Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - alte Termine und Veranstaltungen im Jahr 2016
 

Januar 2016

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die finnische Welle - Ausstellung zum Leben und Wirken des finnischen Architekten und Designerpaars Aino und Alvar Aalto

Thema:

Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto © www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto 
© www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle
Heimatverbunden, urdemokratisch und international vernetzt: Aino und Alvar Aalto
Vieles, was das finnische Architekten-und Designerpaar vor mindestens einem halben Jahrhundert entworfen, gebaut und produziert hat, wirkt heute ultramodern. Das liegt sicher an der Haltung von Aino und Alvar Aalto: Für sie ist immer der Mensch das Maß aller Dinge. Die Architektur sei dazu da, das Leben der Menschen zu verbessern, und selbstverständlich beschränkt sich diese Sichtweise nicht auf die Hülle, vielmehr sind Möbel, Materialien, Licht und Farben ganz wesentliche Bestandteile. Die menschlichen Sinne und deren Bedürfnisse beziehen die beiden bei ihren Planungen immer mit ein.
Die Wahl des Materials
Zeitgenössisch mutet auch die Wahl des Materials an. Die Aaltos sind Verfechter der Materialgerechtigkeit, sie erkennen die Beschaffenheit der Werkstoffe und setzen sie danach ein: Ziegel entsprechen der finnischen Tradition und sind preiswerter Baustoff. Genauso wie Holz, das in Finnland im Überfluss vorkommt. Holz ist auch die erste Wahl beim Möbelentwurf. Alvar sagt einmal: "An sich ist kein Material schön …. Holz, Metall, Steine, Edelsteine verdanken ihre eigenartige Schönheit dem Leben, das die Bearbeitung, die Werkzeugspuren, die verschiedenen Arten, in welchen sie die begeisterte Leidenschaft oder die Sensibilität desjenigen, der sie bearbeitet, äußert, ihnen aufprägt."
Internationale Kontakte
Die organischen Formen in hellen, warmen Tönen haben über die Jahrzehnte nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Durch die Anfertigung in Serie sind viele Möbel auch für die breite Bevölkerung erschwinglich. Dafür gründen Aino und Alvar Aalto zusammen mit der Kunstsammlerin und Mäzenin Maire Gullichsen und dem Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek. Doch ist die finnische Heimat nicht die einzige Referenz der beiden: Das Paar reist viel, schon früh nach Italien, wo besonders Alvar fasziniert ist von der Architektur. Auch pflegen sie ihre Kontakte und oft sogar enge Freundschaft zu internationalen Künstlern. Dies alles fließt zu einem Gesamtwerk zusammen, dessen Einfluss bis in die heutige Architektur und das zeitgenössische Design reicht.
Inhalt der Ausstellung
Die Schau präsentiert die singuläre Formensprache von Aino und Alvar Aalto anhand von Skizzen, Entwürfen und charakteristischen Details. Sie versucht aber auch, die unterschiedliche Arbeitsweise des Paares im kreativen Prozess darzulegen.
Kuratorin: Dr. Manuela van Rossem

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

1. Oktober 2015–30. Juni 2016

Uhrzeit:

Mo.–Fr., 10:00–19:00 Uhr, Sa. 10:00–16:00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung.

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de
Bahnen 4/5/6/11 und 16, Station Braunschweiger Platz

 

 

 

  

Veranstaltung:

Maria Wern, Kripo Gotland - Sommerrausch - TV ARD

Thema:

Maria Wern, Kripo Gotland - Sommerrausch
(Maria Wern - Min lycka är din)
Spielfilm Schweden 2015
Darsteller: Eva Röse, Allan Svensson, Erik Johansson, Peter Perski, Ulf Friberg, Tanja Lorentzon, Oscar Pettersson, Matilda Wännström, Göran Waldekranz
Musik: Jean Paul Wall, Kamera: Calle Persson, Buch: Fredrik T. Olsson, Regie: Erik Leijonborg
Mitten in der Nacht wird Maria Wern zu einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Teenager-Party gerufen. Eine junge Frau muss mit einer Überdosis Kokain ins Krankenhaus, für eine zweite kommt jede Hilfe zu spät: Charlotte, die Freundin des Gastgebers Matte, ist ertrunken. Offenbar diente die ausgelassene Feier für Drogengeschäfte unter den Kids aus gut betuchten Kreisen. Doch schon bald findet Maria Wern heraus, dass es hier um etwas anders geht.
Mit diesem neuen Fall setzt Das Erste die erfolgreiche Reihe „Maria Wern, Kripo Gotland" fort. Die Charaktere um die sympathische Ermittlerin basieren auf Romanen der schwedischen Bestseller-Autorin Anna Jansson. In der Titelrolle hadert Eva Röse als erfahrene Kommissarin mit ihren Vorurteilen gegenüber der Oberschicht. Was ihr umso schwerer fällt, als ihr neuer Kollege Sebastian (Erik Johansson) auch aus besseren Kreisen stammt. Sparzwänge ihres Chefs Hartman (Allan Svensson), der einen der Kollegen entlassen muss, erschweren die Ermittlungsarbeit. Die malerische Insel Gotland zeigt sich diesmal von ihrer abgründigen Seite.
Mehr Information

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Fr, 01.01.16

Uhrzeit:

21:45

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Michel und Ida aus Lönneberga

Thema:

Michel und Ida aus Lönneberga
Kino für Kleine
Schweden 2013
R: Alicja Björk, Lasse Persson, Per Åhlin - Animationsfilm
Länge: 60min., FSK: 0J.
Michel lebt mit seinen Eltern Anton und Alma, Schwester Klein-Ida, Magd Lina und Knecht Alfred auf dem beschaulichen Katthult-Hof in Lönneberga. Doch auch wenn der kleine, aufgeweckte Michel eigentlich nur helfen will, löst er mit seinen unfreiwilligen Streichen immer wieder Katastrophen aus und muss vor dem Zorn seines Vaters in den Schuppen flüchten. Aber Michel empfindet das nicht als Strafe – im Gegenteil: Er verriegelt die Tür von innen, um ungestört ein weiteres Holzmännchen zu schnitzen und über seine Streiche nachdenken. 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 02.01. 14:00 - MI 13.01. 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Nordlichter: Sture Böcke - Film im Künstlerhaus

Thema:

Nordlichter: Sture Böcke

Sture Böcke © www.arsenalfilm.de
Sture Böcke 
© www.arsenalfilm.de
Regisseur: Grimur Hákonarson
IS/DK 2015
Sprachfassung: ísländisch, Untertitel: deutsch
Darsteller: Sigurdur Sigurjónsson, Theodór Júlíusson, Charlotte Böving, Gunnar Jónsson, Sveinn Ólafur Gunnarsson

In einem abgeschiedenen Tal in Island leben Gummi und Kiddi Seite an Seite und versorgen ihre Schafe. Ihre Schafherden werden als die besten des Landes angesehen und die beiden Brüder werden wiederholt für ihre preiswürdigen Schafböcke ausgezeichnet. Obwohl sie dasselbe Leben führen und das Weideland teilen, haben Gummi und Kiddi seit 40 Jahren nicht mehr miteinander gesprochen.
Als eine tödliche Krankheit bei Kiddis Schafen ausbricht, ist das ganze Tal bedroht. Die Behörden entscheiden, dass die Schafe dieser Region erlegt werden sollen, um einen weiteren Ausbruch zu verhindern. Das ist quasi ein Todesurteil für die Bauern, da die Schafe ihre Haupteinnahmequelle sind und viele verlassen ihren Hof. Aber Gummi und Kiddi geben nicht so schnell auf – und jeder der Brüder versucht die Katastrophe auf seine Art abzuwehren: Kiddi mit der Waffe und Gummi mit seinem Verstand.
Um den Behörden entgegentreten zu können, müssen die Brüder sich zusammenraufen: um ihre spezielle, jahrhundertealte Rasse zu retten und auch sich selbst. arsenalfilm.de

Webseite des Films (deutsche Version):
www.arsenalfilm.de/sture-boecke/index.htm

Info zum Film (Kino im Künstlerhaus):
Info zum Film

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

2.01. SA 18.00 Uhr 
3.01. SO 20.15 Uhr
4.01. MO 20.15 Uhr
5.01. DI 18.00 Uhr 
6.01. MI 18.00 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Maria Wern, Kripo Gotland - Sommerrausch - TV ARD

Thema:

Maria Wern, Kripo Gotland - Das Opfer
(Maria Wern - De döda Tiger)
Spielfilm Schweden 2015
Darsteller: Eva Röse, Erik Johansson, Allan Svensson, Peter Perski, Ulf Friberg, Tanja Lorentzon, Oscar Pettersson, Matilda Wännström
Musik: Jean Paul Wall, Kamera: Calle Persson, Buch: Fredrik T. Olsson, Regie: Erik Leijonborg
Ein seltsamer Fall gibt Maria Wern Rätsel auf: Der prominente Chirurg Stefan Hermansson verschwindet spurlos. Als man ihn durch einen anonymen Hinweis findet, liegt er schwer vergiftet im Todeskampf. Kurz darauf wird die Frau eines Kollegen aus der Klinik entführt und ohne erkennbaren Grund auf dieselbe Weise gequält. Zwischen den beiden Opfern kann Maria Wern keine weiteren Zusammenhang erkennen. Daher richtet sie den Blick auf die Angehörigen, die deren Qualen mitverfolgen müssen.
In ihrem neuen Fall kommt Kommissarin Maria Wern einem abgründigen Rachemotiv auf die Spur. Die packend inszenierte Episode aus der beliebten nordischen Krimireihe wirft dabei einen beunruhigenden Blick hinter die Kulissen des modernen Gesundheitswesens. In der Titelrolle glänzt die sympathische Schwedin Eva Röse als bodenständige Ermittlerin, deren Figur auf den gleichnamigen Romanen der Bestsellerautorin Anna Jansson basiert. Malerische Landschaftsbilder der schönen schwedischen Insel Gotland verleihen dem Film eine ganz eigene Atmosphäre.
Mehr Information

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So, 03.01.16

Uhrzeit:

21:45

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen im Lokal “Meiers Lebenslust” statt, im Sommer aber eventuell auch im Biergarten der “Ständigen Vertretung” am Aegi, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 08.01.16

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

Restaurant "Meiers Lebenslust", Osterstraße 64, 30159 Hannover (Aegi)

Infos:

Lisa LISAFLACH@gmx.de
Tel: 0511 790 954 96
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Heute Nacht bist du tot - TV ZDFneo

Thema:

Mord im Mittsommer - Heute Nacht bist du tot 
Nach den Romanen von Viveca Sten
Mord im Mittsommer © ZDF/Fredrik Ottosson
Mord im Mittsommer 
© ZDF/Fredrik Ottosson
Schweden , 2014
Originaltitel: Morden i Sandhamm - I natt är du död
Regie: Niklas Ohlson, Mattias Ohlsson, Kamera: Trolle Davidson, Misio Mokrosinski, Musik: Fredrik Emilson, Drehbuch: Camilla Ahlgren, Hans Rosenfeldt
Darsteller: Jakob Cedergren, Alexandra Rapaport, Sandra Andreis, Ane Dahl Torp, Lars Amble, Louise Edlind, Anki Lidén, Stefan Gödicke und andere.
Marcus Nielsen, ein Psychologiestudent, wird im Haus seiner Mutter auf Sandhamn erhängt aufgefunden. Erst wird sein Tod für Selbstmord gehalten, aber Thomas und Mia vermuten Mord.
Dann stellt sich heraus, dass Marcus sich für eine Semesterarbeit über Gruppendynamik mit einer Gruppe von Küstenjägern, einer Eliteeinheit des schwedischen Militärs, befasst hat. Einer derer, die er befragt hat, Jan Erik Fredell, wird kurz danach ermordet.
Ein anderes Gruppenmitglied, Bo Kaufmann, erinnert sich kaum mehr an die Militärzeit, macht sich dann aber auf den Weg nach Sandhamn zu Sven Ernskog, der ebenfalls zu der Gruppe gehörte und ein guter Bekannter von Nora ist, die auch wieder mit ihren Kindern auf Sandhamn ist. Nach dem Mord an Fredell wird auch der Todesfall Marcus als Mord betrachtet und Thomas, der wieder mit seiner Ex Pernilla zusammen ist und auf der Nachbarinsel Harö wohnt, leitet die Ermittlungen.
Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

Freitag 08.01.2016

Uhrzeit:

22:05 - 00:00 Uhr

Ort:

TV ZDFneo

Infos:

www.zdfneo.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V - "Eine Busfahrt zum Nordkap" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: RG Jahresvorschau 2016
Bernd Fitze-Frank und Rainer Kloth
"Eine Busfahrt zum Nordkap"
Referent: Hans-Dieter Beinsen
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

10.01.2016

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Handball Deutschland - Island in Hannover

Thema:

Handball Deutschland - Island
Die Mannschaften von Island und Deutschland treffen in der TUI Arena in Hannover aufeinander!
Mitte Januar beginnt die Europameisterschaft in Polen. Die letzten Testgegner stehen. 
Ihre Generalprobe bestreitet die Mannschaft von Bundestrainer Dagur Sigurdsson mit zwei Testspielen gegen den EM-Fünften Island. Das erste Aufeinandertreffen steigt in Kassel (9. Januar), tags darauf treten beide Teams in Hannover gegeneinander an. Zuvor trifft die DHB-Auswahl am 5. Januar in Stuttgart auf den neunmaligen Afrikameister Tunesien.
"Diese Länderspiele sind wichtige Elemente in unserer Vorbereitung", sagte der Isländer Sigurdsson: "Wir müssen bereits gegen Tunesien und Island zeigen, dass wir für die Europameisterschaft bereit sind. Für unsere Vorrunde mit Spanien, Schweden und Slowenien brauchen wir Top-Niveau." 

Veranstalter:

Deutscher Handballbund. Willi-Daume-Haus, Strobelallee 56, D-44139 Dortmund

Termin:

So, 10.01.16

Uhrzeit:

15:00 Uhr

Ort:

TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de

Infos:

Deutscher Handballbund. Willi-Daume-Haus, Strobelallee 56, D-44139 Dortmund
Tel.: +49 231 91191-0, Fax: +49 231 124061
E-Mail: presse@dhb.de, Internet: www.dhb.de 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Diavortrag "Vielseitiges Süd-Schweden"

Thema:

Diavortrag "Vielseitiges Süd-Schweden"
Diavortrag von Sabine Hannß
WWW: www.sabine-hannss.info

Veranstalter:

Mittwochs-Klub des KSH

Termin:

13. Januar 2016

Uhrzeit:

15:30 Uhr

Ort:

Begegnungsstätte Luise-Blume-Stiftung, Luise-Blume-Straße 1, 30659 Hannover

Infos:

Begegnungsstätte Luise-Blume-Stiftung, Luise-Blume-Straße 1, 30659 Hannover
Tel.: 0511 168-48314, Fax: 0511 168-48008
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wie auf Erden

Thema:

Wie auf Erden
"Wie auf Erden" © www.wie-auf-erden.de
"Wie auf Erden" © www.wie-auf-erden.de
Schweden 2015
R. Kay Pollak, mit: Frida Hallgren, Niklas Falk, Jakob Oftebro, Lennart Jähkel, André Sjöberg
Länge: 134 Min.
Die langersehnte Fortsetzung des des Filmes "Wie im Himmel". Regisseur Kay Pollak erzählt die Geschichte von Lena weiter, die nach dem Verlust von Daniel zurück ins Leben findet. Bei der Geburt ihres Sohnes steht Lena Pastor Stig bei. So kann sie auch schlecht ablehnen, als Stig sie bittet, Chorleiterin zu werden und in die Fußstapfen von Stardirigent Daniel zu treten, dem Vater ihres Kindes. Lena geht mit Leidenschaft an ihre neue Aufgabe heran und stößt mit ihren unkonventionellen Methoden nicht nur auf Begeisterung. Die Sängerinnen und Sänger stärken ihr den Rücken. 

Mit unbändiger Vitalität spielt Frida Hallgren ("Wie im Himmel") erneut die Lena. Ein Wiedersehen gibt es auch mit den liebenswert-kauzigen Charakteren des Dorfes, die Pollack mit feinem Gespür lebensecht inszeniert.
"Wie auf Erden" feiert das Leben - ein Plädoyer für die Kraft des freien Willens, der Gemeinschaft und der alle Grenzen überwindenden Musik.

"Ein andächtiger, schöner und wahrhaftiger Film über die schwedische Melancholie. Kay Pollak ist es erneut gelungen, die Essenz der schwedischen Seele auf die Leinwand zu bringen. 'Wie auf Erden' ist ein Meisterwerk, das mitten ins Herz trifft."
FILMEYE 

Offizielle Homepage:
www.wie-auf-erden.de/

Wie auf Erden - Trailer :
www.kino-zeit.de/filme/trailer/wie-auf-erden


Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Sa-ock-pa-jorden/

Så ock på jorden auf Facebook (på svenska):

www.facebook.com/saockpajorden/

Så ock på jorden - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=7M1phc8ys20

Så ock på jorden in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?type=MOVIE&itemid=76880

Så ock på jorden auf Wikipedia (på svenska):

sv.wikipedia.org/wiki/Så_ock_på_jorden

Veranstalter:

Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Termin:

MI 13.01. 14:00
SA 16.01. 11:30
SO 17.01. 11:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Infos:

Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
Tel. 0511 14454 / tägl. ab 15.00 Uhr
WWW: www.hochhaus-lichtspiele.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Im Eifer des Gefechts - TV ZDFneo

Thema:

Mord im Mittsommer - Im Eifer des Gefechts 
Nach den Romanen von Viveca Sten
Mord im Mittsommer © ZDF/Fredrik Ottosson
Mord im Mittsommer 
© ZDF/Fredrik Ottosson
Schweden , 2014
Originaltitel: Morden i Sandhamn - I stundens hetta
Regie: Niklas Ohlson, Mattias Ohlsson, Drehbuch: Camilla Ahlgren, Hans Rosenfeldt
Darsteller: Jakob Cedergren, Alexandra Rapaport, Sandra Andreis, Ane Dahl Torp, Stefan Gödicke, Saga Samuelsson, Anki Lidén
Eine Gruppe Jugendlicher fährt mit dem Boot nach Sandhamn, um dort die Mittsommernacht zu feiern. Nach einem Streit bricht die Gruppe auseinander. Am nächsten Morgen ist einer tot. 
Doch nicht nur Victor, der sich einen Tag zuvor mit einem Dealer getroffen hat, ist tot. Auch die junge Vera ist spurlos verschwunden. Thomas und Mira stehen vor einem Rätsel. Vera taucht wieder auf, doch sie trägt ein Geheimnis in sich.
Vera erzählt Nora, mit der sie inzwischen ganz gut zurechtkommt, was ihr am Mittsommerabend mit Mattias, mit dem sie geflirtet hat, passiert ist. Später kommen Nora und Vera ins Revier, weil Nora der Ansicht ist, dass Thomas die Geschichte hören muss. Vera erzählt, dass sie mit Mattias im Haus seiner Tante war, das in der Nähe des Fundorts liegt. Er hat sie aber zu sehr bedrängt, sodass sie keinen anderen Ausweg sah, als sich die Finger in den Hals zu stecken und sich zu übergeben. Dann ist sie weggerannt.
Bei seiner Vernehmung sagt Mattias aus, dass er das Erbrochene mit dem Frotteebezug eines Sessels aufgewischt hat. Dann ging er zu den Klippen, um den Bezug wegzuwerfen. Dort ist er auf Victor gestoßen, der ihn angegriffen hat. Im Verlauf das Kampfes hat Victor ihn gewürgt und er bekam fast keine Luft mehr. Da hat er sich einen Stein gegriffen und so lange auf Victor eingeschlagen, bis er tot war. Dann hat er die Leiche versteckt, um die Insel verlassen zu können, bevor Victor gefunden wurde. Was von all den Aussagen stimmt?
Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

Freitag 15.01.2016

Uhrzeit:

21:35 - 23:15 Uhr

Ort:

TV ZDFneo

Infos:

www.zdfneo.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Interkulturelles Weihnachtsfest in der Lister Matthäuskirche

Thema:

Interkulturelles Weihnachtsfest - 15:00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst
Am Samstag, 16. Januar 2016, findet wieder das Interkulturelle Weihnachtsfest statt.

„Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens“ (Lukas 2, 14)
Interkulturelles Weihnachtsfest Interkulturelles Weihnachtsfest Ev.-luth. Lister Johannes- und Matthäus-Kirchengemeinde

© Ev.-luth. Lister Johannes- und Matthäus-Kirchengemeinde

Das Interkulturelle Weihnachtsfest, das mit etwa 600 Besucher/innen der größte interkulturelle Gottesdienst in Hannover ist, zeigt: „Die Vielfalt des weltweiten Christentums ist in Hannover angekommen, und die einheimischen Kirchen sehen das als Bereicherung. Der christliche Glaube hilft Zugewanderten, sich in Hannover einzuleben, Kontakte mit Einheimischen zu knüpfen und sich wohlzufühlen. Mit der Weihnachtsbotschaft ‚Ehre sei Gott und Friede auf Erden‘ im Herzen tragen Christinnen und Christen zu einem guten Zusammenleben in Hannover bei. […] Die Stadt Hannover braucht Feste, bei denen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Konfession oder Religion die Gelegenheit haben, einander kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln". So heißt es in einem Text zum Selbstverständnis des Festes, der von den Kooperationspartnern aus der Vorbereitungsgruppe formuliert wurde.
Das Jahr 2016 steht unter dem Jahresthema „Reformation und die Eine Welt". Das Interkulturelle Weihnachtsfest leitet gleich zu Beginn des Jahres einen Beitrag zum Miteinander unter Glaubensgeschwistern Herzliche Einladung also zum Interkulturellen Weihnachtsfest – mit Gottesdienst, Musik, Kulturprogramm und Essen.

Veranstalter:

Ev.-luth. Lister Johannes- und Matthäus-Kirchengemeinde

Termin:

16. Januar 2016

Uhrzeit:

15:00 Uhr

Ort:

Matthäuskirche, Wöhlerstraße 13, 30163 Hannover

Infos:

Ev.-luth. Lister Johannes- und Matthäus-Kirchengemeinde, Wöhlerstraße 13, 30163 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 / 66 96 22, Telefax: +49 (0) 511 / 69 09 98 25
E-Mail: gemeindebuero@lister-kirchen.de
WWW: http://www.lister-kirchen.de/aktuell.html
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

ThuleTuvalu - Film im Künstlerhaus

Thema:

ThuleTuvalu

ThuleTuvalu © www.thuletuvalu.de
ThuleTuvalu 
© www.thuletuvalu.de
Regisseur: Matthias von Gunten
Schweiz, 2014
Sprachfassung: Inuit / Tuvaluisch / Englisch, Untertitel: deutsch
Thule liegt im obersten Norden Grönlands, Tuvalu ist ein kleiner Inselstaat im pazifischen Ozean. Trotz riesiger Entfernung und Gegensätzlichkeit, sind die beiden Orte durch ein gemeinsames Schicksal eng miteinander verbunden: Während in Thule das Eis immer mehr zurückgeht und zu Meerwasser wird, steigt in Tuvalu der Meeresspiegel mehr und mehr an.
Der Film handelt von den Menschen in Thule und Tuvalu, deren Leben sich für immer verändert. In eindrucksvollen Bildern schildert Regisseur Matthias von Gunten das Leben der Bewohner von Thule in Nord-Grönland und Tuvalu in der Südsee, deren Leben sich auf Grund der Klimaerwärmung für immer verändert, weil im Norden das Eis immer weiter zurückgeht und im Süden der Meeresspiegel stetig steigt.
"ThuleTuvalu" ist ein berührendes Portrait von Menschen, deren gemeinsames Schicksal eng miteinander verbunden ist, obwohl sie an zwei völlig unterschiedlichen Enden des Globus leben.
Auch wenn Thule und Tuvalu weit von Deutschland entfernt liegen, sind die klimabedingten Probleme inzwischen längst bei uns angekommen: Bodenerosion, Überschwemmungen, Unwetter und Temperaturschwankungen. 

Webseite des Films (deutsche Version):
 
http://thuletuvalu.de/

Info zum Film (Kino im Künstlerhaus):
Info zum Film

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

18.01. MO 16.00 Uhr 
19.01. DI 16.00 Uhr 
20.01. MI 16.00 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

DYKE HARD -  schräger schwedischer Trash-Musical-Film beim lesbischen Kino im Apollo

Thema:

DYKE HARD
DYKE HARD © www.dykehardmovie.com
DYKE HARD 
© www.dykehardmovie.com
Schweden 2014, 94 Min., R: Bitte Andersson, mit: Peggy Sands, Alle Eriksson, M Wågensjö, Lina Kurttila
Nachdem die hippe Lesbenband Dyke Hard mit ihrer ersten Single einen Megahit gelandet hat, kommt es zum kreativen Kollaps. Die Frontfrau setzt sich ab, und die Restband steht kurz vor dem Aus, als die Mädels von einer Battle of the Bands in „the big city“ erfahren, die in drei Tagen stattfindet und bei der sie ihre Karriere kickstarten wollen. Ein Road-Abenteuer voller Gefahren, Intrigen und Hindernisse nimmt seinen Lauf. Die Frauen landen in einem Geisterhaus und danach unschuldig im Todestrakt. Mit Hilfe eines schwulen Gefängniswärters gelingt ihnen die Flucht. Es kommt zu einer Verschnaufpause bei einer Bilderbuch-Oma mit versteckter Agenda, während der sie beinahe ihr Ziel aus den Augen verlieren. Aber das Blatt wendet sich erneut, und nach einem Kampf mit Cyborgs und Ninjas schaffen sie es gerade noch zum Bandwettstreit. Trash as trash can! ist das ehrgeizige Motto dieses irren Camp-Sexploitation-Horror-Trash-Musicals garantiert ohne jeglichen guten Geschmack. Ein augenzwinkernder, mit halsbrecherischem Tempo inszenierter, polymorph-perverser Spaß, der sich bezüglich seines Kultpotenzials durchaus mit John Waters, Russ Meyer und der Austin-Powers-Reihe messen kann.

Homepage:
dykehardmovie.com/

DYKE HARD auf Facebook:

www.facebook.com/DykeHard/

DYKE HARD - Trailer:
www.kino-zeit.de/filme/trailer/dyke-hard

Jeden dritten Montag im Monat gibt es lesbisches Kino im Apollo.
Mehr Info: 
www.l-film-nacht.de/hannover.html

http://www.womongay.de/

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Mo, 18.01.2016

Uhrzeit:

20.15 Uhr

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Karin Peter oder Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich ab Februar 2015 einmal monatlich jeden dritten Mittwoch um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Karin & Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 20.01.16

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27, Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer und Karin Peter
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Nordlichter: Sumé - The Sound of a Revolution - Film im Künstlerhaus

Thema:

Nordlichter: Sumé - The Sound of a Revolution
Originaltitel: Sumé - Mumisitsinerup Nipaa
Regisseur: Inuk Silis Hoegh
Grönland 2014
Sprachfassung: Grönländisch / Dänisch, Untertitel: deutsch
1973 gehörte Grönland seit über 200 Jahren zum dänischen Königreich. Formale Bildung gab es zu jener Zeit nur im 4000 Kilometer entfernten Dänemark. Dort traf sich eine junge Generation von Grönländern, die fern der Heimat ihre Stimme fand. Malik Høegh und Per Berthelsen begegneten sich als Studenten in Kopenhagen und gründeten Sumé, die erste Rockband, die auf Grönländisch sang. Die politischen Songs prangerten die Missstände in Grönland an und fanden sich bald auf jedem Plattenteller in der ehemaligen Kolonie. Der charismatische Malik schrieb poetische Texte, die den Hörern Lust machten, die marginalisierte native Muttersprache zu sprechen und sich politisch zu engagieren. So wurden Sumés Songs der Soundtrack der ersten Jugendproteste gegen die dänische Verwaltung und für die Autonomie. Doch nach Touren in Grönland und Skandinavien und einem Angebot von Procol Harum entschieden sich beide Musiker gegen eine Profikarriere. Die drei Platten, die sie bis 1979 veröffentlichten, begleiteten Grönland auf dem Weg zur inneren Autonomie. Die antikolonialistische Botschaft von Sumé ist heute noch so relevant wie hörenswert, wie das stimmungsvolle grönländische Dokumentarfilmdebüt zeigt. berlinale.de

Webseite des Films:
 
www.thesoundofarevolution.com/

Info zum Film (Kino im Künstlerhaus):
Info zum Film

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

21.01. DO 20.15 Uhr
22.01. FR 20.15 Uhr
23.01. SA 18.00 Uhr 
24.01. SO 18.00 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung Freda Wolff - "Töte ihn, dann darf sie leben" - Lesung in der "Brelinger Mitte", Brelingen

Thema:

Freda Wolff - "Töte ihn, dann darf sie leben" - Lesung in der "Brelinger Mitte", Brelingen
Freda Wolff ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem zweiten Skandinavien-Thriller "Töte ihn, dann darf sie leben". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "öte ihn, dann darf sie leben"
Freda Wolff - Töte ihn, dann darf sie leben
Klappenbroschur, 384 Seiten
Rütten & Loening
978-3-352-00674-6
14,99 €

Der zweite Thriller mit der Psychologin Merette Schulman.
Sie hatte gedacht, es wäre endgültig vorbei. Sie hatte sich geirrt. Es fing gerade erst an. Und es übertraf alles, was sie jemals für vorstellbar gehalten hatte.
Es ist kaum ein Jahr her, seit die Psychologin Merette Schulman mit einem Soziopathen zu tun hatte, der ihre Tochter Julia und deren Freundin entführte, und die beiden Mädchen nur mit knapper Not mit ihrem Leben davonkamen.
Der Soziopath wird in die Forensische Psychiatrie eingewiesen, aber sowohl die jungen Frauen als auch Merette haben Probleme, wieder zu einem normalen Leben zurückzufinden. Julia und Marie sind immer noch in psychologischer Behandlung, als Abschluss ihrer Therapie sollen sie jetzt einen gemeinsamen Urlaub unternehmen, allerdings ohne Kontakt zu ihren Eltern, um ihre Eigenständigkeit wiederzuerlangen.
Nur mit Mühe lässt sich Merette von ihrem Ex-Mann Jan-Ole, der als Sonderermittler für eine Spezialeinheit der Polizei arbeitet, überreden, eine Auszeit auf einer einsamen Hütte in Südnorwegen zu nehmen. Doch schon in der ersten Nacht wird Jan-Ole überfallen, Merette bringt ihn schwer verletzt ins Krankenhaus. Während Jan-Ole noch ohne Bewusstsein ist, erhält Merette eine Nachricht aus Bergen: Aksel, der Soziopath, ist aus der Forensik ausgebrochen, niemand weiß, wo er sich aufhält.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander
Noch am selben Tag erhält sie eine SMS von Aksel mit einem Foto von Julia und mit einer unverhohlenen Drohung: „Töte ihn, dann darf sie leben.“

"Glauben Sie mir, wenn Sie diesen Thriller gelesen haben, werden Sie sich zehnmal überlegen, ob Sie wirklich Urlaub in einem Ferienhaus in Norwegen machen wollen!"
(Dietmar Bär, „Tatort“)

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"


Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Der Eintritt beträgt 5,-- €.
Kartenvorbestellungen: 05130 - 6 09 03 00

Veranstalter:

Kulturverein "Brelinger Mitte", Marktstraße 1, 30900 Wedemark OT Brelingen

Termin:

22.01.2016

Uhrzeit:

20.00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr

Ort:

"Brelinger Mitte" (ehem. Gasthaus Hemme), Marktstraße 1, 30900 Wedemark OT Brelingen

Infos:

"Brelinger Mitte", Marktstraße 1, 30900 Wedemark OT Brelingen
Büro: Freitags 9:00 - 13:00 Uhr
Tel. (05130) 6 09 03 00
Internet: http://www.brelinger-mitte.de/
e-mail: Brelinger.Mitte@htp-tel.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:

Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":

Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis

Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

The Danish Girl im Raschplatz-Kino

Thema:

The Danish Girl
GB 2015
R: Tom Hooper (Elizabeth, The Kings Speech), mit: Eddie Redmayne (Die Entdeckung der Unendlichkeit), Alicia Vikander (Ex_Machina), Matthias Schoenaerts (Gärtnerin von Versailles, Am gr. Rand der Welt, Der Geschmack von Rost und Knochen)
Länge: 120 Min., FSK: 12 J.
Nominiert für 3 GOLDEN GLOBES!
"THE DANISH GIRL" © www.danishgirl-film.com/de/
"THE DANISH GIRL" 
© www.danishgirl-film.com/de/
Wie stark kann eine Liebe sein? Diese Frage stellt OSCAR-Gewinner Tom Hooper (The King´s Speech) in seinem neuen Film.
Es ist die - wahre - Geschichte von Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seiner Frau Gerda (Alicia Vikander). Sie kennen sich bereits seit ihrem Studium auf der Kunstakademie, sind glücklich verheiratet und führen ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre. Als Gerda ihren Mann bittet, für sie als Frau Modell zu stehen, erfahren die daraus resultierendes Portraits einen ungemeinen Anklang.
Plötzlich ändert sich das Leben komplett, den Einar hegt den unbändigen Wunsch, vollständig und damit auch körperlich künftig als Frau zu leben...Doch was bedeutet dieser Schritt für für ihre Liebe und ihre Sehnsüchte?
Eine Hommage an Gretas Toleranz und Einars Mut.
Dieser bewegende Film ist perfekt inszeniert und hält emotional bis zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch durch Ausstattung, Atmosphäre und eine bis in die Nebenrollen hinein optimale Besetzung.
"Eddie Redmayne vollführt die ultimative Verwandlung in diesem feinfühligen und vielbeachteten Porträt"
Variety 
Offizielle Homepage:
www.danishgirl-film.com/de/

Veranstalter:

Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Termin:

MO 25.01. 17:00 20:30
DI 26.01. 17:00 20:30
MI 27.01. 15:10 19:00
DO 28.01. 16:00 20:30
FR 29.01. 16:00 20:30
SA 30.01. 16:00 20:30
SO 31.01. 16:00 20:30
SA 30.01. 12:00 (engl. OmU)
SO 31.01. 12:00 (engl. OmU)

Uhrzeit:

 

Ort:

Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Infos:

Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
Tel. 0511 14454 / tägl. ab 15.00 Uhr
WWW: www.hochhaus-lichtspiele.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Norwegen - 7 Monate Abenteuer im Land der Mitternachtssonne
Durch die schöne weite Welt 2016 - Dia-Vortragsreihe der HAZ

Thema:

Norwegen - 7 Monate Abenteuer im Land der Mitternachtssonne
Digitale Multivision von Petra & Gerhard Zwerger-Schoner
- vom Südkap bis hinauf zum Nordkap. Naturerlebnis, Kulturgenuß und Outdoor-Erfahrungen im nördlichsten Land Europas.
Über 7 Monate waren die beiden österreichischen Fotojournalisten in Norwegen unterwegs. Mit einfühlsamen Bildern nehmen sie den Betrachter in eines der vielfältigsten und spektakulärsten Länder unserer Erde mit.
Norwegen fasziniert durch seine Größe, seine Stille und seine Wildheit. Wer das Leben in der Natur liebt oder das Abenteuer sucht, ist hier genau richtig! Reisen Sie mit, von Südnorwegen bis hinauf zum Nordkap. Staunen Sie über die Lebendigkeit der großen Städte wie Oslo, Bergen, Trondheim oder Tromsó. Begleiten Sie die Fotografen bei ausgedehnten Trekking- und Kanutouren in die bekanntesten Nationalparks Norwegens. Genießen Sie malerische Fjorde und spiegelnde Seen in unendlich weiter Landschaft, klare Flüsse und Bäche unter stahlblauem Himmel und die mächtigsten Gletscher des europäischen Festlandes.
Begegnen Sie Elch, Rentier und Moschusochse in freier Wildbahn und erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte des Landes. Von den stolzen Wikingern zum modernen Norwegen. Von seinen liebenswerten Menschen in einer sport- und outdoorbegeisterten Nation, bis zum bescheidenen Leben der Kabeljaufischer auf den Lofoten. Seien Sie live dabei, beim größten und härtesten Hundeschlittenrennen Europas durch das tief winterliche und klirrend kalte Lappland, bevor Sie am Ziel der Reise, dem nördlichsten Zipfel des europäischen Festlandes, ankommen. Dort erwartet Sie das vielleicht eindrucksvollste Erlebnis Skandinaviens: Das atemberaubende Licht der Mitternachtssonne am Nordkap!
Einfühlsam fotografiert, durch brillante HDV Filmaufnahmen bereichert und gespickt mit spannenden, humorvollen Geschichten und persönlichen Erlebnissen, besticht dieser Vortrag durch seine mitreißende Lebendigkeit. 
Preis € 14,50, Für Abonnenten günstiger

Veranstalter:

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Termin:

Dienstag, 26.01.2016

Uhrzeit:

Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr.

Ort:

Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover

Infos:

http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1; Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Stagelive - Bands/Künstler live on stage
Mit der Band: Ergonaut (Doom'n Roll aus Borås/Schweden)

Thema:

Stagelive - Bands/Künstler live on stage
Ergonaut © www.egonaut.se
Ergonaut © www.egonaut.se
Mit der Band: Ergonaut (Doom'n Roll aus Borås/Schweden).
Mitglieder: Fredrik Jordanius - vox/ lead git. Mikael Bielinski - bass/backing vox Dennis Zielinski - organs/backing vox Markus Johansson - drums/backing vox

Seit August 2015 ist Deluminati – das dritte Studioalbum der Schwedenkombo Egonaut- auf dem Markt zu haben. Seit bereits 10 Jahren formen die vier Musiker um Sänger und Gründungsmitglied Fredrik Jordanius dabei ihren eigenen Stil. Während dieser Zeit haben neben den drei echten Langspielern, Electric (2011), Mount Egonaut (2013) und jetzt Deluminati auch schon vier EPs das düstere Licht der schwedischen Metalwelt erblickt. Die ersten drei wurden als EP Trilogie unter ihrem eigenen Label Bastard Rock Records vertrieben.
Mit der neusten Veröffentlichung zeigt sich das Ergebnis der bisherigen Entwicklung als Mischung aus klassischem Hard Rock der 70er Jahre, Old School Metal etwas nordischem Doom gespickt mit einer Prise Stoner Rock. Dabei entsteht dann ihr eigener Sound als Interpretation des 21. Jahrhunderts: Bastard Rock! - metal-heads.de

Ergonaut Homepage
www.egonaut.se/
Ergonaut auf Facebook
www.facebook.com/egonautswe
Ergonaut auf YouTube
www.youtube.com/user/egonautofficial

Veranstalter:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover

Termin:

Mittwoch, 27.01.2016

Uhrzeit:

Einlass: 21.00 Uhr

Ort:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover

Infos:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0172 - 5128475
eMail: rocker-hannover@web.de 
WWW: www.rocker-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ibsen: Peer Gynt - Markus&Markus

Thema:

Ibsen: Peer Gynt - Markus&Markus
Peer Gynt lügt. Er bombardiert unsere Kategorie der Wahrheit. Er entwickelt Sprachtheorien, hat Geistesblitze. Peer Gynt ist besetzt mit einem an Demenz erkrankten Protagonisten. Er hat neun Kinder, doch er kann sie nicht treffen, weil eine Mauer gebaut wurde. Wer geistig nicht mehr folgen, wer nicht mehr sinnvoll kommunizieren kann, der droht aus der menschlichen Gemeinschaft herauszufallen. Es ist der Schritt vom Menschen zur Sache. Vom „Jemand“ zum „Etwas“. Wir sind Markus&Markus. Wir wissen, dass Realität ein dehnbarer Begriff ist. Wir vertrauen unserem Peer und folgen ihm in seine Welt. Wir gehen mit ihm einen Weg, der keine Mauern, keine Grenzen und keinen Blick zurück kennt. Ständig werden wir gefragt: Wer hat euch das erlaubt? Ihr nehmt ihn aus. Ihr versucht auf dem Rücken von Schutzbefohlenen Karriere zu machen. – Wenn eine „gesunde“ Person für Peer entscheidet, dass er nicht an diesem Theaterprojekt teilnehmen darf: Ist dann seine Würde gewahrt?
„Das postdramatische Theater kommt bei der Komödie an.“
Mehr Information

www.markusundmarkus.at

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Fr 29.01. 
Sa 30.01. 

Uhrzeit:

Beginn 19:30 Uhr, Ende 20:30 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Fredrik Rydman's - Swan Lake Reloaded - Tchaikovsky Meets Streetdance

Thema:

Fredrik Rydman's - Swan Lake Reloaded - Tchaikovsky Meets Streetdance
Swan Lake Reloaded © www.swan-lake-reloaded.de
Swan Lake Reloaded 
© www.swan-lake-reloaded.de
Schneller Breakdance trifft auf klassischen Tanz – mitreißende Beats auf ein großes Orchester. In der Neuinszenierung Swan Lake Reloaded verwandelt der schwedische Choreograf Fredrik Rydman Tschaikowskys Meisterwerk in ein modernes Streetdance-Spektakel im Rotlichtmilieu. Schwäne als heroinabhängige Prostituierte. Rotbart als Zuhälter und Drogendealer.
Nach dem 175. Jubiläum des berühmten russischen Komponisten Peter I. Tschaikowsky kehrt die spektakulärste Tanzinszenierung jüngerer Vergangenheit Anfang 2016 zurück auf deutsche Bühnen. Statt Tutus, Zauberei und übernatürlichen Kräften spielt die Neuinszenierung Swan Lake Reloaded im urbanen Raum der Neuzeit. Zentrales Thema ist die Gier nach Drogen und Liebe.
„Dynamic, delirious, dazzling. The most ambitious and effecting piece of street dance theatre I’ve ever seen”, urteilte The Times. Auf Anhieb überzeugte die kühne Neuauflage Publikum und Kritiker in ganz Europa. Schwanensee ist das meist aufgeführte Ballett der Welt. Doch niemand vor Rydman hat die verzauberten Schwäne je zu drogenabhänigen Prostituierten gemacht. Swan Lake Reloaded katapuliert den Tschaikowsky Klassiker auf die Höhe der Zeit.
Swan Lake Reloaded © Mats Bæcker
Swan Lake Reloaded 
© Mats Bæcker
„Ich wollte die Geschichte in einen modernen Kontext stellen, so dass sich die Leute dazu in Beziehung setzen können“, erklärt der Choreograf. Bei der bekannten Geschichte um Prinz Siegfried und die schöne Odette versucht der finstere Rotbart die Liebe zwischen den beiden zu vereiteln. Rydman übersetzt den klassischen Stoff in ein modernes Märchen. Die energiegeladene, temporeiche Tanzchoreografie beeindruckt mit roboterartig-mechanischen Tanzbewegungen der Schwäne, atemberaubenden Headspins während der Ballszene und Breakdance-Einlagen statt Pirouetten.
Auch die klassische Musik Tschaikowskys erhält durch Hip-Hop Beats, Electro- „Remixe“ und Samples völlig neue Facetten. Künstler wie Moneybrother, Salem Al Fakir oder auch Adiam Dymott komponierten eigene Songs für die Soundkulisse. „Es stehen viel mehr tänzerische Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung, wenn man die Musikstile mischt“, so Rydman.
Durch ein aufwändiges Lichtdesign von Linus Fellbom und Emma Westerberg, die schon für internationale Stars wie Björk und Rufus Wainwright gearbeitet haben, wird Swan Lake Reloaded für den Zuschauer zu einem audiovisuellen Gesamtkunstwerk.
Fredrik Rydman feierte bereits als Mitglied der Streetdance-Kompanie „Bounce“ europaweit Erfolge. Er kreierte verschiedene Shows, die berühmteste ist „Insane in the Brain“, eine getanzte Version von „Einer flog übers Kuckucksnest“. Sein jüngstes Projekt nach dem Erfolg von Swan Lake Reloaded und einer Neuauflage von Shakepear’s MacBeth ist die moderne Tanzinszenierung „Stop. Play. Rewind – The Monopoly Game“, die in Stockholm Ende 2014 Premiere feierte. Beim Eurovision Songcontest 2015 choreografiert er die Performance des schwedischen Künstlers Måns Zelmerlöw.

Swan Lake Reloaded Homepage
www.swan-lake-reloaded.de/

Swan Lake Reloaded auf YouTube

https://youtu.be/0uwAm08iQJY

Swan Lake Reloaded im Aegi
http://www.theater-am-aegi.de/termine/swan-lake-reloaded/

Veranstalter:

Theater am Aegi

Termin:

28.01.2016 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr
29.01.2016 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr
30.01.2016 Beginn: 15:00 Uhr Einlass: 14:00 Uhr
30.01.2016 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr
31.01.2016 Beginn: 13:00 Uhr Einlass: 12:00 Uhr
31.01.2016 Beginn: 17:00 Uhr Einlass: 16:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover

Infos:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
 

 

 

  


 

Februar 2016

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die finnische Welle - Ausstellung zum Leben und Wirken des finnischen Architekten und Designerpaars Aino und Alvar Aalto

Thema:

Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto © www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto 
© www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle
Heimatverbunden, urdemokratisch und international vernetzt: Aino und Alvar Aalto
Vieles, was das finnische Architekten-und Designerpaar vor mindestens einem halben Jahrhundert entworfen, gebaut und produziert hat, wirkt heute ultramodern. Das liegt sicher an der Haltung von Aino und Alvar Aalto: Für sie ist immer der Mensch das Maß aller Dinge. Die Architektur sei dazu da, das Leben der Menschen zu verbessern, und selbstverständlich beschränkt sich diese Sichtweise nicht auf die Hülle, vielmehr sind Möbel, Materialien, Licht und Farben ganz wesentliche Bestandteile. Die menschlichen Sinne und deren Bedürfnisse beziehen die beiden bei ihren Planungen immer mit ein.
Die Wahl des Materials
Zeitgenössisch mutet auch die Wahl des Materials an. Die Aaltos sind Verfechter der Materialgerechtigkeit, sie erkennen die Beschaffenheit der Werkstoffe und setzen sie danach ein: Ziegel entsprechen der finnischen Tradition und sind preiswerter Baustoff. Genauso wie Holz, das in Finnland im Überfluss vorkommt. Holz ist auch die erste Wahl beim Möbelentwurf. Alvar sagt einmal: "An sich ist kein Material schön …. Holz, Metall, Steine, Edelsteine verdanken ihre eigenartige Schönheit dem Leben, das die Bearbeitung, die Werkzeugspuren, die verschiedenen Arten, in welchen sie die begeisterte Leidenschaft oder die Sensibilität desjenigen, der sie bearbeitet, äußert, ihnen aufprägt."
Internationale Kontakte
Die organischen Formen in hellen, warmen Tönen haben über die Jahrzehnte nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Durch die Anfertigung in Serie sind viele Möbel auch für die breite Bevölkerung erschwinglich. Dafür gründen Aino und Alvar Aalto zusammen mit der Kunstsammlerin und Mäzenin Maire Gullichsen und dem Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek. Doch ist die finnische Heimat nicht die einzige Referenz der beiden: Das Paar reist viel, schon früh nach Italien, wo besonders Alvar fasziniert ist von der Architektur. Auch pflegen sie ihre Kontakte und oft sogar enge Freundschaft zu internationalen Künstlern. Dies alles fließt zu einem Gesamtwerk zusammen, dessen Einfluss bis in die heutige Architektur und das zeitgenössische Design reicht.
Inhalt der Ausstellung
Die Schau präsentiert die singuläre Formensprache von Aino und Alvar Aalto anhand von Skizzen, Entwürfen und charakteristischen Details. Sie versucht aber auch, die unterschiedliche Arbeitsweise des Paares im kreativen Prozess darzulegen.
Kuratorin: Dr. Manuela van Rossem

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

1. Oktober 2015–30. Juni 2016

Uhrzeit:

Mo.–Fr., 10:00–19:00 Uhr, Sa. 10:00–16:00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung.

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de
Bahnen 4/5/6/11 und 16, Station Braunschweiger Platz

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedischer Jazz in Hannover - Viktoria Tolstoy & Jacob Karlzon 

Thema:

Schwedischer Jazz in Hannover - Viktoria Tolstoy & Jacob Karlzon 
Viktoria Tolstoy & Jacob Karlzon - © Jörg Grosse-Geldermann
Viktoria Tolstoy & Jacob Karlzon
© Jörg Grosse-Geldermann
Die Gesellschaft der Freunde des Jazz präsentiert
A Moment Of Now
Schöne Stimmen gibt es im Jazz reichlich, nicht alle bleiben einem auf Dauer im Sinn. Viktoria Tolstoy darf man zu den Künstlerinnen rechnen, an die man sich erinnert. White Russian, My Russian Soul, Pictures Of Me, My Swedish Heart, und besonders die Alben Shinig On You als Tribute an Esbjörn Svensson oder Letters To Herbie als Referenz an Herbie Hancock könnte man nennen.

Vor eine gefühlten Ewigkeit sang sie als „Rising Star“ im Jazz Club. Ein wunderbares Konzert, auch wegen des umwerfend sympathischen und talentierten Pianisten Jacob Karlzon. Der ist heute selber ein Star, wenn diese Kategorie im Jazz Sinn ergibt. „Das Konzept sind Jacob und ich“, sagt Viktoria Tolstoy über das Album „A Moment Of Now“. Ein geglücktes Konzept und ein intimes und intensives Album zugleich: es lebt von den wunderbaren Zwischentönen Viktoria Tolstoys und den magischen Sounds von Piano, Rhodes und Synthesizer.
Viktoria Tolstoy (voc), Jacob Karlzon (p/keys)
Preis: 20 €, erm. 15 €, Keine Kartenzahlung

Viktoria Tolstoy Homepage:

http://www.viktoriatolstoy.com/

Viktoria Tolstoy bei Konzertdirektion Jahnke:
http://kj.de/artist/3970/Viktoria_Tolstoy___Jacob_Karlzon.html

Jacob Karlzon Homepage:
www.jacobkarlzon.com/

"A Moment Of Now" - Rezension auf JCP.de
www.jpc.de/...

  Bilder und Videos vom Konzert von Viktoria Tolstoy/Jakob Karlzon  

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

Freitag, 05.02.2016

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH, Oberstrasse 14 b, 20144 Hamburg
Fon: 040 - 41 47 88 -0, Fax: 040 - 41 47 88 -11
eMail: info@kj.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pettersson und Findus im Apollo

Thema:

Pettersson und Findus
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Schweden 1999
R: Albert Hanan Kaminski
Länge: 74 Min.
Charmanter, liebevoll gemachter Zeichentrickfilm nach den erfolgreichen, schwedischen Kindergeschichten über einen mürrischen Mann und seine lebenslustige Katze. Die Leinwandversion verknüpft geschickt die mit skurrilen wundersamen Ereignissen gespickten, milde spannenden Alltagsabenteuer der sympathischen Protagonisten.
Zeichentrickspaß über den eigenbrötlerischen Pettersson und seinen Kater Findus: Als die beiden in einen Schneesturm geraten, bauen sie sich ein Iglu und warten darin auf Rettung, während sie sich ihre Abenteuer erzählen.

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 07.02.2016 14:00 
Sonntag 14.02.2016  14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Grieved - Dark Hardcore aus Schweden

Thema:

Grieved - Dark Hardcore aus Schweden
Grieved © Photo Morgan Sinclair
Grieved 
© Photo Morgan Sinclair
Das schwedische Quintett ist mit dem Debut "Samaritans" und ihrer musikalischen Art der gut gemachten, aggressiv getriebenen Verkündigung der Selbstverachtung auf großer Europatour.
Dark Hardcore in höchster Vollendung« adelte das Terrorizer Magazine die Band Grieved aus Schweden, die nach ihrem kleinen EP-Vorgeschmack ›Samaritans‹ nun ihr selbstbetiteltes Debütalbum herausbringt und schließlich auf große Europatour geht. Das Quintett hat den letzten Sommer im Studio The Ranch verbracht, um dort unter der Obhut des renommierten Produzenten Lewis John (Funeral For A Friend, Gnarwolves) ihre unbändigen Riffs und ekstatischen Vocals einzufangen. Das Ergebnis ist eine richtig gut gemachte, aggressiv getriebene Verkündigung der Selbstverachtung.
Grieved sind schon mit Bands wie Gojira und Feed the Rhino aufgetreten, außerdem waren sie zu Gast bei der Kopenhagener Fashion Week mit dem Designer Ager Juel Larrson und beim berüchtigten Temples Festival.
Mitglieder der Band: Marcus Lundqvist, Tobias Larsson, William Roos, Sam Reilly, Andreas Malm.
»Grieved’s brand of Stockholm Blues is dark hardcore at its finest.« Terrorizer
Mehr Info

Grieved Homepage
www.grievedband.com/
Grieved auf Facebook
www.facebook.com/grievedhc/
Grieved auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=cNVg_J3Q0NI
Grieved auf Bandcamp
grieved.bandcamp.com/

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

07.02.2016

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Golden Kanine - Mischung aus Indie und Folk aus Schweden im Café Glocksee

Thema:

Golden Kanine - Mischung aus Indie und Folk aus Schweden im Café Glocksee
Golden Kanine © Photo Daniel Piechocki & Melissa Keßler
Golden Kanine 
© Photo Daniel Piechocki & Melissa Keßler
Live: Golden Kanine, von Folk-Fundamenten getragener Indie-Sound, für Freunde von Modest Mouse, Beirut und Mumford & Sons.
Danach DJ Dan Hammond mit Indie, Britpop, Garage, Indietronics und Hypes. 
Skandinavische Bands sind gemeinhin für ihre große Experimentierfreudigkeit bekannt. So auch Golden Kanine. Die fünf Jungs aus dem schwedischen Malmö nehmen gerne die unterschiedlichsten Instrumente in die Hand, um eine hübsche Mischung aus Indie und Folk zu mixen. Violine, Trompete, Posaune, Banjo, Gitarre, Mandoline, E-Gitarren, Schlagzeug und Bass paaren sich mit einer herrlichen Verschrobenheit, die so nur in der schwedischen Provinz entstehen kann.
Linus Lindvall und Andreas Olrog gründen die Indierock Band Ashtray Hearts. Nach einigen Jahren, ein paar Umbesetzungen und zwei Namensänderungen wird daraus im Jahr 2006 die Band Golden Kanine. Auch ihr Stil ändert sich. Vom Indierock geht man mehr in die Folk-Schiene, holt sich weitere Instrumente an Bord und bringt 2009 das erste Album "Scissors & Happiness" heraus. Mit dabei sind jetzt Dante Ekfeldt am Bass, Micke Sahlin an den Drums und Marcus Lundquist an der Posaune.
Ihr Sound erinnert schwer an Mumford & Sons mit einem starken Modest Mouse Anteil. Hinzu kommen osteuropäische Einflüsse und vor Melancholie triefende Melodien.
Zwei Jahre später kommt mit "Oh Woe!" der Nachfolger, der sich stilistisch nicht wirklich von der Debüt-Platte abhebt. Golden Kanine bleiben sympathische Hinterwälder, die ihren kruden Folk mit Indie, Rock und opulenten Arrangements würzen. laut.de
Mehr Information

Golden Kanine Homepage
www.goldenkanine.com/
Golden Kanine auf Facebook

www.facebook.com/goldenkanine
Golden Kanine auf Laut.de
www.laut.de/Golden-Kanine
 
Golden Kanine Video "Plans"

www.youtube.com/watch?v=SNNw5JD8zEw
Golden Kanine Video "Climb"

www.youtube.com/watch?v=7_f4UE79dGg

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

09.02.2016

Uhrzeit:

21:00 Uhr 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: http://www.cafe-glocksee.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Zeltpuppentheater unterwegs - Pettersson, Findus und der Hahn im Korb

Thema:

Zeltpuppentheater unterwegs - Pettersson, Findus und der Hahn im Korb
Augsburger Figurentheater © Augsburger Figurentheater
Augsburger Figurentheater
© Augsburger Figurentheater
Das Augsburger Figurentheater kommt wieder nach Hannover! Vom 11. bis zum 21. Februar präsentiert das Zeltpuppentheater das neue Programm „Pettersson, Findus und der Hahn im Korb“. Die Puppenspieler Mario, Eileen und Anthony Maatz, die einer alteingesessenen Puppenspielerdynastie entstammen, lassen auf dem Schützenplatz in Hannover täglich (außer 15.2. bis 17.2.) um 15 Uhr, samstags um 14 und 16 Uhr und sonntags um 11 und 15 Uhr die Puppen tanzen. 
Schon kurz vor der Vorstellung sitzen die Kinder mit strahlenden Augen im Theaterzelt und warten aufgeregt auf den schrulligen Pettersson und seine kleine Katze Findus. 
Erzählt wird von der Freundschaft der beiden, von ihrem ruhigen Leben mit den anderen Tieren auf dem Hof bis zu dem Moment, wo Caruso, ein singender Hahn, auf den Hof kommt. Findus geht das „Geschrei“ gehörig auf die Nerven und er überlegt, wie er Caruso wieder loswerden kann. Die fantasievolle Geschichte von Pettersson und Findus hat inzwischen Kultstatus erreicht. Jetzt kommt sie als Puppenspiel mit liebevoll gestalteten und aufwändig gefertigten Stab- und Handpuppen zum Mitmachen! Damit die kleinen und großen Zuschauer nicht frieren, wird das Zelt gut beheizt.
Tel. 0163-6183160

Veranstalter:

Augsburger Figurentheater

Termin:

11. bis zum 21. Februar (außer 15.2. bis 17.2.) 

Uhrzeit:

15 Uhr, samstags um 14 und 16 Uhr, sonntags um 11 und 15 Uhr

Ort:

Schützenplatz Hannover, Waterloostraße 7, 30169 Hannover

Infos:

Tel. 0163-6183160
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen im Lokal “Meiers Lebenslust” statt, im Sommer aber eventuell auch im Biergarten der “Ständigen Vertretung” am Aegi, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 12.02.16

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

Restaurant "Meiers Lebenslust", Osterstraße 64, 30159 Hannover (Aegi)

Infos:

Lisa LISAFLACH@gmx.de
Tel: 0511 790 954 96
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

RUFs BLUES CARAVAN 2016 - Blues Sisters in der Blues Garage

Thema:

Blues Caravan 2016 - Tasha Taylor, Layla Zoe, Ina Forsman © www.rufrecords.de
Blues Caravan 2016 - Ina Forsman, Layla Zoe, Tasha Taylor  
© www.rufrecords.de
RUFs BLUES CARAVAN 2016 *Bluse Sisters*
In seinem nunmehr 12. Jahr gehen mit dem Blues Caravan erneut die heißesten, jungen Musiker von Ruf Records gemeinsam auf Tour. Größen wie Joanne Shaw Taylor, Laurence Jones oder Samantha Fish zeigen, dass es ein Sprungbrett für die Karriere in der Bluesszene und ein Magnet für Fans ist, die die Jungstars noch sehen wollen, bevor es für die richtig losgeht. Auch 2016 haben wir wieder ein Line-up, das den Boden zum Beben bringen wird, wenn der Caravan durch Europa und die USA tourt.
Layla Zoe ist bereit zu explodieren. Wie ihre frühen Vorbilder – von Bob Dylan bis Muddy Waters – ist die kanadische Bandleaderin eine ausgezeichnete Songschreiberin, die bereits 2006 den vielversprechenden Blues Combo Songwriting-Wettbewerb gewann und Anerkennung für ihre Alben wie das 2013 erschienene The Lily erhielt. Beim Blues Caravan 2016 wird Layla das Beste aus ihrem Repertoire und einen Vorgeschmack auf ihr nächstes Album im Gepäck haben.
Wenn Ina Forsman zum Mikrofon greift, glaubt man ihr einfach jedes Wort. Die finnische Sängerin erschien erstmals im Alter von 17 Jahren auf der Bildfläche mit einer atemberaubenden Interpretation von Etta James‘ „All I Could Do Was Cry“ bei einer TV-Castingshow. Seitdem fand sie international Anerkennung, spielte mit Musikern wie Helge Tallqvist und Guy Verlinde, tourte in Europa und stellte ihr Talent beim Songwriting unter Beweis. Wenn Ina die Bühne betritt, ist alles möglich. „Ich plane kaum etwas“, sagt sie. „Was auf der Bühne passiert, passiert einfach.“
Tasha Taylor hat den Blues im Blut. Obwohl die jüngste Tochter von R&B-Legende und Stax-Ikone Johnnie Taylor quasi ihr Talent mit in die Wiege gelegt bekam, ist sie doch ihren eigenen Weg gegangen. Sie studierte zunächst Schauspiel an der Boston University und wirkte in TV-Shows wie Ugly Betty oder House mit. Doch die Leidenschaft zur Musik war stärker und nachdem sie Soundtracks für Serien wie Men In Trees oder Lipstick Jungle schrieb, schaffte sie schließlich ihren Durchbruch mit dem Album Taylormade. Heute gilt sie bereits als heißer Tipp – und wird aus dem Blues Caravan als Weltklassemusikerin hervorgehen.

Ruf Records Homapage
www.rufrecords.de
Blues Caravan auf Facebook
www.facebook.com/bluescaravan
Ina Forsman
Homapage
www.inaforsman.com
Layla Zoe Homapage
www.layla.ca

Veranstalter:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Termin:

Sa, 13.02.2016

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21 Uhr

Ort:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Infos:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: http://www.bluesgarage.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V - "Lofoten und Mee(h)r" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71 65 43 65
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Lofoten und Mee(h)r" - Lichtbildervortrag
Referent: Werner Hattendorf
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

14.02.2016

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Brücke III - Transit in den Tod (1/5) - TV ZDF

Thema:

Die Brücke III - Transit in den Tod (1)
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Krimireihe, D / DK / S, 2013
Nach einer Idee von Måns Mårlind, Hans Rosenfeldt
Krimi, Deutschland , Schweden , Dänemark , 2015
Regie: Henrik Georgsson, Buch: Hans Rosenfeldt, Kamera: Carl Sundberg, Musik: Johan Söderqvist, Patrik Andrén, Uno Helmersson
Darsteller: Sofia Helin, Thure Lindhardt, Dag Malmberg, Sarah Boberg, Rafael Pettersson, Kirsten Olesen, Ann Petrén, Sonja Richter, Maria Kulle, u.a.
Saga Norén ermittelt weiterhin bei der Polizei in Malmö. Allerdings ohne Martin Rohde, der als verurteilter Mörder für zehn Jahre im Gefängnis sitzt, nachdem Saga gegen ihn ausgesagt hat.
Als die Gender-Aktivistin Helle Anker, Begründerin von Kopenhagens erstem geschlechtsneutralen Kindergarten, ermordet auf einer Baustelle in Malmö aufgefunden wird, muss Saga mit einer neuen Kollegin aus Dänemark, Hanne, zusammenarbeiten.
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Wie zu erwarten war, kommen die beiden nicht besonders gut miteinander klar. Der irritierende Tatort und die grausame Inszenierung der Leiche geben jedoch Rätsel auf - was will der Täter ihnen sagen?
Als Hanne während der Ermittlungen schwer verletzt wird, bekommt Saga von dänischer Seite einen neuen Partner zugewiesen: Henrik Sabroe. Ein weiterer bizarrer Mordfall bringt die Ermittlungen auf die Spuren der dänischen Bloggerin Lise Friis Andersen, die im Internet recht freizügig ihre Abneigung gegen die politischen Einstellungen der beiden Mordopfer kundgetan hatte. Natürlich bestreitet Andersen den Zusammenhang zwischen ihrer Stimmungsmache und den Morden. Währenddessen geht die fieberhafte Suche nach dem Sohn von Helle Anker, Morten, weiter, der kein Alibi für die Tatzeit hat und sich vor der Polizei zu verstecken scheint.
Fünf neue Folgen "Die Brücke III - Transit in den Tod" werden sonntags ausgestrahlt, leider ohne Kim Bodnia (
Martin Rohde), der mit der Entwicklung seiner Rolle in der dritten Staffel nicht einverstanden war und ausstieg.

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme auf deutsch und im Original (Dk/Swe) mit Untertiteln zur Verfügung. Allerdings aus Gründen des Jugendschutzes nur zwischen 20.00 - 06.00 Uhr.
Die Brücke III (Original -Dk/Swe mit Untertiteln)

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

14.02.2016
(Wiederholung 14.02.2016, 00:45 Uhr)

Uhrzeit:

22:00 - 23:55 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

 Informationen zur Sendung Die Brücke II - Transit in den Tod © ZDF

 

 

    

  

Veranstaltung:

Ich bin Dein – Jeg er din (N) - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino - Norwegisch/Urdu/Schwedisch OmU - Film im Künstlerhaus

Thema:

Ich bin Dein – Jeg er din (N)
Norwegen 2013, 96 Min., 
Sprachfassung: Norwegisch/Urdu/Schwedisch, Untertitel: deutsch
Regie Iram Haq, Drehbuch Iram Haq
Rollen Amrita Acharia (Mina), Ola Rapace (Jesper), Prince Singh (Felix), Rabia Abid (Minas Mutter), Tobias Santelmann
Mina ist die Tochter pakistanischer Einwanderer und das schwarze Schaf der Familie. Seit einer Affäre mit ihrem Cousin ist sie in Pakistan nicht wohlgelitten. Und auch in Oslo hat die junge Schauspielerin ohne Engagements Pech mit den Männern. Ihr Lover hat eine Freundin; von ihrem pakistanischen Ehemann, einem erfolgreichen Architekten, lebt sie getrennt; den kleinen Sohn Felix muss sie sich mit ihm teilen. Als sie den schwedischen Filmemacher Jesper kennenlernt, ist dies der Beginn einer romantischen Fernbeziehung. Doch schon bei Minas IAMYOURS1 smallGegenbesuch in Stockholm, wohin sie Felix mitnimmt, ist ihre Liebe einer ersten Belastungsprobe nicht gewachsen. „Ich bin Dein“ porträtiert eine emotional instabile junge Frau, die – zwischen eigenen Lebensträumen, Mutterschaft und familiären Ansprüchen hin und her gerissen – Schwierigkeiten hat, ihren Weg zu finden.

Info zum Film (Kino im Künstlerhaus):
Info zum Film

Hannover spielt die erste Staffel noch einmal

Die erste Staffel der Nordlichter wird noch einmal in Hannover zu sehen sein. Wer also den Mai-Termin verpasst hat, darf sich nun auf viel skandinavische Kost ab Januar 2016 im „Kino im Künstlerhaus“ freuen.

Nordlichter - Neues skandinavisches Kino
Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde (Island) als auch in den Metropolen (Norwegen) spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Alle Filme hatten 2013 oder 2014 Aufführungungen auf den “Nordischen Filmtagen Lübeck” und haben außerhalb der “Nordlichter” keinen Filmverleih. Kommen Sie also vorbei, wenn Familien zusammengeführt werden, die Moderne die Tradition gefährdet, Väter und Söhne ihre Konflikte begraben müssen, Heranwachsende im Punk ihre Ausdrucksform finden und die Liebe unmöglich ist.
www.nordlichter-film.de
www.facebook.com/nordlichterfilm

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

16.02. DI 17.30 Uhr 
19.02. FR 18.00 Uhr 
20.02. SA 18.00 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

The Danish Girl im Raschplatz-Kino

Thema:

The Danish Girl
GB 2015
R: Tom Hooper (Elizabeth, The Kings Speech), mit: Eddie Redmayne (Die Entdeckung der Unendlichkeit), Alicia Vikander (Ex_Machina), Matthias Schoenaerts (Gärtnerin von Versailles, Am gr. Rand der Welt, Der Geschmack von Rost und Knochen)
Länge: 120 Min., FSK: 12 J.
Nominiert für 3 GOLDEN GLOBES!
"THE DANISH GIRL" © www.danishgirl-film.com/de/
"THE DANISH GIRL" 
© www.danishgirl-film.com/de/
Wie stark kann eine Liebe sein? Diese Frage stellt OSCAR-Gewinner Tom Hooper (The King´s Speech) in seinem neuen Film.
Es ist die - wahre - Geschichte von Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seiner Frau Gerda (Alicia Vikander). Sie kennen sich bereits seit ihrem Studium auf der Kunstakademie, sind glücklich verheiratet und führen ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre. Als Gerda ihren Mann bittet, für sie als Frau Modell zu stehen, erfahren die daraus resultierendes Portraits einen ungemeinen Anklang.
Plötzlich ändert sich das Leben komplett, den Einar hegt den unbändigen Wunsch, vollständig und damit auch körperlich künftig als Frau zu leben...Doch was bedeutet dieser Schritt für für ihre Liebe und ihre Sehnsüchte?
Eine Hommage an Gretas Toleranz und Einars Mut.
Dieser bewegende Film ist perfekt inszeniert und hält emotional bis zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch durch Ausstattung, Atmosphäre und eine bis in die Nebenrollen hinein optimale Besetzung.
"Eddie Redmayne vollführt die ultimative Verwandlung in diesem feinfühligen und vielbeachteten Porträt"
Variety 
Offizielle Homepage:
www.danishgirl-film.com/de/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MI 17.02. 16:00 20:30
DO 18.02. 16:30 20:30
FR 19.02. 16:30 20:30
SA 20.02. 16:30 20:30
SO 21.02. 16:30 20:30
MO 22.02. 16:30 
DI 23.02. 16:30 20:30
MI 24.02. 16:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Karin Peter oder Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich ab Februar 2015 einmal monatlich jeden dritten Mittwoch um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Karin & Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 17.02.16

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27, Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer und Karin Peter
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Siv Jakobsen (no) - Indie Folk aus Norwegen + Jess Morgan (uk)

Thema:

Siv Jakobsen (no) - Indie-dream-folk aus Norwegen + Jess Morgan (uk)
siv jakobsen © www.sivmusic.com
Siv Jakobsen 
© www.sivmusic.com

Siv Jakobsen ’s Musik ist wunderschön entspannt und ähnlich wie die Einträge in ein Tagebuch vollerGedanken und Überlegungen. Man ist der heimliche Zuhörer, dem sie ihre Geheimnisse anvertraut.
Ihre aktuelle Platte „The Lingering“ wurde von der Presse sehr positiv aufgenommen und entstand in einem winzig-kleinen Apartment in New York. Man fühlt sich beim Hören an Songwriter-Größen wie Laura Marling und Ane Brun erinnert.

Siv überzeugt durch ihre bezaubernde Bühnenpräsenz. Sie spielte Supportslots für die norwegischen Indiehelden Highasakite und Fay Wildhagen, sowie Sessions für Daytrotter & Sofar Sounds und wurde von Earmilk, Paste Magazine, The Line Of Best Fit, XFM, The 405, Clash Magazine, Spotify UK und Amazing Radio gefeatured.
In diesem Jahr war sie schon beim Slottsfjell Festival und beim The Alternative Escape at The Great Escape in Brighton und wird im Herbst noch auf dem Waves in Wien und Waves Bratislava zu sehen sein. 
Siv Jakobsen Webseite:
www.sivmusic.com/ 
Siv Jakobsen auf Facebook
www.facebook.com/listentosiv/
Siv Jakobsen
auf SoundCloud
soundcloud.com/sivmusic
Siv Jakobsen ("How We Used To Love") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=RcGv26j4bdE

Jess Morgan, Singer-Songwriterin aus Norwich, England verbindet britische und amerikanische Folk-Einflüsse mit dynamischen Gitarrenspiel und einer ausgeprägten, ungewöhnlichen Stimme in ihren Songs. Durch ihre beeindruckenden Live-Auftritte, gewinnt Jess immer mehr Aufmerksamkeit in ganz Großbritannien und Europa.
Jess Morgan Webseite:
soundcloud.com/jessmorgan 
Jess Morgan auf Facebook
www.facebook.com/events/1067135209966724

Veranstalter:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Termin:

Donnerstag, 18. Februar

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

The Danish Girl im Apollo-Kino

Thema:

The Danish Girl
GB 2015
R: Tom Hooper (Elizabeth, The Kings Speech), mit: Eddie Redmayne (Die Entdeckung der Unendlichkeit), Alicia Vikander (Ex_Machina), Matthias Schoenaerts (Gärtnerin von Versailles, Am gr. Rand der Welt, Der Geschmack von Rost und Knochen)
Länge: 120 Min., FSK: 12 J.
Nominiert für 3 GOLDEN GLOBES!
"THE DANISH GIRL" © www.danishgirl-film.com/de/
"THE DANISH GIRL" 
© www.danishgirl-film.com/de/
Wie stark kann eine Liebe sein? Diese Frage stellt OSCAR-Gewinner Tom Hooper (The King´s Speech) in seinem neuen Film.
Es ist die - wahre - Geschichte von Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seiner Frau Gerda (Alicia Vikander). Sie kennen sich bereits seit ihrem Studium auf der Kunstakademie, sind glücklich verheiratet und führen ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre. Als Gerda ihren Mann bittet, für sie als Frau Modell zu stehen, erfahren die daraus resultierendes Portraits einen ungemeinen Anklang.
Plötzlich ändert sich das Leben komplett, den Einar hegt den unbändigen Wunsch, vollständig und damit auch körperlich künftig als Frau zu leben...Doch was bedeutet dieser Schritt für für ihre Liebe und ihre Sehnsüchte?
Eine Hommage an Gretas Toleranz und Einars Mut.
Dieser bewegende Film ist perfekt inszeniert und hält emotional bis zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch durch Ausstattung, Atmosphäre und eine bis in die Nebenrollen hinein optimale Besetzung.
"Eddie Redmayne vollführt die ultimative Verwandlung in diesem feinfühligen und vielbeachteten Porträt"
Variety 
Offizielle Homepage:
www.danishgirl-film.com/de/

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Donnerstag 18.02.2016 20:15 
Freitag 19.02.2016 20:15 
Samstag 20.02.2016 17:45 
Sonntag 21.02.2016 17:45 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Die Hüterin der Wahrheit - Fantasy-Film aus Dänemark

Thema:

Die Hüterin der Wahrheit - Fantasy-Film aus Dänemark
Die Hüterin der Wahrheit © www.DieHueterinDerWahrheit.de
Die Hüterin der Wahrheit 
© www.DieHueterinDerWahrheit.de
Regie: Kenneth Kainz
Besetzung: Rebecca Emilie Sattrup, Jakob Oftebro, Maria Bonnevie, Peter Plaugborg, Søren Malling, Allan Hyde
Ein junges Mädchen mit einer besonderen Gabe wird in die gefährlichen Machenschaften eines ehrgeizigen Adligen verwickelt. Die Verfilmung des dänischen Fantasyromans entführt den Zuschauer in eine mystische Welt, in der ein Blick alle Geheimnisse der Seele offenbart…
Dina (Rebecca Emilie Sattrup) hat die übernatürlichen Fähigkeiten ihrer Mutter Melussina (Maria Bonnevie) geerbt. Schaut sie einem Menschen in die Augen, erkennt sie sofort die Sünden und Schwächen, für die er sich schämt. Als der Thronfolger des Königreichs Dunark beschuldigt wird, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, soll Dinas Mutter ihm ein Geständnis abzwingen. Doch die weise Frau erkennt, dass Prinz Nicodemus (Jakob Oftebro) unschuldig ist. Der zwielichtige Cousin Drakan (Peter Plaugborg) will nun Dina dazu bringen, den Prinzen zu belasten. Sie gerät dadurch in einen erbitterten Machtkampf und beschließt, die Wahrheit ganz allein herauszufinden. Doch um den wahren Täter zu finden, muss sie tapfer gegen Drachen und ganze Armeen antreten.
DIE HÜTERIN DER WAHRHEIT – DINAS BESTIMMUNG basiert auf dem erfolgreichen Fantasy-Jugendroman „Skammerens Datter“ der dänischen Autorin Lene Kaaberbøl. Regisseur Kenneth Kainz („Otto ist ein Nashorn“) schuf eine phantastische Welt aus nordischen Mythen, spannenden Abenteuern und malerischen Landschaften. DIE HÜTERIN DER WAHRHEIT – DINAS BESTIMMUNG ist eine der teuersten dänischen Filmproduktionen aller Zeiten. In der Hauptrolle brilliert die Kinodebütantin Rebecca Emilie Sattrup, die sich beim Casting gegen 4500 andere Mädchen durchsetzen konnte. Weitere Rollen übernahm die skandinavische Schauspiel-Elite: Peter Plaugborg („Submarino“) spielt Drakan, Jakob Oftebro („Kon-Tiki“, Shooting-Star der Berlinale 2014) verkörpert Nicodemus, Søren Malling („Borgen – Gefährliche Seilschaften“) ist in der Rolle des Waffenmeisters zu sehen und Maria Bonnevie („Was niemand weiß“) spielt Dinas Mutter. Das gleichnamige Buch zum Film „Hüterin der Wahrheit – Dinas Bestimmung“ wird zum Kinostart im Carlsen Verlag erscheinen.
www.DieHueterinDerWahrheit.de

Veranstalter:

 

Termin:

Kinostart: 18. Februar 2016

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

Verleih: Polyband Filmverleih
www.DieHueterinDerWahrheit.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

40-Års-Fest - 40 Jahre IKEA Großburgwedel

Thema:

WIR FEIERN GEBURTSTAG - Wir werden 40!
Kaum zu glauben, aber wahr – seit 40 Jahren gibt’s uns in Großburgwedel. Das feiern wir kräftig - vom 19.2. bis 27.2.2016 mit vielen tollen Geburtstagsangeboten und Aktionen für groß und klein:
19.2. bis 27.2.2016:
Gewinne eine Reise nach Schwedisch Lappland beim großen IKEA Geburtstagsgewinnspiel - mehr Infos hier
Samstag, 20.2. von 11 bis 18 Uhr:
Live-Musik mit Maschulke und den Kuwaschies (10 bis 15 Uhr)
Fotoaktion "Eisiges Vergnügen im IGLOOTEL" - nimm dir ein kostenloses Erinnerungsfoto mit nach Hause!
Kinderschminken mit Claudia
Hallo Kinder - malt uns einen Geburtstagswimpel!
Freitag, 26.2. + Samstag, 27.2. von 11 bis 18 Uhr:
Misch dir deine eigene Limo im LEMONAID Workshop
Samstag, 27.2. von 11 bis 18 Uhr:
Fotoaktion "Eisiges Vergnügen im IGLOOTEL" - nimm dir ein kostenloses Erinnerungsfoto mit nach Hause!
Kinderschminken mit Claudia
Hallo Kinder - malt uns einen Geburtstagswimpel!
Komm vorbei und freu dich auf jede Menge gute Laune – wir freuen uns auf dich! 

Veranstalter:

IKEA Großburgwedel

Termin:

9.2. bis 27.2.2016

Uhrzeit:

 

Ort:

IKEA Großburgwedel

Infos:

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Großburgwedel, Isernhägener Str. 14, 30938 Burgwedel 
IKEA Großburgwedel
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung Freda Wolff - "Töte ihn, dann darf sie leben" - Lesung beim "Krimidinner" der Bücherei Wathlingen

Thema:

Freda Wolff - "Töte ihn, dann darf sie leben" - Lesung beim "Krimidinner" der Bücherei Wathlingen
Freda Wolff
ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem zweiten Skandinavien-Thriller "Töte ihn, dann darf sie leben". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "öte ihn, dann darf sie leben"
Freda Wolff - Töte ihn, dann darf sie leben
Klappenbroschur, 384 Seiten
Rütten & Loening
978-3-352-00674-6
14,99 €

Der zweite Thriller mit der Psychologin Merette Schulman.
Sie hatte gedacht, es wäre endgültig vorbei. Sie hatte sich geirrt. Es fing gerade erst an. Und es übertraf alles, was sie jemals für vorstellbar gehalten hatte.
Es ist kaum ein Jahr her, seit die Psychologin Merette Schulman mit einem Soziopathen zu tun hatte, der ihre Tochter Julia und deren Freundin entführte, und die beiden Mädchen nur mit knapper Not mit ihrem Leben davonkamen.
Der Soziopath wird in die Forensische Psychiatrie eingewiesen, aber sowohl die jungen Frauen als auch Merette haben Probleme, wieder zu einem normalen Leben zurückzufinden. Julia und Marie sind immer noch in psychologischer Behandlung, als Abschluss ihrer Therapie sollen sie jetzt einen gemeinsamen Urlaub unternehmen, allerdings ohne Kontakt zu ihren Eltern, um ihre Eigenständigkeit wiederzuerlangen.
Nur mit Mühe lässt sich Merette von ihrem Ex-Mann Jan-Ole, der als Sonderermittler für eine Spezialeinheit der Polizei arbeitet, überreden, eine Auszeit auf einer einsamen Hütte in Südnorwegen zu nehmen. Doch schon in der ersten Nacht wird Jan-Ole überfallen, Merette bringt ihn schwer verletzt ins Krankenhaus. Während Jan-Ole noch ohne Bewusstsein ist, erhält Merette eine Nachricht aus Bergen: Aksel, der Soziopath, ist aus der Forensik ausgebrochen, niemand weiß, wo er sich aufhält.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander
Noch am selben Tag erhält sie eine SMS von Aksel mit einem Foto von Julia und mit einer unverhohlenen Drohung: „Töte ihn, dann darf sie leben.“

"Glauben Sie mir, wenn Sie diesen Thriller gelesen haben, werden Sie sich zehnmal überlegen, ob Sie wirklich Urlaub in einem Ferienhaus in Norwegen machen wollen!"
(Dietmar Bär, „Tatort“)

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

In der Pause können kleine Köstlichkeiten vom Restaurant 4G erworben werden.
Der Eintritt beträgt 9,50 €.
Kartenvorbestellungen: 05144 - 93093

Veranstalter:

Bücherei Wathlingen

Termin:

19.02.2016

Uhrzeit:

19.00 Uhr

Ort:

Bücherei Wathlingen, Kantallee 8, Wathlingen

Infos:

Bücherei Nienhagen, Bahnhofstaße 4, 29336 Nienhagen
Tel. 05144 -2080
Bücherei Wathlingen, Kantallee 8, 29339 Wathlingen
Tel. 05144 -4122
Internet:  www.wathlingen.de/...
e-mail: buecherei-wathlingen@gmx.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:

Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":

Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis

Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Liis - norwegische Indie-Jazzband im Kulturpalast Linden

Thema:

Liis - norwegische Indie-Jazzband im Kulturpalast Linden
Liis © Tim Grondstein
Liis 
© Tim Grondstein
Die in Dänemark ansässige Norwegerin Live Foyn Friis gilt als Geheimtip aus Skandinavien. Die natürliche Leichtigkeit ihres Gesangs verzaubert und steht immer im Vordergrund. Obwohl sie im Jazz verwurzelt ist, gelingt es ihr problemlos Pop, Indie, elektronische Klänge und eben auch Jazz miteinander zu verschmelzen. Nicht ohne Grund wurde sie von Danish Vibes als "Rising Vocal Star" 2014 ausgezeichnet und war auf der Jazzahead 2014 in Bremen zu Gast. 2013 begann die Zusammenarbeit mit dem deutschen Gitarristen und Soundtüftler Karsten Lipp. Der mehrfach ausgezeichnete JazzGitarrist fasziniert durch sein reduziertes Spiel und seine Fähigkeit, sich in die Musik einzufügen. Zusammen schreiben und spielen die beiden Songs, die kompositorisch und klangästhetisch an IndiePop erinnern, aber trotzdem Raum für spontane Rearrangements und Improvisationen lassen.
Live Foyn Friis, vocals, shynts, percussion
; Karsten Lipp, guitars, pedal bas, elektronics; Christian Windfeld, drums
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/liis/

Liis Homepage
www.listentoliis.com/
Liis auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=x8o9DARo0as&feature=youtu.be
Live Foyn Friis Homepage
livefoynfriis.com/
Karsten Lipp Homepage
http://www.karstenlipp.com/

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

19.02.2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Musik aus Kopenhagen - Darlén Bakke und Sabine Bleier im Landesmuseum

Thema:

Musik aus Kopenhagen - Darlén Bakke und Sabine Bleier im Landesmuseum
Konzert mit der norwegischen Pianistin Darlén Bakke und Sabine Bleier (Flöte)
5 Euro, Kostenlos für Kunstfreunde

Veranstalter:

Kunstfreunde Hannover e.V.

Termin:

So, 21.02.2016

Uhrzeit:

Beginn 15:00 Uhr

Ort:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover, KunstWelten (Landesgalerie)

Infos:

Kunstfreunde Hannover e.V., Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 70034337
http://www.kunstfreunde-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Brücke III - Transit in den Tod (2/5) - TV ZDF

Thema:

Die Brücke III - Transit in den Tod (2)
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Krimireihe, D / DK / S, 2013
Nach einer Idee von Måns Mårlind, Hans Rosenfeldt
Krimi, Deutschland , Schweden , Dänemark , 2015
Regie: Henrik Georgsson, Buch: Hans Rosenfeldt, Eric Ahrnbom, Astrid Øye, Kamera: Carl Sundberg, Musik: Johan Söderqvist, Patrik Andrén, Uno Helmersson
Darsteller: Sofia Helin, Thure Lindhardt, Dag Malmberg, Sarah Boberg, Rafael Pettersson, Kirsten Olesen, Ann Petrén, Sonja Richter, Maria Kulle, u.a.

Sagas Chef Hans wird entführt. In einem Video fordern die Entführer ein Lösegeld für seine Freilassung. Es gelingt den Ermittlern, den Aufenthaltsort zu lokalisieren.
Als der Zugriff erfolgt, wartet dort eine Überraschung: Der Entführer ist tot, und von Hans gibt es keine Spur – es scheint, als wurde er erneut gekidnappt. Währenddessen ergeben die Untersuchungen, dass die grausamen Morde alle zusammenhängen.
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

So stehen alle Opfer in Verbindung mit der rechten Bloggerin Lise Friis Andersen. Die beteuert nach wie vor ihre Unschuld, aber vielleicht kann sie helfen, den Täter in eine Falle zu locken?
Saga fühlt sich zunehmend frustriert, denn nicht nur der Fall wird brisanter und Hans ist immer noch verschwunden, sondern es taucht auch noch ihre Mutter auf und drängt sich nach vielen Jahren in ihr Leben. Und Linn, Sagas neue Chefin, hat sehr viel weniger Geduld und Verständnis für Sagas Eigenarten als es Hans immer hatte.

Fünf neue Folgen "Die Brücke III - Transit in den Tod" werden sonntags ausgestrahlt, leider ohne Kim Bodnia (
Martin Rohde), der mit der Entwicklung seiner Rolle in der dritten Staffel nicht einverstanden war und ausstieg.

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme auf deutsch und im Original (Dk/Swe) mit Untertiteln zur Verfügung. Allerdings aus Gründen des Jugendschutzes nur zwischen 20.00 - 06.00 Uhr.
Die Brücke III (Original -Dk/Swe mit Untertiteln)

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag 21.02.2016
(Wiederholung 21.02.2016, 00:45 - 02:40 Uhr)

Uhrzeit:

22:00 - 23:55 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

 Informationen zur Sendung Die Brücke II - Transit in den Tod © ZDF

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mads Langer - "Solo Acoustic" Tour 2016 - Singer/Songwriter aus Dänemark

Thema:

Mads Langer - "Solo Acoustic" Tour 2016 - Singer/Songwriter aus Dänemark
Mads Langer © www.madslanger.com
Mads Langer 
© www.madslanger.com
Sobald Mads Langer alt genug war, die Tasten des Klaviers zu erreichen, fing er sofort an darauf zu spielen. Pizzakartons fand er im leeren Zustand am interessantesten, da sie so von ihm zum Trommeln benutzt werden konnten. Musik liegt dem 30-jährigen Dänen im Blut, solange er denken kann. Daher schreibt er gut und gerne mal 80 Songs im Schaffensprozess für ein Album.
Europa hat das Potenzial und die Qualität von Mads Langers Musik bereits wahrgenommen. Dies und das Feingefühl seiner Stimme trugen einen erheblichen Teil zur steigenden Beliebtheit des Dänen bei: Er befand sich monatelang in den Airplay Charts in Deutschland, der Schweiz und Italien, seine Songs waren Teil der Halbzeit Playlist der FC Barcelonas Homegames, die Single `Riding Elevator`wurde zur Aufnahme der Woche bei BBC gewählt und eroberte in Dänemark die Charts.
Nun ist Mads Langer fast mit seinem neuen Album fertig, welches in Zusammenarbeit mit Sune Wagner von `The Raveonettes` produziert und geschrieben wurde.
Mehr Information

Mads Langer Webseite:
http://madslanger.com/ 
Mads Langer auf Facebook
https://www.facebook.com/madslanger

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Mo, 22.02.2015

Uhrzeit:

Beginn 20:30 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Tord Gustavsen mit Simin Tander und Jarle Vespestad - "Hymns and Visions"

Thema:

Tord Gustavsen mit Simin Tander und Jarle Vespestad - "Hymns and Visions"
Tord Gustavsen Simin Tander Jarle Vespestad © Hans Fredrik Asbjørnsen - www.tordg.no
Tord Gustavsen Simin Tander Jarle Vespestad 
© Hans Fredrik Asbjørnsen - www.tordg.no
Der norwegische Pianist Tord Gustavsen und sein langjähriger Weggefährte Jarle Vespestad am Schlagzeug treffen auf die deutsch-afghanische Künstlerin Simin Tander. Die in Köln lebende Sängerin lehnte einen Pop-Plattenvertrag ab, weil er zu viel Kommerz und zu wenig Seele bedeutete, studierte stattdessen Jazzgesang und gilt heute zu Recht als aufgehender Stern am europäischen Jazz- und Weltmusikhimmel.
Der Wunsch einer Zusammenarbeit entstand beim ersten Aufeinandertreffen 2014. Dank beidseitig geteilter Begeisterung und Wertschätzung entwickelte sich neben Gustavsens Quartett diese Formation schnell zu einem neuen Trio Projekt. Der sensible Pianist verlässt hier zum ersten Mal seine Komfortzone und erweitert diese durch subtile Samples und Live-Synthies zu teils tief elektronischen Klanglandschaften, trotzdem mit dem akustischen Klavier im Zentrum. Dazu die warme lebhafte Stimme der begnadeten Jazz-Vokalistin, die diesem Spiel eine neue körperliche Qualität verleiht.
In Zusammenarbeit mit dem afghanischen Poeten B. Hamsaaya übersetzten und interpretierten die beiden die Texte einiger traditioneller norwegischer Hymnen und Volkslieder auf Paschtu, der Sprache der Afghanen, der Sprache von Simin Tanders Vater. Durch den gemeinsamen Prozess der Übersetzung und Interpretation, der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Herkunft, mit verschiedenen Kulturen und Religionen, entstand ein ganz besonderer Kanon an Texten und Musik mit hoher Spiritualität, ohne jemals die zugrunde liegenden Wurzeln zu verstecken.
In engem musikalischen Dialog mit den alten norwegischen Hymnen bietet das Trio auch neue Kompositionen aus Gustavsens Feder, Sufi-Dichtkunst ins Englische übersetzt sowie rein instrumentale Stücke. Das neue Material gibt Zeugnis über Gustavsens und Tanders gemeinsame Leidenschaft für ein grundlegendes Zusammenspiel von Tradition und Herkunft und sich daraus entwickelnder Freiheit - in Musik und kultureller Identität.
Mehr Information

Tord Gustavsen Webseite:
www.tordgustavsen.com/ 
Tord Gustavsen auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=dZ8tbk8qtf4&feature=youtu.be
Tord Gustavsen Trio auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=oKKZWjfVVEA


Simin Tander Webseite:
www.simintander.com/ 
Simin Tander auf Facebook
www.facebook.com/pages/SIMIN/37007194455
Simin Tander auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=gJhx7B8pZ5k

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Dienstag, 23.02.2016

Uhrzeit:

Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kirsten und Marie - Zwillinge aus Dänemark im Kulturpalast Linden

Thema:

Kirsten und Marie - Zwillinge aus Dänemark im Kulturpalast Linden
Kirsten & Marie © www.kirstenmarie.net
Kirsten & Marie 
© www.kirstenmarie.net
Als Zuhörer kann man gar nicht anders, als dem Zauber zu erliegen, den Kirsten & Marie durch ihre Mischung aus emotionaler Tiefe, musikalischer Komplexität, ihrer Bühnenpräsenz und den eingängigen Meldoien erzeugen. Das Kompositionstalent, gepaart mit einem Sinn für die Dinge, die unser Leben ausmachen, kreiert diese berührende und einzigartige organische Musik. 
In 2012 veröffentlichte das dänische Duo ihr Debütalbum Newspeak, voll orchestriert mit Violine, Piano, Percussion und Schlagzeug. Während der Albumproduktion mit Aske Zidore wurden große Streicherarrangements, sowie Geräusche aus der Umwelt und vieles mehr ergänzt. Zusammen kreiert dies den einzigartigen Sound von Kirsten-Marie.
Kirsten Nyhus Janssen, Marie Nyhus Janssen
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/kirsten-marie/

Kirsten und Marie Homepage
kirstenmarie.net/
Kirsten und Marie auf Facebook
www.facebook.com/pages/Kirsten-Marie/123493627660926

Kirsten und Marie auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=D1AhqrKeCEk
Kirsten und Marie auf Lastfm
www.last.fm/music/Kirsten+&+Marie
Kirsten und Marie Plattenlabel
tambourhinoceros.net/artists/kirsten-marie

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

23.02.2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Diavortrag "Dänemark erleben zwischen Findlingen und Fachwerk"

Thema:

Diavortrag "Dänemark erleben zwischen Findlingen und Fachwerk"
Diavortrag von Sabine Hannß
WWW: www.sabine-hannss.info

Veranstalter:

Mittwochs-Klub des KSH

Termin:

24. Februar 2016

Uhrzeit:

15:30 Uhr

Ort:

Begegnungsstätte der HL-Geist-Kirche, Niggemannweg 18, 30659 Hannover

Infos:

Mittwoch-Klub des Kommunalen Seniorenservice Hannover (KSH) in Bothfeld, Gemeindehaus Heilig-Geist-Kirche, Niggemannweg 18.
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

PAL - Pop/Electro/Lounge/Indie aus Schweden im Feinkost Lampe

Thema:

PAL - Pop/Electro/Lounge/Indie aus Schweden
PAL © Photo Maria Krysiak
PAL 
© Photo Maria Krysiak
Für was ein Musikstudium alles gut sein kann. Gelangweilt von der Uni-Ausbildung als Jazzpianist, nahm Albin Johansson 2008 eine einjährige Auszeit und machte seine eigene Musik – mit dem, was sich in seiner Studentenbude befand: ein analoger Synthesizer, eine verstimmte Gitarre, eine Drum Machine. Daraus entstand sein Soloprojekt PAL, verträumter Elektropop mit einer Prise Jazz. Oft beginnt ein PAL Song wie ein ganz gewöhnlicher Popsong, doch dann wandelt er sich zu einem Instrumentalteil mit vielen rhythmischen Schichten und Polstern aus Synthesizer und Gitarren. Als „eine polyrhythmische Hypnose“ hat das dänische Musikmagazin GAFFA den Sound ziemlich zutreffend bezeichnet. 2011 und 2012 tourte PAL mit den aus Malmö stammenden Künstlern Solander und Big Fox durch Deutschland. Ein Jahr später gab es einer weitere Kooperation mit der lokalen Musikszene und PAL machte einen Remix von Alice Bomans Song „Waiting“, welcher dann sogar in der britischen TV-Serie „Glue“ zum Einsatz kam. 2015 hat PAL sein zweites Album „Since“ herausgebracht und ist nun als Trio unterwegs zusammen mit Cristoffer Csanady am Bass und Adam Hjertström am Schlagzeug. Ob er sein Studium jemals fertig gemacht hat, ist nicht überliefert – aber stark anzunehmen.

PAL auf Facebook
https://www.facebook.com/paltunes/
PAL
auf tumblr
http://paltunes.tumblr.com/
PAL auf Bandcamp

https://paltunes.bandcamp.com/
PAL
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/paltunes

Veranstalter:

Feinkost Lampe, Hannover

Termin:

Donnerstag, 25. Februar

Uhrzeit:

21:00 Uhr, Einlass und Abendkasse: 19:00 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung Freda Wolff - "Töte ihn, dann darf sie leben" - Lesung im Rittersaal des Gutshof Rethmar

Thema:

Freda Wolff - "Töte ihn, dann darf sie leben" - Lesung im Rittersaal des Gutshof Rethmar
Freda Wolff
ist das Pseudonym des hannoverschen Schriftsteller-Paares Ulrike Gerold und Wolfram Hänel und sie lesen aus ihrem zweiten Skandinavien-Thriller "Töte ihn, dann darf sie leben". Der Abend wird von Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) musikalisch begleitet.
Freda Wolff "öte ihn, dann darf sie leben"
Freda Wolff - Töte ihn, dann darf sie leben
Klappenbroschur, 384 Seiten
Rütten & Loening
978-3-352-00674-6
14,99 €

Der zweite Thriller mit der Psychologin Merette Schulman.
Sie hatte gedacht, es wäre endgültig vorbei. Sie hatte sich geirrt. Es fing gerade erst an. Und es übertraf alles, was sie jemals für vorstellbar gehalten hatte.
Es ist kaum ein Jahr her, seit die Psychologin Merette Schulman mit einem Soziopathen zu tun hatte, der ihre Tochter Julia und deren Freundin entführte, und die beiden Mädchen nur mit knapper Not mit ihrem Leben davonkamen.
Der Soziopath wird in die Forensische Psychiatrie eingewiesen, aber sowohl die jungen Frauen als auch Merette haben Probleme, wieder zu einem normalen Leben zurückzufinden. Julia und Marie sind immer noch in psychologischer Behandlung, als Abschluss ihrer Therapie sollen sie jetzt einen gemeinsamen Urlaub unternehmen, allerdings ohne Kontakt zu ihren Eltern, um ihre Eigenständigkeit wiederzuerlangen.
Nur mit Mühe lässt sich Merette von ihrem Ex-Mann Jan-Ole, der als Sonderermittler für eine Spezialeinheit der Polizei arbeitet, überreden, eine Auszeit auf einer einsamen Hütte in Südnorwegen zu nehmen. Doch schon in der ersten Nacht wird Jan-Ole überfallen, Merette bringt ihn schwer verletzt ins Krankenhaus. Während Jan-Ole noch ohne Bewusstsein ist, erhält Merette eine Nachricht aus Bergen: Aksel, der Soziopath, ist aus der Forensik ausgebrochen, niemand weiß, wo er sich aufhält.

Freda Wolff - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel - Foto: Wolfgang Sander
"Freda Wolff" - Ulrike Gerold / Wolfram Hänel
Foto:
Wolfgang Sander
Noch am selben Tag erhält sie eine SMS von Aksel mit einem Foto von Julia und mit einer unverhohlenen Drohung: „Töte ihn, dann darf sie leben.“

"Glauben Sie mir, wenn Sie diesen Thriller gelesen haben, werden Sie sich zehnmal überlegen, ob Sie wirklich Urlaub in einem Ferienhaus in Norwegen machen wollen!"
(Dietmar Bär, „Tatort“)

"Lesung" trifft den Veranstaltungscharakter nur teilweise. Die Presse schreibt: „Die Mischung aus szenischer Lesung mit wechselnden Dialogstimmen, Interna aus der Schreibwerkstatt der Autoren und gekonnt-charmant vorgetragenen Songs von Klassik bis zu (norwegischem) Rock macht die Lesung zu einer großartigen und äußerst unterhaltsamen Show - inklusive der für einen Thriller unverzichtbaren Gänsehaut-Momente: Atemlose Spannung ist garantiert!"

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (beide Jahrgang 1956) haben Germanistik in Berlin studiert und an verschiedenen Theatern gearbeitet, bevor sie gemeinsam zu schreiben begannen. Heute leben und arbeiten sie meistens in Hannover - und schreiben seit über 20 Jahren im selben Raum und am selben Tisch, ohne sich dabei mehr zu streiten als unbedingt nötig. 

Eintritt: Vorverkauf: 12,- + VVK Gebühr Abendkasse 17,- €
Karten beim Gutshof Rethmar unter Tel. 05138 606913, bei tickets.haz.de und in der Bücherstube Veenhuis in Lehrte unter Tel. 05132 56400

Veranstalter:

Gutshof Rethmar, Gutsstraße 16, 31319 Sehnde

Termin:

26.02.2016

Uhrzeit:

Beginn: 20:00 

Ort:

Gutshof Rethmar, Rittersaal, Gutsstraße 16, 31319 Sehnde

Infos:

Gutshof Rethmar Betriebsgesellschaft mbH, Gutsstraße 16,31319 Sehnde
Tel.: 05138 - 60 69 13, Fax: 05138 - 60 69 15
EMail: info@gutshof-rethmar.de
Internet:  www.gutshof-rethmar.de
   

 

Mehr über Ulrike Gerold / Wolfram Hänel / "Freda Wolf":

Ulrike Gerold/Wolfram Hänel WebSeite

Freda Wolf WebSeite
Freda Wolf auf Facebook
Freda Wolf auf der Verlags-Webseite
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf Facebook
Ulrike Gerold/Wolfram Hänel auf der zu-Klampen-Verlags-Webseite

 

Mehr über Arndt Schulz:

Arndt Schulz WebSeite

 

Schweden-Krimis "made in Germany":

Ulrike Gerold / Wolfram Hänel im Spezial:Deutsche Schweden-Krimis

Spezial:Deutsche Schweden-Krimis
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedischer Folk-Pop-Jazz in Hannover - Aino Löwenmark & Jürgen Spiegel u.a.

Thema:

Schwedischer Folk-Pop-Jazz in Hannover - Aino Löwenmark & Jürgen Spiegel u.a.
CD-Release „Human“
Aino Löwenmark © www.ainoloewenmark.com
Aino Löwenmark 
© www.ainoloewenmark.com
„Ich hatte das Gefühl, dass es noch andere kreative Facetten in mir gibt, die sich ausdrücken wollten“, erklärt Aino Löwenmark den Impuls zu Human, dem ersten Album unter ihrem eigenem Namen. In den letzten 10 Jahren feierte die Sängerin, Pianistin und Komponistin im Duo Fjarill internationale Erfolge. Dessen bislang letztes Album „Tiden“ erschien 2013, danach nahmen sich Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel eine künstlerische Pause, ohne Fjarill endgültig aufzulösen. 
Für ihr eigenes Album zog die in Schweden geborene und in Hamburg lebende Musikerin schon früh ihren Lebenspartner hinzu, den unter anderem vom Tingvall Trio bekannten Schlagzeuger Jürgen Spiegel. In der Folge steuerte Spiegel neue Ideen bei und wurde schließlich zum Co-Komponisten. Nun sind auch die Arrangements von Human vielfach akustisch angelegt, aber nicht reduziert auf unverstärkte Klänge. Flügel, Cello, Kontrabass und Perkussion werden durch oszillierende Sounds von Wurlitzer- oder Rhodes-Piano, Hammondorgel und E-Gitarre bereichert. Nicht nur in schwungvolleren Stücken setzt Jürgen Spiegel an Schlagzeug und Perkussion rhythmische Akzente. Trotz der vielen Tasteninstrumente markiert die musikalische Ästhetik von Human für Aino Löwenmark eine Wende, „hin zu mehr Gitarren und kraftvolleren Rhythmen.“ Stilistisch vereinen die Songs die unmittelbare Wärme des Folk mit der Präzision einer Pop-Produktion und sorgfältig eingestreuten Rock-Energieschüben.
In Falun, rund drei Autostunden nördlich von Stockholm, ist Aino Löwenmark aufgewachsen. Die größte Stadt der Region wurde lange von einer Kupfermine geprägt, ist reich an Traditionen und Kultur. Nach einem Studium in Spanien landete Löwenmark 1995 der Liebe wegen in Hamburg. Ihre schwedische Sozialisation hat sie aber bis heute nicht vollends abgelegt, was man nicht nur an ihrer eigenen Art erkennen kann, mit der deutschen Sprache umzugehen. 
Aino Löwenmark (voc/p/keys), Sandro Giampietro (gt), Omar Rodrigues Calvo (b), Jürgen Spiegel (dr)
Preis: 20 €, erm. 15 €

Aino Löwenmark Homepage:
ainoloewenmark.com
Aino Löwenmark auf Facebook

www.facebook.com/aino.lowenmark

Aino Löwenmark & Jürgen Spiegel bei ohrfilm:

ohrfilm.com/aino-lowenmark-jurgen-spiegel

Jürgen Spiegel Homepage:

juergenspiegel.de
Jürgen Spiegel auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Jügen_Spiegel

Fjarill Homepage:
www.fjarill.de/
Fjarill
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Fjarill

Tingvall Trio Homepage:
www.tingvall-trio.de

 

Bilder und Videos vom Konzert von Aino Löwenmark im Jazz-Club Hannover, 27.02.2016

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

Samstag 27.02.2016

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

SPIDERGAWD - Rock/Blues/Hardrock/Boogie im Café Glocksee

Thema:

SPIDERGAWD - Rock/Blues/Hardrock/Boogie im Café Glocksee
SPIDERGAWD © Photo: Uta Freia Beer
SPIDERGAWD 
© Photo: Uta Freia Beer
SPIDERGAWD - III TOUR 2016.
Nach dem letzjährigen, umjubelten Konzert kommen die neuen Meister des heftigen Rock zurück in unser Gemäuer. SPIDERGAWD sind längst viel mehr, als nur dass neueste Mitglied in der MOTORPSYCHO- Seitenprojekte-Familie. Bei beiden Bands spielen Bent Saether, der sich hier Mr. Bassman nennt, und Schlagzeuger Kenneth Kapstad. Dazu kommt unter anderem Per Borten, einst Sänger der großartigen CADILLAC, der einzigen Band aus Norwegen, die es je vermocht hätte, Motorpsycho ansatzweise einzuschüchtern. Super-Heavy-Space-Rock zum niederknien.

SPIDERGAWD Homepage
spidergawd.no/
SPIDERGAWD auf Facebook

www.facebook.com/spidergawd/
SPIDERGAWD Video "Tourniquet"
www.youtube.com/watch?v=SFggJJ3VreI
SPIDERGAWD auf Laut.de
www.laut.de/Spidergawd/Alben/II-95437
 
FACEBOOK EVENT
www.facebook.com/events/205191723152130/

Tickets gibt es bei:
25MUSIC, Lister Meile 25, 30161 Hannover
ROCKERS, Weckenstr. 1, 30451 Hannover
Eintritt 17€ VVK (zzgl. Gebühren), 19€ AK

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

27.02.

Uhrzeit:

21:00 Uhr 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: http://www.cafe-glocksee.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Brücke III - Transit in den Tod (3/5) - TV ZDF

Thema:

Die Brücke III - Transit in den Tod (3)
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Krimireihe, D / DK / S, 2013
Nach einer Idee von Måns Mårlind, Hans Rosenfeldt
Krimi, Deutschland , Schweden , Dänemark , 2015
Regie: Rumle Hammerich, Henrik Georgsson, Buch: Hans Rosenfeldt, Kamera: Lars Reinholdt, Musik: Johan Söderqvist, Patrik Andrén, Uno Helmersson
Darsteller: Sofia Helin, Thure Lindhardt, Dag Malmberg, Sarah Boberg, Rafael Pettersson, Kirsten Olesen, Ann Petrén, Sonja Richter
Es gibt eine neue Spur bezüglich der Morde: Man entdeckt ein Brandmal im Mund von Hans – das nach nochmaliger Untersuchung auch bei den anderen beiden Opfern gefunden wird. Anscheinend nutzt der Täter diese Methode, um seine Opfer zu bestrafen. Aber für was? Saga und Henrik entdecken einen Zusammenhang zwischen den Morden und einigen Kunstwerken aus einer aktuellen Ausstellung. Die Werke gehören dem Geschäftsmann und Sammler Holst.
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Gibt es eine Verbindung zwischen Freddie Holst und den Opfern, oder versucht jemand, ihn hereinzulegen? Währenddessen wird ein fünfter Mord entdeckt - und auch dieser hängt mit den Kunstwerken zusammen. Die Ermittlungen werden immer komplizierter, und Polizeichefin Linn verlangt immer mehr von Saga.
Diese steht nicht nur bei der Arbeit unter Druck, sondern auch privat. Denn sie erfährt, dass ihre Mutter Selbstmord begangen hat und Hans' gesundheitlicher Zustand sich bedrohlich verschlechtert. Nach einem Besuch bei Hans im Krankenhaus fährt Saga auf der Suche nach Trost zu Henrik und erfährt dort dessen gutgehütetes Geheimnis.

Fünf neue Folgen "Die Brücke III - Transit in den Tod" werden sonntags ausgestrahlt, leider ohne Kim Bodnia (
Martin Rohde), der mit der Entwicklung seiner Rolle in der dritten Staffel nicht einverstanden war und ausstieg.

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme auf deutsch und im Original (Dk/Swe) mit Untertiteln zur Verfügung. Allerdings aus Gründen des Jugendschutzes nur zwischen 20.00 - 06.00 Uhr.
Die Brücke III (Original -Dk/Swe mit Untertiteln)

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag 28.02.2016
(Wiederholung 28.02.2016, 01:30 Uhr)

Uhrzeit:

22:00 - 23:55 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

 Informationen zur Sendung Die Brücke II - Transit in den Tod © ZDF

 

 

  

  

Veranstaltung:

Pettersson & Findus – "Ein Feuerwerk für den Fuchs" – Dresdner Figurentheater im Haus der Jugend Langenhagen

Thema:

Pettersson & Findus - Dresdner Figurentheater im Haus der Jugend Langenhagen
Das Dresdner Figurentheater gastiert am 29. Januar und 30. Januar mit dem Stück „Pettersson & Findus – Ein Feuerwerk für den Fuchs“ im Haus der Jugend Langenhagen. Die Veranstaltungen für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie beginnen jeweils um 15.30 Uhr.
"Ein gefährlicher Fuchs treibt sein Unwesen. Gustavsson will ihn erschießen, doch Findus ist dagegen: "Füchse erschießt man nicht, die muss man reinlegen". Und während der Hahn Harald den Hühnerstall in eine Festung verwandelt und die Hühner Wilma und Erna die Kunst des Fuchsfangs erlernen, entwickeln Pettersson und Findus ein Knallhuhn, an dem sich der Fuchs die Zähne ausbeißen soll. Und damit er sich richtig erschreckt, wird noch ein riesengroßes Feuerwerk vorbereitet Als würde das nicht schon reichen, alle Füchse der Welt zu vertreiben, plant Findus seinen Auftritt als angsteinflößendes Gespenst. Als die Nacht hereinbricht, ist alles bereit. Mensch, Kater, Hühner warten auf den Fuchs. Ob alles klappt?
Beim neuen Pettersson - Stück des Dresdner Figurentheaters lachen nicht nur die Hühner, sondern auch die Kinder und Erwachsenen. Jörg Bretschneider zieht die Zuschauer schnell in seinen Bann. Zunächst als Nachbar Gustavsson, der mit seinem trottligen Hund Bello durch die Reihen stolpert, dann durch sein kurzweiliges Spiel."
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf ab Montag, 19. Januar, beim Fachdienst Kinder und Jugend im Haus der Jugend Langenhagen. Etwaige Restkarten gibt es an den Veranstaltungstagen ab 15 Uhr an der Tageskasse.

Veranstalter:

Team 513 - Kinder und Jugend, Stadt Langenhagen, Abteilung 51 - Jugend, Familie, Soziales

Termin:

29.01.2015 15:30 bis 16:30 Uhr
30.01.2015 15:30 bis 16:30 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Haus der Jugend Langenhagen, Langenforther Platz 1, 30853 Langenhagen

Infos:

Team 513 - Kinder und Jugend, Stadt Langenhagen, Abteilung 51 - Jugend, Familie, Soziales, Langenforther Platz 1, 30853 Langenhagen
Tel.: 0511 725 35 59-0, Fax: 0511 725 35 59-6
E-Mail: info@kiju-langenhagen.de
 

 

 

 

März 2016

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die finnische Welle - Ausstellung zum Leben und Wirken des finnischen Architekten und Designerpaars Aino und Alvar Aalto

Thema:

Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto © www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto 
© www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle
Heimatverbunden, urdemokratisch und international vernetzt: Aino und Alvar Aalto
Vieles, was das finnische Architekten-und Designerpaar vor mindestens einem halben Jahrhundert entworfen, gebaut und produziert hat, wirkt heute ultramodern. Das liegt sicher an der Haltung von Aino und Alvar Aalto: Für sie ist immer der Mensch das Maß aller Dinge. Die Architektur sei dazu da, das Leben der Menschen zu verbessern, und selbstverständlich beschränkt sich diese Sichtweise nicht auf die Hülle, vielmehr sind Möbel, Materialien, Licht und Farben ganz wesentliche Bestandteile. Die menschlichen Sinne und deren Bedürfnisse beziehen die beiden bei ihren Planungen immer mit ein.
Die Wahl des Materials
Zeitgenössisch mutet auch die Wahl des Materials an. Die Aaltos sind Verfechter der Materialgerechtigkeit, sie erkennen die Beschaffenheit der Werkstoffe und setzen sie danach ein: Ziegel entsprechen der finnischen Tradition und sind preiswerter Baustoff. Genauso wie Holz, das in Finnland im Überfluss vorkommt. Holz ist auch die erste Wahl beim Möbelentwurf. Alvar sagt einmal: "An sich ist kein Material schön …. Holz, Metall, Steine, Edelsteine verdanken ihre eigenartige Schönheit dem Leben, das die Bearbeitung, die Werkzeugspuren, die verschiedenen Arten, in welchen sie die begeisterte Leidenschaft oder die Sensibilität desjenigen, der sie bearbeitet, äußert, ihnen aufprägt."
Internationale Kontakte
Die organischen Formen in hellen, warmen Tönen haben über die Jahrzehnte nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Durch die Anfertigung in Serie sind viele Möbel auch für die breite Bevölkerung erschwinglich. Dafür gründen Aino und Alvar Aalto zusammen mit der Kunstsammlerin und Mäzenin Maire Gullichsen und dem Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek. Doch ist die finnische Heimat nicht die einzige Referenz der beiden: Das Paar reist viel, schon früh nach Italien, wo besonders Alvar fasziniert ist von der Architektur. Auch pflegen sie ihre Kontakte und oft sogar enge Freundschaft zu internationalen Künstlern. Dies alles fließt zu einem Gesamtwerk zusammen, dessen Einfluss bis in die heutige Architektur und das zeitgenössische Design reicht.
Inhalt der Ausstellung
Die Schau präsentiert die singuläre Formensprache von Aino und Alvar Aalto anhand von Skizzen, Entwürfen und charakteristischen Details. Sie versucht aber auch, die unterschiedliche Arbeitsweise des Paares im kreativen Prozess darzulegen.
Kuratorin: Dr. Manuela van Rossem

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

1. Oktober 2015–30. Juni 2016

Uhrzeit:

Mo.–Fr., 10:00–19:00 Uhr, Sa. 10:00–16:00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung.

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de
Bahnen 4/5/6/11 und 16, Station Braunschweiger Platz

 

 

   

  

Veranstaltung:

Atlas Losing Grip - Melodic-Punkrock aus Schweden im LUX

Thema:

Atlas Losing Grip - Melodic-Punkrock aus Schweden. 
Atlas Losing Grip © www.atlaslosinggrip.com
Atlas Losing Grip 
© www.atlaslosinggrip.com
Mit neuem Sänger Niklas Olsson und neuem Album sind die schwedischen Punkrocker  auf „Crooked Miles 2016“–Tour.

Atlas Losing Grip sind ein weiterer Beweis dafür, dass aus Schweden immer wieder aufs Neue unabhängige, laute Musik kommt. Dass Punk manchmal mehr als Punk sein kann. Dass Metal und Punkrock zwei Seiten einer Medaille sein können. Dass ein großes Schlagzeug auch minimalistisch wirkungsvoll ist. Dass Twingitarre und Gitarrenriff auch im schnell, hart, laut des Melodic Punk ihre Berechtigung haben. Und dass all die Einwände von Soundpuristen gegen Stilvermischung falsch sein können.
Neue Platte, neuer Sänger
Anfang des Jahres meldeten sich Atlas Losing Grip mit einem neuen Album zurück: "Currents". Gleichzeitig steht die neue Platte für das Ende einer Ära. Die Band trennte sich von Sänger Rodrigo Alfaro und ersetzte ihn durch Niklas Olsson. Während also auf dem letzten Album noch Alfaros kraftvoller Tenor zu hören ist, waren die Skandinavier kurz darauf schon mit ihrem neuen Shouter auf Tour. Gleichzeitig bestätigten die Schweden, dass sie im kommenden Februar/März auf Headliner-Tour gehen. 
Mitglieder: Niklas Olsson - Vocals Stefan Bratt - Bass Gustav Burn - Guitars Max Huddén - Guitars Julian Guedj - Drums
Mehr Info

Atlas Losing Grip Homepage
atlaslosinggrip.com/
Atlas Losing Grip auf Facebook
www.facebook.com/atlaslosinggrip/
Atlas Losing Grip auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=4j0oRenbPuk

Atlas Losing Grip auf Laut.de
www.laut.de/Atlas-Losing-Grip
 
Atlas Losing Grip auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Atlas_Losing_Grip

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

01.03.2016

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Diavortrag "Vielseitiges Süd-Schweden"

Thema:

Diavortrag "Vielseitiges Süd-Schweden"
Diavortrag von Sabine Hannß
WWW: www.sabine-hannss.info

Veranstalter:

Dienstags-Klub des KSH

Termin:

01. März 2016

Uhrzeit:

15:30 Uhr

Ort:

Begegnungsstätte Dienstags-Klub, Herrenhäuser Straße 54, 30419 Hannover

Infos:

Begegnungsstätte Dienstags-Klub, Herrenhäuser Straße 54, 30419 Hannover
Weitere Informationen gibt Frau Hani, Tel. 9206081, Mobil 0176-27166843 oder Martina Möller vom KSH, Tel. 168-42900.
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ida Gard - Dänemarks aufgehender Stern, Ida Gard, geht mit ihrem neuen Album „Doors“ auf Deutschland-Tournee

Thema:

Ida Gard - Womb Tour 2016
Ida Gard www.idagardmusic.com
Ida Gard 
Photo www.idagardmusic.com
Ida Gard hat mit der Veröffentlichung ihrer ersten beiden hochgelobten Alben „Knees, Feet & The Parts We Don’t Speak Of“ und „Doors“ ihren Ruf als „Dänemarks aufgehender Stern am Pop-Himmel“ nachhaltig gefestigt und verdrehte während ihrer Headliner- & Support-Tourneen den Besuchern reihenweise den Kopf (letzten Herbst erst als Support von Ryan Sheridan in Hannover).
Nimmt man ihre fantastischen Songs und ihre umwerfende Bühnenpräsenz zusammen, verweht jeder Zweifel: Ida Gard ist Dänemarks neue Indie-Queen.
Zurzeit arbeitet Ida an ihrem 3. Album „WOMB“, inspiriert vom schwedischen Erfolgsroman „Populärmusik aus Vittula“. Ida erkennt in der Geschichte aus der schwedischen Provinz Parallelen zu ihrer eigenen Kindheit und Jugend, schaut mit erwachsenen Augen darauf und webt mit eigenen Erzählfäden die Geschichte musikalisch neu. Im Zentrum steht dabei das Heranwachsen in der lähmenden Enge eines Dorfes und die mit der Entdeckung des Rock ‘n’ Rolls verbundene Reise in die (gedankliche) Freiheit. Wie wir es von Ida kennen erwarten uns tabulose Songs von unglaublicher Schärfe und Tiefe. Aber Ida wäre nicht Ida, wenn das Album nicht auch jede Menge Lebenslust, Humor und „Rock ‘n‘ Roll“-Spirit zu bieten hätte.
Alle Songs vom neuen Album gibt es auf Idas nächster Headliner-Runde durch Deutschland, der WOMB – Tour 2016.
Wer Rock ‘n‘ Roll mag, der sexy, sophisticated, schonungslos und witzig zugleich ist: Don’t miss Ida!!!
Mehr Info
VVK 16 € zzgl. Geb.

Ida Gard Homepage
www.idagardmusic.com
Ida Gard auf Facebook
www.facebook.com/idagard
Ida Gard auf YouTube

www.youtube.com/user/idagardmusic

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

04.03.2016

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

AMORPHIS - „UNDER THE RED CLOUD“ - Harter und melodischer Melancholic Metal aus Finnland

Thema:

AMORPHIS - „UNDER THE RED CLOUD“ - EUROPA 2016 - Harter und melodischer Melancholic Metal aus Finnland
Amorphis  Foto: www.amorphis.net
Amorphis 
Foto: www.amorphis.net
Die finnischen Melancholic Metal-Meister Amorphis erzielten nach der Veröffentlichung ihrer neuen Platte „Under The Red Cloud“ europaweit großartige Chartpositionen. Ab März machen sie sich auf den Weg zu ihrer bisher längsten Europa-Headliner-Tour – der Start ist in Hannover.
Seit über 20 Jahren erobern Amorphis nun schon die Welt und schaffen es trotz dieser langen Zeit immer noch, die Menge zu begeistern und neue Maßstäbe zu setzen. 1990 in Helsinki gegründet, schrieben Amorphis Musikgeschichte und veröffentlichten Klassiker-Alben wie z. B. ihr Debüt „The Karelian Isthmus“ (1992), ihre Durchbruchsplatte „Tales From The Thousand Lakes“ (1994) und „Eclipse“ (2006), ihre ersten Scheibe mit dem neuen Sänger Tomi Joutsen, die den Beginn einer neuen Ära in der Bandgeschichte einläutete.
Ihren erbarmungslosen Tournee-Plan unbeachtet, zogen sie sich heimlich ins Studio zurück, um ihr neues, zwölftes Studioalbum zu schreiben und mit dem schwedischen Produzenten Jens Bogren (Soilwork, Kreator etc.) in dessen Fascination Street Studio in Örebro aufzunehmen. Das Ergebnis dieser zweimonatigen Aufnahmen ist einmal mehr ein hartes, melodisches Statement – „Under The Red Cloud“. „Die neue Platte geht in eine ähnliche Richtung wie „Circle“, andererseits erinnert sie mich aber sehr an „Elegy““, sagt Gitarrist Esa Holopainen. „Die Songs stecken voller Variationen, der Gesamteindruck ist jedoch sehr dynamisch und melodisch.“
Ein perfektes Beispiel für diese Abwechslung und dieses Gefühl ist die erste Single „Death Of A King“: Sie startet mit einer orientalischen Melodie und krachendem Schlagzeug und besitzt viele Dynamiken. Der folgende Track, „Sacrifice“, ist fröhlicher und beruht mehr auf der sich erhebenden Führungsmelodie, wie der Opener „Under The Red Cloud“, der mit einem Spannung erzeugenden Klavier-Intro beginnt. Der Titeltrack geht in den Doublebass-dominierten und einen der aggressivsten Songs der Platte über – „The Four Wise Ones“. Der Rausschmeißer „White Night“ fasst die Scheibe auf eine gewisse Art zusammen, da er einige Merkmale anderer Songs, wie eine orientalische Melodie oder zum Schluss treibendes Doublebass-Drumming, aufgreift.
Veranstalter: Living Concerts
Info

AMORPHIS Homepage
www.amorphis.net/

AMORPHIS auf Facebook
www.facebook.com/amorphis/
AMORPHIS auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Amorphis
AMORPHIS auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=_ql4Xe6MxQ4
AMORPHIS auf Laut.de
www.laut.de/Amorphis

Veranstalter:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH

Termin:

Freitag, 4. März 2016

Uhrzeit:

Einlass: 19:00 | Beginn: 20:00 Uhr

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Brücke III - Transit in den Tod (4/5) - TV ZDF

Thema:

Die Brücke III - Transit in den Tod (4)
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Krimireihe, D / DK / S, 2013
Nach einer Idee von Måns Mårlind, Hans Rosenfeldt
Krimi, Deutschland , Schweden , Dänemark , 2015

In einem Haus in Ystad wird ein älteres Ehepaar ermordet aufgefunden. Auch in diesem Fall gibt es eine Verbindung zu den Kunstwerken aus Holsts Ausstellung.
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Beide Opfer haben die charakteristischen Brandmale im Mund. Der zwingenden Logik folgend fehlt nun nur noch eine einzige Tat – und das Ziel muss Freddie Holst selbst sein, der jedoch jegliche Form des Polizeischutzes verweigert.
Als durch eine E-Mail eine Spur zum mutmaßlichen Täter auftaucht, beginnt die heiße Suche auf beiden Seiten der Brücke. Und die Polizei bekommt die Liste mit den Namen aller Pflegekinder, die das ermordete Ehepaar aus Ystad betreut hat - ein Name fällt den Ermittlern besonders ins Auge.
Saga wird erneut vom internen Ermittler zum Tod ihrer Mutter befragt. Alle Beweise sprechen gegen Saga, und die Zweifel sind groß. Nach einer Schießerei im Präsidium wird Saga von Linn vorübergehend vom Dienst freigestellt - sie hält Saga für deutlich überlastet und persönlich involviert. Nun muss Saga nicht nur ihre Unschuld beweisen, sondern auch dafür kämpfen, ihren Job als Kommissarin zu behalten - das einzige, was ihrem Leben einen Sinn gibt.

Fünf neue Folgen "Die Brücke III - Transit in den Tod" werden sonntags ausgestrahlt, leider ohne Kim Bodnia (Martin Rohde), der mit der Entwicklung seiner Rolle in der dritten Staffel nicht einverstanden war und ausstieg.

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme auf deutsch und im Original (Dk/Swe) mit Untertiteln zur Verfügung. Allerdings aus Gründen des Jugendschutzes nur zwischen 22.00 - 06.00 Uhr.
Die Brücke III (Original -Dk/Swe mit Untertiteln)

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag 06.03.2016
(Wiederholung 06.03.2016, 00:45 Uhr)

Uhrzeit:

22:00 - 23:55 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

 Informationen zur Sendung Die Brücke II - Transit in den Tod © ZDF

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Brücke III - Transit in den Tod (5/5) - TV ZDF

Thema:

Die Brücke III - Transit in den Tod (5)
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Krimireihe, D / DK / S, 2013
Nach einer Idee von Måns Mårlind, Hans Rosenfeldt
Krimi, Deutschland , Schweden , Dänemark , 2015

Nicht nur, dass Saga von ihrem Job und den aktuellen Ermittlungen vorübergehend suspendiert wurde. Zu ihrem Unmut übernimmt ihr alter Kollege Rasmus Larsson ihren Platz.
Die Brücke III - Transit in den Tod © ZDF

Die Brücke III - Transit in den Tod 
© ZDF

Der erfolgreiche Geschäftsmann Freddie Holst ist derweil auf der fieberhaften Suche nach Jeanette, die als Leihmutter seinen Sohn austrägt. Als sie endlich gefunden wird, hat die Geburt jedoch bereits stattgefunden. Aber das Neugeborene ist verschwunden.
Freddie nimmt Kontakt zur Polizei auf und Henrik verlangt von Linn, dass Saga angesichts der dramatischen Ereignisse wieder ihren Dienst aufnimmt. Zusammen suchen Henrik und Saga nun das Baby und entdecken endlich die richtige Verbindung zwischen Holst, den Morden und dem wahren Täter.
Im Mordfall an Sagas Mutter ist die Beweisaufnahme abgeschlossen, und nun beginnt für Saga das bange Warten: Wird sie angeklagt oder von dem fatalen Verdacht freigesprochen?
Die Suche nach dem Mörder und Freddie Holsts neugeborenem Sohn geht immer weiter. Holst erhält eine SMS mit einem Foto des Kindes und einem Treffpunkt. In seiner Panik gelingt es ihm, sich aus der Polizeiüberwachung davonzustehlen und den Täter zu treffen. Als Saga und Henrik davon Wind bekommen, ist es zu spät: Sowohl Holst, als auch das Baby und der Täter sind verschwunden. Sie heften sich an deren Fersen und nehmen die richtige Spur auf. Doch werden sie rechtzeitig kommen, um das große Finale und den grausamen Plan des Täters zu stoppen?

Fünf neue Folgen "Die Brücke III - Transit in den Tod" werden sonntags ausgestrahlt, leider ohne Kim Bodnia (Martin Rohde), der mit der Entwicklung seiner Rolle in der dritten Staffel nicht einverstanden war und ausstieg.

Hinweis: In der ZDF-Mediathek stehen die Filme auf deutsch und im Original (Dk/Swe) mit Untertiteln zur Verfügung. Allerdings aus Gründen des Jugendschutzes nur zwischen 20.00 - 06.00 Uhr.
Die Brücke III (Original -Dk/Swe mit Untertiteln)

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Montag 07.03.2016
(Wiederholung 08.03.2016, 00:20 Uhr)

Uhrzeit:

22:15 - 00:10 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

 Informationen zur Sendung Die Brücke II - Transit in den Tod © ZDF

 

 

 

  

Veranstaltung:

Sumé - The Sound of a Revolution - Grönland / Dänemark / Norwegen 2014, 73 min., O.m.U. - Kino im Sprengel 

Thema:

Sumé - The Sound of a Revolution
Inuk Silis Hoegh, Grönland/Dänemark/Norwegen 2014, 73 min., O.m.U., digital
Die Revolution ist großartig – alles andere ist Quark
Ralf-Peter Post, D 1997/2005, 4 min.
Grönland 2000
Klaus Müller-Kilian, D-Hannover 2003, 6 min.,
Schnitt: K. 

Sumé - The Sound of a Revolution Sumé - Mumisitsinerup Nipaa
Inuk Silis Hoegh, Grönland/Dänemark/Norwegen 2014, 73 min., O.m.U.
1973 gehörte Grönland seit über 200 Jahren zum dänischen Königreich. Formale Bildung gab es zu jener Zeit nur im 4000 Kilometer entfernten Dänemark. Dort traf sich eine junge Generation von Grönländern, die fern der Heimat ihre Stimme fand. Malik HØegh und Per Berthelsen begegneten sich als Studenten in Kopenhagen und gründeten Sumé, die erste Rockband, die auf Grönländisch sang. Die politischen Songs prangerten die Missstände in Grönland an und fanden sich bald auf jedem Plattenteller in der ehemaligen Kolonie. Der charismatische Malik schrieb poetische Texte, die den Hörern Lust machten, die marginalisierte native Muttersprache zu sprechen und sich politisch zu engagieren. So wurden Sumés Songs der Soundtrack der ersten Jugendproteste gegen die dänische Verwaltung und für die Autonomie. Doch nach Touren in Grönland und Skandinavien und einem Angebot von Procol Harum entschieden sich beide Musiker gegen eine Profikarriere. Die drei Platten, die sie bis 1979 veröffentlichten, begleiteten Grönland auf dem Weg zur inneren Autonomie. Die antikolonialistische Botschaft von Sumé ist heute noch so relevant wie hörenswert, wie das stimmungsvolle grönländische Dokumentarfilmdebüt zeigt.
Trailer:
https://vimeo.com/102973279

Info zur Veranstaltung:
Im Vorprogramm zeigen wir Kurzfilme von und mit Klaus Müller-Kilian. Der Nordstädter Antiquar, Unterstützer und Mentor des Sprengel-Projekts, war Fachmann für Literatur zu Grönland und unternahm einige Jahre vor seinem Tod eine längere Expedition nach Tasiilaq im Osten Grönlands.
Zu Gast ist der Filmemacher Ralf-Peter Post

Veranstalter:

Kino im Sprengel - Stadtteilzentrum Nordstadt-Bürgerschule

Termin:

DO 10.03.2016 - 20:30 Uhr
FR 11.03.2016 - 20:30 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Sprengel - Stadtteilzentrum Nordstadt-Bürgerschule
Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 (ehem. Schaufelder Straße 30), 30167 Hannover

Infos:

Kino im Sprengel - Stadtteilzentrum Nordstadt-Bürgerschule
Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 (ehem. Schaufelder Straße 30), 30167 Hannover
Tel. 05 11 - 70 38 14, Fax 05 11 - 70 38 41
Email: info@ kino-im-sprengel.de
WWW: www.kino-im-sprengel.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

RUBY TUESDAY - Live: Jacob Bellens, Singer-Songwriter aus Dänemark im Café Glocksee

Thema:

Live: Jacob Bellens, Singer-Songwriter aus Dänemark im Café Glocksee.
Jacob Bellens © Photo Jonas Bang
Jacob Bellens 
© Photo Jonas Bang
Vielschichtig und von Genres befreit breiten sich JACOB BELLENS Klanglandschaften aus – Streicher, Piano, Gitarren, Flöten, Percussions, Glockenspiel. Süße, skandinavische Melancholie! Wie eine fragile Version von Paul Banks (Interpol) singt er dazu von zentralen Themen wie Liebe und Tod – ohne sich der üblichen Klischees zu bedienen. Perfekt für Fans von Tom Waits oder Elbow urteilt etwa das britische Kunstmagazin The Arts Desk.
Support: FLOOD, (Hannover). Langsam wogende Soundlandschaften türmen sich auf zu einer tosenden Welle aus Beats, Vocal-Schnipseln und Synthesizern. 
FACEBOOK EVENT
www.facebook.com/events/1682906695323445/

EINTRITT 10€ VVK (zzgl. Gebühren)

Jacob Bellens Homepage
www.jacobbellens.com
Jacob Bellens auf Facebook

www.facebook.com/jacobbellens
Jacob Bellens
auf SoundCloud
soundcloud.com/jacob-bellens

Jacob Bellens Video "My Convictions"
www.youtube.com/watch?v=fjD0lxb7Xoc

Veranstalter:

Stadtjapper - Aumüller/Engeln/Janßen/Stork/Topinka GbR

Termin:

DO 10.03.

Uhrzeit:

EINLASS 20 UHR

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Stadtjapper - Aumüller/Engeln/Janßen/Stork/Topinka GbR
Hüttenstraße 7B, D – 30165 Hannover
eMail: info@stadtjapper.de
WWW: stadtjapper.de
Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Så ock på jorden - Wie auf Erden - schwedisch OmU - VHS-Woche im Apollo

Thema:

Så ock på jorden - Wie auf Erden - schwedisch OmU
Så ock på jorden © www.facebook.com/saockpajorden/
Så ock på jorden 
© www.facebook.com/saockpajorden/
Schweden 2015
R. Kay Pollak, mit: Frida Hallgren, Niklas Falk, Jakob Oftebro, Lennart Jähkel, André Sjöberg
Länge: 134 Min. (+-,50€), FSK: 6 J.
Die langersehnte Fortsetzung des des Filmes "Wie im Himmel". Regisseur Kay Pollak erzählt die Geschichte von Lena weiter, die nach dem Verlust von Daniel zurück ins Leben findet. Mit unbändiger Vitalität spielt Frida Hallgren ("Wie im Himmel") erneut die Lena. Ein Wiedersehen gibt es auch mit den liebenswert-kauzigen Charakteren des Dorfes, die Pollack mit feinem Gespür lebensecht inszeniert.
"Wie auf Erden" feiert das Leben - ein Plädoyer für die Kraft des freien Willens, der Gemeinschaft und der alle Grenzen überwindenden Musik.

"Ein andächtiger, schöner und wahrhaftiger Film über die schwedische Melancholie. Kay Pollak ist es erneut gelungen, die Essenz der schwedischen Seele auf die Leinwand zu bringen. 'Wie auf Erden' ist ein Meisterwerk, das mitten ins Herz trifft."
FILMEYE 

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Sa-ock-pa-jorden/

Så ock på jorden auf Facebook (på svenska):

www.facebook.com/saockpajorden/

Så ock på jorden - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=7M1phc8ys20

Så ock på jorden in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?type=MOVIE&itemid=76880

Så ock på jorden auf Wikipedia (på svenska):

sv.wikipedia.org/wiki/Så_ock_på_jorden


Offizielle Homepage:
www.wie-auf-erden.de/

Wie auf Erden - Trailer :
www.kino-zeit.de/filme/trailer/wie-auf-erden

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Freitag 11. März 2016

Uhrzeit:

17:30 Uhr

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen im Lokal “Meiers Lebenslust” statt, im Sommer aber eventuell auch im Biergarten der “Ständigen Vertretung” am Aegi, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 11.03.16

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

Restaurant "Meiers Lebenslust", Osterstraße 64, 30159 Hannover (Aegi)

Infos:

Lisa LISAFLACH@gmx.de
Tel: 0511 790 954 96
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

The Danish Girl im Raschplatz-Kino

Thema:

The Danish Girl
GB 2015
R: Tom Hooper (Elizabeth, The Kings Speech), mit: Eddie Redmayne (Die Entdeckung der Unendlichkeit), Alicia Vikander (Ex_Machina), Matthias Schoenaerts (Gärtnerin von Versailles, Am gr. Rand der Welt, Der Geschmack von Rost und Knochen)
Länge: 120 Min., FSK: 12 J.
Nominiert für 3 GOLDEN GLOBES!
"THE DANISH GIRL" © www.danishgirl-film.com/de/
"THE DANISH GIRL" 
© www.danishgirl-film.com/de/
Wie stark kann eine Liebe sein? Diese Frage stellt OSCAR-Gewinner Tom Hooper (The King´s Speech) in seinem neuen Film.
Es ist die - wahre - Geschichte von Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seiner Frau Gerda (Alicia Vikander). Sie kennen sich bereits seit ihrem Studium auf der Kunstakademie, sind glücklich verheiratet und führen ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre. Als Gerda ihren Mann bittet, für sie als Frau Modell zu stehen, erfahren die daraus resultierendes Portraits einen ungemeinen Anklang.
Plötzlich ändert sich das Leben komplett, den Einar hegt den unbändigen Wunsch, vollständig und damit auch körperlich künftig als Frau zu leben...Doch was bedeutet dieser Schritt für für ihre Liebe und ihre Sehnsüchte?
Eine Hommage an Gretas Toleranz und Einars Mut.
Dieser bewegende Film ist perfekt inszeniert und hält emotional bis zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch durch Ausstattung, Atmosphäre und eine bis in die Nebenrollen hinein optimale Besetzung.
"Eddie Redmayne vollführt die ultimative Verwandlung in diesem feinfühligen und vielbeachteten Porträt"
Variety 
Offizielle Homepage:
www.danishgirl-film.com/de/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 12.03. 14:15
SO 13.03. 14:15
MO 14.03. 14:15
DI 15.03. 14:15
MI 16.03. 14:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stefan Johansson - Tour: The Door to the Unknown 2016 in Seelze

Thema:

Stefan Johansson - Tour: The Door to the Unknown 2016
Stefan Johansson © www.stefan-johansson.de
Stefan Johansson 
© www.stefan-johansson.de
Feat.: Katharina Johansson (Gesang & Percussion) Krishn Kypke (Gitarre, Gesang & Sitar)
Stefan Johansson - Der Mann sieht aus wie ein Wikinger – groß und wild; seine langen blonden Haare und sein roter Zopfbart tun ihr Übriges. Aber dann fängt Stefan Johansson an zu singen und zu spielen: Nordschwede, aber musikalisch ein Globetrotter und Song-Poet. Seine Musik ist inspiriert von langen Reisen rund um die Welt. Mittlerweile spielt er auf Bühnen und in Theatern, hat zwei Solo-Alben herausgebracht und arbeitet bereits am dritten. 
Seine Vorbilder sind Musiker wie Bruce Springsteen, James Taylor, Tracy Chapman. Stefan Johansson präsentiert seine eigenen Songs, akustisch und pur, dazu einige schöne Melodien aus seiner Heimat gemeinsam mit Katharina Johansson (Gesang, Percussion) und Christian ‚Krishn’ Kypke (Gitarren, Sitar, Dutar, Gesang). 
Geschichten, die skurril sind, lustig und traurig, die die Musiker selbst erlebt und von denen sie erfahren haben. Diese erzählen sie, pflanzen sie in ihre Lieder und erreichen damit - genau wie mit ihren so feinen Melodien - die Herzen ihrer Zuhörer.

Stefan Johansson wurde 1978 in Lueå (Nordschweden) geboren. Seit 2001 lebt und arbeitet Stefan in Dresden und ist als Sänger und Gitarrist der dritte Teil des erfolgreichen Folk-Trios „Strömkarlen“.

Einmal im Monat lädt die Veranstaltungsreihe „12xk“ in die St.-Barbara-Kirchengemeinde ein. Immer am 12. eines jeden Monats findet um 19 Uhr in der St. Barbara-Kirche ein Konzert statt. Tickets sind bei Petri & Waller, der TOTAL Tankstelle (Harenberger Meile 39) in Seelze sowie in begrenzter Zahl an der Abendkasse erhältlich.
Eintritt 13,--

Stefan Johansson Homapage
www.stefan-johansson.de
Stefan Johansson
auf YouTube
www.youtube.com/stefanjohanssonmusic

Strömkarlen Homapage

www.stroemkarlen.de

Veranstalter:

Barbara-Kirchengemeinde Harenberg-Döteberg

Termin:

12. März 2016

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

St. Barbara-Kirche, Harenberger Meile 31, 30926 Seelze OT Harenberg

Infos:

St. Barbara-Kirche
Harenberger Meile 31, 30926 Seelze Ortsteil Harenberg
eMail: barbara.kirche@htp-tel.de
WWW: www.barbara-kirchengemeinde.de/
Kontakt für diese Veranstaltungen:
Knut Werner, Ilmenauweg 7, 30926 Seelze
Tel.: 05137 92921
eMail: werner@barbara-kirche-harenberg.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thorbjørn Risager & The Black Tornardo - Blues, Rock und Soulmusik aus Dänemark

Thema:

Thorbjørn Risager & The Black Tornardo
Thorbjørn Risager & The Black Tornardo © www.risager.info
Thorbjørn Risager & The Black Tornardo 
© www.risager.info
Eine großartige Stimme, ein persönlicher Sound und harte Arbeit. Plus eine Band, die zusammen durch dick und dünn geht. Der Erfolg von Thorbjørn Risager & The Black Tornado kam nicht von alleine.
In dem kleinen Probenraum in Kopenhagens Vesterbro-Viertel dampft eine Kanne Nescafé vor sich hin. Es ist ein klassisches Bild mit Instrumenten überall, den obligatorischen Aschenbechern und leeren Bierdosen und der spürbaren Abwesenheit von Staubsaugern und Reinigungskräften. Es sieht aus wie einer dieser chaotischen Musikerräume, in denen viel geträumt wird, aber in denen Träume auch nur selten zur Realität werden.
Hier liegen die Dinge jedoch anders. Thorbjørn Risager und seine Band haben die Zeiten, in denen sie nur träumten, lange hinter sich gelassen. Sie gehören zu den ganz Großen der skandinavischen Musikszene und machen derzeit wie kaum eine andere Band von sich reden.
Aber wie kommt es, dass eine 8-Mann-Band, die es bereits seit zehn Jahren gibt, die Blues, Rock und Soulmusik spielen, ihr bereits achtes Album veröffentlichen, Platten verkaufen und jedes Jahr beinahe einhundert Konzerte spielen – und die meisten davon sogar außerhalb Dänemarks? Was hat diese Band, das ihre Fangemeinde immer weiter wachsen lässt? Thorbjørn Risager erzählt uns, dass es nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken ist, dass jedes einzelne Bandmitglied für den Job immer 100% gibt. Sie haben sich alle einer gemeinsamen Sache verschrieben und jeder erfüllt seine eigene Aufgabe, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Das erklärt trotzdem noch nicht alles. Thorbjørn Risager steht im Mittelpunkt der Band und gehört außerdem zu den besten Bluessängern Dänemarks. Seine raue, ausdrucksstarke Stimme ist der Stoff, der den Motor der Band befeuert. Doch man braucht mehr als nur eine ausgezeichnete Stimme, um dauerhaft auf der Überholspur fahren zu können. Die Songs sind wie das Schmiermittel, die Rhythmusgruppe ist wie die immer verlässlichen Kolben, während die zwei Gitarren für die besondere elektronische Ausstattung sorgen. Für die Eleganz und den Komfort sorgen die Bläser, die das Gefährt schließlich erst „road-tauglich“ machen.
Zu guter Letzt gibt es noch die Schwedin Annika Westman, die bereits 2005 das Booking weltweit für die Band übernahm. „Ich rechne Annika einen Großteil unseres Erfolges an. Sie ist wirklich gut, in dem was sie tut“, betont Thorbjørn Risager. „Aber sie sagt auch immer, dass sie ein gutes Produkt zum Vermarkten hat!“
Schaut euch den Tourkalender der Band an. Niemand nimmt sich so eine Tour vor, wenn er dem Publikum nicht auch etwas anbieten kann. „Das ist wirklich toll!“, erzählt Risager in Aussicht auf die Tour, die sie unter anderem durch Deutschland, Schweden, Norwegen und Österreich führt. „Vor sieben oder acht Jahren hätte ich mir nie vorstellen können dort zu sein, wo wir heute sind.“ Das mag stimmen, doch die Erklärung für den Erfolg der Band findet man, wenn man sich Risagers Vergangenheit anschaut. Es gab sogar einen „Heureka-Moment!“ mit David Letterman...
LINE UP:
Thorbjørn Risager - Vocals, Guitar, Emil Balsgaard - Keyboards, Peter Skjerning - Guitar, Kasper Wagner - Sax, Peter Kehl - Trumpet, Søren Bøjgaard - Bass, Martin Seidelin - Drums

Thorbjørn Risager Homapage
http://risager.info/
Thorbjørn Risager
auf YouTube
http://www.youtube.com/watch?v=E8w6JYN6WEE
Neues Album: "TOO MANY ROADS"
http://www.svtplay.se/klipp/...

Veranstalter:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Termin:

Sonnabend, 12.03.2016

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21 Uhr

Ort:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Infos:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: http://www.bluesgarage.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V - "Die Bedeutung der Wasserkraft" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71 65 43 65
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Die Bedeutung der Wasserkraft" - Diavortrag
Referent: Reinhard Frese
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

13.03.2016

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Christian Kjellvander - Indie-Folk und Alternative-Country aus Schweden im TAK

Thema:

Christian Kjellvander - Indie-Folk und Alternative-Country aus Schweden im TAK
Christian Kjellvander © Photo © Erik Undéhn
Christian Kjellvander 
© Photo © Erik Undéhn
Christian Kjellvander ist kein Mann der brachialen und offensiven Töne. Die absolut einnehmende Stärke seiner Songs und seiner Texte liegt in der Ruhe und Weite, die sie austrahlen. Kjellvander ist ein begnadeter Beobachter zwischenmenschlicher Sphären und scheinbar beiläufiger Alltäglichkeiten, die er bewusst reduziert und pointiert in kleine Folk- und Alternative-Country-Meisterwerke zu verpacken weiß. 
Bei Kjellvander reichen bisweilen eine Gitarre, ein Streicher-Arrangement und die rauchig charismatische Stimme des Sängers, um ganze Erlebnis- und Erzählwelten vor dem inneren Auge des Hörers zu entfalten. Getreu dem Motto “Reduce to the Max” setzt der Ex-Loosegoat-Frontmann einmalige und bewegende Gegenpole in einer sich ständig beschleunigenden und lauter werdenen Welt. Ein Mann mit Prinzipien, Charisma und jeder Menge Mitteilungskraft der bewusst anderen Art. Nachzuhören und vor allem zu fühlen auf seinem aktuellen, 2013 erschienenen Album “The Pitcher”. Aufgenommen in einer alten Kirche auf dem Land in Schweden, ist dieses gewaltige Werk sein vielleicht elegantestes und handwerklich sauberstes Album geworden.
So einfach und beeindruckend schön kann Indie-Folk mit dem gewissen Etwas sein.

Vor Beginn seiner Solokarriere spielte Kjellvander Gitarre in der Alternative-Country Band Loosegoats, mit der er bis 2001 einige Alben veröffentlichte. Bereits im Jahre 2000 nahm Kjellvander zusammen mit seinem Bruder Gustaf unter dem Namen Songs of Soil das Album The Painted Trees of Ghostwood auf. Die nächsten Jahre tourte er mit seiner Band durch Schweden und Skandinavien und ging zusammen mit The Cardigans auf Tour in den USA. Seither veröffentlicht Kjellvander regelmäßig Soloalben, mit denen er auch in den schwedischen Albumcharts erfolgreich ist. Ein musikalischer Abend im TAK.

Christian Kjellvander Web-Seite 
www.christiankjellvander.com
Christian Kjellvander auf Facebook
Christian Kjellvander @ Facebook
Christian Kjellvander auf Laut.de
www.laut.de/Christian-Kjellvander
 
Christian Kjellvander auf tapete records
www.tapeterecords.de/artists/christian-kjellvander
 
Christian Kjellvander ("The Woods") auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=D7mLjFhwBkc

Veranstalter:

TAK - Die Kabarett-Bühne

Termin:

14. März 2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden

Infos:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden
Karten- Telefon: 0511 44 55 62
Kartenbestellung: karten@tak-hannover.de
eMail: mail@tak-hannover.de
WWW: http://www.tak-hannover.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Thank you for the music - "Die ABBA-Story als Musical" 

Thema:

Thank you for the music - "Die ABBA-Story als Musical" 
Thank you for the music © www.abba-musical.com

Thank you for the music 
© www.abba-musical.com

Die ABBA-Story als Musical lässt Agnetha, Anni-Frid, Benny und Björn in einem zweistündigen Live-Spektakel wieder auferstehen.
Am 6. April 1974 gewannen ABBA mit dem Song "Waterloo" den Eurovision Song Contest - der Start einer unglaublichen, internationalen Karriere. Bis heute hat die schwedische Kultband nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt, obwohl das Quartett seit langem nicht mehr auf der Bühne steht. "Thank you for the music - Die ABBA-Story als Musical" lässt Agnetha, Anni-Frid, Benny und Björn nun wieder auferstehen.
ABBA reloaded
Die Musical-Show bringt bekannte Hits wie "Waterloo", "Mamma Mia", "Fernando", "Take A Chance On Me", "Money, Money, Money" und "Dancing Queen" live auf die Bühne. Dargeboten von einer Formation, die ABBA nicht nur optisch verblüffend ähnlich sieht, sondern auch vom Gesang her perfekt mit ihren skandinavischen Vorbildern übereinstimmt. Am 14. März 2016 gastiert das Show-Highlight im Theater am Aegi.
Erfolgs-Produzent Bernhard Kurz
"Thank you for the music - Die ABBA-Story als Musical" ist nur ein Highlight aus der Erfolgsschmiede von Produzent Bernhard Kurz. Zu seinen weiteren Erfolgen gehören beispielsweise die Kult-Musicals "all you need is love! - Das Beatles-Musical" oder "ELVIS - Das Musical".
Mehr Informationen

www.abba-musical.com/de/show/

Veranstalter:

hannover concerts

Termin:

14.03.2016

Uhrzeit:

20:00 bis 23:00 Uhr

Ort:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover

Infos:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover
Telefon +49(0) 511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen), Telefax +49(0) 511 – 989 33 77
Mail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Cilla und Rolf Börjlind mit dem neuen Kriminalroman "Die Strömung"  in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Cilla und Rolf Börjlind "Die Strömung" © btb Verlag Cilla und Ralf Börjlind
"Die Strömung"
Übersetzung:  Christel Hildebrandt
(Svart gryning)
Gebunden 528 Seiten,
ISBN: 978-3-442-75395-6
€ 19,99
Verlag: btb
Cilla und Rolf Börjlind mit dem neuen Kriminalroman "Die Strömung"  in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris
Die Moderation übernimmt Antje Deistler, den deutschen Part liest der Schauspieler Roeland Wiesnekker (aktuell im neuen Frankfurter Tatort zu sehen).

In den Wäldern von Skåne im südlichen Schweden wird ein kleines Mädchen Opfer eines bestialischen Verbrechens. Zwei Tage später der zweite Kindermord, diesmal in der Nähe von Stockholm. Schnell fällt der Verdacht auf eine rassistische Sekte, die die Eltern zuvor offen bedroht hat. Aber ist es wirklich so einfach? Und weshalb tauchen gerade jetzt Hinweise auf einen cold case auf, den Mord an einer hochschwangeren Edelprostituierten, der niemals aufgeklärt wurde? Olivia Rönning und Tom Stilton ermitteln.

Ralf und Cilla Börjlind © Thron Ullberg
Ralf und Cilla Börjlind 
© Thron Ullberg 
Cilla und Rolf Börjlind gelten als Schwedens wichtigste und bekannteste Drehbuchschreiber für Kino und Fernsehen. Sie sind unter anderem verantwortlich für zahlreiche Martin-Beck-Folgen sowie für die viel gepriesene Arne-Dahl-Serie. Ihr Markenzeichen sind starke Charaktere und eine stringente Handlung. „Die Strömung“ ist der dritte Teil der Serie um die junge Polizistin Olivia Rönning und den ehemaligen Kriminalkommissar Tom Stilton.
Ihr Kostenbeitrag € 14,- 

Roeland Wiesnekker © Nadja Klier Antje Deistler © Wolfgang Sander
Roeland Wiesnekker 
© Nadja Klier
Antje Deistler  
© W.Sander
Antje Deistler, 1965 geboren, studierte Germanistik, Theater- Film- und Fernsehwissenschaft und Politik an der Universität Köln. Nach journalistischen Arbeiten beim „Kölner Stadtanzeiger", verschiedenen ARD-Sendern und bei EinsLive, arbeitet sie seit 1999 als freie Hörfunk- und TV-Journalistin. Im Wechsel mit Christine Westermann gibt Antje Deistler sonntags Buchtipps auf WDR 2.

Roeland Wiesnekker ist ein Schweizer Film- und Theaterschauspieler mit niederländischen Wurzeln. Er spielt gerne schräge Typen: Drogenabhängige, Psychopathen - kaum mal eine glatte Charaktere. Ein absolutes Highlight war seine Darstellung des Mörders im Spreewaldkrimi „Mörderische Hitze“, für die er mit dem Deutschen Fernsehpreis 2014 ausgezeichnet wurde. Chef im neuen Frankfurter "Tatort".

Info: www.leuenhagen-paris.de/lesungen.html

 

Bilder und Videos von der Lesung Rolf Börjlinds in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris, 15.03.2016

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

15.03.16 (Di) 

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale), Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
WWW: www.leuenhagen-paris.de
Leuenhagen@Facebook
   

 

Mehr über Cilla und Rolf Börjlind:
Cilla und Rolf Börjlind beim btb-Verlag
Cilla und Rolf Börjlind auf Krimi-Couch
Cilla und Rolf Börjlind bei Wikipedia
Cilla und Rolf Börjlind beim Norstedt-Verlag (schwedisch)
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wolfgang Haffner - „Kind Of Cool Tour“ feat. Ulf Wakenius im JazzClub Hannover

Thema:

Wolfgang Haffner - „Kind Of Cool Tour“ feat. Ulf Wakenius im JazzClub Hannover
Wolfgang Haffner © wolfganghaffner.wordpress.com
Wolfgang Haffner 
© wolfganghaffner.wordpress.com
Wolfgang Haffner ist einer der erfolgreichsten deutschen Jazzmusiker. Mit 18 Jahren begann er in der Band von Albert Mangelsdorff, es folgten über 400 Alben unter anderem mit Till Brönner, Thomas Quasthoff, Klaus Doldinger, Pat Metheny, den Brecker Brothers, Jan Garbarek und Nils Landgren.
Mit „Kind of Cool“ (ACT) ist dem „Echo Jazz“ Preisträger ein veritables Meisterstück zwischen Tradition und Moderne, mit Reminiszenzen an das Great American Songbook, das Modern Jazz Quartet und den Spirit des Cool Jazz gelungen. Im „All Star Quartett“ spielen der überragende schwedische Gitarrist Ulf Wakenius, der geniale Vibraphonist Christopher Dell und der NDR Bigband Bassist Ingmar Heller.
Wolfgang Haffner (dr), Ulf Wakenius (git), Christopher Dell (vibes), Ingmar Heller (bass)
Preis: 20 €, erm. €

Wolfgang Haffner Homepage:
wolfganghaffner.wordpress.com/
Wolfgang Haffner auf Facebook

www.facebook.com/wolfganghaffnerdrums
Wolfgang Haffner auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haffner
Wolfgang Haffner auf act

de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haffner


Ulf Wakenius Homepage:

www.ulfwakenius.net/
Ulf Wakenius auf Facebook

www.facebook.com/Ulf-Wakenius-Fan-Page-272507533751
Ulf Wakenius auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ulf_Wakenius
Ulf Wakenius auf act

www.actmusic.com/Kuenstler/Ulf-Wakenius

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

Dienstag 15.03.2016

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Karin Peter oder Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich ab Februar 2015 einmal monatlich jeden dritten Mittwoch um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Karin & Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 16.03.16

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27, Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer und Karin Peter
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Go Go Berlin - Rock’n’Roll aus Dänemark im LUX

Thema:

Go Go Berlin - Rock’n’Roll aus Dänemark im LUX
Go Go Berlin © Morten Rygaard
Go Go Berlin 
© Morten Rygaard
Viel ist passiert, seit Dänemarks Vorzeige-Rocker Go Go Berlin vor fast zwei Jahren ihr Debütalbum „New Gold“ veröffentlichten: mehr als 200 Konzerte und Showcases spielten die Jungs in Europa, China, Indien und den USA, wurden überall auf der Welt von Musikkritikern abgefeiert, verbuchten z.T. massives Radio-Airplay (u.a. für die Single „Raise Your Head“) und traten sowohl in ihrer Heimat als auch in Deutschland in großen Fernsehshows auf (unvergessen: ihre Performance im „Germany’s Next Topmodel“-Finale). „Electric Lives“ war die erste Single-Auskopplung aus ihrem neuen, zweiten Album.
„Ich lag in meinem Bett und konnte nicht schlafen“, erinnert sich Sänger Christian Vium an die Entstehung des Songs, „plötzlich kam mir diese Melodie in den Sinn. Im Halbschlaf murmelte ich sie noch in mein Handy. Am nächsten Morgen rief ich sofort unseren Drummer Christopher an und so nahm der Song dann Gestalt an.“ Textlich handelt das Lied von den Schattenseiten des modernen Lebens, in dem die zivilisierte Welt außer Kraft gesetzt wird und die Gesellschaft sich rasant verändert. „Wir wollen zeigen, wie zerbrechlich die heutige Gesellschaft ist – im Gegensatz zu vor hundert Jahren, als eine Münze eine Münze war und ein Telefon eine Brieftaube.“ Seinen musikalischen Höhepunkt erreicht der Song gegen Ende: ein intensives Streicherarrangement und ein düsterer Gitarrenriff verbreiten bedrohliche Weltuntergangsstimmung, während der Text der Refrainzeile das nahende Ende des elektifizierten Lebens heraufbeschwört: „this will be the end of our electric lives”. Die Gesamtbotschaft des Songs ist allerdings vom Band-typischen, unbezwingbarem Optimismus geprägt.
„Electric Lives” wurde in den legendären Hansa Studios in Berlin aufgenommen, wo bereits David Bowie, U2, Depeche Mode und Iggy Pop einige ihrer wichtigsten Alben einspielten. Gemischt wurde der Song vom Schweden Michael Ilbert, der in seiner Karriere bereits mit internationalen Topstars wie The Hives, Katy Perry and Travis arbeitete.
VVK 13 € zzgl. Geb. 
Mehr Info

Go Go Berlin Homepage
gogoberlin.com/
Go Go Berlin auf Facebook
www.facebook.com/gogoberlin
Go Go Berlin auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=gdrPUhxccB0

Go Go Berlin auf Laut.de
www.laut.de/Go-Go-Berlin
 
Go Go Berlin auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Go_Go_Berlin

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

16.03.2016

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Til Fjell im Lindwurm - schwedisch klingender Singer-Songwriter-Pop aus Hannover 

Thema:

Til Fjell © www.tilfjell.de
Til Fjell 
© www.tilfjell.de
Til Fjell im Lindwurm
Til Fjell aus Hannover machen schwedisch klingenden Singer-Songwriter-Pop. 
Wir spielen im Lindwurm. Eintritt frei. 


Til Fjell Web-Seite 
www.tilfjell.de
Til Fjell auf Facebook

www.facebook.com/tilfjell/timeline

Veranstalter:

Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover

Termin:

17.03.2016

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover

Infos:

Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover
Tel: 01511 1183159 
Email: info@lindwurm-linden.de
Internet: www.lindwurm-linden.de
www.facebook.com/LindwurmLinden
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Nordlichter: Sture Böcke - Film im Künstlerhaus

Thema:

Nordlichter: Sture Böcke

Sture Böcke © www.arsenalfilm.de
Sture Böcke 
© www.arsenalfilm.de
Regisseur: Grimur Hákonarson
IS/DK 2015
Sprachfassung: ísländisch, Untertitel: deutsch
Darsteller: Sigurdur Sigurjónsson, Theodór Júlíusson, Charlotte Böving, Gunnar Jónsson, Sveinn Ólafur Gunnarsson

In einem abgeschiedenen Tal in Island leben Gummi und Kiddi Seite an Seite und versorgen ihre Schafe. Ihre Schafherden werden als die besten des Landes angesehen und die beiden Brüder werden wiederholt für ihre preiswürdigen Schafböcke ausgezeichnet. Obwohl sie dasselbe Leben führen und das Weideland teilen, haben Gummi und Kiddi seit 40 Jahren nicht mehr miteinander gesprochen.
Als eine tödliche Krankheit bei Kiddis Schafen ausbricht, ist das ganze Tal bedroht. Die Behörden entscheiden, dass die Schafe dieser Region erlegt werden sollen, um einen weiteren Ausbruch zu verhindern. Das ist quasi ein Todesurteil für die Bauern, da die Schafe ihre Haupteinnahmequelle sind und viele verlassen ihren Hof. Aber Gummi und Kiddi geben nicht so schnell auf – und jeder der Brüder versucht die Katastrophe auf seine Art abzuwehren: Kiddi mit der Waffe und Gummi mit seinem Verstand.
Um den Behörden entgegentreten zu können, müssen die Brüder sich zusammenraufen: um ihre spezielle, jahrhundertealte Rasse zu retten und auch sich selbst. arsenalfilm.de

Webseite des Films (deutsche Version):
www.arsenalfilm.de/sture-boecke/index.htm

Info zum Film (Kino im Künstlerhaus):
Info zum Film

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

17.DO 18.00 Uhr 
18.FR 18.00 Uhr 
19.SA 18.00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

HOLON Trio in der Tonhalle - Jazz aus Schweden/Dänemark/Deutschland

Thema:

HOLON Trio © povelwidestrand.wix.com/holontrio
HOLON Trio 
© povelwidestrand.wix.com/holontrio
Im Rahmen des Studiums am Jazz-Institut Berlin lernten sich der schwedische Pianist Povel Widestrand, der dänische Kontrabassist Mathias Højgaard Jensen und der deutsch/nigerianische Schlagzeuger Lukas Akintaya kennen, entschieden sich bald danach dazu ihren musikalischen Weg zu vereinen und gründeten das HOLON Trio.
Für die drei jungen Musiker stellt das Triospiel einen elementaren Teil ihres musikalischen Interesses dar, denn hier haben sie die Möglichkeit, ihren ausgeprägten Individualismus und ihre Emotionen in intimer Atmosphäre in Musik zu verwandeln und an andere zu vermitteln. Dabei nutzen sie die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten des Klaviertrios voll aus und gestalten so ein sehr kontrastreiches und innovatives Programm. Die Kompositionen aus den Federn der drei jungen Musiker tragen durchaus die individuellen Handschriften der Drei, und doch verbinden sie ihren Individualismus zu einen homogenen Klangbild, welches ein mit Überraschungen gespicktes Spiegelbild der Emotionen für den Zuhörer darstellt. Deutlich hörbar ist dabei der umsichtige und rücksichtsvolle Umgang miteinander, der neue Dimensionen des Zusammenspiels ermöglicht. Mal fragil, mal gewagt experimentieren die drei herausragenden jungen Musiker miteinander und kreieren die Musik, die sie mit der Welt teilen wollen. Dabei entsteht eine Magie, die es sich in jedem Fall zu erleben lohnt.
Das HOLON Trio ist Preisträger des 7. europäischen Burghauser Nachwuchs Jazz-Preises 2015 und seit Oktober 2014 Stipendiat des Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. Das junge Berliner Trio steht noch am Anfang einer vielversprechenden Zukunft.
Povel Widestrand (SE) - piano, Mathias Højgaard Jensen (DK) - bass, Lukas Akintaya (DE) - drums
Facebook Event

HOLON Trio Web-Seite 
povelwidestrand.wix.com/holontrio
HOLON Trio auf Facebook
https://www.facebook.com/holontrio/

HOLON Trio auf SoundCloud

https://soundcloud.com/holon-trio

HOLON Trio
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=osXHW321b6A

Veranstalter:

Tonhalle Hannover, Fischerstr. 1A, 30167 Hannover

Termin:

18.03.2016

Uhrzeit:

20:00 – 22:00 Uhr

Ort:

Tonhalle Hannover, Fischerstr. 1A, 30167 Hannover

Infos:

Tonhalle Hannover, Fischerstr. 1A, 30167 Hannover
Tel. 0511 47397937
eMail: info@tonhalle-hannover.de
WWW: http://www.tonhalle-hannover.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lubomyr Melnyk (ukr/swe) im Schloss Landestrost

Thema:

Feinkosts Schlossbesuch VIII: Lubomyr Melnyk (ukr/swe)
Lubomyr Melnyk  
21 Uhr, Großer Saal
Pionier der »Continous Piano Music« | Feinkost Lampe zu Gast im Schloss Landestrost
Lubomyr Melnyk © Foto: Lubomyr Melnyk
Lubomyr Melnyk
Foto: www.lubomyr.com

Der in Schweden lebende ukrainische Pianist Lubomyr Melnyk, auch als »Franz Liszt der Moderne« bezeichnet, ist einer der faszinierendsten Soundkünstler unserer Zeit und Mystiker in einer Person. Melnyk entwickelte eine Spieltechnik, die er »continuous music« nennt und die auf einer physischmentalen Methode beruht, Töne und komplexe Notenfolgen in einer so schwindelerregenden Schnelligkeit zu spielen, dass sich aus den Obertönen parallele Melodiewelten formen.
Konzertbesucher berichten oft, Trompeten, Hörner oder ganze Streichorchester während seiner Auftritte aus dem Klavier gehört zu haben. Ein Spiel, bei dem die Seele ins Transzendente abzugleiten scheint und das Hier und Jetzt auf mystische Art überwindet. Wir freuen uns, diesen einzigartigen Virtuosen bei uns zu haben und uns so einmalige Momente der Geistesöffnung zu schenken!
Drumrum kompositorische Kostbarkeiten, aufgelegt von wandkontakt.
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro

Der Lindener Klub Feinkost Lampe lädt immer donnerstags und an anderen klangvollen Abenden zu Konzerten in sein Wohnzimmerambiente. Gereicht wird Melodisches aus allen Teilen der Welt irgendwo zwischen Neuer Komposition, Folktronica, Pop und Experiment. www.feinkostlampe.de

Lubomyr Melnyk Webseite:
www.lubomyr.com/ 

Lubomyr Melnyk
vimeo.com/110743228 

Lubomyr Melnyk auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Lubomyr_Melnyk

Lubomyr Melnyk
auf Facebook
www.facebook.com/lubomyrmelnyk

Lubomyr Melnyk
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=SjpAtnz6Sbc

Veranstalter:

Region Hannover, Team Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de

Termin:

Freitag, 18. März 2016

Uhrzeit:

21 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal

Infos:

Eintrittskarten erhalten Sie im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet. 
Vorverkauf im Schloss Landestrost:
Fon: 05032 899-154, Fax: 05032 899-165, 
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Mo. - Do: 08:00 – 16:00 Uhr durchgehend, Fr. : 08:00 – 13.00 Uhr, Sa. u. So. 14.00 bis 18.00 Uhr
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. 
Programm 2016
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen Landesmuseum.

Thema:

Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen Landesmuseum
Mythos Heimat © Bildrechte: (c) Museumsberg Flensburg
Jacob Nöbbe | Wilhelm Dreesen als Landschaftsmaler
Der Siegeszug der Freilichtmalerei führte im späten 19. Jahrhundert auch zur Gründung der Künstlerkolonie Ekensund in einem Fischerdorf am Nordufer der Flensburger Förde im heutigen Dänemark. Die Werke der Maler Wilhelm Dressen, Jacob Nöbbe oder Otto H. Engel zeugen vor allem vom gemeinsamen Leben und Arbeiten der Künstler.
Bildrechte: (c) Museumsberg Flensburg
Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona - zahlreiche Künstler suchten vor rund 100 Jahren das scheinbar Ursprüngliche und Unverfälschte. Sie fanden in abgelegenen Gegenden eine neue Heimat und ließen sich von ihr inspirieren.
Mit rund 260 Werken, darunter hochkarätige Leihgaben aus Kopenhagen, Budapest und Den Haag, präsentiert die Ausstellung rund 30 Künstlerkolonien aus ganz Europa. Die künstlerische Rundreise beginnt bei Barbizon, der »Mutter aller Kolonien«, reicht über Pont Aven in der Bretagne und Ascona am Monte Verità bis nach Skagen in Skandinavien. Die niederländischen Orte Laren, Bergen oder Osterbeek werden ebenso beleuchtet wie St. Ives an der englischen Küste oder Nagybánya und Szolnok in Ungarn. Jede dieser Kolonien repräsentiert die kulturelle Einheit des Kontinents, zugleich aber auch dessen nationale und künstlerische Vielfalt.

Als eine der populärsten Künstlerkolonien weltweit gilt Worpswede. Der schnelle, durchschlagende Erfolg von Künstlern wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Heinrich Vogeler machte die eigentümliche Landschaft um den Weyerberg bekannt. Ihr gemeinsames Leben und Arbeiten steht idealtypisch für die Abkehr der Künstlerkolonisten von der akademischen Kunst, ihrer Begeisterung für die Urwüchsigkeit der Natur wie auch der Landbevölkerung. Neben dem berühmten Dorf im Teufelsmoor stellt die Ausstellung zudem zahlreiche einheimische Künstlerkolonien vor, die in dieser Größenordnung noch nie Thema einer Ausstellung waren, darunter Ahrenshoop, Dachau und Ekensund.
Mythos Heimat -
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Veranstalter:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Termin:

18.03.2016 bis 26.06.2016

Uhrzeit:

Di - Fr : 10:00 bis 17:00 Uhr
Sa - So: 10:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Tel. (0511) 9807 - 686
eMail: info@landesmuseum-hannover.de
WWW: www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Grande Roses - treibender Rock mit 80er Einschlag aus Schweden

Thema:

Grande Roses
Die schwedische Band ist am 19. März im Chéz Heinz.
Grande Roses © Foto: Mattis Lindqvist
Grande Roses 
© Foto: Mattis Lindqvist
Rock mit Wave-Einschlag: Grande Roses
Grande Roses machen Rock voller Pathos und Größe, dass er fast Stadion-Dimensionen annimmt, aber doch so dreckig und filzig, dass er genau in unseren Keller passt. Treibend, rollend, dunkel, düster und unglaublich mächtig.
Manchmal ist das Leben gut zu einem nicht jünger werdenden Booker, der sich über 90% aller Bewerbungen die spärlicher werdenden Haare rauft, dann kommt so eine Band wie Grande Roses um die Ecke und gibt einem den Glauben an sein Tun wieder.
Das hier ist ein Abend für Feinschmecker, die auf dicke Gitarren, große Melodien, Attitüde und einen ordentlichen Schlag Wave stehen. Die Schweden kommen das erste Mal auf Tour durch Zentraleuropa und sind für Connaiseure jetzt schon der heiße Tipp.

Grande Roses Homepage
www.granderoses.com
Grande Roses auf Facebook
www.facebook.com/Grderss
Grande Roses
auf SoundCloud
soundcloud.com/grande-roses
Grande Roses  ("Radio Heartbreak") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=qJ1rgDKfG00&feature=youtu.be

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

19.03.2016

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 21.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

VILJA und die Räuber im Apollo

Thema:

VILJA und die Räuber
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Finnland 2015
R: Marjut Komulainen, mit: Ilona Huhta, Sirkku Ullgren, Lotta Lehtikari
Länge: 84 Min., FSK: 0 J.
Rasante Verfilmung des gleichnamigen Kinder-Bestsellers von Siri Kolu. In der Tradition der beliebten Astrid Lindgren-Geschichten entführt der Film in die aufregende Welt der Familie Räuberberg um abenteuerliche Sommerferien eines Mädchens...
Nicht schon wieder Sommerferien! Für die zehnjährige Vilja gibt es einfach nichts Langweiligeres als jedes Jahr mit der gesamten Familie die liebe Oma zu besuchen. Als ihre Schwester dann auch noch alle Lakritzbonbons wegnascht, sinkt ihre Laune schnurstracks in den Keller? Doch dann passiert etwas Unglaubliches: das voll beladene Familienauto wird rotzfrech von einer Räuberfamilie überfallen und ausgeraubt - inklusive Vilja! Nach dem ersten Schreck stellt Vilja jedoch fest, dass auch in ihr das Zeug zum echten Räubermädchen steckt. Schnell wird klar, dass die gestandene Räuberfamilie von der Kleinen noch eine ganze Menge lernen kann!
"Gute Laune, Spaß und Abenteuer" - Tagesspiegel
"Erfrischnd, lustig, spannend." - NDR.de

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 20.03.2016 14:00 
Sonntag 27.03.2016 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

    

  

Veranstaltung:

Paris des Nordens - Parìs nordusins - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino - ísländisch OmU - Film im Künstlerhaus

Thema:

Paris des Nordens
Originaltitel: Parìs nordusins
Island 2014, 95 Min., ísländisch, dt. UT
Regie: Hafsteinn Gunnar Sigurdsson, Drehbuch: Huldar Breidfjörd
mit Björn Thors , Helgi Björnsson, Sigurdur Skulason, Jon Pall Eyjolfsson , Haki Lorenzen 
Lehrer Hugi hat sich in ein Dorf im Westen von Island zurückgezogen – hier ist alles schön ruhig und vorhersehbar. Damit hat es ein Ende, als sein Vater Veigar, von dem er seit Jahren nichts gehört hat, überraschend seinen Besuch ankündigt. Vater und Sohn sind nicht unbedingt das, was man kompatibel nennt. Die einzigen Bezugspersonen des verkorksten Mittdreißigers Hugi sind die beiden anderen Mitglieder der örtlichen Anonyme-Alkoholiker-Gruppe. Thailand-Heimkehrer Veigar ist dagegen eher der junggebliebene Lebemann, außerdem ein passionierter Biertrinker. Doch Paris_4_kleinernach erheblichen Startschwierigkeiten erkennen sie eine Gemeinsamkeit: Beide haben einen Weg gefunden, sich nicht mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wie schon in „Either Way“ ergründet Regisseur Sigurdsson die männliche Psyche mithilfe einer ungleichen Zwangsgemeinschaft. Ein kontemplativer Hybrid aus Komödie und Drama.

Info zum Film (Kino im Künstlerhaus):
Info zum Film


Hannover spielt die erste Staffel noch einmal

Die erste Staffel der Nordlichter wird noch einmal in Hannover zu sehen sein. Wer also den Mai-Termin verpasst hat, darf sich nun auf viel skandinavische Kost ab Januar 2016 im „Kino im Künstlerhaus“ freuen.

Nordlichter - Neues skandinavisches Kino
Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde (Island) als auch in den Metropolen (Norwegen) spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Alle Filme hatten 2013 oder 2014 Aufführungungen auf den “Nordischen Filmtagen Lübeck” und haben außerhalb der “Nordlichter” keinen Filmverleih. Kommen Sie also vorbei, wenn Familien zusammengeführt werden, die Moderne die Tradition gefährdet, Väter und Söhne ihre Konflikte begraben müssen, Heranwachsende im Punk ihre Ausdrucksform finden und die Liebe unmöglich ist.
www.nordlichter-film.de
www.facebook.com/nordlichterfilm

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

So. 20. Mrz. 18.00 Uhr 
Di. 22. Mrz. 18.00 Uhr 
Mi. 23. Mrz. 17.30 Uhr 

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

CURE - A- PHOBIA (Experimental Jazz-Folk/Malmö-Schweden) und CONVINCE THE BEAST TO ROCK ( Indie//Rock; Hannover) im Kulturpalast Linden

Thema:

CURE-A-PHOBIA (Experimental Jazz-Folk/Malmö-Schweden) CONVINCE THE BEAST TO ROCK ( Indie//Rock; Hannover)  im Kulturpalast Linden
CURE-A-PHOBIA © Foto-David-Möller
CURE-A-PHOBIA 
© Foto-David-Möller
CURE-A-PHOBIA: die Mitglieder von Cure-a-Phobia haben sehr unterschiedliche musikalische Backgrounds, von Jazz über Folk bis hin zu Musical und Klassik. Die Gemeinsamkeit ist die Liebe am Experimentieren und Improvisieren. So entsteht ein einzigartiger Sound aus Jazz, Pop und Cabaret, mit einer ganz eigenen Note. Die Musik, komponiert von Jenny Nilsson und arrangiert von Cure-a-Phobia, folgt keinen Regeln und Mustern. Es ist selten in einer festen Tonlage oder einem festen Timing gehalten, klingt aber dennoch rhythmisch und logisch. Die Texte sind berührend, witzig und auch hinterfragend, und erlauben vielfältige persönliche Interpretationen. 
Jenny Nilsson: Lead vocals and Glockenspiel, Fanny Gunnarsson: Piano, vocals and accordion, Elina Nygren: Viola and musical saw, Anne Marte Eggen: Bass guitar

CONVINCE THE BEAST TO ROCK: Indie und Rock haben sich die Hannoveraner von Convince The Beast To Rock auf ihre Fahne geschrieben, von “energetischer Hardcore-und Punkmusik” ist außerdem in der Bandinfo die Rede. Das mag auf ein relativ eng abgestecktes aber gleichzeitig weites Feld schließen, dass die Fünf da beackern und die 4-Track-Promo E.P. wartet dann –oberflächlich durchgehört- auch mit qualitativ hochwertig komponierten und produzierten Songs der genannten Stilrichtungen auf, ist dann aber bei häufigerem und intensiverem Konsum doch anders, speziell und besser als vieles, was sich unter Indie/Alternativ/Postpunk und Hardcore so tummelt in der hiesigen Bandszene und darüber hinaus. 
Eintritt: 6,-
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/cure-a-phobia

CURE - A- PHOBIA Homepage
cure-a-phobia.se
CURE - A- PHOBIA auf Facebook
www.facebook.com/CureaPhobia
CURE - A- PHOBIA
auf SoundCloud
soundcloud.com/cure-a-phobia
CURE - A- PHOBIA ("Cold Water") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=MnPM5IgCAYg

CONVINCE THE BEAST TO ROCK auf Facebook
www.facebook.com/CONVINCE-THE-BEAST-TO-ROCK...
CONVINCE THE BEAST TO ROCK auf
MySpace
https://myspace.com/convincethebeasttorock
CONVINCE THE BEAST TO ROCK auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=wN1RjtytkZw

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

Di 22.03.2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

RUBY TUESDAY Live: HEIMATT, Indie-Folk-Pop aus Dänemark im Café Glocksee

Thema:

RUBY TUESDAY Live: HEIMATT, Indie-Folk-Pop aus Dänemark und Zuschauerlieblinge des letzten Reeperbahn Festivals.
HEIMATT © www.facebook.com/heimattofficial
HEIMATT 
© www.facebook.com/heimattofficial
AB 18 JAHREN
AB 21 UHR, EINTRITT FREI


HEIMATT auf Facebook
https://www.facebook.com/heimattofficial/
HEIMATT
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/heimattofficial
HEIMATT
auf Bandcamp
https://heimatt.bandcamp.com/
HEIMATT Video "Everyone's A Sinner"
https://www.youtube.com/watch?v=zL-LnfsD1mQ

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

DI 22.03. 

Uhrzeit:

21:00 Uhr 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: http://www.cafe-glocksee.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Schwedenkrimi satt, zu Ostern im TV bei ARD und ZDF

Thema:

Schwedenkrimi satt, zu Ostern  im TV bei ARD und ZDF - leider alles nur Wiederholungen

Fr. 25.03.2016 23:25 Uhr ARD
Maria Wern - Schwarze Schmetterlinge
Schweden 2011
Info

Sa. 26.03.2016 21:55 Uhr  ARD
Mankells Wallander - Verrat
Schweden/Deutschland 2012
Info

Sa. 26.03.2016 23:50 Uhr  ARD
Kommissar Beck – Die Neuen Fälle (3): Auge um Auge
Schweden 1997
Info

So. 27.03.2016 22:00 Uhr ZDF
Mord im Mittsommer - Heute Nacht bist du tot
Schweden, Deutschland 2014
Info

So. 27.03.2016 00:00 Uhr ZDF
Arne Dahl: Rosenrot (1)
Schweden, Deutschland 2011
So. 27.03.2016 01:30 Uhr ZDF
Arne Dahl: Rosenrot (2)
Schweden, Deutschland 2011
Info

Mo. 28.03.2016 21:50 Uhr ZDF
Mord im Mittsommer - Im Eifer des Gefechts 
Schweden, Deutschland 2015
Info

Mo. 28.03.2016 23:45 Uhr ZDF
Arne Dahl: Tiefer Schmerz (1)
Schweden, Deutschland 2011
Mo. 28.03.2016 01:15 Uhr ZDF
Arne Dahl: Tiefer Schmerz (2)
Schweden, Deutschland 2011
Info

Mo. 28.03.2016 23:30 ARD
Mankells Wallander - Das Schmetterling-Tattoo
Schweden/Deutschland 2013
Info

Mo. 28.03.2016 02:40 ARD
Hakan Nesser - Das vierte Opfer
Schweden 2005
Info

 

Fr. 01.04.2016 23:30 ARD
Maria Wern - Kinderspiel
Schweden 2011
Info

Veranstalter:

ARD, ZDF TV

Termin:

s.o.

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD, ZDF TV

Infos:

www.ard.de  www.zdf.de

 

 

 

 

April 2016

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die finnische Welle - Ausstellung zum Leben und Wirken des finnischen Architekten und Designerpaars Aino und Alvar Aalto

Thema:

Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto © www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto 
© www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle
Heimatverbunden, urdemokratisch und international vernetzt: Aino und Alvar Aalto
Vieles, was das finnische Architekten-und Designerpaar vor mindestens einem halben Jahrhundert entworfen, gebaut und produziert hat, wirkt heute ultramodern. Das liegt sicher an der Haltung von Aino und Alvar Aalto: Für sie ist immer der Mensch das Maß aller Dinge. Die Architektur sei dazu da, das Leben der Menschen zu verbessern, und selbstverständlich beschränkt sich diese Sichtweise nicht auf die Hülle, vielmehr sind Möbel, Materialien, Licht und Farben ganz wesentliche Bestandteile. Die menschlichen Sinne und deren Bedürfnisse beziehen die beiden bei ihren Planungen immer mit ein.
Die Wahl des Materials
Zeitgenössisch mutet auch die Wahl des Materials an. Die Aaltos sind Verfechter der Materialgerechtigkeit, sie erkennen die Beschaffenheit der Werkstoffe und setzen sie danach ein: Ziegel entsprechen der finnischen Tradition und sind preiswerter Baustoff. Genauso wie Holz, das in Finnland im Überfluss vorkommt. Holz ist auch die erste Wahl beim Möbelentwurf. Alvar sagt einmal: "An sich ist kein Material schön …. Holz, Metall, Steine, Edelsteine verdanken ihre eigenartige Schönheit dem Leben, das die Bearbeitung, die Werkzeugspuren, die verschiedenen Arten, in welchen sie die begeisterte Leidenschaft oder die Sensibilität desjenigen, der sie bearbeitet, äußert, ihnen aufprägt."
Internationale Kontakte
Die organischen Formen in hellen, warmen Tönen haben über die Jahrzehnte nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Durch die Anfertigung in Serie sind viele Möbel auch für die breite Bevölkerung erschwinglich. Dafür gründen Aino und Alvar Aalto zusammen mit der Kunstsammlerin und Mäzenin Maire Gullichsen und dem Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek. Doch ist die finnische Heimat nicht die einzige Referenz der beiden: Das Paar reist viel, schon früh nach Italien, wo besonders Alvar fasziniert ist von der Architektur. Auch pflegen sie ihre Kontakte und oft sogar enge Freundschaft zu internationalen Künstlern. Dies alles fließt zu einem Gesamtwerk zusammen, dessen Einfluss bis in die heutige Architektur und das zeitgenössische Design reicht.
Inhalt der Ausstellung
Die Schau präsentiert die singuläre Formensprache von Aino und Alvar Aalto anhand von Skizzen, Entwürfen und charakteristischen Details. Sie versucht aber auch, die unterschiedliche Arbeitsweise des Paares im kreativen Prozess darzulegen.
Kuratorin: Dr. Manuela van Rossem

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

1. Oktober 2015–30. Juni 2016

Uhrzeit:

Mo.–Fr., 10:00–19:00 Uhr, Sa. 10:00–16:00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung.

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de
Bahnen 4/5/6/11 und 16, Station Braunschweiger Platz

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen Landesmuseum.

Thema:

Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen Landesmuseum
Mythos Heimat © Bildrechte: (c) Museumsberg Flensburg
Jacob Nöbbe | Wilhelm Dreesen als Landschaftsmaler
Der Siegeszug der Freilichtmalerei führte im späten 19. Jahrhundert auch zur Gründung der Künstlerkolonie Ekensund in einem Fischerdorf am Nordufer der Flensburger Förde im heutigen Dänemark. Die Werke der Maler Wilhelm Dressen, Jacob Nöbbe oder Otto H. Engel zeugen vor allem vom gemeinsamen Leben und Arbeiten der Künstler.
Bildrechte: (c) Museumsberg Flensburg
Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona - zahlreiche Künstler suchten vor rund 100 Jahren das scheinbar Ursprüngliche und Unverfälschte. Sie fanden in abgelegenen Gegenden eine neue Heimat und ließen sich von ihr inspirieren.
Mit rund 260 Werken, darunter hochkarätige Leihgaben aus Kopenhagen, Budapest und Den Haag, präsentiert die Ausstellung rund 30 Künstlerkolonien aus ganz Europa. Die künstlerische Rundreise beginnt bei Barbizon, der »Mutter aller Kolonien«, reicht über Pont Aven in der Bretagne und Ascona am Monte Verità bis nach Skagen in Skandinavien. Die niederländischen Orte Laren, Bergen oder Osterbeek werden ebenso beleuchtet wie St. Ives an der englischen Küste oder Nagybánya und Szolnok in Ungarn. Jede dieser Kolonien repräsentiert die kulturelle Einheit des Kontinents, zugleich aber auch dessen nationale und künstlerische Vielfalt.

Als eine der populärsten Künstlerkolonien weltweit gilt Worpswede. Der schnelle, durchschlagende Erfolg von Künstlern wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Heinrich Vogeler machte die eigentümliche Landschaft um den Weyerberg bekannt. Ihr gemeinsames Leben und Arbeiten steht idealtypisch für die Abkehr der Künstlerkolonisten von der akademischen Kunst, ihrer Begeisterung für die Urwüchsigkeit der Natur wie auch der Landbevölkerung. Neben dem berühmten Dorf im Teufelsmoor stellt die Ausstellung zudem zahlreiche einheimische Künstlerkolonien vor, die in dieser Größenordnung noch nie Thema einer Ausstellung waren, darunter Ahrenshoop, Dachau und Ekensund.
Mythos Heimat -
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Veranstalter:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Termin:

18.03.2016 bis 26.06.2016

Uhrzeit:

Di - Fr : 10:00 bis 17:00 Uhr
Sa - So: 10:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Tel. (0511) 9807 - 686
eMail: info@landesmuseum-hannover.de
WWW: www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Silent Heart - Mein Leben gehört mir im Raschplatz-Kino

Thema:

Silent Heart - Mein Leben gehört mir
Silent Heart  - Mein Leben gehört mir © Movienet Film
Silent Heart - Mein Leben gehört mir 
© Movienet Film
DK 2014
R: Bille August (Pelle der Eroberer), mit: Ghita Nørby, Morten Grunwald, Paprika Steen
Bille August, OSCAR-Preisträger und Gewinner der Goldenen Palme in Cannes, steuert diese sich liebende, kultivierte, verwundbare Familie scharfsichtig und zärtlich zugleich durch ihr letztes Zusammensein voller Emotionen, Höhen und Tiefen.
Esther (Ghita Nørby) und ihr Mann Poul (Morten Grunwald), beide um die 70, laden ihre Familie in ihr Haus auf dem Land ein, um gemeinsam das Wochenende zu verbringen. Esther leidet unter der Nervenkrankheit ALS und will selbstbestimmt sterben. Die Schwestern Heidi (Paprika Steen) und Sanne (Danica Curcic) haben den Wunsch ihrer kranken Mutter akzeptiert, im Verlauf des Wochenendes können sie jedoch immer schlechter mit ihrer Entscheidung umgehen. Verdrängte Konflikte brechen auf, entladen sich und Sanne plant, den Tod der Mutter doch noch zu verhindern.
"Dieser Film ist so viel subtiler als zuletzt Augusts reichlich hölzerne Literaturverfilmung NACHTZUG NACH LISSABON. llmählich eröffnen sich vor den Augen der Zuschauer Familienstrukturen und -Verkrustungen, alte Verletzungen brechen auf, alte Vorwürfe stehen im Raum."
HAZ
"...stille, unaufgeregte Momente, Begegnungen der Generationen, mal erfrischend, mal ernüchternd." epdFilm 

Silent Heart - offizielle Homepage:
http://www.24bilder.de/filmdetail.php?id=636

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

FR 01.04. 18:45
SA 02.04. 18:45
SO 03.04. 18:45
MO 04.04. 18:45
DI 05.04. 18:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

En man som heter Ove - Ein Mann namens Ove - Vorpremiere - schwedisch OmU im Raschplatz-Kino

Thema:

En man som heter Ove - Ein Mann namens Ove - Vorpremiere - schwedisch OmU
En man som heter Ove © www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove/
En man som heter Ove 
© www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove/
Schweden 2015
Regie/Buch: Hannes Holm
Mit: Rolf Lassgård; Zozan Akgün; Tobias Almborg; Viktor Baagøe; Filip Berg; Anna-Lena Bergelin; Lasse Carlsson; Karin de Frumerie; Simon Edenroth u.v.a
FBW-Filmempfehlung: besonders wertvoll

So einen kennt jeder! Diese Sorte des schlecht gelaunten, grantigen in die Jahre gekommenen Nachbarn, der jeden Morgen seine Kontrollrunde in der Reihenhaussiedlung macht, Falschparker aufschreibt, Fahrräder an ihren Platz räumt und Mülltonnen auf korrekte Mülltrennung überprüft. Genau so einer ist Ove (Rolf Lassgård). Dabei will er eigentlich Schluss mit allem machen. Nachdem er vor einigen Wochen seine geliebte Frau verloren hat, versucht er nun immer wieder, sich auf diverse Arten das Leben zu nehmen. Erfolglos - irgendetwas kommt einfach jedes Mal dazwischen. Auch beim neuesten Versuch wird Ove gestört. Und zwar als die neuen Nachbarn mittendrin seinen Briefkasten über den Haufen fahren. Von diesem Augenblick an steht Oves Leben auf dem Kopf. Denn hinter der grimmigen Fassade verbirgt sich eigentlich ein großes Herz. Und manchmal braucht es eben nur eine streunende Katze, das richtige Werkzeug und eine unerwartete Freundschaft, um alte Wunden zu heilen…
En man som heter Ove © www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove/
En man som heter Ove 
© www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove/
Mit EIN MANN NAMENS OVE präsentiert CONCORDE FILMVERLEIH die heiß erwartete Verfilmung von Fredrik Backmans unvergleichlichem Roman, der zu einem Weltbestseller wurde. Mit viel hintergründigem Witz und Herz erzählt Regisseur und Drehbuchautor Hannes Holm („Familienchaos – All inclusive“, „Salto für Anfänger“, „Adam & Eva“) diese hinreißende Komödie über eine unerwartete Freundschaft und eine große Liebe. In der Titelrolle brilliert Schwedens Schauspielstar Rolf Lassgård („Nach der Hochzeit“, „Wen man liebt“), der in Deutschland berühmt wurde als Kurt Wallander in den Henning Mankell-Verfilmungen. Das wundervolle Ensemble wird komplettiert durch Bahar Pars („Bei Einbruch der Dunkelheit“), Filip Berg („Two Little Boys“) und Ida Engvoll („Der Kommissar und das Meer“). Produziert wurde EIN MANN NAMENS OVE von Annica Bellander und Nicklas Wikström Nicastro.

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/En-man-som-heter-Ove
En man som heter Ove auf Facebook (på svenska):

www.facebook.com/EnmansomheterOvefilmen
En man som heter Ove - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=nA-YCYfh2oc
En man som heter Ove in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?itemid=79650&type=MOVIE
En man som heter Ove auf Wikipedia (på svenska):

https://sv.wikipedia.org/wiki/En_man_som_heter_Ove_(film)

Ein Mann namens Ove - offizielle Homepage:
www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove auf Facebook:
www.facebook.com/EinMannNamensOve.Film
Ein Mann namens Ove - Trailer :

http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/ein-mann-namens-ove

 

Rolf Lassgård bester Hauptdarsteller und Publikumspreis - Guldbaggen 2016 - Schwedens Oscar für "Ein Mann namens Ove" ("En man som heter Ove")

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo, 04.04.2016 - Vorpremiere, schwed. OmU

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ensiferum und Gäste - "The Return Of The One Man Army Tour 2016" - Power Metal, Folk und Viking aus Finnland

Thema:

Ensiferum und Gäste - "The Return Of The One Man Army Tour 2016" Epische Hymnen aus Power Metal, Folk und Viking im Musikzentrum Hannover.
Ensiferum  Foto:www.ensiferum.com
Ensiferum 
Foto:www.ensiferum.com
Ensiferum wurden von Gitarrist und Sänger Markus Toivonen 1995 als Trio gegründet und halten die Flagge des epischen, vom Folk durchdrungenen Death Metal also schon seit zwei Jahrzehnten hoch. Ihr Name leitet sich von dem lateinischen Wort für „Schwertträger“ ab. Ensiferums wackere Geschichte begann bescheiden mit drei penibel komponierten Demos, die überall im Metal-Untergrund für hochgezogene Augenbrauen sorgten, weil sie markant und geschickt die Düsterkeit von Bathory mit den Melodien von Amorphis und eindrücklichen Texten auf der Grundlage alter Legenden und Krieger-Erzählungen verbanden.
Die methodische, aber organisch umgesetzte Synthese aus Folk, Viking und Power Metal, gekleidet in fantastische Themen aus dem skandinavischen Sagenschatz ohne Humppa-Kitsch, wie ihn so viele Schwerter schwingende Kollegen der Band an den Tag legen, nahm Fans in Europa wie darüber hinaus für die finnische Band ein.
Im Laufe der Zeit spielten sich Ensiferum mit ihren epischen Hymnen und großspurigen, cineastischen Konzerten tiefer in die Herzen von Metallern jeglicher Couleur. Indem sie ihre kreativen Fertigkeiten kompositorisch wie thematisch mit jedem weiteren Album verfeinerten, erwies sich der Verbund aus technisch anspruchsvoller Gitarrenarbeit mit eher traditionellen Instrumenten aus der Heimat der Gruppe wie Kantele, Dudelsack, Nyckelharpa und Bodhran sowie der feinen Balance von harten Growls und Chor-Harmonien als fortwährend und bewusst ansteckend.
„One Man Army“, so der Titel ihres neuen und mittlerweile sechsten Albums, wurde vorwiegend analog eingespielt und enthält elf Siegeshymnen.
Info

Ensiferum Homepage
www.ensiferum.com

Ensiferum auf Facebook
www.facebook.com/Ensiferum
Ensiferum auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Ensiferum
Ensiferum auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=DTRFKfNLN7M

Wichtiger Hinweis: Das Konzert von Ensiferum am 06.04.2016 muss vom Capitol ins MusikZentrum verlegt werden. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit!

Veranstalter:

Living Concerts

Termin:

Mittwoch, 6. April 2016

Uhrzeit:

Einlass: 19:00, Beginn: 19:30 Uhr 

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 08.04.16

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

Restaurant Alexander, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover

Infos:

Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Il Tempo Gigante (Folk-Pop/LoFi/Indie) aus Dänemark bei raufrunterkunst

Thema:

Il Tempo Gigante (Folk-Pop/LoFi/Indie) aus Dänemark bei raufrunterkunst
Ein multimediales Kunst-und Kulturprojekt . Die Ausstelung endet am 16.04.2016. Vernissage am Freitag, den 08.04.2016 um 19 Uhr mit einem Konzert von Il Tempo Gigante (Folk-Pop/LoFi/Indie) und Haus-Party mit den DJ’s Stereopaul, Echt Blond und Lou Frick. 
Eintritt 7 Euro.
Ausstellung mit Werken von: Ralf Bednar (Malerei/Objekte), Iris Schmitt (Zeichnungen/Malerei), Nils Schumacher (Collagen/Zeichnungen/Texte), Künstlerduo EX+ (Malerei/Musik), Meike Zopf (Malerei/Zeichnungen/Objekte). 

Der dänische Multiinstrumentalist IL TEMPO GIGANTE
Hinter IL TEMPO GIGANTE verbirgt sich keine italienische Schnulzenkombo, wie der Name vielleicht vermuten lassen könnte, sondern der sympathische Singer/Songwriter Rolf Hansen aus Kopenhagen.
Ursprünglich ist er Studiomusiker und erfüllt sich mit IL TEMPO GIGANTE einen Herzenswunsch als Solokünstler. Auf seinem zweiten Album „Lost Something Good“ erzählt er Geschichten von Verlusten, Familie, Beziehungen und dem Leben im Norden.
Aber das Etikett „Singer/Songwriter“ trügt auch ein wenig. Hier darf man keine Lagerfeuer-Songs mit akustischer Gitarre erwarten. Der dänische Multiinstrumentalist kreiert seine ganz eigene Klangästhetik, die viel Indie-Spirit in sich trägt.
Mal melancholisch, mal energisch baut der Däne mit seiner Stimme, E-Gitarre, Trompete und Loops intensive und vielschichtige Klangwelten auf. Die Musik ist handgemacht, ehrlich und einfühlsam. Beim Zuhören verliert man Zeit und Raum.

IL TEMPO GIGANTE Homepage:
iltempogigante.com/
IL TEMPO GIGANTE auf Facebook

www.facebook.com/Il-Tempo-Gigante-110333535679866
IL TEMPO GIGANTE
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/il-tempo-gigante
IL TEMPO GIGANTE auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=9s3CSufacFA

Veranstalter:

raufrunterkunst

Termin:

Freitag, 8. April 2016 

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Wunstorfer Strasse 21, 30453 Hannover

Infos:

raufrunterkunst
Wunstorfer Strasse 21, 30453 Hannover
raufrunterkunst auf Facebook 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V - "Setersommer im Gudbrandsdal" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71 65 43 65
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Setersommer im Gudbrandsdal" - Lichtbildervortrag
Referentin: Ellen Studtfeld
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

10.04.2016

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Akkordeonale 2016 - Internationales Akkordeon-Festival im Schloss Landestrost (u.a. mit Daniel Andersson, Schweden) 

Thema:

Akkordeonale 2016 - Internationales Akkordeon-Festival
Fünf Akkordeons zeigen die Popularität und Vielseitigkeit des Instrumentes in allen Musiksparten: in der Volksmusik oder im Folk, in Rock, Pop, Klassik und Jazz, sogar in Hip-Hop und Rap. Zum achten Mal bringt der Niederländer Servais Haanen Musiker aus den verschiedensten Ländern ins Schloss. Mit einem Programm aus Südstaaten-Blues, Klassik aus Schweden, purer baskischer Lebensfreude, bildhaft erzählender Musik aus Italien und niederländischer Klangästhetik, garniert mit Schweizer Hackbrett, spanischem Gesang und Perkussion. Die Akkordeonale ist die Begegnung zwischen Musikern in einem lebendigen Wechsel aus Solo und Ensemblestück. Im Zusammenspiel verweben sich die vielfältigen Klangmöglichkeiten. Spontaneität und die Lust am gemeinsamen Konzert lassen die Musiker wie von selbst zu einer Einheit werden und etwas Neues, bis jetzt noch nicht Gehörtes, entsteht. Ein einzigartiges Fest der Klänge, ein Ereignis der besonderen Art.
Sehen – Hören – Geniessen!
Andre Thierry (USA) - Treibender Blues aus dem Süden der USA
Daniel Andersson (Schweden) - Viking goes Vivaldi
Janire Egaña Zelaia (Baskenland) - Sonne aus dem wilden Baskenland
Maurizio Minardi (Italien) - Fellini auf Akkordeon
Servais Haanen (Niederlande) - Der Meister feiner Klänge
Begleitung:
Vanesa Muela (Spanien) - Perkussion und Gesang
Christoph Pfändler (Schweiz) - Hackbrett
Eintritt: 23 Euro, ermäßigt 18 Euro 

Programm Akkordeonale
www.akkordeonale.de/programm/programm-2016 

Akkordeonale 2016 Daniel Andersson © Foto: Dinara Salavatova
Akkordeonale 2016 - Daniel Andersson 
© Foto: Dinara Salavatova
Daniel Andersson (Schweden) — Viking goes Vivaldi
Der junge Schwede Daniel Andersson spielt seit seinem neunten Lebensjahr Akkordeon und studierte in Sankt Petersburg und Paris. Wie das im klassischen Bereich des Akkordeons so üblich ist nahm er an diversen Wettbewerben teil. Er gewann verschiedene Internationale Preise, war u.a. bereits 2005 Akkordeonist des Jahres in Schweden und entschied zweimal den Schwedischen Wettbewerb für Akkordeon für sich.
Als Weltenbummler gibt Daniel Konzerte in Europa, den USA und Afrika. Er konzertiert als Solist, ist aber auch in verschiedensten Ensembles unterwegs mit einem gemischten Programm aus klassischer Musik, Folk, Tango und anderen Stilen. Auch bei der Königlichen Schwedischen Familie ist er mit seiner Musik ein gern gesehener Gast!
Daniel Andersson Webseite:
http://danielandersson.eu/ 
Daniel Andersson auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=9GrhRp6bnbE

Veranstalter:

Region Hannover, Team Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de

Termin:

Montag, 11. April 2016

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal

Infos:

Eintrittskarten erhalten Sie im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet. 
Vorverkauf im Schloss Landestrost:
Fon: 05032 899-154, Fax: 05032 899-165, 
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Mo. - Do: 08:00 – 16:00 Uhr durchgehend, Fr. : 08:00 – 13.00 Uhr, Sa. u. So. 14.00 bis 18.00 Uhr
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. 
Programm 2016
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Kakkmaddafakka - Indie-Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen
Guests: Satellite Stories (Finnland)

Thema:

Kakkmaddafakka - Indie-Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen
Guests: Satellite Stories (Finnland)
Kakkmaddafakka © www.facebook.com/kakkmaddafakkamusic
Kakkmaddafakka 
© www.facebook.com/kakkmaddafakkamusic
Vieles an Kakkmaddafakka kann einen gewaltig verwirren: der schwer lesbare, seltsame Name zum Beispiel, der Sound der Norweger, der Genres verbiegt, die Chorjungs mit ihren Fliegen um den Hals. Aber wenn die Band auf die Bühne steigt, ergibt alles einen Sinn. Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich viel geändert, aber eine Konstante ist geblieben: Kakkmaddafakka spielen spektakuläre Shows, die das Publikum immer verzücken, egal ob in kleinen Clubs oder vor 50.000 Fans.
Dabei war der Weg unkonventionell. Die Skandinavier waren eine der ersten Erfolgsbands, die sich auf die Wirkmacht von sozialen Medien verlassen haben – neben der sehr erfolgreichen Mund-zu-Mund-Propaganda ihrer zahlreichen frühen Fans und einer großartigen Debüt-Platte. Das führte sie schnell auf die großen internationalen Bühnen und die renommiertesten Festivals. Das erste international veröffentlichte Album “Hest”, aufgenommen mit ihrem Haus- und Hof-Produzenten Erlend Øye von den Kings Of Convenience, wurde ein umwerfender Erfolg, das nachfolgende “Six Months Is A Long Time” noch mehr.
Satellite Stories © www.satellitestories.com
Satellite Stories 
© www.satellitestories.com
Heute sind Kakkmaddafakka, obwohl erst Mittzwanziger, erfahrene Veteranen im Live-Zirkus und ein weltweit gefragter Act. Trotzdem glauben die circa sechs Jungs, dass es jetzt erst so richtig losgeht. Die erste Single “Galapagos” vom kommenden Album “KMF” läuft schon im Netz und auf allen Radio-Stationen und zeugt vom neuen Sound der Band und der Reife, die vor allem die Live-Shows auszeichnet – fokussiert auf die Musikalität, die Kakkmaddafakka auszeichnet, ohne den Spaß und den Humor aus den Augen zu verlieren und ohne auf kurzfristige Moden zu achten. Was auf CD noch fein angedeutet wird, kommt live als superfette Packung von der Bühne geblasen – Disco, Funk, Reggae, Ska und Rock in der Rampensau-Version!
Als Special Guesus begrüßen Kakkmaddafakka die finnische Indie-Rock Band Satellite Stories aus Oulu.
Präsentiert von Intro, kulturnews, Reeperbahn-Festival, tape.tv und detektor.fm
EINTRITT: VVK: 20,- Euro / AK: 25,- Euro

Kakkmaddafakka auf Facebook
www.facebook.com/kakkmaddafakkamusic
Kakkmaddafakka auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Kakkmaddafakka
Kakkmaddafakka auf Laut.de
www.laut.de/Kakkmaddafakka
 
Kakkmaddafakka auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=qJD6H-pF0eQ

Satellite Stories Web-Seite 
www.satellitestories.com/
Satellite Stories auf Facebook

www.facebook.com/satellitestories

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Mo 11.04.2016

Uhrzeit:

Uhrzeit: 20:00, Einlass ab 19:00 Uhr.

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"

Thema:

Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"
Eine Arktisreise entlang der Küste Grönlands – Teil 1
Peter von Sassen
Vortragssaal, Eintritt 3,00 €
(Teil 2 am 19.04.2016)
NDR Team entdeckt Insel im arktischen Eis
www.ndr.de/der_ndr/ultimathule100.html

Veranstalter:

GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover

Termin:

Dienstag, 12. April 2016

Uhrzeit:

16.00 Uhr

Ort:

Vortragssaal, GDA Wohnstift Kleefeld, Osterfelddamm 12, 30627 Hannover

Infos:

GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
Tel.: 0511 / 5705-0, Fax: 0511 / 5705-135
eMail: wohnstift.kleefeld@gda.de
http://www.gda.de/wohnstifte/hannover-kleefeld.html
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Klartext - „Astrid Lindgren. Ihr Leben“ im Literaturhaus

Thema:

Klartext - „Astrid Lindgren. Ihr Leben“
mit Ulrich Sonnenberg
Vor siebzig Jahren begann Astrid Lindgrens außerordentliche Karriere als Schriftstellerin. Ihre Bücher revolutionierten die Kinderliteratur – und die Autorin wurde schon zu Lebzeiten zur Legende. Als Lindgren 94-jährig starb, kannte man sie als engagierte Frau, die für Frieden, Gerechtigkeit und die Rechte von Kindern eintrat.
Jüngst machten ihre Tagebücher Furore und der dänische Autor und Literaturkritiker Jens Andersen landete mit seiner aktuellen Lindgren-Biographie einen Bestseller, denn er erzählt darin Astrid Lindgrens Leben neu: Über Jahre studierte er unveröffentlichte Quellen, und so kommt eine Autorin zu Wort, die nicht nur weltweit Erfolge feiern durfte, sondern Einsamkeit und Trauer kannte und ein Leben lang von Schuldgefühlen geplagt war. Zugleich ist Andersons Biographie eine Geschichte von Moderne und Modernisierung – Astrid Lindgren, die das 20. Jahrhundert miterlebt und mitgeprägt hat, wird zu einer bewundernswerten Ikone dieses Jahrhunderts der Gleichberechtigung. Astrid Lindgren. Ihr Leben wurde in Schweden und Dänemark nicht nur zum Bestseller, sondern 2015 ebendort zum Sachbuch des Jahres gewählt und erhielt den Politikens Litteraturpris.
Ulrich Sonnenberg, einer der renommiertesten Übersetzer aus dem Dänischen und Norwegischen, hat die großartige Biographie übersetzt und bringt uns das Leben der Autorin nahe, deren Bücher noch heute Millionen Kinder und Erwachsene lesen, nach der alleine in Deutschland 150 Schulen benannt sind und in deren Namen die schwedische Regierung den weltweit höchstdotierten Kinderliteraturpreis vergibt.
Ulrich Sonnenberg, geb. 1955 in Hannover, war einige Jahre als Buchhändler in Kopenhagen und für die Verlage Suhrkamp und Insel tätig. 1987 gründete er zusammen mit Klaus Schöffling die FVA-Frankfurter Verlagsanstalt. Seit 2004 arbeitet Sonnenberg als freier Übersetzer und Herausgeber aus dem Dänischen und Norwegischen in Frankfurt am Main. 2013 erhielt er den Übersetzerpreis des Staatlichen Dänischen Kunstrats.
Eintritt: 10,-/ erm. 6,- Euro
Weitere Informationen

Veranstalter:

Literaturhaus Hannover 

Termin:

Dienstag, 12.04.2016

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Literaturhaus Hannover im Künstlerhaus, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Literaturhaus Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 / 88 72 52, Fax: 0511 / 809 34 07
eMail: info@literaturhaus-hannover.de
WWW: www.literaturhaus-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Alternative, Pop/Indie im Kulturpalast Linden mit Issa (Göteborg-Schweden) und Violent Girls (Hannover

Thema:

Alternative, Pop/ Indie
Issa (epic/impro/indie pop, Göteborg-Schweden) 
Violent Girls (Indie, Rock, Hannover) 
Issa © www.facebook.com/pages/Issa-Band/593915100682671
Issa 
© www.facebook.com/pages/Issa-Band/593915100682671
Die Band ISSA, ein wundervoller Mix aus Musikern mit unterschiedlichen Backgrounds, wurde 2013 an der Academy of Music and Drama in Göteborg gegründet. 
Kristina's Musik basiert stark auf ihren Melodien und Harmonien, und wird hauptsächlich von Folkmusikern, aber auch improvisierenden Musikern getragen. Das Ergebnis ist ein spielerischer Mix von epischem Pop mit Harfe und Impro/Folk. Die Band sieht ihre Songs als eigene Kinder an, und diese sollen sich frei und phantasievoll eine ganz eigene Persönlichkeit entwickeln. Das Debütalbum thematisiert die Konfrontation mit eigenen Ängsten, als auch der Versuchung zu widerstehen, den Problemen in der Gesellschaft einfach zu entfliehen. Die Texte erzählen persönliche Geschichten, sowie vermitteln sie eine kritische Sicht auf die Ideale, die in der Gesellschaft vorherrschen. Es ist spielerisch, aber mit ernstem Hintergrund, mit den Waffen der eigenen Vorstellungskraft. 
Kristina Issa - Vocals/Piano/Harp, David Engvall - Trombon/Vocals, Sofia Andersson - Barytonsaxophone/Vocals, Malte Zeberg - Double bass, Cornelia Nilsson - Percussion/Vocals, Emil Blommé - Drums

VIOLENT GIRLS haben sich 2008 in Hannover gegründet. Zu ihrer ursprünglichen Besetzung, Leo (Gitarre/Vocals), Patrick (Gitarre/Vocals) und Nils (Bass), ist 2014 Ole (Drums) dazugestoßen. Die Band kleidet ihren Sound in ein psychedelisches Outfit, das geprägt ist von Bands wie: The Dandy Warhols, Oasis, Morning, After Girls und Black Rebel Motorcycle Club. 
Elemente des Shoegazer sowie des Britpop werden mit melodischem Songwriting verbunden und von atmosphärisch eingefärbten Gitarren begleitet, die mal mit Hall und Delay die Zeit zurückstellen und mal mit schmerzverzerrtem Overdrive den Zuhörer vor den Kopf stoßen, aber in jedem Fall mitreißen! Seit ihrem Debutwerk „BACK IN THE SUN“ im Jahr 2012 konnten sie sich einen Namen auf Hannovers Bühnen machen und treten nun das Jahr 2015 mit neuen Songs und neuer Verve an.
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/issa
https://www.facebook.com/events/499925413520707/


Issa auf Facebook
www.facebook.com/pages/Issa-Band/593915100682671

Issa auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=ajl_IsdbLZk
Issa
auf SoundCloud
soundcloud.com/issaband

Violent Girls auf Facebook
https://www.facebook.com/ViolentGirls/

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

Di 12 Apr 12.04.2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden, Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

RUBY TUESDAY - Live: TELSTAR SOUND DRONE Heavy- Psychedelic-Rock aus Dänemark, im Café Glocksee

Thema:

TELSTAR SOUND DRONE © Photo: Anemone Nielsen
TELSTAR SOUND DRONE 
© Photo: Anemone Nielsen
RUBY TUESDAY - Live: TELSTAR SOUND DRONE, feedback gerittener Heavy- Psychedelic-Rock aus Dänemark, mit Bandmembern von Baby Woodrose und Veröffentlichungen auf Bad Afro.
Anschliessend Party: Indie / Soul / Pop / Beatz mit DJ Sabine
AB 18 JAHREN AB 21 UHR / EINTRITT FREI
FACEBOOK EVENT

TELSTAR SOUND DRONE Homepage
telstarsounddrone.com
TELSTAR SOUND DRONE auf Facebook

www.facebook.com/telstarsounddrone
TELSTAR SOUND DRONE
auf SoundCloud
soundcloud.com/badafrorecords/sets/telstar-sound-drone-comedown
TELSTAR SOUND DRONE auf Bandcamp

telstarsounddrone.bandcamp.com 
TELSTAR SOUND DRONE Video "Satellited"
www.youtube.com/watch?v=gRZgb4-5eBU

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

12.04.16

Uhrzeit:

EINLASS 20 UHR

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
eMail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Tomas Tranströmer – Lyrik & Prosa - Krister Henriksson liest. Martin Tingvall spielt Klavier - Uraufführung im Schauspielhaus Hannover

Thema:

Tomas Tranströmer – Lyrik & Prosa
Krister Henriksson liest Tranströmers Gedichte. Martin Tingvall spielt Klavier. Die beiden Schweden gestalten den Abend in einem Wechsel aus Lyrik, Prosa und Musik. Uraufführung im Schauspielhaus Hannover.

Tomas Tranströmer © Ulla Montan
Tomas Tranströmer 
© Ulla Montan
Der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer wurde 1931 in Stockholm geboren, wo er im März 2015 auch starb. 2011 wurde Tomas Tranströmer, der als der Lyriker Schwedens gilt, der mit seiner an ungewöhnlichen Bildern reichen Poesie die Eigenart dieses Landes und seiner Menschen am genauesten zu erfassen vermochte, mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein in mehr als 50 Sprachen übersetztes Gesamtwerk, das er 1954 als 23-Jähriger mit der Gedichtsammlung „17 dikter“ (17 Gedichte) begann, umfasst zwölf schmale Gedichtbände mit einem Gesamtvolumen von weniger als 500 Seiten. Sie gehören zur Weltliteratur. Im November 1990 erlitt Tranströmer, der in seinem Hauptberuf Psychologe war und lange an einer Haftanstalt für Jugendliche arbeitete, einen Schlaganfall, der eine halbseitige Lähmung und Aphasie zur Folge hatte. Nach einer längeren Rehabilitation war Tomas Tranströmer, der außerdem ein leidenschaftlicher Pianist gewesen war, wieder in der Lage, zu schreiben. Seine Frau Monica half ihm bei der Bearbeitung von Textentwürfen, die nach dem Schlaganfall kürzer wurden und die Gestalt von Haikus bekamen. Thomas Steinfeld schreibt 2011 in der Süddeutschen Zeitung: „Der Dichter Tomas Tranströmer beherrscht nicht nur die Kunst, eine Erfahrung in ein sehr knappes Bild zu fassen, in aller Gelassenheit (weil er weiß, dass er die eigene Erfahrung ohnehin nicht vermitteln kann, und alle Aufregung ist ihm sowieso fremd): er verfügt auch über die Fähigkeit, sie so zu verwandeln, dass im Leser ein anderes, aber eng verwandtes Bild entsteht. Als er noch sprechen konnte, versuchte er hin und wieder zu erklären, was es mit dieser Verwandlung auf sich hat, in der ihm eigenen lakonischen Sprache: >>Es geht darum, einen eiskalten Leser zu wärmen. Er ist ja nicht bereit. Alle Wärme muss sich im Text finden… Man darf nichts voraussetzen<<“. (SZ 07.10.2011)

Krister Henriksson © Baldur Bragason
Krister Henriksson 
© Baldur Bragason

Krister Henriksson wurde in Häverö bei Stockholm geboren. Krister Henriksson gehört in Schweden seit Jahrzehnten zu den populärsten Theater-, Film- und Fernsehschauspielern. In Deutschland wurde er erst durch seine herausragende Verkörperung von Henning Mankells Kommissar Wallander bekannt, den er zwischen 2005 bis 2013 in 32 Filmen sehr erfolgreich spielte. Zu Beginn seiner Karriere machte sich Henriksson zunächst einen Namen als Theaterschauspieler und hatte 1973 seinen Durchbruch als Peer Gynt am Stockholmer Stadttheater. Seit Anfang der 90er Jahre gehörte er zum Ensemble des Königlich Dramatischen Theaters (Dramaten) in Stockholm. In den vergangenen Jahren spielte Krister Henriksson wieder sehr erfolgreich Theater: 2010 in Stockholm war er Willy Loman im „Tod eines Handlungsreisenden“, mit dem Ein-Personen-Stück „Doktor Glas“ von Hjalmar Söderberg gastierte er 2013 auch im Wyndham’s Theatre in London, 2015 war er am Stadttheater Göteborg, dem ältesten Theater Schwedens, sehr eindrucksvoll Karlsson vom Dach in der musikalischen Familien-Inszenierung nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren. Seit den 70er Jahren drehte Krister Henriksson zahlreiche Kino- und Fernsehfilme und war in schwedischen TV-Serien zu sehen. Für seine darstellerischen Leistungen wurde er zweimal mit dem schwedischen Filmpreis Guldbagge ausgezeichnet, beide Male führte Lisa Ohlin Regie (1998 für „Veranda för en tenor“, 2005 für „Sex hopp och kärlek“). Zeitweise war der Schauspieler Mitbesitzer des Stockholmer Vasa-Theaters, außerdem unterrichtete er an der Stockholmer Theaterhochschule Szenische Gestaltung und ist der schwedische Hörbuchsprecher der Harry-Potter-Romane.

Martin Tingvall © Jenny Kornmacher
Martin Tingvall 
© Jenny Kornmacher

Martin Tingvall wurde in der südschwedischen Provinz Schonen geboren. Nach dem Besuch eines Musikgymnasiums studierte er an der Hochschule für Musik in Malmö Jazzklavier, Komposition und Improvisation. Zwischendurch absolvierte er ein Auslandssemester in Holland an der Hochschule für Musik in Groningen. 1999 schloss Martin Tingvall sein Studium in Malmö mit einem Diplomkonzert ab und zog daraufhin nach Hamburg, wo er seitdem als Musiker, Songwriter und Komponist lebt und arbeitet. 2003 gründete Martin Tingvall gemeinsam mit dem Bassisten Omar Rodriguez Calvo und dem Schlagzeuger Jürgen Spiegel das Tingvall Trio, das seitdem fünf Studio- und ein Live-Album herausgebracht hat. Das Trio wurde bereits mit drei ECHOs ausgezeichnet und hat sich mittlerweile auch in der internationalen Jazzszene erfolgreich etabliert. 2012 erschien mit „En ny dag“ Martin Tingvalls erstes Solo-Album, dem 2015 mit „Distance“ die zweite Solo-Piano-Einspielung folgte, der die Inspiration durch eine Island-Reise voranging. Martin Tingvall komponiert nicht nur für Solo-Piano und sein Trio, sondern ist auch als Songwriter für andere Künstler (u.a. Udo Lindenberg) tätig und komponiert Filmmusiken (u. a. für den Kölner und Dortmunder Tatort). „Keith Jarrett setzt sich hin und improvisiert eine Stunde lang oder so, und dabei kommt tolle Musik heraus, weil er ein Genie ist“, stellt Martin Tingvall ohne Neid fest. „So bin ich nicht. Aber mir macht es mittlerweile auch mehr und mehr Spaß, mehr Freiheit in meiner Musik zuzulassen.“

Tranströmer war nicht nur ein begnadeter Schriftsteller, sondern auch ein begabter Pianist. In seinen Gedichten wird Klavierspiel und Musik desöfteren genannt und er gab auch Konzerte. Nach seienm Schlaganfall spielte er bei einigen Auftritten nur noch Stücke mit der linken Hand. Da er selber nicht mehr lesen konnte, las sein Freund der Schauspieler Krister Henriksson bei diesen Gelegenheiten Tranströmers Gedichte. 
Erstmalig wird nun Martin Tingvall mit seiner Musik den bekannten Schauspieler Krister Henriksson bei der Lesung von Tranströmers Gedichten begleiten. Die beiden Schweden gestalten den Abend in einem Wechsel aus Lyrik, Prosa und Musik. Uraufführung im Schauspielhaus Hannover.

Der Abend entsteht auf Einladung des Teams Kultur der Region Hannover und ist ein Beitrag zur Hörregion Hannover. 
Idee: Stefani Schulz, Region Hannover
Eintritt: 18 – 28 €. 
Mehr Information

Krister Henriksson auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Krister_Henriksson
Krister Henriksson auf Wikipedia (auf schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Krister_Henriksson
Kristter Henriksson in der schwedischen Filmdatenbank "Svensk Filmdatabas" (auf schwedisch)

www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/...
 

Martin Tingvall Homepage
www.martin-tingvall.com/de
Martin Tingvall auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Martin_Tingvall
Martin Tingvall auf Laut.de
www.laut.de/Martin-Tingvall/Alben/Distance-97334
 

Tomas Tranströmer Homepage
tomastranstromer.net
Tomas Tranströmer auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Tomas_Tranströmer
Tomas Tranströmer auf Wikipedia (auf schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Tomas_Tranströmer
Leseprobe aus: Tomas Tranströmer - In meinem Schatten werde ich getragen. Gesammelte Gedichte
www.fischerverlage.de/media/fs/308/LP_978-3-596-19675-3.pdf

 

Bilder vom Tranströmer-Abend mit Krister Henriksson und Martin Tingvall am 13.04.2016 im Schauspielhaus Hannover.

Veranstalter:

Team Kultur der Region Hannover

Termin:

Mittwoch, 13. April 2016 (Uraufführung)

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

Region Hannover - Team Kultur - 41.01
Haus der Region, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511. 616-234 88, Fax: 0511. 616-112 47 52
Mail: stefani.schulz@region-hannover.de
WWW: www.region-hannover-kultur.de

 

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Momento Magico - Ulf & Eric Wakenius - 2 schwedische Jazz-Gitarristen  im Schloss Landestrost

Thema:

Momento Magico - Ulf & Eric Wakenius - 2 schwedische Jazz-Gitarristen  im Schloss Landestrost
Ulf & Eric Wakenius © www.ulfwakenius.net
Ulf & Eric Wakenius 
© www.ulfwakenius.net
Ulf Wakenius ist einer der größten Virtuosen der Jazzgitarre und ein unerhört reduzierter und lyrischer Schöpfer sanfter und süßer oder gar bittersüßer Klänge. Die Presse lobt seine feinen Interpretationen und oft weltmusikalisch gefärbten Eigenkompositionen. Mit seinem Sohn Eric Wakenius spielt er Songs vom neuesten Album »Momento Magico« (ACT). Jeder einzelne Albumtitel erzählt von magischen Momenten: »So spannt sich der Bogen von musikalischer Trauerbewältigung über Reiseimpressionen bis hin zu ganz konkreten Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit Oscar Peterson (…). Hier eine kleine Verbeugung vor Mozart, dort ein ferner Gruß an Satie, und all das im klanglichen Spektrum zwischen schmelzenden Bendings und perkussiver Saitenattacke.« (Kulturnews)
Die Vita des schwedischen Gitarristen ist beeindruckend. Er hat Auftritte mit Ikonen wie Joe Henderson, Steve Colemans oder Till Brönner und Wolfgang Haffner im Studio und auf den größten Bühnen der Welt, wie der Carnegie Hall oder der Royal Albert Hall. Auch auf den bekanntesten Jazzfestivals und in Jazzclubs weltweit ist er zu Gast. Er spielte vor illustren Persönlichkeiten wie US-Präsident Barack Obama, Queen Elizabeth II. von England oder Clint Eastwood. Mehrfach führte er die amerikanischen Jazz-Charts an und ist seit 2005 exklusiver ACT-Künstler.
„He plays the guitar like he was born with it already in his hands." - John McLaughlin über Ulf Wakenius

Sein Sohn Eric ist ein aufgehender Stern der Gitarrenszene mit einer einzigartigen Spielweise. Erics außergewöhnliche Stimme verleiht dem Sound des Duos außerdem seine ganz individuelle Note.
"Eric ist unglaublich!" - John Scofield über Eric Wakenius

Eintritt: 19 Euro, ermäßigt 13 Euro

Ulf Wakenius Webseite:
www.ulfwakenius.net 
Ulf Wakenius auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Ulf_Wakenius
Ulf Wakenius auf Facebook
www.facebook.com/ulf.wakenius
Ulf Wakenius & Pat Metheny auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=LAbRhKy4Clc
Ulf Wakenius bei ACT
www.actmusic.com/Kuenstler/Ulf-Wakenius

Ulf & Eric Wakenius ("Momento Magico") auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Vj_SyHk_sAU
Ulf & Eric Wakenius auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=25rWx_oD9SQ
Ulf & Eric Wakenius auf Facebook
www.facebook.com/Ulf-and-Eric-Wakenius-Momento-Magico...

Veranstalter:

Region Hannover, Team Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de

Termin:

Donnerstag, 14. April 2016

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal

Infos:

Eintrittskarten erhalten Sie im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet. 
Vorverkauf im Schloss Landestrost:
Fon: 05032 899-154, Fax: 05032 899-165, 
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Mo. - Do: 08:00 – 16:00 Uhr durchgehend, Fr. : 08:00 – 13.00 Uhr, Sa. u. So. 14.00 bis 18.00 Uhr
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. 
Programm 2016
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

HODJA - die dunkle Seite des Blues, Rock & Roll, Rhythm & Blues und Soul aus Dänemark im Café Glocksee

Thema:

HODJA
HODJA © www.hodjatheband.com
HODJA 
© www.hodjatheband.com
HODJA waren eine der beeindruckendsten Bands, die letztes Jahr bei uns spielten und die mit ihrem Auftritt den Laden in eine schwitzige, tanzende Höhle verwandelten. Das Seitenprojekt von REVEREND SHINE SNAKE OIL CO. ist die dunkle Seite des Blues, Rock & Roll, Rhythm & Blues und Soul. Ein auf das Skelett reduzierter Sound, der Lead Belly beerbt und ähnliche Wurzeln hat wie der Sound von Bands wie The Black Keys oder The White Stripes. Aber das Trio erinnert uns vor allem in jeder Minute an eins: daran, dass der Rock & Roll Schwarz ist
IN LAUDANUM werden den Abend mit Songs zwischen Psychedelic Noir, Dark Country und Bohemian Swamp eröffnen. 
EINTRITT 10€ VVK (zzgl. Gebühren)
FACEBOOK EVENT
www.facebook.com/events/1695620154053414
HODJA Homepage
hodjatheband.com
HODJA auf Facebook

www.facebook.com/hodjatheband
HODJA auf Laut.de
www.laut.de/Hodja/Alben/The-Band-96025
 
HODJA auf Bandcamp
hodja.bandcamp.com
HODJA "Devil on my back" auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=KwlxFoiW_Ys

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

FR 15.04.16

Uhrzeit:

EINLASS 21 UHR

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

United States of Love - Film im Künstlerhaus - Filmland Polen Eröffnung

Thema:

United States of Love - Film im Künstlerhaus - Filmland Polen Eröffnung
Originaltitel: Zjednoczone Stany Miłości

United States of Love © www.filmlandpolen.de
United States of Love 
© www.filmlandpolen.de
Regisseur: Tomasz Wasilewski
Land: Polen / Schweden, 2016
Länge: 104 Minuten
Sprachfassung: polnisch, Untertitel: deutsch
mit Julia Kijowska, Magdalena Cielecka, Dorota Kolak, Marta Nieradkiewicz, Lukasz Simlat
Silbener Bär Für Das Beste Drehbuch 2016
Nach einer Ära der Stagnation versucht sich die polnische Gesellschaft Anfang der Neunzigerjahre neu zu finden. Schulen erhalten den Namen "Solidarnosc", erste westdeutsche Kurpatienten bringen Devisen ins Land, Pornovideos machen die Runde und das Fernsehen wiederholt Bilder vom Prozess gegen den rumänischen Diktator Ceausescu. Vom äußeren Umbruch kaum berührt bleiben dagegen die privaten Gefühle: all die Sehnsüchte und Hoffnungen, eingezwängt zwischen Arbeit, Familie und Kirche, Verlangen und Entsagung.
Tomasz Wasilewski porträtiert vier Frauen in einer Kleinstadt in der Provinz. Agata, die sich zu einem Priester hingezogen fühlt und ihn heimlich beobachtet. Die Schuldirektorin Iza, die seit Jahren ein Verhältnis mit einem verheirateten Arzt hat. Die Russischlehrerin Renata, die die Nähe zu ihrer jungen Nachbarin, der Sport- und Tanzpädagogin Marzena sucht. Und Marzena, die von einer internationalen Karriere als Model träumt.
Der Film in entsättigten Farben und kühlem Dekor ist eine Reflexion über Versuche, einer lust- und körperfeindlichen Umgebung zu entfliehen. Sein Thema ist die Agonie einer Gesellschaft – und die Gefühlsnot der Einzelnen. 
Festival Filmland Polen:
www.filmlandpolen.de

Info zum Film (Kino im Künstlerhaus):
Info zum Film

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

16.04.2016 SA 

Uhrzeit:

17.00 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pippi ausser Rand und Band im Apollo

Thema:

Pippi ausser Rand und Band
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Schweden/D 1970, 88 Min., ab 0 J., R: Olle Hellbom, mit: Inger Nilsson, Maria Persson, Pär Sundberg
Astrid-Lindgren-Verfilmung mit Inger Nilsson als Pippi.
Weil Mama ihnen zu viel meckert, gehen Annika und Tommy mit ihrer bärenstarken Freundin Pippi auf große Fahrt.
Pippi Langstrumpf begleitet ihre beiden Freunde Tommy und Annika, die von zu Hause ausgerissen sind, und besteht mit ihnen lustige Abenteuer. Sie lernen einen gemütlichen Landstreicher kennen, der einen Wunderkleister besitzt, mit dem man an der Decke entlang laufen kann. Pippi rast in einer Tonne einen Wasserfall hinunter. Auf einem Bauernhof rettet sie ein kleines Kind vor einem Stier. Zur Belohnung gibt’s ein klappriges Auto, das die Kinder fahrsüchtig macht. Tommy und Annika kehren reumütig nach Hause zurück, Pippi in die Villa Kunterbunt.

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 17.04.2016 14:00 
Sonntag 24.04.2016 14:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

a-ha mit ihrem neuen Album „Cast In Steel“ in der TUI-Arena

Thema:

Norwegens Synthie-Pop-Helden a-ha sind zurück: Morten Harket & Co. auf Tour mit ihrem Comeback-Album „Cast In Steel“! 
a-ha © www.a-ha.com
a-ha 
© www.a-ha.com
Nach 5 Jahren hat das Warten endlich ein Ende: Im Frühjahr kommt die Kultband aus Norwegen a-ha mit ihrem neuen Album zurück nach Deutschland. Es ist bereits der zehnte Longplayer der norwegischen Synthie-Pop-Band, mit denen sie an ihre früheren Erfolge anschließen möchten- und sicherlich auch können! Wer sich also auf eines der Konzerte vorbereiten möchte, sollte schonmal die alten Platten warm laufen lassen und sich mit „Cast In Steel“ vertraut machen.

A-ha melden sich zurück mit einem neuen Album, einem spektakulären Auftritt bei "Rock in Rio" im September 2015 und internationalen Tourdaten für 2016. Das neue Album ist das zehnte Studio-Album der Band. Es enthält nach ihrem erfolgreichen und von Kritikern hochgelobten Album "Foot Of The Mountain" erstmals wieder völlig neue Songs der Band.

"Cast In Steel" wurde am 4. September 2015 veröffentlicht, drei Wochen bevor die Band bei "Rock In Rio" auftrat und dreißig Jahre nach der Veröffentlichung ihrer Debütsingle "Take On Me", die weltweit die Nummer eins der Charts erstürmte. NDR 2 präsentiert drei Konzerte im Norden.

a-ha Homepage
a-ha.com

a-ha Fanpage
www.a-ha-net.de
a-ha auf Facebook
www.facebook.com/officialaha
a-ha auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/A-ha
a-ha auf Laut.de
www.laut.de/A-ha
 
a-ha auf YouTube
www.youtube.com/user/aha 

Veranstalter:

NDR 2

Termin:

17. April 2016 

Uhrzeit:

20:00 bis 22:30 Uhr

Ort:

TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de

Infos:

TUI Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Kommune - KOLLEKTIVET - Vorpremiere - dänisch OmU im Raschplatz-Kino

Thema:

Die Kommune - KOLLEKTIVET - dän. OmU
Dänemark / Schweden / Niederlande 2015
Die Kommune - KOLLEKTIVET © www.scope.dk/film/10473-kollektivet
Die Kommune - KOLLEKTIVET 
© www.scope.dk/film/10473-kollektivet/
R: Thomas Vinterberg, mit: Trine Dyrholm, Ulrich Thomsen, Helene Reingaard Neumann, Martha Sofie Wallstrøm Hansen u.a
Länge: 111 Min., FSK: 12 J.
SILBERNER BÄR - Beste Schauspielerin Berlinale 2016: TRINE DYRHOLM!
Der Architekturdozent Erik erbt das alte, große Haus seines Vaters in Hellerup, nördlich von Kopenhagen. Seine Frau Anna, eine bekannte TV-Nachrichtensprecherin, schlägt vor, Freunde einzuladen, hier mit ihnen zu wohnen. Auf diese Weise hofft sie der Langeweile zu entgehen, die sich in die Ehe einzuschleichen beginnt. Bald zieht ein Dutzend Frauen, Männer und Kinder in die Villa ein, trifft gemeinsame Entscheidungen, diskutiert, badet zusammen im nahe gelegenen Öresund. Und reibt sich an den kleinen und größeren Eigenheiten des jeweils anderen. Als Erik sich in seine Studentin Emma verliebt und die junge Frau ins Haus einzieht, gerät das fragile Gleichgewicht in Gefahr. Die 14-jährige Freja, die Tochter von Erik und Anna, beobachtet das Geschehen distanziert und sucht ihren eigenen Weg.
Frei nach eigenen Kindheitserlebnissen beschreibt der Regisseur ein privates Experiment in den Siebzigerjahren, bei dem Gemeinschaft und Individualität, Freiheit und Tradition kollidieren, und dessen Glücksversprechen auch Gefahren birgt. 

Homepage (dänisch):
www.scope.dk/film/10473-kollektivet
KOLLEKTIVET - Trailer :

www.youtube.com/watch?v=fu1cYG6haLI

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo. 18.04.2016 - Vorpremiere, dänisch OmU

Uhrzeit:

20.45 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

A WAR - Gerichtssaaldrama-Film im Raschplatz-Kino

Thema:

A WAR
Dänemark 2015
A WAR © www.studiocanal.de/kino/a_war
A WAR 
© www.studiocanal.de/kino/a_war
R: Tobias Lindholm , mit: Pilou Asbæk, Tuva Novotny, Dar Salim
Länge: 115 Min., FSK: 12 J.
Ein wirklich mitreißend beeindruckender Film!
Mit seinem für den Auslands-Oscar nominierten Gerichtssaaldrama macht Tobias Lindholm (Drehbuchautor von Filmen wie "Die Jagd" und "Die Kommune") anhand eines Afghanistan-Einsatzes dänischer Soldaten die Sinnlosigkeit des Krieges deutlich.
Der Gewissenskonflikt eines Mann in einer Extremsituation wird hervorragend herausgearbeitet, der Film selbst bezieht keine Stellung, überlässt es dem Zuschauer, sich eine Meinung zu bilden.
Und wenn die Tochter in einer Schlüsselszene fragt "Stimmt es, dass du Kinder getötet hast?", und darauf keine Antwort erhält, dann wird uns einmal mehr der Wahnsinn und die Sinnlosigkeit des Krieges mit all seinen Konsequenzen vor Augen geführt.
"Kraftvoller und intensiever Thriller"
The Daily Telegraph
"Unglaublich"
Cinemablend
"Fesselnd"
The Filmstage
"Gewaltig"
The Playlist

A WAR - Homepage:
www.studiocanal.de/kino/a_war

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

FR 22.04. 18:00
SA 23.04. 18:00
SO 24.04. 18:00
DI 26.04. 18:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"

Thema:

Multivisionsschau - „Ultima Thule – Die Suche nach der nördlichsten Landmarke der Welt"
Eine Arktisreise entlang der Küste Grönlands – Teil 2
Peter von Sassen
Vortragssaal, Eintritt 3,00 €
NDR Team entdeckt Insel im arktischen Eis
www.ndr.de/der_ndr/ultimathule100.html

Veranstalter:

GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover

Termin:

Dienstag, 19. April 2016

Uhrzeit:

16.00 Uhr

Ort:

Vortragssaal, GDA Wohnstift Kleefeld, Osterfelddamm 12, 30627 Hannover

Infos:

GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
Tel.: 0511 / 5705-0, Fax: 0511 / 5705-135
eMail: wohnstift.kleefeld@gda.de
http://www.gda.de/wohnstifte/hannover-kleefeld.html
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Karin Peter oder Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich ab Februar 2015 einmal monatlich jeden dritten Mittwoch um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Karin & Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 20.04.16

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27, Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer und Karin Peter
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Peter Brötzmann, Steve Swell und Paal Nilsson-Love im Jazz Club 

Thema:

Peter Brötzmann, Steve Swell und Paal Nilsson-Love
Saxophonist Brötzmann, Posaunist Swell und Drummer Nilsson-Love sorgen am 20. April im Jazz Club für einen spannungsreichen und hochklassigen Konzertabend.
Auf Einladung der Freunde des Jazz spielen am 20. April drei weltweit anerkannte Musiker im "Orange Club". "The music went full blast", schrieb ein euphorisierter Kritiker vor einem Jahr nach dem ersten Konzert der drei freien Geister in Warschau.

Peter Brötzmann
Der 1941 in Remscheid geborene Saxophonist ist seit Jahrzehnten eine der treibenden Kräfte der europäisch geprägten Free-Jazz Szene. Neben anderen Auszeichnungen erhielt er 2011 den Deutschen Jazzpreis (auch Albert-Mangelsdorff-Preis genannt), der alle zwei Jahre von der Union Deutscher Jazzmusiker verliehen wird. Geehrt werden Persönlichkeiten, die mit ihrem Lebenswerk dem Jazz in Deutschland Impulse verleihen.
www.peterbroetzmann.com

Steve Swell

Steve Swell, geboren 1954 in New Jersey, hatte schon im zarten Alter von zehn Jahren zum ersten Mal eine Posaune in der Hand. Er spielte mit Künstlern wie Cecil Taylor und Anthony Braxton, um nur zwei zu nennen. Bereits zweimal wurde er von der Jazz Journalists Association als "Posaunist des Jahres" ausgezeichnet, das Magazin Downbeat führt ihn immer wieder unter den internationalen Top-Instrumentalisten.
www.steveswell.com

Paal Nilsson-Love

Paal Nilsson-Love ist einer der innovativsten und vielseitigsten Drummer im Jazz-Business. Am Heiligen Abend des Jahres 1974 im norwegischen Molde geboren, spielte er zunächst in der Band seines Vaters, bis er sich der norwegischen Jazz-Avantgarde zuwandte und 1993 sein eigenes Quartett Elements gründete. 2006 wurde er mit dem "Buddyprisen", dem wichtigsten norwegischen Jazzpreis, ausgezeichnet.
www.paalnilssen-love.com

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

20.04.2016

Uhrzeit:

20:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH, Oberstrasse 14 b, 20144 Hamburg
Fon: 040 - 41 47 88 -0, Fax: 040 - 41 47 88 -11
eMail: info@kj.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit - im Raschplatz-Kino

Thema:

Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit
Dänemark, Deutschland 2015
Unter dem Sand  © www.unterdemsand.de
Unter dem Sand 
© www.unterdemsand.de
R: Martin Zandvliet, mit: Roland Møller, Mikkel Boe Følsgaard, Louis Hofmann
Länge: 101 Min., FSK: 12 J.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs stellen dänische Behörden jugendliche deutsche Kriegsgefangene ab, um die mehr als 40.000 von den Nazis zurückgelassenen Minen am Strand zu entschärfen - wem es gelingt, soll wieder in die Heimat zurückkehren dürfen. Ein mörderischer Job für die gerade einmal 14 Jungs, die erst einmal von dem dänischen Offizier Rasmussen ausgebildet werden müssen. Während ihnen von den Einheimischen blanker Hass entgegen schlägt, entwickelt sich zwischen Schülern und Lehrer langsam gegenseitiger Respekt.
Ein klug versiertes eindringliches Zeitporträt über ein eher unbekanntes Kapitel dänisch-deutscher Nachkriegsgeschichte.
"Ein spannendes und ergreifendes Drama"
VARIETY
"Ein bildgewaltiger, nervenzerreißender Film"
NDR.de
"Ein wichtiger Film"
filmdienst 

Unter dem Sand - Homepage:
www.unterdemsand.de
Unter dem Sand - Trailer :

http://www.unterdemsand.de/#trailer

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Ab 21.04.2016 geplant

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Kristoffer Bolander  - Melancholischer Singer-Songwriter aus Schweden im Lindwurm

Thema:

Kristoffer Bolander © Kristoffer Hedberg
Kristoffer Bolander 
© Kristoffer Hedberg
Kristoffer Bolander  - Melancholischer  Singer-Songwriter aus Malmö im Lindwurm.
Im Jahr 2012 gab es das letzte Album gewordene Lebenszeichen der großartigen Holmes aus Schweden, und wir werden wohl noch etwas weiter warten müssen. Ihr Sänger Kristoffer Bolander vertreibt uns währenddessen mit einem zutiefst traurigen Soloalbum die Zeit.
Die Schweden von Holmes gehören mit Sicherheit zu diesen Bands, die von der Öffentlichkeit viel zu sehr vernachlässigt wurden, aber sofort die Herzen im Sturm erobern, wenn du sie mal jemandem zeigst. Diese tiefe Melancholie gepaart mit epischer Schönheit lässt einfach überhaupt keine Diskussion zu, hochklassig, tief und ehrlich, wie sie ist. Doch all die musikalische Grandezza wäre nichts ohne eine Stimme, die sich tief in dein Nervensystem bewegt und dort gleichzeitig schmeichelt und schneidet, und im Falle von Holmes gehört eine solche Stimme zu Kristoffer Bolander. Er ist der Band gleichzeitig Sinngeber und tragendes Element – auf ein neues Holmes-Album nach „Burning Bridges“ warten wir jetzt allerdings schon seit einigen Jahren sehnsüchtig, so dass ein Solo-Auftritt ein mehr als willkommenes Lebenszeichen ist.
Dabei finden wir Verweise auf einen Alleingang Bolanders im Grunde vor allem in den zurückgezogenen Momenten des Albums, auf denen er seine immer noch zutiefst nachdenklichen und traurigen Weisen nur von einer Akustikgitarre oder einer Orgel tragen lässt. Das ist auch deshalb nicht besonders überraschend, weil er sich für die Songs im Bandformat primär mit Freunden und alten Weggefährten verstärkt hat; unter anderem ist Johan Björklund dabei, der auch bei Holmes die Lap Steel spielt. Und dass der Grundton der Platte – wie man es ja auch von Holmes kennt – nicht gerade freudig und farbenprächtig erscheint, wenn sich Bolander auf Samuel Becketts „Malone stirbt“ und die damit verbundenen Gedanken zu Tod und Endlichkeit bezieht, sollte sich von selbst verstehen. Zwischen schmerzlich reduziertem Americana und ausufernd majestätischem Prog-Bombast ist „I Forgive Nothing“ eine bis ins letzte Detail stimmige Untermalung für Kristoffer Bolanders unverändert und unverbraucht klagend-wehmütigen Gesang, den in dieser Form derzeit wohl nur die Isländer von Low Roar so sehnsüchtig hinbekommen. Sehr poetisch, sehr kathartisch klingt dieses Album; die Mühe und die Arbeit von zwei Jahren intensiven Songwritings hört man ihm an, und ebenso schnell wie es einen greift und an sich zieht hat man auch schon aufgehört, darüber nachzudenken, ob auf dem Cover Holmes steht oder nur der Name dieses Sängers, weil es letztlich keine Rolle spielt.
Kristof Beuthner - www.nillson.de

Kristoffer Bolander auf Facebook
www.facebook.com/Kristoffer-Bolander-1540530626224359/
Kristoffer Bolander auf Bandcamp

kristofferbolander.bandcamp.com 
Kristoffer Bolander bei tapeterecords
www.tapeterecords.de/artists/kristoffer-bolander 
Kristoffer Bolander auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=91xxRjWeeu4
Kristoffer Bolander auf SoundCloud
soundcloud.com/tapete-records/sets/kristoffer-bolander-i-forgive

Veranstalter:

Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover

Termin:

21.4.2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover

Infos:

Lindwurm, Nedderfeldstraße 22, 30451 Hannover
Tel: 01511 1183159 
Email: info@lindwurm-linden.de
Internet: www.lindwurm-linden.de
www.facebook.com/LindwurmLinden
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Motorpsycho - Prog/Heavy-Rock aus Norwegen im Faust

Thema:

Motorpsycho im Faust (60er Jahre Halle)
Motorpsycho © www.motorpsycho.no
Motorpsycho 
© www.motorpsycho.no
Die Trondheimer Rockinstitution hat sich mit “Here Be Monsters” neu definiert: Mehr Prog als Heavy-Rock, mehr Monster-Keyboards als Monster-Riffs.
Es gibt wenige Künstler, die solch eine verlässliche Konstante im Musikzirkus sind wie Motorpsycho. Kaum ein Jahr vergeht ohne ein neues Lebenszeichen der Trondheimer Rockinstitution. Dabei schafft es die Band immer wieder, sich neu zu erfinden und zu definieren. Und das heisst 2016 “Here Be Monsters” und ist ein ebensolches! Die Band zeigt sich mal wieder von ihrer melancholischen und dramatischeren Seite. 

Motorpsycho Web-Seite 
motorpsycho.no
Motorpsycho auf Facebook
www.facebook.com/motorpsychonews

Motorpsycho auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Motorpsycho
Motorpsycho auf Laut.de
www.laut.de/Motorpsycho
 
Motorpsycho auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6Jr-8XrIfiA

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Donnerstag, 21.04.2016

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ibsen: Gespenster - Markus&Markus

Thema:

Ibsen: Gespenster - Markus&Markus
Best OFF - Festival Freier Theater der Stiftung Niedersachsen
In Ibsens Drama Gespenster bittet Osvald seine Mutter, ihm zum Sterben zu verhelfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt.
Markus&Markus trafen ihren Osvald, die 81-jährige Margot, am 1. April 2014 und begleiteten sie mit ihrer Kamera während ihrer letzten Tage beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo einige wenige Organisationen seit Jahren Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 waren sie auf Margots Beerdigung.
Ibsen: Gespenster dokumentiert diese besondere Begegnung. Das Stück ist eine Feier des Lebens, ein Dinner for One, bei dem die Tischdame ihren verstorbenen Freunden bereits gefolgt ist. Auf der Bühne sind nur noch Markus&Markus. Ein kontroverser Diskurs prallt auf ein Drama, dessen Protagonistin bereits tot ist. Ibsen: Gespenster ist ein Stück über das Sterben und zugleich Überlebenselixier, denn: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“
Von und mit: Katarina Eckold, Lara-Joy Hamann, Manuela Pirozzi, Markus Schäfer, Markus Wenzel und als Gast Margot.
Diese Produktion entstand in enger Zusammenarbeit mit Miriam Walther Kohn.
Eine Koproduktion mit: Gessneralle Zürich, ROXY Birsfelden und Mousonturm Frankfurt.
Förderer: Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich, Migros Kulturprozent, Fondation Nestlé pour l’art, Ernst-Göhner Stiftung, Fachausschuss Theater und Tanz BS/BL
Weitere Informationen zum Festival unter: www.festival-best-off.de
www.markusundmarkus.at

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Do 21.04. Beginn 20:00 Uhr Ende 21:45 Uhr
Fr  22.04. 11:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Chor hoch 3 - Mixed Voices, Vocal Temptation, Local Vocal (DK)

Thema:

Chor hoch 3 - Mixed Voices, Vocal Temptation, Local Vocal (DK)
Mitwirkende:
Mixed Voices e.V. (Hannover)
www.chormixedvoices.de

Vocal Temptation (Hannover)
www.vocal-temptation.de

Local Vocal (Dänemark)
localvocal.dk

Eintritt frei

Veranstalter:

 

Termin:

Freitag, 22. April 2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Gartenkirche St. Marien, Marienstraße, Hannover

Infos:

Chorstadt Hannover
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der Astrid Lindgren-Aktionstag - Welttag des Buches bei Decius in Laatzten

Thema:

Der Astrid Lindgren-Aktionstag - Welttag des Buches bei Decius in Laatzten
»Alle groß und klein … trallalala lad ich zu mir ein …«, so singt nicht nur Pippi Langstrumpf, unter diesem Motto steht auch der heutige Tag. Wir verwandeln die Buchhandlung in die Villa Kunterbunt. Es wird gebastelt, gemalt, vorgelesen und vieles mehr. Ein ganzer Tag im Namen der Erfinderin von Ronja, Pippi, Michel und Co.!
Wir haben viel mit Euch vor! Neben den Astrid-Lindgren-Büchern wartet in unserer Buchhandlung auch eine echte Expertin in Sachen Astrid Lindgren. Ingrid Pawelczak, treue Laatzenerin aus dem Ortsverband des Deutschen Hausfrauenbundes, liest vor und erzählt Euch und Eurer Familie vom Leben und Schreiben der schwedischen Schriftstellerin. 
Und natürlich haben wir auch viel zum Ausprobieren für Euch vorbereitet. Wir wollen mit Euch Basteln und Quizzen - alles natürlich rund um Astrid Lindgren und ihre Helden wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Madita und die Kinder von Bullerbü.
Und alle, die als Astrid-Lindgren-Figur verkleidet kommen, erwartet noch eine Extra-Überraschung! 

Astrid Lindgren wurde 1907 auf dem Hof Näs nahe der Kleinstadt Vimmerby in Småland geboren. Weltweit wurden ihre Bücher in rund 100 Sprachen übersetzt. Für ihr Werk erhielt sie im Laufe der Zeit unzählige Preise, unter anderem den Alternativen Nobelpreis und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sie verstarb im Alter von 94 Jahren am 28. Januar 2002 in Stockholm.
Eintritt frei.
Mehr Information

Veranstalter:

DECIUS Laatzen, Leine-Center im Erdgeschoss

Termin:

Sa. 23.4.2016

Uhrzeit:

11 – 17 Uhr

Ort:

DECIUS Laatzen, Leine-Center im Erdgeschoss

Infos:

Buchhandlung DECIUS, Marktplatz 11, 30880 Laatzen
Tel.: 0511 822000, Fax: 0511 822040
WWW: www.decius-laatzen.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Norwegisches Kochen IV",  Kochkurs in der Evang. Familienbildungsstätte Hannover

Thema:

"Norwegisches Kochen",  Kochkurs in der Evang. Familienbildungsstätte Hannover
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739

Veranstalter:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

23.04.2016, Samstag

Uhrzeit:

11 - 14:45 Uhr

Ort:

Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover

Infos:

Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Inklusions-Kinoabend „Bunt wie das Leben“ - "Le Havre" vom finnischen Pessimisten Aki Kaurismäki

Thema:

Unser nächster Inklusions-Kinoabend „Bunt wie das Leben“ im Bürgerhaus Bissendorf findet am Samstag, den 23.04.2016 um 19:00 Uhr statt.
Wir zeigen für nur 5,- Eintritt das traumhaft schöne Sozialmärchen "Le Havre" vom finnischen Pessimisten Aki Kaurismäki.
In der französischen Hafenstadt Le Havre lebt Marcel Marx, ein früherer Bohemien und Schriftsteller, mehr schlecht als recht vom Schuheputzen. Doch er hat eine gütige und leider auch schwerkranke Frau und viele Freunde. Obgleich er bei Bäckerin, Gemüsehändler und Barwirtin tief in der Kreide steht, helfen sie ihm, als er einen afrikanischen Flüchtlingsjungen vor den Behörden versteckt und auf ein Schiff zu dessen Mutter nach England schummelt. Sogar der knurrige Polizeiinspektor drückt ein Auge zu.
Ein in die Jahre gekommener Schuhputzer hilft einem afrikanischen Jungen bei dessen Weg zu seiner Mutter nach England. Aki Kaurismäki setzt in seinem optimistischsten Film auf lakonischen Humor und das größte Happy-End der Filmgeschichte.

Veranstalter:

Freiwilligenagentur Wedemark 

Termin:

Samstag, den 23.04.2016

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Bürgerhaus Bissendorf 

Infos:

Freiwilligenagentur Wedemark, 
Gemeinde Wedemark, Fritz-Sennheiser- Platz 1 30900Wedemark
Tel.: 05130- 581206
E-Mail: daniel.dietrich@wedemark.de
Internet: bit.ly/1nLHCeh
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Schwedenkrimi-Nächte im TV bei ARD und NDR

Thema:

Schwedenkrimi-Nächte im TV bei ARD und NDR - leider alles nur Wiederholungen

Sa, 23.04.2016 23:25 Uhr ARD
Kommissar Beck – Die neuen Fälle (7): Todesengel
Schweden 1997
Peter Haber, Mikael Persbrandt, Stina Rautelin, Per Morberg, Ingvar Hirdwall, Rebecka Hemse, Frederik Ultvedt, Michael Nyqvist
Buch:Rolf Börjlind, Regie: Morten Arnfred
Info

Sa, 23.04.2016 00:55 Uhr ARD
Håkan Nesser: Van Veeterens schwerster Fall
Spielfilm Schweden 2005
Sven Wollter, Thomas Hanzon, Eva Rexed, Dag Malmberg
Buch: Stefan Thunberg, Regie: Rickard Petrelius
Info

Sa, 23.04.2016 23:25 NDR
Mankells Wallander - Rache
Krister Henriksson, Lena Endre, Stina Ekblad, Mats Bergman, Douglas Johansson, Nina Zanjani
Autor/in (Drehbuch): Hans Rosenfeldt, Regie: Charlotte Brändström 
Info

Montag, 25. April 2016, 00:20 bis 01:45 Uhr NDR
Kommissar Beck - Die neuen Fälle - Heißer Schnee
Peter Haber, Mikael Persbrandt, Stina Rautelin, Per Morberg, Ingvar Hirdwall
Autor/in (Drehbuch): Rolf Börjlind, Regie : Kjell Sundvall 
Info

Veranstalter:

ARD, NDR TV

Termin:

s.o.

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD, NDR TV

Infos:

www.ard.de  www.ndr.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Darlén Bakkes Klavierklasse - Abend der Begegnung im Kanapee

Thema:

Darlén Bakker © Kanapee
Darlén Bakker © Kanapee
Darlén Bakkes Klavierklasse - Abend der Begegnung
Darlén Bakke - Klavier
Prof. Darlén Bakke präsentiert heute ihre Klavierklasse im Kanapee
Darlén Bakke, in Norwegen geboren, entdeckte früh ihre Liebe zur Musik. Bereits als Elfjährige gewann sie den ersten Preis im Norwegsichen Klavierwettbewerb „Klaviermeister der Jugend“. Im Alter von zwölf Jahren trat sie in mehreren Orchesterkonzerten als Solistin auf. Sie studierte in Oslo, Salzburg und Hannover, unter anderem bei Einar Steen-Nökleberg und zuletzt in der Solistenklasse von Hans Leygraf. Seit 1986 ist sie Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und wurde für die Jahre 1999 bis 2002 mit dem niedersächsischen Dorothea-Erxleben-Stipendium ausgezeichnet.
Heute bringt sie "ihre Klasse" mit.
Wir lassen uns überraschen und begeistern vom „Tastenzauber“ vieler jungen talentierten Pianisten aus verschieden Ländern und Internationalitäten.
Es lohn sich!

Veranstalter:

KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Termin:

So, 24.04.16

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Infos:

KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

König, Krone, Kindersegen - Carl Gustaf von Schweden wird 70 - TV ZDF

Thema:

König, Krone, Kindersegen - Carl Gustaf von Schweden wird 70
König, Krone Kindersegen: Carl Gustaf von Schweden wird 70 © Ivan da Silva, ZDF

König, Krone Kindersegen: Carl Gustaf von Schweden wird 70 
© Ivan da Silva, ZDF

Ein Film von Julia Melchior und Caroline Reiher
Kaum ein Monarch in der tausendjährigen Geschichte des schwedischen Königreichs blickt auf eine längere Regentschaft zurück als der amtierende König Carl XVI. Gustaf. Er hat weniger Macht als alle seine Vorgänger – aber ausgerechnet in Schweden, der Hochburg von Modernität und gelebter Demokratie, erfreut sich das altehrwürdige Königshaus großer Beliebtheit. Dabei macht der König selbst nicht immer eine gute Figur. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs? 
Als Carl Gustaf 1973 seinem verstorbenen Großvater auf den Thron folgte, standen die Zeichen auf Sturm. Die sozialdemokratische Regierung unter Olof Palme wollte die Monarchie abschaffen. Doch Carl Gustaf hatte ein Ass im Ärmel, das selbst den härtesten Republikaner zum Schmelzen brachte. Seine Hochzeit mit Silvia Sommerlath versetzte das Land in einen royalen Rausch. Mit der bürgerlichen Deutschen bekam das schwedische Königshaus nicht nur ein neues Gesicht, für Schwedens Monarchie begann auch ein neues Kapitel. Eine junge Bilderbuchfamilie mit drei kleinen Kindern hauchte dem verstaubten Palast fortan neues Leben ein und verzauberte nicht nur die Schweden. An die Stelle von echter Macht trat die "Familienmonarchie", die das Land von seiner schönsten Seite repräsentiert. Sympathisch und volksnah, als Botschafter für die Bedürftigen und strahlendes Aushängeschild des Landes. Jahrzehntelang ein Erfolgsmodell.
Familienglück trotz Skandalspekulationen
Doch Skandalmeldungen trübten im Herbst 2010 den schönen Schein. Carl Gustaf soll eine Affäre gehabt und einschlägige Etablissements besucht haben. Spekulationen über das Schattenleben Seiner Majestät gingen über die Landesgrenzen hinaus durch alle Medien. Rufe nach Abdankung wurden laut. Zwar erwiesen sich die vermeintlichen Fotobeweise als manipuliert, doch der Skandal warf lange Schatten. Erst mit den zahlreichen Hochzeiten und Geburten der letzten Jahre kehrte das Glück zurück an den schwedischen Königshof. Die nächste Generation steht in den Startlöchern.
Wird Carl Gustaf dem Beispiel seiner Amtskollegen aus den Niederlanden, Belgien und Spanien folgen und das Zepter zu Lebzeiten weiterreichen? Niemand genießt in Schweden höheres Ansehen als Kronprinzessin Victoria. Sie hat gekämpft für ihre Liebe, gewonnen und alle überzeugt. Mit ihrem Mann Daniel, Tochter Estelle und der gerade erfolgten Geburt des zweiten Kindes schreibt Victoria ein neues Kapitel in der Geschichte der Bilderbuchfamilie. Carl Gustaf denke nicht ans Abdanken, heißt es. Damit gewährt er der jungen Familie auch eine Schonzeit und die ist ganz im Sinne seiner "Familienmonarchie".
Anlässlich des 70. Geburtstags von König Carl Gustaf zieht "ZDFzeit" Bilanz: Familie, Weggefährten, Politiker und Historiker blicken auf das Leben und die Amtszeit von Schwedens König. Opulente Bilder und seltene Familienaufnahmen erinnern an die Licht- und Schattenzeiten seiner über 40-jährigen Regentschaft.

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Dienstag, 26.04.2016

Uhrzeit:

20:15 - 21:00 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

 Informationen zur Sendung

 

 

 

  

Veranstaltung:

Tina Dico - Singer-Songwriter aus Dänemark im Pavillon

Thema:

Tina Dico - Singer-Songwriter aus Dänemark im Pavillon
Tina Dico © www.tinadico.com
Tina Dico
© www.tinadico.com
Seit mehr als zehn Jahren verwöhnt die Dänin Tina Dico die Welt mit außergewöhnlich berührenden Songwriter-Alben, bei denen Text und Musik eine selten intensive Verbindung eingehen. Noch eindrucksvoller ist sie auf der Bühne: Hier gerinnt ihre Musik zu purer Schönheit, sie selber erstrahlt in einem ätherisch-verzauberten Licht. Hierzu gibt es nun im April erneut Gelegenheit, wenn Tina Dico nach Deutschland kommt. Doch zuvor kann man sie bereits im deutschen TV sehen: Am 14. November 2015 war sie zum wiederholten Male Gast bei „Inas Nacht“, denn Ina Müller ist erklärter Tina-Dico-Fan. Und damit ist sie beileibe nicht alleine. Im Gepäck hat sie dann eine neue 'Special Edition' von „Whispers“ mit zwei bislang unveröffentlichten Songs.

Mit ihrem neuen Album „Whispers“ zeigt sich Tina Dico von einer neuen musikalischen Seite ganz im Gegensatz zu ihren bisherigen Alben.
Der Auslöser für diese Neuorientierung und Richtungsänderung beim Songwriting des neuen Albums entstand während der Komposition für den Soundtrack des dänischen Films „En-sang-fran-hijartat“, für den sie die Songs lieferte.
Dabei kam ihr die Erkenntnis, „dass Befreiung und Aufrichtigkeit imstande sind, meine Musik zu vereinfachen“. Sie nahm fünf Songs des Soundtracks und verwendete sie als Vorlage für das neue Album. Dabei ist ihre warme und eindringliche Stimme und der „Weniger ist mehr“-Grundsatz der Produktion das Herzstück von „Whispers“.
„Es ist schon seltsam - in der Musik wie auch im Leben geht es eigentlich nur ums Lernen und darum, seine Fähigkeiten zu perfektionieren. Um es dann wieder zu vergessen und wieder mehr intuitiv und gefühlsmäßig zu handeln und zu begreifen, was wirklich wichtig ist“, erklärt sie.
Für den Opener des Albums „The Woman Downstairs“ hatte Tina Dico den führenden Filmcharakter im Gedächtnis: „Ein alter Mann singt für eine Frau unten an der Treppe“, und mit diesem Bild vor Augen fand sie eine neue Offenheit beim Schreiben. Es war „die Doppeldeutigkeit, wie man ein Liebeslied für eine Frau singen kann“, die sie mochte, und „unterbewusst nimmt man die Musik anders wahr, es ist ein unglaublicher Flow“.
Ihre Themen sind universell. Liebe, Verlust und Rückschläge, Verteidigung und Bedauern. „Someone You Love“, die erste Single des Albums, ist ein Song über die Letzteren. „Manchmal halte ich inne und weiß jetzt, was es heißt, sich selbst bedingungslos hinzugeben – to someone you love.“
Tinas derzeitiges Zuhause in Island mit seiner überwältigenden und einmaligen Landschaft liefert ihr noch zusätzliche Inspirationen. Über „Drifting“, die nächste Single, sagt sie „Ich lebe jetzt am Meer, es ist das erste, was ich morgens sehe. Die Erhabenheit der Natur hier gibt mir ein Stück Sicherheit und es fühlt sich an wie eine neue Quelle, um Songs zu schreiben“.
Den Titeltrack des Albums schrieb sie mit ihrem musikalischen Partner Helgi Jonsson. „Es ist ein dunkler Song über das Gefühl, betäubt zu sein, den Kontakt zu verlieren zu allem Schönen und der tiefgründigen Liebe im Leben. Es gibt nur einen kleinen Bereich für die Feinheiten und Zerbrechlichkeit in unserem heutigen Leben. Jeder schreit .... warum nicht mal flüstern?“
Die gebürtige Dänin, die mit vielen Auszeichnungen geehrt wurde und mit etlichen Alben ganz oben in den Charts vertreten war, war immer tief verwurzelt mit ihrem jeweiligen Zuhause – ob Dänemark, London oder Island –, aber auf „Whispers“ zeigt sich ganz klar, nun hat sie eine neue Stimme gefunden.
VVK 36,50 bis 42,50 € AK 39/30 bis 45/36 € 

Tina Dico
Homepage:
www.tinadico.com
Tina Dico auf Facebook
www.facebook.com/tinadico

Tina Dico auf YouTube
www.youtube.com/user/tinadico

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Mi 27.04.2016

Uhrzeit:

Beginn 20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Itsi Bitsi / Steppeulven - (DK/Kr/S) - dänisch OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Itsi Bitsi / Steppeulven OmU
Dänemark/Kroatien/Schweden 2014, 107 min, dänische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regie: Ole Christian Madsen
Buch: Bo Hr. Hansen, Ole Christian Madsen
Darsteller: Joachim Fjelstrup (Eik Skaløe), Marie Tourell Søderberg (Iben Nagel Rasmussen), Christian Gade Bjerrum (Christian), Johannes Nymark (Henrik), Ola Rapace (Vincent), Julia Ragnarsson (Majbritt)
Dänemark 1962. Als die Proteste gegen das nukleare Wettrüsten und die imperialistische Politik immer lauter werden, lernt der Aktivist Eik die hübsche Iben kennen. Eik, der sich als Poet und Schriftsteller versucht, ist sofort fasziniert von seiner neuen Bekanntschaft. Doch die begeistert sich nicht nur für Literatur, die neueste Musik und Drogen, sondern auch für die Idee der freien Liebe und Ungebundenheit. Auf einer gemeinsamen Odyssee, die von Kopenhagen aus quer durch Europa und bis nach Bagdad führt, lässt Eik nichts unversucht, um Iben für sich zu gewinnen. In einem letzten großen Anlauf gründet er schließlich Steppeulvene, die erste Rockband Dänemarks. An sein Ziel gelangt er so allerdings noch nicht. Porträt einer Generation, die sich beim Versuch, ihre Hoffnungen zu verwirklichen, in Enttäuschungen und Widersprüche verstrickt – und einer Band, die in Dänemark längst den Legendenstatus genießt.
Trailer dän. OV: https://youtu.be/bDAF2cr4eNE 

Nordlichter 2016
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 28.04.-04.05.16


Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2016" im Kino am Raschplatz!
Mehr Informationen

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mi 27.4.2016 20.30 Eröffnung 
Sa. 30.4.2016 12 Uhr

Uhrzeit:

s.o.

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 05132 857 99 07, fax: 05132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Efterklang reworked: Liima (dk) + Tatu Rönkkö (fi) bei Feinkost Lampe

Thema:

Liima
Liima  © www.liima.net
Liima 
© www.liima.net
Efterklang ist tot. Es lebe Efterklang. Oder so. Die drei Dänen kehren mit neuer Band Liima zurück – und mit Verstärkung.
Das Ende des Verwirrspiels? Es ist keine zwei Monate her, dass Efterklang mit der Veröffentlichung des Konzertfilms The Last Concert die Gerüchteküche um ihre Auflösung erneut anheizten. Heute nun präsentieren die Dänen des Rätsels Lösung via Facebook. »We have a new band – It is called Liima«, heißt es dort kurz und schmerzlos.
Im dazugehörigen Halbsatz auf der Homepage des Trios wird erklärt, dass neben Sänger Casper Clausen, Mads Brauer und Rasmus Stolberg von Efterklang der finnische Perkussionist Tatu Rönkkö die Finger im Spiel hat. Und das klingt, soviel verraten die ersten beiden Soundcloud-Links, verdammt bezaubernd. Ob der Vierer auch live hält, was diese sanften Trommel-Streicheleinheiten versprechen, wird sich beim Gig von Liima am 28. April bei Feinkost Lampe zeigen. 

Efterklang reworked: Liima mit erstem Video »Amerika« & Tour
Efterklang liegen zwar vorübergehend auf Eis, wer aber das letzte Studioalbum Piramida schätzt, wird mit dem neuen Projekt Liima auf ähnlich bezaubernde wie verkopfte (aber doch ganz andere) Art und Weise entschädigt.
Liima, vom finnischen Wort für Leim abgeleitet, setzt sich aus dem Perkussionisten Tatu Rönkkö und den drei Mitgliedern der dänischen Band Efterklang zusammen. In deren Geiste verankert, konnten diverse Live-Soundcloud-Schnipsel nur erahnen lassen, wie bezaubernd die elektronischen Trommel-Streicheleinheiten klingen werden. Nun werde es Licht! Liimas Debütalbum ii (Artwork unten) wird am 18. März auf 4AD veröffentlicht, das Video zur Single »Amerika« kann ab heute geschaut werden.
Geschichte wiederholt sich immer wieder: Zu den Aufnahmen zu Piramida reiste die Band Efterklang nach Spitzbergen, mitten in den arktischen Ozean. Dort sammelte man neun Tage lang alles, was einem an Geräuschen in die Hände fiel und bastelte zu Hause in Berlin aus diversen Aufnahmeversatzstücken ein opulentes Konzeptalbum. Liimas ii wählt einen ähnlichen Zugang: Das Album wurde im Rahmen von vier je einwöchigen Aufenthalten in Finnland, Berlin, Istanbul und Madeira geschrieben und aufgenommen. Vor Ort entstanden etliche Samples und Field Recordings, die den Sound und die Stimmung ihres ersten Albums geprägt haben. Jeder der vier Aufenthalte endete mit einem Konzert, im Rahmen dessen Liima die neuesten Kompositionen erstmals vor Publikum präsentierten.
Die Single »Amerika« steht nun stellvertretend für das gesamte Album und besticht durch ein bewusst reduziertes Instrumentarium – Synthesizer, Drum-Samples, Gesang, Effektpedale sowie eine Bassgitarre. Dadurch gelingt es Liima eine im Vergleich zu Efterklang vollkommen neue kreative Dynamik zu entwickeln und mehr auf Intuition und spontane Einfälle zu setzen. Für die Studioaufnahmen von ii setzte die Band auf einen ähnlich intuitiven Ansatz: Im Oktober 2015 begab sich das Quartett mit seinem Produzenten Jonas Verwijnen ins Vox-Ton Studio in Berlin, wo das gesamte Album in nur drei Tagen eingespielt und dabei durchweg auf Overdubs verzichtet wurde. Direkt auf Band gemischt wurde das Album komplett live eingespielt. Ende April kommen Liima für einige Termine auch nach Deutschland – präsentiert von SPEX.
- Nils Rabe, SPEX
Drumrum Feinstoffliches aus Elektroland aufgelegt von Wandkontakt.

Liima Webseite:
www.liima.net 
Liima auf Facebook
www.facebook.com/liimaband
Liima
auf SoundCloud
soundcloud.com/liimaband
Liima ("Amerika") auf Clipfish

www.clipfish.de/musikvideos/video/4284261/liima-amerika-audio

Efterklang Webseite:
efterklang.net/home

Veranstalter:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Termin:

Donnerstag, 28. April

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Suvi Lehtonen-Gräsbeck aus Helsinki spielt nordische Kompositionen

Thema:

Suvi Lehtonen-Gräsbeck
aus Helsinki spielt nordische Kompositionen. Sibelius, Merikanto, Mårtenson, Wessman u.a. auf der Kantele (finnisches Nationalinstrument, eine finnische Zither).
Eintritt frei

Suvi Lehtonen-Gräsbeck
sib150.wix.com/festivalsibeliusen#!sgr/c23z
Suvi Lehtonen-Gräsbeck auf Facebook
www.facebook.com/Suvi-ja-Folke-Gräbeck-340643816123330

Veranstalter:

Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V.

Termin:

Freitag, 29. April 2016 

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe, An der Kirche 25, 30457 Hannover

Infos:

Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V.
An der Kirche 25, 30457 Hannover
Tel.: 0511 434460
eMail: kulturkatakombe@web.de
WWW: www.kulturkatakombe.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

The Danish Girl im Apollo-Kino

Thema:

The Danish Girl
GB 2015
R: Tom Hooper (Elizabeth, The Kings Speech), mit: Eddie Redmayne (Die Entdeckung der Unendlichkeit), Alicia Vikander (Ex_Machina), Matthias Schoenaerts (Gärtnerin von Versailles, Am gr. Rand der Welt, Der Geschmack von Rost und Knochen)
Länge: 120 Min., FSK: 12 J.
Nominiert für 3 GOLDEN GLOBES!
"THE DANISH GIRL" © www.danishgirl-film.com/de/
"THE DANISH GIRL" 
© www.danishgirl-film.com/de/
Wie stark kann eine Liebe sein? Diese Frage stellt OSCAR-Gewinner Tom Hooper (The King´s Speech) in seinem neuen Film.
Es ist die - wahre - Geschichte von Einar Wegener (Eddie Redmayne) und seiner Frau Gerda (Alicia Vikander). Sie kennen sich bereits seit ihrem Studium auf der Kunstakademie, sind glücklich verheiratet und führen ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre. Als Gerda ihren Mann bittet, für sie als Frau Modell zu stehen, erfahren die daraus resultierendes Portraits einen ungemeinen Anklang.
Plötzlich ändert sich das Leben komplett, den Einar hegt den unbändigen Wunsch, vollständig und damit auch körperlich künftig als Frau zu leben...Doch was bedeutet dieser Schritt für für ihre Liebe und ihre Sehnsüchte?
Eine Hommage an Gretas Toleranz und Einars Mut.
Dieser bewegende Film ist perfekt inszeniert und hält emotional bis zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch durch Ausstattung, Atmosphäre und eine bis in die Nebenrollen hinein optimale Besetzung.
"Eddie Redmayne vollführt die ultimative Verwandlung in diesem feinfühligen und vielbeachteten Porträt"
Variety 
Offizielle Homepage:
www.danishgirl-film.com/de/

Die junge Schwedin Alicia Vikander hat den Oscar als "Beste Nebendarstellerin" in "The Danish Girl" gewonnen.
Oscar 2016-Gewinnerin Alicia Vikander bei Pro7
Alicia Vikander Wins Best Supporting Actress Oscars 2016

Veranstalter:

Apollo-Kino, Hannover

Termin:

Freitag 29.04.2016 17:45 
Samstag 30.04.2016 20:15 
Sonntag 01.05.2016 18:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

THE BABOON SHOW -  "the world is bigger then your tour" (Punkrock / Schweden) im Café Glocksee

Thema:

THE BABOON SHOW -  "the world is bigger then your tour" (Punkrock / Schweden)
The Baboon Show © Foto:The Baboon Show
The Baboon Show 
© Foto:The Baboon Show
THE BABOON SHOW sind so ziemlich das mitreissendste, feurigste und Beste, das der Punk-Rock derzeit zu bieten hat. Punkt. Ihre Songs und Refrains und vor allem die flammenden Live-Shows stecken an, mit dem kreativen und aufrührerischem Geist für den der Punk einst in die Welt geschmissen wurde. Ihre Sängerin Cecilia Boström geht locker als weibliche Reincarnation des seligen Bon Scott durch, und auch ihr Glam infizierter Punk-Rock mit fettem Rock´n Roll Einschlag ist eigen genug um wirklich erfrischend zu wirken. Dabei machen die das schon seit 2004! Aber langsam aber stetig wächst ihre Gemeinde, so dass jetzt - das Jahr 2016 - dass Jahr der BABOON SHOW wird. Ihr solltet dabei sein!
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, Garage und Powerpop“.[8] Die Einflüsse liegen bei X-Ray Spex, Blondie, Ramones, Buzzcocks, AC/DC, Toy Dolls und Dead Kennedys.[1] Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album "Damnation" befinden sich z. B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.
Mitglieder: Cecilia Boström - Vocals, Frida Ståhl - Bass, Håkan Sörle - Guitar, Niclas Svensson - Drums. 
EINLASS 20 UHR, EINTRITT 13€ VVK (zzgl. Gebühren), 16€ AK

THE BABOON SHOW Homepage
www.thebaboonshow.de
THE BABOON SHOW auf Facebook

https://www.facebook.com/thebaboonshow
THE BABOON SHOW auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show
THE BABOON SHOW Video "You got a problem without knowing it"

https://www.youtube.com/watch?v=jMIycFOj-zA
THE BABOON SHOW Video "The Shame"

https://www.youtube.com/watch?v=LrXr1tXHZc8#t=32

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

Fr. 29.04.16

Uhrzeit:

EINLASS 20 UHR

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
eMail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Oberton-Gesang - Workshop mit den Nordic Voices (Nor)

Thema:

Oberton-Gesang - Workshop mit den Nordic Voices
Seit fast 20 Jahren arbeiten die Nordic Voices mit Profi-Ensembles und Hobbysängern in Workshops zusammen. Auf dem Hermannshof in Völksen unterteilen sie ihren Workshop in zwei Teile: Am Freitag werden die Norweger schwerpunktmäßig mit Vokalensembles an Themen wie Intonation, Interpretation und Kommunikation arbeiten.
Der zweite Teil am Samstag widmet sich dem Obertongesang. Maximal 20 Sängern geben die Profis einen „Crashkurs“ in die Technik des Oberton-Singens. Den Teilnehmern werden Oberton-Übungen gezeigt, außerdem soll das Gehör für Obertöne trainiert werden. Zum Abschluss findet am Samstagmittag ein öffentliches Werkstatt-Konzert in Völksen statt.
Der Zeitplan:
Freitag, 29.04.2016 19-21 Uhr: Workshop Teil 1
Samstag, 30.04.2016 10-12 Uhr: Workshop Teil 2
12 Uhr: kostenloses Werkstatt-Konzert der Nordic Voices und der Teilnehmer am Workshop auf dem Hermannshof oder der Johanniskirche Völksen
Max. 4 Vokalensembles am Freitag
Max. 20 Teilnehmer am Samstag
Anmeldungen bitte unter: info@acappellawoche.com
Nordic Voices ©  Stian Andersen
Nordic Voices 
© Stian Andersen
Den Sängern des norwegischen Ensembles „Nordic Voices“ bereitet es größtes Vergnügen, mit ihren Stimmen zu experimentieren, deren Grenzen auszuloten und sie zu überschreiten. In ihren Programmen, die zumeist Alte und Zeitgenössische Musik miteinander verbinden, erkunden sie das breite Spektrum musikalischer Ausdrucksformen und überraschen häufig mit dem Einsatz ungewöhnlicher Stimmtechniken, wie beispielsweise Oberton-Gesang.
Nordic Voices hat sich im Jahr 1996 gegründet und sich seither international als ein führendes Ensemble seines Genres etabliert. Die sechs Mitglieder – je drei Frauen und Männer – sind entweder Absolventen der Norwegian Academy of Music oder der Opera Academy Oslo. Sie widmen sich mit großer Begeisterung der Vokalmusik ihrer Heimat und arbeiten eng mit norwegischen Komponisten wie Lasse Thoresen zusammen. Einen ebenso großen Stellenwert hat die Musik der Renaissance, die sie nicht minder meisterhaft beherrschen. Nordic Voices arbeitet aber nicht nur mit norwegischen Komponisten zusammen, sondern auch mit Interpreten, derzeit etwa mit dem norwegischen Jazz-Trompeter Nils-Petter Molvaer.
Nordic Voices: Tone Elisabeth Braaten, Ingrid Hanken, Ebba Rydh, Per Kristian Amundrod, Frank Havroy, Rolf Magne Schmidt Asser

Nordic Voices Homepage
nordicvoices.no
Nordic Voices auf Facebook

www.facebook.com/pages/Nordic-Voices/307135810223
Nordic Voices
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=PMjgVlGgQ4U

Nordic Voices auf Wikipedia
no.wikipedia.org/wiki/Nordic_Voices

Veranstalter:

Lausch Kultur Hannover e.V.

Termin:

29.+30. April 2016

Uhrzeit:

20:00 - 22:00 Uhr

Ort:

Hermannshof in Völksen, Röse 33, 31832 Springe-Völksen

Infos:

Lausch Kultur Hannover e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail: info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Nordic Voices (NOR) bei der a cappella Woche Hannover in der Christuskirche

Thema:

Nordic Voices (NOR) bei der a cappella Woche Hannover in der Christuskirche
Nordic Voices ©  Stian Andersen
Nordic Voices 
© Stian Andersen
Den Sängern des norwegischen Ensembles „Nordic Voices“ bereitet es größtes Vergnügen, mit ihren Stimmen zu experimentieren, deren Grenzen auszuloten und sie zu überschreiten. In ihren Programmen, die zumeist Alte und Zeitgenössische Musik miteinander verbinden, erkunden sie das breite Spektrum musikalischer Ausdrucksformen und überraschen häufig mit dem Einsatz ungewöhnlicher Stimmtechniken, wie beispielsweise Oberton-Gesang.
Nordic Voices hat sich im Jahr 1996 gegründet und sich seither international als ein führendes Ensemble seines Genres etabliert. Die sechs Mitglieder – je drei Frauen und Männer – sind entweder Absolventen der Norwegian Academy of Music oder der Opera Academy Oslo. Sie widmen sich mit großer Begeisterung der Vokalmusik ihrer Heimat und arbeiten eng mit norwegischen Komponisten wie Lasse Thoresen zusammen. Einen ebenso großen Stellenwert hat die Musik der Renaissance, die sie nicht minder meisterhaft beherrschen. Nordic Voices arbeitet aber nicht nur mit norwegischen Komponisten zusammen, sondern auch mit Interpreten, derzeit etwa mit dem norwegischen Jazz-Trompeter Nils-Petter Molvaer.
Nordic Voices: Tone Elisabeth Braaten, Ingrid Hanken, Ebba Rydh, Per Kristian Amundrod, Frank Havroy, Rolf Magne Schmidt Asser
Die Nordic Voices geben am 29. und 30. April einen Workshop zum Thema Oberton-Gesang auf dem Hermannshof Völksen. 

Nordic Voices Homepage
nordicvoices.no
Nordic Voices auf Facebook

www.facebook.com/pages/Nordic-Voices/307135810223
Nordic Voices
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=PMjgVlGgQ4U

Nordic Voices auf Wikipedia
no.wikipedia.org/wiki/Nordic_Voices

Veranstalter:

Lausch Kultur Hannover e.V.

Termin:

Samstag,30. April 2016

Uhrzeit:

20:00 - 22:00 Uhr

Ort:

Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1, 30167 Hannover

Infos:

Lausch Kultur Hannover e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail: info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
 

 

 

 

Mai 2016

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die finnische Welle - Ausstellung zum Leben und Wirken des finnischen Architekten und Designerpaars Aino und Alvar Aalto

Thema:

Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto © www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle - Aino und Alvar Aalto 
© www.steinhoff-designmuseum.de
Die finnische Welle
Heimatverbunden, urdemokratisch und international vernetzt: Aino und Alvar Aalto
Vieles, was das finnische Architekten-und Designerpaar vor mindestens einem halben Jahrhundert entworfen, gebaut und produziert hat, wirkt heute ultramodern. Das liegt sicher an der Haltung von Aino und Alvar Aalto: Für sie ist immer der Mensch das Maß aller Dinge. Die Architektur sei dazu da, das Leben der Menschen zu verbessern, und selbstverständlich beschränkt sich diese Sichtweise nicht auf die Hülle, vielmehr sind Möbel, Materialien, Licht und Farben ganz wesentliche Bestandteile. Die menschlichen Sinne und deren Bedürfnisse beziehen die beiden bei ihren Planungen immer mit ein.
Die Wahl des Materials
Zeitgenössisch mutet auch die Wahl des Materials an. Die Aaltos sind Verfechter der Materialgerechtigkeit, sie erkennen die Beschaffenheit der Werkstoffe und setzen sie danach ein: Ziegel entsprechen der finnischen Tradition und sind preiswerter Baustoff. Genauso wie Holz, das in Finnland im Überfluss vorkommt. Holz ist auch die erste Wahl beim Möbelentwurf. Alvar sagt einmal: "An sich ist kein Material schön …. Holz, Metall, Steine, Edelsteine verdanken ihre eigenartige Schönheit dem Leben, das die Bearbeitung, die Werkzeugspuren, die verschiedenen Arten, in welchen sie die begeisterte Leidenschaft oder die Sensibilität desjenigen, der sie bearbeitet, äußert, ihnen aufprägt."
Internationale Kontakte
Die organischen Formen in hellen, warmen Tönen haben über die Jahrzehnte nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Durch die Anfertigung in Serie sind viele Möbel auch für die breite Bevölkerung erschwinglich. Dafür gründen Aino und Alvar Aalto zusammen mit der Kunstsammlerin und Mäzenin Maire Gullichsen und dem Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek. Doch ist die finnische Heimat nicht die einzige Referenz der beiden: Das Paar reist viel, schon früh nach Italien, wo besonders Alvar fasziniert ist von der Architektur. Auch pflegen sie ihre Kontakte und oft sogar enge Freundschaft zu internationalen Künstlern. Dies alles fließt zu einem Gesamtwerk zusammen, dessen Einfluss bis in die heutige Architektur und das zeitgenössische Design reicht.
Inhalt der Ausstellung
Die Schau präsentiert die singuläre Formensprache von Aino und Alvar Aalto anhand von Skizzen, Entwürfen und charakteristischen Details. Sie versucht aber auch, die unterschiedliche Arbeitsweise des Paares im kreativen Prozess darzulegen.
Kuratorin: Dr. Manuela van Rossem

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

1. Oktober 2015–30. Juni 2016

Uhrzeit:

Mo.–Fr., 10:00–19:00 Uhr, Sa. 10:00–16:00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung.

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de
Bahnen 4/5/6/11 und 16, Station Braunschweiger Platz

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen Landesmuseum.

Thema:

Mythos Heimat - Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien sind Thema dieser Ausstellung im Niedersächischen Landesmuseum
Mythos Heimat © Bildrechte: (c) Museumsberg Flensburg
Jacob Nöbbe | Wilhelm Dreesen als Landschaftsmaler
Der Siegeszug der Freilichtmalerei führte im späten 19. Jahrhundert auch zur Gründung der Künstlerkolonie Ekensund in einem Fischerdorf am Nordufer der Flensburger Förde im heutigen Dänemark. Die Werke der Maler Wilhelm Dressen, Jacob Nöbbe oder Otto H. Engel zeugen vor allem vom gemeinsamen Leben und Arbeiten der Künstler.
Bildrechte: (c) Museumsberg Flensburg
Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona - zahlreiche Künstler suchten vor rund 100 Jahren das scheinbar Ursprüngliche und Unverfälschte. Sie fanden in abgelegenen Gegenden eine neue Heimat und ließen sich von ihr inspirieren.
Mit rund 260 Werken, darunter hochkarätige Leihgaben aus Kopenhagen, Budapest und Den Haag, präsentiert die Ausstellung rund 30 Künstlerkolonien aus ganz Europa. Die künstlerische Rundreise beginnt bei Barbizon, der »Mutter aller Kolonien«, reicht über Pont Aven in der Bretagne und Ascona am Monte Verità bis nach Skagen in Skandinavien. Die niederländischen Orte Laren, Bergen oder Osterbeek werden ebenso beleuchtet wie St. Ives an der englischen Küste oder Nagybánya und Szolnok in Ungarn. Jede dieser Kolonien repräsentiert die kulturelle Einheit des Kontinents, zugleich aber auch dessen nationale und künstlerische Vielfalt.

Als eine der populärsten Künstlerkolonien weltweit gilt Worpswede. Der schnelle, durchschlagende Erfolg von Künstlern wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Heinrich Vogeler machte die eigentümliche Landschaft um den Weyerberg bekannt. Ihr gemeinsames Leben und Arbeiten steht idealtypisch für die Abkehr der Künstlerkolonisten von der akademischen Kunst, ihrer Begeisterung für die Urwüchsigkeit der Natur wie auch der Landbevölkerung. Neben dem berühmten Dorf im Teufelsmoor stellt die Ausstellung zudem zahlreiche einheimische Künstlerkolonien vor, die in dieser Größenordnung noch nie Thema einer Ausstellung waren, darunter Ahrenshoop, Dachau und Ekensund.
Mythos Heimat -
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Veranstalter:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Termin:

18.03.2016 bis 26.06.2016

Uhrzeit:

Di - Fr : 10:00 bis 17:00 Uhr
Sa - So: 10:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
Tel. (0511) 9807 - 686
eMail: info@landesmuseum-hannover.de
WWW: www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Bakk – Rückwärts (Isl) OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Bakk – Rückwärts OmU
Island 2015, 98 min, isländisches Original m. dt. Untertiteln
Regie: Davíd Óskar Ólafsson, Gunnar Hansson
Drehbuch: Gunnar Hansson
Darsteller: Ólafur Darri Ólafsson, Ágústa Eva Erlendsdóttir, Jóhannes Haukur Jóhannesson
Im Jahr 1981 fuhr Hallgrímur Marínósson in seinem Auto rückwärts um ganz Island. Er brach damit den Weltrekord im „Rückwärtsfahren“ und sammelte Geld für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Gut 20 Jahre später kehrt der leider erfolglose Schauspieler Gísli, Sohn des Weltrekordlers, in sein Heimatdorf Hellisandur zurück, denn die „Großstadt“ hat ihm wenig Glück gebracht und alle kennen ihn nur aus einem unsäglichen TV-Werbespot. Etwas muss sich ändern in seinem Leben und Gísli will seinem Vater nacheifern und sich selbst beweisen, wozu er fähig ist. Als Mitstreiter auserkoren hat er seinen Kindheits- und Jugendfreund Viðar, der zunächst wenig Begeisterung aufbringen kann. Er fühlt sich wohl in Hellisandur und er will auch keine Veränderung im Leben.
Dennoch brechen beide schließlich Hals über Kopf auf – ebenfalls mit dem Ziel, für eine guten Zweck Geld zu sammeln und was auf den ersten Blick nach einem interessanten Projekt aussieht, gestaltet sich aber schon bald als sehr problematisch. Zudem treffen sie noch die Tramperin Blær, die sie spontan auf dem Trip begleitet und eine dritte Sicht mit ins Auto bringt.
„Bakk – Rückwärts“ ist eine schöne Komödie, die den Zuschauer in vielerlei Hinsicht mit auf die Reise nimmt.
Trailer engl. OmU: https://youtu.be/DumN32sLJb8

Nordlichter 2016
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 28.04.-04.05.16


Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2016" im Kino am Raschplatz!
Mehr Informationen

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

So. 01.5.2016

Uhrzeit:

12 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Sebastian Bergman - Spuren des Todes - Tod in der Silbermine - TV ZDF

Thema:

Sebastian Bergman - Spuren des Todes - Tod in der Silbermine
Krimireihe, Schweden , Deutschland, 2015
Sebastian Bergman - Spuren des Todes © ZDF

Sebastian Bergman - Spuren des Todes 
© ZDF

Originaltitel: Den fördömde - Del 3 "Tredje fallet"
Regie: Jörgen Bergmark, Kamera: Erik Molberg Hansen, Musik: Philippe Boix-Vives, Jon Ekstrand, Drehbuch: Fredrik T Olsson, Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt
Darsteller: Rolf Lassgård, Moa Silén, Tomas Laustiola, Christopher Wagelin, Gunnel Fred, Jessica Zandén, Jacob Nordenson, Andrea Edwards, Ida Engvoll
Im Ort Ludvika werden drei junge Frauen tot in einer Silbergrube aufgefunden. Es handelt sich offenbar um einen kollektiven Selbstmord, nach dem Besuch eines Rockkonzertes.
Doch der Kriminalpsychologe Sebastian Bergman teilt die Einschätzung seines Kollegen nicht. Er findet heraus, dass die drei zwar selbstmordgefährdet waren, aber eine vierte Person sie vergiftet haben muss.
Anruflisten der Toten führen zur Telefon-Hotline "Caring Phone" und zu dem Berater Ronny Amundsen. Er gibt ohne Umschweife zu, die drei vergiftet zu haben, weil sie es unbedingt wollten. Bergman nimmt ihm seine Kaltschnäuzigkeit nicht ab, und es stellt sich heraus, dass er nur die Vorbereitungen für Sandra Heed getroffen hatte, die Bekannte von einem der Opfer.
Sandra Heed hatte wie Bergman 2004 ihre Familie beim Tsunami in Thailand verloren und damit auch jeden Lebenswillen. Das Team der Mordkommission ortet ihr Handy in einem Zug. Sandra will in den gemeinsamen Tod mit drei anderen lebensmüden Mädchen gehen. Die drei können zwar gerettet werden, aber Bergman kann nicht verhindern, dass Sandra vor seinen Augen aus dem Becher mit dem Gift trinkt.

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag 01.05.2016, 
(Wiederholung 01.05.2016, 01:05 Uhr)

Uhrzeit:

22:00 - 23:30 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

 Informationen zur Sendung

 

 

   

  

Veranstaltung:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern (S) OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Der Müllhubschrauber / Sophelikoptern OmU
Schweden 2015, 100 Min., schwedische Originalfassung (teilweise romani) mit deutschen Untertiteln
Regie: Jonas Selberg Augustsén
Drehbuch: Jonas Selberg Augustsén
Darsteller: Christopher Burjanski (Baki), Daniel Szoppe (Saska), Jessica Szoppe (Enesa), Singoalla Millon (Sirpa)
In der Stille der Nacht fliegt einzig der Müllhubschrauber von Tor zu Tor. Gesteuert wird er von einem anarchischen Poeten aus der Zukunft, lebenslang dazu verurteilt, den Schlick der Fantasie zu sammeln. Dieses surreale Bild des schwedischen Dichters Gunnar Ekelof eröffnet eine nicht minder eigenwillige Reise: Eine alte Roma-Dame sehnt sich nach ihrer Wanduhr, die schon ein Jahr beim Uhrmacher liegt. Also ruft sie ihre Enkelin an, und wenig später setzt sich ein Saab in Bewegung. Mit an Bord: die Uhr, drei Reisende, von denen einer sich leidenschaftlich an Kreuzworträtseln versucht, eine Rolle Luftpolsterfolie und eine Anlage, die vor Blitzern warnt. Unbewegte, schwarz-weiß fotografierte Einstellungen fangen Momente einer beinahe endlosen Fahrt ein, die mitten ins Bizarre der schwedischen Gesellschaft führt – und zugleich subtil manches über deren Umgang mit Minderheiten verrät.
Der Film bei Facebook (schwedisch)
Der Film bei Facebook (englisch)
Mysteriöse Making-of-Teaser zu einem mysteriösen Film

Trailer engl. UT: https://youtu.be/JHqb34Rdwgg

Nordlichter 2016
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 28.04.-04.05.16


Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2016" im Kino am Raschplatz!
Mehr Informationen

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo 02.5.2016

Uhrzeit:

18.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

In aller Liebe / Kaikella rakkaudella / Things we do for love OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

In aller Liebe / Kaikella rakkaudella / Things we do for love OmU
Finnland/Norwegen 2013, 96 Min., finnisch (teilw. norwegische) Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regie: Matti Ijäs
Drehbuch: Heikki Vuento, Auli Mantila, Matti Ijäs, J-P Passi
Darsteller: Krista Kosonen (Ansa), Sampo Sarkola (Toivo Vaarala), Tommi Korpela (Ismo Raate), Hannu-Pekka Björkman (Martti Raate)
Toivo ist Fotograf eigenwilliger Postkarten und ein eher schüchterner, linkischer Mann. Ismo hingegen ist ein richtiger Kerl. Bis vor kurzem saß er im Gefängnis, weil er aus Eifersucht einen Verehrer seiner Frau erstochen hat. Die beiden Männer lernen sich in Lappland kennen, wo Toivo nach einem dummen Missgeschick der allein erziehenden Ansa beim Renovieren ihres Haus hilft und sich schnell in sie verliebt. Dummerweise erweist sich Ismo als ihr Ehemann – und Auslöser familiärer Turbulenzen, in die sich Toivo, in einer Mischung aus Liebe und Hilflosigkeit, tief hineinziehen lässt. Skurrile Charaktere, absurde Situationen, dazu prächtige Sommer- und harsche Winterlandschaften: „Things We Do for Love“ vereint alle Qualitäten einer abgründigen finnischen Komödie rund um eine rabiate „Hinterwäldlersippe“, die man dennoch liebgewinnen muss.
Der Film bei Facebook (finnisch)
Trailer finn. OV: https://youtu.be/phTceEoJA1w

Nordlichter 2016
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 28.04.-04.05.16


Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2016" im Kino am Raschplatz!
Mehr Informationen

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo 02.5.2016

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

AstroMike Gordon - Indie Pop aus Malmö, Schweden im Kulturpalast Linden

Thema:

AstroMike Gordon - Indie Pop aus Malmö, Schweden
AstroMike Gordon © www.facebook.com/AstroMikeGordon
AstroMike Gordon 
© www.facebook.com/AstroMikeGordon
Cristoffer Csanady fing mit sieben Jahren an, Musik zu machen. Vielleicht waren es die fürchterlich dunklen Wintermonate in Stockholm, dass er schon früh Gefallen fand am Jazz und der ernsten Chrakteristik. Viele Jahre später – nach dem Masterabschluss an der Universität Lund in Improvisationsmusik – realisierte er, dass er etwas völlig Neues kreieren wollte. Er wollte sich selbst neu erfinden – und es kam sein Alter Ego AstroMike Gordon zum Vorschein. Er traf ihn in der finstersten Gasse seines Geistes, und sie fügten ihre Ideen und Erfahrungen zusammen. Dazu kommt deren Gesang – einer der kraftvollsten Stimmen der heutigen Popwelt.
Eintritt: 6,-
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/astromike-gordon

AstroMike Gordon
auf Facebook
https://www.facebook.com/AstroMikeGordon/
AstroMike Gordon
auf SoundCloud
soundcloud.com/astromikegordon

AstroMike Gordon auf Bandcamp
paltunes.bandcamp.com/album/astromike-gordon 
AstroMike Gordon ("I´m An Astronaut") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=UWkvTqj9oGQ
Interview mit AstroMike Gordon auf Popmonitor
www.popmonitor.de/poptravel-malmoe-astromike-gordon-im-interview

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

Di 03.05.2016

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Bear Island / Bjørnøya (Nor) OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Bear Island / Bjørnøya OmU
Dokumentarfilm, Norwegen 2014, 82 Min., norweg. OF, dt. UT
Regie: Inge Wegge
Drehbuch: Inge Wegge
Ausgerechnet rund um die Bäreninsel wollen sie surfen gehen, das haben sich die drei Brüder seit Langem in den Kopf gesetzt. Das abgelegene Eiland im Nordpolarmeer, bis auf eine Wetterstation und einige Eisbären unbewohnt, hat sich bisher nicht als Surfmekka hervorgetan. Doch die ansonsten raue und unwirtliche Insel zeigt sich von ihrer besten Seite. Ausgelassen machen die Jungs die wilde Natur zu ihrem Freizeitpark: Snowboarden, Gleitschirmfliegen, Seilrutschen und – nach ein paar Wochen des Wartens – endlich Surfen. Stark macht den Film, dass die Kamera auch bei Konflikten anbleibt, die bei einem solchen Trip unvermeidlich auftreten. Nicht nur als Inge das Projekt am liebsten vorzeitig abbrechen will, um seiner schwangeren Freundin beizustehen, oder als die Schneeschmelze den Rückweg zum Proviantlager zur Tortur macht, ist das Geschwistergefüge einem Stresstest ausgesetzt.
Der Film bei Facebook
Wegge Brothers Web (norw.)
Trailer engl. OV: https://youtu.be/D8gYaEXC3Y4

Nordlichter 2016
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 28.04.-04.05.16


Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2016" im Kino am Raschplatz!
Mehr Informationen

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mi. 04.05.2016

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

TERRIBLE FEELINGS (malmö /swe) - GLOOMSLEEPER (bielefeld) - RUINS(bielefeld)- schwedischer Punkpop im Stumpf

Thema:

TERRIBLE FEELINGS - Pop-Punk aus Malmö/Schweden
TERRIBLE FEELINGS:
Terrible Feelings © www.terriblefeelings.com
Terrible Feelings 
© www.terriblefeelings.com

Anton Collinder, Manuela Iwansson, Andy Dahlström


TERRIBLE FEELINGS Homepage:
www.terriblefeelings.com
TERRIBLE FEELINGS auf Facebook
www.facebook.com/terriblefeelings
TERRIBLE FEELINGS auf SoundCloud
soundcloud.com/terrible-feelings
TERRIBLE FEELINGS auf Lastfm
www.last.fm/de/music/Terrible+Feelings
TERRIBLE FEELINGS ("Intruders") auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=w_YaQPzy37M


GLOOMSLEEPER (bielefeld)
GLOOMSLEEPER Homepage:
gloomsleeper.de
GLOOMSLEEPER auf Facebook
www.facebook.com/gloomsleeper

RUINS (bielefeld)
RUINS Homepage:
www.blacksquares.de
RUINS auf Facebook
https://www.facebook.com/ruinspunx

Veranstalter:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover

Termin:

05.05.2016

Uhrzeit:

21:00 Uhr

Ort:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover

Infos:

Stumpf, Welfengarten 2c, 30167 Hannover
eMail: stumpfpunk@riseup.net
WWW: http://stumpfpunk.blogsport.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Lighthouse (Schweden) in der Blues Garage

Thema:

Lighthouse (Schweden)
Support: Christoph Born
Lighthouse © Foto: Mikael Wallerstedt
Lighthouse 
© Foto: Mikael Wallerstedt

Diese Band aus Schweden spielt eine dynamische Mischung aus klassischen Americana und zeitgenössischem Rock. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums im April 2014 wurden alle elf Tracks im Radio in Europa, Nordamerika und Australien gespielt! Das Album wurde auch von vielen Musikkritikern und Bloggern auf der ganzen Welt gefeiert.
Lighthouse sind Linda & Mats Brandemark an der Gitarre, Keyboard, Mundharmonika, Songwriting und Gesang, unterstützt durch Gitarre, Bass, Backup-Gesang und Schlagzeug.
Kritiken zum Debut-Album
:
“Lighthouse is as good an album of roots and Americana music as I’ve heard this year.” (Blues Bytes - USA)
“The record doesn’t contain a single weak track, so listening to the music created by the Brandemark couple is an uninterrupted pleasure.” (Rootsy - SWE)
“The duo’s blend of foot-stomping Americana, country music and melancholy pop will make your mouth water.” (Joyzine - SWE)
“Lighthouse has released a sophisticated and enjoyable debut album.”
(Cashbox Music Reviews - USA)
Facebook Event

Lighthouse Homepage:
www.lighthousesweden.com
Lighthouse auf Facebook

www.facebook.com/lighthouseswe 
Lighthouse
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/lighthousesweden
Lighthouse auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=8l9lQ4OfE9c

Veranstalter:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Termin:

Fri, 06.05.2016

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21 Uhr

Ort:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Infos:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: http://www.bluesgarage.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

D-A-D - Rock aus Dänemark 

Thema:

D-A-D - Rock aus Dänemark
D-A-D © www.d-a-d.dk
D-A-D 
© www.d-a-d.dk
Die Band wird an einem Abend 2 ihrer Albumklassiker spielen. "Riskin' it all" aus 1991 & "No fuel left for the Pilgrims" aus 1989 an einem Abend – werden D-A-D 2016 daraus "Riskin' it all for the Pilgrims" machen.
Dieses Konzert wird ein großartiges musikalisches Erlebnis, welches kein D-A-D Fan verpassen sollte!
VVK: 28,20 € zzgl. aller Gebühren, AK: 30 €

D-A-D Homepage
www.d-a-d.com/
D-A-D auf MySpace
ww.myspace.com/dad
D-A-D auf Laut.de
www.laut.de/D-A-D

Veranstalter:

Musikzentrum Hannover

Termin:

Freitag, 06.05.2016

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

A-Capella-Nacht Wunstorf - Chilli da Mur (AUT) & Touché (DK) der a cappella Woche Hannover

Thema:

A-Capella-Nacht Wunstorf - Chilli da Mur (AUT) & Touché (DK) der a cappella Woche Hannover
Support: Partnerchor mixed voices
Touché
Touché ©  www.touchejazz.dk
Touché 
© www.touchejazz.dk
Let’s swing! Touché, das ist satter Big-Band-Sound aus Kopenhagen – und das ganz ohne Instrumente. Bei ihren Konzerten reisen die zwölf Sänger und ihr Dirigent, die fast alle eine Ausbildung an einer skandinavischen Musikschule absolviert haben, gemeinsam mit dem Publikum zurück mitten in das Goldene Zeitalter der New Yorker Jazz Clubs. Dort erwecken sie die Musik von Ella Fitzgerald und Charlie Parker wieder zum Leben. Dafür wurde das Jazz-Ensemble schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Touché spielt Konzerte in ganz Dänemark und tourt durch Deutschland, Frankreich, die USA und Kanada. 
Karen Beldring, Rikke Knudsen, Linda Bergström, Hanna Söderqvist, Anna Petersson, Ellen Andersson, Niels Bosworth, Oscar Elmholt, Anton Forsberg, Oskar Appelgren, Ulrich Lauridsen; Leiter: Jesper Holm
Touché Homepage
www.touchejazz.dk
Touché auf Facebook

www.facebook.com/touchejazz
Touché
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=RaFqoMqhM4w


Chilli da Mur
Chilli da Mur ©  Fein-Art Photography
Chilli da Mur 
© Fein-Art Photography
Ob bekannte Pop-Arrangements oder neu interpretierte Volkslieder, a-cappella oder in Begleitung harmonischer Akkordeon-Klänge – die vier feurigen Mädels von Chilli da Mur wissen mit Witz, Charme und einzigartigem Klang zu überzeugen. Seit 2006 gehören ein buntes Potpourri aus Werken der frühen Zwanziger, Murtaler Volksliedern, frechen Girlie Hymnen alla Lucylectric oder R&B Stücken von Destiny‘s Child zum Repertoire des steirisch-bayrischen Ensembles. 
Anja Obermayer, Susanne Präsent, Katrin Schinnerl, Ursula Reicher, Alexander Christof
Chilli da Mur Homepage
chillidamur.at
Chilli da Mur auf Facebook

www.facebook.com/ChilliDaMur
Chilli da Mur
auf YouTube
www.youtube.com/channel/UC-lVGUpMWWCpYEmzmUPqPFQ/feed

Veranstalter:

Lausch Kultur Hannover e.V.

Termin:

Samstag,07. Mai 2016

Uhrzeit:

20:00-22:30 Uhr

Ort:

Stadttheater Wunstorf, Südstraße 8, 31515 Wunstorf

Infos:

Lausch Kultur Hannover e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail: info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V - "Von Erik dem Roten zu Eirik Raude - zur Seefahrtsgeschichte Norwegens" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71 65 43 65