|
April 2018
|
|
|
Veranstaltung:
|
"The Square"
- schwedischer Cannes-Gewinner (Schwedisch/Engl. OmU)
- im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
"The Square"
- schwedischer Cannes-Gewinner im Kultur-Kiosk Lodderbast
- schwedisch(engl. OmU
mit Claes Bang, Elisabeth Moss, Dominic West, Terry Notary, Christopher Læssø
 |
The Square |
Regie: Ruben Östlund
Schweden, Dänemark, Frankreich, Deutschland, 2017
Mit der Goldenen Palme ausgezeichnete Satire über einen schwedischen Museumsdirektor, dessen Leben völlig aus den Fugen gerät, als sein Handy geklaut wird.
Christian Nielsen, (Claes Bang) Kurator des Stockholmer X-Royal-Museums, steht vor einem beruflichen wie privaten Scherbenhaufen: Seine Affäre mit der amerikanischen Kulturjournalistin Anne (Elisabeth Moss) verläuft anders, als er gehofft hatte, der Kunst-Superstar Julian (Dominic West) stattet der Stadt einen Besuch ab und will bespaßt werden, und auch die Werbekampagne für die letzte Ausstellung steht öffentlich in der Kritik. Eigentlich souverän, selbstverliebt und an Erfolg gewöhnt, entgleitet Nielsen sein Leben. Ein kleiner Stoß reicht, und er fällt über die Klippe.
Der Anstoß kommt in diesem Fall durch ein alltägliches Unglück: Nielsen wird das Handy von Trickbetrügern gestohlen. Um es wiederzubekommen, heckt er einen perfiden Plan aus. Via Internet findet er die Adresse des Diebes heraus und verteilt Drohbriefe an alle Mieter des Hochhauses. Die Aktion tritt eine Kettenreaktion los, die Christian bald nicht mehr kontrollieren kann. Während im Museum die titelgebende Installation “The Square” ausgestellt wird – ein vier mal vier Meter große “Schutzzone für Vertrauen und Fürsorge” – muss sich Nielsen der Frage stellen, wie es eigentlich um die eigene Moral steht.
“The Square” – Hintergründe
Bereits mit dem Oscar-nominierten Drama “Höhere Gewalt” ist es dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund gelungen, gesellschaftliche Fragen packend zu inszenieren. Mit “The Square” legt er nun eine bissige Satire auf den Kunstbetrieb und seine Akteure nach. Selbstverliebt und eitel steht Nielsen zu Beginn des Dramas auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Den Versuchsanbau von Östlund wird er jedoch nicht unbeschadet durchlaufen. Das filmische Experiment kommt dabei außergewöhnlich humorvoll und abwechslungsreich daher – eine Leistung für die “The Square” bei den Filmfestspielen von Cannes 2017 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde.
Die titelgebende Installation “The Square” existiert tatsächlich. Ebenfalls von Östlund erdacht wurde das Installationsexperiment erstmals im Design-Museum Vandalorium in Schweden gezeigt. Dabei handelt es sich um ein vier mal vier Meter großen Ort, ein Quadrat auf dem Boden, das als Safespace dient.
Bei der Oscar-Verleihung 2018 geht “The Square” als schwedischer Beitrag ins Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Die Oscar-Verleihung findet am 04. März 2018 bereits zum 90. Mal in Los Angeles statt.
©
www.kino.de/film/the-square-2017
"The Square" Webseite:
http://thesquare-film.de/
"The Square"auf
Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/The_Square_(2017)
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
01.04.2018 Ostersonntag 15.30 Uhr
05.04.2018 Donnerstag 19.00 Uhr
16.04.2018 Montag 19.00 Uhr
20.04.2018 Freitag 19.00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Edda -
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
im schauspiel hannover
|
Thema:
|
Die Edda
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
 |
Die Edda
© schauspiel hannover |
Das Schauspiel Hannover bringt die nordische Mythensammlung Die Edda auf die Theaterbühne. Neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson, der auch Regie führt, und seinem Co-Autor Mikael Torfason, wird ein 14-köpfiges Ensemble die uralten Götter- und Heldengeschichten der Edda miteinander verweben und auf der Bühne des Schauspielhauses spektakulär zum Leben erwecken. Die Edda handelt von den existenziellen Fragen unseres Seins: Wo kommt eigentlich alles um uns herum her? Wie hängt alles miteinander zusammen? Warum ist die Welt, wie sie ist?
Mit dem bildgewaltigen und überbordenden Theaterabend setzt das Schauspiel Hannover seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson fort, der hier 2017 bereits Shakespeares Hamlet inszenierte. Um dem üppigen Stoff besser gerecht zu werden, wurde die übliche Probenzeit von rund sechs Wochen auf drei Monate verlängert.
Zusammen mit Co-Autor Torfason entwickelt Regisseur Arnarsson eine Erzählweise für die Bühne und die Geschichten, mit denen er als Kind aufgewachsen ist: »Für mich als Isländer ist Die Edda ein Kunstwerk und gleichzeitig eine mythische Erzählung über den Ursprung der Welt.« Mikael Torfason schreibt regelmäßig für Film und Theater, zudem hat er bisher nicht nur sieben Romane veröffentlicht, sondern auch als Chefredakteur zweier großer isländischer Tageszeitungen gearbeitet. Zusammen mit Thorleifur Örn Arnarsson gilt er als Spezialist für opulentes Textmaterial und nordische Sagen – ihre gemeinsam entwickelte Version der isländischen Njáls saga wurde 2015 in Reykjavik uraufgeführt und anschließend in zehn Kategorien mit dem isländischen Theaterpreis Gríman ausgezeichnet, unter anderem für das »Beste Stück« und den »Besten Regisseur«.
Für Die Edda greifen beide nun in das Füllhorn Hunderter Figuren und unzähliger mythisch verwobener Episoden. Daraus gestalten sie unterschiedliche Erzählreigen und -zyklen und bleiben dabei dicht am zirkulären Zeitgeschehen des Originals. Denn laut Arnarsson ist »dies die Sage vom Anfang und vom Ende«.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi,
Kostüme Karen Briem, Musikalische Leitung Gabriel Cazes,
Dramaturgie Judith Gerstenberg / Johannes Kirsten, Übersetzung Damiàn Dlaboha.
Mit Mathias Max Herrmann, Hagen Oechel, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager, Philippe Goos, Maximilian Grünewald, Christoph Müller, Wolf List, Sophie Krauß, Iza Mortag Freund,
Live-Musik Gabriel Cazes
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover
|
Termin:
|
01.04. So 17:00
13.04. Fr 18:30
21.04. Sa 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Rebecka Martinsson – Bis dein Zorn sich legt
- nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD
|
Thema:
|
Rebecka Martinsson – Bis dein Zorn sich legt
(Rebecka Martinsson - Till dess din Vrede upphör)
Spielfilm Schweden 2017
 |
Rebecka Martinsson © Yellow Bird/ARD Degeto |
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Henrik Engström, Mattias Grosin, Musik: Dan Berridge, Matthew Bourne, Kamera: Petrus Sjövik
mit Ida Engvoll, Eva Melander, Jacob Öhrman, Gunilla Röör, Jonas Inde, Niklas Engdahl, Ville Virtanen, Ardalan Esmaili, Lars Lind, Thomas Oredsson, Samuel Fröler, Christina Indrenius-Zalewski, Susanna Ringbom, Antti Reini, Robert Enckell, Amanda Jansson, Stefan Marling, Göran Forsmark
 |
Rebecka Martinsson – Bis dein Zorn sich legt
© Yellow Bird/ARD Degeto |
Als Staatsanwältin in ihrer nordschwedischen Heimat gerät Rebecka Martinsson in einen grausamen Mordfall. Sie muss den Tod der Teenagerin Wilma und das Verschwinden ihres Freundes aufklären. Die beiden wollten in einem zugefrorenen See nach einem deutschen Flugzeugwrack aus dem Zweiten Weltkrieg tauchen – dass sie unter der winterlichen Eisschicht grausam ums Leben kamen, war alles andere als ein Unfall.
Bei Wilmas Familie stößt die Todesnachricht auf unterschiedliche Reaktionen: Während Großmutter Anni Autio um ihre Enkelin trauert, zeigt sich die Großtante Kertuu Krekula wenig mitfühlend und spricht sogar schlecht über Wilmas Lebenswandel. Geradezu feindselig reagieren Kertuus Söhne Hjalmar und Tore auf die Ermittlungen: Sie bedrohen Kommissarin Mella, die eine Privatfehde mit den gefährlichen Brüdern anfängt, deren Spedition in schmutzige Geschäfte verwickelt ist.
Rebecka stößt unterdessen auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit des Krekula-Clans, das auch der Lokalpolitiker Johannes Svarvare fürchten muss. Als ein zwielichtiger Zeuge ums Leben kommt, findet Rebecka den Schlüssel zu dem Fall. Um diesen zu lösen, begibt sich die Ermittlerin in eine gefährliche Situation.
In ihrem dritten Fall muss Ida Engvoll alias Rebecka Martinsson einen Doppelmord aufklären, der zu einem düsteren Geheimnis führt, das seit dem Zweiten Weltkrieg auf einer Familie lastet. Die Verfilmung von Åsa Larssons Bestseller fokussiert nicht nur auf die Titelheldin, die auf dem Weg ist, ihre wahre Bestimmung herauszufinden, sondern auch auf die exzellent besetzten Nebenfiguren der Krimireihe. Diesmal tritt die von Eva Melander grandios gespielte Kommissarin Mella hervor: Eheprobleme zu Hause, Burn-Out im Beruf und die Privatfehde mit einem Verdächtigen – nur ihr Sturkopf hält sie auf Kurs. Grandiose Bilder der Naturkulisse von Schwedens Norden sorgen für den besonderen Reiz des Scandi-Noir-Fernsehfilms.
Mehr Informationen zur Folge
Erfolgreiche TV-Reihen wie Mankells Wallander, Irene Huss und Maria Wern machen schwedische Krimis weltweit zum Exportschlager. Mit "Rebecka Martinsson" kommt nun ein neuartiger Ermittlertyp aus Europas Norden: Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die einen Top-Job in Stockholm warten lässt, um in ihrer Heimat rätselhafte Morde aufzuklären. Die Titelheldin ist schön, hoch intelligent und verfügt über einen besonderen Spürsinn, trägt aber unter ihrer perfekten Fassade die Narben einer schweren Jugend als Waisenkind.
Rebecka
Martinsson Sendungs-Homepage der ARD
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
So, 01.04.2018
|
Uhrzeit:
|
21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Im Schatten der Macht
- nach einem Roman von Viveca Sten- TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer - Im Schatten der Macht
Nach einem Roman von Viveca Sten
Originaltitel: Morden i Sandhamn
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Schweden , Deutschland 2018
Regie: Mattias Ohlsson, Drehbuch: Martin Asphaug, Camilla Ahlgren,
Musik: Fredrik Emilson, Kamera: Trolle Davidson
mit Jakob Cedergren, Alexandra Rapaport, Sandra Andreis, Stefan Gödicke, Cecilia Häll, Happy Jankell, Alexander Karim
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Der Immobilienmakler Carsten Johnson macht Geschäfte in Russland. Als er auf Sandhamn auftaucht, wird das sommerliche Idyll abrupt gestört. Johnson hat ein Stück Strand an der Südseite der Insel erworben und dort ein luxuriöses Haus errichten lassen – sehr zum Missfallen der Inselbewohner. Es gab einige seltsame Unfälle während der Bauphase. War das Zufall oder handelte es sich dabei um Sabotage? Carsten Johnson (Alexander Karim) lädt alle Inselbewohner zur Einweihungsparty seines Sommerhauses ein. Doch die Feier wird zum Desaster. In der Nacht brennt die Strandsauna des Hauses ab, und darin wird eine verkohlte Leiche gefunden. Es handelt sich dabei um einen nicht identifizierbaren Mann. Als Thomas Andreasson (Jakob Cedergren) den Hausbesitzer befragen möchte, ist Carsten Johnson verschwunden.
Mehr Information
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
01.04.2018
|
Uhrzeit:
|
22:05 - 23:35 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Rebecka Martinsson – Denn die Gier wird euch verderben
- nach den Romanen von Åsa Larsson - TV ARD
|
Thema:
|
Rebecka Martinsson – Denn die Gier wird euch verderben
(Rebecka Martinsson – Till offer åt Molok)
Spielfilm Schweden 2017
 |
Rebecka Martinsson © Yellow Bird/ARD Degeto |
Regie: Fredrik Edfeldt, Buch: Henrik Engström, Mattias Grosin,
Musik: Dan Berridge, Matthew Bourne, Kamera: Petrus Sjövik
mit Ida Engvoll, Eva Melander, Jacob Öhrman, Gunilla Röör, Jonas Inde, Niklas Engdahl, Ville Virtanen, Ardalan Esmaili, Lars Lind, Thomas Oredsson, Samuel Fröler, Elias Gerth, Stina Ekblad, Phlip Lithner, Rolf Degerlund, Kalled Mustonen
 |
Rebecka Martinsson – Denn die Gier wird euch verderben
© Yellow Bird/ARD Degeto |
Kurz vor ihrer geplanten Rückkehr nach Stockholm muss Staatsanwältin Rebecka Martinsson einen grausamen Mord aufklären: Eine Frau, die sich häufig mit Männern zum Sex verabredete, wurde im eigenen Bett mit einer Heugabel erstochen. Für die Tat gibt es zwar einen Zeugen, der ist allerdings völlig traumatisiert und kann nicht sprechen: Es ist der Enkel der Ermordeten.
Nun hat der Halbwaise Markus, den seine Mutter zur Großmutter gegeben hat, nur noch eine Angehörige: seine unterkühlte Großtante Maja Larsson. Nicht nur das Schicksal des Jungen, sondern auch seine tragische Familiengeschichte berühren Rebecka zutiefst. Dass Markus’ Vater bei einem ungeklärten Unfall mit Fahrerflucht ums Leben kam und sein Ur-Großvater von einem Bären gefressen wurde, nimmt die Ermittlerin nun genauer unter die Lupe.
Als ihre Dienstzeit zu Ende geht, macht Rebecka auf eigene Faust weiter. Diesen undurchsichtigen Fall kann sie nicht ihrem eifersüchtigen Rivalen Carl von Post überlassen, der einen Familienvater in die Mangel nimmt, der eine Affäre mit der Ermordeten hatte. In den Sog der Ereignisse gerät auch Polizeihundeführer Krister, der Markus übergangsweise bei sich zu Hause aufnimmt. Erst spät erkennt Rebecka, dass der Junge in großer Gefahr ist.
Ein bürgerliches Leben an der Seite eines Stockholmer Top-Juristen oder Staatsanwältin in Lappland mit einem Hundeführer als Mann? Ida Engvoll alias Rebecka Martinsson steht vor einer schweren Entscheidung. Im letzten Teil der schwedischen Krimireihe ringt sie mit sich, ihrer Heimat endgültig den Rücken zu kehren. Eine rätselhafte Mordserie bietet der Ermittlerin einen willkommenen Aufschub. An ihrer Seite tritt diesmal der von Ville Virtanen gespielte Pathologe Pohjanen hervor: Der kettenrauchende, krebskranke Gerichtsmediziner und Rebecka übertreffen sich gegenseitig, in ihren fragwürdigen Ermittlungsweisen. Mit skurrilen Szenen und wunderbarem Dialogwitz bietet der Scandi-Noir-Krimi nach Åsa Larssons Besteller Humor vom Feinsten.
Mehr Informationen zur Folge
Erfolgreiche TV-Reihen wie Mankells Wallander, Irene Huss und Maria Wern machen schwedische Krimis weltweit zum Exportschlager. Mit "Rebecka Martinsson" kommt nun ein neuartiger Ermittlertyp aus Europas Norden: Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die einen Top-Job in Stockholm warten lässt, um in ihrer Heimat rätselhafte Morde aufzuklären. Die Titelheldin ist schön, hoch intelligent und verfügt über einen besonderen Spürsinn, trägt aber unter ihrer perfekten Fassade die Narben einer schweren Jugend als Waisenkind.
Rebecka
Martinsson Sendungs-Homepage der ARD
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
Mo, 02.04.2018
|
Uhrzeit:
|
21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mord im Mittsommer - Im Namen der Wahrheit
- nach einem Roman von Viveca Sten- TV
ZDF
|
Thema:
|
Mord im Mittsommer - Im Namen der Wahrheit
Nach einem Roman von Viveca Sten
Schweden , Deutschland 2018
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Regie: Mattias Ohlsson, Drehbuch: Daniel Alfredson, Birgitta Bongenhielm,
Musik: Fredrik Emilson, Kamera: Trolle Davidson
mit Jakob Cedergren, Alexandra Rapaport, Sandra Andreis, Stefan Gödicke, Robin Stegmar, Felice Jankell, Grim Lohman
Originaltitel: Morden i Sandhamn
 |
Mord im Mittsommer
© ZDF |
Auch Benjamin, ein schüchterner Junge, ist dort. Er wurde von seinem Vater Christian dorthin gebracht, damit er ein größeres Selbstbewusstsein bekommt. Doch leider gibt es im Camp zu wenig Aufsichtspersonal.
Zwei größere Jungs, Samuel (Romeo Altera) und Sebbe (Anton Forsdik), hänseln und mobben Benjamin (Grim Lohman). Es wird Tag für Tag schlimmer. Eines Morgens ist Benjamin verschwunden, und Thomas Andreasson (Jakob Cedergren) macht sich auf die Suche nach dem Jungen. Simon (Lion Mon Wallén) erzählt Thomas, dass er einen Mann auf der Insel gesehen hat, Pontus Lindqvist (Christopher Wagelin), der wegen Kindesmissbrauchs eingesperrt war und momentan wieder auf freiem Fuß ist.
Simon, Noras Sohn, geht für eine Woche ins Segelcamp auf Knarrholmen, eine kleine Insel, die Sandhamn genau gegenüberliegt. Auch Benjamin, ein schüchterner Junge, ist dort. Er wurde von seinem Vater Christian dorthin gebracht, damit er ein größeres Selbstbewusstsein bekommt. Doch leider gibt es im Camp zu wenig Aufsichtspersonal. Zwei größere Jungs, Samuel (Romeo Altera) und Sebbe (Anton Forsdik), hänseln und mobben Benjamin (Grim Lohman). Es wird Tag für Tag schlimmer. Eines Morgens ist Benjamin verschwunden, und Thomas Andreasson (Jakob Cedergren) macht sich auf die Suche nach dem Jungen. Simon (Lion Mon Wallén) erzählt Thomas, dass er einen Mann auf der Insel gesehen hat, Pontus Lindqvist (Christopher Wagelin), der wegen Kindesmissbrauchs eingesperrt war und momentan wieder auf freiem Fuß ist.
Mehr Information
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
02.04.2018
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:30 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Das Mädchen aus dem Norden"
("Sameblod") aus
Schweden
im Kino im Künstlerhaus Hannover
Schwedisch/Samisch mit deutschen Untertiteln oder
Sprachfassung deutsch
|
Thema:
|
Das Mädchen aus dem Norden
 |
Das Mädchen aus dem Norden
© temperclayfilm |
Originaltitel: Sameblod
Eine indigene Geschichte
Regisseur: Amanda Kernell
Schweden / Norwegen / Dänemark, 2017, 110 Minuten
Schwedisch/Samisch mit deutschen Untertiteln
oder Sprachfassung: deutsch (siehe Termine)
mit Cecilia Sparrok, Erika Sparrok, Maj Doris Rimpi, Julius Fleischanderl, Olle Sarri, Hanna Alström, Malin Crépin, Andreas Kundler, Ylva Gustafsson
In dem preisgekrönten Drama "Das Mädchen aus dem Norden" wird ein wenig bekanntes Kapitel der schwedischen Geschichte beleuchtet: die Rassen-Ideologie der 1930er.
Im Schweden der 1930er-Jahre besucht die angehende Rentierzüchterin Elle Marja mit ihrer Schwester die Internatsschule in Lappland. Sie gehört dem Volk der Samen an, deren Alltag von Vorurteilen und Ausgrenzung geprägt ist. Elle Marja bemüht sich um die Anerkennung ihrer Lehrerin in der Hoffnung, so ihrem Traum von einem freien Leben näher zu kommen. Als an der Schule erniedrigende, rassen-biologische Untersuchungen durchgeführt werden, entscheidet sie sich für einen radikalen Schritt: Das intelligente, willensstarke und rebellische Mädchen bricht mit ihrer Familie und macht sich auf den Weg nach Uppsala, um eines neues, unabhängiges Leben zu führen.
 |
Das Mädchen aus dem Norden
© temperclayfilm |
Mit "Das Mädchen aus dem Norden" bringt temperclayfilm am 5. April 2018 einen herausragenden Historienfilm mit einer starken Frauenfigur in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Dieser bildgewaltige, im schwedischen Uppsala gedrehte Film wurde nach seiner umjubelten Premiere in Venedig 2017, mit dem Lux-Preis des Europäischen Parlaments und dem Europa Cinemas Label ausgezeichnet. temperclayfilm.de
Pressestimmen:
„Ein zärtlicher und lyrischer Film!" - Variety
„Ein eindringlich erzähltes Märchen!" - Washington Post
„Kraftvoll!" - New York Times
"Das Mädchen aus dem Norden"
Webseite:
www.temperclayfilm.de/site/index.php/verleih/236-das-maedchen-aus-dem-norden
"Das Mädchen aus dem Norden"
auf Facebook
www.facebook.com/dasmaedchenausdemnorden
"Das Mädchen aus dem Norden"
Trailer OmU:
www.youtube.com/watch?v=9QiBc6chIRA
"Das Mädchen aus dem Norden"
Trailer Deutsch:
https://www.youtube.com/watch?v=lUCSrpuPp0A&
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
5.04.2018
DO 18.00 Uhr
Schwedisch/Samisch, UT: deutsch
7.04.2018 SA 17.00 Uhr
Schwedisch/Samisch, UT: deutsch
8.04.2018 SO 20.15 Uhr
Schwedisch/Samisch, UT: deutsch
9.04.2018 MO 20.15 Uhr deutsch
10.04.2018 DI 18.00 Uhr deutsch
11.04.2018 MI 16.00 Uhr deutsch
12.04.2018 DO 15.30 Uhr
Schwedisch/Samisch, UT: deutsch
13.04.2018 FR 15.30 Uhr
Schwedisch/Samisch, UT: deutsch
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Siena Root – die schwedische
Root-Rock-Experience - in der Blues Garage
|
Thema:
|
Siena Root in der Blues Garage / Isernhagen
Hard Rock Psychedelic Rock Roots
 |
Siena Root
© www.sienaroot.com
|
Siena Root – die schwedische Root-Rock-Experience!
Siena Root wurde in Stockholm ins Leben gerufen. Die Band gilt heute in Schweden als musikalischer Vorreiter in Sachen Root Rock. Seit sie 2004 ihr erstes Album in Vinyl veröffentlichten, lange bevor Retro zum Trend wurde und jeder seine alten Plattenspieler vom Dachboden holte, haben sie ganz beständig ihr Ding durchgezogen. Stets verfolgten sie ihre Mission, den Hörern die Schönheit analoger Musikproduktion zu
vermitteln. Ihre Live-Auftritte entwickelten sich im Verlauf dieser Zeit zu einer kompromisslosen Show, denn Siena Root scheut keine
Mühe, das schwere Vintage-Equipment mitzuschleppen, wozu es den meisten Bands sowohl an Kraft als auch an Leidenschaft mangelt. Um ihr Live-Album aufzunehmen, haben sie sogar ein ausgewachsenes Mehrspur-Band-Gerät mit auf Tour genommen. Diese unermessliche Bereitschaft, in allem bis an die Grenzen zu gehen, ist es, die Siena Root aus der Masse
hervorstechen lässt.
Mit dieser umfangreichen Diskographie und im Ruf, ein wirklich
außergewöhnlicher Live-Act zu sein, veröffentlicht Siena Root nun ihr
siebtes Album. Angetrieben von ihrer Passion für Experimente mit
analogen Musikaufnahmegerätschaften verzogen sie sich tief in den
schwedischen Wald, wo musikalische Inspiration lediglich durch dem
Geruch von Magnettonband gestört werden kann. Das Ergebnis war wie
gewohnt: schwere Trommel-Grooves, solide Bass-Riffs, kreischende
Hundekämpfe zwischen Gitarren und Orgel – und ein Kraftwerk an Vocals, alles arbeitet hervorragend zusammen in einer klassischen, dennoch
verspielten und dynamischen Interaktion. Aber es steckt noch mehr drin. Dieses Album ist nicht nur was
fürs Ohr, sondern auch wie gemacht zum Fühlen, Nachdenken und Träumen. Der Traum von immerwährendem
Frieden…
Siena Root: Sam Riffer - Bass,
Love Forsberg - Percussion, Erik Petersson - Organ,
Samuel Björö - Vocals, Matte Gustavsson - Guitar
Siena Root Web-Seite
sienaroot.com
Siena Root auf Facebook
www.facebook.com/sienaroot
Siena Root auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Siena_Root
Siena Root auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=KLhc1bh-YT0
|
Veranstalter:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
|
Termin:
|
Freitag, 6. April 2018
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21
Uhr
|
Ort:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
|
Infos:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: www.bluesgarage.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
- "Tanzania" - Lichtbildervortrag
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger,
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365 |
|
Stricken mit norwegischen Mustern,
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel:
05171-989354, neu ab 09.02.2014 |
|
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder |
11:15 bis 12:30 Uhr: |
"Tanzania" - Lichtbildervortrag
Referentin: Karin Dunse |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
anschließend: |
norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth) |
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
08.04.2018
|
Uhrzeit:
|
11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Beck - Dein eigen Blut
- Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Wahlöö
- TV
ZDF
|
Thema:
|
Beck - Dein eigen Blut - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Wahlöö
Schweden , Deutschland 2018
Regie - Mårten Klingberg, Drehbuch - Mårten Klingberg
 |
Kommissar Beck © ZDF |
Darsteller: Peter Haber, Kristofer Hivju, Måns Nathanaelson,
Rebecka Hemse, Ingvar Hirdwall, Anna Asp, Elmira Arikan,
Jonas Karlsson, Jennie Silfverhjelm, Åsa Karlin, Tommy Wättring,
Niklas Engdahl, Charlotta Jonsson, Pia Tjelta, Nicoline Stub,
Alexander Stub, Mohamed Said
Josefin, eine 17-jährige Schülerin, ist verschwunden, und die Eltern rufen die Polizei. Eine Spur führt zu Kasim, einem Studenten mit Migrationshintergrund. angeschlossen hat. Und dann wird Josefins Leiche gefunden.
Kasims Mutter sagt, dass ihr Sohn das nicht getan haben könne, weil er in Jordanien sei, um seinen Bruder zur Heimkehr zu überreden. Nachdem es eine Weile immer noch keinen Hinweis auf Kasims Verbleib gegeben hat, trifft eine Meldung der jordanischen Polizei ein, dass man seine Leiche in der Nähe von Amman gefunden habe.
Ermittler Steinar wird hingeschickt, um ihn zu identifizieren, und Beck stellt die Theorie auf, dass der "Kasim", der in letzter Zeit in Stockholm war, in Wahrheit Nabil war. Nach der Identifikation der Leiche als Kasim stellt sich die Sache so dar: Die IS-Zelle, der Nabil angehört, hat Kasim erschlagen, damit Nabil mit dessen Pass nach Schweden einreisen kann. Der Student, der sich in den vergangenen Wochen als Kasim ausgegeben hat, war in Wahrheit Nabil.
 |
Beck - Dein eigen Blut © ZDF |
Nun sitzt er im Keller des Mietshauses, in dem seine Eltern wohnen, und bereitet sich auf einen Selbstmordanschlag vor.
Mehr Information
In der Mediathek des ZDF jetzt auch die OmU-Version Schwedisch mit Untertiteln
www.zdf.de/filme/kommissar-beck
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
08.04.2018
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:30
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
European Spring Tour mit
u.a. Solity (Groove Rock aus Schweden) im Subkultur
|
Thema:
|
European Spring Tour mit Pokerface (Thrash Metal aus Hamburg),
Solity (Groove Rock aus Schweden), Feelament (Groove Metal aus Russland),
My Own Ghost (Rock aus Luxemburg)
Solity (Groove Rock aus Schweden)
 |
Solity
© www.solity.se |
Solity ist eine schwedische Groove-Rock-Band, in der die Variationen in Sound und Optik geschickt
kalkuliert werden, um niemanden gelangweilt zu lassen. Das ist keine Band, in der man einen Song hört und den Rest
kennt, das ist eine Band, die niemals aufhört dich zu überraschen.
Mit ihren extrem energiegeladenen Live-Shows mußt Du
Deinem Wunsch nach Tanzen, Headbanging oder Crowd-Surfing nachgeben, sich in der Dynamik hin und her bewegen und zu einem der sanfteren
Songs aus Deiner Kehle schreien. Die Musik ist Groove-Rock, vollgepackt mit verschiedenen musikalischen Einflüssen und gefiltert durch das
Ziel der Bandmitglieder, um dir etwas neues und frisches zu geben.
Der Kern der Band, der die Musik hervorhebt und verändert, ist die Art und Weise, wie die Mitglieder ihre musikalischen Hintergründe, Einflüsse und Looks
wechseln. Wenn Du eine Portion eines Thrash liebenden Verrückten, einen Hauch von Arena-Rocker aus den 80ern, eine extravagante melodische Gitarre und eine große Menge
Rock'n'Roll-Drumms mischt, dann hast Du Solity.
Solity Homepage
www.solity.se
Solity auf Facebook
www.facebook.com/solitymusic
Solity
auf SoundCloud
soundcloud.com/solitymusic
Solity auf YouTube
www.youtube.com/user/solitymusic
Pokerface (Thrash Metal aus Hamburg)
Pokerface
auf Bandcamp

pokerfacerus.bandcamp.com
Pokerface auf Facebook
www.facebook.com/pfacegroup
Feelament (Groove Metal aus Russland)
Feelament
Homepage
www.feelament.rocks
Feelament auf Facebook
www.facebook.com/feelament
My Own Ghost (Rock aus Luxemburg)
My Own Ghost
Homepage
www.myownghost.com
My Own Ghost auf Facebook
www.facebook.com/myownghostofficial
|
Veranstalter:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
|
Termin:
|
10.04.2018
|
Uhrzeit:
|
Einlass bei Konzerten ist immer ab 20 Uhr !!! (ohne Gewähr)
|
Ort:
|
Subkultur,
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")
|
Infos:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pristine - Hardrock und Blues aus Norwegen
im Mephisto
|
Thema:
|
Pristine - Hardrock und Blues aus Norwegen
 |
Pristine
© Frank Wesp |
Von der nordnorwegischen Idylle in Tromsö in die weite Welt hinaus… so ist die Entwicklung von Pristine in den letzten Monaten zu bezeichnen. War das Debut „Detoxing“ und der Nachfolger „No Regret“ noch ausschließlich in Norwegen erhältlich, so erschien „Reboot“ Anfang 2016 erstmals international – verbunden mit ausgezeichneter Resonanz, einer Tournee mit den Blues Pills, die von Göteburg bis Lissabon führte, Club- und Festival-Gigs sowie einer weiteren Tournee gemeinsam mit The Brew UK.
Sängerin bzw. Band-Leaderin Heidi Solheim dürfte zu den „hardest-working women“ im Rockbusiness zählen. Ende 2016 kehrte sie in ihre Heimat zurück, setzte sich ans Piano, atmete einmal tief durch, drückte mental den „Reset“-Knopf und begann mit den Songs zu „Ninja“. Aufgenommen wurden die neun Tracks im Januar an sage und schreibe einem (in Ziffern: 1) einzigen Tag! In Zeiten der Versuchungen modernster Produktionstechnik und fast ein halbes Jahrhundert nach dem Led Zeppelin Debut beinahe schon wieder ein Novum. Es folgten drei Tage Overdubs und das Ergebnis sprüht geradezu vor Energie und Leidenschaft. „Frei“ und „furchtlos“ sind Attribute, die Heidi mit dem Album verbindet, was ihre eigene Performance und die der Band sehr zutreffend umschreibt.
„The Rebel Song“, „Sophia“ und das Titelstück sind harte Rocker mit sehr viel Drive, mit „Jekyll & Hyde“ gibt es wieder eine überlange Psychelic-Nummer. In „The Perfect Crime“ frönen Pristine dem Blues bzw. fast schon dem Gospel, mit enormer Intensität. Eine kreative, tighte Rhythm-Section trifft mit Espen Elverum Jakobsen auf einen Gitarristen, der die Rock’n’Roll Roots von Kleinauf verinnerlicht hat – und der prägende Sound des Organisten rundet das Instrumentarium perfekt ab.
Über allem dominiert Heidi Solheims Gesang, der die Diversität des Albums wie eine Klammer zusammenhält. Überhaupt: Heidi ist der Kapitän an Bord, schreibt alle Texte und Songs, und umgibt sich mit Musikern, die ihre kreativen Ideen am besten umsetzen – im Studio und auf Tour. „Ninja“ wird ein weiteres Kapitel für Pristine aufschlagen, das vierte Album als eine Art neues „Debut“. Ihre Naturverbundenheit, geprägt durch ihre Heimat, wird Heidi Solheim sicherlich behalten. Musikalisch steht das Tor zur Welt sperrangelweit offen.
Pristine: Ottar Tøllefsen, Espen Elverum Jakobsen, Heidi Solheim, Nick Flade und Gustav Peder Eidsvik
VVK: 14 Euro / AK: 18 Euro
Info
Pristine Homepage:
www.pristinemusicproduction.com
Pristine auf Facebook
www.facebook.com/Pristineband
Pristine auf Wikipedia
no.wikipedia.org/wiki/Pristine
Pristine auf Laut.de

www.laut.de/Pristine
Pristine auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=uNiR7xWFjqs
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Do, 12.04.18
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20
Uhr
|
Ort:
|
Faust, Mephisto, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 13.04.2018
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen
|
Infos:
|
Annika oder Sabine
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|

|
Veranstaltung:
|
Thrillerlesung Freda Wolff
III - "Nichts ist kälter als der Tod" -
Lesung beim KulturForum Sibbesse
|
Thema:
|
Thrillerlesung Freda Wolff
III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung
beim KulturForum Sibbesse
Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares
Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem
dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von
Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
 |
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 €
Verfügbar ab: 15.09.2017 |
"Nichts ist kälter als der Tod" -
Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem
zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert.
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden.
Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand
begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.
Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei,
sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im
Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.
 |
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander |
"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show -
inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"
Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der Eintritt ist wie immer frei. Über Spenden freuen
wir uns.
|
Veranstalter:
|
KulturForum Sibbesse
|
Termin:
|
13.04.2018
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Friedrich-Busse-Grundschule,
Schulstraße 2, in 31079 Sibbesse
|
Infos:
|
KulturForum Sibbesse e.V.
Sabine Hartmann, An der Höhe 15, 31079 Sibbesse
Telefon: 0 50 65/ 17 81, Telefax: 0 50 65/ 18 24
eMail: MS.Hartmann@t-online.de
WWW: http://www.kulturium.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Wy - Indiepop-Band aus Schweden
und Kraków Loves Adana aus Hamburg im Hafven
|
Thema:
|
 |
Wy
© wearewy.com |
Hafven
Wy + Kraków Loves Adana – Konzert präsentiert von Fake Empire
Fake Empire lässt euch und den Hafven von zwei Indiepop-Juwelen verzaubern: Wy und Kraków Loves Adana sind sinnlich und fragil, wie es nur junge Liebespärchen sein können. Das eine (wenn ihr uns fragt): 'The next big thing' aus Schweden! Das andere: Hamburger Indie-Darlings an der "Schnittstelle zwischen Dancefloor und Wohnzimmer" (Intro Magazin).
Nach langem Warten ist im Herbst 2017 endlich das Debütalbum von
Wy erschienen. Es heißt: OKAY. Ein klarer Fall von Understatement. Oder Indiepop-Schüchternheit? Das Malmöer Duo verhandelt Themen, die uns alle beschäftigen: Selbstzweifel, Versagensängste und die täglichen Dramen der Liebe. "Wir küssen unsere Wunden und spielen traurige Gitarren bis unsere Finger wund sind", umschreiben Ebba Ågren und Michel Gustafsson die Ambivalenz ihres Sadcore-Entwurfs. Das gelingt den beiden ohne Pathos. Mal gewittert die Gitarre, vor allem aber werden die Lieder getragen von Ågrens ausdrucksstarker Stimme und bleiben bei aller Melancholie stets leicht und sanft wie eine Frühlingsbrise. Wy lassen einen zarten Pop-Appeal erblühen, der es mit Lykke Li, Daughter, Zola Jesus und Cigarettes after Sex aufnehmen kann.
Kraków Loves Adana sind Meister eines Genres, das 'Indie Noir' heißen müsste. Seit über zehn Jahren musiziert Singer-Songwriterin Deniz Cicek schon mit ihrem Partner Robert Heitmann. Ihre polnisch-türkischen Wurzeln haben die Wahl-Hamburger im Bandnamen verewigt. Kraków Loves Adana klingen ähnlich verzweifelt und reduziert wie Wy, nur düsterer, manchmal auch trotzig. Ciceks dunkles Timbre hat dabei die Eleganz einer Lana Del Rey oder Nico. Von diesen Qualitäten hat die Musikpresse längst Notiz genommen. "Nicht nur The xx betören mit minimalem Aufwand maximal", schwärmte der Musikexpress, während das Rolling Stone Magazin die Band als "nicht ganz so verstylte Ausgabe von The xx" gefeiert hat. DIE ZEIT schlug in eine andere Kerbe: "So klängen Prefab Sprout, wenn deren Paddy McAloon eine nicht gar so große Liebe zum Melodram kultiviert hätte." Pünktlich zu unserem Konzert erscheint am 6. April das neue Album SONGS AFTER THE BLUE.
Tickets: gibt es für 10,- € an der Abendkasse - Hafven Mitglieder zahlen nur 9,- €.
Veranstaltung bei Facebook
Mehr
Info
Fake Empire ist ein Kollektiv von Musikenthusiasten, das seit 2011 Konzerte in wechselnden Locations veranstaltet: im Kulturpalast Linden, im Lux, in Kneipen, früher im GiG - und seit diesem Jahr auch im Hafven. Die Bands klingen melodiös, verspielt und schrammelig zugleich, mit einer Haltung, die im DIY des Punk verwurzelt ist. So lieben wir Indie!
Wy Webseite
wearewy.com
Wy auf Facebook
www.facebook.com/wearewy
Wy
auf Bandcamp

wearewy.bandcamp.com
Wy
auf Lastfm
www.last.fm/de/music/WY
Wy auf YouTube
www.youtube.com/channel/UCrlzm4Y4dXIQTChOuDfpZww
Kraków Loves Adana auf Facebook
www.facebook.com/krakowlovesadana
Kraków Loves Adana
auf Bandcamp

krakowlovesadana.bandcamp.com
Kraków Loves Adana auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=UGIZjI6_rJQ
|
Veranstalter:
|
Fake Empire, Hafven
|
Termin:
|
Freitag, 13.04.2018
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr Einlass, 21 Uhr Beginn
|
Ort:
|
Hafven, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover
|
Infos:
|
Hafven, Kopernikusstraße 14, 30167 Hannover
WWW: https://hafven.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Jazz in Hannover
- Magnus Lindgren - CD-Release „Stockholm Underground“im Jazz Club
|
Thema:
|
Magnus Lindgren im JazzClub Hannover
 |
Magnus Lindgren
© Photo: Til Brönner |
Die Gesellschaft der Freunde des Jazz präsentiert:
CD-Release „Stockholm Underground“
Im Rückgriff auf musikalische Traditionen und Vorbilder entsteht oft Neues, mitunter Wegweisendes. Das dachte sich auch der ACT-Labelchef Siggi Loch, als er Magnus Lindgren den Vorschlag unterbreitete, sich auf die Spuren von Herbie Mann zu begeben: „Stockholm Underground“ ist eine Hommage an den berühmten Jazz- Flötisten und das legendäre Album „Memphis Underground“.
Ideal für Magnus Lindgren, der nicht nur Protagonist der Jazz-Szene Stockholms, als Saxophonist langjähriges Mitglied der Nils Landgren Funk Unit , musikalischer Leiter einiger Projekte Till Brönners, sondern vermutlich einer der besten Jazz-Flötisten ist, den Europa derzeit zu bieten hat.
Mit Henrik Janson an der Gitarre, Lars Larry Danielsson am E-Bass und Per Lindvall (der auch bei ABBA und a- ha spielte) am Schlagzeug ist hier die heute weit über Skandinavien hinaus verehrte Urbesetzung von Nils Landgrens Funk Unit versammelt.
Magnus Lindgren (horns/keys), Henrik Janson (gt), Larry Danielsson (e-b), Per Lindvall (dr)
Preis: 20 €, erm. 15 €
Keine Kartenzahlung
Magnus Lindgren Homepage:
www.magnuslindgren.com
Magnus Lindgren auf ACT Music
www.actmusic.com/Kuenstler/Magnus-Lindgren
Magnus Lindgren auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Lindgren
„Stockholm Underground“ auf JCP.de
www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/magnus-lindgren-stockholm-...
Magnus Lindgren auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=_VZQEZVSRx0
|
Veranstalter:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Termin:
|
Samstag 14.04.2018
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr
|
Ort:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH, Oberstrasse 14 b, 20144 Hamburg
Fon: 040 - 41 47 88 -0, Fax: 040 - 41 47 88 -11
eMail: info@kj.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Beck - Auf dünnem Eis - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Walhlöö - TV
ZDF
|
Thema:
|
Beck - Auf dünnem Eis - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Walhlöö
Schweden , Deutschland 2018
Regie - Mårten Klingberg, Drehbuch - Katharina Ewers
 |
Kommissar Beck © ZDF |
Darsteller: Peter Haber, Kristofer Hivju, Måns Nathanaelson,
Rebecka Hemse, Ingvar Hirdwall, Anna Asp, Elmira Arikan,
Jonas Karlsson, Jennie Silfverhjelm, Åsa Karlin, Tommy Wättring,
Charlotta Jonsson, Pia Tjelta, Nicoline Stub, Alexander Stub, Nina Sand,
Tobias Zilliacus, Hannes Fohlin
Eishockey-Trainer Simon Lindström wird in der Umkleidekabine tot aufgefunden. Der Verdacht fällt auf zwei Flüchtlinge, Majid und Mohammed, die die Eishalle als Letzte verlassen haben.
Wie sich herausstellt, hatte Lars, Vater des Juniorenspielers Axel, nach dem letzten Training seines Sohnes einen heftigen Disput mit Simon bezüglich Axels Trainingsleistungen. Polizist Steinar glaubt nach anfänglichen Zweifeln an die Unschuld der Flüchtlinge.
 |
Beck - Auf dünnem Eis
© ZDF |
Währenddessen kehrt Kommissar Martin Beck als neuer Abteilungschef zurück und ist auf der Suche nach einem Nachfolger für seinen früheren Posten. Steinar überlegt, sich für diesen zu bewerben.
Als dann die Asylunterkunft durch einen Brandanschlag teilweise zerstört wird, kommt Klas Fredén, Martins ehemaliger Chef, wieder ins Spiel. Er will die Ermittlungen übernehmen, sehr zum Missfallen von Steinar.
Mehr Information
In der Mediathek des ZDF jetzt auch die OmU-Version Schwedisch mit Untertiteln
www.zdf.de/filme/kommissar-beck
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
15.04.2018
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:35
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Bonefish - Rock
aus Stockholm
im Kulturpalast Linden
|
Thema:
|
Bonefish - Rock aus
Stockholm
 |
Bonefish
© www.bonefishswe.com |
Bonefish ist eine amerikanisch-beeinflusste Pop / Rock-Gruppe mit Ursprung in Stockholm.
Mitglieder sind: Bie Karlsson, guitar and lead vocals; Anders "Nylle" Thoor, bass and lead vocals;
Rasmus Rasmusson, drums and backup vocals; Matte Norberg, guitar
Bonefish Homepage
bonefishswe.com
Bonefish auf Facebook
www.facebook.com/BonefishSWE
Bonefish auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=43y-OFqeVpM
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/songs-whispers-praesentiert-bonefish
|
Veranstalter:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Termin:
|
Mo 16.04.2018
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail:
Kulturpalast@googlemail.com
WWW:
http://kulturpalast-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Meadows (Indie Folk/ Singer-Songwriter, Schweden)
Roosmarijn (Singer-Songwriterin / Multi-Instrumentalistin, Niederlande)
im Kulturpalast Linden
|
Thema:
|
Meadows – “The Only Boy Awake” Tournee
(Indie Folk/ Singer-Songwriter, Schweden)
supported by Roosmarijn (Singer-Songwriterin / Multi-Instrumentalistin, Niederlande)
12 VVK / 15 AK,-
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/meadows
Meadows
 |
Meadows
© www.facebook.com/meadowseverbleeding |
Mit dem Start der Netflix Serie „13 Reasons Why“ (deutsche Fassung: „Tote Mädchen lügen nicht“)
wird die Stimme dieses Mannes gerade in Millionen Wohnzimmer auf der ganzen Welt gebracht. Und er
bekommt nicht nur wundervolle Bestätigung durch tausende „Shazams“ am Tag
sondern auch herzliches und enthusiastisches feedback von neuen vielen Fans weltweit. Lasst mich Euch vorstellen: Meadows – The Only Boy
Awake. Stellt Euch vor, Glen Hansard wäre der Tallest Man On Earth, im
beschaulichen Örebrö in Schweden als bad guy aufgewachsen und durch
unzählige DIY-Konzertreisen auf fast alle Kontinente dieser unserer Welt
zu einem der fantastischsten, nettesten & weltmännischsten Menschen
dieser Erde geworden. Deutschland ist inzwischen für den Schweden zu
einer Art zweitem Zuhause geworden. Nicht zuletzt durch die freundschaftliche Beziehung zu seinem Hamburger Label „What We Call
Records“, das die beiden Musiker Henning Sommer & Matthias Kranz
(Wilhelm Tell Me) im vorherigen Jahr gegründet haben. Meadows kommt
mit der Debüt EP „The Only Boy Awake“ und den ersten Songs aus
seinem im Frühjahr 2018 erscheinenden Album jetzt auf Tour nach
Deutschland.
Als Support wird ihn die holländische Sängerin & Bratschistin „Roosmarijn“ begleiten, die auch Stücke aus ihrem Soloprogramm
darbieten wird. Kennen gelernt haben sich die beiden Musiker auf dem
„Melodica Festival“ in Wien als Roosmarijn von „Town of Saints“-Frontman
Harmen in die begeisterte MelodicaKünstlerfamilie eingeführt worden ist.
Mehrere gemeinsame Konzerte in Uetrecht, Groningen und Nottingham
haben dann die Idee zur gemeinsamen Tournee wachsen und gedeihen
lassen.
Meadows Homepage
www.meadows.se
Meadows auf Facebook
www.facebook.com/meadowseverbleeding
Meadows
auf SoundCloud
soundcloud.com/wadensten
Meadows bei Nordische Musik
nordische-musik.de/4963-Meadows.html?PHPSESSID=1fdf687a2c4
Meadows bei
Detektor.fm
detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-meadows
Meadows auf YouTube
www.youtube.com/user/Wadensten
Roosmarijn
 |
Roosmarijn
© Jesse Tuenter |
Roosmarijn ist eine experimentelle und melodiöse Popmusikerin aus
Arnhem, Niederlande. Inspiriert von der Weite und den Details der Natur
fängt sie diese Elemente in intimen Liedern mit verträumten Melodien
und einer ausdrucksstarken Performance ein. Sie verwandelt Räume in
Erfahrungen, unterstützt von ihrer Viola, Loop-Station und einer
faszinierenden Stimme. Während ihr Songwriting im Alter von 23 Jahren
einen erstaunlichen Reifegrad, Komplexität und ganz eigene Richtung
erreicht hat, blickt sie mittlerweile auf eine bemerkenswerte Bandbreite
an Live-Gigs zurück, wo sie in den Niederlanden, Deutschland, Österreich,
Island, UK, Schweden und Frankreich ihr Zuhause findet.
Roosmarijn Homepage
www.roosmarijnmusic.com
Roosmarijn auf Facebook
www.facebook.com/Roosmarijnmusic
Roosmarijn
auf SoundCloud
soundcloud.com/roosmarijn
Roosmarijn auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=bBIA7Mf_J_g
|
Veranstalter:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Termin:
|
Di 17.04.2018
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail:
Kulturpalast@googlemail.com
WWW:
http://kulturpalast-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Black River Delta -
dreckig-düsterer Blues-Rock aus Schweden im Mephisto
|
Thema:
|
Black River Delta
Dreckig-düsterer Blues-Rock aus Schweden. Tour 2018
Support: Andrea Bignasca
 |
Black River Delta
© www.blackriverdelta.net |
Die Schweden Black River Delta feiern ein Manifest der analogen und atmenden Musik. Knietief im Blues versinkend bilden ihre dreckigen Gitarrensounds, das rumpelige Schlagzeug und gelegentliche Mundharmonikaeinwürfe das passende Setting für die lyrischen Höllenfahrten ihres Sängers Erik Jacobs. Ein roher, schwerer, aber goldener Sound.
Folgende Kurzbeschreibung sollte euch eigentlich alles über die musikalische Qualität dieser Band verraten. Wir versuchen es mal:
Schweden! - Was?! Ihr seid noch nicht überzeugt? Gut, dann etwas ausführlicher, extra für euch:
Die Vereinigten Staaten von Amerika. Irgendwo in der Prärie im mittleren Westen. Eine staubige Landschaft, geprägt von zu viel Sonne und zu wenig Wasser. Daher kommen Black River Delta.
Könnte man meinen.
Tatsächlich entspricht die Heimat von Erik Jacobs, Erik Nilsson und Pontus Ohlsson dem ziemlichen Gegenteil der John Wayne-Romantik. Die zentralschwedische Idylle beeindruckt eher mit einer üppigen Vegetation und viel Niederschlag. Genau dort haben, in den Tiefen des schwedischen Permawaldes, wo es mehr Elche als Menschen gibt, haben die drei Männer ihr Debütalbum „Devil On The Loose“ aufgenommen, das im März 2016
erschien.
Black River Delta spielen unglaublich schweren Blues mit wummernder Bass-Drum, angezerrten Licks und einem großen Einschlag Südstaaten-Sound.
“In ihrer Musik besinnt sich das Dreigespann aufs Wesentliche: Zwei dreckige Gitarren und ein rumpeliges Schlagzeug liefern die Grundlage für die Ausflüge, mit denen Sänger Erik Jacobs seine Hörer in lyrische Unterwelten entführt. Ein Höllenritt sondergleichen.” (reeperbahnfestival.com)
Für einen passenden Support sorgt Andrea Bignasca, der aus dem Tessin kommt und für authentischen Blues-Rock und eine Prise Songwriter-Einfluss mit einer gehörigen Portion Leidenschaft, Emotionen und verdammt viel Herzblut steht.
VVK: 13 Euro (zzgl. Gebühren)
Info
Black River Delta Homepage
www.blackriverdelta.net
Black River Delta auf Facebook
www.facebook.com/BlackRiverDelta
Black River Delta bei Nordische Musik
nordische-musik.de/4757-Black-River-Delta.html
Black River Delta bei "Besser Nord als nie!"
www.besser-nord-als-nie.net/nordklange/black-river-delta
Black River Delta
auf SoundCloud
soundcloud.com/blackriverdelta
Black River Delta "Follow You Down" auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=m6wooSA1SrU
Andrea Bignasca Homepage
bignascaandrea.com
Andrea Bignasca
auf Facebook
https://www.facebook.com/bignascaandrea/
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Do, 19.04.18
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20
Uhr
|
Ort:
|
Faust, Mephisto, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
AstroMike Gordon
- Indie Pop
aus Malmö, Schweden bei Feinkost Lampe
|
Thema:
|
AstroMike Gordon
- Indie Pop
aus Malmö, Schweden
 |
AstroMike Gordon
© www.facebook.com/AstroMikeGordon |
Cristoffer Csanady fing mit sieben Jahren an, Musik zu machen. Vielleicht waren es die fürchterlich dunklen Wintermonate in Stockholm, dass er schon früh Gefallen fand am Jazz und der ernsten Chrakteristik. Viele Jahre später – nach dem Masterabschluss an der Universität Lund in Improvisationsmusik – realisierte er, dass er etwas völlig Neues kreieren wollte. Er wollte sich selbst neu erfinden – und es kam sein Alter Ego AstroMike Gordon zum Vorschein. Er traf ihn in der finstersten Gasse seines Geistes, und sie fügten ihre Ideen und Erfahrungen zusammen. Dazu kommt deren Gesang – einer der kraftvollsten Stimmen der heutigen Popwelt.
"Der Mann aus Malmö traegt Weste, Hemd und Hosenbund und besser
könnte er die Gepflegtheit seines Sounds und Habitus auch gar nicht zum
Ausdruck bringen. Eleganz, Stil, Noblesse, Galans und eine
Prise Eigensinn sind die untrennbaren Attribute von Cristoffer
Csanadys Crooner-ego. Und so shoegazed sein Vibrato voll
Grazie durch die grosse Gala von Rhythmen und Riffs, steppt
schwärmerisch Keyboardläufe herauf und herunter um sich dann ganz jazzy zwischen ein paar minimalistischen
Akkorden zu räkeln. Perfekter Gentlemansound eben und schlichtweg die gute
Stube der wundervollsten Popmomente."
AstroMike Gordon auf Facebook
https://www.facebook.com/AstroMikeGordon/
AstroMike Gordon
auf SoundCloud
soundcloud.com/astromikegordon
AstroMike Gordon
auf Bandcamp

paltunes.bandcamp.com/album/astromike-gordon
AstroMike Gordon ("I´m An Astronaut") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=UWkvTqj9oGQ
Interview
mit AstroMike Gordon auf Popmonitor
www.popmonitor.de/poptravel-malmoe-astromike-gordon-im-interview
|
Veranstalter:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
|
Termin:
|
Donnerstag, 19.
April 2018
|
Uhrzeit:
|
20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr
18, Hannover-Linden
|
Infos:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Marko Haavisto & Poutahaukat
- Von Country&Western bis Rock 'n' Roll im Pavillon
|
Thema:
|
Marko Haavisto & Poutahaukat
- Von Country&Western bis Rock 'n' Roll
 |
Marko Haavisto & Poutahaukat
© Nauska |
„Hello! This is Aki Kaurismäki! I have decided to use you guys in my next movie, get ready to sing, play and act in my new movie!“. Diese Sprachnachricht auf Marko Haavistos Mailbox im Jahr 2000 war die Fortführung einer Zusammenarbeit von Marko Haavisto und Aki Kaurismäki, die bereits in den frühen 90er Jahren begonnen hatte. Für den Film „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ (1990) hatte Marko bereits einen Song beigesteuert. Nach ihrem Auftritt im Kurzfilm „Dogs Have No Hell“ erlangten Marko Haavisto & Poutahaukat vor allem Ruhm als Heilsarmeekapelle in Aki Kaurismäkis Film „Der Mann ohne Vergangenheit“. Für den Film gibt die finnische Band Marko Haavisto & Poutahaukat die entscheidenden Impulse. Die Band ist mit ergreifenden Stücken wie „Paha Vaanii“ und „Stay“ zu bewundern; Nummern, die selbstverständlich auch das Herzstück des Soundtracks bilden. Im Jahr 2015 brachte die Band ihre achte CD, "Outolintu", heraus. Der neue Aki-Kaurismäki-Film „Die andere Seite der Hoffnung“ (2017) hat auf der Berlinale den Silbernen Bären erhalten. Die Poutahaukats sind wieder mit dabei. Das offizielle Video wurde vom Meister selbst gedreht und der Band zur Verfügung gestellt.
1997 wurde das Quartett um den Gitarristen & Sänger Marko Haavisto gegründet. Der Name kam zustande, nachdem Marko nach einer längeren Tournee direkt zu einem Familientreffen fuhr und dort recht zerzaust und zerknautscht ankam. Seine Großmutter sagte zu ihm: Du sieht und riechst ja wie ein Poutahaukat! (Finnisch für Falkenjunges). Da beschloß Marko in einem Moment tiefer Einsicht, seine nächste Band Poutahaukats zu nennen. Die Wurzeln der Band liegen klar im klassischen Rock 'n' Roll und der amerikanischen Country&Western-Musik. Mit einer großen Portion Selbstironie und einer respektvollen Verbeugung vor den Genregrößen wie Hank Williams und Johnny Cash. Diese schöne Tradition setzt der Mann mit dem stoischen Blick auf seiner bereits fünften Veröffentlichung beschwingt fort. Allein die süffigen Walzer weisen alle dumpfen Vorstellungen von der ewigen finnischen Melancholie entschieden in ihre Schranken. Hier strahlt das Licht!
Marko Haavisto – bs, voc; Jaakko Rossi – git; Jouni Saario – git;
Samuli Halonen – dr
Marko Haavisto & Poutahaukat
Homepage
www.markohaavisto.com
Marko Haavisto & Poutahaukat
auf Facebook
www.facebook.com/markojkhaavisto
Marko Haavisto auf Wikipedia: 
de.wikipedia.org/wiki/Marko_Haavisto
Marko Haavisto & Poutahaukat
bei Nordische Musik
nordische-musik.de/2449-Marko-Haavisto-Poutahaukat.html
Marko Haavisto & Poutahaukat
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=qd5X2X5iN90
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Pavillon
|
Termin:
|
Do 19.04.2018
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Norwegisches
Kochen VI", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
|
Thema:
|
"Norwegisches
Kochen", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
Kochkurs in zwei Küchen
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
21.04.2018 Samstag
|
Uhrzeit:
|
11 - 14:45 Uhr
|
Ort:
|
Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Le Havre (OmU) - von Aki Kaurismäki
- Filme im Dialog im Kino im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Le Havre (OmU) - Filme im Dialog
Regisseur: Aki Kaurismäki
Deutschland/Finnland/Frankreich, 2011, 93 Minuten
Sprachfassung: französisch, Untertitel: deutsch
 |
Le Havre
© www.pandorafilm.de |
Zu Gast: Rémi Pradinas (Produktionsleiter LE HAVRE) u. Moderation: Johannes Wilts, Kinema
Der ehemalige Schriftsteller Marcel Marx bestreitet seinen bescheidenen Lebensunterhalt als Schuhputzer in der französischen Hafenstadt Le Havre. Er führt ein beschauliches Leben mit seiner Frau, die ihm selbstlos verschweigt, dass sie wahrscheinlich nicht mehr lange leben wird, und einem Hund. Der Alltag des Bohemiens gerät aus den Fugen, als er einem afrikanischen Flüchtlingsjungen begegnet, der an der Küste gestrandet ist und von der Polizei als illegaler Migrant gesucht wird. In Abwesenheit seiner Frau, die er kurz zuvor ins Krankenhaus einliefern lassen musste, versteckt er den Jungen in seiner Wohnung und hilft ihm zusammen mit engagierten Nachbarn/innen dabei, nach England zu seiner Mutter zu gelangen.
Mit lakonischen, sparsamen Dialogen, trockenem Humor, teils zarten aber auch skurrilen Bildern von poetischem Realismus sowie einem nostalgisch-sehnsuchtsvollen Score inszeniert Aki Kaurismäki ein soziales Märchen wider die menschliche Gleichgültigkeit. Er erzählt vom solidarischen Widerstand einfacher Leute gegen das inhumane Vorgehen der staatlichen Autoritäten. Gekonnt verwebt er Utopie und Wirklichkeit und lenkt dabei sensibel den Blick auf die Not der Migranten/innen. Dokumentarische Fernsehnachrichten-Bilder von den Räumungen eines illegalen Flüchtlingslagers verorten den Film, der die Politik der Europäischen Union indirekt scharf kritisiert, in der Gegenwart. Mit klassischen Spannungstopoi – zwielichtig ausgeleuchteten Szenen und einem unvermittelt auftauchenden Inspektor – berührt der Film auch das Genre des Film Noir. (Textpassagen: Kinofenster.de)
"Le Havre"
Webseite:
lehavre.pandorafilm.de
"Le Havre"auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Havre_(Film)
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
24.04.2014 DI
|
Uhrzeit:
|
20.15 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|

|
Veranstaltung:
|
Thrillerlesung Freda Wolff
III - "Nichts ist kälter als der Tod" -
Lesung in der Stadtbibliothek Langenhagen
|
Thema:
|
Thrillerlesung Freda Wolff
III - "Nichts ist kälter als der Tod" - Lesung in
der Stadtbibliothek Langenhagen
Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares
Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem
dritten (und letzten) Skandinavien-Thriller "Nichts ist kälter als der Tod". Der Abend wird von
Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
 |
Freda Wolff - Nichts ist kälter als der Tod
Broschur, 320 Seiten
Aufbau Taschenbuch
978-3-7466-3332-9
9,99 €
Verfügbar ab: 15.09.2017 |
"Nichts ist kälter als der Tod" -
Der letzte Thriller der "Freda Wolff"-Trilogie
Winter in Norwegen. Schnee. Kälte und Dunkelheit. 14 Tote einer Theatergruppe in einem Reisebus, der auf einem
zugefrorenen See eingebrochen ist. Aber das Unglück war kein Unfall, das Eis war präpariert.
Ein Mord ohne Motiv. Ein Mörder, dessen Plan nicht aufgegangen ist.
Eine weitere Mädchenleiche in einer Regentonne, viele Kilometer entfernt, in Dalsland in Schweden.
Es gibt einen Zusammenhang. Doch das Team um den Sonderermittler Jan-Ole Andersen und die Kriminalkommissarin Kristina Bygholm aus Kristiansand
begeht in dem Moment, in dem es sich nur auf eine einzige Spur konzentriert, einen unverzeihlichen Fehler.
Die Hauptpersonen:
Jan-Ole Andersen - ist Sonderermittler einer Spezialeinheit der Polizei,
sitzt zwischen allen Stühlen und steht am Ende mit einem Bein im
Gefängnis.
Merette Schulman - ist Psychologin, sitzt im Rollstuhl und steht plötzlich ganz alleine da.
Kristina Bygholm - ist Kriminalkommissarin in Kristiansand und steht auf ihren Job, ihren Porsche - und auf Jan-Ole. In dieser Reihenfolge.
Aksel - steht von den Toten wieder auf.
Der Staatssekretär - arbeitet im Ministerium für Immigration und Integration und steht nicht auf Flüchtlinge.
Sein Fahrer - steht unerwartet mit einem Gewehr in der Hand da.
Ein Elchbulle - steht gut versteckt in einem Tannendickicht und fragt sich, was genau da eigentlich gerade passiert.
 |
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander |
"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show -
inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"
Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig.
Eintritt: 10 € an der Abendkasse. Informationen zum Vorverkauf folgen.
|
Veranstalter:
|
Stadtbibliothek Langenhagen
|
Termin:
|
25.04.2018
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Stadtbibliothek Langenhagen,
Konrad-Adenauer-Straße 6,
- im Stadthaus -, 30853 Langenhagen
|
Infos:
|
Stadtbibliothek der Stadt Langenhagen,
Konrad-Adenauer-Straße 6, - im Stadthaus -, 30853 Langenhagen
Tel.: 0511 7307-9770, Fax: 0511 7307-9691
E-Mail: stadtbibliothek@langenhagen.de
WWW: www.langenhagen.de/stadtbibliothek
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Yarden S 2016
schwedisch OmU
-
Eröffnung - Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Yarden
Schweden/Deutschland 2016
schwedisch OmU, 1 Std. 20 Min.
Eröffnung Nordlichter- neue skandinavische Filme
Regie: Måns Månsson; Buch; Sara Nameth, nach dem gleichnamigen Roman von Kristian Lundberg; Kamera: Ita Zbroniec-Zaj
Mit Dennis Axnér, Robert Bengtsson, Morten Burian, Anders Mossling, Axel Roos, Hilal Shoman
Schweden, Deutschland
Yarden ist der Name der Verladestation für PKW im Hafen von Malmö. So weit das Auge reicht reihen sich akkurat hunderte von PKW mit einheitlich weißen Schutzhüllen auf dem Parkdeck. Dort landet der nicht mehr junge Dichter, nachdem er sich mit einer Kamikaze-Aktion aus dem intellektuellen Leben katapultiert hatte und fortan auf die Jobvermittlung angewiesen war. Die migrantischen Kollegen misstrauen dem Neuen, dem Schweden. Niemand wird vom Management mit Namen angesprochen, Denunzianten winkt ein Gehalts-Bonus. Der Dichter wird zur Nummer 11811 – und verliert in der unwirtlichen Realität seiner neuen Umgebung allmählich alles, auch den Respekt seines Sohnes, mit dem er als geschiedener Vater zusammenlebt.
Zu einer filmischen Elegie verknappt, zeigt Yarden das Abrutschen eines Mannes in die wortkarge, kalte Arbeitswelt des entfesselten Kapitalismus, in die die Stimme von Julio Iglesias wie ein perfider Gruß aus einer anderen Zeit hinüberweht. Es gibt keine Schuldigen, nur Menschen, die die Spielregeln besser beherrschen. Die anderen tauchen gelegentlich ab, unter die Meeresoberfläche.
Der schwedische Eröffnungsfilm des diesjährigen Festivals Nordlichter - Neues skandinavisches Kino basiert auf dem gefeierten gleichnamigen Roman von Kristian Lundberg. Yarden ist ein unkonventioneller Film über traditionelle Probleme des Arbeitermilieus wie Klasse, Solidarität und Entfremdung. Regisseur Måns Månsson stellt sein ausgeprägtes Talent für markante Bilder, zweideutige Stimmungen und subtilem Humor unter Beweis. Der Film wurde zum Teil im Autoterminal Bremerhaven gedreht.
Anders ist Schriftsteller und alleinerziehender Vater mitten in einer Art Midlife-Crisis. Er hat seine Kommission als Literaturkritiker für eine führende Zeitung benutzt, um sein eigenes Buch zu rezensieren - ein unkluger Schachzug, der seine Entlassung und die Missgunst des intellektuellen Milieus provoziert. Durch die Zeitarbeitsfirma „Dream Job“ erhält er einen Job bei der Verladestation für PKWs im Hafen von Malmö und seine Identität wird zu einer fünfstelligen Nummer - 11811. Die migrantischen Kollegen misstrauen dem schwedischen Neuen, das Management mit seinen vielen Vorschriften agiert rücksichtslos, die Arbeit ist monoton und die Bedingungen hart. Schrittweise verliert Anders in dieser Umgebung alles und seine Beziehung zu seinem pubertären Sohn wird auf die Probe gestellt.
Måns Månsson
Geboren 1982 in Stockholm, Schweden. Er absolvierte ein Studium am Royal Institute of Art in Stockholm.
Yarden Webseite:
yarden-film.com
Yarden auf Facebook :
www.facebook.com/YardenFilm
Yarden auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Yarden_(film)
Yarden auf der Verleih-Seite
www.yellowaffair.com/web/guest/product?redirect=%2...
Yarden auf Svensk Filmdatabas
www.svenskfilmdatabas.se/sv/item/?type=FILM&itemid=76325
Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi.
03.05.2018
Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln!
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das
vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben.
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas.
4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen.
4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mi, 25.04.2018
|
Uhrzeit:
|
20.30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Agentur Kulturprojektor, Daniel
Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de
oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Klarinettenkonzerte mit
dem Schweden Martin Fröst und der
NDR Radiophilharmonie im Funkhaus Hannover
|
Thema:
|
Klarinettenkonzerte mit
dem Schweden Martin Fröst und der
NDR Radiophilharmonie
 |
Martin Fröst
© Mats Becker |
Zum Abschluss der Reihe Sinfoniekonzerte C in dieser Saison ist der
schwedische Klarinettist Martin Fröst zu Gast und spielt Werke von Debussy und Hillborg, dessen außergewöhnliches Klarinettenkonzert "Peacock Tales" ihm gewidmet ist. Außerdem führt die NDR Radiophilharmonie mit Andrew Manze Werke von Berlioz und Mendelssohn Bartholdy auf.
Manze-Film statt Einführung
Erleben Sie Andrew Manze von seiner persönlichen Seite: Statt der üblichen Einführungsveranstaltung "Auftakt mit Edelmann" präsentieren wir Ihnen im Großen Sendesaal vor dem Konzert den 50-minütigen Porträtfilm "Andrew Manze - A Conductor's Journey". Beginn ist schon um
18.30 Uhr.
NDR Radiophilharmonie,
Mädchenchor Hannover,
Andrew Manze Dirigent,
Martin Fröst Klarinette
Programm
HECTOR BERLIOZ
Liebesszene aus "Romeo und Julia" op. 17
CLAUDE DEBUSSY
Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Orchester
ANDERS HILLBORG
Klarinettenkonzert "Peacock Tales"
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
"Ein Sommernachtstraum" op. 61 (Auszüge)
Was braucht zeitgenössische klassische Musik, um zum Erfolgsstück zu werden? Entweder ein überzeugendes musikalisches Konzept oder einen charismatischen Künstler, der sich für das Werk einsetzt. Im Fall von Anders Hillborgs Klarinettenkonzert ist beides vorhanden: Der Solist und Widmungsträger Martin Fröst, dem das Stück im wahrsten Sinne auf den Leib geschrieben wurde, hat es seit 1998 weltweit präsentiert.
Der Solist als Verwandlungskünstler
Vor vier Jahren, zum Abschied von Chefdirigent Eivind Gullberg Jensen, stand das Werk schon einmal auf dem Programm der NDR Radiophilharmonie. Fröst musste damals absagen, doch es war immer klar, dass die Aufführung bei nächster Gelegenheit nachgeholt würde. Zum Charisma des schwedischen Klarinettisten tragen neben seiner spieltechnischen Virtuosität auch seine darstellerischen Fähigkeiten bei, und genau diese flossen in Hillborgs Komposition mit ein - als Zusammenspiel aus Musik, Licht, Pantomime und Tanz. Diese Verwandlungskunst kommt auch im Untertitel des Werks zum Ausdruck: "Peacock Tales" - "Erzählungen eines Pfaus".
Mendelssohns "Sommernachtstraum"
Das Konzert im Radio
Das Konzert wird live auf NDR Kultur übertragen. Den Link zum Radio-Livestream finden Sie vor Sendebeginn auf dieser Seite.
Mehr
Information
NDR Radiophilharmonie Homepage
www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie
Martin Fröst
Homepage:
www.martinfrost.se
Martin Fröst
auf Facebook
www.facebook.com/mar.frost
Martin Fröst auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Martin_Fröst
Interview auf VAN:
van.atavist.com/martinfroest
Martin Fröst
bei JPC Music:
www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/roots/hnum/8407650
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Do, 26.04.2018
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal,
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden.
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Brothers Moving (Blues/ Folk / Funk - DK) bei BeiChezHeinz
|
Thema:
|
Brothers Moving (Blues/ Folk / Funk - DK)
 |
Brothers Moving
© Ricardo Kuettel |
Die vier Dänen, gehen einen ungewöhnlichen Weg, aber der Erfolg gibt ihnen Recht. Jahrelang jammten sie sich durch die Straßen von New York wobei sie immer wieder von Passanten gefilmt wurden.
Sie spielten sich so nach und nach in die Herzen ihrer Fans, das Zeitalter des Internets tat sein übriges.
Millionen von Klicks auf allen erdenklichen Kanälen, das alles ohne Große Labels und Marketingstrategien im Rücken. BROTHERS MOVING lassen die Musik für sich sprechen und diese Sprache ist eine deutliche. "Wer Talent hat wird belohnt. Schöne Musik, zwischen soul, pop und folk.“
Wer ANNENMAYKANTEREIT mag, wird Brothers Moving lieben.
Abendkasse: 16,- €
Mehr
Info auf beichezheinz.de
Brothers Moving Homepage
brothersmoving.dk
Brothers Moving auf Facebook
www.facebook.com/brothersmoving
Brothers Moving auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Brothers_Moving
Brothers Moving auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=uJ8oEWMZ0c0
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Freitag 27. April 2018
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Blodberg / Homecoming - isländische OmU - Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Blodberg / Homecoming - isländische OmU
Nordlichter 2018
Island 2015
R: Björn Hlynur Haraldsson; mit: Hilmar Jonsson, Harpa Arnardóttir, Hilmir Jensson
Länge: 100 Min., FSK: FSK 6 beantragt
Gunnar lebt mit seiner langjährigen Ehefrau Herdís in einem wunderschönen großen Haus und ist erfolgreicher Autor von Selbsthilfe-Büchern. Trotz seiner Expertise ist sein Leben nicht im Gleichgewicht, vor allem das Eheleben und die Beziehung zu seinem sterbenskranken Bruder. Der Zufall überrascht ihn, als ihr einziger Sohn David seine neue Freundin Sunna aus einem mehrmonatigen Europa-Urlaub mitbringt. Sunna ist freundlich, hübsch, intelligent und auf den ersten Blick die perfekte Schwiegertochter - die Sache hat nur einen Haken durch welchen Gunnar mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert wird: sie ist seine Tochter aus einer früheren Affäre. Dies ist jedoch nicht das einzige Geheimnis in der Familie.
Dieser Kammerspiel-artige Spielfilm beruht auf dem Theaterstück Dubbeldusch, welches ebenfalls von Regisseur Björn Hlynur Haraldsson verfasst und inszeniert wurde. In seinem Debütfilm setzt Haraldsson in komödiantischer Weise eines der größten Tabuthemen - Inzest - in den Mittelpunkt eines Familiendramas, welches einige überraschende Wendungen für den Zuschauer bereithält.
Festivals (Auswahl) / Awards:
Chicago International Film Festival, USA 2015
Nordiale – Nordische & Baltische Filmwoche Wien, Österreich 2016
Edinburgh International Festival, UK 2016
Trailer:
www.youtube.com/watch?v=sqn_zqWdf-U
Blodberg auf IcelandReview
icelandreview.com/stuff/reviews/2015/09/10/homecoming
Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi.
03.05.2018
Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln!
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das
vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben.
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas.
4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen.
4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Sa. 28.4.2018, 11.45 Uhr
Mo. 30.4.2018, 18.15 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Agentur Kulturprojektor, Daniel
Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de
oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Von Höllenfurien und erotischen Blüten"
- Rundgang mit dem Botaniker Carl von Linné
im Berggarten
|
Thema:
|
"Von Höllenfurien und erotischen Blüten"
- Rundgang mit dem Botaniker Carl von Linné im Berggarten
 |
Carl von Linné (Rainer Künnecke)
© Naturetainment |
Aus dem Leben geplaudert - Tour mit Carl von Linné (Rainer
Künnecke, bekannt durch viele Rollen in Hannover, besonders als Universalgelehrter
Leibniz) durch den Berggarten: Einer der wichtigsten Botaniker der Wissenschaftsgeschichte ist in Plauderlaune.
Carl von Linné entdeckt den Berggarten Hannover
Einer der wichtigsten Wissenschaftler der Botanik lädt Sie ein!
Er ist es wirklich! Wer hätte gedacht, dass er nach all dieser Zeit den Weg in den botanischen Schaugarten der Herrenhäuser Gärten finden würde. Carl von Linné, seines Zeichens schwedische Naturforscher, Ritter und Erfinder der wissenschaftlichen Benennung von Pflanzen und Tieren sowie der allseits bekannten Symbole für männlich und weiblich. Nutzen Sie die Gelegenheit und begleiten Sie ihn in den Berggarten. Er ist in Plauderlaune und erzählt aus seinem vielseitigen Leben und natürlich von den botanischen Besonderheiten des Berggartens.
Folgen Sie dem „Archivar Gottes“, so wird Carl von Linné auch genannt, auf seinem Rundgang durch den botanischen Garten. Und lassen Sie sich Überraschendes aus seinem Lebenslauf und seinem Studium der Pflanzenwelt berichten.
Er wird Ihnen natürlich in leichtem Plauderton erläutern wie er seine Systematik der Pflanzen aufgebaut hat, die heute noch gebräuchlich ist.
Und dabei wird es auch „erotisch“.
Preise: pro Person 10,00 Euro zzgl. Garteneintritt, Ohne Anmeldung
Mehr
Information
"Der selbst ernannte Archivar Gottes" auf myheimat.de
Carl von Linné auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linné
|
Veranstalter:
|
Büro für Naturetainment
|
Termin:
|
29.04.2018
|
Uhrzeit:
|
14:00 bis 15:00 Uhr
|
Ort:
|
Berggarten, Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover
Treffpunkt: Kasse zum Berggarten
|
Infos:
|
Büro für Naturetainment
Tel.: (0511) 2281471
WWW: www.buero-naturetainment.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hoggeren / The Tree Feller - norwegische OmU
- Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Hoggeren / The Tree Feller
- norwegische OmU
Nordlichter 2018
Norwegen 2017
R: Jorunn Myklebust Syversen; mit: Anders Baasmo Christiansen, Bjarne Syversen, Inger Grethe Syversen
Länge: 82 Min., FSK: FSK 0 beantragt
Anders ist ein 39-jähriger Mann, der sein gewöhnliches Leben in der Stadt aufgibt. Er zieht auf eine stille kleine Farm, die seinen verstorbenen Eltern gehört und verbringt seine Tage im Wald, ziellos Bäume fällend. Er ist kein Waldarbeiter und hat auch keinen wirklichen Plan. Sein einziger Wunsch ist es in der Natur zu sein und sich körperlich zu betätigen, um den Kopf freizumachen. Dem Aussteiger wird jedoch bald ein Strich durch die Rechnung gemacht. Seine aufdringlichen Verwandten tauchen ständig mit wichtigen Hinweisen auf, was er und wie er Dinge zu tun hat, um die heruntergekommene Farm wieder auf Vordermann zu bringen. Es stellt sich schnell heraus, dass sie ein gemeinsames Merkmal haben: Er versteht sie nicht und sie verstehen ihn nicht. Der Traum von Freiraum und Ruhe schwindet mehr und mehr und Anders muss feststellen, dass er eine klaustrophobische Existenz gegen eine andere eingetauscht hat.
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Jorunn Myklebust Syversen kommt ebenfalls vom Land und hat mit „Hoggeren“ eine authentische Darstellung des norwegischen Dorflebens geschaffen. Für die Hauptrolle konnte sie den preisgekrönte Schauspieler Anders Baasmo Christiansen gewinnen, bekannt u.a. durch „Kon-Tiki“ (2012) oder „Welcome to Norway“ (2016).
Festivals (Auswahl) / Awards:
Kosmorama Trondheim International Film Festival 2017, Norwegen
Trailer:
www.youtube.com/watch?v=wB9zHKD7Rg8
Hoggeren auf Facebook
www.facebook.com/hoggeren/
Hoggeren auf der mer-Webseite
http://semerfilm.no/hoggeren
Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi.
03.05.2018
Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln!
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das
vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben.
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas.
4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen.
4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
So. 29.4.2018, 11.45 Uhr
Mi. 02.05.2018, 18.30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Agentur Kulturprojektor, Daniel
Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de
oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Move your town" - ganz Hannover tanzt, und die RG-Hannover
der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
hat wieder ihren Tanz-Auftritt
|
Thema:
|
"Move your town" ganz Hannover tanzt, und die RG-Hannover
der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft hat wieder ihren Tanz-Auftritt
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
29.04.2018
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Bühne am Hauptbahnhof - DB Station & Service AG
Ernst-August-Platz 1, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostsee Report - NDR TV
|
Thema:
|
Ostsee Report
1918, vor genau 100 Jahren, verkündete Litauen die Unabhängigkeit von der russischen Fremdherrschaft. "Ostseereport"-Moderatorin Kristin Recke erkundet die Hauptstadt der Baltenrepublik. Sie trifft Menschen, die ihr erklären, wie es sich heute in Vilnius lebt. Ein Einblick in die wechselvolle Geschichte einer Stadt.
Weitere Themen der Sendung sind unter anderem:
Litauen - Andrius Burba fotografiert Tiere von unten und stellt dazu die Vierbeiner auf Glasplatten
Island - Heidar Logi Eliasson ist Fotomodel, Yogalehrer und der einzige Profisurfer der Insel
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 29. April 2018, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 30. April 2018, 02:05 bis 02:50 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Beck - Die ausgestreckte Hand
- Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Walhlöö - TV
ZDF
|
Thema:
|
Die ausgestreckte Hand - Nach Motiven der Romane von Maj Sjöwall und Per Wahlöö
Schweden , Deutschland 2018
 |
Kommissar Beck © ZDF |
Regie - Jörgen Bergmark, Drehbuch - Wilhelm Behrman, Mårten Klingberg,
Kamera - Andréas Lennartsson, Musik - Adam Nordén
Peter Haber, Kristofer Hivju, Ingvar Hirdwall, Jennie Silfverhjelm, Måns Nathanaelson, Anna Asp, Elmira Arikan, Jonas Karlsson, Åsa Karlin, Pia Tjelta, Nicoline Stub, Alexander Stub, Nina S
 |
Beck - Die ausgestreckte Hand
© ZDF |
and, Eva Maria Oria, Snöa Ryytty, Amanda Kanange, Eric Ericson, Louise Ryme, Siham Shurafa, Rebecka Hemse, Ronn Elfors Lipsker, Karin Bertling, Johan Gry, Madeleine Elfstrand, Krister Kern, Markus Lönneborg, Jessica Olsson
Die alleinerziehende Manuela bereitet den Geburtstag für ihre zehnjährige Tochter Maria vor. Als diese von der Schule nach Hause kommt, liegt Manuela leblos am Fuß der Treppe.
Kommissar Steinar und sein Team übernehmen den Fall, der zunächst wie ein tragischer Unfall aussieht. Verdächtig ist jedoch, dass Mutter und Tochter unter falscher Identität gelebt haben, da Manuelas Exmann Fredrik in der Vergangenheit Gewalt ausgeübt hat.
Tags darauf wird klar, dass Fredrik in der Vergangenheit erfolglos versucht hat, bei den Behörden Besuchsrecht für Maria zu erwirken. Als Steinar erfährt, dass Manuela kurz vor ihrem Tod eine eigentümliche SMS von ihrem Chef, dem Verwaltungsbeamten Bernt, erhalten hat, schickt er seine Ermittler los, auch diesen zu befragen.
Mehr Information
In der Mediathek des ZDF jetzt
auch die OmU-Version Schwedisch mit Untertiteln
www.zdf.de/filme/kommissar-beck
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
29.04.2018
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:30
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Satanic Surfers - die schwedische Skatepunk-Legende im Lux
Hannover
|
Thema:
|
Satanic Surfers
 |
Satanic Surfers
© Fotocredit: Christian Bendel |
Die schwedische Skatepunk-Legende Satanic Surfers kommt nach Hannover. Aktuell befindet sich die Band im Studio um ihr neues Album aufzunehmen. Vor 12 Jahren veröffentlichte die Band mit „Taste The Poison“ ihr bisher letztes Album.
2018 gehen Satanic Sufers dann auf Tour und sind am 30. April im LUX.
VVK 18 € zzgl. Geb.
Info
Satanic Surfers
auf Facebook
www.facebook.com/satanic.surfers.official
Satanic Surfers auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Satanic_Surfers
Satanic Surfers
auf Bandcamp

satanicsurfers.bandcamp.com
Satanic Surfers
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=ZUO4xbpJRQk
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
30.04.2018
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Viraali / Virality (Finnland)
- finnische OmU
- Nordlichter 2018 - Neues skandinavisches Kino im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Viraali / Virality (Finnland)
- finnische OmU
Nordlichter 2018
Finnland 2017
Regie: Thomas Laine; mit: Frans Isotalo, Saga Sarkola, Vili Korteniemi, Mika Melender
Länge: 110 Min., FSK: FSK 16 beantragt
Der junge Polizist Kari gerät in eine Verfolgungsjagd mit Schüssen, dessen Szenen im Internet landen – die Kritik in der Presse ist groß - dabei versucht er doch gerade die junge Cellistin Saana für sich zu gewinnen. Janne wiederum möchte unbedingt als Rapper erfolgreich werden, aber seine aufwendigen Videos bekommen nicht genug Likes. Der Bankkaufmann Harry wird bei einem Bitcoin-Investment etwas unvorsichtig, während er wieder den Kontakt zu seiner krebskranken Ex-Frau Maarit sucht. Und der Alleingänger Mika zieht aus der Naivität der Menschheit seine Vorteile. Alle vier Charaktere verfolgen ihre Ziele, setzen sich mit ihren Beziehungen auseinander und werden Teil eines großen Bitcoin Heist mitten in Helsinki.
Festivals (Auswahl) / Awards:
Midnight Sun Film Festival, Sodankylä Finnland 2017
Helsinki International Film Festival – Love & Anarchy, Finnland 2017
Trailer:
www.youtube.com/watch?v=44jeak1R_mw
Viraali Webseite
www.viraali.net
Viraali auf Facebook
www.facebook.com/viraalielokuva
Nordlichter 2018
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 25.04. - Mi.
03.05.2018
Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln!
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das
vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben.
4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas.
4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen.
4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2018" im Kino am Raschplatz!
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mo. 30.4.2018
|
Uhrzeit:
|
20.30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Agentur Kulturprojektor, Daniel
Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de
oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht)
in Schweden
|
Thema:
|
Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht)
in Schweden
sv.wikipedia.org/wiki/Valborgsmässoafton
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Montag 30.04.18
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|