Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - Termine und Veranstaltungen im Jahr 2023
 

Januar 2023

 

 

    

  

Veranstaltung:

Schweden übernimmt 2023 die EU-Präsidentschaft

Thema:

Schweden übernimmt 2023 die EU-Präsidentschaft

Schweden übernimmt 2023 die EU-Präsidentschaft
Schweden übernimmt 2023 die EU-Präsidentschaft
Ab Januar übernimmt Schweden die Präsidentschaft der Europäischen Union, der letzte Vorsitz war 2009, und seitdem hat sich in Europa und der Welt viel verändert. 
Europaministerin Jessica Roswall im Interview bei EuroNews
https://de.euronews.com/2022/12/14/schweden-ubernimmt-2023-die-eu-prasidentschaft-...

Der Vorsitz im Rat der EU - Ein turnusmäßig wechselnder Vorsitz
Der Vorsitz im Rat wird von den EU-Mitgliedstaaten im Turnus wahrgenommen und wechselt alle sechs Monate. Während dieser sechs Monate leitet der Vorsitz die Sitzungen und Tagungen auf allen Ebenen des Rates und sorgt für die Kontinuität der Arbeit der EU im Rat.
Mehr Informationen

EU-Ratspräsidentschaft Schwedens: Vier Wege um die Umwelt besser zu schützen

Veranstalter:

 

Termin:

 

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Von Bullerbü bis Karlsson vom Dach - Zeichnungen der Astrid-Lindgren-Illustratorin Ilon Wikland im Wilhelm-Busch-Museum 

Thema:

Von Bullerbü bis Karlsson vom Dach
Das Museum Wilhelm Busch zeigt vom 12. November bis 19. Februar 2023 Zeichnungen von Ilon Wikland.
Ilon Wikland Ausstellung © www.karikatur-museum.de
Ilon Wikland Ausstellung 
© www.karikatur-museum.de

Karlsson vom Dach und Lillebror, Mio, die Kinder aus der Krachmacherstraße, Lotta, die Brüder Löwenherz, Ronja Räubertochter: Astrid Lindgrens Figuren sind Ikonen der Kinderliteratur. Dass man diese Kinder als autonome, starke Persönlichkeiten vor Augen hat, dazu haben auch die Bilder beigetragen, mit denen Astrid Lindgrens Romane illustriert wurden. Sie stammen aus der Hand von Ilon Wikland, die seit 1954 die Kinderbücher von Astrid Lindgren illustrierte. Ilon Wikland wurde für ihr Gesamtwerk mit dem Elsa-Beskow-Preis ausgezeichnet und bereits mehrfach für den international bedeutenden »Astrid Lindgren-Gedächtnispreis« nominiert.

Ilon Wikland
wurde 1930 in Tallinn geboren und verbrachte nach der Trennung der Eltern ihre Kindheit in Haapsalu an der Westküste Estlands im Haus ihrer Großeltern. 1944 schickten die Großeltern die 14-jährige Enkelin aus Furcht vor den Deportationen der Roten Armee ins schwedische Exil, wo sie von einer Tante aufgenommen wurde. Im Zeichnen fand die junge Heimatlose Zuflucht und Rettung.

Nach der Schule studierte Ilon Wikland an der Kunstakademie in Stockholm und in London und arbeitet seit den 1950er-Jahren als Grafikerin für verschiedene Verlage. Astrid Lindgren, seit 1945 Lektorin im Verlag Rabén & Sjögren, beauftragte die junge Wikland 1954 mit Probe-Illustrationen zu ihrem Kinderbuch »Mio, mein Mio«. Damit begann eine langjährige, enge und freundschaftliche Zusammenarbeit: »Nur Du gibst meinen Figuren das richtige Gesicht«, hat Lindgren stets betont. Mit Ausnahme von »Michel als Lönneberga« und »Pippi Langstrumpf« illustrierte Ilon Wikland alle Kinderbücher von Astrid Lindgren, manche sogar mehrmals.

Darüber hinaus arbeitete sie mit vielen weiteren Autorinnen und Autoren zusammen und schrieb später auch eigene Texte, in denen sie ihre Kindheit in Estland und die dramatische Flucht nach Schweden thematisierte. »Lange, lange Reise« heißt das autobiografische Werk – das einzige von ihr illustrierte Buch, bei dem es erst die Bilder und dann den Text gab. Es erzählt von ihrer Kindheit im estnischen Haapsalu. Wiklands Kindheit ist gezeichnet von Brüchen. Krieg, Flucht nach Schweden und eine daran anschließende schwere Erkrankung verarbeitet sie in dem 1996 erschienenen Werk.

Ilon Wikland © Leif Hansen / Oetinger Verlag
Ilon Wikland 
© Leif Hansen / Oetinger Verlag
In der Ausstellung im Museum Wilhelm Busch sind Original-Illustrationen von Ilon Wikland aus den 50er-Jahren bis heute zu sehen, die die künstlerische Entwicklung aber auch Konstanten in der Bildsprache Ilon Wiklands zeigen. Dazu zählen die charakteristischen Kinderdarstellungen wie das wiederkehrende Motiv des einsamen Kindes am Fenster oder an der Tür, tobende Kinder oder Tischszenen, die sich wie ein roter Faden durch das Werk Wiklands ziehen. Gleichzeitig zeigen die feinen, oft kolorierten Federzeichnungen, wie sich das Bild des Kindes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geändert hat. In den frühen Illustrationen mit einem durchweg einfachen zentralperspektivischen Bildaufbau wirken die Kinder brav, sind adrett angezogen und ordentlich frisiert. Seit den 1970er-Jahren setzt die Illustratorin verstärkt die filmischen Mittel wechselnder Perspektiven ein und zeichnet die Kinderfiguren deutlich freier. Diese Entwicklung lässt sich besonders gut an den Illustrationen Ilon Wiklands zu Astrid Lindgrens Kinderbüchern ablesen. Ihnen ist in der Ausstellung ein Schwerpunkt gewidmet.

Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den autobiographischen Bilderbüchern, die die Kindheit von Ilon Wikland in Estland vor dem Hintergrund der aufziehenden Bedrohung durch den Stalinismus und Zweiten Weltkrieg zeigen. Eine Auswahl von historischen Aufnahmen, die die tiefe Verwurzelung Ilon Wiklands Bilderwelt in den Erinnerungen an ihre Kindheit in Haapsalu deutlich machen, rundet die Ausstellung ab. Außerdem sind Bücher, darunter auch die deutschen und schwedischen Erstausgaben von Astrid Lindgrens und Ilon Wiklands Kinderbüchern, zu sehen.
Mehr Informationen

Ilon Wikland auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ilon_Wikland
Ilon Wikland beim Oetinger Verlag
https://www.oetinger.de/person/ilon-wikland
Ilon Wikland auf Kinder- und Jugendmedien.de
https://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/1414-wikland-ilon
Ilon Wiklands Wonderland:

https://salm.ee/en/ilons-wonderland/

Astrid Lindgren Webseite:
https://www.astridlindgren.com/de/-astrid-lindgren
Astrid Lindgrens auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren
Astrid Lindgren beim Oetinger Verlag

https://www.oetinger.de/person/astrid-lindgren
Astrid Lindgren Portrait auf Zeit Online

www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/vimmerby-astrid-lindgren-heimat-...

Veranstalter:

Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, Georgengarten 1, 30167 Hannover

Termin:

12.11.2022 bis 19.02.2023 ab 11:00 bis 17:00 Uhr
dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, Georgengarten 1, 30167 Hannover

Infos:

Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, Georgengarten 1, 30167 Hannover
https://www.karikatur-museum.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen - Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Raschplatz-Kino

Thema:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
Deutschland, 2022
Regie: Ali Samadi Ahadi
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen © www.wildbunch-germany.de
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen 
© www.wildbunch-germany.de
Mit Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch, André Jung, Marianne Sägebrecht, Stefan Kurt

So wie Fische das Wasser zum Leben benötigen, brauchen die Mucklas Chaos und Durcheinander. Da die Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Ordnung schufen, sind die Mucklas heute fast vollständig ausgestorben. Nur noch ein kleiner Stamm lebt seit Generationen im nostalgischen und chaotischen Kramladen von Herrn Hansson. Dort wird die harmonische Unordnung der Mucklas jedoch in ihren Grundfesten erschüttert, als der Laden einen neuen Besitzer bekommt. Der Nachmieter ist nämlich ein 100-prozentiger Ordnungsfanatiker und dazu auch noch ein Kammerjäger, der seinen kleinen Untermietern den Kampf ansagt. Um ein neues Zuhause für ihren Stamm zu finden, begeben sich die kleinen Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö auf eine abenteuerliche Reise. Dabei wachsen sie nicht nur über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet.

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen ist die Vorgeschichte zu der international erfolgreichen „Pettersson & Findus“-Filmreihe von Tradewind Pictures, die in bewährter Tradition als Realfilm mit animierten Charakteren realisiert wurde. Das pfiffige Familienabenteuer mit den Figuren aus den Geschichten von Sven Nordqvist inszenierte erneut Ali Samadi Ahadi, zusammen mit Markus Dietrich als Co-Regisseur. In den menschlichen Hauptrollen standen Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch und André Jung vor der Kamera. Ein Wiedersehen gibt es mit Pettersson-Darsteller Stefan Kurt und Marianne Sägebrecht als Beda.

"Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Webseite:
https://www.wildbunch-germany.de/movie/die-mucklas-und-wie-sie-zu-...
" Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Trailer 

https://www.youtube.com/watch?v=BaoT-95pL18 
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-mucklas-und-wie-...
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino.de:
https://www.kino.de/film/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen-2022/
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf spielfilm.de:
https://www.spielfilm.de/filme/3009492/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen

"Pettersson und Findus" Webseite:
www.pettersson-und-findus.de

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
www.pettersson-und-findus.de

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MO 02.01. 13:30
DI 03.01. 13:30
MI 04.01. 13:30 
DO 05.01. 13:45
FR 06.01. 13:45
SA 07.01. 13:45
SO 08.01. 13:45
MO 09.01. 13:45
DI 10.01. 13:45
MI 11.01. 13:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kommissar Wisting – Der Nachtmann (1+2) - Spielfilm Norwegen 2021 - TV ARD

Thema:

Kommissar Wisting – Der Nachtmann (1+2)
Kommissar Wisting – Der Nachtmann © ARD Degeto
Kommissar Wisting – Der Nachtmann © ARD Degeto
Regie: Trygve Allister Diesen, Buch: Trygve Allister Diesen, Vegard Steiro Amundsen, Jadranko Mehic, Kamera: Pål Bugge Haagenrud, Musik: Jacob Groth
Darsteller: 
Sven Nordin, Thea Green Lundberg, Mads Ousdal, Lars Berge, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Ingeborg Raustøl, Mads Sjøgård Pettersen, Oddgeir Thune, Maria Bock, Mariann Hole, Assad Siddique, Cato Skimten Storengen, Rudy Claes, Karine Dybvik, Mamadou Bizokunda, Sagal Saleh, Louise Tofte Røiri, Martin Furulund, Andrine Sæther, Anders Hatlo, Knut Morten Damm, Edvald Bang-Johansen u.a.

Eine grausige Entdeckung erschüttert die südnorwegische Stadt Larvik: Auf dem Marktplatz ragt im Morgengrauen ein Pfahl mit dem abgetrennten Kopf einer Jugendlichen aus dem dichten Nebel. Für Kommissar Wisting und sein Team gestalten sich die Ermittlungen schwierig. Die gezielt schockierende Inszenierung und das fremdländische Aussehen des Opfers lassen rassistische Motive vermuten. Ohne Fingerabdrücke gibt es jedoch noch nicht einmal Hinweise auf die Identität des Opfers. Unerwartete Unterstützung erhält die Larviker Polizei vom FBI, das Zusammenhänge zu ähnlichen Taten in anderen Ländern sieht. Die amerikanische Agentin Maggie Griffin soll mit Wisting erneut zusammenabreiten, um die kriminelle Ausbeutung von Asylsuchenden zu stoppen. Auch Wistings Tochter Line, die ihren Job als investigative Journalistin eigentlich an den Nagel hängen will, stößt zu den Ermittlungen. Sie recherchiert über ein Heim für geflüchtete Minderjährige, aus dem eine Teenagerin verschwunden ist.

Ein weiterer Leichenfund macht für Kommissar Wisting den aktuellen Mordfall noch rätselhafter. Das zweite Opfer ist der Psychotherapeut von Layla, der ermordeten 14-Jährigen. Bei ihm findet die Polizei das Therapietagebuch der Geflüchteten und entdeckt darin die Zeichnung eines gepfählten Kopfes. Wie konnte Layla, deren Mörder ihren abgetrennten Kopf auf dem Marktplatz zur Schau gestellt hat, die verstörende Inszenierung vorausahnen? Und was bedeutet das Wort "Nachtmann" neben der Skizze? Hinweise erhofft sich Wisting von den Mitbewohnern aus dem Flüchtlingsheim. Bei der Befragung trifft der Kommissar überraschend auf seine Tochter Line, die dort für eine Dokumentation über das Schicksal unbegleiteter Minderjähriger recherchiert. Beiden gelingt es jedoch nicht, Laylas verängstigten Freund Sammy zum Sprechen zu bringen. Erst als FBI-Agentin Maggie ihre psychologische Erfahrung einbringt, gibt der traumatisierte Jugendliche ein Geheimnis preis, das die Polizei zu einer schaurigen Entdeckung führt. 

TV-Wiederholungen: Mo., 02.01.23 | 01:10 Uhr
Mehr Informationen zur Folge

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So., 01.01.23

Uhrzeit:

21:45–23:15

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Tribute to Abba im Aegi

Thema:

The Björn Identity präsentiert: Tribute to Abba
Tribute to ABBA © The Björn Identity
Tribute to ABBA © The Björn Identity
Die Tribute-Band The Björn Identity bringt am 2. Januar das musikalische Erbe der Pop-Ikonen von Abba auf die Bühne des Aegi Theaters. 

Ein legendäres Erlebnis mit allen großen Hits wie „SOS“, „Mamma Mia“ und „Dancing Queen“ sowie „I still Have Faith in You“ und „Don't shut Me Down" aus dem neuesten Studioalbum „Voyage“. Die Kult-Band ABBA ist heute wieder so aktuell wie eh und je: Die Erfolgsgeschichte der Schweden begann mit „Waterloo“ beim Eurovision Song Contest – seitdem stehen ABBA für gute-Laune-Musik und ihre Live-Shows sind eine einzigartige Party, bei der Jung und Alt jeden ihrer Hits mitsingen können.

The Björn Identity
Diese packende Essenz der Band bringt auch The Björn Identity® auf die Bühne. Sie spielen ihre Smash-Hit-Show in Großbritannien vor ausverkauften Häusern, werden von Kritikern und Publikum gefeiert und gelten als das authentischste ABBA-Erlebnis, das derzeit jenseits von Schweden auf der Bühne zu sehen ist. Hier stimmt einfach jedes Detail: die exakt nachgebildeten Kostüme, die erstaunliche Ähnlichkeit im Klang der Stimmen, die ikonischen Choreografien im ABBA-Stil, Bennys berühmtes weißes Yamaha CP80-Klavier und sogar ein musikalisches Ehepaar! Zu den Hauptdarstellern gehören Karen Rush „Agnetha“ und Ehemann Richard Doubleday „Bjorn“, Sophie Grier als „Frida“ und Musical-Maestro Ryan Greer als „Benny“.

The Björn Identity® lädt ein zu einem fröhlichen Abend, der ganz dem musikalischen Erbe der Pop-Ikonen von ABBA steht!
Mehr Informationen

The Björn Identity  Webseite:
https://thebjornidentity.co.uk/

The Björn Identity auf Facebook
https://www.facebook.com/TheBjornIdentityAbbaTributeUK/

Veranstalter:

Theater am Aegi

Termin:

Montag 02.01.2023

Uhrzeit:

Einlass: 19:00, Beginn: 20:00 Uhr 

Ort:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover

Infos:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Hamilton - Lykke darf nicht sterben - zweite Staffel der actionreichen schwedische Thriller-Serie nach den Romanen von Jan Guillou - TV ZDF

Thema:

Hamilton - Vertrauen ist tödlich 
Staffel 2 - 03 Lykke darf nicht sterben 
Vertrauen ist tödlich
Actionreiche Thriller-Serie um den jungen schwedischen CIA-Agenten Carl Hamilton (Jakob Oftebro), der bei seinen Einsätzen in Europa zwischen die Fronten konkurrierender Geheimdienste gerät.
Hamilton © ZDF
Hamilton © ZDF
Regie: Per Hanefjord, Autor: Per Hanefjord, Morgan Jensen, Katarina Ewers, Musik: Magnus Palmborg


Darsteller:, Jakob Oftebro, Nina Zanjani, Jörgen Thorsson, Felice Jankell, Annika Hallin, Götz Otto, Krister Henriksson, Jacelyn Parry, Younès Bendjima, Vinzenz Kiefer, Afonso Pimentel, Anders Mossling, und andere

Hamilton - 2 - 03  Lykke darf nicht sterben ©
Hamilton - 2 - 03 Lykke darf nicht sterben ©   
 

Die chinesisch-schwedische Forscherin Lin Zheng arbeitet an einem revolutionären Verfahren zur DNA-Sequenzierung und hat Kontakt zu kriminellen Kreisen.
Nachdem Carl Hamilton die Entführung Lin Zhengs vereiteln konnte, wird sie an einen sicheren Ort gebracht. Allerdings hat der zwielichtige Waffenhändler André De Vries nun Carl im Visier, was Konsequenzen für dessen Verlobte Lykke hat.

Die chinesisch-schwedische Forscherin Lin Zheng arbeitet an einem bahnbrechenden Verfahren zur DNA-Sequenzierung, das eine große Gefahr in sich birgt: Sollte es in die falschen Hände geraten, könnte es als Massenvernichtungswaffe missbraucht werden. Carl Hamilton wird auf Lin Zheng aufmerksam, weil sie unwissentlich Kontakt zu einem Unternehmen hatte, das auch Geschäfte mit Kriminellen macht.
Als sie entführt wird, ist Carl zur Stelle und kann sie befreien. Die Polizei bringt die Forscherin mitsamt ihrer Familie an einem geheimen Ort unter. Hamilton gerät allerdings ins Visier des Waffenhändlers André De Vries. Er macht Lykke, die Verlobte des Geheimagenten, ausfindig und setzt sie unter Druck. Sie soll Malware auf Carls Laptop installieren, um damit in das Netzwerk des OP5 einzudringen. Doch der Plan wird von IT-Spezialist Birger vereitelt. De Vries legt nach – und Lykkes Leben steht auf dem Spiel.
Wiederholung: Mi 04.01.2023  00:45–02:15 Uhr
Mehr Informationen zur Folge

Hinweis
Einige Folgen sind nur in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr oder mit Altersverifikation über "Mein ZDF" abrufbar. Einfach anmelden, einloggen und Spannung erleben.
Hamilton - Sendungs-Homepage des ZDF

Jan Guillou ist ein schwedischer Journalist und Romanautor. International bekannt wurde Guillou vor allem durch seine Spionage-Thriller über den schwedischen Geheimagenten Graf Carl Hamilton alias Coq Rouge (12 Bände, 1986-2007). Er schrieb ausserdem historische Romane z.B. um den im Mittelalter lebenden Kreuzritter Arn (1998-2001). 
Aktuell ist die Jahrhundert-Saga der Brückenbauer-Reihe (10 Bände, 2011-2020).
Jan Guillou auf Wikipedia

Hamilton Filme
Basierend auf der Coq-Rouge-Reihe entstanden mehrere Filme, so 1990 mit dem jungen Peter Haber (heute als Kommissar Beck unterwegs), 1989 und 1992 mit Hauptdarsteller Stellan Skarsgård und 2012 mit dem Hauptdarsteller Mikael Persbrandt (jahrelang als Gunvald Larsson an der Seite von Kommissar Beck - Peter Haber). Nun also mit Jakob Oftebro in der Hauptrolle.

Hauptdarsteller Jakob Oftebro, Jahrgang 1986, ist gebürtiger Norweger. Er begann im Alter von 18 Jahren mit einem Schauspiel-Studium in seiner Geburtsstadt Oslo. Erste Rollen hatte er ab 2007 an Theatern in Stavanger und Kopenhagen, bevor er für den Sender TV2 als Komiker und Moderator in einer Unterhaltungsshow engagiert wurde.
Internationale Aufmerksamkeit erregte er erstmals 2012 für seine Rolle des Torstein Raaby in dem Film "Kon-Tiki", der als Bester ausländischer Film für einen Oscar nominiert wurde.
Es folgten Rollen in weiteren Filmen und Serien - unter anderem "Lilyhammer", "Die Brücke - Transit in den Tod", "Countdown Copenhagen" und "Jussi Adler-Olsen: Erlösung". 2014 wurde Oftebro auf der Berlinale als Shooting Star ausgezeichnet.

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Mo 02.01.2023

Uhrzeit:

22:15 - 23:40 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

https://www.zdf.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadt Land Kunst: u.a. Schweden – Henning Mankell und die Angst, die aus der Kälte kam - TV arte

Thema:

Stadt Land Kunst: u.a. Schweden – Henning Mankell und die Angst, die aus der Kälte kam.
In den abgelegenen Regionen Schwedens ist im Winter außer dem Knirschen des Schnees unter den Schuhsohlen der Helden von Krimiautor Henning Mankell kaum ein Laut zu hören. Die Handlung seiner Bücher spielt fast immer in der klirrenden Kälte Skandinaviens – auch in dem sehr persönlichen Roman „Die italienischen Schuhe“ aus dem Jahr 2006.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 05.01.2023

Uhrzeit:

12:40 – 13:30 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Triangle of Sadness - Goldene-Palme-Film des Schweden Ruben Östlund, dt. Fassung - im Hochhaus-Kino

Thema:

Vorpremieren: Triangle of Sadness
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2022, 142 Min. 
Regie: Ruben Östlund
Triangle of Sadness © www.alamodefilm.de
Triangle of Sadness 
© www.alamodefilm.de
mit: Harris Dickinson, Charlbi Dean, Woody Harrelson, Vicki Berlin, Iris Berben, Sunnyi Melles und Dolly De Leon.
Ausgzeichnet als Bester Film mit der GOLDENEN PALME in Cannes! Nach THE SQUARE die neue Gesellschaftssatire des schwedischen Regisseurs RUBEN ÖSTLUND!
Mit bitterbösem Humor blickt der Film auf eine Welt, die sich in Habende und Habenichtse aufteilt, schildert einen Mikrokosmos aus Models, Influencern, Millionären, Dienstpersonal und Arbeitern. Doch die glänzende Fassade beginnt zu bröckeln.
Ruben Östlund mixt Drama, Satire und Slapstick gekonnt zu einer nie gesehenen, explosiven Melange und sichert sich endgültig seinen Status als einer der bedeutendsten Filmemacher der Gegenwart. So unterhaltsam provokant hält derzeit kein anderer Regisseur der Gesellschaft einen Spiegel vor.
„So lauthals gelacht und so viel Szenenapplaus gegeben wie bei TRIANGLE OF SADNESS wurde in Cannes zuletzt nur bei TONI ERDMANN.“ Spiegel online
„Mit hundert wohlplatzierten Pointen.“ Frankfurter Rundschau
„Eine rabenschwarze Gesellschaftssatire aus der Welt der Schönen und Reichen.“ ZDF Heute Journal
„Eine brüllend-komische Gesellschaftssatire.“ OutNow
„Mit so viel Leichtigkeit hat uns selten ein Film den Spiegel vorgehalten.“ 3sat Kulturzeit
„Es fällt einfach sehr schwer, nicht zu lachen.“ TAZ
„Sehr klug und sehr böse.“ 3sat Kino Kino
„Keiner testet die Grenzen so aus wie Östlund.“ Variety 
Mehr Informationen

"Triangle of Sadness" Webseite:
https://www.triangleofsadness.film/
"Triangle of Sadness" auf Alamodefilm.de:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/triangle-of-sadness.html
"Triangle of Sadness" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Triangle_of_Sadness
"Triangle of Sadness" auf programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/triangle-of-sadness/ 
"Triangle of Sadness" Trailer (engl.)

https://www.youtube.com/watch?v=VDvfFIZQIuQ 
"Triangle of Sadness" Trailer (deutsch)

https://www.youtube.com/watch?v=SEd70H2p2RI 

Veranstalter:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Termin:

MO 16.01. 17:15 20:15
DI 17.01. 17:15 20:15
MI 18.01. 17:15 20:15 
DO 19.01. 17:15
FR 20.01. 17:15
SA 21.01. 17:15
SO 22.01. 17:15
MO 23.01. 17:15
DI 24.01. 17:15
MI 25.01. 17:15 

Uhrzeit:

 

Ort:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Infos:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kommissar Wisting – Der Nachtmann (3+4) - Spielfilm Norwegen 2021 - TV ARD

Thema:

Kommissar Wisting – Der Nachtmann (3+4)
Kommissar Wisting – Der Nachtmann © ARD Degeto
Kommissar Wisting – Der Nachtmann © ARD Degeto
Regie: Trygve Allister Diesen, Buch: Vegard Steiro Amundsen
Jadranco Mehic, Kamera: Pål Bugge Haagenrud
, Musik: Jacob Groth
Darsteller: 
Sven Nordin, Thea Green Lundberg, Mads Ousdal, Lars Berge, Evelyn Rasmussen Osazuwa, Ingeborg Raustøl, Mads Sjøgård Pettersen, Oddgeir Thune, Maria Bock, Mariann Hole, Assad Siddique, Cato Skimten Storengen, Rudy Claes, Karine Dybvik, Mamadou Bizokunda, Sagal Saleh, Louise Tofte Røiri, Martin Furulund, Andrine Sæther, Anders Hatlo, Knut Morten Damm, Edvald Bang-Johansen u.a.

Kommissar Wisting erkennt, dass die grausam ermordete Layla als Drogenkurierin ausgebeutet wurde: In dem Koffer, den die 14-Jährige aus Schweden mitbrachte und am Bahnhof verlor, entdeckt Wistings Kollege Hammer kiloweise Heroin. FBI-Agentin Maggie Griffin vermutet, dass Laylas aufsehenerregender Tod anderen als Warnung dienen soll. Um an die Hintermänner heranzukommen, müssen die Ermittler herausfinden, wer den Koffer in Larvik in Empfang nehmen wollte. Irritiert stellt Wisting fest, dass Maggie mehr über den Fall und die Hintergründe weiß, als sie mit ihren norwegischen Kollegen teilt. Dass er seiner vertrauten Kollegin und früheren Geliebten nicht mehr vertrauen kann, belastet den Chefermittler der Polizei von Larvik. Seine Tochter Line interviewt unterdessen Laylas Freund Sammy für ihr Filmprojekt – und geht auf eigene Faust einer Spur nach, die nicht nur sie, sondern auch Sammy in Lebensgefahr bringt.

Die Ermittlungen im Fall der ermordeten 14-jährigen Layla weiten sich für Kommissar Wisting zu einer erbitterten Jagd nach den Drahtziehern eines internationalen Schmugglerrings aus. Die Brutalität der Verbrecher bekommt auch Wistings Tochter Line zu spüren: Bei einem Entführungsversuch entkommt sie nur knapp im Kugelhagel. Dabei erkennt sie jedoch den vom FBI gesuchten amerikanischen Ex-Soldaten Begi. Um ihn und seine Komplizen zu kriegen, setzt Wisting alle Hoffnung auf Khaled aus dem Flüchtlingsheim, den die Drogenschieber wie Layla als Kurier missbrauchten. Gemeinsam mit FBI-Agentin Maggie und Heimleiterin Suzanne will Wisting Khaled in Schweden zum Reden bringen, wo die Polizei den Untergetauchten ausfindig macht. Der eingeschüchterte Jugendliche führt die Ermittler zu der Wohnung, die den Dealern als Umschlagsplatz dient. Beim Einsatz des Sonderkommandos ist die jedoch leer! Jemand muss die Täter gewarnt haben. Um den Maulwurf zu finden, setzt Wisting auf eine riskante Falle.

TV-Wiederholungen: Fr., 06.01.23 | 03:05 Uhr
Mehr Informationen zur Folge

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Do 05.01.23

Uhrzeit:

21:45–23:15

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Triangle of Sadness (Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien) - im Apollo-Kino

Thema:

Triangle of Sadness
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2022, 142 Min. 
Regie: Ruben Östlund
Triangle of Sadness © www.alamodefilm.de
Triangle of Sadness 
© www.alamodefilm.de
mit: Harris Dickinson, Charlbi Dean, Woody Harrelson, Vicki Berlin, Iris Berben, Sunnyi Melles und Dolly De Leon.
Ausgzeichnet als Bester Film mit der GOLDENEN PALME in Cannes! Nach THE SQUARE die neue Gesellschaftssatire des schwedischen Regisseurs RUBEN ÖSTLUND!
Mit bitterbösem Humor blickt der Film auf eine Welt, die sich in Habende und Habenichtse aufteilt, schildert einen Mikrokosmos aus Models, Influencern, Millionären, Dienstpersonal und Arbeitern. Doch die glänzende Fassade beginnt zu bröckeln.
Ruben Östlund mixt Drama, Satire und Slapstick gekonnt zu einer nie gesehenen, explosiven Melange und sichert sich endgültig seinen Status als einer der bedeutendsten Filmemacher der Gegenwart. So unterhaltsam provokant hält derzeit kein anderer Regisseur der Gesellschaft einen Spiegel vor.
„So lauthals gelacht und so viel Szenenapplaus gegeben wie bei TRIANGLE OF SADNESS wurde in Cannes zuletzt nur bei TONI ERDMANN.“ Spiegel online
„Mit hundert wohlplatzierten Pointen.“ Frankfurter Rundschau
„Eine rabenschwarze Gesellschaftssatire aus der Welt der Schönen und Reichen.“ ZDF Heute Journal
„Eine brüllend-komische Gesellschaftssatire.“ OutNow
„Mit so viel Leichtigkeit hat uns selten ein Film den Spiegel vorgehalten.“ 3sat Kulturzeit
„Es fällt einfach sehr schwer, nicht zu lachen.“ TAZ
„Sehr klug und sehr böse.“ 3sat Kino Kino
„Keiner testet die Grenzen so aus wie Östlund.“ Variety 
Mehr Informationen

"Triangle of Sadness" Webseite:
https://www.triangleofsadness.film/
"Triangle of Sadness" auf Alamodefilm.de:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/triangle-of-sadness.html
"Triangle of Sadness" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Triangle_of_Sadness
"Triangle of Sadness" auf programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/triangle-of-sadness/ 
"Triangle of Sadness" Trailer (engl.)

https://www.youtube.com/watch?v=VDvfFIZQIuQ 
"Triangle of Sadness" Trailer (deutsch)

https://www.youtube.com/watch?v=SEd70H2p2RI 

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

SA 07.01. 20:15
SO 08.01. 17:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - ... gleich gegenüber von Norwegen (Teil 2)

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken mit norwegischen Mustern
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: ... gleich gegenüber von Norwegen (Teil 2)
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag 08.01.2023

Uhrzeit:

11:30 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54  E-Mail: Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Handball - Deutschland vs. Island in der ZAG-Arena

Thema:

Handball - Deutschland vs. Island
In der WM-Vorbereitung trifft das Team von Bundestrainer Alfred Gislason u.a. am 08. Januar in der ZAG arena auf Island.
„Es ist sehr wichtig, die letzten WM-Tests gegen einen starken Gegner zu haben. Gegen Aufbaugegner zu spielen, bringt uns nicht weiter. Island ist der ideale Testspielgegner. Sie werden uns alles abverlangen und uns vor Probleme stellen. Dann werden wir sehen, woran wir bis zum ersten WM-Spiel noch arbeiten müssen. Ein starker Gegner, hoffentlich gepaart mit zwei vollen Arenen und guter Stimmung, wird dann hoffentlich für den nötigen Rückenwind mit Blick auf die WM sorgen“, freut sich Gislason auf die letzten Tests. Weitere Statements des Bundestrainers lesen Sie hier
Zusätzlich reizvoll wird der Besuch in Hannover, denn in der ZAG arena spielt auch die U21-Nationalmannschaft auf. Die Partie beginnt um 13:00 Uhr und ist Teil der Vorbereitung auf die U21-Weltmeisterschaft, die vom 20. Juni bis zum 2. Juli in Deutschland und Griechenland stattfindet. Hannover wird dann Vorrundenspielort des DHB-Teams sein.
Länderspiele gegen Island sind für die Männer-Nationalmannschaft fast eine gute Tradition vor großen Turnieren. Zuletzt traf man in Mannheim am 4. Januar 2020 – vor der EM in Schweden, Norwegen und Österreich – aufeinander, Deutschland gewann 33:25. 2018 gab es kurz vor der EM in Kroatien zwei deutsche Testspielsiege in Neu-Ulm und Stuttgart, 2016 – kurz vor der siegreichen EM in Polen – gab es einen Sieg in Kassel und eine Niederlage in Hannover.
Insgesamt standen sich Deutschland und Island bereits 81 Mal gegenüber, 49 Mal gewann die DHB-Auswahl, 26 Mal Island, sechs Spiele endeten Remis. Das letzte Pflichtspiel-Duell gegen die „Wikinger“ gab es während der WM-Hauptrunde 2019 in Köln, als die deutsche Nationalmannschaft mit dem 24:19 einen großen Schritt in Richtung WM-Halbfinale machte. Nun kommt es zur doppelten Neuauflage gegen die Isländer und deren aus der Bundesliga noch bestens bekannten Kapitän Aron Palmarsson.
Der Kartenvorverkauf für die Länderspiele gegen Island hat bereits begonnen. Tickets werden via dhb.de/tickets und telefonisch unter der kostenpflichten Rufnummer 01806/515356 (0,20 Euro/Anruf inklusive Mehrwertsteuer aus den Festnetzen, maximal 0,60 Euro/Anruf inklusive Mehrwertsteuer aus den Mobilfunknetzen, Montag bis Sonntag, 8 bis 20 Uhr) sowie an allen bekannten Eventim-Vorverkaufsstellen erhältlich sein. Gruppenangebote (acht Karten kaufen, zwei Freitickets erhalten) können via dhb.de/tickets angefragt werden.

Die Anwurfzeit wurde zwischenzeitlich auf 15:30 Uhr vorgezogen.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Deutscher Handballbund e.V.

Termin:

08.01.2023

Uhrzeit:

15:30 Einlass 12:00
Die Anwurfzeit wurde zwischenzeitlich auf 15:30 Uhr vorgezogen.

Ort:

ZAG arena, Expo Plaza 7, 30539 Hannover 

Infos:

ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, 
eMail: info@zag-arena-hannover.de
WWW:
https://www.zag-arena-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Hamlet - Wollen Sie ein großes Elend bewundern? im Schauspielhaus

Thema:

Hamlet - Wollen Sie ein großes Elend bewundern? 
von William Shakespeare
Hamlet © Kerstin Schomburg
Hamlet © Kerstin Schomburg
Nach dem Tod des Königs hat sein Bruder Claudius dessen Witwe Gertrud geheiratet und die Macht an sich gerissen, um die drohende feindliche Invasion Norwegens zu verhindern. Nur der junge Prinz Hamlet kann sich nicht für die neue Ehe seiner Mutter begeistern. Er verachtet die schnelle Heirat genauso wie den bevorstehenden Kriegsausbruch, der ihn um sein Studium bringt. Auch hat die Trauer um seinen Vater Hamlet fest im Griff. Und dann erscheint ihm nachts plötzlich dessen Geist. Dieser beschuldigt seinen eigenen Bruder, ihn im Schlaf vergiftet zu haben. Prinz Hamlet ersinnt nun einen Plan, um die Anschuldigungen, die der Geist seines Vaters erhebt, zu überprüfen. 
Die ungewöhnliche Verbindung von Gewalt und Selbstbefragung in Shakespeares Hamlet ist einzigartig. Regisseurin Lisa Nielebock widmet sich dieser existenziellen Verunsicherung mit großer Empathie und entfaltet dabei den überbordenden Kosmos, der von Zweifel, Ekel und Handlungsunwillen geprägt ist – aber auch vor allem die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Tat stellt. Gilt es, den Aufträgen von Vater und Vaterland wirklich nachzukommen? Um jeden Preis? Was erhofft sich der Mensch durch die Erfüllung eines Versprechens? Und wie ist es möglich, dass ein Zweifel, der vielleicht sogar Widerstand ist, in Verwüstung umschlägt? Lisa Nielebock ist seit 2014 leitende Professorin für Regie an der Universität der Künste in Essen. In Hannover inszenierte sie zuletzt „Der zerbrochne Krug“.
Premiere 16. September 2022
ca. 2 Stunden, keine Pause
Regie Lisa Nielebock, Bühne Oliver Helf, Kostüme Ute Lindenberg, Musik Thomas Osterhoff, Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit Fabian Dott, Philippe Goos, Anja Herden, Torben Kessler, Sebastian Nakajew, Sabine Orléans, Amelle Schwerk
Mehr Informationen

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

So, 08.01.2023 / 17:00 – 18:50 Uhr
Mo, 09.01.2023 / 11:00 – 12:50 Uhr Schauspielhaus / Einführung 10:30 Uhr / Vorstellung für Schulklassen / Buchung über schule@staatstheater-hannover.de
Mi, 18.01.2023 / 19:30 – 21:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

ZDF-History - Schwedens Krone - TV ZDF

Thema:

ZDF-History - Schwedens Krone 
Schwedens Krone © ZDF
Schwedens Krone © ZDF

"ZDF-History" blickt auf die Geschichte der schwedischen Krone. Eine Zeitreise von der legendären Wasa-Dynastie über den Stammvater der Bernadottes bis hin zu Carl Gustaf, Victoria und Estelle.
Vorab

Über Jahrhunderte wurde sie immer wieder auf die Probe gestellt: die schwedische Monarchie, eine der ältesten überhaupt und zugleich eine der modernsten. Was ist das Erfolgsgeheimnis der schwedischen Royals, die sich so großer Beliebtheit erfreuen?
Anpassungsfähig und nah am Volk

"Für Schweden mit der Zeit": Unter dieses Motto hat König Carl Gustaf seine Regentschaft gestellt. So ist Gleichberechtigung längst eingezogen in das schwedische Königshaus. 1980 wurde das Thronfolgegesetz geändert und das gleiche Erbrecht für Männer und Frauen eingeführt. Auch die Ehe mit Bürgerlichen hat inzwischen Tradition. Schwedens Königskinder dürfen heiraten, wen sie wollen. Der König selbst hat es vorgemacht, als er 1976 Silvia Sommerlath aus Heidelberg heiratete.

Die Dokumentation ergründet, inwieweit die Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel und die Nähe zum Volk die Erfolgsstrategie der Königsfamilie ausmacht. "ZDF-History" blickt davon ausgehend zurück in die Geschichte der schwedischen Monarchie und beleuchtet die historischen Zusammenhänge.
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

08.01.2023 

Uhrzeit:

23:45 - 00:30 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

https://www.zdf.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Hamilton - Der zerbrechliche Planet - zweite Staffel der actionreichen schwedische Thriller-Serie nach den Romanen von Jan Guillou - TV ZDF

Thema:

Hamilton - Vertrauen ist tödlich 
Staffel 2 - 04 Der zerbrechliche Planet
Vertrauen ist tödlich
Actionreiche Thriller-Serie um den jungen schwedischen CIA-Agenten Carl Hamilton (Jakob Oftebro), der bei seinen Einsätzen in Europa zwischen die Fronten konkurrierender Geheimdienste gerät.
Hamilton © ZDF
Hamilton © ZDF
Regie: Per Hanefjord, Autor: Fredrik T. Olsson, Alexander Kantsjö, Morgan Jensen, Per Hanefjord, Musik: Magnus Palmborg

Darsteller:, Jakob Oftebro, Nina Zanjani, Jörgen Thorsson, Felice Jankell, Annika Hallin, Krister Henriksson, Deleila Piasko, Masha Tokareva, Jimmy Lindström, Tim Haars, Joi Johannsson, Eric da Silva, und andere
Hamilton - 2 - 04 Der zerbrechliche Planet ©
Hamilton - 2 - 04 Der zerbrechliche Planet ©   
 

Nach Lykkes Tod lässt sich Carl widerwillig auf einen neuen Auftrag ein. Er soll Magnus Jäger, einen ranghohen Mitarbeiter eines polnischen Ölkonzerns, sicher zurück nach Schweden bringen.

Magnus Jäger behauptet, über wichtige Informationen zu verfügen, die die nationale Sicherheit Schwedens betreffen. Als Hamilton ihn aus der Botschaft in Warschau eskortieren will, wird Jäger erschossen. Was hatte er mit den Umweltaktivisten der "Green Army" zu tun? Nach dem Tod seiner Verlobten Lykke ist Carl Hamilton traumatisiert. Sein ehemaliger Chef DG sucht den Agenten auf, um ihn mit einem Auftrag auf andere Gedanken zu bringen. Hamilton lässt sich auf die Mission in Warschau ein. Dort hat Magnus Jäger, schwedischer Mitarbeiter eines polnischen Ölkonzerns, Zuflucht in der Botschaft seines Heimatlandes gesucht. Er verfügt angeblich über wichtige Informationen, die die nationale Sicherheit Schwedens betreffen. Hamilton soll ihn nach Stockholm eskortieren und die Informationen für den OP5 sichern. Als sie unterwegs in einen Hinterhalt geraten, hält sich Jäger nicht an Carls Anweisungen, und er wird erschossen. Um herauszufinden, was die Umweltaktivisten der "Green Army" mit seinem Tod zu tun haben, freundet sich Carl mit der Bloggerin Ina (Deleila Piasko) an. Sie bringt ihn zum Domizil der Gruppe, die von der geheimnisvollen Cecille (Masha Tokareva) geführt wird.
Wiederholung: Mi 11.01.2023 00:45–02:10
Mehr Informationen zur Folge

Hinweis
Einige Folgen sind nur in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr oder mit Altersverifikation über "Mein ZDF" abrufbar. Einfach anmelden, einloggen und Spannung erleben.
Hamilton - Sendungs-Homepage des ZDF

Jan Guillou ist ein schwedischer Journalist und Romanautor. International bekannt wurde Guillou vor allem durch seine Spionage-Thriller über den schwedischen Geheimagenten Graf Carl Hamilton alias Coq Rouge (12 Bände, 1986-2007). Er schrieb ausserdem historische Romane z.B. um den im Mittelalter lebenden Kreuzritter Arn (1998-2001). 
Aktuell ist die Jahrhundert-Saga der Brückenbauer-Reihe (10 Bände, 2011-2020).
Jan Guillou auf Wikipedia

Hamilton Filme
Basierend auf der Coq-Rouge-Reihe entstanden mehrere Filme, so 1990 mit dem jungen Peter Haber (heute als Kommissar Beck unterwegs), 1989 und 1992 mit Hauptdarsteller Stellan Skarsgård und 2012 mit dem Hauptdarsteller Mikael Persbrandt (jahrelang als Gunvald Larsson an der Seite von Kommissar Beck - Peter Haber). Nun also mit Jakob Oftebro in der Hauptrolle.

Hauptdarsteller Jakob Oftebro, Jahrgang 1986, ist gebürtiger Norweger. Er begann im Alter von 18 Jahren mit einem Schauspiel-Studium in seiner Geburtsstadt Oslo. Erste Rollen hatte er ab 2007 an Theatern in Stavanger und Kopenhagen, bevor er für den Sender TV2 als Komiker und Moderator in einer Unterhaltungsshow engagiert wurde.
Internationale Aufmerksamkeit erregte er erstmals 2012 für seine Rolle des Torstein Raaby in dem Film "Kon-Tiki", der als Bester ausländischer Film für einen Oscar nominiert wurde.
Es folgten Rollen in weiteren Filmen und Serien - unter anderem "Lilyhammer", "Die Brücke - Transit in den Tod", "Countdown Copenhagen" und "Jussi Adler-Olsen: Erlösung". 2014 wurde Oftebro auf der Berlinale als Shooting Star ausgezeichnet.

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Mo 09.01.2023

Uhrzeit:

22:15 - 23:40 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

https://www.zdf.de/

 

 

    

  

Veranstaltung:

Mio, mein Mio - Astrid Lindgrens Geschichte ist Grundlage des diesjährigen Vorweihnachtsmärchens im Schauspielhaus

Thema:

Mio, mein Mio - Es ist gut, dass du glücklich bist. Bleib glücklich. Mio, mein Mio.
Mio, mein Mio © Kerstin Schomburg
Mio, mein Mio © Kerstin Schomburg
Astrid Lindgrens Geschichte vom Waisenjungen Bosse, aus dem der Prinzensohn Mio wird, ist Grundlage des diesjährigen Vorweihnachtsmärchens im Schauspielhaus.

ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Regie Florian Fiedler, Bühne Maria-Alice Bahra, Kostüme Selina Peyer, Musik Martin Engelbach, Video Bert Zander, Dramaturgie Nora Khuon nach Astrid Lindgren
mit Christian Bayer, Nellie Fischer-Benson, Helene Krüger, Max Landgrebe, Tom Scherer, Şafak Şengül
Live Musik Martin Engelbach

Bosse hat Sehnsucht – nach Wärme, Geborgenheit und Glück. In einer Mietshaussiedlung lebt er bei Pflegeeltern, die ihn herumkommandieren und kleinmachen. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, von seinem Vater wird nur gesagt, er sei ein Lump, der sich rasch aus dem Staub gemacht habe, und Bosse selbst sei ein ebensolcher. Doch das will Bosse nicht glauben. Er ist kein schlechter Mensch und sein Vater sicher auch nicht.
Da geschieht ein Wunder: Ein Geist aus dem Land der Ferne erscheint und nimmt ihn mit sich. Dort ist sein Vater König und hat seit tausenden von Jahren auf ihn gewartet. Aus Bosse wird der Prinzensohn Mio, der der Retter des Landes werden soll. Denn Ritter Kato mit dem steinernen Herzen bedroht es. Er raubt Kinder und nimmt sie mit sich in das Land außerhalb – verwandelt als Vögel kreisen sie umher, ihre Not ist groß und das Leid der Eltern, die sie verloren haben, ebenso. Mio macht sich gemeinsam mit seinem neuen Freund Jum-Jum auf die gefährliche Reise, Kato zu finden und die Kinder zu befreien.
Glaube, Gemeinschaft, Fantasie besiedeln als große Kräfte Astrid Lindgrens Abenteuergeschichte. Ob diese die Wirklichkeit verändern und einen neuen Alltag für Bosse erschaffen können, wird Florian Fiedler, der zuletzt Heidi als bildmächtige Familiengeschichte in Hannover inszenierte, untersuchen.

Schulvorstellungen
Der Vorverkauf für Schulvorstellungen von Mio, mein Mio während der Vorweihnachtszeit hat bereits begonnen! Weitere Informationen und Termine können Schulen über schule@staatstheater-hannover.de anfragen und buchen. 

Mehr Informationen

Warum Hannovers „Mio, mein Mio“ ein Stück für unsere Zeit ist
Interview mit Regisseur Florian Fiedler auf HAZ.de


Astrid Lindgren
Webseite:
https://www.astridlindgren.com/de/-astrid-lindgren
Astrid Lindgrens auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren

Astrid Lindgrens
beim Oetinger Verlag
https://www.oetinger.de/person/astrid-lindgren

Astrid Lindgren Portrait auf Zeit Online

www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/vimmerby-astrid-lindgren-heimat-...

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Mi, 11.01.2023 / 10:30 – 12:00 Uhr Vorstellung für Schulklassen 
So, 22.01.2023 / 17:00 – 18:30 Uhr 
Mo, 23.01.2023 / 09:30 – 11:00 Uhr Vorstellung für Schulklassen 
Mo, 23.01.2023 / 12:30 – 14:00 Uhr Vorstellung für Schulklassen
Di, 24.01.2023 / 10:30 – 12:00 Uhr Vorstellung für Schulklassen 

Uhrzeit:

 

Ort:

Cumberlandsche Bühne, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

    

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine - im Raschplatz-Kino

Thema:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine
Schweden 2021
R: Christian Ryltenius
Länge: 65min, FSK: 0J.
Mama Muh und die große weite Welt © Wild Bunch
Mama Muh und die große weite Welt 
© Wild Bunch
Wer Mama Muh kennt, weiß, dass sie eine ziemlich ungewöhnliche Kuh ist. Und darauf ist sie auch mächtig stolz. Die ermutigenden Geschichten um die abenteuerlustige Kuh und Krähe von Autorin Jujja Wieslander und Illustrator Sven Nordqvist.
Kühe machen so etwas nicht! Kühe machen keinen Kopfstand, fahren nicht Skateboard, gehen nicht schwimmen. Krähe Krah weiß genau, was Kühe tun sollen und was Kühe nicht tun sollen. Seine Freundin Mama Muh sieht das allerdings anders. Sie will tun, was ihr Spaß macht. Und neugierig ist sie sowieso. 

"Mama Muh und die große weite Welt" Webseite
https://www.wildbunch-germany.de/movie/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt 

"Mama Muh und die große weite Welt" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=2NYd55MdLYQ 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MO 23.01. 13:45
DI 24.01. 13:45
MI 25.01. 13:45
DO 26.01. 13:45
FR 27.01. 13:45
SA 28.01. 13:45
SO 29.01. 13:45
MO  30.01. 13:45
DI 31.01. 13:45
MI 01.02. 13:45 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der schlimmste Mensch der Welt (Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - im Apollo-Kino

Thema:

Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt © www.oslo-pictures.com
Der schlimmste Mensch der Welt 
© www.oslo-pictures.com
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film. 

“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.” NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz." Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.” kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend." Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr Informationen

"Der schlimmste Mensch der Welt" Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer

https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de

https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

Donnerstag 12.01.2023 20:15 
Samstag 14.01.2023 22:45 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung: „Ligurisches Öl“ von Ingrid Frank und „Was vom Schnee bleibt“ von Marie Molsberg im Café Lohengrin

Thema:

Lesung: „Ligurisches Öl“ von Ingrid Frank und „Was vom Schnee bleibt“ von Marie Molsberg
„Wege, die sich kreuzen, Beziehungen, die sich verändern, Menschen die Wesentliches entscheiden...“ – all das erwartet einen in den Romanen „Ligurisches Öl“ von Ingrid Frank und in „Was vom Schnee bleibt“ von Marie Molsberg. Beide Autor*innen lesen aus ihren Werken vor und (ent)führen dabei einmal nach Italien und einmal nach Norwegen.

Was vom Schnee bleibt
Vertrauen oder Kontrolle? Diese Frage hat Helen für sich schon lange entschieden. Perfekt organisiert verläuft ihr Alltag in vorhersehbaren, erfolgreichen Bahnen, bis sie Einar, ihre Liebe aus Studientagen, wiedertrifft. Er ist interessiert, sie sehr beunruhigt, Einar lädt sie ein, Helen zögert lange. Ihre Begegnungen in der Weite der norwegischen Winterlandschaft wecken in Helen tief verborgene Gefühle und stören ihr geordnetes Leben. Kann sie es wagen, sich auf so viel Nähe einzulassen? Alles spricht dagegen, besonders Einars dunkles Geheimnis, dass er erst offenbart, als ihm keine andere Wahl bleibt.

Marie Molsberg
Marie Molsberg, aufgewachsen im Westerwald, lebt und schreibt in Berlin.
Wichtige Worte in ihrem Leben sind: lesen, schreiben, lachen, Berge, Blumen, Radtouren, neugierig, frech, ungeduldig,sowohl als auch, hier und jetzt, ja.
"Was vom Schnee bleibt" ist ihr erster Roman.

Ingrid Frank auf Facebook
https://www.facebook.com/ingridfrank11/

Veranstalter:

Café Lohengrin, Hannover, Sedanstr. 35. 

Termin:

Freitag, 13. Januar 2023 

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Café Lohengrin, Hannover, Sedanstr. 35. 

Infos:

Café Lohengrin, Hannover, Sedanstr. 35. 
0511 332835
cafelohengrin@web.de
http://www.cafelohengrin.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Knut" - Der St.-Knuts-Tag

Thema:

"Knut" ist keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
Der St.-Knuts-Tag © IKEA
Der St.-Knuts-Tag 
© IKEA

Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar. 
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet (julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt. (Wikipedia)

Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag 

Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul

Knut auf der Seite des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut

Veranstalter:

 

Termin:

13.01.2023

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Zwei Orte, zwei Wege - Wie Tallinn und die Lofoten in die Zukunft gehen - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Zwei Orte, zwei Wege - Wie Tallinn und die Lofoten in die Zukunft gehen

Ein Blick auf eine Insel der Lofoten © NDR
Ein Blick auf eine Insel der Lofoten © NDR
Dieser "Ostseereport" grüßt von zwei Seiten: Im Westen ist das Filmteam in Skandinavien, auf den norwegischen Lofoten. Die Inselgruppe hoch oben im Norden ist in den vergangenen Jahren ein beliebtes Reiseziel geworden. Und die meisten Bewohner freut es, denn die Touristen buchen Unterkünfte, besuchen Restaurants, kaufen Mitbringsel. Das bringt Geld auf die Inseln, die einst primär von Fischern bewohnt waren. Der "Ostseereport" erzählt drei Geschichten von Bewohnerinnen und Bewohnern. Sie haben in alten Fischerhäusern neue Unterkünfte geschaffen, angefangen, aus heimischen Meeresalgen Delikatessen zu machen, oder beziehen unter anderem diese Algen, um ihren eigenen Ziegenkäse zu verfeinern. Es sind Geschichten von Menschen, die alte Traditionen mit neuem Leben füllen und natürliche Ressourcen, die die Inseln bieten, zu Produkten verarbeiten, die den Touristen feine und ruhige Erlebnisse in der rauen Natur bescheren.
Digitaler Fortschritt in Estland
Anders sieht es in Tallinn auf der östlichen Seite der Ostsee aus. Die Hauptstadt Estlands ist mit ihren circa 430.000 Einwohnerinnen und Einwohnern deutlich größer und vielfältiger als es die Lofoten sind. Auch in dem Staat des Baltikums findet sich Tradition, aber vor allem fand sich das Land vor gut drei Jahrzehnten vor ein Problem gestellt. Die Sowjetunion war zerbrochen, die Esten freuten sich über ihre Unabhängigkeit, viele junge und gut ausgebildete Menschen nutzten ihre Freiheit und verließen das kleine Land mit seinen damals 1,5 Millionen Einwohnern. Was tun? Estlands Antwort hieß moderne digitale Infrastruktur. Sie sollte das Leben und Arbeiten einfacher machen, wirtschaftliche Innovationen fördern und das Land für junge Menschen attraktiv machen. Kann das die Lösung sein?
Das "Ostseereport"-Team besucht die ROBOTEX, eine der bedeutendsten Robotermessen der Welt. Hier werden viele Innovationen vorgestellt. Und vor allem gibt es zahlreiche Wettkämpfe. In unterschiedlichen Kategorien und Altersklassen treten hier die Teilnehmenden, die nicht nur aus Estland, sondern aus der ganzen Welt kommen, mit ihren Robotern gegeneinander an. Aber warum gibt es die kleinen Lieferboten noch nicht in Deutschland?

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 15. Januar 2023, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 16. Januar 2023, 01:35 bis 02:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Into the Ice - atemberaubender Dokumentarfilm  - im Apollo-Kino

Thema:

Into the Ice
Lars Henrik Ostenfeld, Dänemark/Deutschland 2022, 85 Minuten, Englisch-Dänische Originalfassung mit deutscher Overvoice Stimme: Campino
Into the Ice © www.polyfilm.at
Into the Ice © www.polyfilm.at
Ein atemberaubender Dokumentarfilm, der uns mit drei der bedeutendsten Gletscherforscher buchstäblich in das grönländische Inlandeis hineinführt. Erzählt von CAMPINO.
Mit ihren bahnbrechenden Forschungen tragen Jason Box, Alun Hubbard und Dorthe Dahl-Jensen dazu bei, herauszufinden, wie schnell das Eis wirklich schmilzt – und welche Auswirkungen das für uns Menschen hat. Aufrüttelnde neue Erkenntnisse treffen auf spektakuläre Natur- und Expeditionsaufnahmen, wenn die Forscher z.B. fast 180 Meter tief in eine sogenannte Gletschermühle hinabsteigen – ein Weltrekord.
INTO THE ICE ist eine Entdeckungsreise zu den riesigen Eismassen Grönlands, deren Schmelzen das Leben auf unserem Planeten verändern wird. Eine dokumentarische Erzählung über Wissenschaft, Natur und Abenteuer. riseandshine-cinema.de
Mehr Informationen

"Into the Ice" Webseite:
https://www.polyfilm.at/film/into-the-ice/

"Into the Ice" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/into-the-ice-2022 

"Into the Ice" auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2022/08/into-the-ice/ 

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

Montag 16.01.2023 18:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Riding in Darkness - Ein dunkles Geheimnis - Schwedisch-deutsche True-Crime-Serie - TV ZDFneo

Thema:

Riding in Darkness - Ein dunkles Geheimnis
Schwedisch-deutsche True-Crime-Serie
Riding in Darkness © ZDF
Riding in Darkness © ZDF
Dramaserie über Pferdehofbesitzer Tommy, der jahrzehntelang sein Umfeld systematisch manipuliert und selbst vor körperlichem und seelischem Missbrauch nicht zurückschreckt. Nach wahren Begebenheiten.
Ein idyllischer Reiterhof, ein netter Reitlehrer – und ein dunkles Geheimnis, das hinter der Fassade lauert.
Regie - Molly Hartleb, Autor - Ulf Kvensler, Musik - Sophia Ersson
Jonas Karlsson. Hanna Ardéhn, Saga Samuelsson, Malin Persson, Amanda Jansson, Melinda Kinnaman, Jessica Liedberg, Christopher Wollter, Frida Röhl, Julia Marko-Nord, Emma Comstedt, Lovis Bello, Nova Salmi-Wikander, Amanda Pajus, Mi-Lou Wehrling, Atina Simonovic, Frida Argento, Erika Höghede

1 Neuanfang 
Die 16-jährige Molly freut sich, dass sie eine Stelle als Stallmädchen auf dem Reiterhof Heddesta antreten kann. Doch der Besitzer Tommy offenbart schon bald seine dunkle Seite. 
2 Was niemand sieht…
Das Leben auf Heddesta wird für Molly immer unerträglicher. Nachdem Tommy sie vergewaltigt, schließt sie mit Bettina und Frida einen Pakt. Die drei Mädchen wollen sich gegenseitig beschützen. 
3 Der Prozess
Aufgrund der Vorwürfe, die Molly und andere Mädchen erhoben haben, kommt es zur Gerichtsverhandlung gegen Tommy. Er leugnet alles und behauptet, dass es eine Verschwörung gegen ihn gäbe. 
4 Aussage gegen Aussage
Ein weiteres ehemaliges Stallmädchen hat sich überraschend als Zeugin für den Prozess gegen Tommy gemeldet. Auch sie erhebt vor Gericht schwere Vorwürfe gegen den Reiterhof-Besitzer. 
5 Die Dokumentation 
Tommy sitzt seit zwei Jahren in Haft. In einer TV-Dokumentation wird sein Fall nachgezeichnet. Der Film wirft ein schlechtes Licht auf Molly und Katarina, die ihn vor Gericht gebracht haben. 
6 Der Bruch
Victoria, die ältere Tochter von Tommy und Lotta, wird volljährig und verlässt Heddesta. Ihre Schwester Agnes bleibt zurück. Doch sie hält Tommys psychische und physische Gewalt nicht mehr aus. 
7 Neue Verhältnisse
Lotta gerät aus der Spur und ertränkt ihre Probleme zunehmend in Alkohol. Tommy weist sie gegen ihren Willen in eine Entzugsklinik ein. Doch der Aufenthalt dort öffnet Lottas Blick. 
8 Die ganze Wahrheit
Der Besuch am Weihnachtsabend eskaliert. Tommy steht wieder vor Gericht, weil er Lotta angegriffen und die Nachbarn bedroht hat. Einmal mehr behauptet er, dass alle Vorwürfe gelogen sind. 

Riding in Darkness  - Sendungs-Homepage des ZDF

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

Di 17.01. 21:45–22:30 1 Neuanfang 
Di 17.01. 22:30–23:10 2 Was niemand sieht…
Di 17.01. 23:10–23:55 3 Der Prozess
Di 17.01. 23:55–00:40 4 Aussage gegen Aussage
Mi 18.01. 21:45–22:25 5 Die Dokumentation 
Mi 18.01. 22:25–23:10 6 Der Bruch
Mi 18.01. 23:10–23:55 7 Neue Verhältnisse
Mi 18.01. 23:55–00:40 8 Die ganze Wahrheit

Uhrzeit:

 

Ort:

TV ZDF

Infos:

https://www.zdf.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Volksfeind - nach Henrik Ibsen im Schauspielhaus

Thema:

Volksfeind
Was ich tue, tue ich im Namen der Wahrheit und um meines Gewissens willen. 
nach Henrik Ibsen
Volksfeind © Kerstin Schomburg
Volksfeind © Kerstin Schomburg
Wiederaufnahme
ca. 2 Stunden 20 Minuten, eine Pause

Regie Stephan Kimmig, Bühne Katja Haß, Kostüme Anja Rabes, Musik Michael Verhovec, Dramaturgie Hannes Oppermann
mit Christine Grant, Anja Herden, Torben Kessler, Irene Kugler, Kaspar Locher, Sebastian Nakajew, Amelle Schwerk, Şafak Şengül, Hajo Tuschy
Mehr Informationen

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Di, 17.01.2023 / 19:30 – 21:50 Uhr
Mi, 25.01.2023 / 19:30 – 21:50 Uhr
Schauspielhaus / on Tour / zu Gast in Schaan
Do, 26.01.2023 / 19:30 – 21:50 Uhr / on Tour / zu Gast in Schaan.

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

    

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Das Fest nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov im Schauspielhaus

Thema:

Das Fest
nach Thomas Vinterberg und Mogens Rukov
Das Fest © Kerstin Schomburg
Das Fest © Kerstin Schomburg
Christian, Michael und Helene sind Geschwister. Die jüngste Schwester Linda hat sich gerade erst umgebracht, doch der 60. Geburtstag ihres Vaters muss dennoch gefeiert werden. Christian nutzt die Versammlung, um ein lang gehütetes Familiengeheimnis an die Oberfläche zu bringen. Seinem Vater hat er zwei Reden geschrieben. Eine auf einer grünen und eine auf einer gelben Karte. Dieser darf sich aussuchen, welche sein Sohn halten soll. Er entscheidet sich für die grüne, und Christian beginnt zu erzählen, wie sein eigener Vater ihn und seine Schwester Linda sexuell missbraucht hat. Doch der Befreiungsschlag bleibt vorerst aus. Die feiernde Gesellschaft will nicht gestört werden und beschimpft Christian als Nestbeschmutzer. Nach und nach zerfällt jedoch die behauptete Familienidylle und der Vater kann nicht mehr gedeckt werden. Die Wunden sitzen zwar noch tief, aber die Geschwister und ihre Mutter finden wieder neu zusammen.
Wie unsicher ist die eigene Familie? Nicht erst seit den aktuellen Missbrauchsvorwürfen an die katholische Kirche ist deutlich geworden, wie wirksam und brutal die Stimmen von Menschen, die Missbrauch zum Opfer gefallen sind, unterdrückt werden. Stephan Kimmig erkundet in Das Fest die tiefen Schmerzpunkte, die die Institution Familie in einem selbst hinterlässt.
Regie Stephan Kimmig, Bühne Katja Haß, Kostüme Sigi Colpe, Musik Michael Verhovec, Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit Sebastian Jakob Doppelbauer, Fabian Dott, Servan Durmaz, Nellie Fischer-Benson, Christine Grant, Lukas Holzhausen, Irene Kugler, Birte Leest, Alban Mondschein, Sebastian Nakajew, Amelle Schwerk
Kinder-Statistin Frida Wendtland, Ella Henriette Scheele
Mehr Informationen


Nach dem Film Das Fest von Thomas Vinterberg 


Das Fest
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fest_(Film)

Thomas Vinterberg
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Vinterberg

Veranstalter:

Schauspiel Hannover

Termin:

Fr, 20.01.2023 / 19:30 Uhr Schauspielhaus / Premiere / anschließend Premierenfeier
Di, 31.01.2023 / 19:30 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Schauspiel Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

  

 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Peter von Sassen: Astrid Lindgren – Ganz privat - Live-Multimedia-Reportage im Wilhelm-Busch-Museum 

Thema:

Peter von Sassen: Astrid Lindgren – Ganz privat.
Astrid Lindgren Multimediashow ©  Peter v. Sassen
Astrid Lindgren Multimediashow 
© Peter v. Sassen
Der bekannte Journalist und Fernsehmoderator Peter v. Sassen (Hallo Niedersachsen und Nordseereport / NDR Fernsehen) widmet Astrid Lindgren einen audiovisuellen Themenabend unter dem Titel “Astrid Lindgren ganz privat – Auf Spurensuche in Südschweden” mit über 600 Bildern, Filmsequenzen, Dokumenten und Musik.
Er hatte das Glück, Astrid Lindgren im Jahre 1993 kennen und schätzen zu lernen. Ihm und seinem Kollegen Erwin Neu gestattete die beliebte Kinderbuchautorin, einen letzten großen Film über ihr Leben zu drehen. In dieser Zeit entwickelte sich ein besonderes Vertrauensverhältnis zueinander.
Bei mehreren Besuchen in ihrer Stockholmer Wohnung und während gemeinsamer Fahrten ins Sommerhaus am Meer, wo die meisten ihrer 36 Bücher entstanden, freundeten sie sich mit Astrid Lindgren an. Die beiden Journalisten erfuhren u. a., wie die Figur Pippi Langstrumpf erfunden wurde und lernten die Illustratorin Ilona Wikland kennen, die fast alle Bücher Astrid Lindgrens bebildert hat.
In Vimmerby, dem Geburtsort der Kinderbuchautorin, filmte das Team die Straßen, wo sie Kalle Blomquist seine Abenteuer erleben ließ, und ihr Elternhaus, wo sie selbst als Kind spielte und so glücklich aufwuchs, dass ihr ganzes Schriftstellerleben davon geprägt war.
2013 war Peter von Sassen nach 20 Jahren wieder an die Orte von damals zurückgekehrt und hatte danach zahlreiche Aufnahmen und Bildszenen im Gepäck: Wundervolle Landschaftsbilder aus dem südlichen Schweden, Interviews mit der Trägerin des alternativen Nobelpreises und Filmausschnitte aus ihren Werken, Gespräche mit Wegbegleitern, historische Dokumente und vieles mehr machen diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis. Es ist eine großartige Gelegenheit, der bis heute weltweit beliebtesten und erfolgreichsten Kinderbuchautorin zu gedenken.
Die Freundschaft zu Astrid Lindgren zieht sich durch diesen Abend voller Erinnerungen. Eine gefühlvolle Mischung aus historischen Dokumenten, wunderschönen Landschaftsbildern, Gesprächen mit Wegbegleitern und Ausschnitten aus den Werken der Trägerin des alternativen Nobelpreises. Ein Porträt voller Wärme und Nähe wurde daraus. Peter von Sassen präsentiert natürlich live auf der Bühne.
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 12 Euro, 8 Euro für Mitglieder der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.
Mehr Informationen zur Veranstaltung

Peter von Sassen Webseite:
http://peter-von-sassen.de/astrid-lindgren

Astrid Lindgren Webseite:
https://www.astridlindgren.com/de/-astrid-lindgren
Astrid Lindgrens auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren
Astrid Lindgren beim Oetinger Verlag

https://www.oetinger.de/person/astrid-lindgren
Astrid Lindgren Portrait auf Zeit Online

www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/vimmerby-astrid-lindgren-heimat-...


Begleitende Veranstaltung zur Ausstellung "Von Bullerbü bis Karlsson vom Dach"
Das Museum Wilhelm Busch zeigt vom 12. November bis 19. Februar 2023 Zeichnungen von Ilon Wikland.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, Georgengarten 1, 30167 Hannover

Termin:

Sonntag, 22.01.2023

Uhrzeit:

18.00 Uhr

Ort:

Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, Georgengarten 1, 30167 Hannover

Infos:

Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, Georgengarten 1, 30167 Hannover
https://www.karikatur-museum.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Rebekka Bakken - die Norwegerin auf „Solo“ -Tour im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

Rebekka Bakken - „Solo“ -Tour
Rebekka Bakken © Andreas H. Bitesnich
Rebekka Bakken © Andreas H. Bitesnich
Wenn Rebekka Bakken singt, dann weiß man ganz schnell, hier hört man eine der eindrücklichsten Stimmen Skandinaviens. Diese Frau ist einfach eine Gesangssensation!
Fernab aller Genregrenzen ist die Singer/Songwriterin allen Schubladen entwachsen und lässt aus allen Ecken Stileinflüsse zu, sei es die Folklore ihrer Heimat oder Country & Western aus den fernen USA. Sie verneigt sich mit Coverversionen vor Tom Waits und Ludwig Hirsch. Viele ihrer Kompositionen tragen die eigene Biographie in sich, und zusammen mit ihren Ansagen entsteht so ein Bild einer hoch emotionalen Frau, die in der Lage ist, all die Facetten ihrer Seele in höchster Gesangskunst ins Publikum zu verströmen. 

Love it, change it or leave it – die drei Optionen mit denen Gurus und Kalenderpoeten den Ausweg aus jeglicher Misere weisen. Rebekka Bakken entscheidet sich auf ihrem neuen Album „Things You Leave Behind“ gleich für alle drei Möglichkeiten: sie liebt das Leben so sehr, dass sie es in ständiger Veränderung erlebt und dabei ziehen lässt, was gehen will. Der Lauf der Zeit und der Dinge – elementar für ihre Lieder. „Die letzten Jahre haben enorm viele Veränderungen in meinem Leben mit sich gebracht, viel beängstigendes Chaos“, sagt sie. „Mein Tour-Agent starb, ich habe jetzt ein neues Booking und außerdem ein neues Label. Ich bin zurück nach Norwegen gezogen, habe einen neuen Mann, und nicht zuletzt ein Kind! Es war eine Zeit der Veränderung. Für mich zeigt sich das in diesem Album, in dem Eindrücke, Situationen und Erwartungen heruntergebrochen werden. Im Chaos kann man sich auf nichts mehr verlassen. Und dann passieren die besten Sachen, für mich jedenfalls. Je weniger Ideen ich habe, wie Dinge sein sollten, desto mehr kommt an die Oberfläche.“

„Things You Leave Behind“ präsentiert Rebekka Bakken als außerordentlich gereifte Sängerin und Songwriterin. Der Albumtitel markiert gleichermaßen Neuanfang und Rückschau und steht für Musik, die ihre Zukunft im Hier und Jetzt erlebt. Es ist ihr persönlicher Befreiungsschlag und eine allgemeine Abrechnung mit Kritikern und andere Bedenkenträgern. „Die Welt hat sich verändert – und ich war nicht bereit dafür“, meint Rebekka Bakken. Vor ein paar Jahren war die Norwegerin, die ihre eigene musikalische Stimme Ende der Neunziger in New York gefunden hatte, zurück nach Manhattan gezogen. „Ich wollte irgendwie wieder einen Bezug zu dieser Stadt finden, eine Bestätigung, Leute treffen, die so sind wie ich. Stattdessen fand ich mich inmitten Grün-Tee- und Organische-Säfte-trinkender Jungs in Birkenstock-Sandalen, die bloß keinen Krach machen wollten. Ich fühlte mich immer schon fremd und seltsam, aber selten so sehr.“

Aus dieser Stimmung, dieser Irritation, entstanden die neuen Stücke. Bis auf zwei Titel, darunter ein melancholisch schönes Cover von Cindy Laupers „Time After Time“, singt die kosmopolitische Norwegerin nur eigene Songs – stilistisch sehr unterschiedlich und trotzdem stringent durch ihre Stimme und die fest verwurzelte Instrumentierung. So finden sich auf diesem Album expressive Spoken Words à la Tom Waits („Dance For You“), emotionaler Gospel („Gospel“), rockender Blues („Black Shades“) , melancholischer Country („Sound Of Us“), eine Prise Ragtime („Charlie“) oder atmosphärischer Vintage-Pop wie etwa in der tieftraurigen Ballade „True North“ oder dem wunderbar dramatischen „Shelter“. Dabei ist die Musik dieses von ihr selbst produzierten Albums wie ihre Texte: ehrlich, ungeschminkt direkt, analog eingespielt mit ihrer langjährigen Band. Schon der hitverdächtige Titelsong spiegelt mit Zeilen wie „You know that I’m Norwegian, I like my men on ice“ die Erfahrungen und Beobachtungen einer Frau, die weiß was sie will – mit Musik, die man lange und immer wieder hören will.

„Ein Album ist das Ergebnis eines Reifeprozesses“, sagt Rebekka Bakken. „Man betrachtet das Leben aus verschiedenen Perspektiven, traut sich, es anzuschauen. Je älter man wird, desto weniger wichtig nimmt man sich selbst. Ich nehme gerne Kleinigkeiten, die ich beobachte, als Saatgut aus dem ich Geschichten und Personen entstehen lasse. Ich bin ich selbst und ich genieße es, mir viele weitere Lebensarten und -weisen vorzustellen.“ Eine wahre Freude, dass Rebekka Bakken uns auf diesem herrlichen Alben so aufregend und direkt wie noch nie daran teilhaben lässt.

Rebekka Bakken zählt ohne Zweifel zu den markantesten weiblichen Stimmen Europas. Ihr Stil umfasst mehrere Genres und „nur“ mit Jazz ist es bei ihr nicht getan: Es kann bei Bakken auch ruhig mal soulig, tief eintauchend in einen erdigen Blues – sogar folkig oder Country-nah klingen. Über drei Oktaven kann die Norwegerin singen, aber Virtuosität steht bei ihr nicht im Mittelpunkt. Vielmehr ist die Stimmbreite für Bakken nur ein Werkzeug, um ihre Geschichten zu vermitteln. Als Singer-Songwriterin spielen Texte eine genauso große Rolle wie ihre Musik.
Eine ihrer wirklich großen Stärken ist die Einzigartigkeit, mit der sie Emotionen rüberbringen und auf ihren Konzerten das Publikum jedes Mal aufs Neue in einen magischen Bann versetzen kann. Mal friedlich sanft, und gleich im nächsten Moment rau und voller Wucht, singt sie melancholisch oder gelassen cool über die wichtigen Themen im Leben. Schon seit ihren Anfängen begeistert Bakken Kritiker und Publikum, für ihr Debütalbum „The Art of How to Fall“ bekam sie 2003 sogleich zwei Goldenen Schallplatten in Deutschland und Österreich. Seit dem brillanten Karriereeinstieg ist Bakken erfolgreich geblieben. U.a. hat die Norwegerin in ihrer Karriere zwei weitere Goldene Schallplatten in Deutschland, mehrere ECHO-Jazz-Nominierungen und den Amadeus Award, den wichtigsten österreichischen Musikpreis, gewonnen.
Weiter Informationen

Rebekka Bakken Homepage:
https://www.rebekkabakken.com/
Rebekka Bakken auf Facebook

https://www.facebook.com/rebekkabakken/
Rebekka Bakken auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Rebekka_Bakken
Rebekka Bakken auf JPC

https://www.jpc.de/s/rebekka+bakken
Rebekka Bakken auf Universal Music
https://www.universal-music.de/rebekka-bakken
Rebekka Bakken auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=Rebekka+Bakken
Rebekka Bakken auf Laut.de

https://www.laut.de/Rebekka-Bakken

Rebekka Bakken: „Vielleicht bringe ich zum Konzert ein Eierlikörchen mit“
Interview in der HAZ

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Donnerstag 26.01.2023

Uhrzeit:

Beginn 20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Jan Lisiecki und das Royal Philharmonic Orchestra - mit Werken u.a. von Edvard Grieg im Kuppelsaal

Thema:

Jan Lisiecki und das Royal Philharmonic Orchestra
Griegs Klavierkonzert sowie Musik von Vaughan Williams und Prokofjew erklingen beim Konzert des Ausnahmepianisten mit dem renommierten britischen Orchester unter der Leitung von Vasily Petrenko am 28. Januar im Hannover Kongress Centrum.

Als "Schwarzbrot mit Austern und Kaviar" bezeichnete Edvard Grieg einst augenzwinkernd seine Musik – höchst kunstvoll also, aber mit eindeutig norwegisch-folkloristischer Note. Die Mischung ist nahezu einzigartig, und sein Klavierkonzert das Werk, welches diesen Stil in Perfektion verkörpert. Es bescherte dem 25-jährigen Komponisten den Durchbruch und die Anerkennung so renommierter Kollegen wie Franz Liszt, der die komplexe Partitur sogleich vom Blatt spielte. Ob Jan Lisiecki das auch gelang, ist nicht bekannt, aber durchaus denkbar. In jedem Fall zählt das schwelgerische Werk mit seinen Klangkaskaden und fabelhaften lyrischen Momenten zu seinen Paradestücken. Noch so ein Paradestück der Musik ist Prokofjews 5. Sinfonie – üppig orchestriert und klangmächtig konzipiert, besticht sie durch eine "neue Einfachheit", einen Stil, dem der Komponist sich mit zunehmender Reife verschrieben hatte.
Programm
Ralph Vaughan Williams "The Wasps" Ouvertüre zu Aristophanes' Komödie
Edvard Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16
Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Interpreten
Royal Philharmonic Orchestra
Vasily Petrenko, Leitung
Jan Lisiecki, Klavier
Mehr Informationen

Veranstalter:

Pro Musica Veranstaltungs-GmbH

Termin:

28.01.2023

Uhrzeit:

ab 19:30 Uhr

Ort:

HCC Kuppelsaal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover

Infos:

Hannover Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1, 30175 Hannover
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen - Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Apollo-Kino

Thema:

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
Deutschland, 2022
Regie: Ali Samadi Ahadi
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen © www.wildbunch-germany.de
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen 
© www.wildbunch-germany.de
Mit Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch, André Jung, Marianne Sägebrecht, Stefan Kurt

So wie Fische das Wasser zum Leben benötigen, brauchen die Mucklas Chaos und Durcheinander. Da die Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Ordnung schufen, sind die Mucklas heute fast vollständig ausgestorben. Nur noch ein kleiner Stamm lebt seit Generationen im nostalgischen und chaotischen Kramladen von Herrn Hansson. Dort wird die harmonische Unordnung der Mucklas jedoch in ihren Grundfesten erschüttert, als der Laden einen neuen Besitzer bekommt. Der Nachmieter ist nämlich ein 100-prozentiger Ordnungsfanatiker und dazu auch noch ein Kammerjäger, der seinen kleinen Untermietern den Kampf ansagt. Um ein neues Zuhause für ihren Stamm zu finden, begeben sich die kleinen Mucklas Svunja, Tjorben und Smartö auf eine abenteuerliche Reise. Dabei wachsen sie nicht nur über sich selbst hinaus, sondern lernen auch, was Zusammenhalt, Freundschaft und Vertrauen bedeutet.

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen ist die Vorgeschichte zu der international erfolgreichen „Pettersson & Findus“-Filmreihe von Tradewind Pictures, die in bewährter Tradition als Realfilm mit animierten Charakteren realisiert wurde. Das pfiffige Familienabenteuer mit den Figuren aus den Geschichten von Sven Nordqvist inszenierte erneut Ali Samadi Ahadi, zusammen mit Markus Dietrich als Co-Regisseur. In den menschlichen Hauptrollen standen Uwe Ochsenknecht, ChrisTine Urspruch und André Jung vor der Kamera. Ein Wiedersehen gibt es mit Pettersson-Darsteller Stefan Kurt und Marianne Sägebrecht als Beda.

"Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Webseite:
https://www.wildbunch-germany.de/movie/die-mucklas-und-wie-sie-zu-...
" Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" Trailer 

https://www.youtube.com/watch?v=BaoT-95pL18 
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino-zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/die-mucklas-und-wie-...
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf kino.de:
https://www.kino.de/film/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen-2022/
Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" auf spielfilm.de:
https://www.spielfilm.de/filme/3009492/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen

"Pettersson und Findus" Webseite:
www.pettersson-und-findus.de

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
www.pettersson-und-findus.de

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

SA 28.01. 16:00
SO 29.01. 16:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Aeriality - Musik der zeitgenössischen isländischen Komponistin Anna Thorvaldsdottir u.a. im Opernhaus 

Thema:

4. Sinfoniekonzert: Aeriality
Musik der zeitgenössischen isländischen Komponistin Anna Thorvaldsdottir und Werke der klassischen Moderne erklingen bei den Konzerten mit dem Niedersächsischen Staatsorchester unter der Leitung von Baldur Brönnimann am 29. und 30. Januar im Opernhaus.
Ein spannendes Konzertprogramm hat Dirigent Baldur Brönnimann zusammengestellt, gefragter Gast am Pult großer Orchester und renommierter Interpret zeitgenössischer Werke.
Anna Thorvaldsdóttir
Die Musik der isländischen Komponistin Anna Thorvaldsdóttir entführt das Sinfonieorchester in faszinierende Klangwelten: Aeriality, 2011 uraufgeführt, steht zwischen zwei Polen, zwischen aerial und reality, zwischen luftigem Schweben und erdenschwerer Wirklichkeit. Durch Verdichtungen und Reibungen werden statische Flächen zu lebenden Organismen aus Tönen; im großen Klangstrom tauchen vertraute Harmonien und überraschende Geräusche auf und wieder unter.
Benjamin Britten
Als junger, suchender Komponist schrieb Benjamin Britten 1939 sein Violinkonzert, wenige Jahre vor dem großen Durchbruch mit der Oper Peter Grimes. Die ersten Töne erinnern an den Anfang des berühmten Beethoven-Konzerts, und der Violinpart ist überaus anspruchsvoll. Doch statt des erwarteten jubelnden Finales schreibt er einen großen Klagegesang, als Echo des Spanischen Bürgerkriegs und Vorahnung des Weltkriegs. Die Solistin Carolin Widmann hat die großen klassischen Konzerte mit den weltweit führenden Orchestern gespielt und eigens für sie geschriebene Werke uraufgeführt. Zuletzt war die vielseitige Künstlerin Jury-Vorsitzende des Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs 2021 in Hannover.
Witold Lutosławski
Ein raffiniertes Virtuosenstück für alle Orchestergruppen ist das Konzert für Orchester von Witold Lutosławski. Der polnische Komponist verarbeitete darin Anfang der 1950er Jahre folkloristische Motive und spielt lustvoll mit harmonisch gebundenen und ganz freien Klängen. „Mein Lieblingsinstrument ist das Orchester selbst“, bekannte er – und diese Liebe zum Instrument Orchester ist in jedem Takt zu hören.

Programm
Anna Thorvaldsdottir Aeriality (2011)
Benjamin Britten Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15
Witold Lutosławski Konzert für Orchester

Interpreten
Baldur Brönnimann, Leitung
Carolin Widmann, Violine
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
 
Mehr Informationen

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

29.01.2023 ab 17:00 bis 18:50 Uhr
30.01.2023 ab 19:30 bis 21:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Triangle of Sadness - Goldene-Palme-Film des Schweden Ruben Östlund, dt. Fassung - im Raschplatz-Kino

Thema:

Triangle of Sadness
Schweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2022, 142 Min. 
Regie: Ruben Östlund
Triangle of Sadness © www.alamodefilm.de
Triangle of Sadness 
© www.alamodefilm.de
mit: Harris Dickinson, Charlbi Dean, Woody Harrelson, Vicki Berlin, Iris Berben, Sunnyi Melles und Dolly De Leon.
Ausgzeichnet als Bester Film mit der GOLDENEN PALME in Cannes! Nach THE SQUARE die neue Gesellschaftssatire des schwedischen Regisseurs RUBEN ÖSTLUND!
Mit bitterbösem Humor blickt der Film auf eine Welt, die sich in Habende und Habenichtse aufteilt, schildert einen Mikrokosmos aus Models, Influencern, Millionären, Dienstpersonal und Arbeitern. Doch die glänzende Fassade beginnt zu bröckeln.
Ruben Östlund mixt Drama, Satire und Slapstick gekonnt zu einer nie gesehenen, explosiven Melange und sichert sich endgültig seinen Status als einer der bedeutendsten Filmemacher der Gegenwart. So unterhaltsam provokant hält derzeit kein anderer Regisseur der Gesellschaft einen Spiegel vor.
„So lauthals gelacht und so viel Szenenapplaus gegeben wie bei TRIANGLE OF SADNESS wurde in Cannes zuletzt nur bei TONI ERDMANN.“ Spiegel online
„Mit hundert wohlplatzierten Pointen.“ Frankfurter Rundschau
„Eine rabenschwarze Gesellschaftssatire aus der Welt der Schönen und Reichen.“ ZDF Heute Journal
„Eine brüllend-komische Gesellschaftssatire.“ OutNow
„Mit so viel Leichtigkeit hat uns selten ein Film den Spiegel vorgehalten.“ 3sat Kulturzeit
„Es fällt einfach sehr schwer, nicht zu lachen.“ TAZ
„Sehr klug und sehr böse.“ 3sat Kino Kino
„Keiner testet die Grenzen so aus wie Östlund.“ Variety 
Mehr Informationen

"Triangle of Sadness" Webseite:
https://www.triangleofsadness.film/
"Triangle of Sadness" auf Alamodefilm.de:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/triangle-of-sadness.html
"Triangle of Sadness" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Triangle_of_Sadness
"Triangle of Sadness" auf programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/triangle-of-sadness/ 
"Triangle of Sadness" Trailer (engl.)

https://www.youtube.com/watch?v=VDvfFIZQIuQ 
"Triangle of Sadness" Trailer (deutsch)

https://www.youtube.com/watch?v=SEd70H2p2RI 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SO 29.01. 11:00
MO 30.01. 17:15 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

 

Februar 2023

 

 

 

 

März 2023

 

 

 

 

April 2023

 

 

 

 

Mai 2023

 

 

 

 

 

 

Juni 2023

 

 

 

Juli 2023

 

 

 

August 2023

 

 

 

 

September 2023

 

   

 

 

Oktober 2023

 

 

 

 

November 2023

 

   
 

Dezember 2023

 

    
 




[ Home | Anfang | Impressum ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Schweden-in-Hannover.de   letzte Änderung: 02.03.2023