|
Juni 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Volbeat auf "Servant of the
Road" - die dänische Metal-Band Volbeat auf der Expo
Plaza
|
Thema:
|
Volbeat live in Hannover
"Servant of the Road": Auf ihrer Welttournee kommt die dänische Metal-Band Volbeat am 2. Juni auf die Expo-Plaza nach Hannover.
Support: Mercyful Fate
Volbeat rocken weiter.
 |
Volbeat © www.volbeat.dk |
Die mehrfach mit Platin ausgezeichnete dänische Band Volbeat kehrt endlich auf die Konzertbühnen in Deutschland zurück. Im Rahmen der "Servant of the Road"-Welttournee spielen Volbeat zwei Konzerte – das erste am 2. Juni auf der Expo-Plaza in Hannover. Damit werden Volbeat ihre ersten eigenen Konzerte außerhalb von Festival-Shows spielen, seit der ausverkauften Welttournee "Rewind, Replay, Rebound" 2019, die auf dem im letzten Jahr erschienenen Live-Album "Rewind, Replay, Rebound: Live in Deutschland" dokumentiert wurde.
20 Jahre mit Metallica und Co.
Volbeat können auf eine zwei Jahrzehnte währende Karriere zurückblicken, in der sie die Bühnen mit Genre-Legenden wie Black Sabbath, Metallica, Motörhead, Slipknot, Megadeth, Anthrax und anderen geteilt haben. Im Laufe ihrer Karriere hat die Band insgesamt fast drei Milliarden Streaming-Aufrufe verzeichnet. Darüber hinaus erhielt die Band eine Grammy-Nominierung für die beste Metal Performance für "Room 24 (feat. King Diamond)" aus dem gefeierten (und mit Gold ausgezeichneten) 2014er Album "Outlaw Gentlemen & Shady Ladies", und gewann mehrere Danish Music Awards, die höchsten Musikpreise in Dänemark. Die Band gehört jedoch nicht zu denen, die sich auf ihren Lorbeeren ausruhen wollen. Ihr neues Album "Servant of the Mind", das während des durch die COVID-19-Pandemie bedingten Lockdowns und der Quarantäne geschrieben und aufgenommen wurde, ist dementsprechend zwar introspektiv, aber eine nicht weniger raue und treibende Kraft als ihre früheren Werke.
Mehr
Informationen
Volbeat
Webseite:
https://www.volbeat.dk/de/
Volbeat
auf Facebook
https://www.facebook.com/volbeat
Volbeat
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Volbeat
Volbeat
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCMS--2qqdLlCd1CpBnrcClQ
Volbeat auf Laut.de

https://www.laut.de/Volbeat
Mercyful Fate ist eine Heavy-Metal-Band aus Dänemark.
Mercyful Fate Webseite:
https://mercyfulfatecoven.com/
Mercyful Fate auf Facebook
https://www.facebook.com/mercyfulfateofficial
Mercyful Fate auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercyful_Fate
Mercyful Fate auf
Metalblade.com
https://www.metalblade.com/europe/de/artists/mercyful-fate/
Mercyful Fate auf Laut.de

https://www.laut.de/Mercyful-Fate
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
02.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 17:00 | Beginn: 19:30 Uhr
|
Ort:
|
Expo Plaza, 30539 Hannover
|
Infos:
|
Hannover Concerts
https://www.hannover-concerts.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Skandinavisches Design - EINführung in die Dauerausstellung
im Museum August Kestner
|
Thema:
|
Skandinavisches Design - EINführung in die Dauerausstellung
Dr. Cornelia Skodock
EINführungen in die Ausstellungen
Aufgrund der aktuellen Situation finden statt Führungen in den Ausstellungen EINführungen von ca. 30 Minuten vor der Alten Fassade im 1. Obergeschoss statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellungen zu besuchen. Wir bitten Sie, sich an die vorgegebenen Rundgänge und Abstandsregelungen zu halten.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Museum August Kestner
|
Termin:
|
Freitag 03.06.2022
|
Uhrzeit:
|
14.00 Uhr
|
Ort:
|
Museum August Kestner, Trammplatz 3, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Museum August Kestner
Trammplatz 3, 30159 Hannover
Tel. 0511 168-42730, Fax 0511 168-46530
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
www.museum-august-kestner.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Knerten traut sich - Norwegen 2010
- Kino für Kleine - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Knerten traut sich - Kino für Kleine
Norwegen 2010
R: Martin Lund, mit: Adrian Grønnevik Smith, Pernille Sørensen, Jan Gunnar Røise
Länge: 78 Min., FSK: 0 J.

Knerten traut sich
© kinderfilmwelt.de |
Fortsetzung des wunderschönen märchenhaften Familienfilms um die Freundschaft eines Jungen mit einem sprechenden Zweig.
Dem kleinen Lillebror macht es Spaß, seiner Mutter im Laden zu helfen. Doch am glücklichsten ist er, wenn er mit Knerten spielen kann. Der ist ein sprechender Ast und Lillebrors allerliebster Spielkamerad. Mit von der Partie sind auch Lillebrors beste Freundin Vesla und das Birkenstöckchen Karoline, in das sich Knerten Hals über Kopf verliebt. Das zweite Abenteuer von Lillebror und Knerten, den Helden einer norwegischen Kinderbuchreihe, überzeugt erneut durch die liebevolle Figurengestaltung und die kindgerechte Dramaturgie. Alles was passiert wird auch den jüngsten Zuschauern verständlich erklärt und über allem stehen die positiven Botschaften von Freundschaft und Familie. Der Film erzählt stets aus der Perspektive des Kindes: Positiv, spannend und humorvoll. Weiter so, Knerten und Lillebror!
Mehr
Informationen
"Knerten traut sich"
Webseite:
https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/knerten-traut-sich
"Knerten traut sich" Trailer
https://www.youtube-nocookie.com/embed/BnHZ1T7aOZ0?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
FR 03.06. 14:00
SA 04.06. 14:00
SO 05.06. 14:00
MO 06.06. 14:00
DI 07.06. 14:00
MI 08.06. 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Avicii Tribute Concert – In loving memory of Tim Bergling - TV
3sat
|
Thema:
|
Avicii Tribute Concert – In loving memory of Tim Bergling
 |
Avicii Tribute Concert ©
3sat |
Am 20. April 2018 schockiert die Nachricht vom Tod des Musikers Avicii die Musikwelt. Im Rahmen eines Gedenkkonzerts am 5. Dezember 2019 in Stockholm nehmen Fans und Stars Abschied. Sandro Cavazza, Aloe Blacc, Zak Abel, Johanna Söderberg, Audra Mae, Vargas & Lagola, MishCatt und Rita Ora sind nur einige der Mitwirkenden des Konzerts der Tim Bergling Foundation, die alle Erlöse an Stiftungen für mentale Gesundheit und Suizidprävention spendet.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Samstag, 04.06., 21:40 – 23:10 Uhr, 3sat
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Nationalfeiertag
- Sveriges nationaldag
|
Thema:
|
 |
© Wolfgang Sander 2012 |
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag")
wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt,
1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in
Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung
des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation.
Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark
(Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden.
- wikipedia.de, schwedentor.de
Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag
"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag
Schweden hat (nach
Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge
wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine
"Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne.
Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3
goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Donnerstag 06.06.
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pfingsten in Schweden
|
Thema:
|
Pfingsten in Schweden
Der Pfingstsonntag wird immer 10 Tage nach Himmelfahrt und 50 Tage nach Ostern gefeiert, denn mit dem Pfingstfest endet die 50-tägige österliche
Festzeit - Pfingsten (deutsch "fünfzigster Tag").
In Schweden gibt es nur den Pfingstsonntag, der Montag ist wieder ein ganz normaler Arbeitstag.
Bis 1772 wurde Pfingsten sogar ausgiebig gefeiert.
Pfingsten erstreckte sich über das ganze Wochenende, nicht nur
Pfingstsonnabend ("pingstafton"), Pfingstsonntag
("pingstdagen") und Pfingstmontag ("annandag pingst"), sondern
es waren auch der dritte und vierte Tag Pfingsten
Feiertage ("tredje- och fjärdedag pingst").
2005 wurde der 6. Juni, der Nationalfeiertag der Schweden, als offizieller Feiertag und damit arbeitsfrei, eingeführt. Im Gegenzug
wurde nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation der Pfingstmontag als offizieller Feiertag in Schweden abgeschafft.
An Pfingsten finden in Schweden traditionell die meisten Konfirmationen und Hochzeiten statt. Auch Pfingsten gibt es wieder viele kulinarische Leckerbissen. So werden u.a. die ersten einheimischen oder importierten Gemüse und Obstsorten genossen. Man findet u.a. die ersten schwedischen Salatgurken, Tomaten, die ersten leckeren Erdbeeren und noch allerlei anderes Gemüse. Der erste schwedische Rhabarber wird als Kompott oder auch als Kuchen serviert. Die meisten Außenterassen an den Restaurants und Café`s haben wieder geöffnet. In den Schärengärten vor Stockholm kann man Fahrten mit einem nostalgischen Schärendampfer unternehmen.Das vielseits bekannte schwedische „Outdoorleben“ ist wieder erwacht und man genießt die warmen Sonnenstrahlen.
- schwedenstube.de
Pfingsten auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten
"Pingst" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Pingst
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
06.06.2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 07.06. 16:30
MI 08.06. 16:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Jan Gerfast live! - Blues, Rock, Psychedelic
im "Zum Stern", Linden
|
Thema:
|
Jan Gerfast live! - Blues, Rock, Psychedelic
im Zum Stern
 |
Jan Gerfast
© www.jangerfast.com
|
Jan Gerfast, Gitarrist, Sänger und Komponist gehört seit langer Zeit
zur internationalen Blues und Rock Szene. Er entwickelte seinen
eigenen einzigartigen Stil und Sound: "Groovy Blues".
Falls Sie Gitarrenimprovisationen und groovende Bluesriffs mögen,
ist es genau das was Sie erwartet.
Er tourte, nahm auf oder spielte mit internationalen Künstlern wie:
"Uncle" John Turner, "Big" Joe Turner, Angela Brown, Junior Wells,
Willie "The Touch" Hayes, Erin Jaimes und vielen mehr.
Jan Gerfast Kurzbiographie
Jan Gerfast wurde 1954 geboren. Er wuchs in Osby, einer kleinen Stadt
in Schweden auf. Ende der 60er begann er Gitarre zu spielen und lebte
in den 70ern als Vagabund. Verweilte unter anderem in Paris als
Straßenmusiker und spielte dort später im Jazzclub.
Wieder zuhause gründete er die Band "Blue Night". Diese Band spielte
experimentelle Rockmusik. Zu der Zeit führte Jan eine Art Hippieleben
in den Wäldern.
In den Anfängen der 80er unterstützt Jan andere schwedische Musiker
live und im Studio.
In den späten 80ern formierte er seine Bluesband und begann in
Schweden sehr viel live zu spielen. In der Folge dann auch im Rest von
Skandinavien, Deutschland, Holland, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
Polen, usw.
Er hat bisher 9 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht.
Jan Gerfast Homepage
www.jangerfast.com
Jan Gerfast auf Facebook
www.facebook.com/gerfast
Jan Gerfast auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Jan_Gerfast
Jan Gerfast auf YouTube
https://www.youtube.com/user/tsafreg
|
Veranstalter:
|
Zum Stern
|
Termin:
|
Donnerstag, 9. Juni 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Zum Stern, Weberstr. 28, 30449 Hannover
|
Infos:
|
Zum Stern, Weberstr. 28, 30449 Hannover
Tel.: 0511 / 215 82 08
http://www.gaststätte-zum-stern.de/
https://www.facebook.com/DieLindenerTraditionsgaststatteZumStern/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, den 10.06.2022
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Bitte beim
Vorstand erfragen
|
Infos:
|
Mirja,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Szenen einer Ehe - Paartänze nach Ingmar Bergman
im Schauspielhaus
|
Thema:
|
Szenen einer Ehe - Paartänze nach Ingmar Bergman
aus dem Schwedischen von Renate Bleibtreu
Verknüpft die Filme "Szenen einer Ehe" und "Sarabande" szenisch zu einer zeitdurchschreitenden
Choreografie der Sehnsucht und Einsamkeit.
 |
Szenen einer Ehe © Kerstin Schomburg |
in einer Fassung von Mazlum Nergiz
Ein Ehepaar. Marianne und Johan. Seit zehn Jahren verheiratet. Er ist Wissenschaftler, sie Rechtsanwältin. Zwei Kinder. Alles scheint einfach nur gut zu sein. Doch als Johan aus seiner selbstzufriedenen, harmoniesüchtigen Rolle austritt und den fast schon unheimlich still gewordenen Raum der Ehe aufbricht, kriechen die unterdrückten Emotionen wie Ungeziefer aus allen Ritzen. Plötzlich müssen die leiden lernen, wirklich zu sehen, wer sie sind, wonach sie begehren, wovor sie sich fürchten und vor allem, wie es darüber zu sprechen gilt. Als ob sie eine neue Sprache lernen müssten: Grammatik der Gefühle.
30 Jahre nach ihrer Scheidung treffen sie sich wieder. Die Protagonisten aus "Szenen einer Ehe" (1973) blicken im letzten Stück der schwedischen Filmlegende Ingmar Bergman "Sarabande" (2003) erbarmungslos und doch nicht ohne Empathie auf ihr gemeinsames Leben.
Regisseur Stephan Kimmig, der u. a. in München, Berlin und Düsseldorf inszeniert, nimmt Bergmans Äußerung über seinen letzten Film "Sarabande", den er als 'Paartanz' bezeichnet hat, wörtlich und lässt Liebespaare aufeinanderstoßen wie Atome.
Was kennzeichnet menschliche Beziehungen? Was können diese aushalten, was brauchen sie? Warum verwandelt sich Liebe in Hass? Wie viel Täuschung hält eine Beziehung aus, bedarf sie sogar? Was hält uns davon ab, das Leben zu leben, das wir uns wünschen?
Regie Stephan Kimmig,
Bühne Katja Haß,
Kostüme Anja Rabes,
Musik Michael Verhovec,
Choreografie Bahar Meric,
Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit
Fabian Dott,,
Tabitha Frehner,
Anja Herden,
Lukas Holzhausen, Torben Kessler, Irene Kugler
Fr, 10.06.2022 / 19:30 Uhr Premiere / anschließend Premierenfeier
Fr, 17.06.2022 / 19:30 Uhr anschließend Nachgespräch und Buchvorstellung: Ingmar Bergman Ich schreibe Filme. Arbeitstagebücher 1955 – 2001 mit Renate Bleibtreu
Mehr
Informationen
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
Fr, 10.06.2022 / 19:30 Uhr
Premiere / anschließend Premierenfeier
Fr, 17.06.2022 / 19:30 Uhr
anschließend Nachgespräch und Buchvorstellung: Ingmar Bergman Ich schreibe Filme. Arbeitstagebücher 1955 – 2001 mit Renate Bleibtreu
Di, 28.06.2022 / 19:30 Uhr
Mi, 06.07.2022 / 19:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Von den norwegischen Fjorden zu den schottischen Highlands
- Keltisch-skandinavische Weltmusik -
Duo Kelpie im Mooriz Resse
|
Thema:
|
Duo Kelpie im Mooriz Resse - Keltischskandinavische Weltmusik (Moorinformationszentrum MoorIz Resse)
Duo Kelpie
Das Duo Kelpie gründete sich 1998 und wurde unter dem Namen "The Celtic–Scandinavian Dream Team" bekannt. Kerstin Blodig und Ian Melrose, beide Sänger und begnadete Instrumentalisten, interpretieren aus ihrem schottischen und norwegisch-deutschem Blickwinkel beliebte Lieder, die gleichzeitig faszinieren wie berühren. Ihre Musikinstrumente Gitarre, Bouzouki, Mandoline, Bodrhan, Low Whistle, Seljefloyte wissen sie in raffinierten Arrangements einzusetzen, so dass auch Trolle und Wassergeister zum Leben erweckt werden.
Kerstin Blodig - Gesang, Gitarre, Bodhrán
Ian Melrose - Gesang, Gitarre, Whistles,
Seljefløyte
Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser – die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende groovige Gitarren. Zwei international renommierte SolokünstlerInnen in ihrem Lieblings-Duoprojekt. Leichtfüßig vorgetragene Balladen von Trollen, Kelpies und anderen Wassergeistern, pfiffig-fetzig arrangierte Reels und Hallings mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen.
"ine Traumreise, aus der man ungern erwacht ....“ (Kieler Nachrichten)
„Hier spielten zwei Könner die Zuschauer schwindlig, beschworen sanfte Balladen die Melancholie und sorgten ins Blut gehende dynamische Songs für Pep... Duo Kelpie sorgt für Begeisterungsstürme.“ (Landeszeitung Bückeburg)
Eintritt 18 Euro
Kelpie
www.duo-kelpie.com
Kelpie
www.reverbnation.com/kelpie
Kelpie auf MySpace 
myspace.com/duokelpie
Kelpie
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=IqTLFewvsRY
Kerstin Blodig Webseite
www.kerstinblodig.com
Ian Melrose Webseite
www.ianmelrose.com/de
|
Veranstalter:
|
MOORiZ – Moorinformationszentrum Wedemark-Resse
|
Termin:
|
11.6.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Moorinformationszentrum MOORiZ, Altes Dorf 1b,
30900 Wedemark OT Resse
|
Infos:
|
MOORiZ – Moorinformationszentrum Wedemark-Resse
Altes Dorf 1b, 30900 Wedemark Ortsteil Resse
Tel. 05131/4799744, Fax 05131/4799746
info@mooriz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Kirkenes: Grenzstadt zwischen den Welten
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport - Kirkenes: Grenzstadt zwischen den Welten
Kirkenes - eine norwegische Kleinstadt an der Grenze zu Russland
 |
Kirkenes © Wolfgang Sander 2018 |
Im Norden Europas haben Russland und Norwegen eine gemeinsame Grenze. Die russische Stadt Murmansk liegt nur wenige Kilometer entfernt, in die norwegische Hauptstadt Oslo sind es von Kirkenes aus 1800 Kilometer. Die gelben Grenzpfähle sind die norwegischen, die rot-grünen die russischen. Sie stehen an der gesamten grünen Grenze. Die letzten Jahrzehnte hatten sie aber immer mehr an Bedeutung verloren.
Die Kontakte wurden hier seit den 1990er-Jahren immer intensiver: gemeinsame Eishockeyspiele, ein norwegischrussisches Streichorchester und sogar ein visafreier Grenzverkehr. Sogar der russische Außenminister Sergej Lawrow war in der Gegend, um die gemeinsamen Aktivitäten in höchsten Tönen zu loben. Ein Blick nach Kirkenes und Vardø, wo viele Menschen Russisch sprechen und lange ein grenzüberschreitender Kulturaustausch stattgefunden hat.
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges nun die Rolle rückwärts. Jonas Karlsbakk vom International Barents Secretariat in Kirkenes trat eigentlich mal an, um mit seinem Team die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu intensivieren. Sein Aufgabenfeld hat sich komplett verändert.
Auch Deutsche leben im Grenzgebiet
Viele Kontakte zwischen Norwegen und Russland sind jetzt nicht mehr möglich. Monika Raab kennt sich im Grenzgebiet gut aus. Am Pasvik-Fluss hat sie eine kleine Hütte als Wochenendhaus. Nur einen Steinwurf von Russland entfernt. Vor 21 Jahren ist Monika aus Deutschland nach Kirkenes ausgewandert, betreibt jetzt ein kleines Reisebüro und kommt mit Touristen der Hurtigruten viel herum. Diesmal ist sie mit einer schwedischen Gruppe unterwegs. Auch in Russland hat sie viele Freunde, alle Verbindungen sind durch ihr Engagement im norwegisch-russischen Streichorchester gewachsen. Alles erst einmal vorbei.
Tatyana Vasileva und ihre Freundin Natalia Solianik leben und arbeiten seit vielen Jahren in Kirkenes. Tatyana Vasileva ist Halbrussin, hat einen ukrainischen Vater, zwei Brüder leben in der Ukraine. Sie hält regelmäßig Kontakt mit ihnen in dieser schwierigen Zeit. Mit ihrer Freundin geht sie oft in die Innenstadt, um mit selbst gemalten Plakaten an den Krieg zu erinnern.
Seit dem Überfall auf die Ukraine hat eine breite Mehrheit in dem NATO-Mitgliedsland Norwegen entschieden, die Ukraine mit Waffen zu unterstützen. Ein Blick nach Kirkenes und Vardø, wo die Geschichte die Bewohner*innen Nordnorwegens wieder einmal herausfordert.
Weiteres Thema:
Vom finnischen Kotka an die russische Grenze: Auch Finnland hat mit Russland eine gemeinsame Geschichte
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 12. Juni 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 13. Juni 2022, 01:35 bis 02:20 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Daniel Norgren - Mixtur aus Blues, Folk und Rock
des Schweden im MusikZentrum
Hannover
|
Thema:
|
Daniel Norgren
 |
Daniel Norgren © Tore Sætre |
Losgelöst von den amerikanischen Traditionen des Blues hat Daniel Norgren in den Jahren seines Schaffens eine ganz eigene Form beseelter und leidenschaftlicher Musik gefunden. Eine unverwechselbare Mixtur aus Blues, Folk und Rock ergibt, gespickt mit Soundcollagen und Synthesizer-Flächen, seinen ganz eigenen Sound. Er singt über Menschen, die er liebt und vermisst, und über Landschaften und Orte, die ihm viel bedeuten.
Seine Konzerte sind Ausdruck seiner Virtuosität. Die emotionale Intensität seines Gesangs lässt die Konzertbesucher, in Verbindung mit der ungemein erdigen Ursprünglichkeit seiner Live-Band und den teilweise auf die mehrfache Länge gestreckten Interpretationen seiner Stücke, in eine Art Trance geraten, die Raum und Zeit vergessen lässt.
So sagte laut.de vor ein paar Jahren:
„Wenn er spielt, dann löst sich der Knoten und man muss sich festhalten, denn was dort aus dem Mittzwanziger herauskommt ist Blues, der so authentisch ist, dass einem das Herz blutet.“
Im Juni kommt der Schwede für ein paar ausgewählte Konzerte nach Deutschland und lässt endlich wieder unsere Sinne erzittern.
Mehr
Informationen
Daniel Norgren
Homepage
https://superpumarecords.com/
Daniel Norgren
auf Facebook
https://www.facebook.com/profile.php?id=100044445008880
Daniel Norgren
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Norgren
Daniel Norgren auf Laut.de

https://www.laut.de/Daniel-Norgren
Daniel Norgren auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UC5bc7OjogurjvpLkJnGk7fQ
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
Sonntag, 12.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - VERDENS VERSTE MENNESKE - norw. OmU
- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MO 13.06. 21:15 Der schlimmste Mensch der Welt - VERDENS VERSTE MENNESKE - norw. OmU
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Scumbag Millionaire -
vom Punk beeinflusster Highspeed-Rock aus Schweden
im Café Glocksee
|
Thema:
|
Scumbag Millionaire
Sie reiten auf einer Monsterwelle des Punk beeinflussten Highspeed-Rock.
Scumbag Millionaire stehen in der Ahnenreihe von skandinavischen Rock’n’Roll-Bands wie den Hellacopters.
 |
Scumbag Millionaire © www.facebook.com/ScumbagMillionaire |
Sie sagen über sich: "High Energy Action Punk, direkt aus den Gossen von Göteborg."
"Als Scumbag Millionaire 2014 zum ersten Mal zusammen die Instrumente aufheulen ließen, war die Hochzeit des klassischen Skandi-Rocks mindestens ein Jahrzehnt her. Seitdem bahnen sich die Schweden ihren Weg wie ein Bulldozer durch Europa. Unzählige Shows und ein Album später, haben sie mit ihrem spielerischen Können überzeugt.
Fast 100 Live-Shows auf verschiedenen Europa-Tourneen, eine Reihe von 7-Zoll-Singles, viele Musikvideos und tausende Stunden im Proberaum haben die Band dorthin gebracht, wo sie heute steht.
Arschtretende Rock’n Roll-Riffs, wilde, rohe und rüde, aber auch melodische und treibende Momente machen ihre Gigs zu lauten, schweißtreibende Angelegenheiten. Dass man angeblich zu jedem ihrer Songs die Mähne schütteln kann, könnt ihr beim diesjährigen
Auftritt selbst ausprobieren."
„Hochenergetischer Action-Punk, direkt aus den Gossen von Göteborg.“
SCUMBAG MILLIONAIRE reiten auf einer Monsterwelle des Punk beeinflussten Highspeed-Rock. Und sie haben die Melodien und die Attitüde, um sich aus der breiten Masse abzuheben.
Eintritt frei
Mehr Informationen
Scumbag Millionaire auf Facebook
https://www.facebook.com/ScumbagMillionaire/
Scumbag Millionaire auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=MhbjMlQU7SU
Scumbag Millionaire auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=SMF__5flqmk
Scumbag Millionaire
auf Bandcamp

https://scumbagmillionaire.bandcamp.com/
Scumbag Millionaire
auf Musikreviews
http://www.musikreviews.de/reviews/2018/Scumbag-Millionaire/Speed/
Scumbag Millionaire
auf Underdog Fanzine
https://www.underdog-fanzine.de/2018/10/12/scumbag-millionaire-speed/
Scumbag Millionaire
auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/scumbag-millionaire-...
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
Dienstag, 14.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 20.00 Uhr, Beginn: 21.00 Uhr
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mitgefühl - It is not over yet
- im Künstlerhaus Hannover, Dänisches Original mit deutschen
Untertiteln
|
Thema:
|
Mitgefühl - It is not over yet
 |
Mitgefühl © polyfilm |
Dänemark/Deutschland 2021, 96 Minuten, Dänisches Original mit deutschen Untertiteln
Louise Detlefsen,
Anschließend Filmgespräch. Moderation: Gundi Doppelhammer
Kuchen und Sekt statt Medikamente: In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen, sei es der Geburtstag der Königin, ein Hochzeitstag oder ein Abschied. Die Heimbewohner leben hier in einer Art Wohngemeinschaft nach einer außergewöhnlichen Behandlungsmethode. Die engagierte Gründerin May Bjerre Eiby nennt sie „Umsorgung“. Berührungen, Gespräche, die Freude der Gemeinschaft und Naturerleben sind Teil des Rezepts. Auch wenn die Bewohner am Frühstückstisch oft wieder vergessen haben, wo sie sind und ob ihr Ehepartner noch bei ihnen ist, holt sie der liebevolle Umgang des Teams immer wieder ins Hier und Jetzt. weltkino.de
Mehr
Informationen
"Mitgefühl"
Webseite
https://www.polyfilm.at/film/mitgefuehl-pflege-neu-denken/
"Mitgefühl"
auf Filmkunstkinos.de
https://filmkunstkinos.de/filme/mitgefuehl-2021/
"Mitgefühl" auf
Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/mitgefuehl-pflege-neu-denken-2021
" Mitgefühl" auf
Dokumentarfilm.de
https://www.dokumentarfilm.info/index.php/dok-aktuelles/...
"Mitgefühl" auf
Zeit.de
https://www.zeit.de/2021/39/mitgefuehl-louise-detlefsen-dokumentarfilm-altenpflege-pflegekraefte
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
15.06.2022
|
Uhrzeit:
|
17:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Schweden im TV Phoenix
|
Thema:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Schweden
Die siebenteilige NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" präsentiert mit überwältigenden Bildern die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens.
Winter im Sarek Nationalpark
Schweden, das Land der Elche, erstreckt sich zwischen Norwegen und Finnland. Im Norden des Landes, in den Hochlagen des Sarek Nationalparks, liegt oft sechs Monate im Jahr Schnee. Spezielle Vogelarten wie der Bartkauz haben sich der Umgebung angepasst. Er hört sogar unter der Schneedecke eine Wühlmaus. Spannende Zeitlupenaufnahmen zeigen, wie die große Eule jagt.
Balzzeit im Frühjahr
Schwedens Seen sind im Frühjahr noch vereist, wenn die Singschwäne ihre Brutreviere besetzen. Kommen sich zwei Pärchen ins Gehege, kann das zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen: Konkurrierende Männchen gehen aufeinander los und beißen sich, angefeuert von ihren Weibchen. Bislang einmalige Aufnahmen dokumentieren den Schwanenkampf. Auch bei den Birkhühnern geht es zur Balz im Frühjahr um alles. Nur die hochauflösenden Zeitlupenbilder zeigen, was genau beim Kampf der Hähne passiert: Immer wieder attackieren die kämpfenden Birkhähne die roten Wülste, die Rosen, über den Augen des Gegners, so lange, bis sich einer von beiden geschlagen gibt.
Neues Leben im kurzen Sommer
Wenn Schnee und Eis weichen, kommen im Mai die Elchkälber zur Welt. Jetzt beginnen üppige Zeiten in Schwedens Wäldern und Sümpfen. Nicht nur an den Bäumen, auch im Wasser finden die Elche reichlich zu fressen, Seerosen sind eine Delikatesse. Zu Mittsommer geht die Sonne in Schweden gar nicht mehr unter. Dieser Luxus währt nicht lange, denn schon bald darauf kündigen die Brunftschreie der Elche wieder den Herbst an. Mit ihrem mächtigen Geweih gehen die Elchbullen auf Brautschau. Doch letztlich entscheidet das Weibchen, mit wem es sich paaren will.
Faszinierendes Tierverhalten und brillante Flugaufnahmen machen "Wildes Skandinavien - Schweden" zu einem Erlebnis. Die Naturdokumentation von Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg zeigt das Urlaubsland von seiner "wildesten" Seite.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
Phoenix
|
Termin:
|
Donnerstag, 16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
17:15 – 18:00 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
TV Phoenix
https://www.phoenix.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Dünnes Eis - Wenn es in Lappland zu warm wird
- im TV Phoenix
|
Thema:
|
Dünnes Eis - Wenn es in Lappland zu warm wird
Film von Tilmann Bünz
Seitdem die Winter wärmer werden, ändert sich alles in Lappland: Auf dreißig Grad minus folgt Tauwetter, das Eis trägt nicht mehr wie früher. Tilmann Bünz war für die phoenix-Reihe mein ausland im schwedischen Lappland unterwegs und hat drei Frauen getroffen, die sich gegen das Drama des kippenden Klimas stemmen, mit dem auch ihr Leben hier zu Ende ginge.
Malin Brännström ist eine Samin der jüngeren Generation. Gemeinsam mit ihrem Mann geleitet sie dreitausendfünfhundert Rentiere aus den Bergen ins Tal – und fragt sich, ob dies die letzten Rentier-Herden in Freiheit sein werden. Die Geografie-Professorin Ninis Rosqvist hat 20 Jahre die Gletscherstation unterhalb des Kebnekaise geleitet: Bekannt wurde sie durch ihren Hilferuf, als Schwedens höchster Gipfel in der Klimakrise plötzlich nicht mehr der höchste war: „Hilfe, mein Arbeitsplatz schmilzt.“ Victoria Harnesk lebt im Sommer im Nationalpark Laponia, dort wo nur Sami leben dürfen. Für diesen Film schickte sie ihren Mann Mikke zum Test-Baden an den Polarkreis.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
Phoenix
|
Termin:
|
Donnerstag, 16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
18:00 – 18:30 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
TV Phoenix
https://www.phoenix.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Min pappa Marianne - My Father Marianne
- im Künstlerhaus Hannover,
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
|
Thema:
|
Min pappa Marianne -
My Father Marianne - Sommerperlen 2022
Schweden, 2020, 110 Minuten
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
 |
Min pappa Marianne
© Nordisk Film Distribution AB |
Regie: Mårten Klingberg, Drehbuch: Ida Kjellin, Daniel Karlsson
mit Hedda Stiernstedt, Rolf Lassgård, Lena Endre, Klas Wiljergård, Nour El Refai
Der Job ist weg – und der Freund gleich dazu: die junge, aufstrebende Journalistin Hanna (Hedda Stiernstedt) hat eine Pechsträhne. Um sich zu sammeln und neu zu erfinden, kehrt sie erstmal aus Stockholm zurück in die schwedische Provinz, wo ihr Vater der allseits beliebte Gemeindepfarrer einer Kleinstadt ist. Und als hätte Hanna nicht schon genug um die Ohren, eröffnet ihr die Familie, dass ihr Vater Lasse (Rolf Lassgård) gerade sein Coming-Out als Transfrau hat und nunmehr den Vornamen Marianne trägt.
Zu erwarten wäre, dass dies für erheblichen Wirbel in der beschaulichen Kleinstadt sorgt. Zu erwarten wäre auch, dass Hannas gutbürgerliche Mutter Eva und ihr etwas stoffeliger Bruder David völlig vor den Kopf gestoßen sind. Aber es kommt ganz anders – während die Familie und der größte Teil der Gemeinde mit Mariannes neuer Identität recht gut klar kommt, dreht die kosmopolitische und sozial engagierte Hanna am Rad: Es ist doch ihr Vater, zu dem sie immer ein ganz besonderes Verhältnis gehabt hatte!
 |
Min pappa Marianne
© Svenska Filminstitutet |
Basierend auf der Autobiographie Mein Vater Ann-Christine von Ester Roxberg inszeniert Regisseur Mårten Klingberg eine quirlige Sommerkomödie, die gleichermaßen berührt wie gute Laune macht!
Mehr
Informationen
"Min pappa Marianne" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Min_pappa_Marianne
"Min pappa Marianne"
in der Svensk Filmdatabas
https://www.svenskfilmdatabas.se/sv/item/?type=film&itemid=82915#companies
"Min pappa Marianne" auf cineuropa
https://cineuropa.org/en/film/384069/
"Min pappa Marianne " Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=PH58gPi-BFs
Min pappa Ann-Christine,
Ester Roxberg
https://www.wwd.se/bocker/191643/min-pappa-ann-christine/
Vorfilm: Saba
Mohammad Reza Khavari, Iran 2020, 13’ engl.U. (Farsi) dt.U. angefragt
Teheran. Saba möchte als Mann getarnt heimlich ins Fußballstadion, doch ihr Vater muss ihr vorher etwas Wichtiges sagen.
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
20:15 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel
- TV 3sat
|
Thema:
|
Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel
ORF Österreich 2014
Regie: Urs Egger,
Drehbuch: Rainer Berg und Thomas Wendrich
Mit Birgit Minichmayr (Bertha von Suttner), Sebastian Koch (Alfred Nobel), Philipp Hochmair (Arthur von Suttner), Joseph Lorenz (Baron), Sona MacDonald (Baronin), Yohanna Schwertfeger (Sofie), Maresi Riegner (Marie von Suttner), Branko Samarovski (Concierge) u.a.
Berührendes, bildgewaltiges Porträt zweier Lichtgestalten der Moderne. Mitreißend verkörpert Vollblutmimin Birgit Minichmayr die österreichische Friedensverfechterin Bertha von Suttner, die durch ihren Charme und ihr Charisma den schwedischen Erfinder Alfred Nobel zur Stiftung des Nobelpreises anregt.
Das meisterhaft inszenierte Historiendrama basiert auf dem Theaterstück "Mr. & Mrs. Nobel" von Esther Vilar.
Vom ersten Moment an ist der geniale Chemiker Alfred Nobel fasziniert vom selbstsicheren Auftreten der mittellosen Adeligen Bertha. Sie soll ihm geschäftlich zur Hand gehen. Leider ist Bertha schon vergeben. Ihr Herz gehört dem jungen Draufgänger Arthur Freiherr von Suttner.
Überstürzt heiraten die beiden und ziehen in den Kaukasus. Gleichwohl reißt der Kontakt zu Nobel nicht ab. Brieflich bleiben Bertha und der stille Dynamit-Erfinder eng miteinander verbunden und werden mehr und mehr zu unverzichtbaren Verbündeten im idealistischen Kampf für eine friedlichere, gerechtere Gesellschaft.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Donnerstag, 16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Empathy Test und The Foreign Resort
(DK) im Lux
|
Thema:
|
Empathy Test und
The Foreign Resort (DK)
"Monsters" heißt ihr neues Album, mit dem Empathy Test am 17. Juni 2022 nach Hannover ins Lux kommen. Als Support ist die dänische Post-Punk-Band The Foreign Resort dabei.
Empathy Test: Für Liebhaber elektronischer Popmusik
Innerhalb von wenigen Jahren haben sich Empathy Test aus London in die Herzen der Liebhaber elektronischer Popmusik gespielt. Unzählige Auftritte im Vorprogramm anderer Größen sowie bislang zwei Tourneen mit mehreren ausverkauften Shows in Deutschland wurden zu ihren ersten beiden Alben gespielt.
Im April erscheint die neue Single "Monsters", dem Titeltrack zum gleichnamigen Album, welches im Mai folgt.
Zu dieser Album-Veröffentlichung begeben sich Empathy Test auf ausgedehnte Deutschland-Tournee im September 2020, zu der sie keine geringeren als die postpunk-liebenden The Foreign Resort aus Dänemark dabei haben.
The Foreign Resort
Das Trio The Foreign Resort spielt melodischen und atmosphärisch dichten Post-Punk und New Wave. Effektvolle Reverb-Gitarren erinnern gekonnt an Größen wie The Chameleons, The Cure oder The Jesus & Mary Chain, aber auch an Joy Division oder My Bloody Valentine.
Im vergangenen Jahr ist mit dem eindringlichen Ohrwurm "She Is Lost" eine Vorab-Single zum aktuellen Album "Outnumbered" erschienen, das 2019 das Licht der Welt erblickte.
Einmal mehr ist es den Dänen dabei gelungen, die beeindruckende Intensität ihrer Liveshows ins Studio zu übertragen und so einen explosiven Mix aus scharfkantigen Post Punk-Gitarren, atmosphärischen Shoegaze-Sounds, dunklen New Wave-Anleihen und prägnanten Indie-Melodien zu erzeugen.
Das Konzert wurde mehrfach verlegt. Neuer Nachholtermin ist der 17. Juni 2022. Tickets behalten laut Veranstalter ihre Gültigkeit.
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
17.06.2022
|
Uhrzeit:
|
ab 20:00 Uhr.
|
Ort:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de//
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tove - Film über die Künstlerin Tove Jansson ("Mumins")
- beim WoMonGay im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Tove
Originaltitel: Tove
Finnland/Schweden 2020, 100 Min.,
Regie: Zaida Bergroth, Drehbuch: Eeva PutroR: Zaida
Bergroth
mit: Alma Pöysti, Krista Kosonen, Shanti Roney, Joanna Haartti, Eeva Putro, Jakob Öhrman, Robert Enckell, Kajsa Ernst, Wilhelm Enckell, u.a.
Erstauff.-dt. Synchronfassung
 |
Tove © salzgeber.de |
Als die junge Künstlerin Tove Jansson 1945 in Helsinki die Mumins erfindet, steckt sie gerade mitten in einer Sinnkrise: Sie führt eine offene Beziehung mit dem linken Politiker Atos und ist wild verliebt in die aufregende Theaterregisseurin Vivica. Toves Vater, ein renommierter Bildhauer, blickt verächtlich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst würde lieber mit moderner Kunst reüssieren. Doch ausgerechnet ihre nebenbei gezeichneten Geschichten von den Trollwesen mit den Knollnasen werden von einer Zeitung in Serie gedruckt – und machen Tove in kurzer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Freiheit, nach der sie sich immer gesehnt hat?
In „Tove“ erzählt Regisseurin Zaida Bergroth vom aufregenden Leben der wohl bekanntesten Autorin und Zeichnerin Finnlands, deren bahnbrechendes Werk bereits Generationen von Kindern und Erwachsenen verzaubert hat. Berühmt geworden ist Tove Jansson (1914-2001) mit den „Mumin“-Büchern und -Comics, die weltweit in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden. Doch sie schrieb auch Romane für Erwachsene, war politische Illustratorin und Karikaturistin, malte und schuf Skulpturen. Eine komplexe Künstlerin und kreative Pionierin, die ein aufregendes Boheme-Leben zwischen Helsinki, Stockholm und Paris führte, überzeugte Pazifistin war und ganz selbstverständlich mit den Geschlechterrollen ihrer Zeit brach.
„Tove“ war in den finnischen Kinos ein riesiger Publikumshit und wurde von Finnland ins Oscar-Rennen geschickt. Ein Film über die Suche nach Identität, Liebe und Freiheit, der vom mythischen Geist der Mumins und ihrer fabelhaften Abenteuerwelt durchweht wird.
Mehr
Informationen
"Tove"
Webseite:
https://salzgeber.de/tove
"Tove"
auf polyfilm.at
https://www.polyfilm.at/film/tove/
"Tove"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_(Film)
" Tove"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/tove/
" Tove"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/tove/
"Tove"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/tove-2020
"Tove"
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pw_JrV8HYHE
Tove Jansson
Tove Jansson (geb. 1914i;
gest. 2001) war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin. Berühmt ist sie vor allem für die von ihr geschaffene Phantasiewelt der Mumintrolle, sie schrieb aber auch Literatur für Erwachsene. Ein besonderer Reiz ihres Werks ist das vielseitige Zusammenspiel von Bildern und Texten.
Tove Jansson
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_Jansson
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
20.06.2022
|
Uhrzeit:
|
20.15 Uhr
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Zu Tisch in… Dalarna
- TV 3sat
|
Thema:
|
Zu Tisch in… Dalarna
Mittsommer, mit Volksmusik, Umzügen und Tanz um den Maibaum ist in Schweden der Höhepunkt des Jahres. Man feiert zusammen die hellen Tage und speichert die Wärme für die langen Nächte des Winters. In der Nähe der kleinen Stadt Älvdalen im Norden Dalarnas leben Anna und Lars Dahlgren mit ihren zwei Kindern auf einem Hof. Sie haben eine Katze, ein Pferd und 20 Schafe. Anna arbeitet als forstwirtschaftliche Beraterin, ihr Mann Lars ist Waldinspektor. Dalarna ist eines der waldreichsten Gebiete Schwedens. In den hügeligen Tälern wachsen vor allem Kiefern. Hier spielt die Holzindustrie eine große Rolle. Jedes Jahr im Sommer fahren die Dahlgrens samt Katze, Pferd und Schafen für drei Monate auf eine Alm, die etwa 150 Kilometer nördlich nahe der norwegischen Grenze liegt. Es ist eine jahrhundertealte Tradition in Dalarna, die Sommermonate auf der Alm in einer Art Sennhütte zu verbringen. Dort scheint die Zeit stehengeblieben zu sein: Es gibt weder fließend Wasser noch Strom. Gekocht wird über offenem Feuer in einer separaten Hütte, einem sogenannten Slogbod. Dort werden deftige Gerichte wie Kolbotten, Pfannkuchen mit knuspriger Speckfüllung, zubereitet.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Montag, 20.06.2022
|
Uhrzeit:
|
11:55 – 12:20 Uhr
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Gegen den Strom - beim Cinema del Sol
im
Stadtteilzentrum Lister
Turm
|
Thema:
|
Gegen den Strom
 |
Gegen den Strom
© Pandora Film |
Island / Frankreich 2018
Regie: Benedikt Erlingsson
Besetzung: Halldóra Geirharðsdóttir, Jóhann Sigurðarson, Davíð Þór Jónsson,
Magnús Trygvason Eliassen
Länge: 100 Min.
Wohlfühlkino trifft auf eine intelligente, politisch scharfzüngige Komödie aus Island.
Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ bekämpft sie heimlich in einem Ein-Frau-Krieg die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon in Vergessenheit geratenen Adoptionsantrags Hallas gradlinige Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
"Fesselt, rührt, belustigt und begeistert. Mehr kann niemand von einem Film erwarten."
Die Welt
"Ein intelligenter Feelgood-Film, dem es gelingt, globale Probleme mit einer großen Portion Humor anzupacken."
Variety
"Ein beglückendes Filmerlebnis" Die Welt
Mehr
Informationen
"Gegen den Strom" Webseite:
www.pandorafilm.de/filme/gegen-den-strom.html
Ab 20:30 Uhr Rahmenprogramm (Einlass ab 20:15 Uhr)
Organisiert wird das Rahmenprogramm von JANUN Hannover e. V., einem Jugendumweltverein, der sich im Bereich der Klima- und Umweltbildung engagiert. Anhand verschiedener Aktionen aus der Führung „TemperaTour“ werden unser ökologischer Fußabdruck und unsere Handlungsmöglichkeiten gegen die Klimakrise genauer untersucht.
Im Anschluss findet ein Interview mit Herrn Dr. Bala S. Ramani, dem Vorsitzenden des Kuratoriums von proKlima, statt.
Nach Sonnenuntergang startet der Film um ca. 21:45 Uhr. Essen und Getränke können im Biergarten Lister Turm erworben werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0511 168 42402 oder per E-Mail an Stadtteilzentrum-Lister-Turm@Hannover-Stadt.de / Der Eintritt ist kostenfrei / Bei Regen wird die Veranstaltung in den Saal des Stadtteilzentrums Lister Turm verlegt.
Cinema del Sol
Das Cinema del Sol wird nur mit Sonnenenergie betrieben und kann an ganz neuen, besonderen Orten eingerichtet
werden.
http://cinemadelsol.de/
|
Veranstalter:
|
JANUN Hannover e. V.
|
Termin:
|
Montag, 20.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass ab 20:15 Uhr, Nach Sonnenuntergang startet der Film um ca. 21:45
Uhr
|
Ort:
|
Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
Infos:
|
Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - im
Hochhaus-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
|
Termin:
|
MI 22.06. 17:45
DO 23.06. 20:15
FR 24.06. 20:15
SA 25.06. 20:15
SO 26.06. 20:15
MO 27.06. 20:15
DI 28.06. 20:15
MI 29.06. 20:15
SA 02.07. 11:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
IKEA Machmidsommar im IKEA EXPO-Park Hannover
|
Thema:
|
Mach, wie du willst. Mach Midsommar!
Wir lieben Midsommar einfach. Und dieses Jahr können wir auch endlich wieder wie gewohnt im IKEA Einrichtungshaus mit dir feiern – melde dich dafür jetzt für unsere vielen Events an. Für einen unvergesslichen Tag haben wir Ideen zum Selbst- und Mitmachen vorbereitet: Entdecke DIY-Ideen, Rezepte und vieles mehr. Wir freuen uns auf dich.
IKEA Family Midsommar-Abend
Erlebe am 23.6.22 als IKEA Family Mitglied einen entspannten und exklusiven Abend mit schwedischen Köstlichkeiten, Musik und vielem mehr in unserem IKEA Restaurant*. Sichere dir deine Karte für 15 Euro und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Tickets können in deinem IKEA Einrichtungshaus erworben werden, solange der Vorrat reicht .
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA EXPO-Park Hannover
|
Termin:
|
Juni 2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
IKEA EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung EXPO-Park Hannover,
Straße der Nationen 10,
30539 Hannover
IKEA
EXPO-Park
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
IKEA Machmidsommar im IKEA
Großburgwedel
|
Thema:
|
Mach, wie du willst. Mach Midsommar!
Wir lieben Midsommar einfach. Und dieses Jahr können wir auch endlich wieder wie gewohnt im IKEA Einrichtungshaus mit dir feiern – melde dich dafür jetzt für unsere vielen Events an. Für einen unvergesslichen Tag haben wir Ideen zum Selbst- und Mitmachen vorbereitet: Entdecke DIY-Ideen, Rezepte und vieles mehr. Wir freuen uns auf dich.
IKEA Family Midsommar-Abend
Erlebe am 23.6.22 als IKEA Family Mitglied einen entspannten und exklusiven Abend mit schwedischen Köstlichkeiten, Musik und vielem mehr in unserem IKEA Restaurant*. Sichere dir deine Karte für 15 Euro und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Tickets können in deinem IKEA Einrichtungshaus erworben werden, solange der Vorrat reicht .
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA Großburgwedel
|
Termin:
|
Juni 2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
IKEA Großburgwedel
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung Großburgwedel,
Isernhägener Str. 14,
30938 Burgwedel
IKEA
Großburgwedel
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Midsommar -
Mittsommerfest
|
Thema:
|
Midsommarfirande -
Mittsommerfest
Das wichtigste Fest in Schweden. Die meisten Schweden feiern
Midsommar mit Verwandten, Freunden und Nachbarn.
Seit 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird
"midsommarafton" (Mittsommerabend) genannt und der Samstag
"midsommardag" (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land.
Der Midsommardag ist ein öffentlicher Feiertag, und im Kalender als Fahnentag gekennzeichnet.
Zu den Mittsommerfeierlichkeiten gehört das Schmücken und Aufrichten der
"midsommarstång" oder "majstång", ein mit grünen Blättern geschmückter Baumstamm.
Danach wird im Kreis um ihn herumgetanzt, wobei verschiedene
Spieltänze üblich sind. Eines dieser Tanzlieder ist "Små
grodorna" (Kleine Frösche) und man imitiert beim Tanzen
deren Bewegungen.
Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an; viele tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten. Einige binden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen und setzen sie sich oder ihren Kindern auf.
Ein grosses Bufett gehört zu Mittsommer
dazu, serviert weden erste Jungkartoffeln mit Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse,
eine Vielzahl eingelegter Heringe, graved Lachs, geräucherter
Fisch, Eier mit Mayonnaise und Krabben oder "Kalles
Kaviar", ev. Rentier oder Elchfleisch/Schinken,
Köttbullar, ...
Das gute Essen muss natürlich verdaut werden, so trinken viele während des Essens ein oder mehrere
"nubbe" (Schnaps) und "Öl" (Bier), dazu
wird ausgiebieg gesunggen ("snapsvisor"), Trinklieder wie
"Helan går".
Zum Nachtisch gibt es frische schwedische Erdbeeren mit Sahne.
Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest
(auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande
(på svenska)
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Sonnabend, 25.06.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Real Group aus
Schweden beim Meervocal
im
Kulturzelt Wunstorf
|
Thema:
|
The Real Group aus
Schweden – unsere Publikumslieblinge aus Skandinavien
Die Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Heute sind The Real Group: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
 |
The Real Group © Kitty Lingmerth / www.therealgroup.se
|
Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group zu einem Publikumsmagnet geworden. Das Ziel ist künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein, globaler Besorgnis und einer feministischen Denkweise zu verbinden.
Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.
Neben Konzerten sind auch Projekte mit Symphonie-Orchester, Big-Bands und natürlich Chören möglich oder aber auch Workshop zu denen dann gerne auch ehemalige Mitglieder sowie die Gründer dazu stoßen können.
Im Vorprogramm zu The Real Group treten aus Hannover die "Movin´ Voices" und "After Six" auf.
Der TopAct des Konzertes ist das Acapella-Quintett aus Schweden: The Real Group
.
Im Kulturzelt Wunstorf wird das Vokal-Quintett aus Schweden in seinem aktuellen Team von 2022 auftreten: Joanné Nugas, Clara Fornander, Axel Berntzon, Johannes Rückert Becker und Daniele Dees. Mit einem ganz individuellen musikalischen Ausdruck im Bereich zwischen Jazz, Pop und nordeuropäischer Chormusik wird The Real Group als eine der weltweit führenden Gruppen im Bereich Vokalmusik angesehen.
The Real Group
Sie sangen für die königliche Familie in Schweden und den Kaiser von Japan, sie performten bei der Eröffnungsveranstaltung zur Fußballweltmeisterschaft in Süd-Korea, sie arbeiteten mit Symphonie-Orchestern, Jazzgruppen, Popbands und namhaften
KünstlerInnen. The Real Group hat in ihrem mehr als 30jährigen Bestehen nur mit der Stimme als Instrument und vorwiegend mit eigenen Songs eine musikalische Ausdrucksform zwischen Jazz, Pop und nordeuropäischer Chormusik geschaffen, die so individuell wie einzigartig ist. Atemberaubende Perfektion trifft auf eine sympathisch schwedische Note, die jedes ihrer Konzerte unvergesslich macht.
Den zwei Damen und drei Herren eilt der Ruf
voraus eines der weltbesten Vokal-Ensembles zu sein.
Seit 30 Jahren singen diese unglaublichen
A-cappella-Virtuosen zusammen – und zelebrieren
nebenbei ein Entertainment, wie man es sich herzlicher
nicht wünschen kann.
Die fünf schwedischen Sängerinnen und Sänger haben
seit ihrer Gründung zwölf CDs veröffentlicht und
standen mit Musikern wie George Martin, Bobby McFerrin
und Barbara Hendricks auf der Bühne. Sie erhielten
zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem
mehrfach den begehrten CARA Award.
Ihre Fans in Hannover werden wieder mit neuem
Songmaterial und mit altbekannten Stücken sowie mit der
ihnen so eigenen Qualität des Gesanges und der
Interpretation verwöhnt. Die Auftritte der Real Group
sind im norddeutschen Raum rar und umso begehrter.
Was soll man zur Real Group sonst noch sagen? Rasch
Karten sichern und auf ein Konzert hinfiebern, das ein
einzigartiges Erlebnis sein wird.
Mehr
Informationen
The Real Group
Homepage
www.therealgroup.se/
The Real Group auf Facebook
www.facebook.com/TheRealGroup
The Real Group
auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=The+Real+Group+
The Real
Group auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Real_Group
The Real
Group auf JPC
https://www.jpc.de/s/the+real+group
Im Vorprogramm:
"Movin´ Voices" Homepage
http://www.movin-voices.de/
"Movin´ Voices"
auf Facebook
https://www.facebook.com/MovinVoicesHannover
"After Six" Homepage
https://www.after-6.de/
"After Six"
auf Facebook
https://www.facebook.com/Jazzchor.AfterSix/
Meervocal
https://meervocal.eu/
|
|
Bilder und Videos vom Konzert
"The Real Group" am 04.05.2019 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche
|
Veranstalter:
|
Kulturinitiative Meervocal e.V.,
Lenzstraße 2, 31515 Wunstorf
|
Termin:
|
Samstag, 25.06.2022
|
Uhrzeit:
|
19:30
Uhr
|
Ort:
|
Kulturzelt Wunstorf, Oswald-Boelcke-Straße 7a,
31515 Wunstorf
|
Infos:
|
Kulturzelt Wunstorf, Oswald-Boelcke-Straße 7a,
31515 Wunstorf
Telefon: 015734406868
E-Mail: Friedrich.Kampe@gmx.de
www.meervocal.eu
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ich, Gorilla und der Affenstern
(Schweden) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Ich, Gorilla und der Affenstern
beim
Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Schweden 2021, 75 Minuten,
Originaltitel: Apstjärnan
Filmtyp: Animation
Originalsprache: Schwedisch, Sprachfassung: OF mit dt. Einsprache
ab 6 Jahren
Regie: Linda Hambäck, Drehbuch: Jan Vierth, basierend auf einem Buch von Frida Nilsson
Darsteller*innen: Rebecca Gerstmann, Pernilla August, Melinda Kinnaman, Stellan Skarsgård
 |
Ich, Gorilla und der Affenstern
© LEE Film Stockholm AB |
Patenfilm der Grundschule Fuhsestraße, Hannover
Was für ein Tier könnte eure Mama sein? Eine riesige Giraffe, eine starke Löwin oder doch eher ein kleines Schoßhündchen? Das Waisenmädchen Jonna wünscht sich schon lange eine eigene Familie. Eine, die sie einfach liebhat, genauso, wie sie ist. Aber als sie endlich adoptiert wird, ist alles ganz anders, als sie es sich die ganze Zeit vorgestellt hat: ihre neue Mama ist nämlich eine Gorilladame. Sie fährt Auto, trägt eine rosa Jogginghose und lebt auf einem Schrottplatz! Am Anfang ist Jonna noch etwas ängstlich in ihrem neuen Zuhause, aber allmählich merkt sie, dass ihre ungewöhnliche Mama sie sehr sehr lieb hat und sie viel Spaß zusammen haben. Wenn da nicht der Bürgermeister wäre, der direkt auf ihrem Schrottplatz wegen der schönen Aussicht einen Aquapark bauen will! Da legt er sich aber mit den falschen an!
Wie schon in ihrem ersten Animationsfilm „Kommissar Gordon & Buffy“, einem einfallsreichen Kinderkrimi mit einem Krötenkommissar und seiner Mäuseassistentin, erzählt Linda Hambäck in einer charmanten Animation wieder von einer außergewöhnlichen Freundschaft. Das preisgekrönte Kinderbuch „Ich, Gorilla und der Affenstern“ von Frida Nilsson liefert die Vorlage zu diesem zauberhaften Film über zwei Außenseiter. Trotz der nur 75 Minuten nimmt sich die Regisseurin viel Zeit beim Erzählen und lässt den kleinen Zuschauern Raum, um sich alles ganz genau anzuschauen.
Linda Hambäck, selber ein Adoptivkind, sagt: „Man kann sich seine Familie nicht aussuchen - jede Person kann deine Familie oder deine Mutter sein, solange sie oder er dich liebt.“
Mehr
Informationen
"Ich, Gorilla und der Affenstern" auf
Filmrezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/the-ape-star/
"Ich, Gorilla und der Affenstern"
beim Filmfest Hamburg
https://www.filmfesthamburg.de/film/apstjaernan/
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
27.06.2022 ab 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Sihja, die rebellische Fee
(Finnland/Niederlande/Norwegen) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Sihja, die rebellische Fee
-
beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Originaltitel: Sihja - kapinaa ilmassa
Marja Pyykkö, Finnland/Niederlande/Norwegen 2021, 89 Minuten,
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 7 Jahren
Regie: Marja Pyykkö, Drehbuch: Kirsikka Saari
Besetzung: Elmer Bäck, Eero Ritala, Pirjo Lonka
 |
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
©GEBEKA FILMS |
Alfred ist 11 Jahre alt, schüchtern und oft alleine. An seinem letzten Ferientag hört er im Wald den Bäumen zu, dem Säuseln des Windes und dem geheimnisvollen Rascheln der Blätter. Irgendwas stimmt nicht.
Zurück in der Stadt hockt sie dann plötzlich in seinem Kleiderschrank: Sihja. Laut, unverschämt, mit zerzausten Haaren und ganz schön gewöhnungsbedürftigen Manieren. Fliegen beherrscht sie schon ganz gut, aber ihre sonstigen Feenkräfte kann sie noch nicht so gut kontrollieren. Sie ist ja auch erst 3000 Jahre alt. Da kann schon mal ein kleiner Wirbelsturm passieren, wenn sie wütend wird! Aber manchmal braucht sie ihre Zauberkräfte eben, vor allem, wenn man keine geringere Aufgabe hat, als die Natur zu retten. Irgendwas stimmt nicht.
Und dann fallen Vögel vom Himmel. Ob das mit dem neuen Wunderdünger „Miraculaus“ zu tun hat, der eine Welt ohne Unkraut verspricht und in der Fabrik hergestellt wird, für die Alfreds Eltern arbeiten?
Die finnische Regisseurin Marja Pyykkö hat einen actionreichen Umweltkrimi gedreht, der mit zahlreichen Einfällen und geballter Energie fragt: Wie viel Platz für Unordnung ist in der Welt?
Überirdisch wird es und unterirdisch auch. Schließlich brauchen alle Lebewesen eine gesunde Natur: Pflanzen, Tiere, Menschen und Feen. Und so lernt im Laufe ihrer Ermittlungen Sihja nicht nur ihre Superkräfte zu nutzen, sondern begreift auch, dass man Fehler machen darf, wenn man sie letztendlich einsieht und sich entschuldigt. Dagegen entdeckt Alfred seine eigenen Stärken und findet das Selbstvertrauen, für sich selbst einzustehen.
Mehr
Informationen
Vorfilm: Das verlassene Haus vom Kulturtreff Plantage
"Sihja, die rebellische Fee" auf Nordische
Filmtage.de
https://www.nordische-filmtage.de/de/programm/movie/view/2021/9471.html
"Sihja, die rebellische Fee"
auf Lucas
Filmfestival.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Calamity_–_Martha_Jane_Cannarys_Kindheit
"Sihja, die rebellische Fee" auf
Seepferdchen
https://sehpferdchen.mzrh.de/kinderfilme/20-kinderfilme-gesamt/149-sihja-die-rebellische-fee
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
27.06.2022 ab 09:00 Uhr
02.07.2022 ab 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
(Frankreich/Dänemark ) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Rémi Chayé, Frankreich/Dänemark 2020, 82 Minuten,
 |
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
©GEBEKA FILMS |
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 9 Jahren
Die Familie von Martha Jane erhofft sich ein besseres Leben drüben im Westen, in Oregon. Und so ziehen sie los, zusammen mit anderen Siedlern auf Planwagen quer durch die endlosen Weiten Amerikas. Es ist 1863, die Zeit des Wilden Westens, des amerikanischen Bürgerkriegs und der Goldsucher. Als ihr Vater sich verletzt, muss die 12-Jährige die Aufsicht über ihre Geschwister nehmen und lernt, die Kutsche zu lenken, das Lasso zu werfen und zu reiten. Noch nie hat sie sich so frei gefühlt. Martha Jane schneidet sich die Haare kurz, zieht sich wie ein Junge an und benimmt sich auch wie einer. Unerschrocken legt sie sich mit allen an, sogar mit dem Anführer der Kolonne. Als sie eines Tages zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt wird, läuft sie weg. Ihre Unschuld kann sie nur beweisen, wenn sie den wirklichen Täter schnappt.
Calamity Jane, Katastrophen-Jane. Das war der Spitzname von Martha Jane Cannary, die es tatsächlich gab. Ihr wildes Leben hat immer wieder zu Verfilmungen angeregt. Regisseur und Co-Autor Rémi Chayé erzählt mit handgezeichneten Bildern in seinem farbenfrohen Animationsfilm mögliche Episoden aus ihrer Kindheit und zeigt vieles von dem, was später der erwachsenen Jane zugeschrieben wird: Sie wich vor keinem Streit zurück, war mutig und freiheitsliebend, und sie hasste Mädchenkleidung. Dabei wird die damalige Zeit romantisiert und die Legende bleibt spekulativ, aber im Grunde ist es die Erzählung von einer jungen Pionierin der Selbstbestimmung, die sich den gesellschaftlichen Erwartungen aktiv entgegenstellt und sich in einer harten Umgebung durchsetzen lernt, um sich selbst gerecht zu werden. Noch nie habt ihr einen so rosafarbenen Himmel gesehen!
Mehr
Informationen
"Calamity" auf
diaf.de
https://www.diaf.de/sonstiges/schlingel-animationsfilmpreis-fuer-calamity...
"Calamity"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Calamity_–_Martha_Jane_Cannarys_Kindheit
"Calamity" auf Filmrezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2020/09/calamity-a-childhood-of-martha-jane-cannary/
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
27.06.2022 ab 18:00 Uhr
28.06.2022 ab 09:00 Uhr
30.06.2022 ab 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helle Nächte (Deutschland/Norwegen) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover
|
Thema:
|
Erster Schnee - beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Hamy Ramezan, Finnland 2020, 81 Minuten,
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 10 Jahren
Ramin ist 13 Jahre alt und seine kleine Schwester Donya haben sich schon gut in Finnland eingelebt. Sie sind nicht die einzigen, die in einem Flüchtlingsheim wohnen, ganz normal in die Schule gehen und die Sprache schnell lernen müssen. Ramin hat sogar schon einen neuen Kumpel, Jigi, mit dem man gut Quatsch machen kann. Zum Beispiel nachts die Straßenlaternen austreten. Und dann verliebt sich Ramin auch noch zum ersten Mal. Wenn er nur wüsste, wie er sie ansprechen soll. Es wäre der perfekte Sommer. Der erste, seit sie aus dem Iran hierhergekommen sind. Wenn da nicht die Angst der Eltern wäre. Die Angst des Wartens. Jeden Tag kann der Asylantrag abgelehnt werden und der Bescheid zur Abschiebung kommen. Und dann steht ein Polizeiauto vor der Schule.
Das Gefühl ist ständig da, durchzieht die ganze Familie, bringt Sorgen und Zweifel hinein. Das Einzige, was hält in diesem ganzen Durcheinander, ist das Miteinander. Zum Beispiel, wenn die Mutter Ramin am Morgen ganz zärtlich und aufmerksam weckt, mit vorsichtigen Berührungen und liebevollen Worten.
Der Regisseur Hamy Remezan floh als Kind selber mit seiner Familie aus dem Iran nach Finnland und kennt diesen Schwebezustand, in dem die Familie verzweifelt ihren Platz sucht. In leisen Tönen, einfachen Bildern, voller Witz und Herzlichkeit lässt er die Familie Mehdipour ihren Alltag bewältigen und trotz der Sorgen jeden Morgen erneut mit Würde und Hoffnung an ein neues Leben zu glauben. Jeder Augenblick ist kostbar. Zum Beispiel das große Wunder des ersten Schneefalls. Der Vater gibt Ramin schließlich den besten Tipp: „Du musst nichts sagen, schau ihr einfach in die Augen und lächle. Das ist das Geheimnis.“
Mehr
Informationen
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
27.06.2022 ab 13:30 Uhr
28.06.2022 ab 18:00 Uhr
04.07.2022 ab 09:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helle Nächte (Deutschland/Norwegen) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover
|
Thema:
|
Helle Nächte - beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Regie, Buch: Thomas Arslan
Deutschland/Norwegen 2017, 86 Minuten,
deutsche Fassung, ab 16 Jahren
mit Georg Friedrich, Tristan Göbel, Marie Leuenberger, Hanna Karlberg
 |
Helle Nächte © Piffl Medien GmbH |
Mit seiner Freundin lebt der aus Österreich stammende Bauingenieur Michael in Berlin. Schon seit Jahren hat er kaum Kontakt zu seinem 14-jährigen Sohn Luis. Als Michaels Vater stirbt, reisen die beiden dennoch gemeinsam zum Begräbnis in die Einsamkeit des nördlichen Norwegens. Im abgelegenen Haus des Verstorbenen beginnt Michael, dessen persönliche Gegenstände zu verpacken – wortlos beobachtet von seinem Sohn. Zwei einander fremde Menschen, gefangen in einer intimen Situation. Nach der Trauerfeier überrascht Michael Luis mit dem Vorschlag, noch ein paar Tage in der Region zu verbringen. Es beginnt ein Roadmovie und eine Reise in eine Vergangenheit, die es nicht gab. Das Zusammensein gestaltet sich schwieriger als erwartet. Weil man nie einen Alltag zusammen hatte, bleibt der tägliche Umgang ungewohnt: Michael überspielt die Situation, bei Luis zeigt sich, wie verletzt er ist. Die jahrelange Abwesenheit seines Vaters steht wie eine Wand zwischen den beiden. Im Auto herrscht die Stille vor dem Sturm. Während der langen Tage der Sommersonnenwende, in denen es niemals dunkel wird, versucht Michael den Kreislauf der Wiederholungen zu durchbrechen, um einen gemeinsamen Weg zu finden. piffl-medien.de
Mehr
Informationen
"Helle Nächte"auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Helle_Nächte_(Film)
"Helle Nächte" auf
Berlinale.de
https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2017/02_programm_2017/...
"Helle Nächte"
auf epd-film.de
https://www.epd-film.de/filmkritiken/helle-naechte
"Helle Nächte" auf
Deutschlandfunk.de
https://www.deutschlandfunkkultur.de/film-der-woche-helle-naechte-...
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
28.06.2022 ab 20:15 Uhr
29.06.2022 ab 20:15 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
- Klezmer-Pop-Musik aus Schweden beim Masala Festival im Schloss Landestrost
|
Thema:
|
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
beim Masala Weltbeat Festival
Ungewöhnliche Klänge: Klezmermusik aus dem europäischen Norden – eine Kombination, die Musikfans eher
selten zu Ohren kommt. In ihrer schwedischen Heimat hat sich Louisa Lyne bereits
einen Namen als kundige Interpretin jiddischer Songs gemacht. Zusammen mit ihrer Yiddishe Kapelye veröffentlicht die Schwedin ihr neues Werk »A Farblondzhete Blondinke« auf Nordic Notes.
Was nur sehr Wenige wissen: Jiddisch ist eine der sechs
Minderheitensprachen in Schweden. Seit dem Jahr 2010 tritt Lyne bereits mit den Musikern der Yiddishe Kapelye in der Besetzung Akkordeon, Violine, Kontrabass, Gitarre und Klavier auf. Das Debüt »Debyut« (2012) erntete bereits viel Lob bei Kritikern und Fans. Vier Jahre später erscheint jetzt der Nachfolger »A Farblonzhete Blondinke« (Eine Blondine auf Abwegen!) und überzeugt mit einer Mischung aus leisen, melancholischen Tönen und Liedern voller unbändiger Lebenslust.
 |
Louisa Lyne © Sara Ljunggren |
Und obwohl Louisa Lyne selbst keine jüdischen Wurzeln hat,
berührte und begeisterte die Sprache sie früh. Im Rahmen ihres Musikstudiums in Göteborg fing sie an, auf Jiddisch zu
singen. Von dort zog es sie weiter nach Großbritannien, wo sie vertiefend Jiddisch
studierte. Sie verbindet in ihren Songs die jahrtausendealte Sprache mit modernen PopElementen und
verleiht ihr einen neuen Glanz. Louisa Lynes Songs repräsentieren
eine Mischung aus leisen, melancholischen Tönen und Liedern voller unbändiger Lebenslust. Auf ihren Reisen durch Europa lernte
sie ihre »Yiddishe Kapelye« vor über zehn Jahren kennen. Seitdem spielen sie weltweite Touren und
sind bereits mehrfach ausgezeichnet worden.
Louisa Lyne (Gesang), Irons Binder (Violine), Anna Thorstensson (Violoncello),
Anders Thorén (Klavier), Johnny Åhman (Kontrabass), Marcus Gunnarsson (Gitarre),
Edin Bahtijaragic (Akkordeon, Cajón).
Dieses Konzert ist zugleich das Abschlusskonzert des MASALA Weltbeat Festivals, das
2022 zum letzten Mal stattfindet.
Info
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
Homepage:
https://louisalyne.se/
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
auf Facebook
https://www.facebook.com/LouisaLyneYK/
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/lyne-luisa-yiddish-kapelye-...
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=Louisa+Lyne
|
Veranstalter:
|
Masala Weltbeat Festival
|
Termin:
|
Dienstag, 28. Juni 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Schloss Landestrost,
Neustadt
|
Infos:
|
BI Raschplatz e.V., Kulturzentrum Pavillon,
MASALA Weltbeat Festival
Lister Meile 4, 30161 Hannover
Allgemeine Anfragen
Tel: + 49 (0) 511 – 23 55 55 0, Fax: + 49 (0) 511 – 23 55 55 55
info[at]masala-festival.de
https://www.masala-festival.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Comedy Queen
(Schweden) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Comedy Queen beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Schweden 2022, 93 Minuten
 |
Comedy Queen
© reinvent.dk |
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 11 Jahren
Regie Sanna Lenken, Drehbuch Linn GottfridssonJenny Jägerfeld
Cast Anna Bjelkerud, Adam Daho, Sigrid Johnson, Iggy Malmborg, Doreen Ndagire, Alexandro Soltani, Ellen Taure, Oscar Töringe, Camila Bejarano Wahlgren
Weinen will Sasha nicht. Sie ist wütend. Wütend auf ihre Mutter, die sich das Leben genommen hat. Um nicht so zu werden wie sie, stellt die 13-Jährige eine Überlebensliste auf. Erstens: die langen Haare abschneiden. Zweitens: keine Bücher mehr lesen. Drittens: sich niemals um ein lebendiges Wesen kümmern. Und viertens, das allerwichtigste: ein Stand-up-Comedian zu werden. Als Comedy Queen will sie ihren Vater trösten und ihn endlich wieder zum Lachen zu bringen. Zum Glück sind immer alle da, um sie zu unterstützen. Auch wenn nicht jeder ihren Plan versteht, spielen alle Freunde und die ganze Familie mit und Sasha kann auf sie zählen. Selbst bei den schlechtesten Witzen lachen sie. Sie muss unbedingt weitermachen. Denn vielleicht kann sich ja Trauer und Wut durch Humor transformieren?
Susanna Lenken beweist ein sensibles Gespür für das Gefühlsleben ihrer Protagonistin. Ausgezeichnet mit dem Gläsernen Bären, dem Hauptpreis der Kinderjury der diesjährigen Berlinale, zeigt der Film die einzelnen Schritte im Trauerprozess einer Jugendlichen, der irgendwann klar wird, dass Weinen und Lachen manchmal gar nicht so weit entfernt liegen. Dieser Film schafft es immer in der Schwebe zu bleiben, losschreien darf man und weitermachen muss man. Oder umgekehrt. „Mama, du hast immer geweint. Und dann bist du gestorben. Jetzt weinen alle anderen. Außer mir. Ich weigere mich zu weinen. Ich will nicht wie du sein. Ich will nicht depressiv sein und sterben.“ Denn Lachen kann man wiederlernen.
Mehr
Informationen
"Comedy Queen" auf Berlinale.de
https://www.berlinale.de/de/archiv-auswahl/archiv-2022/programm/detail/202209013.html
"Comedy Queen"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Comedy_Queen
"Comedy Queen" auf Filmfest München
https://www.filmfest-muenchen.de/de/kinderfilmfest/filme/film/?id=6847&f=114
"Comedy Queen"
beim Verleih
https://reinvent.dk/catalogue/comedy-queen/
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
29.06.2022 ab 13:30 Uhr
30.06.2022 ab 09:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
|
|
Juli 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ich, Gorilla und der Affenstern
(Schweden)
beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Ich, Gorilla und der Affenstern
beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Schweden 2021, 75 Minuten,
Originaltitel: Apstjärnan
Filmtyp: Animation
Originalsprache: Schwedisch, Sprachfassung: OF mit dt. Einsprache
ab 6 Jahren
Regie: Linda Hambäck, Drehbuch: Jan Vierth, basierend auf einem Buch von Frida Nilsson
Darsteller*innen: Rebecca Gerstmann, Pernilla August, Melinda Kinnaman, Stellan Skarsgård
 |
Ich, Gorilla und der Affenstern
© LEE Film Stockholm AB |
Patenfilm der Grundschule Fuhsestraße, Hannover
Was für ein Tier könnte eure Mama sein? Eine riesige Giraffe, eine starke Löwin oder doch eher ein kleines Schoßhündchen? Das Waisenmädchen Jonna wünscht sich schon lange eine eigene Familie. Eine, die sie einfach liebhat, genauso, wie sie ist. Aber als sie endlich adoptiert wird, ist alles ganz anders, als sie es sich die ganze Zeit vorgestellt hat: ihre neue Mama ist nämlich eine Gorilladame. Sie fährt Auto, trägt eine rosa Jogginghose und lebt auf einem Schrottplatz! Am Anfang ist Jonna noch etwas ängstlich in ihrem neuen Zuhause, aber allmählich merkt sie, dass ihre ungewöhnliche Mama sie sehr sehr lieb hat und sie viel Spaß zusammen haben. Wenn da nicht der Bürgermeister wäre, der direkt auf ihrem Schrottplatz wegen der schönen Aussicht einen Aquapark bauen will! Da legt er sich aber mit den falschen an!
Wie schon in ihrem ersten Animationsfilm „Kommissar Gordon & Buffy“, einem einfallsreichen Kinderkrimi mit einem Krötenkommissar und seiner Mäuseassistentin, erzählt Linda Hambäck in einer charmanten Animation wieder von einer außergewöhnlichen Freundschaft. Das preisgekrönte Kinderbuch „Ich, Gorilla und der Affenstern“ von Frida Nilsson liefert die Vorlage zu diesem zauberhaften Film über zwei Außenseiter. Trotz der nur 75 Minuten nimmt sich die Regisseurin viel Zeit beim Erzählen und lässt den kleinen Zuschauern Raum, um sich alles ganz genau anzuschauen.
Linda Hambäck, selber ein Adoptivkind, sagt: „Man kann sich seine Familie nicht aussuchen - jede Person kann deine Familie oder deine Mutter sein, solange sie oder er dich liebt.“
Mehr
Informationen
"Ich, Gorilla und der Affenstern" auf
Filmrezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/the-ape-star/
"Ich, Gorilla und der Affenstern"
beim Filmfest Hamburg
https://www.filmfesthamburg.de/film/apstjaernan/
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
01.07.2022 ab 09:00 Uhr
02.07.2022 ab 18:00 Uhr
05.07.2022 ab 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - im
Hochhaus-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
|
Termin:
|
SA 02.07. 11:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Comedy Queen
(Schweden) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Comedy Queen beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Schweden 2022, 93 Minuten
 |
Comedy Queen
© reinvent.dk |
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 11 Jahren
Regie Sanna Lenken, Drehbuch Linn GottfridssonJenny Jägerfeld
Cast Anna Bjelkerud, Adam Daho, Sigrid Johnson, Iggy Malmborg, Doreen Ndagire, Alexandro Soltani, Ellen Taure, Oscar Töringe, Camila Bejarano Wahlgren
Weinen will Sasha nicht. Sie ist wütend. Wütend auf ihre Mutter, die sich das Leben genommen hat. Um nicht so zu werden wie sie, stellt die 13-Jährige eine Überlebensliste auf. Erstens: die langen Haare abschneiden. Zweitens: keine Bücher mehr lesen. Drittens: sich niemals um ein lebendiges Wesen kümmern. Und viertens, das allerwichtigste: ein Stand-up-Comedian zu werden. Als Comedy Queen will sie ihren Vater trösten und ihn endlich wieder zum Lachen zu bringen. Zum Glück sind immer alle da, um sie zu unterstützen. Auch wenn nicht jeder ihren Plan versteht, spielen alle Freunde und die ganze Familie mit und Sasha kann auf sie zählen. Selbst bei den schlechtesten Witzen lachen sie. Sie muss unbedingt weitermachen. Denn vielleicht kann sich ja Trauer und Wut durch Humor transformieren?
Susanna Lenken beweist ein sensibles Gespür für das Gefühlsleben ihrer Protagonistin. Ausgezeichnet mit dem Gläsernen Bären, dem Hauptpreis der Kinderjury der diesjährigen Berlinale, zeigt der Film die einzelnen Schritte im Trauerprozess einer Jugendlichen, der irgendwann klar wird, dass Weinen und Lachen manchmal gar nicht so weit entfernt liegen. Dieser Film schafft es immer in der Schwebe zu bleiben, losschreien darf man und weitermachen muss man. Oder umgekehrt. „Mama, du hast immer geweint. Und dann bist du gestorben. Jetzt weinen alle anderen. Außer mir. Ich weigere mich zu weinen. Ich will nicht wie du sein. Ich will nicht depressiv sein und sterben.“ Denn Lachen kann man wiederlernen.
Mehr
Informationen
"Comedy Queen" auf Berlinale.de
https://www.berlinale.de/de/archiv-auswahl/archiv-2022/programm/detail/202209013.html
"Comedy Queen"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Comedy_Queen
"Comedy Queen" auf Filmfest München
https://www.filmfest-muenchen.de/de/kinderfilmfest/filme/film/?id=6847&f=114
"Comedy Queen"
beim Verleih
https://reinvent.dk/catalogue/comedy-queen/
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
04.07.2022 ab 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Szenen einer Ehe - Paartänze nach Ingmar Bergman
im Schauspielhaus
|
Thema:
|
Szenen einer Ehe - Paartänze nach Ingmar Bergman
aus dem Schwedischen von Renate Bleibtreu
Verknüpft die Filme "Szenen einer Ehe" und "Sarabande" szenisch zu einer zeitdurchschreitenden
Choreografie der Sehnsucht und Einsamkeit.
 |
Szenen einer Ehe © Kerstin Schomburg |
in einer Fassung von Mazlum Nergiz
Ein Ehepaar. Marianne und Johan. Seit zehn Jahren verheiratet. Er ist Wissenschaftler, sie Rechtsanwältin. Zwei Kinder. Alles scheint einfach nur gut zu sein. Doch als Johan aus seiner selbstzufriedenen, harmoniesüchtigen Rolle austritt und den fast schon unheimlich still gewordenen Raum der Ehe aufbricht, kriechen die unterdrückten Emotionen wie Ungeziefer aus allen Ritzen. Plötzlich müssen die leiden lernen, wirklich zu sehen, wer sie sind, wonach sie begehren, wovor sie sich fürchten und vor allem, wie es darüber zu sprechen gilt. Als ob sie eine neue Sprache lernen müssten: Grammatik der Gefühle.
30 Jahre nach ihrer Scheidung treffen sie sich wieder. Die Protagonisten aus "Szenen einer Ehe" (1973) blicken im letzten Stück der schwedischen Filmlegende Ingmar Bergman "Sarabande" (2003) erbarmungslos und doch nicht ohne Empathie auf ihr gemeinsames Leben.
Regisseur Stephan Kimmig, der u. a. in München, Berlin und Düsseldorf inszeniert, nimmt Bergmans Äußerung über seinen letzten Film "Sarabande", den er als 'Paartanz' bezeichnet hat, wörtlich und lässt Liebespaare aufeinanderstoßen wie Atome.
Was kennzeichnet menschliche Beziehungen? Was können diese aushalten, was brauchen sie? Warum verwandelt sich Liebe in Hass? Wie viel Täuschung hält eine Beziehung aus, bedarf sie sogar? Was hält uns davon ab, das Leben zu leben, das wir uns wünschen?
Regie Stephan Kimmig,
Bühne Katja Haß,
Kostüme Anja Rabes,
Musik Michael Verhovec,
Choreografie Bahar Meric,
Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit
Fabian Dott,,
Tabitha Frehner,
Anja Herden,
Lukas Holzhausen, Torben Kessler, Irene Kugler
Mehr
Informationen
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
Mi, 06.07.2022 / 19:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
|
|
August 2022
|
|
|
|
|
September 2022
|
|
|
|
|
Oktober 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tag der Zimtschnecke – der schwedische
"Kanelbullens dag"
|
Thema:
|
Tag der Zimtschnecke – der schwedische Kanelbullens dag
 |
Kanelbulle
© Bengt Olof Åradsson / Wikimedia Commons |
Am 4. Oktober ist einer der kuriosen Feiertage
aus Schweden, wo man dieses Datum seit 1999 als den Tag der Zimtschnecke
("Kanelbullens dag") feiert.
Der Tag der Zimtschnecke ist 1999 von Kaeth Gardestedt begründet worden. Sie war zu der Zeit Projektleiterin für
"Hembakningsrådet", eine Vereinigung von
Hefe-Erzeugern, Mehl- und Zucker-Herstellern und Margarine-Produzenten,
die nun von "Dansukker" betrieben wird.
Der Zweck des Tages war, auf Gebäck-Traditionen hinzuweisen, mit einem besonderen Fokus auf
der Zimtschnecke in
Schweden. Und natürlich den Verbrauch von Hefe, Mehl, Zucker und Margarine zu
erhöhen.
An diesem Tag werden alle möglichen Kreationen der Zimtschnecke präsentiert und es gibt teilweise richtige Wettbewerbe, an denen alle teilnehmen können, welches Rezept das Originellste oder Schmackhafteste ist.
Der Zimtschnecken-Tag fällt auf den 4. Oktober, weil Kaeth Gard Norderstedt und
"Hembakningsrådet" nach eigenem Bekunden nicht
wollten, das der Tag mit anderen kulinarischen Traditionen
wie "fettisdagsbulle"
bzw. "semlor",
"kräftskiva"
(Krebsfest) oder "surströmming"
(fermentiertee Hering) konkurrieren sollte.
Zimtschnecken
(Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Zimtschnecke
Kanelbullens dag (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Kanelbullens_dag
Tag der Zimtschnecke
schweden-tipp.de/kanelbullens-dag
Tag der Zimtschnecke
www.kuriose-feiertage.de/kanelbullens-dag-schweden
Kanelbullens dag
(på svenska)
kanelbullensdag.se
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
04.10
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
November 2022
|
|
|
|
|
Dezember 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Nobelpreis 2019 -
Verleihung und Nobelbankett auf svt
|
Thema:
|
Alfred Nobel und sein Erbe
 |
Nobelpreis © www.nobelprize.org |
Ein besonderes Datum, das jedes Jahr Menschen aus aller Welt nach Stockholm blicken lässt, ist der 10. Dezember, der Tag der Nobelpreisverleihung. Mehr als 750 Forscher, Literaten und Politiker haben den Nobelpreis bisher verliehen bekommen. Im
Stadshuset, dem Rathaus und Wahrzeichen von Stockholm, findet jedes Jahr das Nobelbankett statt mit viel Prunk und mehr als 1.000 geladenen Gästen. Der Chemiker und Industrielle Alfred Nobel wurde 1833 in Stockholm geboren. Durch die Erfindung des Dynamits wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt. Alfred Nobel starb am 10. Dezember 1896 im italienischen San Remo. Der Nachwelt wollte er nicht als Dynamitkönig in Erinnerung bleiben, sondern als Förderer von Wissenschaft, Kultur und Frieden. So verfügte er in seinem Testament, dass ein Großteil seines Vermögens einer Stiftung zukommen solle. Aus dem Erlös der Zinsen werden seit 1901 jedes Jahr „besondere Leistungen zum Wohl der Menschheit“ ausgezeichnet.
So ist der 10. Dezember ist für die Schweden ganz fest mit dem Feiern der jährlichen Nobelpreisvergabe verknüpft - und zwar nicht nur für die ausgewählten Gäste des pompösen Nobelpreisbanketts im Stockholmer
Stadshuset, sondern auch für einen Großteil der Bevölkerung. Gar nicht so selten laden die Schweden daher an diesem Tag Freunde und Familie zu einem feierlichen Dinner nach Hause ein, um die Preisverleihungen und das anschließende Bankett gemeinsam im TV zu verfolgen.
www.svt.se/nobel
Alla
Nobelprogram i SVT Play
Nobelpreis 2019
www.nobelprize.org/nobel-prize-award-ceremonies
Nobelpreis
auf Facebook
www.facebook.com/nobelprize
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
10. Dezember
|
Uhrzeit:
|
16.30 Uhr / 19.00 Uhr
|
Ort:
|
svt
|
Infos:
|
http://www.svt.se/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedisches Santa Lucia-Fest
|
Thema:
|
Schwedisches Santa Lucia-Fest
Im Schwedischen Fernsehen wird das diesjährige Lucia-Konzert aus
der Göteborger Domkirche live übertragen.
 |
Luciakonzert,
Jakobskyrka, Stockholm
©
2007 Wolfgang
Sander |
Es ist ein sehr alter Brauch, den die Schweden alljährlich am 13.
Dezember pflegen. Dann wird das Lucia-Fest gefeiert, das ist der Tag der
Lichterkönigin. Mit diesem Fest und den damit verbundenen
Bräuchen sollen Freude und Helligkeit in die dunklen Tage des Jahres gebracht
werden.
Der Legende nach lebte die Heilige Lucia um 400 in
Syrakus und half den dort verfolgten Christen, die sich
verstecken mussten, indem sie ihnen Lebensmittel
brachte. Man sagt, dass sich sich einen Lichterkranz auf
den Kopf setzte, um in der Dunkelheit sehen zu können
und trotzdem beide Hände fürs Tragen der Speisen frei
zu haben.
 |
Luciasänger vor
einem Stockholmer Geschäft
© 2007 Wolfgang Sander |
In Schweden wird das Fest der Lucia ganz besonders
gefeiert (
de.wikipedia.org/wiki/Luciafest).
Allerorten gibt es eine Luciakönigin, die mit
der Licherkrone erscheint. Um den 13. Dezember herum
finden in Kirchengemeinden, Schulen,
Kindergarten und Betrieben Luciafeiern statt.
|
Veranstalter:
|
svt TV
|
Termin:
|
13. Dezember
|
Uhrzeit:
|
07.00 Uhr und 18.00 Uhr
|
Ort:
|
svt2 TV (per Internet)
|
Infos:
|
http://www.svt.se/
|
|
|
|
|
|
|