|
April 2016
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die finnische Welle - Ausstellung zum Leben und Wirken des finnischen Architekten und
Designerpaars Aino und Alvar Aalto
|
Thema:
|
 |
Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto
© www.steinhoff-designmuseum.de |
Die finnische Welle
Heimatverbunden, urdemokratisch und international vernetzt: Aino und Alvar Aalto
Vieles, was das finnische Architekten-und Designerpaar vor mindestens einem halben Jahrhundert entworfen, gebaut und produziert hat, wirkt heute ultramodern. Das liegt sicher an der Haltung von Aino und Alvar Aalto: Für sie ist immer der Mensch das Maß aller Dinge. Die Architektur sei dazu da, das Leben der Menschen zu verbessern, und selbstverständlich beschränkt sich diese Sichtweise nicht auf die Hülle, vielmehr sind Möbel, Materialien, Licht und Farben ganz wesentliche Bestandteile. Die menschlichen Sinne und deren Bedürfnisse beziehen die beiden bei ihren Planungen immer mit ein.
Die Wahl des Materials
Zeitgenössisch mutet auch die Wahl des Materials an. Die Aaltos sind Verfechter der Materialgerechtigkeit, sie erkennen die Beschaffenheit der Werkstoffe und setzen sie danach ein: Ziegel entsprechen der finnischen Tradition und sind preiswerter Baustoff. Genauso wie Holz, das in Finnland im Überfluss vorkommt. Holz ist auch die erste Wahl beim Möbelentwurf. Alvar sagt einmal: "An sich ist kein Material schön …. Holz, Metall, Steine, Edelsteine verdanken ihre eigenartige Schönheit dem Leben, das die Bearbeitung, die Werkzeugspuren, die verschiedenen Arten, in welchen sie die begeisterte Leidenschaft oder die Sensibilität desjenigen, der sie bearbeitet, äußert, ihnen aufprägt."
Internationale Kontakte
Die organischen Formen in hellen, warmen Tönen haben über die Jahrzehnte nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Durch die Anfertigung in Serie sind viele Möbel auch für die breite Bevölkerung erschwinglich. Dafür gründen Aino und Alvar Aalto zusammen mit der Kunstsammlerin und Mäzenin Maire Gullichsen und dem Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek. Doch ist die finnische Heimat nicht die einzige Referenz der beiden: Das Paar reist viel, schon früh nach Italien, wo besonders Alvar fasziniert ist von der Architektur. Auch pflegen sie ihre Kontakte und oft sogar enge Freundschaft zu internationalen Künstlern. Dies alles fließt zu einem Gesamtwerk zusammen, dessen Einfluss bis in die heutige Architektur und das zeitgenössische Design reicht.
Inhalt der Ausstellung
Die Schau präsentiert die singuläre Formensprache von Aino und Alvar Aalto anhand von Skizzen, Entwürfen und charakteristischen Details. Sie versucht aber auch, die unterschiedliche Arbeitsweise des Paares im kreativen Prozess darzulegen.
Kuratorin: Dr. Manuela van Rossem
|
Veranstalter:
|
steinhoff designmuseum
|
Termin:
|
1. Oktober 2015–30. Juni 2016
|
Uhrzeit:
|
Mo.–Fr., 10:00–19:00 Uhr, Sa. 10:00–16:00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung.
|
Ort:
|
steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
|
Infos:
|
steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum
Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de
Bahnen 4/5/6/11 und 16, Station Braunschweiger Platz
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen
Landesmuseum.
|
Thema:
|
Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen
Landesmuseum
 |
Jacob Nöbbe | Wilhelm Dreesen als Landschaftsmaler
Der Siegeszug der Freilichtmalerei führte im späten 19. Jahrhundert auch zur Gründung der Künstlerkolonie Ekensund in einem Fischerdorf am Nordufer der Flensburger Förde im heutigen Dänemark. Die Werke der Maler Wilhelm Dressen, Jacob Nöbbe oder Otto H. Engel zeugen vor allem vom gemeinsamen Leben und Arbeiten der Künstler.
Bildrechte: (c) Museumsberg Flensburg |
Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona - zahlreiche Künstler suchten vor rund 100 Jahren das scheinbar Ursprüngliche und Unverfälschte. Sie fanden in abgelegenen Gegenden eine neue Heimat und ließen sich von ihr inspirieren.
Mit rund 260 Werken, darunter hochkarätige Leihgaben aus Kopenhagen, Budapest und Den Haag, präsentiert die Ausstellung rund 30 Künstlerkolonien aus ganz Europa. Die künstlerische Rundreise beginnt bei Barbizon, der »Mutter aller Kolonien«, reicht über Pont Aven in der Bretagne und Ascona am Monte Verità bis nach Skagen in Skandinavien. Die niederländischen Orte Laren, Bergen oder Osterbeek werden ebenso beleuchtet wie St. Ives an der englischen Küste oder Nagybánya und Szolnok in Ungarn. Jede dieser Kolonien repräsentiert die kulturelle Einheit des Kontinents, zugleich aber auch dessen nationale und künstlerische Vielfalt.
Als eine der populärsten Künstlerkolonien weltweit gilt Worpswede. Der schnelle, durchschlagende Erfolg von Künstlern wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Heinrich Vogeler machte die eigentümliche Landschaft um den Weyerberg bekannt. Ihr gemeinsames Leben und Arbeiten steht idealtypisch für die Abkehr der Künstlerkolonisten von der akademischen Kunst, ihrer Begeisterung für die Urwüchsigkeit der Natur wie auch der Landbevölkerung. Neben dem berühmten Dorf im Teufelsmoor stellt die Ausstellung zudem zahlreiche einheimische Künstlerkolonien vor, die in dieser Größenordnung noch nie Thema einer Ausstellung waren, darunter Ahrenshoop, Dachau und Ekensund.
Mythos Heimat
-
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
|
Veranstalter:
|
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
|
Termin:
|
18.03.2016 bis 26.06.2016
|
Uhrzeit:
|
Di - Fr : 10:00 bis 17:00 Uhr
Sa - So: 10:00 bis 18:00 Uhr
|
Ort:
|
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Tel. (0511) 9807 - 686
eMail: info@landesmuseum-hannover.de
WWW: www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Silent Heart - Mein Leben gehört mir
im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Silent Heart - Mein Leben gehört mir
 |
Silent Heart - Mein Leben gehört mir
© Movienet Film |
DK 2014
R: Bille August (Pelle der Eroberer), mit: Ghita Nørby, Morten Grunwald, Paprika Steen
Bille August, OSCAR-Preisträger und Gewinner der Goldenen Palme in Cannes, steuert diese sich liebende, kultivierte, verwundbare Familie scharfsichtig und zärtlich zugleich durch ihr letztes Zusammensein voller Emotionen, Höhen und Tiefen.
Esther (Ghita Nørby) und ihr Mann Poul (Morten Grunwald), beide um die 70, laden ihre Familie in ihr Haus auf dem Land ein, um gemeinsam das Wochenende zu verbringen. Esther leidet unter der Nervenkrankheit ALS und will selbstbestimmt sterben. Die Schwestern Heidi (Paprika Steen) und Sanne (Danica Curcic) haben den Wunsch ihrer kranken Mutter akzeptiert, im Verlauf des Wochenendes können sie jedoch immer schlechter mit ihrer Entscheidung umgehen. Verdrängte Konflikte brechen auf, entladen sich und Sanne plant, den Tod der Mutter doch noch zu verhindern.
"Dieser Film ist so viel subtiler als zuletzt Augusts reichlich hölzerne Literaturverfilmung NACHTZUG NACH LISSABON. llmählich eröffnen sich vor den Augen der Zuschauer Familienstrukturen und -Verkrustungen, alte Verletzungen brechen auf, alte Vorwürfe stehen im Raum."
HAZ
"...stille, unaufgeregte Momente, Begegnungen der Generationen, mal erfrischend, mal ernüchternd."
epdFilm
Silent Heart - offizielle Homepage:
http://www.24bilder.de/filmdetail.php?id=636
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
FR 01.04. 18:45
SA 02.04. 18:45
SO 03.04. 18:45
MO 04.04. 18:45
DI 05.04. 18:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
En man som heter Ove
- Ein Mann namens Ove - Vorpremiere - schwedisch OmU im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
En man som heter Ove -
Ein Mann namens Ove - Vorpremiere - schwedisch OmU
 |
En man som heter Ove
© www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove/ |
Schweden 2015
Regie/Buch: Hannes Holm
Mit: Rolf Lassgård; Zozan Akgün; Tobias Almborg; Viktor Baagøe; Filip Berg; Anna-Lena Bergelin; Lasse Carlsson; Karin de Frumerie; Simon Edenroth
u.v.a
FBW-Filmempfehlung: besonders wertvoll
So einen kennt jeder! Diese Sorte des schlecht gelaunten, grantigen in die Jahre gekommenen Nachbarn, der jeden Morgen seine Kontrollrunde in der Reihenhaussiedlung macht, Falschparker aufschreibt, Fahrräder an ihren Platz räumt und Mülltonnen auf korrekte Mülltrennung überprüft. Genau so einer ist Ove (Rolf Lassgård). Dabei will er eigentlich Schluss mit allem machen. Nachdem er vor einigen Wochen seine geliebte Frau verloren hat, versucht er nun immer wieder, sich auf diverse Arten das Leben zu nehmen. Erfolglos - irgendetwas kommt einfach jedes Mal dazwischen. Auch beim neuesten Versuch wird Ove gestört. Und zwar als die neuen Nachbarn mittendrin seinen Briefkasten über den Haufen fahren. Von diesem Augenblick an steht Oves Leben auf dem Kopf. Denn hinter der grimmigen Fassade verbirgt sich eigentlich ein großes Herz. Und manchmal braucht es eben nur eine streunende Katze, das richtige Werkzeug und eine unerwartete Freundschaft, um alte Wunden zu heilen…
 |
En man som heter Ove
© www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove/ |
Mit EIN MANN NAMENS OVE präsentiert CONCORDE FILMVERLEIH die heiß erwartete Verfilmung von Fredrik Backmans unvergleichlichem Roman, der zu einem Weltbestseller wurde. Mit viel hintergründigem Witz und Herz erzählt Regisseur und Drehbuchautor Hannes Holm („Familienchaos – All inclusive“, „Salto für Anfänger“, „Adam & Eva“) diese hinreißende Komödie über eine unerwartete Freundschaft und eine große Liebe. In der Titelrolle brilliert Schwedens Schauspielstar Rolf Lassgård („Nach der Hochzeit“, „Wen man liebt“), der in Deutschland berühmt wurde als Kurt Wallander in den Henning Mankell-Verfilmungen. Das wundervolle Ensemble wird komplettiert durch Bahar Pars („Bei Einbruch der Dunkelheit“), Filip Berg („Two Little Boys“) und Ida Engvoll („Der Kommissar und das Meer“). Produziert wurde EIN MANN NAMENS OVE von Annica Bellander und Nicklas Wikström Nicastro.
Homepage (på
svenska):
www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove
En man som heter Ove auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/EnmansomheterOvefilmen
En man som heter Ove - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=nA-YCYfh2oc
En man som heter Ove
in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?itemid=79650&type=MOVIE
En man som heter Ove auf Wikipedia (på svenska):

https://sv.wikipedia.org/wiki/En_man_som_heter_Ove_(film)
Ein Mann namens Ove - offizielle Homepage:
www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove auf Facebook:
www.facebook.com/EinMannNamensOve.Film
Ein Mann namens Ove
- Trailer :
http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/ein-mann-namens-ove
|
|
Rolf Lassgård bester Hauptdarsteller und Publikumspreis - Guldbaggen 2016 - Schwedens
Oscar für "Ein Mann namens Ove" ("En man som heter Ove")
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mo, 04.04.2016 -
Vorpremiere,
schwed. OmU
|
Uhrzeit:
|
20.30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ensiferum und Gäste -
"The Return Of The One Man Army Tour 2016" - Power Metal, Folk und Viking
aus Finnland
|
Thema:
|
Ensiferum und Gäste -
"The Return Of The One Man Army Tour 2016" Epische Hymnen aus Power Metal, Folk und Viking
im Musikzentrum Hannover.
 |
Ensiferum
Foto:www.ensiferum.com |
Ensiferum wurden von Gitarrist und Sänger Markus Toivonen 1995 als Trio gegründet und halten die Flagge des epischen, vom Folk durchdrungenen Death Metal also schon seit zwei Jahrzehnten hoch. Ihr Name leitet sich von dem lateinischen Wort für „Schwertträger“ ab. Ensiferums wackere Geschichte begann bescheiden mit drei penibel komponierten Demos, die überall im Metal-Untergrund für hochgezogene Augenbrauen sorgten, weil sie markant und geschickt die Düsterkeit von Bathory mit den Melodien von Amorphis und eindrücklichen Texten auf der Grundlage alter Legenden und Krieger-Erzählungen verbanden.
Die methodische, aber organisch umgesetzte Synthese aus Folk, Viking und Power Metal, gekleidet in fantastische Themen aus dem skandinavischen Sagenschatz ohne Humppa-Kitsch, wie ihn so viele Schwerter schwingende Kollegen der Band an den Tag legen, nahm Fans in Europa wie darüber hinaus für die finnische Band ein.
Im Laufe der Zeit spielten sich Ensiferum mit ihren epischen Hymnen und großspurigen, cineastischen Konzerten tiefer in die Herzen von Metallern jeglicher Couleur. Indem sie ihre kreativen Fertigkeiten kompositorisch wie thematisch mit jedem weiteren Album verfeinerten, erwies sich der Verbund aus technisch anspruchsvoller Gitarrenarbeit mit eher traditionellen Instrumenten aus der Heimat der Gruppe wie Kantele, Dudelsack, Nyckelharpa und Bodhran sowie der feinen Balance von harten Growls und Chor-Harmonien als fortwährend und bewusst ansteckend.
„One Man Army“, so der Titel ihres neuen und mittlerweile sechsten Albums, wurde vorwiegend analog eingespielt und enthält elf Siegeshymnen.
Info
Ensiferum Homepage
www.ensiferum.com
Ensiferum auf Facebook
www.facebook.com/Ensiferum
Ensiferum auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ensiferum
Ensiferum auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=DTRFKfNLN7M
Wichtiger Hinweis: Das Konzert von Ensiferum am 06.04.2016 muss vom Capitol ins MusikZentrum verlegt werden. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit!
|
Veranstalter:
|
Living Concerts
|
Termin:
|
Mittwoch, 6. April 2016
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00, Beginn: 19:30 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 08.04.16
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Restaurant Alexander, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Il Tempo Gigante (Folk-Pop/LoFi/Indie)
aus Dänemark bei raufrunterkunst
|
Thema:
|
Il Tempo Gigante (Folk-Pop/LoFi/Indie)
aus Dänemark bei raufrunterkunst
Ein multimediales Kunst-und Kulturprojekt . Die Ausstelung endet am 16.04.2016. Vernissage am Freitag, den 08.04.2016 um 19 Uhr mit einem Konzert von Il Tempo Gigante (Folk-Pop/LoFi/Indie) und Haus-Party mit den DJ’s Stereopaul, Echt Blond und Lou Frick.
Eintritt 7 Euro.
Ausstellung mit Werken von: Ralf Bednar (Malerei/Objekte), Iris Schmitt (Zeichnungen/Malerei), Nils Schumacher (Collagen/Zeichnungen/Texte), Künstlerduo EX+ (Malerei/Musik), Meike Zopf (Malerei/Zeichnungen/Objekte).
Der dänische Multiinstrumentalist IL TEMPO GIGANTE
Hinter IL TEMPO GIGANTE verbirgt sich keine italienische
Schnulzenkombo, wie der Name vielleicht vermuten lassen könnte,
sondern der sympathische Singer/Songwriter Rolf Hansen aus
Kopenhagen.
Ursprünglich ist er Studiomusiker und erfüllt sich mit IL TEMPO GIGANTE einen Herzenswunsch als Solokünstler. Auf seinem zweiten Album „Lost
Something Good“ erzählt er Geschichten von Verlusten, Familie,
Beziehungen und dem Leben im Norden.
Aber das Etikett „Singer/Songwriter“ trügt auch ein wenig. Hier darf man keine Lagerfeuer-Songs mit akustischer Gitarre erwarten. Der dänische Multiinstrumentalist kreiert seine ganz eigene Klangästhetik, die viel Indie-Spirit in sich trägt.
Mal melancholisch, mal energisch baut der Däne mit seiner Stimme, E-Gitarre, Trompete und Loops intensive und vielschichtige Klangwelten auf. Die Musik ist handgemacht, ehrlich und einfühlsam. Beim Zuhören verliert
man Zeit und Raum.
IL TEMPO GIGANTE Homepage:
iltempogigante.com/
IL TEMPO GIGANTE auf Facebook
www.facebook.com/Il-Tempo-Gigante-110333535679866
IL TEMPO GIGANTE
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/il-tempo-gigante
IL TEMPO GIGANTE auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=9s3CSufacFA
|
Veranstalter:
|
raufrunterkunst
|
Termin:
|
Freitag, 8. April 2016
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
Wunstorfer Strasse 21, 30453 Hannover
|
Infos:
|
raufrunterkunst
Wunstorfer Strasse 21, 30453 Hannover
raufrunterkunst
auf Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V
- "Setersommer im
Gudbrandsdal" - Lichtbildervortrag
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger,
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71 65 43
65 |
|
Stricken mit norwegischen Mustern,
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel:
05171-989354, neu ab 09.02.2014 |
|
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen,
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder |
11:15 bis 12:30 Uhr: |
"Setersommer im Gudbrandsdal" - Lichtbildervortrag
Referentin: Ellen Studtfeld |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
anschließend: |
norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth) |
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
10.04.2016
|
Uhrzeit:
|
11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Akkordeonale 2016 - Internationales Akkordeon-Festival
im Schloss Landestrost (u.a. mit Daniel Andersson,
Schweden)
|
Thema:
|
Akkordeonale 2016 - Internationales Akkordeon-Festival
Fünf Akkordeons zeigen die Popularität und Vielseitigkeit des Instrumentes in allen Musiksparten: in der Volksmusik oder im Folk, in Rock, Pop, Klassik und Jazz, sogar in Hip-Hop und Rap. Zum achten Mal bringt der Niederländer Servais Haanen Musiker aus den verschiedensten Ländern ins Schloss. Mit einem Programm aus Südstaaten-Blues, Klassik aus Schweden, purer baskischer Lebensfreude, bildhaft erzählender Musik aus Italien und niederländischer Klangästhetik, garniert mit Schweizer Hackbrett, spanischem Gesang und Perkussion. Die Akkordeonale ist die Begegnung zwischen Musikern in einem lebendigen Wechsel aus Solo und Ensemblestück. Im Zusammenspiel verweben sich die vielfältigen Klangmöglichkeiten. Spontaneität und die Lust am gemeinsamen Konzert lassen die Musiker wie von selbst zu einer Einheit werden und etwas Neues, bis jetzt noch nicht Gehörtes, entsteht. Ein einzigartiges Fest der Klänge, ein Ereignis der besonderen Art.
Sehen – Hören – Geniessen!
Andre Thierry (USA) - Treibender Blues aus dem Süden der USA
Daniel Andersson (Schweden) - Viking goes Vivaldi
Janire Egaña Zelaia (Baskenland) - Sonne aus dem wilden Baskenland
Maurizio Minardi (Italien) - Fellini auf Akkordeon
Servais Haanen (Niederlande) - Der Meister feiner Klänge
Begleitung:
Vanesa Muela (Spanien) - Perkussion und Gesang
Christoph Pfändler (Schweiz) - Hackbrett
Eintritt: 23 Euro, ermäßigt 18 Euro
Programm
Akkordeonale
www.akkordeonale.de/programm/programm-2016
 |
Akkordeonale 2016 - Daniel Andersson
© Foto: Dinara Salavatova |
Daniel Andersson (Schweden) — Viking goes Vivaldi
Der junge Schwede Daniel Andersson spielt seit seinem neunten Lebensjahr Akkordeon und studierte in Sankt Petersburg und Paris.
Wie das im klassischen Bereich des Akkordeons so üblich ist nahm er an diversen Wettbewerben teil. Er gewann verschiedene Internationale Preise, war u.a. bereits 2005 Akkordeonist des Jahres in Schweden und entschied zweimal den Schwedischen Wettbewerb für Akkordeon für sich.
Als Weltenbummler gibt Daniel Konzerte in Europa, den USA und Afrika.
Er konzertiert als Solist, ist aber auch in verschiedensten Ensembles unterwegs mit einem gemischten Programm aus klassischer Musik, Folk, Tango und anderen Stilen.
Auch bei der Königlichen Schwedischen Familie ist er mit seiner Musik ein gern gesehener Gast!
Daniel Andersson
Webseite:
http://danielandersson.eu/
Daniel Andersson auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=9GrhRp6bnbE
|
Veranstalter:
|
Region Hannover, Team
Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet:
www.hannover.de
|
Termin:
|
Montag, 11. April 2016
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal
|
Infos:
|
Eintrittskarten erhalten Sie im Schloss Landestrost und an
allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet.
Vorverkauf im Schloss
Landestrost:
Fon: 05032 899-154, Fax: 05032 899-165,
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Mo. - Do: 08:00 – 16:00 Uhr durchgehend, Fr. : 08:00
– 13.00 Uhr, Sa. u. So. 14.00 bis 18.00 Uhr
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor
Veranstaltungsbeginn.
Programm
2016
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kakkmaddafakka - Indie-Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen
Guests: Satellite Stories (Finnland)
|
Thema:
|
Kakkmaddafakka - Indie-Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen
Guests: Satellite Stories (Finnland)
 |
Kakkmaddafakka
© www.facebook.com/kakkmaddafakkamusic |
Vieles an Kakkmaddafakka kann einen gewaltig verwirren: der schwer lesbare, seltsame Name zum Beispiel, der Sound der Norweger, der Genres verbiegt, die Chorjungs mit ihren Fliegen um den Hals. Aber wenn die Band auf die Bühne steigt, ergibt alles einen Sinn. Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich viel geändert, aber eine Konstante ist geblieben: Kakkmaddafakka spielen spektakuläre Shows, die das Publikum immer verzücken, egal ob in kleinen Clubs oder vor 50.000 Fans.
Dabei war der Weg unkonventionell. Die Skandinavier waren eine der ersten Erfolgsbands, die sich auf die Wirkmacht von sozialen Medien verlassen haben – neben der sehr erfolgreichen Mund-zu-Mund-Propaganda ihrer zahlreichen frühen Fans und einer großartigen Debüt-Platte. Das führte sie schnell auf die großen internationalen Bühnen und die renommiertesten Festivals. Das erste international veröffentlichte Album “Hest”, aufgenommen mit ihrem Haus- und Hof-Produzenten Erlend Øye von den Kings Of Convenience, wurde ein umwerfender Erfolg, das nachfolgende “Six Months Is A Long Time” noch mehr.
 |
Satellite Stories
© www.satellitestories.com |
Heute sind Kakkmaddafakka, obwohl erst Mittzwanziger, erfahrene Veteranen im Live-Zirkus und ein weltweit gefragter Act. Trotzdem glauben die circa sechs Jungs, dass es jetzt erst so richtig losgeht. Die erste Single “Galapagos” vom kommenden Album “KMF” läuft schon im Netz und auf allen Radio-Stationen und zeugt vom neuen Sound der Band und der Reife, die vor allem die Live-Shows auszeichnet – fokussiert auf die Musikalität, die Kakkmaddafakka auszeichnet, ohne den Spaß und den Humor aus den Augen zu verlieren und ohne auf kurzfristige Moden zu achten. Was auf CD noch fein angedeutet wird, kommt live als superfette Packung von der Bühne geblasen – Disco, Funk, Reggae, Ska und Rock in der Rampensau-Version!
Als Special Guesus begrüßen Kakkmaddafakka die finnische Indie-Rock Band Satellite Stories aus Oulu.
Präsentiert von Intro, kulturnews, Reeperbahn-Festival, tape.tv und detektor.fm
EINTRITT: VVK: 20,- Euro / AK: 25,- Euro
Kakkmaddafakka auf Facebook
www.facebook.com/kakkmaddafakkamusic
Kakkmaddafakka auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Kakkmaddafakka
Kakkmaddafakka auf Laut.de

www.laut.de/Kakkmaddafakka
Kakkmaddafakka auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=qJD6H-pF0eQ
Satellite Stories Web-Seite
www.satellitestories.com/
Satellite Stories auf Facebook
www.facebook.com/satellitestories
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Mo 11.04.2016
|
Uhrzeit:
|
Uhrzeit: 20:00,
Einlass ab 19:00 Uhr.
|
Ort:
|
Faust, 60er-Jahre Halle, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"
|
Thema:
|
Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"
Eine Arktisreise entlang der Küste Grönlands – Teil
1
Peter von Sassen
Vortragssaal, Eintritt 3,00 €
(Teil 2 am 19.04.2016)
NDR Team entdeckt Insel im arktischen Eis
www.ndr.de/der_ndr/ultimathule100.html
|
Veranstalter:
|
GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
|
Termin:
|
Dienstag, 12. April 2016
|
Uhrzeit:
|
16.00 Uhr
|
Ort:
|
Vortragssaal, GDA Wohnstift Kleefeld,
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
|
Infos:
|
GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
Tel.: 0511 / 5705-0, Fax: 0511 / 5705-135
eMail: wohnstift.kleefeld@gda.de
http://www.gda.de/wohnstifte/hannover-kleefeld.html
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Klartext - „Astrid Lindgren. Ihr Leben“
im Literaturhaus
|
Thema:
|
Klartext - „Astrid Lindgren. Ihr Leben“
mit Ulrich Sonnenberg
Vor siebzig Jahren begann Astrid Lindgrens außerordentliche Karriere als Schriftstellerin. Ihre Bücher revolutionierten die Kinderliteratur – und die Autorin wurde schon zu Lebzeiten zur Legende. Als Lindgren 94-jährig starb, kannte man sie als engagierte Frau, die für Frieden, Gerechtigkeit und die Rechte von Kindern eintrat.
Jüngst machten ihre Tagebücher Furore und der dänische Autor und Literaturkritiker Jens Andersen landete mit seiner aktuellen Lindgren-Biographie einen Bestseller, denn er erzählt darin Astrid Lindgrens Leben neu: Über Jahre studierte er unveröffentlichte Quellen, und so kommt eine Autorin zu Wort, die nicht nur weltweit Erfolge feiern durfte, sondern Einsamkeit und Trauer kannte und ein Leben lang von Schuldgefühlen geplagt war. Zugleich ist Andersons Biographie eine Geschichte von Moderne und Modernisierung – Astrid Lindgren, die das 20. Jahrhundert miterlebt und mitgeprägt hat, wird zu einer bewundernswerten Ikone dieses Jahrhunderts der Gleichberechtigung. Astrid Lindgren. Ihr Leben wurde in Schweden und Dänemark nicht nur zum Bestseller, sondern 2015 ebendort zum Sachbuch des Jahres gewählt und erhielt den Politikens Litteraturpris.
Ulrich Sonnenberg, einer der renommiertesten Übersetzer aus dem Dänischen und Norwegischen, hat die großartige Biographie übersetzt und bringt uns das Leben der Autorin nahe, deren Bücher noch heute Millionen Kinder und Erwachsene lesen, nach der alleine in Deutschland 150 Schulen benannt sind und in deren Namen die schwedische Regierung den weltweit höchstdotierten Kinderliteraturpreis vergibt.
Ulrich Sonnenberg, geb. 1955 in Hannover, war einige Jahre als Buchhändler in Kopenhagen und für die Verlage Suhrkamp und Insel tätig. 1987 gründete er zusammen mit Klaus Schöffling die FVA-Frankfurter Verlagsanstalt. Seit 2004 arbeitet Sonnenberg als freier Übersetzer und Herausgeber aus dem Dänischen und Norwegischen in Frankfurt am Main. 2013 erhielt er den Übersetzerpreis des Staatlichen Dänischen Kunstrats.
Eintritt: 10,-/ erm. 6,- Euro
Weitere Informationen
|
Veranstalter:
|
Literaturhaus Hannover
|
Termin:
|
Dienstag, 12.04.2016
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Literaturhaus Hannover im
Künstlerhaus, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Literaturhaus Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 / 88 72 52, Fax: 0511 / 809 34 07
eMail: info@literaturhaus-hannover.de
WWW: www.literaturhaus-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Alternative, Pop/Indie
im Kulturpalast Linden mit Issa
(Göteborg-Schweden) und Violent Girls (Hannover)
|
Thema:
|
Alternative, Pop/ Indie
Issa (epic/impro/indie pop, Göteborg-Schweden)
Violent Girls (Indie, Rock, Hannover)
 |
Issa
© www.facebook.com/pages/Issa-Band/593915100682671 |
Die Band ISSA, ein wundervoller Mix aus Musikern mit unterschiedlichen Backgrounds, wurde 2013 an der Academy of Music and Drama in Göteborg gegründet.
Kristina's Musik basiert stark auf ihren Melodien und Harmonien, und wird hauptsächlich von Folkmusikern, aber auch improvisierenden Musikern getragen. Das Ergebnis ist ein spielerischer Mix von epischem Pop mit Harfe und Impro/Folk. Die Band sieht ihre Songs als eigene Kinder an, und diese sollen sich frei und phantasievoll eine ganz eigene Persönlichkeit entwickeln. Das Debütalbum thematisiert die Konfrontation mit eigenen Ängsten, als auch der Versuchung zu widerstehen, den Problemen in der Gesellschaft einfach zu entfliehen. Die Texte erzählen persönliche Geschichten, sowie vermitteln sie eine kritische Sicht auf die Ideale, die in der Gesellschaft vorherrschen. Es ist spielerisch, aber mit ernstem Hintergrund, mit den Waffen der eigenen Vorstellungskraft.
Kristina Issa - Vocals/Piano/Harp, David Engvall - Trombon/Vocals,
Sofia Andersson - Barytonsaxophone/Vocals, Malte Zeberg - Double bass,
Cornelia Nilsson - Percussion/Vocals, Emil Blommé - Drums
VIOLENT GIRLS haben sich 2008 in Hannover gegründet. Zu ihrer ursprünglichen Besetzung, Leo (Gitarre/Vocals), Patrick (Gitarre/Vocals) und Nils (Bass), ist 2014 Ole (Drums) dazugestoßen. Die Band kleidet ihren Sound in ein psychedelisches Outfit, das geprägt ist von Bands wie: The Dandy Warhols, Oasis, Morning, After Girls und Black Rebel Motorcycle Club.
Elemente des Shoegazer sowie des Britpop werden mit melodischem Songwriting verbunden und von atmosphärisch eingefärbten Gitarren begleitet, die mal mit Hall und Delay die Zeit zurückstellen und mal mit schmerzverzerrtem Overdrive den Zuhörer vor den Kopf stoßen, aber in jedem Fall mitreißen! Seit ihrem Debutwerk „BACK IN THE SUN“ im Jahr 2012 konnten sie sich einen Namen auf Hannovers Bühnen machen und treten nun das Jahr 2015 mit neuen Songs und neuer Verve an.
Mehr Information: kulturpalast-hannover.de/issa
https://www.facebook.com/events/499925413520707/
Issa auf Facebook
www.facebook.com/pages/Issa-Band/593915100682671
Issa auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=ajl_IsdbLZk
Issa
auf SoundCloud
soundcloud.com/issaband
Violent Girls auf Facebook
https://www.facebook.com/ViolentGirls/
|
Veranstalter:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Termin:
|
Di 12 Apr 12.04.2016
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturpalast Linden, Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail:
Kulturpalast@googlemail.com
WWW:
http://kulturpalast-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
RUBY TUESDAY - Live: TELSTAR SOUND
DRONE Heavy- Psychedelic-Rock aus Dänemark,
im Café Glocksee
|
Thema:
|
 |
TELSTAR SOUND DRONE
© Photo: Anemone Nielsen |
RUBY TUESDAY - Live: TELSTAR SOUND DRONE, feedback gerittener Heavy- Psychedelic-Rock aus Dänemark, mit Bandmembern von Baby Woodrose und Veröffentlichungen auf Bad Afro.
Anschliessend Party: Indie / Soul / Pop / Beatz mit DJ Sabine
AB 18 JAHREN AB 21 UHR / EINTRITT FREI
FACEBOOK EVENT
TELSTAR SOUND DRONE Homepage
telstarsounddrone.com
TELSTAR SOUND DRONE auf Facebook
www.facebook.com/telstarsounddrone
TELSTAR SOUND DRONE
auf SoundCloud
soundcloud.com/badafrorecords/sets/telstar-sound-drone-comedown
TELSTAR SOUND DRONE auf Bandcamp

telstarsounddrone.bandcamp.com
TELSTAR SOUND DRONE Video "Satellited"
www.youtube.com/watch?v=gRZgb4-5eBU
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
12.04.16
|
Uhrzeit:
|
EINLASS 20 UHR
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
eMail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tomas Tranströmer – Lyrik & Prosa
- Krister Henriksson liest. Martin Tingvall spielt Klavier
- Uraufführung im Schauspielhaus Hannover
|
Thema:
|
Tomas Tranströmer – Lyrik & Prosa
Krister Henriksson liest Tranströmers Gedichte. Martin Tingvall spielt Klavier.
Die beiden Schweden gestalten den Abend in einem Wechsel aus Lyrik, Prosa und Musik.
Uraufführung
im Schauspielhaus Hannover.
 |
Tomas Tranströmer
© Ulla Montan |
Der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer wurde 1931 in Stockholm geboren, wo er im März 2015 auch starb. 2011 wurde Tomas Tranströmer, der als der Lyriker Schwedens gilt, der mit seiner an ungewöhnlichen Bildern reichen Poesie die Eigenart dieses Landes und seiner Menschen am genauesten zu erfassen vermochte, mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein in mehr als 50 Sprachen übersetztes Gesamtwerk, das er 1954 als 23-Jähriger mit der Gedichtsammlung „17 dikter“ (17 Gedichte) begann, umfasst zwölf schmale Gedichtbände mit einem Gesamtvolumen von weniger als 500 Seiten. Sie gehören zur Weltliteratur. Im November 1990 erlitt Tranströmer, der in seinem Hauptberuf Psychologe war und lange an einer Haftanstalt für Jugendliche arbeitete, einen Schlaganfall, der eine halbseitige Lähmung und Aphasie zur Folge hatte. Nach einer längeren Rehabilitation war Tomas Tranströmer, der außerdem ein leidenschaftlicher Pianist gewesen war, wieder in der Lage, zu schreiben. Seine Frau Monica half ihm bei der Bearbeitung von Textentwürfen, die nach dem Schlaganfall kürzer wurden und die Gestalt von Haikus bekamen. Thomas Steinfeld schreibt 2011 in der Süddeutschen Zeitung: „Der Dichter Tomas Tranströmer beherrscht nicht nur die Kunst, eine Erfahrung in ein sehr knappes Bild zu fassen, in aller Gelassenheit (weil er weiß, dass er die eigene Erfahrung ohnehin nicht vermitteln kann, und alle Aufregung ist ihm sowieso fremd): er verfügt auch über die Fähigkeit, sie so zu verwandeln, dass im Leser ein anderes, aber eng verwandtes Bild entsteht. Als er noch sprechen konnte, versuchte er hin und wieder zu erklären, was es mit dieser Verwandlung auf sich hat, in der ihm eigenen lakonischen Sprache: >>Es geht darum, einen eiskalten Leser zu wärmen. Er ist ja nicht bereit. Alle Wärme muss sich im Text finden… Man darf nichts voraussetzen<<“. (SZ 07.10.2011)
 |
Krister Henriksson
© Baldur Bragason |
Krister Henriksson wurde in Häverö bei Stockholm geboren. Krister Henriksson gehört in Schweden seit Jahrzehnten zu den populärsten Theater-, Film- und Fernsehschauspielern. In Deutschland wurde er erst durch seine herausragende Verkörperung von Henning Mankells Kommissar Wallander bekannt, den er zwischen 2005 bis 2013 in 32 Filmen sehr erfolgreich spielte. Zu Beginn seiner Karriere machte sich Henriksson zunächst einen Namen als Theaterschauspieler und hatte 1973 seinen Durchbruch als Peer Gynt am Stockholmer Stadttheater. Seit Anfang der 90er Jahre gehörte er zum Ensemble des Königlich Dramatischen Theaters (Dramaten) in Stockholm. In den vergangenen Jahren spielte Krister Henriksson wieder sehr erfolgreich Theater: 2010 in Stockholm war er Willy Loman im „Tod eines Handlungsreisenden“, mit dem Ein-Personen-Stück „Doktor Glas“ von Hjalmar Söderberg gastierte er 2013 auch im Wyndham’s Theatre in London, 2015 war er am Stadttheater Göteborg, dem ältesten Theater Schwedens, sehr eindrucksvoll Karlsson vom Dach in der musikalischen Familien-Inszenierung nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren. Seit den 70er Jahren drehte Krister Henriksson zahlreiche Kino- und Fernsehfilme und war in schwedischen TV-Serien zu sehen. Für seine darstellerischen Leistungen wurde er zweimal mit dem schwedischen Filmpreis Guldbagge ausgezeichnet, beide Male führte Lisa Ohlin Regie (1998 für „Veranda för en tenor“, 2005 für „Sex hopp och kärlek“). Zeitweise war der Schauspieler Mitbesitzer des Stockholmer Vasa-Theaters, außerdem unterrichtete er an der Stockholmer Theaterhochschule Szenische Gestaltung und ist der schwedische Hörbuchsprecher der Harry-Potter-Romane.
 |
Martin Tingvall
© Jenny Kornmacher |
Martin Tingvall wurde in der südschwedischen Provinz Schonen geboren. Nach dem Besuch eines Musikgymnasiums studierte er an der Hochschule für Musik in Malmö Jazzklavier, Komposition und Improvisation. Zwischendurch absolvierte er ein Auslandssemester in Holland an der Hochschule für Musik in Groningen. 1999 schloss Martin Tingvall sein Studium in Malmö mit einem Diplomkonzert ab und zog daraufhin nach Hamburg, wo er seitdem als Musiker, Songwriter und Komponist lebt und arbeitet. 2003 gründete Martin Tingvall gemeinsam mit dem Bassisten Omar Rodriguez Calvo und dem Schlagzeuger Jürgen Spiegel das Tingvall Trio, das seitdem fünf Studio- und ein Live-Album herausgebracht hat. Das Trio wurde bereits mit drei ECHOs ausgezeichnet und hat sich mittlerweile auch in der internationalen Jazzszene erfolgreich etabliert. 2012 erschien mit „En ny dag“ Martin Tingvalls erstes Solo-Album, dem 2015 mit „Distance“ die zweite Solo-Piano-Einspielung folgte, der die Inspiration durch eine Island-Reise voranging. Martin Tingvall komponiert nicht nur für Solo-Piano und sein Trio, sondern ist auch als Songwriter für andere Künstler (u.a. Udo Lindenberg) tätig und komponiert Filmmusiken (u. a. für den Kölner und Dortmunder Tatort). „Keith Jarrett setzt sich hin und improvisiert eine Stunde lang oder so, und dabei kommt tolle Musik heraus, weil er ein Genie ist“, stellt Martin Tingvall ohne Neid fest. „So bin ich nicht. Aber mir macht es mittlerweile auch mehr und mehr Spaß, mehr Freiheit in meiner Musik zuzulassen.“
Tranströmer war nicht nur ein begnadeter Schriftsteller, sondern auch ein begabter Pianist. In seinen Gedichten wird Klavierspiel und Musik desöfteren genannt und er gab auch Konzerte.
Nach seienm Schlaganfall spielte er bei einigen Auftritten nur noch Stücke mit der linken Hand. Da er selber nicht mehr lesen konnte, las sein Freund der Schauspieler Krister Henriksson bei diesen Gelegenheiten Tranströmers Gedichte.
Erstmalig wird nun Martin Tingvall mit seiner Musik den bekannten Schauspieler Krister Henriksson bei der Lesung von Tranströmers Gedichten begleiten. Die beiden Schweden gestalten den Abend in einem Wechsel aus Lyrik, Prosa und Musik.
Uraufführung im Schauspielhaus Hannover.
Der Abend entsteht auf Einladung des Teams Kultur der Region Hannover und ist ein Beitrag zur Hörregion Hannover.
Idee: Stefani Schulz, Region Hannover
Eintritt: 18 – 28 €.
Mehr
Information
Krister Henriksson auf Wikipedia 
de.wikipedia.org/wiki/Krister_Henriksson
Krister Henriksson auf Wikipedia (auf schwedisch) 
sv.wikipedia.org/wiki/Krister_Henriksson
Kristter Henriksson in der schwedischen Filmdatenbank "Svensk Filmdatabas"
(auf schwedisch)
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/...
Martin Tingvall Homepage
www.martin-tingvall.com/de
Martin Tingvall auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Martin_Tingvall
Martin Tingvall auf Laut.de

www.laut.de/Martin-Tingvall/Alben/Distance-97334
Tomas Tranströmer Homepage
tomastranstromer.net
Tomas
Tranströmer auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Tomas_Tranströmer
Tomas
Tranströmer auf Wikipedia (auf schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Tomas_Tranströmer
Leseprobe aus: Tomas Tranströmer - In meinem Schatten werde ich getragen. Gesammelte Gedichte
www.fischerverlage.de/media/fs/308/LP_978-3-596-19675-3.pdf
|
|
Bilder
vom Tranströmer-Abend mit
Krister Henriksson und Martin Tingvall am 13.04.2016 im Schauspielhaus Hannover.
|
Veranstalter:
|
Team Kultur der Region Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch, 13. April 2016 (Uraufführung)
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Region Hannover - Team Kultur - 41.01
Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511. 616-234 88, Fax: 0511. 616-112 47 52
Mail: stefani.schulz@region-hannover.de
WWW: www.region-hannover-kultur.de
|
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Momento Magico - Ulf & Eric Wakenius
- 2 schwedische Jazz-Gitarristen im Schloss Landestrost
|
Thema:
|
Momento Magico - Ulf & Eric Wakenius
- 2 schwedische Jazz-Gitarristen im Schloss Landestrost
 |
Ulf & Eric Wakenius
© www.ulfwakenius.net |
Ulf Wakenius ist einer der größten Virtuosen der Jazzgitarre und ein unerhört reduzierter und lyrischer Schöpfer sanfter und süßer oder gar bittersüßer Klänge. Die Presse lobt seine feinen Interpretationen und oft weltmusikalisch gefärbten Eigenkompositionen. Mit seinem Sohn Eric Wakenius spielt er Songs vom neuesten Album »Momento Magico« (ACT). Jeder einzelne Albumtitel erzählt von magischen Momenten: »So spannt sich der Bogen von musikalischer Trauerbewältigung über Reiseimpressionen bis hin zu ganz konkreten Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit Oscar Peterson (…). Hier eine kleine Verbeugung vor Mozart, dort ein ferner Gruß an Satie, und all das im klanglichen Spektrum zwischen schmelzenden Bendings und perkussiver Saitenattacke.« (Kulturnews)
Die Vita des schwedischen Gitarristen ist beeindruckend. Er hat Auftritte mit Ikonen wie Joe Henderson, Steve Colemans oder Till Brönner und Wolfgang Haffner im Studio und auf den größten Bühnen der Welt, wie der Carnegie Hall oder der Royal Albert Hall. Auch auf den bekanntesten Jazzfestivals und in Jazzclubs weltweit ist er zu Gast. Er spielte vor illustren Persönlichkeiten wie US-Präsident Barack Obama, Queen Elizabeth II. von England oder Clint Eastwood. Mehrfach führte er die amerikanischen Jazz-Charts an und ist seit 2005 exklusiver ACT-Künstler.
„He plays the guitar like he was born with it already in his hands." - John McLaughlin über Ulf Wakenius
Sein Sohn Eric ist ein aufgehender Stern der Gitarrenszene mit einer einzigartigen Spielweise. Erics außergewöhnliche Stimme verleiht dem Sound des Duos außerdem seine ganz individuelle Note.
"Eric ist unglaublich!" - John Scofield über Eric Wakenius
Eintritt: 19 Euro, ermäßigt 13 Euro
Ulf Wakenius
Webseite:
www.ulfwakenius.net
Ulf Wakenius auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Ulf_Wakenius
Ulf Wakenius auf Facebook
www.facebook.com/ulf.wakenius
Ulf Wakenius & Pat Metheny auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=LAbRhKy4Clc
Ulf Wakenius bei ACT
www.actmusic.com/Kuenstler/Ulf-Wakenius
Ulf & Eric Wakenius ("Momento Magico")
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Vj_SyHk_sAU
Ulf & Eric Wakenius auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=25rWx_oD9SQ
Ulf & Eric Wakenius auf Facebook
www.facebook.com/Ulf-and-Eric-Wakenius-Momento-Magico...
|
Veranstalter:
|
Region Hannover, Team
Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet:
www.hannover.de
|
Termin:
|
Donnerstag, 14. April 2016
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal
|
Infos:
|
Eintrittskarten erhalten Sie im Schloss Landestrost und an
allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet.
Vorverkauf im Schloss
Landestrost:
Fon: 05032 899-154, Fax: 05032 899-165,
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Mo. - Do: 08:00 – 16:00 Uhr durchgehend, Fr. : 08:00
– 13.00 Uhr, Sa. u. So. 14.00 bis 18.00 Uhr
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor
Veranstaltungsbeginn.
Programm
2016
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
HODJA - die dunkle Seite des Blues, Rock & Roll, Rhythm & Blues und
Soul aus Dänemark
im Café Glocksee
|
Thema:
|
HODJA
 |
HODJA
© www.hodjatheband.com |
HODJA waren eine der beeindruckendsten Bands, die letztes Jahr bei uns spielten und die mit ihrem Auftritt den Laden in eine schwitzige, tanzende Höhle verwandelten. Das Seitenprojekt von REVEREND SHINE SNAKE OIL CO. ist die dunkle Seite des Blues, Rock & Roll, Rhythm & Blues und Soul. Ein auf das Skelett reduzierter Sound, der Lead Belly beerbt und ähnliche Wurzeln hat wie der Sound von Bands wie The Black Keys oder The White Stripes. Aber das Trio erinnert uns vor allem in jeder Minute an eins: daran, dass der Rock & Roll Schwarz ist
IN LAUDANUM werden den Abend mit Songs zwischen Psychedelic Noir, Dark Country und Bohemian Swamp eröffnen.
EINTRITT 10€ VVK (zzgl. Gebühren)
FACEBOOK EVENT
www.facebook.com/events/1695620154053414
HODJA Homepage
hodjatheband.com
HODJA auf Facebook
www.facebook.com/hodjatheband
HODJA auf Laut.de

www.laut.de/Hodja/Alben/The-Band-96025
HODJA auf Bandcamp
hodja.bandcamp.com
HODJA "Devil on my back" auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=KwlxFoiW_Ys
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
FR 15.04.16
|
Uhrzeit:
|
EINLASS 21 UHR
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
United States of Love - Film im Künstlerhaus
- Filmland Polen Eröffnung
|
Thema:
|
United States of Love
- Film im Künstlerhaus - Filmland Polen Eröffnung
Originaltitel: Zjednoczone Stany Miłości
 |
United States of Love
© www.filmlandpolen.de |
Regisseur: Tomasz Wasilewski
Land: Polen / Schweden, 2016
Länge: 104 Minuten
Sprachfassung: polnisch, Untertitel: deutsch
mit Julia Kijowska, Magdalena Cielecka, Dorota Kolak, Marta Nieradkiewicz, Lukasz Simlat
Silbener Bär Für Das Beste Drehbuch 2016
Nach einer Ära der Stagnation versucht sich die polnische Gesellschaft Anfang der Neunzigerjahre neu zu finden. Schulen erhalten den Namen "Solidarnosc", erste westdeutsche Kurpatienten bringen Devisen ins Land, Pornovideos machen die Runde und das Fernsehen wiederholt Bilder vom Prozess gegen den rumänischen Diktator Ceausescu. Vom äußeren Umbruch kaum berührt bleiben dagegen die privaten Gefühle: all die Sehnsüchte und Hoffnungen, eingezwängt zwischen Arbeit, Familie und Kirche, Verlangen und Entsagung.
Tomasz Wasilewski porträtiert vier Frauen in einer Kleinstadt in der Provinz. Agata, die sich zu einem Priester hingezogen fühlt und ihn heimlich beobachtet. Die Schuldirektorin Iza, die seit Jahren ein Verhältnis mit einem verheirateten Arzt hat. Die Russischlehrerin Renata, die die Nähe zu ihrer jungen Nachbarin, der Sport- und Tanzpädagogin Marzena sucht. Und Marzena, die von einer internationalen Karriere als Model träumt.
Der Film in entsättigten Farben und kühlem Dekor ist eine Reflexion über Versuche, einer lust- und körperfeindlichen Umgebung zu entfliehen. Sein Thema ist die Agonie einer Gesellschaft – und die Gefühlsnot der Einzelnen.
Festival Filmland Polen:
www.filmlandpolen.de
Info zum Film (Kino
im Künstlerhaus):
Info zum Film
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
16.04.2016 SA
|
Uhrzeit:
|
17.00 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pippi ausser Rand und Band im Apollo
|
Thema:
|
Pippi ausser Rand und Band
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Schweden/D 1970, 88 Min., ab 0 J., R: Olle Hellbom, mit: Inger Nilsson, Maria Persson, Pär Sundberg
Astrid-Lindgren-Verfilmung mit Inger Nilsson als Pippi.
Weil Mama ihnen zu viel meckert, gehen Annika und Tommy mit ihrer bärenstarken Freundin Pippi auf große Fahrt.
Pippi Langstrumpf begleitet ihre beiden Freunde Tommy und Annika, die von zu Hause ausgerissen sind, und besteht mit ihnen lustige Abenteuer. Sie lernen einen gemütlichen Landstreicher kennen, der einen Wunderkleister besitzt, mit dem man an der Decke entlang laufen kann. Pippi rast in einer Tonne einen Wasserfall hinunter. Auf einem Bauernhof rettet sie ein kleines Kind vor einem Stier. Zur Belohnung gibt’s ein klappriges Auto, das die Kinder fahrsüchtig macht. Tommy und Annika kehren reumütig nach Hause zurück, Pippi in die Villa Kunterbunt.
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Sonntag 17.04.2016 14:00
Sonntag 24.04.2016 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
a-ha mit ihrem neuen Album „Cast In Steel“
in der TUI-Arena
|
Thema:
|
Norwegens Synthie-Pop-Helden a-ha sind zurück: Morten Harket & Co. auf Tour mit ihrem Comeback-Album „Cast In Steel“!
 |
a-ha
© www.a-ha.com |
Nach 5 Jahren hat das Warten endlich ein Ende: Im Frühjahr kommt die Kultband aus Norwegen a-ha mit ihrem neuen Album
zurück nach Deutschland.
Es ist bereits der zehnte Longplayer der norwegischen Synthie-Pop-Band, mit denen sie an ihre früheren Erfolge anschließen möchten- und sicherlich auch können!
Wer sich also auf eines der Konzerte vorbereiten möchte, sollte schonmal die alten Platten warm laufen lassen und sich mit „Cast In Steel“ vertraut machen.
A-ha melden sich zurück mit einem neuen Album, einem spektakulären Auftritt bei "Rock in Rio" im September 2015 und internationalen Tourdaten für 2016. Das neue Album
ist das zehnte Studio-Album der Band. Es enthält nach ihrem erfolgreichen und von Kritikern hochgelobten Album "Foot Of The Mountain" erstmals wieder völlig neue Songs der Band.
"Cast In Steel" wurde am 4. September 2015 veröffentlicht, drei Wochen bevor die Band bei "Rock In Rio" auftrat und dreißig Jahre nach der Veröffentlichung ihrer Debütsingle "Take On Me", die weltweit die Nummer eins der Charts erstürmte. NDR 2 präsentiert drei Konzerte im Norden.
a-ha Homepage
a-ha.com
a-ha Fanpage
www.a-ha-net.de
a-ha auf Facebook
www.facebook.com/officialaha
a-ha auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/A-ha
a-ha auf Laut.de

www.laut.de/A-ha
a-ha auf YouTube
www.youtube.com/user/aha
|
Veranstalter:
|
NDR 2
|
Termin:
|
17. April 2016
|
Uhrzeit:
|
20:00 bis 22:30 Uhr
|
Ort:
|
TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de,
http://www.tui-arena.de
|
Infos:
|
TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de,
http://www.tui-arena.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Kommune - KOLLEKTIVET - Vorpremiere -
dänisch OmU im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die Kommune - KOLLEKTIVET - dän. OmU
Dänemark / Schweden / Niederlande 2015
 |
Die Kommune - KOLLEKTIVET
© www.scope.dk/film/10473-kollektivet/ |
R: Thomas Vinterberg, mit: Trine Dyrholm, Ulrich Thomsen, Helene Reingaard Neumann, Martha Sofie Wallstrøm Hansen u.a
Länge: 111 Min., FSK: 12 J.
SILBERNER BÄR - Beste Schauspielerin Berlinale 2016: TRINE DYRHOLM!
Der Architekturdozent Erik erbt das alte, große Haus seines Vaters in Hellerup, nördlich von Kopenhagen. Seine Frau Anna, eine bekannte TV-Nachrichtensprecherin, schlägt vor, Freunde einzuladen, hier mit ihnen zu wohnen. Auf diese Weise hofft sie der Langeweile zu entgehen, die sich in die Ehe einzuschleichen beginnt. Bald zieht ein Dutzend Frauen, Männer und Kinder in die Villa ein, trifft gemeinsame Entscheidungen, diskutiert, badet zusammen im nahe gelegenen Öresund. Und reibt sich an den kleinen und größeren Eigenheiten des jeweils anderen. Als Erik sich in seine Studentin Emma verliebt und die junge Frau ins Haus einzieht, gerät das fragile Gleichgewicht in Gefahr. Die 14-jährige Freja, die Tochter von Erik und Anna, beobachtet das Geschehen distanziert und sucht ihren eigenen Weg.
Frei nach eigenen Kindheitserlebnissen beschreibt der Regisseur ein privates Experiment in den Siebzigerjahren, bei dem Gemeinschaft und Individualität, Freiheit und Tradition kollidieren, und dessen Glücksversprechen auch Gefahren birgt.
Homepage (dänisch):
www.scope.dk/film/10473-kollektivet
KOLLEKTIVET
- Trailer :
www.youtube.com/watch?v=fu1cYG6haLI
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mo. 18.04.2016
-
Vorpremiere, dänisch OmU
|
Uhrzeit:
|
20.45 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
A WAR - Gerichtssaaldrama-Film
im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
A WAR
Dänemark 2015
 |
A WAR
© www.studiocanal.de/kino/a_war |
R: Tobias Lindholm , mit: Pilou Asbæk, Tuva Novotny, Dar Salim
Länge: 115 Min., FSK: 12 J.
Ein wirklich mitreißend beeindruckender Film!
Mit seinem für den Auslands-Oscar nominierten Gerichtssaaldrama macht Tobias Lindholm (Drehbuchautor von Filmen wie "Die Jagd" und "Die Kommune") anhand eines Afghanistan-Einsatzes dänischer Soldaten die Sinnlosigkeit des Krieges deutlich.
Der Gewissenskonflikt eines Mann in einer Extremsituation wird hervorragend herausgearbeitet, der Film selbst bezieht keine Stellung, überlässt es dem Zuschauer, sich eine Meinung zu bilden.
Und wenn die Tochter in einer Schlüsselszene fragt "Stimmt es, dass du Kinder getötet hast?", und darauf keine Antwort erhält, dann wird uns einmal mehr der Wahnsinn und die Sinnlosigkeit des Krieges mit all seinen Konsequenzen vor Augen geführt.
"Kraftvoller und intensiever Thriller"
The Daily Telegraph
"Unglaublich"
Cinemablend
"Fesselnd"
The Filmstage
"Gewaltig"
The Playlist
A WAR - Homepage:
www.studiocanal.de/kino/a_war
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
FR 22.04. 18:00
SA 23.04. 18:00
SO 24.04. 18:00
DI 26.04. 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"
|
Thema:
|
Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"
Eine Arktisreise entlang der Küste Grönlands – Teil 2
Peter von Sassen
Vortragssaal, Eintritt 3,00 €
NDR Team entdeckt Insel im arktischen Eis
www.ndr.de/der_ndr/ultimathule100.html
|
Veranstalter:
|
GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
|
Termin:
|
Dienstag, 19. April 2016
|
Uhrzeit:
|
16.00 Uhr
|
Ort:
|
Vortragssaal, GDA Wohnstift Kleefeld,
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
|
Infos:
|
GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
Tel.: 0511 / 5705-0, Fax: 0511 / 5705-135
eMail: wohnstift.kleefeld@gda.de
http://www.gda.de/wohnstifte/hannover-kleefeld.html
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lilla Svenska Kören des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Karin Peter oder Sabine Meyer
(chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich ab Februar 2015 einmal monatlich
jeden dritten Mittwoch um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Karin & Sabine
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Mittwoch, 20.04.16
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Freizeitheim Lister Turm, Raum 27,
Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
Infos:
|
Sabine Meyer und Karin
Peter
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Peter Brötzmann, Steve Swell und Paal Nilsson-Love
im Jazz Club
|
Thema:
|
Peter Brötzmann, Steve Swell und Paal Nilsson-Love
Saxophonist Brötzmann, Posaunist Swell und Drummer Nilsson-Love sorgen am 20. April im Jazz Club für einen spannungsreichen und hochklassigen Konzertabend.
Auf Einladung der Freunde des Jazz spielen am 20. April drei weltweit anerkannte Musiker im "Orange Club". "The music went full blast", schrieb ein euphorisierter Kritiker vor einem Jahr nach dem ersten Konzert der drei freien Geister in Warschau.
Peter Brötzmann
Der 1941 in Remscheid geborene Saxophonist ist seit Jahrzehnten eine der treibenden Kräfte der europäisch geprägten Free-Jazz Szene. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 2011 den Deutschen Jazzpreis (auch Albert-Mangelsdorff-Preis genannt), der alle zwei Jahre von der Union Deutscher Jazzmusiker verliehen wird. Geehrt werden Persönlichkeiten, die mit ihrem Lebenswerk dem Jazz in Deutschland Impulse verleihen.
www.peterbroetzmann.com
Steve Swell
Steve Swell, geboren 1954 in New Jersey, hatte schon im zarten Alter von zehn Jahren zum ersten Mal eine Posaune in der Hand. Er spielte mit Künstlern wie Cecil Taylor und Anthony Braxton, um nur zwei zu nennen. Bereits zweimal wurde er von der Jazz Journalists Association als "Posaunist des Jahres" ausgezeichnet, das Magazin Downbeat führt ihn immer wieder unter den internationalen Top-Instrumentalisten.
www.steveswell.com
Paal Nilsson-Love
Paal Nilsson-Love ist einer der innovativsten und vielseitigsten Drummer im Jazz-Business. Am Heiligen Abend des Jahres 1974 im norwegischen Molde geboren, spielte er zunächst in der Band seines Vaters, bis er sich der norwegischen Jazz-Avantgarde zuwandte und 1993 sein eigenes Quartett Elements gründete. 2006 wurde er mit dem "Buddyprisen", dem wichtigsten norwegischen Jazzpreis, ausgezeichnet.
www.paalnilssen-love.com
|
Veranstalter:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Termin:
|
20.04.2016
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr
|
Ort:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH, Oberstrasse 14 b, 20144 Hamburg
Fon: 040 - 41 47 88 -0, Fax: 040 - 41 47 88 -11
eMail: info@kj.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit
Dänemark, Deutschland 2015
 |
Unter dem Sand
© www.unterdemsand.de |
R: Martin Zandvliet, mit: Roland Møller, Mikkel Boe Følsgaard, Louis Hofmann
Länge: 101 Min., FSK: 12 J.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs stellen dänische Behörden jugendliche deutsche Kriegsgefangene ab, um die mehr als 40.000 von den Nazis zurückgelassenen Minen am Strand zu entschärfen - wem es gelingt, soll wieder in die Heimat zurückkehren dürfen. Ein mörderischer Job für die gerade einmal 14 Jungs, die erst einmal von dem dänischen Offizier Rasmussen ausgebildet werden müssen. Während ihnen von den Einheimischen blanker Hass entgegen schlägt, entwickelt sich zwischen Schülern und Lehrer langsam gegenseitiger Respekt.
Ein klug versiertes eindringliches Zeitporträt über ein eher unbekanntes Kapitel dänisch-deutscher Nachkriegsgeschichte.
"Ein spannendes und ergreifendes Drama"
VARIETY
"Ein bildgewaltiger, nervenzerreißender Film"
NDR.de
"Ein wichtiger Film"
filmdienst
Unter dem Sand
- Homepage:
www.unterdemsand.de
Unter dem Sand
- Trailer :
http://www.unterdemsand.de/#trailer
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Ab 21.04.2016 geplant
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kristoffer Bolander - Melancholischer
Singer-Songwriter aus Schweden im Lindwurm
|
Thema:
|
 |
Kristoffer Bolander
© Kristoffer Hedberg |
Kristoffer Bolander -
Melancholischer Singer-Songwriter
aus Malmö im Lindwurm.
Im Jahr 2012 gab es das letzte Album gewordene Lebenszeichen der großartigen Holmes aus Schweden, und wir werden wohl noch etwas weiter warten müssen. Ihr Sänger Kristoffer Bolander vertreibt uns währenddessen mit einem zutiefst traurigen Soloalbum die Zeit.
Die Schweden von Holmes gehören mit Sicherheit zu diesen Bands, die von der Öffentlichkeit viel zu sehr vernachlässigt wurden, aber sofort die Herzen im Sturm erobern, wenn du sie mal jemandem zeigst. Diese tiefe Melancholie gepaart mit epischer Schönheit lässt einfach überhaupt keine Diskussion zu, hochklassig, tief und ehrlich, wie sie ist. Doch all die musikalische Grandezza wäre nichts ohne eine Stimme, die sich tief in dein Nervensystem bewegt und dort gleichzeitig schmeichelt und schneidet, und im Falle von Holmes gehört eine solche Stimme zu Kristoffer Bolander. Er ist der Band gleichzeitig Sinngeber und tragendes Element – auf ein neues Holmes-Album nach „Burning Bridges“ warten wir jetzt allerdings schon seit einigen Jahren sehnsüchtig, so dass ein Solo-Auftritt ein mehr als willkommenes Lebenszeichen ist.
Dabei finden wir Verweise auf einen Alleingang Bolanders im Grunde vor allem in den zurückgezogenen Momenten des Albums, auf denen er seine immer noch zutiefst nachdenklichen und traurigen Weisen nur von einer Akustikgitarre oder einer Orgel tragen lässt. Das ist auch deshalb nicht besonders überraschend, weil er sich für die Songs im Bandformat primär mit Freunden und alten Weggefährten verstärkt hat; unter anderem ist Johan Björklund dabei, der auch bei Holmes die Lap Steel spielt. Und dass der Grundton der Platte – wie man es ja auch von Holmes kennt – nicht gerade freudig und farbenprächtig erscheint, wenn sich Bolander auf Samuel Becketts „Malone stirbt“ und die damit verbundenen Gedanken zu Tod und Endlichkeit bezieht, sollte sich von selbst verstehen. Zwischen schmerzlich reduziertem Americana und ausufernd majestätischem Prog-Bombast ist „I Forgive Nothing“ eine bis ins letzte Detail stimmige Untermalung für Kristoffer Bolanders unverändert und unverbraucht klagend-wehmütigen Gesang, den in dieser Form derzeit wohl nur die Isländer von Low Roar so sehnsüchtig hinbekommen. Sehr poetisch, sehr kathartisch klingt dieses Album; die Mühe und die Arbeit von zwei Jahren intensiven Songwritings hört man ihm an, und ebenso schnell wie es einen greift und an sich zieht hat man auch schon aufgehört, darüber nachzudenken, ob auf dem Cover Holmes steht oder nur der Name dieses Sängers, weil es letztlich keine Rolle spielt.
Kristof Beuthner - www.nillson.de
Kristoffer Bolander auf Facebook
www.facebook.com/Kristoffer-Bolander-1540530626224359/
Kristoffer Bolander auf Bandcamp

kristofferbolander.bandcamp.com
Kristoffer Bolander bei tapeterecords
www.tapeterecords.de/artists/kristoffer-bolander
Kristoffer Bolander auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=91xxRjWeeu4
Kristoffer Bolander auf SoundCloud
soundcloud.com/tapete-records/sets/kristoffer-bolander-i-forgive
|
Veranstalter:
|
Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover
|
Termin:
|
21.4.2016
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover
Tel: 01511 1183159
Email: info@lindwurm-linden.de
Internet:
www.lindwurm-linden.de
www.facebook.com/LindwurmLinden
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Motorpsycho - Prog/Heavy-Rock aus Norwegen
im Faust
|
Thema:
|
Motorpsycho im
Faust (60er Jahre Halle)
 |
Motorpsycho
© www.motorpsycho.no |
Die Trondheimer Rockinstitution hat sich mit “Here Be Monsters” neu definiert: Mehr Prog als Heavy-Rock, mehr Monster-Keyboards als Monster-Riffs.
Es gibt wenige Künstler, die solch eine verlässliche Konstante im Musikzirkus sind wie Motorpsycho. Kaum ein Jahr vergeht ohne ein neues Lebenszeichen der Trondheimer Rockinstitution. Dabei schafft es die Band immer wieder, sich neu zu erfinden und zu definieren. Und das heisst 2016 “Here Be Monsters” und ist ein ebensolches! Die Band zeigt sich mal wieder von ihrer melancholischen und dramatischeren Seite.
Motorpsycho Web-Seite
motorpsycho.no
Motorpsycho auf Facebook
www.facebook.com/motorpsychonews
Motorpsycho auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Motorpsycho
Motorpsycho auf Laut.de

www.laut.de/Motorpsycho
Motorpsycho auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6Jr-8XrIfiA
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Donnerstag, 21.04.2016
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Faust, 60er-Jahre Halle, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ibsen: Gespenster - Markus&Markus
|
Thema:
|
Ibsen: Gespenster - Markus&Markus
Best OFF - Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen
In Ibsens Drama Gespenster bittet Osvald seine Mutter, ihm zum Sterben zu verhelfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt.
Markus&Markus trafen ihren Osvald, die 81-jährige Margot, am 1. April 2014 und begleiteten sie mit ihrer Kamera während ihrer letzten Tage beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo einige wenige Organisationen seit Jahren Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 waren sie auf Margots Beerdigung.
Ibsen: Gespenster dokumentiert diese besondere Begegnung. Das Stück ist eine Feier des Lebens, ein Dinner for One, bei dem die Tischdame ihren verstorbenen Freunden bereits gefolgt ist. Auf der Bühne sind nur noch Markus&Markus. Ein kontroverser Diskurs prallt auf ein Drama, dessen Protagonistin bereits tot ist. Ibsen: Gespenster ist ein Stück über das Sterben und zugleich Überlebenselixier, denn: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“
Von und mit: Katarina Eckold, Lara-Joy Hamann, Manuela Pirozzi, Markus Schäfer, Markus Wenzel und als Gast Margot.
Diese Produktion entstand in enger Zusammenarbeit mit Miriam Walther Kohn.
Eine Koproduktion mit: Gessneralle Zürich, ROXY Birsfelden und Mousonturm Frankfurt.
Förderer: Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich, Migros Kulturprozent, Fondation Nestlé pour l’art, Ernst-Göhner Stiftung, Fachausschuss Theater und Tanz BS/BL
Weitere Informationen zum Festival unter: www.festival-best-off.de
www.markusundmarkus.at
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Pavillon
|
Termin:
|
Do 21.04. Beginn 20:00 Uhr
Ende 21:45 Uhr
Fr 22.04. 11:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
http://www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Chor hoch 3 - Mixed Voices, Vocal Temptation, Local Vocal (DK)
|
Thema:
|
Chor hoch 3 - Mixed Voices, Vocal Temptation, Local Vocal (DK)
Mitwirkende:
Mixed Voices e.V. (Hannover)
www.chormixedvoices.de
Vocal Temptation (Hannover)
www.vocal-temptation.de
Local Vocal (Dänemark)
localvocal.dk
Eintritt frei
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Freitag, 22. April 2016
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Gartenkirche St. Marien,
Marienstraße, Hannover
|
Infos:
|
Chorstadt
Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Astrid Lindgren-Aktionstag
- Welttag des Buches bei Decius in Laatzten
|
Thema:
|
Der Astrid Lindgren-Aktionstag
- Welttag des Buches bei Decius in Laatzten
»Alle groß und klein … trallalala lad ich zu mir ein …«, so singt nicht nur Pippi Langstrumpf, unter diesem Motto steht auch der heutige Tag. Wir verwandeln die Buchhandlung in die Villa Kunterbunt. Es wird gebastelt, gemalt, vorgelesen und vieles mehr.
Ein ganzer Tag im Namen der Erfinderin von Ronja, Pippi, Michel und Co.!
Wir haben viel mit Euch vor! Neben den Astrid-Lindgren-Büchern wartet in unserer Buchhandlung auch eine echte Expertin in Sachen Astrid Lindgren. Ingrid Pawelczak, treue Laatzenerin aus dem Ortsverband des Deutschen Hausfrauenbundes, liest vor und erzählt Euch und Eurer Familie vom Leben und Schreiben der schwedischen Schriftstellerin.
Und natürlich haben wir auch viel zum Ausprobieren für Euch vorbereitet. Wir wollen mit Euch Basteln und Quizzen - alles natürlich rund um Astrid Lindgren und ihre Helden wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Madita und die Kinder von Bullerbü.
Und alle, die als Astrid-Lindgren-Figur verkleidet kommen, erwartet noch eine Extra-Überraschung!
Astrid Lindgren wurde 1907 auf dem Hof Näs nahe der Kleinstadt Vimmerby in Småland geboren. Weltweit wurden ihre Bücher in rund 100 Sprachen übersetzt. Für ihr Werk erhielt sie im Laufe der Zeit unzählige Preise, unter anderem den Alternativen Nobelpreis und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie verstarb im Alter von 94 Jahren am 28. Januar 2002 in Stockholm.
Eintritt frei.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
DECIUS Laatzen, Leine-Center im Erdgeschoss
|
Termin:
|
Sa. 23.4.2016
|
Uhrzeit:
|
11 – 17 Uhr
|
Ort:
|
DECIUS Laatzen, Leine-Center im Erdgeschoss
|
Infos:
|
Buchhandlung DECIUS, Marktplatz 11, 30880 Laatzen
Tel.: 0511 822000, Fax: 0511 822040
WWW: www.decius-laatzen.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Norwegisches
Kochen IV", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
|
Thema:
|
"Norwegisches
Kochen", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
23.04.2016, Samstag
|
Uhrzeit:
|
11 - 14:45 Uhr
|
Ort:
|
Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Inklusions-Kinoabend
„Bunt wie das Leben“ - "Le Havre" vom finnischen Pessimisten Aki Kaurismäki
|
Thema:
|
Unser nächster
Inklusions-Kinoabend „Bunt wie das Leben“ im Bürgerhaus Bissendorf findet am Samstag, den 23.04.2016 um 19:00 Uhr statt.
Wir zeigen für nur 5,- Eintritt das traumhaft schöne Sozialmärchen
"Le Havre" vom finnischen Pessimisten Aki Kaurismäki.
In der französischen Hafenstadt Le Havre lebt Marcel Marx, ein früherer Bohemien und Schriftsteller, mehr schlecht als recht vom Schuheputzen. Doch er hat eine gütige und leider auch schwerkranke Frau und viele Freunde. Obgleich er bei Bäckerin, Gemüsehändler und Barwirtin tief in der Kreide steht, helfen sie ihm, als er einen afrikanischen Flüchtlingsjungen vor den Behörden versteckt und auf ein Schiff zu dessen Mutter nach England schummelt. Sogar der knurrige Polizeiinspektor drückt ein Auge zu.
Ein in die Jahre gekommener Schuhputzer hilft einem afrikanischen Jungen bei dessen Weg zu seiner Mutter nach England. Aki Kaurismäki setzt in seinem optimistischsten Film auf lakonischen Humor und das größte Happy-End der Filmgeschichte.
|
Veranstalter:
|
Freiwilligenagentur Wedemark
|
Termin:
|
Samstag, den 23.04.2016
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
Bürgerhaus Bissendorf
|
Infos:
|
Freiwilligenagentur Wedemark,
Gemeinde Wedemark, Fritz-Sennheiser- Platz 1 30900Wedemark
Tel.: 05130- 581206
E-Mail: daniel.dietrich@wedemark.de
Internet: bit.ly/1nLHCeh
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedenkrimi-Nächte im TV bei ARD und
NDR
|
Thema:
|
Schwedenkrimi-Nächte im TV bei ARD und
NDR - leider alles nur Wiederholungen
Sa, 23.04.2016 23:25 Uhr ARD
Kommissar Beck – Die neuen Fälle (7): Todesengel
Schweden 1997
Peter Haber, Mikael Persbrandt, Stina Rautelin, Per Morberg, Ingvar Hirdwall, Rebecka Hemse, Frederik Ultvedt, Michael Nyqvist
Buch:Rolf Börjlind, Regie: Morten Arnfred
Info
Sa, 23.04.2016 00:55 Uhr ARD
Håkan Nesser: Van Veeterens schwerster Fall
Spielfilm Schweden 2005
Sven Wollter, Thomas Hanzon, Eva Rexed, Dag Malmberg
Buch: Stefan Thunberg, Regie: Rickard Petrelius
Info
Sa, 23.04.2016 23:25
NDR
Mankells Wallander - Rache
Krister Henriksson, Lena Endre, Stina Ekblad, Mats Bergman, Douglas Johansson, Nina Zanjani
Autor/in (Drehbuch): Hans Rosenfeldt, Regie: Charlotte Brändström
Info
Montag, 25. April 2016, 00:20 bis 01:45 Uhr
NDR
Kommissar Beck - Die neuen Fälle - Heißer Schnee
Peter Haber, Mikael Persbrandt, Stina Rautelin, Per Morberg, Ingvar Hirdwall
Autor/in (Drehbuch): Rolf Börjlind, Regie : Kjell Sundvall
Info
|
Veranstalter:
|
ARD, NDR TV
|
Termin:
|
s.o.
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
ARD, NDR TV
|
Infos:
|
www.ard.de
www.ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Darlén Bakkes Klavierklasse
- Abend der Begegnung im Kanapee
|
Thema:
|
 |
Darlén Bakker © Kanapee |
Darlén Bakkes Klavierklasse
- Abend der Begegnung
Darlén Bakke - Klavier
Prof. Darlén Bakke präsentiert heute ihre Klavierklasse im Kanapee
Darlén Bakke, in Norwegen geboren, entdeckte früh ihre Liebe zur Musik. Bereits als Elfjährige gewann sie den ersten Preis im Norwegsichen Klavierwettbewerb „Klaviermeister der Jugend“. Im Alter von zwölf Jahren trat sie in mehreren Orchesterkonzerten als Solistin auf. Sie studierte in Oslo, Salzburg und Hannover, unter anderem bei Einar Steen-Nökleberg und zuletzt in der Solistenklasse von Hans Leygraf. Seit 1986 ist sie Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und wurde für die Jahre 1999 bis 2002 mit dem niedersächsischen Dorothea-Erxleben-Stipendium ausgezeichnet.
Heute bringt sie "ihre Klasse" mit.
Wir lassen uns überraschen und begeistern vom „Tastenzauber“ vieler jungen talentierten Pianisten aus verschieden Ländern und Internationalitäten.
Es lohn sich!
|
Veranstalter:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Termin:
|
So, 24.04.16
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Infos:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
König, Krone, Kindersegen
- Carl Gustaf von Schweden wird 70 - TV
ZDF
|
Thema:
|
König, Krone, Kindersegen
- Carl Gustaf von Schweden wird 70
 |
König, Krone Kindersegen: Carl Gustaf von Schweden wird 70
© Ivan da Silva, ZDF |
Ein Film von Julia Melchior und Caroline Reiher
Kaum ein Monarch in der tausendjährigen Geschichte des schwedischen Königreichs blickt auf eine längere Regentschaft zurück als der amtierende König Carl XVI. Gustaf. Er hat weniger Macht als alle seine Vorgänger – aber ausgerechnet in Schweden, der Hochburg von Modernität und gelebter Demokratie, erfreut sich das altehrwürdige Königshaus großer Beliebtheit. Dabei macht der König selbst nicht immer eine gute Figur. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?
Als Carl Gustaf 1973 seinem verstorbenen Großvater auf den Thron folgte, standen die Zeichen auf Sturm. Die sozialdemokratische Regierung unter Olof Palme wollte die Monarchie abschaffen. Doch Carl Gustaf hatte ein Ass im Ärmel, das selbst den härtesten Republikaner zum Schmelzen brachte. Seine Hochzeit mit Silvia Sommerlath versetzte das Land in einen royalen Rausch. Mit der bürgerlichen Deutschen bekam das schwedische Königshaus nicht nur ein neues Gesicht, für Schwedens Monarchie begann auch ein neues Kapitel. Eine junge Bilderbuchfamilie mit drei kleinen Kindern hauchte dem verstaubten Palast fortan neues Leben ein und verzauberte nicht nur die Schweden. An die Stelle von echter Macht trat die "Familienmonarchie", die das Land von seiner schönsten Seite repräsentiert. Sympathisch und volksnah, als Botschafter für die Bedürftigen und strahlendes Aushängeschild des Landes. Jahrzehntelang ein Erfolgsmodell.
Familienglück trotz Skandalspekulationen
Doch Skandalmeldungen trübten im Herbst 2010 den schönen Schein. Carl Gustaf soll eine Affäre gehabt und einschlägige Etablissements besucht haben. Spekulationen über das Schattenleben Seiner Majestät gingen über die Landesgrenzen hinaus durch alle Medien. Rufe nach Abdankung wurden laut. Zwar erwiesen sich die vermeintlichen Fotobeweise als manipuliert, doch der Skandal warf lange Schatten. Erst mit den zahlreichen Hochzeiten und Geburten der letzten Jahre kehrte das Glück zurück an den schwedischen Königshof. Die nächste Generation steht in den Startlöchern.
Wird Carl Gustaf dem Beispiel seiner Amtskollegen aus den Niederlanden, Belgien und Spanien folgen und das Zepter zu Lebzeiten weiterreichen? Niemand genießt in Schweden höheres Ansehen als Kronprinzessin Victoria. Sie hat gekämpft für ihre Liebe, gewonnen und alle überzeugt. Mit ihrem Mann Daniel, Tochter Estelle und der gerade erfolgten Geburt des zweiten Kindes schreibt Victoria ein neues Kapitel in der Geschichte der Bilderbuchfamilie. Carl Gustaf denke nicht ans Abdanken, heißt es. Damit gewährt er der jungen Familie auch eine Schonzeit und die ist ganz im Sinne seiner "Familienmonarchie".
Anlässlich des 70. Geburtstags von König Carl Gustaf zieht "ZDFzeit" Bilanz: Familie, Weggefährten, Politiker und Historiker blicken auf das Leben und die Amtszeit von Schwedens König. Opulente Bilder und seltene Familienaufnahmen erinnern an die Licht- und Schattenzeiten seiner über 40-jährigen Regentschaft.
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Dienstag, 26.04.2016
|
Uhrzeit:
|
20:15 - 21:00 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tina Dico -
Singer-Songwriter aus Dänemark im Pavillon
|
Thema:
|
Tina Dico -
Singer-Songwriter aus Dänemark im Pavillon
 |
Tina Dico
© www.tinadico.com |
Seit mehr als zehn Jahren verwöhnt die Dänin Tina Dico die Welt mit außergewöhnlich berührenden Songwriter-Alben, bei denen Text und Musik eine selten intensive Verbindung eingehen. Noch eindrucksvoller ist sie auf der Bühne: Hier gerinnt ihre Musik zu purer Schönheit, sie selber erstrahlt in einem ätherisch-verzauberten Licht. Hierzu gibt es nun im April erneut Gelegenheit, wenn Tina Dico nach Deutschland kommt. Doch zuvor kann man sie bereits im deutschen TV sehen: Am 14. November 2015 war sie zum wiederholten Male Gast bei „Inas Nacht“, denn Ina Müller ist erklärter Tina-Dico-Fan. Und damit ist sie beileibe nicht alleine. Im Gepäck hat sie dann eine neue 'Special Edition' von „Whispers“ mit zwei bislang unveröffentlichten Songs.
Mit ihrem neuen Album „Whispers“ zeigt sich Tina Dico von einer neuen musikalischen Seite ganz im Gegensatz zu ihren bisherigen Alben.
Der Auslöser für diese Neuorientierung und Richtungsänderung beim Songwriting des neuen Albums entstand während der Komposition für den Soundtrack des dänischen Films „En-sang-fran-hijartat“, für den sie die Songs lieferte.
Dabei kam ihr die Erkenntnis, „dass Befreiung und Aufrichtigkeit imstande sind, meine Musik zu vereinfachen“. Sie nahm fünf Songs des Soundtracks und verwendete sie als Vorlage für das neue Album. Dabei ist ihre warme und eindringliche Stimme und der „Weniger ist mehr“-Grundsatz der Produktion das Herzstück von „Whispers“.
„Es ist schon seltsam - in der Musik wie auch im Leben geht es eigentlich nur ums Lernen und darum, seine Fähigkeiten zu perfektionieren. Um es dann wieder zu vergessen und wieder mehr intuitiv und gefühlsmäßig zu handeln und zu begreifen, was wirklich wichtig ist“, erklärt sie.
Für den Opener des Albums „The Woman Downstairs“ hatte Tina Dico den führenden Filmcharakter im Gedächtnis: „Ein alter Mann singt für eine Frau unten an der Treppe“, und mit diesem Bild vor Augen fand sie eine neue Offenheit beim Schreiben. Es war „die Doppeldeutigkeit, wie man ein Liebeslied für eine Frau singen kann“, die sie mochte, und „unterbewusst nimmt man die Musik anders wahr, es ist ein unglaublicher Flow“.
Ihre Themen sind universell. Liebe, Verlust und Rückschläge, Verteidigung und Bedauern. „Someone You Love“, die erste Single des Albums, ist ein Song über die Letzteren. „Manchmal halte ich inne und weiß jetzt, was es heißt, sich selbst bedingungslos hinzugeben – to someone you love.“
Tinas derzeitiges Zuhause in Island mit seiner überwältigenden und einmaligen Landschaft liefert ihr noch zusätzliche Inspirationen. Über „Drifting“, die nächste Single, sagt sie „Ich lebe jetzt am Meer, es ist das erste, was ich morgens sehe. Die Erhabenheit der Natur hier gibt mir ein Stück Sicherheit und es fühlt sich an wie eine neue Quelle, um Songs zu schreiben“.
Den Titeltrack des Albums schrieb sie mit ihrem musikalischen Partner Helgi Jonsson. „Es ist ein dunkler Song über das Gefühl, betäubt zu sein, den Kontakt zu verlieren zu allem Schönen und der tiefgründigen Liebe im Leben. Es gibt nur einen kleinen Bereich für die Feinheiten und Zerbrechlichkeit in unserem heutigen Leben. Jeder schreit .... warum nicht mal flüstern?“
Die gebürtige Dänin, die mit vielen Auszeichnungen geehrt wurde und mit etlichen Alben ganz oben in den Charts vertreten war, war immer tief verwurzelt mit ihrem jeweiligen Zuhause – ob Dänemark, London oder Island –, aber auf „Whispers“ zeigt sich ganz klar, nun hat sie eine neue Stimme gefunden.
VVK 36,50 bis 42,50 € AK 39/30 bis 45/36 €
Tina Dico
Homepage:
www.tinadico.com
Tina Dico
auf Facebook
www.facebook.com/tinadico
Tina Dico
auf YouTube
www.youtube.com/user/tinadico
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Pavillon
|
Termin:
|
Mi 27.04.2016
|
Uhrzeit:
|
Beginn 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
http://www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Itsi Bitsi / Steppeulven
- (DK/Kr/S) - dänisch OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Itsi Bitsi / Steppeulven OmU
Dänemark/Kroatien/Schweden 2014, 107 min, dänische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regie: Ole Christian Madsen
Buch: Bo Hr. Hansen, Ole Christian Madsen
Darsteller: Joachim Fjelstrup (Eik Skaløe), Marie Tourell Søderberg (Iben Nagel Rasmussen), Christian Gade Bjerrum (Christian), Johannes Nymark (Henrik), Ola Rapace (Vincent), Julia Ragnarsson (Majbritt)
Dänemark 1962. Als die Proteste gegen das nukleare Wettrüsten und die imperialistische Politik immer lauter werden, lernt der Aktivist Eik die hübsche Iben kennen. Eik, der sich als Poet und Schriftsteller versucht, ist sofort fasziniert von seiner neuen Bekanntschaft. Doch die begeistert sich nicht nur für Literatur, die neueste Musik und Drogen, sondern auch für die Idee der freien Liebe und Ungebundenheit. Auf einer gemeinsamen Odyssee, die von Kopenhagen aus quer durch Europa und bis nach Bagdad führt, lässt Eik nichts unversucht, um Iben für sich zu gewinnen. In einem letzten großen Anlauf gründet er schließlich Steppeulvene, die erste Rockband Dänemarks. An sein Ziel gelangt er so allerdings noch nicht. Porträt einer Generation, die sich beim Versuch, ihre Hoffnungen zu verwirklichen, in Enttäuschungen und Widersprüche verstrickt – und einer Band, die in Dänemark längst den Legendenstatus genießt.
Trailer dän. OV: https://youtu.be/bDAF2cr4eNE
Nordlichter 2016
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 28.04.-04.05.16
Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln!
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2016" im Kino am Raschplatz!
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mi 27.4.2016 20.30 Eröffnung
Sa. 30.4.2016 12 Uhr
|
Uhrzeit:
|
s.o.
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Agentur Kulturprojektor, Daniel
Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 05132 857 99 07, fax: 05132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de
oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Efterklang reworked: Liima (dk) + Tatu Rönkkö (fi) bei Feinkost Lampe
|
Thema:
|
Liima
 |
Liima
© www.liima.net |
Efterklang ist tot. Es lebe Efterklang. Oder so. Die drei Dänen kehren mit neuer Band Liima zurück – und mit Verstärkung.
Das Ende des Verwirrspiels? Es ist keine zwei Monate her, dass Efterklang mit der Veröffentlichung des Konzertfilms The Last Concert die Gerüchteküche um ihre Auflösung erneut anheizten. Heute nun präsentieren die Dänen des Rätsels Lösung via Facebook. »We have a new band – It is called Liima«, heißt es dort kurz und schmerzlos.
Im dazugehörigen Halbsatz auf der Homepage des Trios wird erklärt, dass neben Sänger Casper Clausen, Mads Brauer und Rasmus Stolberg von Efterklang der finnische Perkussionist Tatu Rönkkö die Finger im Spiel hat. Und das klingt, soviel verraten die ersten beiden Soundcloud-Links, verdammt bezaubernd. Ob der Vierer auch live hält, was diese sanften Trommel-Streicheleinheiten versprechen, wird sich beim
Gig von Liima am 28. April bei Feinkost Lampe zeigen.
Efterklang reworked: Liima mit erstem Video »Amerika« & Tour
Efterklang liegen zwar vorübergehend auf Eis, wer aber das letzte Studioalbum Piramida schätzt, wird mit dem neuen Projekt Liima auf ähnlich bezaubernde wie verkopfte (aber doch ganz andere) Art und Weise entschädigt.
Liima, vom finnischen Wort für Leim abgeleitet, setzt sich aus dem Perkussionisten Tatu Rönkkö und den drei Mitgliedern der dänischen Band Efterklang zusammen. In deren Geiste verankert, konnten diverse Live-Soundcloud-Schnipsel nur erahnen lassen, wie bezaubernd die elektronischen Trommel-Streicheleinheiten klingen werden. Nun werde es Licht! Liimas Debütalbum ii (Artwork unten) wird am 18. März auf 4AD veröffentlicht, das Video zur Single »Amerika« kann ab heute geschaut werden.
Geschichte wiederholt sich immer wieder: Zu den Aufnahmen zu Piramida reiste die Band Efterklang nach Spitzbergen, mitten in den arktischen Ozean. Dort sammelte man neun Tage lang alles, was einem an Geräuschen in die Hände fiel und bastelte zu Hause in Berlin aus diversen Aufnahmeversatzstücken ein opulentes Konzeptalbum. Liimas ii wählt einen ähnlichen Zugang: Das Album wurde im Rahmen von vier je einwöchigen Aufenthalten in Finnland, Berlin, Istanbul und Madeira geschrieben und aufgenommen. Vor Ort entstanden etliche Samples und Field Recordings, die den Sound und die Stimmung ihres ersten Albums geprägt haben. Jeder der vier Aufenthalte endete mit einem Konzert, im Rahmen dessen Liima die neuesten Kompositionen erstmals vor Publikum präsentierten.
Die Single »Amerika« steht nun stellvertretend für das gesamte Album und besticht durch ein bewusst reduziertes Instrumentarium – Synthesizer, Drum-Samples, Gesang, Effektpedale sowie eine Bassgitarre. Dadurch gelingt es Liima eine im Vergleich zu Efterklang vollkommen neue kreative Dynamik zu entwickeln und mehr auf Intuition und spontane Einfälle zu setzen. Für die Studioaufnahmen von ii setzte die Band auf einen ähnlich intuitiven Ansatz: Im Oktober 2015 begab sich das Quartett mit seinem Produzenten Jonas Verwijnen ins Vox-Ton Studio in Berlin, wo das gesamte Album in nur drei Tagen eingespielt und dabei durchweg auf Overdubs verzichtet wurde. Direkt auf Band gemischt wurde das Album komplett live eingespielt. Ende April kommen Liima für einige Termine auch nach Deutschland – präsentiert von SPEX.
- Nils Rabe, SPEX
Drumrum Feinstoffliches aus Elektroland
aufgelegt von Wandkontakt.
Liima Webseite:
www.liima.net
Liima auf Facebook
www.facebook.com/liimaband
Liima
auf SoundCloud
soundcloud.com/liimaband
Liima
("Amerika") auf
Clipfish
www.clipfish.de/musikvideos/video/4284261/liima-amerika-audio
Efterklang
Webseite:
efterklang.net/home
|
Veranstalter:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
|
Termin:
|
Donnerstag, 28.
April
|
Uhrzeit:
|
20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr
18, Hannover-Linden
|
Infos:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Suvi Lehtonen-Gräsbeck
aus Helsinki spielt nordische Kompositionen
|
Thema:
|
Suvi Lehtonen-Gräsbeck
aus Helsinki spielt nordische Kompositionen. Sibelius, Merikanto, Mårtenson, Wessman u.a. auf der Kantele (finnisches Nationalinstrument, eine finnische Zither).
Eintritt frei
Suvi Lehtonen-Gräsbeck
sib150.wix.com/festivalsibeliusen#!sgr/c23z
Suvi Lehtonen-Gräsbeck auf Facebook
www.facebook.com/Suvi-ja-Folke-Gräbeck-340643816123330
|
Veranstalter:
|
Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V.
|
Termin:
|
Freitag, 29. April 2016
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe,
An der Kirche 25, 30457 Hannover
|
Infos:
|
Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V.
An der Kirche 25, 30457 Hannover
Tel.: 0511 434460
eMail: kulturkatakombe@web.de
WWW: www.kulturkatakombe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Danish Girl im
Apollo-Kino
|
Thema:
|
The Danish Girl
GB 2015
R: Tom Hooper (Elizabeth, The Kings Speech), mit: Eddie Redmayne (Die Entdeckung der Unendlichkeit), Alicia Vikander (Ex_Machina), Matthias Schoenaerts (Gärtnerin von Versailles, Am gr. Rand der Welt, Der Geschmack von Rost und Knochen)
Länge: 120 Min., FSK: 12 J.
Nominiert für 3 GOLDEN GLOBES!
 |
"THE DANISH GIRL"
© www.danishgirl-film.com/de/ |
Wie stark kann eine Liebe sein? Diese Frage stellt OSCAR-Gewinner Tom Hooper (The King´s Speech) in seinem neuen Film.
Es ist die - wahre - Geschichte von Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seiner Frau Gerda (Alicia Vikander). Sie kennen sich bereits seit ihrem Studium auf der Kunstakademie, sind glücklich verheiratet und führen ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre. Als Gerda ihren Mann bittet, für sie als Frau Modell zu stehen, erfahren die daraus resultierendes Portraits einen ungemeinen Anklang.
Plötzlich ändert sich das Leben komplett, den Einar hegt den unbändigen Wunsch, vollständig und damit auch körperlich künftig als Frau zu leben...Doch was bedeutet dieser Schritt für für ihre Liebe und ihre Sehnsüchte?
Eine Hommage an Gretas Toleranz und Einars Mut.
Dieser bewegende Film ist perfekt inszeniert und hält emotional bis zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch durch Ausstattung, Atmosphäre und eine bis in die Nebenrollen hinein optimale Besetzung.
"Eddie Redmayne vollführt die ultimative Verwandlung in diesem feinfühligen und vielbeachteten Porträt"
Variety
Offizielle Homepage:
www.danishgirl-film.com/de/
Die junge Schwedin Alicia Vikander hat den
Oscar als "Beste Nebendarstellerin" in "The Danish Girl" gewonnen.
Oscar 2016-Gewinnerin Alicia
Vikander bei Pro7
Alicia Vikander Wins Best Supporting Actress Oscars 2016
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Hannover
|
Termin:
|
Freitag 29.04.2016 17:45
Samstag 30.04.2016 20:15
Sonntag 01.05.2016 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
THE BABOON SHOW -
"the world is bigger then your tour" (Punkrock / Schweden)
im Café Glocksee
|
Thema:
|
THE BABOON SHOW -
"the world is bigger then your tour" (Punkrock / Schweden)
 |
The Baboon Show
© Foto:The Baboon Show |
THE BABOON SHOW sind so ziemlich das mitreissendste, feurigste und Beste, das der Punk-Rock derzeit zu bieten hat. Punkt. Ihre Songs und Refrains und vor allem die flammenden Live-Shows stecken an, mit dem kreativen und aufrührerischem Geist für den der Punk einst in die Welt geschmissen wurde. Ihre Sängerin Cecilia Boström geht locker als weibliche Reincarnation des seligen Bon Scott durch, und auch ihr Glam infizierter Punk-Rock mit fettem Rock´n Roll Einschlag ist eigen genug um wirklich erfrischend zu wirken. Dabei machen die das schon seit 2004! Aber langsam aber stetig wächst ihre Gemeinde, so dass jetzt - das Jahr
2016 - dass Jahr der BABOON SHOW wird. Ihr solltet dabei sein!
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, Garage und Powerpop“.[8] Die Einflüsse liegen bei X-Ray Spex, Blondie, Ramones, Buzzcocks, AC/DC, Toy Dolls und Dead Kennedys.[1] Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album "Damnation" befinden sich z. B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.
Mitglieder: Cecilia Boström - Vocals, Frida Ståhl - Bass, Håkan Sörle - Guitar, Niclas Svensson - Drums.
EINLASS 20 UHR, EINTRITT 13€ VVK (zzgl. Gebühren), 16€ AK
THE BABOON SHOW Homepage
www.thebaboonshow.de
THE BABOON SHOW auf Facebook
https://www.facebook.com/thebaboonshow
THE BABOON SHOW auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show
THE BABOON SHOW Video "You got a problem without knowing it"
https://www.youtube.com/watch?v=jMIycFOj-zA
THE BABOON SHOW Video "The Shame"
https://www.youtube.com/watch?v=LrXr1tXHZc8#t=32
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
Fr. 29.04.16
|
Uhrzeit:
|
EINLASS 20 UHR
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
eMail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Oberton-Gesang - Workshop mit den Nordic Voices
(Nor)
|
Thema:
|
Oberton-Gesang - Workshop mit den Nordic Voices
Seit fast 20 Jahren arbeiten die Nordic Voices mit Profi-Ensembles und Hobbysängern in Workshops zusammen. Auf dem Hermannshof in Völksen unterteilen sie ihren Workshop in zwei Teile: Am Freitag werden die Norweger schwerpunktmäßig mit Vokalensembles an Themen wie Intonation, Interpretation und Kommunikation arbeiten.
Der zweite Teil am Samstag widmet sich dem Obertongesang. Maximal 20 Sängern geben die Profis einen „Crashkurs“ in die Technik des Oberton-Singens. Den Teilnehmern werden Oberton-Übungen gezeigt, außerdem soll das Gehör für Obertöne trainiert werden. Zum Abschluss findet am Samstagmittag ein öffentliches Werkstatt-Konzert in Völksen statt.
Der Zeitplan:
Freitag, 29.04.2016 19-21 Uhr: Workshop Teil 1
Samstag, 30.04.2016 10-12 Uhr: Workshop Teil 2
12 Uhr: kostenloses Werkstatt-Konzert der Nordic Voices und der Teilnehmer am Workshop auf dem Hermannshof oder der Johanniskirche Völksen
Max. 4 Vokalensembles am Freitag
Max. 20 Teilnehmer am Samstag
Anmeldungen bitte unter: info@acappellawoche.com
 |
Nordic Voices
© Stian Andersen
|
Den Sängern des norwegischen Ensembles „Nordic Voices“ bereitet es größtes Vergnügen, mit ihren Stimmen zu experimentieren, deren Grenzen auszuloten und sie zu überschreiten. In ihren Programmen, die zumeist Alte und Zeitgenössische Musik miteinander verbinden, erkunden sie das breite Spektrum musikalischer Ausdrucksformen und überraschen häufig mit dem Einsatz ungewöhnlicher Stimmtechniken, wie beispielsweise Oberton-Gesang.
Nordic Voices hat sich im Jahr 1996 gegründet und sich seither international als ein führendes Ensemble seines Genres etabliert. Die sechs Mitglieder – je drei Frauen und Männer – sind entweder Absolventen der Norwegian Academy of Music oder der Opera Academy Oslo. Sie widmen sich mit großer Begeisterung der Vokalmusik ihrer Heimat und arbeiten eng mit norwegischen Komponisten wie Lasse Thoresen zusammen. Einen ebenso großen Stellenwert hat die Musik der Renaissance, die sie nicht minder meisterhaft beherrschen. Nordic Voices arbeitet aber nicht nur mit norwegischen Komponisten zusammen, sondern auch mit Interpreten, derzeit etwa mit dem norwegischen Jazz-Trompeter Nils-Petter Molvaer.
Nordic Voices: Tone Elisabeth Braaten, Ingrid Hanken, Ebba Rydh, Per Kristian Amundrod, Frank Havroy, Rolf Magne Schmidt Asser
Nordic Voices
Homepage
nordicvoices.no
Nordic Voices auf Facebook
www.facebook.com/pages/Nordic-Voices/307135810223
Nordic Voices
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=PMjgVlGgQ4U
Nordic Voices auf Wikipedia
no.wikipedia.org/wiki/Nordic_Voices
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
29.+30. April 2016
|
Uhrzeit:
|
20:00 - 22:00 Uhr
|
Ort:
|
Hermannshof in Völksen, Röse 33,
31832 Springe-Völksen
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Nordic Voices (NOR) bei der a cappella Woche Hannover in
der Christuskirche
|
Thema:
|
Nordic Voices (NOR)
bei der a cappella Woche Hannover in der Christuskirche
 |
Nordic Voices
© Stian Andersen
|
Den Sängern des norwegischen Ensembles „Nordic Voices“ bereitet es größtes Vergnügen, mit ihren Stimmen zu experimentieren, deren Grenzen auszuloten und sie zu überschreiten. In ihren Programmen, die zumeist Alte und Zeitgenössische Musik miteinander verbinden, erkunden sie das breite Spektrum musikalischer Ausdrucksformen und überraschen häufig mit dem Einsatz ungewöhnlicher Stimmtechniken, wie beispielsweise Oberton-Gesang.
Nordic Voices hat sich im Jahr 1996 gegründet und sich seither international als ein führendes Ensemble seines Genres etabliert. Die sechs Mitglieder – je drei Frauen und Männer – sind entweder Absolventen der Norwegian Academy of Music oder der Opera Academy Oslo. Sie widmen sich mit großer Begeisterung der Vokalmusik ihrer Heimat und arbeiten eng mit norwegischen Komponisten wie Lasse Thoresen zusammen. Einen ebenso großen Stellenwert hat die Musik der Renaissance, die sie nicht minder meisterhaft beherrschen. Nordic Voices arbeitet aber nicht nur mit norwegischen Komponisten zusammen, sondern auch mit Interpreten, derzeit etwa mit dem norwegischen Jazz-Trompeter Nils-Petter Molvaer.
Nordic Voices: Tone Elisabeth Braaten, Ingrid Hanken, Ebba Rydh, Per Kristian Amundrod, Frank Havroy, Rolf Magne Schmidt Asser
Die Nordic Voices geben am 29. und 30. April einen Workshop zum Thema Oberton-Gesang auf dem Hermannshof Völksen.
Nordic Voices
Homepage
nordicvoices.no
Nordic Voices auf Facebook
www.facebook.com/pages/Nordic-Voices/307135810223
Nordic Voices
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=PMjgVlGgQ4U
Nordic Voices auf Wikipedia
no.wikipedia.org/wiki/Nordic_Voices
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Samstag,30. April 2016
|
Uhrzeit:
|
20:00 - 22:00 Uhr
|
Ort:
|
Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1,
30167 Hannover
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
|