_Edvardsson
Mattias Edvardsson
beim Verlag Penguin-RandomHouse
https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Mattias-Edvardsson/p621586.rhd
Mattias Edvardsson
bei
der Ahlander Agency
https://ahlanderagency.com/authors/mattias-edvardsson/
Netflix-Serie
nach dem Buch "Die Wahrheit"
von Mattias Edvardsson
https://www.moviezine.se/nyheter/en-helt-vanlig-familj-nasta-svenska-netflix-serie-kommer-2023
Mattias Edvardsson auf Nordic-Crime.de
https://www.nordic-crime.de/mattias-edvardsson/
|
|
 |
Margarete von Schwarzkopf
© Wolfgang Sander
|
|
Hendrik Massute © privat
|
Hendrik Massute (geb. 1967 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler.
Hendrik Massute
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_Massute
Hendrik Massute bei crew
united
https://www.crew-united.com/de/profilansichten/?IDM=241727
Hendrik Massute auf Facebook
https://www.facebook.com/hendrik.massute/
Margarete von Schwarzkopf ist eine deutsche Journalistin, Autorin, Redakteurin und Moderatorin.
Beim NDR 1 Hörfunk betreute sie unter anderem lange Jahre die eigene wöchentliche Literatursendung "Bücherwelt".
Margarete von Schwarzkopf
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Margarete_von_Schwarzkopf
|
Veranstalter:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris
|
Termin:
|
14.09.2023
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Veranstaltungsetage, Buchhandlung Leuenhagen & Paris,
Lister Meile 39, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris,
Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale),
Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
WWW: http://www.leuenhagen-paris.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Oktober 2023
|
|
|
|
|
November 2023
|
|
|
|
|
Dezember 2023
|
|
|
|
|
|