|
April 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tove - Film über die Künstlerin Tove Jansson ("Mumins")
- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Tove
Originaltitel: Tove
Finnland/Schweden 2020, 100 Min.,
Regie: Zaida Bergroth, Drehbuch: Eeva PutroR: Zaida
Bergroth
mit: Alma Pöysti, Krista Kosonen, Shanti Roney, Joanna Haartti, Eeva Putro, Jakob Öhrman, Robert Enckell, Kajsa Ernst, Wilhelm Enckell, u.a.
Erstauff.-dt. Synchronfassung
 |
Tove © salzgeber.de |
Als die junge Künstlerin Tove Jansson 1945 in Helsinki die Mumins erfindet, steckt sie gerade mitten in einer Sinnkrise: Sie führt eine offene Beziehung mit dem linken Politiker Atos und ist wild verliebt in die aufregende Theaterregisseurin Vivica. Toves Vater, ein renommierter Bildhauer, blickt verächtlich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst würde lieber mit moderner Kunst reüssieren. Doch ausgerechnet ihre nebenbei gezeichneten Geschichten von den Trollwesen mit den Knollnasen werden von einer Zeitung in Serie gedruckt – und machen Tove in kurzer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Freiheit, nach der sie sich immer gesehnt hat?
In „Tove“ erzählt Regisseurin Zaida Bergroth vom aufregenden Leben der wohl bekanntesten Autorin und Zeichnerin Finnlands, deren bahnbrechendes Werk bereits Generationen von Kindern und Erwachsenen verzaubert hat. Berühmt geworden ist Tove Jansson (1914-2001) mit den „Mumin“-Büchern und -Comics, die weltweit in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden. Doch sie schrieb auch Romane für Erwachsene, war politische Illustratorin und Karikaturistin, malte und schuf Skulpturen. Eine komplexe Künstlerin und kreative Pionierin, die ein aufregendes Boheme-Leben zwischen Helsinki, Stockholm und Paris führte, überzeugte Pazifistin war und ganz selbstverständlich mit den Geschlechterrollen ihrer Zeit brach.
„Tove“ war in den finnischen Kinos ein riesiger Publikumshit und wurde von Finnland ins Oscar-Rennen geschickt. Ein Film über die Suche nach Identität, Liebe und Freiheit, der vom mythischen Geist der Mumins und ihrer fabelhaften Abenteuerwelt durchweht wird.
Mehr
Informationen
"Tove"
Webseite:
https://salzgeber.de/tove
"Tove"
auf polyfilm.at
https://www.polyfilm.at/film/tove/
" Tove"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_(Film)
" Tove"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/tove/
" Tove"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/tove/
"Tove"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/tove-2020
"Tove"
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pw_JrV8HYHE
Tove Jansson
Tove Jansson (geb. 1914i;
gest. 2001) war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin. Berühmt ist sie vor allem für die von ihr geschaffene Phantasiewelt der Mumintrolle, sie schrieb aber auch Literatur für Erwachsene. Ein besonderer Reiz ihres Werks ist das vielseitige Zusammenspiel von Bildern und Texten.
Tove Jansson
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_Jansson
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 05.04. 18:00
SA 09.04. 11:30
FR 15.04. 11:15
SO 17.04. 11:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das Ereignis
-
FIN/S 2021 - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Das Ereignis
FIN/S 2021, 100 Min., FSK 12 J.
Originaltitel: L’évènement, Internationaler Titel: Happening
Regie: Audrey Diwan
Darsteller: Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein, Luàna Bajrami,
Louise Orry-Diquero, Pio Marmaï, Sandrine Bonnaire, Anna Mouglalis
 |
Das Ereignis © Prokino |
Ausgezeichnet mit dem GOLDENEN LÖWEN als Bester Film bei den Filmfestspielen von Venedig!
Aufwühlend, aktuell, stark!
Audrey Diwans Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Bestsellers von Annie Ernaux.
Frankreich, 1963. Anne (Anamaria Vartolomei), eine vielversprechende Studentin, wird schwanger. Sie entscheidet sich für eine Abtreibung, da sie zu allem bereit ist, um über ihren Körper und ihre Zukunft allein zu bestimmen. Sie begibt sich auf einen Wettlauf gegen die Zeit und widersetzt sich dem Gesetz. Die Prüfungen rücken näher und ihr Bauch wird immer runder.
"Stark, ergreifend, hochpolitisch ..." Télérama
"Sieg des weiblichen Blicks“ Der Spiegel
"Ein Statement der Selbstbestimmung und Emanzipation." Deutschlandfunk Kultur
„Ein engagierter feministischer film“ TAZ
Mehr
Informationen
"Das Ereignis"
Webseite:
http://www.dasereignis-derfilm.de/
"Das Ereignis"
auf YouTube
https://www.youtube-nocookie.com/embed/QfRnHvGF6BQ?rel=0&showinfo=0
"Das Ereignis"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/das-ereignis-2021
"Das Ereignis"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Ereignis_(Film)
"Das Ereignis"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2022/03/das-ereignis/
"Das Ereignis"
auf filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/617664/das-ereignis
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MO 11.04. 13:45
DI 12.04. 13:45 18:30
MI 13.04. 13:45 18:30
DO 14.04. 13:30
FR 15.04. 13:30
SA 16.04. 13:30
SO 17.04. 13:30
MO 18.04. 13:30
DI 19.04. 13:30
MI 20.04. 13:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Herbstsonate"
- "Höstsonaten"
-
Ingmar Bergmann Film im Künstlerhaus Hannover
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
|
Thema:
|
Herbstsonate - Höstsonaten
Schweden/Deutschland/Großbritannien 1978, 89 Minuten,
Regie: Ingmar Bergman, Buch: Ingmar Bergman, Kamera: Sven Nykvist
 |
Herbstsonate © Arthaus |
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln und deutsche Fassun
mit Ingrid Bergman, Liv Ullmann, Lena Nyman, Halvar Björk, Erland Josephson
dt.U.: 4.4., 18:00 Uhr
dt.F.: 5.4., 18:00 Uhr
Die gefeierte Pianistin Charlotte bemüht sich nach siebenjähriger Trennung um die Versöhnung mit ihrer ältesten Tochter Eva. Nach anfänglicher Freude über das Wiedersehen kommen schnell wieder alte Spannungen auf. Eva wirft ihrer Mutter vor, sich mehr um die Karriere, als um ihre Familie gekümmert zu haben und gibt ihr die Schuld an ihrer Unfähigkeit zu Lieben. Das gestörte Verhältnis der beiden Frauen gipfelt in offenem Hass und Aggressionen...
Der letzte Film von Oscar-Preisträgerin Ingrid Bergman war gleichzeitig die einzige Zusammenarbeit mit dem schwedischen Meisterregisseur, der die Schauspielerin an die Grenze ihre Belastbarkeit trieb. Das packende Psychodrama gewann den Golden Globe als Bester Fremdsprachiger Film (1979)! studiocanal.de
Mehr
Informationen
"Herbstsonate" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbstsonate
"Herbstsonate" auf cinema.de
https://www.cinema.de/film/herbstsonate,1321092.html
"Herbstsonate" auf filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/33813/herbstsonate
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
"Herbstsonate" Trailer
https://www.filmstarts.de/kritiken/27604/trailer/19398151.html
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
dt.U.: 4.4.2022, 18:00 Uhr
dt.F.: 5.4.2022, 18:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abteil Nr. 6 | Hytti nro 6
-Russisch-Finnisches Original
mU - im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Abteil Nr. 6 | Hytti nro 6
Juho Kuosmanen, Finnland/Deutschland/Estland/Russland 2021, 106 Minuten, Russisch-Finnisches Original mit deutschen Untertiteln|mit Seidi Haarla, Yuriy Bo...
Inspiriert durch den Roman „Abteil Nr. 6“ von Rosa Liksom
Zugfahren kann anstrengend sein. Lange Reisen, viel Umsteigen, Verspätungen, Ausfälle. Am schlimmsten, wenn auch noch die Mitfahrenden sich den allgemeinen Strapazen anschließen. Derartiges scheint auch Laura zu widerfahren. Sie ist eh schon angespannt, weil ihre Freundin nicht mit ihr zusammen die Reise nach Murmansk antreten konnte. Und die Reise ist lang. Da muss die Finnin sich das Abteil mit einen grobklotzigen Russen teilen, der sich zur Begrüßung erst einmal Schnaps eingießt. Das könnte tatsächlich eine lange Fahrt werden.
Regisseur Juho Kuosmanen findet hier erneut bei aller Rauheit viel Feinheit und Menschlichkeit. Im Geiste von LOST IN TRANSLATION und BEFORE SUNRISE erzählt er eine Geschichte eines ungleichen Paares in zielloser Einsamkeit. Nur etwas ruppiger, aber so umso lebensnaher. Ein Film wie ein Glas Wodka, das vielleicht nicht edel schmeckt, doch gerade in der Kälte angenehm bis in die Tiefe wärmt. Joris Coerdt
Mehr
Informationen
"Abteil Nr. 6"
Webseite
https://www.polyfilm.at/film/abteil-nr-6/
"Abteil Nr. 6" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Abteil_Nr._6
"Abteil Nr. 6" auf
Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/abteil-nr-6-2021
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
01.04.2022 ab 18:00 Uhr
02.04.2022 ab 18:00 Uhr
03.04.2022 ab 20:15 Uhr
04.04.2022 ab 20:15 Uhr
06.04.2022 ab 18:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, den 08.04.2022
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Bitte beim
Vorstand erfragen
|
Infos:
|
Mirja,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Rausch -OSCAR 2021
für DK - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Der Rausch
DK 2020
R: Thomas Vinterberg, mit: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, Magnus Millang u.a.
Länge: 117 Min., FSK: 12J.
OSCAR 2021 als Bester ausl. Film!
 |
Der Rausch © weltkino |
4 Europ. Filmpreise (Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller).
Mads Mikkelsen (Adams Äpfel, Nach der Hochzeit) in dem neuen Film von Thomas Vinterberg (Das Fest, Die Jagd) über über Freundschaft, darüber, das Leben zu umarmen…
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
"Ein sehr behutsamer Film, der nach nichts anderem fragt, als nach dem Sinn des Lebens"
3sat Kulturzeit
"Der Rausch" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/der-rausch
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
FR 08.04. 20:15
MO 11.04. 17:45
MI 13.04. 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Baby Jesus - Garagerock aus
Schweden im Lux
Hannover
|
Thema:
|
Baby Jesus
 |
Baby Jesus © www.facebook.com/babyjesusband |
Die feurigen, rohen und rauen vierköpfigen Garagenrocker Baby Jesus halten den Rock 'n' Roll in ihrer Heimatstadt Halmstad, Schweden, am Leben, mit psychedelischem Flair, einem Punk-Einschlag und genug Energie, um ein herzhaftes Abendessen aufzuheizen Sjömansbiff für 12.
Gründungsmitglieder und langjährige Freunde. Fredrik Kristoffersson (Gitarre/Gesang) und Elis Jäghammar (Bass/Gesang) verbrachten einige Jahre zusammen in verschiedenen Metal- und Hardcore-Punk-Projekten.
Erst als sie beide 2011 nach Oslo, Norwegen, zogen, entdeckten sie die 13th Floor Elevators und verliebten sich in sie – ein legendärer Rock-Act aus der Mitte der sechziger Jahre aus Austin, Texas, dem weitgehend zugeschrieben wird, den Ausdruck „Psychedelic Rock“ geprägt zu haben. Die Musik von The Elevators traf Elis und Fredrik wie ein Stein. Diese Erfahrung öffnete ihre Ohren und ihre Sensibilität für die Musik von Night Beats, Black Lips, einer Reihe von Back From the Grave-Compilations und – lustigerweise – Pugh Rogerfeldt, Träd, gräs och stenar, Philemon Arthur & The dung und anderen großartigen Schwedische Talente, die in den späten Sechzigern und frühen Siebzigern mit ihren wilden und oft experimentellen Mischungen aus Rock, Psych, Folk und Country Music die Runde auf den Turntables ihres Landes machten.
Fredrik und Elis nutzten diese neu entdeckten Einflüsse und taten sich mit Björn Axetorn zusammen, um einige Songs zu produzieren, die in einer Show in Oslo gipfelten, gefolgt von einer Reise nach Indien, wo die Idee für Baby Jesus geboren wurde, und einem Umzug zurück nach Halmstad, wo Rasmus lebte Högdin schloss sich am Schlagzeug an, um das Projekt weiter zu erkunden. Die daraus resultierenden Songs wurden schließlich größtenteils als Live-Aufnahmen in ihrem eigenen Studio aufgenommen und kanalisierten die Energie ihrer Hardcore-Punk-Tage in Wände aus Fuzz, durchdringenden Surf-Licks und durchdringenden Orgelmelodien, die die wilde und wild lustige Wildheit ihrer schweißgetränkten Darbietungen einfingen in ganz Schweden, Frankreich und anderen Teilen Europas. Wie ein Autor von Lo-Pie es beschrieb, war es fast „… als ob Billy Childish und Link Wray während ihrer Flitterwochen in Halmstad ein Dämonenbaby gezeugt hätten.“ Eine seltsame Beschreibung vielleicht, aber sicherlich bezeichnend für ihre einzigartige Einstellung zum Garagenreich.
Kurz nach der Veröffentlichung ihres Albums und ihrer Tour 2015 sowie einem Besetzungswechsel, bei dem Svante Pålsson anstelle von Björn eingesetzt wurde, wollte die Band für ihr Folgealbum zur Tonbandaufnahme übergehen, um den Songs, an denen sie geschrieben hatten, mehr Tiefe zu verleihen und vielfältigeres Gefühl.
Es war ziemlich schwierig, solche Geräte in ihrem Waldstück zu finden, aber die Lösung kam überraschenderweise von einem örtlichen Priester aus Halmstad, der der Band einen alten, aber funktionierenden Teac 4-Track-Recorder verkaufte. Sowohl den Rekorder als auch das Tonband in ihrem eigenen hausgemachten Studio in Angriff zu nehmen, erwies sich als knifflig, aber eine äußerst lohnende Strategie, um ihre neuen Songs auszuarbeiten, die eine größere Bandbreite an Stil, Tempo und Komposition angenommen hatten.
Das Ergebnis ist das zweite und neueste Album von Baby Jesus, „Took Our Sons Away“, das am 11. August 2017 auf Yippee Ki Yay Records erscheint. Sei es das manische Heulen von „Feel For You“, die nachdenkliche Melancholie von „Even Through You Look So Good“ oder die gewinnende Luftigkeit von „You and I“, Baby Jesus gräbt sich über das kreischende Flaum ihres selbstbetitelten Debüts hinaus Entdecken Sie eine Vielzahl von Stimmungen, Momenten, lyrischen Themen und instrumentalen Texturen. Gleichzeitig wird mit dem Frat-Rock-Throwback „Do What I Want“, einem bodenständigen Hoedown in „Down South“ und anderen fröhlichen Rockern dort weitergemacht und erweitert, wo sie aufgehört haben.
AK 15 € VVK 12 € zzgl. Geb.
Mehr
Informationen
Baby Jesus Webseite
http://www.mistermisery.com
Baby Jesus auf Facebook
https://www.facebook.com/babyjesusband/
Baby Jesus
auf Bandcamp

https://babyjesusband.bandcamp.com/
Baby Jesus auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=jMxplCanTmw
Baby Jesus auf 40ft.se
http://www.40ft.se/babyjesus/
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
11.04.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
KONVENT (DK) + IMPLORE
bei BeiChezHeinz
|
Thema:
|
KONVENT + IMPLORE
KONVENT:
Geballte Frauenpower aus Dänemark! KONVENT veröffentlichen DAS Death Doom Debüt des Jahres!
Kopenhagen als neue Death-Doom-Hauptstadt? Konvent machen’s möglich! 2015 gegründet, watet der Vierer ohne Wenn und Aber stoisch durch den schwärzesten Morast, den Combos wie Candlemass, Paradise Lost, Cult of Luna oder Black Breath Anfang der 90er Jahre auf die Menschheit losließen. Die gutturalen Vocals von Rikke Emilie List, ultrazähes Riffing und eine drückende Produktion machen das Debüt der Däninnen zur extremen Überraschung des noch jungen Jahres 2020 – und es wäre nicht verwunderlich, könnte Puritan Masochism dem klassischen Death Doom zu einem verdienten Revival verhelfen.
KONVENT Webseite
https://konvent666.bandcamp.com/
KONVENT auf Facebook
https://www.facebook.com/konventband
KONVENT auf NapalmRecords.de
https://label.napalmrecords.com/konvent
IMPLORE:
Mit einer soliden Menge an Shows auf dem Rücken hat sich Implore einen Namen gemacht, von den Schützengräben der Untergrundbesetzungen bis hin zu großen europäischen Sommerfestivals, von DIY-Touren bis hin zur Unterstützung bekannter Namen in extremer Musik und Tourneen rund um den Globus.
IMPLORE
Webseite
https://implore.bandcamp.com/
IMPLORE
auf Facebook
https://www.facebook.com/imploreband/
LIVLØS:
Zu Deutsch ist der dänische Bandname mit leblos zu übersetzen. Was aber absolut nicht wiedergibt, was diese Band auf die Bühne bringt. Schönen melodischem Death-Metal, der melancholische Art aus Skandinavien.
HIRAES:
Als Mensch aus Hannover möchte, man meinen, man hätte diesen Bandnamen schon mal gelesen. Was soll man sagen? Jap, habt ihr vermutlich sogar. HIRAES sind stark in Hannover verwurzelt und dürfen einen Teil dieser Tournee begleiten. Das freut das Heinz sehr.
Abendkasse: 25,-€
++ Die Veranstaltung wird unter 2G Bedingungen stattfinden. Alle anwesenden Gäste müssen vollständig geimpft oder genesen sein.
Es wird keine Pflicht zum Testen oder Tragen einer FFP2 Maske geben. Wir freuen uns auf Euch! +++
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Samstag 16 April 2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Påsk
("Ostern")
in Schweden
|
Thema:
|
Ostern
Da die schwedische Bevölkerung zum größten Teil
protestantisch ist, ist auch in Schweden Ostern ein
wichtiges kirchliches Fest, verbunden mit einem langen
Wochenende; der Karfreitag, der Ostersonntag und der
Ostermontag sind Feiertage.
Påsk
("Ostern")
Das Wort "påsk" stammt aus dem hebräischen Wort "Pesah" und dem "Passahfest" des Mittelalters.
Die letzte Woche des
Fastens und vor Ostern (Karwoche) wird als "stilla
veckan" ("ruhige Woche") oder
"dymmelveckan" bezeichnet, die mit dem Palmsonntag
("palmsöndagen") beginnt. Der Mittwoch in der
ruhigen Woche heißt "dymmelonsdag" nach der
mittelalterlichen Sitte, die Kirchenglocken mit Stoff zu
umwickeln, um die Lautstärke zu dämpfen oder die üblichen
Klöppel wurden durch Holzstöcke ersetzt ("dymmel"
= Holzklöppel).
Das Osterwochenende selbst besteht aus
skärtorsdagen, långfredagen, påskafton, påskdagen,
annandag påsk, also Grüdonnerstag, Karfreitag, Ostersamstag,
Ostersonntag und Ostermontag.
"Skärtorsdagen" (Gründonnerstag),
von"skära" reinigen
Die Donnerstagnacht war war im schwedischen Volksglauben die Nacht der Hexen.
Die Hexen fliegen auf gefetteten Besen zum Blåkulla, dem
Bloxberg, um den Teufel zu treffen, eine vorgezogene Walpurgisnacht.
Gegen die Hexen schützte
man sich durch weiße Kreuze und andere Zeichen an
Scheunentoren. An manchen Stellen wurden Osterfeuer
angezündet, um das Böse zu vertreiben, begleitet von
Gewehrschüssen. Letzteres findet sich in den
Osterfeuerwerken unserer Zeit wieder.
Heutzutage verkleiden sich Kinder als "påskkärringar"
(Osterhexe, Osterweib), gehen am Gründonnerstag
(Ostschweden) oder Ostersamstag (Westschweden) zu den
Nachbarn, wünschen frohe Ostern, überreichen vielleicht
Osterbriefe und hoffen auf Süßigkeiten oder
Geld.
Diese Tradition kam schon Anfang des 19. Jahrhunderts in
Westschweden auf, also gut zweihundert Jahre vor dem
heutigen "Halloween-Hype" in Mitteleuropa.
Die " påskkärringar"
sind ein wichtiges Symbol zu Ostern und auf vielen
Dekorationen oder Postkarten zu finden.
"Långfredagen"
(Karfreitag), langer Freitag
Der Name "Långfredagen" bezieht sich darauf,
daß für Jesus der Tag lang und voller Leiden war.
Bis 1969 gab es in Schweden ein Verbot der öffentlichen
Unterhaltungseinrichtungen, das Unterhaltungsverbot,
daher waren Geschäfte, Restaurants und Tanzräume
geschlossen. Es war ein Tag der Stille, allgemeinens
Friedens, Vermeidung unnötiger Aktivitäten, einfacher
Mahlzeiten. Für die Kinder, die an dem Tag nicht
spielen durften und den Tag als ungewöhnlich lang und
langweilig erlebten, hatte der Name "langer
Freitag" somit auch eine direktere Bedeutung.
Ds wird heute wie in Deutschland natürlich nicht mehr so
streng gehalten.
"Påskafton"
Ostersamstag "Osterabend"
In Schweden wird Ostern traditionell am Osterabend gefeiert,
d.h. am Tag vor der Wiederauferstehung Jesu in der biblischen Geschichte. Ostern ist das Ende des Fastens,
eines Überbleibsels der früheren katholischen Ära.
Das der Ostersamstag
in Schweden zum großen "Feier-Tag"
geworden ist, ist wahrscheinlich eine Parallele zum
Weihnachtsabend. Der Osterabend wird in Schweden oft mit
großen Ostereiern verbunden, die mit Süßigkeiten oder
Überraschungen "påskgodis" gefüllt sind.
Ostersamstag dürfen grundsätzlich Raketen in den
Himmel geschossen werden, um die Hexen zum Blåkulla,
dem Bloxberg zurück zu treiben.
"påskdagen" Ostersonntag
Am Osterabend feiert man in Schweden Ostern, aber Ostern beginnt erst um Mitternacht - durch die Auferstehung Christi von den Toten am Ostersonntag. Deshalb ist der Ostertag ein Tag der Freude und das größte Fest des Kirchenjahres, da die Auferstehung im Mittelpunkt der christlichen Botschaft steht. Am Ostersonntag hörte das katholische Fasten auf. In Schweden
beginnt man den Feierabend normalerweise vor dem Festtag, genau wie Heiligabend und Pfingsten.
Ein Osterbuffet mit vielen verschiedenen Gerichten und ein Dessertkuchen oder anderes süßes Dessert
sind üblich.
In der Vergangenheit gehörten Eier und Fleisch zu den Höhepunkten des Osterbuffets, da dies während der Fastenzeit nicht
erlaubt war. Heutzutage werden auch Fischgerichte wie
eingelegter Hering, Bückling, "Janssons
frestelse" und Lachs als Osteressen gegessen, und
ähnelt damit immer mehr dem klassischen
"smörgåsbord". Auch Lammfleisch wurde im
Laufe des 20. Jahrhunderts immer häufiger Teil des
Osteressens.
Hühnereier ist man zu
Ostern in Schweden meistens hartgekocht, in Hälften
geschnitten mit "Kalles Kaviar", Majonaise oder Garnelen
verziert.
Im Gegensatz zum Weihnachtsessen ist das Osteressen "leichter", wird jedoch zusätzlich
gemäß der Tradition mit Süßigkeiten aus Marzipan
oder gefüllten Ostereiern ergänzt.
Zu
Ostern gehört der "Påskmust" (wie der
"julmust" zu Weihnachten), die eine mögens,
die anderen...
Neben den "geheimen" Aromastoffe sind Wasser mit Kohlensäure, Süßungsmittel, Hopfen- und Malzextrakt, Karamellfarbe, Zitronensäure und
Konservierungsmittel Bestandteil des süßen Getränks.
"Annandag påsk"
Ostermontag
"påskris"
(Osterreisig, -zweige)
Häufig werden Birkenzweige mit bunten Federn ("påskfjädrar")
geschmückt und in- und außerhalb der Häuser
aufgestellt.
Die Osterzweige werden verbunden miit dem Einzug Jesu in Jerusalem und den Palmblättern, die vor ihm auf dem Boden verstreut
waren, symbolisieren aber auch das Grün und die Wiedergeburt des Frühlings.
Neuerdings verbieten immer mehr Kommunen aus
Tierschutzgründen Naturfedern oder fordern synthetische
Federn.
"påskägg”
(Ostereier)
Auch in Schweden gibt es Ostereier ("påskägg”),
meist groß wie Straußeneier, aus Pappe oder Plastik
und gefüllt mit leckeren Süßigkeiten "påskgodis",
natürlich aber auch mit Schokoladenostereiern.
"färgat ägg"
(angemalte Eier)
Hartgekochte Eier bunt anmalen oder Eier ausblasen und
bemalen ist in Schweden nicht so verbreitet wie bei uns.
Aber man findet zunehmend auch bunte Eier in den
Osterzweigen.
"Påskhare"
(Osterhase)
Der Osterhase ist eine deutsche Tradition, die Ende im
20. Jahrhundert nach Schweden gekommen ist; der
Osterhase hat aber
bisher in Schweden nicht die gleiche Bedeutung wie z. B. in
Deutschland.
Der Hase hat in Schweden nichts mit den Eiern zu tun,
hier werden die Eier vom Hahn gebracht.
Aber Lidl und Aldi werden wahrscheinlich die Verbreitung
des Osterhasens in Schweden heftig vorantreiben.
"Äggjakt", "skattjakt efter påskägget",
"leta ägg” (Ostereier verstecken)
Diese
deutsche Tradition mit einem Osterhasen, der die
Ostereier versteckt, nach denen die Kinder dann suchen,
ist im 20. Jahrhundert nach Schweden gekommen, aber sie hat sich noch nicht so etabliert wie viele andere
Traditionen. Der Osterhase als Figur ist nie wirklich
"schwedisch" geworden, Schwedens wichtigste
Ostersymbole sind Hühner und Eier. Aber es gibt mehr
und mehr, die Ostern mit einer Eiersuche für die Kinder
feiern.
"påskliljor" (Osterglocken)
Osterglocken sind die Osterblumen wie in Deutschland
"Glad påsk" (Frohe Ostern)
Der Osterwunsch
Påsk auf
Wikipedia (på svenska):
https://sv.wikipedia.org/wiki/Påsk_i_Sverige
Påsk auf
Nordiska Museet (på svenska):
https://www.nordiskamuseet.se/arets-dagar/pask
Ein schöner Artikel
über Ostern in Schweden auf VisitSweden:
visitsweden.de/aktivitaten/kultur-geschichte-und-kunst/schwedische-traditionen/ostern-in-schweden/
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
18. - 22.04.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Ein Mann namens Ove"
im Sommerkino des ZDF
|
Thema:
|
"Ein Mann namens Ove"
im Sommerkino des ZDF - Immer wieder schön
 |
Ein Mann namens Ove
© www.einmannnamensove-film.de |
Schweden 2015
Regie/Buch: Hannes Holm
Mit: Rolf Lassgård; Zozan Akgün; Tobias Almborg; Viktor Baagøe; Filip Berg; Anna-Lena Bergelin; Lasse Carlsson; Karin de Frumerie; Simon Edenroth
u.v.a
FBW-Filmempfehlung: besonders wertvoll
So einen kennt jeder! Diese Sorte des schlecht gelaunten, grantigen in die Jahre gekommenen Nachbarn, der jeden Morgen seine Kontrollrunde in der Reihenhaussiedlung macht, Falschparker aufschreibt, Fahrräder an ihren Platz räumt und Mülltonnen auf korrekte Mülltrennung überprüft. Genau so einer ist Ove (Rolf Lassgård). Dabei will er eigentlich Schluss mit allem machen. Nachdem er vor einigen Wochen seine geliebte Frau verloren hat, versucht er nun immer wieder, sich auf diverse Arten das Leben zu nehmen. Erfolglos - irgendetwas kommt einfach jedes Mal dazwischen. Auch beim neuesten Versuch wird Ove gestört. Und zwar als die neuen Nachbarn mittendrin seinen Briefkasten über den Haufen fahren. Von diesem Augenblick an steht Oves Leben auf dem Kopf. Denn hinter der grimmigen Fassade verbirgt sich eigentlich ein großes Herz. Und manchmal braucht es eben nur eine streunende Katze, das richtige Werkzeug und eine unerwartete Freundschaft, um alte Wunden zu heilen…
 |
Ein Mann namens Ove
© www.einmannnamensove-film.de |
Mit EIN MANN NAMENS OVE präsentiert CONCORDE FILMVERLEIH die heiß erwartete Verfilmung von Fredrik Backmans unvergleichlichem Roman, der zu einem Weltbestseller wurde. Mit viel hintergründigem Witz und Herz erzählt Regisseur und Drehbuchautor Hannes Holm („Familienchaos – All inclusive“, „Salto für Anfänger“, „Adam & Eva“) diese hinreißende Komödie über eine unerwartete Freundschaft und eine große Liebe. In der Titelrolle brilliert Schwedens Schauspielstar Rolf Lassgård („Nach der Hochzeit“, „Wen man liebt“), der in Deutschland berühmt wurde als Kurt Wallander in den Henning Mankell-Verfilmungen. Das wundervolle Ensemble wird komplettiert durch Bahar Pars („Bei Einbruch der Dunkelheit“), Filip Berg („Two Little Boys“) und Ida Engvoll („Der Kommissar und das Meer“). Produziert wurde EIN MANN NAMENS OVE von Annica Bellander und Nicklas Wikström Nicastro.
Ein Mann namens Ove - offizielle Homepage:
www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove auf Facebook:
www.facebook.com/EinMannNamensOve.Film
Ein Mann namens Ove
- Trailer :
http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/ein-mann-namens-ove
En man som heter Ove auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/EnmansomheterOvefilmen
En man som heter Ove - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=nA-YCYfh2oc
En man som heter Ove
in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?itemid=79650&type=MOVIE
En man som heter Ove auf Wikipedia (på svenska):

https://sv.wikipedia.org/wiki/En_man_som_heter_Ove_(film)
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
19.04.2022
|
Uhrzeit:
|
20:15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Kaunas in Litauen: Europäische Kulturhauptstadt in Kriegszeiten
- NDR TV
|
Thema:
|
Kaunas in Litauen: Europäische Kulturhauptstadt in Kriegszeiten
Flanierende Menschen, weißblauer Himmel, die Straßencafés und Restaurants sind bei frühlingshaften Temperaturen gut gefüllt. Kaunas freut sich über viele Besucher*innen aus dem In- und Ausland. Litauen hat eine bewegte Vergangenheit, aber auch eine lebendige Gegenwart.
In Kaunas wird das an vielen Ecken deutlich. Die mit 300.000 Einwohner*innen zweitgrößte Stadt des Landes ist die Europäische Kulturhauptstadt 2022. Anlass für das "Ostseereport"-Team, dorthin zu reisen. Die weltweit bekannte Performancekünstlerin Marina Abramovic eröffnet ihre "Memory of Being"-Ausstellung. Begleitet wird auch Vilma, die in Litauen geboren und zu Sowjetzeiten hier aufgewachsen ist. Wie war es damals? Wie lebt sie heute in ihrer Heimatstadt? Macht sie sich Sorgen, dass durch Putins Krieg die Vergangenheit wieder zur Gegenwart wird?
Auch in anderen Regionen Litauens reden die Bewohner*innen viel über die aktuellen politischen Entwicklungen. Im alten Postgebäude, einem architektonischen Wahrzeichen des Modernismus in der Stadt, sind jetzt spontan aus Büros Unterkünfte und Arbeitsmöglichkeiten für ukrainische Künstler*innen geschaffen worden. Die Vergangenheit des Staates ist vielfältig, schwankt von Europas größtem Königreich im 13. Jahrhundert hin bis zur Auflösung in der Sowjetrepublik, eine Geschichte immer wiederkehrender Selbstständigkeit bis hin zu deutscher, schwedischer, polnischer und russischer Besatzung.
All das hat Einfluss genommen: auf Architektur, Religion, Sprache und Kunst. Diese Einflüsse strecken ihre Fühler bis Manhattan aus. Hier lebt die schillerndste Persönlichkeit der in Litauen geborenen Kunstrichtung Fluxus: Yoko Ono. Auch sie hat in diesem Jahr eine Ausstellung in Kaunas. Ihre hölzernen Särge, aus denen Bäume wachsen, könnten in diesen Zeiten kaum aktueller sein. Jetzt, wo sich in Kaunas Kunst und Kultur in Kriegszeiten präsentieren.
Weitere Themen:
Oberst Kukliński: Der Spion, der durch die Ostsee kam und eine russische Invasion in Polen verhinderte
Bodø in Norwegen: Porträt von Vegard Bøthun. Der ehemalige Pilot der Royal Norwegian Air Force betreibt jetzt ein Wasserflugzeug
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 24. April 2022
|
Uhrzeit:
|
18:00 bis 18:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ringmasters - A cappella aus
Stockholm bei der Internationalen A-cappella-Woche Hannover
im Schloss Landestrost
|
Thema:
|
Ringmasters - A cappella aus
Stockholm bei der Internationalen A-cappella-Woche Hannover
 |
Ringmasters © Annika Falkuggla |
Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden mit einem harmonischen Gesamtklang (Blending), der seinesgleichen sucht. Die
Schweden bieten ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt jeden sofort an.
In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von echten Barbershop-Klassikern über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker (außerordentlich imponierend ist z.B. ihre Version von Charlie Chaplins „Smile“) bis hin zu den Beatles und Elvis Presley.
Hinzu kommt der schwedische Lausbubencharme der vier gutaussehenden Kerle, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.
Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt: Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 begeistern durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht.
Die schwedische A Cappella Gruppe hat sich dem „Barbershop“ verschrieben und brachte es in dieser, durch amerikanische Künstler dominierten Disziplin, im Jahr 2012 sogar zum Weltmeistertitel. Der Barbershop-Gesang entstand Ende des 19. Jahrhunderts als in amerikanischen Friseur-Salons nicht nur Haare geschnitten, sondern den Kunden die Zeit mit spontan improvisierten Gesängen vertrieben wurde. Wie perfekt und atemberaubend ein solcher Vortrag sein kann, beweisen Ringmasters auf eindrucksvolle Weise und stecken mit ihrer Energie jeden Zuhörer sofort an. Der Klangreichtum und das Volumen, das die vier mit ihren Stimmen erzeugen, ist ihr herausragendes Markenzeichen.
Dabei bieten Ringmasters ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus.
Die vier Ensemble-Mitglieder Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton) begeistern dabei durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht
Info
Ringmasters Homepage:
http://www.ringmasters.se/
Ringmasters auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Ringmasters_(barbershop_quartet)
Ringmasters auf Facebook
https://www.facebook.com/RingmastersQuartet/
Ringmasters auf Magenta-Concerts
http://magenta-concerts.de/a-cappella-bands/ringmasters.html
Ringmasters auf YouTube
https://www.youtube.com/c/Ringmasters
|
|
Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen A Cappella Gruppe Ringmasters am 26.04.2022 im Schloß Landestrost
|
|
Bilder und Videos vom Konzert
Ringmasters am 13.12.2019 in Celle
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Dienstag, 26. April 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Schloss Landestrost,
Neustadt
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Bergman Island - im Künstlerhaus Hannover
-
Schwedisches/englisches Original mit deutschen Untertiteln
|
Thema:
|
Bergman Island
Englisch-Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
Frankreich/Belgien/Deutschland/Schweden 2021, 108 Minuten
 |
Bergman Island © Weltkino Filmverleih |
Regie: Mia Hansen-Løve, Drehbuch: Mia Hansen-Løve
mit Vicky Krieps, Tim Roth, Mia Wasikowska, Anders Danielsen Lie
Das Künstlerpaar Tony und Christine reist zur Bergman-Woche auf die Insel Fårö. Inspiriert vom Geist der großen Regielegende wollen die beiden Filmemacher hier den Sommer verbringen und ihre neuen Drehbücher schreiben. Während Tony, bereits ein gefeierter Regisseur, schnell mit seiner Arbeit vorankommt, hadert die 25 Jahre jüngere Christine mit ihrer Geschichte. Ihre Zweifel belasten die Beziehung und Christine flüchtet sich mehr und mehr in ihr Drehbuch. Langsam beginnen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu verschwimmen.
Vor der sonnendurchfluteten Kulisse der malerischen Insel Fårö lotet Mia Hansen-Løve in ihrer semibiografischen Tragikomödie die Tiefen künstlerischer Inspiration beim kreativen Schaffensprozess aus. Der mit Vicky Krieps, Tim Roth und Mia Wasikowska hochkarätig besetzte Film feierte seine umjubelte Weltpremiere im Wettbewerb der 74. Internationalen Filmfestspiele von Cannes. weltkino.de
Mehr
Informationen
"Bergman Island" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergman_Island
"Bergman Island" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=O0pUcml96Ho
" Bergman Island" Webseite
https://filmsdulosange.com/film/bergman-island/
" Bergman Island" auf Weltkino Verlag
https://www.weltkino.de/filme/bergman-island-2
" Bergman Island" auf Filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/256330.html
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
28.04.2022 ab 15:30 Uhr
29.04.2022 ab 15:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Trio Mediaeval aus
Norwegen im Rahmen der A-cappella-Woche Hannover in der Kreuzkirche
|
Thema:
|
Trio Mediaeval aus
Norwegen im Rahmen der A-cappella-Woche Hannover
 |
Trio Mediaeval © Ingvil Skeie Ljones |
Es ist eine ebenso faszinierende wie einzigartige Klangwelt, in der sich die virtuosen Sängerinnen des Trio Mediaeval bewegen. Das 1997 in Oslo
gegründete Vokalensemble hat drei klar umrissene, musikalische Leidenschaften. Spezialisiert: Mittelalterliche Balladen und traditionelle Lieder aus Norwegen, arrangierte mittelalterliche Musik aus England, Frankreich und Italien, und schließlich zeitgenössische Werke, von denen viele eigens
für das Ensemble komponiert wurden. Gleich mit ihrer ersten CD gelang Trio Mediaeval der Durchbruch. Words of the Angel erreichte sofort die Billboard Top 10 Bestseller List und war nominiert
für den begehrten Grammy Award und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Mit Trio Mediaeval kehrt zum 20-jährigen Jubiläum der Internationalen A-cappella-Woche Hannover ein Highlight der ersten Festival-Stunde
zurück. Mit ihrem Programm „Folk songs“ werden sie das Publikum in die faszinierende Welt der traditionellen skandinavischen Musik
entführen.
Mitglieder: Anna Maria Friman, Linn Andrea Fuglseth, Jorunn Lovise Husan
Info
Trio Mediaeval Homepage:
https://www.triomediaeval.no/
Trio Mediaeval
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Trio_Mediæval
Trio Mediaeval
auf Facebook
https://www.facebook.com/triomediaeval
Trio Mediaeval auf Künstleragentur Karsten Witt
https://de.karstenwitt.com/kuenstler_in/trio-mediaeval
Trio Mediaeval auf
jpc.de
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Trio-Mediaeval-Folk-Songs/hnum/6624501
Trio Mediaeval
auf YouTube
https://www.youtube.com/user/TrioMediaeval
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Freitag 29. April 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Kreuzkirche, Kreuzkirchhof
1, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Freitag 29.04.2022 22:30
Samstag 30.04.2022 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht)
in Schweden
|
Thema:
|
"Valborgsmässoafton" (Walpurgisnacht)
in Schweden
Valborg, kurz für Valborgsmässoafton, wird in Schweden am 30. April gefeiert.
Wie auch in Deutschland werden in dieser Nacht in vielen schwedischen Orten große Feuer entzündet.
"Majbrasa", das Maifeuer, wird in Schweden aber weniger mit Hexen und ihrem
Unwesen (wie Treffen der Hexen auf dem Blocksberg) in Verbindung gebracht; vielmehr treiben die Schweden
damit den Winter aus, alles Alte und Dunkle geht in Flammen auf, damit Neues entstehen und Licht und Leben wieder Einzug halten können. Nach all den langen, kalten und dunklen Monaten sehnen die Schweden den Frühling
herbei.
Und es werden während der Walpurgisnacht
Frühlingsreden gehalten und schwedische Chorklassiker gesungen. Es ist eine Nacht für die ganze Familie.
Auch an verschiedenen schwedischen Universitäten wird Valborg würdig begangen. Dabei nehmen schwedische Studenten den Tag zum Anlass, die für ihre jeweilige Hochschule charakteristischen Studentenmützen, die
"studentmössa", aufzusetzen und mit ihr die jeweilige Universität zu repräsentieren.
Valborgsmässoafton auf
Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Valborgsmässoafton
Valborgsmässoafton auf
Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/valborgsmassoafton
Valborgsmässoafton auf
Wikipedia (auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Valborg_(Schweden)
In Deutschland:
Die Walpurgisnacht (auch Hexenbrennen) ist die Nacht zum 1. Mai, in der sich (nach dem Volksglauben) die Hexen auf dem Blocksberg treffen und ihr Unwesen treiben.
de.wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
30. April 2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
Mai 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abschlusskonzert der A-cappella-Woche Hannover
- Ringmasters (SWE) | Anders (D) | Jazzation (HUN) | Kings’s
Singers (UK) im Kuppelsaal
|
Thema:
|
Abschlusskonzert der A-cappella-Woche Hannover
mit: Ringmasters (SWE) | Anders (D) | Jazzation (HUN) |
Kings’s Singers (UK)
Mit dem großen Abschlusskonzert im Kuppelsaal feiert die 20. Internationale A-cappella-Woche Hannover ihr traditionelles Finale, bei dem es zu einem faszinierenden Showdown und einer ganz besonderen Mischung von Festivalensembles kommt.
Moderation: Arndt Schmöle und Daniel Barke
Info
Ringmasters
 |
Ringmasters © Patrik Jönsson |
Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden mit einem harmonischen Gesamtklang (Blending), der seinesgleichen sucht. Die
Schweden bieten ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt jeden sofort an.
In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von echten Barbershop-Klassikern über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker (außerordentlich imponierend ist z.B. ihre Version von Charlie Chaplins „Smile“) bis hin zu den Beatles und Elvis Presley.
Hinzu kommt der schwedische Lausbubencharme der vier gutaussehenden Kerle, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.
Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt: Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 begeistern durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht.
Die schwedische A Cappella Gruppe hat sich dem „Barbershop“ verschrieben und brachte es in dieser, durch amerikanische Künstler dominierten Disziplin, im Jahr 2012 sogar zum Weltmeistertitel. Der Barbershop-Gesang entstand Ende des 19. Jahrhunderts als in amerikanischen Friseur-Salons nicht nur Haare geschnitten, sondern den Kunden die Zeit mit spontan improvisierten Gesängen vertrieben wurde. Wie perfekt und atemberaubend ein solcher Vortrag sein kann, beweisen Ringmasters auf eindrucksvolle Weise und stecken mit ihrer Energie jeden Zuhörer sofort an. Der Klangreichtum und das Volumen, das die vier mit ihren Stimmen erzeugen, ist ihr herausragendes Markenzeichen.
Dabei bieten Ringmasters ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus.
Die vier Ensemble-Mitglieder Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton) begeistern dabei durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht.
Ringmasters Homepage:
http://www.ringmasters.se/
Ringmasters auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Ringmasters_(barbershop_quartet)
Ringmasters auf Facebook
https://www.facebook.com/RingmastersQuartet/
Ringmasters auf Magenta-Concerts
http://magenta-concerts.de/a-cappella-bands/ringmasters.html
Ringmasters auf YouTube
https://www.youtube.com/c/Ringmasters
Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen A Cappella Gruppe Ringmasters am 26.04.2022 im Schloß Landestrost
Anders
Anders ist eine fünfköpfige A-Cappella Gruppe aus
Deutschland.
Anders Webseite:
https://anders-band.de/
Anders
auf Facebook
https://www.facebook.com/andersacappella
Jazzation
Fünf Sänger, vier
Alben, drei Damen, zwei Herren, mit einem Wort:
Jazzation! Die mehrfach preisgekrönte A-cappella-Gruppe
aus Budapest hat sich bereits in Graz, Leipzig und
Aarhus in die Herzen der internationalen A-cappella
Jurys gesungen, aber was sie wirklich stolz macht ist,
dass sie mehrmals mit den ganz großen in der Welt auf
der Bühne standen. Darunter z.B. Bobby McFerrin
und der legendären Real Group. Authentischer Vocal Jazz
in originellen Arrangements ist ihr Credo.
Jazzation Webseite:
https://www.jazzation.com/
Jazzation auf Facebook
https://www.facebook.com/jazzationacappella
Kings’s Singers
Sie sind die „Könige der Vokalmusik“ und sie
sind für viele wohl die beste und sicher
bekannteste Acappella-Gruppe weltweit: Die King’s
Singers aus England sind Perfektion, Virtuosität,
Stilbewusstsein, Charme und feinster englischer Humor.
Die Freude am Ensemblesingen zu vermitteln, ist dem
Ensemble eine Herzensangelegenheit. Dafür geben
sie jedes Jahr Workshops und Meisterkurse auf der ganzen
Welt.
Auch wenn die Welt sich seit der Gründung von The
King’s Singers im Jahr 1968 gravierend verändert hat,
wird die heutige Besetzung des Ensembles auch nach
über 50 Jahren immer noch vom selben Geist
beseelt. Die King‘s Singers waren ein musikalisches
Highlight der 1. Internationalen A-cappella-Woche
Hannover und werden es auch zum 20. Festival sein.
Kings’s Singers
Webseite:
https://www.kingssingers.com/
Kings’s Singers auf Facebook
https://www.facebook.com/kingssingers
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
So. 1.5.22
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
HCC Kuppelsaal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
a-ha - die norwegischen Superstars
kommen auf „play hunting high and lowlive“ Tour in die
ZAG-Arena
|
Thema:
|
Norwegens Synthie-Pop-Helden a-ha sind zurück
 |
a-ha © Stian-Andersen |
Die Musik von a-ha erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit und bleibt, z.B. durch diverse Coverversionen anderer Künstler, Streamingdienste und vielen Gastauftritten in Hollywoodfilmen und -Serien, im Gedächtnis, wobei sie es schafft auch immer wieder ein neues Publikum zu erreichen. Erst vor kurzem erzielte ihr Song „Take On Me“ eine Milliarde YouTube-Klicks, wodurch er neben „NovemberRain“, „Smells Like Teen Spirit“ und
„Bohemian Rhapsody“, zu einem der vier meistgeklickten Songs des letzten Jahrhunderts zählt. Laut derInternetseite Quartzy gehörte „Take On Me“ zu den beliebtesten Songs des Jahres 2018.
Um den 35. Geburtstag ihres Debütalbums zu feiern, begibt sich a-ha nun auf eine Reise, auf der die zehn Album- Tracks in korrekter Reihenfolge aufgeführt werden. Mit den Erfolgshits wie „The Sun AlwaysShiney On TV“,
„Here I Stand and Face the Rain“ und „Living a Boy’s Adventure Tale“, werden die Konzerte, sowohl für das Publikum als auch für die Band, unvergessliche Momente.
Zusätzlich zum kompletten Hunting High and Low Album wird a-ha eine exklusive Auswahl aus ihremgroßen Repertoire live spielen. Diese Tour wird die Band wieder mit ihrem Publikum vereinen.
Mehr
Informationen
a-ha Homepage
a-ha.com
a-ha Fanpage
www.a-ha-net.de
a-ha auf Facebook
www.facebook.com/officialaha
a-ha auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/A-ha
a-ha auf Laut.de

www.laut.de/A-ha
a-ha auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=Q0QSBfTZKx4
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
Montag, 2. Mai 2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 | Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de,
http://www.tui-arena.de
|
Infos:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de,
http://www.tui-arena.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Motorpsycho - Psychedelic-Rock und Noise aus Norwegen
- im Faust
|
Thema:
|
Motorpsycho im
Faust (60er Jahre Halle)
Der pandemische Winter war hart. Es wird höchste Zeit, die Bühnen aus ihrem erzwungenen Dornröschenschlaf wachzuküssen. Mit Rock, Hardrock, Progressive Rock, Noise, Pop und Jazz. Mit einer Band, die sich über 30 Jahre einen Status als unanfechtbare Giganten im Indie-Rock erarbeitet hat. Einem Rock-Trio, das die Lücke zwischen Gestern und Heute, Retro und Moderne, Erdreich und Weltall mit seinem eigenen, unverkennbaren Sound schließt: Motorpsycho.
Als Bent Sæther, Hans “Snah” Magnus Ryan und Tomas Järmyr 2021 das 21. Motorpsycho-Album “Kingdom Of Oblivion” veröffentlichen, scharren ihre Fans bereits nervös mit den Hufen, denn ein neues Album bedeutete in normalen Zeiten immer auch eine Tour der Band, die für mehrstündige Gigs und nicht selten bis zu 45-minütige Live-Versionen mancher Songs bekannt ist. Bis heute mussten die Begehrlichkeiten in den Schrank gesperrt werden, nun endlich gibt es die Norweger wieder in the flesh.
Was die Menschen dabei erwartet, lässt sich ebenso wenig vorhersagen wie erklären. Wenn das aktuelle Album ein Indikator ist, können wir uns auf ausufernden Prog und Space Rock freuen, auf geradeaus gespielten Bluesrock von “The Waning” bis hin zu vertracktem an frühe King Crimson erinnernden Progressive Rock in “The Transmutation Of Cosmoctopus Lurker”.
Wir können auf Live-Klassiker wie das epische “Un Chien D’Espace” hoffen, den emotionalen Brocken “Vortex Surfer” oder auch kleine herzergreifende Indie-Hymnen wie “Feel”. Vielleicht spielen sie auch nichts von alledem, und entführen uns trotzdem drei Stunden lang in ein Paralleluniversum. Denn Motorpsychos Modus Operandi ist die ständige Veränderung und Neuerfindung.
Dabei befindet sich die Band heute quasi in ihrer dritten Inkarnation. 1989 gegründet, suchten Sæther, Ryan und Schlagzeuger Gebhardt über fünf Alben nach ihren Möglichkeiten, versanken mit “Demon Box” (1993) in Noise, Hardcore, Metal und Experiment, schmissen mit “Timothy’s Monster” (1994) Beat, Indierock und Prog in eine Waagschale, huldigten auf “Blissard” (1996) Sonic Youth, hielten mit “Angels And Daemons At Play” (1997) kurzzeitig inne, um schließlich mit “Trust Us” (1998) alles zu addieren, was sie gelernt hatten: sinistren Bluesrock, luftigen Alternative Rock und überwältigenden Progrock, ganz ohne Kitsch, dafür mit unverkennbar eigenen Marotten. Mit den folgenden Alben erforschten Motorpsycho konsequent einen neuen Kosmos aus 60er-Jahre Pop und Beat, der die Alben “Let Them Eat Cake” (2000), “Phanerothyme” (2001) und “It’s A Love Cult” (2002) so unbekümmert wie perfekt arrangiert klingen lässt.
Diese zweite Schaffensphase endet mit dem Ausstieg Gebhardts und dem Einstieg von Kenneth Kapstad am Schlagzeug. Es folgen entfesselte psychedelische Alben, auf denen Stilgrenzen ebenso wenig eine Rolle spielen wie Virtuose. “Little Lucid Moments” (2008), “Heavy Metal Fruit” (2010), “Still Life With Eggplant” (2013) und “Behind The Sun” (2014) zeigen den Eigenwillen Motorpsychos in sowohl 20-minütigen Longtracks als auch in gejammtem Stoner Rock, bei denen Freund der Band und Elephant9 Gitarrist Reine Fiske zur vierten Kraft im Line-Up wird.
Nach dem Konzeptalbum “The Death Defying Unicorn” (2012, zusammen mit Keyboarder Ståle Storløkken) und dem Auftragswerk “Here Be Monsters” (2016) sieht sich Kapstad verstärkt nach weniger komplexen Tätigkeiten um und gibt den Drum-Throne für den heutigen Schlagzeuger Tomas Järmyr frei, der seit 2017 Motorpsychos Musik auf ein neues Level hebt. Die Albumtrilogie “The Tower” (2017), “The Crucible” (2019) und “The All Is One” (2020) zeigt Motorpsycho ebenso wie “Kingdom Of Oblivion” in ihrer heutigen Verfassung: Konzeptionell fordernder Progressive Rock, psychedelisch und kosmisch durchwirkt von Jazz, Klassik und Avantgarde, trifft auf frenetischen Groove und infektiöse Harmonien, getoppt von Snahs entfesselten Gitarrensoli und einem der Musik innewohnenden Verve, der auch nach 30 Jahren noch die Neugier der ersten Jahre atmet.
Im gleichem Maße wie Motorpsycho erwachsen geworden sind, sind sie dem anarchistisch forschenden Geist eines Kindes immer treu geblieben und heben bei jeder Gelegenheit gemeinsam mit ihrem Publikum aus Psychonauten ab Richtung irgendwo, vereint in Noise, Space und den ewigen Riten des Rock. Das ist einzigartig, zwingend und vor allem: jetzt genau das richtige!
(Text: Carsten Sandkämper)
VVK: 29 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 35 Euro
Mehr
Informationen
Motorpsycho Web-Seite
motorpsycho.no
Motorpsycho auf Facebook
www.facebook.com/motorpsychonews
Motorpsycho auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Motorpsycho
Motorpsycho auf Laut.de

www.laut.de/Motorpsycho
Motorpsycho auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=Motorpsycho
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Di, 03.05.22
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
|
Ort:
|
Faust, 60er-Jahre Halle, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch 04.05.2022 20:15
Freitag 27.05.2022 22:30
Samstag 28.05.2022 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, den 06.05.2022
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Bitte beim
Vorstand erfragen
|
Infos:
|
Mirja,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hällas - sphärischer Rock-Musik aus Schweden
bei BeiChezHeinz
|
Thema:
|
Hällas
aus Schweden mögen mit ihrem luftig-fantasievollen Rockentwurf – der angenehm an Bands wie Blue Öyster Cult erinnert – in der Vergangenheit verhaftet sein. Sie gehören jedoch zu den aufstrebendsten europäischen Rockbands der jüngsten Zeit und ergänzen die Durchschlagskraft der drei Berliner perfekt. Von dieser Band darf man nicht nur aufgrund von mehr als überzeugenden Auftritten u.a. auf dem Desertfest für die nähere Zukunft einiges erwarten!
Vergesst den Alltag und tretet Sie ein in eine abenteuerliche Fantasiewelt. Das ist es, was Hällas denjenigen vermitteln möchte, die ihre Platten hören oder ihre Live-Shows sehen. Ganz offensichtlich fühlen sich immer mehr Menschen von der von den 70ern inspirierten und dynamischen Mischung aus Progressive Rock, Metal und Folk des Quintetts angezogen. Das kommende Album Conundrum, der dritte und letzte Teil einer Trilogie, ist vielleicht ihr bisher abwechslungsreichstes und komplexestes, aber in seinem Sound und seiner Lyrik immer noch essentielles Hällas.
Mitglieder der Band; Tommy Alexanderssonm, Alexander Moraitis,
Kasper Eriksson, Marcus Pettersson, Nicklas Malmqvist.
Mehr
Informationen
Hällas
Homepage
http://www.hallasband.com/
Hällas
auf Facebook
https://www.facebook.com/haellas/
Hällas
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Hällas
Hällas
auf metal.de
https://www.metal.de/reviews/haellas-excerpts-from-a-future-past-293250/
Hällas auf MusikReviews.de
http://www.musikreviews.de/reviews/2017/Haellas/Excerpts-From-A-Future-Past/
Hällas
auf Lastfm
https://www.last.fm/de/music/Hällas
Hällas
auf Bandcamp
https://haellas.bandcamp.com/
Hällas
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=svU0bGxM8n4
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Montag 9. Mai 2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr Beginn:
20.00 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kongero - Swedish Folk’appella Ensemble ab 11.05.
an 4 Tagen im
Kanapee
|
Thema:
|
Kongero - Swedish Folk’appella Ensemble
mit 4 brillanten Stimmen; natürlich, balsamischwarm, powervoll & eindringlich.
 |
Kongero © Linda Rós Guðnadotter |
Die Musik des Quartetts ist eine Streicheleinheit für die Seele,
sympathisch, natürlich, authentisch & auf hohem Niveau!
Mehr
Informationen
Kongero ist eine hochgeschätzte, weltweit tourende schwedische Folk’appella-Gruppe, die kraftvolle, eindrucksvolle und eindringliche Musik singt. Ein Konzert mit Kongero nimmt den Zuhörer mit auf eine fabelhafte Reise, ein allumfassendes Erlebnis der skandinavischen Volksmusik. Erstaunliche vokale Polyphonie, groovig und kraftvoll.
Kongero – die
Geschichte
"Die Geschichte von Kongero begann auf höchst
unerwartete Weise. Während einer Universitätskonferenz
für traditionelle Musik in Skandinavien und baltischen
Ländern im Jahr 2005, setzten wir uns auf eine Decke in
die Sonne und fingen fast zufällig an zu singen. Wir
haben eine entdeckt gegenseitige Liebe zum
traditionellen Gesang im Allgemeinen und zur Mundmusik
im Besonderen. Wir haben uns sofort in die Harmonien
verliebt, die wir geschaffen und hatten noch am selben
Abend unseren ersten Auftritt als Kongero.
Wir haben unsere gemeinsamen musikalischen Wurzeln (und
mehrere Uni Abschlüsse) in nordischer traditioneller
Musik, aber wir sind auch erfahrene Einzelkünstler. Die
Mitglieder von Kongero bringen alle etwas einzigartiges
mit für die Gruppe; unsere unterschiedlichen
Stimmqualitäten, Vorlieben und Persönlichkeiten färben
die Musik, die aus beidem besteht traditionelles und
originelles Material. Wenn wir alle zusammenkommen,
bekommst du Kongero.
Durch Reisen, Touren und Singen verschiedenen Kontexten
haben sich unsere Inspirationsquellen vervielfacht.
Treffen und Zusammenarbeiten mit Musikern aus der ganzen
Welt inspiriert Kongero dazu, Musik auf neue und
aufregende Weise zu schreiben und zu arrangieren. Wir
sind willkommen und fühlen uns zu Hause und in vielen
verschiedene Genres, Kulturen und Räume.
Wir alle teilen die gleiche Leidenschaft, das gleiche
Ziel; um die traditionelle nordische Vokalmusik vor ein
größeres Publikum zu bringen, es von der Vergangenheit
in die Gegenwart zu tragen und alle Möglichkeiten der
menschlichen Stimme zu erkunden. Wir verschieben die
Grenzen von Trad/Folk/Weltmusik sowie in A-cappella- und
Kammermusik. Es ist uns wichtig, diese Leidenschaft mit
anderen zu teilen. Durch die Durchführung von Workshops
und Meisterkursen schaffen wir großartige Musik und
langfristige Verbindungen zu Sängern wo auch immer wir
hingehen. Teilen bedeutet, etwas Neues zu gewinnen, und
indem wir unsere Tradition, unser Wissen und unsere
Leidenschaft teilen, bekommen wir viel positive Energie,
Liebe und kraftvolle musikalische Erfahrungen.
Diese Reise hat bisher zu 5 eigenen Alben geführt, die
2008, 2011, 2014, 2017, 2021 veröffentlicht wurden,
eine CD in Zusammenarbeit mit der Instrumentalband
Massivet „Vaerla Vaken“, veröffentlicht 2018, und
drei Liederbücher, die aus unserem Workshop-Material
bestehen. Unsere Tournee hat uns nach und durch
Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Deutschland, Österreich,
Frankreich, Polen, Großbritannien, Belgien, Singapur,
Barbados, Kanada und die USA geführt, und vor allem: es
hat zu vielen Momenten des Lachens, Weinens und der
Freude geführt. Musik vom Feinsten!"
 |
Kongero © Linda Rós Guðnadotter |
Die Mitglieder:
Lotta Andersson sang, bevor sie laufen konnte,
und trat bald dem Sundsvall Girls Choir bei. Sie begann
an der Musikschule Geige zu spielen und besuchte im
Alter von 13 Jahren ein Geigencamp, wo sie ihre wahre
Leidenschaft für traditionelle Musik entdeckte. Nach
ihrem Studium am Malung Folk Music College, der Falun
Academy of Music und der Royal College of Music in
Stockholm hat sie Abschlüsse in Gesang, Geige und
traditionellem Tanz. Sie singt nicht nur mit Kongero,
sondern ist auch die Frontfigur der schwedischen
Folkband Mission Melpa, leitet Workshops mit Gesang und
Geige und arbeitet mit einigen der führenden
schwedischen Folkmusiker zusammen.
Emma Björling singt seit ihrem sechsten
Lebensjahr in Chören und studierte sowohl Jazz als auch
klassische Musik, bevor sie ihrem Herzen zurück zu der
traditionellen Musik folgte, die sie zum ersten Mal von
ihrem Großvater auf der Geige spielen hörte. Sie hat
Hochschulabschlüsse in traditionelle schwedischer Musik
von der Königlichen Musikhochschule in Stockholm und
Gesangspädagogik, Musiktheorie und Ensembleunterricht
von der Ingesund Hochschule für Musik. Neben dem Singen
mit Kongero unterrichtet Emma an einer
Volksmusikhochschule, ist eine gefragte Gastdozentin an
Hochschulen und Universitäten, leitet Workshops in
traditioneller schwedischer Musik (irl und online),
schreibt Arrangements für Chöre und Gesangsgruppen auf
der ganzen Welt und ist Mitglied der Gruppen LYY, Skye
Consort, Lagerkvist und Svensk Folkejul.
Sofia Hultqvist Kott wuchs in einem Haus voller
Musik und Kunst auf, das am Ende aller Straßen am
wunderschönen Anaris-Gebirge nahe der norwegischen
Grenze liegt. Die Landschaft beeinflusst natürlich
ihren Ausdruck und ist eine unendliche Quelle der
Inspiration. Weitere Freude an traditioneller Musik fand
Sofia durch Jugend-Folkcamps in Norwegen, und das
Musikstudium an der High School und der Framnäs-Musikhochschule
führte Sofia zu einer weiteren Ausbildung an der Königlichen
Musikhochschule in Stockholm. Sie singt auch in
verschiedenen Konstellationen wie dem Folk-Trio
Kalejdoskop und in einem Ambient-Elektronik-Folk-Duo mit
dem renommierten Produzenten Outby16.
Anna Wikenius wuchs in einem ländlichen Dorf außerhalb
von Sandviken auf, begann im Alter von 10 Jahren Klavier
zu spielen und sang, spielte und tanzte während der
gesamten Musical High School weiter. Sie hat klassische
Musik, Jazz, Pop/Rock und traditionelle schwedische
Musik studiert Sie hat Universitätsabschlüsse in
traditioneller schwedischer Musik vom Royal College of
Music in Stockholm und Gesangspädagogik und
Ensembleunterricht vom Department of Music and Media in
Piteå. Anna lebt jetzt in Stockholm und arbeitet als
Studienleiterin am Royal College of Music. Neben Kongero
singt sie in der schwedisch-finnischen Folkband Folk.
Kongero Webseite
https://kongero.se/
Kongero auf Facebook
https://www.facebook.com/kongerofolk
Kongero auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kongero
Kongero
auf Bandcamp

https://kongero.bandcamp.com/
Kongero auf blogs.loc.gov
https://blogs.loc.gov/folklife/2022/04/homegrown-plus-premiere-kongero-swedish-folkappella/
Kongero
auf YouTube
https://youtu.be/EY3olFdMKJs?list=TLGGIK6e0YhmqG8yNjA0MjAyMg
"Kongero: Live in Longueuil" auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/kongero-live-in-longueuil/hnum/10587403
Kongero bietet Workshop im Kanapee!!! Termin wird bekanntgemacht.
In
unseren Workshops unterrichten wir Lieder und Melodien
in 2- bis 5-stimmiger Harmonie – alles nach Gehör.
Wir
arbeiten und experimentieren mit genrespezifischen
Sounds, Grooves, Artikulation, Improvisation und
Ornamenten. Sie
erhalten Tipps und Feedback zu Gesangstechnik,
Intonation, Tools zur Verbesserung Ihres gemeinsamen
Gesangs, grundlegende Ideen für das Arrangieren, und
wir haben immer eine schöne und unterhaltsame Zeit beim
Singen.
Die
vier Kongero-Sänger sind alle qualifizierte und
erfahrene Workshop-Leiter. Zwei
von uns sind ausgebildete Gesangspädagogen mit
Hochschulabschluss in Gesang und Gesangstechnik. Wir
haben zwei Liederbücher mit den Liedern und
Arrangements veröffentlicht, die wir unterrichten, und
ein drittes ist auf dem Weg.
Weitere
Informationen zu unseren Workshops:
http://kongero.se/workshops/
https://www.youtube.com/playlist?list=PLBkjMxnbdd1lc_ZxhAmmPxRrblfDZ0_KI
|
Veranstalter:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Termin:
|
Mi, 11.5.2022 20:00 Uhr
Do, 12.5.2022 20:00 Uhr
Fr, 13.5.2022 20:00 Uhr
Sa, 14.5.2022 20:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
20:00
Uhr
|
Ort:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Infos:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ghost - Mystery Metal Rock aus Schweden in der
ZAG-Arena
|
Thema:
|
Ghost
 |
Ghost © ghost-official.com |
Zwischen Heavy Metal und Satanismus, Mythen und Mysterien: Die schwedische Band kommt am 17. Februar in die Swiss Life Hall. Support gibt es von
Candlemass ebenfalls auc Schweden.
Ghost - eine wahrlich geheimnisvolle Band
Die Mythen und Mysterien, die sich um die schwedische Metal-Band Ghost ranken, suchen ihresgleichen. Fast ein Jahrzehnt lang konnte die wahre Identität der Personen hinter der Musik geheim gehalten werden, da Ghost in der Öffentlichkeit stets nur maskiert auftreten. Dabei versammelte der Gründer und Kopf der Band als Papa Emeritus diverse Musiker um sich, die alle unter dem Begriff Nameless Ghouls subsummiert wurden.
Unerkannt – bis 2017
Drei Alben lang spielte die Band virtuos auf einer Klaviatur zwischen Dichtung und Wahrheit und schuf eine dystopische Welt zwischen Heavy Metal, Satanismus, religiösen Elementen und Legendenbildung. Erst 2017 wurde die wahre Identität von Papa Emeritus infolge eines Rechtsstreits enttarnt: Hinter dem Konzept steckt der schwedische Rockmusiker Tobias Forge, der nun, mit komplett neuer Band und seinem ebenfalls neu geschaffenen Alter Ego Cardinal Copia, die Idee von Ghost weiterentwickelt.
Viertes Album: "Prequelle"
Anfang Juni 2018 erschien das vierte Ghost-Album "Prequelle", das zu einem internationalen Chartstürmer wurde: Es stieg in fast allen skandinavischen Ländern bis an die Spitze der Charts, in Deutschland bis auf Platz 2 und in den USA bis auf Platz 3.
Die Schweden um Tobias Forge ergänzen ihren kraftvollen, stark an die Historie dieses Genres angelehnten Metal live durch konzeptuelle Theater-Elemente und diverse religiöse Referenzen.
Info
Ghost
Homepage:
http://ghost-official.com/
Ghost
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_(Band)
Ghost
auf Facebook
https://www.facebook.com/thebandghost/
Ghost auf Laut.de

https://www.laut.de/Ghost
Ghost
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=C_ijc7A5oAc
Ghost
auf deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunk.de/meister-der-inszenierung-die-schwedische-band-ghost...
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
15.05.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 Uhr, Candlemass: 19:30 Uhr,
Ghost Act I: 20:45 Uhr, Pause: 21:45 Uhr, Ghost Act II: 22:00 Uhr,
Ende: ca. 23:30 Uhr
|
Ort:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
|
Infos:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eine total normale Familie -
dän. OmU - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Eine total normale Familie

Eine total normale Familie
© salzgeber |
dän. OmU- Erstauff.-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
Mit viel Feingefühl und leisem Humor zeichnet Malou Reymann das Porträt einer Familie, die sich von heteronormativen Vorstellungen lösen muss, um eine gemeinsame Zukunft zu haben. Die dänische Tragikomödie, mit der Reymann eigene Erfahrungen verarbeitet, feierte in Rotterdam Premiere. Die 11-jährige Emma hat immer gedacht, dass ihre Familie wie alle anderen ist. Bis ihr Papa Thomas sich eines Morgens als trans outet und erklärt, dass er von nun an als Frau leben möchte. Während aus Thomas nach und nach die elegant gekleidete Agnete wird, verändert sich auch die Beziehung zwischen Vater und Tochter. Und Emma lernt, dass vielleicht gerade Veränderung das ist, was „ganz normal“ ist.
DK 2020, 93 Min., R: Malou Reymann, mit: Kaya Toft Loholt, Mikkel Boe Følsgaard, Rigmor Ranthe u.a.
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Mo, 16.05.22, 20.15 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pleasure -
Schweden, Niederlande u.a. 2021 - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Pleasure
Schweden, Niederlande u.a. 2021
R: Ninja Thyberg, mit: Sofia Kappel, Revika Anne Reustle, Evelyn Claire
 |
PLEASURE © weltkino |
Länge: 109 Min., FSK: 18 J.
Schonungsloser Blick auf ein männerdominertes Business um Lust, Gewalt und Macht aus der Sicht einer Frau. Der mehrfach preisgekrönte Film gehörte zur offiziellen Auswahl der Filmfestspiele von Cannes 2020 und feierte seine umjubelte Premiere beim Sundance Filmfestival 2021.
Die 19-jährige Linnéa verlässt ihre schwedische Kleinstadt und zieht nach Los Angeles, um als "Bella Cherry" der nächste große Pornostar zu werden. Doch der Weg dahin ist steiniger als erwartet...
"Die schwedische Filmemacherin erzählt durchgängig aus weiblicher Perspektive, reizt Situationen bis zur Grenzwertigkeit aus, verurteilt ihre naive Protagonistin nicht, schwenkt auch keine Moralkeule. Gerade dieser ungefilterte Ansatz macht den Blick in diese verschwiegene Schattenwelt so schockierend."
HAZ
„In einer Gratwanderung zwischen dokumentarischer Wahrhaftigkeit und kluger Inszenierung ergründet die Schwedin Ninja Thyberg die Macht des männlichen Blicks in der Pornoindustrie von Los Angeles, mit einer atemberaubend-rohen Debüt-Performance von Sofia Kappel.”
EPD Film
„Bietet einen schockierenden und realistischen Einblick in die Pornoindustrie aus rein weiblicher Sicht“
arte
„Ein unbarmherziger Blick hinter die Kulissen der Pornoindustrie.“
UNCUT
"Pleasure" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/pleasure
"Pleasure"
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Pleasure_(2021_film)
"Pleasure" auf Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/pleasure-2021
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
FR 20.05. 22:30
SA 21.05. 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk
trio im
Kanapee
|
Thema:
|
Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk trio
 |
|
 |
© Huldrelokkk |
|
Elin Jonsson
© Huldrelokkk |
Huldrelokkk – der Lockruf der Trollfrau – das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang,
zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre.
Dieses Mal die Premiere der ganz neuen Besetzung!
Besetzung:
Kerstin Blodig (Norwegen, Dänemark): Gesang, Gitarre, Bodhrán.
Ditte Andersson (Schweden): Gesang, Nyckelharpa
(Schlüsselfiedel).
Elin Jonsson (Schweden): Gesang, Geige (Neu im Trio,
Solofoto).
„Verboten gut, diese drei wie fantastische Zauberwesen gekleideten Musikerinnen…
Skandinavien-Urlaub als prachtvolle Musik, und die steckt den Dreien einfach in der Seele.“
Neue Osnabrücker Zeitung
Das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre feierten sie Ende 2009 vor restlos begeistertem Publikum anlässlich der "Nordic Night" die Welturaufführung ihres Trioprojektes in Berlin. Es folgten Konzerte und Festivalauftritte in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland.
Die Debut CD "Trolldans" dieses außergewöhnlichen Trios ist 2011 in Europa erschienen und wird von der internationalen Fachpresse hochgelobt. Seitdem ist das Trio international unterwegs und auch in Deutschland in ausverkauften Konzerthäusern, mit der neuen CD "Huldrelokkk: i levende live".
 |
Huldrelokkk, Konzert 2013 in Billinge
© Wolfgang Sander |
Pressestimmen:
"eine groovige Gitarre und Bodhrán, dynamische Geigen und kraftvoller dreistimmiger Gesang in verschiedenen nordischen Sprachen…einer der frischesten Klänge am nordischen Folk-Horizont..." Lira Magazin, SE 2011
"Folkmusik auf höchstem Niveau" Strömstads Tidningen, SE 13.9.11
"Das schwedisch-norwegische-dänische Frauentrio spielte ein Spitzenkonzert! Die drei jungen Frauen spielen Schlüsselfiedel, Geige und Gitarre - insbesondere lässt die norwegische Gitarristin Kerstin Blodig ihr Instrument singen, klingen und brummen, so daß sie sich wie eine Trollgitarre anhört. Die dichten Gesangsharmonien der Gruppe sind ein Ohrenschmaus- und man kann sogar dazu tanzen!" Rootszone, DK 8/2014
 |
Huldrelokkk, Konzert 2012 im Kanapee
© Wolfgang Sander |
"... ein Frauen-Trio, das es in sich hatte... Die verträumten Melodien, getragen von Geige oder Nykkelharfe, einem mittelalterlichen Instrument aus Schweden, das man heute selten noch zu sehen bekommt, bildeten zusammen mit der einfühlsam gespielten Gitarre von Kerstin Blodig das musikalische Fundament, das häufig mit einem gut harmonisierenden dreistimmigen Gesang kombiniert war. Einzelgesang, A-cappella Einlagen rundeten ein Programm ab, das sein Publikum immer wieder in Begeisterun versetzte.Stürmische Beifallsbekundungen zwischen den einzelnen Stücken waren der Gradmesser dafür, dass auch eine Folklore, deren Inhalte nur die wenigsten verstehen, gut ankommen kann." Neue Osnabrücker Zeitung
Mehr
Informationen
Huldrelokkk Webseite
http://www.huldrelokkk.com
Huldrelokkk auf Facebook
www.facebook.com/pages/Huldrelokkk/175022335919025
Bilder und Videos vom Konzert
Huldrelokkk am 01.11.2019 im Schloss Landestrost
|
Veranstalter:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Termin:
|
Fr, 27.5.2022 20:00 Uhr
Sa, 28.5.2022 20:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
20:00
Uhr
|
Ort:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Infos:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
|
|
|
|
|
|
Juni 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Nationalfeiertag
- Sveriges nationaldag
|
Thema:
|
 |
© Wolfgang Sander 2012 |
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag")
wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt,
1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in
Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung
des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation.
Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark
(Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden.
- wikipedia.de, schwedentor.de
Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag
"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag
Schweden hat (nach
Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge
wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine
"Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne.
Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3
goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Donnerstag 06.06.
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Nationalfeiertag
- Sveriges nationaldag
|
Thema:
|
 |
© Wolfgang Sander 2012 |
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag")
wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt,
1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in
Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung
des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation.
Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark
(Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden.
- wikipedia.de, schwedentor.de
Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag
"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag
Schweden hat (nach
Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge
wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine
"Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne.
Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3
goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Donnerstag 06.06.20
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pfingsten in Schweden
|
Thema:
|
Pfingsten in Schweden
Der Pfingstsonntag wird immer 10 Tage nach Himmelfahrt und 50 Tage nach Ostern gefeiert, denn mit dem Pfingstfest endet die 50-tägige österliche
Festzeit - Pfingsten (deutsch "fünfzigster Tag").
In Schweden gibt es nur den Pfingstsonntag, der Montag ist wieder ein ganz normaler Arbeitstag.
Bis 1772 wurde Pfingsten sogar ausgiebig gefeiert.
Pfingsten erstreckte sich über das ganze Wochenende, nicht nur
Pfingstsonnabend ("pingstafton"), Pfingstsonntag
("pingstdagen") und Pfingstmontag ("annandag pingst"), sondern
es waren auch der dritte und vierte Tag Pfingsten
Feiertage ("tredje- och fjärdedag pingst").
2005 wurde der 6. Juni, der Nationalfeiertag der Schweden, als offizieller Feiertag und damit arbeitsfrei, eingeführt. Im Gegenzug
wurde nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation der Pfingstmontag als offizieller Feiertag in Schweden abgeschafft.
An Pfingsten finden in Schweden traditionell die meisten Konfirmationen und Hochzeiten statt. Auch Pfingsten gibt es wieder viele kulinarische Leckerbissen. So werden u.a. die ersten einheimischen oder importierten Gemüse und Obstsorten genossen. Man findet u.a. die ersten schwedischen Salatgurken, Tomaten, die ersten leckeren Erdbeeren und noch allerlei anderes Gemüse. Der erste schwedische Rhabarber wird als Kompott oder auch als Kuchen serviert. Die meisten Außenterassen an den Restaurants und Café`s haben wieder geöffnet. In den Schärengärten vor Stockholm kann man Fahrten mit einem nostalgischen Schärendampfer unternehmen.Das vielseits bekannte schwedische „Outdoorleben“ ist wieder erwacht und man genießt die warmen Sonnenstrahlen.
- schwedenstube.de
Pfingsten auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten
"Pingst" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Pingst
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
09.06.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Midsommar -
Mittsommerfest
|
Thema:
|
Midsommarfirande -
Mittsommerfest
Das wichtigste Fest in Schweden. Die meisten Schweden feiern
Midsommar mit Verwandten, Freunden und Nachbarn.
Seit 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird
"midsommarafton" (Mittsommerabend) genannt und der Samstag
"midsommardag" (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land.
Der Midsommardag ist ein öffentlicher Feiertag, und im Kalender als Fahnentag gekennzeichnet.
Zu den Mittsommerfeierlichkeiten gehört das Schmücken und Aufrichten der
"midsommarstång" oder "majstång", ein mit grünen Blättern geschmückter Baumstamm.
Danach wird im Kreis um ihn herumgetanzt, wobei verschiedene
Spieltänze üblich sind. Eines dieser Tanzlieder ist "Små
grodorna" (Kleine Frösche) und man imitiert beim Tanzen
deren Bewegungen.
Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an; viele tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten. Einige binden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen und setzen sie sich oder ihren Kindern auf.
Ein grosses Bufett gehört zu Mittsommer
dazu, serviert weden erste Jungkartoffeln mit Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse,
eine Vielzahl eingelegter Heringe, graved Lachs, geräucherter
Fisch, Eier mit Mayonnaise und Krabben oder "Kalles
Kaviar", ev. Rentier oder Elchfleisch/Schinken,
Köttbullar, ...
Das gute Essen muss natürlich verdaut werden, so trinken viele während des Essens ein oder mehrere
"nubbe" (Schnaps) und "Öl" (Bier), dazu
wird ausgiebieg gesunggen ("snapsvisor"), Trinklieder wie
"Helan går".
Zum Nachtisch gibt es frische schwedische Erdbeeren mit Sahne.
Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest
(auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande
(på svenska)
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Sonnabend, 22.06.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2022
|
|
|
|
|
August 2022
|
|
|
|
|
September 2022
|
|
|
|
|
Oktober 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tag der Zimtschnecke – der schwedische
"Kanelbullens dag"
|
Thema:
|
Tag der Zimtschnecke – der schwedische Kanelbullens dag
 |
Kanelbulle
© Bengt Olof Åradsson / Wikimedia Commons |
Am 4. Oktober ist einer der kuriosen Feiertage
aus Schweden, wo man dieses Datum seit 1999 als den Tag der Zimtschnecke
("Kanelbullens dag") feiert.
Der Tag der Zimtschnecke ist 1999 von Kaeth Gardestedt begründet worden. Sie war zu der Zeit Projektleiterin für
"Hembakningsrådet", eine Vereinigung von
Hefe-Erzeugern, Mehl- und Zucker-Herstellern und Margarine-Produzenten,
die nun von "Dansukker" betrieben wird.
Der Zweck des Tages war, auf Gebäck-Traditionen hinzuweisen, mit einem besonderen Fokus auf
der Zimtschnecke in
Schweden. Und natürlich den Verbrauch von Hefe, Mehl, Zucker und Margarine zu
erhöhen.
An diesem Tag werden alle möglichen Kreationen der Zimtschnecke präsentiert und es gibt teilweise richtige Wettbewerbe, an denen alle teilnehmen können, welches Rezept das Originellste oder Schmackhafteste ist.
Der Zimtschnecken-Tag fällt auf den 4. Oktober, weil Kaeth Gard Norderstedt und
"Hembakningsrådet" nach eigenem Bekunden nicht
wollten, das der Tag mit anderen kulinarischen Traditionen
wie "fettisdagsbulle"
bzw. "semlor",
"kräftskiva"
(Krebsfest) oder "surströmming"
(fermentiertee Hering) konkurrieren sollte.
Zimtschnecken
(Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Zimtschnecke
Kanelbullens dag (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Kanelbullens_dag
Tag der Zimtschnecke
schweden-tipp.de/kanelbullens-dag
Tag der Zimtschnecke
www.kuriose-feiertage.de/kanelbullens-dag-schweden
Kanelbullens dag
(på svenska)
kanelbullensdag.se
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
04.10
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
November 2022
|
|
|
|
|
Dezember 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Nobelpreis 2019 -
Verleihung und Nobelbankett auf svt
|
Thema:
|
Alfred Nobel und sein Erbe
 |
Nobelpreis © www.nobelprize.org |
Ein besonderes Datum, das jedes Jahr Menschen aus aller Welt nach Stockholm blicken lässt, ist der 10. Dezember, der Tag der Nobelpreisverleihung. Mehr als 750 Forscher, Literaten und Politiker haben den Nobelpreis bisher verliehen bekommen. Im
Stadshuset, dem Rathaus und Wahrzeichen von Stockholm, findet jedes Jahr das Nobelbankett statt mit viel Prunk und mehr als 1.000 geladenen Gästen. Der Chemiker und Industrielle Alfred Nobel wurde 1833 in Stockholm geboren. Durch die Erfindung des Dynamits wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt. Alfred Nobel starb am 10. Dezember 1896 im italienischen San Remo. Der Nachwelt wollte er nicht als Dynamitkönig in Erinnerung bleiben, sondern als Förderer von Wissenschaft, Kultur und Frieden. So verfügte er in seinem Testament, dass ein Großteil seines Vermögens einer Stiftung zukommen solle. Aus dem Erlös der Zinsen werden seit 1901 jedes Jahr „besondere Leistungen zum Wohl der Menschheit“ ausgezeichnet.
So ist der 10. Dezember ist für die Schweden ganz fest mit dem Feiern der jährlichen Nobelpreisvergabe verknüpft - und zwar nicht nur für die ausgewählten Gäste des pompösen Nobelpreisbanketts im Stockholmer
Stadshuset, sondern auch für einen Großteil der Bevölkerung. Gar nicht so selten laden die Schweden daher an diesem Tag Freunde und Familie zu einem feierlichen Dinner nach Hause ein, um die Preisverleihungen und das anschließende Bankett gemeinsam im TV zu verfolgen.
www.svt.se/nobel
Alla
Nobelprogram i SVT Play
Nobelpreis 2019
www.nobelprize.org/nobel-prize-award-ceremonies
Nobelpreis
auf Facebook
www.facebook.com/nobelprize
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
10. Dezember
|
Uhrzeit:
|
16.30 Uhr / 19.00 Uhr
|
Ort:
|
svt
|
Infos:
|
http://www.svt.se/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedisches Santa Lucia-Fest
|
Thema:
|
Schwedisches Santa Lucia-Fest
Im Schwedischen Fernsehen wird das diesjährige Lucia-Konzert aus
der Göteborger Domkirche live übertragen.
 |
Luciakonzert,
Jakobskyrka, Stockholm
©
2007 Wolfgang
Sander |
Es ist ein sehr alter Brauch, den die Schweden alljährlich am 13.
Dezember pflegen. Dann wird das Lucia-Fest gefeiert, das ist der Tag der
Lichterkönigin. Mit diesem Fest und den damit verbundenen
Bräuchen sollen Freude und Helligkeit in die dunklen Tage des Jahres gebracht
werden.
Der Legende nach lebte die Heilige Lucia um 400 in
Syrakus und half den dort verfolgten Christen, die sich
verstecken mussten, indem sie ihnen Lebensmittel
brachte. Man sagt, dass sich sich einen Lichterkranz auf
den Kopf setzte, um in der Dunkelheit sehen zu können
und trotzdem beide Hände fürs Tragen der Speisen frei
zu haben.
 |
Luciasänger vor
einem Stockholmer Geschäft
© 2007 Wolfgang Sander |
In Schweden wird das Fest der Lucia ganz besonders
gefeiert (
de.wikipedia.org/wiki/Luciafest).
Allerorten gibt es eine Luciakönigin, die mit
der Licherkrone erscheint. Um den 13. Dezember herum
finden in Kirchengemeinden, Schulen,
Kindergarten und Betrieben Luciafeiern statt.
|
Veranstalter:
|
svt TV
|
Termin:
|
13. Dezember
|
Uhrzeit:
|
07.00 Uhr und 18.00 Uhr
|
Ort:
|
svt2 TV (per Internet)
|
Infos:
|
http://www.svt.se/
|
|
|
|
|
|
|