|
Januar 2025
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ausstellung des
samischen Künstles Joar Nango - im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
Ausstellung: Joar Nango – Kurt Schwitters Preisträger 2024 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
 |
Joar Nango © www.sprengel-museum.de |
Joar Nango wurde mit dem Kurt Schwitters Preis 2024 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet. Der Preis
wurde zum vierzehnten Mal vergeben, ist mit 30.000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung im Sprengel Museum Hannover verbunden.
Joar Nango
 |
Joar Nango © Knut Aaserud
|
Joar Nango, geboren 1979 in Áltá, Norwegen, ist samischer Künstler und Architekt. Sámi ist die indigene Bevölkerung Sápmis, eines Kulturraumes, der sich über Norwegen, Schweden, Finnland und einen Teil der Halbinsel Kola in Russland erstreckt. Joar Nango beschäftigt sich mit Fragen der indigenen Identität und erforscht die Grenzen, die zwischen Architektur, Design und Bildender Kunst verlaufen. Er ist Gründungsmitglied des Architekturkollektivs FFB. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt: u. a. 2017 auf der documenta 14 in Kassel und Athen, 2019 auf der Chicago Architecture Biennial, 2020 in der National Gallery of Canada und 2022 im neu eröffneten Nationalmuseum Oslo.
Joar Nango: „Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich diesen Preis erhalte, und es bedeutet mir besonders viel, dass er in Erinnerung an Kurt Schwitters verliehen wird, einem Künstler, der für mich früh sehr wichtig war. Seit meiner Studienzeit hat mir seine Art und Weise, Welten und Disziplinen, Realität und Absurdität zu verbinden als Leitmotiv gedient. Schon in meinem ersten Jahr als Kunststudent entwickelte ich eine Performance, die sich auf seine bekannte „Ursonate“ aus dem Jahr 1932 bezog.“
Joar Nango auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Joar_Nango
Kurt Schwitters Preis
Anliegen des Kurt Schwitters Preis ist es, Künstlerinnen und Künstler zu würdigen, „deren Werk durch die Berufung auf Kurt Schwitters gekennzeichnet ist und sich durch das Vorwagen in neue Bereiche künstlerischen Gestaltens und künstlerischer Vorstellungen auszeichnet, oder deren Werk einen Beitrag zur Verbindung und Integration der künstlerischen Gattungen leistet“.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
28.09.2024 bis 05.01.2025 ab 10:00 bis 20:00 Ausstellung
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
sprengel-museum@hannover-stadt.de
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
frischer wind - impressionismus im norden
- Ausstellung im Landesmuseum Hannover
|
Thema:
|
frischer wind - impressionismus im norden
 |
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation |
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Landesmuseum Hannover
|
Termin:
|
22.11.2024 bis 4.5.2025
|
Uhrzeit:
|
18:00 Uhr
|
Ort:
|
Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5,
30169 Hannover
|
Infos:
|
Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5,
30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
im steinhoff designmuseum
|
Thema:
|
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Original-Möbel und die Geschichte rund um den Designer Poul Kjærholm
Liebe Design- und Kulturfreunde,
ab dem 06.02.2024 dürfen wir Ihnen unsere neue Ausstellung präsentieren:
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Der Däne ist eine Ausnahmeerscheinung. Als ausgebildeter Tischler beherrscht er die hohe handwerkliche Kunst seiner Heimat. Außerdem hat er ein besonderes Gespür für Material und entlockt ihm seine ganze Schönheit, egal ob es sich um Holz, Leder, Segelleine oder modernen Stahl handelt.
Poul Kjærholm bezeichnet sich selbst als Möbel-Architekt. Er experimen-tiert zeit seines Lebens mit geometrischen Grundformen, und verwendet sie als Basis für all seine Entwürfe. Der Raum, für den er seine Möbel entwirft, spielt eine entscheidende Rolle. Unsere neue Ausstellung zeigt original Möbel und die Geschichte rund um den Designer und sein Leben.
Mehr
Informationen
Poul Kjærholm
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Poul_Kjærholm
Poul Kjærholm
auf FritzHansen.com
https://www.fritzhansen.com/de/inspiration/designers/poul-kjaerholm
https://www.fritzhansen.com/de/about-us/poulkjaerholm
|
Veranstalter:
|
steinhoff designmuseum
|
Termin:
|
06.02.2024 - ?
|
Uhrzeit:
|
Mo geschlossen | Di-Fr 10-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr
|
Ort:
|
steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
|
Infos:
|
steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum
Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport Spezial - Bergrettung in Schweden
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport Spezial - Bergrettung in Schweden
Winterwonderland für alle, die ihre Freizeit in schneereichen Wäldern und Bergen genießen wollen: das skandinavische Gebirge in Eis und Schnee. Über 1.700 Kilometer erstreckt sich eine lange Bergkette zwischen Norwegen und Schweden. Ein Blick hinter die Kulissen der Saisonvorbereitung in Mittelschweden rund um Östersund.
Spezialist für die Suche vermisster Personen
Für den dreieinhalb Jahre alten Schäferhund Peace wird es die erste Saison im Einsatz. Gerade hat er seine wichtigste Prüfung bestanden: Personensuche im unwegsamen Gelände. An seiner Seite: ein erfahrener Bergretter, Markus Fröberg. Der Familienvater ist seit acht Jahren als Spezialist für die Suche vermisster Personen im Einsatz in der schwedischen Region Jämtland Härjedalen. Die Wälder um den fünftgrößten See Schwedens, der Storsjön bei Östersund, gehören genauso zu ihrem Einsatzgebiet wie die großen Skigebiete Åre und Vemdalen, in die es jedes Jahr Tausende Schneetouristen zieht.
Rund 16 Stunden Dunkelheit pro Tag
Die Babyberge bei Östersund und Wången, wie die Schweden die rundlichen Erhebungen in den südlicheren Regionen liebevoll nennen, ziehen sich entlang der Grenze mit ihren Hochplateaus bis in den Norden, wo sie um Abisko spitz und schroff zu 2.000 Meter hohen eisigen Steilhängen werden. Rund 16 Stunden Dunkelheit pro Tag, Temperaturen weit im Minusbereich, kilometerweit unwegsames Gelände; vor allem zum Saisonstart verlangen die schwedischen Winterlandschaften im Vergleich zu den Alpen spezielle Erfahrung von den Touristen, im Notfall aber vor allem von den Rettungskräften. Sehnsuchtsorte an schönen Tagen, aber auch böse Fallen, wenn das Wetter umschlägt.
Herausforderung im Winter
Etwa 400 Bergretter sind in Schweden für die Sicherheit der Gäste auf Stand-by. Größte Herausforderung im Winter: die langen Nächte, Schneestürme und unberechenbare Temperaturen und Niederschläge. Für die meist freiwilligen Einsatzkräfte bedeutet das: Ausbildung auf höchstem Niveau.
Dieses Jahr kam der erste Schnee früh in der Saison. Die Skigebiete öffnen die ersten Hänge schon Wochen vor dem geplanten Start. Die Anspannung der Einsatzkräfte ist deutlich spürbar, aber auch der Druck in den Skigebieten, alles so schnell wie möglich, aber sicher, für die Wintersportler vorzubereiten.
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 01. Januar 2025
|
Uhrzeit:
|
17:45 bis 18:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Dancing Queen – ABBA trifft auf Rameau
- 3sat TV
|
Thema:
|
Dancing Queen – ABBA trifft auf Rameau
Asya Fateyeva und die "lautten compagney BERLIN" kombinieren die Megahits der ikonischen schwedischen Band mit Tanzmusik des französischen Barockkomponisten Jean-Philippe Rameau.
"Waterloo" auf der Laute? "Dancing Queen" auf Darmsaiten? Das Barockmusik-Ensemble "lautten compagney BERLIN" macht es möglich. Zusammen mit der virtuosen Saxofonistin Asya Fateyeva entstehen dabei neue, beeindruckende Klangwelten.
Pop und Barock - viel Gemeinsames
Wenn Asya Fateyeva und die "lautten compagney BERLIN" die größten ABBA-Hits mit Kompositionen von Jean-Philippe Rameau kombinieren, vergisst man, dass rund 250 Jahre zwischen Barock und Pop liegen. Die musikalischen Gemeinsamkeiten sind stärker – von originellen und eingängigen Melodien bis hin zu mitreißenden Tanzrhythmen.
Wolfgang Katschner, Ensemblegründer der "lautten compagney BERLIN": "Unser Arrangeur und Cellist Bo Wiget wollte unbedingt Songs von ABBA machen, und ich habe dann Rameau vorgeschlagen, denn Rameau ist sehr kunstvoll, aber auch exaltiert, tänzerisch und avantgardistisch – dadurch gibt es immer wieder gute Verbindungen und Brücken zu den großartigen Melodien von ABBA."
Saxofon als Singstimme
In den fantasievollen Arrangements hat Bo Wiget die Singstimmen der ABBA-Sängerinnen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad effektvoll auf das Saxofon übertragen, das dem Klang der menschlichen Stimme sehr nahe kommt. Das "Dancing Queen"-Konzert fand im Oktober 2024 in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche statt, die nach ihrer Restaurierung als Ort für diverse kulturelle Veranstaltungen dient.
Mit Asya Fateyeva und "Lautten compagney"
Regie: Beatrix Conrad
Wdh.: Donnerstag, 2.1., 05:30 – 06:15 Uhr
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
3sat
|
Termin:
|
Mittwoch, 01.01..2025
|
Uhrzeit:
|
19:30 – 20:15 Uhr
|
Ort:
|
3satFernsehen
|
Infos:
|
3sat Fernsehen
WWW: https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
ABBA – Die ganze Geschichte
- WDR TV
|
Thema:
|
ABBA – Die ganze Geschichte
Der Film "ABBA - Die ganze Geschichte" erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit "Waterloo" 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben.
Entlang ihrer Welthits bis 1980 zeichnet er Aufstieg und Ruhm der Kultband nach. ABBAs Musik hat Millionen von Menschen berührt - der Film präsentiert ihre Geschichte so fesselnd und persönlich wie nie zuvor.
Unter der Regie des preisgekrönten Regisseurs James Rogan, der für seine eindrucksvollen Dokumentarfilme bekannt ist, verwebt der Film eine reichhaltige Erzählung mit einem Schatz an auch exklusivem Archivmaterial und Interviews.
Der Autor selbst sagt über seinen Film:
"Dieser Film fängt die Herausforderung ein, der sich ABBA als schwedische Band stellen musste, um auf der Weltbühne Erfolg und Respekt zu erlangen. Er beschreibt, wie diese Musik entstand, die das Jahrzehnt definierte und die Popmusik für immer veränderte."
Das Quartett Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus steht zwar im Mittelpunkt. Aber der Film ist nicht rein biographisch. Er setzt die Erfolgsgeschichte der Kultband in einen musikalischen, persönlichen, aber auch politischen Kontext. ABBA - als Ausdruck des 70er Jahre Zeitgeists.
Eine Produktion von Rogan Productions in Koproduktion mit BBC, WDR, SWR, NDR, France Télévisions, SVT, DR u.a.
Redaktion: Christiane Hinz/Jutta Krug (WDR), Thore Vollert (SWR), Marc Brasse (NDR)
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
WDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 01.01.2025
|
Uhrzeit:
|
21:45 – 23:15 Uhr
|
Ort:
|
WDR Fernsehen
|
Infos:
|
WDR Fernsehen
WWW: https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die 30 schönsten Hits von ABBA
- WDR TV
|
Thema:
|
Die 30 schönsten Hits von ABBA
Die sagenhafte Karriere von ABBA begann 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im britischen Seebad Brighton. Mit ihrem Song "Waterloo" wurden die vier jungen Schweden über Nacht weltweit berühmt. Obwohl sich das Quartett bereits 1982 wieder auflöste, gilt ABBA noch heute als eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Eine Jury aus ausgewiesenen ABBA-Fans hat über "die 30 schönsten Hits von ABBA" entschieden. Welcher Song von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid landet auf Platz 1?
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
WDR
|
Termin:
|
Mittwoch 01.01.2025
|
Uhrzeit:
|
23:15 – 00:45 Uhr
|
Ort:
|
WDR Fernsehen
|
Infos:
|
WDR Fernsehen
WWW: https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus
- nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus
 |
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus © Edel |
D 2022
R: Benjamín Lorenzo, Dirk Hampel, Mirko Dreiling
Länge: 60 Min., FSK: 0 J.
Was erlebt Findus nicht alles im Winter: Einmal will er seinen Halbjahresnamenstag feiern, von dem Pettersson noch nie gehört hat. An einem regnerischen Tag fragt sich der Kater, wie Petterssons Stiefel im Goldfischglas gelandet ist. Eines weiteren Tages lässt Findus Bedas Brief an Gustavsson in die Suppe fallen, sodass er fast unlesbar ist. Nun müssen Findus und Pettersson den Text neu erfinden. Dann will Findus rodeln, allerdings müsste sein Schlitten dafür blitzschnell repariert werden. Aber Pettersson hat keine Zeit. Ob eine Pfanne als Ersatz taugt? Und dann verschwindet Findus im Schneegestöber und Pettersson macht sich auf die Suche nach ihm. Ob sie sich wiederfinden?
Folgende Episoden werden gezeigt:
Namenstag für alle
Das Rätsel vom Stiefel im Goldfischglas
Der verschmierte Brief
Der Held vom Wintersee
Die verflixte Suche
Erlebe fünf zauberhafte Geschichten mit dem frechen Kater und einem tollen Mitmachlied zum Singen und Tanzen!
Mehr
Informationen
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus
- Webseite
https://www.edelkids.de/winterabenteuer-von-pettersson-und-findus/
"Pettersson und Findus"auf
Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus
"Pettersson und Findus " Webseite beim
Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus
"Pettersson und Findus"
Webseite:
www.pettersson-und-findus.de
Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
SO 05.01.2025 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hanseblick – Auf Schlittschuhen durch Schweden
- NDR TV
|
Thema:
|
Hanseblick – Auf Schlittschuhen durch Schweden
Blauer Himmel, rote Häuschen und Eis bis zum Horizont. In Mittelschweden frieren die Seen im Winter noch verlässlich zu, sodass auch immer mehr Menschen aus Deutschland und den Niederlanden zum Schlittschuhlaufen nach Schweden reisen.
"Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz hat sich einer kleinen Gruppe schwedischer Eisläufer angeschlossen, gemeinsam sind sie drei Tage lang auf dem Mälaren unterwegs, einem der größten Seen des Landes. Gelaufen wird mit speziellen Wanderschlittschuhen, die lange, flexible Kufen haben. Große Tagesausflüge von 60, 70 Kilometern sind damit kein Problem.
Jeder Läufer trägt einen Rucksack mit Rettungsutensilien, denn mit einem Einbruch ins Eis muss jederzeit gerechnet werden. Die Eisexperten erkennen die tückischen Stellen aber meist schon aus der Entfernung. Sie haben Dutzende Wörter für die verschiedenen Arten von Eis, es gibt spezielle Eislauflandkarten und viele Eisklubs aus Stockholm, die sich am Wochenende zu langen Touren verabreden. Mittags setzen sie sich auf eine der kleinen felsigen Inseln und machen Fika, das schwedische Picknick. Die größte Belohnung für alle Schlittschuhläufer ist allerdings das sogenannte Black Ice, das glatte, harte, perfekte Eis nach bitterkalten Nächten, auf dem man so leicht dahingleitet und denkt, man könne fliegen.
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 05. Januar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 06. Januar 2025, 01:50 bis 02:35 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit –
Die Kupfermine Falun (Schweden)
- ARD alpha TV
|
Thema:
|
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit –
Die Kupfermine Falun (Schweden) - Reichtum, Rauch und Rost
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
・
ARD alpha
・
15 Min.
Die historische Industrielandschaft Großer Kupferberg in Falun (Schweden) zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zentrum ist die immer noch begehbare Kupfermine. Gleich daneben klafft ein gigantisches Loch, Ergebnis des verheerenden Einsturzes eines ganzen Kupferberges. Es dokumentiert den Preis für die hemmungslose Ausbeutung von Naturschätzen. Ebenfalls geschützt sind die um 1700 gebaute Grubenarbeitersiedlung mit ihren winzigen Häusern sowie ein paar Herrenhöfe im Grünen, die von den Grubenbetreibern bewohnt wurden.
Sie ist „Schwedens Reichtum, aber grausam wie die Hölle“, schrieb der Botaniker und Arzt Carl von Linné nach seiner Reise durch die Provinz Dalarna, bei der er auch die Kupfermine in Falun besucht hatte. Er war von den Arbeitsbedingungen unter Tage entsetzt. „Die Angst vor einer so großen Tiefe, vor der Finsternis und der Gefahr ließen mir die Haare zu Berge stehen.“ Er konnte diese Hölle wieder verlassen, während die Grubenarbeiter in der stinkenden Unterwelt ihr Leben verbrachten.
Wdh.: Donnerstag, 9.1., 11:30 – 11:45
Informationen zur Sendung
"Die Bergwerke zu Falun" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bergwerke_zu_Falun
"Die Bergwerke zu Falun" im Kiwi-Verlag
mit den Illustrationen von Kat Menschik
E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun
Kat Menschiks kongeniale Interpretation der Bergwerke zu Falun.
"Durchdringend flammt der Blick aus den bernsteinfarbenen Augen des alten Bergmanns in Kat Menschiks Porträt. Er verheißt nicht nur dem jungen Matrosen Elis Fröbom eine glänzende Zukunft in den Bergwerken zu Falun, sondern zieht auch den Leser in seinen Bann und hinein in dieses Buch, in dem der Klassiker auf jeder Seite in neuen Facetten funkelt."
 |
|
 |
|
 |
|
 |
E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun
Gebundene Ausgabe
Illustrator: Kat Menschik
Verlag: Kiepenheuer & Witsch |
|
Die Bergwerke zu Falun
© www.kiwi-verlag.de |
|
Die Bergwerke zu Falun
© www.kiwi-verlag.de |
|
Die Bergwerke zu Falun
© www.kiwi-verlag.de |
Kat Menschik greift in ihren Illustrationen der Erzählung von E.T. A. Hoffmann die bildgewaltige Sprache des Dichters auf und entfaltet in märchenhaft schönen und zugleich schauerlichen Bildern eine ganz eigene Vorstellung von den Bergwerken zu Falun. Ihr Blick auf Details setzt neue Akzente in der bekannten Geschichte.
Gegensätzlicher könnten die Welten, zwischen denen Elis Fröbom sich entscheidet, nicht sein. Die sonnenhelle Weite des Meeres spiegelt sich im Bild eines reich geschmückten Ostindienfahrers, der mit geblähten Segeln und lustig flatternden Wimpeln in den Hafen von Göteborg einläuft. Die bedrohliche Enge der Bergstollen aber fasst Menschik in Visionen von Fangarmen und -zähnen, mit denen die schwefelatmenden Untiere der Tiefe nach Elis greifen. In träumerischen Panoramen der Unterwelt verschmelzen
Elis’ Sehnsucht nach seiner maritimen Heimat und seine düstere Faszination für die schimmernden Gesteine. Kat Menschiks Illustrationen sind unverwechselbar und überraschend zugleich. Ihre Interpretation der Bergwerke zu Falun ist der dritte Teil einer Reihe, in der sie Werke der Weltliteratur und persönliche Lieblingstexte in Szene setzt.
"Die Bergwerke zu Falun" im Kiwi-Verlag
https://www.kiwi-verlag.de/buch/kat-menschik-e-t-a-hoffmann-die-bergwerke-zu-falun...
Kat Menschik im Kiwi-Verlag
https://www.kiwi-verlag.de/autor/kat-menschik-4000816
|
Veranstalter:
|
ARD-alpha
|
Termin:
|
Sonntag, 05.01., 18:45 – 19:00
Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
ARD-alpha Fernsehen
|
Infos:
|
ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Stadtbibliothek aufgeschlossen
- Bücher des schwedischen Geographen Sven Hedin in der
Stadtbibliothek Hannover
|
Thema:
|
Stadtbibliothek aufgeschlossen
- Bücher des schwedischen Geographen Sven Hedin
In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt die ehemalige Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, Dr. Carola Schelle-Wolff, am 6. Januar (Montag) um 17 Uhr in der zentralen Stadtbibliothek zwei Bücher von Sven Hedin vor – sein 1928 erschienenes Werk „Auf großer Fahrt“ und dessen 1930 publizierte Fortsetzung „Rätsel der Gobi“.
Der schwedische Geograph und Forschungsreisende Sven Hedin (1865–1952), der unter anderem auch in Berlin studiert hatte, erkundete auf vier Expeditionen und einigen Reisen den Asiatischen Raum von Persien bis China. Dabei kam er mehrfach durch die Mongolei und die Wüste Gobi.
Über die Erkenntnisse aus seinen Reisen verfasste er nicht nur wissenschaftliche Berichte, die er um Karten, Zeichnungen und Fotografien ergänzte, sondern auch zahlreiche populäre Darstellungen, von denen etwa 25 auf Deutsch erschienen sind.
Er galt um die Mitte des 20. Jahrhunderts als „der“ Reiseschriftsteller schlechthin und prägte – auch durch seine Nähe zu den Nationalsozialisten – das deutsche Asienbild. Die Stadtbibliothek Hannover besitzt zahlreiche seiner Werke.
Für die Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ schließt die Bibliothek Magazine und Tresore auf: Jeden ersten Montag im Monat wird ein besonderes Buch aus der über 575-jährigen Geschichte vorgestellt.
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mehr
Informationen
Sven Hedin: Auf Großer Fahrt. Meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927–28. Mit 110 bunten u. einfarbigen Abb. u. einer Routenkarte. 9. Aufl. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1938. (StB Hannover, Erd 756/10)
 |
Sven Hedin: Auf Großer Fahrt. Meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927–28. Mit 110 bunten u. einfarbigen Abb. u. einer Routenkarte. 9. Aufl. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1938. (StB Hannover, Erd 756/10) |
Sven Hedin (1865-1952) schwedischer Geograph und Forschungsreisender. „Auf großer Fahrt“ und „Rätsel der Gobi“. Sven Hedin war Mitte des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten Reiseschriftsteller.
Sven Hedin
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Hedin
|
Veranstalter:
|
Stadtbibliothek Hannover
|
Termin:
|
06.01.2025
|
Uhrzeit:
|
ab 17:00 Uhr
|
Ort:
|
Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12,
30169 Hannover
|
Infos:
|
Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12,
30169 Hannover
WWW: http://www.stadtbibliothek-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 10.01.2025
|
Uhrzeit:
|
18.00 Uhr
|
Ort:
|
Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67
|
Infos:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
- Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Geschichten aus Norge
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und
Anfänger |
|
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen |
11:30 bis 12:30 Uhr: |
Vortrag -
Geschichten aus Norge: Lockerer Jahresauftakt
Erlebtes, Gehörtes, Aufgelesenes |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
|
|
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
Sonntag, 12.01.2025
|
Uhrzeit:
|
11:00
|
Ort:
|
Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179
Hannover
|
nfos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65 E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Das Lichterfestival Lux Helsinki
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport - Das Lichterfestival Lux Helsinki
Mit Licht gegen die Dunkelheit des Winters, mit Installationen gegen die trübe Jahreszeit, das ist jedes Jahr Anfang Januar das Ziel der Veranstalter von Lux Helsinki. Eine breite Palette an Lichtkunstwerken internationaler und finnischer Künstler*innen zieht sich durch die gesamte Stadt. Traditionell zieht das Lichterfestival Lux Helsinki rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher an.
Juha Rouhikoski ist der Direktor. Er organisiert das Festival und will sichergehen, dass alles funktioniert: Er weiß, worauf es bei Lux Helsinki ankommt und wie komplex es ist, die Installationen zusammenzustellen. Auch bei der drei Meter hohen Figur Facelessmen, die die Anonymität der Großstadt darstellt.
Auch der Friedhof wird Teil des Festivals
Der Weg führt das "Ostseereport"-Team anschließend zum Friedhof in Helsinki. Hier ruhen die Gefallenen des finnisch-russischen Winterkrieges. Zum ersten Mal wird auch dieser Ort Teil des Festivals. "Auch jetzt herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine, ausgehend von einer Großmacht, mit denen wir eine 1300 Kilometer lange Grenze haben", erklärt Juha. Der Angriffskrieg macht ihn nachdenklich, auch wegen seiner eigenen Familiengeschichte.
Das Hauptwerk wird in jedem Jahr traditionell auf den Dom von Helsinki projiziert. In diesem Jahr vom finnischen Künstler Janne Ahola. Mit großem Aufwand gelingt ihm eine beeindruckende Installation.
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel,
Linnéa Kviske
und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 12. Januar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 13. Januar 2025, 01:20 bis 02:05 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Öland, Blumenpracht auf kargem Felsen
- ARD alpha TV
|
Thema:
|
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Öland, Blumenpracht auf kargem Felsen
Verlässt man das schwedische Festland mit seinen dichten Wäldern auf der Kalmarsundbrücke gen Osten, begibt man sich schlagartig in eine andere, fast fremdartige Welt. Fast endlos zieht sich Stora Alvaret hin.Die baumlose große Felsebene im Süden Ölands ist eine der bizarrsten Landschaften Nordeuropas, ein extremer und nur schwer zu besiedelnder Lebensraum. An den meisten Tagen im Jahr weht ein unablässiger Wind über sie hinweg. An vielen Stellen tritt nacktes Gestein zu Tage. Eisige Stürme begraben im Winter die Alvar unter Eis und Schnee, während sie im Frühjahr an vielen Stellen unter Wasser steht. Und schon zeitig im Sommer liegt brütende Hitze über dem Land, lässt alles im Staub versinken.Doch wie durch Zauberhand verwandelt sich Stora Alvaret immer wieder in einen Blumengarten. Es ist ein Frühling fast wie am Mittelmeer. An trockeneren Stellen Wiesen voller Orchideen im Wechsel mit Küchenschellen und Sonnenröschen. An feuchten Stellen kleine Moore, dort wiegen sich Wollgräser sanft im Wind. Und überall erklingt der melancholische Ruf der Goldregenpfeifer, in einer Landschaft, jetzt voller Leben.
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
ARD-alpha
|
Termin:
|
Sonntag, 12.01.2025
|
Uhrzeit:
|
18:45 – 19:00 Uhr
|
Ort:
|
ARD-alpha Fernsehen
|
Infos:
|
ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Knut" - Der
St.-Knuts-Tag
|
Thema:
|
"Knut" ist
keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren
Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
 |
Der St.-Knuts-Tag
© IKEA |
Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar
gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte
Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar.
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet
(julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert
bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt.
(Wikipedia)
Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag
Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
Knut auf der Seite
des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
13.01.2025
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin
- TV Phoenix
|
Thema:
|
Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin
 |
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
|
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden.
Seit Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Wikinger sind Forscher davon ausgegangen, dass es bei den Wikingern nur männliche Krieger gegeben habe. Nach neueren Untersuchungen an Knochen aus einem älteren archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden. Birka war zur Zeit der Wikinger eine wichtige Handelsmetropole. Unter Tausenden Gräbern vor der Befestigung Birkas befindet sich das Kammergrab eines großen Wikingerkriegers – erkennbar an den reichen Beigaben: zwei Pferde, Schilden, Schwert, Axt sowie Pfeile und Speere mit Metallspitzen. Jetzt hat ein Team schwedischer Genetiker und Archäologen nachgewiesen, dass es sich bei dem "Krieger" um eine Kriegerin handelt. Begleitet von Interviews mit führenden Wikinger-Experten, erzählt dieses Doku-Drama die fiktive Geschichte der 20-jährigen Wikingerfrau Signe, die im 10. Jahrhundert in Schweden lebt. Auf der Jagd nach dem Mörder ihres Vaters begibt sich die junge Frau auf eine abenteuerliche Reise bis in das heutige Russland. Ihre engste Gefährtin ist das Sklavenmädchen Malusha, das Signe aus einer Notsituation befreit hat. Nachdem sie den Mord an ihrem Vater in einem Zweikampf auf Leben und Tod gerächt hat, kehrt Signe als erfolgreiche Kriegerin und Händlerin nach Schweden zurück. Am Ende ihres Lebens erhält sie die höchste Ehre, die es in der Wikingerwelt gibt: eine aufwendige Bestattung. Genau wie die Kriegerin, die man im Heldengrab von Birka gefunden hat.
Wiederholung: Dienstag, 14.1., 01:30 – 02:15 Uhr und 19:15 – 20:00
Uhr
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV Phoenix
|
Termin:
|
Montag, 13.01.2025
|
Uhrzeit:
|
18:45 – 19:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, Phoenix
|
Infos:
|
https://www.phoenix.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
stern crime – Der Albtraummann
- TV VOX
|
Thema:
|
stern crime – Der Albtraummann
Für Julia ist Sven der Märchenprinz. Der Mann zum Heiraten, mit dem sie an einen abgelegenen Ort in Schweden auswandert. Was Julia allerdings nicht weiß: Sven trägt viele Geheimnisse in sich. Betrug, Bigamie, Gefängnis, betrogene Ehefrauen, verschwiegene Kinder – Lügen pflastern sein Leben. Sven ist eher ein Alptraummann. Und schreckt nicht vor noch schlimmeren Taten zurück.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV VOX
|
Termin:
|
Mittwoch, 15.01.2025
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 00:20 Uhr
|
Ort:
|
TV, VOX
|
Infos:
|
https://www.vox.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
- Reisebericht im Stadtteilzentrum Lister Turm
|
Thema:
|
6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
 |
Lofoten,
Norwegen
© Reinhard Pantke |
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden.
Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
Eilenriedestift e.V.
|
Termin:
|
Do 16.01.2025
|
Uhrzeit:
|
17.00 Uhr
|
Ort:
|
Eilenriedestift e.V,
Wohnstift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover
|
Infos:
|
Eilenriedestift e.V, Wohnstift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abenteuer mit Pettersson und Findus - Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkino - Filme nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist
-
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Abenteuer mit Pettersson und Findus
- Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
|
Abenteuer mit Pettersson und Findus
© Edel |
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied !
"Abenteuer mit Pettersson und Findus"
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf
Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus
"Pettersson und Findus " Webseite beim
Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus
Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz
|
Termin:
|
MO 20.01. 13:45
DI 21.01. 13:45
MI 22.01. 13:45
DO 23.01. 13:45
FR 24.01. 13:45
SA 25.01. 13:45
SO 26.01. 13:45
MO 27.01. 13:45
DI 28.01. 13:45
MI 29.01. 13:45
DO 30.01. 13:30
FR 31.01. 13:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Armand - Elternabend - Norwegischer
OSCAR-Beitrag - im
Hochhaus-Kino
|
Thema:
|
Armand - Elternabend
Norwegischer OSCAR-Beitrag!
Norwegen 2024
R: Halfdan UllmanvTøndel, mit: Renate Reinsve (Der schlimmste Mensch der Welt), : Renate Reinsve, Ellen Dorrit Petersen, Endre Hellestveit
Länge: 117 Min., FSK: 12 J.
Das norwegische LEHRERZIMMER!
 |
ARMAND - ELTERNABEND © pandora.film |
An einem der letzten Tage vor den Schulferien passiert etwas zwischen dem sechsjährigen Armand und dem gleichaltrigen Jon. Was genau, bleibt im Unklaren. Der Schulleitung erscheint der Vorfall immerhin so schwerwiegend, dass die Eltern der beiden Jungen einbestellt werden. Doch das Gespräch zwischen der alleinerziehenden Elisabeth (Renate Reinsve) und Jons Eltern Sarah (Ellen Dorrit Petersen) und Anders (Endre Hellestveit) eskaliert schnell. Auf der Suche nach der Wahrheit geraten alle Beteiligten in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begehren.
Messerscharf und mit satirischem Grundton blickt der Film auf den als friedlichen Austausch zur Wahrheitsfindung getarnten Elternabend. Schonungslos deckt er die vermeintlich an der Schule gelebten skandinavischen Grundwerte als Konstrukt aus falscher Loyalität und Boshaftigkeit auf.
"Ein klaustrophobisches und surreales Klassenzimmerdrama (und) eine intime Charakterstudie. Renate Reinsve etabliert sich hier als ultimative Darstellerin von Frauen, die am Abgrund stehen und die Aussicht bewundern, bevor sie komplett darüber stürzen."
Indiewire
"Eine fantastische Leistung von Reinsve. Sie ist so gut, dass man sie einfach in allem sehen will. Einfach wow!"
THE PLAYLIST
"Armand - Elternabend" Webseite
https://armand.pandora.film/
"Armand - Elternabend" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Elternabend_(Film)
"Armand - Elternabend" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=mvgUYsriI08
"Armand - Elternabend" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/armand-2024
"Armand - Elternabend" auf Film-Netz.com
https://www.film-netz.com/post/armand-elternabend
"Armand - Elternabend" auf Filmportal.de
https://www.filmportal.de/film/armand_695beb7e2a70450da58d9551731b4bb8
|
Veranstalter:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
|
Termin:
|
DO 16.01. 17:45
FR 17.01. 17:45
SA 18.01. 17:45
SO 19.01. 17:45
MO 20.01. 17:45
DI 21.01. 17:45
MI 22.01. 17:45
SO 26.01. 13:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
WWW: https://www.hochhaus-lichtspiele.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Zu Tisch… in Nordschweden
- TV
arte
|
Thema:
|
Zu Tisch… in Nordschweden
Im Norden Schwedens, an der Grenze zu Finnland, wird die Ostsee zum Bottnischen Meerbusen. Gewaltige Flüsse transportieren Frischwasser ins Meer. Beste Lebensbedingungen für einen besonderen Fisch. Aus dem Rogen der Kleinen Maräne wird edler Kaviar gewonnen. Für Fischer Kent Karlsson herrscht Hochbetrieb in der kurzen Fangsaison. In den fünf Wochen muss er einen großen Teil seines Jahreseinkommens verdienen. Seine Frau Teija Aho sorgt für das leibliche Wohl.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Sonntag, 19.01.2025
|
Uhrzeit:
|
18:40 – 19:10 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Visby, Aufstieg und Fall der Hansestadt
- ARD alpha TV
|
Thema:
|
Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Visby, Aufstieg und Fall der Hansestadt
Im 12. und 13. Jahrhundert, über 150 Jahre hinweg war Visby auf Gotland die modernste und größte Stadt des Ostseeraums. Es bestanden dort Handelsbeziehungen nach Nowgorod und bis in den islamischen Raum hinein. So stellte die Stadt für die Hanse einen Schlüssel zum Osthandel dar. Deutsche, russische und gotländische Kaufleute bestimmten das Leben und bauten neben steinernen Lagerhäusern auch Kirchen. Von ihnen sind heute nur noch weitgehend Ruinen erhalten. Dafür wird das mittelalterliche Stadtbild nicht zuletzt von der gewaltigen Mauer geprägt, welche sich als Ring um die ganze Stadt zieht.
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
ARD-alpha
|
Termin:
|
Sonntag, 19.01.2025,
18:45 – 19:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
ARD-alpha Fernsehen
|
Infos:
|
ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lesung mit Arttu Tuominen mit seinem neuen Kriminalroman „Was wir ihnen antun“.
Eine Deutsch-Finnische Lesung - in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris
|
Thema:
|
Lesung mit Arttu Touminen am 21.01.2025 (Di), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage
Arttu Tuominen mit seinem neuen Kriminalroman „Was wir ihnen antun“.
Eine Deutsch-Finnische Lesung. Die Übersetzerin Anke Michler-Janhunen moderiert die Lesungen, interviewt Tuominen, dolmetscht und liest aus den deutschen Texten.
Online kannst du sein, wer und was du willst. Eine erfundene Identität kann so sehr berauschen, dass alle Vorsicht vergessen und die Gefahr, auf Kriminelle hereinzufallen, immens groß ist. Als die 13-jährige Laura von ihrer Mutter als vermisst gemeldet wird, geht die Polizei zunächst davon aus, dass die Jugendliche von zu Hause weglaufen ist. Als die Ermittler jedoch in ihrem Computer Nachrichten von einem geheimnisvollen »Peter Pan« entdecken, sind sie alarmiert. Kurz darauf herrscht schreckliche Gewissheit: Das Mädchen wird tot aufgefunden. Kommissarin Linda Toivonen übernimmt den Mordfall und ermittelt unter Hochdruck. Sie befürchtet, dass der Mord an dem Mädchen kein Einzelfall bleiben wird …
Arttu Tuominen
Arttu Tuominen, geboren 1981, wurde für seine Kriminalromane mehrfach ausgezeichnet. Seine Beliebtheit nimmt stetig zu, und er ist vom Geheimtipp im FINNISH NOIR zu einem international erfolgreichen Autor anspruchsvoller Spannungsromane geworden. WAS WIR IHNEN ANTUN ist der vierte Krimi in seiner auf sechs Bände angelegten Reihe.
Arttu Tuominen lebt mit seiner Familie in der Küstenstadt Pori, dem Schauplatz seiner Romane.
Ihr Kostenbeitrag € 16,- / ermäßigt € 10,-. DFG-Mitglieder mit entsprechendem Ausweis erhalten den ermäßigten Preis
Mehr
Informationen
Eine gemeinsame Lesung mit Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
|
Veranstalter:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen
|
Termin:
|
21.01.2025
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris,
Lister Meile 39, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris,
Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale),
Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
unterwegs – Wälder, Seen und Zufriedenheit – Schweden
- 3sat TV
|
Thema:
|
unterwegs – Wälder, Seen und Zufriedenheit – Schweden
Dichte Wälder, weite Seenlandschaften und Häuser wie aus dem Märchenbuch: Schweden gehört zu den populärsten europäischen Reisezielen. Die Reise beginnt in Motala am Göta-Kanal. In dem verschlafenen Dörfchen trifft Moderatorin Andrea Jansen auf Olaf Svensson. Der ehemalige Topmanager hat vor Jahren seinen Beruf aufgegeben, um sich seinen größten Wunsch zu erfüllen: Kapitän zu sein auf einem eigenen Schiff. Seither steuert er mit sicherer Hand seine „Kung Sverker“ durch die schwedischen Wasserstraßen. In Stockholm begegnet Andrea Jansen dem eigenwilligen Comic-Zeichner Simon Gärdenfors und dem stolzen Möbeldesigner Jerk Malmsten. Zusammen mit ihnen lernt sie die Hauptstadt aus ungewöhnlichen Perspektiven kennen und bekommt eine Einführung in die schwedischen Umgangsformen.
Wdh.: Sonntag, 26.1., 04:15 – 05:00 Uhr
Informationen zur Sendung
|
Veranstalter:
|
3sat
|
Termin:
|
Donnerstag, 23.01.2025
|
Uhrzeit:
|
17:05 – 17:50 Uhr
|
Ort:
|
3sat Fernsehen
|
Infos:
|
3sat Fernsehen
WWW: https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Bullerbü in Deutschland – Ein Schwedenhaus entsteht
- TV WELT (ehemals N24)
|
Thema:
|
Bullerbü in Deutschland – Ein Schwedenhaus entsteht
Es gibt kaum einen Menschen, der nicht davon träumt, eines Tages sein eigenes Haus zu bauen. Doch um diesen Traum zu verwirklichen, sind viel Zeit und Geld nötig. Mit einem skandinavischen Holzhaus lassen sich diese Hürden leicht überwinden. Die sogenannten Schwedenhäuser sind günstig und binnen weniger Monate schlüsselfertig. Die Reportage begleitet Planer und Bauherren bei der Arbeit und zeigt, wie ein Fertighaus im skandinavischen Design entsteht.
Wdh.: Freitag, 24.1., 01:45 – 02:40 Uhr)
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV WELT, ehemals N24
|
Termin:
|
Donnerstag, 23.01.2025
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 21:10 Uhr
|
Ort:
|
TV WELT
|
Infos:
|
https://www.welt.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
- Reisebericht im Stadtteilzentrum Lister Turm
|
Thema:
|
6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
 |
Lofoten,
Norwegen
© Reinhard Pantke |
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden.
Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
Stadtteilzentrum Lister Turm
|
Termin:
|
24.01.2025
|
Uhrzeit:
|
Beginn 19:30 Uhr
|
Ort:
|
Stadtteilzentrum Lister Turm,
Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
Infos:
|
Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100,
30177 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund / Märchenhaftes Karlskrona
- im TV RBB
|
Thema:
|
Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund / Märchenhaftes Karlskrona
Während die Passagiere Kirsten und Andy im schwedischen Malmö über imposante Bauwerke staunen, kommen Sandra und Michael dem Wohnzimmer der dänischen Königin in Kopenhagen überraschend nah. An Bord hat Kapitän Morten Hansen überraschende Nachrichten – und löst damit wahre Jubelstürme bei seiner Besatzung aus. Bei ihrer Ankunft im süddänischen Fredericia gerät die „Grand Lady“ dann plötzlich unter Beschuss.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
RBB TV
|
Termin:
|
Samstag, 25.01.2025
|
Uhrzeit:
|
12:00 – 13:40 Uhr
|
Ort:
|
RBB TV
|
Infos:
|
RBB TV
https://www.rbb-online.de/fernsehen/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Traumzüge – Hector Rail in Schweden
- TV WELT (ehemals N24)
|
Thema:
|
Traumzüge – Hector Rail in Schweden
Schweden ist der drittgrößte Papier-Exporteur weltweit. Der Grundstoff des alltäglichen Materials wird von Hector Rail durch das skandinavische Land transportiert: fast 3.000 Tonnen Holz pro Tag je Zug. Doch die mehrstündigen Touren erstrecken sich über hunderte Kilometer und folgen einem straffen Zeitplan – eine logistische Herausforderung. Welche technischen Besonderheiten bieten die Holztransporter? Was erwartet sie während ihrer Reise auf dem 14.000 Kilometer langen Streckennetz?
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV WELT, ehemals N24
|
Termin:
|
Samstag, 25.01.2025
|
Uhrzeit:
|
18:25 – 19:20 Uhr
|
Ort:
|
TV WELT
|
Infos:
|
https://www.welt.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Duo Kelpie
-
Kerstin Blodig & Ian Melrose -Celtic-Scandinavian World-Music im
Kanapee
|
Thema:
|
Duo Kelpie im Kanapee
 |
Duo Kelpie © kelpie.band
|
Kerstin Blodig & Ian Melrose
Celtic-Scandinavian World-Music
Kerstin Blodig (N/D): Gesang, Gitarre, Bodhrán
Ian Melrose (Sco): Gesang, Gitarre, Whistles, Seljefløyte
Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser – die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende groovige Gitarren. Zwei international renommierte Solokünstler*innen in ihrem Lieblings-Duoprojekt.
Leichtfüßig vorgetragene Balladen von Trollen, Kelpies und anderen Wassergeistern, pfiffig-fetzig arrangierte Reels und Hallings mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen.
“Ein Feuerwerk für Geist und Gefühl” Offenburger Tageblatt (D)
„So betörend wie der schottische Wassertroll „Kelpie“, der dem Duo seinen Namen schenkt, so betörend ist die Musik der Norwegerin Kerstin Blodig und des Schotten Ian Melrose. Mit filigranem, handgemachtem Folk zogen sie die 350 Zuschauer in ihren Bann…. sie beherrschten mehrere Instrumente in Perfektion. In der Simeonkirche präsentierten sie Gitarre, Bouzouki, Bodhrán, Perkussion und Flöten zusammen mit ihrem unübertroffenen Gesang. Ob tief und dumpf oder glockenhell und strahlend, die beiden Musiker umspannten ein Spektrum überirdischer Dimensionen und verschmolzen zu einem kongenialen Klangrausch. Neue Westfälische (D)
„Alles war stimmig. Zwei exzellente Instrumentalisten, zwei wunderschöne Stimmen, ein konzentriertes Publikum und ein perfekter Sound… Die norwegischen Wurzeln Kerstin Blodigs und die schottische Herkunft von Ian Melrose passen zusammen, als wenn es immer so gewesen wäre. Selbstverständlich gibt es historische Verbindungen zwischen Norwegen und Schottland, jedoch musikalisch waren sie niemals so offensichtlich wie mit Kelpie.“ Folkforum (NL)
„Betörend wie der Wassergeist, der dem Duo den Namen schenkt und laut Mythologie in der Gestalt eines wunderschönen weißen Pferdes am Ufer eines Sees erscheint, ziehen Blodig und Melrose das Publikum in ihren Bann. Eine Traumreise, aus der man ungern erwacht ….“
Kieler Nachrichten (D)
„Ein hochkarätiges musikalisches Programm, vorgetragen mit viel Können, Leidenschaft und unvergleichlicher Leichtigkeit; das Publikum war geradezu entzückt!“
Stadland Nordwest-Zeitung (D)
„Hier spielten zwei Könner die Zuschauer schwindlig, beschworen sanfte Balladen die Melancholie und sorgten ins Blut gehende dynamische Songs für Pep… Duo Kelpie sorgt für Begeisterungsstürme.“
Landeszeitung Bückeburg (D)
“… the performances really shine” Canadian Guitar Festival, Del Vezeau (Can)
“Eine superbe Mischung aus Musik, Humor und Erzählungen …“
Gjengangeren (N)
„Virtuos und verzaubernd“ Østlendingen (N)
„Die derzeit wohl faszinierendste Verbindung aus keltischer und skandinavischer Folklore…“ Nordis Magazin (D)
„Packend lyrisch, mitreißend tänzerisch, atem-beraubend lyrisch und dennoch präzise im Zusammenspiel, mit viel Atmosphäre und Dramaturgie… virtuos an zwei Gitarren, Whistles und Bodhrán, inszenieren zwei Vollblut-musiker*innen nordische und keltische (Folk-) Songs.“
Akustik Gitarre (D)
Mehr
Informationen
Kerstin Blodig
Die norwegisch-deutsche Sängerin und Gitarristin gilt international als eine der wichtigsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie ist studierte Musikerin, Komponistin und Produzentin. Als Gründungsmitglied der Gruppen Touchwood (2 CDs), Norland Wind (4 CDs) und Talking Water (2 CDs), erstreckt sich ihre musikalische Kreativität über eine große Bandbreite. Ihre norwegischen Wurzeln zeigt sie nicht nur im Duo Kelpie (6 CDs), sondern auch in ihrem Soloprogramm und ihrem pan-skandinavischen Frauentrio
Huldrelokkk (3 CDs). Die neue, vierte Solo CD Out of the Woods ist auf dem renommierten Audio-Label Stockfisch Records erschienen und setzt noch höhere musikalische Maßstäbe als ihr Debutalbum Valivann, das 2002 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und in Nordamerika bei dem renommierten Worldmusic label Allegro erschienen ist. Als eine der spektakulärsten Akustikgitarristinnen der europäischen Szene ist sie offizielle Repräsentantin von Gibson Guitars.
www.kerstinblodig.com
Ian Melrose
aus Schottland ist europaweit einer der führenden Fingerstyle-Gitarristen. Er ist renommierter Komponist, Arrangeur und Produzent der europäischen Akustikszene. Neben zahlreichen Live – und Studioprojekten, u. a. mit Reinhard Mey und Clannad (Welttournee, Grammy-Award-winning CD Landmarks), mit Kerstin in Kelpie und Talking Water, mit den Gitarrenprojekten FourStyles und seit neuestem Celtic Guitar Journeys (mit Soig Siberel & Dylan Fowler). Ian spielte solo bei den weltweit wichtigsten Festivals (u.a. Montreal Jazz Festival (CAN), Celtic Connections in Glasgow (Sco), Festival Interceltique (FR). Die beiden Duo CDs mit dem Ethno-Jazz Akkordeonvirtuosen Manfred Leuchter zeigen weitere Aspekte seines weltoffenen Stils.
Sein von den Kritikern hochgelobtes brandneues Soloalbum Seven bildet die Krönung seiner sieben Solo CDs.
Ian ist offizieller Endorser von DR Strings und Avalon Guitars.
ianmelrose.com
Duo Kelpie
www.duo-kelpie.com
Duo Kelpie
www.reverbnation.com/kelpie
Duo Kelpie auf Facebook
https://www.facebook.com/KelpieCelticScandinavian/
Duo
Kelpie auf MySpace

myspace.com/duokelpie
Duo Kelpie
auf YouTube
https://www.youtube.com/@KELPIE-Duo66/playlists
|
Veranstalter:
|
Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Termin:
|
Sa., 25.01.2025
|
Uhrzeit:
|
20:00
Uhr
|
Ort:
|
Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das
schwedisch-schottische Synthie-Pop Duo Unify Separate sowie Sea Of Sin und [’Atlas]
im Subkultur
|
Thema:
|
Unify Separate, Sea Of Sin und [’Atlas]
VVK 22,50 Euro
Mehr
Informationen
 |
Unify Separate © www.unifyseparate.com |
Unify Separate ist das schottisch-schwedische Duo Andrew Montgomery und Leo Josefsson, dessen düsterer und wunderschön hypnotisierender Synthpop in der elektronischen Szene immer mehr Anerkennung findet. Mit einer einzigartigen Stimme, die zu gleichen Teilen Chorknabe und Soulman ist, sorgte Montgomery zwischen 1996 und 2000 mit Geneva bei Nude Records in der Britpop-Ära für Aufsehen und tourte dabei mit Suede. Josefsson ist mit den Bands Lowe und Statemachine eine Koryphäe der Stockholmer Synthesizerszene, deren Arbeit mit mehreren Scandinavian Alternative Music Awards (Bester Newcomer, Bester Live-Act, Bester Song und Bestes Album) ausgezeichnet wurde. Als Produzent gewann Leo 2023 einen schwedischen Grammy.
Die Live-Show von Unify Separate ist ein intensives und reichhaltiges Erlebnis, und ihre futuristischen Visuals und ihr mitreißender Sound sind auf Arenabühnen ebenso zu Hause wie in kleinen, intimen Clubs.
In diesem Monat wird die aufstrebende nordische Synthpop-Band
Unify Separate ihre ersten Headliner-Shows in Deutschland spielen.
Das schottisch-schwedische Duo wird seine Heimat Stockholm verlassen, um zwei Konzerte zu spielen: eine Headliner-Show im Spunk Cafe Bar in Braunschweig am Freitag, den 24. Januar, gefolgt von einem Co-Headliner-Auftritt im Subkultur Club in Hannover am Samstag, den 25. Januar, zusammen mit den Synthesizer-Kollegen und gelegentlichen Kollaborateuren Sea of
Sin.
Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Leo Josefsson (Maschinen) und Andrew Montgomery (Gesang) in Deutschland spielen; in den letzten Jahren war Unify Separate bei einem Dutzend Gelegenheiten die Vorband der Wahl für die Darkwave-Legenden Diary of Dreams. Aber jetzt macht das Duo den nächsten Schritt in seiner wachsenden gegenseitigen Liebesbeziehung mit der deutschen schwarzen Szene und setzt den Schwung in Richtung des prestigeträchtigen Auftritts der Band beim Amphi Festival in Köln in diesem Sommer fort.
Die beiden Headliner-Shows von Unify Separate dienen zugleich als Live-Enthüllung ihrer nächsten Single „Dark Heaven“, einem berauschenden Black Valentine, der klassischen Synthpop aufgreift und am 14. Februar erscheint. „Dark Heaven“ ist die neueste Single aus der kommenden EP des Duos „Heavy Meta“, die Anfang 2025 erscheinen wird.
Unify Separate Webseite
https://www.unifyseparate.com/
Unify Separate
auf Facebook
https://www.facebook.com/usmusicspace/
Unify Separate
auf Bandcamp

https://unifyseparate.bandcamp.com/music
Unify Separate
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCOB7_fRzJEYt_GYaIH452_w
Unify Separate
auf monkeypress.de
https://monkeypress.de/2024/09/news/musiknews/unify-separate-...
Unify Separate
- Interview auf electricityclub
https://www.electricityclub.co.uk/unify-separate-interview/
Unify Separate
auf reflectionsofdarkness.com
https://www.reflectionsofdarkness.com/artists-u-z/23439-cd-review-unify-separate-detox
Sea Of Sin sind eine deutsche New Wave Pop Band, die in den 90er-Jahren gegründet wurde und mit ihrem Debütalbum „Watch Out!“ und der „Illuminate“ EP beachtliche Erfolge in der internationalen Synthpop-Szene erzielte.
Sea Of Sin Webseite
https://seaofsin-official.com/
Sea Of Sin
auf Facebook
https://www.facebook.com/seaofsinGER/
In der Welt von [’Atlas] aus Hannover geht moderner elektronischer Pop auf eine außerirdische Reise.
[’Atlas] auf Facebook
https://www.facebook.com/atlasbandoffiziell/
[’Atlas] Links
https://wonderl.ink/@atlas
|
Veranstalter:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
|
Termin:
|
Samstag, 25. Januar 2025
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19 Uhr
|
Ort:
|
Subkultur,
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")
|
Infos:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Unterwegs im hohen Norden – Lappland
- TV
arte
|
Thema:
|
Unterwegs im hohen Norden – Lappland
Im äußersten Norden Europas liegt Lappland. Die weiten Landschaften nördlich des Polarkreises erstrecken sich über mehrere Hunderttausend Quadratkilometer größtenteils auf den Staatsgebieten Norwegens, Schwedens und Finnlands. Im Westen und Norden nimmt Lappland mit seinen Tausenden kleinen Inseln entlang der norwegischen Küste einen maritimen Charakter an. Hinter dem Skandinavischen Gebirge gibt es nur noch Wasser, Schnee und Wälder, so weit das Auge reicht. In dieser unendlich scheinenden eisigen Einsamkeit dauern die Winter manchmal acht Monate. Die Natur ruht unter einer dicken, weißen Schneedecke. Doch so unwirtlich und verlassen diese Landschaft auch wirken mag, der Schein trügt! Seit vielen Tausend Jahren leben dort die Samen, das einzige indigene Volk Europas. Und erst seit dem 17. Jahrhundert ließen sich auch Skandinavier dort nieder.
Wdh.: Donnerstag, 6.2., 09:45 – 10:40 Uhr
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Dienstag, 28.01.2025
|
Uhrzeit:
|
16:55 – 17:50 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Liar Thief Bandit - Rock-Trio aus Schweden - im Café Glocksee
|
Thema:
|
Liar Thief Bandit
Liar Thief Bandit ist ein Rock-Trio aus Schweden, das existiert, um live zu spielen.
 |
Liar Thief Bandit ©
liarthiefbandit.bandcamp.com |
Sie tragen die Fackel weiter, die die großen Rock & Metal Bands der 70er-, 80er- und 90er-Jahre einst entzündet haben. Mit Energie und Spielfreude, mit viel Drive und Kraft und mit tollen Riffs und
Hooks.
Rock’n Roll, wie er sein muss - in seiner reinsten Form. Rohe Energie gepaart mit melodischer Essenz, ehrlichen Texten und Vintage-Vibe, verfeinert mit dem Dreck des 90er Garage-Rocks. Die Band hat vier Alben veröffentlicht, tourt seit mehr als zwölf Jahren eigenständig durch Europa und hat für Bands wie The Hellacopters, Graveyard, Royal Republic und The Bronx eröffnet.
Ein Highlight in 2023 war der Auftritt von Liar Thief Bandit beim renommierten Sweden Rock Festival. Zum aktuellen Album "Icon" tourt die Band in 2024 & 2025 durch Europa.
Mehr Informationen
Liar Thief Bandit Webseite
https://liarthiefbandit.bandcamp.com/
Liar Thief Bandit
auf Facebook
https://www.facebook.com/LiarThiefBandit/
Liar Thief Bandit auf Spider-Promotion.de
https://www.spider-promotion.de/artists/liar-thief-bandit
Liar Thief Bandit auf Powermetal.de
https://powermetal.de/review/review-Liar_Thief_Bandit/Icon,42282.html
Liar Thief Bandit auf RockHard.de
https://www.rockhard.de/bands/liar-thief-bandit
Liar Thief Bandit auf Metal-Hammer.de
https://www.metal-hammer.de/reviews/liar-thief-bandit-deadlights/
Liar Thief Bandit Video "Feather"
https://www.youtube.com/watch?v=NOsuibJRJDE
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
28.01.2025
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19.00 Uhr, Ruby Tuesday: Konzert-Beginn in 2025 immer pünktlich um 21:15!
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Unterwegs im hohen Norden – Schweden
- TV arte
|
Thema:
|
Unterwegs im hohen Norden – Schweden
Schweden erstreckt sich über eine Länge von knapp 2.000 Kilometern und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden. Das Land ist größtenteils subarktisch. Auch heute noch sind im Winter oft zwei Drittel Schwedens von Schnee bedeckt. Zwar werden hier und da Ackerbau und Viehzucht betrieben, wie zum Beispiel in der reizvollen, ländlichen Provinz Dalarna, doch Schweden bleibt ein stark bewaldetes Land: Auf 70 Prozent des Staatsgebiets wachsen Wälder, meist Nadelhölzer. Es gibt aber auch eine lange Meeresküste mit feinen Sandstränden im Süden und wunderschönen, felsigen Inselgruppen vor der Westküste. Die Insel Öland vor der Ostseeküste ist ein Paradies für Zugvögel. Und aus den idyllischen Täler Schonens, der südlichsten Provinz Schwedens, bezieht das Land Getreide und Milch.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Mittwoch, 29.01.2025
|
Uhrzeit:
|
16:55 – 17:50 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedens Westküste
- bei HR TV
|
Thema:
|
Schwedens Westküste
Film von Clas Oliver Richter
Die Küste von Göteborg bis zur Grenze Norwegens ist eine der beeindruckendsten Landschaften Schwedens. Die Inseln vor Schwedens Westküste sehen aus, als seien sie wahllos ins Meer geworfen.
Segler schätzen das Revier wegen der kleinen Buchten und Fjorde, in denen man sicher Anker werfen kann. Naturbegeisterte lieben die eigenartigen Felsformationen, die den Schären im Westen eine ganz besondere Atmosphäre geben. Die Küste ist karg und fast baumlos.
 |
Bohuslän - Väderöarna © Wolfgang Sander 2012 |
Johanna Granat schaut am liebsten aus der Vogelperspektive auf ihr Zuhause. Sie will unbedingt Pilotin werden. Ihre Lieblingsstrecke für die Flugstunden führt sie von Göteborg nach Norden. In einem Flugzeug über die Inseln zu fliegen, das bedeutet für sie absolute Freiheit.
Pia Hansson und ihr Mann Mikael leben ihren Traum dagegen nicht in der Luft, sondern auf einer kleinen Insel, auf Väderöarna. Früher war Väderöarna eine Lotsenstation. Hier lebten fünf Familien in absoluter Abgeschiedenheit. Vor zehn Jahren haben Pia und Mikael eines der Häuser gekauft und zu einem kleinen Hotel umgebaut. Seitdem es sogar Duschen und Toiletten gibt, kommen ihre Gäste das ganze Jahr über. Aber bitte bloß nicht zu viele. Denn vor allem Pia liebt die Ruhe auf ihrer Insel. Dass es auf Väderöarna kaum Vegetation gibt, macht Pia und Mikael nichts aus. "Das ist das Flair der Westküste", sagt Mikael.
Etwas weiter nördlich im Örtchen Grebbestad hat Ola Dahlman sein berufliches Auskommen mit dem gefunden, was im Meer wächst und gedeiht: dem Seetang. Davon gibt es reichlich, und Ola backt damit Tang-Knäckebrot. Vor neun Jahren hat er seine Geschäftsidee in die Tat umgesetzt, inzwischen wird sein würziges Knäckebrot bis in die Hauptstadt Stockholm verkauft. Tang-Knäcke enthält besonders viele Vitamine, ist reich an Mineralien und Spurenelementen. Ola taucht einmal in der Woche vor der Küste und holt bis zu 100 Kilogramm Tang ins Boot. Dann muss das Seegras einen Tag lang trocknen, bevor es gemahlen wird und verbacken werden kann.
Auch rund um die Insel Ursholmen wächst der Seetang. Hier ist es allerdings verboten, die Pflanzen abzuschneiden, denn Ursholmen liegt im Nationalpark "Kosterhavet" nahe der norwegischen Grenze. Tero Härkönen ist hier im Einsatz. Der Meeresbiologe ist eine Kapazität unter den Seehundforschern. 1000 Tiere leben im Nationalpark, Tero beobachtet sie den ganzen Sommer. Er will wissen, warum vor zehn Jahren mehr als 10 000 Seehunde in der Ostsee an einem Virus starben. Bis heute hat sich der Bestand nicht vollständig erholt. Rund um Ursholmen finden sich inzwischen aber wieder reichlich Seehunde. Vor allem die vielen Jungtiere machen Tero zuversichtlich. Ansonsten hält es der 62-Jährige wie viele an der schwedischen Westküste: Er genießt die Ruhe auf seiner Insel, wenn er abends am Lagerfeuer kocht. Strom gibt es nicht im Basislager des Seehund-Forschers. Aber darauf verzichtet er gern angesichts der großartigen Natur.
Wdh.: Sonntag, 19.5., 02:55 – 03:25 Uhr
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
HRTV
|
Termin:
|
Donnerstag, 30.01.2025
|
Uhrzeit:
|
15:30 – 16:00 Uhr
|
Ort:
|
HRTV
|
Infos:
|
https://www.hr-fernsehen.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Siamese aus
Dänemark und Chaosbay aus Berlin im MusikZentrum
Hannover
|
Thema:
|
Siamese aus Dänemark und
Chaosbay aus Berlin
Mehr
Informationen
 |
Siamese © Kingstar
|
Die dänische Metalcore-Band Siamese hat in den letzten Jahren stetig und sicher die Herzen auf der ganzen Welt erobert. Ihr letztes Album „Super Human“, das 2019 veröffentlicht wurde, übertraf im Dezember 2020 die Marke von 15 Millionen Streams. Die Band tourt unermüdlich um die Welt mit Bands wie Dead by April, Oceans Ate Alaska, Coheed and Cambria, Dead Letter Circus und vielen anderen. SIAMESE ist als erstklassiger Live-Act bekannt und eine der aktivsten Rock-Größen in Dänemark.
Siamese
auf Facebook
https://www.facebook.com/siamesedk
Siamese
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Siamese
|
Veranstalter:
|
Musikzentrum Hannover
|
Termin:
|
Freitag, 31. Januar 2025
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
|
|
Februar 2025
|
|
|
|
|
März 2025
|
|
|
|
|
April 2025
|
|
|
|
|
Mai 2025
|
|
|
|
|
Juni 2025
|
|
|
|
|
Juli 2025
|
|
|
|
|
August 2025
|
|
|
|
|
September 2025
|
|
|
|
|
Oktober 2025
|
|
|
|
|
November 2025
|
|
|
|
|
Dezember 2025
|
|
|
|
|
|