|   
	
		|  
 | Dezember 2018
		 |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Weihnachtshits aus Schweden
        - P4 Radio "Bjällerklang" "Glad julmusik dygnet runt"
 |  
					| Thema:
					 | Weihnachtshits aus Schweden
        - P4 Radio "Bjällerklang" "Glad julmusik dygnet runt"
 Internationale und
                        schwedische Weihnachtshits sendet "Sveriges
                        Radio P4 - Radio Bjällerklang" rund um die Uhr.
                        Beliebte und populäre Weihnachtslieder in bekannten und
                        unbekannten Versionen, vom 30. November 2018 - 2. Januar 2019.
 Entweder direkt von der Webseite (Link)
                        oder über z.B. radio.de (auch als App).
 Und wer es lieber klassisch mag, hört "P2 Klassisk jul",
                        den Kanal mit traditioneller Weihnachtsmusik (Link).
 |  
					| Veranstalter:
					 | Sveriges
                        Radio P4 - Radio Bjällerklang |  
					| Termin:
					 | 30. November 2018 - 2. Januar
                        2019 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Sveriges
                        Radio P4, Internet |  
					| Infos:
					 | Sveriges
                        Radio P4 - Radio Bjällerklang sverigesradio.se
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Weihnachtsmärkte Hannover
                        - Finnisches Weihnachtsdorf |  
					| Thema:
					 | Weihnachtsmärkte Hannover
                        - Finnisches Weihnachtsdorf 
 
 
                          
                            
                             |  |  
                              | ©
                                  
                                Wolfgang Sander |  
                          
                            
                              |  |  
                              | ©   
                              Wolfgang Sander |  Das finnische Weihnachtsdorf
 Einer der jährlichen Höhepunkte ist das "Finnische Weihnachtsdorf" mit einem echten Lappenzelt auf dem Ballhofplatz.
 Das Land der nordischen Delikatessen und tausend Seen ist traditionell auf dem Ballhof in Hannover zu Gast. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein skandinavisches Weihnachtserlebnis mit Weihnachtstraditionen aus dem hohen Norden, kulinarischen Köstlichkeiten
        und finnischen Spezialitäten wie Rentier-Würstchen,
        Rentier- und Waldhimbeer-Pfannkuchenund und finnischem Kunsthandwerk geboten.
        Der Klassiker, der leckere,
                        an offenem Feuer zubereitete Flammlachs, ist auch wieder dabei. Er wird mit frischem Roggenbrot nach finnischer Art serviert. Zusammen mit einer Tasse Glögi, einem Beerenglühwein mit magischer
        Gewürzmischung, der mit „Schuss“  (Preiselbeerlikör, Brombeerlikör usw.) noch verfeinert
        werden kann, kommt so für gute vier Wochen auf dem Ballhof echte Weihnachtstimmung auf.
 An den Design-, Spezialitäten- und Rentierfellständen wird eine breite Palette hochwertiger finnischer Produkte zum Verschenken angeboten: Kunsthandwerk aus Holz oder Stein, Rentier- und Lammfelle, Rentiergeweihe, Pflegeprodukte, Spirituosen und original finnische Süßwaren. Die Lappenzelte, auch "Kota" genannt, sind auch wieder dabei und laden zum gemütlichen Zusammensitzen am Lagerfeuer ein. Der Winter kann kommen!
 
                        Finnisches Weihnachtsdorf auf dem Ballhofplatz360° Panoramabilder  auf  www.weihnachtsmarkt360.de
 
  360°
                        Panoramabild vom Finnischen Dorf Auch auf dem Weihnachtsmarki auf der Lister Meile findet man zahlreiche Ess- und Fress-Stände, aber auch Stände mit skandinavischem Kunsthandwerk.   |  
					| Veranstalter:
					 | Stadt Hannover |  
					| Termin:
					 | 28.11.2018 von 16:00 bis 21:00 Uhr 29.11.2018 bis 22.12.2018 von 11:00 bis 21:00 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Altstadt, 30159 Hannover, Auf dem Ballhofplatz |  
					| Infos:
					 |  Infos
                        auf hannover.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Lucia Weihnachtsmarkt
                        in der Kulturbrauerei - Berlin-Prenzlauer Berg-Pankow |  
					| Thema:
					 | Leider
                        nicht in Hannover, aber Berlin ist ja nicht so weit
                        entfernt:Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei - Berlin-Prenzlauer
                        Berg-Pankow
 
                        
Inmitten des pulsierenden Berlins und doch ganz behaglich eingebettet in die romantische Kulisse des historischen Bauensembles einer Brauerei des 19. Jahrhunderts – dem heutigen Kreativstandort Kulturbrauerei – liegt der Lucia Weihnachtsmarkt. Gewidmet ist dieser Weihnachtsmarkt den nordischen Ländern. Lucia, die Lichtbringerin der dunklen Winterzeit, gibt Wärme und Geborgenheit, lässt Träume wachsen und schenkt den Sorgenden Hoffnung. Ursprünglich kommt sie aus Schweden und wird heute in ganz Skandinavien verehrt und alljährlich am 13. Dezember gefeiert. Der Luciakör des Weihnachtsmarkts zelebriert diesen Tag ganz in nordischer Tradition und lädt zum Allsâng deutscher und schwedischer Weihnachtslieder ein.
 Nachmittags, wenn Lucia ihre Pforten öffnet, gehen eher die Familien auf vorweihnachtliche Expedition, tauchen an kleiner Ritterburg und auf Sternenleiter in lang vergangene Zeiten ein oder wirbeln im nostalgischen Kettenkarussell durch die klare Winterluft. Ganz nebenbei überlassen die Kleinen ihre wohl wichtigste Post des Jahres dem Wunschbriefkasten. Und wem die Zeit fürs Wünscheschreiben fehlt, der flüstert sie dem gemütlich über die Höfe schlendern den Weihnachtsmann einfach heimlich ins Ohr.
 Je mehr es dunkelt, desto mehr erstrahlt Lucia: Tausende von Lichtpünktchen glitzern rings um den Weihnachtsbaum und suchen sich funkelnd ihren Weg durch die Höfe der Kulturbrauerei. Jetzt sind die Stunden der Erwachsenen gekommen. Lucia wird Treffpunkt für Berliner und Neugierige aus aller Welt, die nach dem ganz besonderen Geschenk stöbern und heimische sowie skandinavische Köstlichkeiten probieren. Apropos Köstlichkeiten... Wer Lucia nur einmal besucht, für den ist’s partout unmöglich, die mehr als zwanzig Variationen  – vom herkömmlichen Glühwein oder dem Weißen vom Winzer über schwedischen Glögg und finnischem Glögi bis hin zum isländischen Glühwein – zu testen. Und wer es tatsächlich versucht und sich plötzlich in den Armen eines großen weißen Engels wiederfindet, muss nicht zweifeln. Den Engel gibt es wirklich, er schaut allabendlich vorbei und umhüllt mit Weisheit wie auch Schutz.
 Neben all dem, was man sich üblicherweise von einem gemütlichen Weihnachtsmarkt wünscht, wartet bei Lucia noch die eine oder andere Rarität mehr darauf, entdeckt zu sein. Heimelige Wärme spenden flackernde Schwedenfeuer und die einzigartige „Open-Air-Mantel-Heizung“. An der skurrilen Installation schlüpfen die Fröstelnden in angewärmte Pelzmäntel, für deren Wärmezufuhr ein nostalgischer Holzofen sorgt. Sind die Mäntel gerade vergeben, geht’s in nur wenigen Schritten zur mobilen Sauna der anderen Art – ohne Räder und ohne Ausziehen – oder hinein in „Die wandernde Jurte“. Und wer sein musikalisches Talent nebst vorweihnachtlicher Seele zum Klingen bringen mag, der ist umso mehr donnerstags zum fröhlichen Chorsingen am einzig richtigen Platz.
 Lucia-Umzug - der Namensgeberin des Lucia Weihnachtsmarkts gewidmet, am Donnerstag, 13.12.2018
 im Hof der Kulturbrauerei & in der Alten Kantine, 18 bis 19 Uhr
 Eintritt frei
 Der Lucia-Umzug mit dem „Luciakör“ zieht singend über den Hof der Kulturbrauerei zum großen Weihnachtsbaum. Anschließend zelebriert der Luciakör wieder mit euch gemeinsam das vorweihnachtliche Luciafest: Allsång (Mitsingen) bekannter und weniger bekannter, traditioneller und weniger traditioneller Lucia- und Weihnachtslieder bunt gemischt mit nordischen Volks- sowie deutschen und englischen Weihnachtsliedern. Selbstverständlich werden dafür die weniger textsicheren Allsånger mit Gesangstexten umsorgt. Kom igen och sjung Allsång med oss!
 
  www.Lucia-Weihnachtsmarkt.de |  
					| Veranstalter:
					 | Ketering GmbH, Frankfurter Allee 15, 10247
                        Berlin |  
					| Termin:
					 | Montag, 26. November 2018 -
                        Sonntag, 23. Dezember 2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | Montag-Freitag 15 - 22 Uhr,
 Sonnabend-Sonntag 13 - 22 Uhr
					 |  
					| Ort:
					 | Kulturbrauerei, Knaackstr.
                        97 u/ o Sredzkistr. 1 u/ o Schönhauser Allee 36-39,
                        10435 Berlin |  
					| Infos:
					 | Ketering GmbH, Frankfurter Allee 15, 10247 Berlin, Tel. 030 44 310 737
 
  www.Lucia-Weihnachtsmarkt.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Zum Glögg nach
                        Barsinghausen - Weihnachtsmarkt in Barsinghausen |  
					| Thema:
					 | Weihnachtsdorf zwischen Thie und Klosterkirche Im Glanz hunderter von Lichtern und dem Duft von Glühwein und Glögg, Kinderpunsch und heißem Kakao sowie vielen weihnachtlichen Leckereien werden Sie eingestimmt auf eine Zeit der Sinne und Gefühle. An den weihnachtlich geschmückten Hütten finden Sie ein großes Angebot kunstgewerblicher Artikel von Schulen und einheimischen Hobbykünstlern.
                        Und auch die Kinder haben ihre Freude, denn mitten im Weihnachtsdorf steht ein großes Karussell für sie bereit. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt die ganzen Wochen für gute Unterhaltung und weihnachtliche Stimmung.
 Ein ganz besonderes Highlight findet jeden  Mittwoch- und Donnerstagabend statt:
                         Frisch geräucherter heißer Stremellachs und dazu ein
                         heißer Glögg (ein Beerenglühwein aus Skandinavien) sorgen für eine ganz besondere Stimmung.
 Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | Stadt Barsinghausen |  
					| Termin:
					 | Ab Freitag, den 30. November 2018
                        bis einschließlich Donnerstag, den 20. Dezember 2018. |  
					| Uhrzeit:
					 | täglich von 14 bis 20 Uhr, samstags von 11 bis 20
                        Uhr |  
					| Ort:
					 | Weihnachtsdorf am Thie,
                        30890 Barsinghausen |  
					| Infos:
					 | Infos
                        auf hannover.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | "Nils Holgersson"
                        im Figurentheaterhaus Hannover |  
					| Thema:
					 | Nils Holgersson - Figurentheater Eike Schmidt ab 4 Jahren
 
 
                          In der Inszenierung „Die Reise der Wildgänse“ erzählen der erwachsene Nils und die Leitgans Akka von ihren gemeinsamen Abenteuern auf dem Weg nach Lappland.
                            
                              |  |  
                              | "Nils Holgersson"
 © Theatrium Dresden |  Die Geschichten aus dem Buch von Selma Lagerlöf werden dabei mit den schlichten Mitteln des Lichts, der Musik und dem zeitgenössischem Figurentheater inszeniert, um der eigenen Fantasie viel Raum und Zeit zu geben. Kinder wie Erwachsene tauchen ein in die Welt der Zugvögel, das Fernweh nach eigenen Abenteuern wird geweckt.
 Eine Kooperation mit dem Theatrio Figurentheaterhaus Hannover, Figurentheater Eike Schmidt und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Regie Anna Renner (Absolventin der Regieklasse der ADK).
 Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | Figurentheaterhaus Hannover,
                        Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover |  
					| Termin:
					 | Samstag 1. Dezember 2018 16:00 Freitag 7. Dezember 2018 9:30
 Freitag 14. Dezember 2018 9:30
 Samstag 22. Dezember 2018 16:00
 Sonntag 23. Dezember 2018 11:00
 Sonntag 23. Dezember 2018 15:00
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Figurentheaterhaus Hannover,
                        Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover |  
					| Infos:
					 | Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5,
                    30163 Hannover Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
 E-Mail:  Info@Figurentheaterhaus.de
 WWW: figurentheaterhaus.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | "Verschwörung"
                        - Fortsetzung der Millenium-Reihe des Schweden Stieg
                        Larsson  - Kinostart: 22.11.2018 |  
					| Thema:
					 | "Verschwörung" 
 
                          Lisbeth Salander, die Kultfigur und Titelheldin der Millennium-Reihe, kehrt
                        zurück.
                            
                              |  |  
                              | "Verschwörung" © Sony Pictures |  2018, USA, Schweden, Großbritannien, Deutschland, Kanada,
                        120 min
 Regie: Fede Alvarez; Drehbuch: Steven Knight, Fede Alvarez,
                        Jay Basu.
 Darsteller: Claire Foy, Sverrir Gudnason, Sylvia Hoeks, Lakeith Stanfield, Claes Bang,
                        Vicky Krieps
 
 Lisbeth Salander hat jeden Kontakt zu Mikael Blomkvist abgebrochen, auch wenn die Hackerin mit ihren eigenen Methoden noch ganz genau verfolgt, was der Journalist so tut. Sie selbst nimmt es gerade mit der NSA auf, hackt den US-Abhördienst und ergattert dabei Beweise für eine Verschwörung innerhalb des Auslandsgeheimdienstes. Blomkvist wird derweil als Journalist nicht mehr so ernst genommen wie früher, weil er seinen Biss verloren hat. Doch als Frans Balder, einer der weltweit führenden Experten für künstliche Intelligenz, ermordet wird, ist seine journalistische Neugier wieder geweckt. Denn Balder nahm vorher Kontakt mit ihm auf. Bei seinen Recherchen findet Blomkvist bald eine Verbindung zu
                        Lisbeth - filmstarts.de
 
 
 
                          "Verschwörung"ist die Erstverfilmung des vierten Teils der Roman-Reihe, um die Hackerin Lisbeth Salander und den Journalisten Mikael Blomkvist. Die ersten drei Romane der Millennium Reihe - Verblendung, Verdammnis und Vergebung - stammen von dem Autor
                        
                        
                        
                        
                        
                         Stieg Larsson und wurden zu einem internationalem Großerfolg - allein in Schweden wurden 3,5 Millionen Exemplare verkauft. Im vierten Teil Verschwörung, geschrieben vom schwedischen Autor
                         David
                        Lagercrantz, kämpft Lisbeth Salander weiter gegen das Unrecht. Sie nimmt es mit der NSA auf, hackt den US-Abhördienst und ergattert dabei Beweise für eine Verschwörung innerhalb des Auslandsgeheimdienstes.
                            
                              |  |  
                              | "Verschwörung" 
                        
                        
                            - Claire Foy als Lisbeth Salander © Sony Pictures |  Die Millennium Reihe ist ein weltweiter Bestseller. Von den vier Büchern wurden bislang über 86 Millionen Exemplare verkauft.
 Claire Foy, bekannt aus der Erfolgsserie
                        The Crown übernimmt dabei die Hauptrolle.
 
 "Verschwörung" Webseite
 www.Verschwörung-Film.de
 "Verschwörung"auf Facebook
   www.facebook.com/VerschwoerungFilm
 
                        "Verschwörung" Teaser-Trailerwww.youtube.com/watch?v=WYSRf_GKxNM
 "Verschwörung" Trailer
 www.youtube.com/watch?v=-bojV0rYqUo&list=PLV8SYu5H_eOIbNjzN6W9wyrR5CBWD3kY9
 "Verschwörung"auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/Verschwörung_(2018)
 "Verschwörung" auf
                        kino.de
 www.kino.de/film/verschwoerung-2018
 |  
					| Veranstalter:
					 |  |  
					| Termin:
					 | Kinostart: 22.11.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Astor Grand Cinema Hannover |  
					| Infos:
					 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Im Bann des Polarlichts
                        - mdr TV |  
					| Thema:
					 | Im Bann des Polarlichts (Dokumentation): Im Winterhalbjahr flimmert das Polarlicht Aurora Borealis nachts über den Horizont. Sonnenstürme schicken ihre Energie auf die Erde, so entsteht das faszinierende Phänomen. Hoch im Norden Europas zieht das Naturschauspiel die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann. Die Ureinwohner, die Sami, hielten das Nordlicht für ein schlechtes Zeichen. In ihren Zelten wurde nur leise geredet, wenn das Polarlicht zu sehen war. Bis heute hält sich die Sitte unter den Sami, über das Polarlicht erst zu sprechen, wenn es dunkel geworden ist. Information
 |  
					| Veranstalter:
					 | mdr TV |  
					| Termin:
					 | Sonntag, 2.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 09:30 – 10:13 Uhr |  
					| Ort:
					 | mdr TV |  
					| Infos:
					 | MDR FERNSEHEN, 04360 Leipzig www.mdr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Die Brücke - Transit
                        in den Tod IV - Das Finale (3/4) - TV
                        ZDF |  
					| Thema:
					 | Die Brücke - Transit in
                        den Tod IV  - Das Finale (3/4) Krimireihe, D / DK / S, 2017
 
 
                          Nach einer Idee von Måns Mårlind, Hans Rosenfeldt
                            
                              |  |  
                              | Die Brücke IV - Das Finale
 © ZDF |  Regie - Henrik Georgsson, Autor - Hans Rosenfeldt, Camilla Ahlgren, Kamera - Carl Sundberg, Schnitt - Sebastian Amundsen,  Musik - Johan Söderqvist, Patrik Andrén, Uno
                        Helmersson
 Darsteller: Sofia Helin, Thure Lindhardt, Mikael Birkkjær, Maria Kulle, Julie Carlsen, Anders Mossling, Lars Ranthe, Pontus T Lovén, Erik Lönngren, Alexander Behrang Keshtkar, Lisa Linnertorp, Thomas W. Gabrielsson, Jesper Hyldegaard, Sandra Sencindiver, Elliott Crosset Hove, Lena Strömdahl,
                und andere
 
 
 
                          Das dritte Todesopfer wurde mit dem Toxin der Kegelschnecke vergiftet. Aus dem Gift werden Medikamente hergestellt, deren nächste Produktionsstätte sich in Hamburg befindet.
                            
                              |  |  
                              | Die Brücke IV - Das Finale
                                (3)
 © ZDF |  Saga Norén konzentriert sich auf die Todesarten: Steinigung, Strom und Gift - gängige Methoden zur Vollstreckung der Todesstrafe. Vier weitere gibt es noch.
 Bei allem Arbeitseifer von Saga, es geht ihr nicht gut. Sie konsultiert eine Psychotherapeutin. Wie sich herausstellt, ist Saga schwanger, Henrik ist der Vater. Sie will das Kind nicht, da sie Angst hat, dass dadurch ihre Beziehung zu Henrik in die Brüche geht. Henrik macht ihr den Vorschlag, das Kind dennoch zur Welt zu bringen. Er will sich allein darum kümmern, und sie habe überhaupt keine Verpflichtungen.
 Saga ändert den Fokus der Nachforschungen: Nicht die Opfer sollen leiden, sondern ihre Liebsten. Es muss eine Verbindung zwischen ihnen geben.
 Da kommt Tommy Petersen ins Spiel, ein Krimineller und Informant mit der Zusicherung von Strafminderung sowie einer neuen Identität. Er wurde enttarnt, gefoltert und ermordet, Henrik war seine Kontaktperson.
 Wenn das Motiv Rache für Tommy ist, sind Lillian und Henrik potenzielle Opfer.
 
Vier neue Folgen "Die Brücke IV - Das Finale (1)" werden sonntags
                        ausgestrahlt, leider werden es die letzten Folgen der
schwedisch-dänischen Erfolgsserie sein.Verfügbarkeit in der ZDF Mediathek: bis 10.02.2019
 Die Brücke IV - Das Finale
(3)
 Hans Rosenfeldt im
                        Interview (auf schwedisch)Der Erfinder und Headwriter der Kult-Serie "Die Brücke" spricht im ZDF-Interview über das Finale und darüber, ob eine Rückkehr von Saga möglich wäre.
 Sofia Helin im
                        Interview (auf schwedisch)Die Hauptdarstellerin der Kult-Serie "Die Brücke", Sofia Helin, spricht im Interview über ihre Rolle der Kommissarin Saga Norén.
 
 Thure Lindhardt im Intervie (auf dänisch)
 Der Hauptdarsteller der Serie "Die Brücke" spricht im ZDF-Interview über seine Rolle des dänischen Ermittlers Henrik Sabroe.
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV ZDF |  
					| Termin:
					 | 02.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 22:00 - 23:55
 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV ZDF |  
					| Infos:
					 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Wie im Himmel - Så som i himmelen
                        - Psychoanalyse und Film
                        im Kino im Künstlerhaus Hannover |  
					| Thema:
					 | Wie im Himmel (Sa som i himmelen)
 Weil seine Gesundheit nicht mehr mitspielt, verschlägt es einen prominenten schwedischen Dirigenten zurück aufs Dorf. Dort sorgt er als neuer Leiter des Kirchenchors für Wirbel. - Michael Nyqvist in einer berührenden schwedischen Tragikomödie, die eine Oscar-Nominierung erhielt.
 Spielfilm, Schweden 2004
 
 
                          127 Minuten
                            
                              |  |  
                              | Wie im Himmel © Prokino Filmverleih
 |  Regie: Kay Pollack
 Mit Michael Nyqvist, Frida Hallgren, Helen Sjöholm, Lennart Jähkel, Ingela Olsson, Niklas Falk, Per Morberg, Ylva Lööf, André Sjöberg, Mikael Rahm, Barbro Kollberg, Axelle Axell, Lasse Pettersson, Ulla-Britt Norrman-Olsson, Nils-Anders Wallgarda, Lotten Wallgarda, Mircea Krishan, Kristina Törnqvist
 Während einer anstrengenden Welttournee erleidet der Stardirigent Daniel Daréus einen Herzinfarkt und beendet vorerst seine Karriere. Der erschöpfte Musiker zieht sich in sein idyllisches nordschwedisches Heimatdorf zurück. Da er unter einem Pseudonym berühmt wurde, erkennt keiner der Hinterwäldler in dem weltberühmten Musiker den Kameraden aus Grundschulzeiten wieder. Das ist Daniel sehr recht, denn eigentlich will er nur seine Ruhe. Doch die Dörfler überreden das introvertierte Genie, sich den örtlichen Kirchenchor anzuhören. Dieser entpuppt sich als unscheinbare Truppe, die sich in einem muffigen Gemeindehaus mehr aus Gewohnheit denn aus Sangeslust versammelt. Wie eine Herde verlorener Lämmer laufen die Mitglieder dem Maestro hinterher, der den Chor - anfangs widerstrebend - als neuer Kantor übernimmt.
 Bald schon erwecken Daniels gruppendynamische Proben, bei denen er ganzen Körpereinsatz fordert, das Misstrauen der konservativen Dorfgemeinschaft. Allein die Sänger sind begeistert, weil ihr tiefsitzender Lebensfrust endlich ein Ventil findet. So ist das aufsehenerregende Erstarken des gemeinsamen Gesangs von einem Gefühl stetig wachsender Gefahr begleitet: Daniels Charisma provoziert den verbittert-asketischen Pastor Stig Berggren, dem die neu erwachte Sinnlichkeit seiner Gattin Inger reichlich Angst einflößt. Daniels Freundschaft mit der blonden Lena führt bei den Proben zu Eifersüchteleien; und schließlich muss der Dirigent sich dem rabiaten Truckfahrer Conny stellen, dem gewalttätigen Ehemann seiner talentierten Solistin Gabriella. Als der Chor allen Widrigkeiten zum Trotz zu einem feierlichen Wettsingen in Österreich antritt, geschieht das Unerwartete.
 Mit dem Spielfilm "Wie im Himmel" zeichnet der Regisseur Kay Pollak das hinreißende Porträt einer kleinen schwedischen Gemeinde und inszeniert mit wunderschönen Landschaftsbildern eine Liebeserklärung an seine Heimat. Mit feinem Witz schildert er die kleinen Macken und großen Sorgen seiner Protagonisten und zeigt, wie viel Lebensangst sich hinter starrsinnigem Puritanismus verbergen kann. Knapp zwanzig Jahre hat es gedauert, bis sich Regisseur und Autor Kay Pollak nach seinem Film "Love Me", der 1986 im Wettbewerb der Berlinale lief, wieder zurückmeldete. Denn Als "Love Me" am 28. Februar 1986 in Schweden anlief, wurde der Premierminister des Landes, Olof Palme, nach dem Kinobesuch auf schockierende Weise ermordet. Diese Tat traumatisierte Schweden und bewog Pollak zu der Entscheidung, sich vom Filmemachen abzuwenden - für eine Zeit zumindest.
 
                        Einer der größten Erfolge der schwedischen FilmgeschichteDer überwältigende Erfolg seines neuen Films ließ keinen anderen Schluss zu, als dass seine Landsleute Kay Pollaks Rückkehr in die Welt des Films mehr als nur begrüßten: "Wie im Himmel", ein bewegendes, humorvolles und sehr musikalisches Meisterwerk, eroberte die Herzen des schwedischen Publikums wie im Sturm, und avancierte mit mehr als zwei Millionen Besuchern - bei acht Millionen Einwohnern - zu einem der erfolgreichsten Filme in Schweden überhaupt. Getoppt wurde der Erfolg schließlich noch durch eine Oscar-Nominierung in der Kategorie "Bester ausländischer Film". Im Februar 2005 war der Film im offiziellen Programm der Berlinale außerhalb des Wettbewerbs in der Reihe "Berlinale Special" zu sehen, in der "außergewöhnliche Neuproduktionen" gezeigt werden.
 Psychoanalyse und Film Der bewegende Film über die Kraft der Musik und ihre Heilkraft seelischer Verletzungen wurde 2005 für den Oscar nominiert und hat bis heute nichts von seinem Zauber verloren.
 Die Psychoanalytikerin Christa Marahrens-Schürg und die Musikwissenschaftlerin Sabine Sonntag werden nach der Vorführung ihre Gedanken zum Film ausführen und mit den Zuhörern diskutieren.
 
 Weitere Informationen auf 3sat:
 www.3sat.de/page/?source=/film/181056/index.html
 "Wie im Himmel"
                        auf Wikipedia:
 de.wikipedia.org/wiki/Wie_im_Himmel
 Gabriellas
                        Song auf YouTube:
 www.youtube.com/watch?v=u2Vr1ODCUag
 "Wie im Himmel"
                        auf Kino.de:
 www.kino.de/kinofilm/wie-im-himmel/85032
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
                        Sophienstr. 2, 30159 Hannover |  
					| Termin:
					 | 03.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 19:30 Uhr |  
					| Ort:
					 | Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
                        Sophienstr. 2, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
 E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
 
  www.koki-hannover.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Höhere Gewalt - Film
                        über Rollenbilder der modernen Familie
                        aus Schweden - NDR TV |  
					| Thema:
					 | Höhere Gewalt - Film
                        über Rollenbilder der modernen Familie
                        aus Schweden Schweden 2014, schwedisch , UT: deutsch
 Originaltitel: Force Majeure |Turist
 Regisseur: Ruben Östlund
 Land: Schweden, Jahr: 2014, Länge: 118 Minuten
 mit Johannes Bah Kuhnke, Lisa Loven Kongsli, Clara Wettergren, Vincent Wettergren, Kristofer Hivju, Fanni
                        Metelius
 
 Eine junge schwedische Familie macht Skiurlaub in den französischen Alpen. Die Sonne scheint, die Pisten sind herrlich, das Berg-Idyll perfekt. Doch plötzlich geschieht beim Mittagessen auf der Restaurant-Terrasse die Katastrophe: Eine Lawine rast mit voller Wucht auf sie zu. Panisch ergreift Mutter Ebba die beiden Kinder – panisch ergreift Vater Tomas… die Flucht. Als sich der Nebel legt sind alle unversehrt. Das große Unglück ist zwar ausgeblieben, doch zurück bleibt der Schock über Tomas Handeln. Die Kinder streiken, die Ehe kriselt und Tomas muss schwer mit seiner mangelnden Courage und seiner angeschlagenen Männlichkeit kämpfen.
 Der auf dem Filmfest in Cannes gefeierte "Höhere Gewalt" seziert meisterhaft die Rollenbilder der modernen Familie. Dabei schafft es Regisseur Ruben Östlund immer wieder mit trockenem nordischem Humor die Dramatik aufzubrechen und eine bissige Komödie zu inszenieren. alamodefilm.de
 
 "Die ursprüngliche Idee zum Film kam mir durch eine Anekdote, die ich einfach nicht vergessen konnte: Vor einigen Jahren machte ein befreundetes schwedisches Paar Urlaub in Lateinamerika. Plötzlich tauchten Gangster auf und schossen auf sie; der Mann brachte sich instinktiv in Sicherheit und ließ seine Frau schutzlos zurück. Nachdem sie wieder nach Schweden zurückgekehrt waren, konnte sie – nach ein, zwei Gläsern Wein – nicht mehr aufhören, die Geschichte immer und immer wieder zu erzählen. Meine Fantasie war angeregt und ich begann, andere wahre Geschichten wie diese zu recherchieren – Geschichten von Verzweiflung und Notfällen, von Passagieren während des Untergangs ihrer Schiffe, von Touristen in Tsunamis oder in der Gewalt von Entführern. In solchen extremen Situationen können Leute völlig unerwartet und ausgesprochen selbstsüchtig reagieren. Wie auch wissenschaftliche Studien belegen, ist es oft so, dass sich nach einer Katastrophe, wie zum Beispiel einer Entführung oder einem Schiffbruch, eine große Anzahl der Überlebenden scheiden lassen. Fakt ist auch, dass sich Männer oft ganz anders verhalten, als es der "Ehrenkodex" erwarten lässt. Wenn es um Leben oder Tod geht, das eigene Überleben in Gefahr ist, scheinen Männer sogar noch eher wegzurennen und sich in Sicherheit zu bringen als Frauen. Diese Feststellung hat in mir den Wunsch geweckt, die gängige Vorstellung des Mannes als Beschützer seiner Frau und Familie darzustellen, den gesellschaftlichen Kodex, dass er im Angesicht von Gefahr nicht zurückweichen darf." Ruben Östlund
 Infos
                        zum Film
 Infos
                        zum Film auf heftfilme.de  Infos
                        zum Film auf NDR.de
 Höhere Gewalt auf Facebook
   |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Montag, 3.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 00:05 – 02:00 Uhr |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  
 
             |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | "Michel feiert Weihnachten"
                        im Figurentheaterhaus Hannover |  
					| Thema:
					 | Michel feiert Weihnachten Pantaleon Figurentheater
 ab 4 Jahren
 
 
                          Gustav Gustavson erwartet Besuch zu Weihnachten. Seine Enkel werden kommen und natürlich will er ihnen etwas schenken. Eine Geschichte. Die Geschichte von Michel aus Lönneberga, der an Weihnachten alle Armenhäusler zu sich nach Hause einlädt und sie mit den Vorräten für das große Familienfestessen bewirtet und der die gierige Aufseherin Maduskan in einer Wolfsgrube fängt.
                            
                              |  |  
                              | Michel feiert Weihnachten © Figurentheaterhaus |  Ja, und diese Geschichte will Gustavson seinen Enkeln nicht nur vorlesen, er will sie ihnen richtig vorspielen, als Theater, mit allem Drum und Dran. Jetzt bräuchte er natürlich jemanden, dem er sie probehalber zeigen könnte, ob das auch gut ist, was er sich da alles ausgedacht hat. Wer könnte ihm ein bisschen Zeit schenken und einfach zuschauen?
 Vielleicht das Publikum? Das wäre prima!
 Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | Figurentheaterhaus Hannover,
                        Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover |  
					| Termin:
					 | Dienstag 4. Dezember 2018 9:30
                        + 11:00 Mittwoch 5. Dezember 2018 9:30 + 11:00
 Donnerstag 6. Dezember 2018 9:30 + 11:00 + 15:00
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Figurentheaterhaus Hannover,
                        Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover |  
					| Infos:
					 | Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5,
                    30163 Hannover Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
 E-Mail:  Info@Figurentheaterhaus.de
 WWW: figurentheaterhaus.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Blodberg / Homecoming - isländische OmU -
                        Nordlichter 2018 im Kino im Künstlerhaus Hannover |  
					| Thema:
					 | Blodberg / Homecoming - isländische OmU Nordlichter 2018
 Island 2015
 R: Björn Hlynur Haraldsson; mit: Hilmar Jonsson, Harpa Arnardóttir, Hilmir Jensson
 Länge: 100 Min., FSK: FSK 6 beantragt
 Gunnar lebt mit seiner langjährigen Ehefrau Herdís in einem wunderschönen großen Haus und ist erfolgreicher Autor von Selbsthilfe-Büchern. Trotz seiner Expertise ist sein Leben nicht im Gleichgewicht, vor allem das Eheleben und die Beziehung zu seinem sterbenskranken Bruder. Der Zufall überrascht ihn, als ihr einziger Sohn David seine neue Freundin Sunna aus einem mehrmonatigen Europa-Urlaub mitbringt. Sunna ist freundlich, hübsch, intelligent und auf den ersten Blick die perfekte Schwiegertochter - die Sache hat nur einen Haken durch welchen Gunnar mit seiner dunklen Vergangenheit konfrontiert wird: sie ist seine Tochter aus einer früheren Affäre. Dies ist jedoch nicht das einzige Geheimnis in der Familie.
 Dieser Kammerspiel-artige Spielfilm beruht auf dem Theaterstück Dubbeldusch, welches ebenfalls von Regisseur Björn Hlynur Haraldsson verfasst und inszeniert wurde. In seinem Debütfilm setzt Haraldsson in komödiantischer Weise eines der größten Tabuthemen - Inzest - in den Mittelpunkt eines Familiendramas, welches einige überraschende Wendungen für den Zuschauer bereithält.
 Festivals (Auswahl) / Awards:
 Chicago International Film Festival, USA 2015
 Nordiale – Nordische & Baltische Filmwoche Wien, Österreich 2016
 Edinburgh International Festival, UK 2016
 
 Trailer:
 www.youtube.com/watch?v=sqn_zqWdf-U
 Blodberg auf IcelandReview
 icelandreview.com/stuff/reviews/2015/09/10/homecoming
 
 Nordlichter 2018 - Hannover spielt die vierte Staffel noch einmal
                im November im "Kino im
                        Künstlerhaus"
 Die vierte Staffel der Nordlichter wird noch einmal in Hannover zu sehen sein. Wer also
                        die April/Mai-Termine verpasst hat, darf sich nun auf viel skandinavische Kost ab
                        November 2018 im „Kino im Künstlerhaus“ freuen.
 Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln!
 Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
 Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
 Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
 In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das
                vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben.
 4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas.
                4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen.
                4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
                        Sophienstr. 2, 30159 Hannover |  
					| Termin:
					 | 04.12.2018 ab 17:00 Uhr 05.12.2018 ab 18:00 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
                        Sophienstr. 2, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | Agentur Kulturprojektor, Daniel
                        Karg Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
 fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
 Mail:  info@nordlichter-film.de
                        oder  daniel.karg@kulturprojektor.de
 Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
 WWW: www.nordlichter-film.de
 Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
 Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
 E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
 
  www.koki-hannover.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Peter von Sassen: Astrid Lindgren –
                        Ganz persönlich |  
					| Thema:
					 | Peter von Sassen: Astrid Lindgren –
                        Ganz persönlich. 
 
                            Der bekannte Journalist und Fernsehmoderator Peter v. Sassen (Hallo Niedersachsen und Nordseereport / NDR Fernsehen) widmet Astrid Lindgren einen audiovisuellen Themenabend unter dem Titel “Astrid Lindgren ganz persönlich – Auf Spurensuche in Südschweden” mit über 600 Bildern, Filmsequenzen, Dokumenten und Musik.
                              
                                |  |  
                                | Astrid Lindgren ©  Peter v. Sassen
 |  Er hatte das Glück, Astrid Lindgren im Jahre 1993 kennen und schätzen zu lernen. Ihm und seinem Kollegen Erwin Neu gestattete die beliebte Kinderbuchautorin, einen letzten großen Film über ihr Leben zu drehen. In dieser Zeit entwickelte sich ein besonderes Vertrauensverhältnis zueinander.
 Bei mehreren Besuchen in ihrer Stockholmer Wohnung und während gemeinsamer Fahrten ins Sommerhaus am Meer, wo die meisten ihrer 36 Bücher entstanden, freundeten sie sich mit Astrid Lindgren an. Die beiden Journalisten erfuhren u. a., wie die Figur Pippi Langstrumpf erfunden wurde und lernten die Illustratorin Ilona Wikland kennen, die fast alle Bücher Astrid Lindgrens bebildert hat.
 In Vimmerby, dem Geburtsort der Kinderbuchautorin, filmte das Team die Straßen, wo sie Kalle Blomquist seine Abenteuer erleben ließ, und ihr Elternhaus, wo sie selbst als Kind spielte und so glücklich aufwuchs, dass ihr ganzes Schriftstellerleben davon geprägt war.
 2013 war Peter von Sassen nach 20 Jahren wieder an die Orte von damals zurückgekehrt und hatte danach zahlreiche Aufnahmen und Bildszenen im Gepäck: Wundervolle Landschaftsbilder aus dem südlichen Schweden, Interviews mit der Trägerin des alternativen Nobelpreises und Filmausschnitte aus ihren Werken, Gespräche mit Wegbegleitern, historische Dokumente und vieles mehr machen diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis. Es ist eine großartige Gelegenheit, der bis heute weltweit beliebtesten und erfolgreichsten Kinderbuchautorin zu gedenken.
 In gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre werden Kaltgetränke, Glühwein, Tee und Kekse ab 19:00 Uhr und in der Pause angeboten.
 Der Kartenvorverkauf beginnt im Okt. 2018! Eintrittskarten sind dann erhältlich bei Toto-Lotto Cybin, Verdener Landstr. 136, 31582 Nienburg.
 Eintritt: VK 10,00 €, AK 12,00 €.
 Mehr
                        Informationen zur Veranstaltung
 |  
					|  
					 | "Vimmerby: Astrids Welt" auf Zeit online |  
					| Veranstalter:
					 | Heimatverein Holtorf |  
					| Termin:
					 | Dienstag, 04.12.18 |  
					| Uhrzeit:
					 | 19:30 - 22:00 Uhr |  
					| Ort:
					 | „Vogelers Haus“ in Nienburg/Holtorf, Verdener Landstr. 238 |  
					| Infos:
					 | Telefon: 05021 912913 E-Mail: becker@wg-nienburg.de
 Homepage:  www.heimatverein-holtorf.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Astrid - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
                        
                        Astrid Lindgren im
                        Hochhaus-Kino |  
					| Thema:
					 | Astrid - (Unga Astrid) Schweden/DK/D 2018
 Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
                        Astrid Lindgren
 
                          R: Pernille Fischer Christensen, mit:
                            
                              |  |  
                              | Astrid © dcmworld.com |  Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
 Länge: 123 Min.
 Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid
                        Lindgren.
 Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
 Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS)  und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
 
 
                         
                        "Astrid"
                        auf dcmworld.com:dcmworld.com/portfolio/astrid
 "Unga
                        Astrid"
                        auf trustnordisk.com:www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid
 "Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...
 
                        Trailer "Astrid"
                        (auf deutsch):https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
 
                        Trailer "Unga
                        Astrid"
                        (auf schwedisch):www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
 
 "Astrid"
                        auf berlinale.de:
 www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2018/02_programm_2018/...
 |  
					| Veranstalter:
					 | Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover |  
					| Termin:
					 | MO 17.12. 15:00 17:30 20:15 DI 18.12. 15:00 17:30 20:15
 MI 19.12. 15:00 17:30 20:15
 DO 20.12. 15:00 17:30 20:15
 FR 21.12. 15:00 17:30 20:15
 SA 22.12. 15:00 17:30 20:15
 SO 23.12. 15:00 17:30 20:15
 und im Sylvesterprogramm
                        des Raschplatz-Kinos
 MO 31.12.2018 13:45 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | Hochhaus-Lichtspiele,
                        Goseriede 9, 30159 Hannover Tel. 0511 14454 / tägl. ab 15.00 Uhr
 WWW: 
                        www.hochhaus-lichtspiele.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Finnischer Abend in der Craft Bier Bar Hannover |  
					| Thema:
					 | Finnischer Abend in der Craft Bier Bar Hannover Am finnischen Unabhängigkeitstag feiern wir, zusammen mit unseren Freunden vom Finnischen Weihnachtsdorf auf dem Balhofplatz, den "Finnischen Abend" bei uns in der Craft Bier Bar Hannover. Es werden zwei Biere von Sori Brewing aus Helsinki am Hahn sein, zudem könnt Ihr Euch auf Muikku - kleine Maränen - freuen. Das wird in jeder Hinsicht ein leckerer Abend.
 FacebookEvent
 |  
					| Veranstalter:
					 | Craft Bier Bar Hannover |  
					| Termin:
					 | Donnerstag 06.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | von 18:00 bis 22:00 |  
					| Ort:
					 | Craft Bier Bar Hannover,    Ballhofplatz 5, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | Craft Bier Bar Hannover,    Ballhofplatz 5, 30159 Hannover WWW: www.craftbierbar.de/hannover
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Takida (Grunge/Post-Rock
                        aus Schweden) im Mephisto |  
					| Thema:
					 | 
                          Takida spielen einen Mix aus Grunge und Post-Rock und wurden 1999 von Robert Pettersson und Fredrik Holm sowie Tomas Wallin gegründet. Der Name geht zurück auf die Figur Gohei Takeda aus der japanischen Anime–Serie Nagareboshi Gin. Das erste Demo gab es bereits 2000 mit dem Titel Old, der Durchbruch in Schweden gelang jedoch erst im Jahr 2006 mit dem Song “Losing” und dem Album “Make you breathe”. Das zweite Studio-Album “Bury the lies” war bislang der größte Erfolg und machte die Band in ganz Skandinavien bekannt. Inzwischen hat die Band sieben CDs veröffenlicht, zuletzt “A Perfect World”. Auf der Europa-Tour 2018 kommt Verstärkung von
                         Smash Into Pieces und  Writing The Future.
                            
                              |  |  
                              | Takida © www.takidamusic.com |  VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühren) AK: 20 Euro
 Mehr
                        Informationen
 
                        Takida (Grunge/Post-Rock aus Schweden). Mitglieder der Band: Robert Pettersson - Vocals,
                        Tomas Wallin - Guitar, Kristoffer Söderström - Drums, Mattias Larsson - Guitar,
                        Chris Rehn - Bass/Keyboards.
 
 Takida Homepage:
 www.takidamusic.com
 Takida auf Facebook
   www.facebook.com/takidamusic
 Takida auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/Takida
 Takida auf YouTube
   www.youtube.com/watch?v=MOoaO3fcdlU
 
 
 Smash Into Pieces Webseite
 www.smashintopieces.com
 Smash Into Pieces @ Facebook
 
 Writing The
                        Future.
 Writing The Future @ Facebook
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kulturzentrum Faust |  
					| Termin:
					 | Do, 06.12.18 |  
					| Uhrzeit:
					 | Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr |  
					| Ort:
					 | Faust, Mephisto, Zur
                        Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover |  
					| Infos:
					 | Kulturzentrum Faust, Zur
                        Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
 Email: info@kulturzentrum-faust.de
 Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Ronja Räubertochter - Klassiker im Dezember
                        - im Kultur-Kiosk Lodderbast |  
					| Thema:
					 | Ronja Räubertochter (1984) -
                            
                        Klassiker im Dezember 
 
                            dt. Synchro
                              
                                |  |  
                                | Ronja Räubertochter
 © |  SWE 1984,  121 Min., FSK ab 6
 Regie: Tage Danielsson
 Darsteller: Hanna Zetterberg, Dan Hafström, ,Börje Ahlstedt, Lena Nyman, Per Oscarsson, Med Reventberg, Allan Edwall
 Wiesu tut sie su? Zuckende Blitze über der Mattisburg, ein Donner und die Mattisburg bricht mitten entzwei. In genau diesem Augenblick wird Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, geboren. Als sie mit elf Jahren zum ersten Mal in den großen dunklen Mattiswald hinauszieht, trifft sie auf den gleichaltrigen Jungen Birk, Sohn des Erzfeindes ihres Vaters, Borka. Die Räuber sind wütend und Ronja beschließt von zu Hause auszureißen. Absoluter Kinderkultfilmklassiker nach der berühmten Geschichte von Astrid Lindgren!
 
 Ronja Räubertochter
                        
                            
                        auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/Ronja_Räubertochter_(Film)
 Ronja Räubertochter
                        Trailer
                        www.youtube.com/watch?v=Wi5BvoPCN0A
 
 Ronja Räubertochter
                        auf jimdo
 ronjaraubertochter.jimdo.com
 |  
					| Veranstalter:
					 | Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover |  
					| Termin:
					 | 07.12.2018, Freitag |  
					| Uhrzeit:
					 | 16.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover |  
					| Infos:
					 | Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
 Tel.: 0049 170 238 28 28
 eMail: info@lodderbast.de
 WWW:  www.lodderbast.de
 Loderbast@Facebook
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
                        - RG Jahresrückblick 2018, Gemütliches Beisammensein, kleiner Weihnachtsbasar |  
					| Thema:
					 | Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. sonntäglicher Programmablauf:
 
                          
                            | 9:30 bis 11:00 Uhr: | Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |  
                            |  | Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
 |  
                            |  | Stricken mit norwegischen Mustern, Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel:
                              05171-989354,  	   neu ab 09.02.2014
 |  
                            |  | Hardanger-Stickerei (Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257)
 |  
                            | 11:00 bis 11:15 Uhr: | Begrüßung, Neues aus Norwegen Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
 |  
                            | 11:15 bis 12:30 Uhr: | RG Jahresrückblick 2018, Gemütliches Beisammensein
 kleiner Weihnachtsbasar
 |  
                            | ca. 13:00 Uhr: | Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder (jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
 |  
                            | anschließend: | norwegischer Volkstanz / Gammeldans        (unter der Leitung von Rainer Kloth) |  An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
                        Gäste sind herzlich willkommen.Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
 |  
					| Veranstalter:
					 | Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover |  
					| Termin:
					 | 09.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
 (gesamtes Monatstreffen) |  
					| Ort:
					 | Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide) Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
                        Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
 |  
					| Infos:
					 | Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
 Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
 Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
 Tel.: +49 5171 - 98 93 54
 Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
 Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Traditionelles Singen am zweiten Advent, deutsche und finnische Weihnachtslieder
                        in der Kreuzkirche |  
					| Thema:
					 | Kauneimmat joululaulut / Offenes Singen Traditionelles Singen am zweiten Advent, deutsche und finnische Weihnachtslieder zum
                        Mitsingen, mit Pia Kirk und Petra Pohl, Gesang Eintritt frei, um Spenden wird  gebeten.
 Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | Finnische Gemeinde Hannover |  
					| Termin:
					 | 9.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 16.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | Kreuzkirche, Kreuzkirchhof 1, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | Finnische Gemeinde Hannover www.deutsch.rengas.de/hannover
 Kreuzkirche, Kreuzkirchhof 1, 30159 Hannover
 www.kreuzkirche-hannover.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Auf dem Wasser durch den Norden - Schwedens Seenland
                        - NDR TV |  
					| Thema:
					 | Auf dem Wasser durch den Norden - Schwedens Seenland "Mini-Schweden", so wird das Dalsland im Westen von Schweden genannt. Zwischen dem Vänern, dem größten See Westeuropas, und der Grenze zu Norwegen liegt die wasserreichste Region des Landes mit unzähligen größeren und kleineren Seen, die meisten lang und schmal, von den Gletschern der Eiszeit in die Hügellandschaft gefräst. Ein Paradies für Paddler, Ruderer, Ausflugsboote, für Angler, Floßfahrer und Freizeitkapitäne. Der Dalsland-Kanal, angelegt im 19. Jahrhundert, verbindet einige dieser Seen zu einer traumhaft schönen Passage durch ein Schweden wie aus dem Bilderbuch.
 
 
                          Der Film stellt Orte und Naturhighlights entlang des Dalsland-Kanals vor, begleitet Einheimische und Touristen, die mit den unterschiedlichsten Gefährten auf dem Wasser unterwegs sind. Und Kronprinzessin Victoria von Schweden, die anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kanals selbst durch eines der beliebtesten Wassersportreviere Europas paddelt.
                            
                              |  |  
                              | DalslandsKanal-Aquädukt  bei Håverud © Wolfgang Sander 2010 |  Diese beliebte Ferienregion wird mit dem Blick aus den Augen der Menschen vorgestellt, die hier leben, arbeiten oder ihren Urlaub verbringen.
 Schweden auf kleinem Raum
 Gebaut wurde der Dalsland-Kanal, um Industriegüter zu transportieren. Insgesamt gibt es 31 Schleusen auf dem Kanal. Heute finden Schwedenliebhaber hier ihr Refugium. Soweit das Auge reicht, überall Idylle und Seen. Das Wasser kann man bedenkenlos trinken. In "Mini-Schweden" findet sich alles, was die Natur dieses Landes ausmacht auf kleinem Raum.
 
 
                          
                            
                              |  |  
                              | DalslandsKanal-Aquädukt  bei Håverud © Wolfgang Sander 2010 |  
                                        
                        
                        
                        , entdecken sie auf dieser Reise zahlreiche Stellen, die in ihrer betörenden Schönheit vom Land aus nicht einsehbar sind. Dabei trifft das Team auf Menschen, deren Leben sich zu großen Teilen auf dem Wasser abspielt. Sie verdienen ihr Geld auf dem Wasser, kümmern sich um die berauschende Natur oder entspannen sich beim Kajakfahren vom Alltag.Unterwegs auf der MS "Storholmen"
 Das Ehepaar Sture und Annika Holemdahl zum Beispiel hat sich hier einen Lebenstraum erfüllt: Seit über zehn Jahren fahren sie mit ihrem Ausflugsdampfer MS "Storholmen" Touristen und Einheimische durch den Kanal. Das über 120 Jahre alte Schiff, das speziell für den Kanal gebaut wurde, passiert bei Håverud ein einmaliges Aquädukt, denn hier fahren die Schiffe über eine spezielle Wasserbrücke. Zudem ist das kulturhistorische Baudenkmal die einzige Stelle in Europa, an der sich Straße, Eisenbahn und Wasserweg kreuzen.
 Der Herrenhof Baldersnäs ist bereits seit Jahrhunderten über Schwedens Grenzen hinaus für seine Parkanlage berühmt. Hierher zieht es auch heute noch Menschen, die sich nach Ruhe und Abgeschiedenheit sehnen. So wie Lene und Johan Bengte, die sich hier das Jawort gaben und ihren Hochzeitstag in einer einmaligen Hütte ganz aus Glas direkt am Wasser feiern.
 Das spezielle schwedische Lebensgefühl
 Fantastische Landschaftsaufnahmen, eingefangen von Kameramann Jan Müller, und die heitere Gelassenheit der Dalsländer Menschen, die nichts mehr lieben als die Ruhe und die Natur, lassen die Zuschauerinnen und Zuschauer in ein spezielles, sehr schwedisches Lebensgefühl eintauchen.
 Mehr Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Sonntag, 09. Dezember 2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:15 bis 21:45 Uhr |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  
 
             |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Die Brücke - Transit
                        in den Tod IV - Das Finale (4/4) - TV
                        ZDF |  
					| Thema:
					 | Die Brücke - Transit in
                        den Tod IV  - Das Finale (4/4) Krimireihe, D / DK / S, 2017
 
 
                          Nach einer Idee von Måns Mårlind, Hans Rosenfeldt
                            
                              |  |  
                              | Die Brücke IV - Das Finale
 © ZDF |  Regie - Henrik Georgsson, Autor - Hans Rosenfeldt, Camilla Ahlgren, Kamera - Carl Sundberg, Schnitt - Sebastian Amundsen,  Musik - Johan Söderqvist, Patrik Andrén, Uno
                        Helmersson
 Darsteller: Sofia Helin, Thure Lindhardt, Mikael Birkkjær, Maria Kulle, Julie Carlsen, Anders Mossling, Lars Ranthe,
                        Pontus T Pagler, Erik Lönngren, Alexander Behrang Keshtkar, Lisa Linnertorp, Thomas W. Gabrielsson, Jesper Hyldegaard, Sandra Sencindiver, Elliott Crosset Hove, Lena Strömdahl,
                und andere
 
                
                            
                          Henrik Sabroe verfolgt allein eine Spur und findet ein weiteres Opfer - erhängt. Er wird angeschossen, hat aber Glück, die Kugel trifft ihn ins Bein. Sollte er auch psychisch leiden?
                            
                              |  |  
                              | Die Brücke IV - Das Finale
                                (4)
 © ZDF |  Saga und Henrik leiden beide auf persönlicher Ebene, ihre besondere Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt. Wieder einmal machen sich Ereignisse aus der Vergangenheit bemerkbar.
 Saga hat die Suche nach Henriks Frau und seinen zwei Töchtern nie aufgegeben. Ihre Recherchen fördern ein verblüffendes Ergebnis zutage.
 Dann gelingt den Ermittlern ein Durchbruch. Sie spüren den mutmaßlichen Serientäter auf, und es kommt zu einer dramatischen Verhaftung.
 Saga jedoch hat einen schrecklichen Verdacht: Gibt es einen weiteren Mörder und noch eine Person, die als Opfer infrage kommt?
 
 Vier neue Folgen "Die Brücke IV - Das Finale (1)" werden sonntags
                        ausgestrahlt, leider werden es die letzten Folgen der
schwedisch-dänischen Erfolgsserie sein.
 Verfügbarkeit in der ZDF Mediathek: bis 10.02.2019
 Die Brücke IV - Das Finale
(3)
 Hans Rosenfeldt im
                        Interview (auf schwedisch)Der Erfinder und Headwriter der Kult-Serie "Die Brücke" spricht im ZDF-Interview über das Finale und darüber, ob eine Rückkehr von Saga möglich wäre.
 Sofia Helin im
                        Interview (auf schwedisch)Die Hauptdarstellerin der Kult-Serie "Die Brücke", Sofia Helin, spricht im Interview über ihre Rolle der Kommissarin Saga Norén.
 
 Thure Lindhardt im Intervie (auf dänisch)
 Der Hauptdarsteller der Serie "Die Brücke" spricht im ZDF-Interview über seine Rolle des dänischen Ermittlers Henrik Sabroe.
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV ZDF |  
					| Termin:
					 | 09.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 22:00 - 23:55
 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV ZDF |  
					| Infos:
					 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Stadt Land Kunst – u.a.: Durch den schwedischen Schnee mit dem Maler Anders Zorn - TV
                        arte |  
					| Thema:
					 | Stadt Land Kunst – u.a.: Durch den schwedischen Schnee mit dem Maler Anders Zorn (Magazin): Blau schimmernde Hügel, tiefe Wälder und rote Holzhäuser verleihen den Landschaften der schwedischen Provinz Dalarna etwas Traumhaftes. In dieser Region im Herzen Schwedens wurde Anders Zorn geboren. Nach dem Studium in Stockholm, wo er in der feinen Gesellschaft verkehrte, fand der Maler in der allgewaltigen Natur seiner Heimat und im Farbenspiel des Siljan-Sees die Inspiration, die ihn zu einem der Meister der skandinavischen Malerei machte. Wdh.: Dienstag, 11.12., 08:45 – 09:25 Uhr
 Arte
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV arte |  
					| Termin:
					 | Montag, 10.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 13:00 – 13:40 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV, arte |  
					| Infos:
					 |  http://www.arte.tv/guide/de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Nobelpreis 2018 -
                        Verleihung und Nobelbankett auf svt |  
					| Thema:
					 | Alfred Nobel und sein Erbe 
 
                          Ein besonderes Datum, das jedes Jahr Menschen aus aller Welt nach Stockholm blicken lässt, ist der 10. Dezember, der Tag der Nobelpreisverleihung. Mehr als 750 Forscher, Literaten und Politiker haben den Nobelpreis bisher verliehen bekommen. Im
                        Stadshuset, dem Rathaus und Wahrzeichen von Stockholm, findet jedes Jahr das Nobelbankett statt mit viel Prunk und mehr als 1.000 geladenen Gästen. Der Chemiker und Industrielle Alfred Nobel wurde 1833 in Stockholm geboren. Durch die Erfindung des Dynamits wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt. Alfred Nobel starb am 10. Dezember 1896 im italienischen San Remo. Der Nachwelt wollte er nicht als Dynamitkönig in Erinnerung bleiben, sondern als Förderer von Wissenschaft, Kultur und Frieden. So verfügte er in seinem Testament, dass ein Großteil seines Vermögens einer Stiftung zukommen solle. Aus dem Erlös der Zinsen werden seit 1901 jedes Jahr „besondere Leistungen zum Wohl der Menschheit“ ausgezeichnet.
                            
                              |  |  
                              | Nobelpreis © www.nobelprize.org |  So ist der 10. Dezember ist für die Schweden ganz fest mit dem Feiern der jährlichen Nobelpreisvergabe verknüpft - und zwar nicht nur für die ausgewählten Gäste des pompösen Nobelpreisbanketts im Stockholmer
                        Stadshuset, sondern auch für einen Großteil der Bevölkerung. Gar nicht so selten laden die Schweden daher an diesem Tag Freunde und Familie zu einem feierlichen Dinner nach Hause ein, um die Preisverleihungen und das anschließende Bankett gemeinsam im TV zu verfolgen.
 
 www.svt.se/nobel
 
 Alla
                        Nobelprogram i SVT Play
 
 Nobelpreis 2018
 www.nobelprize.org/nobel-prize-award-ceremonies
 
 Nobelpreis
                        auf Facebook
   www.facebook.com/nobelprize
 |  
					| Veranstalter:
					 |  |  
					| Termin:
					 | 10. Dezember 2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 16.30 Uhr / 19.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | svt |  
					| Infos:
					 |  http://www.svt.se/ |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Svavar Knútur - Sänger und Songwriter aus
                        Islan
                        im TAK |  
					| Thema:
					 | Svavar Knútur 
                         
                        
                            Der isländische Troubadour Svavar Knútur, der aus den harschen isländischen Westfjorden kommt, ruft seine inneren Dämonen und äußeren Stürme herbei, um über die existentiellen Krisen und Spaßmomente moderner, rustikaler Fjordbewohner nachzudenken.
                              
                                |  |  
                                | Svavar Knútur © www.svavarknutur.com |  Der eklektische Musiker, der den Schmerz und die Angst der langen dunklen Winter und die Schlaflosigkeit der 24 Stunden grellen Sommersonne kanalisiert, hat sich in den letzten Jahren zu einem heiteren und erhabenen Sänger und Songwriter entwickelt. Knuturs Lieder von Elend und Erlösung liefern eine gesunde Dosis Hoffnung inmitten der Verzweiflung. Ein humoristischer Geschichtenerzähler und begeisterter Taucher in den trüben Gewässern der Menschheit, Svavar Knútur, sät und erschafft eine fantastische Mischung aus Kunst und Unterhaltung.
 Preis: 12,- €
 Mehr
        Information
 
 Svavar Knútur Web-Seite
 https://www.svavarknutur.com/
 Svavar Knútur
                        auf Facebook
   https://www.facebook.com/SvavarKnutur/
 Svavar Knútur auf Wikipedia
   https://en.wikipedia.org/wiki/Svavar_Knúturr
 Svavar Knútur auf YouTube
   https://www.youtube.com/watch?v=7Ao9IQWjDi0
 |  
					| Veranstalter:
					 | TAK - Die Kabarett-Bühne |  
					| Termin:
					 | 10. Dezember 2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden
					 |  
					| Infos:
					 | TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden Karten- Telefon: 0511 44 55 62
 Kartenbestellung:  karten@tak-hannover.de
 eMail: mail@tak-hannover.de
 WWW: http://www.tak-hannover.de/
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | ABBA – Der Film - mdr TV |  
					| Thema:
					 | ABBA – Der Film Spielfilm, S 1977
 Die Gruppe ABBA tourt durch ganz Australien, einer der größten Erfolge ihrer an Erfolgen reichen Karriere. Ihre Popularität war gigantisch, die Massen strömten in die Konzerte, die sie in Sydney, Melbourne, Perth und Adelaide gaben. Der Reporter und Radio-Disc-Jockey Ashley wird von seinem Redaktionschef beauftragt, DAS erhellende, ultimative Interview den anderen ‚Fab Four‘ (die ‚anderen‘, das waren die Beatles) zu entlocken. Dieser Auftrag erweist sich als nervenaufreibend und führt zu einer turbulenten Verfolgungsjagd durch halb Australien, ohne dass die ABBA-Stars Ashley überhaupt bemerken – Gelegenheit genug, die ABBA’s auf der Bühne mit immerhin 21 ihrer Hits zu präsentieren.
 Wdh.: Dienstag, 11.12., 12:25 – 14:00 Uhr
 Information
 |  
					| Veranstalter:
					 | mdr TV |  
					| Termin:
					 | Montag, 10.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:15 – 21:50 Uhr |  
					| Ort:
					 | mdr TV |  
					| Infos:
					 | MDR FERNSEHEN, 04360 Leipzig www.mdr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Menschen am Rande der Welt – Lappland
                         - TV 3sat |  
					| Thema:
					 | Menschen am Rande der Welt – Lappland Sofi Ruotsalainen liebt die Kälte und hat daraus einen Beruf gemacht. Die Bildhauerin baut im tiefsten Winter Hotelsuiten aus Eis und Schnee, die sich irgendwann dem Lauf der Dinge fügen und in den Fluss Torne schmelzen. Aber das stört Sofi nicht. So geht ihr die Arbeit wenigstens niemals
                        aus...
 Wdh.; Donnerstag, 13.12., 03:15 – 04:00 Uhr
 Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | 3sat TV |  
					| Termin:
					 | Mittwoch, 12.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 15:30 – 16:15 Uhr |  
					| Ort:
					 | 3sat TV |  
					| Infos:
					 |  http://www.3sat.de |  |  
		 |  
	
		|      
		 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | „Kelpie Quartett“ Duo Kelpie und Gäste im Kanapee
                        - „Schneetreiben“: Deutsche Winterlieder mit keltisch-skandinavischer Seele
                        im
                        Kanapee |  
					| Thema:
					 | „Kelpie Quartett“ Duo Kelpie und Gäste im  Kanapee 
 
                          „Schneetreiben“: Deutsche Winterlieder mit keltisch-skandinavischer Seele
                            
                              |  |  
                              | Kelpie
                              Quartett © Kelpie |  Nach der überwältigenden Medienresonanz – insbesondere der zwei deutschsprachigen Weihnachtslieder ihrer preisgekrönten Winter-CD Kelpie: „Desembermåne“- beschloss das international renommierte Duo Kelpie, diesem Konzept ein ganzes Album zu widmen.
 Aus ihrem schottischen und norwegisch-deutschen Blickwinkel interpretieren die beiden Musiker*innen beliebte deutsche Weihnachtslieder, sowie eigens für die CD geschriebene Winterlieder. Eine einzigartige Mischung, die gleichzeitig fasziniert und berührt: „Es kommt ein Schiff geladen“, kombiniert mit einem irischen Slipjig, oder „Still, still, still“ wie ein norwegisches Wiegenlied gesungen…
 Das neue Album „Schneetreiben“ (Westpark Music) ist eine besondere Winterreise mit einer Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser, einer Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands und dazu zwei ideal harmonierende groovige Gitarren.
 Leichtfüßig vorgetragene Balladen, pfiffig-fetzig arrangierte Melodien und berührende Klassiker mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen.
 Kelpie - Quartett: Kerstin Blodig (N/D): Gesang, Gitarre, Bouzouki, Bodhrán;
                        Ian Melrose (Sco): Gesang, Gitarre, Whistles, Seljefløyte, Xafoon
 Gäste: Liv Vester Larsen (DK): Fiddle, Gesang; Martin Lillich (D): Kontrabass, Gesang
 Tel: 0511-3481717  Bitte unbedingt reservieren!
 Mehr
                        Informationen
 
 Kerstin Blodig
 Die norwegisch-deutsche Sängerin und Gitarristin gilt international als eine der wichtigsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie ist studierte Musikerin, Komponistin und Produzentin. Als Gründungsmitglied der Gruppen Touchwood (2 CDs), Norland Wind (4 CDs) und Talking Water (2 CDs), erstreckt sich ihre musikalische Kreativität über eine große Bandbreite. Ihre norwegischen Wurzeln zeigt sie nicht nur im Duo Kelpie (4 CDs), sondern auch in ihrem Soloprogramm und ihrem pan-skandinavischen Frauentrio Huldrelokkk (2 CDs). Die neue, vierte Solo CD Out of the Woods ist auf dem renommierten Audio-Label Stockfisch Records erschienen und setzt noch höhere musikalische Maßstäbe als ihr Debutalbum Valivann, das 2002 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und in Nordamerika bei dem renommierten Worldmusic label Allegro erschienen ist. Als eine der spektakulärsten Akustikgitarristinnen der europäischen Szene ist sie offizielle Repräsentantin von Gibson Guitars.
 www.kerstinblodig.com
 
                        
                        
                        
                        Ian Melroseaus Schottland ist europaweit einer der führenden Fingerstyle-Gitarristen. Er ist renommierter Komponist, Arrangeur und Produzent der europäischen Akustikszene. Neben zahlreichen Live – und Studioprojekten, u. a. mit Reinhard Mey und Clannad (Welttournee, Grammy-Award-winning CD Landmarks), mit Kerstin in Kelpie und Talking Water,  mit den Gitarrenprojekten FourStyles und seit neuestem Celtic Guitar Journeys (mit Soig Siberel & Dylan Fowler). Ian spielte solo bei den weltweit wichtigsten Festivals (u.a. Montreal Jazz Festival (CAN), Celtic Connections in Glasgow (Sco), Festival Interceltique (FR). Die beiden Duo CDs mit dem Ethno-Jazz Akkordeonvirtuosen Manfred Leuchter zeigen weitere Aspekte seines weltoffenen Stils.
 Sein von den Kritikern hochgelobtes neues Album Swirling Sands bildet die Krönung seiner sechs Solo CDs.
 ianmelrose.com
 
                        
                        
                         Duo Kelpie www.duo-kelpie.com
 Duo Kelpie
 www.reverbnation.com/kelpie
 Duo
                        Kelpie auf MySpace
  myspace.com/duokelpie
 Duo Kelpie
                        auf YouTube
 www.youtube.com/watch?v=IqTLFewvsRY
 Liv Vester Larsenaus Dänemark pielt unter anderem bei
                        Huldrelokkk (mit Kerstin Blodig und Mia Gunberg Ådin)
 Huldrelokkk Webseite
 www.huldrelokkk.com
 Huldrelokkk auf Facebook
   www.facebook.com/pages/Huldrelokkk/175022335919025
 
 Martin Lillich
 ist ein deutscher Bassist des Modern Jazz
 Martin Lillich auf Facebook
   www.facebook.com/martin.lillich
 Martin Lillich auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/Martin_Lillich
 |  
					| Veranstalter:
					 | KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover |  
					| Termin:
					 | Mi.12.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:00
                        Uhr |  
					| Ort:
					 | KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover |  
					| Infos:
					 | KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover Telefon: 0511 - 348 17 17
 kanapee@kanapee.de
 
  Kanapee |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Schwedisches Santa Lucia-Fest |  
					| Thema:
					 | Schwedisches Santa Lucia-Fest Im Schwedischen Fernsehen wird das diesjährige Lucia-Konzert aus
                        der Göteborger Domkirche live übertragen.
 
 
                          Es ist ein sehr alter Brauch, den die Schweden alljährlich am 13.
                        Dezember pflegen. Dann wird das Lucia-Fest gefeiert, das ist der Tag der
                        Lichterkönigin. Mit diesem Fest und den damit verbundenen
                        Bräuchen sollen Freude und Helligkeit in die dunklen Tage des Jahres gebracht
                        werden.
                            
                              |  |  
                              | Luciakonzert,
                                Jakobskyrka, Stockholm ©
                                
                                2007 Wolfgang
                                Sander
 |  Der Legende nach lebte die Heilige Lucia um 400 in
                        Syrakus und half den dort verfolgten Christen, die sich
                        verstecken mussten, indem sie ihnen Lebensmittel
                        brachte. Man sagt, dass sich sich einen Lichterkranz auf
                        den Kopf setzte, um in der Dunkelheit sehen zu können
                        und trotzdem beide Hände fürs Tragen der Speisen frei
                        zu haben.
 
 
                          
                            
                              |  |  
                              | Luciasänger vor
                                einem Stockholmer Geschäft © 2007 Wolfgang Sander
 |  In Schweden wird das Fest der Lucia ganz besonders
                        gefeiert (
  de.wikipedia.org/wiki/Luciafest).
                               Allerorten gibt es eine Luciakönigin, die mit
                               der Licherkrone erscheint. Um den 13. Dezember herum
                               finden in Kirchengemeinden, Schulen,
                        Kindergarten und Betrieben Luciafeiern statt. |  
					| Veranstalter:
					 | svt TV |  
					| Termin:
					 | 13. Dezember 2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 07.00 Uhr und 18.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | svt2 TV (per Internet) |  
					| Infos:
					 |  http://www.svt.se/ |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | "Gegen den Strom"
                        im Raschplatz-Kino |  
					| Thema:
					 | Gegen den Strom 
 
                            Island / Frankreich 2018
                              
                                |  |  
                                | Gegen den Strom © Pandora Film
 |  Regie: Benedikt Erlingsson
 Besetzung: Halldóra Geirharðsdóttir, Jóhann Sigurðarson, Davíð Þór Jónsson,
                        Magnús Trygvason Eliassen
 Länge: 100 Min.
 Wohlfühlkino trifft auf eine intelligente, politisch scharfzüngige Komödie aus Island.
 Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ bekämpft sie heimlich in einem Ein-Frau-Krieg die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon in Vergessenheit geratenen Adoptionsantrags Hallas gradlinige Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
 "Fesselt, rührt, belustigt und begeistert. Mehr kann niemand von einem Film erwarten."
                        Die Welt
 "Ein intelligenter Feelgood-Film, dem es gelingt, globale Probleme mit einer großen Portion Humor anzupacken."
                        Variety
 "Ein beglückendes Filmerlebnis" Die Welt
 
 "Gegen den Strom" Webseite:
 www.pandorafilm.de/filme/gegen-den-strom.html
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover |  
					| Termin:
					 | DI 18.12. 16:15 18:30 21:15 MI 19.12. 16:15 18:30 21:15
 DO 20.12. 16:00 21:00
 FR 21.12. 16:00 21:00
 SA 22.12. 16:00 21:00
 SO 23.12. 16:00 21:00
 DI 25.12. 16:00
 MI 26.12. 16:00
 DO 27.12. 21:15
 FR 28.12. 21:15
 SA 29.12. 21:15
 SO 30.12. 21:15
 MO 31.12. 17:15
 DI 01.01. 21:15
 MI 02.01. 21:15
 FR 04.01. 22:50
 SA 05.01. 22:50
 SO 06.01. 11:30
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover |  
					| Infos:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
 WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Leæther Strip - Elektro-Projekt aus Dänemark
                        im Subkultur |  
					| Thema:
					 | Leæther Strip - Elektro-Projekt aus Dänemark + Angriffspakt
 
 
                          Leæther Strip ist ein Elektro-Projekt aus Dänemark. Es wurde 1988 von Claus Larsen gegründet und erlangte insbesondere in Deutschland, Schweden und den USA durch Club-Hits wie Japanese Bodies, Evil Speaks, Don't Tame Your Soul, Leæther Strip Part II und Adrenalin Rush Bekanntheit.
                            
                              |  |  
                              | Leæther Strip © www.leaether-strip.com
 |  
 Claus Larsen ist mit Leæther Strip zurück und brennt geradezu darauf uns auch nach mehr als 15 Jahren Bandgeschichte Mores zu lehren! Treibende Beats, sägende Sounds und eine ganze Farbpalette von pluckernder Elektronik dienen Leæther Strip dazu, den Hörer in ihren Bann zu ziehen. Mit den Jahren sind sie gereift, haben sich verdichtet, sind zu so etwas wie den Diamanten des Elektropops geworden, ohne ihre Wurzeln zu vernachlässigen. Leæther Strip polarisieren, faszinieren und provozieren, und doch hat man das Gefühl nach Hause zu kommen.
 
 Leæther Strip Webseite:
 www.leaether-strip.com
 Leæther Strip auf Facebook
   www.facebook.com/LeaetherStrip
 Leæther Strip auf Wikipedia
   https://de.wikipedia.org/wiki/Leæther_Strip
 Leæther Strip auf YouTube
   https://www.youtube.com/watch?v=PhbZM0u_jpk
 Leæther Strip
 auf Bandcamp
  leaetherstrip.bandcamp.com
 |  
					| Veranstalter:
					 | Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover |  
					| Termin:
					 | 14.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | Einlass bei Konzerten ist immer ab 20 Uhr !!! (ohne Gewähr) |  
					| Ort:
					 | Subkultur,
                        Engelbosteler Damm 87, 30167 HannoverEngelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
 U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")
 |  
					| Infos:
					 | Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover eMail: subkultur-hannover@gmx.de
 WWW: www.subkultur-hannover.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Blechforum Festival - Stockholm Chamber Brass
                         - Trombone Unit Hannover in der 
                         
 Hochschule für Musik, Theater und Medien
                        Hannover |  
					| Thema:
					 | Blechforum Festival - Jahre Stockholm Chamber Brass
                        - Trombone Unit Hannover 
 
                          Im Verbindung mit den zwei Jubiläen 30 Jahre Stockholm Chamber Brass und
                        10 Jahre Trombone Unit Hannover. Konzert mit Studierenden der Blechbläserklassen der HMTMH, Stockholm Chamber Brass und Trombone Unit Hannover.
                            
                              |  |  
                              | Stockholm Chamber Brass © www.stockholmchamberbrass.com
 |  Musik von Daniel Schnyder, Modest Mussorgskij u. a.
 Eintritt: Eintritt frei, Zählkarten am Einlass
 Mehr
                        Informationen
 
                         Blechforum Festival@Facebook 
                         
                                                    
                        
 
 Stockholm Chamber Brass
                Web-Seite
 www.stockholmchamberbrass.com
 Stockholm Chamber Brass
                        auf Facebook
   www.facebook.com/scbrass5
 Stockholm Chamber Brassauf YouTube
 www.youtube.com/watch?v=ZJHBBH9gh2Y
 
                                                    
                         Trombone Unit Hannover Web-Seite https://www.tromboneunithannover.de/
 Trombone Unit Hannover auf Facebook
   www.facebook.com/scbrass5
 
 
 |  
					| Veranstalter:
					 | Veranstaltung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in Kooperation mit der Staatsoper Hannover
 |  
					| Termin:
					 | 14.12.2018 Freitag 19:30 Uhr 15.12.2018 Samstag 18:00 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Hochschule für Musik, Theater und Medien
                        Hannover (HMTMH), Richard-Jakoby-Saal, Emmichplatz 1, 30175 Hannover |  
					| Infos:
					 | Hochschule für Musik, Theater und Medien
                        Hannover (HMTMH), Emmichplatz 1, 30175 Hannover eMail:  kartenvorverkauf@hmtm-hannover.de
 WWW: www.hmtm-hannover.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Lucia-Fest des Schwedischen Vereins Hannover |  
					| Thema:
					 | Lucia-Fest des Schwedischen Vereins Hannover Herzlich Willkommen zu unserem Luciafest!
 Auch dieses Jahr haben wir wieder unseren eigenen Luciaumzug! Wenn du oder deine Kinder dabei sein möchten, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Der Verein hat Luciakleider, Glitter und weitere Austattung zur Hand. Es gibt schwedischen Glühwein und Lussekatter (Safrangebäck), und wir verkaufen Lose für die Tombola mit tollen schwedischen Preisen!
 Auch Nicht-Mitglieder sind natürlich herzlich eingeladen mit uns zu feiern und schwedische Tradition mitzuerleben!
 Eintritt ist 8€ für Mitglieder und 10€ für Nicht-Mitglieder. Für Kinder ist der Eintritt frei.
 Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens den 9. Dezember! Schreib uns einfach auf Facebook oder eine Email an
                        vorstand@schwedischer-verein-hannover.de.
 Und gebt bitte an, wieviel Erwachsene und Kinder kommen.
 Wenn einer von euch Lussekatter backen kann/möchte, würden wir uns sehr freuen. Davon kann es nie genug geben!
 Wir freuen uns auch über Sachspenden für die Tombola!
 Vielen Dank für eure Hilfe!
 
 
 
 
                          
                            
                              |  |  
                              | Luciakonzert,
                                Jakobskyrka, Stockholm ©
                                
                                2007 Wolfgang
                                Sander
 |  Der Legende nach lebte die Heilige Lucia um 400 in
                        Syrakus und half den dort verfolgten Christen, die sich
                        verstecken mussten, indem sie ihnen Lebensmittel
                        brachte. Man sagt, dass sich sich einen Lichterkranz auf
                        den Kopf setzte, um in der Dunkelheit sehen zu können
                        und trotzdem beide Hände fürs Tragen der Speisen frei
                        zu haben.
 
 
                          
                            
                              |  |  
                              | Luciasänger vor
                                einem Stockholmer Geschäft © 2007 Wolfgang Sander
 |  In Schweden wird das Fest der Lucia ganz besonders
                        gefeiert (
  de.wikipedia.org/wiki/Luciafest).
                               Allerorten gibt es eine Luciakönigin, die mit
                               der Licherkrone erscheint. Um den 13. Dezember herum
                               finden in Kirchengemeinden, Schulen,
                        Kindergarten und Betrieben Luciafeiern statt. 
 Bilder und Videos
                        vom Lucia-Fest 2016 in Hemmingen
                 mit dem Chor des schwedischen
                Vereins
 |  
					| Veranstalter:
					 | Schwedischer Verein Hannover e. V., |  
					| Termin:
					 | 15.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 14.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | Ort bitte beim Schwedischen Verein
                        erfragen |  
					| Infos:
					 | Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
 www.schwedischer-verein-hannover.de
 Schwedischer Verein@Facebook
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | "Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem" |  
					| Thema:
					 | "Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem" "Es war einmal in Jerusalem": Svein Tindberg erzählt von seiner Reise nach Jerusalem, die in einer Schießerei ausartet und ihn schließlich zu Abrahams Kindern führt. Premiere ist am 4. Mai auf der Cumberlandschen Galerie.
 Hintergrund "Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem"
 Der norwegische Schauspieler Svein Tindberg besucht die Heiligen Stätten in Jerusalem. Gerade hat er gemeinsam mit einer christlichen Reisegruppe den Felsendom besichtigt, als er plötzlich in eine Schießerei gerät. Am nächsten Morgen erinnert am Tempelberg nichts mehr an die Ereignisse vom Vortag, als der Leichnam eines palästinensischen Jungen von einer wütenden Menge über den Platz getragen wurde.
 Dann erzählt ihm sein arabischer Guide eine erstaunliche Geschichte. Sie führt zu Abrahams Kindern. Es ist eine Geschichte, die er seitdem immer wieder erzählen muss…
 Mehr
                        Information
 |  
					| Veranstalter:
					 | schauspiel hannover,
                        Prinzenstr. 9, 30159 Hannover |  
					| Termin:
					 | 14.12.	Fr 	20:00 31.12.	Mo 	19:00
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Cumberlandsche Galerie |  
					| Infos:
					 | 
							
								| schauspiel
                                    hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
                                    .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
 
  schauspiel
                                    hannover | 
								 |  
 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Der Kommissar und das Meer – Lichterfest
                        - TV
                        ZDF |  
					| Thema:
					 | Der Kommissar und das Meer – Lichterfest 
 
                          Krimiserie,    Deutschland , Schweden 2018
                            
                              |  |  
                              | Der Kommissar und das Meer © ZDF |  Regie - Thomas Roth,    Autor - Andrè Georgi
 Darsteller: Walter Sittler, Andy Gätjen, Inger Nilsson,
                        Frida Hallgren, Siw Erixon, Johan Marenius Nordahl, Gustaf Hammarsten,
                        Christian Hillborg, Ida Gyllensten, Pierre Tafvelin, Per Graffman,
                        Yasmine Garbi
 Beim traditionellen schwedischen Lucia-Fest am dunkelsten Tag des Jahres kurz vor Weihnachten kommt es zur Katastrophe.
 Der Umhang der diesjährigen Luzia-Darstellerin, Malin, geht plötzlich in der Kirche in Flammen auf. Robert Anders, der mit seiner Familie an der Zeremonie teilnimmt, kann durch eine geistesgegenwärtige Reaktion das Leben des Mädchens retten.
 Schnell hat er den Verdacht, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um versuchte Tötung handeln könnte. Der Verdacht erhärtet sich, als Robert und Ewa herausfinden, dass der Umhang mit einem chemischen Brandbeschleuniger getränkt war. Das Team nimmt die Ermittlungen auf und konzentriert sich zunächst auf den als gewalttätig bekannten Ex-Freund des Opfers.
 
 
                          Als jedoch herauskommt, dass eigentlich ein anderes Mädchen die Lucia spielen sollte, stoßen Robert, Thomas und Ewa auf die Spur eines Busunglücks vor einem Jahr, bei dem drei junge Mädchen in den Flammen des brennenden Wracks ums Leben kamen. Besteht ein Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen?
                            
                              |  |  
                              | Der Kommissar und das Meer © ZDF |  Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV ZDF |  
					| Termin:
					 | Samstag, 15.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:15 – 21:45 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV ZDF |  
					| Infos:
					 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Ostsee Report - NDR TV |  
					| Thema:
					 | Ostseereport Ostseereport-Moderatorin Kristin Recke ist an der schwedischen Westküste im vorweihnachtlich geschmückten Göteborg unterwegs. Hier macht sie sich auf die Suche nach skandinavischen Sitten und Gebräuchen. Neben dem Besuch stimmungsvoller Weihnachtsmärkte unternimmt Kristin Recke auch einen winterlichen Ausflug in den Schärengarten. Und auch hier bereiten sich die Menschen allmählich auf das Weihnachtsfest vor.
 Weitere Themen der Sendung:
 Schweden: Weihnachts-Chor auf Stockholms Schären
 Schweden: Kinostart für Astrid-Lindgren-Film
 Finnland: Ein Bär wird zum Künstler
 
 Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Sonntag, 16. Dezember 2018, 18:00 bis 18:45 Uhr Montag, 17. Dezember 2018, 01:30 bis 02:15 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  
 
             |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Hallo, Hallo - Film-Komödie
                        aus Schweden im mdr TV |  
					| Thema:
					 | Hallo, Hallo - Film-Komödie
                        aus Schweden (Originaltitel: 	Hallåhallå)
 
                            Regie 	Maria Blom
                              
                                |  |  
                                | "Hallo, Hallo" © www.facebook.com/hallohallo.film
 |  Mit 	Maria Sid, Ann Petren, Tina Råborg, Johan Holmberg, Calle Jacobsson, Gunilla Nyroos
 1 Std. 38 Min., Nationalität 	Schweden , Norwegen
 Disa, ihr Mann und ihre beiden Töchter – das war einmal. Nun startet er mit seiner neuen Liebe durch in ein neues Leben. Während Disa, die Krankenschwester mit dem großen Herzen, noch an ihm hängt und im alten Leben feststeckt – immer bereit, sich für andere zu opfern und dafür auch noch von der Stationschefin und der eigenen Mutter heruntermachen zu lassen. Gerade als ihr der Kragen endgültig platzt, kommt auch in ihr Leben Schwung: Sie lässt beim Krav Maga Dampf ab, lernt sich zu wehren – und begegnet bei der Kinderübergabe dem charmanten Kent. Der unkonventionelle Vater genießt sein kinderreiches Singleleben und hat eine wichtige Lektion für sie: Loslassen und endlich einmal das tun, was man wirklich will!
 Als dann noch eine bemerkenswert störrische Patientin ihren sehnlichsten Wunsch verrät, tut sich für alle eine neue Zukunft auf …
 HALLOHALLO ist eine warmherzige Komödie über Liebe und Neuanfang in der Mitte des Lebens, mit Mut zum Slapstick und starken Gefühlen und voll Vertrauen auf die Kraft der Güte – herrlich auf den Punkt gebracht von Maria Blom, der Expertin für echte Frauencharaktere in heiklen Lebenslagen. Mit ZURÜCK NACH DALARNA! hat sie das deutsche Publikum schon einmal erobert – und nun mit HALLOHALLO beim Filmfest Hamburg und den Nordischen Filmtagen prompt die Publikumspreise abgeräumt!
 Die beste schwedische romantische Komödie des Jahres! -
                        KOMMUNALARBETAREN
 Ich lachte unglaublich viel! -
                        ROGER WILSON, KULTURNYTT
 Eine treffsichere Komödie von hohem Wiedererkennungswert!
                        -
                        DALARNAS TIDNINGAR
 Info mdr
 
 Hallo, Hallo auf Facebook:
   www.facebook.com/hallohallo.film
 Hallo, Hallo - Trailer :
 https://www.eclairplay.com/de_DEU/movies/hallahalla
 Hallo, Hallo
                        - Presseheft
 http://www.koolfilm.de/HalloHallo/presse/HalloHallo-Presseheft.pdf
 |  
					| Veranstalter:
					 | mdr TV |  
					| Termin:
					 | Montag, 17.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 12:30 – 14:00 Uhr |  
					| Ort:
					 | mdr TV |  
					| Infos:
					 | mdr TV WWW: www.mdr.de/tv/index.html
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Das Wunder von Kopenhagen — Copenhagenize: Ist die autogerechte Stadt auch menschengerecht? |  
					| Thema:
					 | Das Wunder von Kopenhagen — Copenhagenize: Ist die autogerechte Stadt auch menschengerecht? Der SPIEGEL-Titel »Das Wunder von Hannover« von 1959 begeistert sich: Hannover sei »die einzige Stadt der Bundes-republik mit einem System von Stadtautobahnen« und »Wallfahrtsort ganzer Delegationen in- und ausländischer Städtebauer«. 60 Jahre später sagen Architekten wie Daniel Libeskind Sätze wie: »Autos zerstören die Städte«. Heute pilgert man gen Norden; inzwischen wirkt das Wunder in Kopenhagen. In der Metropole, gerne mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt, gibt es heute mehr Rad- als Autofahrer.
 Jan Gehl, einer der bekanntesten und einflussreichsten Stadtplaner der Welt, ist Kind der Stadt und Vater des Wunders. Das auch in Hannover hörbare Schlagwort »Copenhagenize« geht entscheidend auf ihn zurück. Autogerecht, so Gehl, ist nicht menschengerecht; eine menschengerechte Stadt müsse eine Stadt der Fußgänger und Radfahrer sein, mit menschlichem Maß und Begegnungen im öffentlichen Raum. Viel spricht für eine Zukunft ohne Auto, unseren geliebten Platz- und Energieverschwender.
 Aber wie soll die aussehen? Darf man solche Fragen überhaupt stellen, in diesem Lobbyland der SUVerlässigen Auto(ver)käufer; in unserer autogerechten VW-Stadt, auf dem autoreifen Conti-Campus? Salon-Moderator Joachim Otte versucht’s mal.
 Wegen der großen Nachfrage findet die Veranstaltung mit Jan Gehl im Audimax
                        statt.
 Eintritt 8/5 €
 Die Veranstaltung wird simultanübersetzt
 |  
					| Veranstalter:
					 | Literarischer Salon,    Königsworther Platz 1,    30167 Hannover |  
					| Termin:
					 | Montag, 17. 12. 2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:30 Uhr |  
					| Ort:
					 | Audimax der Leibniz Universität,
                        Welfengarten 1
					 |  
					| Infos:
					 | Literarischer Salon,    Königsworther Platz 1,    30167 Hannover WWW: www.literarischer-salon.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Fantasten / All In (Dänemark) - dänische OmU
                        -
                        Nordlichter 2018 im Kino im Künstlerhaus Hannover |  
					| Thema:
					 | Fantasten / All In (Dänemark)
                        - dänische OmU Nordlichter 2018
 Dänemark 2017
 Regie: Christian Dyekjær; mit: Dejan Cukic, Oscar Dyekjær Giese, Wei Xu, Janus Nabil Bakrawi
 Länge: 97 Min, FSK: FSK 12 beantragt
 Der erfolgreiche Businessmann Claus arbeitet täglich als Leiter eines vielversprechenden Autohauses mitten im urbanen Kopenhagen. Er führt eine Art Doppelleben, denn am Abend lebt der müde, aber charmante Geschäftsmann in seiner Spielsucht auf. Als Claus von seinem 19 jährigen Sohn Silas aufgesucht wird, der einen Platz zum Schlafen braucht, nimmt er ihn routiniert mit zu einer Pokernacht. Dabei wird die Vater-Sohn-Beziehung auf die Probe gestellt, denn auch Silas hat bald hohe Pokerschulden und die Mitspieler entpuppen sich als skrupellose Gangster. Jetzt liegt es an Claus, einen Weg zu finden, wie er seinem Sohn aus der Spielhölle helfen kann, wenngleich sein eigenes Leben in Gefahr gerät.
 Laut dem Regisseur ist der Film eine Studie über das menschliche Sein und der Gesellschaft in der Krise. Der Film behandelt das Thema Spielsucht und seine Folgen, wirft aber auch einen kritischen Blick auf die dänische Gesellschaft. "Fantasten" wurde als Eröffnungsfilm CPH:PIX 2017 ausgewählt. Der Hauptdarsteller Dejan Cucic ist bekannt aus dem berühmten Film „In China essen sie Hunde“ (1999).
 Festivals (Auswahl) / Awards:
 CPH:PIX 2017, Kopenhagen, Dänemark
 
                        
                        
                        Trailer: Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln!www.youtube.com/watch?v=DkS9vJWgbeQ
 Fantasten auf der DFI-Webseite
 www.dfi.dk/en/viden-om-film/filmdatabasen/film/fantasten
 Fantasten auf Facebook
   www.facebook.com/fantastenfilm
 
 
 Nordlichter 2018 - Hannover spielt die vierte Staffel noch einmal
                im November im "Kino im
                        Künstlerhaus"
 Die vierte Staffel der Nordlichter wird noch einmal in Hannover zu sehen sein. Wer also
                        die April/Mai-Termine verpasst hat, darf sich nun auf viel skandinavische Kost ab
                        November 2018 im „Kino im Künstlerhaus“ freuen.
 Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
 Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
 Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
 In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das
                vierte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben.
 4 Jahre Nordlichter stehen für 4 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas.
                4 Jahre Nordlichter stehen auch für 4 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen.
                4 Jahre Nordlichter bedeuten auch 4 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover |  
					| Termin:
					 | 17.12.2018 ab 18:00 Uhr 19.12.2018 ab 18:00 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
                        Sophienstr. 2, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | Agentur Kulturprojektor, Daniel
                        Karg Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
 fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
 Mail:  info@nordlichter-film.de
                        oder  daniel.karg@kulturprojektor.de
 Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
 WWW: www.nordlichter-film.de
 Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
 Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
 E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
 
  www.koki-hannover.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Hedda Gabler - von Henrik Ibsen
                        im schauspiel hannover |  
					| Thema:
					 | Hedda Gabler von Henrik Ibsen
 
 
                            
                              
                                |  |  
                                | Hedda Gabler © schauspiel hannover
 |  
   
                                                  
                        Sechs Monate Hochzeitsreise liegen hinter der Generalstochter Hedda und ihrem Ehemann Jörgen Tesman. Jetzt kann das gemeinsame Glück beginnen. Aber Hedda liebt Jörgen nicht. Um seiner anspruchsvollen Frau das erhoffte Leben bieten zu können, hat dieser sich in Erwartung einer Professur tief verschuldet. Sie hatte ihn hauptsächlich der gesellschaftlichen Stellung wegen geheiratet, die er ihr zu sichern schien. Von der Sinnlosigkeit der noch frischen Ehe überzeugt, trifft Hedda auf ihre Jugendliebe Eilert Lövborg. Eilert arbeitet im gleichen wissenschaftlichen Feld wie Jörgen. Der deutlich Begabtere ist für Jörgen somit doppelte Konkurrenz. Die gelangweilte Hedda versteigt sich indes in Allmachtsfantasien. Einmal möchte sie Herrschaft über ein Menschenschicksal haben. Einmal soll die Schönheit regieren. Ihr Streben richtet sie aber nicht etwa auf Jörgen, sondern auf Eilert Lövborg. Es beginnt ein subtiles Psychodrama zwischen Begehren und Enttäuschung, an dessen Ende eine der berühmtesten Requisiten der Theatergeschichte, die Pistole von Heddas Vater, grausame Klarheit schafft.Der Norweger Henrik Ibsen (1828 –1906) hat die menschliche Psyche seziert wie wohl kaum ein anderer Dramatiker. 1890 schrieb er mit Hedda Gabler eines seiner bekanntesten Stücke, das ein Jahr später in München uraufgeführt wurde.
 
 Regie Alexander Eisenach, Bühne Daniel Wollenzin, Kostüme Julia Wassner, Musik Sven Michelson, Niklas Kraft, Video Oliver Rossol, Dramaturgie Johannes Kirsten
 Hedda Gabler - Sarah Franke, Jörgen Tesman - Silvester von Hösslin, Ejlert Lövborg
                        - Daniel Nerlich, Berte - Johanna Bantzer, Assessor Brack
                        - Janko Kahle, Thea Elvsted - Lisa Natalie Arnold, Juliane Tesman
                        - Beatrice Frey
 Live-Musik Sven Michelson, Niklas Kraft, Live-Video Oliver Rossol
 Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | schauspiel hannover |  
					| Termin:
					 | 18.12.	Di 	19:30
                        Uhr |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | 
							
								| schauspiel
                                    hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
                                    .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
 
  schauspiel
                                    hannover | 
								 |  
 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Die Seele des Essens – Fladenbrot weltweit
                          - TV
                        arte |  
					| Thema:
					 | Die Seele des Essens – Fladenbrot weltweit In Lappland, im äußersten Norden Schwedens, wo man den Eindruck hat, dass eigentlich immer Winter ist, hat Susanne ihren Bürojob aufgegeben und macht das, was ihr wirklich am Herzen liegt: In der nordschwedischen Stadt Luleå verkauft sie in ihrem eigenen Laden regionale Produkte. Dazu gehört, dass sie in ihrer eigenen Backstube Gakkhu herstellt, ein traditionelles dünnes Fladenbrot aus Mehl, Hefe und Gewürzen. Das Interesse an ihrer eigenen Kultur der Samen lässt sie neugierig auf andere Kulturen sein.
 Informationen auf Arte
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV arte |  
					| Termin:
					 | Mittwoch, 19.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 17:10 – 17:40 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV, arte |  
					| Infos:
					 |  http://www.arte.tv/guide/de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
                        - TV
                        arte - immer wieder schön |  
					| Thema:
					 | Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Schweden 2013
 R. Felix Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Jens Hultén
 Länge: 112 Min.
 Der Bestseller von Jonas Jonasson grandios verfilmt! Wunderbar schräg, skurril und nordisch!
 Nach einem langen und ereignisreichen Leben landet Allan Karlsson (Robert Gustafsson) im Altenheim, wo er glaubt, dass sein zu Ende gehen wird. Das Problem ist nur, dass Karlsson immer noch bester Gesundheit ist und sich zu Tode langweilt. An seinem 100. Geburtstag entschließt er sich der Ödnis des Heims zu entkommen und klettert kurzerhand aus dem Fenster. Was folgt ist eine Reihe unerwarteter Ereignisse, die ihn auf eine lange führen. Diese Reise beinhaltet eine Gruppe Schwerkrimineller, Mörder, einen Koffer voll Geld, einen Elefanten und einen inkompetenten Polizisten. Für Allan ist all dies jedoch nichts wirklich Außergewöhnliches. Es stellt sich heraus, dass er an einem Großteil der bedeutensten Ereignisse des 20. Jahrhunderts mal mehr und mal minder direkt beteiligt war. Trotz völligem Desinteresse für Politik und Religion spielte er zum Teil tragende Rollen in Geschehnissen, die die Welt veränderten.
 Eine skurril-charmant-aberwitzige Krimikomödie.
 
 Der schwedische Regisseur Felix Herngren ("The Sunny Side", "S*M*A*S*H") inszenierte mit DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND ein skurril-charmantes Roadmovie im Stil einer aberwitzigen Krimikomödie und fand mit Schwedens Kultkomiker Robert Gustafsson ("Verschwörung im Berlin-Express", "Fyra nyanser av brunt") den perfekten Schauspieler, um Allan Karlssons Zeitreise durch das 20. Jahrhundert auf die Leinwand zu bringen. Ihm zur Seite stehen die schwedischen Film- und Theatergrößen Iwar Wiklander ("Suxxess", "Alfred"), Jens Hultén ("Der Kommissar und das Meer", "James Bond 007 - Skyfall"), David Wiberg ("Robins", "Sound of Noise") und Mia Skäringer ("Mammas pojkar", "Karaokekungen") sowie der Engländer Alan Ford ("Snatch - Schweine und Diamanten", "Dead Man Running"), die sich gemeinsam mit ihm auf die Reise seines Lebens machen.
 Zur Produktion:
 In dieser hinreißenden Komödie nach dem gleichnamigen Weltbestseller von Jonas Jonasson bombt sich der schwedische Komiker Robert Gustafsson als trinkfester Methusalem durch die Weltgeschichte. Mit besonderem Charme und anarchischem Humor verbeugt sich "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" en passant vor Hollywood-Vorbildern wie "Forrest Gump" und "Zelig". In Schweden legte der Film im Jahr 2014 den erfolgreichsten Kinostart aller Zeiten hin, auch in Deutschland begeisterte er knapp 1,2 Millionen Besucher.
 
 Offizielle Homepage:
 www.derhundertjaehrige-film.de
 
                        
                        Informationen auf Arte
 |  
					|  | Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand. |  
					| Veranstalter:
					 | TV arte |  
					| Termin:
					 | Mittwoch, 19.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:15 – 22:00 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV, arte |  
					| Infos:
					 |  http://www.arte.tv/guide/de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Imminence -
                        Nu/Emo-Metal aus Schweden im Lux
                        Hannover |  
					| Thema:
					 | Imminence 
 
                          Imminence kommen mit dem aktuellen Album „This Is Goodbye“ (Arising Empire / Nuclear Blast) im Rücken auf Tour. Die Shows umfassen 16 Termine in sechs Ländern und setzen ein mehr als selbstbewusstes Ausrufezeichen in der Szene.
                            
                              |  |  
                              | Imminence © www.imminenceswe.com |  Imminencebesteht aus dem Sänger und Video-Direktor Eddie Berg, dem Gitarristen Harald Barrett, Schlagzeuger Peter Hanström und Bassisten Max Holmberg und wurde in Trelleborg/Malmö im Jahre 2010 gegründet. Über die Jahre hat sich das Quartett zu einem von Schwedens besten aufsteigenden Acts mit einem einzigartigen und unverwechselbaren Sound entwickeln können, der alles von Metalcore bis hin zu akustischen Klängen beinhaltet. Auf der Suche nach einem neuen Sound haben sie sich auf die alten Pfade des Nu/Emo-Metals der 2000er begeben und versucht, auf Berühmtes Bezug zu nehmen ohne dabei ihren gewaltigen Sound der vorherigen Alben zu verlieren. Dadurch sind sie in einem neuen Gebiet von Alternative Rock und Metal-Musik gelandet, mit dem sie nicht gerechnet hatten.
 Nach Touren mit den Labelkollegen ALAZKA und ACROSS THR BORDER sowie Shows als Support für die deutschen Alternative Metal-Überflieger EMIL BULLS, kommt die Band nun als Headliner zurück nach Europa.
 Mitglieder der Band: Eddie Berg, Harald Barrett, Peter Hanström, Christian Höijer.
 VVK15 € zzgl. Geb.
 Info
 
 Imminence Homepage
 http://www.imminenceswe.com/
 Imminence auf Facebook
   www.facebook.com/imminenceswe
 Imminence auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/Imminence
 Imminence auf YouTube
   www.youtube.com/watch?v=4bP38kcnJW0
 Imminence auf
                Metalcore.de
 www.morecore.de/news/kritik-imminence-this-is-goodbye
 |  
					| Veranstalter:
					 | LUX Tanzclub &
                        Konzerte |  
					| Termin:
					 | 20.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | LUX Tanzclub & Konzerte,
                        Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden |  
					| Infos:
					 | LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden Telefon: +49 (0) 511 72799360
 
  http://www.lux-linden.de/ |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Silje Nergaard · Christmas Tour 2018
                        "If I could wrap a kiss" aus Norwegen
                        im Pavillon |  
					| Thema:
					 | Silje Nergaard · Christmas Tour 2018
                        "If I could wrap a kiss" 
 
                          Die Norwegerin mit der sanften Stimme hat ein Weihnachtsalbum gemacht mit Songs, die in unsere Zeit passen. „Ich wollte eine andere Weihnachtsplatte machen, der ich meinen eigenen Stempel verpassen kann. Etwas in der Klanglandschaft, zu der ich sowieso gehöre. Ich bin ein großer Fan guter Songs, die sich über ihre Melodie definieren. Es machte mich neugierig, wie ich diese Lieder interpretieren könnte und vor allem, wie ich selbst Weihnachtslieder schreiben würde. Es ist ein ganz persönliches Album geworden, das sich in meinen Ohren sehr von anderen Weihnachtsplatten unterscheidet.“
                            
                              |  |  
                              | Silje Nergaard © Mathias Bothor |  Man hört zwischen den Noten die Schneeflocken tanzen und die Kerzen in der Dunkelheit leuchten.
 
 Die Phalanx norwegischer Jazz-Sängerinnen – wobei man das Wort Jazzsängerinnen bitte nicht auf die Goldwaage legen möge – ist Legende. Ihr Aushängeschild seit vielen Jahren heißt Silje Nergaard.
 Sie gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen. Schon als 16-Jährige trat sie 1982 auf dem berühmtesten Festival ihrer Heimat auf – Molde. Ihre Musiker: die verwaiste Band von Jaco Pastorius. Dann entdeckte Pat Metheny die Sängerin und verhalf ihr zu ihrem ersten Plattenvertrag. Seit ihrem Debütalbum „Tell Me Where You’re Going“, mit dem sie 1990 Platz 7 der norwegischen Popcharts erklomm, ist sie aus der Genre übergreifenden skandinavischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Sie zählt zu den ganz wenigen Protagonisten des Jazz, die sich auch in der Popwelt großer Beliebtheit erfreuen, denn jede Art von Scheuklappen sind ihr fremd.
 Die Norwegerin mit der sanften Stimme ist für ihren gefühlvollen Perfektionismus bekannt und dafür, dass sie sich in ihren Liedern auch ernsthafte Gedanken zum Leben in unserer Welt macht.
 Silje Nergaard, vocals; Helge Lien, Finn Guttormsen and Jarle Vespestad.
 VVK 26,20 bis 35 € AK 28/23 bis 36/31 €
 Mehr
                        Informationen
 
 Silje Nergaard Homepage:
 www.siljenergaard.com
 Silje Nergaard  auf Facebook
   www.facebook.com/SiljeNergaard
 Silje Nergaard auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/Silje_Nergaard
 Silje Nergaard auf Laut.de
  www.laut.de/Silje-Nergaard
 Silje Nergaard  
                         
                        auf JPC
 www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/silje-nergaard-...
 Silje Nergaard  
                         
                        auf YouTube
   www.youtube.com/results?search_query=Silje+Nergaard
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kulturzentrum Pavillon |  
					| Termin:
					 | Do, 20.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover |  
					| Infos:
					 | Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
 Email: info(at)pavillon-hannover.de
 
  http://www.pavillon-hannover.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Lichterglanz und Schneegestöber
                        - Weihnacht in Schweden im NDR TV |  
					| Thema:
					 | Lichterglanz und Schneegestöber
                        - Weihnacht in Schweden In Nord-Schweden sind die Wochen vor Weihnachten für die Menschen eine ganz besondere Zeit: Draußen sinken die Temperaturen auf bis zu minus 20 Grad und der Schnee liegt schnell mehr als einen Meter hoch, drinnen bereiten die Bewohner des Fjäll das Weihnachtsfest vor. Wegen der winterlichen Kälte lieben die Menschen es drinnen besonders warm, gemütlich und heimelig, viele Traditionen wurden bewahrt. Aber die Schweden sind immer auch gerne draußen – in der beeindruckenden Natur der winterlichen Landschaft.
 
 Gutes aus Rentierfleisch
 Die Sami treiben in dieser Zeit ihre Rentierherden zusammen. Es sind die Wochen der Rentier-Scheidung. Dann markieren die Sami ihre Tiere, als Zeichen des Besitzes. Obwohl die Markierungen an den Ohren kaum zu erkennen sind, weiß Niklas Walkeapää genau, welches der Tiere seines ist. "Das lernt man, es ist wie lesen lernen", sagt der Sami. Rentierwurst ist ein wichtiger Bestandteil des typisch schwedischen Weihnachtsbuffets, des Julbords. Familie Wagenius beginnt mit den Vorbereitungen für ihr Julbord schon Wochen vor dem Fest. Das frische Rentierfleisch wird in der eigenen Küche durch den Fleischwolf gedreht, gewürzt und in den Naturdarm gefühlt. Auch der Jul-Schinken will mit Ruhe und Sorgfalt eingelegt, gewürzt und gebraten werden, nach einem Familienrezept.
 
 Für Tove Dahl erfüllt sich in diesem Jahr ein Traum: Sie ist die heilige Lucia. Der Lucia-Tag am 13. Dezember gehört zu den wichtigsten Feiertagen in Schweden. Und alle Mädchen wollen einmal die heilige Lucia sein. Tove Dahl hat einen Wettbewerb gewonnen, sie ist in ihrer Heimatstadt Lillhärdal in diesem Jahr die Lucia. Mit ihrer Kerzen-Krone, dem weißen Mantel und ihrem Gefolge zieht sie am Lucia-Tag durch die Stadt, besucht die Altenheime und singt dort das Lucia-Lied. Es ist eine Geste für diejenigen, die in der Weihnachtszeit alleine sind, deren Angehörige weit entfernt wohnen.
 
 In Östersund freuen sie sich das ganze Jahr auf das Wochenende, an dem der Weihnachtsmarkt geöffnet wird. Dann reisen die Familien der Umgebung an, um typisch schwedische Vorweihnachts-Atmosphäre zu genießen. Gunnar Angström bereitet sich mit großer Sorgfalt auf den Weihnachtsmarkt vor, er ist nämlich der Weihnachtsmann. Bei ihm dürfen die Kinder ihre Weihnachtswünsche abgeben. Ein echter schwedischer Weihnachtsmann ähnelt einem Tomte, dem Haus-Wichtel, sehr viel mehr als dem amerikanischen Santa Claus. Gunnar Angströms Mantel besteht aus Tierfellen, ist braun, nicht rot. Nur der Bart, der muss auch in Schweden lang und würdig sein. Die Kinder auf dem Weihnachtsmarkt in Östersund stehen geduldig an, um ihre selbstgeschriebenen Zettel mit ihren Wünschen zu zeigen. Der Weihnachtsmann nimmt sich dann viel Zeit, um mit den Kindern über ihre Wünsche zu reden.
 
 Birgitta Westin und ihr Glögg
 Auch Birgitta Westin kommt jedes Jahr auf den Weihnachtsmarkt. Sie verkauft eine typische schwedische Weihnachts-Spezialität, den Glögg. Der schwedische Glühwein wird ohne Alkohol gebraut, nur mit Wasser, Beeren und Gewürzen. Birgitta Westins Glögg gehört zu den besten im Land, ist mehrfach ausgezeichnet worden. In ihrer Glögg-Küche zeigt sie uns, was es für einen echten schwedischen Glühwein braucht.
 
 Per Johan Göransson aus Tangerasen zieht es dagegen in der Weihnachtszeit hinaus ins Fjäll. Für den Hundeschlitten-Führer sind diese Wochen die ideale Zeit, um mit seinen Hunden zu trainieren. Obwohl es schon bitterkalt ist, können es seine Hunde kaum erwarten, durch die verschneite Bergregion in Jämtland zu laufen. Vor ein paar Jahren hat er seine Liebe zu den Schlittenhunden entdeckt, seitdem nutzt der Starkstrom-Elektriker jede freie Minute für die Tiere. Die Wochen vor dem Jahreswechsel sind für Per Johan die schönste Zeit, denn dann liegt frischer Schnee und seine Hunde wollen zeigen, was in ihnen steckt.
 
 Zum Weihnachtstag erstmal eine Ski-Abfahrt
 Für Familie Wagenius beginnt der Weihnachtstag stets mit einer Ski-Abfahrt auf dem Haus-Berg. Die Eltern und die vier Kinder fahren schon früh am Morgen hoch, um möglichst viele der Abfahrts-Pisten befahren zu können, bevor der Touristen-Strom sich an den Liften drängelt. "Skifahren zu Weihnachten gehört für uns einfach dazu, es ist der ideale Start in diesen besonderen Tag, für uns alle", bemerkt Jon Wagenius. Am Abend feiert die Familie dann ihr Weihnachtsfest mit einem Julbord. Vor allem die Kinder mögen gar nicht aufhören, die herzhaften Leckereien und die Süßigkeiten drum herum zu probieren. Es sind stets lange und gemütliche Abende, die die Familie dann miteinander genießen.
 Wdh.: Sonntag, 23.12., 08:40 – 09:40 Uhr, MDR / Montag, 24.12., 13:15 – 14:15 Uhr,
                        3sat |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Samstag, 22.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 11:30 – 12:00 Uhr |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Morgen, Findus, wird's was geben
                        - Weihnachten bei Petterson & Findus im Apollo |  
					| Thema:
					 | Morgen, Findus, wird's was geben Schweden/D 2005, 77 Min., ab 0 J., R: Jørgen Lerdam, Anders Sørensen
 Weihnachten bei Petterson & Findus
 Diesmal verspricht Pettersson seinem Kater Findus, dass der Weihnachtsmann am Heiligabend Findus seine Geschenke bringen wird. Um sein Versprechen zu halten - glaubt Pettersson doch selbst nicht an den Weihnachtsmann - baut er für Findus eine Weihnachtsmannmaschine. Doch als er an Heiligabend am Auslöser seiner Konstruktion zieht, geschieht etwas Unerwartetes und Magisches…
 Weitere Infos finden Sie hier.
 www.youtube.com/watch?v=IS2czVazhS8
 |  
					| Veranstalter:
					 | Apollo-Kino |  
					| Termin:
					 | Samstag 22.12.2018 16:00 Sonntag 23.12.2018 16:00
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
                        Hannover |  
					| Infos:
					 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Die Edda -
                        neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfasonim schauspiel hannover |  
					| Thema:
					 | Die Edda neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
 
 
                            
                              
                                |  |  
                                | Die Edda © schauspiel hannover
 |  
   
                                                
                        
                        Das Schauspiel Hannover bringt die nordische Mythensammlung Die Edda auf die Theaterbühne. Neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson, der auch Regie führt, und seinem Co-Autor Mikael Torfason, wird ein 14-köpfiges Ensemble die uralten Götter- und Heldengeschichten der Edda miteinander verweben und auf der Bühne des Schauspielhauses spektakulär zum Leben erwecken. Die Edda handelt von den existenziellen Fragen unseres Seins: Wo kommt eigentlich alles um uns herum her? Wie hängt alles miteinander zusammen? Warum ist die Welt, wie sie ist?Mit dem bildgewaltigen und überbordenden Theaterabend setzt das Schauspiel Hannover seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson fort, der hier 2017 bereits Shakespeares Hamlet inszenierte. Um dem üppigen Stoff besser gerecht zu werden, wurde die übliche Probenzeit von rund sechs Wochen auf drei Monate verlängert.
 Zusammen mit Co-Autor Torfason entwickelt Regisseur Arnarsson eine Erzählweise für die Bühne und die Geschichten, mit denen er als Kind aufgewachsen ist: »Für mich als Isländer ist Die Edda ein Kunstwerk und gleichzeitig eine mythische Erzählung über den Ursprung der Welt.« Mikael Torfason schreibt regelmäßig für Film und Theater, zudem hat er bisher nicht nur sieben Romane veröffentlicht, sondern auch als Chefredakteur zweier großer isländischer Tageszeitungen gearbeitet. Zusammen mit Thorleifur Örn Arnarsson gilt er als Spezialist für opulentes Textmaterial und nordische Sagen – ihre gemeinsam entwickelte Version der isländischen Njáls saga wurde 2015 in Reykjavik uraufgeführt und anschließend in zehn Kategorien mit dem isländischen Theaterpreis Gríman ausgezeichnet, unter anderem für das »Beste Stück« und den »Besten Regisseur«.
 Für Die Edda greifen beide nun in das Füllhorn Hunderter Figuren und unzähliger mythisch verwobener Episoden. Daraus gestalten sie unterschiedliche Erzählreigen und -zyklen und bleiben dabei dicht am zirkulären Zeitgeschehen des Originals. Denn laut Arnarsson ist »dies die Sage vom Anfang und vom Ende«.
 Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi,
                        Kostüme Karen Briem, Musikalische Leitung Gabriel Cazes,
                        Dramaturgie Judith Gerstenberg / Johannes Kirsten, Übersetzung Damiàn Dlaboha.
 Mit Mathias Max Herrmann, Hagen Oechel, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager, Philippe Goos, Maximilian Grünewald, Christoph Müller, Wolf List, Sophie Krauß, Iza Mortag Freund,
                        Live-Musik Gabriel Cazes
 Mehr
                        Information
 |  
					| Veranstalter:
					 | schauspiel hannover |  
					| Termin:
					 | 22.12.2018	Sa |  
					| Uhrzeit:
					 | 18:30 Uhr |  
					| Ort:
					 | Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover |  
					| Infos:
					 | 
							
								| schauspiel
                                    hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
                                    .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
 
  schauspiel
                                    hannover | 
								 |  
 |  |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Valkyrians - Ska und Early
                        Reggae
                          
                        aus Finnland im Lux
                        Hannover |  
					| Thema:
					 | Valkyrians aus Finnland 
 
                          Wow, die Finnen sind da und mit den
                          
                        Valkyrians eine besonders smarte Band, die dem Genre mehr als nur grandiose Ohrwürmer, einfallsreiche Coverversionen und eine abgedrehte Bühnenshow zu geben hat. Es handelt sich hier derzeit einfach um eine der besten europäischen Ska-Bands überhaupt.
                            
                              |  |  
                              | Valkyrians © www.thevalkyrians.com |  The
                          
                        Valkyrians haben in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Aufstieg hingelegt. Vom Nobody der Szene aus dem fernen Finnland, hin zu den absoluten Lieblingen der hiesigen Szene. Sie haben ihn drauf, den klassischen Ska und Early Reggae. Schnell und langsam – immer auch für Spaß und Humor zuständig.
 Nach drei Platten und unzähligen Konzerte in Europa, hat die Band nun bereits ihr viertes Album „Rock my Soul“ am Start. Early Reggae und Uptempo-Tracks wechseln sich ab. Tolle Melodien und Texte mit Augenzwinkern – selten revolutionär, immer aber mit Energie und Herz und in schon guter alter Tradition, immer etwas dreckig. Live wissen die Herren aus Helsinki absolut zu überzeugen.
 AK 18 €, VVK 14 € zzgl. Geb.
 Info
 
 Valkyrians
                          
                        
                        
                        
                         Homepage
 www.thevalkyrians.com
 Valkyrians
                          
                        
                        
                        
                         auf Facebook
   www.facebook.com/thevalkyrians
 Valkyrians
                          
                        
                        
                        
                         auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/The_Valkyrians
 Valkyrians
                          
                        
                        
                        
                         auf YouTube
   www.youtube.com/watch?v=PikBR51RLO4
 |  
					| Veranstalter:
					 | LUX Tanzclub &
                        Konzerte |  
					| Termin:
					 | 22.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | LUX Tanzclub & Konzerte,
                        Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden |  
					| Infos:
					 | LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden Telefon: +49 (0) 511 72799360
 
  http://www.lux-linden.de/ |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Winterzauber – Weihnacht im hohen Norden
                        im NDR TV |  
					| Thema:
					 | Winterzauber – Weihnacht im hohen Norden Wenn es im Norden kalt wird und schneit, dann beginnt für die Menschen eine ganz besondere Zeit: die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Gemütlich und heimelig ist es dann in den Häusern, die Tage und Abende sind angefüllt mit der Pflege liebevoller Traditionen und lebendiger Vorfreude auf das Fest.
 Hoch oben im Norden Europas ist im Winter auch die Natur beeindruckend. Der Film macht sich auf die Reise in die winterlichen Landschaften von Schweden, Norwegen, Finnland und Island, zu den Menschen, die diese Jahreszeit lieben.
 Der Finne Timo Reinvuo ist am liebsten dort unterwegs, wo es keine Straßen gibt. Der Mitarbeiter des Forstamtes von Savukoski genießt es, wenn er alleine im Nationalpark Pyhä-Luosto in Mittelfinnland nach dem Rechten schaut. Touristen kommen nur im Sommer hierher, die Winterzeit nutzt er, um die Hütten wieder zu reparieren und für die nächste Saison vorzubereiten. Es stört Timo nicht, dass es draußen so verschneit ist; im Gegenteil: Zusammen mit seiner Frau sitzt er in der Vorweihnachtszeit am liebsten im gemeinsamen Holzhaus bei einer typischen Weihnachtssuppe.
 Zeit für Muße und Gemeinsamkeit
 Für die schwedische Familie Wagenius beginnt der Weihnachtstag stets mit einer Skiabfahrt auf dem Hausberg. Die Eltern und die vier Kinder brechen schon am frühen Morgen auf, bevor sich die Touristen an den Liften drängeln. "Skifahren zu Weihnachten gehört für uns einfach dazu, es ist der ideale Start in diesen besonderen Tag", sagt Jon Wagenius. Am Abend feiert die Familie dann ihr Weihnachtsfest mit einem Julbord. Mit den Vorbereitungen fürs Weihnachtsessen Julbord beginnen sie schon Wochen vor dem Fest. Frisches Rentierfleisch wird in der eigenen Küche durch den Fleischwolf gedreht, gewürzt und in den Naturdarm gefühlt. Für die beliebte Weihnachtswurst.
 Auch der Jul-Schinken will mit Ruhe und Sorgfalt eingelegt, gewürzt und gebraten werden, nach Familienrezept. Vor allem die Kinder wollen gar nicht damit aufhören, vorher schon die herzhaften Leckereien und Süßigkeiten zu probieren. Es sind stets lange und gemütliche Abende, die die Familie da miteinander verbringt.
 Hier ist Weihnachten wirklich noch ein Erlebnis, nicht nur Weihnachtsstress und Geschenkekauf. Weihnacht im hohen Norden heißt: Zeit für Muße und Gemeinsamkeit.
 Wdh.: Montag, 24.12., 03:50 – 04:35 Uhr und 12:15 – 13:15
                        Uhr
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Sonntag, 23.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 15:00 – 15:45 Uhr |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Happy birthday, Königin Silvia
                        - ein Porträt über die schwedische Königin im NDR TV |  
					| Thema:
					 | Happy birthday, Königin Silvia
                        - ein Porträt über die schwedische Königin Die Romanze zwischen dem begehrten royalen Junggesellen Carl Gustaf von Schweden und der attraktiven Olympia-Hostess Silvia Sommerlath aus Heidelberg verfolgen die Deutschen seit 1972. Und noch immer ist "unsere Silvia" die Lieblingskönigin vieler Deutscher.
 Königin Silvia feiert ihren 75. Geburtstag
 In diesem Jahr feiert Silvia von Schweden ihren 75. Geburtstag. Lange galten sie als das Traumpaar unter den Königen Europas: Carl XVI. Gustaf und Silvia, geborene Sommerlath. Bis vor einigen Jahren in den Skandalblättern von Seitensprüngen des Königs die Rede war. Doch die Schlagzeilen sind in Schweden längst vergessen, dort ist man stolz auf die königliche Familie, die mit drei Kindern, sieben Enkelkindern als royale Bilderbuchfamilie Land und Krone reichlich Glanz verleiht.
 Vor allem ihr humanitäres Engagement wird gewürdigt
 So ist zu erwarten, dass zum 75. Geburtstag der Königin vor allem ihr humanitäres Engagement gewürdigt wird. Tatsächlich hat sie mit ihrer Stiftung "World Childhood Foundation" ein Kinderhilfswerk ins Leben gerufen, das rund um den Erdball Projekte für ausgebeutete und unterprivilegierte Kinder finanziert. Dass sie ursprünglich deutscher Herkunft ist, daraus macht die Königin kein Geheimnis. "Meinen Verstand verdanke ich Deutschland", sagt sie, "mein Temperament Brasilien (ihre Mutter war Brasilianerin), und meine Seele Schweden."
 Ein unterhaltsames Porträt
 Adelsexpertin Leontine von Schmettow und der ARD-Korrespondent in Stockholm, Christian Stichler, haben anlässlich des 75. Geburtstages einen Film über ihr Leben und Wirken produziert. Ein unterhaltsames Porträt über eine ganz besondere Königin. Unter anderem mit: Leopold Prinz v. Bayern und Marie von Waldburg.
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Sonntag, 23.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 18:00 – 18:45 Uhr |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Christina Wasa - Die wilde Königin
                        - TV Phoenix |  
					| Thema:
					 | Christina Wasa - Die wilde Königin 
 
                          Nach dem Tod ihres Vaters wird Christina Wasa bereits im Kindesalter schwedische Königin. Als junge Frau jedoch verlässt sie den Thron, wechselt zum katholischen Glauben und flüchtet nach Rom. Das Leben Königin Christinas von Schweden (1626-1689) faszinieren die Welt bis heute. Auf den Spuren der unangepassten Königin, die für viele Feministinnen noch immer ein Vorbild ist.
                            
                              |  |  
                              | Christina Wasa (Saga Gärde) © Ralf Gemmecke/DM Film
 |  Die Geschichte der schwedischen Königin Christina Wasa beginnt mit ihrer Geburt: Die Hebammen glauben zunächst irrtümlicherweise, den langersehnten männlichen Thronfolger zur Welt gebracht zu haben. Als Christinas Vater, Gustav II. Adolf, bei der Schlacht von Lützen 1632 fällt, wird sie bereits als Kind zur Königin von Schweden. Unter der Obhut des Reichskanzlers wird sie wie ein Mann erzogen. Dennoch entwickelt sich Christina zu einer wilden und unberechenbaren Frau. Die junge Königin macht gegen den Willen ihres Vormundes ihre eigene Politik und beendet für Schweden den Dreißigjährigen Krieg.
 Christina wird als Friedensfürstin gefeiert, sie soll ihren Cousin Karl Gustav heiraten und einen Thronfolger gebären, damit die Wasa-Dynastie weiterbesteht. Doch Christina will sich niemals einem Mann unterwerfen, befreit sich von allen Pflichten, verlässt den Thron und wechselt heimlich zum katholischen Glauben. In Rom lebt die „Verräterin“ auf Kosten des Vatikans und feiert rauschende Feste. Papst Alexander VII. stellt ihr seinen Sekretär, einen jungen Kardinal, als Aufpasser an die Seite. Der Beginn einer komplizierten und dramatischen Liebesbeziehung.
 Das Leben der Christina Wasa ist von Mythen und Legenden umrankt. In dem Doku-Drama wird an historischen Originalschauplätzen in Stockholm und Rom ihre wahre Geschichte erzählt. In Schweden gilt Christina heute noch für viele als Landesverräterin. Für die jüngere feministische Generation ist sie aber längst zu einer „Queer Queen“ geworden, die bereits vor 350 Jahren die alten Geschlechtergrenzen überschritt.
 Phoenix
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV Phoenix |  
					| Termin:
					 | Sonntag, 23.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:15 – 21:45 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV Phoenix |  
					| Infos:
					 | www.phoenix.de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Inas Reisen - Reykjavik
                        im NDR TV |  
					| Thema:
					 | Inas Reisen - Reykjavik In der ersten Folge geht es nach Reykjavik. Island ist sagenumwoben, aber was stimmt von all den Erzählungen? Sängerin Ina Müller geht einigen Mythen auf den Grund, erfährt alles über Elfen, Hot Pots und Pimmel (von Säugetieren im Phallusmuseum). Daneben staubt sie einen Islandpullover ab, verliebt sich in ein Islandpony und singt mit einem isländischen Männerchor. Eigentlich ist die Insel wie gemacht für Ina, wäre es nur nicht immer so bitterkalt.
 Ina Müller geht auf Reisen. Ganz in der Tradition ihrer ebenso heiteren wie erfolgreichen TV-Reihe "Inas Norden" begibt sich die Sängerin und Entertainerin auf neue Entdeckungsreisen. Diesmal liegen ihre Ziele in Europas Norden: Riga, Stockholm und Reykjavik. Hier trifft sie Auswanderer und Einheimische, von denen sie auf typisch Müllersche Art erfahren möchte, was den Flair der jeweiligen Stadt ausmacht und ob sie gegebenenfalls selber dort leben wollte.
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Dienstag, 25. Dezember 2018, 18:15 bis 19:00 Uhr Dienstag, 01	. Januar 2019, 14:15 bis 15:00 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Ostseereport Spezial - im NDR TV |  
					| Thema:
					 | Ostseereport Spezial Mit Kapitän Karlsen in die Arktis
 "Eis und Schnee satt" verspricht Moderator Udo Biss in diesem Ostseereport Spezial. Im Mittelpunkt steht der norwegische Kapitän Tormod Karlsen. Trotz seiner 69 Jahre zieht es ihn immer wieder in die Arktis. Mit dem fast genauso alten kleinen Dampfer "Nordstjernen" fährt er alljährlich für mehrere Wochen mit Touristen in die hocharktischen Gewässer rund um die Inselgruppe Spitzbergen. "Wer einmal das Eis der Gletscher, die Stille und die Tiere der Arktis erlebt hat, der will immer wieder zurückkommen", schwärmt Karlsen.
 Faszinierende Bilder
 Höhepunkt der Expeditions-Seereise ist die Überquerung des 80. Breitengrads unweit der kleinen Insel Moffen, wo sich seit jeher Walrosse in der Abendsonne ausruhen. Faszinierende Bilder von Eisbergen und Walen gelangen dem Ostseereport-Team auch an der grönländischen Ostküste, wo der deutsche Tauchsportler Sven Gust gerade eine kleine Tauchbasis errichtet hat.
 Außerdem im Programm:
 Das größte Eiskarussell der Welt in Finnland
 Winter auf den Åland-Inseln
 Das größte Hundeschlittenrennen der Welt im norwegischen Röros
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Dienstag, 25. Dezember 2018, 19:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch, 26. Dezember 2018, 04:30 bis 05:30 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Winter in Schweden – Lebendiges Licht in langen Nächten
                         - TV
                        arte |  
					| Thema:
					 | Winter in Schweden – Lebendiges Licht in langen Nächten Fünf, sechs Stunden Licht? Reicht doch, könnte man sagen. Von wegen. Wenn jeden Tag um 15 Uhr die Sonne untergeht und es um 16 Uhr dann zappenduster ist, dann hat das Auswirkungen auf uns. Die Lichtdesignerin Chiara Carucci lebt in Stockholm und sagt, die Erfahrungen, die sie in Schweden im Winter gemacht hat, haben sie persönlich und ihre Arbeit geprägt.
 Wdh.: Mittwoch, 26.12., 12:15 – 12:50 Uhr
 Informationen auf Arte
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV arte |  
					| Termin:
					 | Dienstag, 25.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 19:40 – 20:15 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV, arte |  
					| Infos:
					 |  http://www.arte.tv/guide/de |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Dem Polarlicht auf der Spur
                         - Zu Gast in Norwegens Arktis - TV NDR |  
					| Thema:
					 | Dem Polarlicht auf der Spur
                        - Zu Gast in Norwegens Arktis 
 
                          Jenseits des Polarkreises, im hohen Norden Norwegens, sieht sich die kleine Küstenstadt Tromsoe mit einem Boom konfrontiert, den manche schon mit dem einstigen Goldrausch am Klondike in Alaska vergleichen. Nur sind die "Nuggets", die die Ankömmlinge aus aller Welt mit etwas Glück zu entdecken hoffen, hier in keinem Flussbett zu finden, sondern am nächtlichen Himmel: Romantische, märchenhaft leuchtende Polarlichter.
                            
                              |  |  
                              | Tromsö - Eismeerkathedrale © Wolfgang Sander 2018 |  Das launische Polarlicht
 Während die internationalen Reisenden hier nunmehr ein unvergessliches Erlebnis erwarten, mühen sich unterschiedliche örtliche Gastgeber jeweils auf ihre Weise, sie nicht zu enttäuschen. Und natürlich auf lange sich, vom launischen Polarlicht als Touristengarant zu leben. Der Film begleitet sowohl örtliche Tourguides als auch deren Besucher auf ihrer gemeinsamen, spannenden Jagd nach den Highlights am Nachthimmel, beim Whalewatching im Fjord und auf Rentier- und Hundeschlittentouren.
 Einfühlsame Beobachtungen
 Dazwischen beobachtet die Autorin einfühlsam, wie sich die ausgewählten Gastgeber, zumeist Ein-Mann- oder Ein-Frau-Unternehmen, zu kleinen und großen Entscheidungen durchringen müssen, um zu bestehen.
 Wichtige Entscheidungen
 Sei es, dass Trine als Tourguide die Entscheidung ihres Vaters hinnehmen muss, in die verdiente Rente zu gehen. Oder dass "Guide Gunnar", einer der Dienstältesten im Polarlicht-Gewerbe, die Suche nach einem Investor aufgibt, als er herausfindet, dass er doch lieber weiter im kleinen Rahmen und naturnah arbeiten will. Ida wiederum lässt sich vorab erklären, dass männliche Gäste aus Saudi-Arabien keiner Frau die Hand geben - nur um dann zu erleben, wie sie ihr nach Ankunft die Grußhand entgegenstrecken, weil auch sie sich nun mal auf den Besuch in fremder Kultur vorbereitet haben.
 Whisky aus Norwegen
 Schließlich wird der Zuschauer noch Zeuge, wie der örtliche Arzt und anfängliche Kleinunternehmer der Branche den riskanten Versuch wagt, in Tromsoe Whisky zu brauen. Da er schon immer ein unverbesserlicher "Macher"  war, glückt ihm auch das.
 Märchenhafte arktische Bilder
 Mit viel Gespür für märchenhafte arktische Bilder, Sympathie und Respekt für Tromsoes Gastgeber und Besucher und mit viel feinem Humor nimmt der Film so auch die Zuschauer mit auf ein recht weihnachtliches Abenteuer, in dem sich am Ende die meisten Wünsche erfüllen.
 Informationen auf NDR
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV
                        NDR |  
					| Termin:
					 | Dienstag, 25. Dezember
                        2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:15 bis 21:45 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV,
                        NDR |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Verblendung - Hollywood-Neuverfilmung des Stieg-Larsson-Bestsellers
                        im TV Pro 7 |  
					| Thema:
					 | Verblendung Regie: David Fincher. Schauspieler: Daniel Craig, Rooney Mara, Christopher
                        Plummer
 Produktion: USA/Großbritannien/Schweden/Deutschland.
 Gerade hat Mikael Blomkvist, Aushängeschild des Enthüllungsmagazins „Millennium", eine
                        bittere juristische Niederlage erlitten. So nimmt er das lukrative Angebot eines
                        schwedischen Industriellen an, das spurlose Verschwinden von dessen Großnichte zu
                        klären. Die Ermittlungen führen den Journalisten ins vergiftete Herz einer Großfamilie,
                        aber auch an die Seite der smarten Punk-Hackerin Lisbeth Salander, die nach traumatischen
                        Erfahrungen rotzig und abweisend wirkt, aber mit Blomkvist ein schlagkräftiges Team
                        bildet.
 "Verblendung" ("The Girl With The Dragon Tattoo"), Hollywood-Neuverfilmung des Stieg-Larsson-Bestsellers "Verblendung".
 "Verblendung" ist die Neuverfilmung des gleichnamigen Romans von Stieg Larsson. Bereits 2009 hatte der dänische Regisseur Niels Arden Oplev den ersten Teil der "Millennium"-Trilogie verfilmt. Regisseur David Fincher ("Fight Club") konnte zwei Jahre später für sein US-Remake "James Bond"-Darsteller Daniel Craig und Newcomerin Rooney Mara für die Hauptrollen gewinnen. Der Film ist mehrfach preisgekrönt und erhielt u. a. einen Oscar für den besten Schnitt.
 Wdh.: Donnerstag, 27.12., 01:20 – 04:30 Uhr
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV Pro 7 |  
					| Termin:
					 | Dienstag, 25.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 20:00 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV Pro 7 |  
					| Infos:
					 | TV Pro 7 WWW: www.prosieben.de/tv-programm
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Ronja Räubertochter - Klassiker im Dezember
                        - im Kultur-Kiosk Lodderbast |  
					| Thema:
					 | Ronja Räubertochter (1984) - Klassiker im Dezember 
 
                            dt. Synchro
                              
                                |  |  
                                | Ronja Räubertochter
 © |  SWE 1984,  121 Min., FSK ab 6
 Regie: Tage Danielsson
 Darsteller: Hanna Zetterberg, Dan Hafström, ,Börje Ahlstedt, Lena Nyman, Per Oscarsson, Med Reventberg, Allan Edwall
 Wiesu tut sie su? Zuckende Blitze über der Mattisburg, ein Donner und die Mattisburg bricht mitten entzwei. In genau diesem Augenblick wird Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis, geboren. Als sie mit elf Jahren zum ersten Mal in den großen dunklen Mattiswald hinauszieht, trifft sie auf den gleichaltrigen Jungen Birk, Sohn des Erzfeindes ihres Vaters, Borka. Die Räuber sind wütend und Ronja beschließt von zu Hause auszureißen. Absoluter Kinderkultfilmklassiker nach der berühmten Geschichte von Astrid Lindgren!
 
 Ronja Räubertochter auf Wikipedia
   de.wikipedia.org/wiki/Ronja_Räubertochter_(Film)
 Ronja Räubertochter
                        Trailer
                        www.youtube.com/watch?v=Wi5BvoPCN0A
 
 Ronja Räubertochter
                        auf jimdo
 ronjaraubertochter.jimdo.com
 |  
					| Veranstalter:
					 | Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover |  
					| Termin:
					 | 26.12.2018, Freitag |  
					| Uhrzeit:
					 | 16.00 Uhr |  
					| Ort:
					 | Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover |  
					| Infos:
					 | Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
 Tel.: 0049 170 238 28 28
 eMail: info@lodderbast.de
 WWW:  www.lodderbast.de
 Loderbast@Facebook
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Inas Reisen – Stockholm
                        im NDR TV |  
					| Thema:
					 | Inas Reisen – Stockholm 
 
                            In dieser Folge reist Ina nach Stockholm. Dachwanderungen, Bootsfahrten und Yoga: Sängerin und Entertainerin Ina Müller lässt nichts unversucht, um die Seele der schwedischen Hauptstadt Stockholm zu ergründen. Warum werden hier heimtückische Morde erfunden? Wer steckt hinter dem Glockenspiel in der Altstadt? Und was hat es überhaupt mit den schwedischen Köttbullar auf sich? Antworten liefern ihr die Begegnungen mit waschechten Schweden.
                              
                                |  |  
                                | Stockholm © Wolfgang Sander
                                  2016 |  Ina Müller geht auf Reisen. Ganz in der Tradition ihrer ebenso heiteren wie erfolgreichen TV-Reihe "Inas Norden" begibt sich die Sängerin und Entertainerin auf neue Entdeckungsreisen. Diesmal liegen ihre Ziele in Europas Norden: Riga, Stockholm und Reykjavik. Hier trifft sie Auswanderer und Einheimische, von denen sie auf typisch Müllersche Art erfahren möchte, was den Flair der jeweiligen Stadt ausmacht und ob sie gegebenenfalls selber dort leben wollte.
 Dachwanderung Ina und Freriks © NDR/beckground tv, honorarfrei
 Mutig wagt sich Ina mit Freriks auf eine Wanderung über Stockholms Dächer.
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Mittwoch, 26. Dezember 2018, 18:15 bis 19:00 Uhr Dienstag, 01. Januar 2019, 15:00 bis 15:45 Uhr
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Nordseereport Spezial -
                        Einsam und abgelegen im NDR TV |  
					| Thema:
					 | Nordseereport Spezial
                        - Einsam und abgelegen Wie lebt es sich eigentlich auf einer winzig kleinen Insel mitten im Meer? Verträumte Idylle oder ein Leben voller Entbehrungen?
 Moderatorin Laura Lange wollte es wissen und hat sich in dieser Spezialausgabe "Nordseereport" auf den Weg gemacht, um die abgelegene Schärenwelt an Norwegens Südküste zu erkunden.
 Auf Lyngør etwa geht nichts ohne Boot. Der Ort mit den typisch weißen und roten Holzhäusern besteht nämlich aus vier winzigen Eilanden. Auch auf die Nachbarinsel Sandøya kommen Besucher nur mit der Fähre oder dem Wassertaxi. Die wenigen Bewohner allerdings, die sind äußerst geschäftig und kreativ.
 Laura Lange trifft einen weltweit erfolgreichen Fotokünstler, der das Meer zum Leuchten bringt, einen Schäfer, der mit seinen gefräßigen Tieren die besondere Kulturlandschaft der felsigen Schärenküste erhält, und einen Deutschen, der der Liebe wegen hier gelandet ist und jetzt alte Holzboote restauriert.
 Außerdem ist dieser "Nordseereport" unterwegs auf einer einsamen Sandbank in den Niederlanden, auf einer Ökoinsel im dänischen Limfjord und auf einer Privatinsel in Island, auf der Eiderenten ihre Federn lassen.
 |  
					| Veranstalter:
					 | NDR |  
					| Termin:
					 | Mittwoch, 26. Dezember 2018, 19:00 bis 20:00 Uhr |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | NDR Fernsehen |  
					| Infos:
					 | NDR Fernsehen Rothenbaumchaussee 132,
                        20149 Hamburg
 Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
                        E-Mail: ndr@ndr.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Maria Wern, Kripo Gotland – Tödliche Leidenschaft
                        - TV ARD |  
					| Thema:
					 | Maria Wern, Kripo Gotland – Tödliche Leidenschaft 
 
                          Spielfilm Schweden 2018
                            
                              |  |  
                              | Maria Wern, Kripo Gotland
                                © ARD Degeto |  Regie: Erik Leijonborg; Buch: Fredrik T. Olsson, Alexander Kantsjö; Musik: Jean-Paul Wall; Kamera: Calle Persson
 Darsteller: Eva Röse, Erik Johansson, Allan Svensson, Peter Perski, Ulf Friberg, Oscar Pettersson, Sigrid Johnson, Alexander Salzberger, Andreas Grant, Liv Mjönes, Anders Johannisson, Amanda Ooms, Staffan Kihlbom Thor, Sandra Medina, Henrik Johansson, Astrid Kakuli,
 Maria Wern bekommt in dem Küstenstädtchen Visby einen staatstragenden Auftrag: Mit dem Team der Kripo Gotland soll sie für Sicherheit beim Jahrestreffen der schwedischen Parteispitzen sorgen. Doch bevor es losgeht, ereignet sich in dem Tagungshotel ein Brandaschlag. Zwar wird niemand verletzt, aber die bereits angereiste Parteichefin Ursula Henry ist spurlos verschwunden.
 
 
                          Bei der Suche arbeitet Maria mit Sebastian zusammen, mit dem sie ihre heimliche Liaison wieder aufgenommen hat. Schon bald stößt die Kommissarin auf eine Reihe von Geheimnissen der umstrittenen Politikerin, die eine Affäre mit ihrem politischen Gegenspieler, dem Rechtspopulisten Jörgen Wilhelmsson, vor der Öffentlichkeit verbirgt. Obwohl Henry überraschend wieder auftaucht, kann die Polizei ihr Leben nicht schützen. Als sie bei einem zweiten Attentat getötet wird, gerät der Stand-Up-Comedian Simon Heller unter Verdacht. Er hatte das Opfer ins Zentrum seiner aggressiven Polemik gestellt.
                            
                              |  |  
                              | Maria Wern, Kripo Gotland – Tödliche Leidenschaft © ARD Degeto
 |  Maria findet jedoch schon bald heraus, dass Simon ebenfalls bedroht wird und in Gefahr ist. Eine Schlüsselrolle spielt die psychopathische Stalkerin Annika Berger, die sich bei Maria als Simons Geliebte Jenny ausgibt. Für die Kommissarin beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn ein weiterer Anschlag in dem Tagungshotel ist geplant.
 
 Eva Röse alias Maria Wern muss bei ihrem 14. Fall den Mord an einer Spitzenpolitikerin aufklären und einen Anschlag verhindern. Der Krimi mit Thriller-Touch spielt vor dem Hintergrund der aufgeheizten politischen Situation in Schweden nach dem aktuellen Wahlerfolg von Rechtspopulisten. In dem hochspannenden Fernsehfilm werden Politiker zur Zielscheibe. Der Fernsehfilm beeindruckt durch eine kühle Ästhetik mit stimmungsvollen Landschaftsbildern, die inmitten des moralischen Verfalls ein längst verflossenes Gesellschaftsidyll beschwören. Wieder an Marias Seite steht Erik Johansson als ihr Kollege und heimlicher Geliebter Sebastian, der sie dazu bringen möchte, sich für ihn zu entscheiden.
 Mehr Informationen zur Folge
 
 Video on demand zum Abruf unter:
 http://www.daserste.de/Mediathek/+ Livestream
 Verweildauer: 3 Monate
 
 Die Filme der Krimireihe  "Maria Wern, Kripo Gotland" basieren auf einer Romanserie der Bestsellerautorin
                         Anna Jansson, die 1958 auf Gotland geboren wurde und dort aufwuchs.
 Mit dem Schreiben begann die gelernte Krankenschwester, die kein Blut sehen kann, erst mit 40. Neben einigen Kinderbüchern veröffentlichte sie bislang sieben Romane über die toughe Kriminalinspektorin. Starke Frauen sind zwar keine Seltenheit mehr im Krimigenre, doch die Figur der verwitweten Ermittlerin ist etwas anders: Maria Wern ist weder Heldin noch Karatekämpferin – ihr kriminalistisches Gespür verdankt sie der Verwurzelung im Alltag als alleinerziehende Mutter.
 Das spätsommerliche Licht der Insel Gotland taucht diese Krimis in eine ganz eigene Atmosphäre. Eva Röse verkörpert mit Maria Wern eine feminine Polizistin, die ohne die üblichen "Waffen der Frau" auskommt.
 
 Maria Wern Sendungs-Homepage der ARD
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV ARD |  
					| Termin:
					 | Mittwoch, 26.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 21:45 – 23:15 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV ARD |  
					| Infos:
					 |  http://www.ard.de/ |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | "Lotta feiert Weihnachten"
                        im Figurentheaterhaus Hannover |  
					| Thema:
					 | Lotta feiert Weihnachten Dornerei Theater mit Puppen
 ab 4 Jahren
 Nach dem Buch „Lotta kann fast alles“ von Astrid Lindgren.
 
 
                          (Aufführungsrechte: Verlag für Kindertheater, Weitendorf)
                            
                              |  |  
                              | Lotta feiert Weihnachten © Figurentheaterhaus |  Lotta aus der Krachmacherstraße kann Ski laufen, pfeifen, Blumen gießen, Geschirr spülen und kranken Leuten helfen. Sie kann wirklich schon fast alles, findet sie.
 Und deshalb ist es für die kleine Lotta sicher auch „ganz einfach“, einen Weihnachtsbaum zu beschaffen, obwohl alle Bäume in der Stadt schon ausverkauft sind und sich ihre Familie schon darauf einstellt, diesmal ohne Tannenbaum zu feiern.
 Wie sich alles genau zugetragen hat, wird von Tante Berg und ihrem treuen Hund Skotty lebhaft erzählt und von den Puppenspielern stimmungsvoll gespielt.
 Mehr
                        Informationen
 |  
					| Veranstalter:
					 | Figurentheaterhaus Hannover,
                        Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover |  
					| Termin:
					 | Samstag 29. Dezember 2018 16:00 Sonntag 30. Dezember 2018 11:00
 Sonntag 30. Dezember 2018 15:00
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Figurentheaterhaus Hannover,
                        Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover |  
					| Infos:
					 | Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5,
                    30163 Hannover Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
 E-Mail:  Info@Figurentheaterhaus.de
 WWW: figurentheaterhaus.de
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Maria Wern, Kripo Gotland – In der Tiefe
                        - TV ARD |  
					| Thema:
					 | Maria Wern, Kripo Gotland – In der Tiefe 
 
                          Spielfilm Schweden 2018
                            
                              |  |  
                              | Maria Wern, Kripo Gotland
 © ARD Degeto |  Regie: Erik Leijonborg; Buch: Fredrik T. Olsson, Alexander Kantsjö; Musik: Jean-Paul Wall; Kamera: Calle Persson
 Darsteller: Eva Röse, Erik Johansson, Allan Svensson, Peter Perski, Ulf Friberg, Oscar Pettersson, Sigrid Johnson, Kola Krauze, Wladimir Tschernich, Kardo Mirza, Frida Westerdahl, Oscar Skagerberg, Sten Schramm, Johan Wåhlin,
 Ein sterbenskranker Fluggast löst eine Notlandung auf Gotland aus. Er war zuvor nur knapp dem Tauchertod entkommen und raunt mit letzter Kraft etwas von Mord. Kommissarin Maria Wern ermittelt. Der Fremde ist jedoch nicht der vermisste Bergungsspezialist Jonathan Rogers, für den er sich ausgibt, sondern der russische Matrose Mischka Andropov. Als Rogers tot in seinem Boot gefunden wird, gerät sein mit ihm zerstrittener Bruder Joakim in Verdacht.
 
 
                          Bis tief in die Nacht grübelt die hartnäckige Kommissarin nach Motiven, was ihren Freund und Kollegen Sebastian frustriert. Eine heiße Spur führt sie zu einem russischen Handelsschiff. Andropov und seine Kollegen haben vor der Küste deponierte Drogendepots geplündert. Auch der hochverschuldete Jonathan mischte in dem trüben Geschäft mit. Als Annie Rogers das Drogenlager ihres Mannes findet, wagt Joakim einen riskanten Deal mit den Russen. Maria Wern gerät als Augenzeugin selbst in Gefahr. Dennoch steckt die Kommissarin bei der Lösung des Falles nicht zurück.
                            
                              |  |  
                              | Maria Wern, Kripo Gotland – Tödliche Leidenschaft © ARD Degeto
 |  
 Im 15. Film der Reihe "Kripo Gotland" gerät Eva Röse als Kommissarin Maria Wern unter die Drogenschmuggler. Geheime Depots auf dem Meeresboden locken Taucher an und führen zu einer Serie von Morden. Bis zur Erschöpfung sucht Wern nach Zusammenhängen, doch dann kommt sie den Kriminellen plötzlich so nah, dass sie in Todesgefahr gerät. Dabei erzeugen eindrucksvolle Unterwasseraufnahmen eine beklemmende Thriller-Atmosphäre.
 Wiederholung: Mo, 31.12.18, 02:50 Uhr, Das Erste
 Mehr Informationen zur Folge
 
 Video on demand zum Abruf unter:
 http://www.daserste.de/Mediathek/+ Livestream
 Verweildauer: 3 Monate
 
 Die Filme der Krimireihe  "Maria Wern, Kripo Gotland" basieren auf einer Romanserie der Bestsellerautorin
                         Anna Jansson, die 1958 auf Gotland geboren wurde und dort aufwuchs.
 Mit dem Schreiben begann die gelernte Krankenschwester, die kein Blut sehen kann, erst mit 40. Neben einigen Kinderbüchern veröffentlichte sie bislang sieben Romane über die toughe Kriminalinspektorin. Starke Frauen sind zwar keine Seltenheit mehr im Krimigenre, doch die Figur der verwitweten Ermittlerin ist etwas anders: Maria Wern ist weder Heldin noch Karatekämpferin – ihr kriminalistisches Gespür verdankt sie der Verwurzelung im Alltag als alleinerziehende Mutter.
 Das spätsommerliche Licht der Insel Gotland taucht diese Krimis in eine ganz eigene Atmosphäre. Eva Röse verkörpert mit Maria Wern eine feminine Polizistin, die ohne die üblichen "Waffen der Frau" auskommt.
 
 Maria Wern Sendungs-Homepage der ARD
 |  
					| Veranstalter:
					 | TV ARD |  
					| Termin:
					 | 30.12.2018 |  
					| Uhrzeit:
					 | 21:45 – 23:15 Uhr |  
					| Ort:
					 | TV ARD |  
					| Infos:
					 |  http://www.ard.de/ |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | Astrid - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
                        Astrid Lindgren im
                        Hochhaus-Kino |  
					| Thema:
					 | Astrid - (Unga Astrid) Schweden/DK/D 2018
 Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
                        Astrid Lindgren
 
                          R: Pernille Fischer Christensen, mit:
                            
                              |  |  
                              | Astrid © dcmworld.com |  Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
 Länge: 123 Min.
 Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid
                        Lindgren.
 Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
 Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS)  und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
 
 
                         
                        "Astrid"
                        auf dcmworld.com:dcmworld.com/portfolio/astrid
 "Unga
                        Astrid"
                        auf trustnordisk.com:www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid
 "Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...
 
                        Trailer "Astrid"
                        (auf deutsch):https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
 
                        Trailer "Unga
                        Astrid"
                        (auf schwedisch):www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
 
 "Astrid"
                        auf berlinale.de:
 www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2018/02_programm_2018/...
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover |  
					| Termin:
					 | DI 25.12. 16:30 20:30 MI 26.12. 16:30 20:30
 DO 27.12. 15:45 20:30
 FR 28.12. 15:45 20:30
 SA 29.12. 15:45 20:30
 SO 30.12. 15:45 20:30
 MO 31.12. 13:45
 DI 01.01. 15:45 20:30
 MI 02.01. 15:45 20:30
 DO 03.01. 13:45 18:30
 FR 04.01. 13:45 18:30
 SA 05.01. 13:45 18:30
 SO 06.01. 13:45 18:30
 MO 07.01. 13:45 18:30
 DI 08.01. 13:45 18:30
 MI 09.01. 13:45 18:30
 |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover |  
					| Infos:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
 WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 |  |  
		 |  
	
		|  
 |    
			 
				
					| Veranstaltung:
					 | "Gegen den Strom"
                        im Raschplatz-Kino |  
					| Thema:
					 | Gegen den Strom 
 
                            Island / Frankreich 2018
                              
                                |  |  
                                | Gegen den Strom © Pandora Film
 |  Regie: Benedikt Erlingsson
 Besetzung: Halldóra Geirharðsdóttir, Jóhann Sigurðarson, Davíð Þór Jónsson,
                        Magnús Trygvason Eliassen
 Länge: 100 Min.
 Wohlfühlkino trifft auf eine intelligente, politisch scharfzüngige Komödie aus Island.
 Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ bekämpft sie heimlich in einem Ein-Frau-Krieg die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon in Vergessenheit geratenen Adoptionsantrags Hallas gradlinige Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
 "Fesselt, rührt, belustigt und begeistert. Mehr kann niemand von einem Film erwarten."
                        Die Welt
 "Ein intelligenter Feelgood-Film, dem es gelingt, globale Probleme mit einer großen Portion Humor anzupacken."
                        Variety
 "Ein beglückendes Filmerlebnis" Die Welt
 
 "Gegen den Strom" Webseite:
 www.pandorafilm.de/filme/gegen-den-strom.html
 |  
					| Veranstalter:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover |  
					| Termin:
					 | im Sylvesterprogramm am MO 31.12. 17:15 Uhr |  
					| Uhrzeit:
					 |  |  
					| Ort:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover |  
					| Infos:
					 | Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
                        30161 Hannover Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
 WWW: www.kinoamraschplatz.de/
 |  |  
		 |   
     
  |  |