Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - alte Termine und Veranstaltungen im Jahr 2018
 

Januar 2018

 

 

 

  

Veranstaltung:

Rebecka Martinsson – Weiße Nacht - nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD

Thema:

Rebecka Martinsson – Weiße Nacht - nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD
Spielfilm Schweden 2017
Rebecka Martinsson © ARD Degeto
Rebecka Martinsson  © ARD Degeto
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Henrik Engström, Mattias Grosin
Kamera: Petrus Sjövik, Musik: Dan Berridge, Matthew Bourne
Mit Ida Engvoll, Thomas Oredsson, Samuel Fröler, Holger Larsson, Johan H:son Kjellgren, Leila Haji Linder, Jonas Wiman, Eva Melander, Jacob Öhrman, Gunilla Röör, Jonas Inde, Niklas Engdahl, Ville Virtanen, Ardalan Esmaili, Lars Lind
Rebecka Martinsson – Weiße Nacht © ARD Degeto
Rebecka Martinsson – Weiße Nacht
© ARD Degeto
Die junge Karriereanwältin Rebecka Martinsson kehrt zu einer Beerdigung in ihren nordschwedischen Heimatort Kurravaara zurück. Dort nimmt die Gemeinde Abschied von der engagierten Pfarrerin Mildred, die bei einem Sturz ums Leben kam und in der Kirche gefunden wurde.
Als Rebecka in Mildreds Nachlass einen Ordner mit Drohbriefen findet, kommen ihr Zweifel an dem Unfalltod. Sie schafft es, die Kommissarin Mella zu überzeugen, den bereits abgeschlossenen Routinefall gegen den Willen ihres Vorgesetzten Carl von Post genauer zu untersuchen.
Wie sich zeigt, hatte die Ermordete nicht nur ihre Geheimnisse, sondern auch einige Feinde. Ins Visier geraten ein gewalttätiger Ehemann, dessen Frau bei der Pfarrerin Zuflucht gesucht hatte, und örtliche Jäger, mit denen sie wegen eines Streits um kirchliche Grundstücke im Clinch lag.
Obwohl in Stockholm lukrative Fälle und ihr Freund Måns Wenngren warten, kann Rebecka einfach nicht loslassen. Dass die Anwältin auf Heimaturlaub eigene Nachforschungen anstellt, stößt bei der Polizei auf wenig Gegenliebe. Rebecka ist Mildred, die für sie einst nach dem Tod ihrer Eltern wie eine Ziehmutter war, etwas schuldig.
Wiederholung: 02.01.2018, 01:25Uhr
Mehr Informationen zur Folge

Erfolgreiche TV-Reihen wie Mankells Wallander, Irene Huss und Maria Wern machen schwedische Krimis weltweit zum Exportschlager. Mit "Rebecka Martinsson" kommt nun ein neuartiger Ermittlertyp aus Europas Norden: Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die einen Top-Job in Stockholm warten lässt, um in ihrer Heimat rätselhafte Morde aufzuklären. Die Titelheldin ist schön, hoch intelligent und verfügt über einen besonderen Spürsinn, trägt aber unter ihrer perfekten Fassade die Narben einer schweren Jugend als Waisenkind. Im ersten Fall "Weiße Nacht" nach der gleichnamigen Romanvorlage von Bestsellerautorin Åsa Larsson, muss die ungewöhnliche Ermittlerin den Tod einer Freundin aufklären, die für sie wie eine Ersatzmutter war. Den zweiten Film der neuen Reihe zeigt Das Erste am 7. Januar 2018: "Der schwarze Steg".

Rebecka Martinsson Sendungs-Homepage der ARD

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

01.01.2018

Uhrzeit:

21:45

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Personenkreis 3.1 - Stück des schwedischen Erfolgsdramatikers Lars Norén im Studiotheater Expo Plaza 

Thema:

Personenkreis 3.1
Personenkreis 3.1 ©  HMTMH
Personenkreis 3.1 
© HMTMH
 
Noch drei Mal zeigt der Studienbereich Schauspiel im Januar 2017 das Stück "Personenkreis 3.1" des schwedischen Erfolgsdramatikers Lars Norén. Das dritte Studienjahr führt das Stück in der Regie von Prof. Nora Somaini im Studiotheater Expo Plaza auf.
Mit "Personenkreis 3.1" umschreibt die schwedische Bürokratie Menschen der Kategorie "asozial". Drogensüchtige und Obdachlose, Langzeitarbeitslose, Alkoholiker und psychische Kranke stehen im Zentrum des gleichnamigen Stücks von Lars Norén, dem erfolgreichsten und provokantesten Dramatiker Schwedens. Seit Mitte der 90er Jahren stört er mit seinen unbequemen Menschenbildern.
Abtauchen in eine unbekannte Welt
Regelmäßig taucht er in die Umgebung seiner Figuren ab – und Monate später mit Rechercheergebnissen wieder auf: Notate aus den Untiefen der Wohlstandsgesellschaft, die er zu brutal berührenden, absurd komischen und manchmal nur noch angerissenen Dialogen komponiert. Wir sehen Menschen aller Schichten in beckettschen Endspielen, die mitten im Beschaffungsstress philosophieren und bei großer körperlicher Versehrtheit lieben wollen. Wir befinden uns an irgendeinem öffentlichen Ort zwischen Himmel und Hölle, jedenfalls draußen im Freien, und es ist kurz vor Weihnachten...
Die Studierenden der HMTMH erarbeiten neun der über 30 Personen aus Noréns Stück. Ihre Grundlage ist der Text und die eigene Recherche in der sozialen Realität.
Besetzung: Projekt des 3. Studienjahres Schauspiel. Es spielen: Lea Gerstenkorn, Leona Grundig, Pepe Jonas Harder, Anna Paula Muth, Arash Nayebbandi, Valentin Schroeteler, Lev Semenov, Lukas Winterberger, Haytham Hmeidan und der Hund Fiete. 
Regie: Nora Somaini, Bühne: Lan Anh Pham, Sophia Schellong, Kostüme: Rosanna König, Mitarbeit: Miriam Schliehe, Sound Design: Marie-Christin Sommer, Choreographie: Esther Berias, Dramaturgie: Regina Guhl, Sprechen: Onno Grohmann 

Ein Projekt des Studiengangs Schauspiel HMTMH in Kooperation mit dem Studiengang Szenografie - Kostüm der Hochschule Hannover.
Eintritt 8 € | ermäßigt 6 € | 4 €
Mehr Information

Veranstalter:

Studienbereich Schauspiel der HMTMH 

Termin:

04.01.2018 bis 06.01.2018

Uhrzeit:

19:30 bis 00:00 Uhr

Ort:

Studiotheater Expo Plaza, Expo Plaza 12, 30539 Hannover

Infos:

Studienbereich Schauspiel der HMTMH
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Expo Plaza 12, 30539 Hannover
WWW: www.schauspiel.hmtm-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Schneemann - Verfilmung des gleichnamigen Krimis des norwegischen Autors Jo Nesbø im Apollo

Thema:

Schneemann: Schneemann - THE SNOWMAN - engl. OmU - Verfilmung des gleichnamigen Krimis des norwegischen Autors Jo Nesbø mit Michael Fassbender als Hauptkommissar Hole, der einem Serienmörder auf die Spur kommt.
Von Tomas Alfredson
Mit Michael Fassbender, Rebecca Ferguson, Charlotte Gainsbourg
Schneemann ©  Universal Pictures
Schneemann © Universal Pictures  

Als der erste Schnee fällt, wird die norwegische Hauptstadt Oslo von einer Reihe grausamer Verbrechen heimgesucht. Die Opfer sind junge Mütter, brutal zugerichtet und zerstückelt. Das Zeichen des Mörders ist ein harmloser Schneemann, den er am Schauplatz der Morde hinterlässt. Der Polizei-Hauptkommissar Harry Holt (Michael Fassbender) soll in dem Fall ermitteln. Unterstützung bekommt der trockene Alkoholiker dabei von seiner brillanten Rekrutin Katrine Bratt (Rebecca Ferguson). Doch die erste Spur läuft ins Leere.

Auf den Verdacht hin, der Serienmörder habe nicht zum ersten Mal zugeschlagen, verfolgen Hole und Bratt Hinweise, die tief in die Vergangenheit reichen. Auch in Bergen, der Heimatstadt von Katrin, sind in der Vergangenheit Frauen unter unerklärlichen Umständen verschwunden. Zurück blieb auch damals nur ein Schneemann. Die Ermittlungen decken bald auch private Geheimnisse der Polizisten auf. Währenddessen zieht die Winterdunkelheit über das Land.

“Der Schneemann” – Hintergründe
Eigentlich sollte der Oscar-Preisträger Martin Scorsese (“The Wolf of Wall Street“) die Regie bei der Jo Nesbø-Verfilmung “Der Schneemann” übernehmen. Zwischendurch hat er jedoch die Rollen getauscht und war als Produzent an dem Krimi beteiligt, während die Regie von Tomas Alfredson (“Dame König As Spion“) übernommen wurde. Der Schwede hatte mit “So finster die Nacht” bereits bewiesen, dass er stimmungsvollen Grusel auf die Leinwand bannen kann. Basierend auf dem siebten Teil der Harry-Hole-Buchreihe Jo Nesbø legt Alfredson nun einen Thriller im dunklen Norden vor.
Für die Verfilmung konnte Alfredson einen absolut hochkarätigen Cast engagieren – allen voran “Alien: Covenant“-Star Michael Fassbender als desillusionierter Hauptkommissar. An seiner Seite stehen Stars wie Rebecca Ferguson (“Life“), J.K Simmons (“Boston“) und Charlotte Gainsbourg (“Nymphomaniac“). Wie Fassbender in einem Interview verraten hat, liebt er die Bücher von Nesbø, hat aber ausgerechnet “Der Schneemann” nicht gelesen, sodnern sich mit den beiden Roman davor und danach beschäftigt, um in die Figur des abgehalfterten Hauptkommissars Hole einzusteigen.
Weitere Jo Nesbø-Verfilmungen
Mit “Der Schneemann” kommt nun die längt überfällige Adaption eines Nesbø-Krimis ins Kino. Denn obwohl der norwegische Autor vor allem für seine Harry-Holt-Reihe bekannt ist, wurden bisher hauptsächlich seine Kinderbücher adaptiert. So geschehen bei “Doktor Proktors Pupspulver” und “Doktor Proktors Zeitbadewanne“. Deutlich ernster geht es lediglich in der Thriller-Verfilmung “Headhunters” zu. Darüber hinaus hat Nesbø als Autor und Ideengeber auch an der Arte-Serie “Occupied – Die Besatzung” mitgewirkt. Ebenfalls von Nesbø inspiriert ist die Krimikomödie “Jackpot – Vier Nieten landen einen Treffer“.
Für die Zukunft können sich Nesbø -Fans verstärkt jedoch auch auf anständige Krimikost freuen. Immerhin wurden die Filmrechte für “The Son” und dem Start der Profikiller-Reihe “Blood on the Snow” bereits verkauft. Die Zukunft verspricht demnach blutig und düster zu werden.

Offizielle Homepage:
www.universalpictures.com/movies/the-snowman
"Schneemann"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Schneemann_(Film)

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Donnerstag 04.01.2018 22:30 
Freitag 05.01.2018 20:15 
Samstag 06.01.2018 22:30 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

"The Square" - schwedischer Cannes-Gewinner im Raschplatz-Kino

Thema:

The Square
mit Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West, Terry Notary, Christopher Læssø 
The Square ©
The Square
Regie: Ruben Östlund
Schweden, Dänemark, Frankreich, Deutschland, 2017 
Mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Satire über einen schwedischen Museumsdirektor, dessen Leben völlig aus den Fugen gerät, als sein Handy geklaut wird.
Christian Nielsen, (Claes Bang) Kurator des Stockholmer X-Royal-Museums, steht vor einem beruflichen wie privaten Scherbenhaufen: Seine Affäre mit der amerikanischen Kulturjournalistin Anne (Elisabeth Moss) verläuft anders, als er gehofft hatte, der Kunst-Superstar Julian (Dominic West) stattet der Stadt einen Besuch ab und will bespaßt werden, und auch die Werbekampagne für die letzte Ausstellung steht öffentlich in der Kritik. Eigentlich souverän, selbstverliebt und an Erfolg gewöhnt, entgleitet Nielsen sein Leben. Ein kleiner Stoß reicht, und er fällt über die Klippe.
Der Anstoß kommt in diesem Fall durch ein alltägliches Unglück: Nielsen wird das Handy von Trickbetrügern gestohlen. Um es wiederzubekommen, heckt er einen perfiden Plan aus. Via Internet findet er die Adresse des Diebes heraus und verteilt Drohbriefe an alle Mieter des Hochhauses. Die Aktion tritt eine Kettenreaktion los, die Christian bald nicht mehr kontrollieren kann. Während im Museum die titelgebende Installation “The Square” ausgestellt wird – ein vier mal vier Meter große “Schutzzone für Vertrauen und Fürsorge” – muss sich Nielsen der Frage stellen, wie es eigentlich um die eigene Moral steht.
“The Square” – Hintergründe
Bereits mit dem Oscar-nominierten Drama “Höhere Gewalt” ist es dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund gelungen, gesellschaftliche Fragen packend zu inszenieren. Mit “The Square” legt er nun eine bissige Satire auf den Kunstbetrieb und seine Akteure nach. Selbstverliebt und eitel steht Nielsen zu Beginn des Dramas auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Den Versuchsanbau von Östlund wird er jedoch nicht unbeschadet durchlaufen. Das filmische Experiment kommt dabei außergewöhnlich humorvoll und abwechslungsreich daher – eine Leistung für die “The Square” bei den Filmfestspielen von Cannes 2017 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.
Die titelgebende Installation “The Square” existiert tatsächlich. Ebenfalls von Östlund erdacht wurde das Installationsexperiment erstmals im Design-Museum Vandalorium in Schweden gezeigt. Dabei handelt es sich um ein vier mal vier Meter großen Ort, ein Quadrat auf dem Boden, das als Safespace dient.
Bei der Oscar-Verleihung 2018 geht “The Square” als schwedischer Beitrag ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Die Oscar-Verleihung findet am 04. März 2018 bereits zum 90. Mal in Los Angeles statt. 
© www.kino.de/film/the-square-2017

"The Square" Webseite:
http://thesquare-film.de/

"The Square"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/The_Square_(2017)

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 06.01.2018  11:45
SO 14.01.2018 11:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Rebecka Martinsson – Der schwarze Steg - nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD

Thema:

Rebecka Martinsson – Der schwarze Steg
(Rebecka Martinsson – Svart Stig)
Spielfilm Schweden 2017
Rebecka Martinsson © ARD Degeto
Rebecka Martinsson  © ARD Degeto
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Henrik Engström, Mattias Grosin
Kamera: Petrus Sjövik, Musik: Dan Berridge, Matthew Bourne
Ida Engvoll, Thomas Oredsson, Samuel Fröler, Ida Wallfeldt, Emil Johnsen, Sannamari Patjas, Kirsti Stubo, Jesper Malm, Eva Melander, Jacob Öhrman, Gunilla Röör, Jonas Inde, Niklas Engdahl, Ville Virtanen, Ardalan Esmaili, Lars Lind
Rebecka Martinsson – Der schwarze Steg © ARD Degeto
Rebecka Martinsson – Der schwarze Steg
© ARD Degeto
Rebecka Martinsson beschließt, über den Winter in ihrer nordschwedischen Heimat zu bleiben. Übergangsweise nimmt sie eine Stelle als Staatsanwältin an. Schon bald landet der erste Mordfall, in dem Kommissarin Mella und Kollege Sven-Erik Ståhlnacke ermitteln, auf ihrem Schreibtisch. Die Leiche einer furchtbar misshandelten jungen Frau wurde in einem Camper gefunden.
Was zunächst wie ein Sexualdelikt aussieht, entwickelt sich in eine andere Richtung: Die Ermordete hatte mit ihrem Bruder Diddi für das Bergbauunternehmen von Mauri Kallis, einem geschäftstüchtigen Aufsteiger aus schwierigen Verhältnissen, gearbeitet. Erst vor kurzem sorgte das Trio für Schlagzeilen mit der Nachricht, dass in Kallis’ Mine Samarium entdeckt worden war. Dieser seltene Rohstoff verspricht satte Gewinne.
Ganz in ihrem Metier als Wirtschaftsanwältin nimmt Rebecka ausländische Investoren ins Visier und kommt einem raffinierten Betrug auf die Schliche. Ihr Spürsinn führt sie zu einem zweiten Fall, der mit den undurchsichtigen Geschäften in Verbindung zu stehen scheint. Dass sie psychisch angeschlagen ist, kostet Rebecka jedoch ihren neuen Job. Ohne Befugnis ermittelt sie aber unbeirrt weiter. Auch Kommissarin Mella setzt alles daran, um die Wahrheit ans Licht zu bringen – und gerät in große Gefahr.
Mehr Informationen zur Folge

Staatsanwältin in der Provinz statt Sozia in einer noblen Stockholmer Kanzlei: Ida Engvoll alias Rebecka Martinsson bleibt vorerst in ihrer nordschwedischen Heimat. Im zweiten Fall der neuen Krimireihe muss die ungewöhnliche Ermittlerin einen brutalen Mord aufklären, kommt weiteren Verbrechen auf die Spur und stößt auf ein schreckliches Familiengeheimnis. Frische und tief vernarbte Traumata der Titelheldin, die Dunkelheit des Winters in Lappland und atemberaubend schöne Landschaftsaufnahmen geben dem Scandic-Noir-Krimi einen besonderen Touch. Regisseur Fredrik Edfeldt inszenierte den gleichnamigen Roman "Der schwarze Steg" von Bestsellerautorin Åsa Larsson mit einem hoch spannenden Finale, das durch seine grandiose Bildgestaltung besticht.

Rebecka Martinsson Sendungs-Homepage der ARD

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So, 07.01.2018

Uhrzeit:

21:45

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

BORG/McENROE im Apollo

Thema:

BORG/McENROE
BORG/McENROE © www.borgmcenroe.de
BORG/McENROE 
© www.borgmcenroe.de
Schweden, Dänemark, Finnland 2017
R: Janus Metz Pedersen, mit: Stellan Skarsgård, Sverrir Gudnason, Shia LaBeouf
Länge: 100 Min.
Das Grand Slam Turnier in London gilt als eines der größten Sportereignisse weltweit. Packend erzählt BORG/McENROE die wahre Geschichte der beiden Tennislegenden Björn Borg und John McEnroe, die sich 1980 auf dem prestigeträchtigen Rasen ein bis heute unvergessenes und als eines der besten Spiele aller Zeiten geltendes Match lieferten.
1980: Das traditionsreichste Tennisturnier, die Wimbledon Championships, steht vor der Tür und für den besten Tennisspieler der Welt soll es ein Triumphzug werden. Björn Borg (Sverrir Gudnason) kann zum fünften Mal den Titel holen. Jedoch hat seine lange, schon im Kindesalter begonnene Karriere Spuren hinterlassen. Obwohl er erst 24 Jahre alt ist, fühlt Borg sich erschöpft und ausgebrannt, leidet unter Ängsten...
"Nicht nur für Tennisfans interessant" - Stadtkind
"Erzählt von einem spannenden Moment der Tennisgeschichte... überzeugend." - HAZ
"Mit Sverrir Gudnason als Borg und Shia LaBeouf als McEnroe hat er dafür eine Idealbesetzung gefunden, die nicht nur optisch überzeugt, sondern verblüffend anrührend den emotionalen und psychologischen Stress der Ausnahmespieler verdeutlicht." - SPIEGEL Online 
Webseite des Films:
www.borgmcenroe.de

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Montag 08.01.2018 18:00
Mittwoch 10.01.2018 20:15 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Kitchen Stories" - Kollision der Kulturen erdverbundener Landbewohner und bürokratischer Sesselhocker sowie Karikatur des Verhältnisses zwischen Norwegern und Schweden im Kino im Künstlerhaus

Thema:

Kitchen Stories
Norwegen 2003, deutsch , UT: deutsch
Regisseur: Bent Hamer
Mit Joachim Calmeyer, Tomas Norström, Bjørn Floberg, Reine Brynolfsson, Sverre Anker Ousdal, Leif Andrée, Sverre Anker Ousdal, Gard B. Eidsvold, Lennart Jähkel
Aus der Filmreihe Psychoanalyse + Film
Referat/Diskussion mit Dipl.-Psych. Uta Scheferling
Kitchen Stories ©
Kitchen Stories
Schwedische Rationalisierungsexperten starten Anfang der 50-er Jahre ein Forschungsprojekt, das die Effektivität in der heimischen Küche steigern soll. Ihr Objekt: das Küchenverhalten alleinstehender Männer. Dazu schicken sie eine Gruppe von Observateuren über die Grenze in das norwegische Dörfchen Landstad. So kommt es, dass der Schwede Folke auf den verschrobenen Bauern Karl trifft und ihn von einem Hochstuhl in dessen Küche den ganzen Tag beobachtet. Ein absurdes Kammerspiel zwischen zwei Männern beginnt, das nicht nur eine Menge über Einsamkeit und Freundschaft erzählt. Die Kollision der Kulturen zwischen erdverbundenen Landbewohnern und bürokratischen Sesselhockern karikiert zudem das Verhältnis zwischen Norwegern und Schweden. Regisseur Bent Hamer, der - wie in seinem 1995-er-Erfolg "Eggs - beim Erzählen die Dinge gern auf die Spitze treibt, arbeitet mit einem gemächlichen Rhythmus, zarten Pastellfarben, hervorragenden Schauspielern und einer stilisierten Bildsprache, mit der er die 1950-er-Ästhetik imitiert. Der Erfolg des Jahres aus Norwegen: mit Preisen überhäuft, vom Publikum geliebt, von Kritikern gelobt: "Eine berührende und tiefgrundige Hymne auf die Freundschaft und das Leben." (Bergens Tidende)"

"Kitchen Stories" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kitchen_Stories

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

08.01.2018

Uhrzeit:

19:30 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Somalis auf Schlittschuhen - Ein wahres Wunder - im WDR TV

Thema:

Somalis auf Schlittschuhen - Ein wahres Wunder
Eine WELTWEIT-Reportage von Karin af Klintberg und Anders Helgeson
Deutsche Bearbeitung: Ingrid Terhorst
Auf dem Eis sind Somalis normalerweise nicht gerade zu Hause. Auch Temperaturen unter 20 Grad Celsius sind für sie eher ungewohnt. Und doch stellen sie eine Nationalmannschaft im Bandy, träumen sogar von der Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Sibirien. Bandy, das ist eine Art Großfeld-Eishockey mit Ball im Freien - im hohen Norden eine sehr beliebte Sportart.
Die Idee für das schwarzafrikanische Nationalteam entstand im schwedischen Borlänge. Und die Geschichte geht um mehr als nur Sport. In dem kleinen schwedischen Städtchen allein wurden in den letzten Jahren 3.000 somalische Flüchtlinge aufgenommen. Der Stadtteil in dem sie meist wohnen wird schon "Little Mogadischu" genannt. So ist die erste afrikanische Bandy Nationalmannschaft vor allem ein Integrationsprojekt.
Die Balance auf dem Eis zu halten, rechtzeitig zu bremsen, das alles müssen die Somalis in kürzester Zeit lernen - vom Tore schießen ganz zu schweigen.
Mehr Informationen
"Somalis auf Schlittschuhen" in der WDR Mediathek

Veranstalter:

WDR

Termin:

Mittwoch, 10.1.2018

Uhrzeit:

22:55 – 23:25 Uhr

Ort:

WDR Fernsehen

Infos:

WDR Fernsehen, Appellhofplatz 1, 50667 Köln
Tel.: 0221/220 - 0, Fax: 0221/220 - 4800
eMail: redaktion@wdr.de
WWW: www.wdr.de

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 12.01.2018

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen

Infos:

Annika oder Sabine
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Les Derhosn - Artistik und Comedy, u.a. mit der Schwedin Linn Brodén im GOP Varieté

Thema:

GOP Varieté: Les Derhosn
Vom 10. Januar bis zum 4. März präsentieren Michi Marchner und Martin Lidl im GOP Hannover das Beste aus Bayern und dem Rest der Welt, u.a. mit der Schwedin Linn Brodén.

Diese beiden bajuwarischen Gewächse mischen weit vorne in diesem Ranking mit: Michi Marchner und Martin Lidl. Das Musik-Kabarett-Duo bewegt sich jenseits jeder blau-weißen Klischee-Folklore und ist schlicht und ergreifend „heißer Shit“. Wohlmöglich das Beste, was Bayern musikalisch-komödiantisch derzeit hervorbringt. Die „Les Derhosn“ werden mit gestochen scharfen Texten und ihren bajuwarischen Gipsy-Herzen Hannover im Sturm erobern. Aber damit nicht genug: Das Duo erscheint in exzellenter Begleitung auf der GOP Bühne der niedersächsischen Metropole. Michi und Martin haben großartige Künstler an ihrer Seite und führen durch ein brillantes Showprogramm – besetzt mit internationalen Hochkarätern der Artistik Szene.

Linn Brodén - Schlappseil
Linn Brodén ©  GOP Varieté
Linn Brodén 
© GOP Varieté
Die gebürtige Schwedin Linn Broden wollte schon als kleines Mädchen Artistin werden, dachte aber, dass sei unmöglich, weil sie kein Spross einer traditionellen Zirkusfamilie ist. So lebte sie rechtl bürgerlich, bis sie mit 21 Jahren zwei Artistinnen traf, die ihre einen anderen Weg aufzeigten: Linn besuchte die Zirkusschulen von Stockholm und Kopenhagen und entschied sich für eine ganz besondere Form des Seiltanzes: Ihr Requisit ist das nicht gespannte Seil, das Schlappseil, das ihr ungeahnte Möglichkeiten bietet, sich in der Luft und am Boden zu bewegen. Ihre Performance ist ein mehrfach prämierter Akt aus Tanz und ausgefeilter Akrobatik.
Linn Brodén Homepage:
linnbroden.com
Linn Brodén auf Facebook

www.facebook.com/linn.broden

Michi Marchner und Martin Lidl - Moderation, Musik Comedy
Johnny Filion - Comedy
Thomas Janke - Speedjonglage
Erika Hagen-Veilleux - Cyr
Darkan - Strapaten
Olga Tsogla - Kontorsion
Ignatov|Ganzyuk - Handstandakrobatik

Mehr Informationen

Veranstalter:

GOP Varieté

Termin:

10. Januar bis 4. März 2018

Uhrzeit:

 

Ort:

GOP Varieté

Infos:

GOP Varieté, Georgstraße 36, 30159 Hannover
Tel.: 05 11 / 30 18 67 10, Fax: 05 11 / 30 18 67 30
eMail: info-hannover@variete.de
WWW: www.variete.de/spielorte/hannover

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung in der "Brelinger Mitte", Brelingen

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung in der "Brelinger Mitte", Brelingen.

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eintritt: 5,00 €
Kartenvorbestellungen: 05130 - 6 09 03 00

Veranstalter:

Kulturverein "Brelinger Mitte", Marktstraße 1, 30900 Wedemark OT Brelingen

Termin:

12.01.2018

Uhrzeit:

20:00 - 23:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr

Ort:

"Brelinger Mitte" (ehem. Gasthaus Hemme), Marktstraße 1, 30900 Wedemark OT Brelingen

Infos:

"Brelinger Mitte", Marktstraße 1, 30900 Wedemark OT Brelingen
Büro: Freitags 9:00 - 13:00 Uhr
Tel. (05130) 6 09 03 00
Internet: http://www.brelinger-mitte.de/
e-mail: Brelinger.Mitte@htp-tel.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Knut" - Der St.-Knuts-Tag

Thema:

"Knut" ist keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
Der St.-Knuts-Tag © IKEA
Der St.-Knuts-Tag 
© IKEA

Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar. 
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet (julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt. (Wikipedia)

Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag 

Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul

Knut auf der Seite des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut

Veranstalter:

 

Termin:

13.01.18

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

"The Square" - schwedischer Cannes-Gewinner im Apollo-Kino

Thema:

The Square
mit Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West, Terry Notary, Christopher Læssø 
The Square ©
The Square
Regie: Ruben Östlund
Schweden, Dänemark, Frankreich, Deutschland, 2017 
Mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Satire über einen schwedischen Museumsdirektor, dessen Leben völlig aus den Fugen gerät, als sein Handy geklaut wird.
Christian Nielsen, (Claes Bang) Kurator des Stockholmer X-Royal-Museums, steht vor einem beruflichen wie privaten Scherbenhaufen: Seine Affäre mit der amerikanischen Kulturjournalistin Anne (Elisabeth Moss) verläuft anders, als er gehofft hatte, der Kunst-Superstar Julian (Dominic West) stattet der Stadt einen Besuch ab und will bespaßt werden, und auch die Werbekampagne für die letzte Ausstellung steht öffentlich in der Kritik. Eigentlich souverän, selbstverliebt und an Erfolg gewöhnt, entgleitet Nielsen sein Leben. Ein kleiner Stoß reicht, und er fällt über die Klippe.
Der Anstoß kommt in diesem Fall durch ein alltägliches Unglück: Nielsen wird das Handy von Trickbetrügern gestohlen. Um es wiederzubekommen, heckt er einen perfiden Plan aus. Via Internet findet er die Adresse des Diebes heraus und verteilt Drohbriefe an alle Mieter des Hochhauses. Die Aktion tritt eine Kettenreaktion los, die Christian bald nicht mehr kontrollieren kann. Während im Museum die titelgebende Installation “The Square” ausgestellt wird – ein vier mal vier Meter große “Schutzzone für Vertrauen und Fürsorge” – muss sich Nielsen der Frage stellen, wie es eigentlich um die eigene Moral steht.
“The Square” – Hintergründe
Bereits mit dem Oscar-nominierten Drama “Höhere Gewalt” ist es dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund gelungen, gesellschaftliche Fragen packend zu inszenieren. Mit “The Square” legt er nun eine bissige Satire auf den Kunstbetrieb und seine Akteure nach. Selbstverliebt und eitel steht Nielsen zu Beginn des Dramas auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Den Versuchsanbau von Östlund wird er jedoch nicht unbeschadet durchlaufen. Das filmische Experiment kommt dabei außergewöhnlich humorvoll und abwechslungsreich daher – eine Leistung für die “The Square” bei den Filmfestspielen von Cannes 2017 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.
Die titelgebende Installation “The Square” existiert tatsächlich. Ebenfalls von Östlund erdacht wurde das Installationsexperiment erstmals im Design-Museum Vandalorium in Schweden gezeigt. Dabei handelt es sich um ein vier mal vier Meter großen Ort, ein Quadrat auf dem Boden, das als Safespace dient.
Bei der Oscar-Verleihung 2018 geht “The Square” als schwedischer Beitrag ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Die Oscar-Verleihung findet am 04. März 2018 bereits zum 90. Mal in Los Angeles statt. 
© www.kino.de/film/the-square-2017

"The Square" Webseite:
http://thesquare-film.de/

"The Square"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/The_Square_(2017)

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Samstag 13.01.2018 20:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - RG Jahresvorschau 2018 - Neues aus Norwegen

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: RG Jahresvorschau 2018
Bernd Fitze-Frank
Rainer Kloth: Neues aus Norwegen
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

14.01.2018

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pippi Langstrumpf im Apollo

Thema:

Pippi Langstrumpf
Schweden / BRD 1969
R: Olle Hellbom, mit: Inger Nillson, Pär Sundberg, Maria Persson u.a.
Länge: 99 Min., FSK: 6
Pippi Langstrumpf
Die klassische Realverfilmung von Astrid Lindgrens Buchklassiker mit der wunderbaren Inger Nilsson  als Pippi.
Die wohlerzogen Geschwister Tommy (Pär Sundberg) und Annika (Maria Persson) sehnen sich nach Abwechslung in ihrem Dorf. Der Wunsch geht in Erfüllung, als eines Tages ein kleines, rothaariges Mädchen angeritten kommt. Sie heißt Pippi Langstrumpf (Inger Nilsson) und zieht mit Pferd Kleiner Onkel und Äffchen Herr Nilsson in die leerstehende Villa Kunterbunt ein.
Erzieherin Pürrelius (Margot Trooger) vom Jugendamt ist Pippis elternloser Lebensstil ein Dorn im Auge, aber Pippi ist den Erwachsenen an Kraft und List haushoch überlegen. 
Webseite

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 14.01.2018 14:00 
Sonntag 21.01.2018 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare im schauspiel hannover

Thema:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare
Hamlet © schauspiel hannover
Hamlet 
© schauspiel hannover

Etwas ist faul im Staate Dänemark. Prinz Hamlet spürt es in aller Ohnmacht. An seinem Studienort Wittenberg ereilt ihn die Nachricht vom überraschenden Tod seines Vaters. Heimgekehrt nach Helsingör für das Begräbnis, findet er sich auf dem Hochzeitsfest der Mutter mit seinem Onkel wieder. Dieser beerbt durch diese Heirat den Bruder als Herrscher. Hamlet ist bestürzt. Gerüchte und Vermutungen am Hof tun ihr weiteres. Nächtens erscheint ihm der Geist seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er ermordet worden sei und ihn auf Rache einschwört. Getrieben von der Wahrheitssuche, als Fremder in der eigenen Familie, Verschwörungen überall witternd, spielt der junge Prinz den Verrückten und nimmt auf seinem Weg das Risiko in Kauf, Unschuldige zu opfern, um an die Täter zu kommen. Als Vorlage für dieses Drama diente Shakespeare ein nordischer Sagenstoff aus der Historia Danica von Saxo Grammaticus (Ende des 12. Jahrhunderts). Aus ihm entwickelte er über das Genre der klassischen Rachetragödie hinaus ein vielschichtiges Stück über Politik und Gewalt, über Macht und Moral, aber ebenso auch über eine unglückliche Liebe, eine komplizierte Mutter-Sohn-Beziehung und den Kampf der Generationen. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson, geboren 1978 und aufgewachsen in einer Theaterfamilie, absolvierte seine Regie-Ausbildung an der Kunstakademie Reykjavik und an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Er wird zum ersten Mal am Schauspiel Hannover Regie führen und mit dieser Arbeit auch jener berühmten Inszenierung von Nicolas Stemann gedenken, die er an diesem Haus vor 15 Jahren sah.

WILLIAM SHAKESPEARE (Geburtsdatum unbekannt, gestorben vor 400 Jahren) ist die wohl geheimnisumwittertste Autorenfigur der Weltgeschichte. Sein immenses Werk – sowohl dem Umfang als auch der Bandbreite nach – lässt Zweifel aufkommen, ob es sich bei ihm tatsächlich nur um eine Person handeln kann. Seit Jahrzehnten werden Gerüchte befeuert, dass Shakespeare nur ein Pseudonym war. Wer hinter den Werken stehen könnte, beflügelt die Fantasie der Literaturwissenschaftler bis heute.

Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühnenbild Vytautas Narbutas, Kostümbild Sunneva Ása Weisshappel, Musikalische Leitung Gabriel Cazes, Dramaturgie Judith Gerstenberg 

Schauspieler: Daniel Nerlich, Johanna Bantzer, Hagen Oechel, Vanessa Loibl, Mathias Max Herrmann, Dennis Pörtner, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager 

Werkstattgespräch über Hamlet zwischen dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der Dramaturgin Judith Gerstenberg in der HAZ

Veranstalter:

schauspiel hannover

Termin:

14.01.2018

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Fotoshow "Island und Spitzbergen" Gemeindezentrum Wettbergen

Thema:

Fotoshow "Island und Spitzbergen"
Fotopräsentation von Wilfried und Heide Seiffert, Ralph und Elke Schlegler, Sigrid Lange. Drei Reiseberichte mit berauschenden Fotos im Gemeindezentrum Wettbergen.
Island ist die größte Vulkaninsel der Erde. Die Landschaft ist durch Eis, Flüsse, Seen und Wasserfälle geprägt, es gibt noch immer 34 aktive Vulkane. Islands Gletscher bedecken 11 % der Landesfläche. Die Reise geht auf der Ringstraße durch alle Landesteile und Landschaften zu Geysiren, Gletschern, Wasserfällen und Küsten. Auch Elfen und Feen kommen zu Wort.
Für die Reise nach Spitzbergen sollte man sich warm anziehen; die über 400 Inseln von Spitzbergen liegen nördlich des Polarkreises. Über die Hälfte der Landfläche von Spitzbergen ist mit Gletschern bedeckt. Es gibt mehr Eisbären (3500) als Bewohner (2583). Daher ist Vorsicht und Gewehrsicherung geboten. Zwei unterschiedliche Reisen – mit Kreuzfahrtschiff und Segelboot – werden beschrieben.
Um Voranmeldung wird gebeten. 
Mehr Informationen

Veranstalter:

Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe 

Termin:

16. Januar 

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Gemeindezentrum Wettbergen, An der Kirche 23, 30457 Hannover

Infos:

Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V., An der Kirche 25, 30457 Hannover
0511 434460
kulturkatakombe@web.de
http://www.kulturkatakombe.de

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Micke & Lefty feat. Chef in der Marlene 

Thema:

Micke & Lefty feat. Chef
Micke & Lefty feat. Chef ©  www.mickeandlefty.com
Micke & Lefty feat. Chef 
© www.mickeandlefty.com
Das finnische Trio spielt am 16. Januar in der Marlene einen kraftvollen Mix aus Blues, Country, Rock, Jazz und hawaiianischen Elementen. 
Micke, Lefty und Chef gelten in Skandinavien und Europa als eine der besten und interessantesten Formationen im Bereich Akustik-Blues und Roots. Starkes eigenes Material, exzellente Musiker und eine akustische Instrumentation, bei der alle Musiker den Leadgesang übernehmen, sorgen für einen markanten und unverkennbaren Sound. Klassischer Delta- und Countryblues wird mit Country, Rock, Jazz und hawaiianischen Elementen gewürzt. 
Die Band
Ville "Lefty" Leppänen ist ein Virtuose an der Resonatorgitarre und wird als einer der besten Slidegitarristen Europas betrachtet. Micke Björklöf ist einer der bekanntesten Bluessänger und Bandleader Finnlands. Darüber hinaus spielt er Gitarre, Harmonika und Drums. Und Miikka "Chef" Kivimäki teilt sich seit einigen Jahren die Bühne mit Micke und Lefty und verleiht dem Bandsound mit seinem Bass die nötige Tiefe.
Preise: Eintritt 14,00 €
Mehr Information

Micke & Lefty feat. Chef Webseite:
www.mickeandlefty.com 
Micke & Lefty feat. Chef auf Facebook
www.facebook.com/mickeandlefty
Micke & Lefty feat. Chef auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=F4Ip9ZYre9o

Veranstalter:

Marlene, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover

Termin:

16.01.2018

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Marlene, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover

Infos:

Marlene, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover
WWW: www.schauspiel.hmtm-hannover.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Terje Isungset & Maria Skranes - Eismusik und "Tribute to Nature" im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

Terje Isungset & Maria Skranes - Eismusik und "Tribute to Nature" im Kulturzentrum Pavillon
Terje Isungset © Photo by Emile Holba
Terje Isungset 
© Photo by Emile Holba
Der norwegische Perkussionist Terje Isungset bringt am 17. Januar Eismusik und "Tribute to Nature" ins Kulturzentrum Pavillon. Begleitet wird er von der herausragenden Sängerin Maria Skranes.
Der norwegische Perkussionist Terje Isungset ist einer der gefragtesten und interessantesten Musiker Skandinaviens. Ende der 80er Jahre machte sich Terje Isungset auf die Suche nach einem individuellen Schlagzeugsound. Er wurde fündig in der rauen, verzauberten Bergwelt Norwegens. Passend zur kalten Jahreszeit in Deutschland, kommt der Eismusiker am 17. Januar ins Pavillon Kulturzentrum.
Eismusik
Isungset erforschte immer wieder die Klänge ungewöhnlicher Materialien: So entwickelte er 2011 als Auftragsarbeit der Kulturhauptstadt Tallin zusammen mit estnischen Glasbläsern und dem Trompeter Arve Henriksen ein Konzert auf Instrumenten aus Glas. 
Für die Bergener Festspiele 2017 war er Ideengeber und künstlerischer Leiter eines Musik-und Kunstprojektes, für das ausschließlich Plastikmüll aus der Nordsee verwendet wurde. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt er sich mit Eis-Klängen, eine Herzensangelegenheit, die ihm quasi schon mit seinem Namen "Isungset" (Is=Eis) in die Wiege gelegt wurde.
In tagelanger Handarbeit fräst er aus riesigen Eisblöcken sein Instrumentarium: ein tief tönender Eisbassblock, Eistrompete, Eishorn, Chimes und das Iceophon, eine Art Xylofon aus dem kalten Material, das er mit Handschuhen zum Klingen bringt. 
Am 10.12.2017 war Terje Isungset einer der Künstler beim Bankett anläßlich der Nobelpreisverleihung im Stadshus von Stockholm: En hyllning till naturen i norr
Maria Skranes © www.facebook.com/skranes
Maria Skranes 
© www.facebook.com/skranes
Vorverkauf 21,80 €, Abendkasse 22,00 € Ermäßigt 15,00 €
Weitere Informationen

Terje Isungset Homepage:
www.terjeisungset.no
isung.no

Terje Isungset auf Facebook

www.facebook.com/Terje-Isungset-269207039783229
Terje Isungset auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Terje_Isungset
Terje Isungset bei Nordische Musik
nordische-musik.de/artikel/terje-isungset.php 
Terje Isungset auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=lIlm4Qf5Nl8

Eismusik Homepage

icemusic.no
Eismusik auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5WT5Z68w8eY

Maria Skranes auf Facebook

www.facebook.com/skranes
Maria Skranes auf MySpace

myspace.com/mariaskranes
Maria Skranes auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=lLLsMYWC2jo

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

17.01.2018

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Angry Inuk" - im Kino im Künstlerhaus

Thema:

Angry Inuk
Regisseur: Alethea Arnaquq- Baril
Kanada, 2016, 85 Minuten
Sprachfassung: engl. / isländ.
Untertitel: englisch
Still ist die Wut der Inuits, wenn es um die Robbenjagd geht. Seit Jahrzehnten haben internationale Tierschutzorganisationen mit aggressiv geführten Kampagnen und eine EU-Richtlinie zum Handelsverbot für Robbenfelle fatale Auswirkungen auf das Leben der indigenen Gemeinschaften. Inuk-Regisseurin und -Aktivistin Alethea Arnaquq-Baril ist es leid, immer wieder die gleichen manipulativen Bilder zu sehen und falsche Geschichten zu hören. Robbenjagd ist integraler Teil der Inuit-Kultur und bietet neben wichtiger Nahrungsgrundlage auch die einzige Möglichkeit für die indigene Bevölkerung der Arktis, am Wirtschaftsmarkt teilzuhaben. Die Handelssanktionen sind existenzbedrohend, doch die Filmemacherin gibt nicht auf: Mit Hilfe von Social-Media-Kanälen und unterstützt von jungen Aktivisten geht sie auf eine packende Reise, legt globale Machtstrukturen und Abhängigkeiten offen und fordert ein weltweites Umdenken. maple-movies.de

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

18.01.2018

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

     

  

Veranstaltung:

Der norwegische Cellist Truls Mørk und die NDR Radiophilharmonie spielen Dvořák im Funkhaus Hannover

Thema:

Truls Mørk spielt Dvořák
Zwei Künstler von Weltrang, zwei Werke, die zum Besten gehören, was das 19. Jahrhundert an Orchesterliteratur zu bieten hat: Zu Gast im vierten Konzert der Sinfoniekonzerte A ist der norwegische Cellist Truls Mørk mit dem Cellokonzert von Dvořák. Unter der Leitung von Michael Sanderling hat die NDR Radiophilharmonie außerdem Schuberts 8. Sinfonie, die sogenannte "Große C-Dur-Sinfonie", auf dem Programm.
NDR Radiophilharmonie
Michael Sanderling Dirigent
Truls Mørk Violoncello
Truls Mørk © NDR
Lions Head 
© NDR
ANTONÍN DVOŘÁK
Violoncellokonzert h-Moll op. 104
FRANZ SCHUBERT
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 ("Große C-Dur-Sinfonie")

Herausragender Cellist
NDR Radiophilharmonie © Axel Herzig, NDR
NDR Radiophilharmonie 
© Axel Herzig, NDR
Sowohl der Dirigent Michael Sanderling als auch der Cellist Truls Mørk arbeiten schon seit Jahren mit der NDR Radiophilharmonie zusammen - jetzt sind sie gemeinsam in einem Konzert zu erleben. Mørk, der aus dem norwegischen Bergen stammt, zählt zu den herausragenden Cellisten unserer Zeit. Für seine CD-Einspielungen erhielt er die wichtigsten Kritikerpreise weltweit, 2010 wurde er zudem mit dem hochdotierten finnischen Sibelius Prize ausgezeichnet. Mørk setzt sich vor allem für die Musik der Moderne ein, etwa für das Konzert von Henri Dutilleux, mit dem er 2007 bei der NDR Radiophilharmonie debütierte. Für sein aktuelles Gastspiel hat er einen Klassiker ausgewählt, das Cellokonzert h-Moll, das der Böhme Antonín Dvořák 1894 zum Abschied aus Amerika entwarf.
Vom Cello zum Dirigierpult
Auch Michael Sanderling kann auf eine enge Verbundenheit mit der NDR Radiophilharmonie zurückblicken. Wie Truls Mørk startete er seine Musikerkarriere als Cellist, um mit Mitte 30 in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, des Dirigenten Kurt Sanderling. Seit 2010 ist Sohn Michael Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. In Hannover wird er sich Franz Schuberts Großer C-Dur-Sinfonie widmen, deren "himmlische Länge" nicht nur ein Schumann bewunderte.
Das Gelbe Sofa
Friederike Westerhaus oder Raliza Nikolov im unterhaltsamen Gespräch mit den Künstlern der Sinfoniekonzerte A, Beginn jeweils um 19 Uhr im Großen Sendesaal.
Das Konzert im Radio
Das erste Konzert am Donnerstag, den 18. Januar, wird live auf NDR Kultur übertragen. Den Link zum Radio-Livestream finden Sie vor Sendebeginn auf dieser Seite.
Mehr Information

(alte) Truls Mørk Web Seite
web.archive.org/web/20090505173840/http://www.trulsmork.com:80/
Truls Mørk auf Facebook

www.facebook.com/Truls-Mørk-19393092449/
Truls Mørk auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Truls_Mørk
Truls Mørk auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=fF9zI33Oass
NDR Radiophilharmonie Homepage

www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie

Veranstalter:

NDR

Termin:

Do, 18.01.2018, 20 Uhr
Fr, 19.01.2018, 20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover

Infos:

Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden.
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimi-Lesung mit Dinner im Restaurant Höpershof, Scherenbostel (Wedemark)

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimi-Lesung mit Dinner im Restaurant Höpershof, Scherenbostel (Wedemark).

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Der Abend wird mit einem hervorragendem Drei–Gänge–Menü vom Küchenchef Christian Fritsch begleitet, inklusive Aperitif und Wasser.
Preis pro Person: 59,00 € zzgl. Getränke
Karte ohne Menü (ab 20 Uhr): 15,00 €
Kartenvorbestellungen: 05130 5864290

Veranstalter:

Restaurant Höpershof, Scherenbostel (Wedemark)

Termin:

Freitag, 19. Januar 2018

Uhrzeit:

18 Uhr / Lesungsbeginn 20 Uhr

Ort:

Restaurant Höpershof, Scherenbostel (Wedemark), Am Husalsberg 1, 30900 Wedemark

Infos:

Restaurant Höpershof, Scherenbostel (Wedemark), Am Husalsberg 1, 30900 Wedemark
Tel.: 05130 5864290
Internet: restaurant-hoepershof.de
e-mail: Brelinger.Mitte@htp-tel.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Powersolo - Garage-Rock Surf, Beat und Psychobilly aus Dänemark im Café Glocksee

Thema:

Powersolo - Garage-Rock Surf, Beat und Psychobilly aus Dänemark.
Powersolo © Photo Jakob Christian Sørensen
Powersolo 
© Photo Jakob Christian Sørensen
Powersolo gehören seit Jahren zum guten Ton der exzessiven Unterhaltung. Die beiden Dänen haben in den nun schon mehr als 1 0 Jahren ihrer Existenz den Psychedelicund Garagen-Rock der 60er und 70er, Surf, Beat und Psychobilly genauestens studiert, neu zusammengesetz und so ihren ganz eigenen Stil erfunden.
EINTRITT 7€ VVK / 10€ AK

Powersolo Homepage
www.powersolo.dk
Powersolo auf Facebook

www.facebook.com/POWERSOLODK
Powersolo auf Wikipedia
da.wikipedia.org/wiki/Powersolo
Powersolo auf Laut.de
www.laut.de/Powersolo
 
Powersolo ("Frantic") auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=_mFqfQtLKDY
Powersolo (
"Boom Babba Do Ba Dabba") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=JvGJoNkOiI0

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

Fe 19.01.2018

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisefilm - Der Zauber Des Hohen Nordens - ISLAND - GRÖNLAND - SPITZBERGEN - NORWEGEN-NORDLAND/ LOFOTEN im Astor Grand Cinema Kino

Thema:

Reisefilm - Reihe "Golden Globe": Der Zauber Des Hohen Nordens
Golden Globe Reisefilme © im Film
Golden Globe Reisefilme 
© im Film
 
99 Minuten
ISLAND - GRÖNLAND - SPITZBERGEN - NORWEGEN-NORDLAND/ LOFOTEN
Ein Lebensraum der Extreme. Inseln im eisigen Zugriff des Nordpolarmeeres: Grönland unter einem gigantischen Eispanzer, der nur im kurzen Sommer an seinen Rändern einen grünen Saum bekommt. Spitzbergen, das Reich der Eisbären und von einigen Tausend Menschen besiedelt. Island, das Land der Gletscher, reißenden Flüsse, weiten und kargen Hochebenen und aktiven Vulkane. Die Insel der Stille. Norwegens Küsten und Fjorde erschließen bis zum Nordkap die Schiffe der "Hurtigruten". Die Ziele: Lofoten und Kirkenes.
Mehr Informationen

Reisefilm-Reihe "Golden Globe"
Die Reisefilm-Reihe "Golden Globe" aus dem Hause Komplett Media umfasst mittlerweile rund 100 Reiseziele, und hat somit Filme von allen Kontinenten und für jeden Geschmack im Programm. Allen Filmen gemein sind die beeindruckenden Bildern und die informative Machart, die besonders von der Zielgruppe 50+ sehr geschätzt wird. 
Trailer:
www.youtube.com/embed/xsfj2eghlck?autoplay=1

Veranstalter:

Astor Grand Cinema Kino

Termin:

Sonntag, 21.01.18

Uhrzeit:

12:00 Uhr

Ort:

Astor Grand Cinema Kino,  Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover 

Infos:

Astor Grand Cinema Kino
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Bamse - Der liebste und stärkste Bär der Welt - im Raschplatz-Kino

Thema:

Bamse - Der liebste und stärkste Bär der Welt
Kino für Kleine
Bamse - Der liebste und stärkste Bär der Welt © www.mfa-film.de
Bamse - Der liebste und stärkste Bär der Welt 
© www.mfa-film.de
Regie: Christian Ryltenius
Originaltitel: BAMSE OCH TJUVSTADEN
Schweden, 2014
Länge: 63min., FSK: 0J.
Bamse ist nicht nur der liebste Bär der Welt, sondern auch der stärkste – vor allem, wenn er Omas Donnerhonig schlabbert! Damit ist er unbesiegbar, und Diebe haben keine Chance mehr in seiner Heimatstadt. Reinhard Fuchs gefällt das gar nicht. Böse und gemein wie er ist, bringt er alle gegen Bamse auf. Ihr Plan: Sie kidnappen Bamses Oma, damit sie für den Bären keinen Donnerhonig mehr herstellen kann. Um seine Oma zu retten, begibt sich Bamse zusammen mit seinen Freunden Hopser und Herr Schildkröte auf eine gefährliche Reise durch den Wald der Trolle. Als sie in der Stadt der Diebe, in der Bamses Oma gefangen gehalten wird, ankommen, wartet bereits Reinhard Fuchs auf sie ... 
Mehr Informationen

Offizielle Homepage:
www.mfa-film.de/kino/id/bamse-der-liebste-und-staerkste-baer-der-welt

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SO 21.01. 14:00
MO 22.01. 14:00
DI 23.01. 14:00
MI 24.01. 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft - im Raschplatz-Kino

Thema:

Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft
Animationsfilm, Deutschland 2014, 80 Min., FSK 0 J.
Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft ©  www.senator.de
Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft 
© www.senator.de
 
Regie: Ali Samadi Ahadi, Drehbuch: Thomas Springer
Darsteller: Ulrich Noethen, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Roxana Samadi
Der kauzige Pettersson wird - eher unfreiwillig - Ziehvater des heimatlosen Kätzchens Findus. Von einem Tag auf den anderen steht die Welt des alten, einsamen Mannes auf dem Kopf.
Weiß Pettersson zunächst mit dem neuen Hausgenossen gar nichts anzufangen, so kann er sich kurz darauf seine Tage ohne den Kater nicht mehr vorstellen. Das gilt für Findus genauso. Umgeben von Hühnern und den kleinen Mucklas werden die beiden ein Herz und eine Seele...
Seit 1984 erleben die beiden Helden der Kinderbuchreihe des Schweden Sven Nordquist - der schrullige, alte Tüftler und sein immer zu Streichen aufgelegter Kater - Abenteuer inmitten kaffeeklatschender Hühner und winzig kleiner Mucklas.
Der Kinofilm "Kleiner Quälgeist - große Freundschaft" fasst die Inhalte von vier "Pettersson und Findus"-Büchern zu einer zusammenhängenden Geschichte zusammen. Das Besondere: Die reale Kulisse des petterssonschen Bauernhofes wird kombiniert mit computeranimierten 3D-Figuren, insbesondere der des Katers Findus.

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

SO 21.01. 14:00
MO 22.01. 14:00
DI 23.01. 14:00
MI 24.01. 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - Mit der "Sampo" durchs Eis - NDR TV

Thema:

Ostsee Report - Mit der "Sampo" durchs Eis
Wenn der bottnische Meerbusen gefriert, geht ohne Eisbrecher nicht mehr viel. Auch die "Sampo" bereitete drei Jahrzehnte lang Fracht- und Passagierschiffen den frostigen Weg durch die Ostsee. Aber als die Schiffe immer größer wurden, reichte der Eisbrecher irgendwann nicht mehr aus.
Heute fährt die "Sampo" nur noch für Touristen. In der Hafenstadt Kemi geht Ostsee Report Moderatorin Kristin Recke an Bord und genießt mit 150 Fahrgästen die Fahrt durch die finnische Eiswüste. Dick verpackt in einen Überlebensanzug steht auch ein Bad im Eiswasser auf dem Programm.
Weitere geplante Themen:
- Schweden: Schlittschuhläufer retten Elch vor dem Ertrinken
- Finnland: Johanna Nordblad hält Weltrekord im Eistauchen
- Island: Nirgendwo gibt es mehr See-Ungeheuer als im Adlerfjord bei Bildudalur

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 21. Januar 2018, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 22. Januar 2018, 01:50 bis 02:35 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Länder - Menschen - Abenteuer - Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden - NDR TV

Thema:

Länder - Menschen - Abenteuer - Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden
Lapporten - die bekannteste Bergsilhouette Lapplands © NDR
Lapporten - die bekannteste Bergsilhouette Lapplands 
© NDR
Einsame Weite, lange Winter und in den dunkelsten Monaten des Jahres geht die Sonne überhaupt nicht auf am nördlichsten Rand Europas. Aber das Leben am Polarkreis bedeutet auch: intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das wundersame Schauspiel tanzender kosmischer Strahlungen: das Nordlicht.
Eine Bahnstrecke führt vom schwedischen Luleå bis ins norwegische Narvik, vom Bottnischen Meerbusen über den Polarkreis, einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans von Fjorden gesäumte Nordmeer.

Einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans fjordgesäumte Nordmeer
Der Fischer Lars Okvist ist schon sein ganzes Leben auf einer kleinen, einsamen Insel zu Hause, die im Winter monatelang vom Packeis eingeschlossen ist. Er kann sich kein anderes Leben als auf einer Insel mit acht anderen Bewohnern vorstellen. Ans Festland zieht es ihn nur, wenn es sein muss. Im Winter macht er eine Ausnahme, denn dann ist das Eis so dick, dass man mit dem Auto übers Meer fahren kann.
Charlotta Rosengren ist in Göteborg aufgewachsen. Der südschwedischen Großstadt hat sie schon lange den Rücken gekehrt, es zog sie immer in den Norden. Für sie ist klar, dass ihre Tochter am Polarkreis aufwachsen soll, in einem kleinen Örtchen mit deutlich mehr Polarfüchsen als Einwohnern. Ein paar Mal am Tag hält ein Zug, die restlichen Stunden des Tages gehören der Ruhe.
Ein Stück weiter entlang der Strecke trifft das Filmteam Vaikko Tuovinen. Er lebt schon sein halbes Leben lang unter der Erde. Die Zugstrecke, die mitten durch die zerklüfteten, kalten Berge an der Grenze zu Norwegen verläuft, wäre wahrscheinlich nie gebaut worden, gäbe es nicht die Minen von Kiruna. Mitten im Nirgendwo liegt unter der Erde eines der reinsten Eisenerzvorkommen der Welt, Rohstoff für den weltberühmten Schwedenstahl. Jeden Tag rollt das Erz in endlosen Waggonreihen zum Hafen von Narvik, der dank des Einflusses des Golfstroms ganzjährig eisfrei ist.

Die Ureinwohner Lapplands
Magnus Kuhmunen lebt fast noch so wie seine Vorfahren gelebt haben. Magnus ist Sami. Die Ureinwohner Lapplands leben bis heute von der Rentierzucht, ziehen mit ihren Herden je nach Jahreszeit von den Gletschern des Nordens weiter nach Süden, und im Frühjahr wieder in umgekehrte Richtung. Einiges hat sich dennoch weiterentwickelt. Die Arbeitsgeräte von Magnus sind Hightech-Motorschlitten und Mobiltelefon. Per Kopfhörer und Sprechfunk koordiniert er den Herdentrieb.

473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften
Von Meer zu Meer braucht der Zug siebeneinhalb Stunden. Dann sind die 473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften, Wälder und einsame Berge zurückgelegt. Schaffner Bertil Marklund fährt diese Strecke mehrmals in der Woche und kann sich keine schönere vorstellen. Denn hier, am Rande des Polarkreises, ist Raum und Zeit für ganz besondere Begegnungen: mit einer rauen, wundersamen Natur und mit Menschen, die darin leben.

Veranstalter:

NDR

Termin:

Donnerstag, 25. Januar 2018, 20:15 bis 21:00 Uhr
Freitag, 26. Januar 2018, 13:15 bis 14:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

a-ha - die norwegischen Superstars kommen auf „MTV Unplugged“-Tour in die TUI-Arena

Thema:

Norwegens Synthie-Pop-Helden a-ha sind zurück: die norwegischen Superstars kommen 2018 auf „MTV Unplugged“-Tour!
a-ha feiern Akustik-Premiere bei MTV Unplugged.
a-ha © Photos by Just Loomis / MTV
a-ha 
© Photo by Just Loomis
Das legendäre norwegische Pop-Trio a-ha hat auf der malerischen Insel Giske vor der Küste Norwegens einen vollkommen neuen Sound erklingen lassen: Im Rahmen der bekannten Konzertreihe MTV Unplugged gab die Band (mit Gästen) zwei exklusive Akustik-Konzerte, die vor einem kleinen Publikum in Ton und Bild aufgezeichnet wurden. Es ist eine Premiere, denn a-ha spielten zum ersten Mal vollkommen akustisch.
Auf die erste Konzertausstrahlung der bahnbrechenden „MTV Unplugged “-Reihe im Jahr 1989 folgten historische Auftritte von Legenden wie Nirvana, Eric Clapton, Jay-Z, Udo Lindenberg, Bob Dylan und The Cure. Für a-ha, die ihren Durchbruch mit dem internationalen Chartbreaker „Take On Me“ (mitsamt Kult-Video) schafften, schließt sich durch den MTV Unplugged-Gig gewissermaßen der Kreis – und ihren Fans bietet das Konzert Gelegenheit, das Material der Band auf ganz neue Weise zu erleben.
„Zeit hat die Eigenheit, Aufnahmen zu verfärben oder verblassen zu lassen“, erklärt Magne Furuholmen von a-ha. „Das gilt auch für unsere. Wir betrachten den MTV Unplugged-Gig daher auch als Chance, unser Material aufzufrischen, sowohl für unser Publikum als auch für uns selbst. Es ist sozusagen eine abgespeckte Version von a-ha, eine, bei der die charakteristischen Eigenschaften der einzelnen Songs hoffentlich klarer hervortreten. Wir haben uns sehr darauf gefreut, den Fans in diesem wunderschönen Teil Norwegens so nahe zu sein!“
Die Setlist besteht aus einer sorgfältig zusammengestellten Auswahl bekannter Hits ebenso wie selten live gespielten Tracks und wartet sogar mit zwei Weltpremieren auf: a-ha spielten auf Giske zwei brandneue Songs. Gemeinsam mit a-ha standen illustre Gäste wie Alison Moyet (Yazoo), Ian McCulloch (Echo & The Bunnymen), Lissie und Ingrid Håvik, Leadsängerin der beliebten norwegischen Indie-Band Highasakite, auf der Bühne.
Entsprechend den MTV Unplugged-Regeln, die einen totalen Verzicht auf elektrische und elektronische Instrumente vorschreiben, lassen sich a-ha von Karl Oluf Wennerberg am Schlagzeug, Even Ormestad am Bass, Morten Qvenild am Piano, Arrangeur und Multi-Instrumentalist Lars Horntveth sowie einem Trio aus Streichern unterstützen. Zu den zahlreichen akustischen Instrumenten auf der Bühne zählen auch eine Celesta, ein Cembalo und ein Harmonium. Vorbereitet wurde das Programm im weltbekannten Aufnahmestudio Ocean Sound Recordings auf Giske.
Die Konzerte fanden – typisch für MTV Unplugged – in einem kleinen und sehr intimen Rahmen statt. Der Veranstaltungsort auf Giske erhielt eigens für die Auftritte eine audiovisuelle Rundumerneuerung und bietet nun 300 Zuschauern Platz. Veröffentlicht werden die Konzerte auf DVD/Blu-ray und als Unplugged-Album, welches im Herbst 2017 bei Universal Music erscheinen wird.
Tom Bohne, President Music, Universal Music GmbH:
„a-ha haben große Pop-Geschichte geschrieben. Mit ihren Songs und Videos haben sie nicht nur Millionen Menschen auf der ganzen Welt begeistert, sondern auch nachfolgende Musikergenerationen bis in die heutige Zeit inspiriert und beeinflusst. a-ha haben von Anfang an mit ihren innovativen Ideen neue Maßstäbe gesetzt und damit das Fundament für ihren bis heute andauernden Erfolg gelegt. Ich bin sicher, dass ihre MTV Unplugged-Session ein neuer Höhepunkt ihrer langen Bandkarriere sein wird, wünsche Morten, Pål, Magne und ihren Gästen viel Spaß und Erfolg und uns allen noch viele weitere aufregende Projekte.“
Im Januar und Februar 2018 werden a-ha ihr MTV Unplugged Konzert auf große Tour bringen, um so auch allen ihren Fans die Möglichkeit zu geben, die Songs einmal ganz anders, ganz neu zu erleben. Info schließen
Mehr Informationen

a-ha Homepage
a-ha.com

a-ha Fanpage
www.a-ha-net.de
a-ha auf Facebook
www.facebook.com/officialaha
a-ha auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/A-ha
a-ha auf Laut.de
www.laut.de/A-ha
 
a-ha - Das unplugged Konze
rt beim NDR
www.ndr.de/fernsehen/a-ha-Das-unplugged-Konzert,aha378.html

a-ha auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=Q0QSBfTZKx4 

Veranstalter:

NDR 1 / Hannover Concerts

Termin:

Fr, 26.01.2018

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de

Infos:

TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedischer Jazz in Hannover - Viktoria Tolstoy Meet Me At The Movies im Jazz Club 

Thema:

Schwedischer Jazz in Hannover - Viktoria Tolstoy
Viktoria Tolstoy © Wolfgang Sander 2016
Viktoria Tolstoy 
© Wolfgang Sander 2016
Die Gesellschaft der Freunde des Jazz präsentiert
Meet Me At The Movies
Viktoria Tolstoy hat in unterschiedlichen Konstellationen und Bands im Jazz Club begeistert, zuletzt im Duo mit Jacob Karlzon und „A Moment Of Now“ - einer der vielen herausragenden Produktionen der schwedischen Sängerin mir der „russischen Seele“. Heute wendet sie sich der Filmmusik zu und stellt die aktuelle ACT-CD „Meet Me At The Movies“ vor.
Ein mitreißender Spaziergang durch die Film- und Filmmusikgeschichte: Michael Curtiz’ „Casablanca“, Herman Hupfelds „As Time Goes By“, Lars von Triers „Dancer In The Dark“, Björks “New World“, Charlie Chaplins „Smile“ aus „Modern Times“, Seals „Kiss From A Rose“ aus „Batman Forever“, Michael & Leslie Gores „Out Here On My Own“ aus „Fame“ bis zu Sarah McLachlans „Angel“ aus „City of Angels“ mit Nicolas Cage - eine von persönlicher Leidenschaft animierte Auswahl an Songs, die hier neue Facetten gewinnen - mal opulent, mal von skandinavisch anmutender Reduktion.
Und immer geprägt durch die feinsinnige Spielweise der langjährigen Wegbegleiter Tolstoys und die Arrangements des Gitarristen Krister Jonsson. In den Worten Nils Landgrens: „Her laugh is famous as well as her sense of humor. Her smile melts glaciers and her appearance does never go unnoticed. Or, with lesser words: Vikoria is a complete artist.“ Kopfkino de luxe!
Viktoria Tolstoy (voc), Krister Jonsson (gt), Mattias Svensson (e-bass/kontra-bass), Rasmus Kihlberg (dr)
Preis: 20 €, erm. €
Keine Kartenzahlung 

Viktoria Tolstoy Homepage:
www.viktoriatolstoy.com
Viktoria Tolstoy bei ACT Music:
www.actmusic.com/Kuenstler/Viktoria-Tolstoy
Viktoria Tolstoy auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Viktoria_Tolstoy
Viktoria Tolstoy auf Laut.de
www.laut.de/Viktoria-Tolstoy
Viktoria Tolstoy bei Konzertdirektion Jahnke:
kj.de/artist/3381/Viktoria_Tolstoy_Group.html
"Meet Me At The Movies" auf JCP.de

www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/viktoria-tolstoy...

Viktoria Tolstoy auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=OpOejgm8Bxc
  Bilder und Videos vom Konzert von Viktoria Tolstoy/Jakob Karlzon 2016

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

26.01.2018

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH, Oberstrasse 14 b, 20144 Hamburg
Fon: 040 - 41 47 88 -0, Fax: 040 - 41 47 88 -11
eMail: info@kj.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Michel bringt die Welt in Ordnung" - im Raschplatz-Kino

Thema:

Michel bringt die Welt in Ordnung
Kinderschutzbundkino - nur 3 Euro!
Michel bringt die Welt in Ordnung © www.mfa-film.de
Michel bringt die Welt in Ordnung 
© www.mfa-film.de
Schweden 1973, 95 Min., ab 0 J., R: Olle Hellbom, mit: Jan Ohlsson, Lena Wisborg, Allan Edwall, Emy Storm, Björn Gustafson, Maud Hansson
ASTRID LINDGRENS wunderbare Geschichten aus Lönneberga verfilmt!
Michel begleitet seinen Vater, den Knecht Alfred und die Magd Lina zu einer Auktion. Dort ersteigert er mehrere vermeintlich nutzlose Dinge, die sich im Nachhinein als sehr vorteilhafte Käufe erweisen. Am nächsten Tag versucht er vergeblich, Lina einen faulen Zahn zu ziehen. Später rettet er ein neugeborenes Ferkel vor dessen beißwütiger Mutter und zieht es zum Ärger seines Vaters als Kunststücke machendes Haustier auf. Schließlich macht er unwissentlich mehrere Tiere und sich selbst mit vergorenen Kirschen betrunken.

Michel bringt die Welt in Ordnung Homepage des Verleihs:
www.mfa-film.de/kino/id/michel-bringt-die-welt-in-ordnung

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 27.01.2018 14:00
SO 28.01.2018 14:00
DI 30.01.2018 14:00
MI 31.01.2018 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Louis & Luca - das große Käserennen" - im Raschplatz-Kino

Thema:

Louis & Luca - das große Käserennen
Kino für Kleine
Norwegen 2017, 78 min., FSK 0J.
Louis & Luca - das große Käserennen © www.kinostar.com
Louis & Luca - das große Käserennen 
© www.kinostar.com
Regie: Rasmus A. Sivertsen - Animationsfilm
Länge: 78 min., FSK: 0J.
Mehr als 430.000 Kinobesucher in Norwegen!
Als die Elster Louis von dem traditionellen Käserennen zwischen seiner Heimatstadt Flåklypa und dem Nachbarort Slidre hört, ist er sofort fasziniert. Endlich eine Chance um zu beweisen das er ein wahrer Renn-Champion ist! Von seiner Begeisterung mitgerissen, zögert er nicht eine geheime Wette auf den Sieg seines Teams abzuschließen: Er setzt das gesamtes Haus und die erstaunliche Werkstatt seines Freundes, des genialen Erfinders Alfie, aufs Spiel.
Ein Preis, den sich sein Gegner, Oliver O. Clifford, der Direktor der lokalen Käsefabrik, sicherlich nicht entgehen lassen will!
Mit seinem besten Freund dem Igel Luca und dem cleveren Alfie in seinem Team, hat Louis keine Zweifel daran, dass sie gewinnen. Seine Zuversicht verschwindet allerdings, als Cliffords Team Unterstützung erhält, durch einen verrückten Komiker namens Owen Sullivan und Emanuel Desperados, einen knallharten Gorilla. Wird Alfie Louis vergeben und werden die Freunde den Sieg erringen, entgegen aller Erwartungen?
Webseite:
www.kinostar.com/filmverleih/das-grosse-kaeserennen

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 27.01. 14:00
SO 28.01. 14:00
MO 29.01. 14:00
DI 30.01. 14:00
MI 31.01. 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Dr. Living Dead! - Thrash-Metal aus Schweden auf "Infiltrating Europe"-Tour im Mephisto

Thema:

Dr. Living Dead! © Emmelie Herwegh
Dr. Living Dead! 
© Emmelie Herwegh
Dr. Living Dead!
Thrash-Metal aus Schweden. "Infiltrating Europe"-Tour 2018. Support: Comaniac (Thrash-Metal/CH) und Rezet (Thrash-Metal/D)
Präsentiert von: Legacy, FUZE, Musix und Metal.de
If you want Thrash… you’ve got it! Doch bevor hier weiter AC/DC-Songtitel versaut werden, sei gesagt, dass es “Cosmic Conqueror” heißt, das neue, mittlerweile vierte Studio-Album von Dr. Living Dead! Die schwedische Band, die jedem anständigen Thrash-Fan durch ihre auffällige Optik – Totenkopf-Masken plus Bandana – ein Begriff sein sollten. Ach, die Mucke sollte man dabei auch nicht vergessen, denn ihr Mix aus harter, von Slayer, Metallica, Anthrax und Nuclear Assault inspirierter Riff-Schule und dem Groove von Suicidal Tendencies ist perfektes Mosh-Futter und klingt zwingender, aggressiver und bissiger denn je!
“Cosmic Conqueror” klingt warm, echt und rotzig. Kompositorisch finden Dr. Living Dead! die perfekte Balance zwischen Highspeed-Attacken wie dem Titelstück, Mid-Tempo-Krachern wie “Can’t Kill The Dead” oder “Terror Vision” und kleine Überraschungen wie das Instrumental “Into The Eye” und das dunkle, kriechende Finale “Cyber Crime”. Fazit: Schädelspaltende Thrash-Ekstase, die auf ihre Live-Umsetzung wartet!
Preise: VVK 16,00 €, AK 20,00 €
Mehr Info

Dr. Living Dead!
Die Thrash-Metal-Musiker aus Schweden.
Die schwedische Band, die jedem anständigen Thrash-Fan durch ihre auffällige Optik – Totenkopf-Masken plus Bandana – ein Begriff sein sollten. Ihr Mix aus harter, von Slayer, Metallica, Anthrax und Nuclear Assault inspirierter Riff-Schule und dem Groove von Suicidal Tendencies klingt zwingend, aggressiv und bissig. "Cosmic Conqueror" klingt warm, echt und rotzig. Kompositorisch finden "Dr. Living Dead!" die Balance zwischen Highspeed-Attacken wie dem Titelstück, Mid-Tempo-Krachern wie "Can’t Kill The Dead" oder "Terror Vision" und kleine Überraschungen wie das Instrumental "Into The Eye" und das dunkle, kriechende Finale "Cyber Crime".

Dr. Living Dead! Homepage:

deathfuckingthrash.com
Dr. Living Dead! auf Facebook

https://www.facebook.com/drlivingdeadofficial
Dr. Living Dead! auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Dr._Living_Dead!
Dr. Living Dead! auf Laut.de
www.laut.de/Dr.-Living-Dead
Dr. Living Dead! auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=2Bs9VELpW5k

Comaniac Facebook
www.facebook.com/ComaniacOfficial

Rezet auf Facebook
www.facebook.com/rezetband

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

28.01.2018 

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

In 80 Tagen um die Ostsee - Bericht von einer Sommer-Radreise im Lister Turm

Thema:

In 80 Tagen um die Ostsee
Bericht von einer Sommer-Radreise im Lister Turm.
Ungefähr elf Wochen waren Monika Sonneck und Wim Duijnisveld im Sommer 2017 mit dem Fahrrad unterwegs, um die Ostsee zu umrunden. Jeden Tag machten sie ein typisches Foto der Etappe, so dass die langsame Veränderung der herrlichen Ostseelandschaft dieser neun Länder sichtbar wird. Sie besuchten jeweils mehrere Tage lang interessante Städte wie Danzig, Kaliningrad, Riga, Tallin, Helsinki, Stockholm und Kopenhagen, so dass ein Wechsel zwischen Großstadt und Natur entstand.
Am Ende waren sie um über 3000 km auf dem Tacho und viele kuriose Erlebnisse reicher, von denen sie an diesem Abend anhand von ausgewählten Fotos berichten werden.
Preise: regulär 5,- Euro, SchülerInnen/StudentInnen ab 18 Jahre 4,- Euro
mit HannoverAktivPass 2,50 Euro
Mehr Informationen

Veranstalter:

Stadtteilzentrum Lister Turm

Termin:

30.01.2018

Uhrzeit:

19:00 bis 21:00 Uhr

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27 (einige Treppen hinauf unterm Dach), Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover
E-Mail: stadtteilzentrum-lister-turm@hannover-stadt.de 
Tel.: +49 511 168-42402 Fax: +49 511 168 45417 
 

 

  

 

Februar 2018

 

 

 

  

Veranstaltung:

Les Derhosn - Artistik und Comedy, u.a. mit der Schwedin Linn Brodén im GOP Varieté

Thema:

GOP Varieté: Les Derhosn
Vom 10. Januar bis zum 4. März präsentieren Michi Marchner und Martin Lidl im GOP Hannover das Beste aus Bayern und dem Rest der Welt, u.a. mit der Schwedin Linn Brodén.

Diese beiden bajuwarischen Gewächse mischen weit vorne in diesem Ranking mit: Michi Marchner und Martin Lidl. Das Musik-Kabarett-Duo bewegt sich jenseits jeder blau-weißen Klischee-Folklore und ist schlicht und ergreifend „heißer Shit“. Wohlmöglich das Beste, was Bayern musikalisch-komödiantisch derzeit hervorbringt. Die „Les Derhosn“ werden mit gestochen scharfen Texten und ihren bajuwarischen Gipsy-Herzen Hannover im Sturm erobern. Aber damit nicht genug: Das Duo erscheint in exzellenter Begleitung auf der GOP Bühne der niedersächsischen Metropole. Michi und Martin haben großartige Künstler an ihrer Seite und führen durch ein brillantes Showprogramm – besetzt mit internationalen Hochkarätern der Artistik Szene.

Linn Brodén - Schlappseil
Linn Brodén ©  GOP Varieté
Linn Brodén 
© GOP Varieté
Die gebürtige Schwedin Linn Broden wollte schon als kleines Mädchen Artistin werden, dachte aber, dass sei unmöglich, weil sie kein Spross einer traditionellen Zirkusfamilie ist. So lebte sie rechtl bürgerlich, bis sie mit 21 Jahren zwei Artistinnen traf, die ihre einen anderen Weg aufzeigten: Linn besuchte die Zirkusschulen von Stockholm und Kopenhagen und entschied sich für eine ganz besondere Form des Seiltanzes: Ihr Requisit ist das nicht gespannte Seil, das Schlappseil, das ihr ungeahnte Möglichkeiten bietet, sich in der Luft und am Boden zu bewegen. Ihre Performance ist ein mehrfach prämierter Akt aus Tanz und ausgefeilter Akrobatik.
Linn Brodén Homepage:
linnbroden.com
Linn Brodén auf Facebook

www.facebook.com/linn.broden

Michi Marchner und Martin Lidl - Moderation, Musik Comedy
Johnny Filion - Comedy
Thomas Janke - Speedjonglage
Erika Hagen-Veilleux - Cyr
Darkan - Strapaten
Olga Tsogla - Kontorsion
Ignatov|Ganzyuk - Handstandakrobatik

Mehr Informationen

Veranstalter:

GOP Varieté

Termin:

10. Januar bis 4. März 2018

Uhrzeit:

 

Ort:

GOP Varieté

Infos:

GOP Varieté, Georgstraße 36, 30159 Hannover
Tel.: 05 11 / 30 18 67 10, Fax: 05 11 / 30 18 67 30
eMail: info-hannover@variete.de
WWW: www.variete.de/spielorte/hannover

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Michel bringt die Welt in Ordnung" - im Raschplatz-Kino

Thema:

Michel bringt die Welt in Ordnung
Kinderschutzbundkino - nur 3 Euro!
Michel bringt die Welt in Ordnung © www.mfa-film.de
Michel bringt die Welt in Ordnung 
© www.mfa-film.de
Schweden 1973, 95 Min., ab 0 J., R: Olle Hellbom, mit: Jan Ohlsson, Lena Wisborg, Allan Edwall, Emy Storm, Björn Gustafson, Maud Hansson
ASTRID LINDGRENS wunderbare Geschichten aus Lönneberga verfilmt!
Michel begleitet seinen Vater, den Knecht Alfred und die Magd Lina zu einer Auktion. Dort ersteigert er mehrere vermeintlich nutzlose Dinge, die sich im Nachhinein als sehr vorteilhafte Käufe erweisen. Am nächsten Tag versucht er vergeblich, Lina einen faulen Zahn zu ziehen. Später rettet er ein neugeborenes Ferkel vor dessen beißwütiger Mutter und zieht es zum Ärger seines Vaters als Kunststücke machendes Haustier auf. Schließlich macht er unwissentlich mehrere Tiere und sich selbst mit vergorenen Kirschen betrunken.

Michel bringt die Welt in Ordnung Homepage des Verleihs:
www.mfa-film.de/kino/id/michel-bringt-die-welt-in-ordnung

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 01.02.2018 14:00
FR 02.02.2018 14:00
SA 03.02.2018 14:00
SO 04.02.2018 14:00
MO 05.02.2018 14:00
DI 06.02.2018 14:00
MI 07.02.2018 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Louis & Luca - das große Käserennen" - im Raschplatz-Kino

Thema:

Louis & Luca - das große Käserennen
Kino für Kleine
Norwegen 2017, 78 min., FSK 0J.
Louis & Luca - das große Käserennen © www.kinostar.com
Louis & Luca - das große Käserennen 
© www.kinostar.com
Regie: Rasmus A. Sivertsen - Animationsfilm
Länge: 78 min., FSK: 0J.
Mehr als 430.000 Kinobesucher in Norwegen!
Als die Elster Louis von dem traditionellen Käserennen zwischen seiner Heimatstadt Flåklypa und dem Nachbarort Slidre hört, ist er sofort fasziniert. Endlich eine Chance um zu beweisen das er ein wahrer Renn-Champion ist! Von seiner Begeisterung mitgerissen, zögert er nicht eine geheime Wette auf den Sieg seines Teams abzuschließen: Er setzt das gesamtes Haus und die erstaunliche Werkstatt seines Freundes, des genialen Erfinders Alfie, aufs Spiel.
Ein Preis, den sich sein Gegner, Oliver O. Clifford, der Direktor der lokalen Käsefabrik, sicherlich nicht entgehen lassen will!
Mit seinem besten Freund dem Igel Luca und dem cleveren Alfie in seinem Team, hat Louis keine Zweifel daran, dass sie gewinnen. Seine Zuversicht verschwindet allerdings, als Cliffords Team Unterstützung erhält, durch einen verrückten Komiker namens Owen Sullivan und Emanuel Desperados, einen knallharten Gorilla. Wird Alfie Louis vergeben und werden die Freunde den Sieg erringen, entgegen aller Erwartungen?
Webseite:
www.kinostar.com/filmverleih/das-grosse-kaeserennen

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 01.02.2018 13:55
FR 02.02.2018 13:55
SA 03.02.2018 13:55
SO 04.02.2018 13:55
MO 05.02.2018 13:55
DI 06.02.2018 13:55
MI 07.02.2018 13:55

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Kakkmaddafakka - Indie - Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

Kakkmaddafakka - Indie - Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen
Kakkmaddafakka © www.kmfband.com
Kakkmaddafakka 
© www.kmfband.com
Vieles an Kakkmaddafakka kann einen gewaltig verwirren: der schwer lesbare, seltsame Name zum Beispiel, der Sound der Norweger, der Genres verbiegt, die Chor-Jungs mit ihren Fliegen um den Hals. Aber wenn die Band auf die Bühne steigt, ergibt alles einen Sinn. Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich viel geändert, aber eine Konstante ist geblieben: Kakkmaddafakka spielen spektakuläre Shows, die das Publikum immer verzücken, egal ob in kleinen Clubs oder vor 50.000 Fans.
Dabei war der Weg unkonventionell. Die Skandinavier waren eine der ersten Erfolgsbands, die sich auf die Wirkmacht von sozialen Medien verlassen haben – neben der sehr erfolgreichen Mund-zu-Mund-Propaganda ihrer zahlreichen frühen Fans und einer großartigen Debüt-Platte. Das führte sie schnell auf die großen internationalen Bühnen und die renommiertesten Festivals. Das erste international veröffentlichte Album “Hest”, aufgenommen mit ihrem Haus- und Hof-Produzenten Erlend Øye von den Kings Of Convenience, wurde ein umwerfender Erfolg, das nachfolgende “Six Months Is A Long Time” noch mehr.
Heute sind Kakkmaddafakka, obwohl erst Mittzwanziger, erfahrene Veteranen im Live-Zirkus und ein weltweit gefragter Act. Trotzdem glauben die circa sechs Jungs, dass es jetzt erst so richtig losgeht. Und dann ist da noch die Reife, die vor allem die Live-Shows auszeichnet – fokussiert auf die Musikalität, die Kakkmaddafakka auszeichnet, ohne den Spaß und den Humor aus den Augen zu verlieren und ohne auf kurzfristige Moden zu achten. Was auf CD noch fein angedeutet wird, kommt live als superfette Packung von der Bühne geblasen – Disco, Funk, Reggae, Ska und Rock in der Rampensau-Version!

Faust Export
Auch 2018 wagt sich Faust mit befreundeten Bands und Künstlern in ausgewählte außerhäusige Spielstätten. Wie auch in den heimischen Konzerthallen wird weiterhin auf die akribische Auswahl von Inhalten gesetzt, welche im Einklang zum Selbstverständnis des Kulturzentrums Faust stehen. Hiermit möchten wir unsere Arbeit über Linden hinaus aktiv auch in anderen Stadtteilen Hannovers darstellen.

Kakkmaddafakka Webseite
www.kmfband.com
Kakkmaddafakka auf Facebook
www.facebook.com/kakkmaddafakkaofficial
Kakkmaddafakka auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Kakkmaddafakka
Kakkmaddafakka auf Laut.de
www.laut.de/Kakkmaddafakka
 
Kakkmaddafakka auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=qJD6H-pF0eQ

Veranstalter:

Kulturzentrums Faust

Termin:

Do, 01.02.2018

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Großer Saal, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info@pavillon-hannover.de 
www.pavillon-hannover.de

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimilesung in der Friedhofskapelle am Niedersachsenring in Burgdorf

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimilesung in der Friedhofskapelle am Niedersachsenring in Burgdorf.

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eintritt: 15,00 €
Vorverkauf in der Stadtbücherei Burgdorf und in der Buchhandlung Freyraum

Veranstalter:

Stadtbücherei Burgdorf

Termin:

02.02.2018

Uhrzeit:

18.00 Uhr

Ort:

Friedhofskapelle des Städtischen Friedhofs, Niedersachsenring, 31303 Burgdorf

Infos:

Stadtbücherei Burgdorf, Sorgenser Str. 3, 31303 Burgdorf
Telefon: (05136) 33 23
eMail: stadtbuecherei@burgdorf.de
WWW: www.burgdorf.de/portal/seiten/stadtbuecherei-burgdorf...

Buchhandlung Freyraum, Marktstraße 54, 31303 Burgdorf
Tel.: 05136 89170
eMail: burgdorf@buchhandlung-freyraum.de

   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Schnupperkurs: Hardangerstickerei

Thema:

Die Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Schnupperkurs: Hardangerstickerei
Kursleitung: Astrid Bauer
Anmeldung bei der RG-Leitung 0511-71654365
oder bei Astrid Bauer: Tel.: 05031/958605
Mehr Information

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

03.02.2018 Samstag

Uhrzeit:

11:00 - 15:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ein Abend mit Ingmar Bergman - TV arte

Thema:

Ein Abend mit Ingmar Bergman 
Im Jahr 2018 wäre Ingmar Bergman 100 Jahre alt geworden.
Der schwedische Filmemacher Ingmar Bergman hat mit Werken wie “Das Lächeln einer Sommernacht” (1955), “Das siebente Siegel” (1957), “Wilde Erdbeeren” (1957), “Persona”(1966), “Schreie und Flüstern” (1972) oder “Fanny und Alexander” (1982) Filmgeschichte geschrieben. Bei den Filmfestspielen von Cannes wurde er 1997 zum besten Regisseur aller Zeiten gekürt. Oscar, Palme, Bär oder Löwe: Bergmans vielfach international ausgezeichnetes Werk hat nachfolgende Generationen von Filmemachern nachhaltig geprägt. So bekennen sich unter anderem Martin Scorsese, Woody Allen oder Lars von Trier zu ihm als ihr Vorbild. ARTE widmet Ingmar Bergman, der 2018 hundert Jahre alt geworden wäre, einen Abend, der um eines seiner frühen Schlüsselwerke kreist und mittels teils unveröffentlichter Ton – und Bilddokumente mit Ingmar Bergman selbst direkt in sein filmisches Universum führt. 

22:10 – 23:05 Uhr
Der Film, der Ingmar Bergman rettete (Dokumentation)
Autorin Maria Sjöberg und Regisseurin Manuelle Blanc betrachten ein entscheidendes Jahr im Leben des bedeutenden schwedischen Filmemachers: 1965 – das Jahr, in dem der Kultfilm „Persona“ entstand. Die Dokumentation zeichnet das sehr persönliche Bild eines Ingmar Bergman voller Kreativität und genialer Ideen. Arte

23:05 – 00:25 Uhr
Persona (Spielfilm, S 1966)

Experimenteller Klassiker von Ingmar Bergman: In einer Psychiatrie trifft die Krankenschwester Alma auf die Schauspielerin Elisabet. Diese spricht seit einem Bühnenauftritt nicht mehr. Obwohl Alma Angst vor Elisabets starker Persönlichkeit hat, begleitet sie sie zu einem Kur-Aufenthalt in ein Haus am Meer. Alma und Elisabet kommen sich näher, doch wer sind die beiden wirklich? Arte

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 7.2.2018

Uhrzeit:

21:50 – 00:25 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

   

  

Veranstaltung:

"The Square" - schwedischer Cannes-Gewinner im Apollo-Kino

Thema:

The Square
mit Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West, Terry Notary, Christopher Læssø 
The Square ©
The Square
Regie: Ruben Östlund
Schweden, Dänemark, Frankreich, Deutschland, 2017 
Mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Satire über einen schwedischen Museumsdirektor, dessen Leben völlig aus den Fugen gerät, als sein Handy geklaut wird.
Christian Nielsen, (Claes Bang) Kurator des Stockholmer X-Royal-Museums, steht vor einem beruflichen wie privaten Scherbenhaufen: Seine Affäre mit der amerikanischen Kulturjournalistin Anne (Elisabeth Moss) verläuft anders, als er gehofft hatte, der Kunst-Superstar Julian (Dominic West) stattet der Stadt einen Besuch ab und will bespaßt werden, und auch die Werbekampagne für die letzte Ausstellung steht öffentlich in der Kritik. Eigentlich souverän, selbstverliebt und an Erfolg gewöhnt, entgleitet Nielsen sein Leben. Ein kleiner Stoß reicht, und er fällt über die Klippe.
Der Anstoß kommt in diesem Fall durch ein alltägliches Unglück: Nielsen wird das Handy von Trickbetrügern gestohlen. Um es wiederzubekommen, heckt er einen perfiden Plan aus. Via Internet findet er die Adresse des Diebes heraus und verteilt Drohbriefe an alle Mieter des Hochhauses. Die Aktion tritt eine Kettenreaktion los, die Christian bald nicht mehr kontrollieren kann. Während im Museum die titelgebende Installation “The Square” ausgestellt wird – ein vier mal vier Meter große “Schutzzone für Vertrauen und Fürsorge” – muss sich Nielsen der Frage stellen, wie es eigentlich um die eigene Moral steht.
“The Square” – Hintergründe
Bereits mit dem Oscar-nominierten Drama “Höhere Gewalt” ist es dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund gelungen, gesellschaftliche Fragen packend zu inszenieren. Mit “The Square” legt er nun eine bissige Satire auf den Kunstbetrieb und seine Akteure nach. Selbstverliebt und eitel steht Nielsen zu Beginn des Dramas auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Den Versuchsanbau von Östlund wird er jedoch nicht unbeschadet durchlaufen. Das filmische Experiment kommt dabei außergewöhnlich humorvoll und abwechslungsreich daher – eine Leistung für die “The Square” bei den Filmfestspielen von Cannes 2017 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.
Die titelgebende Installation “The Square” existiert tatsächlich. Ebenfalls von Östlund erdacht wurde das Installationsexperiment erstmals im Design-Museum Vandalorium in Schweden gezeigt. Dabei handelt es sich um ein vier mal vier Meter großen Ort, ein Quadrat auf dem Boden, das als Safespace dient.
Bei der Oscar-Verleihung 2018 geht “The Square” als schwedischer Beitrag ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Die Oscar-Verleihung findet am 04. März 2018 bereits zum 90. Mal in Los Angeles statt. 
© www.kino.de/film/the-square-2017

"The Square" Webseite:
http://thesquare-film.de/

"The Square"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/The_Square_(2017)

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Donnerstag 08.02.2018 17:30
Mittwoch 14.02.2018 20:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hater - aufregender Indiepop-Band aus Schweden im Hafven

Thema:

Hater © Ludvig Hedlund
Hater 
© Ludvig Hedlund
HATER - “Sweden's most exciting new indie band!“
Fake Empire präsentiert Hater im Hafven. Das Malmöer Quartett betört mit bittersüßem Indiepop in bester C86-Tradition und wandelt auf den Spuren von Alvvays, Galaxie 500 und The Radio Dept. 

Hater sind eine Mogelpackung. Wer bei dem Bandnamen Death Metal oder Grindcore erwartet, bekommt das ganze Gegenteil: harmonischen Gitarrenpop und eine umwerfende Stimme, die sehnsüchtiger nicht sein könnte. Das hat der jungen Band um Sängerin Caroline Landahl Plattendeals bei PNKSLM Recordings und Fire Records beschert. Noch schneller gar ist der Internet-Buzz viral geworden: Es gab euphorische Song-Premieren bei KEXP, Stereogum, DIY Mag, The Line of Best Fit und The Fader. Die Debüt-LP YOU TRIED ist eines der liebsten Alben 2017 der Gorilla vs. Bear-Redaktion. Zu den Fans zählen längst auch Haters große Helden: The Radio Dept. engagierten Hater als Support für ihre jüngste Tour. Im Frühjahr spielen Hater beim Eurosonic Noorderslag und SXSW 2018. Nur eine Frage der Zeit, bis wir alle Lover sind.
"Old-school rock [...] shrouded in indie-pop softness." - Stereogum
"It takes something very special to get us this psyched about indie pop these days, and in Hater's case, that is the raw emotional heft of frontwoman Caroline Landahl's gorgeous, achingly bittersweet vocals, perpetually swaying between comforting and devastating." - Gorilla vs. Bear
"Something really wonderful happens when Hater‘s Caroline Landahl sings. With her flooring combo of urgency and emotion, [it] bursts with enough warmth for everyone on the coldest of days." - Ja Ja Music
Tickets: gibt es für 10,- € an der Abendkasse - Hafven Mitglieder zahlen nur 9,- €.
Mehr Info

Fake Empire Hannover ist ein Kollektiv von Musikenthusiasten, das Konzerte in wechselnden Locations veranstaltet: im Kulturpalast Linden, im Lux, in Kneipen, früher im GiG - und jetzt auch im Hafven. Die Bands klingen melodiös, jangly und schrammelig zugleich, mit einer Haltung, die im DIY des Punk verwurzelt ist. Indie, wie wir ihn lieben! Ab und zu werden größere Fische geangelt wie Trümmer oder jetzt Hater, es spielen aber auch viele fantastische 'unsigned acts' wie Penelope Isles, Eyre Llew oder Behave! im Fake Empire.

Hater auf Facebook
www.facebook.com/haterrmusic
Hater auf Bandcamp

haterfire.bandcamp.com
Hater bei Nordische Musik
nordische-musik.de/5039-Hater.html 
Hater auf Lastfm

www.last.fm/de/music/Hater
Hater auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=fe__OL_gr0I

Veranstalter:

Fake Empire, Hafven

Termin:

Freitag, 09.02.2018

Uhrzeit:

20 Uhr Einlass, 21 Uhr Beginn

Ort:

Hafven, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover

Infos:

Hafven, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover
WWW: https://hafven.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 09.02.2018

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen

Infos:

Annika oder Sabine
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

HYGGE - Dein Lieblingsplatzkonzert

Thema:

HYGGE 
Dieser HYGGE wendet sich an alle, die Bewegung lieben! Und damit auch an Familien mit Kindern mit Bewegungsdrang (ab 3 Jahren)! Ein HYGGE mit schwungvoller, robuster und mitreißender Musik von Farkas, Bizet, Janacek, Smetana und Mozart, gespielt von den Holzbläsern des Orchesters im Treppenhaus, geboostet von unserem Percussionisten und in Bewegung übersetzt von einer Tänzerin. Wie immer schafft sich das Publikum seinen eigenen Lieblingsplatz im Konzertsaal. Du bringst dir dein Lieblingskissen, deine Yogamatte, deine Lieblingsdecke oder dein Sofa mit. Und kannst dich diesmal darüber hinaus frei im Konzertsaal bewegen.
pay what you can (keine Reservierungen möglich!)

HYGGE ist dänisch und beschreibt Freunde. Familie. Güte. Zufriedenheit. Angenehme Gefühle. Warmes Licht. HYGGE ist Verb, Substantiv und Adjektiv in Einem.

Das professionelle Orchester mit Sitz in Hannover setzt klassische Musik in neue, ungeahnte Zusammenhänge und reichert das Ganze weiter an: In der Reihe "KlassikCLUB" ergänzen junge Regisseure und Schauspieler die Szenerie, im Rahmen von Festivalgastspiele in ganz Deutschland entstaubt das Ensemble die Spielpläne des Abonnementbetriebs. Die Grenzen von "klassisch", "jung" oder "etabliert" spielen keine Rolle mehr – schon gar nicht im Publikum!

Orchester im Treppenhaus Web Seite
treppenhausorchester.de

Trailer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5-Z2s_smPdo

Orchester im Treppenhaus bei Facebook
www.facebook.com/Orchester-im-Treppenhaus-169365679817507

Veranstalter:

Orchester im Treppenhaus, Sprengel Museum Hannover

Termin:

10. Februar 2018

Uhrzeit:

16:00 Uhr

Ort:

Sprengel Museum Hannover, Calder Saal, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover

Infos:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
WWW: http://www.sprengel-museum.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Architekten-Porträt - Big Time - Kaspar Astrup Schröder im Kino im Künstlerhaus

Thema:

Architekten-Porträt - Big Time - Kaspar Astrup Schröder
DK 2017, 93‘ dt.U. (Englisch/Dänisch)
Mit nur 43 Jahren ist der Däne Bjarke Ingels „einer der größten Stars der Architekturwelt“ (The Wall Street Journal). Ingels’ kühne und höchst originelle Bauwerke wie das VIA 57 West am New Yorker Central Park oder der Wohnhaus-Komplex Mountain Dwellings in Kopenhagen, die er mit seiner Firma Bjarke Ingels Group (BIG) entwirft und umsetzt, werden mit Preisen überhäuft und als Ikonen gefeiert. Rastlos jettet Ingels zwischen seinen Büros in Kopenhagen, London und New York und seinen Baustellen auf der ganzen Welt hin und her. (...)
Regisseur Kaspar Astrup Schröder hat den Architekten über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet: zu kniffligen Planungstreffen, auf atemberaubende Baustellen und zu royalen Gebäudeeinweihungen. Ingels erklärt ihm die Geheimnisse seiner Entwürfe, den ständigen Kampf gegen die Kompromisse und den Preis, den er im Privatleben für seinen beruflichen Erfolg zahlen muss. (...) salzgeber.de

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

9., 11., 13.2.2018, 16:00 Uhr 
12.2.2018, 15:30 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Bondage Fairies - Punkrock, Indie-Pop und Electro-Clash aus Schweden im Mephisto

Thema:

Bondage Fairies © www.facebook.com/BondageFairies
Bondage Fairies 
© www.facebook.com/BondageFairies
Bondage Fairies
Punkrock, Indie-Pop und Electro-Clash aus Schweden. "ALFA GAGA CP"-Tour 2018
Als Bondage Fairies mit ihrer durchaus eigenwilligen Mischung aus Punkrock, Indie-Pop und Electro-Clash mit 8-Bit-Sounds zum ersten Mal von sich Reden machten, wollten viele die Stockholmer nicht so recht ernst nehmen. Trotz oder gerade deswegen bleibt das Debüt-Album “What You Didn’t Know When You Hired Me” ein Insider-Tipp, den die einen abgöttisch liebten, andere belächelten.
Ruhige Töne, ein zarter verwunderter Mann spielt leise Gitarre, der Folk-Moment, der die um ihn kauernden Zuhörer ergreift – genau, das sind die Dinge, auf man bei einem Bondage Fairies-Konzert garantiert nicht treffen wird. Bondage Fairies machen eine ganz andere Ansage – und sind bei all dem sicher keine subtile Band. Man kann ihre Präsenz schnell erfassen, man wird schnell von ihr erfasst. Mit den halb putzigen, halb gruseligen Masken wirken sie wie extraterrestrische Irre irgendwo zwischen Rave, Punk, Ekstase und Freitag der 13. Ihre elektrische Version von Punk zieht sofort auf die Tanzfläche – und wenn keine da ist, macht man halt was platt, um auf den Trümmern abgehen zu können.
VVK: 13 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 16 Euro
Mehr Info

Bondage Fairies auf Facebook
www.facebook.com/BondageFairies/
Bondage Fairies auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Bondage_Fairies_(Band)
Bondage Fairies auf Laut.de

www.laut.de/Bondage-Fairies
 
Bondage Fairies auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=fe__OL_gr0I

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Sa, 10.02.18

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - "Abendteuer Island" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Abendteuer Island" -
Lichtbildervortrag
Referentin: Daniela Frank
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

11.02.2018

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Orchester im Treppenhaus - Familien-HYGGE im Schloss Landestrost

Thema:

Orchester im Treppenhaus - Familien-HYGGE
Hyggelig ist ein im Dänischen und Norwegischen häufig verwendetes Adjektiv, das man mit „gemütlich“, „angenehm“, nett“ und „gut“ übersetzen kann. Das Orchester im Treppenhaus, bekannt für seine ungewöhnlichen Konzertformate, lässt mit gewohnt spielerischem Forschungstrieb Stühle, Podien und Etikette verschwinden – dafür finden Yogamatte, Lieblingsdecke, Kissen und Kuscheltier ihren Platz im Konzertraum (und können gerne mitgebracht werden). Der Hygge wendet sich an die ganze Familie, mit herzlicher Einladung gerade an Kinder mit Bewegungsdrang! Mit schwungvoller, robuster und mitreißender Musik von Bartok, Bizet, Liszt, Mendelssohn und Mozart, gespielt von den Holzbläsern des Orchesters im Treppenhaus, ist der Sonntagvormittag für alle ein Vergnügen. Als spätes Frühstück gibt es Croissants, Kaffee für die Großen und Kakao für die Kleinen zum Familienpreis.

Der HYGGE wendet sich an die ganze Familie, mit herzlicher Einladung gerade auch an Kinder mit Bewegungsdrang!
Das Orchester im Treppenhaus, bekannt für seine ungewöhnlichen Konzertformate, lässt mit gewohnt spielerischem Forschungstrieb Stühle, Podien und Etikette verschwinden – dafür finden Yogamatte, Lieblingsdecke, Kissen und Kuscheltiere ihren Platz im Konzertraum (und können gerne mitgebracht werden).
Mit schwungvoller, robuster und mitreißender Musik von Bartok, Bizet, Liszt, Smetana und Mozart, gespielt von den Holzbläsern des Orchesters im Treppenhaus, geboostet von einem Percussionisten und in Bewegung gebracht von einer Tänzerin, ist der Sonntagvormittag für alle ein Vergnügen. Als spätes Frühstück gibt es Croissants, Kaffee für die Großen und Kakao für die Kleinen zum Familienpreis.
Eintritt 6 Euro / Kinder 3 Euro

Orchester im Treppenhaus Web Seite
treppenhausorchester.de

Trailer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5-Z2s_smPdo

Orchester im Treppenhaus bei Facebook
www.facebook.com/Orchester-im-Treppenhaus-169365679817507 

Veranstalter:

Orchester im Treppenhaus
Region Hannover, Team Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de

Termin:

So., 11. Februar 2018

Uhrzeit:

11 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal

Infos:

Eintrittskarten sind im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt a. Rbge., Tel.: +49 5032 899154, Fax: +49 5032 899165, 
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Öffnungszeiten Mo.-Do. 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr
Kartenvorverkauf im Internet
Über das Ticketsystem Reservix können Tickets bequem von zu Hause aus bestellt oder am eigenen Drucker ausdrucken (print at home) werden.
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. 
Programm 2018
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pihalla - Auf zu neuen Ufern - MonGay-Filmnacht im Apollo

Thema:

Pihalla - Auf zu neuen Ufern
 - finn. OmU - Erstauff.-
Finnland 2017, 96 Min., R: Nils-Erik Ekblom, mit: Mikko Kauppila, Valtteri Lehtinen, Sanna Majuri
Die Party, die Miku und sein großer Bruder zu Hause organisieren, läuft gelinde gesagt etwas aus dem Ruder. Zur Strafe muss der introvertierte 17-Jährige mit den Eltern den Sommer in deren Ferienhäuschen auf dem Land verbringen. Dort trifft er auf den selbstbewussten und unangepassten Elias. Beide fühlen sich sofort voneinander angezogen. Gemeinsam entfliehen sie immer wieder ihren mit den eigenen Problemen genug beschäftigten Familien, erkunden den See, rauchen und trinken Bier. Dabei bringt Elias' offensive Art Miku nach und nach dazu, sich seiner verdrängten Homosexualität zu stellen. Mit viel Gespür für Timing und Stimmungen ist Nils-Erik Ekblom ein sensibler und warmherziger Film über das Erwachsenwerden gelungen, der das Thema Sexualität gleichberechtigt neben Probleme wie Orientierungslosigkeit, Anpassungsdruck und schwierige Elternbeziehungen stellt.
Mehr zum Film gibt es hier.

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Mo, 12.02.18

Uhrzeit:

20.15 Uhr

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Kirchen und Kino - Die andere Seite der Hoffnung im Kino im Künstlerhaus

Thema:

Kirchen und Kino - Die andere Seite der Hoffnung
Aki Kaurismäki, Finnland 2017, 98‘ dt.F.
Moderation des Filmgesprächs: Michael Stier

Die andere Seite der Hoffnung 

Die andere Seite der Hoffnung ©  Pandora Film
Die andere Seite der Hoffnung 
© Pandora Film
 
Finnland 2017
R: Aki Kaurismäki (LE HAVRE), mit: Sherwan Haji, Sakari Kuosmanen, Ilkka Koivula, Janne Hyytiäinen u.a.
Länge: 98 Min., FSK: 12 J.
Beste Regie: SILBERNER BÄR für Aki Kaurismäki - Filmfestspiele Berlin 2017!!!
Aki Kaurismäki, der Meister des lakonischen, skurrilen und minimalistischen Stils meldet sich zurück.
Ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. ALs er abgeschoben werden soll trifft er auf einen fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. Dieser hat in der Mitte des Lebens angekommen, seine Frau verlassen, seinen Job aufgegeben und als Poker-Spieler etwas Geld gewonnen, von dem er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki gekauft hat...
Der Film erzählt davon, dass jeder Melancholie ein fast rebellischer Zug der Hoffnung innewohnt. Und zeigt das Leben als Wechselspiel von ständiger Sehnsucht und schwankender Hoffnung, von fast märchenhafter Menschlichkeit und kaltem Realismus.
"Eine ebenso lakonisch-komische wie zu Herzen gehende Story." Zeit online
"Macht Hoffnung" ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus im rbb
"Das ist alles sehr menschlich, mit sehr viel Humor erzählt – ein wunderbarer Film." Deutschlandradio Kultur 

Offizielle Homepage:
www.pandorafilm.de/filme/die-andere-seite-der-hoffnung.html

Die andere Seite der Hoffnung auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Die_andere_Seite_der_Hoffnung

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

14.2.2018

Uhrzeit:

19:30 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 
 

 

  

Veranstaltung:

Fjarill - "Stilla Tyd" - romantische Balladen aus Schweden und Südafrika im Amtshof Großburgwedel 

Thema:

Fjarill live! - "Stilla Tyd"
Aino Löwenmark aus Schweden und Hanmari Spiegel Fjarill 
Fjarill © Steven Haberland
Fjarill 
© Steven Haberland
aus Südafrika, die beiden preisgekrönten Musikerinnen von Fjarill, nahmen sich vor einiger Zeit eine Pause, um sich neu zu finden. Jede ging ihren eigenen Projekten nach, es entstanden neue, voneinander unabhängige Dinge. Nach einem Jahr standen sie wieder gemeinsam auf der Bühne, gründeten ihr eigenes Label "Butter & Fly Records" und werden in Kürze ihre achte CD veröffentlichen, die auch gleichzeitig das neue Konzertprogramm ist. Auch dies wird wieder ein Fest sein - ein Fest der Unterschiedlichkeiten, der Gemeinsamkeit. Ein Fest mit fjarillschen Hymnen, mitreißenden Popsongs, romantischen Balladen, mit südafrikanischen und schwedischen Einflüssen. Reduziert auf das Wesentliche: Piano, Geige und Gesang.
Die Hamburger Morgenpost brachte Fjarills Musik auf den Punkt: "Ganz zart und sanft, dabei nie zerbrechlich, sondern geerdet und voller Zuversicht und Melancholie, Hoffnung und Weite."

Die Schwedin Aino Löwenmark und die Südafrikanerin Hanmari Spiegel feiern mit Fjarill seit Jahren Erfolge: Sie veröffentlichten bislang fünf Alben, gewannen den Ruth-Weltmusikpreis, kamen in die Endrunde des CREOLE Weltmusikpreises und spielten schon Hunderte Konzerte.
Seit einigen Jahren ist das Programm »Leise Zeit« ein fester Teil des Jahresendes im Fjarill'schen Konzertturnus. Angereichert um neue Lieder wurde daraus die CD »Stilla Tyd«. »Stilla« ist Schwedisch und bedeutet leise, »Tyd« ist Afrikaans und bedeutet Zeit. Nur mit Gesang, Klavier und Geige sind Löwenmark und Spiegel auf dem Album inniger vereint als je zuvor.
Die beiden Musikerinnen bieten zarte Folksongs, sanfte Hymnen zur Weihnachtszeit und Pop-Balladen – dem Anlass entsprechend besinnlich, aber gespickt mit Witz und schwedisch-südafrikanischer Lebensfreude. Einige ältere Songs sind dabei, doch neu arrangiert und teilweise zum ersten Mal überhaupt auf CD erhältlich.
Fjarill-Konzerte sind immer ein ganz besonderer Moment – und jeder treue wie vielleicht auch neue Fan wird sich über die Neuaufnahmen und den direkten, intimen und klaren Sound der Stücke freuen. Die meisten Lieder sind, wie eh und je, aus eigener Feder, aber auch das eine oder andere Traditional aus den Heimatländern der Musikerinnen findet sich. 
Karten (15,-- € / 8,-- €)
Mehr Informationen

Fjarill Homepage:
www.fjarill.de
Fjarill
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Fjarill
Fjarill
auf Facebook
www.facebook.com/fjarillmusic
Fjarill
auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/musiker.php?id_musiker=1809
Fjarill auf JPC
www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/fjarill-stilla-tyd/hnum/5499736

Fjarill auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=9Q1Jfm8fncw

Veranstalter:

Amtshof, Auf dem Amtshof 8, Großburgwedel

Termin:

Mittwoch 14.02. DE Hannover

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Amtshof, Auf dem Amtshof 8, Großburgwedel

Infos:

Amtshof, Auf dem Amtshof 8, 30938 Burgwedel 
Tel.: 05139 8973-0, Fax: 05139 8973-491
eMail: E.Schmitzdorff-Listing@burgwedel.de
Website: www.burgwedel.de
   
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Bloodlights - Rock aus Norwegen im Lux Hannover

Thema:

Bloodlights – support: Christmas
Bloodlights ist eine Rockband aus Oslo, Norwegen. Sie wurde im Jahre 2006 von Captain Poon, dem ehemaligen Gitarristen von Gluecifer, gegründet.
Bloodlights © www.bloodlights.com
Bloodlights 
© www.bloodlights.com
Als sich die norwegische Band Gluecifer 2005 auflöste, verkündete Songwriter und Gitarrist Captain Poon kurz darauf, daß er mit einer neuen Band zurück kommen würde: Die BLOODLIGHTS, ein Name, den er während endloser Tourneen mit Gluecifer aus eigenartigen ’on the road blackouts’ entwickelte, veröffentlichten Anfang 2008 ihr selbstbetiteltes Debüt. Mit seiner neuen Band tat der Captain als Lead-Sänger und Gitarrist den Schritt in die Mitte der Bühne, Gründungsmitglied und Gitarrist Howie B., Schlagzeuger Woody Lee und Bassist Chis Banjo halten den BLOODLIGHTS-Motor am Laufen. Im Mai 2017 veröffentlichten sie ihr mittlerweile viertes Album ’Pulling No Punches’, das hervorragende Kritiken bekommen und die Jungs auf die Rock'n'Roll-Landkarte zurück gebracht hat.
Captain Poon drückt es so aus: ’Ich hatte nie einen Masterplan für irgendwas, was ich bisher gemacht habe. Wenn Leute mögen, was ich tue, ist es großartig, und es gibt nichts, was ich mehr schätze, als die hingebungsvollen Menschen, die ich treffe. Nichtsdestotrotz war es nie einfach, in einer Rock'n'Roll-Band zu spielen. Wenn du für etwas anderes als die Liebe zur Musik drin bist, wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein.’ Weise Worte, die genauso ins Ohr gehen wie seine Songs! 
AK 16 € VVK 13 € zzgl. Geb.
Info

Bloodlights Homepage
www.bloodlights.com

Bloodlights auf Facebook
www.facebook.com/bloodlights
Bloodlights auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Bloodlights
Bloodlights auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=JmajbHfB5T4
Bloodlights auf Laut.de

www.laut.de/Bloodlights 

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

14.02.2018

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimi-Lesung bei Ameis Buchecke, Hildesheim

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimi-Lesung bei Ameis Buchecke, Hildesheim

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eintritt 12€ / erm.10€

Veranstalter:

Ameis Buchecke, Hildesheim

Termin:

14.02.2018

Uhrzeit:

19:30 bis 21:30 Uhr

Ort:

Ameis Buchecke, Hildesheim, Andreaspassge 1

Infos:

Ameis Buchecke, 31134 Hildesheim
Tel.: 05121/34441, Fax: 05121/39006
Mail: info@ameisbuchecke.de
WWW: www.ameisbuchecke.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Sol Heilo - Die Katzenjammer-Musikerin auf Solo-Tour aus Norwegen im Mephisto

Thema:

Sol Heilo - Die Katzenjammer-Musikerin auf Solo-Tour
Sol Heilo © www.solheilo.com
Sol Heilo 
© www.solheilo.com
Nachdem das norwegische Frauen-Quartett Katzenjammer in zwölf Jahren drei sehr erfolgreiche Alben veröffentlicht hat und um die ganze Welt getourt ist, haben die vier Musikerinnen eine Band-Pause eingelegt. Solveig Heilo, Multi-Instrumentalistin und Produzentin, nutzt diese neue Freiheit, um jetzt als Solistin zu starten. “Skinhorse Playground” heißt ihr erstes Album. Songs dafür hatte sie sehr schnell parat, denn während ihrer Zeit mit Katzenjammer hat sie bereits sehr persönliche Lieder geschrieben, die sie jetzt zusammen mit dem Produzenten Hasse Rosbach aufgenommen hat. Gastmusiker benötigte sie nicht viele, denn Sol Heilo kann nahezu jedes Instrument selbst spielen – unter anderem Gitarre, Trompete, Harfe, Banjo, Flöte, Akkordeon und Schlagzeug. In ihren Songs geht sie zurück in kindlichen Traumwelten, sie erinnert sich auch an Begebenheiten während ihrer Musiker-Karriere.
VVK: 18 Euro (zzgl. Gebühren)
Mehr Informationen


Sol Heilo 
Homepage:
www.solheilo.com
Sol Heilo 
auf Facebook
www.facebook.com/solheilo
Sol Heilo auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Solveig_Heilo
Sol Heilo auf JPC
www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/sol-heilo-skinhorse-...
Sol Heilo auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=UU_qhkwb4GY 

Katzenjammer Homepage:
www.katzenjammer.com
Katzenjammer
auf Facebook
www.facebook.com/katzenjammerne
Katzenjammer auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Katzenjammer_(Band)
Katzenjammer auf Laut.de
www.laut.de/Katzenjammer
Katzenjammer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=-kbdCDeKSoI 

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Do, 15.02.2018

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimi-Lesung bei der "Krimizeit", Bücherei Wathlingen

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Krimi-Lesung bei der "Krimizeit", Bücherei Wathlingen

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eintritt: 9,50 €
Kartenvorbestellungen: 05144 4122 oder 05144 2080

Veranstalter:

Samtgemeindebücherei Wathlingen

Termin:

16.02.2018

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Samtgemeindebücherei Wathlingen, Kantallee 8, 29339 Wathlingen
Tel. 05144 -4122

Infos:

Samtgemeindebücherei Wathlingen, Kantallee 8, 29339 Wathlingen
Tel. 05144 -4122
WWW: www.wathlingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=291&topmenu=14
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Hurtigruten - Die schönste Seereise der Welt im Apollo

Thema:

Hurtigruten - Die schönste Seereise der Welt
Hurtigruten - Die schönste Seereise der Welt © Volker Wischnowski
Hurtigruten - Die schönste Seereise der Welt 
© Volker Wischnowski
Filmvortag mit LIVE-Kommentar des Filmemachers und Reisejournalisten Volker Wischnowski! (12,-/11,-€)
D 2014, 90 Min., ab 0 J., R: Vilker Wischnowski
Ein einmaliges Filmerlebnis in höchster technischer Qualität und mit persönlichem Kommentar des Filmemachers.
Eine Fahrt mit einem Schiff der Hurtigruten entlang der norwegischen Küste gilt als die schönste Seereise der Welt. Der Filmemacher Volker Wischnowski hat die Tour im sonnigen Sommer 2013 in Norwegen unternommen, und die Landschaft und das Licht in faszinierenden Filmaufnahmen festgehalten.
Entstanden ist eine Dokumentation über die Schifffahrtsroute, die nicht nur das Leben an Bord, sondern auch viele der angebotenen Ausflüge zeigt. Mit dem Schiff von Bergen nach Kirkenes und wieder zurück, eine Filmreise in traumhaft schönen Aufnahmen, informativ und lebendig.
Weitere Infos finden Sie hier.

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 18.02.2018

Uhrzeit:

11:00 Uhr

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - Mit 1.000 Huskies durch den norwegischen Winter - NDR TV

Thema:

Ostsee Report - Mit 1.000 Huskies durch den norwegischen Winter
In diesem Ostsee Report begleitet Udo Biss den deutschen Musher Lars Hoffmann beim "Femundlopet" im norwegischen Röros. Das Hundeschlittenrennen über 600 Kilometer gilt als eines der härtesten Rennen der Welt. Mehrere Tage und Nächte sind die Teams mit bis zu zwölf Hunden pro Schlitten bei Temperaturen von minus 20 Grad und weniger unterwegs. Selbst an den Checkpoints, wo die Musher ihre Hunde auch noch selbst versorgen müssen, finden Mensch und Tier nur wenige Stunden Ruhe und Erholung. Der Start und Zieleinlauf des Rennens erfolgen mitten in der UNESCO-Welterbe-Stadt Röros, die mit ihren alten Holzhäusern und ehemaligen Kupferminen zu den schönsten Städten Skandinaviens zählt.
Weitere geplante Themen:
Dorschzungen-Schneiden: Kinder pflegen eine alte nordnorwegische Tradition
Finnisches Eiskarussell: Freizeit-Spaß auf zugefrorenen Seen
Tiefschnee-Surfen in Finnland

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 25. Februar 2018, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 26. Februar 2018, 02:10 bis 02:55 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

"ABBA - Der Film" - im Apollo-Kino

Thema:

Wir feiern das 40. Jubiläum des ABBA-Films!
ABBA - Der Film
ABBA - Der Film ©
ABBA - Der Film
© 
Schweden/Australien 1977, 96 Min., Schweden/Australien 1977, 96 Min., ab 6 J., R: Lasse Hallström (Madame Mallory, Chocolat, Gilbert Grape), mit: Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson, Björn Ulvaeus, Agnetha Fältskog, Stig Anderson, Robert Hughes
Zum 40. Jubiläum: Ihre größten Hits in einem mitreißenden Film. Zumindest im Kino jetzt wieder vereint!
In der Rahmenhandlung ist der Reporter Ashley die Hauptfigur. Er versucht ein Interview mit den ABBA-Stars zu bekommen. Dieser Auftrag seines hartnäckigen und fordernden Redaktionschefs führt ihn zu einer turbulenten Verfolgungsjagd durch halb Australien, ohne dass die ABBA-Stars Ashley zunächst bemerken. Immer kurz vor einem möglichen Interview passieren Ashley kuriose und unglückliche Zwischenfälle, so dass er sein Interview immer wieder verschieben und seinen Chef vertrösten muss. So werden im Film die Stationen der Gruppe während ihrer Australien-Tournee mit der Jagd des Reporters Ashley verbunden, bis Ashley schließlich die Gruppe völlig unverhofft und unspektakulär im Hotelaufzug trifft und diese ihm endlich ein ausführliches Exklusiv-Interview gibt.
Mit den Hits: SOS, Money, Money, Money, Waterloo, Mamma Mia, The Name of the Game, Rock Me, When I Kissed the Teacher, I’m a Marionette, Fernando, Dancing Queen, Thank You for the Music
"amüsant...unaufdringlich selbstionisch" - Die Zeit
Weitere Infos finden Sie hier.

Veranstalter:

Apollo-Kino

Termin:

So. 18.02.2018

Uhrzeit:

20:15 Uhr

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pettersson und Findus - Kinderschutzbundkino im Apollo

Thema:

Pettersson und Findus
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Pettersson und Findus ©
Pettersson und Findus © 
Schweden 1999
R: Albert Hanan Kaminski
Länge: 74 Min.
Charmanter, liebevoll gemachter Zeichentrickfilm nach den erfolgreichen, schwedischen Kindergeschichten über einen mürrischen Mann und seine lebenslustige Katze. Die Leinwandversion verknüpft geschickt die mit skurrilen wundersamen Ereignissen gespickten, milde spannenden Alltagsabenteuer der sympathischen Protagonisten.
Zeichentrickspaß über den eigenbrötlerischen Pettersson und seinen Kater Findus: Als die beiden in einen Schneesturm geraten, bauen sie sich ein Iglu und warten darin auf Rettung, während sie sich ihre Abenteuer erzählen.
Weitere Infos finden Sie hier.

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Samstag 24.02.2018 15:45 
Sonntag 25.02.2018 15:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Eröffnung Seepferchen - Filmfest für die Generationen - Ab In Den Himmel! - Upp i det blå im Kino im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Eröffnung Seepferchen  - Filmfest für die Generationen - "Ab In Den Himmel!" - "Upp i det blå" im Kino im Künstlerhaus Hannover
Regie: Petter Lennstrand, Schweden 2016, 82 Min
Mit: Mira Forsell, Adam Lundgren, Guffe Funck, Petter Lennstrand, u. a.
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 6 Jahren
Ab in den Himmel! ©  Nordisk Film Sverige
Ab in den Himmel! 
© Nordisk Film Sverige 

Es ist der letzte Schultag, endlich Sommerferien. Eigentlich soll die 8-Jährige Pottan die nächsten beiden Wochen auf einem Ponyhof verbringen. Doch ihre vielbeschäftigten Eltern setzen sie versehentlich bei einem Recyclinghof ab. Nach kurzer Beratung nehmen die skurrilen Bewohner des Schrottplatzes das Mädchen auf, und unversehens wird sie Teil einer geheimen Weltraummission. Dennis, Ture und vor allem ihr Chef Rydberg haben nämlich einen großen Plan: Sie bauen eine Rakete, mit der sie ins All fliegen und den wertvollen Satellitenmüll einsammeln wollen, um ihn anschließend auf der Erde zu Geld zu machen. Dort oben, so ist sich jeder von ihnen auf seine Weise sicher, gehen Träume in Erfüllung und liegen großartige Schätze verborgen. Vielleicht kann man sogar reich werden? Pottan tritt unverhofft eine unglaubliche Reise an.
Die lebensgroßen Puppen von Petter Lennstrand sind dem schwedischen Fernsehpublikum bereits wohlbekannt. Die Selbstverständlichkeit, mit der die Puppen mit den menschlichen Akteuren interagieren, hat etwas Schräges und absolut Bezauberndes. In seinem Spielfilmdebüt erzählen sie nun wie immer frech und unkonventionell vom Wert der Freundschaft und der Bedeutung des scheinbar Belanglosen. Eine große Komödie mit skurrilen Figuren, einer großen Popcornmaschine und viel Alu.
Puppen-Realfilm nach einer schwedischen TV-Serie
Patenfilm Kulturtreff Bothfeld, Hannover

Das komplette Programm des Festivals (25. Februar – 7. März 2018) mit allen Kinderfilmen, Filme 14plus, Familienkino und vielem mehr finden Sie in den Programmheften und auf www.sehpferdchen2018.mzrh.de Reservierungen für die Tagesveranstaltungen online oder telefonisch direkt beim Sehpferdchen.
Karten 18:00 und 20:15 Uhr direkt im Kino.

" Upp i det blå" Trailer:
https://youtu.be/8ZW5LEJWwjA

Festival-Homepage:
www.sehpferdchen2018.mzrh.de/

Seepferchen - Festival auf Facebook
www.facebook.com/Sehpferdchen-Filmfest-für-die-Generationen-Hannover-...

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

Sonntag 25.2.2018 Eröffnung Filmfest für die Generationen
Weitere Vorstellungen:
Dienstag, 27.2., 9.00 Uhr
Dienstag, 27.2., 16.00 Uhr
Freitag,  2.3., 18.00 Uhr

Uhrzeit:

19:30 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Feueralarm! - Einsatz in Dänemark - TV DMAX

Thema:

Feueralarm! - Einsatz in Dänemark - TV DMAX
Serie Dänemark 2017
In Taastrup werden die Feuerwehrmänner zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn gerufen. Ein Lkw hat ein Stauende übersehen und dabei einen Pkw eingeklemmt. Das Fahrzeug ist total zerquetscht, deshalb rechnen Elias Samsø Larsen und seine Kollegen mit dem Schlimmsten. Aber wie durch ein Wunder hat die Fahrerin den Crash überlebt. Die Frau bewegt sich und ist bei Bewusstsein.

Veranstalter:

TV DMAX

Termin:

25.02.2018

Uhrzeit:

16:10–16:45 

Ort:

TV DMAX

Infos:

TV DMAX
WWW: www.dmax.de

 

 

 
 

März 2018

 

 

 

  

Veranstaltung:

Les Derhosn - Artistik und Comedy, u.a. mit der Schwedin Linn Brodén im GOP Varieté

Thema:

GOP Varieté: Les Derhosn
Vom 10. Januar bis zum 4. März präsentieren Michi Marchner und Martin Lidl im GOP Hannover das Beste aus Bayern und dem Rest der Welt, u.a. mit der Schwedin Linn Brodén.

Diese beiden bajuwarischen Gewächse mischen weit vorne in diesem Ranking mit: Michi Marchner und Martin Lidl. Das Musik-Kabarett-Duo bewegt sich jenseits jeder blau-weißen Klischee-Folklore und ist schlicht und ergreifend „heißer Shit“. Wohlmöglich das Beste, was Bayern musikalisch-komödiantisch derzeit hervorbringt. Die „Les Derhosn“ werden mit gestochen scharfen Texten und ihren bajuwarischen Gipsy-Herzen Hannover im Sturm erobern. Aber damit nicht genug: Das Duo erscheint in exzellenter Begleitung auf der GOP Bühne der niedersächsischen Metropole. Michi und Martin haben großartige Künstler an ihrer Seite und führen durch ein brillantes Showprogramm – besetzt mit internationalen Hochkarätern der Artistik Szene.

Linn Brodén - Schlappseil
Linn Brodén ©  GOP Varieté
Linn Brodén 
© GOP Varieté
Die gebürtige Schwedin Linn Broden wollte schon als kleines Mädchen Artistin werden, dachte aber, dass sei unmöglich, weil sie kein Spross einer traditionellen Zirkusfamilie ist. So lebte sie rechtl bürgerlich, bis sie mit 21 Jahren zwei Artistinnen traf, die ihre einen anderen Weg aufzeigten: Linn besuchte die Zirkusschulen von Stockholm und Kopenhagen und entschied sich für eine ganz besondere Form des Seiltanzes: Ihr Requisit ist das nicht gespannte Seil, das Schlappseil, das ihr ungeahnte Möglichkeiten bietet, sich in der Luft und am Boden zu bewegen. Ihre Performance ist ein mehrfach prämierter Akt aus Tanz und ausgefeilter Akrobatik.
Linn Brodén Homepage:
linnbroden.com
Linn Brodén auf Facebook

www.facebook.com/linn.broden

Michi Marchner und Martin Lidl - Moderation, Musik Comedy
Johnny Filion - Comedy
Thomas Janke - Speedjonglage
Erika Hagen-Veilleux - Cyr
Darkan - Strapaten
Olga Tsogla - Kontorsion
Ignatov|Ganzyuk - Handstandakrobatik

Mehr Informationen

Veranstalter:

GOP Varieté

Termin:

10. Januar bis 4. März 2018

Uhrzeit:

 

Ort:

GOP Varieté

Infos:

GOP Varieté, Georgstraße 36, 30159 Hannover
Tel.: 05 11 / 30 18 67 10, Fax: 05 11 / 30 18 67 30
eMail: info-hannover@variete.de
WWW: www.variete.de/spielorte/hannover

 

 

  

  

Veranstaltung:

Looptroop Rockers - HipHop aus Schweden, Support:  Prop Dylan - Hiphop, Rap aus Schweden im Faust

Thema:

Looptroop Rockers © www.looptrooprockers.com
Looptroop Rockers
© www.looptrooprockers.com
Looptroop Rockers
HipHop aus Schweden. "Motivation Music"-Tour. Support: Prop Dylan

Es geht wieder los: Nach fast drei Jahren Abstinenz schickt Rootdown Artists die schwedischen Rap-Dudes Looptroop Rockers im Frühjahr 2018 auf “Motivation Music”-Tour durch Deutschland und die Schweiz. Gefeiert wird nicht nur das 25-jährige Band-Bestehen inklusive der dazugehörigen 25 Releases, sondern auch der Vinyl-Release zum Anfang des Jahres.
Aber überlassen wir Looptroop selbst das Wort: “25 Jahre sind vergangen seit wir unsere ersten Schritte als Looptroop Rockers in Embee's Kinderzimmer im Wohnblock-Appartement seiner Eltern in Northside Västeras unternahmen. Mehr als tausend Shows und viele Alben später sind wir hungriger als je zuvor. Und die Aufnahme in die schwedische Music Hall of Fame vor kurzem pusht uns nochmal gewaltig. Wir geben alles, um das 25. Jubiläum gebührend zu feiern: In 25 Wochen wurden 25 neue Singles und EPs releast! Die 25 Veröffentlichungen sind saftig-frische Looptroop Rockers-Nummern, gemischt mit ein paar Solo-Exkursionen eines Punchlines droppenden, auf dem Beat galoppierenden Promoe und ein paar Kollabos mit Sängern und Rappern, mit denen wir über die Jahre zusammengearbeitet haben – all das auf einem von Embee entworfenen Beat- und Instrumental-Universum! Auch wenn die meisten Songs bereits fertig gestellt waren, entdeckten wir in den 25 Wochen immer wieder Neues und ließen Songs entstehen, von denen wir nicht einmal ahnten, dass sie in uns schlummerten. Das Projekt fand seinen Ursprung darin, dass wir zu ungeduldig wurden, ein weiteres ganzes Album zu erarbeiten, welches erst ein bis zwei Jahre nach Entstehung veröffentlicht werden konnte. Deswegen erfanden wir für uns ein neues Schema: Sobald ein Song fertig ist, wird er veröffentlicht!”
Was die Looptroop Rockers so besonders macht, ist definitiv ihre kritische linke Haltung, denn während der Großteil der populären Musik heutzutage seine soziale Verankerung verloren hat und die meisten HipHopper nur noch darüber singen, was sie alles haben können, rocken Looptroop weiterhin gegen allen Unbill dieser Welt. Looptroop Rockers haben einmal gesagt, dass sie gerne Liebeslieder schreiben würden, aber dass die Welt so korrupt sei, dass sie es einfach nicht könnten. Freut Euch auf die Tour!
VVK: 17 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 23 Euro
Mehr Info

Looptroop Rockers Web-Seite 
www.looptrooprockers.com
Looptroop Rockers auf Facebook

www.facebook.com/looptrooprockers
Looptroop Rockers auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Looptroop_Rockers

Looptroop Rockers auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6-9srDRQ44s
Looptroop Rockers auf Laut.de
www.laut.de/Looptroop-Rockers/Alben/Naked-Swedes-94638
 

Prop Dylan © www.facebook.com/PropDylan
Prop Dylan 
© www.facebook.com/PropDylan
Für den angemessenen Support sorgt Prop Dylan, der es mit seinen drei Veröffentlichungen aus der schwedischen Provinz auf die Rap-Bühnen der Welt geschafft hat.

Prop Dylan Web-Seite 
www.propdylanmusic.com
Prop Dylan auf Facebook
www.facebook.com/PropDylan
Prop Dylan auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=-dhVS4PNxcc

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Fr, 02.03.18

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Strick-Workshop: gestrickte Osterkugeln, Eierwärmer od. Handyhüllen im Selbu-Strick

Thema:

Die Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Strick-Workshop: gestrickte Osterkugeln, Eierwärmer od. Handyhüllen im Selbu-Strick
bitte anmelden: Uta Kempf, oder 0511-826739

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

03.03.2018 Samstag

Uhrzeit:

14.00 - 18.00 Uhr

Ort:

Debberode 127, 30880 Laatzen

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern (Schwedisch OmU) - im Kultur-Kiosk Lodderbast

Thema:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern OmU
Schweden 2015, 100 Min., schwedische Originalfassung (teilweise romani) mit deutschen Untertiteln
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern © www.facebook.com/sophelikoptern
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern 
© www.facebook.com/sophelikoptern
Regie: Jonas Selberg Augustsén
Drehbuch: Jonas Selberg Augustsén
Darsteller: Christopher Burjanski , Daniel Szoppe , Jessica Szoppe , Singoalla Millon
In der Stille der Nacht fliegt einzig der Müllhubschrauber von Tor zu Tor. Gesteuert wird er von einem anarchischen Poeten aus der Zukunft, lebenslang dazu verurteilt, den Schlick der Fantasie zu sammeln. Dieses surreale Bild des schwedischen Dichters Gunnar Ekelof eröffnet eine nicht minder eigenwillige Reise: Eine alte Roma-Dame sehnt sich nach ihrer Wanduhr, die schon ein Jahr beim Uhrmacher liegt. Also ruft sie ihre Enkelin an, und wenig später setzt sich ein Saab in Bewegung. Mit an Bord: die Uhr, drei Reisende, von denen einer sich leidenschaftlich an Kreuzworträtseln versucht, eine Rolle Luftpolsterfolie und eine Anlage, die vor Blitzern warnt. Unbewegte, schwarz-weiß fotografierte Einstellungen fangen Momente einer beinahe endlosen Fahrt ein, die mitten ins Bizarre der schwedischen Gesellschaft führt – und zugleich subtil manches über deren Umgang mit Minderheiten verrät.

Karten: Normal: 10€, Ermäßigt: 8€
Mehr Informationen bei Lodderbast

Der Müllhubschrauber Webseite (englisch):
thegarbagehelicopter.com
Sophelikoptern auf Facebook:
www.facebook.com/sophelikoptern
Der Müllhubschrauber auf Facebook (englisch):
www.facebook.com/thegarbagehelicopter
Mysteriöse Making-of-Teaser zu einem mysteriösen Film
vimeo.com/112371225
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern Trailer  (englisch):
youtu.be/JHqb34Rdwgg

Veranstalter:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Termin:

03.03.2018, Samstag

Uhrzeit:

19.00 Uhr

Ort:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Infos:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisefilm -  Reihe "Golden Globe"- Hurtigruten im Astor Grand Cinema Kino

Thema:

Reisefilm - Reihe "Golden Globe": Hurtigruten
Golden Globe Reisefilme © im Film
Golden Globe Reisefilme 
© im Film
 
90 Minuten
Die Seeverbindung von Bergen im Süden des Landes nach Kirkenes im Norden. Auf ihrer Reise legen die komfortablen Schiffe der "Hurtigruten" in Städten an, die viele Facetten Norwegens widerspiegeln und skandinavische Geschichte geschrieben haben: ?lesund, Trondheim und Tromsø; Nordkap;
Geirangerfjord; Svartisen-Gletscher und der Saltstraumen; Gipfelpanorama der Lofoten-Inselgruppe mit ihrem Zentrum Vesterålen. 
Mehr Informationen

Reisefilm-Reihe "Golden Globe"
Die Reisefilm-Reihe "Golden Globe" aus dem Hause Komplett Media umfasst mittlerweile rund 100 Reiseziele, und hat somit Filme von allen Kontinenten und für jeden Geschmack im Programm. Allen Filmen gemein sind die beeindruckenden Bildern und die informative Machart, die besonders von der Zielgruppe 50+ sehr geschätzt wird. 
Trailer:
www.youtube.com/embed/xsfj2eghlck?autoplay=1

Veranstalter:

Astor Grand Cinema Kino

Termin:

Sonntag, 04.03.18

Uhrzeit:

12:00 Uhr

Ort:

Astor Grand Cinema Kino,  Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover 

Infos:

Astor Grand Cinema Kino
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Little Wing - Seepferchen - Filmfest für die Generationen im Kino im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Little Wing - Filmfest für die Generationen
Finnland 2016, Originalfassung , UT: deutsch eingesprochen
Originaltitel: Tyttö nimeltä Varpu
Regisseur: Selma Vilhunen
Varpu weiß nicht, wer ihr Vater ist. Sie wächst alleine bei ihrer Mutter Siru auf, die sich manchmal aber eher wie eine jüngere
Schwester benimmt und Rat und Halt bei ihrer Tochter sucht. So übernimmt Varpu viel zu oft die Rolle der Erwachsenen, dabei will sie lieber eine ganz normale 12-Jährige sein, reiten gehen, mit Freunden unterwegs sein und zu Hause Ruhe finden. Nach einem Streit mit ihrer Mutter klaut Varpu ein Auto und fährt in den Norden Finnlands, um ihren leiblichen Vater zu finden. Leider kennt sie bloß seinen Namen. Als sie über Umwege endlich zu ihm findet, ist er wahrlich nicht die Person, die
sie ihren Freundinnen im Reitstall vorher angekündigt hatte. Doch das Treff en mit ihm löst in Varpus und Sirus Leben etwas
aus, was sie dazu bringt, ihre Rolle im Leben des anderen und in der Welt zu erkennen.
Selma Vilhunens Langfi lmdebüt erzählt mit einer ausbalancierten Mischung von Komik und Tragik eine mitfühlende Geschichte über Mut und Zuversicht bei der Suche nach der eigenen Identität. Es gibt Zeiten, da fühlt sich die Welt an, als wäre sie ein sehr komplizierter Ort und manchmal
führt uns genau das wieder zurück in unser Leben.

Das komplette Programm des Festivals (25. Februar – 7. März 2018) mit allen Kinderfilmen, Filme 14plus, Familienkino und vielem mehr finden Sie in den Programmheften und auf www.sehpferdchen2018.mzrh.de Reservierungen für die Tagesveranstaltungen online oder telefonisch direkt beim Sehpferdchen.
Karten 18:00 und 20:15 Uhr direkt im Kino.

Festival-Homepage:
www.sehpferdchen2018.mzrh.de/

Seepferchen - Festival auf Facebook
www.facebook.com/Sehpferdchen-Filmfest-für-die-Generationen-Hannover-...

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

05.03.2018

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Thank you for the music - "Die ABBA-Story als Musical" im Theater am Aegi

Thema:

Thank you for the music - "Die ABBA-Story als Musical"
Die ABBA-Story als Musical © Hannover Concerts
Die ABBA-Story als Musical 
© Hannover Concerts
mit Hitparaden-Legende Uwe Hübner als Erzähler
"Die ABBA-Story als Musical" lässt Agnetha, Anni-Frid, Benny und Björn in einem zweistündigen Live-Spektakel wieder auferstehen - am 5. März im Theater am Aegi.
Am 6. April 1974 gewannen ABBA mit dem Song "Waterloo" den Eurovision Song Contest - der Start einer unglaublichen, internationalen Karriere. Bis heute hat die schwedische Kultband nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt, obwohl das Quartett seit langem nicht mehr auf der Bühne steht. "Thank you for the music - Die ABBA-Story als Musical" lässt Agnetha, Anni-Frid, Benny und Björn nun wieder auferstehen.
ABBA reloaded
Neben den wichtigsten Stationen in der nur 10 Jahre andauernden Karriere von ABBA, bringt “Thank you for the music” alle bekannten Hits wie „Waterloo“, „Mamma Mia“, „Fernando“, „Take a Chance On Me”, „Money, Money, Money” und „Dancing Queen“ noch einmal live auf die Bühne. Dargeboten von einer Formation, die ABBA nicht nur optisch verblüffend ähnlich sieht, sondern auch vom Gesang her perfekt mit ihren skandinavischen Vorbildern übereinstimmt. Die optimal aufeinander eingespielten Darsteller schlüpfen mit beeindruckender Authentizität in die Rolle der vier Musiker und lassen den Eindruck entstehen, ABBA leibhaftig auf der Bühne zu erleben..
Erfolgs-Produzent Bernhard Kurz
"Thank you for the music - Die ABBA-Story als Musical" ist nur ein Highlight aus der Erfolgsschmiede von Produzent Bernhard Kurz. Zu seinen weiteren Erfolgen gehören beispielsweise die Kult-Musicals "all you need is love! - Das Beatles-Musical" oder "ELVIS - Das Musical".
Mehr Informationen

Veranstalter:

Hannover Concerts

Termin:

05.03.2018 

Uhrzeit:

20:00 bis 23:00 Uhr

Ort:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover

Infos:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Silje Nergaard - "Songbirds" - Die sanfte Stimme aus Norwegen im Pavillon

Thema:

Silje Nergaard - Songbirds - Die sanfte Stimme aus Norwegen
Silje Nergaard © www.siljenergaard.com
Silje Nergaard 
© www.siljenergaard.com
 
Die Phalanx norwegischer Jazz-Sängerinnen – wobei man das Wort Jazzsängerinnen bitte nicht auf die Goldwaage legen möge – ist Legende. Ihr Aushängeschild seit vielen Jahren heißt Silje Nergaard.

Sie gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen. Schon als 16-Jährige trat sie 1982 auf dem berühmtesten Festival ihrer Heimat auf – Molde. Ihre Musiker: die verwaiste Band von Jaco Pastorius. Dann entdeckte Pat Metheny die Sängerin und verhalf ihr zu ihrem ersten Plattenvertrag. Seit ihrem Debütalbum „Tell Me Where You’re Going“, mit dem sie 1990 Platz 7 der norwegischen Popcharts erklomm, ist sie aus der Genre übergreifenden skandinavischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Sie zählt zu den ganz wenigen Protagonisten des Jazz, die sich auch in der Popwelt großer Beliebtheit erfreuen, denn jede Art von Scheuklappen sind ihr fremd.
Die Norwegerin mit der sanften Stimme ist für ihren gefühlvollen Perfektionismus bekannt und dafür, dass sie sich in ihren Liedern auch ernsthafte Gedanken zum Leben in unserer Welt macht. Für ihr neuestes Werk und ihre Tournee hat sie unter dem Titel „For You A Thousand Times“ Lieder geschrieben, die in mitreißenden Melodien von vergangenen Begegnungen und der Kraft der Erinnerung inspiriert wurden.

„Ich habe Bilder davon gesehen, wie sich Familien aus Nord- und Südkorea nach Jahrzehnten der Trennung wieder getroffen haben. Alle haben vor Freude geweint und waren von Glück erfüllt, trotz der langen Zeit ohne jeden Kontakt. Daraus ist der Song „For You a Thousand Times“ entstanden”, erinnert sich Nergaard an den Schlüsselmoment der Entstehung des gesamten Albums. „Viele Menschen werden durch Kriege getrennt und verbringen ihr ganzes Leben voller Sehnsucht. Ihre Liebe füreinander verblasst aber nicht.“ Unter diesem Eindruck fand Nergaard auch in ihrem Alltag überall Geschichten von dieser magischen Kraft, die sie in Songs zu porträtieren begann.

Einen der intimsten Momente verarbeitet sie in „Hush Little Bird“, einem Schlaflied für ihren kleinen Adoptivsohn Jonah, der vor dem Einschlafen in seiner Herkunftssprache brabbelt. Die leichte Sommerballade „Cocco Bello“ wird von Samples aus dem Leben eröffnet: Am Strand von Sizilien hat Nergaard den Werbegesang eines afrikanischen Kokosnusshändlers aufgenommen und darum einen Song komponiert. „Es ist der Moment einer kurzen Begegnung zwischen zwei Kulturen, die ineinander verschmelzen.“

Ihre neue CD „For You A Thousand Times“ ist voll solcher Geschichten: über unsichtbare Verbindungen, Sehnsucht und Liebe. Es ist Nergaards persönlichstes Album und eine musikalische Erzählung voller Hoffnung.
Im Konzert setzt sie das subtil arrangierte Klangpanorama der CD mit einer neuen Tourneebesetzung um: Silje Nergaard, vocals; Andreas Ulvo, piano; Audun Erlien, bass; Wetle Holte, drums
VVK 26,20 bis 35 € AK 28/23 bis 36/31 €
Mehr Informationen

Silje Nergaard
Homepage:
www.siljenergaard.com
Silje Nergaard 
auf Facebook
www.facebook.com/SiljeNergaard
Silje Nergaard auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Silje_Nergaard
Silje Nergaard auf Laut.de

www.laut.de/Silje-Nergaard
Silje Nergaard
auf JPC
www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/silje-nergaard-...
Silje Nergaard
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=dD_8PdVB50I 

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

05.03.2018

Uhrzeit:

20.00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Was werden die Leute sagen - Seepferchen - Filmfest für die Generationen im Kino im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Was werden die Leute sagen - Filmfest für die Generationen
Norwegen / Deutschland / Schweden 2017, deutsch
Regisseur: Iram Haq
Die 15-Jährige Nisha lebt ein Doppelleben. Zuhause gehorcht sie strikt den Traditionen und Werten ihrer konservativen
pakistanischen Familie. Draußen mit ihren Freunden verhält sie sich wie ein ganz normaler norwegischer Teenager, spielt
Basketball, feiert und trinkt sogar. Doch als ihr Vater sie mit ihrem Freund erwischt, kollidieren ihre beiden Welten brutal. Nisha wird von ihren Eltern gekidnappt und nach Pakistan gebracht. Dort weht ein ganz anderer Wind, doch nach und nach
fügt Nisha sich in das neue Leben ein – bis sie wieder in eine missliche Lage gerät.
„What Will People Say“ ist ein überzeugendes und herausragend gespieltes Comingof-Age-Drama über eine Tochter, die zwischen den Kulturen steht, und einen Vater,
der seine Tochter liebt, aber seinem Wertesystem ausgeliefert ist. Der autobiografisch geprägte Film konzentriert sich auf
die Dynamiken innerhalb der familiären Beziehungen und es gelingt ihm, sowohl die Gefühlswelt der Tochter als auch ihres
Vaters erfahrbar zu machen. 

Das komplette Programm des Festivals (25. Februar – 7. März 2018) mit allen Kinderfilmen, Filme 14plus, Familienkino und vielem mehr finden Sie in den Programmheften und auf www.sehpferdchen2018.mzrh.de Reservierungen für die Tagesveranstaltungen online oder telefonisch direkt beim Sehpferdchen.
Karten 18:00 und 20:15 Uhr direkt im Kino.

Festival-Homepage:
www.sehpferdchen2018.mzrh.de/

Seepferchen - Festival auf Facebook
www.facebook.com/Sehpferdchen-Filmfest-für-die-Generationen-Hannover-...

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

06.03.2018

Uhrzeit:

09:00 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Multivisions-Show: Grönland – Eine Expeditionsreise an der Westküste

Thema:

Grönland – Eine Expeditionsreise an der Westküste
Grönland © Wolfgang Behr
Grönland 
© Wolfgang Behr
Multivision-Show von Wolfgang Behr. 
Grönland ist geprägt vom Überlebenskampf der Menschen in einer lebensfeindlichen Umwelt, verstärkt durch den beschleunigten Klimawandel. Im Zodiac kommen sie den Gletscherfronten sehr nah, treffen in der einsamen Tundra auf Moschusochsen. In kleinen Siedlungen mit den charakteristischen Häusern in leuchtenden Farben erhalten sie einen intensiven Einblick in das Leben der Inuit zwischen Tradition und Moderne. Die Hauptstadt Nuuk (15.000 EW) lädt ein sich mit der grönländischen Kultur vertraut zu machen. 
Im Süden steht das leuchtende Blau der Eisberge im Kontrast zu den grünen Wiesen und den schroffen Bergen. In den Ruinen von Gardar und Brattahlid wird die Geschichte der Wikinger, der ersten grönländischen Siedler, lebendig. Wolfgang Behr war auf seiner Reise mit einem kleinen 12-Personen-Expeditionsschiff unterwegs. 
Eintritt: 7,00 €
Eine Veranstaltung des AV Kreis Hannover und dem Stadtteilzentrum Ricklingen
Mehr Information

Veranstalter:

AV-Kreis-Hannover

Termin:

Donnerstag, 8. März 2018

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover

Infos:

Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover

 

 

 

  

Veranstaltung:

Sunrise Avenue - die Finnen auf Heartbreak Century Tour 2018 in der TUI-Arena

Thema:

Sunrise Avenue - die Finnen auf Heartbreak Century Tour 2018
Sunrise Avenue © Photos Olaf Heine
Sunrise Avenue 
© Photos Olaf Heine
Im Frühjahr 2018 setzen Sunrise Avenue ihre „Heartbreak Century“ mit zahlreichen Terminen fort!
„Alle hetzen nur noch durchs Leben auf der Suche nach dem perfekten Partner, dem perfekten Body, dem perfekten Job. Wir sind nicht mehr bereit, Kompromisse einzugehen, weil wir unbegrenzte Auswahlmöglichkeiten haben, die uns immer unersättlicher machen. Wir sind global besser vernetzt, als je zuvor und haben gleichzeitig Liebeskummer, weil wir einsam sind. Statt das Leben zu genießen, jagen wir ihm virtuell auf Smartphone-Displays hinterher.“ - Samu Haber
Eine anerkannte Zivilisationskrankheit, der Sunrise Avenue musikalisch auf ihrem fünften Studioalbum „Heartbreak Century“ (VÖ: 06.10.2017) zu Leibe rücken: Die Rückkehr zu echten Werten, zu echten Gefühlen und zu echtem, handgemachten Poprock. Gemeinsam mit drei verschiedenen Produzenten haben Samu Haber (Gesang, Gitarre), Raul Ruutu (Bass) Sami Osala (Drums) und Riku Rajamaa (Gitarre) fast zwölf Monate an „Heartbreak Century“ gearbeitet: Neben dem langjährigen Stammproducer Jukka Immonen wurden die Stücke unter der Ägide des Deutschen Nicolas Rebscher (Adel Tawil, Alice Merton) und des 25-jährigen Schweden Victor Thell (Alessia Cara, Alexander Brown) in Berlin, Helsinki und Stockholm aufgenommen.
Im Herbst 2017 waren Sunrise Avenue bereits auf einer ausverkauften HEARTBREAK CENTURY TOUR durch Europa unterwegs. Doch nach 1 ½ Jahren Pause vom Dauer-Trubel ist die finnische Truppe mehr als motiviert und kündigt zusätzlich 13 Shows für März 2018 an. 

Sunrise Avenue ist eine finnische Rockband, deren Stil auch Pop-Rock und Balladen umfasst. Ihre erfolgreichsten Songs sind Fairytale Gone Bad und Hollywood Hills.

Sunrise Avenue Homepage:
www.sunriseave.com
Sunrise Avenue deutsche Homepage:
www.sunriseavenue.de
Sunrise Avenue auf Facebook
www.facebook.com/sunriseavenue
Sunrise Avenue auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Sunrise_Avenue
Sunrise Avenue auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=vwGA_bczTR0

Veranstalter:

NDR 2 / Hannover Concerts

Termin:

Do, 08.03.2018

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de

Infos:

TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 09.03.2018

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen

Infos:

Annika oder Sabine
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern (Schwedisch OmU) - im Kultur-Kiosk Lodderbast

Thema:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern OmU
Schweden 2015, 100 Min., schwedische Originalfassung (teilweise romani) mit deutschen Untertiteln
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern © www.facebook.com/sophelikoptern
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern 
© www.facebook.com/sophelikoptern
Regie: Jonas Selberg Augustsén
Drehbuch: Jonas Selberg Augustsén
Darsteller: Christopher Burjanski , Daniel Szoppe , Jessica Szoppe , Singoalla Millon
In der Stille der Nacht fliegt einzig der Müllhubschrauber von Tor zu Tor. Gesteuert wird er von einem anarchischen Poeten aus der Zukunft, lebenslang dazu verurteilt, den Schlick der Fantasie zu sammeln. Dieses surreale Bild des schwedischen Dichters Gunnar Ekelof eröffnet eine nicht minder eigenwillige Reise: Eine alte Roma-Dame sehnt sich nach ihrer Wanduhr, die schon ein Jahr beim Uhrmacher liegt. Also ruft sie ihre Enkelin an, und wenig später setzt sich ein Saab in Bewegung. Mit an Bord: die Uhr, drei Reisende, von denen einer sich leidenschaftlich an Kreuzworträtseln versucht, eine Rolle Luftpolsterfolie und eine Anlage, die vor Blitzern warnt. Unbewegte, schwarz-weiß fotografierte Einstellungen fangen Momente einer beinahe endlosen Fahrt ein, die mitten ins Bizarre der schwedischen Gesellschaft führt – und zugleich subtil manches über deren Umgang mit Minderheiten verrät.

Karten: Normal: 10€, Ermäßigt: 8€
Mehr Informationen bei Lodderbast

Der Müllhubschrauber Webseite (englisch):
thegarbagehelicopter.com
Sophelikoptern auf Facebook:
www.facebook.com/sophelikoptern
Der Müllhubschrauber auf Facebook (englisch):
www.facebook.com/thegarbagehelicopter
Mysteriöse Making-of-Teaser zu einem mysteriösen Film
vimeo.com/112371225
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern Trailer  (englisch):
youtu.be/JHqb34Rdwgg

Veranstalter:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Termin:

10.03.2018, Samstag

Uhrzeit:

15.00 Uhr

Ort:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Infos:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook

 

 

   

  

Veranstaltung:

Festival-Warm-Up zur 18. Internationalen A-cappella-Woche Hannover - Doppelkonzert mit Vocal Line (DK) und den Vivid Voices

Thema:

Festival-Warm-Up zur 18. Internationalen A-cappella-Woche Hannover
Doppelkonzert mit Vocal Line (DK) und den Vivid Voices
Vocal Line kommen nach vier Jahren zurück nach Hannover und läuten mit einem Doppelkonzert mit den Vivid Voices die Festivalsaison zur Internationalen A-cappella-Woche ein!
Vocal Line © www.vocalline.dk
Vocal Line © www.vocalline.dk
Seit einem Vierteljahrhundert begeistert der dänische Chor Vocal Line unter der Leitung von Jens Johansen sein Publikum. Ihre Auftritte und Arrangements haben weltweit viele Chöre tief geprägt und beeinflusst. Internationale Preise, Auftritte im Lincoln Centre in New York City, eine Zusammenarbeit mit Bobby McFerrin und ein Auftritt mit den Rolling Stones beim Roskilde Festival sind nur einige Meilensteine ihrer Chorgeschichte.
Im Februar 2018 veröffentlichen Vocal Line ihr achtes Album „True North“, gefolgt von einer Tour durch Dänemark und Deutschland, auf der sie auch am 10. März in Hannover Station machen.
Das Doppelkonzert eröffnen die Vivid Voices, der Jazzchor der Hochschule für Musik, Theater und Medien, unter der Leitung von Claudia Burghard. In diesem vielfach preisgekrönten Chor treffen Studenten verschiedenster klassischer oder jazzorientierter Studiengänge aufeinander: Schlagzeuger, Trompeter, Sänger, Organisten, Saxophonisten oder auch klassische Pianisten – alle vereinen ihre Musikalität in diesem sensibel gestimmten und gleichzeitig groovenden Vokalensemble. Viele der Mitglieder singen bereits seit mehreren Jahren mit und prägen so das individuelle Bild des Chores. Konzertreisen führten die Vivid Voices nach Dänemark, Portugal, den USA und Namibia.
www.vocalline.dk

http://www.youtube.com/watch?v=AyT8UsJOVhA

https://www.facebook.com/events/682184928479134/?fref=ts

Der Jazz- und Pop-Chor Vivid Voices mit den "lebendigen Stimmen" von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover steht seit 2009 unter der Leitung von Jazzsängerin und Chorleiterin Claudia Burghard. In diesem Chor treffen sich Schlagzeuger, E-Gitarristen,Opern-Sänger,Pianisten, Improvisationskünstler, Saxophonisten ... - Und egal ob Klassiker und Jazzer - das Beste ist: ALLE WOLLEN SINGEN!
Das 40-köpfige gemischte Studenten-Vokal-Ensemble singt jazzige Arrangements der populären Chormusik und zeichnet sich aus durch fetzige Grooves, vielfarbige Acapella-Klänge, Improvisationen und purem Singspaß. Let's Groove!
Vivid Voices Homepage
www.vivid-voices.jimdo.com
Vivid Voices auf Facebook

www.facebook.com/groovebaby
Vivid Voices
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6Sm2LVjngc0

Veranstalter:

Lausch Kultur Hannover e.V.

Termin:

Sa. 10.03.2018

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Markuskirche Hannover, An der Markuskirche 2, 30163 Hannover

Infos:

Lausch Kultur Hannover e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail: info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - "Hurtigruten: die schönste Seereise der Welt" - Filmvortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Hurtigruten: die schönste Seereise der Welt"
Filmvortrag
Referent: Filmemacher Volker Wischnowski
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

11.03.2018

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

"The Square" - schwedischer Cannes-Gewinner im Apollo-Kino - VHS-OmU-Woche - schwedisch OmU

Thema:

"The Square" - schwedischer Cannes-Gewinner im Apollo-Kino - VHS-OmU-Woche - schwedisch OmU
mit Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West, Terry Notary, Christopher Læssø 
The Square ©
The Square
Regie: Ruben Östlund
Schweden, Dänemark, Frankreich, Deutschland, 2017 
Mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Satire über einen schwedischen Museumsdirektor, dessen Leben völlig aus den Fugen gerät, als sein Handy geklaut wird.
Christian Nielsen, (Claes Bang) Kurator des Stockholmer X-Royal-Museums, steht vor einem beruflichen wie privaten Scherbenhaufen: Seine Affäre mit der amerikanischen Kulturjournalistin Anne (Elisabeth Moss) verläuft anders, als er gehofft hatte, der Kunst-Superstar Julian (Dominic West) stattet der Stadt einen Besuch ab und will bespaßt werden, und auch die Werbekampagne für die letzte Ausstellung steht öffentlich in der Kritik. Eigentlich souverän, selbstverliebt und an Erfolg gewöhnt, entgleitet Nielsen sein Leben. Ein kleiner Stoß reicht, und er fällt über die Klippe.
Der Anstoß kommt in diesem Fall durch ein alltägliches Unglück: Nielsen wird das Handy von Trickbetrügern gestohlen. Um es wiederzubekommen, heckt er einen perfiden Plan aus. Via Internet findet er die Adresse des Diebes heraus und verteilt Drohbriefe an alle Mieter des Hochhauses. Die Aktion tritt eine Kettenreaktion los, die Christian bald nicht mehr kontrollieren kann. Während im Museum die titelgebende Installation “The Square” ausgestellt wird – ein vier mal vier Meter große “Schutzzone für Vertrauen und Fürsorge” – muss sich Nielsen der Frage stellen, wie es eigentlich um die eigene Moral steht.
“The Square” – Hintergründe
Bereits mit dem Oscar-nominierten Drama “Höhere Gewalt” ist es dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund gelungen, gesellschaftliche Fragen packend zu inszenieren. Mit “The Square” legt er nun eine bissige Satire auf den Kunstbetrieb und seine Akteure nach. Selbstverliebt und eitel steht Nielsen zu Beginn des Dramas auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Den Versuchsanbau von Östlund wird er jedoch nicht unbeschadet durchlaufen. Das filmische Experiment kommt dabei außergewöhnlich humorvoll und abwechslungsreich daher – eine Leistung für die “The Square” bei den Filmfestspielen von Cannes 2017 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.
Die titelgebende Installation “The Square” existiert tatsächlich. Ebenfalls von Östlund erdacht wurde das Installationsexperiment erstmals im Design-Museum Vandalorium in Schweden gezeigt. Dabei handelt es sich um ein vier mal vier Meter großen Ort, ein Quadrat auf dem Boden, das als Safespace dient.
Bei der Oscar-Verleihung 2018 geht “The Square” als schwedischer Beitrag ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Die Oscar-Verleihung findet am 04. März 2018 bereits zum 90. Mal in Los Angeles statt. 
© www.kino.de/film/the-square-2017

"The Square" Webseite:
http://thesquare-film.de/

"The Square"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/The_Square_(2017)

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

13.03.2018

Uhrzeit:

17:30 Uhr

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Trollfest, Korpiklaani, Arkona, Heidevolk im Capitol

Thema:

Trollfest, Korpiklaani, Arkona, Heidevolk
Korpiklaani  © korpiklaani.com
Korpiklaani 
© korpiklaani.com
Ein Abend mit vier Metal-Bands: Am Am 11. März spielen Trollfest, Korpiklaani, Arkona, Heidevolk im Capitol in Hannover.
Neben Korpiklaani steht an dem Abend die norwegische Balkan-Metal-Band Trollfest und Arkona aus Russland sowie Heidevolk aus den Niederlanden auf der Bühne.
Preise: Vorverkauf 36,15 €
Info

Korpiklaani
ist eine finnische Folk-Metal-Band aus Lahti mit starken Einflüssen aus der traditionellen Volksmusik. Die Texte der Band handeln von mythologischen Themen sowie der Natur und dem Feiern, wobei auch reine Instrumentalstücke in ihrem Repertoire enthalten sind. Sie selbst sehen ihre Musik auch vom Humppa beeinflusst.
Korpiklaani Homepage:
korpiklaani.com
Korpiklaani auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Korpiklaani
Korpiklaani auf Facebook
www.facebook.com/korpiklaani
Korpiklaani auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=e7kJRGPgvRQ

Die norwegische Band Trollfest spielt eine Mischung aus Metal, Folk und Balkan.
Trollfest Homepage:
www.trollfest.com
Trollfest auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Trollfest
Trollfest auf Facebook

www.facebook.com/trollfestofficial
Trollfest auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=faV-_t_f_V0

Veranstalter:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH

Termin:

11.03.2018 

Uhrzeit:

ab 18:00 Uhr

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Edda - neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfasonim schauspiel hannover

Thema:

Die Edda
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
Die Edda © schauspiel hannover
Die Edda 
© schauspiel hannover

Das Schauspiel Hannover bringt die nordische Mythensammlung Die Edda auf die Theaterbühne. Neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson, der auch Regie führt, und seinem Co-Autor Mikael Torfason, wird ein 14-köpfiges Ensemble die uralten Götter- und Heldengeschichten der Edda miteinander verweben und auf der Bühne des Schauspielhauses spektakulär zum Leben erwecken. Die Edda handelt von den existenziellen Fragen unseres Seins: Wo kommt eigentlich alles um uns herum her? Wie hängt alles miteinander zusammen? Warum ist die Welt, wie sie ist?
Mit dem bildgewaltigen und überbordenden Theaterabend setzt das Schauspiel Hannover seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson fort, der hier 2017 bereits Shakespeares Hamlet inszenierte. Um dem üppigen Stoff besser gerecht zu werden, wurde die übliche Probenzeit von rund sechs Wochen auf drei Monate verlängert.
Zusammen mit Co-Autor Torfason entwickelt Regisseur Arnarsson eine Erzählweise für die Bühne und die Geschichten, mit denen er als Kind aufgewachsen ist: »Für mich als Isländer ist Die Edda ein Kunstwerk und gleichzeitig eine mythische Erzählung über den Ursprung der Welt.« Mikael Torfason schreibt regelmäßig für Film und Theater, zudem hat er bisher nicht nur sieben Romane veröffentlicht, sondern auch als Chefredakteur zweier großer isländischer Tageszeitungen gearbeitet. Zusammen mit Thorleifur Örn Arnarsson gilt er als Spezialist für opulentes Textmaterial und nordische Sagen – ihre gemeinsam entwickelte Version der isländischen Njáls saga wurde 2015 in Reykjavik uraufgeführt und anschließend in zehn Kategorien mit dem isländischen Theaterpreis Gríman ausgezeichnet, unter anderem für das »Beste Stück« und den »Besten Regisseur«.
Für Die Edda greifen beide nun in das Füllhorn Hunderter Figuren und unzähliger mythisch verwobener Episoden. Daraus gestalten sie unterschiedliche Erzählreigen und -zyklen und bleiben dabei dicht am zirkulären Zeitgeschehen des Originals. Denn laut Arnarsson ist »dies die Sage vom Anfang und vom Ende«.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi, Kostüme Karen Briem, Musikalische Leitung Gabriel Cazes, Dramaturgie Judith Gerstenberg / Johannes Kirsten, Übersetzung Damiàn Dlaboha.
Mit Mathias Max Herrmann, Hagen Oechel, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager, Philippe Goos, Maximilian Grünewald, Christoph Müller, Wolf List, Sophie Krauß, Iza Mortag Freund, Live-Musik Gabriel Cazes 
Mehr Information

Veranstalter:

schauspiel hannover

Termin:

13.03. Di 17:00  Preview Einführung 16:15
15.03. Do 18:30 Premiere
17.03. Sa 18:30 
01.04. So 17:00 
13.04. Fr 18:30 
21.04. Sa 18:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Island – Insel aus Feuer und Eis
Durch die schöne weite Welt 2018 - Dia-Vortragsreihe der HAZ

Thema:

Durch die schöne weite Welt 2017/2018
Island – Insel aus Feuer und Eis © Peter Gebhard/HAZ
Island – Insel aus Feuer und Eis 
© Peter Gebhard/HAZ
Peter Gebhard Island – Insel aus Feuer und Eis
Gletscher und Geysire, Wüsten und Vulkane – auf Island ist die ganze Kraft der Erde sichtbar! Seit mehr als 25 Jahren ist Peter Gebhard fast jedes Jahr auf der Insel im hohen Norden unterwegs, um Islands Magie aufs Neue aufzuspüren.
Mit Motorschlitten bei minus 20 Grad über Eisfelder zum speienden Vulkan Eyjafjallajökull, dessen Namen so unaussprechlich wirkt, im Konvoi von drei Superjeeps auf den größten Gletscher Europas unterwegs, mit Pferden im Tölt durch Sand und Meer, im Flugzeug über berauschende Berge und zu Fuß 50 km entlang der schönsten Wanderstrecke der Welt, Erlebnisse die sich tief ins Herz gegraben haben. Bleyers bildgewaltige Island-Multivision ist eine Hommage an das letzte Abenteuer Europas, eine Reise im Rausch der Sinne!
Mit Rucksack und Zelt für Tage alleine auf Reisen im wüstenhaften Hochland und an den sturmumtosten Felsklippen der Westfjorde, im Sandsturm an der Gletscherlagune und im August-Neuschnee am Myvatn. Doch genauso beeindrucken die intensiven Erlebnisse mit den sehr individualistisch geprägten Nachfahren der Wikinger.
Mehr Information
Preis € 15,50, Für Abonnenten günstiger

Veranstalter:

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Termin:

Dienstag, 13.03.18

Uhrzeit:

Einlass und Abendkasse ab 18:00 Uhr, Vortragsbeginn 19:00 Uhr.

Ort:

Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover

Infos:

http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1; Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Burn (Hardcore aus New York) und Gust (Hardcore aus Schweden) im Mephisto

Thema:

Burn
"Do Or Die"-Tour 2018. Hardcore aus New York. 
Support: Gust (Hardcore aus Schweden)
VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühren)
AK: 20 Euro
Mehr Info

Angeführt von den beiden Gründungsmitgliedern, Sänger Chaka Malik und Gitarrist Gavin Van Vlack, sind Burn seit 1990 unermüdlich dabei, die Grenzen des Hardcore neu auszudefinieren. Nachdem sie 2015 für ein paar Festivals wieder zusammengefunden hatten und ihr Lineup mit Tyler Krupsky am Bass und Abbas Muhammad am Schlagzeug vervollständigt hatten, ist nun “Do or Die”, das mit Spannung erwartete neue Album von Burn, erschienen. Das Ergebnis ist voller großartiger Melodien und roher Hardcore-Emotion. Nun sind die Visionäre endlich auch live bei uns zu sehen. 
Burn auf Facebook
www.facebook.com/BurnNYHC
Burn Homepage
www.burnnyhc.com 
Burn
auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Burn_(band)
Burn auf Bandcamp

burnnyhc.bandcamp.com 

Mit dabei haben sie die Hardcore-Kollegn von Gust aus dem schwedischen Trollhättan.
Gust  © www.facebook.com/gustswe
Gust 
© www.facebook.com/gustswe

Gust auf Facebook
www.facebook.com/gustswe
Gust auf Bandcamp
gustswe.bandcamp.com 
Gust
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=WfcHNFCDtVo

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Mi, 14.03.18

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Bassistin und Sängerin Ida Nielsen & Band im Jazz-Club Hannover

Thema:

Bassistin und Sängerin Ida Nielsen & Band im JazzClub Hannover
Ida Nielsen © www.idanielsenbass.com
Ida Nielsen 
© www.idanielsenbass.com
Showmewhatugot - Prince' Bass Player live
Ida Nielsen im Jazz Club, das war eines der Highlights des Jubiläumsjahres 2016. Da kommt die Chance für eine Revitalisierung des Funk gerade recht! Ihr Aufstieg in den Hotspot des Musikbusiness kam 2010, als Prince sie zu einem Jam nach Minnesota bat. Seitdem kultivierte sie das untere Ende des Frequenzspektrums der „New Power Generation“. In der Retrospektive der Bassistin eine magische Zeit: „I am eternally grateful for having had this precious time and I will do everything I can to move on with everything he taught me!“ Die eigene Band spielt einen grandiosen „Tribute To Funk“ mit HipHop, Reggae und einem Touch Worldmusic. „Showmewhatugot - high energy funk, good vibes and tight grooves!“
Ida Nielsen (b,voc. keys), Mika Vandborg (gt, voc),Patrick Dorcean (dr, computer), Kuku Agami (rap)
Preis: 25 €, erm. 20 €
Keine Kartenzahlung

Ida Nielsen Webseite:
idanielsenbass.com 
Ida Nielsen auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Ida_Kristine_Nielsen
Ida Nielsen auf Facebook
www.facebook.com/IdaNielsenfanpage
Ida Nielsen auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6VKUs4lfsHs

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

16.03.2018 

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung im Rittersaal des Gutshof Rethmar

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung im Rittersaal des Gutshof Rethmar

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eintritt 10€ + 2,50€ VVK

Veranstalter:

Gutshof Rethmar, Gutsstraße 16, 31319 Sehnde

Termin:

16.03.2018

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Gutshof Rethmar, Rittersaal, Gutsstraße 16, 31319 Sehnde

Infos:

Gutshof Rethmar Betriebsgesellschaft mbH, Gutsstraße 16,31319 Sehnde
Tel.: 05138 - 60 69 13, Fax: 05138 - 60 69 15
EMail: info@gutshof-rethmar.de
Internet:  www.gutshof-rethmar.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Night Viper - Heavy Metal aus Göteborg im Stumpf

Thema:

Night Viper
Heavy Metal aus Göteborg
Night Viper © www.facebook.com/nightviperband
Night Viper 
© www.facebook.com/nightviperband

Night Viper auf Facebook
www.facebook.com/nightviperband
Night Viper auf Bandcamp

nightviper.bandcamp.com 
Night Viper auf SoundCloud

soundcloud.com/nightviperband
Night Viper auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=Xow12DP-T-U

Veranstalter:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover

Termin:

16.03.2018

Uhrzeit:

21:00 Uhr

Ort:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover

Infos:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover
eMail: stumpfpunk@riseup.net
WWW: stumpfpunk.blogsport.de
 

 

 

      

  

Veranstaltung:

Swing, Swing, Swing – A Tribute to Benny Goodman mit der NDR Bigband und u.a. dem Schweden Lars Danielsson, Emile Parisien, dem Finnen Iiro Rantala, im Funkhaus Hannover

Thema:

Swing, Swing, Swing – A Tribute to Benny Goodman mit der NDR Bigband und u.a. dem Schweden Lars Danielsson, Emile Parisien, Iiro Rantala.
Mit ihrem Gastkonzert in Hannover erinnert die NDR Bigband an einen bahnbrechenden Abend in der Carnegie Hall vor 80 Jahren. Und wie damals in New York gesellen sich auch zur NDR Bigband ebenso hochkarätige Gäste hinzu: Émile Parisien, Rolf Kühn, Christopher Dell, Iiro Rantala, Lars Danielsson und Jeff Hamilton.
NDR Bigband, Jörg Achim Keller Leitung, Émile Parisien Saxofon, Rolf Kühn Klarinette, Christopher Dell Vibrafon, Iiro Rantala Piano, Lars Danielsson Bass, Jeff Hamilton Drums

Ein historischer Moment in der Geschichte des Jazz
Als sich der Bühnenvorhang hob, seufzte Harry James: "Ich fühle mich wie eine Hure in der Kirche". Der Trompeter saß am 16. Januar 1938 im Bläsersatz, als das Benny Goodman Orchestra in der weltberühmten New Yorker Carnegie Hall auftrat.
Seine Sorgen verflogen schnell: nach dem Eröffnungsstück "Don't Be That Way" brandete frenetischer Applaus auf. Unüberhörbar hatte die swingende Musik die heiligen Hallen der Hochkultur erobert. Nicht zuletzt, weil hier auf der Bühne einige der wichtigsten Namen des Jazz versammelt waren: Gene Krupa befeuerte das Orchestra vom Schlagzeug aus, Teddy Wilson und Lionel Hampton traten mit Goodman im Quartett auf, dazu kamen Gäste wie Johnny Hodges, Lester Young, Walter Page und Count Basie. So prominent waren schwarze und weiße Musiker noch nie gemeinsam zu sehen gewesen. Ein historischer Moment in der Geschichte des Jazz, der bis heute lebendig ist.
Damals wie heute: Hochkaräter zu Gast
Benny Goodman selbst feierte das 40. Jubiläum am Originalschauplatz, zwanzig Jahre später erinnert die NDR Bigband von Hannover aus an den bahnbrechenden Abend in der Carnegie Hall. Der liegt inzwischen schon acht Jahrzehnte zurück und ist doch unvergessen. Und wieder zeigt das norddeutsche Jazzorchester, wie lebendig Benny Goodmans Musik noch heute ist.
Wie damals in New York kommen zu der namhaften Besetzung der von ihren Tourneen und preisgekrönten Aufnahmen international bekannten NDR Bigband noch ebenso hochkarätige Gäste auf die Bühne: Rolf Kühn spielte vor mehr als 60 Jahren selbst in Benny Goodmans Band. Bis heute führt er die Tradition der Klarinette weiter - bis in den zeitgenössischen Jazz. Als postmoderner Pianist feiert Iiro Rantala immer wieder, auch gemeinsam mit Lars Danielsson, seine swingenden Vorgänger als "My Lost Heroes". Der Vibrafonist Christopher Dell setzte 2009 anlässlich von Goodmans 100. Geburtstag "nicht auf Show und Klamauk" wie das Magazin "Jazzthing" schrieb, "sondern gab seinen 'Hampton' zurückhaltend und reflektiert, mit swingender Leidenschaft." In Hannover werden sie noch unterstützt von dem quirligen und mehrfach ausgezeichneten Saxofonisten Émile Parisien.
Mehr Information

NDR Bigband Homepage
www.ndr.de/orchester_chor/bigband/

Lars Danielsson Homepage:

www.lars-danielsson.com/
Lars Danielsson auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Lars_Danielsson
Lars Danielsson bei ActMusic:

www.actmusic.com/Kuenstler/Lars-Danielsson

Veranstalter:

NDR

Termin:

17.03.2018

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover

Infos:

Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden.
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare im schauspiel hannover

Thema:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare
Hamlet © schauspiel hannover
Hamlet 
© schauspiel hannover

Etwas ist faul im Staate Dänemark. Prinz Hamlet spürt es in aller Ohnmacht. An seinem Studienort Wittenberg ereilt ihn die Nachricht vom überraschenden Tod seines Vaters. Heimgekehrt nach Helsingör für das Begräbnis, findet er sich auf dem Hochzeitsfest der Mutter mit seinem Onkel wieder. Dieser beerbt durch diese Heirat den Bruder als Herrscher. Hamlet ist bestürzt. Gerüchte und Vermutungen am Hof tun ihr weiteres. Nächtens erscheint ihm der Geist seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er ermordet worden sei und ihn auf Rache einschwört. Getrieben von der Wahrheitssuche, als Fremder in der eigenen Familie, Verschwörungen überall witternd, spielt der junge Prinz den Verrückten und nimmt auf seinem Weg das Risiko in Kauf, Unschuldige zu opfern, um an die Täter zu kommen. Als Vorlage für dieses Drama diente Shakespeare ein nordischer Sagenstoff aus der Historia Danica von Saxo Grammaticus (Ende des 12. Jahrhunderts). Aus ihm entwickelte er über das Genre der klassischen Rachetragödie hinaus ein vielschichtiges Stück über Politik und Gewalt, über Macht und Moral, aber ebenso auch über eine unglückliche Liebe, eine komplizierte Mutter-Sohn-Beziehung und den Kampf der Generationen. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson, geboren 1978 und aufgewachsen in einer Theaterfamilie, absolvierte seine Regie-Ausbildung an der Kunstakademie Reykjavik und an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Er wird zum ersten Mal am Schauspiel Hannover Regie führen und mit dieser Arbeit auch jener berühmten Inszenierung von Nicolas Stemann gedenken, die er an diesem Haus vor 15 Jahren sah.

WILLIAM SHAKESPEARE (Geburtsdatum unbekannt, gestorben vor 400 Jahren) ist die wohl geheimnisumwittertste Autorenfigur der Weltgeschichte. Sein immenses Werk – sowohl dem Umfang als auch der Bandbreite nach – lässt Zweifel aufkommen, ob es sich bei ihm tatsächlich nur um eine Person handeln kann. Seit Jahrzehnten werden Gerüchte befeuert, dass Shakespeare nur ein Pseudonym war. Wer hinter den Werken stehen könnte, beflügelt die Fantasie der Literaturwissenschaftler bis heute.

Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühnenbild Vytautas Narbutas, Kostümbild Sunneva Ása Weisshappel, Musikalische Leitung Gabriel Cazes, Dramaturgie Judith Gerstenberg 

Schauspieler: Daniel Nerlich, Johanna Bantzer, Hagen Oechel, Vanessa Loibl, Mathias Max Herrmann, Dennis Pörtner, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager 

Werkstattgespräch über Hamlet zwischen dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der Dramaturgin Judith Gerstenberg in der HAZ

Veranstalter:

schauspiel hannover

Termin:

20.03.2018

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

THE BABOON SHOW - "Radio Rebelde - Tour" (Punkrock / Schweden) im Faust

Thema:

THE BABOON SHOW -  "Radio Rebelde - Tour" (Punkrock / Schweden)
The Baboon Show
The Baboon Show © Foto:The Baboon Show
The Baboon Show 
© Foto:The Baboon Show
Punkrock aus Schweden. "Radio Rebelde"-Tour 2018
Präsentiert von: Ox-Fanzine
Im Februar erscheint mit “Radio Rebelde” das achte Studio-Album von The Baboon Show. 2003 in Stockholm gegründet, hat die Band es in den letzten Jahren dank großartiger Veröffentlichungen und noch beispielloseren Live-Shows geschafft, Kritiker und Fansgleichermaßen umzuhauen. Und das neue Album “Radio Rebelde” bringt alles mit, um diese Entwicklung noch zu krönen.
Nach unzähligen Konzerten und Touren durch Deutschland, Spanien, Kuba und Italien, egal ob als Support für Die Toten Hosen und Broilers oder als Headliner auf der eigenen Club-Tour, kann man die Band mit Fug und Recht zu einem der spannendsten Live-Acts Europas zählen – und diese “Naturgewalt” findet sich auch auf “Radio Rebelde” wieder. Das neue Album steckt voller Hingabe und Schweiß und zeigt eine deutliche Weiterentwicklung der Band, ohne die eigenen Trademarks in Sound und Songwriting zu verwässern. Große Grooves, starke Refrains und eine Produktion, die auch nach mehrmaligen Durchgängen immer wieder überraschende Details preisgibt. Die Zeichen stehen gut für The Baboon Show!
THE BABOON SHOW sind so ziemlich das mitreissendste, feurigste und Beste, das der Punk-Rock derzeit zu bieten hat. Punkt. Ihre Songs und Refrains und vor allem die flammenden Live-Shows stecken an, mit dem kreativen und aufrührerischem Geist für den der Punk einst in die Welt geschmissen wurde. Ihre Sängerin Cecilia Boström geht locker als weibliche Reincarnation des seligen Bon Scott durch, und auch ihr Glam infizierter Punk-Rock mit fettem Rock´n Roll Einschlag ist eigen genug um wirklich erfrischend zu wirken. Dabei machen die das schon seit 2004! Aber langsam aber stetig wächst ihre Gemeinde, so dass jetzt - das Jahr 2017 - dass Jahr der BABOON SHOW wird. Ihr solltet dabei sein!
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, Garage und Powerpop“. Die Einflüsse liegen bei X-Ray Spex, Blondie, Ramones, Buzzcocks, AC/DC, Toy Dolls und Dead Kennedys. Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album "Damnation" befinden sich z. B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.
Nein, The Baboon Show sind längst kein Geheimtipp mehr und haben sich in den vergangenen Jahren durch ihre unfassbar guten Live-Auftritte, egal ob als Headliner oder als Gast bei Donots, Pascow oder Die Toten Hosen, einen beachtlichen Bekanntheitsgrad und einen ausgezeichnet Ruf erspielt. Wohin der Weg diese Band noch führen wird, wird die Zukunft zeigen, “The World Is Bigger Than You” jedenfalls ist ein schnörkelloses und pures Punkrock-Album mit großem Songwriting und dem Zeug zum Klassiker.
Mitglieder: Cecilia Boström - Vocals, Frida Ståhl - Bass, Håkan Sörle - Guitar, Niclas Svensson - Drums. Former members: Helen Lindberg - Bass, Lisa Bünger - Bass.
VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 20 Euro
Mehr Info

THE BABOON SHOW Homepage
www.thebaboonshow.de
THE BABOON SHOW auf Facebook

www.facebook.com/thebaboonshow
THE BABOON SHOW auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show
THE BABOON SHOW Video "You got a problem without knowing it"

www.youtube.com/watch?v=jMIycFOj-zA
THE BABOON SHOW Video "The Shame"

www.youtube.com/watch?v=LrXr1tXHZc8#t=32

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Mi, 21.03.18

Uhrzeit:

Uhrzeit: 20:00, Einlass ab 19:00 Uhr.

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Tomi Leino Boogie Trio (Fin) & Dieter Kropp

Thema:

Tomi Leino Trio & Dieter Kropp (Bischofsmühle im LitteraNova)
Das Tomi Leino Trio um ihren Mundharmonikaspieler, Gitarristen und Sänger Tomi Leino ist sicherlich eine der erfolgreichsten Roots-Formationen Finnlands. Ihr aktuelles Album «Hip Shootin'» wurde 2016 veröffentlicht und es bringt wohl am ehesten den untrüglichen und unverfälschten Live-Sound der Combo rüber: voller Spontanität, abwechslungsreich und authentisch.
Die American Heritage International Organisation hat Tomi Leino mittlerweile offiziell in die „Blues Hall of Fame“ aufgenommen als „Great Blues Artist from Finland“.
Steht diesem Trio nun mit Dieter Kropp ein herausragender Mundharmonika-Spieler zur Seite, der auch als Autor einer Vielzahl von Mundharmonika-Lehrbüchern hohes Ansehen genießt, darf man sich auf einen fulminanten Abend freuen. Einfühlsam, songdienlich und ohne sich in den Vordergrund zu stellen gestaltet er die Begleitung, um dann aber auch in seinen Soli mit Wucht gleichsam über die Zuhörer hereinzubrechen.
Zwei Mundharmonikaspieler, eine eingespielte Combo und eine ganze Menge an Ideen und Spielfreude, da ist ein wirklich spannender Abend mit viel Blues Harmonica Extravaganza zu erwarten!
VVK 10 €, AK 13 €

Tomi Leino Boogie Trio Homepage
www.tomileino.com
Tomi Leino Boogie Trio auf Facebook

www.facebook.com/tomileinotrio

Veranstalter:

LitteraNova, Wallstraße 12, 31134 Hildesheim

Termin:

Donnerstag, 22. März 2018

Uhrzeit:

Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:30 Uhr

Ort:

LitteraNova, Wallstraße 12, 31134 Hildesheim

Infos:

LitteraNova, Wallstraße 12, 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 294206
LiiteraNova@Facebook
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Thelma - Mystery-Thriller aus Norwegen im Kino im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Thelma
Mystery-Thriller aus Norwegen
N / D / DK / S 2017, norwegisch , UT: deutsch
Thelma © Koch Films / FilmAgentinnen
Thelma 
© Koch Films / FilmAgentinnen
Regisseur: Joachim Trier
mit Eili Harboe, Okay Kaya, Ellen Dorrit Petersen
Thelma verlässt ihre streng religiöse Familie und das Zuhause in der ländlichen Idylle der norwegischen Wälder, um in Oslo ein Studium zu beginnen. Das Studentenleben auf dem Campus bietet bislang nicht gekannte Freiheiten und lockt mit neuen, aufregenden Versuchungen. Als Thelma ihre Kommilitonin Anja kennenlernt, entwickelt sich zwischen den beiden eine starke Anziehungskraft. Gleichzeitig leidet Thelma plötzlich unter unerklärlichen, epilepsieartigen Anfällen. Diese scheinen an Häufigkeit und Intensität zuzunehmen, je mehr sie ihre neugewonnene Freiheit auskostet. Langsam ahnt Thelma, dass in ihr mysteriöse Kräfte wohnen, welche die unheimlichen Anfälle auslösen. Auf der Suche nach Antworten stößt sie auf ein dunkles Geheimnis – Ihre Gabe kam schon einmal zum Vorschein…

Der preisgekrönte Regisseur Joachim Trier präsentiert mit THELMA einen sinnlichen Mystery-Thriller über eine junge Frau zwischen Unterdrückung und Verführung. Auf visueller Ebene besticht der norwegische Oscar-Beitrag als meisterhafte Verneigung vor dem Kino der 80er Jahre. Getragen von der phantastischen jungen Hauptdarstellerin Eili Harboe (der norwegische Shooting Star der Berlinale 2018) entwirft THELMA übernatürliches Kino zwischen faszinierender Bilderpracht und entfesselter Symbolsprache. kochfilms.de

"Thelma" auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Thelma_(2017)

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

22.03.2018, 20:15 Uhr
23.03.2018, 20:15 Uhr
24.03.2018, 20:15 Uhr
25.03.2018, 20:15 Uhr
26.03.2018, 20:15 Uhr
27.03.2018, 20:15 Uhr
28.03.2018, 18:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Satyricon - norwegischer Black Metal im MusikZentrum Hannover

Thema:

Satyricon
Satyricon ©  www.satyricon.no
Satyricon 
© www.satyricon.no
Kingstar Music schickt im Frühling 2018 die Black Metal-Majestäten um Satyricon – mit Ihrem auf Platz 20 in den Charts platzierten Album – erneut ins Rennen.
Dank ausverkaufter und erfolgreicher Herbst-Tour 2017 legt die Band aufgrund der hohen Nachfrage nach. Die Norweger um Sigurd und Frost werden in 5 deutschen Städten, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Dresden und Hannover mit neuem Album via Napalm Records halt machen und uns die martialische Kälte Ihres künstlerischen Schaffens einzuflößen.
Seit Langem loten Satyricon die Grenzen des Black Metal neu aus, hatten Gastmusiker wie beispielsweise Sivert Høyem von Madrugada auf Ihren Alben und manifestieren sich auf dem Wege immer wieder aufs Neue als innovatives Aushängeschild des extremen Metals.
Das gleichnamige Album „Satyricon“ schaffte es zuletzt in mehreren Ländern den Einstieg in die Charts und unterstrich auf dem Wege die Bedeutung der Band für die aktuelle Musikwelt. Nun erschien am 22.09.2017 das neue Album auf Napalm Records, welches Dank hoher Chartplatzerung (#20) die Messlatte nochmal nach oben setzte.
VVK: 30,45 € zzgl. aller Gebühren
Info

Satyricon Homepage
www.satyricon.no

Satyricon auf Facebook
www.facebook.com/SatyriconOfficial
Satyricon auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Satyricon_(Band)
Satyricon auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=jMEaLSizXXM

Veranstalter:

Musikzentrum Hannover

Termin:

Sa, 24.03.18

Uhrzeit:

20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr 

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - NDR TV

Thema:

Ostsee Report
Die Åland-Inseln - Mildes Klima und viele Sonnentage
Es sind rund 6.500 Inseln und Schären in der Ostsee zwischen Schweden und Finnland. Bei Touristen gehören sie aufgrund des dort herrschenden milden Klimas und den überdurchschnittlich vielen Sonnentagen zu den beliebtesten Inseln ganz Skandinaviens.
Wie es sich dort im Winter lebt, erkundet Ostseereport-Moderatorin Kristin Recke. Sie besucht die abgelegenen Inseln des Archipels, trifft dort den Inselpostboten, einen Bäcker und die Besitzerin einer Schokolaterie. Und ganz langsam gewinnt man den Eindruck, dass der vermeintliche Nachteil der Abgeschiedenheit auch viel Vorteilhaftes zu bieten hat.
Weitere geplanten Themen der Sendung:
Finnland - Im Trend: Hochzeit in der Arktis
Finnland - Verrückte Idee: Eis-Karussell selbst gemacht Norwegen
Jubiläum: 125 Jahre Hurtigruten

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 25. März 2018, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 26. März 2018, 01:05 bis 01:50 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Tuuletar - Vocal Folk Hop aus Finnland im Faust

Thema:

Tuuletar ©  www.tuuletar.com
Tuuletar 
© www.tuuletar.com
Tuuletar
Das Quartett lässt sich von der finnischen Folk-Tradition beeinflussen wie von aktuellem HipHop, klassischer Musik, Pop und elektronischen Klängen. Sie nennen es selbst Vocal Folk Hop.
In der finnischen Mythologie ist Tuuletar die Windgöttin. Nach ihr haben sich die vier exzellenten Vokalistinnen aus Helsinki benannt. Das Ensemble Tuuletar besteht seit dem Jahr 2012 und hat sich beim gemeinsamen Studium an der Königlichen Musikakademie in Dänemark kennengelernt. Das Quartett lässt sich von der reichen finnischen Folk-Tradition ebenso beeinflussen wie von aktuellem HipHop, klassischer Musik, Pop und elektronischen Klängen. Tuuletar selbst bezeichnen ihren Stil als “Vocal Folk Hop” und erfinden damit ganz beiläufig ein ganz neues Genre. Das Markenzeichen vom Tuuletar sind nicht nur die aufregenden Frauenstimmen, sondern auch das Händchen von Ensemblemitglied Venla Ilona Blom für das Programmieren cooler Computer-Beats. Die übrigens wie selbstverständlich zur Performance der Damen gehören. Alte Zöpfe in der Vokalmusik sehen anders aus!
Live sind Sini Koskelainen, Johanna Kyykoski, Piia Säilyno und Venla Ilona Blom mit ihren temperamentvollen Auftritten eine stimmliche Naturgewalt. Tuuletar sind ein Ensemble, das von den starken Charakteren seiner Ensemblemitglieder lebt. “Wir sind sehr unterschiedlich, aber wenn wir singen, fügt sich alles wie selbstverständlich zusammen”, sagt Sini Koskelainen. Wer die selbstbewussten finnischen Frauen kennt, den wird nicht überraschen, dass starke weibliche Charaktere in den Tracks eine wichtige Rolle spielen.
VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 19 Euro
Mehr Info

Tuuletar Homepage
tuuletar.com
Tuuletar auf Facebook

www.facebook.com/tuuletarband
Tuuletar auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=07k5i1FPMVg
Tuuletar bei Nordische Musik
nordische-musik.de/4950-Tuuletar.html?PHPSESSID=f969a 
Tuuletar auf SoundCloud
soundcloud.com/tuuletar

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Sonntag, 25.03.2018

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Regn und Gøttemia - Punk aus Norwegen im Stumpf

Thema:

Regn 
"noisepunk with oldschool emo" aus Norwegen

Regn auf Facebook
www.facebook.com/ihateregn
Regn auf Bandcamp
regnfolket.bandcamp.com 

Gøttemia
Tonehjulet Kräftpest Østfold, Norwegen

Gøttemia auf Facebook
www.facebook.com/tonehjuletkraftpest
Gøttemia auf SoundCloud

https://soundcloud.com/kraftpest
Gøttemia auf Bandcamp
https://kraftpest.bandcamp.com/ 

Veranstalter:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover

Termin:

26.03.2018

Uhrzeit:

21:00 Uhr

Ort:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover

Infos:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover
eMail: stumpfpunk@riseup.net
WWW: stumpfpunk.blogsport.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern (Schwedisch OmU) - im Kultur-Kiosk Lodderbast

Thema:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern OmU
Schweden 2015, 100 Min., schwedische Originalfassung (teilweise romani) mit deutschen Untertiteln
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern © www.facebook.com/sophelikoptern
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern 
© www.facebook.com/sophelikoptern
Regie: Jonas Selberg Augustsén
Drehbuch: Jonas Selberg Augustsén
Darsteller: Christopher Burjanski , Daniel Szoppe , Jessica Szoppe , Singoalla Millon
In der Stille der Nacht fliegt einzig der Müllhubschrauber von Tor zu Tor. Gesteuert wird er von einem anarchischen Poeten aus der Zukunft, lebenslang dazu verurteilt, den Schlick der Fantasie zu sammeln. Dieses surreale Bild des schwedischen Dichters Gunnar Ekelof eröffnet eine nicht minder eigenwillige Reise: Eine alte Roma-Dame sehnt sich nach ihrer Wanduhr, die schon ein Jahr beim Uhrmacher liegt. Also ruft sie ihre Enkelin an, und wenig später setzt sich ein Saab in Bewegung. Mit an Bord: die Uhr, drei Reisende, von denen einer sich leidenschaftlich an Kreuzworträtseln versucht, eine Rolle Luftpolsterfolie und eine Anlage, die vor Blitzern warnt. Unbewegte, schwarz-weiß fotografierte Einstellungen fangen Momente einer beinahe endlosen Fahrt ein, die mitten ins Bizarre der schwedischen Gesellschaft führt – und zugleich subtil manches über deren Umgang mit Minderheiten verrät.

Karten: Normal: 10€, Ermäßigt: 8€
Mehr Informationen bei Lodderbast

Der Müllhubschrauber Webseite (englisch):
thegarbagehelicopter.com
Sophelikoptern auf Facebook:
www.facebook.com/sophelikoptern
Der Müllhubschrauber auf Facebook (englisch):
www.facebook.com/thegarbagehelicopter
Mysteriöse Making-of-Teaser zu einem mysteriösen Film
vimeo.com/112371225
Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern Trailer  (englisch):
youtu.be/JHqb34Rdwgg

Veranstalter:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Termin:

30.03.2018, Freitag 

Uhrzeit:

16.00 Uhr

Ort:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Infos:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook

 

 

  

  

Veranstaltung:

Project Vainiolla & Maija Kauhanen aus Finnland bei Feinkost Lampe

Thema:

Project Vainiolla & Maija Kauhanen 
Experimental piano music
Project Vainiolla  © www.kallevainio.com
Project Vainiolla 
© www.kallevainio.com
Kalle Vainio (geb. 1986) ist ein finnischer Komponist und Pianist, der den Master of Music der Sibelius Academy 2012 erhielt. Projekt Vainiolla ist sein Soloprojekt, in dem sich alles auf dem akustischen Piano vereint; erweiterte Techniken, Vorbereitungen oder Live-Elektronik können verwendet werden, um den traditionellen Klang des Instruments zu manipulieren. Kompositionen scheinen oft einfach, aber nach einer Weile des Hörens, kann man bald zahlreiche verschiedene Schichten, Klänge und Gefühle, die miteinander kommunizieren, hören. Projekt Vainiolla hat zwei Alben Animus (2015) und Metamorphosis (2016) veröffentlicht. Projekt Vainiolla hat zwei Alben Animus (2015) und Metamorphosis (2016) veröffentlicht.

Project Vainiolla Webseite:
www.kallevainio.com/project_vainiolla.asp 
Project Vainiolla auf Facebook
www.facebook.com/projectvainiolla
Project Vainiolla auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=p2mk6YO7wI4
Maija Kauhanen © Antti Kokkola
Maija Kauhanen 
© Antti Kokkola

Eine kraftvolle, ausdrucksstarke Stimme, eine unverfälschte Kantele und pfiffige Percussion-Elemente: Die finnische Musikerin Maija Kauhanen ist eine veritable One-Woman-Band und überzeugt mit virtuoser Fingerfertigkeit! Maija hat es beim Spiel auf der Saarijärvi-Kantele zur Meisterschaft gebracht. Ihre Besonderheit: Sie praktiziert eine inzwischen fast ausgestorbene Technik des Kantele-Spiels, indem sie ein kleines hölzernes Stöckchen als Plektrum verwendet. Maija Kauhanen erschafft einzigartige Klanglandschaften und aufregende Grooves, indem sie das traditionelle Kantele-Spiel mit organischen Beats und wilden Rhythmen verbindet.

Maija Kauhanen Webseite:
www.maijakauhanen.com 
Maija Kauhanen auf Facebook
www.facebook.com/maijakauhanenmusic
Maija Kauhanen auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=qmTsfnT8YKo
Maija Kauhanen auf NordicNotes

nordic-notes.de/kuenstler/maija-kauhanen

Veranstalter:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Termin:

Samstag, 31. Mäerz 2018

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

6th Annual Nitrofest - Dead Lord (Retrorock aus Schweden), Nitrogods (No Bullshit Rock´n´Roll aus S/H), The Dirty Denims (Happy Hardrock aus Eindhoven) und Volter (Vollgasrock aus H/C) im MusikZentrum Hannover

Thema:

6th Annual Nitrofest
Mit: Dead Lord (Retrorock aus Schweden), Nitrogods (No Bullshit Rock´n´Roll aus S/H), The Dirty Denims (Happy Hardrock aus Eindhoven) und Volter (Vollgasrock aus H/C).
VVK: 18,00 € zzgl. aller Gebühren, AK: 23,00 €
Info

Dead Lord
Dead Lord ist eine schwedische Classic-/Hard-Rock-Band aus Stockholm. Die Band steht bei dem Plattenlabel Century Media unter Vertrag und hat bislang drei Studioalben veröffentlicht. Retrorocker aus Schweden mit Thin Lizzy-Faible.
Dead Lord ©  www.facebook.com/deadlordswe
Dead Lord 
© www.facebook.com/deadlordswe
Dead LordHomepage
http://www.deadlord.com/

Dead Lordauf Facebook
www.facebook.com/deadlordswe/
Dead Lordauf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Dead_Lord
Dead Lordauf YouTube
www.youtube.com/watch?v=2oJQqj9Q5RQ

The Dirty Denims – Happy Hardrock aus Eindhoven/NL.
The Dirty Denims Homepage
www.thedirtydenims.nl

Mit den Nitrogods – No Bullshit Rock’n’Roll aus Stuttgart/Hannover.
Nitrogods Homepage
www.nitrogods.de


Und Vollgasrock mit Volter aus Hannover/Celle.
Volter Homepage
www.volterzone.de

Veranstalter:

Musikzentrum Hannover

Termin:

Samstag, 31.03.2018

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

 

April 2018

 

 

   

  

Veranstaltung:

"The Square" - schwedischer Cannes-Gewinner (Schwedisch/Engl. OmU) - im Kultur-Kiosk Lodderbast

Thema:

"The Square" - schwedischer Cannes-Gewinner im Kultur-Kiosk Lodderbast - schwedisch(engl. OmU
mit Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West, Terry Notary, Christopher Læssø 
The Square ©
The Square
Regie: Ruben Östlund
Schweden, Dänemark, Frankreich, Deutschland, 2017 
Mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Satire über einen schwedischen Museumsdirektor, dessen Leben völlig aus den Fugen gerät, als sein Handy geklaut wird.
Christian Nielsen, (Claes Bang) Kurator des Stockholmer X-Royal-Museums, steht vor einem beruflichen wie privaten Scherbenhaufen: Seine Affäre mit der amerikanischen Kulturjournalistin Anne (Elisabeth Moss) verläuft anders, als er gehofft hatte, der Kunst-Superstar Julian (Dominic West) stattet der Stadt einen Besuch ab und will bespaßt werden, und auch die Werbekampagne für die letzte Ausstellung steht öffentlich in der Kritik. Eigentlich souverän, selbstverliebt und an Erfolg gewöhnt, entgleitet Nielsen sein Leben. Ein kleiner Stoß reicht, und er fällt über die Klippe.
Der Anstoß kommt in diesem Fall durch ein alltägliches Unglück: Nielsen wird das Handy von Trickbetrügern gestohlen. Um es wiederzubekommen, heckt er einen perfiden Plan aus. Via Internet findet er die Adresse des Diebes heraus und verteilt Drohbriefe an alle Mieter des Hochhauses. Die Aktion tritt eine Kettenreaktion los, die Christian bald nicht mehr kontrollieren kann. Während im Museum die titelgebende Installation “The Square” ausgestellt wird – ein vier mal vier Meter große “Schutzzone für Vertrauen und Fürsorge” – muss sich Nielsen der Frage stellen, wie es eigentlich um die eigene Moral steht.
“The Square” – Hintergründe
Bereits mit dem Oscar-nominierten Drama “Höhere Gewalt” ist es dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund gelungen, gesellschaftliche Fragen packend zu inszenieren. Mit “The Square” legt er nun eine bissige Satire auf den Kunstbetrieb und seine Akteure nach. Selbstverliebt und eitel steht Nielsen zu Beginn des Dramas auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Den Versuchsanbau von Östlund wird er jedoch nicht unbeschadet durchlaufen. Das filmische Experiment kommt dabei außergewöhnlich humorvoll und abwechslungsreich daher – eine Leistung für die “The Square” bei den Filmfestspielen von Cannes 2017 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.
Die titelgebende Installation “The Square” existiert tatsächlich. Ebenfalls von Östlund erdacht wurde das Installationsexperiment erstmals im Design-Museum Vandalorium in Schweden gezeigt. Dabei handelt es sich um ein vier mal vier Meter großen Ort, ein Quadrat auf dem Boden, das als Safespace dient.
Bei der Oscar-Verleihung 2018 geht “The Square” als schwedischer Beitrag ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Die Oscar-Verleihung findet am 04. März 2018 bereits zum 90. Mal in Los Angeles statt. 
© www.kino.de/film/the-square-2017

"The Square" Webseite:
http://thesquare-film.de/

"The Square"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/The_Square_(2017)

Veranstalter:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Termin:

01.04.2018 Ostersonntag 15.30 Uhr
05.04.2018 Donnerstag 19.00 Uhr
16.04.2018 Montag 19.00 Uhr
20.04.2018 Freitag 19.00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover

Infos:

Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Edda - neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason im schauspiel hannover

Thema:

Die Edda
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
Die Edda © schauspiel hannover
Die Edda 
© schauspiel hannover

Das Schauspiel Hannover bringt die nordische Mythensammlung Die Edda auf die Theaterbühne. Neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson, der auch Regie führt, und seinem Co-Autor Mikael Torfason, wird ein 14-köpfiges Ensemble die uralten Götter- und Heldengeschichten der Edda miteinander verweben und auf der Bühne des Schauspielhauses spektakulär zum Leben erwecken. Die Edda handelt von den existenziellen Fragen unseres Seins: Wo kommt eigentlich alles um uns herum her? Wie hängt alles miteinander zusammen? Warum ist die Welt, wie sie ist?
Mit dem bildgewaltigen und überbordenden Theaterabend setzt das Schauspiel Hannover seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson fort, der hier 2017 bereits Shakespeares Hamlet inszenierte. Um dem üppigen Stoff besser gerecht zu werden, wurde die übliche Probenzeit von rund sechs Wochen auf drei Monate verlängert.
Zusammen mit Co-Autor Torfason entwickelt Regisseur Arnarsson eine Erzählweise für die Bühne und die Geschichten, mit denen er als Kind aufgewachsen ist: »Für mich als Isländer ist Die Edda ein Kunstwerk und gleichzeitig eine mythische Erzählung über den Ursprung der Welt.« Mikael Torfason schreibt regelmäßig für Film und Theater, zudem hat er bisher nicht nur sieben Romane veröffentlicht, sondern auch als Chefredakteur zweier großer isländischer Tageszeitungen gearbeitet. Zusammen mit Thorleifur Örn Arnarsson gilt er als Spezialist für opulentes Textmaterial und nordische Sagen – ihre gemeinsam entwickelte Version der isländischen Njáls saga wurde 2015 in Reykjavik uraufgeführt und anschließend in zehn Kategorien mit dem isländischen Theaterpreis Gríman ausgezeichnet, unter anderem für das »Beste Stück« und den »Besten Regisseur«.
Für Die Edda greifen beide nun in das Füllhorn Hunderter Figuren und unzähliger mythisch verwobener Episoden. Daraus gestalten sie unterschiedliche Erzählreigen und -zyklen und bleiben dabei dicht am zirkulären Zeitgeschehen des Originals. Denn laut Arnarsson ist »dies die Sage vom Anfang und vom Ende«.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi, Kostüme Karen Briem, Musikalische Leitung Gabriel Cazes, Dramaturgie Judith Gerstenberg / Johannes Kirsten, Übersetzung Damiàn Dlaboha.
Mit Mathias Max Herrmann, Hagen Oechel, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager, Philippe Goos, Maximilian Grünewald, Christoph Müller, Wolf List, Sophie Krauß, Iza Mortag Freund, Live-Musik Gabriel Cazes 
Mehr Information

Veranstalter:

schauspiel hannover

Termin:

01.04. So 17:00 
13.04. Fr 18:30 
21.04. Sa 18:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Rebecka Martinsson – Bis dein Zorn sich legt - nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD

Thema:

Rebecka Martinsson – Bis dein Zorn sich legt
(Rebecka Martinsson - Till dess din Vrede upphör)
Spielfilm Schweden 2017
Rebecka Martinsson © Yellow Bird/ARD Degeto
Rebecka Martinsson © Yellow Bird/ARD Degeto
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Henrik Engström, Mattias Grosin, Musik: Dan Berridge, Matthew Bourne, Kamera: Petrus Sjövik
mit Ida Engvoll, Eva Melander, Jacob Öhrman, Gunilla Röör, Jonas Inde, Niklas Engdahl, Ville Virtanen, Ardalan Esmaili, Lars Lind, Thomas Oredsson, Samuel Fröler, Christina Indrenius-Zalewski, Susanna Ringbom, Antti Reini, Robert Enckell, Amanda Jansson, Stefan Marling, Göran Forsmark
Rebecka Martinsson – Bis dein Zorn sich legt © Yellow Bird/ARD Degeto
Rebecka Martinsson – Bis dein Zorn sich legt 
© Yellow Bird/ARD Degeto
Als Staatsanwältin in ihrer nordschwedischen Heimat gerät Rebecka Martinsson in einen grausamen Mordfall. Sie muss den Tod der Teenagerin Wilma und das Verschwinden ihres Freundes aufklären. Die beiden wollten in einem zugefrorenen See nach einem deutschen Flugzeugwrack aus dem Zweiten Weltkrieg tauchen – dass sie unter der winterlichen Eisschicht grausam ums Leben kamen, war alles andere als ein Unfall.
Bei Wilmas Familie stößt die Todesnachricht auf unterschiedliche Reaktionen: Während Großmutter Anni Autio um ihre Enkelin trauert, zeigt sich die Großtante Kertuu Krekula wenig mitfühlend und spricht sogar schlecht über Wilmas Lebenswandel. Geradezu feindselig reagieren Kertuus Söhne Hjalmar und Tore auf die Ermittlungen: Sie bedrohen Kommissarin Mella, die eine Privatfehde mit den gefährlichen Brüdern anfängt, deren Spedition in schmutzige Geschäfte verwickelt ist.
Rebecka stößt unterdessen auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit des Krekula-Clans, das auch der Lokalpolitiker Johannes Svarvare fürchten muss. Als ein zwielichtiger Zeuge ums Leben kommt, findet Rebecka den Schlüssel zu dem Fall. Um diesen zu lösen, begibt sich die Ermittlerin in eine gefährliche Situation.
In ihrem dritten Fall muss Ida Engvoll alias Rebecka Martinsson einen Doppelmord aufklären, der zu einem düsteren Geheimnis führt, das seit dem Zweiten Weltkrieg auf einer Familie lastet. Die Verfilmung von Åsa Larssons Bestseller fokussiert nicht nur auf die Titelheldin, die auf dem Weg ist, ihre wahre Bestimmung herauszufinden, sondern auch auf die exzellent besetzten Nebenfiguren der Krimireihe. Diesmal tritt die von Eva Melander grandios gespielte Kommissarin Mella hervor: Eheprobleme zu Hause, Burn-Out im Beruf und die Privatfehde mit einem Verdächtigen – nur ihr Sturkopf hält sie auf Kurs. Grandiose Bilder der Naturkulisse von Schwedens Norden sorgen für den besonderen Reiz des Scandi-Noir-Fernsehfilms.
Mehr Informationen zur Folge

Erfolgreiche TV-Reihen wie Mankells Wallander, Irene Huss und Maria Wern machen schwedische Krimis weltweit zum Exportschlager. Mit "Rebecka Martinsson" kommt nun ein neuartiger Ermittlertyp aus Europas Norden: Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die einen Top-Job in Stockholm warten lässt, um in ihrer Heimat rätselhafte Morde aufzuklären. Die Titelheldin ist schön, hoch intelligent und verfügt über einen besonderen Spürsinn, trägt aber unter ihrer perfekten Fassade die Narben einer schweren Jugend als Waisenkind. 

Rebecka Martinsson Sendungs-Homepage der ARD

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So, 01.04.2018

Uhrzeit:

21:45 Uhr

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Im Schatten der Macht - nach einem Roman von Viveca Sten- TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer - Im Schatten der Macht
Nach einem Roman von Viveca Sten
Originaltitel: Morden i Sandhamn
Mord im Mittsommer © ZDF/Fredrik Ottosson
Mord im Mittsommer © ZDF
Schweden , Deutschland 2018
Regie: Mattias Ohlsson, Drehbuch: Martin Asphaug, Camilla Ahlgren, Musik: Fredrik Emilson, Kamera: Trolle Davidson
mit Jakob Cedergren, Alexandra Rapaport, Sandra Andreis, Stefan Gödicke, Cecilia Häll, Happy Jankell, Alexander Karim

Mord im Mittsommer - Im Schatten der Macht © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF
Der Immobilienmakler Carsten Johnson macht Geschäfte in Russland. Als er auf Sandhamn auftaucht, wird das sommerliche Idyll abrupt gestört. Johnson hat ein Stück Strand an der Südseite der Insel erworben und dort ein luxuriöses Haus errichten lassen – sehr zum Missfallen der Inselbewohner. Es gab einige seltsame Unfälle während der Bauphase. War das Zufall oder handelte es sich dabei um Sabotage? Carsten Johnson (Alexander Karim) lädt alle Inselbewohner zur Einweihungsparty seines Sommerhauses ein. Doch die Feier wird zum Desaster. In der Nacht brennt die Strandsauna des Hauses ab, und darin wird eine verkohlte Leiche gefunden. Es handelt sich dabei um einen nicht identifizierbaren Mann. Als Thomas Andreasson (Jakob Cedergren) den Hausbesitzer befragen möchte, ist Carsten Johnson verschwunden. 
Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

01.04.2018

Uhrzeit:

22:05 - 23:35 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Rebecka Martinsson – Denn die Gier wird euch verderben - nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD

Thema:

Rebecka Martinsson – Denn die Gier wird euch verderben
(Rebecka Martinsson – Till offer åt Molok)
Spielfilm Schweden 2017
Rebecka Martinsson © Yellow Bird/ARD Degeto
Rebecka Martinsson © Yellow Bird/ARD Degeto
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Henrik Engström, Mattias Grosin, Musik: Dan Berridge, Matthew Bourne, Kamera: Petrus Sjövik
mit  Ida Engvoll, Eva Melander, Jacob Öhrman, Gunilla Röör, Jonas Inde, Niklas Engdahl, Ville Virtanen, Ardalan Esmaili, Lars Lind, Thomas Oredsson, Samuel Fröler, Elias Gerth, Stina Ekblad, Phlip Lithner, Rolf Degerlund, Kalled Mustonen
Rebecka Martinsson – Denn die Gier wird euch verderben © Yellow Bird/ARD Degeto
Rebecka Martinsson – Denn die Gier wird euch verderben 
© Yellow Bird/ARD Degeto
Kurz vor ihrer geplanten Rückkehr nach Stockholm muss Staatsanwältin Rebecka Martinsson einen grausamen Mord aufklären: Eine Frau, die sich häufig mit Männern zum Sex verabredete, wurde im eigenen Bett mit einer Heugabel erstochen. Für die Tat gibt es zwar einen Zeugen, der ist allerdings völlig traumatisiert und kann nicht sprechen: Es ist der Enkel der Ermordeten.
Nun hat der Halbwaise Markus, den seine Mutter zur Großmutter gegeben hat, nur noch eine Angehörige: seine unterkühlte Großtante Maja Larsson. Nicht nur das Schicksal des Jungen, sondern auch seine tragische Familiengeschichte berühren Rebecka zutiefst. Dass Markus’ Vater bei einem ungeklärten Unfall mit Fahrerflucht ums Leben kam und sein Ur-Großvater von einem Bären gefressen wurde, nimmt die Ermittlerin nun genauer unter die Lupe.
Als ihre Dienstzeit zu Ende geht, macht Rebecka auf eigene Faust weiter. Diesen undurchsichtigen Fall kann sie nicht ihrem eifersüchtigen Rivalen Carl von Post überlassen, der einen Familienvater in die Mangel nimmt, der eine Affäre mit der Ermordeten hatte. In den Sog der Ereignisse gerät auch Polizeihundeführer Krister, der Markus übergangsweise bei sich zu Hause aufnimmt. Erst spät erkennt Rebecka, dass der Junge in großer Gefahr ist.

Ein bürgerliches Leben an der Seite eines Stockholmer Top-Juristen oder Staatsanwältin in Lappland mit einem Hundeführer als Mann? Ida Engvoll alias Rebecka Martinsson steht vor einer schweren Entscheidung. Im letzten Teil der schwedischen Krimireihe ringt sie mit sich, ihrer Heimat endgültig den Rücken zu kehren. Eine rätselhafte Mordserie bietet der Ermittlerin einen willkommenen Aufschub. An ihrer Seite tritt diesmal der von Ville Virtanen gespielte Pathologe Pohjanen hervor: Der kettenrauchende, krebskranke Gerichtsmediziner und Rebecka übertreffen sich gegenseitig, in ihren fragwürdigen Ermittlungsweisen. Mit skurrilen Szenen und wunderbarem Dialogwitz bietet der Scandi-Noir-Krimi nach Åsa Larssons Besteller Humor vom Feinsten.
Mehr Informationen zur Folge

Erfolgreiche TV-Reihen wie Mankells Wallander, Irene Huss und Maria Wern machen schwedische Krimis weltweit zum Exportschlager. Mit "Rebecka Martinsson" kommt nun ein neuartiger Ermittlertyp aus Europas Norden: Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die einen Top-Job in Stockholm warten lässt, um in ihrer Heimat rätselhafte Morde aufzuklären. Die Titelheldin ist schön, hoch intelligent und verfügt über einen besonderen Spürsinn, trägt aber unter ihrer perfekten Fassade die Narben einer schweren Jugend als Waisenkind. 

Rebecka Martinsson Sendungs-Homepage der ARD

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Mo, 02.04.2018

Uhrzeit:

21:45 Uhr

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Im Namen der Wahrheit - nach einem Roman von Viveca Sten- TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer - Im Namen der Wahrheit
Nach einem Roman von Viveca Sten
Schweden , Deutschland 2018
Mord im Mittsommer © ZDF/Fredrik Ottosson
Mord im Mittsommer © ZDF
Regie: Mattias Ohlsson, Drehbuch: Daniel Alfredson, Birgitta Bongenhielm, Musik: Fredrik Emilson, Kamera: Trolle Davidson
mit Jakob Cedergren, Alexandra Rapaport, Sandra Andreis, Stefan Gödicke, Robin Stegmar, Felice Jankell, Grim Lohman
Originaltitel: Morden i Sandhamn

Mord im Mittsommer - Im Namen der Wahrheit © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF
Auch Benjamin, ein schüchterner Junge, ist dort. Er wurde von seinem Vater Christian dorthin gebracht, damit er ein größeres Selbstbewusstsein bekommt. Doch leider gibt es im Camp zu wenig Aufsichtspersonal.
Zwei größere Jungs, Samuel (Romeo Altera) und Sebbe (Anton Forsdik), hänseln und mobben Benjamin (Grim Lohman). Es wird Tag für Tag schlimmer. Eines Morgens ist Benjamin verschwunden, und Thomas Andreasson (Jakob Cedergren) macht sich auf die Suche nach dem Jungen. Simon (Lion Mon Wallén) erzählt Thomas, dass er einen Mann auf der Insel gesehen hat, Pontus Lindqvist (Christopher Wagelin), der wegen Kindesmissbrauchs eingesperrt war und momentan wieder auf freiem Fuß ist.

Simon, Noras Sohn, geht für eine Woche ins Segelcamp auf Knarrholmen, eine kleine Insel, die Sandhamn genau gegenüberliegt. Auch Benjamin, ein schüchterner Junge, ist dort. Er wurde von seinem Vater Christian dorthin gebracht, damit er ein größeres Selbstbewusstsein bekommt. Doch leider gibt es im Camp zu wenig Aufsichtspersonal. Zwei größere Jungs, Samuel (Romeo Altera) und Sebbe (Anton Forsdik), hänseln und mobben Benjamin (Grim Lohman). Es wird Tag für Tag schlimmer. Eines Morgens ist Benjamin verschwunden, und Thomas Andreasson (Jakob Cedergren) macht sich auf die Suche nach dem Jungen. Simon (Lion Mon Wallén) erzählt Thomas, dass er einen Mann auf der Insel gesehen hat, Pontus Lindqvist (Christopher Wagelin), der wegen Kindesmissbrauchs eingesperrt war und momentan wieder auf freiem Fuß ist.
Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

02.04.2018

Uhrzeit:

22:00 - 23:30 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

"Das Mädchen aus dem Norden" ("Sameblod") aus Schweden im Kino im Künstlerhaus Hannover
Schwedisch/Samisch mit deutschen Untertiteln oder Sprachfassung deutsch 

Thema:

Das Mädchen aus dem Norden
Das Mädchen aus dem Norden © temperclayfilm
Das Mädchen aus dem Norden 
© temperclayfilm
Originaltitel: Sameblod
Eine indigene Geschichte
Regisseur: Amanda Kernell
Schweden / Norwegen / Dänemark, 2017, 110 Minuten
Schwedisch/Samisch mit deutschen Untertiteln 
oder Sprachfassung: deutsch (siehe Termine)
mit Cecilia Sparrok, Erika Sparrok, Maj Doris Rimpi, Julius Fleischanderl, Olle Sarri, Hanna Alström, Malin Crépin, Andreas Kundler, Ylva Gustafsson
In dem preisgekrönten Drama "Das Mädchen aus dem Norden" wird ein wenig bekanntes Kapitel der schwedischen Geschichte beleuchtet: die Rassen-Ideologie der 1930er.
Im Schweden der 1930er-Jahre besucht die angehende Rentierzüchterin Elle Marja mit ihrer Schwester die Internatsschule in Lappland. Sie gehört dem Volk der Samen an, deren Alltag von Vorurteilen und Ausgrenzung geprägt ist. Elle Marja bemüht sich um die Anerkennung ihrer Lehrerin in der Hoffnung, so ihrem Traum von einem freien Leben näher zu kommen. Als an der Schule erniedrigende, rassen-biologische Untersuchungen durchgeführt werden, entscheidet sie sich für einen radikalen Schritt: Das intelligente, willensstarke und rebellische Mädchen bricht mit ihrer Familie und macht sich auf den Weg nach Uppsala, um eines neues, unabhängiges Leben zu führen. 
Das Mädchen aus dem Norden © temperclayfilm
Das Mädchen aus dem Norden 
© temperclayfilm
Mit "Das Mädchen aus dem Norden" bringt temperclayfilm am 5. April 2018 einen herausragenden Historienfilm mit einer starken Frauenfigur in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Dieser bildgewaltige, im schwedischen Uppsala gedrehte Film wurde nach seiner umjubelten Premiere in Venedig 2017, mit dem Lux-Preis des Europäischen Parlaments und dem Europa Cinemas Label ausgezeichnet. temperclayfilm.de 
Pressestimmen:
„Ein zärtlicher und lyrischer Film!" - Variety
„Ein eindringlich erzähltes Märchen!" - Washington Post
„Kraftvoll!" - New York Times

"Das Mädchen aus dem Norden" Webseite:
www.temperclayfilm.de/site/index.php/verleih/236-das-maedchen-aus-dem-norden
"Das Mädchen aus dem Norden" auf Facebook
www.facebook.com/dasmaedchenausdemnorden

"Das Mädchen aus dem Norden"
Trailer OmU:
www.youtube.com/watch?v=9QiBc6chIRA

"Das Mädchen aus dem Norden"
Trailer Deutsch:
https://www.youtube.com/watch?v=lUCSrpuPp0A&

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

5.04.2018 DO 18.00 Uhr Schwedisch/Samisch, UT: deutsch 
7.04.2018 SA 17.00 Uhr Schwedisch/Samisch, UT: deutsch 
8.04.2018 SO 20.15 Uhr Schwedisch/Samisch, UT: deutsch 
9.04.2018 MO 20.15 Uhr deutsch 
10.04.2018 DI 18.00 Uhr deutsch 
11.04.2018 MI 16.00 Uhr deutsch 
12.04.2018 DO 15.30 Uhr Schwedisch/Samisch, UT: deutsch 
13.04.2018 FR 15.30 Uhr Schwedisch/Samisch, UT: deutsch 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Siena Root – die schwedische Root-Rock-Experience - in der Blues Garage

Thema:

Siena Root in der Blues Garage / Isernhagen
Hard Rock Psychedelic Rock Roots
Siena Root © www.sienaroot.com
Siena Root 
© www.sienaroot.com
Siena Root – die schwedische Root-Rock-Experience!
Siena Root wurde in Stockholm ins Leben gerufen. Die Band gilt heute in Schweden als musikalischer Vorreiter in Sachen Root Rock. Seit sie 2004 ihr erstes Album in Vinyl veröffentlichten, lange bevor Retro zum Trend wurde und jeder seine alten Plattenspieler vom Dachboden holte, haben sie ganz beständig ihr Ding durchgezogen. Stets verfolgten sie ihre Mission, den Hörern die Schönheit analoger Musikproduktion zu vermitteln. Ihre Live-Auftritte entwickelten sich im Verlauf dieser Zeit zu einer kompromisslosen Show, denn Siena Root scheut keine Mühe, das schwere Vintage-Equipment mitzuschleppen, wozu es den meisten Bands sowohl an Kraft als auch an Leidenschaft mangelt. Um ihr Live-Album aufzunehmen, haben sie sogar ein ausgewachsenes Mehrspur-Band-Gerät mit auf Tour genommen. Diese unermessliche Bereitschaft, in allem bis an die Grenzen zu gehen, ist es, die Siena Root aus der Masse hervorstechen lässt.
Mit dieser umfangreichen Diskographie und im Ruf, ein wirklich außergewöhnlicher Live-Act zu sein, veröffentlicht Siena Root nun ihr siebtes Album. Angetrieben von ihrer Passion für Experimente mit analogen Musikaufnahmegerätschaften verzogen sie sich tief in den schwedischen Wald, wo musikalische Inspiration lediglich durch dem Geruch von Magnettonband gestört werden kann. Das Ergebnis war wie gewohnt: schwere Trommel-Grooves, solide Bass-Riffs, kreischende Hundekämpfe zwischen Gitarren und Orgel – und ein Kraftwerk an Vocals, alles arbeitet hervorragend zusammen in einer klassischen, dennoch verspielten und dynamischen Interaktion. Aber es steckt noch mehr drin. Dieses Album ist nicht nur was fürs Ohr, sondern auch wie gemacht zum Fühlen, Nachdenken und Träumen. Der Traum von immerwährendem Frieden…
Siena Root: Sam Riffer - Bass, Love Forsberg - Percussion, Erik Petersson - Organ, Samuel Björö - Vocals, Matte Gustavsson - Guitar

Siena Root Web-Seite 
sienaroot.com
Siena Root auf Facebook

www.facebook.com/sienaroot
Siena Root auf Wikipedia

en.wikipedia.org/wiki/Siena_Root
Siena Root auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=KLhc1bh-YT0

Veranstalter:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Termin:

Freitag, 6. April 2018

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21 Uhr

Ort:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Infos:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: www.bluesgarage.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - "Tanzania" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Tanzania" - Lichtbildervortrag
Referentin: Karin Dunse
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

08.04.2018

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Beck - Dein eigen Blut - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Wahlöö - TV ZDF

Thema:

Beck - Dein eigen Blut - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Wahlöö
Schweden , Deutschland 2018
Regie - Mårten Klingberg, Drehbuch - Mårten Klingberg
Kommissar Beck © ZDF
Kommissar Beck © ZDF
Darsteller: Peter Haber, Kristofer Hivju, Måns Nathanaelson, Rebecka Hemse, Ingvar Hirdwall, Anna Asp, Elmira Arikan, Jonas Karlsson, Jennie Silfverhjelm, Åsa Karlin, Tommy Wättring, Niklas Engdahl, Charlotta Jonsson, Pia Tjelta, Nicoline Stub, Alexander Stub, Mohamed Said
Josefin, eine 17-jährige Schülerin, ist verschwunden, und die Eltern rufen die Polizei. Eine Spur führt zu Kasim, einem Studenten mit Migrationshintergrund. angeschlossen hat. Und dann wird Josefins Leiche gefunden.
Kasims Mutter sagt, dass ihr Sohn das nicht getan haben könne, weil er in Jordanien sei, um seinen Bruder zur Heimkehr zu überreden. Nachdem es eine Weile immer noch keinen Hinweis auf Kasims Verbleib gegeben hat, trifft eine Meldung der jordanischen Polizei ein, dass man seine Leiche in der Nähe von Amman gefunden habe.
Ermittler Steinar wird hingeschickt, um ihn zu identifizieren, und Beck stellt die Theorie auf, dass der "Kasim", der in letzter Zeit in Stockholm war, in Wahrheit Nabil war. Nach der Identifikation der Leiche als Kasim stellt sich die Sache so dar: Die IS-Zelle, der Nabil angehört, hat Kasim erschlagen, damit Nabil mit dessen Pass nach Schweden einreisen kann. Der Student, der sich in den vergangenen Wochen als Kasim ausgegeben hat, war in Wahrheit Nabil.
Beck - Dein eigen Blut © ZDF
Beck - Dein eigen Blut © ZDF
Nun sitzt er im Keller des Mietshauses, in dem seine Eltern wohnen, und bereitet sich auf einen Selbstmordanschlag vor.
Mehr Information

In der Mediathek des ZDF jetzt auch die OmU-Version Schwedisch mit Untertiteln
www.zdf.de/filme/kommissar-beck

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

08.04.2018

Uhrzeit:

22:00 - 23:30

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

     

  

Veranstaltung:

European Spring Tour mit u.a. Solity (Groove Rock aus Schweden) im Subkultur

Thema:

European Spring Tour mit Pokerface (Thrash Metal aus Hamburg), Solity (Groove Rock aus Schweden), Feelament (Groove Metal aus Russland), My Own Ghost (Rock aus Luxemburg)

Solity (Groove Rock aus Schweden)
Solity © www.solity.se
Solity 
© www.solity.se
Solity ist eine schwedische Groove-Rock-Band, in der die Variationen in Sound und Optik geschickt kalkuliert werden, um niemanden gelangweilt zu lassen. Das ist keine Band, in der man einen Song hört und den Rest kennt, das ist eine Band, die niemals aufhört dich zu überraschen.
Mit ihren extrem energiegeladenen Live-Shows mußt Du Deinem Wunsch nach Tanzen, Headbanging oder Crowd-Surfing nachgeben, sich in der Dynamik hin und her bewegen und zu einem der sanfteren Songs aus Deiner Kehle schreien. Die Musik ist Groove-Rock, vollgepackt mit verschiedenen musikalischen Einflüssen und gefiltert durch das Ziel der Bandmitglieder,  um dir etwas neues und frisches zu geben.
Der Kern der Band, der die Musik hervorhebt und verändert, ist die Art und Weise, wie die Mitglieder ihre musikalischen Hintergründe, Einflüsse und Looks wechseln. Wenn Du eine Portion eines Thrash liebenden Verrückten, einen Hauch von Arena-Rocker aus den 80ern, eine extravagante melodische Gitarre und eine große Menge Rock'n'Roll-Drumms mischt, dann hast Du Solity.

Solity Homepage
www.solity.se
Solity auf Facebook

www.facebook.com/solitymusic
Solity
auf SoundCloud
soundcloud.com/solitymusic
Solity auf YouTube

www.youtube.com/user/solitymusic

Pokerface
(Thrash Metal aus Hamburg)
Pokerface
auf Bandcamp

pokerfacerus.bandcamp.com 
Pokerface auf Facebook

www.facebook.com/pfacegroup

Feelament (Groove Metal aus Russland)
Feelament
Homepage
www.feelament.rocks
Feelament auf Facebook

www.facebook.com/feelament

My Own Ghost (Rock aus Luxemburg)
My Own Ghost
Homepage
www.myownghost.com
My Own Ghost auf Facebook

www.facebook.com/myownghostofficial

Veranstalter:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover

Termin:

10.04.2018

Uhrzeit:

Einlass bei Konzerten ist immer ab 20 Uhr !!! (ohne Gewähr)

Ort:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")

Infos:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pristine - Hardrock und Blues aus Norwegen im Mephisto

Thema:

Pristine - Hardrock und Blues aus Norwegen
Pristine © Frank Wesp
Pristine 
© Frank Wesp
Von der nordnorwegischen Idylle in Tromsö in die weite Welt hinaus… so ist die Entwicklung von Pristine in den letzten Monaten zu bezeichnen. War das Debut „Detoxing“ und der Nachfolger „No Regret“ noch ausschließlich in Norwegen erhältlich, so erschien „Reboot“ Anfang 2016 erstmals international – verbunden mit ausgezeichneter Resonanz, einer Tournee mit den Blues Pills, die von Göteburg bis Lissabon führte, Club- und Festival-Gigs sowie einer weiteren Tournee gemeinsam mit The Brew UK.
Sängerin bzw. Band-Leaderin Heidi Solheim dürfte zu den „hardest-working women“ im Rockbusiness zählen. Ende 2016 kehrte sie in ihre Heimat zurück, setzte sich ans Piano, atmete einmal tief durch, drückte mental den „Reset“-Knopf und begann mit den Songs zu „Ninja“. Aufgenommen wurden die neun Tracks im Januar an sage und schreibe einem (in Ziffern: 1) einzigen Tag! In Zeiten der Versuchungen modernster Produktionstechnik und fast ein halbes Jahrhundert nach dem Led Zeppelin Debut beinahe schon wieder ein Novum. Es folgten drei Tage Overdubs und das Ergebnis sprüht geradezu vor Energie und Leidenschaft. „Frei“ und „furchtlos“ sind Attribute, die Heidi mit dem Album verbindet, was ihre eigene Performance und die der Band sehr zutreffend umschreibt.
„The Rebel Song“, „Sophia“ und das Titelstück sind harte Rocker mit sehr viel Drive, mit „Jekyll & Hyde“ gibt es wieder eine überlange Psychelic-Nummer. In „The Perfect Crime“ frönen Pristine dem Blues bzw. fast schon dem Gospel, mit enormer Intensität. Eine kreative, tighte Rhythm-Section trifft mit Espen Elverum Jakobsen auf einen Gitarristen, der die Rock’n’Roll Roots von Kleinauf verinnerlicht hat – und der prägende Sound des Organisten rundet das Instrumentarium perfekt ab.
Über allem dominiert Heidi Solheims Gesang, der die Diversität des Albums wie eine Klammer zusammenhält. Überhaupt: Heidi ist der Kapitän an Bord, schreibt alle Texte und Songs, und umgibt sich mit Musikern, die ihre kreativen Ideen am besten umsetzen – im Studio und auf Tour. „Ninja“ wird ein weiteres Kapitel für Pristine aufschlagen, das vierte Album als eine Art neues „Debut“. Ihre Naturverbundenheit, geprägt durch ihre Heimat, wird Heidi Solheim sicherlich behalten. Musikalisch steht das Tor zur Welt sperrangelweit offen.
Pristine: Ottar Tøllefsen, Espen Elverum Jakobsen, Heidi Solheim, Nick Flade und Gustav Peder Eidsvik
VVK: 14 Euro / AK: 18 Euro
Info

Pristine Homepage:
www.pristinemusicproduction.com
Pristine auf Facebook

www.facebook.com/Pristineband 
Pristine auf Wikipedia

no.wikipedia.org/wiki/Pristine
Pristine auf Laut.de
www.laut.de/Pristine 
Pristine  auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=uNiR7xWFjqs

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Do, 12.04.18

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 13.04.2018

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen

Infos:

Annika oder Sabine
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung beim KulturForum Sibbesse

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung beim KulturForum Sibbesse

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der Eintritt ist wie immer frei. Über Spenden freuen wir uns.

Veranstalter:

KulturForum Sibbesse

Termin:

13.04.2018

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Friedrich-Busse-Grundschule, Schulstraße 2, in 31079 Sibbesse

Infos:

KulturForum Sibbesse e.V.
Sabine Hartmann, An der Höhe 15, 31079 Sibbesse
Telefon: 0 50 65/ 17 81, Telefax: 0 50 65/ 18 24
eMail: MS.Hartmann@t-online.de
WWW: http://www.kulturium.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wy - Indiepop-Band aus Schweden und Kraków Loves Adana aus Hamburg im Hafven

Thema:

Wy © wearewy.com
Wy 
© wearewy.com
Hafven
Wy + Kraków Loves Adana – Konzert präsentiert von Fake Empire

Fake Empire lässt euch und den Hafven von zwei Indiepop-Juwelen verzaubern: Wy und Kraków Loves Adana sind sinnlich und fragil, wie es nur junge Liebespärchen sein können. Das eine (wenn ihr uns fragt): 'The next big thing' aus Schweden! Das andere: Hamburger Indie-Darlings an der "Schnittstelle zwischen Dancefloor und Wohnzimmer" (Intro Magazin).

Nach langem Warten ist im Herbst 2017 endlich das Debütalbum von Wy erschienen. Es heißt: OKAY. Ein klarer Fall von Understatement. Oder Indiepop-Schüchternheit? Das Malmöer Duo verhandelt Themen, die uns alle beschäftigen: Selbstzweifel, Versagensängste und die täglichen Dramen der Liebe. "Wir küssen unsere Wunden und spielen traurige Gitarren bis unsere Finger wund sind", umschreiben Ebba Ågren und Michel Gustafsson die Ambivalenz ihres Sadcore-Entwurfs. Das gelingt den beiden ohne Pathos. Mal gewittert die Gitarre, vor allem aber werden die Lieder getragen von Ågrens ausdrucksstarker Stimme und bleiben bei aller Melancholie stets leicht und sanft wie eine Frühlingsbrise. Wy lassen einen zarten Pop-Appeal erblühen, der es mit Lykke Li, Daughter, Zola Jesus und Cigarettes after Sex aufnehmen kann.
Kraków Loves Adana sind Meister eines Genres, das 'Indie Noir' heißen müsste. Seit über zehn Jahren musiziert Singer-Songwriterin Deniz Cicek schon mit ihrem Partner Robert Heitmann. Ihre polnisch-türkischen Wurzeln haben die Wahl-Hamburger im Bandnamen verewigt. Kraków Loves Adana klingen ähnlich verzweifelt und reduziert wie Wy, nur düsterer, manchmal auch trotzig. Ciceks dunkles Timbre hat dabei die Eleganz einer Lana Del Rey oder Nico. Von diesen Qualitäten hat die Musikpresse längst Notiz genommen. "Nicht nur The xx betören mit minimalem Aufwand maximal", schwärmte der Musikexpress, während das Rolling Stone Magazin die Band als "nicht ganz so verstylte Ausgabe von The xx" gefeiert hat. DIE ZEIT schlug in eine andere Kerbe: "So klängen Prefab Sprout, wenn deren Paddy McAloon eine nicht gar so große Liebe zum Melodram kultiviert hätte." Pünktlich zu unserem Konzert erscheint am 6. April das neue Album SONGS AFTER THE BLUE.

Tickets: gibt es für 10,- € an der Abendkasse - Hafven Mitglieder zahlen nur 9,- €.
Veranstaltung bei Facebook
Mehr Info

Fake Empire ist ein Kollektiv von Musikenthusiasten, das seit 2011 Konzerte in wechselnden Locations veranstaltet: im Kulturpalast Linden, im Lux, in Kneipen, früher im GiG - und seit diesem Jahr auch im Hafven. Die Bands klingen melodiös, verspielt und schrammelig zugleich, mit einer Haltung, die im DIY des Punk verwurzelt ist. So lieben wir Indie!

Wy Webseite
wearewy.com
Wy auf Facebook
www.facebook.com/wearewy
Wy auf Bandcamp

wearewy.bandcamp.com
Wy auf Lastfm

www.last.fm/de/music/WY
Wy auf YouTube
www.youtube.com/channel/UCrlzm4Y4dXIQTChOuDfpZww

Kraków Loves Adana auf Facebook
www.facebook.com/krakowlovesadana
Kraków Loves Adana auf Bandcamp

krakowlovesadana.bandcamp.com
Kraków Loves Adana auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=UGIZjI6_rJQ

Veranstalter:

Fake Empire, Hafven

Termin:

Freitag, 13.04.2018

Uhrzeit:

20 Uhr Einlass, 21 Uhr Beginn

Ort:

Hafven, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover

Infos:

Hafven, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover
WWW: https://hafven.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedischer Jazz in Hannover - Magnus Lindgren - CD-Release „Stockholm Underground“im Jazz Club 

Thema:

Magnus Lindgren im JazzClub Hannover
Magnus Lindgren © Photo: Til Brönner
Magnus Lindgren 
© Photo: Til Brönner 
Die Gesellschaft der Freunde des Jazz präsentiert:
CD-Release „Stockholm Underground“
Im Rückgriff auf musikalische Traditionen und Vorbilder entsteht oft Neues, mitunter Wegweisendes. Das dachte sich auch der ACT-Labelchef Siggi Loch, als er Magnus Lindgren den Vorschlag unterbreitete, sich auf die Spuren von Herbie Mann zu begeben: „Stockholm Underground“ ist eine Hommage an den berühmten Jazz- Flötisten und das legendäre Album „Memphis Underground“.
Ideal für Magnus Lindgren, der nicht nur Protagonist der Jazz-Szene Stockholms, als Saxophonist langjähriges Mitglied der Nils Landgren Funk Unit , musikalischer Leiter einiger Projekte Till Brönners, sondern vermutlich einer der besten Jazz-Flötisten ist, den Europa derzeit zu bieten hat.
Mit Henrik Janson an der Gitarre, Lars Larry Danielsson am E-Bass und Per Lindvall (der auch bei ABBA und a- ha spielte) am Schlagzeug ist hier die heute weit über Skandinavien hinaus verehrte Urbesetzung von Nils Landgrens Funk Unit versammelt.
Magnus Lindgren (horns/keys), Henrik Janson (gt), Larry Danielsson (e-b), Per Lindvall (dr)
Preis: 20 €, erm. 15 €
Keine Kartenzahlung

Magnus Lindgren Homepage:
www.magnuslindgren.com
Magnus Lindgren auf ACT Music

www.actmusic.com/Kuenstler/Magnus-Lindgren
Magnus Lindgren auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Lindgren
„Stockholm Underground“ auf JCP.de

www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/magnus-lindgren-stockholm-...

Magnus Lindgren auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=_VZQEZVSRx0

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

Samstag 14.04.2018

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH, Oberstrasse 14 b, 20144 Hamburg
Fon: 040 - 41 47 88 -0, Fax: 040 - 41 47 88 -11
eMail: info@kj.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Beck - Auf dünnem Eis - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Walhlöö - TV ZDF

Thema:

Beck - Auf dünnem Eis - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Walhlöö 
Schweden , Deutschland 2018
Regie - Mårten Klingberg, Drehbuch - Katharina Ewers
Kommissar Beck © ZDF
Kommissar Beck © ZDF
Darsteller: Peter Haber, Kristofer Hivju, Måns Nathanaelson, Rebecka Hemse, Ingvar Hirdwall, Anna Asp, Elmira Arikan, Jonas Karlsson, Jennie Silfverhjelm, Åsa Karlin, Tommy Wättring, Charlotta Jonsson, Pia Tjelta, Nicoline Stub, Alexander Stub, Nina Sand, Tobias Zilliacus, Hannes Fohlin
Eishockey-Trainer Simon Lindström wird in der Umkleidekabine tot aufgefunden. Der Verdacht fällt auf zwei Flüchtlinge, Majid und Mohammed, die die Eishalle als Letzte verlassen haben. 
Wie sich herausstellt, hatte Lars, Vater des Juniorenspielers Axel, nach dem letzten Training seines Sohnes einen heftigen Disput mit Simon bezüglich Axels Trainingsleistungen. Polizist Steinar glaubt nach anfänglichen Zweifeln an die Unschuld der Flüchtlinge.
Beck Auf dünnem Eis © ZDF
Beck - Auf dünnem Eis © ZDF
Währenddessen kehrt Kommissar Martin Beck als neuer Abteilungschef zurück und ist auf der Suche nach einem Nachfolger für seinen früheren Posten. Steinar überlegt, sich für diesen zu bewerben.
Als dann die Asylunterkunft durch einen Brandanschlag teilweise zerstört wird, kommt Klas Fredén, Martins ehemaliger Chef, wieder ins Spiel. Er will die Ermittlungen übernehmen, sehr zum Missfallen von Steinar.
Mehr Information

In der Mediathek des ZDF jetzt auch die OmU-Version Schwedisch mit Untertiteln
www.zdf.de/filme/kommissar-beck

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

15.04.2018

Uhrzeit:

22:00 - 23:35

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Bonefish  - Rock aus Stockholm im Kulturpalast Linden

Thema:

Bonefish  - Rock aus Stockholm
Bonefish © www.bonefishswe.com
Bonefish 
© www.bonefishswe.com
Bonefish ist eine amerikanisch-beeinflusste Pop / Rock-Gruppe mit Ursprung in Stockholm.
Mitglieder sind: Bie Karlsson, guitar and lead vocals; Anders "Nylle" Thoor, bass and lead vocals; Rasmus Rasmusson, drums and backup vocals; Matte Norberg, guitar

Bonefish Homepage
bonefishswe.com
Bonefish auf Facebook

www.facebook.com/BonefishSWE
Bonefish auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=43y-OFqeVpM

Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/songs-whispers-praesentiert-bonefish

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

Mo 16.04.2018

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Meadows (Indie Folk/ Singer-Songwriter, Schweden)
Roosmarijn (Singer-Songwriterin / Multi-Instrumentalistin, Niederlande) im Kulturpalast Linden

Thema:

Meadows  – “The Only Boy Awake” Tournee (Indie Folk/ Singer-Songwriter, Schweden)
supported by Roosmarijn (Singer-Songwriterin / Multi-Instrumentalistin, Niederlande)
12 VVK / 15 AK,-
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/meadows
Meadows
Meadows © www.facebook.com/meadowseverbleeding
Meadows 
© www.facebook.com/meadowseverbleeding
Mit dem Start der Netflix Serie „13 Reasons Why“ (deutsche Fassung: „Tote Mädchen lügen nicht“) wird die Stimme dieses Mannes gerade in Millionen Wohnzimmer auf der ganzen Welt gebracht. Und er bekommt nicht nur wundervolle Bestätigung durch tausende „Shazams“ am Tag sondern auch herzliches und enthusiastisches feedback von neuen vielen Fans weltweit. Lasst mich Euch vorstellen: Meadows – The Only Boy Awake. Stellt Euch vor, Glen Hansard wäre der Tallest Man On Earth, im beschaulichen Örebrö in Schweden als bad guy aufgewachsen und durch unzählige DIY-Konzertreisen auf fast alle Kontinente dieser unserer Welt zu einem der fantastischsten, nettesten & weltmännischsten Menschen dieser Erde geworden. Deutschland ist inzwischen für den Schweden zu einer Art zweitem Zuhause geworden. Nicht zuletzt durch die freundschaftliche Beziehung zu seinem Hamburger Label „What We Call Records“, das die beiden Musiker Henning Sommer & Matthias Kranz (Wilhelm Tell Me) im vorherigen Jahr gegründet haben. Meadows kommt mit der Debüt EP „The Only Boy Awake“ und den ersten Songs aus seinem im Frühjahr 2018 erscheinenden Album jetzt auf Tour nach Deutschland. 
Als Support wird ihn die holländische Sängerin & Bratschistin „Roosmarijn“ begleiten, die auch Stücke aus ihrem Soloprogramm darbieten wird. Kennen gelernt haben sich die beiden Musiker auf dem „Melodica Festival“ in Wien als Roosmarijn von „Town of Saints“-Frontman Harmen in die begeisterte MelodicaKünstlerfamilie eingeführt worden ist. Mehrere gemeinsame Konzerte in Uetrecht, Groningen und Nottingham haben dann die Idee zur gemeinsamen Tournee wachsen und gedeihen lassen.
Meadows Homepage
www.meadows.se
Meadows auf Facebook

www.facebook.com/meadowseverbleeding
Meadows
auf SoundCloud
soundcloud.com/wadensten
Meadows bei Nordische Musik
nordische-musik.de/4963-Meadows.html?PHPSESSID=1fdf687a2c4 
Meadows bei Detektor.fm
detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-meadows 
Meadows auf YouTube

www.youtube.com/user/Wadensten


Roosmarijn
Roosmarijn © Jesse Tuenter
Roosmarijn 
© Jesse Tuenter

Roosmarijn ist eine experimentelle und melodiöse Popmusikerin aus Arnhem, Niederlande. Inspiriert von der Weite und den Details der Natur fängt sie diese Elemente in intimen Liedern mit verträumten Melodien und einer ausdrucksstarken Performance ein. Sie verwandelt Räume in Erfahrungen, unterstützt von ihrer Viola, Loop-Station und einer faszinierenden Stimme. Während ihr Songwriting im Alter von 23 Jahren einen erstaunlichen Reifegrad, Komplexität und ganz eigene Richtung erreicht hat, blickt sie mittlerweile auf eine bemerkenswerte Bandbreite an Live-Gigs zurück, wo sie in den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Island, UK, Schweden und Frankreich ihr Zuhause findet.
Roosmarijn Homepage
www.roosmarijnmusic.com
Roosmarijn auf Facebook

www.facebook.com/Roosmarijnmusic
Roosmarijn
auf SoundCloud
soundcloud.com/roosmarijn
Roosmarijn auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=bBIA7Mf_J_g

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

Di 17.04.2018

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Black River Delta - dreckig-düsterer Blues-Rock aus Schweden im Mephisto

Thema:

Black River Delta 
Dreckig-düsterer Blues-Rock aus Schweden. Tour 2018
Support: Andrea Bignasca
Black River Delta © www.blackriverdelta.net
Black River Delta 
© www.blackriverdelta.net
Die Schweden Black River Delta feiern ein Manifest der analogen und atmenden Musik. Knietief im Blues versinkend bilden ihre dreckigen Gitarrensounds, das rumpelige Schlagzeug und gelegentliche Mundharmonikaeinwürfe das passende Setting für die lyrischen Höllenfahrten ihres Sängers Erik Jacobs. Ein roher, schwerer, aber goldener Sound.
Folgende Kurzbeschreibung sollte euch eigentlich alles über die musikalische Qualität dieser Band verraten. Wir versuchen es mal:
Schweden! - Was?! Ihr seid noch nicht überzeugt? Gut, dann etwas ausführlicher, extra für euch:
Die Vereinigten Staaten von Amerika. Irgendwo in der Prärie im mittleren Westen. Eine staubige Landschaft, geprägt von zu viel Sonne und zu wenig Wasser. Daher kommen Black River Delta.
Könnte man meinen.
Tatsächlich entspricht die Heimat von Erik Jacobs, Erik Nilsson und Pontus Ohlsson dem ziemlichen Gegenteil der John Wayne-Romantik. Die zentralschwedische Idylle beeindruckt eher mit einer üppigen Vegetation und viel Niederschlag. Genau dort haben, in den Tiefen des schwedischen Permawaldes, wo es mehr Elche als Menschen gibt, haben die drei Männer ihr Debütalbum „Devil On The Loose“ aufgenommen, das im März 2016 erschien.
Black River Delta spielen unglaublich schweren Blues mit wummernder Bass-Drum, angezerrten Licks und einem großen Einschlag Südstaaten-Sound. 
“In ihrer Musik besinnt sich das Dreigespann aufs Wesentliche: Zwei dreckige Gitarren und ein rumpeliges Schlagzeug liefern die Grundlage für die Ausflüge, mit denen Sänger Erik Jacobs seine Hörer in lyrische Unterwelten entführt. Ein Höllenritt sondergleichen.” (reeperbahnfestival.com)
Für einen passenden Support sorgt Andrea Bignasca, der aus dem Tessin kommt und für authentischen Blues-Rock und eine Prise Songwriter-Einfluss mit einer gehörigen Portion Leidenschaft, Emotionen und verdammt viel Herzblut steht.
VVK: 13 Euro (zzgl. Gebühren)
Info

Black River Delta Homepage
www.blackriverdelta.net
Black River Delta auf Facebook

www.facebook.com/BlackRiverDelta
Black River Delta bei Nordische Musik
nordische-musik.de/4757-Black-River-Delta.html
Black River Delta bei "Besser Nord als nie!"
www.besser-nord-als-nie.net/nordklange/black-river-delta
Black River Delta
auf SoundCloud
soundcloud.com/blackriverdelta
Black River Delta "Follow You Down" auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=m6wooSA1SrU

Andrea Bignasca Homepage
bignascaandrea.com
Andrea Bignasca
auf Facebook
https://www.facebook.com/bignascaandrea/

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Do, 19.04.18

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Faust, Mephisto, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

AstroMike Gordon - Indie Pop aus Malmö, Schweden bei Feinkost Lampe

Thema:

AstroMike Gordon - Indie Pop aus Malmö, Schweden
AstroMike Gordon © www.facebook.com/AstroMikeGordon
AstroMike Gordon 
© www.facebook.com/AstroMikeGordon
Cristoffer Csanady fing mit sieben Jahren an, Musik zu machen. Vielleicht waren es die fürchterlich dunklen Wintermonate in Stockholm, dass er schon früh Gefallen fand am Jazz und der ernsten Chrakteristik. Viele Jahre später – nach dem Masterabschluss an der Universität Lund in Improvisationsmusik – realisierte er, dass er etwas völlig Neues kreieren wollte. Er wollte sich selbst neu erfinden – und es kam sein Alter Ego AstroMike Gordon zum Vorschein. Er traf ihn in der finstersten Gasse seines Geistes, und sie fügten ihre Ideen und Erfahrungen zusammen. Dazu kommt deren Gesang – einer der kraftvollsten Stimmen der heutigen Popwelt.

"Der Mann aus Malmö traegt Weste, Hemd und Hosenbund und besser könnte er die Gepflegtheit seines Sounds und Habitus auch gar nicht zum Ausdruck bringen. Eleganz, Stil, Noblesse, Galans und eine Prise Eigensinn sind die untrennbaren Attribute von Cristoffer Csanadys Crooner-ego. Und so shoegazed sein Vibrato voll Grazie durch die grosse Gala von Rhythmen und Riffs, steppt schwärmerisch Keyboardläufe herauf und herunter um sich dann ganz jazzy zwischen ein paar minimalistischen Akkorden zu räkeln. Perfekter Gentlemansound eben und schlichtweg die gute Stube der wundervollsten Popmomente."


AstroMike Gordon auf Facebook
https://www.facebook.com/AstroMikeGordon/
AstroMike Gordon
auf SoundCloud
soundcloud.com/astromikegordon

AstroMike Gordon auf Bandcamp
paltunes.bandcamp.com/album/astromike-gordon 
AstroMike Gordon ("I´m An Astronaut") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=UWkvTqj9oGQ
Interview mit AstroMike Gordon auf Popmonitor
www.popmonitor.de/poptravel-malmoe-astromike-gordon-im-interview

Veranstalter:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Termin:

Donnerstag, 19. April 2018

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Marko Haavisto & Poutahaukat - Von Country&Western bis Rock 'n' Roll im Pavillon

Thema:

Marko Haavisto & Poutahaukat - Von Country&Western bis Rock 'n' Roll
Marko Haavisto & Poutahaukat © Nauska
Marko Haavisto & Poutahaukat 
© Nauska
„Hello! This is Aki Kaurismäki! I have decided to use you guys in my next movie, get ready to sing, play and act in my new movie!“. Diese Sprachnachricht auf Marko Haavistos Mailbox im Jahr 2000 war die Fortführung einer Zusammenarbeit von Marko Haavisto und Aki Kaurismäki, die bereits in den frühen 90er Jahren begonnen hatte. Für den Film „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ (1990) hatte Marko bereits einen Song beigesteuert. Nach ihrem Auftritt im Kurzfilm „Dogs Have No Hell“ erlangten Marko Haavisto & Poutahaukat vor allem Ruhm als Heilsarmeekapelle in Aki Kaurismäkis Film „Der Mann ohne Vergangenheit“. Für den Film gibt die finnische Band Marko Haavisto & Poutahaukat die entscheidenden Impulse. Die Band ist mit ergreifenden Stücken wie „Paha Vaanii“ und „Stay“ zu bewundern; Nummern, die selbstverständlich auch das Herzstück des Soundtracks bilden. Im Jahr 2015 brachte die Band ihre achte CD, "Outolintu", heraus. Der neue Aki-Kaurismäki-Film „Die andere Seite der Hoffnung“ (2017) hat auf der Berlinale den Silbernen Bären erhalten. Die Poutahaukats sind wieder mit dabei. Das offizielle Video wurde vom Meister selbst gedreht und der Band zur Verfügung gestellt.
1997 wurde das Quartett um den Gitarristen & Sänger Marko Haavisto gegründet. Der Name kam zustande, nachdem Marko nach einer längeren Tournee direkt zu einem Familientreffen fuhr und dort recht zerzaust und zerknautscht ankam. Seine Großmutter sagte zu ihm: Du sieht und riechst ja wie ein Poutahaukat! (Finnisch für Falkenjunges). Da beschloß Marko in einem Moment tiefer Einsicht, seine nächste Band Poutahaukats zu nennen. Die Wurzeln der Band liegen klar im klassischen Rock 'n' Roll und der amerikanischen Country&Western-Musik. Mit einer großen Portion Selbstironie und einer respektvollen Verbeugung vor den Genregrößen wie Hank Williams und Johnny Cash. Diese schöne Tradition setzt der Mann mit dem stoischen Blick auf seiner bereits fünften Veröffentlichung beschwingt fort. Allein die süffigen Walzer weisen alle dumpfen Vorstellungen von der ewigen finnischen Melancholie entschieden in ihre Schranken. Hier strahlt das Licht!
Marko Haavisto – bs, voc; Jaakko Rossi – git; Jouni Saario – git; Samuli Halonen – dr

Marko Haavisto & Poutahaukat Homepage
www.markohaavisto.com
Marko Haavisto & Poutahaukat auf Facebook

www.facebook.com/markojkhaavisto
Marko Haavisto auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Marko_Haavisto
Marko Haavisto & Poutahaukat bei Nordische Musik
nordische-musik.de/2449-Marko-Haavisto-Poutahaukat.html 
Marko Haavisto & Poutahaukat
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=qd5X2X5iN90 

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Do 19.04.2018 

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
www.pavillon-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Norwegisches Kochen VI",  Kochkurs in der Evang. Familienbildungsstätte Hannover

Thema:

"Norwegisches Kochen",  Kochkurs in der Evang. Familienbildungsstätte Hannover
Kochkurs in zwei Küchen
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739

Veranstalter:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

21.04.2018 Samstag

Uhrzeit:

11 - 14:45 Uhr

Ort:

Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover

Infos:

Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Le Havre (OmU) - von Aki Kaurismäki - Filme im Dialog im Kino im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Le Havre (OmU) - Filme im Dialog
Regisseur: Aki Kaurismäki
Deutschland/Finnland/Frankreich, 2011, 93 Minuten
Sprachfassung: französisch, Untertitel: deutsch
Le Havre © www.pandorafilm.de
Le Havre 
© www.pandorafilm.de
Zu Gast: Rémi Pradinas (Produktionsleiter LE HAVRE) u. Moderation: Johannes Wilts, Kinema
Der ehemalige Schriftsteller Marcel Marx bestreitet seinen bescheidenen Lebensunterhalt als Schuhputzer in der französischen Hafenstadt Le Havre. Er führt ein beschauliches Leben mit seiner Frau, die ihm selbstlos verschweigt, dass sie wahrscheinlich nicht mehr lange leben wird, und einem Hund. Der Alltag des Bohemiens gerät aus den Fugen, als er einem afrikanischen Flüchtlingsjungen begegnet, der an der Küste gestrandet ist und von der Polizei als illegaler Migrant gesucht wird. In Abwesenheit seiner Frau, die er kurz zuvor ins Krankenhaus einliefern lassen musste, versteckt er den Jungen in seiner Wohnung und hilft ihm zusammen mit engagierten Nachbarn/innen dabei, nach England zu seiner Mutter zu gelangen.
Mit lakonischen, sparsamen Dialogen, trockenem Humor, teils zarten aber auch skurrilen Bildern von poetischem Realismus sowie einem nostalgisch-sehnsuchtsvollen Score inszeniert Aki Kaurismäki ein soziales Märchen wider die menschliche Gleichgültigkeit. Er erzählt vom solidarischen Widerstand einfacher Leute gegen das inhumane Vorgehen der staatlichen Autoritäten. Gekonnt verwebt er Utopie und Wirklichkeit und lenkt dabei sensibel den Blick auf die Not der Migranten/innen. Dokumentarische Fernsehnachrichten-Bilder von den Räumungen eines illegalen Flüchtlingslagers verorten den Film, der die Politik der Europäischen Union indirekt scharf kritisiert, in der Gegenwart. Mit klassischen Spannungstopoi – zwielichtig ausgeleuchteten Szenen und einem unvermittelt auftauchenden Inspektor – berührt der Film auch das Genre des Film Noir. (Textpassagen: Kinofenster.de)

"Le Havre" Webseite:
lehavre.pandorafilm.de

"Le Havre"auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Havre_(Film)

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

24.04.2014 DI 

Uhrzeit:

20.15 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung in der Stadtbibliothek Langenhagen

Thema:

Thrillerlesung Freda Wolff III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung in der Stadtbibliothek Langenhagen

Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "Nichts ist kälter als der Tod"
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 € 
Verfügbar ab: 15.09.2017

"Nichts ist kälter als der Tod" - Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert. 
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden. Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.

Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei, sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eintritt: 10 € an der Abendkasse. Informationen zum Vorverkauf folgen.

Veranstalter:

Stadtbibliothek Langenhagen

Termin:

25.04.2018

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Stadtbibliothek Langenhagen, Konrad-Adenauer-Straße 6, - im Stadthaus -, 30853 Langenhagen

Infos:

Stadtbibliothek der Stadt Langenhagen, Konrad-Adenauer-Straße 6, - im Stadthaus -, 30853 Langenhagen
Tel.: 0511 7307-9770, Fax: 0511 7307-9691
E-Mail: stadtbibliothek@langenhagen.de
WWW: www.langenhagen.de/stadtbibliothek
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":
Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:
Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":
Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Yarden  S 2016 schwedisch OmU - Eröffnung - Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Yarden 
Schweden/Deutschland 2016
schwedisch OmU, 1 Std. 20 Min.
Eröffnung Nordlichter- neue skandinavische Filme
Regie: Måns Månsson; Buch; Sara Nameth, nach dem gleichnamigen Roman von Kristian Lundberg; Kamera: Ita Zbroniec-Zaj
Mit Dennis Axnér, Robert Bengtsson, Morten Burian, Anders Mossling, Axel Roos, Hilal Shoman
Schweden, Deutschland
Yarden ist der Name der Verladestation für PKW im Hafen von Malmö. So weit das Auge reicht reihen sich akkurat hunderte von PKW mit einheitlich weißen Schutzhüllen auf dem Parkdeck. Dort landet der nicht mehr junge Dichter, nachdem er sich mit einer Kamikaze-Aktion aus dem intellektuellen Leben katapultiert hatte und fortan auf die Jobvermittlung angewiesen war. Die migrantischen Kollegen misstrauen dem Neuen, dem Schweden. Niemand wird vom Management mit Namen angesprochen, Denunzianten winkt ein Gehalts-Bonus. Der Dichter wird zur Nummer 11811 – und verliert in der unwirtlichen Realität seiner neuen Umgebung allmählich alles, auch den Respekt seines Sohnes, mit dem er als geschiedener Vater zusammenlebt.
Zu einer filmischen Elegie verknappt, zeigt Yarden das Abrutschen eines Mannes in die wortkarge, kalte Arbeitswelt des entfesselten Kapitalismus, in die die Stimme von Julio Iglesias wie ein perfider Gruß aus einer anderen Zeit hinüberweht. Es gibt keine Schuldigen, nur Menschen, die die Spielregeln besser beherrschen. Die anderen tauchen gelegentlich ab, unter die Meeresoberfläche.

Der schwedische Eröffnungsfilm des diesjährigen Festivals Nordlichter - Neues skandinavisches Kino basiert auf dem gefeierten gleichnamigen Roman von Kristian Lundberg. Yarden ist ein unkonventioneller Film über traditionelle Probleme des Arbeitermilieus wie Klasse, Solidarität und Entfremdung. Regisseur Måns Månsson stellt sein ausgeprägtes Talent für markante Bilder, zweideutige Stimmungen und subtilem Humor unter Beweis. Der Film wurde zum Teil im Autoterminal Bremerhaven gedreht.
Anders ist Schriftsteller und alleinerziehender Vater mitten in einer Art Midlife-Crisis. Er hat seine Kommission als Literaturkritiker für eine führende Zeitung benutzt, um sein eigenes Buch zu rezensieren - ein unkluger Schachzug, der seine Entlassung und die Missgunst des intellektuellen Milieus provoziert. Durch die Zeitarbeitsfirma „Dream Job“ erhält er einen Job bei der Verladestation für PKWs im Hafen von Malmö und seine Identität wird zu einer fünfstelligen Nummer - 11811. Die migrantischen Kollegen misstrauen dem schwedischen Neuen, das Management mit seinen vielen Vorschriften agiert rücksichtslos, die Arbeit ist monoton und die Bedingungen hart. Schrittweise verliert Anders in dieser Umgebung alles und seine Beziehung zu seinem pubertären Sohn wird auf die Probe gestellt.

Måns Månsson
Geboren 1982 in Stockholm, Schweden. Er absolvierte ein Studium am Royal Institute of Art in Stockholm.

Yarden Webseite: 
yarden-film.com

Yarden auf Facebook :
www.facebook.com/YardenFilm
Yarden auf Wikipedia

sv.wikipedia.org/wiki/Yarden_(film)
Yarden auf der Verleih-Seite

www.yellowaffair.com/web/guest/product?redirect=%2...
Yarden auf Svensk Filmdatabas

www.svenskfilmdatabas.se/sv/item/?type=FILM&itemid=76325

Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi. 03.05.2018

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mi, 25.04.2018

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

      

  

Veranstaltung:

Klarinettenkonzerte mit dem Schweden Martin Fröst und der NDR Radiophilharmonie im Funkhaus Hannover

Thema:

Klarinettenkonzerte mit dem Schweden Martin Fröst und der NDR Radiophilharmonie
Martin Fröst © Mats Becker
Martin Fröst 
© Mats Becker
Zum Abschluss der Reihe Sinfoniekonzerte C in dieser Saison ist der schwedische Klarinettist Martin Fröst zu Gast und spielt Werke von Debussy und Hillborg, dessen außergewöhnliches Klarinettenkonzert "Peacock Tales" ihm gewidmet ist. Außerdem führt die NDR Radiophilharmonie mit Andrew Manze Werke von Berlioz und Mendelssohn Bartholdy auf.
Manze-Film statt Einführung
Erleben Sie Andrew Manze von seiner persönlichen Seite: Statt der üblichen Einführungsveranstaltung "Auftakt mit Edelmann" präsentieren wir Ihnen im Großen Sendesaal vor dem Konzert den 50-minütigen Porträtfilm "Andrew Manze - A Conductor's Journey". Beginn ist schon um 18.30 Uhr.
NDR Radiophilharmonie, Mädchenchor Hannover, Andrew Manze Dirigent, Martin Fröst Klarinette
Programm
HECTOR BERLIOZ
Liebesszene aus "Romeo und Julia" op. 17
CLAUDE DEBUSSY
Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Orchester
ANDERS HILLBORG
Klarinettenkonzert "Peacock Tales"
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
"Ein Sommernachtstraum" op. 61 (Auszüge) 

Was braucht zeitgenössische klassische Musik, um zum Erfolgsstück zu werden? Entweder ein überzeugendes musikalisches Konzept oder einen charismatischen Künstler, der sich für das Werk einsetzt. Im Fall von Anders Hillborgs Klarinettenkonzert ist beides vorhanden: Der Solist und Widmungsträger Martin Fröst, dem das Stück im wahrsten Sinne auf den Leib geschrieben wurde, hat es seit 1998 weltweit präsentiert.

Der Solist als Verwandlungskünstler
Vor vier Jahren, zum Abschied von Chefdirigent Eivind Gullberg Jensen, stand das Werk schon einmal auf dem Programm der NDR Radiophilharmonie. Fröst musste damals absagen, doch es war immer klar, dass die Aufführung bei nächster Gelegenheit nachgeholt würde. Zum Charisma des schwedischen Klarinettisten tragen neben seiner spieltechnischen Virtuosität auch seine darstellerischen Fähigkeiten bei, und genau diese flossen in Hillborgs Komposition mit ein - als Zusammenspiel aus Musik, Licht, Pantomime und Tanz. Diese Verwandlungskunst kommt auch im Untertitel des Werks zum Ausdruck: "Peacock Tales" - "Erzählungen eines Pfaus".
Mendelssohns "Sommernachtstraum"

Das Konzert im Radio
Das Konzert wird live auf NDR Kultur übertragen. Den Link zum Radio-Livestream finden Sie vor Sendebeginn auf dieser Seite.
Mehr Information

NDR Radiophilharmonie Homepage
www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie

Martin Fröst Homepage:
www.martinfrost.se
Martin Fröst
auf Facebook
www.facebook.com/mar.frost
Martin Fröst auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Martin_Fröst
Interview auf VAN:

van.atavist.com/martinfroest
Martin Fröst bei JPC Music:
www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/roots/hnum/8407650

Veranstalter:

NDR

Termin:

Do, 26.04.2018

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover

Infos:

Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden.
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Brothers Moving (Blues/ Folk / Funk - DK) bei BeiChezHeinz

Thema:

Brothers Moving (Blues/ Folk / Funk - DK)
Brothers Moving © Ricardo Kuettel
Brothers Moving 
© Ricardo Kuettel
Die vier Dänen, gehen einen ungewöhnlichen Weg, aber der Erfolg gibt ihnen Recht. Jahrelang jammten sie sich durch die Straßen von New York wobei sie immer wieder von Passanten gefilmt wurden.
Sie spielten sich so nach und nach in die Herzen ihrer Fans, das Zeitalter des Internets tat sein übriges.
Millionen von Klicks auf allen erdenklichen Kanälen, das alles ohne Große Labels und Marketingstrategien im Rücken. BROTHERS MOVING lassen die Musik für sich sprechen und diese Sprache ist eine deutliche. "Wer Talent hat wird belohnt. Schöne Musik, zwischen soul, pop und folk.“
Wer ANNENMAYKANTEREIT mag, wird Brothers Moving lieben.
Abendkasse: 16,- €
Mehr Info auf beichezheinz.de

Brothers Moving Homepage
brothersmoving.dk
Brothers Moving auf Facebook
www.facebook.com/brothersmoving
Brothers Moving auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Brothers_Moving
Brothers Moving auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=uJ8oEWMZ0c0

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Freitag 27. April 2018

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Blodberg / Homecoming - isländische OmU - Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Blodberg / Homecoming - isländische OmU
Nordlichter 2018
Island 2015
R: Björn Hlynur Haraldsson; mit: Hilmar Jonsson, Harpa Arnardóttir, Hilmir Jensson
Länge: 100 Min., FSK: FSK 6 beantragt
Gunnar lebt mit seiner langjährigen Ehefrau Herdís in einem wunderschönen großen Haus und ist erfolgreicher Autor von Selbsthilfe-Büchern. Trotz seiner Expertise ist sein Leben nicht im Gleichgewicht, vor allem das Eheleben und die Beziehung zu seinem sterbenskranken Bruder. Der Zufall überrascht ihn, als ihr einziger Sohn David seine neue Freundin Sunna aus einem mehrmonatigen Europa-Urlaub mitbringt. Sunna ist freundlich, hübsch, intelligent und auf den ersten Blick die perfekte Schwiegertochter - die Sache hat nur einen Haken durch welchen Gunnar mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert wird: sie ist seine Tochter aus einer früheren Affäre. Dies ist jedoch nicht das einzige Geheimnis in der Familie.
Dieser Kammerspiel-artige Spielfilm beruht auf dem Theaterstück Dubbeldusch, welches ebenfalls von Regisseur Björn Hlynur Haraldsson verfasst und inszeniert wurde. In seinem Debütfilm setzt Haraldsson in komödiantischer Weise eines der größten Tabuthemen - Inzest - in den Mittelpunkt eines Familiendramas, welches einige überraschende Wendungen für den Zuschauer bereithält.
Festivals (Auswahl) / Awards:
Chicago International Film Festival, USA 2015
Nordiale – Nordische & Baltische Filmwoche Wien, Österreich 2016
Edinburgh International Festival, UK 2016


Trailer: 
www.youtube.com/watch?v=sqn_zqWdf-U

Blodberg auf IcelandReview
icelandreview.com/stuff/reviews/2015/09/10/homecoming

Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi. 03.05.2018

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Sa. 28.4.2018, 11.45 Uhr
Mo. 30.4.2018, 18.15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Von Höllenfurien und erotischen Blüten" - Rundgang mit dem Botaniker Carl von Linné im Berggarten

Thema:

"Von Höllenfurien und erotischen Blüten" - Rundgang mit dem Botaniker Carl von Linné im Berggarten
Carl von Linné (Rainer Künnecke) ©  Naturetainment
Carl von Linné (Rainer Künnecke) 
© Naturetainment
 
Aus dem Leben geplaudert - Tour mit Carl von Linné (Rainer Künnecke, bekannt durch viele Rollen in Hannover, besonders als Universalgelehrter Leibniz) durch den Berggarten: Einer der wichtigsten Botaniker der Wissenschaftsgeschichte ist in Plauderlaune.

Carl von Linné entdeckt den Berggarten Hannover
Einer der wichtigsten Wissenschaftler der Botanik lädt Sie ein!
Er ist es wirklich! Wer hätte gedacht, dass er nach all dieser Zeit den Weg in den botanischen Schaugarten der Herrenhäuser Gärten finden würde. Carl von Linné, seines Zeichens schwedische Naturforscher, Ritter und Erfinder der wissenschaftlichen Benennung von Pflanzen und Tieren sowie der allseits bekannten Symbole für männlich und weiblich. Nutzen Sie die Gelegenheit und begleiten Sie ihn in den Berggarten. Er ist in Plauderlaune und erzählt aus seinem vielseitigen Leben und natürlich von den botanischen Besonderheiten des Berggartens.
Folgen Sie dem „Archivar Gottes“, so wird Carl von Linné auch genannt, auf seinem Rundgang durch den botanischen Garten. Und lassen Sie sich Überraschendes aus seinem Lebenslauf und seinem Studium der Pflanzenwelt berichten. Er wird Ihnen natürlich in leichtem Plauderton erläutern wie er seine Systematik der Pflanzen aufgebaut hat, die heute noch gebräuchlich ist. Und dabei wird es auch „erotisch“.
Preise: pro Person 10,00 Euro zzgl. Garteneintritt, Ohne Anmeldung
Mehr Information

"Der selbst ernannte Archivar Gottes" auf myheimat.de

Carl von Linné auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linné

Veranstalter:

Büro für Naturetainment

Termin:

29.04.2018

Uhrzeit:

14:00 bis 15:00 Uhr

Ort:

Berggarten, Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover
Treffpunkt: Kasse zum Berggarten

Infos:

Büro für Naturetainment
Tel.: (0511) 2281471
WWW: www.buero-naturetainment.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Hoggeren / The Tree Feller - norwegische OmU - Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Hoggeren / The Tree Feller - norwegische OmU
Nordlichter 2018
Norwegen 2017
R: Jorunn Myklebust Syversen; mit: Anders Baasmo Christiansen, Bjarne Syversen, Inger Grethe Syversen
Länge: 82 Min., FSK: FSK 0 beantragt
Anders ist ein 39-jähriger Mann, der sein gewöhnliches Leben in der Stadt aufgibt. Er zieht auf eine stille kleine Farm, die seinen verstorbenen Eltern gehört und verbringt seine Tage im Wald, ziellos Bäume fällend. Er ist kein Waldarbeiter und hat auch keinen wirklichen Plan. Sein einziger Wunsch ist es in der Natur zu sein und sich körperlich zu betätigen, um den Kopf freizumachen. Dem Aussteiger wird jedoch bald ein Strich durch die Rechnung gemacht. Seine aufdringlichen Verwandten tauchen ständig mit wichtigen Hinweisen auf, was er und wie er Dinge zu tun hat, um die heruntergekommene Farm wieder auf Vordermann zu bringen. Es stellt sich schnell heraus, dass sie ein gemeinsames Merkmal haben: Er versteht sie nicht und sie verstehen ihn nicht. Der Traum von Freiraum und Ruhe schwindet mehr und mehr und Anders muss feststellen, dass er eine klaustrophobische Existenz gegen eine andere eingetauscht hat.
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Jorunn Myklebust Syversen kommt ebenfalls vom Land und hat mit „Hoggeren“ eine authentische Darstellung des norwegischen Dorflebens geschaffen. Für die Hauptrolle konnte sie den preisgekrönte Schauspieler Anders Baasmo Christiansen gewinnen, bekannt u.a. durch „Kon-Tiki“ (2012) oder „Welcome to Norway“ (2016).
Festivals (Auswahl) / Awards:
Kosmorama Trondheim International Film Festival 2017, Norwegen

Trailer: 
www.youtube.com/watch?v=wB9zHKD7Rg8
Hoggeren auf Facebook
www.facebook.com/hoggeren/
Hoggeren auf der mer-Webseite
http://semerfilm.no/hoggeren


Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi. 03.05.2018

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

So. 29.4.2018, 11.45 Uhr
Mi. 02.05.2018, 18.30 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Move your town" - ganz Hannover tanzt, und die RG-Hannover der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft hat wieder ihren Tanz-Auftritt

Thema:

"Move your town" ganz Hannover tanzt, und die RG-Hannover der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft hat wieder ihren Tanz-Auftritt

Veranstalter:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

29.04.2018

Uhrzeit:

 

Ort:

Bühne am Hauptbahnhof - DB Station & Service AG
Ernst-August-Platz 1, 30159 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - NDR TV

Thema:

Ostsee Report
1918, vor genau 100 Jahren, verkündete Litauen die Unabhängigkeit von der russischen Fremdherrschaft. "Ostseereport"-Moderatorin Kristin Recke erkundet die Hauptstadt der Baltenrepublik. Sie trifft Menschen, die ihr erklären, wie es sich heute in Vilnius lebt. Ein Einblick in die wechselvolle Geschichte einer Stadt.
Weitere Themen der Sendung sind unter anderem:
Litauen - Andrius Burba fotografiert Tiere von unten und stellt dazu die Vierbeiner auf Glasplatten
Island - Heidar Logi Eliasson ist Fotomodel, Yogalehrer und der einzige Profisurfer der Insel

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 29. April 2018, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 30. April 2018, 02:05 bis 02:50 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Beck - Die ausgestreckte Hand - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Walhlöö - TV ZDF

Thema:

Die ausgestreckte Hand - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Wahlöö
Schweden , Deutschland 2018
Kommissar Beck © ZDF
Kommissar Beck © ZDF
Regie - Jörgen Bergmark, Drehbuch - Wilhelm Behrman, Mårten Klingberg, Kamera - Andréas Lennartsson, Musik - Adam Nordén
Peter Haber, Kristofer Hivju, Ingvar Hirdwall, Jennie Silfverhjelm, Måns Nathanaelson, Anna Asp, Elmira Arikan, Jonas Karlsson, Åsa Karlin, Pia Tjelta, Nicoline Stub, Alexander Stub, Nina S
Beck Auf dünnem Eis © ZDF
Beck - Die ausgestreckte Hand © ZDF
and, Eva Maria Oria, Snöa Ryytty, Amanda Kanange, Eric Ericson, Louise Ryme, Siham Shurafa, Rebecka Hemse, Ronn Elfors Lipsker, Karin Bertling, Johan Gry, Madeleine Elfstrand, Krister Kern, Markus Lönneborg, Jessica Olsson
Die alleinerziehende Manuela bereitet den Geburtstag für ihre zehnjährige Tochter Maria vor. Als diese von der Schule nach Hause kommt, liegt Manuela leblos am Fuß der Treppe. 
Kommissar Steinar und sein Team übernehmen den Fall, der zunächst wie ein tragischer Unfall aussieht. Verdächtig ist jedoch, dass Mutter und Tochter unter falscher Identität gelebt haben, da Manuelas Exmann Fredrik in der Vergangenheit Gewalt ausgeübt hat.
Tags darauf wird klar, dass Fredrik in der Vergangenheit erfolglos versucht hat, bei den Behörden Besuchsrecht für Maria zu erwirken. Als Steinar erfährt, dass Manuela kurz vor ihrem Tod eine eigentümliche SMS von ihrem Chef, dem Verwaltungsbeamten Bernt, erhalten hat, schickt er seine Ermittler los, auch diesen zu befragen.
Mehr Information

In der Mediathek des ZDF jetzt auch die OmU-Version Schwedisch mit Untertiteln
www.zdf.de/filme/kommissar-beck

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

29.04.2018

Uhrzeit:

22:00 - 23:30

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Satanic Surfers - die schwedische Skatepunk-Legende im Lux Hannover

Thema:

Satanic Surfers
Satanic Surfers © Fotocredit: Christian Bendel
Satanic Surfers 
© Fotocredit: Christian Bendel
Die schwedische Skatepunk-Legende Satanic Surfers kommt nach Hannover. Aktuell befindet sich die Band im Studio um ihr neues Album aufzunehmen. Vor 12 Jahren veröffentlichte die Band mit „Taste The Poison“ ihr bisher letztes Album.
2018 gehen Satanic Sufers dann auf Tour und sind am 30. April im LUX.
VVK 18 € zzgl. Geb.
Info

Satanic Surfers auf Facebook
www.facebook.com/satanic.surfers.official
Satanic Surfers auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Satanic_Surfers

Satanic Surfers auf Bandcamp
satanicsurfers.bandcamp.com 
Satanic Surfers auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=ZUO4xbpJRQk

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

30.04.2018

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Viraali / Virality (Finnland) - finnische OmU - Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Viraali / Virality (Finnland) - finnische OmU 
Nordlichter 2018
Finnland 2017
Regie: Thomas Laine; mit: Frans Isotalo, Saga Sarkola, Vili Korteniemi, Mika Melender
Länge: 110 Min., FSK: FSK 16 beantragt
Der junge Polizist Kari gerät in eine Verfolgungsjagd mit Schüssen, dessen Szenen im Internet landen – die Kritik in der Presse ist groß - dabei versucht er doch gerade die junge Cellistin Saana für sich zu gewinnen. Janne wiederum möchte unbedingt als Rapper erfolgreich werden, aber seine aufwendigen Videos bekommen nicht genug Likes. Der Bankkaufmann Harry wird bei einem Bitcoin-Investment etwas unvorsichtig, während er wieder den Kontakt zu seiner krebskranken Ex-Frau Maarit sucht. Und der Alleingänger Mika zieht aus der Naivität der Menschheit seine Vorteile. Alle vier Charaktere verfolgen ihre Ziele, setzen sich mit ihren Beziehungen auseinander und werden Teil eines großen Bitcoin Heist mitten in Helsinki.
Festivals (Auswahl) / Awards:
Midnight Sun Film Festival, Sodankylä Finnland 2017
Helsinki International Film Festival – Love & Anarchy, Finnland 2017

Trailer: 
www.youtube.com/watch?v=44jeak1R_mw

Viraali Webseite

www.viraali.net
Viraali auf Facebook

www.facebook.com/viraalielokuva


Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi. 03.05.2018

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo. 30.4.2018

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht) in Schweden

Thema:

Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht) in Schweden

sv.wikipedia.org/wiki/Valborgsmässoafton

Veranstalter:

 

Termin:

Montag 30.04.18

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 
 

Mai 2018

 

 

   

  

Veranstaltung:

Fantasten / All In (Dänemark) - dänische OmU - Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Fantasten / All In (Dänemark) - dänische OmU
Nordlichter 2018
Dänemark 2017
Regie: Christian Dyekjær; mit: Dejan Cukic, Oscar Dyekjær Giese, Wei Xu, Janus Nabil Bakrawi
Länge: 97 Min, FSK: FSK 12 beantragt
Der erfolgreiche Businessmann Claus arbeitet täglich als Leiter eines vielversprechenden Autohauses mitten im urbanen Kopenhagen. Er führt eine Art Doppelleben, denn am Abend lebt der müde, aber charmante Geschäftsmann in seiner Spielsucht auf. Als Claus von seinem 19 jährigen Sohn Silas aufgesucht wird, der einen Platz zum Schlafen braucht, nimmt er ihn routiniert mit zu einer Pokernacht. Dabei wird die Vater-Sohn-Beziehung auf die Probe gestellt, denn auch Silas hat bald hohe Pokerschulden und die Mitspieler entpuppen sich als skrupellose Gangster. Jetzt liegt es an Claus, einen Weg zu finden, wie er seinem Sohn aus der Spielhölle helfen kann, wenngleich sein eigenes Leben in Gefahr gerät.
Laut dem Regisseur ist der Film eine Studie über das menschliche Sein und der Gesellschaft in der Krise. Der Film behandelt das Thema Spielsucht und seine Folgen, wirft aber auch einen kritischen Blick auf die dänische Gesellschaft. "Fantasten" wurde als Eröffnungsfilm CPH:PIX 2017 ausgewählt. Der Hauptdarsteller Dejan Cucic ist bekannt aus dem berühmten Film „In China essen sie Hunde“ (1999).
Festivals (Auswahl) / Awards:
CPH:PIX 2017, Kopenhagen, Dänemark

Trailer: 
www.youtube.com/watch?v=DkS9vJWgbeQ

Fantasten auf der DFI-Webseite

www.dfi.dk/en/viden-om-film/filmdatabasen/film/fantasten
Fantasten auf Facebook