Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - alte Termine und Veranstaltungen im Jahr 2017
 

Januar 2017

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki" im Raschplatz-Kino

Thema:

Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki
Finnland, Schweden 2016, 92 Min., FSK 6 J. 
Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki © www.ollimaeki-film.de
"Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki 
© www.ollimaeki-film.de
R: Juho Kuosmanen, mit: Jarkko Lahti, Oona Airola, Eero Milonoff
Der finnische OSCAR-Beitrag 2017!
Mit Leichtigkeit erzählt der Finne Juho Kuosmanen eine Liebesgeschichte in Schwarzweiß.
Die auf Tatsachen beruhende Geschichte einer Identitätskrise- und Findung, bei der stets die sanfte Melancholie einer verpassten Chance mitschwingt.
Es geht hautsächlich darum, den eigenen Weg zum Glück zu finden, allen äußeren Erwartungen zum Trotz. In langen, ruhigen Einstellungen haben die Akteure Zeit, sich zu entwickeln. Das lichte Schwarzweiß des Kodak 16mm Filmmaterials erzeugt einen gelungenen1960er Jahre Look, unterstrichen von Ausstattung, Frisuren, Kostümen.

„Erzählt in schwarz/weiß melancholischen Tönen … von der Romatik der Liebe…Hier geht es um den Zusammenprall zweier Welten … Ein Schwergewichtsfilm …in melancholischem Humor“
tagesthemen

"Formidables Werk, gedreht mit 16mm-Material und umweht von einem wunderbaren Hauch Kaurismäki."
NZZ

"Delikate Mischung aus trockenem Humor und feiner Melancholie (…) mit Überzeugungskraft und großer Menschlichkeit."
AZ 

Offizielle Homepage:

www.ollimaeki-film.de

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 07.01. 21:15 23:15
SO 08.01. 21:15
MO 09.01. 21:15
DI 10.01. 21:15
MI 11.01. 21:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit - im Raschplatz-Kino

Thema:

Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit
Dänemark, Deutschland 2015
Unter dem Sand  © www.unterdemsand.de
Unter dem Sand 
© www.unterdemsand.de
R: Martin Zandvliet, mit: Roland Møller, Mikkel Boe Følsgaard, Louis Hofmann
Länge: 101 Min., FSK: 12 J.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs stellen dänische Behörden jugendliche deutsche Kriegsgefangene ab, um die mehr als 40.000 von den Nazis zurückgelassenen Minen am Strand zu entschärfen - wem es gelingt, soll wieder in die Heimat zurückkehren dürfen. Ein mörderischer Job für die gerade einmal 14 Jungs, die erst einmal von dem dänischen Offizier Rasmussen ausgebildet werden müssen. Während ihnen von den Einheimischen blanker Hass entgegen schlägt, entwickelt sich zwischen Schülern und Lehrer langsam gegenseitiger Respekt.
Ein klug versiertes eindringliches Zeitporträt über ein eher unbekanntes Kapitel dänisch-deutscher Nachkriegsgeschichte.
"Ein spannendes und ergreifendes Drama"
VARIETY
"Ein bildgewaltiger, nervenzerreißender Film"
NDR.de
"Ein wichtiger Film"
filmdienst 

Unter dem Sand - Homepage:
www.unterdemsand.de
Unter dem Sand - Trailer :

http://www.unterdemsand.de/#trailer

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SA 07.01. 11:45

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam! im Theatermuseum Hannover

Thema:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam!
Pettersson & Findus © www.theater-con-cuore.de
Pettersson & Findus 
© www.theater-con-cuore.de
Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer als ein später Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. "Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt." Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. "Wissen sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn sie Zeit haben erzähle ich ihnen die Geschichte wie Findus zu Pettersson kam."
Theater Con Cuore (Schlitz)
Ab 5 Jahren
Theater Con Cuore

Kinderspielserie  »Jeden Sonntag 11 Uhr«
Kindertheatergruppen aus ganz Deutschland begeistern jede Woche unsere kleinen Besucher! Zu sehen gibt es Figurentheater, Schattentheater, Varieté oder Schauspiel für Kinder.
Mehr Information

Veranstalter:

Theatermuseum Hannover, Theater Con Cuore (Schlitz)

Termin:

S0 8. Januar 2017

Uhrzeit:

11:00 und 16:00 Uhr

Ort:

Theatermuseum Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
(Bahn 10, Haltestelle "Schauspielhaus").

Infos:

Theatermuseum Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
Tel.: 0511 99992040
eMail: theatermuseum@staatstheater-hannover.de
Internet: www.theatermuseum-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - "Silvester-Cruise nach Oslo" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: RG Jahresvorschau 2017
Bernd Fitze-Frank und Rainer Kloth
"Silvester-Cruise nach Oslo", Multivisionsshow
Referentin: Uta Kempf
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

08.01.2017

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Karin Peter oder Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich zweimal monatlich mittwochs um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Karin & Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 11.01.17

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27 (einige Treppen hinauf unterm Dach), Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer und Karin Peter
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Sparrows - Þrestir - Nordlichter - isländisch OmU im Kino im Künstlerhaus

Thema:

Sparrows
Originaltitel: Þrestir
Nordlichter 
Sparrows - Þrestir © nimbusfilm.dk
Sparrows - Þrestir 
© nimbusfilm.dk
Regisseur: Rúnar Rúnarsson, Island / Dänemark / Kroatien, 2015, 99 Minuten
Sprachfassung: ísländisch, Untertitel: deutsch
mit Oskar Fjalarsson, Ingvar Eggert Sigurdsson, Nanna KristÌn Magnusdottir, Rade Serbedzija, Kristbjörg Kjeld, Pálmi Gestsson
Die Geschichte eines 16-jährigen Jungen, der gezwungen ist, von seiner Mutter aus Reykjavik in seine alte Heimat, den abgeschiedenen Nordwesten Islands, zu seinem leiblichen Vater zu ziehen. Dort spiegelt die raue Landschaft die schwierigen Beziehungen sowohl zu seinem Vater als auch zu seinen Freunden wider, mit denen er sich auseinandersetzen muss. Er wird nach und nach von der Rolle eines Beobachters in die einer handelnden Person gedrängt, was nicht ohne Verletzungen vonstatten geht. Der Weg zum Erwachsenenleben scheint nicht zu haben zu sein, ohne sich schuldig zu machen. Der Film, übrigens in mancher Hinsicht mit dem Frühwerk von Bruno Dumont vergleichbar, stellt die Frage, ob aus der Vorhölle der Jugend noch ein Mindestmaß an Empfindsamkeit ins Erwachsenenleben zu retten ist, wenn auch nur mit Hilfe einer Lüge, und beantwortet sie mit Ja. – Das ist schön! peripherfilm.de

Sparrows - offizielle Homepage:
nimbusfilm.dk/film/sparrows/?lang=en
Sparrows - Trailer :
www.youtube.com/watch?v=bvNw3WqecEo
Sparrows auf Wikipedia:
en.wikipedia.org/wiki/Sparrows_(2015_film)

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

11.MI 18.00 Uhr
14.SA 18.00 Uhr 
16.MO 20.15 Uhr
18.MI 20.15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lappland - Streifzug durch den hohen Norden - Multivisionsvortrag Peter Fabel

Thema:

Lappland - Streifzug durch den hohen Norden 
Multivisionsvortrag Peter Fabel
Durch Birkenwälder streifende Elche und Rentierherden, tief verschneite Wälder und mystisch flackerndes Nordlicht sind nur einige Höhepunkte von Peter Fabels beeindruckendem Bildvortrag. Erleben Sie das Land und seine Bewohner im arktischen Winter bei Rentierschlitten- und Skitouren durch die winterliche Taiga oder im kurzen Sommer bei Kajak- oder Bergtouren durch die Nationalparks Sarek und Patjelanta in der nahezu unberührten Natur nördlich des Polarkreises. Folgen Sie mit ihm den Berg- und Waldsamen zur traditionellen Rentierkälbermarkierung und besuchen Sie in Jokkmokk den historischen Markt. Selbstverständlich darf auch das berühmte Eishotel in Jukkasjärvi nicht fehlen, das jedes Jahr im Winter von Künstlern neu geschaffen wird.
Eintritt Bewohner 4 Euro, Gäste 6 Euro

Kartenvorbestellungen und –reservierungen unter 0511 5404-1230 oder per E-Mail an veranstaltung@eilenriedestift.de

Veranstalter:

Eilenriedestift

Termin:

Mittwoch 11.01.2017

Uhrzeit:

18 Uhr

Ort:

Festsaal, Eilenriedestift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover

Infos:

Eilenriedestift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover
Tel,: 0511/54 04-0
WWW: www.eilenriedestift.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

Nordlicht-Tour 2016 – Schweden, Norwegen und Finnland - Vortrag in der Volkssternwarte

Thema:

Nordlicht-Tour 2016 – Schweden, Norwegen und Finnland
Polarlicht  © U. Schmidtko
Polarlicht 
© U. Schmidtko
Das Polarlicht steht im Fokus des Vortrags von Utz Schmidtko am 12. Januar in der Volkssternwarte Linden.
Gastreferent Utz Schmidtko berichtet von seiner Reise zum Polarlich Anfang September nach Schweden und Norwegen, die in kurzen Hosen und mit dem Wohnmobil begann. In der letzten Nacht mit Polarlicht Anfang Oktober in Finnland froren die Kamera-Objektive bei -4° Celsius zu. In der Volkssternwarte zeigt der Vortragende eine Multimedia-Präsentation mit faszinierenden Eindrücken in vielen Bildern und Filmen aus Skandinavien, die er in 20 "Nordlichtnächten" auf seiner rund 6000 Kilometer langen Reise im Spätsommer und Herbst 2016 eingefangen hat.
Alle Vorträge finden in den Räumlichkeiten der Sternwarte statt. Einlass ist ab spätestens 19:45 Uhr.
Der Besuch der Sternwarte und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, Spenden erbeten.

Veranstalter:

Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V.

Termin:

12.01.2017

Uhrzeit:

von 20:00 bis 22:00 Uhr, Einlass ist ab spätestens 19:45 Uhr.

Ort:

Volkssternwarte Hannover e.V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover

Infos:

Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover
Öffnungszeiten: Donnerstag 20.00 – 22.00 Uhr (August bis Mai)
Telefon und Telefax: 0511-456290
email: info(at)sternwarte-hannover(dot)de
WWW: sternwarte-hannover.de
Volkssternwarte@facebook

 

 

  

  

Veranstaltung:

Blutsbande (Tjockare än vatten) - 2. Staffel Folgen 1-3 - TV arte

Thema:

Blutsbande - (Tjockare än vatten) - 2. Staffel
Regie: Erik Leijonborg, Anders Engström; Drehbuch: Henrik Jansson-Schweizer, Morgan Jensen, Charlotte Lesche
Kamera: Calle Persson; Musik: Fläskkvartetten
Mit: Björn Bengtsson, Joel Spira, Aliette Opheim, Tanja Lorentzon, Jessica Grabowsky, Peter Järn, Linda Zilliacus, Donald Högberg, Samuli Vauramo, Molly Nutley, Arnas Fedaravicius, Fredrik Hammar, u.a. 
Schweden, 2016
2. Staffel der schwedischen Family-Drama-Serie mit ausgezeichneter Besetzung!
Online vom 12. Januar 2017 bis zum 20. Januar 2017 

Blutsbande © arte
Blutsbande 
© arte
Blutsbande - (Tjockare än vatten) - 2. Staffel (1/10) - 20.15 Uhr
Die drei Geschwister Waldemar sind nun gleichberechtigte Eigentümer der Pension und des Anwesens, das ihre Mutter ihnen hinterlassen hat. Seit der Sommersaison auf Aland sind zwei Monate vergangen, und es ist Winter geworden. Als Jonna und Lasse zurückkehren, finden sie einen vereinsamten Oskar und ein vernachlässigtes Gästehaus vor. Während Jonna mit den Vorbereitungen für die Weihnachtssaison kämpft, wird Lasse erneut von seiner kriminellen Vergangenheit eingeholt und lässt sich auf einen Deal mit Mischa ein …
Informationen Folge 1 : Arte

Blutsbande - 2. Staffel (2/10) - 21.00 Uhr
Das Gästehaus der Waldemars hat den Wintersturm nicht unbeschadet überstanden, und die Reparaturkosten sind hoch. Noch dazu hat Oskar durch Livs Abwesenheit vergessen, eine Versicherung abzuschließen, und die ersten Gäste haben schon reserviert. Steht das Gästehaus vor dem Ruin? - 
Informationen Folge 2: Arte

Blutsbande - 2. Staffel (3/10) - 21.45 Uhr 
Liv kann sich mit den Erneuerungen im Gästehaus während ihrer Abwesenheit nicht abfinden und sucht Streit. Lasses Tochter Kim wird in Vietnam überfallen und gerät in Not. Während sich Jonna und Wille langsam näherkommen, finden auch Oskar und Liv wieder zueinander. Doch die Ruhe währt nicht lange, denn Konrad entdeckt eine männliche Leiche …
Informationen Folge 3: Arte

Hintergrund: Die Family-Drama-Serie "Blutsbande", Staffel 1 sorgte 2014 für einen spektakulären Primetime-Erfolg in Schweden. Die Kritiker lobten die Serie sowohl für ihre ausgezeichnete Besetzung als auch für ihren düster-spannenden Plot, der in der idyllischen Sommerkulisse der schwedischen Schärenlandschaft spielt. Henrik Jansson-Schweizer, der "Blutsbande" entwickelt hat, arbeitet seit Jahren erfolgreich als Fernsehproduzent. Weltweiter Anerkennung erfreute sich in letzter Zeit auch seine schwarze Komödie "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" (2014), die er in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Felix Herngren produziert hat.

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 12. Januar 2017

Uhrzeit:

20:15 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Länder - Menschen - Abenteuer - Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden - NDR TV

Thema:

Länder - Menschen - Abenteuer - Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden
Einsame Weite, lange Winter und in den dunkelsten Monaten des Jahres geht die Sonne überhaupt nicht auf am nördlichsten Rand Europas. Aber das Leben am Polarkreis bedeutet auch: intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das wundersame Schauspiel tanzender kosmischer Strahlungen: das Nordlicht.
Eine Bahnstrecke führt vom schwedischen Luleå bis ins norwegische Narvik, vom Bottnischen Meerbusen über den Polarkreis, einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans von Fjorden gesäumte Nordmeer.

Einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans fjordgesäumte Nordmeer
Der Fischer Lars Okvist ist schon sein ganzes Leben auf einer kleinen, einsamen Insel zu Hause, die im Winter monatelang vom Packeis eingeschlossen ist. Er kann sich kein anderes Leben als auf einer Insel mit acht anderen Bewohnern vorstellen. Ans Festland zieht es ihn nur, wenn es sein muss. Im Winter macht er eine Ausnahme, denn dann ist das Eis so dick, dass man mit dem Auto übers Meer fahren kann.

Charlotta Rosengren ist in Göteborg aufgewachsen. Der südschwedischen Großstadt hat sie schon lange den Rücken gekehrt, es zog sie immer in den Norden. Für sie ist klar, dass ihre Tochter am Polarkreis aufwachsen soll, in einem kleinen Örtchen mit deutlich mehr Polarfüchsen als Einwohnern. Ein paar Mal am Tag hält ein Zug, die restlichen Stunden des Tages gehören der Ruhe.

Ein Stück weiter entlang der Strecke trifft das Filmteam Vaikko Tuovinen. Er lebt schon sein halbes Leben lang unter der Erde. Die Zugstrecke, die mitten durch die zerklüfteten, kalten Berge an der Grenze zu Norwegen verläuft, wäre wahrscheinlich nie gebaut worden, gäbe es nicht die Minen von Kiruna. Mitten im Nirgendwo liegt unter der Erde eines der reinsten Eisenerzvorkommen der Welt, Rohstoff für den weltberühmten Schwedenstahl. Jeden Tag rollt das Erz in endlosen Waggonreihen zum Hafen von Narvik, der dank des Einflusses des Golfstroms ganzjährig eisfrei ist.

Die Ureinwohner Lapplands
Magnus Kuhmunen lebt fast noch so wie seine Vorfahren gelebt haben. Magnus ist Sami. Die Ureinwohner Lapplands leben bis heute von der Rentierzucht, ziehen mit ihren Herden je nach Jahreszeit von den Gletschern des Nordens weiter nach Süden, und im Frühjahr wieder in umgekehrte Richtung. Einiges hat sich dennoch weiterentwickelt. Die Arbeitsgeräte von Magnus sind Hightech-Motorschlitten und Mobiltelefon. Per Kopfhörer und Sprechfunk koordiniert er den Herdentrieb.

473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften
Von Meer zu Meer braucht der Zug siebeneinhalb Stunden. Dann sind die 473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften, Wälder und einsame Berge zurückgelegt. Schaffner Bertil Marklund fährt diese Strecke mehrmals in der Woche und kann sich keine schönere vorstellen. Denn hier, am Rande des Polarkreises, ist Raum und Zeit für ganz besondere Begegnungen: mit einer rauen, wundersamen Natur und mit Menschen, die darin leben.

Veranstalter:

NDR

Termin:

Donnerstag, 12. Januar 2017, 20:15 bis 21:00 Uhr
Freitag, 13. Januar 2017, 14:00 bis 14:45 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Länder - Menschen - Abenteuer - Im Bann des Polarlichts - NDR TV

Thema:

Länder - Menschen - Abenteuer - Im Bann des Polarlichts
Im Winterhalbjahr flimmert das Polarlicht Aurora Borealis nachts über den Horizont. Sonnenstürme schicken ihre Energie auf die Erde, so entsteht das faszinierende Phänomen. Hoch im Norden Europas zieht das Naturschauspiel die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann.
Die Ureinwohner, die Sami, hielten das Nordlicht für ein schlechtes Zeichen. In ihren Zelten wurde nur leise geredet, wenn das Polarlicht zu sehen war. Bis heute hält sich die Sitte unter den Sami, über das Polarlicht erst zu sprechen, wenn es dunkel geworden ist.

Fotokurse für Polarlicht-Touristen
Chad Blakely ist vor ein paar Jahren nach Abisko gekommen, einem kleinen Ort kurz vor der schwedisch-norwegischen Grenze an der Erzbahntrasse von Kiruna nach Narvik. Durch Zufall entdeckte er, dass die Menschen aus südlicheren Regionen der Erde geradezu süchtig nach den bizarren Lichterscheinungen sind. Seitdem veranstaltet er Fotokurse für Polarlicht-Touristen, die inzwischen zu Tausenden in jedem Winter nach Abisko kommen.

Wie lässt sich die einzigartige Natur schützen?
Aber das Polarlicht birgt auch Gefahren für die einzigartige Natur in Lappland. Forscher Urban Brandström sorgt sich über die Auswirkungen, die die vielen Touristen auf das einsame Lappland haben könnten. 

Forscher Urban Brändström

Urban Brändström sind die Wünsche und Träume der Touristen ganz gleich. Der Forscher vom Institut für Weltraumphysik ist dem Polar- oder Nordlicht aus anderen Gründen auf der Spur. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Donnerstag, 12. Januar 2017, 21:00 bis 21:45 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Project Vainiolla aus Finnland bei Feinkost Lampe

Thema:

Project Vainiolla (Fin)
Experimental piano music
Project Vainiolla  © www.kallevainio.com
Project Vainiolla 
© www.kallevainio.com
Kalle Vainio (geb. 1986) ist ein finnischer Komponist und Pianist, der den Master of Music der Sibelius Academy 2012 erhielt. Projekt Vainiolla ist sein Soloprojekt, in dem sich alles auf dem akustischen Piano vereint; erweiterte Techniken, Vorbereitungen oder Live-Elektronik können verwendet werden, um den traditionellen Klang des Instruments zu manipulieren. Kompositionen scheinen oft einfach, aber nach einer Weile des Hörens, kann man bald zahlreiche verschiedene Schichten, Klänge und Gefühle, die miteinander kommunizieren, hören. Projekt Vainiolla hat zwei Alben Animus (2015) und Metamorphosis (2016) veröffentlicht. ">Projekt Vainiolla hat zwei Alben Animus (2015) und Metamorphosis (2016) veröffentlicht.

Project Vainiolla Webseite:
www.kallevainio.com/project_vainiolla.asp 
Project Vainiolla auf Facebook
www.facebook.com/projectvainiolla
Project Vainiolla auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=p2mk6YO7wI4

Veranstalter:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Termin:

Donnerstag, 12. Januar 2017

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 13.01.17

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

Restaurant Alexander, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover

Infos:

Annika oder Sabine 
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Welcome to Norway im Apollo-Kino

Thema:

Welcome to Norway
Welcome to Norway © www.welcome-to-norway.de
Welcome to Norway 
© www.welcome-to-norway.de
Regie: Rune Denstad Langlo
Besetzung: Anders Baasmo Christiansen, Slimane Dazi,
Olivier Mukuta, Henriette Steenstrup
In der nordischen Tragikomödie Welcome to Norway eröffnet ein Hotelbesitzer im kalten Norwegen eine Unterkunft für Flüchtlinge, obwohl er Ausländer nicht ausstehen kann.

Primus ist ein Mann mit großen Visionen und noch größeren Niederlagen. Am größten aber ist bei ihm die Abneigung gegen alles Fremde. Die vielen Flüchtlinge, von denen allseits die Rede ist, kommen ihm trotzdem gerade recht. Sein Pleite gegangenes Hotel im Norden Norwegens soll dank ihnen doch noch zur Goldgrube werden, denn sie können hier kostengünstig zwischengelagert werden. Und dafür winken saubere Subventionen aus der Staatskasse. Seine Frau Hanni und Tochter Oda trauen ihren Augen nicht, als ganze Busladungen in das Hotel einmarschieren, in dem Zimmer, Türen, Heizung und Strom fehlen. Nicht vorbereitet ist Primus auf die diplomatischen Verwicklungen, die nun auf ihn lauern: Christen weigern sich mit Arabern, Sunniten mit Schiiten das Zimmer zu teilen. Der optimistische, aber etwas vorlaute Abedi erweist sich als unverzichtbarer Vermittler und wird für den Einzelgänger Primus schnell zum ständigen Begleiter. Doch dann fordert die Ausländerbehörde auch noch Sprachkurse und einen Kooperationsrat, sonst gibt es kein Geld. Bald hat Primus, der verzweifelt versucht, die Kontrolle zu wahren, den Ruf eines Diktators, die Flüchtlinge bezeichnen ihr neues Zuhause als Guantanamo und die xenophoben Einheimischen winken mit den Fäusten. Heilloses Chaos scheint vorprogrammiert, dabei hat Primus längst etwas gewonnen, worauf er gar nicht aus war: einen Freund trotz aller Unterschiede.

Die skandinavische Komödie nimmt Vorurteile geschickt aufs Korn und lässt uns in Norwegens Bergen die brisante Gegenwart mit anderen Augen sehen. Mit viel Witz und Warmherzigkeit gelingt Regisseur Rune Denstad Langlo (NORD) ein Stück schwarz-humoriges Kino, eine wilde und bereichernde Schlittenfahrt auf dem glatten Eis globaler Verwicklungen.

Welcome to Norway Homepage:
www.welcome-to-norway.de

Welcome to Norway auf Facebook:
www.facebook.com/WelcomeToNorway

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Donnerstag 19.01.2017  18:00 Uhr
Samstag 21.01.2017  22:30 Uhr
Mittwoch 25.01.2017  20:15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Blutsbande (Tjockare än vatten) - 2. Staffel Folgen 4-6 - TV arte

Thema:

Blutsbande - (Tjockare än vatten) - 2. Staffel
Regie: Erik Leijonborg, Anders Engström; Drehbuch: Henrik Jansson-Schweizer, Morgan Jensen, Charlotte Lesche
Kamera: Calle Persson; Musik: Fläskkvartetten
Mit: Björn Bengtsson, Joel Spira, Aliette Opheim, Tanja Lorentzon, Jessica Grabowsky, Peter Järn, Linda Zilliacus, Donald Högberg, Samuli Vauramo, Molly Nutley, Arnas Fedaravicius, Fredrik Hammar, u.a. 
Schweden, 2016
2. Staffel der schwedischen Family-Drama-Serie mit ausgezeichneter Besetzung!
Online vom 19. Januar 2017 bis zum 27. Januar 2017

Blutsbande © arte
Blutsbande 
© arte
Blutsbande - (Tjockare än vatten) - 2. Staffel (4/10) - 20.15 Uhr
Konrad besteht darauf, seinen makabren Fund den Waldemar-Geschwistern zu zeigen, und rührt damit an den alten Familiengeheimnissen. Oskar wird vor ein Ultimatum gestellt. Unterdessen wird die Leiche von Mischa Aarvik gefunden, und Lasse regelt die aufkommenden Bedrohungen des Familienfriedens auf seine Weise …
Informationen Folge 4 : Arte

Blutsbande - 2. Staffel (5/10) - 21.00 Uhr 
Konrad gibt sich mit dem Bestechungsgeld von Lasse zufrieden und kauft sich davon ein neues Boot. Doch die Geldscheine sind gefälscht, und die Polizei wird eingeschaltet. Jonna will das Zerwürfnis mit Konrad aus der Welt schaffen und alle Geheimnisse lüften, doch ihr Vorhaben hat schlimme Folgen …
Informationen Folge 5: Arte

Blutsbande - 2. Staffel (6/10) - 21.40 Uhr
Der Tod von Konrad überschattet den Alltag der Waldemar-Geschwister. Nach einem Gespräch mit Petra kommt Liv der Affäre von Oskar auf die Spur und ist ratlos, da auch sie ein Geheimnis hat. Zu allem Übel liegen die Überreste von Mauritz‘ Leiche immer noch in Konrads Keller, und Oskar und Lasse müssen sie beseitigen …
Informationen Folge 6: Arte

Hintergrund: Die Family-Drama-Serie "Blutsbande", Staffel 1 sorgte 2014 für einen spektakulären Primetime-Erfolg in Schweden. Die Kritiker lobten die Serie sowohl für ihre ausgezeichnete Besetzung als auch für ihren düster-spannenden Plot, der in der idyllischen Sommerkulisse der schwedischen Schärenlandschaft spielt. Henrik Jansson-Schweizer, der "Blutsbande" entwickelt hat, arbeitet seit Jahren erfolgreich als Fernsehproduzent. Weltweiter Anerkennung erfreute sich in letzter Zeit auch seine schwarze Komödie "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" (2014), die er in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Felix Herngren produziert hat.

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 19. Januar 2017

Uhrzeit:

20:15 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - NDR TV

Thema:

Ostsee Report
Winterleben am Rande zur Arktis
Die NDR-Moderatorin Kristin Recke begibt sich zur Zeit der Polarnacht in den äußersten Norden Europas, in die Finnmark. Nur eine Handvoll Orte schmiegen sich in die kleinen Fels-Buchten und finden hier Schutz vor der stürmischen Barentssee.
Um die kleinen Inselgemeinden entlang der Küste stand es lange Zeit nicht gut. Mit dem Einbruch der Fischerei verließen viele Bewohner die Gegend, die Infrastruktur brach zusammen. Doch seit mehreren Jahren erholen sich die Fischbestände in der Barentssee und so kommt auch wieder Leben in die kleinen Ortschaften. Die Menschen, die hier im Nordosten Norwegens leben, sind besonders. Sie lieben diese Gegend und kämpfen ideenreich gegen deren Verfall.
Auf ihrer Reise entlang der Barentssee lernt Kristin Recke die Fischer kennen, sie besucht einen inzwischen weltweit bekannten Männer-Gesangsverein und hat eine Begegnung mit den gewaltigsten Krebsen der Welt.
Weitere geplante Themen der Sendung:
Spitzbergen: Zum ersten Mal ist die Tourismusbranche, vor dem Bergbau, wichtigster Wirtschaftsfaktor der Insel.
Welcome to Norway: Ein witziger und warmherziger Film über globale Verwicklungen und die brisante Gegenwart in norwegischen Flüchtlingsunterkünften.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 
Wiederholung: Montag, 23. Januar 2017, 01:45 bis 02:30 Uhr

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 22. Januar 2017

Uhrzeit:

18:00 bis 18:45 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kanada Alaska – North of Normal - Durch die schöne weite Welt 2016/2017 - Dia-Vortragsreihe der HAZ

Thema:

Durch die schöne weite Welt 2016/2017
Thomas Sbampato Kanada Alaska – North of Normal
Thomas Sbampato Kanada Alaska – North of Normal © Thomas Sbampato / HAZ
Kanada Alaska – North of Normal 
© Thomas Sbampato / HAZ
Kanada Alaska – das Traumland für Abenteurer und Geschichtenerzähler, wie den amerikanischen Schriftsteller Jack London, dessen Bücher über den Goldrausch im Yukon Thomas Sbampato bereits in jungen Jahren veranlassten, auf den Spuren der Goldgräber über das pazifische Küstengebirge zu steigen, den Yukon runterzupaddeln und im Klondike nach Gold zu schürfen.
Mittlerweile verbrachte Sbampato über fünf Jahre in Kanada – Alaska, veröffentlichte sechs Bücher, unzählige Artikel und hielt über tausend Vorträge über den Norden Nordamerikas. Erstmalig präsentiert der Fotograf und Buchautor die eindrücklichsten Bilder, abenteuerlichsten Anekdoten und humorvollsten Geschichten in einem best of Vortrag. Dabei gibt er intime Einblicke in das Leben seiner Freunde. Es sind knorrige Charakteren, die verwurzelt sind mit der Weite des Nordens und ihren Nachbarn wie Bären, Elche, Wölfe und Wale. Er begleitet John Hall, der nur mit Pickel und Schaufel ausgerüstet, sich zehn Jahre durch den Permafrost der Brooks Mountains wühlte, bis er auf eine reiche Goldader stieß, berichtet über das Leben von Jeanne Keane, die als Eagle Lady berühmt wurde, zeigt warum die Braut bei der Cowboyhochzeit auf den Strauß schießt und erlebt den Alltag der Inuits in einem kleinen Dorf in der Arktis, wo seine Frau als Lehrerin an der Schule die Kinder unterrichtete.
Erleben Sie ein vielschichtiges und spannendes Porträt vom Norden Nordamerikas, erleben Sie das Abenteuer Wildnis und lassen Sie sich inspirieren vom rauen Flair der Freiheit von „North of Normal“.
Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr
Ort: Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannove
Mehr Information

Preis € 15,50, Für Abonnenten günstiger

Veranstalter:

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Termin:

Dienstag, 24.01.17

Uhrzeit:

Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr.

Ort:

Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover

Infos:

http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1; Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mit Huskys durch die Wildnis in Finnisch-Lappland

Thema:

Mit Huskys durch die Wildnis in Finnisch-Lappland
Eine Woche nördlich vom Polarkreis - ohne Wasser, ohne Strom, ohne Handy. Begleiten Sie Rolf Spinneken auf eine abenteuerliche Reise mit besonderen Bildern.
Eintritt frei - Spenden erwünscht.

Veranstalter:

Kulturtreff Plantage - Plantagenstraße 22 - 30455 Hannover

Termin:

24. Januar 

Uhrzeit:

Di 19.00 Uhr

Ort:

Kulturtreff Plantage - Plantagenstraße 22 (Seiteneingang Bildungszentrum) - 30455 Hannover 
Bahnline 9 - „Eichenfeldstraße“ oder Buslinie 581 - „Schulzentrum Badenstedt

Infos:

Kulturtreff Plantage - Plantagenstraße 22 - 30455 Hannover
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pippi Langstrumpf im Kinderkino Raschplatz

Thema:

Pippi Langstrumpf
Schweden / BRD 1969
R: Olle Hellbom, mit: Inger Nillson, Pär Sundberg, Maria Persson u.a.
Länge: 99 Min., FSK: 6
Pippi Langstrumpf
Die klassische Realverfilmung von Astrid Lindgrens Buchklassiker mit der wunderbaren Inger Nilsson  als Pippi.
Die wohlerzogen Geschwister Tommy (Pär Sundberg) und Annika (Maria Persson) sehnen sich nach Abwechslung in ihrem Dorf. Der Wunsch geht in Erfüllung, als eines Tages ein kleines, rothaariges Mädchen angeritten kommt. Sie heißt Pippi Langstrumpf (Inger Nilsson) und zieht mit Pferd Kleiner Onkel und Äffchen Herr Nilsson in die leerstehende Villa Kunterbunt ein.
Erzieherin Pürrelius (Margot Trooger) vom Jugendamt ist Pippis elternloser Lebensstil ein Dorn im Auge, aber Pippi ist den Erwachsenen an Kraft und List haushoch überlegen. 
Webseite

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

26.01.2017

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.hochhaus-lichtspiele.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Blutsbande (Tjockare än vatten) - 2. Staffel Folgen 7-8 - TV arte

Thema:

Blutsbande - (Tjockare än vatten) - 2. Staffel
Regie: Erik Leijonborg, Anders Engström; Drehbuch: Henrik Jansson-Schweizer, Morgan Jensen, Charlotte Lesche
Kamera: Calle Persson; Musik: Fläskkvartetten
Mit: Björn Bengtsson, Joel Spira, Aliette Opheim, Tanja Lorentzon, Jessica Grabowsky, Peter Järn, Linda Zilliacus, Donald Högberg, Samuli Vauramo, Molly Nutley, Arnas Fedaravicius, Fredrik Hammar, u.a. 
Schweden, 2016
2. Staffel der schwedischen Family-Drama-Serie mit ausgezeichneter Besetzung!
Online vom 26. Januar bis zum 3. Februar 2017
Blutsbande © arte
Blutsbande 
© arte
Blutsbande (7/10)  - 20.15 Uhr

Liv will die Scheidung und Oskar endgültig verlassen. Jonna fühlt sich immer unwohler im Gästehaus und denkt darüber nach, ihren Anteil zu verkaufen. Um die Finanzen wieder in den Griff zu bekommen, fahren Wille und Lasse nach Helsinki, um sich von Iiro das Falschgeld in echtes Geld umtauschen zu lassen. Doch die Übergabe läuft aus dem Ruder ... 
Informationen Folge 7 : Arte

Blutsbande (8/10)  - 21.00 Uhr
Konrads Leiche wird gefunden. Vermutlich ist er im Eis ertrunken, doch Laura Nord wittert, dass etwas nicht stimmt. Kim findet heraus, dass Andrus sie belogen hat, und will ihn sich selbst überlassen. Cecilia kommt an Weihnachten nach Hause und muss erfahren, dass sich ihre Eltern scheiden lassen. Doch Liv hat noch ein ganz anderes Geheimnis …
Informationen Folge 8: Arte

Hintergrund: Die Family-Drama-Serie "Blutsbande", Staffel 1 sorgte 2014 für einen spektakulären Primetime-Erfolg in Schweden. Die Kritiker lobten die Serie sowohl für ihre ausgezeichnete Besetzung als auch für ihren düster-spannenden Plot, der in der idyllischen Sommerkulisse der schwedischen Schärenlandschaft spielt. Henrik Jansson-Schweizer, der "Blutsbande" entwickelt hat, arbeitet seit Jahren erfolgreich als Fernsehproduzent. Weltweiter Anerkennung erfreute sich in letzter Zeit auch seine schwarze Komödie "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" (2014), die er in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Felix Herngren produziert hat.

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 26. Januar 2017

Uhrzeit:

20:15 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Ina Forsman – Pretty Messed Up-Tour 2017 in der Blues Garage

Thema:

Ina Forsman – Pretty Messed Up -Tour 2017 in der Blues Garage / Isernhagen
Die finnische Frontfrau steht für authentische Blues- und Soulmusik mit Texten und Melodien, die von Herzen kommen.
Ina Forsman © Photo: Hans Lehtinen
Ina Forsman 
© Photo: Hans Lehtinen
Ina Forsman ist die, auf die ihr gewartet habt. Vielleicht habt ihr sie schon einmal auf Europas Bluesbühnen gesehen, wie sie die Menge mit ihrer einprägsamen, faszinierenden Stimme betörte. Möglicherweise war sie sogar eure Favoritin, als sie 2014 Finnland bei der European Blues Challenge vertrat, oder ihr habt sie bei einem ihrer Gastauftritte mit Guy Verlinde oder Helge Tallqvist erlebt. Spätestens jetzt, da sie ihr gleichnamiges Debütalbum bei Ruf Records veröffentlicht und mit dem Blues Caravan 2016 durch die Welt touren wird, ist es Zeit sie einmal ausführlich vorzustellen.
Ina Forsman ist all das, was großartige Musik früher einmal auszeichnete: echt, authentisch und mit Texten und Melodien, die vom Herzen kommen. Auch Ina Forsman selbst ist genau so, wie eine herausragende Frontfrau sein muss: geheimnisvoll, ehrlich, leidenschaftlich und gefährlich. Wenn ihr die zehn selbstgeschrieben Songs und das umwerfende Cover von Nina Simone »I Want A Little Sugar In My Bowl« gehört habt, werdet ihr das Gefühl haben, sie in- und auswendig zu kennen und zugleich noch mehr wissen zu wollen.
Die Aufnahmen für das Album fanden in den Wire Recording Studios im texanischen Austin statt. Ihr Team bestand aus Laura Chavez und Derek O’Brien (Gitarre), Nick Connolly (Keys/Organ), Russell Jackson (Bass) und Tommy Taylor am Schlagzeug. Zusätzliche Unterstützung gab es von Harmonica-Spieler Helge Tallqvist, den Bläsern von The Texas Horns und natürlich von Produzent und Saxophonspieler Mark Kaz Kazanoff.
Mit diesem Album im Gepäck und der Aussicht auf Tourneen in Europa und den USA gilt Ina bereits jetzt als Geheimtipp für 2016.
»Darauf finden sich neben dem Nina-Simone-Cover ”I Want A Little Sugar In My Bowl” zehn Eigenkompositionen Forsmans, die überwiegend in Zusammenarbeit mit ihrem Landsmann Tomi Leino entstanden. Diese wiederum weisen die stimmstarke Finnin als eine Musikerin aus, die über den Tellerrand des Blues hinaus auch gerne einmal Soul, R&B oder Jazz in den Blick nimmt.«  (Good Times, Februar / März 2016)

Ina Forsman Homepage:
www.inaforsman.com
Ina Forsman auf Facebook

www.facebook.com/InaForsman 
Biografie Ina Forsman bei Ruf Records:

rufrecords.de/index.php?option=com_content...
Ina Forsman (No Room For Love) auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=myjzFhL88vE

Veranstalter:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Termin:

Freitag, 27.01.2017

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21 Uhr

Ort:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Infos:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: http://www.bluesgarage.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Beady Belle - Elegante Töne von klassischem Vokal-Jazz und 70er-Jahre-Soul, angereichert mit hymnischen Folkklängen ihrer norwegischen Heimat

Thema:

Beady Belle - Elegante Töne von klassischem Vokal-Jazz und 70er-Jahre-Soul, angereichert mit hymnischen Folkklängen ihrer norwegischen Heimat.
Beady Belle © Photos by Rune Kongsro
Beady Belle 
© Photos by Rune Kongsro
Seit ihrem Debut für Jazzland Records im Jahr 2001 hat Beady Belle es verstanden, die verschiedensten Musikstile auf eine einzigartige Weise zu verweben. Da fanden sich norwegische Folklore, Pop, Jazz und elektronische Sounds. Für ihr neuestes Werk und die damit verbundene Tournee hat sie einen größtenteils akustischen Ansatz gewählt; so schimmert die Beady Belle 2016 in eleganten Tönen von klassischem Vokal-Jazz und 70er-Jahre-Soul, angereichert mit hymnischen Folkklängen ihrer norwegischen Heimat.
Ihre Musik ist sensibel, intim, aber trotzdem weltoffen und ausgelassen. Eine Vielfalt von Stimmungen, Farben und Schattierungen prägt die Songs zwischen souligem Blues über schwebende Balladen bis hin zu tief empfundenem Gospel.
Ihre jüngste CD produzierte sie mit großem Aufwand und Gaststars wie Joshua Redman, Bugge Wesseltoft, Mathias Eick, um nur einige zu nennen. Wie immer ist aber das wahre Juwel die beeindruckende Stimme von Beady Belle selbst: klagend, verführerisch, samtig, warm, dabei immer enorm druckvoll. Mit jeder neuen Veröffentlichung scheint ihre Stimme gereifter, stärker, selbstbewusster, berührt nun Nuancen, Tiefen, Farben wie nie zuvor.
Beady Belle 2016 ist nun das alleinige Soloprojekt der Sängerin Beate Lech, und heute klingt sie besser denn je.
Neue CD bei Jazzland: „On my own“
Line-Up: Vocal: Beady Belle, Drums: Andreas Bye, Double bass: Marius Reksj, Grand piano/Fender Rhodes: Anders Aarum
Weitere Informationen

Beady Belle Homepage:
www.beadybelle.com/
Beady Belle
auf Facebook
www.facebook.com/pages/Beady-Belle/36120091719
Beady Belle auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Beady_Belle
Beady Belle auf Universal Music
www.universal-music.de/beady-belle/home
Beady Belle auf MySpace
myspace.com/beadymusic
Beady Belle auf YouTube

www.youtube.com/channel/UCBGj2Z-90uW9Z71Cz334-Ng
Beady Belle
auf Laut.de
www.laut.de/Beady-Belle 

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Freitag, 27.01.2017

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Michel bringt die Welt in Ordnung im Apollo-Kino

Thema:

Michel bringt die Welt in Ordnung
Kinderschutzbundkino - nur 3 Euro!
Michel bringt die Welt in Ordnung © www.mfa-film.de
Michel bringt die Welt in Ordnung 
© www.mfa-film.de
Schweden 1973, 95 Min., ab 0 J., R: Olle Hellbom, mit: Jan Ohlsson, Lena Wisborg, Allan Edwall, Emy Storm, Björn Gustafson, Maud Hansson
ASTRID LINDGRENS wunderbare Geschichten aus Lönneberga verfilmt!
Michel begleitet seinen Vater, den Knecht Alfred und die Magd Lina zu einer Auktion. Dort ersteigert er mehrere vermeintlich nutzlose Dinge, die sich im Nachhinein als sehr vorteilhafte Käufe erweisen. Am nächsten Tag versucht er vergeblich, Lina einen faulen Zahn zu ziehen. Später rettet er ein neugeborenes Ferkel vor dessen beißwütiger Mutter und zieht es zum Ärger seines Vaters als Kunststücke machendes Haustier auf. Schließlich macht er unwissentlich mehrere Tiere und sich selbst mit vergorenen Kirschen betrunken.

Michel bringt die Welt in Ordnung Homepage des Verleihs:
www.mfa-film.de/kino/id/michel-bringt-die-welt-in-ordnung

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 29.01.2017 14:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Istanbul - Nordkap – Die große Bulli-Tour - Durch die schöne weite Welt 2016/2017 - Dia-Vortragsreihe der HAZ

Thema:

Durch die schöne weite Welt 2016/2017
Peter Gebhard Istanbul - Nordkap – Die große Bulli-Tour
Istanbul - Nordkap – Die große Bulli-Tour © Peter Gebhard / HAZ
Istanbul - Nordkap – Die große Bulli-Tour 
© Peter Gebhard / HAZ
Der renommierte Profi-Fotograf und Buchautor Peter Gebhard (Veröffentlichungen in GEO, stern, View) zählt zu den renommiertesten Vortragsreferenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für seine aktuelle Reportage begibt er sich mit dem kultigen Oldtimer T1-VW-Bulli auf eine atemberaubende Tour quer durch Europa.
Der einstige Kleinlaster für das Wirtschaftswunder im Nachkriegsdeutschland wurde in den späten 60er- und frühen 70er-Jahre ein Symbol für die antibürgerliche Hippie-Kultur: Der VW Bulli wurde das kultige Fortbewegungsmittel einer Generation im Aufbruch, die nach Marokko, Ibiza, Mykonos oder Indien, aber auch zum Nordkap fuhr.
Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr
Ort: Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
Mehr Information

Preis € 15,50, Für Abonnenten günstiger

Veranstalter:

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Termin:

Dienstag, 31.01.17

Uhrzeit:

Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr.

Ort:

Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover

Infos:

http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1; Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
 

 

 

  

 

Februar 2017

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich zweimal monatlich mittwochs um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 01.02.17

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27 (einige Treppen hinauf unterm Dach), Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Partnerland Dänemark auf der abf Reisen & Urlaub 2017 - ABF mit Norddeutschlands beliebtester Urlaubsmesse

Thema:

ABF 2017 - Partnerland Dänemark
Auf Norddeutschlands größter Freizeit- und Einkaufsmesse präsentieren vom 1. bis zum 5. Februar ca. 500 Aussteller Trends und Neuheiten.

Partnerland Dänemark

Offizielles Partnerland der Reise & Urlaub ist dieses Mal Dänemark. Das kleine Königreich präsentiert unter der Führung des dänischen Fremdenverkehrsamtes Visit Denmark seine schönsten Urlaubsregionen, informiert über Land und Leute und stellt seine für Dänemark typischen Spezialitäten vor. Fehlen darf natürlich auch nicht die die große Lego-Welt für die ganze Familie. (Halle 19 Stand E63).

Entdecken Sie Dänemark!
Rund 7.400 km Küste an Nordsee und Ostsee, mehr als 400 Inseln, nordisch-entspannte und gleichzeitig spannende Metropolen wie Kopenhagen, Aarhus und Aalborg – Dänemark steckt voller Erlebnisse. 

Willkommen in der LEGO-Erlebniswelt!
LEGO – eine dänische Weltmarke. Die kleinen Spielklötze sind bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen auf der ganzen Welt beliebt. Kein Wunder, denn sie haben eine hohe pädagogische wie handwerkliche Qualität und garantieren stundenlanges, fantasievolles Spielen. Freuen Sie sich auf die große LEGO-Erlebniswelt auf 300 m²

Paradies für Aktiv-Urlauber
Die Dänen lieben es Fahrrad zu fahren. Und das kommt nicht von ungefähr, denn mit mehr als 10.000 Kilometern beschilderter Radwege, einer Landschaft fast ohne Berge, aber voll herrlicher Natur und traumhafter Küsten gleicht Dänemark einem Traumland für Radurlauber. Und auch Camping-Liebhaber kommen hier auf ihre Koste

Buchen Sie Ihr Ferienhaus!
Sind Sie ein Ostsee- oder ein Nordsee-Typ? Finden Sie es bei uns heraus und buchen Sie direkt vor Ort Ihr perfektes Ferienhaus!

So schmeckt Dänemark
Ob Softeis, Hot Dogs oder Lakritz – Dänemark hat viele Leckereien zu bieten, die Sie auf der abf kosten können. Nicht verpassen: Live-Backen mit Kai.

Partnerland Dänemark:
www.abf-hannover.de/abf_themen_reisenurlaub_daenemark_de

Themenwelt: Reisen & Urlaub
Interessante Reiseziele auf der ABF - Themenwelt Reisen & Urlaub
In der Themenwelt Reisen & Urlaub präsentieren Reiseveranstalter attraktive Reiseziele rund um den Globus und bieten individuelle Beratung und Informationen.
Vortragsforum Reisen & Urlaub (u.a.):
Mit Fjord Line das Fjordland entdecken
Arktis: Spitzbergen
Polare Wintererlebnisse: Nordlichter
Wanderung auf dem Olavsweg in Norwegen

Preise: 
Tagesticket 13,00 €, Tagesticket ermäßigt 12,00 €
Junior-Tagesticket (13 – 17 J.) 8,00 €, Kinder bis 12 Jahre (in Begleitung Erwachsener) frei; Nachmittagsticket ab 15 Uhr (Mi. – Fr. ) 6,00 €

www.reisezeit-urlaubsmesse.de
www.abf-hannover.de

Veranstalter:

Fachausstellungen Heckmann GmbH

Termin:

1. bis zum 5. Februar 2017

Uhrzeit:

10.00 bis 18.00 Uhr

Ort:

Messegelände, 30521 Hannover

Infos:

Fachausstellungen Heckmann GmbH, Unternehmensgruppe Deutsche Messe AG
Messegelände, 30521 Hannover
Fon +49-(0)511 / 89-30400, Fax +49-(0)511 / 89-30401
E-Mail: info@fh.messe.de
Internet: www.heckmanngmbh.de
Fjordtra Reisebüro GmbH, Volgersweg 5, 30175 Hannover.
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pippi Langstrumpf im Kinderkino Raschplatz

Thema:

Pippi Langstrumpf
Schweden / BRD 1969
R: Olle Hellbom, mit: Inger Nillson, Pär Sundberg, Maria Persson u.a.
Länge: 99 Min., FSK: 6
Pippi Langstrumpf
Die klassische Realverfilmung von Astrid Lindgrens Buchklassiker mit der wunderbaren Inger Nilsson  als Pippi.
Die wohlerzogen Geschwister Tommy (Pär Sundberg) und Annika (Maria Persson) sehnen sich nach Abwechslung in ihrem Dorf. Der Wunsch geht in Erfüllung, als eines Tages ein kleines, rothaariges Mädchen angeritten kommt. Sie heißt Pippi Langstrumpf (Inger Nilsson) und zieht mit Pferd Kleiner Onkel und Äffchen Herr Nilsson in die leerstehende Villa Kunterbunt ein.
Erzieherin Pürrelius (Margot Trooger) vom Jugendamt ist Pippis elternloser Lebensstil ein Dorn im Auge, aber Pippi ist den Erwachsenen an Kraft und List haushoch überlegen. 
Webseite

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 02.02. 14:00
FR 03.02. 14:00
SA 04.02. 12:00
SO 05.02. 14:00
MO 06.02. 14:00
DI 07.02. 14:00
MI 08.02. 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Blutsbande (Tjockare än vatten) - 2. Staffel Folgen 9-10 - TV arte

Thema:

Blutsbande - (Tjockare än vatten) - 2. Staffel
Regie: Erik Leijonborg, Anders Engström; Drehbuch: Henrik Jansson-Schweizer, Morgan Jensen, Charlotte Lesche
Kamera: Calle Persson; Musik: Fläskkvartetten
Mit: Björn Bengtsson, Joel Spira, Aliette Opheim, Tanja Lorentzon, Jessica Grabowsky, Peter Järn, Linda Zilliacus, Donald Högberg, Samuli Vauramo, Molly Nutley, Arnas Fedaravicius, Fredrik Hammar, u.a. 
Schweden, 2016
2. Staffel der schwedischen Family-Drama-Serie mit ausgezeichneter Besetzung!
Online vom 2. Februar bis zum 10. Februar 2017

Blutsbande © arte
Blutsbande 
© arte
Blutsbande (9/10)
20.15 Uhr
Kim bemerkt viel zu spät, dass sie sich mit Andrus einen Kriminellen angelacht hat, und ist schockiert, als er sie mit einer Waffe bedroht. Lasse hingegen hat schwer damit zu kämpfen, dass Liv von ihm schwanger geworden ist ...
Informationen Folge 9 : Arte

Blutsbande (10/10) 21.00 Uhr
Es ist Weihnachten und Oskar sorgt für miese Stimmung im Gästehaus Waldemar, indem er Livs Geheimnis lüftet. Er ist betrunken und ähnelt seinem Vater Mauritz immer mehr. Liv hält es nicht länger auf Aland aus und reist gemeinsam mit Cecilia und Kim zu ihren Eltern aufs Festland...
Informationen Folge 10: Arte

Hintergrund: Die Family-Drama-Serie "Blutsbande", Staffel 1 sorgte 2014 für einen spektakulären Primetime-Erfolg in Schweden. Die Kritiker lobten die Serie sowohl für ihre ausgezeichnete Besetzung als auch für ihren düster-spannenden Plot, der in der idyllischen Sommerkulisse der schwedischen Schärenlandschaft spielt. Henrik Jansson-Schweizer, der "Blutsbande" entwickelt hat, arbeitet seit Jahren erfolgreich als Fernsehproduzent. Weltweiter Anerkennung erfreute sich in letzter Zeit auch seine schwarze Komödie "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" (2014), die er in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Felix Herngren produziert hat.

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 2. Februar

Uhrzeit:

20:15 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Movits! - Electro Swing meets HipHop aus Schweden und auf schwedisch

Thema:

Movits! - Electro Swing meets HipHop aus Schweden und auf schwedisch. Explosive Mischung aus schwedischem HipHop und mitreißendem Big-Band-Sound.
Movits! © Daniela Trujillo
Movits!
© Daniela Trujillo / movits.se 

„They tried to bury us, they didn’t know we were seeds” ist der fast schon programmatische Titel des aktuellen Movits!-Albums. Niemand weiß und wusste das exotische Pflänzchen so richtig einzuordnen – Smokings? HipHop? Schwedische Texte? – und doch wächst seine Fangemeinde wie Unkraut. Pflege und Aufzucht des schwedischen Gewächses sind glücklicherweise auch denkbar einfach: Gibt man ihm einen Raum mit genügend Platz und viel Liebe, gibt es dem Raum erhöhte Luftfeuchtigkeit und überdurchschnittliche Endorphindichte zurück!

Stylishes Erscheinungsbild, neuartiger Sound, catchy Songwriting, energetische Liveshow – Movits! liefern das berühmte Gesamtpaket. Auch ihr aktuelles Album „They tried to bury us, they didn‘t know we were seeds“ wartet wieder mit extrem tanzbaren Songs auf, die vom frenetisch feiernden Publikum für absolut partytauglich befunden wurden.

Movits! sind angetreten, die Musikwelt kräftig durchzuschütteln und die internationalen Charts zu stürmen. Ihre Erfolgsgeschichte ist eine dieser erfrischenden, die gegen jede Marktlogik funktioniert und die so sicher niemand vorhergesehen hätte: Die ersten Schritte in Richtung Movits! unternahmen die Brüder Johan und Anders im Familienhaus im nordschwedischen Luleå. Das Brüder-Duo wurde früh durch Saxophonspieler Joakim Nilsson verstärkt, was letztendlich zur Entdeckung der gemeinsamen Leidenschaft des Trios, der Swing Musik, führte. Begeistert von den Drums und Bläsern der Swing-Ära arbeiteten sie von nun an daran, den Sound zu kreieren, der später als „Äppelknyckarjazz“ („Apfelklaujazz“) bekannt wurde.
"Wir waren schon immer auf der selben Wellenlänge, wenn es um Musik geht", sagt Johan. "Es ist sogar wirklich ein Vorteil, mit dem Bruder zu arbeiten. Sollte es mal ruhiger um uns werden, inszenieren wir einfach öffentlich einen Gallagher-Fight, um die Medien wieder aufzuheizen." Anfangs noch HipHop und Reggae spielend, entdeckten die Musiker ihre Liebe zum Swing, als sie in einem Hinterhof Benny Goodman’s „Sing, Sing, Sing“ hörten. Heraus kam ein neuartiger Sound mit knackigen Bläser-Arrangements, packenden Beats und ansprechendem Songwriting – als hätte Frank Sinatra schwedisch gerappt.

Nach einem Auftritt in der amerikanischen Talkshow „The Colbert Report" 2008 kletterte ihr Album auf Platz 1 der US iTunes und der US Amazon Charts. Und das mit schwedischen Texten ...! Daran anschließend folgte ihre größtenteils ausverkaufte "First we take Manhattan"-Tour durch die USA. Und schließlich ergab sich auch Europa der Movits!-Euphorie. Das Video zur Single „Sammy Davis Jr.“ wurde ein Youtube-Hit, und noch bevor ihr Album „Out Of My Head“ hierzulande überhaupt veröffentlicht war, tourte die Band bereits erfolgreich im deutschsprachigen Raum und spielte erste Festivals überall in Europa.

Sympathisches Erscheinungsbild, neuartiger Sound, ansprechendes Songwriting, schweißtreibende Liveshow – Movits! liefern das berühmte Gesamtpaket mit einer explosiven Mischung aus schwedischem HipHop und mitreißendem Big-Band-Sound.

Movits! Web Seite
www.movits.se

Movits! auf Facebook
www.facebook.com/pages/Movits/103221380808

Movits! auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Movits!

Movits! auf MySpace

myspace.com/movits

Movits! auf YouTube (Fel Del Av Gården)

www.youtube.com/watch?v=LnaeImQ0TSg

Movits! auf YouTube (Självantänd)
www.youtube.com/watch?v=wBrd7n5QzZw&feature=youtu.be

Weitere Informationen

 

„Äppelknyckarjazz“ - Bilder und Videos vom Konzert Movits! - 03.02.2017 im Pavillon Hannover

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Fr. 03.02.2017

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Liebe in Zeiten des Krieges - Erzähl es niemandem! im Kino im Künstlerhaus - (Deutsch / Norwegisch , UT: deutsch)

Thema:

Erzähl es niemandem! © Real Fiction
Erzähl es niemandem! 
© Real Fiction
Liebe in Zeiten des Krieges
Erzähl es niemandem!
Deutschland 2016, Deutsch / Norwegisch , UT: deutsch 
Regisseur: Klaus Martens
Land: Deutschland
Jahr: 2016
Länge: 90 Minuten
Sprachfassung: Deutsch / Norwegisch
Untertitel: deutsch
Im April 1942 begegnet die 19jährige Lillian einem deutschen Soldaten aus Wuppertal. Helmut ist augenblicklich in Lillian verliebt, und Lillian geht es ebenso. Die Liebe eines norwegischen Mädchens zu einem deutschen Soldaten gilt als Verrat. Ihre Zuneigung zu Helmut macht ihr ein schlechtes Gewissen. Als sie erfährt, dass in ihrem Dorf eine jüdische Familie deportiert worden ist, stellt sie ihn zu Rede und will die Beziehung beenden. Helmut bleibt zunächst stumm. Dann ringt er ihr ein Versprechen ab: niemals dürfe sie mit einem anderen Menschen darüber sprechen, was er ihr jetzt sagen wird.
"Meine Mutter", sagt Helmut, "ist auch Jüdin. Ich selbst bin noch unentdeckt geblieben und halte mich in der Wehrmachtsuniform versteckt." Lillian schwört, immer bei ihm zu bleiben; ein Schwur, mit dem eine der dramatischsten Liebesgeschichten beginnt, die dieser Krieg hervorgebracht hat. Denn nach dem Abzug der Deutschen bleibt Lilian zurück in Norwegen und macht sich nach dem Ende des Krieges auf nach Deutschland, um Helmut zu suchen. Im Sommer 2009 sitzt die 87jährige Lillian Crott im Flugzeug nach Narvik. Auf dem Platz neben ihr liegt ein Rucksack. Darin verstaut ist die Urne mit der Asche ihres Mannes. In Nordnorwegen, jenseits des Polarkreises, will sie einlösen, was sie sich versprochen hatten: wer überlebt, wird den anderen dort begraben, wo sie sich zum ersten Mal begegnet sind. Der Film begleitet sie bei dieser Reise und erzählt die abenteuerliche Geschichte von Lilian Berthung und Helmut Crott. ERZÄHL ES NIEMANDEM! Das sagte die Mutter zu ihrer 18-jährigen Tochter, als sie ihr gegen den Willen des Vaters vom Schicksal seiner Familie erzählte, von der viele Verwandte in den Konzentrationslagern umgebracht wurden. Daran hat sich auch die Tochter bis zwei Jahre nach dem Tod des Vaters gehalten und erst dann mit ihrer Mutter die Geschichte ihrer Eltern aufgeschrieben. Der Film entstand nach dem gleichnamigen Bestseller-Sachbuch von Randi Crott und Lilian Berthung Crott. realfictionfilme.de

Die Norwegerin Lillian ist 19, als sie an Ostern 1942 auf der Insel Hinnøy den deutschen Soldaten Helmut kennenlernt und sich verliebt. Doch angesichts der Gräueltaten der Deutschen kommen ihr Zweifel, ob sie diese Liebe überhaupt zulassen soll. Dann beichtet ihr Helmut schließlich sein schwer auf ihm lastendes Geheimnis: Seine Mutter ist Jüdin, seine deutsche Soldatenuniform dient als Tarnung. Das Paar schwört sich ewige Liebe. Die hält auch bis zu dem Tag, als die inzwischen 87-jährige Lillian mit der Asche ihres verstorbenen Mannes im Flugzeug nach Narvik sitzt. Die Dokumentarfilmer begleiten Lillian bei der Erfüllung ihres Versprechens: die Asche dort zu begraben, wo sie und Helmut sich zum ersten Mal trafen. Auch die Tochter des Paares ist dabei und beide Frauen blicken auf Lillians und Helmuts große Liebesgeschichte zurück. filmstarts.de

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

3.FR 18.00 Uhr 
4.SA 18.00 Uhr 
5.SO 18.00 Uhr 
6.MO 15.30 Uhr 
7.DI 16.00 Uhr 
8.MI 20.15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Abbamania the Show - The 45th Anniversary Tour 2017

Thema:

Abbamania the Show
Abbamania the Show © www.semmel.de
Abbamania the Show 
© www.semmel.de
Thank you for the music - The 45th Anniversary Tour 2017
Happy Birthday – 45 Jahre ABBA! Eine der erfolgreichsten Poplegenden des 20. Jahrhunderts feiert 2017 das 45-jährige Jubiläum. Unter dem Motto „Thank you for the music“ widmet ABBAMANIA THE SHOW als weltweit größte ABBATribute-Show den schwedischen Weltstars 2017 eine ganz besondere Tournee, die größer und umfangreicher als je zuvor sein wird: „The 45th Anniversary Tour“ macht ab Januar 2017 in 16 Städten Deutschlands und Österreichs Halt.
Die Faszination um die schwedische Kultband, die Musikgeschichte schrieb, ist damals wie heute ungebrochen. Mit ABBAMANIA THE SHOW lebt dieses ganz besondere ABBA-Feeling auf der Bühne weiter. Das Publikum wird mit einer imposanten Bühnenshow in die glitzernde Welt der ABBA-Stars und ihrer legendären Pop-Ära entführt. Welthits wie Money Money Money, Waterloo, Dancing Queen und Mamma Mi a werden von über 30 Musikern auf der Bühne detailgetreu inszeniert und verschmelzen zusammen mit detailverliebten Kostümen, Originalmusikern als Gaststars, dem Sound und der Atmosphäre zu einer wahren Zeitreise in die 70er Jahre.
Denn es war 1972, als sich Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson, Björn Ulvaeus und Agneta Fältskog – ihren Anfangsbuchstaben nach - zu ABBA formierten. Vier Großbuchstaben, die Geschichte schrieben: Mit über 380 Millionen verkauften Platten gehören sie zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten und wurden durch ihre aufwändigen und ausgefeilten Produktionen Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik. Am 1. Juni 1972 erschien ABBAs erste Single „People need Love“ in Schweden. Der Song landete auf dem Debütalbum „Ring Ring“. Nur zwei Jahre später folgt mit dem Grand-Prix-Sieg mit „Waterloo“ 1974 der Aufstieg zu absoluten Weltstars.
Aus Abba the Show ist aus namensrechtlichen Gründen ABBAMANIA THE SHOW geworden. Die riesigen Erfolge aus über einem Jahrzehnt haben die größte Abba-Tribute-Show der Welt inzwischen selbst zu einem Kapitel in der ABBAHistorie gemacht: Mit mehr als einer Million Zuschauer bei weltweiten Tourneen und Gastspielen. ABBAMANIA THE SHOW bricht pünktlich zum 45. Jubiläum von ABBA unter dem Motto „Thank you for the music“ zu ihrer bisher größten und umfangreichsten Tournee auf.
Preise: 43,90 € - 71,90 €

http://www.abbamania-the-show.de/ 

Veranstalter:

Semmel Concerts Veranstaltungsservice GmbH

Termin:

04.02.2017

Uhrzeit:

20:00 bis 22:00 Uhr

Ort:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de

Infos:

http://www.abbamania-the-show.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Michel bringt die Welt in Ordnung im Apollo-Kino

Thema:

Michel bringt die Welt in Ordnung
Kinderschutzbundkino - nur 3 Euro!
Michel bringt die Welt in Ordnung © www.mfa-film.de
Michel bringt die Welt in Ordnung 
© www.mfa-film.de
Schweden 1973, 95 Min., ab 0 J., R: Olle Hellbom, mit: Jan Ohlsson, Lena Wisborg, Allan Edwall, Emy Storm, Björn Gustafson, Maud Hansson
ASTRID LINDGRENS wunderbare Geschichten aus Lönneberga verfilmt!
Michel begleitet seinen Vater, den Knecht Alfred und die Magd Lina zu einer Auktion. Dort ersteigert er mehrere vermeintlich nutzlose Dinge, die sich im Nachhinein als sehr vorteilhafte Käufe erweisen. Am nächsten Tag versucht er vergeblich, Lina einen faulen Zahn zu ziehen. Später rettet er ein neugeborenes Ferkel vor dessen beißwütiger Mutter und zieht es zum Ärger seines Vaters als Kunststücke machendes Haustier auf. Schließlich macht er unwissentlich mehrere Tiere und sich selbst mit vergorenen Kirschen betrunken.

Michel bringt die Welt in Ordnung Homepage des Verleihs:
www.mfa-film.de/kino/id/michel-bringt-die-welt-in-ordnung

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 05.02.2017 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

NOMA - Vorpremiere - (Raschplatz) - JANTE meets NOMA 

Thema:

NOMA - Vorpremiere - (Raschplatz) - JANTE meets NOMA - Appetit kommt im Kino! Nach der Vorpremiere des Filmes NOMA um 18.00 Uhr im KINO AM RASCHPLATZ erwartet Sie ein 4 Gänge-Menü mit saisonalen und regionalen Produkten, raffiniert kreiert von Sterne-Koch Tony Hohlfeld und seinem Team im Restaurant JANTE. JANTE steht im Skandinavien übrigens für das ungeschriebene Gesetz, nach dem das Team zählt und nicht der Einzelne. Der Film NOMA ist eine Reise durch das einzigartige kulinarische Universum von René Redzepi, dessen Kopenhagener Restaurant NOMA in den letzten Jahren vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde. 
Ablauf: Di, 07.02.2017, 18.00 Uhr im Kino am Raschplatz Film: NOMA Im Anschluss geht es weiter im JANTE mit einem 4 Gänge-Menü. Film u. Menü pro Person: 6,- € (Film) + 66,- € (Menü, ohne Getränke). Anmeldungen im Restaurant JANTE: Di. - Sa. 18.00 - 22.00 Uhr unter 0511 - 54 55 56 06 


Noma
NOMA © www.nfp-md.de
NOMA 
© www.nfp-md.de
 
Gb 2015
R: Pierre Deschamps, mit: René Redzepi, Claus Meyer, Ferran Adrià, Andrea Petrini u.a.
Länge: 99 Min.
Der Film NOMA ist eine Reise durch das einzigartige kulinarische Universum von René Redzepi, dessen Kopenhagener Restaurant Noma in den letzten Jahren vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde.
Wenn wir Kochen als Sprache verstehen und die Zutaten eines Gerichts als die Worte, die sie formen, dann ist René Redzepi einer ihrer größten Poeten. In Mazedonien geboren und als kleiner Junge mit seiner Familie nach Dänemark gekommen, hat er in den letzten Jahren nichts geringeres geschafft als die gastronomische Welt zu revolutionieren. Mit seinem Konzept von „Zeit und Ort“ – „Zeit“ im Verständnis von Jahreszeiten, die die jeweiligen saisonalen Produkte seiner Küche liefern; und „Ort“ mit Blick auf regionale Zutaten aus dem nordischen Raum – hat er eine neue nordische Küche ins Leben gerufen, die heute international gefeiert wird und für die Menschen aus der ganzen Welt nach Kopenhagen reisen. Von Seeigeln aus den Gewässern vor der Nordküste Norwegens über fermentierte Stachelbeeren bis hin zu Moosen, Flechten und von Birken gezapftem Wasser ist René Redzepi unentwegt auf der Suche nach neuen Produkten und Wegen, um die natürliche Vielfalt ihrer Region auf köstlichste und ungewöhnlichste Weise auf den Tisch zu bringen. So hat er, der anfangs für seine Ideen verspottet wurde, dem „Norden“ eine neue kulinarische Identität verschafft.
Für seinen Dokumentarfilm NOMA hat Regisseur Pierre Deschamps René Redzepi drei Jahre lang auf seinem Weg begleitet, von der dritten Auszeichnung zum besten Restaurant der Welt im Jahr 2012 über einen Rückschlag, der das Noma 2013 schwer erschütterte, bis hin zurück an die gastronomische Weltspitze im Jahr 2014. Dabei lässt er berufliche Wegbegleiter wie Spitzenkoch Ferran Adrià und Noma-Mitgründer Claus Meyer genauso zu Wort kommen wie die Mitglieder des Noma-Teams und die Zulieferer, die die Küche Redzepis mit ihren einzigartigen Produkten bereichern. Gleichzeitig wirft Deschamps einen privaten Blick auf René Redzepi, führt Gespräche mit seinen Eltern und zeigt ihn im Kreise seiner Familie.
So zeichnet Deschamps das Portrait eines Küchenchefs, der sich auf der Suche nach neuen Aromen und Zubereitungsformenständig neu erfindet, der sein Team akribisch führt und mit ungewöhnlichen Mitteln motiviert und der auf dem Höhepunkt seines Erfolgs die für Restaurants seiner Klasse üblichen Prämissen über Bord wirft und alles wieder auf Anfang setzt. Und er zeigt den Menschen René Redzepi, der sich mit seiner sympathischen Art, mit seiner Leidenschaft, seiner Kreativität und seinem genialen Talent gegen alle Widerstände durchgesetzt und sich aus dem Nichts an die Weltspitze gekocht hat.
So ist NOMA ein Film für all diejenigen, die gute Küche schätzen, genau wie für jene, die bereit sind, sich von der faszinierenden Persönlichkeit René Redzepis anstecken und begeistern zu lassen. 
NOMA ist eine Produktion von Documentree Films Ltd., Etta Deschamps, in Koproduktion mit Red Rental A/S und Good Rolling Films und in Zusammenarbeit mit dem SWR.

Webseite des Films:
www.noma-derfilm.de

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Jante, Marienstraße 116, 30171 Hannover

Termin:

Di, 07.02.2017

Uhrzeit:

18.00 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Jante, Marienstraße 116, 30171 Hannover
Tel: 0511 54 555 606
Mail: info@jante-restaurant.de 
WWW: http://www.jante-restaurant.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Fotoausstellung "BarriereFreiheit" und Produktausstellung "Design for Dignity" - Schwedische Ausstellungen im KroKuS

Thema:

Fotoausstellung BarriereFreiheit und Produktausstellung Design for Dignity - Schwedische Ausstellungen auf Wanderschaft
Das Stadtteilzentrum KroKuS zeigt von Mittwoch, 8. Februar, bis Freitag, 31. März, zwei Ausstellungen „BarriereFreiheit“ und „Design for Dignity“, die sich mit Barrierefreiheit und der Würde von Menschen beschäftigen.
Eröffnung
Die Ausstellungen werden am Mittwoch, 8. Februar, um 17 Uhr im Stadtteilzentrum KroKuS mit einem Gastvortrag eröffnet:
„En bättre stad för alla“ (Eine bessere Stadt für alle) von Lena Mellbladh, Sachverständige für Barrierefreiheit, Borås, Petri Pitkänen, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung, Borås (auf Englisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche). Die Kuratorin der Ausstellungen, Frau Sylvia Augustinsson aus Schweden, wird ebenfalls anwesend sein.
Im Anschluss laden wir Sie ein, bei Musik und einem kleinen Snack ins Gespräch zu kommen.
Ausstellungen
Fotoausstellung BarriereFreiheit © Markus Marcetic
Fotoausstellung BarriereFreiheit 
© Markus Marcetic
 
„BarriereFreiheit“ ist eine Fotoausstellung, die mit dem Wort „Würde“ zusammengefasst werden kann. In Würde zu leben, trotz Behinderung, ist nach der UN-Behindertenrechtskonvention ein Menschenrecht. Dieses gesellschaftlich zu verankern und weiter zu tragen ist ein Beitrag, den die Ausstellung leisten möchte. Fotografiert von dem Schweden Markus Marcetic, teilen 14 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ihre persönlichen Geschichten, ihre Träume und Sorgen, ihre Interessen und ihren Alltag mit den Besuchern der Ausstellung.
Bis Menschen mit Behinderungen eine völlige Gleichstellung in der Gesellschaft genießen, muss sich noch viel verändern. Die vom Schwedischen Institut gestaltete Ausstellung BarriereFreiheit will dazu beitragen und möchte Gespräche und die Zusammenarbeit zu Themen wie Teilhabe, Menschenwürde und Behindertenpolitik anregen.

Die Fotoausstellung wird durch die Produktausstellung „Design for Dignity“ komplettiert. „Design for Dignity“ umfasst Werkzeuge, die bestimmte Bedürfnisse erfüllen, Produkte, die die Begleitung von und die Arbeit mit Menschen mit Behinderung erleichtern, sowie Produkte, die leicht zu bedienen sind. Die Ausstellung zeigt, dass wir Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so gestalten können, dass Menschen nicht ausgeschlossen werden und wir keine speziellen Lösungen brauchen. Die Designer und Hersteller präsentieren Produkte der Zukunft, an deren Entwicklung Menschen mit Behinderung beteiligt waren.

Die Ausstellungen werden in Kooperation mit dem Schwedischen Institut (SI), dem Schwedischen Honorarkonsulat in Hannover und mit Unterstützung der Schwedischen Botschaft in Deutschland vom Stadtteilzentrum KroKuS
präsentiert.
Preise: Eintritt frei; die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Stadtteilzentrums besucht werden. 

Feierliche Eröffnung am 8. Februar 2017 um 17:00 Uhr
Gedanken zur Inklusion . innovative Lösungen . Musik . Snack
Anmeldung zur Eröffnung bis 2. Februar unter honorarkonsul@iks-hannover.de

Veranstalter:

Schwedischen Institut  (SI); Schwedischen Honorarkonsulat, Hannover; Stadtteilzentrum KroKuS

Termin:

08 Feb 2017 - 31 Mrz 2017
montags - freitags, von 08:00 bis 21:00 Uhr
Feierliche Eröffnung am 8. Februar 2017 um 17:00 Uhr

Uhrzeit:

17.00 Uhr

Ort:

Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, Hannover

Infos:

Schwedischen Institut, Berlin
si.se
Schwedischen Honorarkonsulat, Hannover
www.schwedenkonsulat-hannover.de
Stadtteilzentrum Kronsberg KroKuS
www.krokus-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

European Outdoor Film Tour 2016/2017 im Theater am Aegi

Thema:

European Outdoor Film Tour 2016/2017
Die European Outdoor Film Tour (E.O.F.T.) ist auch in diesem Jahr wieder in zwölf Ländern unterwegs um Euch die besten und spektakulärsten Outdoor-Filme zu präsentieren.
Das Filmprogramm hat eine Gesamtlänge von rund 120 Minuten. Zwischendurch gibt es eine Pause von ca. 30 Minuten. Mit Rahmenprogramm wie Moderation und Gewinnspiel dauert eine Veranstaltung insgesamt ca. 2,5 - 3 Stunden.

European Outdoor Film Tour Homepage
www.eoft.eu/de

Veranstalter:

Theater am Aegi

Termin:

Mittwoch, 8. Februar 2017  
Donnerstag, 9. Februar 2017

Uhrzeit:

Einlass: 19:00 | Beginn: 20:00 Uhr 

Ort:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover

Infos:

Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

NOMA

Thema:

NOMA © www.nfp-md.de
NOMA 
© www.nfp-md.de
 
Noma
Gb 2015
R: Pierre Deschamps, mit: René Redzepi, Claus Meyer, Ferran Adrià, Andrea Petrini u.a.
Länge: 99 Min.
Der Film NOMA ist eine Reise durch das einzigartige kulinarische Universum von René Redzepi, dessen Kopenhagener Restaurant Noma in den letzten Jahren vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde.
Wenn wir Kochen als Sprache verstehen und die Zutaten eines Gerichts als die Worte, die sie formen, dann ist René Redzepi einer ihrer größten Poeten. In Mazedonien geboren und als kleiner Junge mit seiner Familie nach Dänemark gekommen, hat er in den letzten Jahren nichts geringeres geschafft als die gastronomische Welt zu revolutionieren. Mit seinem Konzept von „Zeit und Ort“ – „Zeit“ im Verständnis von Jahreszeiten, die die jeweiligen saisonalen Produkte seiner Küche liefern; und „Ort“ mit Blick auf regionale Zutaten aus dem nordischen Raum – hat er eine neue nordische Küche ins Leben gerufen, die heute international gefeiert wird und für die Menschen aus der ganzen Welt nach Kopenhagen reisen. Von Seeigeln aus den Gewässern vor der Nordküste Norwegens über fermentierte Stachelbeeren bis hin zu Moosen, Flechten und von Birken gezapftem Wasser ist René Redzepi unentwegt auf der Suche nach neuen Produkten und Wegen, um die natürliche Vielfalt ihrer Region auf köstlichste und ungewöhnlichste Weise auf den Tisch zu bringen. So hat er, der anfangs für seine Ideen verspottet wurde, dem „Norden“ eine neue kulinarische Identität verschafft.
Für seinen Dokumentarfilm NOMA hat Regisseur Pierre Deschamps René Redzepi drei Jahre lang auf seinem Weg begleitet, von der dritten Auszeichnung zum besten Restaurant der Welt im Jahr 2012 über einen Rückschlag, der das Noma 2013 schwer erschütterte, bis hin zurück an die gastronomische Weltspitze im Jahr 2014. Dabei lässt er berufliche Wegbegleiter wie Spitzenkoch Ferran Adrià und Noma-Mitgründer Claus Meyer genauso zu Wort kommen wie die Mitglieder des Noma-Teams und die Zulieferer, die die Küche Redzepis mit ihren einzigartigen Produkten bereichern. Gleichzeitig wirft Deschamps einen privaten Blick auf René Redzepi, führt Gespräche mit seinen Eltern und zeigt ihn im Kreise seiner Familie.
So zeichnet Deschamps das Portrait eines Küchenchefs, der sich auf der Suche nach neuen Aromen und Zubereitungsformenständig neu erfindet, der sein Team akribisch führt und mit ungewöhnlichen Mitteln motiviert und der auf dem Höhepunkt seines Erfolgs die für Restaurants seiner Klasse üblichen Prämissen über Bord wirft und alles wieder auf Anfang setzt. Und er zeigt den Menschen René Redzepi, der sich mit seiner sympathischen Art, mit seiner Leidenschaft, seiner Kreativität und seinem genialen Talent gegen alle Widerstände durchgesetzt und sich aus dem Nichts an die Weltspitze gekocht hat.
So ist NOMA ein Film für all diejenigen, die gute Küche schätzen, genau wie für jene, die bereit sind, sich von der faszinierenden Persönlichkeit René Redzepis anstecken und begeistern zu lassen. 
NOMA ist eine Produktion von Documentree Films Ltd., Etta Deschamps, in Koproduktion mit Red Rental A/S und Good Rolling Films und in Zusammenarbeit mit dem SWR.

Webseite des Films:

www.noma-derfilm.de

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

ab 09.02.2017

Uhrzeit:

18.00 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

 

 

 

  

Veranstaltung:

ORANGO - Southern Rock aus Norwegen - Nap (Oldenburg, Heavy-Psychedelic-Rock) bei BeiChezHeinz

Thema:

ORANGO - Southern Rock aus Norwegen
Nap (Oldenburg) 

ORANGO © Photos: Stian Nybru
ORANGO 
© Photos: Stian Nybru
ORANGO bringen eine eigene Note in ihren klassischen Southern Rock. Relaxt und souverän nehmen sie ihre Hörer an der Hand, legen Riff an Riff und runden all dies mit ihrem mehrstimmigen harmonischen West-Coast-Gesängen ab. Entspannt und doch schwer rockend. Ob hüfttief in den Sümpfen Lousianas oder mit dem Pickup auf endlosen Highways in den staubigen Sonnenuntergang, ORANGO liefern den perfekten Soundtrack.
In Norwegen genießt das Trio spätestens seit dem Debütalbum Villa Exile aus dem Jahr 2004 Kultstatus, den es mit kraftvollen Liveshows untermauert. Das Dagbladet, eine der größten Zeitungen des Landes, beschrieb die beeindruckenden Livequalitäten der Band schon damals als „kick in the ass“, eine Beschreibung die nichts an Aktualität verloren hat. Mit zwischen 50 und 100 Konzerten pro Jahr, bisher ausschließlich in ihrem Heimatland, gibt es rein statistisch wahrscheinlich keinen Norweger mehr, der nicht mindestens einen dieser „Kicks“ abbekommen hat.
Mitglieder: Helge Bredeli Kanck: guitar and vocals, Hallvard Gaardløs: bass and vocals, Trond Slåke: drums and vocals

Mehr Info auf beichezheinz.de

ORANGO Homepage
www.orangotheband.com
ORANGO auf Facebook
www.facebook.com/orangotheband
ORANGO auf Lastfm
www.last.fm/de/music/Orango
ORANGO bei Nordische Musik
nordische-musik.de/... 
ORANGO auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=Q-KK54h-Mwo

Nap 
Heavy-Psychedelic-Rock aus Oldenburg
Nap auf Facebook
www.facebook.com/napband

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Donnerstag 9. Februar 2017

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 21.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der Eid im Kino im Künstlerhaus

Thema:

Der Eid © Alamode Film
Der Eid 
© Alamode Film
 
Der Eid
Originaltitel
Eiðurinn 
Regie: Baltasar Kormákur
Besetzung: Baltasar Kormákur, Hera Hilmar, Gísli Örn Gardarsson 
Das Leben von Finnur (Baltasar Kormákur) ist als liebevoller Familienvater und erfolgreicher Herzchirurg beinahe perfekt. Nur seine volljährige Tochter Anna (Hera Hilmar) bereitet ihm ziemliches Kopfzerbrechen, denn seit sie ausgezogen ist, interessiert sie sich nur noch für wilde Partys und nicht mehr für ihre Ausbildung. Als sie sich dann auch noch in den Drogendealer Óttar (Gísli Örn Garðarsson) verliebt, droht sie noch weiter abzurutschen. Der besorgte Finnur versucht alles, um Anna von Ottar und seinem finsteren Einfluss fernzuhalten, doch stattdessen gerät er selbst ins Visier des zwielichtigen Mannes und dessen dunklen Machenschaften. Für Finnur spitzt sich die Lage immer weiter zu, bis er sich die Frage stellen muss, wie weit zu gehen er bereit ist, um seine Familie zu beschützen…

Webseite des Films:

www.alamodefilm.de/kino/detail/der-eid.html

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

09.02.2017 DO 18.00 Uhr 
10.02.2017 FR 20.15 Uhr
11.02.2017 SA 20.15 Uhr
12.02.2017 SO 20.15 Uhr
14.02.2017 DI 18.00 Uhr 
15.02.2017 MI 20.15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 10.02.17

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

Restaurant Alexander, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover

Infos:

Annika oder Sabine 
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

"Iceland Visions" mit der Sängerin Ragnheiður Gröndal, Gitarrist Hilmar Jensson, Percussionist Helge Norbakken und der NDR Bigband im Funkhaus Hannover

Thema:

"Iceland Visions" in Hannover
Mit der Sängerin Ragnheiður Gröndal, Gitarrist Hilmar Jensson und Percussionist Helge Norbakken begibt sich die NDR Bigband mit ihrem neuen Chefdirigenten Geir Lysne auf Erkundungstour durch die brodelnde Musikszene Islands.
Ragnheiður Gröndal Vocals
Helge Andreas Norbakken und Ragnheiður Gröndal © NDR
Helge Andreas Norbakken und Ragnheiður Gröndal 
© NDR
Helge Andreas Norbakken Percussion
Hilmar Jensson Guitar
Geir Lysne Leitung
NDR Bigband
"Iceland Visions - Music from the Geysers" 

Kleines Land mit großem Potential
"Wenn Du auf einer Insel wie Island überleben willst, musst Du dich wirklich zusammenreißen", sagt Geir Lysne. Er ist zwar in Norwegen aufgewachsen, aber er kennt das Eiland am Polarkreis gut von seinen Besuchen: "Da oben gibt es eine Menge Energie. Ich meine: Sie sind nur 323.000 Leute, aber ihr Handball-Team gehört zu den besten der Welt, gerade waren die Fußballer im EM-Viertelfinale! Es gibt dort eine Menge Nobelpreisträger und Musiker, Filmemacher und Künstler."
Geir Lysne kennt auch den Grund für diese ungewöhnliche Konzentration. "Wenn Du so weit draußen lebst, dann hast Du viel Zeit, an etwas zu arbeiten", erzählt er. Und erinnert sich an seine eigene Jugend in Norwegen: "Als in den 50er-Jahren die amerikanischen Jazzmusiker nach Europa kamen, blieben sie in Dänemark und Schweden hängen. Noch heute erzählen die Leute in Oslo einander von dem einen Konzert, als Thelonious Monk zu uns kam. Aber in Island gab es gar keins!"

NDR Bigband © Sibylle Zettler /  NDR
NDR Bigband 
© Sibylle Zettler / NDR
Minimalistisch isländisch und explosiv wie ein Vulkan zugleich
Und dennoch - oder gerade wegen dieses Mangels an äußeren Einflüssen - entwickelte sich in Island eine höchst lebendige Musikszene. Von seinen Besuchen bringe er immer stapelweise CDs mit, erzählt Lysne. "Darunter ist eine von Ragga Gröndal: eine wunderbare Stimme, minimalistisch und in der isländischen Folklore verwurzelt." Genau das Richtige für seine Visionen aus dem Land der Geysire: "Ich stelle mir die Musik kraftvoll und explosiv vor, wie einen Vulkan. Und nach so einem Ausbruch wird alles wieder ruhig."
Den untergründig brodelnden Boden der Musik legt der Percussionist Helge Norbakken - bekannt aus den Bands von Jon Balke oder Mari Boine - gemeinsam mit Marcio Doctor, seinem Instrumental-Kollegen in der NDR Bigband. "Die beiden spielen unterschiedliche Klangspektren", erklärt Lysne, "und passen doch perfekt zusammen". Geir Lysne mag starke Kontraste. "Als Künstler versuchen wir immer ein Bild wiederzugeben, ob im Film, in Poesie oder Musik. Aber die echte Inspiration ist für mich nur die Natur."

Ragga Groendal Web Seite
www.rgrondal.com

Ragga Groendal bei "Nordische Musik"
nordische-musik.de/3835-Ragga-Gröndal.html...

Ragga Groendal bei "Beste Unterhaltung"
besteunterhaltung.biz/kuenstler/ragga-groendal/

Ragga Groendal auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=lWClyNbU8mA

NDR Bigband Homepage
www.ndr.de/orchester_chor/bigband/band

Helge Norbakken auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Helge_Andreas_Norbakken

Hilmar Jensson Web Seite

www.hilmarjensson.com

Veranstalter:

NDR

Termin:

Fr,10.02.2017

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover

Infos:

Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden. Preise: 30,00 €, 25,00 €, 20,00 €
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - "Tanzania" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71 65 43 65
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Tanzania" - Lichtbildervortrag
Referentin: Karin Dunse
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

12.02.2017

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

HYGGE - Dein Lieblingsplatzkonzert

Thema:

HYGGE - Dein Lieblingsplatzkonzert
HYGGE - Konzert Das ORCHESTER IM TREPPENHAUS startet eine neue Konzertreihe im Sprengel Museum Hannover!
HYGGE ist dänisch und beschreibt Freunde. Familie. Güte. Zufriedenheit. Angenehme Gefühle. Warmes Licht. HYGGE ist Verb, Substantiv und Adjektiv in Einem.
Egal ob Yogamatte, Sitzsack, Lieblingsdecke, Sofa, Zelt, Kuscheltier oder was auch immer euch sonst noch einfällt - bringt euren Lieblingsort einfach mit und erlebt Terry Riley’s Minimalklassiker IN C auf eurem inviduellen Hörplatz!
Eintritt: pay what you can

Das professionelle Orchester mit Sitz in Hannover setzt klassische Musik in neue, ungeahnte Zusammenhänge und reichert das Ganze weiter an: In der Reihe "KlassikCLUB" ergänzen junge Regisseure und Schauspieler die Szenerie, im Rahmen von Festivalgastspiele in ganz Deutschland entstaubt das Ensemble die Spielpläne des Abonnementbetriebs. Die Grenzen von "klassisch", "jung" oder "etabliert" spielen keine Rolle mehr – schon gar nicht im Publikum!

Orchester im Treppenhaus Web Seite
treppenhausorchester.de

Trailer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5-Z2s_smPdo

Orchester im Treppenhaus bei Facebook
www.facebook.com/Orchester-im-Treppenhaus-169365679817507

Veranstalter:

Orchester im Treppenhaus, Sprengel Museum Hannover

Termin:

Samstag, 11. Februar 2017

Uhrzeit:

18:00 Uhr - 21:00 Uhr

Ort:

Sprengel Museum Hannover, Calder Saal, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover

Infos:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
WWW: http://www.sprengel-museum.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Inseln des Nordens – Abenteuer am Polarkreis - Durch die schöne weite Welt 2016/2017 - Dia-Vortragsreihe der HAZ

Thema:

Durch die schöne weite Welt 2016/2017
Olaf Krüger & Kerstin Langenberger - Inseln des Nordens – Abenteuer am Polarkreis
Olaf Krüger & Kerstin Langenberger Inseln des Nordens – Abenteuer am Polarkreis ©  Olaf Krüger & Kerstin Langenberger / HAZ
Abenteuer am Polarkreis 
© Olaf Krüger & Kerstin Langenberger / HAZ
Olaf Krüger und Kerstin Langenberger verbindet die Begeisterung für die Natur und Kultur des Nordens. Nach sechs umtriebigen Recherchejahren stellen sie die schönsten und wildesten Eilande Nordeuropas in einer packenden Live-Show vor: Island, das sagenhafte Naturwunder aus Feuer und Eis.
Grönland, die Heimat der Inuit und verblüffender Rekorde. Spitzbergen, das arktisches Eldorado für Tierfotografen aus aller Welt. Den Inselstaat der Färöer, der für seine Wetterkapriolen ebenso berühmt ist wie für seine Steilküsten. Und natürlich: die Lofoten, die nicht nur das Zuhause von Dorschfischern sind, sondern auch ein wahres Paradies für Liebhaber des Nordlichts.
Mehr Information

Preis € 15,50, Für Abonnenten günstiger

Veranstalter:

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Termin:

Dienstag, 14.02.17

Uhrzeit:

Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr.

Ort:

Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover

Infos:

http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1; Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich zweimal monatlich mittwochs um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 15.02.17

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27 (einige Treppen hinauf unterm Dach), Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

15 Dinge, die Sie über IKEA wissen müssen - TV Sat1

Thema:

15 Dinge, die Sie über IKEA wissen müssen.
Das größte Möberhaus der Welt oder das Bällebad für Erwachsene: Jeder kennt den Möbelgiganten. Wir zeigen Ihnen 15 absurde, erstaunliche und lustige Fakten über den schwedischen Konzern. 

Veranstalter:

TV Sat1

Termin:

Mittwoch, 15.02.17

Uhrzeit:

20:15 Uhr

Ort:

TV Sat1

Infos:

TV Sat1
www.sat1.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Grönland: Eisland, Grünland - Umweltgeschichte und heutige Lebenswelten in Westgrönland

Thema:

Grönland: Eisland, Grünland - Umweltgeschichte und heutige Lebenswelten in Westgrönland
Eisland, Grünland  ©  Prof. Dr. Jörg Friedhelm Venzke
Grönland: Eisland, Grünland 
© Prof. Dr. Jörg Friedhelm Venzke
Prof. Dr. Jörg Friedhelm Venzke, Bremen
Eirik der Rote, der die riesige, vereiste Insel im Nordatlantik im späten 10. Jahrhundert von Island aus erreichte, nannte sie „Grünland“, um sie für wikingische Siedler attraktiv erscheinen zu lassen. Der „Traum“ vom eisfreien Grönland mag sich – zumindest in einigen Regionen – in der Zukunft aufgrund des Klimawandels verwirklichen …
Der Vortrag stellt sowohl den phantastischen Naturraum von Westgrönland als auch die historische und gegenwärtige Auseinandersetzung des Menschen mit der Umwelt dieser einsamen Regionen am Rande der Ökumene dar und geht darüber hinaus der Frage nach, inwieweit aus der (noch) stark vergletscherten Insel im Zuge der Klimaveränderungen „grünes“ Land werden wird.
Jörg Friedhelm Venzke, Universität Bremen, Institut für Geographie

Eintritt frei 
Info

Veranstalter:

Naturhistorische Gesellschaft Hannover

Termin:

Donnerstag : 16. Feb. 2017

Uhrzeit:

19:00 Uhr – 21:00 Uhr 

Ort:

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover 

Infos:

Naturhistorische Gesellschaft Hannover 
Tel.: 0511/9807-871 
E-Mail: info@N-G-H.org 
WWW: www.n-g-h.org
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Skandinavische Klangwelten - Göteborger Symphoniker im Kuppelsaal 

Thema:

Göteborger Symphoniker
Baiba Skride, Violine
Klara Ek, Sopran
Alain Altinoglu, Leitung
Skandinavische Klangwelten
Der Blick schweift weit über die Tundra, das Nordlicht erglüht mystisch am Horizont, Trolle und andere märchenhafte Wesen tanzen vorüber und über allem liegt eine schöne, schwere Melancholie. Kann man in Tönen malen? Sibelius konnte! Wie wohl kaum ein anderer Komponist. Und immer wieder waren die Landschaften und Sagen seiner finnischen Heimat Thema seiner Klanggemälde. Dazu gesellt sich im nordischen Programm der Göteborger Symphoniker Edvard Griegs großartige Vertonung von Ibsens norwegischem Nationalepos „Peer Gynt“. Als Solistin in Sibelius flirrend-dramatischem Violinkonzert kann die lettische Geigerin Baiba Skride ihrem Instrument die gesamte Palette des Klangfarbenspektrums entlocken.
Sibelius: „Pohjolas Tochter“Sinfonische Fantasie op. 49
Violinkonzert d-Moll op. 47
Grieg: Auszüge aus „Peer Gynt“
Info

Göteborger Symphoniker

Veranstalter:

PRO MUSICA Veranstaltungs-GmbH & Co.

Termin:

Donnerstag : 16. Feb. 2017

Uhrzeit:

19:30 Uhr

Ort:

Kuppelsaal im HCC

Infos:

PRO MUSICA Veranstaltungs-GmbH & Co.
Georgstr. 36, 30159 Hannover
Telefon: (0511) 36 38 17, Telefax: (0511) 36 38 87
E-Mail: info@promusica-hannover.de
Internet: www.promusica-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare im schauspiel hannover

Thema:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare
Hamlet © schauspiel hannover
Hamlet 
© schauspiel hannover

Etwas ist faul im Staate Dänemark. Prinz Hamlet spürt es in aller Ohnmacht. An seinem Studienort Wittenberg ereilt ihn die Nachricht vom überraschenden Tod seines Vaters. Heimgekehrt nach Helsingör für das Begräbnis, findet er sich auf dem Hochzeitsfest der Mutter mit seinem Onkel wieder. Dieser beerbt durch diese Heirat den Bruder als Herrscher. Hamlet ist bestürzt. Gerüchte und Vermutungen am Hof tun ihr weiteres. Nächtens erscheint ihm der Geist seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er ermordet worden sei und ihn auf Rache einschwört. Getrieben von der Wahrheitssuche, als Fremder in der eigenen Familie, Verschwörungen überall witternd, spielt der junge Prinz den Verrückten und nimmt auf seinem Weg das Risiko in Kauf, Unschuldige zu opfern, um an die Täter zu kommen. Als Vorlage für dieses Drama diente Shakespeare ein nordischer Sagenstoff aus der Historia Danica von Saxo Grammaticus (Ende des 12. Jahrhunderts). Aus ihm entwickelte er über das Genre der klassischen Rachetragödie hinaus ein vielschichtiges Stück über Politik und Gewalt, über Macht und Moral, aber ebenso auch über eine unglückliche Liebe, eine komplizierte Mutter-Sohn-Beziehung und den Kampf der Generationen. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson, geboren 1978 und aufgewachsen in einer Theaterfamilie, absolvierte seine Regie-Ausbildung an der Kunstakademie Reykjavik und an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Er wird zum ersten Mal am Schauspiel Hannover Regie führen und mit dieser Arbeit auch jener berühmten Inszenierung von Nicolas Stemann gedenken, die er an diesem Haus vor 15 Jahren sah.

WILLIAM SHAKESPEARE (Geburtsdatum unbekannt, gestorben vor 400 Jahren) ist die wohl geheimnisumwittertste Autorenfigur der Weltgeschichte. Sein immenses Werk – sowohl dem Umfang als auch der Bandbreite nach – lässt Zweifel aufkommen, ob es sich bei ihm tatsächlich nur um eine Person handeln kann. Seit Jahrzehnten werden Gerüchte befeuert, dass Shakespeare nur ein Pseudonym war. Wer hinter den Werken stehen könnte, beflügelt die Fantasie der Literaturwissenschaftler bis heute.

Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühnenbild Vytautas Narbutas, Kostümbild Sunneva Ása Weisshappel, Musikalische Leitung Gabriel Cazes, Dramaturgie Judith Gerstenberg 

Schauspieler: Daniel Nerlich, Johanna Bantzer, Hagen Oechel, Vanessa Loibl, Mathias Max Herrmann, Dennis Pörtner, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager 

Werkstattgespräch über Hamlet zwischen dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der Dramaturgin Judith Gerstenberg in der HAZ

Veranstalter:

schauspiel hannover

Termin:

16.02. Do 19:00 Preview
18.02. Sa 19:00 Premiere
22.02. Mi 19:00
25.02. Sa 19:00
09.03. Do 19:00
16.03. Do 19:00
26.03. So 17:00
30.03. Do 19:00
08.04. Sa 19:00
07.05. So 17:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

THE BABOON SHOW -  "the world is bigger then your tour" (Punkrock / Schweden)
Support: Electric Love (Kick Ass Punk aus Stuttgart)

Thema:

THE BABOON SHOW -  "the world is bigger then your tour" (Punkrock / Schweden)
Support: Electric Love (Kick Ass Punk aus Stuttgart)
The Baboon Show © Foto:The Baboon Show
The Baboon Show 
© Foto:The Baboon Show
THE BABOON SHOW sind so ziemlich das mitreissendste, feurigste und Beste, das der Punk-Rock derzeit zu bieten hat. Punkt. Ihre Songs und Refrains und vor allem die flammenden Live-Shows stecken an, mit dem kreativen und aufrührerischem Geist für den der Punk einst in die Welt geschmissen wurde. Ihre Sängerin Cecilia Boström geht locker als weibliche Reincarnation des seligen Bon Scott durch, und auch ihr Glam infizierter Punk-Rock mit fettem Rock´n Roll Einschlag ist eigen genug um wirklich erfrischend zu wirken. Dabei machen die das schon seit 2004! Aber langsam aber stetig wächst ihre Gemeinde, so dass jetzt - das Jahr 2017 - dass Jahr der BABOON SHOW wird. Ihr solltet dabei sein!
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, Garage und Powerpop“. Die Einflüsse liegen bei X-Ray Spex, Blondie, Ramones, Buzzcocks, AC/DC, Toy Dolls und Dead Kennedys. Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album "Damnation" befinden sich z. B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.
Nein, The Baboon Show sind längst kein Geheimtipp mehr und haben sich in den vergangenen Jahren durch ihre unfassbar guten Live-Auftritte, egal ob als Headliner oder als Gast bei Donots, Pascow oder Die Toten Hosen, einen beachtlichen Bekanntheitsgrad und einen ausgezeichnet Ruf erspielt. Wohin der Weg diese Band noch führen wird, wird die Zukunft zeigen, “The World Is Bigger Than You” jedenfalls ist ein schnörkelloses und pures Punkrock-Album mit großem Songwriting und dem Zeug zum Klassiker.
Mitglieder: Cecilia Boström - Vocals, Frida Ståhl - Bass, Håkan Sörle - Guitar, Niclas Svensson - Drums. 

THE BABOON SHOW Homepage
www.thebaboonshow.de
THE BABOON SHOW auf Facebook

www.facebook.com/thebaboonshow
THE BABOON SHOW auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show
THE BABOON SHOW Video "You got a problem without knowing it"

www.youtube.com/watch?v=jMIycFOj-zA
THE BABOON SHOW Video "The Shame"

www.youtube.com/watch?v=LrXr1tXHZc8#t=32


Electric Love 
“Zwei von uns sind zwar Mädels, aber die haben mehr Eier als viele Kerle!” Eine klare Ansage, mit der sich Electric Love in die verbale Pole-Position bringen. Schon vergessen? Punk ist großmäulig – ist es immer gewesen. Das Female Fronted Quartett aus Stuttgart macht schließlich keine Musik für Schöngeister: Electric Love langen hin und räumen ab. Nach ihrer Show ist alles gesagt, oder besser: gnadenlos hinausgebrüllt. Ab und zu wird auch mal engelsgleich dahergeträllert. Einfach so. Mitten im Dunst aus Schweiß und Bier. Mittendrin im Akkord-Regen, der aus der Anlage prasselt. Volle Girl-Power!

Electric Love Web-Seite 
www.electriclove.de
Electric Love
auf Facebook
www.facebook.com/electricloveofficial

VVK: 15 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 19 Euro
Mehr Info

Veranstalter:

OX Fanzine und livegigs.de

Termin:

Fr, 17.02.17

Uhrzeit:

Uhrzeit: 20:00, Einlass ab 19:00 Uhr.

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Amberian Dawn (Finnland) + Diabulus in Musica (Spanien) + Crimson Sun (Finnland)  bei BeiChezHeinz

Thema:

Amberian Dawn (Finnland) + Diabulus in Musica (Spanien) + Crimson Sun (Finnland)

Amberian Dawn
Melodic Metal, Fantasy Metal Finnland 
Amberian Dawn © www.amberiandawn.com
Amberian Dawn 
© www.amberiandawn.com
Amberian Dawn ist eine finnische Metalband, die ihren Sound mit fachmännischer Präzision verbessert haben und nun Symphonic Metal auf extreme technische Fähigkeiten, Talent, Poesie, eine großartige Stimme und dunkle, mystische, wunderschöne Geschichten, eingepackt in außergewöhnliche Songs, treffen lassen.
Ihre Songs und der einzigartige Stil kündigen sich als Zukunftsklassiker für Fans des Genres an. Die Musik basiert auf dem Gründungsmitglied der Band Tuomas Seppälä.
Sie haben mehr Songs auf dem Rock Band Netzwerk veröffentlicht, als jede andere Band und sind so zum Fan-Liebling geworden.
Amberian Dawn hat 6 Studioalben veröffentlicht und tourten während dieser Jahre viermal durch Europa mit Bands wie zum Beispiel Epica, Van Canto, Tristiania, Xandria, Serenity, Delain und The Gentle Storm. Sie waren auf mehreren Festivals und waren für diverse Bands die Vorband. Ihr letztes Album INNUENDO (2015) wird von Kritikern aus der ganzen Welt gelobt.

Amberian Dawn Homepage
amberiandawn.com
Amberian Dawn auf Facebook
www.facebook.com/amberiandawn
Amberian Dawn auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Amberian_Dawn
Amberian Dawn auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=SNBFqLHzqg8&feature=youtu.be

Crimson Sun
Modern Melodic Metal Finnland 
Crimson Sun Homepage
crimsonsun.net
Crimson Sun auf Facebook
www.facebook.com/crimsonsunband
Crimson Sun auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=5WUsstyuKUA

Diabulus in Musica
Symphonic Metal Spanien 
Diabulus in Musica auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=Uopyt1uuUig&feature=youtu.be

Abendkasse: 20,00 €, Vorverkauf: 17,50 €
Mehr Info auf beichezheinz.de

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Freitag 17 Februar 2017

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

     

  

Veranstaltung:

Der Kommissar und das Meer - In einem kalten Land - Deutscher Schwedenkrimi nach Mari Jungstedt im TV ZDF

Thema:

Der Kommissar und das Meer - In einem kalten Land
Deutschland , Schweden 2017
Regie - Miguel Alexandre, Autor - Harald Göckeritz
Der Kommissar und das Meer © Quelle: ZDF
Der Kommissar und das Meer 
© Quelle: ZDF
Darsteller: Walter Sittler, Frida Hallgren, Andy Gätjen, Inger Nilsson, Molly Nutley, Dietrich Hollinderbäumer, Per Graffman, Staffan Kihlbom Thor, Ellen Bergström, Pia Halvorsen, Anastasios Mavromatidis, Grim Lohman, Tyra Hederstedt, Diya Shaher
Kommissar Robert Anders fährt seine Frau Emma und Sohn Kasper zum Supermarkt. Er sieht ihnen noch nach, da stürmen zwei nicht zu erkennende Personen aus der gegenüberliegenden Bank. 
Der Alarm schallt über den Platz, und die Bankräuber springen auf ein Motorrad und fliehen. Sie versuchen, einem Passanten auszuweichen, sind aber zu schnell und erfassen ihn. Robert zielt und erwischt den Fahrer am Arm, woraufhin sie in den Supermarkt flüchten.
Die beiden Bankräuber wissen sich nicht anders zu helfen und nehmen Geiseln im Laden, darunter auch Emma und Kasper. Während Robert versucht, den Passanten zu versorgen, kann er nur hilflos zusehen, wie seine Familie in Gefahr gerät. Doch bald überwindet er den ersten Schock und nimmt die Ermittlungen auf, um die Geiselnahme zu beenden und seine Familie unbeschadet aus den Händen der Entführer zu befreien.
Mit der Überprüfung des Motorrads findet Robert die Identität und Herkunft des Fahrers heraus. Die Recherche ergibt, dass der Fahrer Said heißt. Sein Vater Mahmud war vor sechs Jahren an einem Überfall auf einen Antiquitätentransport beteiligt. Mittäter war sein Freund Nisse, der anschließend eine Gefängnisstrafe von sechs Jahren verbüßen musste. Hat der aktuelle Überfall einen terroristischen Hintergrund?
An Saids Seite ist die Schwedin Isabel. Beide fliehen zusammen über den Lastenaufzug des Supermarktes und verstecken sich in einer Fischerhütte am Meer. Erst dort bemerkt Isabel, wie schwer Said vom Kommissar verletzt wurde. Sie muss dringend Hilfe finden.
Robert sucht Isabels Eltern in ihrer großbürgerlichen Villa auf und findet dort Fotos von Isabel und Said auf einer Solidaritätsdemonstration für Palästinenser und Bilder von der Fischerhütte. Die Ermittler rasen zur Hütte, kommen aber zu spät: Sie können nur noch Saids Tod feststellen.
Ewa ist sich sicher: Said starb nicht durch die Kugel von Robert, sondern wurde erstickt. Isabel bedroht indes Nisse. Sie glaubt, dass er Said auf dem Gewissen hat. Robert gelingt es, die Situation zu entschärfen. Er bricht Nisses beharrliches Schweigen und kann so den Täter stellen.

Die erfolgreiche Krimireihe "Der Kommissar und das Meer" basiert auf den Büchern der schwedischen Schriftstellerin Mari Jungstedt.

Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

18.02.2017

Uhrzeit:

20:15 - 21:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - NDR TV

Thema:

Ostsee Report
Wintermarkt der Samen in Jokkmokk - Zwischen Rentier und Motorschlitten
In diesem "Ostsee Report" besucht Udo Biss das traditionsreiche Wintertreffen der lappländischen Ureinwohner in der nordschwedischen Kleinstadt Jokkmokk. Seit mehr als 400 Jahren treffen sich die Samen immer Anfang Februar direkt am Polarkreis, oft bei arktischen Temperaturen von bis zu minus 30 Grad und mehr. Bis zu 40.000 Besucher aus aller Welt machen den Markt heute zu einer der bedeutendsten Touristenattraktionen im hohen Norden - ein pittoreskes Volksfest, aber auch ein wichtiges Schaufenster samischer Kultur.
Außerdem geplant:
Der deutsche Aussteiger Dirk Hagenbuch und sein Wildnisdorf Solberget in Schwedisch-Lappland
Naturfotograf Conny Lundström auf den Spuren der Steinadler im schwedischen Skelleftea 

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 
Wiederholung: Montag, 20. Februar 2017, 01:35 bis 02:20 Uhr

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 19. Februar 2017

Uhrzeit:

18:00 bis 18:45 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Trapped - Gefangen in Island - (1) - TV ZDF

Thema:

Trapped - Gefangen in Island - (1)
Ein verschlafenes Fischerdorf an der Küste Islands. Die Einwohner und allen voran Polizist Andri werden mit mysteriösen Morden konfrontiert, während sich ein Schneesturm zusammenbraut. 
Island , Deutschland 2017
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley, Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.

Parallel zum ersten Leichenfund ankert eine dänische Fähre im Fjord. Abgeschnitten von Unterstützung aus Reykjavik nimmt Andri die Ermittlungen auf. Es werden Wahrheiten ans Licht kommen, die das Leben aller Beteiligten verändern werden.
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Zunächst darf niemand von Bord der Fähre gehen, doch als Andri schließlich die Sperre aufhebt, verlassen nicht nur Mannschaft und Passagiere die Fähre. Auch der sich an Bord befindende Kriminelle Jonas nutzt die Gunst der Stunde und flieht mit seinem Campingwagen in die Dunkelheit. Nach einer Verfolgung durch den Schnee kann Andri Jonas jedoch festnehmen und hinsichtlich des Toten im Hafenbecken verhören. Gleichzeitig gerät Hjörtur in den Fokus der Ermittler. Der junge Mann ging vor sieben Jahren ins Gefängnis, weil seine Freundin, die Schwester von Andris Exfrau, bei einem mysteriösen Brand ums Leben kam.
Andri wird unterdessen mit dem Besuch seiner Exfrau Agnes konfrontiert. Sie ist mit ihrem neuen Mann angereist, um ihre zwei Töchter nach Reykjavik nachzuholen - notfalls auch gegen Andris Willen. Die beiden Mädchen, Perla und Thorhildur, schleichen sich abends unerlaubt aus dem Haus, um ihren verschwundenen Freund Maggi zu suchen. Maria, die Mutter des kleinen Jungen, macht sich große Sorgen. Zudem wird der Schneesturm immer stärker und die Situation der Kinder immer bedrohlicher.

Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00

Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

19.02.2017
Wiederholung; Mo, 20.02., 00:55

Uhrzeit:

22:00 - 23:35

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Welcome to Norway - Schulkinowoche im Raschplatz-Kino

Thema:

Welcome to Norway - Schulkinowoche
Welcome to Norway © www.welcome-to-norway.de
Welcome to Norway 
© www.welcome-to-norway.de
Regie: Rune Denstad Langlo
Besetzung: Anders Baasmo Christiansen, Slimane Dazi,
Olivier Mukuta, Henriette Steenstrup
In der nordischen Tragikomödie Welcome to Norway eröffnet ein Hotelbesitzer im kalten Norwegen eine Unterkunft für Flüchtlinge, obwohl er Ausländer nicht ausstehen kann.

Primus ist ein Mann mit großen Visionen und noch größeren Niederlagen. Am größten aber ist bei ihm die Abneigung gegen alles Fremde. Die vielen Flüchtlinge, von denen allseits die Rede ist, kommen ihm trotzdem gerade recht. Sein Pleite gegangenes Hotel im Norden Norwegens soll dank ihnen doch noch zur Goldgrube werden, denn sie können hier kostengünstig zwischengelagert werden. Und dafür winken saubere Subventionen aus der Staatskasse. Seine Frau Hanni und Tochter Oda trauen ihren Augen nicht, als ganze Busladungen in das Hotel einmarschieren, in dem Zimmer, Türen, Heizung und Strom fehlen. Nicht vorbereitet ist Primus auf die diplomatischen Verwicklungen, die nun auf ihn lauern: Christen weigern sich mit Arabern, Sunniten mit Schiiten das Zimmer zu teilen. Der optimistische, aber etwas vorlaute Abedi erweist sich als unverzichtbarer Vermittler und wird für den Einzelgänger Primus schnell zum ständigen Begleiter. Doch dann fordert die Ausländerbehörde auch noch Sprachkurse und einen Kooperationsrat, sonst gibt es kein Geld. Bald hat Primus, der verzweifelt versucht, die Kontrolle zu wahren, den Ruf eines Diktators, die Flüchtlinge bezeichnen ihr neues Zuhause als Guantanamo und die xenophoben Einheimischen winken mit den Fäusten. Heilloses Chaos scheint vorprogrammiert, dabei hat Primus längst etwas gewonnen, worauf er gar nicht aus war: einen Freund trotz aller Unterschiede.

Die skandinavische Komödie nimmt Vorurteile geschickt aufs Korn und lässt uns in Norwegens Bergen die brisante Gegenwart mit anderen Augen sehen. Mit viel Witz und Warmherzigkeit gelingt Regisseur Rune Denstad Langlo (NORD) ein Stück schwarz-humoriges Kino, eine wilde und bereichernde Schlittenfahrt auf dem glatten Eis globaler Verwicklungen.

Welcome to Norway Homepage:
www.welcome-to-norway.de

Welcome to Norway auf Facebook:
www.facebook.com/WelcomeToNorway

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

20.02.3017, 11.00 Uhr
22.02.3017, 11.15 Uhr
24.02.3017, 10.45 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lava (1 - 4/4) - spannender Krimi mit tadellosem Casting und majestätischen Bildern Islands - TV arte

Thema:

Lava (1 - 4/4)
Island, 2014
Regie:Reynir Lyngdal, Drehbuch:Sveinbjörn I. Baldvinsson, 
Mit: Björn Hlynur Haraldsson, Heida Reed, Magnús Ragnarsson, Svandís Dóra Einarsdóttir, Atli Rafn Sigurdarson, Sigurdur Skúlason, Jarún Júlia Jakobsdóttir.
Lava  © arte
Lava 
© arte
Auf der isländischen Halbinsel Snaefellsjökull wird der leblose Körper eines Bankiers gefunden. Handelt es sich um Selbstmord oder um ein brutales Verbrechen? Der Detektiv Helgi Runarssonan und die Ortspolizistin Greta machen sich an die Aufklärung des Falls... Ein spannender Krimi in 4 Folgen mit tadellosem Casting und majestätischen Bildern Islands und seiner Lavafelder.
Folge 2: Nachdem Raggi, ein Drogensüchtiger, und seine Tochter Vera plötzlich verschwinden, muss Helgi neu ermitteln.
Folge 3: Der Vater von Vera wird schwer verletzt in einer Spalte gefunden. Ist er ein erster Zeuge?
Folge 4: Nun wird plötzlich auch noch Helgi’s Tochter Disa bei einer Promenade entführt...
Online vom 23. Februar bis zum 3. März 2017 
Arte

Veranstalter:

TV arte

Termin:

23. Februar 2017

Uhrzeit:

20.15 Uhr - 23.15 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Strick-Workshop

Thema:

Strick-Workshop
"Doppelstrikk-Technik (Double Face) für Fortgeschrittene" bei Kaffee und Kuchen.
Wir lernen andere Ränder zu stricken und wie man bei dieser Methode Maschen zu- und abnimmt, um kleine Kunstwerke zu schaffen. Die Kursteilnehmer sollten schon Grundkenntnisse dieser interessanten Stricktechnik beherrschen.
Kursleitung: Uta Kempf
Anmeldung bitte bei Uta Kempf 0511-826739

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

25.02.2017 Samstag

Uhrzeit:

14:00 - 18:00 Uhr

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Trapped - Gefangen in Island - (2) - TV ZDF

Thema:

Trapped - Gefangen in Island - (2)
Immer noch ist unklar, woher die Leiche im Hafen des isländischen Fischerortes kommt. Polizeichef Andri und sein Team ermitteln unter Hochdruck, erschwert aufgrund des gewaltigen Schneesturms. 
Island , Deutschland 2017
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley, Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.

Andri und seine Ex-Frau Agnes sind überglücklich, als sie endlich inmitten des Schneesturms ihre beiden Töchter und den kleinen Maggi wiederfinden. Kurz darauf kommt es zum Konflikt zwischen Andri und dem verdächtigen Hjörtur.
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Andri beschuldigt Hjörtur, den verschwundenen Torso gestohlen zu haben, doch Hjörtur beteuert seine Unschuld. Auch den Brand vor sieben Jahren, bei dem seine damalige Freundin getötet wurde, habe er nicht gelegt. Andri glaubt ihm schließlich und arrangiert ein Treffen zwischen Hjörtur und Eiríkur, Andris Schwiegervater und Vater des toten Mädchens.
Und dann wird ein weiteres Körperteil im Fjord entdeckt: ein abgetrennter Arm. Der hier gefundene Beleg eines örtlichen Hotels gibt die Gewissheit: Der Mord ist vor dem Anlegen der Fähre geschehen. Das bedeutet einerseits, dass weder Hjörtur noch Jonas die Mörder sein können, andererseits, dass der Mörder schon vorher in Seydisfjordur war. Die Leiche kann dank des Armes auch endlich identifiziert werden. Es handelt sich um Geirmundur Jonsson, der nach einer langen Abwesenheit erst kürzlich in den Ort zurückgekehrt war.
Währenddessen schneit es unaufhörlich weiter, und der alte Guðmundur warnt vor einer drohenden Lawine. Er möchte mit einer kontrollierten Sprengung die Gefahr vermindern, doch sein Sohn Sigurður bekommt davon Wind und alarmiert die Polizei. Doch zu spät: Guðmundur macht einen Fehler und bringt mit einer Explosion versehentlich ein riesiges Schneebrett in Bewegung. Er kämpft um sein Leben, während die Stadt in Dunkelheit versinkt.

Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00

Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

26.02.2017
Wiederholung; Mo, 27.02., 00:55

Uhrzeit:

22:00 - 23:35

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Stefan Ahnhem liest aus seinem neuen Kriminalroman "Minus 18 °" - Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Stefan Ahnhem "Minus 18 Grad"  © Ullstein
Stefan Ahnhem: "Minus 18 Grad"
Originaltitel: Arton grader minus.
Übersetzt von Katrin Frey, List Paul Verlag
ISBN: 3471351248
Januar 2017, 550 Seiten, € 16,99
Stefan Ahnhem liest aus seinem neuen Kriminalroman "Minus 18 °".
Schon bei seinem ersten Buch hat Stefan Ahnhem uns völlig begeistert und wir freuen uns, dass er auch mit diesem Buch wieder unser Gast sein wird.
Wir können Ihnen einen hoch unterhaltsamen Abend versprechen.
Den deutschen Part liest der Schauspieler Wolfram Koch und Shelly Kupferberg wird den Abend moderieren.

In Helsingborg an der schwedischen Westküste wird ein Auto aus dem Hafenbecken geborgen. Eigentlich wäre der Fall klar: ein Unfall. Doch bei der Obduktion stellt sich heraus, dass der Fahrer schon lange tot war, als das Auto ins Wasser stürzte.
Kommissar Fabian Risk und seine Kollegen untersuchen den mysteriösen Todesfall. Jemand glaubt, den Toten erst letzte Woche gesehen zu haben. Wie ist das möglich? Risk hat einen Verdacht, aber der ist so absurd, dass er ihn zunächst selbst nicht glauben will.
Eins ist allerdings sicher: Es wird noch weitere Opfer geben, ein Serienmörder ist am Werk. Nur durch Zufall ist die Polizei jetzt auf seine Spur gekommen. Der Tote im Hafenbecken war nicht das erste Opfer, und noch lange nicht das letzte ...

"... Wie schon in seinen beiden ersten Romanen setzt der Autor zudem ständig Cliffhanger, die so präzise und perfide sind, dass der Leser zum Weiterlesen gezwungen wird. Und richtig filmreif ist der wahnsinnig spannende Showdown. Kurzum: großes Kino!" Hannoversche Allgemeine Zeitung, Ernst Corinth, 24.02.2017

"Raffinierter Page-Turner, der mit einem fiesen Cliffhanger endet. Fortsetzung folgt." Münchner Merkur, Roswitha Glawe, 11.02.2017

Stefan Ahnhem © Wolfgang Sander 2014

Stefan Ahnhem 
© Wolfgang Sander 2014

Stefan Ahnhem ist einer der erfolgreichsten Krimiautoren Schwedens. Seine Bücher sind allesamt Bestseller und preisgekrönt. Mit seinem Debüt Und morgen du schaffte er auf Anhieb den Sprung auf die Bestsellerliste. Bevor Ahnhem begann, selbst Krimis zu schreiben, verfasste er Drehbücher unter anderem für Filme von Henning Mankells der Wallander-Reihe, einige Verfilmungen der "Irene Huss - Kripo Göteborg" Romane von Helene Tursten oder der "Verdict Revised - Unschuldig verurteilt" TV Filme. Er lebt mit seiner Familie in Stockholm.

Wolfram Koch © Mathias Bothor/photoselection

Wolfram Koch 
© Mathias Bothor/photoselection

Shelly Kupferberg © Anna-Katharina Schulz, rbb

Shelly Kupferberg 
© Anna-Katharina Schulz, rbb

Wolfram Koch ist ein vielbeschäftigter deutscher Schauspieler an Theatern wie dem Schauspiel Frankfurt, dem Wiener Burgtheater, der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und dem Deutschen Theater in Berlin.
Koch ist daneben als Hörbuchsprecher aktiv und spielte zahlreiche Rollen in Film und Fernsehen. Seit 2015 ermittelt er gemeinsam mit Margarita Broich als neue Tatort-Ermittler für den Hessischen Rundfunk in  Frankfurt.
Wolfram Koch im HAZ-Interview „Eigentlich bin ich eine faule Socke“ (10.01.2017)

Shelly Kupferberg ist freie Journalistin und Moderatorin. Neben zahlreichen Veranstaltungen, moderiert sie diverse Sendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit den Schwerpunkten Kultur, Gesellschaft und Musik.

Ihr Kostenbeitrag € 14,-
Info: www.leuenhagen-paris.de/lesungen.html

Bilder und Videos von der Lesung 2017

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

27.02.17 (Mo)

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale)
Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
   

 

Mehr über Stefan Ahnhem:
Stefan Ahnhem beim Ullstein-Verlag
Stefan Ahnhem bei Facebook
Stefan Ahnhem bei Twitter
Interview mit Stefan Ahnhem (schwedisch, zum ersten Buch)
Interview mit Stefan Ahnhem (schwedisch, zum ersten Buch)
Stefan Ahnhem über den langen Weg zum fertigen Buch (zum aktuellen Buch "Minus 18 Grad")
Bilder und Videos von der Lesung 2014
 

 

 

 

 

März 2017

 

 

  

  

Veranstaltung:

Fotoausstellung "BarriereFreiheit" und Produktausstellung "Design for Dignity" - Schwedische Ausstellungen im KroKuS

Thema:

Fotoausstellung BarriereFreiheit und Produktausstellung Design for Dignity - Schwedische Ausstellungen auf Wanderschaft
Das Stadtteilzentrum KroKuS zeigt von Mittwoch, 8. Februar, bis Freitag, 31. März, zwei Ausstellungen „BarriereFreiheit“ und „Design for Dignity“, die sich mit Barrierefreiheit und der Würde von Menschen beschäftigen.
Ausstellungen
Fotoausstellung BarriereFreiheit © Markus Marcetic
Fotoausstellung BarriereFreiheit 
© Markus Marcetic
 
„BarriereFreiheit“ ist eine Fotoausstellung, die mit dem Wort „Würde“ zusammengefasst werden kann. In Würde zu leben, trotz Behinderung, ist nach der UN-Behindertenrechtskonvention ein Menschenrecht. Dieses gesellschaftlich zu verankern und weiter zu tragen ist ein Beitrag, den die Ausstellung leisten möchte. Fotografiert von dem Schweden Markus Marcetic, teilen 14 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ihre persönlichen Geschichten, ihre Träume und Sorgen, ihre Interessen und ihren Alltag mit den Besuchern der Ausstellung.
Bis Menschen mit Behinderungen eine völlige Gleichstellung in der Gesellschaft genießen, muss sich noch viel verändern. Die vom Schwedischen Institut gestaltete Ausstellung BarriereFreiheit will dazu beitragen und möchte Gespräche und die Zusammenarbeit zu Themen wie Teilhabe, Menschenwürde und Behindertenpolitik anregen.

Die Fotoausstellung wird durch die Produktausstellung „Design for Dignity“ komplettiert. „Design for Dignity“ umfasst Werkzeuge, die bestimmte Bedürfnisse erfüllen, Produkte, die die Begleitung von und die Arbeit mit Menschen mit Behinderung erleichtern, sowie Produkte, die leicht zu bedienen sind. Die Ausstellung zeigt, dass wir Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so gestalten können, dass Menschen nicht ausgeschlossen werden und wir keine speziellen Lösungen brauchen. Die Designer und Hersteller präsentieren Produkte der Zukunft, an deren Entwicklung Menschen mit Behinderung beteiligt waren.

Die Ausstellungen werden in Kooperation mit dem Schwedischen Institut (SI), dem Schwedischen Honorarkonsulat in Hannover und mit Unterstützung der Schwedischen Botschaft in Deutschland vom Stadtteilzentrum KroKuS
präsentiert.
Preise: Eintritt frei; die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Stadtteilzentrums besucht werden. 

Veranstalter:

Schwedischen Institut  (SI); Schwedischen Honorarkonsulat, Hannover; Stadtteilzentrum KroKuS

Termin:

08 Feb 2017 - 31 Mrz 2017
montags - freitags, von 08:00 bis 21:00 Uhr

Uhrzeit:

18.00 Uhr

Ort:

Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, Hannover

Infos:

Schwedischen Institut, Berlin
si.se
Schwedischen Honorarkonsulat, Hannover
www.schwedenkonsulat-hannover.de
Stadtteilzentrum Kronsberg KroKuS
www.krokus-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich zweimal monatlich mittwochs um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 01.03.17

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27 (einige Treppen hinauf unterm Dach), Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Stagelive - Bands/Künstler live on stage. Mit den Bands: Ordos (Dark Wave/Synthpop aus Schweden) und Run Melos (Punkrock aus der Region Hannover)

Thema:

Stagelive - Bands/Künstler live on stage im Rocker
Mit den Bands: Run Melos (Punkrock aus der Region Hannover) und Ordos (Dark Wave/Synthpop aus Schweden).

Ordos © www.facebook.com/ordosofficial
Ordos 
© www.facebook.com/ordosofficial
Aus der Asche zerfallender und unbekannter Bands im schwedischen Uppsala, formte sich im Herbst 2011 das Quintett Ordos. Das musikalische Genre kann man beschreiben als einen Schmelztiegel aus Trashy. – Stoner.- & Doom Rock inspiriert von Black Metal, Bluesy Psychedelic Rock.
Mitglieder der Band: Emil Johansson - Vocals, André Hammarstig - Guitar, Gustav - Guitar, Martin Hagnell - Bass, Max Sundberg - Drums

Ordos
auf Facebook
www.facebook.com/ordosofficial
Ordos auf Bandcamp
ordosofficial.bandcamp.com 
Ordos auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=iAH3rQMkyIo

Ordos auf Lastfm
www.last.fm/de/music/Ordos

Run Melos, das ist Musik irgendwo zwischen explodiertem Einhorn und einer deftigen Prise Old School Punk.

Run Melosauf
Facebook
www.facebook.com/runmelosmusic

Veranstalter:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover

Termin:

Mittwoch, 01.03.2017

Uhrzeit:

Beginn: 21.00 Uhr

Ort:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover

Infos:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0172 - 5128475
eMail: rocker-hannover@web.de 
WWW: www.rocker-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

mareTV - Die Aland-Inseln - In den finnischen Schären -  - Gotland - Schwedens Sonneninsel - NDR TV

Thema:

20:15 bis 21:00 - mareTV - Die Aland-Inseln - In den finnischen Schären
Offiziell gehören die Åland-Inseln zu Finnland und doch sprechen die Bewohner schwedisch. Vieles dort ist einzigartig. Auf Björkö, der Birkeninsel, lebten Anfang des 20. Jahrhunderts über 100 Leute. Jetzt sind es nur noch vier. Eva und Anders Sundberg haben dennoch alles andere als ein ruhiges Leben. Besonders im Sommer gibt es für die Schafzüchter immer etwas zu tun. Dann leisten sie sich für ihre 400 Tiere ein "Schaf-Au-Pair", der mit anpackt. Nebenbei ist Eva Expertin für schwedische Dialekte und Anders unterrichtet Physik an der Marineakademie in Ålands Hauptstadt Mariehamn.
Tausende Wracks um die Insel
In den Schären haben fast alle Menschen mehrere Jobs. Auch Kim Karlsson. Er ist Maler und Fährkapitän. Dabei hat er immer wieder neue Abenteuer zu überstehen. Diesmal schippert er eine Gruppe Vogelexperten auf die einsame Insel Logskär, auf der es vor Schlangen nur so wimmelt.
Rund um Åland liegen bis heute Tausende nicht geborgener Wracks. Bei einem Tauchgang vor einigen Jahren entdeckte Christian Eckström eine Ladung alter Flaschen. Er und seine Männer leerten eine halbe Flasche - dann stellte sich heraus, dass sie den ältesten trinkbaren Champagner der Welt gehoben hatten. Der hatte sich auf dem Meeresgrund nicht nur gut gehalten, sondern geschmacklich sogar noch verfeinert. Und so lagert Eckström jetzt Champagner in einem Unterwasserkeller.
Biodiesel aus Fischinnereien
Die Busse auf Mariehamns Straßen sind mit Fischgräten bedruckt. Und das hat einen Grund: Sie fahren mit Fischdiesel! Der Fischzüchter Sixten Sjöbolm hatte die Idee: Warum nicht die Innereien der Fische als Biodiesel nutzen? Er probierte es mit seinem alten Auto aus. Und es funktionierte. Die Busfahrer mögen den neuen Geruch. Sie finden, es riecht nach gebeiztem Lachs.
Einmal im Jahr versorgen sich Dutzende altertümlich gekleidete Männer auf der Fähre im Duty-free-Shop mit Proviant, dann steht das "Postrodden" vor der Tür. Das ist eine Postboot-Regatta zwischen Schweden und Åland auf der alten Postroute. Rund 40 Mannschaften treten in historischen Booten und Kostümen gegeneinander an. Man muss nicht nur schnell sein, sondern auch aussehen wie ein alter Seefahrer - nur so hat man Chancen auf den Gesamtsieg.
Wiederholung: Freitag, 03. März 2017, 14:15 bis 15:00 Uhr

21:00 bis 21:45 - mareTV - Gotland - Schwedens Sonneninsel
Das ist Gotland: verwunschene Heidelandschaft, eine dramatisch zerklüftete Küste, Ruinen und Kirchen aus der Wikingerzeit. Mystische Felsgebilde, die von Wind und Wetter aus Kalkstein geformten Raukare, verleihen dieser Landschaft einen eigenwilligen Charme.
Lauri Pappinen ist Winzer aus Leidenschaft. Vor Jahren hat er sich über einen schlechten Wein geärgert und dann beschlossen, es besser zu machen. Er schmiss seinen alten Job hin und brachte sich das Winzerhandwerk selbst bei. Seine Familie und einige Experten erklärten ihn für wahnsinnig: Weinanbau in Schweden! Aber das Klima auf der Sonneninsel Gotland war auf Lauris Seite. Nur ein Problem blieb: Der schwedische Staat hat das Monopol beim Alkoholverkauf. Doch Lauri ist listig. Er heckt immer neue Tricks aus, um das Gesetz kreativ zu "interpretieren".
Musikalisches Kalifornien in Gotland
Thomas Lindemann ist ein Rock-´n´-Roll-Fan der alten Schule. Auf Fårø, der kleinen Gotland vorgelagerten Insel, hat er ein Stück Kalifornien der 1950er- und 1960er-Jahre geschaffen - mitten in der Ostsee. Auf einem Hof hortet er Dutzende amerikanische Oldtimer und Straßenkreuzer. Jeden Sommer holt er seine alten Musikidole, den über 80-jährigen DJ Fontana, früher Drummer von Elvis, und andere Rock-Ikonen zum Scheunenkonzert nach Fårø. Bekocht wird Thomas von Anita Haglöf, einst Haushälterin des berühmtesten Fårø-Bewohners Ingmar Bergman. Sie hat den Starregisseur bis zu seinem Tod gepflegt.
Die Fischereigründe in der Ostsee rund um Gotland sind größtenteils erschöpft, und es gelten strenge Fangquoten. Das stellt Andreas, Sara und Malin, die Betreiber eines kleinen Restaurants in der Inselhauptstadt Visby, vor immer neue Herausforderungen. Die drei sind spezialisiert auf Fischgerichte, wollen aber möglichst mit lokalen Produkten arbeiten. Also müssen auch sie kreativ werden. Andreas hat zum Beispiel Lachswürstchen entwickelt. Außerdem setzen die jungen Gastronomen auf geräucherte Shrimps, mittlerweile eine gotländische Spezialität.
Das Gotlandschaf ist das Wappentier der Insel, das Lammfleisch eine Delikatesse und mit der feinen Schafwolle kann man ein gutes Geschäft machen. Der Schäfer Björn Nilsson hält eine Herde von rund 1.000 Tieren. Auf Ostergarns Holme, einer unbewohnten Mini-Insel, gibt es das beste Gras. Gefahr für die gut genährten Lämmer droht von den Raubvögeln. Björn muss regelmäßig zur Insel übersetzen, um seine Schäfchen zu zählen.

Veranstalter:

NDR

Termin:

Donnerstag, 02. März 2017, 20:15 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 02. März 2017, 21:00 bis 21:45 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung

Informationen zur Sendung 

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Trapped - Gefangen in Island - (3) - TV ZDF

Thema:

Trapped - Gefangen in Island - (3)
Finsternis liegt über Seydisfjordur. Guðmundur wird schwer verletzt aus den Schneemassen geborgen. Andri versucht, Hilfe zu holen, aber der Rettungshubschrauber kann nicht landen. 
Island , Deutschland 2017
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley, Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.

Guðmundur stirbt an seinen inneren Verletzungen. Sein trauernder Sohn Sigurður macht den Bürgermeister Hrafn für das Unglück verantwortlich und es kommt zu einem heftigen Streit. Polizistin Hinrika erfährt Neuigkeiten, die den Ermittlungen eine neue Wendung geben.
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Der alte Rognvaldur hat einen Streit zwischen Hrafn und Geirmundur beobachtet, bevor dieser ermordet wurde. Doch bevor Hrafn dazu befragt werden kann, wird er in seiner Garage von einer mysteriösen Gestalt angegriffen, mit Paraffin übergossen und angezündet. Seine Frau Kolbrún beobachtet ganz ruhig vom Fenster aus, wie ihr Mann verbrennt.
Nun muss Andri auch noch in der Mordsache Hrafn ermitteln. Alles weist auf Sigurður als Täter hin. Als man Sigurður festnehmen will, versucht er, mit seinem Boot zu fliehen. Doch er kommt nicht weit, und als man den hysterischen Mann schließlich stellt, macht man eine schauerliche Entdeckung. Auf Sigurðurs Boot liegt der gestohlene, mittlerweile verrottende Torso. Dank der sich langsam bessernden Wetterlage trifft die Kriminalpolizei aus Reykjavik endlich in Seydisfjordur ein und übernimmt die Ermittlungen.

Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00

Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

05.03.2017

Uhrzeit:

22:00 - 23:30

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der Stasimann in Schweden - mdr TV

Thema:

Der Stasimann in Schweden - mdr TV
Film von Ryszard Solarz
Ein frommer Priester, beliebt und geachtet von allen, oder ein rücksichtsloser Spion, der nicht zögert, engste Freunde und Kollegen an die gefürchtete Stasi zu verraten? Wer ist dieser Aleksander Radler, der Mann mit zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten?
Burträsk, ein 1500-Seelen-Ort im Norden Schwedens. Hier kennt jeder jeden. Und hier wohnt Pfarrer Aleksander Radler. Der Pfarrer ist beliebt, ein respektierter Mitbürger. Er jogge stets um den See, gehe anschließend von Frühjahr bis Herbst im kalten Wasser baden, heißt es. Und er ist sehr geschickt darin, das Vertrauen seiner Freunde zu gewinnen.
Doch seit Kurzem ist alles anders. Aleksander Radler soll sein Umfeld in tausenden Dokumenten an die Stasi verraten haben. Lange Zeit waren diese Dokumente unzugänglich. Viele Beweise wurden in den letzten Monaten der DDR zerrissen und verbrannt. Doch das Archiv war zu groß und so entgingen hunderte Säcke zerrissener Dokumente der Vernichtung. Dokumente, aus denen sich die Geschichte des DDR-Spions in Schweden Stück für Stück zusammensetzen lässt.
"Der Stasimann in Schweden" ist ein dokumentarischer Spionage-Thriller aus den Zeiten des Kalten Krieges, dessen Geheimnis erst jetzt aufgedeckt wird.
Information

Veranstalter:

mdr TV

Termin:

So 05.03.17

Uhrzeit:

23:55Uhr Uhr

Ort:

mdr TV

Infos:

MDR FERNSEHEN, 04360 Leipzig 
www.mdr.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

NOMA - (Raschplatz) - JANTE meets NOMA 

Thema:

NOMA - (Raschplatz) - JANTE meets NOMA - Appetit kommt im Kino! Nach der Vorführung des Filmes NOMA um 18.00 Uhr im KINO AM RASCHPLATZ erwartet Sie ein 4 Gänge-Menü mit saisonalen und regionalen Produkten, raffiniert kreiert von Sterne-Koch Tony Hohlfeld und seinem Team im Restaurant JANTE. JANTE steht im Skandinavien übrigens für das ungeschriebene Gesetz, nach dem das Team zählt und nicht der Einzelne. Der Film NOMA ist eine Reise durch das einzigartige kulinarische Universum von René Redzepi, dessen Kopenhagener Restaurant NOMA in den letzten Jahren vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde. 
Ablauf: Di, 07.03.2017, 18.00 Uhr im Kino am Raschplatz Film: NOMA Im Anschluss geht es weiter im JANTE mit einem 4 Gänge-Menü. Film u. Menü pro Person: 6,- € (Film) + 66,- € (Menü, ohne Getränke). Anmeldungen im Restaurant JANTE: Di. - Sa. 18.00 - 22.00 Uhr unter 0511 - 54 55 56 06 


Noma
NOMA © www.nfp-md.de
NOMA 
© www.nfp-md.de
 
Gb 2015
R: Pierre Deschamps, mit: René Redzepi, Claus Meyer, Ferran Adrià, Andrea Petrini u.a.
Länge: 99 Min.
Der Film NOMA ist eine Reise durch das einzigartige kulinarische Universum von René Redzepi, dessen Kopenhagener Restaurant Noma in den letzten Jahren vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde.
Wenn wir Kochen als Sprache verstehen und die Zutaten eines Gerichts als die Worte, die sie formen, dann ist René Redzepi einer ihrer größten Poeten. In Mazedonien geboren und als kleiner Junge mit seiner Familie nach Dänemark gekommen, hat er in den letzten Jahren nichts geringeres geschafft als die gastronomische Welt zu revolutionieren. Mit seinem Konzept von „Zeit und Ort“ – „Zeit“ im Verständnis von Jahreszeiten, die die jeweiligen saisonalen Produkte seiner Küche liefern; und „Ort“ mit Blick auf regionale Zutaten aus dem nordischen Raum – hat er eine neue nordische Küche ins Leben gerufen, die heute international gefeiert wird und für die Menschen aus der ganzen Welt nach Kopenhagen reisen. Von Seeigeln aus den Gewässern vor der Nordküste Norwegens über fermentierte Stachelbeeren bis hin zu Moosen, Flechten und von Birken gezapftem Wasser ist René Redzepi unentwegt auf der Suche nach neuen Produkten und Wegen, um die natürliche Vielfalt ihrer Region auf köstlichste und ungewöhnlichste Weise auf den Tisch zu bringen. So hat er, der anfangs für seine Ideen verspottet wurde, dem „Norden“ eine neue kulinarische Identität verschafft.
Für seinen Dokumentarfilm NOMA hat Regisseur Pierre Deschamps René Redzepi drei Jahre lang auf seinem Weg begleitet, von der dritten Auszeichnung zum besten Restaurant der Welt im Jahr 2012 über einen Rückschlag, der das Noma 2013 schwer erschütterte, bis hin zurück an die gastronomische Weltspitze im Jahr 2014. Dabei lässt er berufliche Wegbegleiter wie Spitzenkoch Ferran Adrià und Noma-Mitgründer Claus Meyer genauso zu Wort kommen wie die Mitglieder des Noma-Teams und die Zulieferer, die die Küche Redzepis mit ihren einzigartigen Produkten bereichern. Gleichzeitig wirft Deschamps einen privaten Blick auf René Redzepi, führt Gespräche mit seinen Eltern und zeigt ihn im Kreise seiner Familie.
So zeichnet Deschamps das Portrait eines Küchenchefs, der sich auf der Suche nach neuen Aromen und Zubereitungsformenständig neu erfindet, der sein Team akribisch führt und mit ungewöhnlichen Mitteln motiviert und der auf dem Höhepunkt seines Erfolgs die für Restaurants seiner Klasse üblichen Prämissen über Bord wirft und alles wieder auf Anfang setzt. Und er zeigt den Menschen René Redzepi, der sich mit seiner sympathischen Art, mit seiner Leidenschaft, seiner Kreativität und seinem genialen Talent gegen alle Widerstände durchgesetzt und sich aus dem Nichts an die Weltspitze gekocht hat.
So ist NOMA ein Film für all diejenigen, die gute Küche schätzen, genau wie für jene, die bereit sind, sich von der faszinierenden Persönlichkeit René Redzepis anstecken und begeistern zu lassen. 
NOMA ist eine Produktion von Documentree Films Ltd., Etta Deschamps, in Koproduktion mit Red Rental A/S und Good Rolling Films und in Zusammenarbeit mit dem SWR.

Webseite des Films:
www.noma-derfilm.de

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Jante, Marienstraße 116, 30171 Hannover

Termin:

Di, 07.03.2017

Uhrzeit:

18.00 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Jante, Marienstraße 116, 30171 Hannover
Tel: 0511 54 555 606
Mail: info@jante-restaurant.de 
WWW: http://www.jante-restaurant.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Children of Bodom - Death-Metal aus Finnland im Capitol

Thema:

Children of Bodom
Finnlands Metal-Superstars Children of Bodom - Unterwegs mit neuem Album „I Worship Chaos“
Children of Bodom www.cobhc.com
Children of Bodom 
www.cobhc.com
Grenzen sprengende Energie zwischen vielen Metal-Genres
Seit zwei Jahrzehnten gehört das Quintett Children of Bodom zu den unermüdlichsten – und nicht zuletzt auch deshalb erfolgreichsten – Acts der finnischen Musikszene. Wenn die Band aus Espoo nicht gerade im Studio ist, um ein neues Album aufzunehmen, befindet sie sich fast ununterbrochen auf Tournee auf der ganzen Welt. Bis auf den afrikanischen Kontinent haben Children of Bodom so ziemlich jedes Land dieses Erdballs bereits mit Konzerten beglückt; dank ihres enormen Arbeitsethos und stets ein neues, aktuelles Album im Gepäck. Seit 1997 erschienen neun Longplayer, von denen acht in die finnischen Top Ten und fünf bis an die Spitze der Charts stiegen. Und auch hierzulande sind Children of Bodom konstant sehr erfolgreich: Seit ihrem 2005er-Album „Are You Dead Yet?“ kletterte jede neue Platte in die Top 20 der deutschen Charts – und dies mit einer höchst angriffslustigen, energetischen Mischung aus Black-, Thrash- und Melodic-Death-Metal. Zwischen dem 8. und 27. März kommt der Fünfer wieder einmal auf Deutschland-Tour mit Konzerten in Hannover, Stuttgart, München, Dresden und Berlin – im Gepäck das aktuelle Album „I Worship Chaos“.
Als sich 1992 die Formation Inearthed im finnischen Espoo zusammenfand, drückten die drei Gründungsmitglieder Alexi „Wildchild“ Laiho (Gesang, Gitarre), Samuli Miettinen (Bass) und Jaska Raatikainen (Schlagzeug) noch die Schulbank. Zu der Zeit waren sie gerade einmal 13 Jahre alt, aber bereits tief verwurzelt in der in Finnland weitverbreiteten Metal-Kultur. Bis 1997 arbeiteten sie mit wechselnden Zweit-Gitarristen – sowie, nach dem Umzug Miettinens in die USA im Jahr 1995, auch mit wechselnden Bassisten – an der Ausformulierung eines vollkommen eigenen Stils, der sich jeder klassischen Kategorisierung in die zahlreichen Metal-Subgenres entzieht. Ihren ersten Plattenvertrag unterschrieb die Band 1997 bei einem kleinen belgischen Label; nachdem dieser Vertrag allerdings extrem ungünstige Konditionen für die Band beinhaltete und sie nur kurz darauf einen deutlich besseren angeboten bekamen, nutzten sie den Trick einer Umbenennung sowie Umbesetzung, um dieses neue Angebot wahrzunehmen. Children of Bodom waren geboren, und damit auch der Einstieg in eine professionelle Karriere, die sich bis heute durch ein beachtliches Arbeitsethos auszeichnet.
Bereits das noch im gleichen Jahr erschienene Debütalbum „Something Wild“ kletterte in die Top 20 der finnischen Charts. Mit dem zwei Jahre später veröffentlichen „Hatebreeder“ knackte die Band erstmals die Top Ten in Finnland und stieg auch in weiteren Nationen, darunter in Deutschland, in die Hitlisten. Schier endlose Tourneen mehrten ihren Erfolg zusätzlich, und so sprach man schon bald von der neuen finnischen Metal-Sensation. Dank ihres Talents, die jeweilig spezifischen Merkmale vieler Metal-Subgenres miteinander zu verbinden – etwa den gutturalen Gesang des Black-, die kompromisslose Härte des Thrash- sowie die opulenten Keyboard-Flächen des Melodic-Death-Metal – fanden Children of Bodom in den unterschiedlichsten Szenen viele Fans.
Von Album zu Album mehrte sich der Erfolg weltweit. So schafften sie es mit ihrem vierten Album „Hate Crew Deathroll“ (2003) erstmals an die Spitze der finnischen Charts, erreichten mit dem Nachfolger „Are You Dead Yet?“ (2005) ebenfalls zum ersten Mal einen Eintrag in die US-Billboard Charts (wo seither jedes neue Album gute Chartsplätze verzeichnen konnte) und platzierten sich mit dem 2008er-Album „Blooddrunk“ in den Top Ten Deutschlands und in den Top 40 von England. Dabei wurde ihr Stil durch einige Besetzungswechsel sowie durch eine recht schicksalhaft schwere Zeit ihres Frontmanns Alexi Laiho über die Jahre immer härter und kompromissloser.
Ihr aktuelles, neuntes Album „I Worship Chaos“ zeigt Children of Bodom, die heute neben den beiden verbliebenen Gründungsmitgliedern aus Henka Seppälä (Bass), Daniel Freyberg (Rhythmusgitarre) und Janne Wirman (Keyboards) bestehen, von einer bestechend souveränen, in jedem Moment aber ebenso frischen und stets herausfordernden Seite. Damit setzt sich fort, was für diese Band schon immer galt: Man lässt sich nicht beirren und macht einfach weiterhin diese mitreißende, Grenzen sprengende Metal-Musik.
Alexi Laiho – Guitars & Vocals, Jaska Raatikainen – Drums, Henkka Blacksmith – Bass, Janne Warman – Keyboards
Preise: 38,95 €
Info

Children of Bodom Homepage
www.cobhc.com
Children of Bodom auf Facebook
www.facebook.com/childrenofbodom
Children of Bodom auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Children_of_Bodom
Children of Bodom auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=GCztVAF_f0k

Veranstalter:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH

Termin:

08.03.2017 

Uhrzeit:

Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der dänische Blumenmaler J. L. Jensen - Vortrag im Theatermuseum Hannover

Thema:

Der dänische Blumenmaler J. L. Jensen - Vortrag
Ref.: S. Weitkamp

Veranstalter:

Theatermuseum Hannover, Theater Con Cuore (Schlitz)

Termin:

Donnerstag, 09.03.2017

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Theatermuseum Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
(Bahn 10, Haltestelle "Schauspielhaus").

Infos:

Theatermuseum Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
Tel.: 0511 99992040
eMail: theatermuseum@staatstheater-hannover.de
Internet: www.theatermuseum-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare im schauspiel hannover

Thema:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare
Hamlet © schauspiel hannover
Hamlet 
© schauspiel hannover

Etwas ist faul im Staate Dänemark. Prinz Hamlet spürt es in aller Ohnmacht. An seinem Studienort Wittenberg ereilt ihn die Nachricht vom überraschenden Tod seines Vaters. Heimgekehrt nach Helsingör für das Begräbnis, findet er sich auf dem Hochzeitsfest der Mutter mit seinem Onkel wieder. Dieser beerbt durch diese Heirat den Bruder als Herrscher. Hamlet ist bestürzt. Gerüchte und Vermutungen am Hof tun ihr weiteres. Nächtens erscheint ihm der Geist seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er ermordet worden sei und ihn auf Rache einschwört. Getrieben von der Wahrheitssuche, als Fremder in der eigenen Familie, Verschwörungen überall witternd, spielt der junge Prinz den Verrückten und nimmt auf seinem Weg das Risiko in Kauf, Unschuldige zu opfern, um an die Täter zu kommen. Als Vorlage für dieses Drama diente Shakespeare ein nordischer Sagenstoff aus der Historia Danica von Saxo Grammaticus (Ende des 12. Jahrhunderts). Aus ihm entwickelte er über das Genre der klassischen Rachetragödie hinaus ein vielschichtiges Stück über Politik und Gewalt, über Macht und Moral, aber ebenso auch über eine unglückliche Liebe, eine komplizierte Mutter-Sohn-Beziehung und den Kampf der Generationen. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson, geboren 1978 und aufgewachsen in einer Theaterfamilie, absolvierte seine Regie-Ausbildung an der Kunstakademie Reykjavik und an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Er wird zum ersten Mal am Schauspiel Hannover Regie führen und mit dieser Arbeit auch jener berühmten Inszenierung von Nicolas Stemann gedenken, die er an diesem Haus vor 15 Jahren sah.

WILLIAM SHAKESPEARE (Geburtsdatum unbekannt, gestorben vor 400 Jahren) ist die wohl geheimnisumwittertste Autorenfigur der Weltgeschichte. Sein immenses Werk – sowohl dem Umfang als auch der Bandbreite nach – lässt Zweifel aufkommen, ob es sich bei ihm tatsächlich nur um eine Person handeln kann. Seit Jahrzehnten werden Gerüchte befeuert, dass Shakespeare nur ein Pseudonym war. Wer hinter den Werken stehen könnte, beflügelt die Fantasie der Literaturwissenschaftler bis heute.

Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühnenbild Vytautas Narbutas, Kostümbild Sunneva Ása Weisshappel, Musikalische Leitung Gabriel Cazes, Dramaturgie Judith Gerstenberg 

Schauspieler: Daniel Nerlich, Johanna Bantzer, Hagen Oechel, Vanessa Loibl, Mathias Max Herrmann, Dennis Pörtner, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager 

Werkstattgespräch über Hamlet zwischen dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der Dramaturgin Judith Gerstenberg in der HAZ

Veranstalter:

schauspiel hannover

Termin:

09.03. Do 19:00
16.03. Do 19:00
26.03. So 17:00
30.03. Do 19:00
08.04. Sa 19:00
07.05. So 17:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der Schwedische Neck  - Phoenix TV

Thema:

Der Schwedische Neck  - Phoenix TV
Film von Claudia Buckenmaier 
5 Min.
Der Neck ist ein Wassergeist, der neben seiner Aufgabe, die Flussfurten zu bewachen, im Norden vor allem dafür bekannt ist, dass er durch seine Musik junge Mädchen in die Unterwasserwelt gelockt haben soll. 
Diese alte Sage inspirierte die Einwohner eines Dorfes im schwedischen Jämtland zu einem alljährlich stattfindenden Spektakel. Nacheinander steigen nackte Männer in den Fluss, um mit ihrem Geigenspiel und einer gekonnten Inszenierung zu beweisen, dass sie dem wahren Neck ebenbürtig sind.
Information
Wiederholung: Freitag, 31.03.17, 22:25 - 22:30 Uhr

Veranstalter:

Phoenix TV

Termin:

Freitag, 10.03.17

Uhrzeit:

06:15 - 06:20 Uhr

Ort:

Phoenix TV

Infos:

Phoenix TV
www.phoenix.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 10.03.17

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen

Infos:

Annika oder Sabine 
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Niila - Pop und Folk mit dem finnischen Sänger und Songwriter  

Thema:

Niila - Pop und Folk mit dem finnischen Sänger und Songwriter
Niila  © www.niilamusic.com
Niila 
© www.niilamusic.com
Niila vermischt seinen aufs Wesentliche reduzierten Singer-/Songwriter-Sound aus leicht neo-souligen Vocals, Akustik-Gitarren und Piano mit elektronischem Programming, tiefer gelegten Urban-Beats und handverlesenen Samples zu einem frischen und sofort ins Ohr gehenden Style-Mix irgendwo zwischen Folk und Pop. Mal funky, uplifting und energiegeladen, im nächsten Moment einnehmend, intim und emotional.
Sein neues Album “Gratitude” vereint die Höhen und vor allem Tiefen, mit denen jeder bisweilen zu kämpfen hat. Und Niila weiß, wovon er spricht. “Das Leben besteht nicht immer nur aus glücklichen Augenblicken. Jeder kämpft seine eigenen Schlachten und trägt seinen eigenen Ballast mit sich rum. Mich inspirieren gerade diese schwierigen Zeiten, in denen mir die kraftvollsten Lyrics in den Kopf kommen. 'Sorry' und 'Forgive Me Brother' sind sehr persönlich und mit 'Smell The Roses' wird die Stimmung wieder ein wenig aufgehellt. Es geht darum, sich nicht allzu viele Sorgen zu machen. Wir können nicht vorhersagen, was die Zukunft bringt – stattdessen sollten wir lieber die schönen Momente genießen.”
Für den Support sorgt Shooting Star Jonas Monar, der am 10. März sein erstes Album veröffentlichen wird. Die Sprache, die er dabei findet, ist frei von Unpässlichkeiten und Kitsch-Passagen. Eine Mischung aus Überschwang und Tiefgang, die ganz selbstverständlich auch musikalisch ihre Entsprechung findet. Ganz leicht erzählt er Storys, in denen man sich direkt zu Hause fühlt.

Niila Homepage
niilamusic.com
Niila auf Facebook

www.facebook.com/niilamusic

Niila auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Niila
Niila Video 

www.youtube.com/watch?v=wQ16LweAtqw
Niila auf Universal Music

www.universal-music.de/niila/biografie

VVK: 20 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 25 Euro
Mehr Info

Veranstalter:

sun*day entertainment

Termin:

Sa, 11.03.17

Uhrzeit:

Uhrzeit: 20:00, Einlass ab 19:00 Uhr.

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - "25 Jahre RG Hannover" Multivisionsshow

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "25 Jahre RG Hannover" Multivisionsshow
Referentin: Uta Kempf
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

12.03.2017 

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

12xk: Kreuzfeuer Nachtbarden - klassische Töne

Thema:

12xk: Kreuzfeuer Nachtbarden - klassische Töne
Mit den Nachtbaden.
"Ernsthaft? Wir wissen noch nicht genau, was wir vortragen und stellen unsere Texte erst kurz vorher zusammen." Das klingt wirr und unvorbereitet.
Aber das sind die Nachtbarden in keinem Fall. Sie sind immer hoch aktuell und berechtigt damit zu dem Satz: Wir wissen noch nicht genau, was wir vortragen.
Von den Nachtbarden sind dabei: Johannes Weigel und Kersten Flenter - alle längst bekannt in der Autoren-Szene weit über Niedersachsen hinaus. Sie haben sich als Gäste eingeladen:
Julia Ustinski aus Alfeld - bekannt durch ihre anrührenden, lyrischen Texte.
Robert Kayser aus Hannover - Literat, Slamer und Autor.
Sie lesen ein Potpourri an Texten zwischen eleganter Lyrik, schroffer Satire und feinen Reimen; ein "Best und Better of" aus dem Fundus der Nachtbarden-Geschichten – oder ganz eventuell auch absolut frische Geschichten, die erst kurz vor der Veranstaltung das Licht des Alltags erblicken.
Und vor, zwischen und nach den Texten?
Da ertönt für die Nachtbarden nicht alltägliche Musik. Das Klarinettenduo bringt Mozart, Carlos Gardel und volkstümliche Musik aus Schweden und Japan mit. Azusa Katayama-Schöner, geboren in Hyogo, Japan, fing mit dem Klarinettenspiel in der Schule in Shiga mit 12 Jahren an. Sie studierte das Klarinettenspiel in Tokio, später in Deutschland und schloss mit Diplom und Konzertexamen ab. Seit April 2016 spielt sie beim Bundespolizeiorchester Hannover.
Bodil Mohlund, geboren in Ljusdal in Nordschweden, spielt Klarinette seit ihre 9. Lebensjahr, an der Musikhochschule in Pitea, Nordschweden, später in Deutschland. Auch sie ist seit Jahren mit dem Bundespolizeiorchester Hannover unterwegs und war in Harenberg schon in der Reihe 30-Minuten-Kerzenschein zu erleben.
Diese Veranstaltung wird wieder einmal von der Gebärdensprachdolmetscherin Jana Mosquera begleitet
Eintritt: 14,--
Mehr Information

Veranstalter:

Harenberger Kirchengemeinde

Termin:

12.03.2017

Uhrzeit:

19:00 bis 20:30 Uhr

Ort:

St. Barbara-Kirche, Harenberger Meile 31, 30926 Seelze

Infos:

Vorverkauf: Petri & Waller, Hannoversche Str. 13A, 30926 Seelze
TOTAL Tankstelle, Harenberger Meile 39, 30926 Seelze, Harenberg
Karten immer auch in begrenzter Zahl an der Abendkasse
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der 101jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - Preview im Astor Grand Cinema Kino

Thema:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Astor Grand Cinema Kino

Termin:

Sonntag, 12.03.17

Uhrzeit:

17:15

Ort:

Astor Grand Cinema Kino,  Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover 

Infos:

Astor Grand Cinema Kino
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Trapped - Gefangen in Island - (4) - TV ZDF

Thema:

Trapped - Gefangen in Island - (4)
Der neue Chefermittler Trausti ist ein alter Konkurrent von Andri. Der ehrgeizige Polizist möchte den Mord am Bürgermeister Hrafn so schnell wie möglich aufklären.  
Island , Deutschland 2017
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley, Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.

Er zwingt den traumatisierten Sigurður mit unlauteren Methoden zu einem Geständnis. Mit dem Hubschrauber soll der Häftling nach Reykjavik überstellt werden. Doch Sigurður wirft sich aus der Maschine und stirbt vor den Augen der Dorfbewohner.
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Trausti interpretiert den Selbstmord als ein Geständnis und glaubt, dass der Fall nun abgeschlossen ist. Andri hingegen ist sich da nicht so sicher. Die daraus entstehende Konfrontation der beiden Polizisten bringt Andris Vergangenheit wieder hervor und stürzt ihn in eine Sinnkrise.
Entgegen der klaren dienstlichen Anweisungen ermittelt Andri weiterhin in beiden Mordfällen. Seine Kollegin Hinrika findet Beweise dafür, dass der Hotelbesitzer Guðni Mädchen schmuggelt, die zu Sex-Sklavinnen werden sollen. Sie nimmt ihn fest. Zu seinem großen Schrecken findet Andri heraus, dass sein Schwiegervater Eiríkur den Schlüssel zu dem Holzschuppen hat, in welcher der Bürgermeister Hrafn verbrannt wurde.

Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00

Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

12.03.2017

Uhrzeit:

22:00 - 23:35

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Hundraettåringen som smet från notan och försvann - Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - schwed. OmU-Vorpremiere

Thema:

Hundraettåringen som smet från notan och försvann - Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo, 13.03.2017 schwed. OmU - Vorpremiere

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Concorde Filmverleih GmbH
Luise-Ullrich-Str. 6, 82031 Grünwald
Tel.: +49(0)89 450610-0, Fax.: +49(0)89 450610-10
eMail: marketing@concorde-film.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Pionier - TV arte

Thema:

Pionier
Land: Norwegen, Frankreich, Deutschland
Jahr: 2013
Pionier © arte
Pionier
© arte
Regie: Erik Skjoldbjærg, Drehbuch: Hans Gunnarsson, Cathinka Nicolaysen, Erik Skjoldbjærg, Kathrine Valen Zeiner, Kamera: Jallo Faber, Schnitt: Frida Eggum Michaelsen, Musik: Air
Mit: Aksel Hennie, Stephen Lang, Jonathan LaPaglia, André Eriksen

Petter und sein Bruder Knut sind Tiefseetaucher, die zum Abbau von Ölvorkommen in der norwegischen Nordsee ein neues Gasgemisch testen sollen. Bei einem Tauchtest stirbt Knut. - Der norwegische Regisseur Erik Skjoldbjærg erhielt für seine Regiearbeit den Silbernen Hugo auf dem Chicago International Film Festival.

„Pionier“ erzählt nach wahren Begebenheiten die Geschichte von Petter, einem leidenschaftlichen Taucher, der in den frühen 80er Jahren für die norwegische Regierung arbeitet. Auf dem Meeresgrund vor Norwegen sind riesige Öl- und Gasvorkommen entdeckt worden. Dem Land steht möglicherweise immenser Reichtum bevor. Aber nur, wenn man es schafft, die Bodenschätze abzubauen. Damit Menschen überhaupt in so einer extremen Tiefe überleben können, ist ein neuartiges Gasgemisch notwendig. Petter und sein Bruder Knut sind Teil eines kleinen Teams, das dieses neue Gasgemisch testen soll, um zu beweisen, dass es möglich ist, von Menschenhand eine Pipeline zum norwegischen Festland zu legen. Das Gas, welches das Atmen unter Wasser möglich macht, wurde von einer amerikanischen Firma entwickelt, das Rezept ist geheim. Schon bei Trockenübungen löst es bei den Norwegern starke Halluzinationen aus. Anfangs denkt sich Petter noch nichts dabei, bis Knut bei einem Tauchtest unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Die offizielle Version zu seinem Tod lautet Unfall, doch Petter kann das nicht glauben. Also stellt er selbst Ermittlungen an und stößt dabei schnell auf zahlreiche Ungereimtheiten …
Online vom 13. März bis zum 21. März 2017
Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Montag, 13. März 2017

Uhrzeit:

22.05 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Welcome to Norway - norwegisch OmU - VHS-OmU-Woche im Apollo-Kino

Thema:

Welcome to Norway - norw. OmU - VHS-OmU-Woche
Welcome to Norway © www.welcome-to-norway.de
Welcome to Norway 
© www.welcome-to-norway.de
Regie: Rune Denstad Langlo
Besetzung: Anders Baasmo Christiansen, Slimane Dazi,
Olivier Mukuta, Henriette Steenstrup
In der nordischen Tragikomödie Welcome to Norway eröffnet ein Hotelbesitzer im kalten Norwegen eine Unterkunft für Flüchtlinge, obwohl er Ausländer nicht ausstehen kann.

Primus ist ein Mann mit großen Visionen und noch größeren Niederlagen. Am größten aber ist bei ihm die Abneigung gegen alles Fremde. Die vielen Flüchtlinge, von denen allseits die Rede ist, kommen ihm trotzdem gerade recht. Sein Pleite gegangenes Hotel im Norden Norwegens soll dank ihnen doch noch zur Goldgrube werden, denn sie können hier kostengünstig zwischengelagert werden. Und dafür winken saubere Subventionen aus der Staatskasse. Seine Frau Hanni und Tochter Oda trauen ihren Augen nicht, als ganze Busladungen in das Hotel einmarschieren, in dem Zimmer, Türen, Heizung und Strom fehlen. Nicht vorbereitet ist Primus auf die diplomatischen Verwicklungen, die nun auf ihn lauern: Christen weigern sich mit Arabern, Sunniten mit Schiiten das Zimmer zu teilen. Der optimistische, aber etwas vorlaute Abedi erweist sich als unverzichtbarer Vermittler und wird für den Einzelgänger Primus schnell zum ständigen Begleiter. Doch dann fordert die Ausländerbehörde auch noch Sprachkurse und einen Kooperationsrat, sonst gibt es kein Geld. Bald hat Primus, der verzweifelt versucht, die Kontrolle zu wahren, den Ruf eines Diktators, die Flüchtlinge bezeichnen ihr neues Zuhause als Guantanamo und die xenophoben Einheimischen winken mit den Fäusten. Heilloses Chaos scheint vorprogrammiert, dabei hat Primus längst etwas gewonnen, worauf er gar nicht aus war: einen Freund trotz aller Unterschiede.

Die skandinavische Komödie nimmt Vorurteile geschickt aufs Korn und lässt uns in Norwegens Bergen die brisante Gegenwart mit anderen Augen sehen. Mit viel Witz und Warmherzigkeit gelingt Regisseur Rune Denstad Langlo (NORD) ein Stück schwarz-humoriges Kino, eine wilde und bereichernde Schlittenfahrt auf dem glatten Eis globaler Verwicklungen.

Welcome to Norway Homepage:
www.welcome-to-norway.de

Welcome to Norway auf Facebook:
www.facebook.com/WelcomeToNorway

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Dienstag 14.03.2017

Uhrzeit:

18:00

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Peter von Sassen: Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden - Durch die schöne weite Welt 2016/2017 - Dia-Vortragsreihe der HAZ

Thema:

Peter von Sassen: Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden - Durch die schöne weite Welt 2016/2017.
Peter von Sassen Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden ©  HAZ
Peter von Sassen Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden
© HAZ
Astrid Lindgren ist noch immer die berühmteste Kinderbuchautorin der Welt – und sie war einer der wunderbarsten Menschen des vergangenen Jahrhunderts. Erleben Sie eine Spurensuche durch Schweden und ein Portrait voller Wärme und Nähe.
Peter von Sassen hat Astrid Lindgren in ihrer letzten Lebensphase kennengelernt, als sie schon nicht mehr geschrieben hat, aber noch mit großer Intensität und Klarheit auf ihr Leben und ihr Werk zurückblicken konnte.
Aus diesen Begegnungen entstand ein vorsichtiges und emotionales Porträt mit vielen persönlichen Fotos und Tondokumenten. Die Freundschaft zu Astrid Lindgren zieht sich durch diesen Abend voller Erinnerungen. Eine gefühlvolle Mischung aus historischen Dokumenten, wunderschönen Landschaftsbildern, Gesprächen mit Wegbegleitern und Ausschnitten aus den Werken der Trägerin des alternativen Nobelpreises.

Mehr Informationen zur Veranstaltung

 

"Vimmerby: Astrids Welt" auf Zeit online

Veranstalter:

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Termin:

Dienstag, 14.03.17

Uhrzeit:

Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr.

Ort:

Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover

Infos:

http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1; Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Sabine Meyer (chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich zweimal monatlich mittwochs um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Sabine

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Mittwoch, 15.03.17

Uhrzeit:

19.30 Uhr 

Ort:

Freizeitheim Lister Turm, Raum 27 (einige Treppen hinauf unterm Dach), Walderseestraße 100, 30177 Hannover

Infos:

Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - Hochhaus-Kino

Thema:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Termin:

DO 16.03. 16:00 18:15 20:30
FR 17.03. 16:00 18:15 20:30
SA 18.03. 16:00 18:15 20:30
SO 19.03. 13:45 16:00 18:15 20:30
MO 20.03. 16:00 18:15 20:30 
DI 21.03. 16:00 18:15 20:30
MI 22.03. 16:00 18:15 20:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Infos:

Concorde Filmverleih GmbH
Luise-Ullrich-Str. 6, 82031 Grünwald
Tel.: +49(0)89 450610-0, Fax.: +49(0)89 450610-10
eMail: marketing@concorde-film.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der 101jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - im Astor Grand Cinema Kino und im Cinemaxx

Thema:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Astor Grand Cinema Kino

Termin:

Do 16.03.17 14:50 17:50 20:20 
Fr 17.03.17 14:50 17:50 20:20 
Sa 18.03.17 14:50 17:50 20:20 
So 19.03.17 14:50 17:50 20:20 

auch im Cinemaxx Hannover
16.03.17 14:30 17:15 20:00
17.03.17 14:30 17:15 20:00
18.03.17 14:30 17:15 20:00
19.03.17 14:30 17:15 20:00
20.03.17 14:30 17:15 20:00
21.03.17 14:30 17:15 20:00
22.03.1714:30 17:15 20:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Astor Grand Cinema Kino,  Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover 

Infos:

Astor Grand Cinema Kino
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Emil Brandqvist Trio - "Falling Crystals" - Jazz aus Schweden im Schloss Landestrost

Thema:

Emil Brandqvist Trio - Jazz aus Schweden
"Falling Crystals"
Emil Brandqvist Trio © www.emilbrandqvisttrio.com
Emil Brandqvist Trio 
© www.emilbrandqvisttrio.com
Emil Brandqvist am Schlagzeug, Tuomas A. Turunnen am Piano und der kongeniale Max Tornberg am Bass erzählen am 16.3. Geschichten, an die man sich noch lange erinnert.
"Picasso wäre begeistert" befand die Kulturnews über das nunmehr dritte Album des schwedisch-finnischen Pianotrios um den Schlagzeuger Emil Brandqvist. Liest man sich durch die Kritiken zu "Falling Crystals" bleibt kein Zweifel, dass es sich um "hinreißend schöne", "cineastisch ausgreifende Melodien" (Focus) mit "hypnotischem Sog" (Gong, HörZu) handelt. Doch kann das Emil Brandqvist Trio weit mehr, als zum Träumen anregen.
Das Emil Brandqvist Trio beeindruckt
Emil Brandqvist am Schlagzeug, Tuomas A. Turunnen am Piano und der kongeniale Max Tornberg am Bass erzählen Geschichten, an die man sich noch lange erinnert. Die sympathischen Erläuterungen des Bandleaders tun ihr Übriges, jedes Publikum im Sturm zu erobern. Doch Improvisationen und Soli brechen den roten Faden der Skandinavienreise immer wieder auf, musikalische Ausflüge in nordafrikanische Gefilde, dramatische Sequenzen, die an die Anfänge des Film Noir erinnern – ein Konzertabend mit dem Emil Brandqvist Trio beeindruckt und hängt noch lange nach. Man muss einfach dabei gewesen sein, um zu begreifen, was die Kritik längst begriffen hat: "Die feinen Eiskristalle auf der Haut kann man schier körperlich spüren." (SWR2) "Falling Crystals [...] darf als Meisterwerk
betrachtet werden." (jazzdrummerworld.de)
Emil Brandqvist Trio: Tuomas Turunen, Klavier, Max Thornberg, Bass, Emil Brandqvist, Schlagzeug
Preise: Eintritt 19,- Euro, Ermäßigter Eintritt 13,- Euro

Emil Brandqvist Trio Webseite:
www.emilbrandqvisttrio.com 
Emil Brandqvist Trio auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Emil_Brandqvist
Emil Brandqvist Trio auf Facebook
www.facebook.com/emilbrandqvisttrio
Emil Brandqvist Trio auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=_bnSMABwyeo
Emil Brandqvist Trio (Live Kulturforum Lüneburg) auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=okN08UNf4XI
Emil Brandqvist Trio (Falling Crystals) bei JPC

www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/emil-brandqvist-falling-crystals...
Emil Brandqvist Trio (Seascapes) bei JPC

www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/emil-brandqvist-trio-seascapes...
Emil Brandqvist auf DeutschlandradioKultur

http://www.deutschlandradiokultur.de/emil-brandqvist-... 

Veranstalter:

Region Hannover, Team Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de

Termin:

16.03.2017

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal

Infos:

Eintrittskarten sind im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt a. Rbge., Tel.: +49 5032 899154, Fax: +49 5032 899165, 
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Öffnungszeiten Mo.-Do. 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr
Kartenvorverkauf im Internet
Über das Ticketsystem Reservix können Tickets bequem von zu Hause aus bestellt oder am eigenen Drucker ausdrucken (print at home) werden.
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. 
Programm 2017
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Norwegisches Kochen V",  Kochkurs in der Evang. Familienbildungsstätte Hannover

Thema:

"Norwegisches Kochen",  Kochkurs in der Evang. Familienbildungsstätte Hannover
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

18.03.2017 Samstag

Uhrzeit:

11 - 14:45 Uhr

Ort:

Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover

Infos:

Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Trapped - Gefangen in Island - (5) - TV ZDF

Thema:

Trapped - Gefangen in Island - (5)
Andri erfährt den Grund für das Feuer, bei dem Eiríkurs Tochter ums Leben kam und ist nun hin- und hergerissen zwischen Mitgefühl und Pflicht. 
Island , Deutschland 2017
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley, Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.

Eiríkur gesteht den Mord an Hrafn. Als er herausfinden musste, dass das Feuer, bei dem seine Tochter ums Leben kam, ein Versicherungsbetrug war, habe er beschlossen, Rache zu nehmen.
Trapped - Gefangen in Island © Quelle: ZDF
Trapped - Gefangen in Island 
© Quelle: ZDF
Hrafn musste sterben. Die abgebrannte Fabrik und die Versicherungsfirma gehörten allerdings nicht nur Hrafn, sondern auch Sigurður, Guðni und Leifur. Andri nimmt Guðni fest, doch Leifur bleibt vorerst auf freiem Fuß.
Von Andri befragt, bestreitet Leifur vehement seine Beteiligung an dem Brand. Doch dann greift er Andri plötzlich an und sperrt ihn in das Tiefkühllager der Fischfabrik. Er erzählt ihm, dass María, die Mutter des kleinen Maggi, Geirmundur tötete, weil der sie vor sieben Jahren vergewaltigt habe. Geirmundur konnte sich damals einer Strafe entziehen: Man ließ ihn "entkommen", dafür zündete er als Gegenleistung die Fabrik an.
Doch nichts ist vergeben, und als Geirmundur nun zurückkehrte, hat María aus Rache die alte Rechnung beglichen. Andri ist nun hin- und hergerissen zwischen Mitgefühl und Pflicht: Soll er Marías Tat bestrafen oder ungesühnt lassen?

Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00

Mehr Information

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

19.03.2017

Uhrzeit:

22:00 - 23:35

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Die andere Seite der Hoffnung - finn. OmU im Raschplatz-Kino - einmalige Auff. der 35mm - Fassung!!!

Thema:

Die andere Seite der Hoffnung - finn. OmU
einmalige Auff. der 35mm - Fassung!!!
Die andere Seite der Hoffnung ©  Pandora Film
Die andere Seite der Hoffnung 
© Pandora Film
 
Finnland 2017
R: Aki Kaurismäki (LE HAVRE), mit: Sherwan Haji, Sakari Kuosmanen, Ilkka Koivula, Janne Hyytiäinen u.a.
Länge: 98 Min., FSK: 12 J.
Beste Regie: SILBERNER BÄR für Aki Kaurismäki - Filmfestspiele Berlin 2017!!!
Aki Kaurismäki, der Meister des lakonischen, skurrilen und minimalistischen Stils meldet sich zurück.
Ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. ALs er abgeschoben werden soll trifft er auf einen fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. Dieser hat in der Mitte des Lebens angekommen, seine Frau verlassen, seinen Job aufgegeben und als Poker-Spieler etwas Geld gewonnen, von dem er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki gekauft hat...
Der Film erzählt davon, dass jeder Melancholie ein fast rebellischer Zug der Hoffnung innewohnt. Und zeigt das Leben als Wechselspiel von ständiger Sehnsucht und schwankender Hoffnung, von fast märchenhafter Menschlichkeit und kaltem Realismus.
"Eine ebenso lakonisch-komische wie zu Herzen gehende Story." Zeit online
"Macht Hoffnung" ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus im rbb
"Das ist alles sehr menschlich, mit sehr viel Humor erzählt – ein wunderbarer Film." Deutschlandradio Kultur 

Offizielle Homepage:
www.pandorafilm.de/filme/die-andere-seite-der-hoffnung.html

Die andere Seite der Hoffnung auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Die_andere_Seite_der_Hoffnung

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

MO 20.03.2017 finn. OmU

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Multivisions-Show: Reisereportage Island

Thema:

Multivisions-Show: Reisereportage Island
Island, Wasserfälle © Wolfgang Behr
Island, Wasserfälle 
© Wolfgang Behr
Island ist das Land der Kontraste. Multivions-Show mit Wolfgang Behr.
Hier ist nicht nur der größte Gletscher Europas beheimatet, sondern hier befinden sich auch einige der aktivsten Vulkane der Welt.
Aber es ist auch das Land von Dunkelheit und Licht. Seine Lage direkt unterhalb des Polarkreises sorgt für lange Sommertage mit nahezu 24 Stunden Sonnenlicht und kurze Wintertage, in denen die Sonne nur knapp über den Horizont steigt. Im Winter zeigt die Natur eines ihrer spektakulärsten Schauspiele: Aurora Borealis (Polarlicht). In dunklen und klaren Nächten tanzen Polarlichter in ihrer grünen Pracht über den Himmel.
In Thingvellir wurde 930 n. Chr. das älteste Parlament unseres Kontinents gegründet. Hier driften die amerikanische und die eurasische Platte jährlich um etwa 2cm auseinander. Dabei entstehen tiefe Spalten und Risse, die sich mit kristallklarem Wasser füllen.
Wolfgang Behr hat das eindrucksvolle Land "von Feuer und Eis" im Sommer und im Winter bereist.
Dauer des Vortrages etwa 90 Minuten.
Preise: Eintritt 7.- €
Karten sind am 23. März an der Abendkasse Fritz-Haake-Saal STZ-Ricklingen erhältlich.
Mehr Information

Veranstalter:

AV-Kreis-Hannover

Termin:

23.03.2017 

Uhrzeit:

19:00 bis 20:30 Uhr

Ort:

Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover

Infos:

Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover

 

 

 

  

Veranstaltung:

Peter von Sassen - Astrid Lindgren ganz persönlich - Live-Multimedia-Reportage im Kulturzentrum bauhof Hemmingen

Thema:

Peter von Sassen - Astrid Lindgren ganz persönlich - Live-Multimedia-Reportage
Peter von Sassen Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden ©  HAZ
Peter von Sassen Astrid Lindgren – ganz persönlich
© HAZ
Sie ist noch immer die berühmteste Kinderbuchautorin der Welt – und sie war einer der wunderbarsten Menschen des vergangenen Jahrhunderts – Astrid Lindgren. Ihre glückliche Kindheit in Südschweden war ein nie versiegendes Reservoir, aus dem sie ihre Fantasie und Erinnerungen schöpfte und daraus die schönsten Geschichten für Klein und Groß werden ließ.
Peter von Sassen hat Astrid Lindgren in ihrer letzten Lebensphase kennengelernt, als sie schon nicht mehr geschrieben hat, aber noch mit großer Intensität und Klarheit auf ihr Leben und ihr Werk zurückblicken konnte. Aus diesen Begegnungen entstand ein vorsichtiges und emotionales Porträt mit vielen persönlichen Fotos und Tondokumenten. Die ihr Leben erzählenden neuen Bilder fotografierte Peter von Sassen in Småland im Süden Schwedens und in Stockholm.
Peter von Sassen ©  www.peter-von-sassen.de
Peter von Sassen 
© www.peter-von-sassen.de
Die Freundschaft zu Astrid Lindgren zieht sich durch diesen Abend voller Erinnerungen. Eine gefühlvolle Mischung aus historischen Dokumenten, wunderschönen Landschaftsbildern, Gesprächen mit Wegbegleitern und Ausschnitten aus den Werken der Trägerin des alternativen Nobelpreises.
Eintritt: 15,– €
Ermäßigt: 12,- €

Mehr Informationen zur Veranstaltung

 

"Vimmerby: Astrids Welt" auf Zeit online

Veranstalter:

Kulturzentrum bauhof Hemmingen, Dorfstrasse 53, 30966 Hemmingen

Termin:

Freitag, 24.03.2017

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum bauhof Hemmingen, Dorfstrasse 53, 30966 Hemmingen

Infos:

Kulturzentrum bauhof Hemmingen, Dorfstrasse 53, 30966 Hemmingen
Telefon: 0511/ 760 89 89
Internet: www.bauhofkultur.de
eMail: info(at)bauhofkultur.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Rammstein: Paris im Astor Grand Cinema Kino

Thema:

Rammstein: Paris
FSK: ab 16 Jahre
Rammstein: Paris ©  www.rammstein.de
Rammstein: Paris 
© www.rammstein.de
 
Doku | Musik | 98 Minuten | NFP

Während der "Made in Germany"-Tour drehte der schwedische Regisseur Jonas Åkerlund im März 2012 bei zwei umjubelten Rammstein-Konzerten, die vor jeweils 17.000 Zuschauern im Pariser Bercy stattfanden. In dem Film, der daraus entstanden ist (mit 16 Songs aus dem gesamten Repertoire), zeigt Jonas Åkerlund einen radikal neuen Ansatz, die Energie und Spannung einer Rammstein-Show in ein einmaliges visuelles und sonisches Erlebnis zu fassen.

Jonas Åkerlund: "Wir haben die beiden Paris-Konzerte mit insgesamt 30 Kameras gedreht. Das ergibt 60 verschiedene Blickwinkel. Außerdem haben wir bei der Generalprobe Nahaufnahmen der einzelnen Musiker gefilmt. Man kann sich also vorstellen, wie viel Material wir nach Drehschluss hatten. Das hier ist eine komplette Rammstein-Show, aber ich bin im Schnitt genauso präzise und detailversessen vorgegangen, wie ich das bei einem dreiminütigen Musikvideo mache. Entsprechend groß war der Aufwand: Mithilfe eines gewaltigen Teams von Cuttern hat es gut ein Jahr gedauert, bis der Schnitt abgeschlossen war. Und das sieht man dem Film auch an, das ist seine große Stärke. Die Show kommt sehr lebendig rüber. Ich bin sehr glücklich mit RAMMSTEIN: PARIS. Dieser Film zeigt, was Rammstein ausmacht! Das war nicht nur vor vier Jahren gültig - es wird für immer relevant bleiben. Rammstein ist ein zeitloses Kunstwerk. Und auch wenn es vielleicht großspurig klingt: Ich glaube nicht, dass es dieses Level an Präzision je wieder bei einem anderen Konzertfilm geben wird. Der Film ist einzigartig."

Offizielle Homepage:
www.rammstein.de/de

Rammstein: Paris - Official Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=34ci0v2BDLo

Veranstalter:

Astor Grand Cinema Kino

Termin:

Freitag, 24.03.17 23:00
Donnerstag, 23.03.17 20:00
Mittwoch, 29.03.17 20:00
auch im Cinemaxx Hannover
23. März 2017 20:00 Uhr
24. März 2017 23:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Astor Grand Cinema Kino,  Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover 

Infos:

Astor Grand Cinema Kino
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Musikwochenende des Internationalen Chorzentrums für Kinder- und Jugendchöre mit Chormusik der Länder Frankreich, Schweden, Spanien, Norwegen, Finnland und Deutschland 

Thema:

Vom 24. bis 26. März 2017 findet im Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrums Christuskirche Hannover e.V. ein Wochenende mit Meisterklasse und Konzerten statt, bei dem Simon Halsey, einer der führenden Chordirigenten unserer Zeit, eine offene Probe sowie eine Meisterklasse leiten wird (25. März).

Am Musikwochenende des Internationalen Chorzentrums für Kinder- und Jugendchöre erleben Sie ein spannendes Programm unter der Thematik H e i m a TEN.
Klassische hochwertige Chormusik der Länder Frankreich, Schweden, Spanien, Norwegen, Finnland und Deutschland wird Sie in ihren Bann ziehen.
Im Rahmen dieses Projekts leitet einer der führenden Chordirigenten unserer Zeit, Simon Halsey, am Samstag, 25.3.17 eine offene Probe und eine Meisterklasse.
Mitwirkende:
SIMON HALSEY, Dirigent; COR DE NOIES, Barcelona; MÄDCHENCHOR HANNOVER; Jeroen Berwaerts, Trompete; Birgit Bachhuber, Harfe; Martin Kohlmann, Orgel; Nicolai Krügel, Josep Surinyac, Klavier; Buia Reixach, Dirigentin; Gudrun Schröfel, Dirigentin

10:00 Uhr - Vortrag Prof. Dr. Hans Bäßler: „Heimat. Ernst Blochs Utopie, die Musik und wir“
10:15 bis 12:30 Uhr - Offene Probe mit SIMON HALSEY: Josef Rheinberger, Wie lieblich sind deine Wohnungen
Franz Schubert, 23. Psalm
14:00 bis 16:00 Uhr - Offene Meisterklasse für Chordirigenten mit SIMON HALSEY
18:00 Uhr - Konzert Mädchenchor Hannover
Begrüßung durch den Cor de Noies de L’Orfeo Català, Barcelona
30 Minuten vor Konzertbeginn: Ein Beamer wirft Zitate aus Texten, die die Mädchen selbst zum Thema „Heimat“ geschrieben haben, auf eine Leinwand
Deutsche Erstaufführung - Tobias Broström „En Liten Blåsa I Guds Andes Glas“
Jeroen Berwaerts, Trompete
Birgit Bachhuber, Harfe
Martin Kohlmann, Orgel
Nicolai Krügel, Klavier
Gudrun Schröfel, Dirigentin
Mädchenchor Hannover
Europäische Chormusik und Rezitation eigener Texte zum HEIMATbegriff
Frankreich: Francis Poulenc, Litanies à la Vierge noire, Ave Maria, Petites Voix. Ave verum
Norwegen: Knut Nystedt - Sancta Maria
Finnland: Einojuhani Rautavaara - „Wenn sich die Welt auftut“ (Freude steigt in uns auf; Dann in jener Nacht; Flüstern)
Deutschland: Max Reger - Abendgang im Lenz
Robert Schumann - Zigeunerleben op.29,3
Franz Schubert - Ständchen D221

Mädchenchor Hannover
www.maedchenchor-hannover.de
Mädchenchor Hannover auf Facebook
www.facebook.com/MadchenchorHannover
Mädchenchor Hannover auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Mädchenchor_Hannover

Veranstalter:

Mädchenchor Hannover

Termin:

Sonnabend, 25.03.2017

Uhrzeit:

 

Ort:

Christuskirche, An der Christuskirche 15, 30167 Hannover

Infos:

Mädchenchor Hannover, An der Christuskirche 15, 30167 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 - 64 691 670
Fax +49 (0) 511 - 98 248 310
E-Mail: info@maedchenchor-hannover.de
WWW: www.maedchenchor-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Kalle Kalima’s Longwinding Road & Say Something bei JazzGUTunterwegs

Thema:

Kalle Kalima’s Longwinding Road & Say Something bei JazzGUTunterwegs
Kalle Kalima´s Long Winding Road © Photo: Dovile Sermokas
Kalle Kalima´s Long Winding Road 
© Photo: Dovile Sermokas
Kalle Kalima´s Long Winding Road
Kalle Kalima – Gitarre, Greg Cohen / Andreas Lang – Kontrabass, Max Andrzejewski - Schlagzeug

Kalle Kalima, Greg Cohen und Max Andrzejewski trafen sich in Berlin. Kalima kam aus Finnland, Cohen aus USA und Andrzejewski immerhin nur aus Frankfurt a.M., aber sich seiner polnischen Wurzeln sehr bewusst. Die Zusammenarbeit begann mit amerikanischen Country und Surfrock Songs als ein Filmteam einen Film über das Trio in einem Berliner Tattooladen drehte. In letzten drei Jahren haben Sie öfter in Berlin gespielt, u.a. bei den Jazz Units und im Jüdischen Museum. Dann entstand auch der Wunsch, sich seine Wurzeln etwas genauer anzusehen. Die Musiker begannen Finnische Volksmusik und Marschmusik von Sibelius zu spielen und waren erstaunt, dass sich diese Stücke als Songs wie amerikanische Country-Standards spielen lassen (u.a. von Marty Robbins und Dmitri Tiomkin). Sie ergänzen sich sogar ganz hervorragend in einem Konzertprogramm. Die spielerische Art zu musizieren und freier, sogar lässiger Umgang mit dem Material lassen die Musik in ganz neuem Licht erscheinen. Das erste Album von der Gruppe „High Noon“ ist am 29.1.2016 bei ACT Music erscheinen und hat fantastische Resonanz in der Presse bekommen.

Kalle Kalima ist seit 1998 in Berlin. Er hat z.B mit Jason Moran, Anthony Braxton, Tomasz Stanko, Ensemble Resonanz, Jimi Tenor, NDR Big Band, Jazzanova, Tony Allen gearbeitet. Sein Trio Klima Kalima gewann 2008 den Neuen Deutschen Jazzpreis und die Gruppe K-18 Jazz-Emma (Echo-Preis in Finnland). Er ist auch aktiv unterwegs mit vielen Berliner Gruppen wie z.B. Kuu! und Johnny La Marama. Er ist nominiert für Jazz Echo 2016 (Gitarre, national).

Greg Cohen kam wegen der Professur am Jazz Institut Berlin vor vier Jahren nach Berlin. Er ist durch seine bassistische und produzierende Arbeit mit John Zorn, Ornette Coleman, Tom Waits, Elvis Costello, Woody Allen und unzähligen anderen weltbekannt. Seit April 2016 hat sich Cohen von den Live Aktivitäten von der Gruppe zurückgezogen. Der Dänische Bassist Andreas Lang spielt seitdem mit der Gruppe. Er kam nach Berlin im 2007 und hat mit Rudi Mahall, Bill McHenry, Han Bennink, Ack van Royen, Tony Allen, Don Friedman, Gunter Hampel, Kurt Rosenwinkel und Bill Steward unter anderen gearbeitet.

Max Andrzejewski ist ein 27 Jahre alter Schlagzeuger, Improvisator und Komponist. "...ein musikalisches Perpetuum mobile, dessen Energie bereits für die halbe deutsche Szene reicht und bald halb Europa einheizen könnte. Ein spontaner Komponist auf dem Schlagzeug, dessen Einfallsreichtum keine Grenzen kennt." (Wolf Kampmann)
Seine eigene Band HÜTTE gewann 2013 den Neuen Deutschen Jazzpreis und er zusätzlich den Solistenpreis. 

Kalle Kalima’s Longwinding Road Web Seite
kalimaslongwindingroad.blogspot.de

Kalle Kalima’s Web Seite
kallekalima.com

Veranstalter:

JAZZ GUTunterwegs

Termin:

Sa, 25. März 2016

Uhrzeit:

19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Ort:

Gartenhaus, Küchengartenstraße 2a (Hinterhof), 30449 Hannover (Linden Mitte nähe Lindener Markt)

Infos:

JAZZ GUTunterwegs
WWW: jazzimgut.de
 

 

 

      

  

Veranstaltung:

Phil & Chill mit Lions Head und dem schwedischen Komponisten Tobias Broström und der NDR Radiophilharmonie im Funkhaus Hannover

Thema:

Phil & Chill mit Lions Head und dem schwedischen Komponisten Tobias Broström 
Lions Head © NDR
Lions Head 
© NDR
Klassik trifft Pop: Das Beste aus zwei Welten wartet auf die Besucher des Konzerts mit anschließender Party am 25. März im NDR Landesfunkhaus am Maschsee.
Schon der Start von "Phil & Chill 2017" am 25. März im NDR Landesfunkhaus am Maschsee birgt Zündstoff, wenn der junge schwedische Komponist Tobias Broström mit "On Urban Ground" Beethovens sagenhaft schöne 6. Sinfonie kommentiert. Chefdirigent Andrew Manze leitet die NDR Radiophilharmonie. Auf der anschließenden Party lässt N-JOY-Newcomer Lions Head mit "When I Wake Up" die Sonne aufgehen: Gitarrenpop und entspannte Beats vom Feinsten.
Lions Head
Lions Head ist musikalisch die perfekte Ergänzung zum klassischen ersten Teil von "Phil & Chill 2017": Der gebürtige New Yorker Iggy war ein Frühstarter. Während ihm seine Eltern bereits in jungen Jahren die Musik von The Beatles, The Beach Boys oder Gypsy Kings vorstellten, begann er mit zehn Jahren Klavier zu spielen und brachte sich später weitere Instrumente wie Gitarre, Bass und Schlagzeug selbst bei. Im Kinderchor der New Yorker Metropolitan Opera konnte Iggy sein Talent nicht nur ausbauen, sondern bekam frühzeitig auch Disziplin und Professionalität eingeimpft.
NDR Radiophilharmonie © Axel Herzig, NDR
NDR Radiophilharmonie 
© Axel Herzig, NDR
Moderation: Kuhlage & Hardeland
Kuhlage & Hardeland von der N-JOY-Morningshow moderieren am 25. März den Abend, smart unterstützt von Dirigent Andrew Manze. Und die N-JOY-DJs Muray und Franky setzen mit ihrem Party-Sound alles daran, dass die Nacht lang wird...
Programm
Tobias Bergström
"On Urban Ground" für Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"
Party im Foyer
mit Lions Head und den N-JOY DJs Muray und Franky
 
Preise: 25,00 €, Schüler und Studenten 15,00 €, alle Preise zzgl. VVK-Gebühr
Vorverkauf: NDR Landesfunkhaus Hannover
Die Eintrittskarten gelten drei Stunden vor Konzertbeginn bis Betriebsschluss als Fahrschein im gesamten Tarifgebiet des Großraum-Verkehr Hannover (GVH).
Mehr Information

Lions Head Web Seite
smg.lnk.to/lnzhdAW
Lions Head auf Facebook

www.facebook.com/lionsheadmusic
Lions Head auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=4Zj0f8rOYTs
NDR Radiophilharmonie Homepage

www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie

Veranstalter:

NDR

Termin:

25.03.2017

Uhrzeit:

ab 21:30 Uhr, Einlass ist ab 20.30 Uhr

Ort:

NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover

Infos:

Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden. Preise: 30,00 €, 25,00 €, 20,00 €
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wir Kinder aus Bullerbü - Kinderschutzbundkino im Apollo-Kino

Thema:

Wir Kinder aus Bullerbü
Wir Kinder aus Bullerbü
Kinderschutzbundkino - nur 3 Euro! 
Schweden 1986, R: Lasse Lallström, mit: Ellen Demerus, Linda Bergström, Anna Sahlin, Länge: 96 Min., ab 0 J.
Wunderbare Neuverfilmung von Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker.
Es ist Sommer in Bullerbü und die Ferien sind gekommen. Die Kinder Lisa, Bosse, Lasse, Ohle, Britta und Kerstin müssen den Eltern auf dem Feld helfen oder zum Einkaufen gehen. Trotzdem bleibt viel Zeit für Streiche, Abenteuer und zum Faulenzen. Da wird nach einem Schatz gesucht, in der Scheune übernachtet und das Mittsommerfest gefeiert.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 26.03.2017 

Uhrzeit:

14:00 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - NDR TV

Thema:

Ostsee Report
X-Games im Gudbrandsdal
Wenn sie abheben, stockt den Zuschauern der Atem. Die Athleten der X-Games vollbringen auf Skiern und mit dem Snowboard unvorstellbare Tricks, die zum Nachmachen eher ungeeignet sind. Bei den X-Games geht es nicht um normale Wintersportarten, sondern um die extremen Varianten wie Big Air oder Slope Style. Moderatorin Kristin Recke bewegt sich in der kommenden Sendung zwischen Tradition und Trickski und stellt ein paar Stars der Szene vor.

Hafjell - ein kleiner Ort nördlich von Lillehammer
Die Kulisse für den Ostsee Report bildet das kleine Örtchen Hafjell, nördlich von Lillehammer. Gleich in der Nähe befindet sich auch die einzige Bob-Bahn Skandinaviens. Neben vereinzelten Wettkämpfen ist die Strecke frei für wagemutige Touristen, die sich wahlweise im Vierer-Bob oder auch auf dem Skeleton in den Eiskanal stürzen wollen. Neben olympischer Geschichte hat das Gudbrandsdal aber vor allem eins zu bieten: traumhafte Natur! Kristin besucht das erste Dorf des Tals und pilgert ein kleines Stück entlang des Olavswegs zum ältesten Holzhotel Norwegens.
Weiteres Thema der Sendung:
Moschusochsen im Dovrefjell

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 
Wiederholung: Montag, 27. März 2017, 01:45 bis 02:30 Uhr

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 26. März 2017

Uhrzeit:

18:00 bis 18:45 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Powersolo - Garage-Rock Surf, Beat und Psychobilly aus Dänemark im Café Glocksee

Thema:

Powersolo - Garage-Rock Surf, Beat und Psychobilly aus Dänemark.
Powersolo © Photo Jakob Christian Sørensen
Powersolo 
© Photo Jakob Christian Sørensen
Powersolo gehören seit Jahren zum guten Ton der exzessiven Unterhaltung. Die beiden Dänen haben in den nun schon mehr als 1 0 Jahren ihrer Existenz den Psychedelicund Garagen-Rock der 60er und 70er, Surf, Beat und Psychobilly genauestens studiert, neu zusammengesetz und so ihren ganz eigenen Stil erfunden

Powersolo Homepage
www.powersolo.dk
Powersolo auf Facebook

www.facebook.com/POWERSOLODK
Powersolo auf Wikipedia
da.wikipedia.org/wiki/Powersolo
Powersolo auf Laut.de
www.laut.de/Powersolo
 
Powersolo ("Frantic") auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=_mFqfQtLKDY
Powersolo (
"Boom Babba Do Ba Dabba") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=JvGJoNkOiI0

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

Montag, 27.03.2017

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der dänische Schriftsteller mit seinem neuen Buch "Der erste Stein" - Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Carsten Jensen "Der erste Stein"  © Knaus/Randomhouse
Carsten Jensen
Der erste Stein
Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg
Originaltitel: Den første sten
Gebunden, 640 Seiten, 
ISBN: 978-3-8135-0741-6
€ 26,00 
Verlag: Knaus
Erscheint: 13.03.2017 
Der dänische Schriftsteller Carsten Jensen mit seinem neuen Buch "Der erste Stein".
Die Moderation übernimmt Ulrich Sonnenberg. Besonders freut es uns, dass wir für diese Lesung den Schauspieler Heikko Deutschmann dazu gewinnen konnten.
Der Antikriegsroman von einem der schärfsten Gegner des militärischen Engagements des Westens in Afghanistan.
In einem Militätcamp in Afghanistan trifft ein Zug dänischer Soldaten ein, 24 Männer und die Soldatin Hannah unter der Führung des charismatischen Rasmus Schrøder. Alle sind hoch motiviert, hervorragend ausgebildet und abenteuerhungrig. Doch die Tage fließen monoton dahin, bis durch eine Landmine zwei Männer sterben und eine sich immer schneller drehende Spirale der Gewalt in Gang gesetzt wird. Als schließlich Schrøder die Truppe verrät, gerät alles außer Kontrolle.
Der erste Stein ist ein großes Epos über Menschen in den Fängen des Krieges und über Freundschaft, Liebe, Verrat und den Tod.
Carsten Jensen, geboren 1952, wuchs in Marstal auf der dänischen Insel Æro auf. Er studierte in Kopenhagen Literaturwissenschaft und arbeitet seither als Journalist und Kritiker. Er gilt als einer der profiliertesten Essayisten Dänemarks. Sein literarisches Schaffen begann er Mitte der neunziger Jahre.
Für die Recherche an "Der erste Stein" verbrachte eer längere Zeit in Afghanistan. Der Roman und Hörbuch wurden mit mehreren dänischen Preisen bedacht.

Carsten Jensen © Isak Hoffmeyer
Carsten Jensen 
© Isak Hoffmeyer
Carsten Jensen, geboren 1952, wuchs in Marstal auf der dänischen Insel Æro auf. Er studierte in Kopenhagen Literaturwissenschaft und arbeitet seither als Journalist und Kritiker. Er gilt als einer der profiliertesten Essayisten Dänemarks. Sein literarisches Schaffen begann er Mitte der neunziger Jahre. Mit "Wir Ertrunkenen", seinem dritten Roman, gelang ihm ein internationaler Bestseller.
Carsten Jensen wurde 2009 mit dem Olof Palme Preis ausgezeichnet.


Den März beenden wir mit dem großartigen Autor Carsten Jensen, den einige durch sein Buch "Wir Ertrunkenen" schon kennen. Literarisch beste Unterhaltung. 

Heikko Deutschmann © Wolfgang Sander 2015 Ulrich Sonnenberg © Rainer Groothuis
Heikko Deutschmann 
© Wolfgang Sander 2015

Ulrich Sonnenberg 
© Rainer Groothuis

Heikko Deutschmann, österreichischer Schauspieler, geboren 1962, war vor seinem Einstieg beim Fernsehen 1984 mit dem Film Walkman Blues als Bühnenschauspieler und Musiker tätig. Seinen Durchbruch im deutschen Fernsehen hatte Deutschmann 1995 mit der ZDF-Serie Der Mond scheint auch für Untermieter. Es folgten Gastrollen unter anderem bei Ein Fall für Zwei, Polizeiruf 110 und Tatort sowie Hauptrollen in einigen Fernsehfilmen für Sat1 und in der Serie Die Gerichtsmedizinerin. Deutschmann hat zahlreiche Hörbücher gesprochen.

Ulrich Sonnenberg
Ulrich Sonnenberg, Jahrgang 1955, arbeitete nach seiner Buchhändlerlehre mehrere Jahre in Kopenhagen und war bis Ende 2003 Verkaufsleiter der Verlage Suhrkamp und Insel in Frankfurt am Main. Seit Anfang 2004 lebt und arbeitet er als freier Übersetzer und Herausgeber. Er übersetzt vorwiegend Belletristik aus dem Dänischen und Norwegischen ins Deutsche.


Ihr Kostenbeitrag € 14,-
Info: www.leuenhagen-paris.de/lesungen.html

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

28.03.17 (Di)

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale)
Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
   

 

Mehr über Carsten Jensen:
Carsten Jensen beim Randomhouse-Verlag
Carsten Jensen Webseite
Carsten Jensen auf Histo-Couch
Carsten Jensen auf Wikipedia
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Stagelive - Bands/Künstler live on stage. Mit den Bands: Topplock (Hard- und Bluesrock aus Schweden) und Audiowolf (Progressive-, Stoner-, Grunge Rock aus Hamburg und Berlin)

Thema:

Stagelive - Bands/Künstler live on stage im Rocker
Mit den Bands: Topplock (Hard- und Bluesrock aus Schweden) und Audiowolf (Progressive-, Stoner-, Grunge Rock aus Hamburg und Berlin).

Topplock © www.facebook.com/Topplock
Topplock 
© www.facebook.com/Topplock
Topplock, und schon wieder haben wir eine tolle schwedische Band im Haus. Es scheint, das dieses Land ausschließlich nur Bands aus dem Genre, Stoner.-, Doom.-, Hard.- und Classicrock hervorbringt, aber das in bester und solider Qualität.
Kein Wunder bei den langen, dunklen und kalten Wintern hoch im Norden, da bleibt ja auch viel Zeit für den Proberaum oder das Studio. Bei dem aktuellen Song "Boogie Till You Barf ” spürt man sofort den Einfluss der 70er Hard Rock Giganten.
Magnus Nilsson: Guitar and Vocals, Alexander Kucera: Lead Guitar, Harald Göthblad: Bass Guitar, Tomas Sköld: Drums and Percussion
Topplock auf
Facebook
www.facebook.com/Topplock
Topplock auf Beradmen

beardmen.se/Agency/topplock.html 
Topplock auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=Goo2hUtmPwI


Audiowolf werfen dich direkt in die halluzinogene Hitze einer schweiß- treibenden, von Whiskey... und Tabakqualm triefenden Clubshow, irgendwo zwischen Stoner, Psychodelic und Classic Rock. Pack deinen Scheiß zusammen, steig in den Van, öffne deinen Verstand und lass uns mit fettem Gitarrensound auf einen Trip durch den Staub der Wüste Richtung Horizont aufbrechen.
Audiowolf Webseite
www.audiowolf.net
Audiowolf
auf
Facebook
www.facebook.com/Audiowolf

Eintritt frei.

Veranstalter:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover

Termin:

Mittwoch, 29.03.2017

Uhrzeit:

Beginn: 21.00 Uhr

Ort:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover

Infos:

Rocker Hannover, Reuterstr. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0172 - 5128475
eMail: rocker-hannover@web.de 
WWW: www.rocker-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mike Tramp – The Voice of White Lion - Maybe Tomorrow Tour 2017 aus Dänemark

Thema:

Mike Tramp – The Voice of White Lion - Maybe Tomorrow Tour 2017
Mike Tramp © Foto Dinesen
Mike Tramp 
© Foto Dinesen
Mike Tramp (eigentlich Michael Trempenau) ist ein dänischer Rocksänger und Songwriter.
WHITE LION, FREAK OF NATURE – zwei starke Bands mit denen Mike Tramp als Sänger und charismatischer Frontmann Geschichte geschrieben hat.
Tramp traf 1983 Vito Bratta und gründete „White Lion“. Die Band platzte mit ihrem Killer-Debütalbum Fight to Survive 1985 in die Hardrockszene wie eine Bombe. Die Mischung aus Harmonien, hartem Rock und brillianten Gitarren-Soli waren das Markenzeichen der Band.
Die Hits „Wait“ and „When the Children Cry“ von ihrem Platinum – Album Pride machten sie unsterblich. Tramp zeichnete sich schon damals für das außergewöhnlich starke Songwriting und die Lyrics verantwortlich. Sein Markenzeichen, dem er bis heute treu geblieben ist und was er bei seinem 10 Album „Maybe Tomorrow“ wieder in voller Blüte zeigt.
Nach „White Lion“, die sich 1992 trennten machte sich Tramp mit der Hard Rock Band „Freak of Nature“
einen Namen. 1996 löste sich die Band auf und Tramp hat seit dieser Zeit 9 weitere Solo-Alben veröffentlicht.
Sein Songwriting ganz in der Tradition seiner Singer/Songwriter Ikonen Bob Dylan, Bruce Springsteen und Tom Petty fand in dem 2012 veröffentlichten Solo-Album „Nomad“ seinen Höhepunkt. „Nomad“ ist sein vielleicht bestes und intimstes Werk, das er mit ausgiebigen Solo-Akustik-Tourneen promotete.
Im Februar 2017 veröffentlicht Mike Tramp nun sein mit Spannung erwartetes 10. Solo Album „Maybe Tomorrow“, bei Mighty Music.
Im März 2017 geht Mike Tramp mit seiner Rockband auf Europa Tour um sein neues Album den Fans zu präsentieren und alle Hallen mit seinen White Lion, Freak of Nature und Solo Hits zu rocken.
Looking forward seeing you out there !

Mike Tramp Homapage
miketramp.dk
Mike Tramp auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Mike_Tramp
Mike Tramp auf Facebook

www.facebook.com/MikeTrampOfficial/

Veranstalter:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Termin:

Freitag, 12. Mai 2017

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21 Uhr

Ort:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB

Infos:

Blues Garage, Industriestr. 3-5, 30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: http://www.bluesgarage.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Grieg. Norwegen - eine Reise auf den Spuren des Komponisten Edvard Grieg

Thema:

Grieg. Norwegen.
Am 30. März präsentieren Dr. Franz-Rainer Enste und Prof. Manfred Zimmermann im Tagungshaus St. Clemens die Eindrücke einer Reise auf den Spuren des Komponisten Edvard Grieg.
Der frühere Regierungssprecher Dr. Franz-Rainer Enste und der hannoversche Fotograf Manfred Zimmermann haben sich in Norwegen auf die Spuren des Komponisten Edvard Grieg begeben. "Grieg. Norwegen." heißt ihr gemeinsames kunsthistorisches Projekt. Die beiden präsentieren ein Portrait des außergewöhnlichen Komponisten und des nordischen Landes. Der Vortrag von Enste über Leben und Schaffen des norwegischen Komponisten findet seine bildlich-musikalische Ergänzung in einem Videobeitrag von Zimmermann.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Neugestaltung des Basilika ist der Förderverein dankbar.
Mehr Information

Veranstalter:

Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17B, 30169 Hannover

Termin:

30.03.2017

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17B, 30169 Hannover

Infos:

Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17B, 30169 Hannover
E-Mail: bildungszentrum@kath-kirche-hannover.de 
Tel.: +49 511 1 640579 Fax: +49 511 1640555
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Die andere Seite der Hoffnung - im Raschplatz-Kino

Thema:

Die andere Seite der Hoffnung - finn. OmU
Die andere Seite der Hoffnung ©  Pandora Film
Die andere Seite der Hoffnung 
© Pandora Film
 
Finnland 2017
R: Aki Kaurismäki (LE HAVRE), mit: Sherwan Haji, Sakari Kuosmanen, Ilkka Koivula, Janne Hyytiäinen u.a.
Länge: 98 Min., FSK: 12 J.
Beste Regie: SILBERNER BÄR für Aki Kaurismäki - Filmfestspiele Berlin 2017!!!
Aki Kaurismäki, der Meister des lakonischen, skurrilen und minimalistischen Stils meldet sich zurück.
Ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. ALs er abgeschoben werden soll trifft er auf einen fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. Dieser hat in der Mitte des Lebens angekommen, seine Frau verlassen, seinen Job aufgegeben und als Poker-Spieler etwas Geld gewonnen, von dem er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki gekauft hat...
Der Film erzählt davon, dass jeder Melancholie ein fast rebellischer Zug der Hoffnung innewohnt. Und zeigt das Leben als Wechselspiel von ständiger Sehnsucht und schwankender Hoffnung, von fast märchenhafter Menschlichkeit und kaltem Realismus.
"Eine ebenso lakonisch-komische wie zu Herzen gehende Story." Zeit online
"Macht Hoffnung" ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus im rbb
"Das ist alles sehr menschlich, mit sehr viel Humor erzählt – ein wunderbarer Film." Deutschlandradio Kultur 

Offizielle Homepage:
www.pandorafilm.de/filme/die-andere-seite-der-hoffnung.html

Die andere Seite der Hoffnung auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Die_andere_Seite_der_Hoffnung

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

Kinostart: 30.03.2017

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

 

April 2017

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - Hochhaus-Kino

Thema:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Termin:

SO 02.04. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Infos:

Concorde Filmverleih GmbH
Luise-Ullrich-Str. 6, 82031 Grünwald
Tel.: +49(0)89 450610-0, Fax.: +49(0)89 450610-10
eMail: marketing@concorde-film.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wir Kinder aus Bullerbü - Kinderschutzbundkino im Apollo-Kino

Thema:

Wir Kinder aus Bullerbü
Wir Kinder aus Bullerbü
Kinderschutzbundkino - nur 3 Euro! 
Schweden 1986, R: Lasse Lallström, mit: Ellen Demerus, Linda Bergström, Anna Sahlin, Länge: 96 Min., ab 0 J.
Wunderbare Neuverfilmung von Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker.
Es ist Sommer in Bullerbü und die Ferien sind gekommen. Die Kinder Lisa, Bosse, Lasse, Ohle, Britta und Kerstin müssen den Eltern auf dem Feld helfen oder zum Einkaufen gehen. Trotzdem bleibt viel Zeit für Streiche, Abenteuer und zum Faulenzen. Da wird nach einem Schatz gesucht, in der Scheune übernachtet und das Mittsommerfest gefeiert.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

Sonntag 02.04.2017 

Uhrzeit:

14:00 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Festival-Warm-Up zur 17. Internationalen A-cappella-Woche Hannover - Mariagerfjord Pigekor trifft die Vivid Voices

Thema:

Festival-Warm-Up zur 17. Internationalen A-cappella-Woche Hannover
Mariagerfjord Pigekor trifft die Vivid Voices
Die 17. Internationale A-cappella-Woche Hannover beginnt Ende April. Dann kommen wieder internationale Top-Stars der Szene wie die New York Voices oder Perpetuum Jazzile in die Landeshauptstadt. Doch schon am 4. April dürfen sich Vokal- und Chor-Fans auf ein ganz besonderes Highlight freuen: Der herausragende dänische Mädchenchor Mariagerfjord Pigekor ist zu Gast im Pavillon und trifft dort auf die Vivid Voices, dem Jazzchor der HMTM Hannover. Die perfekte Einstimmung auf die A-cappella-Woche!

Mariagerfjord Pigekor 
Mariagerfjord Pigekor ©  www.facebook.com/pigekor
Mariagerfjord Pigekor 
© www.facebook.com/pigekor
„...one of Europe’s most talented, innovative and creative youth choirs.“ 
Mit diesen Worten beschrieb das Aarhus Vocal Festival (AAVF) auf seiner Homepage den Auftritt von Mariagerfjord Pigekor auf Europas größtem Festival für populäre Chormusik im Frühjahr 2013. 
Seit seiner Gründung im Jahre 2007 wurde der Chor mit zwei dänischen Preisen ausgezeichnet und erlangte in nur wenigen Jahren internationale Anerkennung für sein hohes Niveau und seine innovative Arbeit. Besondere Kennzeichen des Chores sind die ausgefeilte Bühnenarbeit mit Licht und Choreografien, das hohe Energieniveau, die innovativen Chor- und Band Arrangements und die begeisternde Zusammenarbeit der Chorsänger. 
Im Chor singen derzeit 25 Mädchen im Alter von 12 bis 20 Jahren und der Chor ist das Aushängeschild der Chorschule von Mariagerfjord, eine der größten Chorschulen für Popularmusik in ganz Europa, in der 140 Mädchen aus der gesamten Region Mariagerfjord in Kinderchören, Juniorchor und Jugendchor singen. Die verschiedenen Elitechöre der Chorschule werden mit einer einzigartigen Pädagogik unterrichtet, in der Disziplin aus Verantwortung und Mitbestimmung der Mädchen gewonnen wird. 
Bis zum heutigen Tage hat Mariagerfjord Pigekor drei Alben in eigenem Namen und eine DVD mit Konzert und Dokumentation über die Chorschule veröffentlicht. Der Chor wird geleitet von Christian Ronsfeld.
Mariagerfjord Pigekor Homepage
www.mariagerfjordkulturskole.dk
Mariagerfjord Pigekor
 auf Facebook
www.facebook.com/pigekor
Mariagerfjord Pigekor (Dancing on my own - Robyn) auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=S9WxS1-Kdp4



Vivid Voices
Vivid Voices © www.vivid-voices.jimdo.com
Vivid Voices 
© www.vivid-voices.jimdo.com
Der Jazz- und Popchor mit den "lebendigen Stimmen" der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) steht seit 2009 unter der Leitung von Jazzsängerin und Chorleiterin Claudia Burghard. In diesem vielfach preisgekrönten Chor treffen Studenten verschiedenster klassischer oder jazzorientierter Studiengänge aufeinander: Schlagzeuger, Trompeter, Sänger, Organisten, Saxophonisten oder auch klassische Pianisten - alle vereinen ihre Musikalität in diesem sensibel gestimmten und gleichzeitig groovenden Vokalensemble. Viele der Mitglieder singen bereits seit mehreren Jahren mit und prägen so das individuelle Bild des Chores. 
Die ca. 45 Sängerinnen und Sänger von den VIVID VOICES präsentieren ein wahres Kaleidoskop der populären A-cappella-Chormusik. In ihrem anspruchsvollen Repertoire werden skandinavisch-sphärische Klänge genauso gestreift wie brasilianische Samba-Rhythmen, treibender Swing oder auch Ohrwürmer aus den Pop-Charts. 
Die Arrangements, die teilweise von den eigenen Mitgliedern geschrieben werden, interpretieren die VIVID VOICES mit energischem Groove, strahlender Präsenz und vielfarbigen Klängen und Sounds. Choreographien und Improvisationen bereichern ihre Konzerte.
Insgesamt sieben erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben heimsten die VIVID VOICES bereits ein, was sie zu einem der besten Jazzchöre Europas werden ließ.
So gewannen die jungen Sängerinnen und Sänger bereits zweimal den Deutschen Chorwettbewerb (2002 und 2014) und den Chorwettbewerb beim Aarhus Vocal Festival in Dänemark (2006 und 2015).
Das Ensemble wurde einst gegründet von Anne Kohler, und blickt bereits auf eine über fünfzehn Jahre lange Geschichte zurück. Der Chor ersang sich bundesweit in zahlreichen Konzerten einen Platz im Herzen der Konzertbesucher und unternahm Konzertreisen nach Dänemark, Polen, Frankreich, Portugal und in die USA.
Vivid Voices Homepage
www.vivid-voices.jimdo.com
Vivid Voices auf Facebook

www.facebook.com/groovebaby
Vivid Voices
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6Sm2LVjngc0

Veranstalter:

Lausch Kultur Hannover e.V.

Termin:

Di. 04.04.2017

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Lausch Kultur Hannover e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail: info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Der 101jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - Borchers Filmcafé im Astor Grand Cinema Kino

Thema:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - Borchers Filmcafé im Astor Grand Cinema Kino
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Astor Grand Cinema Kino

Termin:

Mittwoch, 05.04.17

Uhrzeit:

15:00

Ort:

Astor Grand Cinema Kino,  Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover 

Infos:

Astor Grand Cinema Kino
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kælan Mikla - Dark-Synth-Poetry-Punk aus Island - Get Synchronized bei BeiChezHeinz

Thema:

Kælan Mikla
Support: Get Synchronized
Kælan Mikla © www.facebook.com/Kaelanmikla
Kælan Mikla 
© www.facebook.com/Kaelanmikla
Die Dark-Synth-Poetry-Punk Band Kælan Mikla aus Reykjavik, Island, bestehend aus drei jungen Damen, bewegt sich allmählich vom Punk in dunklere und tiefere Gefilde des Post-Wave.
Kælan Mikla sorgte mit ihrem Poetry-Punk für außergewöhnlich Live-Acts, mischte die ohnehin äußerst lebendige Musikszene Islands auf und sorgte für denkwürdige Erlebnisse. Ihre vertonten Gedichte sind inspiriert von der morbiden Schönheit des Leidens, der Umarmung der Leere und der rauen Natur Islands. Durch ihre Bühnenauftritte, die oftmals auch eine Art rituelle Performance enthalten, wird man in ihren Bann gezogen und in einen melancholischen Trancezustand zurückgelassen. 
Mitglieder der Band:
Sólveig Matthildur Kristjánsdóttir, Margrét Rósa Dóru- Harrysdóttir, Laufey Soffía
Abendkasse: 10,00 €, Vorverkauf: 8,50 €
Mehr Info auf beichezheinz.de

Kælan Mikla auf Facebook
www.facebook.com/Kaelanmikla
Kælan Mikla auf SoundCloud
soundcloud.com/kaelan-mikla
Kælan Mikla auf "Zauber des Nordens"
zauber-des-nordens.de/islaendische-musik-teil-22-kaelan-mikla

Kælan Mikla
auf Bandcamp
kaelanmikla.bandcamp.com/ 
Kælan Mikla auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=ImyPz4tqPFU

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Mittwoch, 05.04.2017

Uhrzeit:

Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Wahlschwedin Eva Kruse & Band im Jazz-Club Hannover

Thema:

Die Wahlschwedin Eva Kruse & Band
Eva Kruse © www.evakruse.com
Eva Kruse und ihr Kontrabass auf dem "Mo"
© www.evakruse.com 
Außergewöhnliche Frau, außergewöhnliche Musik: Die in Hamburg geborene Wahlschwedin besucht mit ihrem Kontrabass, vierköpfiger Band und dem neuen Album "On the Mo" am 7. April den Jazz Club.
Das "Mo" in "On the Mo" meint das in Eva Kruses neuer Wahlheimat Schweden so beliebte Lastenmoped. Ideal für den Weg zur Fähre und in die Welt der Konzerte hinaus. Eva Kruse hat sich im zweimal mit dem Echo-Jazz ausgezeichneten Trio [em], in Formationen mit Nils Landgren und vielen anderen Projekten als außergewöhnliche Kontrabassistin bewährt. Für das Album "In the Water" gewann sie 2015 den Echo-Jazz als Bassistin des Jahres. Das neue Album zeigt sie auch als Komponistin, die mit Leichtigkeit die Welten von Jazz, Klassik und Pop verbindet.
"Bunt wie ein Korallenriff"
Der Musikjournalist Wolf Kampmann beschrieb die Musik auf "In the Mo" als "so bunt wie ein Korallenriff". Ein treffendes Bild für einen Spannungsbogen, der scheinbar mühelos Jazz-Improvisationen, Assoziationen an J.S. Bach, prägnante Grooves, lyrische Momente und Rock-Hymnen-Attitüde ausbalanciert. Mit dabei ist auch die Schlagzeugerin Eva Klesse, die für das Album "Xenon" als Echo-Jazz Newcomerin des Jahres 2015 ausgezeichnet wurde. 
Das komplette Line-up: Eva Kruse (Bass), Christian Jormin (Piano), Uwe Steinmetz und Lars Zander (Saxophone) und Eva Klesse (Schlagzeug).
Preis: 20 €

Eva Kruse Homepage:
evakruse.com
Eva Kruse auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Kruse
Eva Kruse auf JPC

www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/eva-kruse-on-...
Eva Kruse (alte) Homepage:

evakruse.de/de/news.php

Jazz-Album der Woche: "On the Mo" von Eva Kruse beim NDR
www.ndr.de/info/sendungen/jazz/Jazz-Album-der-Woche-...
Eva Kruse beim Deutschlandfunk

www.deutschlandfunk.de/jazzfacts-die-kontrabassistin-eva-kruse...

Veranstalter:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Termin:

07.04.2017

Uhrzeit:

20:30 bis 22:30 Uhr

Ort:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover

Infos:

Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38, 30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Jan Gerfast live! - Blues, Rock, Psychedelic im Alten Schützenhaus, Celle

Thema:

Jan Gerfast live! - Blues, Rock, Psychedelic im Alten Schützenhaus, Celle
Jan Gerfast © www.jangerfast.com
Jan Gerfast 
© www.jangerfast.com
Jan Gerfast, Gitarrist, Sänger und Komponist gehört seit langer Zeit zur internationalen Blues und Rock Szene. Er entwickelte seinen eigenen einzigartigen Stil und Sound: "Groovy Blues". 
Falls Sie Gitarrenimprovisationen und groovende Bluesriffs mögen, ist es genau das was Sie erwartet.
Er tourte, nahm auf oder spielte mit internationalen Künstlern wie: "Uncle" John Turner, "Big" Joe Turner, Angela Brown, Junior Wells, Willie "The Touch" Hayes, Erin Jaimes und vielen mehr.

Jan Gerfast Kurzbiographie
Jan Gerfast wurde 1954 geboren. Er wuchs in Osby, einer kleinen Stadt in Schweden auf. Ende der 60er begann er Gitarre zu spielen und lebte in den 70ern als Vagabund. Verweilte unter anderem in Paris als Straßenmusiker und spielte dort später im Jazzclub.
Wieder zuhause gründete er die Band "Blue Night". Diese Band spielte experimentelle Rockmusik. Zu der Zeit führte Jan eine Art Hippieleben in den Wäldern.
In den Anfängen der 80er unterstützt Jan andere schwedische Musiker live und im Studio.
In den späten 80ern formierte er seine Bluesband und begann in Schweden sehr viel live zu spielen. In der Folge dann auch im Rest von Skandinavien, Deutschland, Holland, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Polen, usw.
Er hat bisher 9 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht.

Jan Gerfast Homepage
www.jangerfast.com
Jan Gerfast auf Facebook

www.facebook.com/gerfast
Jan Gerfast auf Wikipedia

sv.wikipedia.org/wiki/Jan_Gerfast
Jan Gerfast auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=Mqdr54Rl1bs

Veranstalter:

Altes Schützenhaus

Termin:

07.04.2017

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Altes Schützenhaus, Mittelstraße 33, 29227 Celle
Telefon 05141 83892

Infos:

Altes Schützenhaus, Mittelstraße 33, 29227 Celle
Tel.: 05141 83892
Altes Schützenhaus@Facebook
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Tim Lothar & Holger „Hobo“ Daub - Dänische/Deutsche - Blues-Brüderschaft im Alten Bahnhof Anderten

Thema:

Tim Lothar & Holger „Hobo“ Daub
Dänische/Deutsche - Blues-Brüderschaft.
Holger „HoBo“ Daub.
Tim Lothar & Holger „Hobo“ Daub © www.facebook.com/Holger-HoBo-Daub-181288738661387
Tim Lothar & Holger „Hobo“ Daub
© www.facebook.com/Holger-HoBo-Daub-181288738661387
Holger “HoBo“ Daub ist Mundharmonikaspieler, Sänger und Entertainer. Seit 1994 ist er als Solokünstler und in verschiedenen Bands in Deutschland, Europa und den USA unterwegs. Vor allem in den 10 Jahren, die HoBo im Wohnmobil lebte, knüpfte er zahlreiche Kontakte und lernte unterschiedlichste Musiker kennen. Er spielte u.a mit Larry Garner, Carlos Johnson, Felton Crews, Abi Wallenstein, Steve Baker, Chris Rannenberg und vielen anderen. Sein Mundharmonikaspiel ist dynamisch, unkonventionell und leidenschaftlich. HoBo ist ein vielseitiger Künstler, der sich mit Offenheit und Improvisationsfreude neue Musikstile erarbeitet und das Publikum in seinen Bann zieht. Seit 2001 ist er freier Mitarbeiter des Deutschen Harmonika Museums und betreut die Wanderausstellung „In aller Munde“ auf deren Touren durch Europa und den USA. Auch als Moderator , Festivalorganisator und Sessionleiter ist er im Einsatz. 2014 erreichte er zusammen mit Tim Lothar das Semifinale bei der International Blues Challenge in Memphis. Hier gehts zum Blog der Memphis Reise. In Hamburg und Berlin unterrichtet er das Mundharmonikaspiel in Jugendzentren und gibt Privatunterricht. Im Mai 2015 performte er im ZDF Kulturmagazin „Aspekte“ und war auch im 3min Film über das Harmonika Museum zu sehen.Das Album“Blues from the North“ mit Tim Lothar wurde für den „Danish Music Award“ 2016 – Bluesalbum des Jahres nominiert.

Tim Lothar 
Eine Gitarre, eine außerordentliche, starke Stimme und sehr persönliche, eigene Songs in einer Intensität, die atemlos macht – damit packt Tim Lothar sein Publikum. 
Tim Lothar spielt in Clubs und auf Festivals in ganz Europa, als Solokünstler präsentiert er fast ausschließlich eigene Songs – mit Texten, die das Leben schreibt. Damit nimmt er in der europäischen Blues-Szene einen ganz eigenen Platz ein: Längst losgelöst vom originalen Blues ist er als Singer/Songwriter erfolgreich. 
Sein erstes Album erhielt weltweit beste Kritiken. Für das zweite Album bekam Tim Lothar zwei der wichtigsten dänischen Preise. Mit dem dritten Album präsentiert er sich als gereifter Künstler, der seinen eigenen Stil gefunden hat: „With ‚Stories’ Lothar stepped into character as a skilled guitarplayer and songwriter. He has something to tell and something at heart.“ (Rootzone, DK) 
Nach 25 Jahren hinter dem Schlagzeug wechselte er zu Gitarre und Gesang – und beweist hier Jahr für Jahr immenses musikalisches Gespür und großes Talent – ob in Estland, Deutschland, Ungarn, Belgien, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Schweden, Spanien oder oder oder ..
Mehr Informationen

Tim Lothar Homepage
www.timlothar.com

Holger „HoBo“ Daub auf Facebook

www.facebook.com/Holger-HoBo-Daub-181288738661387

Veranstalter:

Alter Bahnhof Anderten

Termin:

Samstag, 08.04.2017

Uhrzeit:

Beginn: 20.30 Uhr

Ort:

"Alter Bahnhof Anderten", An der Bahn 2, 30559 Hannover

Infos:

"Alter Bahnhof Anderten", An der Bahn 2, 30559 Hannover
Tel: (05 11) 59 17 10
Mail: bahnhofAnderten@web.de
WWW: www.Alter-Bahnhof-Anderten.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare im schauspiel hannover

Thema:

Hamlet - Tragödie von William Shakespeare
Hamlet © schauspiel hannover
Hamlet 
© schauspiel hannover

Etwas ist faul im Staate Dänemark. Prinz Hamlet spürt es in aller Ohnmacht. An seinem Studienort Wittenberg ereilt ihn die Nachricht vom überraschenden Tod seines Vaters. Heimgekehrt nach Helsingör für das Begräbnis, findet er sich auf dem Hochzeitsfest der Mutter mit seinem Onkel wieder. Dieser beerbt durch diese Heirat den Bruder als Herrscher. Hamlet ist bestürzt. Gerüchte und Vermutungen am Hof tun ihr weiteres. Nächtens erscheint ihm der Geist seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er ermordet worden sei und ihn auf Rache einschwört. Getrieben von der Wahrheitssuche, als Fremder in der eigenen Familie, Verschwörungen überall witternd, spielt der junge Prinz den Verrückten und nimmt auf seinem Weg das Risiko in Kauf, Unschuldige zu opfern, um an die Täter zu kommen. Als Vorlage für dieses Drama diente Shakespeare ein nordischer Sagenstoff aus der Historia Danica von Saxo Grammaticus (Ende des 12. Jahrhunderts). Aus ihm entwickelte er über das Genre der klassischen Rachetragödie hinaus ein vielschichtiges Stück über Politik und Gewalt, über Macht und Moral, aber ebenso auch über eine unglückliche Liebe, eine komplizierte Mutter-Sohn-Beziehung und den Kampf der Generationen. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson, geboren 1978 und aufgewachsen in einer Theaterfamilie, absolvierte seine Regie-Ausbildung an der Kunstakademie Reykjavik und an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Er wird zum ersten Mal am Schauspiel Hannover Regie führen und mit dieser Arbeit auch jener berühmten Inszenierung von Nicolas Stemann gedenken, die er an diesem Haus vor 15 Jahren sah.

WILLIAM SHAKESPEARE (Geburtsdatum unbekannt, gestorben vor 400 Jahren) ist die wohl geheimnisumwittertste Autorenfigur der Weltgeschichte. Sein immenses Werk – sowohl dem Umfang als auch der Bandbreite nach – lässt Zweifel aufkommen, ob es sich bei ihm tatsächlich nur um eine Person handeln kann. Seit Jahrzehnten werden Gerüchte befeuert, dass Shakespeare nur ein Pseudonym war. Wer hinter den Werken stehen könnte, beflügelt die Fantasie der Literaturwissenschaftler bis heute.

Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühnenbild Vytautas Narbutas, Kostümbild Sunneva Ása Weisshappel, Musikalische Leitung Gabriel Cazes, Dramaturgie Judith Gerstenberg 

Schauspieler: Daniel Nerlich, Johanna Bantzer, Hagen Oechel, Vanessa Loibl, Mathias Max Herrmann, Dennis Pörtner, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager 

Werkstattgespräch über Hamlet zwischen dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der Dramaturgin Judith Gerstenberg in der HAZ

Veranstalter:

schauspiel hannover

Termin:

08.04. Sa 19:00
07.05. So 17:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Infos:

schauspiel hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover, 
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel hannover

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - "Kurs Nord Teil I" - Lichtbildervortrag

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger, 
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365
Stricken mit norwegischen Mustern, 
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel: 05171-989354, neu ab 09.02.2014
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) 
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen, Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder
11:15 bis 12:30 Uhr: "Kurs Nord Teil I" - Lichtbildervortrag
Referent: Werner Hattendorf
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)
anschließend: norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

09.04.2017

Uhrzeit:

11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr (gesamtes Monatstreffen)

Ort:

Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten. Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Sue Sergel - Americana (Country, Folk und Blues) aus Göteburg im Kulturpalast Linden

Thema:

Sue Sergel - Das Trio aus Göteburg widmet sich dem Americana, welches Elemente von verschiedenen "Roots“-Stilen beinhaltet, darunter Country, Folk und Blues.

Songs- and Whisperers prösentieren:
Sue Sergel (American Folk Music, Göteburg)
Sue Sergel © www.suesergel.net
Sue Sergel 
© www.suesergel.net
Sue Sergel ist nur einen Steinwurf entfernt von der berühmten Penny Lane in Liverpool geboren, nennt aber seit vielen Jahren das schwedische Göteburg ihre Heimat.
Dank ihrer ausdrucksvollen Musikalität avanciert Sergel seit den 90er Jahren zu einer der bedeutendsten Blues-Stimmen und Interpretinnen Schwedens.
Ihr guter Ruf in der schwedischen Blues-Szene, hat Sergel mit vielen etablierten Kollegen aus allen Spielarten des Blues zusammengebracht – von Chicago Blues bis hin zum klassischen Piano Blues.
Live besticht die Künstlerin vor allem durch ihre atemberaubende Bühnenpräsenz.
Mittlerweile bildet sie ein Trio zusammen mit dem legendären Jimmy Olsson am Bass und dem Gitarristen Eric Ivarsson, der dank seines innovativen und tugendhaften Spiels schnell zu einem bekannten Namen in der Göteborger Clubszene geworden ist.
Mit diesem Line-Up hat sich Sergel vom traditionellen Blues abgewandt, um sich dem Americana- Genre zu widmen, welches Elemente von verschiedenen „Roots“-Stilen beinhaltet, darunter Country, Folk und Blues.
Mehr Information:
kulturpalast-hannover.de/songs-and-whispers-praesentieren-sue-sergel

Sue Sergel Homepage
www.suesergel.net
Sue Sergel auf Facebook

www.facebook.com/suesergelmusician
Sue Sergel auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=jEEEpBnQKx8
Sue Sergel auf MySpace
myspace.com/suesergel
Sue Sergel
auf SoundCloud
soundcloud.com/sue-sergel
Sue Sergel auf Lastfm

www.last.fm/de/music/Sue+Sergel

Veranstalter:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Termin:

Montag, 10.04.2017

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr

Ort:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover

Infos:

Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24, 30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail: Kulturpalast@googlemail.com
WWW: http://kulturpalast-hannover.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft - im Raschplatz-Kino

Thema:

Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft
Animationsfilm, Deutschland 2014, 80 Min., FSK 0 J.
Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft ©  www.senator.de
Petterson & Findus - Kleiner Quälgeist, große Freundschaft 
© www.senator.de
 
Regie: Ali Samadi Ahadi, Drehbuch: Thomas Springer
Darsteller: Ulrich Noethen, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Roxana Samadi
Der kauzige Pettersson wird - eher unfreiwillig - Ziehvater des heimatlosen Kätzchens Findus. Von einem Tag auf den anderen steht die Welt des alten, einsamen Mannes auf dem Kopf.
Weiß Pettersson zunächst mit dem neuen Hausgenossen gar nichts anzufangen, so kann er sich kurz darauf seine Tage ohne den Kater nicht mehr vorstellen. Das gilt für Findus genauso. Umgeben von Hühnern und den kleinen Mucklas werden die beiden ein Herz und eine Seele...
Seit 1984 erleben die beiden Helden der Kinderbuchreihe des Schweden Sven Nordquist - der schrullige, alte Tüftler und sein immer zu Streichen aufgelegter Kater - Abenteuer inmitten kaffeeklatschender Hühner und winzig kleiner Mucklas.
Der Kinofilm "Kleiner Quälgeist - große Freundschaft" fasst die Inhalte von vier "Pettersson und Findus"-Büchern zu einer zusammenhängenden Geschichte zusammen. Das Besondere: Die reale Kulisse des petterssonschen Bauernhofes wird kombiniert mit computeranimierten 3D-Figuren, insbesondere der des Katers Findus.

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

DI 11.04. 14:00
MI 12.04. 14:00
DO 13.04. 14:00
FR 14.04. 14:00
SA 15.04. 14:00
SO 16.04. 14:00
MO 17.04. 14:00
DI 18.04. 14:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Die andere Seite der Hoffnung - im Raschplatz-Kino

Thema:

Die andere Seite der Hoffnung - finn. OmU
Die andere Seite der Hoffnung ©  Pandora Film
Die andere Seite der Hoffnung 
© Pandora Film
 
Finnland 2017
R: Aki Kaurismäki (LE HAVRE), mit: Sherwan Haji, Sakari Kuosmanen, Ilkka Koivula, Janne Hyytiäinen u.a.
Länge: 98 Min., FSK: 12 J.
Beste Regie: SILBERNER BÄR für Aki Kaurismäki - Filmfestspiele Berlin 2017!!!
Aki Kaurismäki, der Meister des lakonischen, skurrilen und minimalistischen Stils meldet sich zurück.
Ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. ALs er abgeschoben werden soll trifft er auf einen fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. Dieser hat in der Mitte des Lebens angekommen, seine Frau verlassen, seinen Job aufgegeben und als Poker-Spieler etwas Geld gewonnen, von dem er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki gekauft hat...
Der Film erzählt davon, dass jeder Melancholie ein fast rebellischer Zug der Hoffnung innewohnt. Und zeigt das Leben als Wechselspiel von ständiger Sehnsucht und schwankender Hoffnung, von fast märchenhafter Menschlichkeit und kaltem Realismus.
"Eine ebenso lakonisch-komische wie zu Herzen gehende Story." Zeit online
"Macht Hoffnung" ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus im rbb
"Das ist alles sehr menschlich, mit sehr viel Humor erzählt – ein wunderbarer Film." Deutschlandradio Kultur 

Offizielle Homepage:
www.pandorafilm.de/filme/die-andere-seite-der-hoffnung.html

Die andere Seite der Hoffnung auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Die_andere_Seite_der_Hoffnung

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

DI 11.04. 16:15 20:45
MI 12.04. 16:15 20:45 
DO 13.04. 16:30 21:00
FR 14.04. 16:30 21:00
SA 15.04. 16:30 21:00
SO 16.04. 16:30 21:00
MO 17.04. 16:30 21:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Jordskott - Die Rache des Waldes (1/10) - ZDFneo wiederholt die schwedische Mystery-Serie

Thema:

Jordskott - Die Rache des Waldes (1/10)
Packende Mystery-Thriller-Serie, die in Schweden spielt und von alten skandinavischen Mythen inspiriert ist.
Schweden, 2015
Regie: Henrik Björn, Drehbuch: Henrik Björn, Alexander Kantsjö, Fredrik T Olsson
Mit: Moa Gammel, Göran Ragnerstam, Richard Forsgren, Lars-Erik Berenett, Stina Sundlöf
Jordskott - Die Rache des Waldes © TV Arte
Jordskott - Die Rache des Waldes 
© TV Arte
Jahre sind vergangen, seit Kommissarin Eva Thörnblads Tochter Josefine an einem Waldsee verschwand. Man vermutete, dass das Kind ertrunken sei, aber ihre Leiche wurde nie gefunden. Als Eva nun zur Beerdigung ihres Vaters in ihren Heimatort zurückkommt, sucht die Polizei ein weiteres Kind ...
Jordskott - Die Rache des Waldes (1/10)

Um Mord, Geheimnisse und verschwundene Kinder geht es in eiskalten Krimiserie Jordskott - Die Rache des Waldes, einer schwedischen Produktion im Stil des „Nouveau Nordic Noir“ (Kommissarin Lund – Das Verbrechen, Die Brücke – Transit in den Tod, Wallander). In Schweden erreichte die Serie 1,5 Millionen Fernsehzuschauer, also fast 15 % der Bevölkerung. Das Erfolgsrezept? Eine neuartige, explosive Mischung aus intelligentem Thriller und nordischen Legenden, die der Serie einen fantastischen Touch geben. 
Regisseur Henrik Björn schuf eine Geschichte voller Mythen, mit sichtbaren und unsichtbaren Wesen in einem dichten, moosigen und rachsüchtigen Wald, dem wahren Helden der Serie. Hexerei, bittere Tränke und Verwandlungen – folgende Infos helfen Ihnen auf dem Weg durch das Labyrinth der Sagen und Legenden, die in Jordskott - Die Rache des Waldes eine Rolle spielen. 
Folgenübersicht auf ZDFneo
Dossier auf Arte

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

Dienstag, 11.04.2017

Uhrzeit:

22:30 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

www.zdf.de/sender/zdfneo
Dossier auf Arte

 

 

 

  

Veranstaltung:

20-Minuten-Konzert - Ein Musiker. Ein Kunstwerk - mit Mikael Rudolfsson, Posaune

Thema:

20-Minuten- Konzert
Ein Musiker. Ein Kunstwerk
Musikerinnen oder Musiker des Orchesters im Treppenhaus präsentieren ihre persönliche Interpretation eines Lieblingsbildes
mit Mikael Rudolfsson (Schweden), Posaune

Mikael Rudolfsson © www.mikaelrudolfsson.com
Mikael Rudolfsson 
© www.mikaelrudolfsson.com
Der Posaunist Mikael Rudolfsson (geboren 1987 in Stockholm) hat sich schnell als einer der interessantesten und kreativsten Solisten der europäischen Neue Musik-Szene etabliert. 
In einer Reihe eigener Projekte und kreativer sowie ungewöhnlicher Konstellationen kann er sich künstlerisch frei entfalten: bei Uraufführungen mit dem international besetzten Ensemble Schwerpunkt, als Trio HDR mit seinen schwedischen Freunden David Huang, Klavier und Filip Draglund, Trompete, mit akustischem Elektro als Mitglied des Orchester im Treppenhaus oder in dem Hannoverschen Kammerorchester musica assoluta. Außerdem ist er regelmäßig zu Gast bei den zwei führenden großen Ensembles für neue Musik: Ensemble Modern und Klangforum Wien.
Mikael Rudolfsson wurde mit 20 Jahren Soloposauinst des Gävle Symfoniorkesters in seinem Heimatland Schweden, bevor er für weitere Studien nach Deutschland zog. Er studierte Posaune in Göteborg und Hannover sowie Kammermusik in Basel. Am Schauspiel Hannover war er in mehreren Theaterproduktionen zu sehen, unter anderem in dem Stück “Atlas der abgelegenen Inseln”, das 2015 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde.

Mikael Rudolfsson Webseite
www.mikaelrudolfsson.com

Orchester im Treppenhaus Web Seite
treppenhausorchester.de

Trailer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5-Z2s_smPdo

Orchester im Treppenhaus bei Facebook
www.facebook.com/Orchester-im-Treppenhaus-169365679817507

Veranstalter:

Orchester im Treppenhaus, Sprengel Museum Hannover

Termin:

Do 13. April 2017

Uhrzeit:

12.00 Uhr

Ort:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover

Infos:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
WWW: http://www.sprengel-museum.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Maria Wern, Kripo Gotland – Vergeltung - TV ARD

Thema:

Maria Wern, Kripo Gotland – Vergeltung
Originaltitel: Maria Wern - Dit ingen når
Spielfilm Schweden 2016
Maria Wern, Kripo Gotland - Vergeltung © ARD Degeto
Maria Wern, Kripo Gotland - Vergeltung 
© ARD Degeto
Regie: Erik Leijonborg, Buch: Fredrik T. Olsson
Mit Eva Röse, Allan Svensson, Peter Perski, Ulf Friberg, Tanja Lorentzon, Oscar Pettersson, Siw Erixon, Kuhnke Johannes Bah, Ingela Olsson, Peter Carlberg, Rico Rönnbäck
Der Giftmord an dem Buchhändler Anders Ternrud führt die Kripo Gotland in dunkle Abgründe. Im Keller seines Antiquariats stoßen Maria Wern und ihr Ermittlerteam auf ein verstecktes Verlies: einen kargen Raum mit einer verstaubten Matratze, einem uralten Waschbecken und einem winzigen Kellerfenster. Wer dort vor Jahren hilflos einkerkert war, ist den Ermittlern zunächst rätselhaft. Auch Ternruds Sohn Peter und Ternruds ehemaliger Geschäftspartner Birger Gustavsson können oder wollen kein Licht ins Dunkel bringen.
Als ein früherer Bekannter des Ermordeten auf gleiche Weise ums Leben kommt, ist für die Ermittlerin klar, dass jemand gnadenlos Vergeltung übt. Der schreckliche Fall setzt Maria stark zu; nach der Trennung von ihrem Exfreund Sebastian schläft sie kaum noch und steht vor einem Burn-out, was auch ihren Sohn Emil belastet. Ihr väterlicher Chef Hartman würde die verwitwete Polizistin am liebsten zwingen, ihr Leben ins Reine zu bringen. Maria kann aber nicht loslassen. Sie ahnt, dass die Mordserie noch nicht zu Ende ist. Ihr Gerechtigkeitssinn lässt sie befürchten, dass ein gepeinigter Mensch für Rachetaten erneut hinter Gitter soll. Ein Grund mehr, den Fall nicht der üblichen Vorgehensweise oder ihrem Kollegen Ek zu überlassen. Kopflos startet die Kriminalinspektorin einen Alleingang, bei dem sie ihren Job aufs Spiel setzt.

Liebeskummer, Schwächeanfälle und Überlastung machen Maria Wern bei den nervenaufreibenden Ermittlungen in rätselhaften Giftmordfällen zu schaffen. Nach der unglücklichen Affäre mit ihrem Kollegen Sebastian bekommt die alleinerziehende Kriminalinspektorin nun auch Probleme mit ihrem Sohn und bei der Arbeit. Hauptdarstellerin Eva Röse zeigt die kämpferische Titelheldin auch von ihrer verletzlichen Seite. Der zwölfte Film der Reihe "Maria Wern, Kripo Gotland" basiert auf Charakteren aus den Erfolgsromanen von Anna Jansson. Das Drehbuch des schwedischen Krimi-Spezialisten Fredrik T. Olsson arbeitet mit Bezügen zu bekannten Fällen von Entführungen und jahrelanger Gefangenschaft.
Wiederholung: Fr, 14.04.17, 03:05 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Do, 13.04.17

Uhrzeit:

21:45

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Maria Wern, Kripo Gotland – Eine andere Welt - TV ARD

Thema:

Maria Wern, Kripo Gotland – Eine andere Welt
Originaltitel: Maria Wern – Smutsiga avsikter
Maria Wern, Kripo Gotland - Eine andere Welt © ARD Degeto
Maria Wern, Kripo Gotland - Eine andere Welt
© ARD Degeto
Spielfilm Schweden 2016
Erik Leijonborg, Buch: Fredrik T. Olsson
Mit Eva Röse, Allan Svensson, Erik Johansson, Peter Perski, Ulf Friberg, Oscar Pettersson, Matilda Wännström, Joakim Nätterqvist, Emil Almén, Fredrik Hammar, Sabina Heitmann, Henrik Norlen
Um einen Doppelmord aufzuklären, wird Maria Wern nach Stockholm geschickt. Dort soll sie mit ihrem Kollegen Petter Torwalds herausfinden, warum ein Paar, das eine Biofarm auf Gotland betrieb, sterben musste: Sie wurde mitten in der Hauptstadt erschossen, er in ihrem abgelegenen Wohnhaus auf der Ostseeinsel.
Ins Visier des Ermittlerduos gerät ein ehemaliger Geschäftspartner, mit dem die ermordete Minna ein folgenreiches Verhältnis hatte. Der verheiratete Claes Gunnar Andersson macht um die Affäre kein Geheimnis, verschweigt aber ein heimliches Treffen kurz vor der Tat. Weitere Indizien belasten ihn, ein Motiv gibt es jedoch nicht.
Hinweise vermutet Maria in einem Briefumschlag, den Minna in der Tatnacht bei sich trug und der seither verschwunden ist. Dass in dem Puzzle ein wichtiges Teil fehlt, um die Wahrheit herauszufinden, lässt Maria keine Ruhe.
Während Kollege Torwalds wie gewohnt Feierabend macht, setzt sie, alleine auf den nächtlichen Straßen unterwegs, ihre Ermittlungen fort. Aus Minnas Terminkalender ergibt sich eine Spur, die zur Niederlassung eines internationalen Food- und Pharmakonzerns führt. Ihrer Intuition folgend, beginnt Maria sich dort umzuschauen – ohne zu merken, dass ihr jemand folgt. Schon bald gerät die mutige Ermittlerin selbst in Gefahr.

Eine Verbrechensserie mit Morden, Einbrüchen und Erpressung soll Eva Röse alias Maria Wern im 13. Film der Reihe "Kripo Gotland" aufklären. Bei den Ermittlungen in Stockholm arbeitet die Kriminalinspektorin mit einem neuen Kollegen zusammen und trifft unerwartet einen früheren wieder: ihren "Ex“ Sebastian (Erik Johansson), den sie schmerzhaft vermisst und zurückgewinnen möchte. Die Folge "Eine andere Welt" verbindet den Kampf eines kleinen Biounternehmens gegen einen multinationalen Konzern mit einer spannenden Kriminalgeschichte. Durch atmosphärische Nachtaufnahmen der schwedischen Metropole bekommt der Fernsehfilm einen Touch von Film noir.
Wiederholung: Mo, 17.04.17, 03:10 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So, 16.04.17

Uhrzeit:

21:45

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Jordskott - Die Rache des Waldes (2/10) - ZDFneo wiederholt die schwedische Mystery-Serie

Thema:

Jordskott - Die Rache des Waldes (2/10)
Packende Mystery-Thriller-Serie, die in Schweden spielt und von alten skandinavischen Mythen inspiriert ist.
Schweden, 2015
Regie: Henrik Björn, Drehbuch: Henrik Björn, Alexander Kantsjö, Fredrik T Olsson
Mit: Moa Gammel, Göran Ragnerstam, Richard Forsgren, Lars-Erik Berenett, Stina Sundlöf
Jordskott - Die Rache des Waldes © TV Arte
Jordskott - Die Rache des Waldes 
© TV Arte

Eva hat sich entschieden, vorerst in Silverhöjd zu bleiben, denn auch die Todesumstände ihres Vaters sind nicht eindeutig. Bei einer nächtlichen Fahrt taucht plötzlich ein junges Mädchen (Stina Sundlöf) vor ihrem Auto auf. Kann es sein, dass das Mädchen ihre verschwundene Tochter Josefine ist?
Jordskott - Die Rache des Waldes (2/10)

Um Mord, Geheimnisse und verschwundene Kinder geht es in eiskalten Krimiserie Jordskott - Die Rache des Waldes, einer schwedischen Produktion im Stil des „Nouveau Nordic Noir“ (Kommissarin Lund – Das Verbrechen, Die Brücke – Transit in den Tod, Wallander). In Schweden erreichte die Serie 1,5 Millionen Fernsehzuschauer, also fast 15 % der Bevölkerung. Das Erfolgsrezept? Eine neuartige, explosive Mischung aus intelligentem Thriller und nordischen Legenden, die der Serie einen fantastischen Touch geben. 
Regisseur Henrik Björn schuf eine Geschichte voller Mythen, mit sichtbaren und unsichtbaren Wesen in einem dichten, moosigen und rachsüchtigen Wald, dem wahren Helden der Serie. Hexerei, bittere Tränke und Verwandlungen – folgende Infos helfen Ihnen auf dem Weg durch das Labyrinth der Sagen und Legenden, die in Jordskott - Die Rache des Waldes eine Rolle spielen. 
Folgenübersicht auf ZDFneo
Dossier auf Arte

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

Dienstag, 18.04.2017

Uhrzeit:

22:30 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

www.zdf.de/sender/zdfneo
Dossier auf Arte

 

 

 

  

Veranstaltung:

mareTV - Norwegens Sonnenküste - Die Schärenwelt von Sørlandet - NDR TV

Thema:

mareTV - Norwegens Sonnenküste - Die Schärenwelt von Sørlandet
Südnorwegen ist der Inbegriff von Gemütlichkeit: kleine Inseln, weiße Holzhäuser und eine entspannte Lebensart. Doch hinter den Kulissen der über 200 Kilometer langen Küstenlandschaft der Region Sørlandet geht es sehr geschäftig zu.

Ein Überraschungsfang
Eigentlich wollte Fischer Øystein Salomonsen nur ein paar Garnelen aus dem Wasser holen. Aber dann hat sich doch tatsächlich ein Hai im Schleppnetz verfangen. Es ist ein Heringshai, eine mit dem Weißen Hai verwandte Art. Der Sensationsfang sorgt in der Schärenwelt von Sørlandet für mächtige Aufregung. Und auch Øystein weiß nicht so recht, was er mit dem "Monstrum" anfangen soll beziehungsweise darf.
Der pensionierte Bootsbauer Steinar Lund ist auf der Insel Sandøya aufgewachsen und hat sie so gut wie nie verlassen. Wenn die Jagdsaison beginnt, geht es auf die Jagd nach der aggressiven Mantelmöwe. Mantelmöwen bedrohen die kleineren Arten und damit das Ökosystem auf den Inseln. Steinar kocht aus dem Fleisch der Mantelmöwe eine kräftige Suppe, die ihn auf dem alljährlichen Suppen-Fest zum Champion machen soll.

Erhaltung des Ökosystems
Seit Tausenden von Jahren ist diese Küstenregion durch atlantische Heidelandschaft geprägt. Weil der Mensch die kargen Böden nutzte, ist ein sensibles Ökosystem entstanden. Tor Granerud und Anders Oppegaard haben den Auftrag, dieses zu erhalten. Dabei nutzen sie Feuer. Die beiden flammen, mit Bunsenbrenner und Gasflasche ausgestattet, auf riesigen Flächen die Büsche ab, die zu hoch geworden sind.
Am Leuchtturm von Lindesnes ist der Starkoch Nicolai Ellitsgaard Pedersen auf der Suche nach einer Delikatesse. In Küstennähe wächst die Pinselbüschelalge, auch Trüffeltang genannt, der auch wie Trüffel schmeckt. Deshalb sind besten Restaurants der Welt scharf darauf. Mittlerweile ist Trüffeltang ein wichtiger Bestandteil in der skandinavischen Edelküche geworden. Wenn man die Alge trocknet, entfaltet sie ihr volles Trüffelaroma. Doch so einfach sind die kleinen braunen Büschel im Wasser nicht zu finden.

Veranstalter:

NDR

Termin:

Donnerstag, 20. April 2017, 20:15 bis 21:00 Uhr
Freitag, 21. April 2017, 14:15 bis 15:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

mareTV - Die Lofoten - Norwegens Berge im Atlantik - NDR TV

Thema:

mareTV - Die Lofoten - Norwegens Berge im Atlantik
Die Lofoten sind ein ganz eigenes Fleckchen Norwegen mit einer extremen Landschaft. Abgeschieden liegen Fischerdörfer an steil aufragenden Bergen, dazwischen befinden sich dunkle Fjorde, der Ozean ist allgegenwärtig.

Verrückt nach dem Polarlicht
Rob Stammes ist wegen des Polarlichts auf die Lofoten gezogen. Tag und Nacht lauscht er mit selbst gebauten Empfangsgeräten auf Signale vom Magnetfeld der Erde. Er hat einen direkten Draht ins All. Keine solare Eruption, kein Sonnensturm bleibt ihm verborgen. So kann er Polarlichterscheinungen vorhersagen und wartet selbst sehnsüchtig auf den grünen Himmelszauber.

Wale - in der Forschung und auf dem Grill
Johnny Storvik ist Reeder, Kapitän, Maschinist und Koch in einer Person auf seiner "Lofotferga", einer betagten kleinen Autofähre, die er zum Partydampfer umgebaut hat. Für die letzte Schärenrundfahrt des Jahres hat Johnny Freunde zum Grillbuffet mit Zwergwalsteaks eingeladen. Das ist hier kein Skandalevent, denn Zwergwale zu jagen ist in Norwegen eingeschränkt erlaubt und hat eine lange, wenn auch umstrittene Tradition. Das Walfleisch ist eine Delikatesse.
Heike Vester ist mit ihrem schnellen Schlauchboot hinter Schwertwalfamilien her. Sie will die majestätischen Tiere nicht jagen, sondern schützen. Heike Vester ist Verhaltensforscherin und will die Sprache der Wale entschlüsseln. Mit ihrem Hydrofon nimmt sie die rätselhaften Laute der Orcas auf, mit denen die Tiere sich orientieren und untereinander kommunizieren.

Stockfisch - ein besonderes Geruchserlebnis
Im Tørrfisk-Lager von Henningsvær herrscht hektische Betriebsamkeit. Die erste Lieferung des Jahres steht an. Vor allem Italiener und Portugiesen ordern enorme Mengen von Kabeljau von den Lofoten als Dörrfisch. Für Aril Svennson bedeutet das: Er fasst er jeden Stockfisch einzeln an, beschnuppert ihn und bestimmt die Qualität, von "mild" über "streng" bis "fast vergammelt". Kein Job für geruchsempfindliche Menschen.

Erotische Schokolade
Jeannette Johannson produziert eine weitaus lieblichere Köstlichkeit, wenn auch an einem unwirtlichen Ort. Sie betreibt ihre Schokoladenmanufaktur in den Gebäuden des stillgelegten Flugplatzes auf der Insel Værøy. "Lofoten Sjokolade" ist ein Renner in ganz Norwegen. Liegt es am Geschmack oder daran, dass Jeannette die Schokolade in sehr erotische Formen gießt?

Surfen in Eiseskälte
In dem winzigen Dorf Unstad leben gerade einmal 20 Menschen. Doch hier gibt es eine Attraktion, die man wohl kaum am Polarkreis vermutet: die nördlichste Surfschule der Welt. Von nah und fern reisen die lässigen Wassersportler an, setzen sich dicke Pudelmützen auf und freuen sich über eine kräftige Welle bei eisigem Nordwestwind. Die Wassertemperaturen liegen immerhin über null Grad.

Veranstalter:

NDR

Termin:

Donnerstag, 20. April 2017, 21:00 bis 21:45 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

1864 - TV arte

Thema:

1864
DK/N/S/D, 2014
Regie: Ole Bornedal, Drehbuch: Ole Bornedal, Musik: Marco Beltrami, Kamera: Dan Laustsen
Mit Jakob Oftebro, Jens Sætter-Lassen, Marie Tourell Søderberg, Pilou Asbæk, Nicolas Bro, Sidse Babett Knudsen, Sarah-Sofie Boussnina, Lars Mikkelsen, Ludwig Trepte, Barnaby Metschurat  
Ole Bornedals Fernsehfilm (2014) ist die Filmversion der gleichnamigen Serie, die ARTE bereits 2015 zeigte. Der Bestseller "Schlachtbank Düppel" von Tom Buk-Swienty diente Bornedal als Vorlage. Der dänische Regisseur und Autor wurde 1994 mit seinem Thriller "Nightwatch - Nachtwache" bekannt.
Dänemark, Mitte des 19. Jahrhunderts: In ländlichen und ärmlichen Verhältnissen wachsen die Brüder Laust und Peter glücklich und voller Hoffnung auf. Dänemark ist noch immer berauscht von seinem Sieg gegen die Preußen 1851. Der Ruf nach der Annexion Schleswigs ans dänische Königreich wird immer lauter, noch überwiegt allerdings die Angst vor den Konsequenzen dieser massiven Provokation gegenüber Preußen. Die Brüder verlieben sich beide in die hinreißende Inge, die kluge und belesene Tochter eines Gutsverwalters. Inge erwidert die Liebe der beiden ungleichen Brüder: Sie liebt Peter wegen seiner Intelligenz und Sensibilität, Laust wegen seiner Kraft und Energie. Doch während ihre Liebe zu Peter platonisch bleibt, schläft Inge ein Mal heimlich mit Laust. Die Idylle ist brüchig, denn bald zieht Krieg auf. Monrad, der Mehrheitsführer im dänischen Parlament, treibt skrupellos die Annexion Schleswigs voran. Die militärische Konfrontation mit den weitaus überlegenen Heeren Preußens und Österreichs ist unvermeidbar. Die Brüder melden sich freiwillig und ziehen in den Krieg, wo sie Zeugen unvorstellbarer Grausamkeiten werden. Inge bleibt im Heimatdorf zurück und kämpft gegen die Konventionen ihrer gutbürgerlichen Familie. Sie erfährt, dass sie schwanger von Laust ist, der für ihre Eltern allerdings keinen angemessenen Ehemann darstellt. Bald darauf klopft dann auch noch ein alter Freund an ihre Tür, der die schreckliche Nachricht bringt, dass beide Brüder – Laust und Peter – im Krieg verstorben sind ...
Arte

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Donnerstag, 20. April

Uhrzeit:

23.15 Uhr

Ort:

TV arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 21.04.17

Uhrzeit:

19.00 Uhr 

Ort:

Restaurant "Meiers Lebenslust", Osterstraße 64, 30159 Hannover (Aegi)

Infos:

Annika oder Sabine
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Rihm:Stimmen - im Rahmen des Klangbrücken-Festival - Lieder von Wolfgang Rihm, u.a. mit Ylva Stenberg 

Thema:

Rihm:Stimmen
Lieder von Wolfgang Rihm (Heine zu »Seraphine«, Ophelia sings,
2 Gedichte von Marina Zwetajewa, Akt, Geste zu Vedova)
Ania Vegry, Ylva Stenberg (Sopran), Mareike Morr (Mezzosopran) mit Studierenden des Instituts für Kammermusik und Lied der HMTMH
Künstlerische Leitung Prof. Jan Philip Schulze
Preise: 8 Euro, ermäßigt 4 €
Karten über die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, kartenvorverkauf@hmtm-hannover.de


Ylva Stenberg

Ylva Stenberg © Photo: Jo Titze
Ylva Stenberg 
© Photo: Jo Titze
Studentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Die junge Sopranistin Ylva Stenberg wurde in Arvika (Schweden) geboren. Mit sieben Jahren erhielt sie dort ihren ersten Musikunterricht. Sie wurde an der Musikhochschule Ingesund (Schweden) ausgebildet und studiert seit dem Wintersemester 2012 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Als Studentin in der Gesangsklasse Prof. Dr. Peter-Anton Ling feiert sie Erfolge sowohl in Deutschland als auch in ihrem Heimatland und Italien, wo sie mit großen Namen wie Christoph Prégardien, Håkan Hagegård, Juliane Banse und Benton Hess (Eastman School of Music) zusammen gearbeitet hat. In Hannover hat sie bereits mit ihren Interpretationen von Grieg-Liedern sowie bei Operetten- und Konzertauftritten nachdrücklich auf sich aufmerksam gemacht. Seit dieser Spielzeit gehört Ylva Stenberg zum Ensemble der Jungen Oper Hannover.

Ylva Stenberg Web-Seite 
www.ylvasofiastenberg.com

Das Klangbrücken-Festival ist eine Kooperation von Staatsoper Hannover, Musik 21 Niedersachsen, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und mehreren freien Musikinstitutionen.
Mehr Information auf www.musik21niedersachsen.de/programm/

Programmübersicht Klangbrücken 2017
www.staatstheater-hannover.de/oper/...

Veranstalter:

Veranstaltung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
in Kooperation mit der Staatsoper Hannover

Termin:

Sa 22.04.17

Uhrzeit:

19:30

Ort:

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), Richard-Jakoby-Saal, Emmichplatz 1, 30175 Hannover

Infos:

Karten über die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), Emmichplatz 1, 30175 Hannover
eMail: kartenvorverkauf@hmtm-hannover.de
WWW: www.hmtm-hannover.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Maria Wern, Kripo Gotland – Stille Wasser - TV ARD

Thema:

Maria Wern, Kripo Gotland - Stille Wasser (Wdhg.)
Originaltitel: Maria Wern – Drömmen förde dig vilse
Maria Wern, Kripo Gotland - Stille Wasser © ARD Degeto
Maria Wern, Kripo Gotland - Stille Wasser
© ARD Degeto
Spielfilm Schweden 2013
Erik Leijonborg, Buch: Fredrik T. Olsson
Mit Eva Röse, Allan Svensson, Erik Johansson, Ulf Friberg, Peter Perski, Tanja Lorentzon, Oscar Pettersson, Matilda Wännström, Thomas Hanzon, Jonatan Bökman, Lina Nyman, Susanne Thorson, Veronica Dahlström, Emma Melkersson, Ulric von der Esch, Göran Gillinger
Maria Wern will einem Junkie Einhalt gebieten, der auf ein wehrloses Opfer einprügelt, wird dabei aber von dessen Spritze verletzt. Die bange Ungewissheit einer HIV-Infizierung überschattet ihre Arbeit.
Beruflich sorgt Maria sich um die die Kellnerin Linn, die von einem Mann, allem Anschein nach ihrem Geliebten, schwer misshandelt wurde. Linns Nachbarin Harriet hörte Schreie und alarmierte die Polizei. Die Kellnerin versucht den Vorfall herunterzuspielen und verschweigt die Identität ihres Peinigers – tags darauf ist sie tot. Warum wird kurze Zeit später auch die Nachbarin ermordet? Und warum wollte der Täter, dass die beiden völlig ausgebluteten Frauenleichen in einer Kirchenruine und einem Schwimmbad gefunden werden?
Zeugen sahen einen jungen Mann mit einem markanten Neonmuster auf der Jacke. Als dieser Unbekannte auch Marias Kollegin Erika umzubringen versucht, nimmt der Fall eine seltsame Wendung. Die Gerichtsmedizinerin ist erst seit kurzem mit dem Psychiater Anders Ahlström liiert, der Linn und Harriet wegen Depressionen behandelte. Braucht der Psychologe etwa selbst psychiatrische Hilfe?

Mit diesem verzwickten Mordfall setzt Das Erste die erfolgreiche Reihe um die Kriminalinspektorin Maria Wern aus Gotland fort. Der skandinavische Krimi entstand nach einer Vorlage der Bestsellerautorin Anna Jansson. In der Titelrolle kann die Schwedin Eva Röse als verwitwete Polizistin erstmals wieder Gefühle für einen anderen Mann empfinden. Allerdings setzt ihr die Möglichkeit einer HIV-Infizierung schwer zu.
Mehr Information

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

So, 23.04.17

Uhrzeit:

21:45

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

A WAR - Gerichtssaaldrama-Film im Kino im Künstlerhaus

Thema:

A WAR
Originaltitel: Krigen
Dänemark 2015
A WAR © www.studiocanal.de/kino/a_war
A WAR 
© www.studiocanal.de/kino/a_war
R: Tobias Lindholm , mit: Pilou Asbæk, Tuva Novotny, Dar Salim
Länge: 115 Min., FSK: 12 J.
Dänischer Oscaranwärter, der keinen kalt lässt, über die Frage, wie weit man im Krieg gegen den Terrorismus gehen darf. studiocanal.de
Kommandant Claus Pedersen und seine dänische Einheit sind fern der Heimat in der afghanischen Provinz stationiert. Als die Kompanie ins Kreuzfeuer der Taliban gerät, fordert Pedersen Luftverstärkung an, um das Leben seiner Männer zu retten. Doch zurück in der Heimat muss sich der dreifache Familienvater vor Gericht verantworten, weil bei dem Einsatz unschuldige Zivilisten getötet wurden. Ein zermürbender Prozess beginnt, der ihn auch immer mehr in ein moralisches Dilemma bringt. A WAR ist ein Film über den Krieg und seine Konsequenzen, ein bewegendes Drama über den ersten Auslandseinsatz des dänischen Militär und die Frage, wie weit man im Kampf gegen den Terrorismus gehen darf. Nach seinen Regie- und Drehbucherfolgen „R“ und „Hijacking“ und dem Serienhit "Borgen" arbeitet Tobias Lindholm für die Hauptrolle in A WAR erneut mit Pilou Asbæk ("Game of Thrones") zusammen. Nachdem A WAR bei den Filmfestspielen von Venedig für Furore sorgte, geht der Film für Dänemark als "Bester Fremdsprachiger Film" 2016 ins Oscarrennen! studiocanal.de
Während eines Afghanistan-Einsatzes will ein dänischer ISAF-Kommandant in einer Kampfsituation seine Soldaten schützen und ordnet das Bombardement eines Gebäudes an, in dem dann elf Frauen und Kinder umkommen. Dafür wird er in Dänemark vor Gericht gestellt. Vielschichtiges Kriegs- und Gerichtsdrama über die "Kollateralschäden" des Krieges, das zwischen Kampfeinsatz und der in der Heimat zurückgelassenen Familie des Kommandanten wechselt und dabei Fragen nach Schuld, Recht und Gerechtigkeit aufwirft. Die Inszenierung stellt sorgsam entwickelte Standpunkte einander gegenüber, ohne selbst Partei zu nehmen, was die Dilemmata der Figuren sowie der Situation nachhaltig veranschaulicht. kunstinfo.net

A WAR - Homepage:
www.studiocanal.de/kino/a_war

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

26.04.2017 MI

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Jordskott - Die Rache des Waldes (3/10) - ZDFneo wiederholt die schwedische Mystery-Serie

Thema:

Jordskott - Die Rache des Waldes (3/10)
Packende Mystery-Thriller-Serie, die in Schweden spielt und von alten skandinavischen Mythen inspiriert ist.
Schweden, 2015
Regie: Henrik Björn, Drehbuch: Henrik Björn, Alexander Kantsjö, Fredrik T Olsson
Mit: Moa Gammel, Göran Ragnerstam, Richard Forsgren, Lars-Erik Berenett, Stina Sundlöf
Jordskott - Die Rache des Waldes © TV Arte
Jordskott - Die Rache des Waldes 
© TV Arte

Seit der achtjährige Anton in der schwedischen Kleinstadt Silverhöjd verschwunden ist, häufen sich unerklärliche Begebenheiten und brutale Gewalttaten. Und die wieder aufgetauchte vermeintliche Tochter der Polizistin Eva verschwindet aus dem Krankenhaus ...
Jordskott - Die Rache des Waldes (3/10)

Um Mord, Geheimnisse und verschwundene Kinder geht es in eiskalten Krimiserie Jordskott - Die Rache des Waldes, einer schwedischen Produktion im Stil des „Nouveau Nordic Noir“ (Kommissarin Lund – Das Verbrechen, Die Brücke – Transit in den Tod, Wallander). In Schweden erreichte die Serie 1,5 Millionen Fernsehzuschauer, also fast 15 % der Bevölkerung. Das Erfolgsrezept? Eine neuartige, explosive Mischung aus intelligentem Thriller und nordischen Legenden, die der Serie einen fantastischen Touch geben. 
Regisseur Henrik Björn schuf eine Geschichte voller Mythen, mit sichtbaren und unsichtbaren Wesen in einem dichten, moosigen und rachsüchtigen Wald, dem wahren Helden der Serie. Hexerei, bittere Tränke und Verwandlungen – folgende Infos helfen Ihnen auf dem Weg durch das Labyrinth der Sagen und Legenden, die in Jordskott - Die Rache des Waldes eine Rolle spielen. 
Folgenübersicht auf ZDFneo
Dossier auf Arte

Veranstalter:

TV ZDFneo

Termin:

Dienstag, 25.04.2017

Uhrzeit:

22:30 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

www.zdf.de/sender/zdfneo
Dossier auf Arte

 

 

   

  

Veranstaltung:

Dune Messiah, ein Hybrid aus American Folk und 80´s Punk, Gothic und Country, Synthesizern und akustischen Instrumenten aus Dänemark im Café Glocksee

Thema:

Live: Dune Messiah, ein Hybrid aus American Folk und 80´s Punk, Gothic und Country, Synthesizern und akustischen Instrumenten aus Dänemark. 
Dune Messiah (Magnus Westergaard) © Katrine Marie Kragh
Dune Messiah (Magnus Westergaard) 
© Katrine Marie Kragh
Dune Messiah ist ein Neofolk-Projekt von Magnus Westergaard (Gitarrist der Kopenhagener Band "The Woken Trees") im Herbst 2014. Der Name "Dune Messiah" wurde inspiriert aus dem Science-Fiction-Roman über einen trostlosen Planeten, der ausschließlich aus Sand besteht (Frank Herberts ""). Weiterhin inspiriert von der frühen Leonard Cohen, dem Country Post Punk (wie The Gun Club und Rowland S. Howard) und Neofolk. In der Musik von Dune Messiah schwingt die gleiche minimalistische, nackte und rauhe Ästhetik des Planeten mit.
FACEBOOK EVENT

Dune Messiah ("The Fall") auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=GIzCY0XNqlg
Dune Messiah auf Bandcamp

dunemessiah.bandcamp.com/ 
Dune Messiah auf "Postpunk.com"

www.post-punk.com/danish-neofolk-project-dune-messiah-...
Dune Messiah auf "NoiseMagazine"

newnoisemagazine.com/danish-neofolk-project-dune-messiah-... 

Veranstalter:

 

Termin:

29.04.2017

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Eläkeläiset - Die Rückkehr der Kings of Humppa im Faust

Thema:

Eläkeläiset - Die Rückkehr der Kings of Humppa
Eläkeläiset  www.humppa.com Foto: Pentti Hokkanen
Eläkeläiset 
Foto: Pentti Hokkanen
Eläkeläiset sind in ihrer finnischen Heimat eine Institution, einfach Kult, echte Stars, deren Platten regelmäßig charten. Sie spielen Humppa, eine Art finnische Polka, mal schneller, mal langsamer, immer eingeleitet von einem knappen, knallharten Schlagzeug-Intro. Musik, die sich sehr gut zu Polonaisen oder zum Schiebertanzen eignet. Eläkeläiset behaupten, dass alle Rock-, Pop- oder sonstigen Klassiker als Humppa-Versionen gespielt werden können und dann eigentlich erst so richtig gut klingen. Vorgetragen werden diese Cover-Versionen selbstverständlich in finnischer Sprache. Das hat den Vorteil, dass das beliebte Spiel bei den Live-Shows “Wie heißt denn jetzt dieser verdammte Song im Original?” noch etwas komplizierter wird. Jede Humppa Cover-Version bekommt einen finnischen Titel, in dem das Wort Humppa auftaucht. Und auch in den Textzeilen wimmelt es nur so von Humppas.
Mehr Info

Eläkeläiset Web-Seite 
www.humppa.com/en
Eläkeläiset Web-Seite 

www.humppa.de
Eläkeläiset auf Facebook

www.facebook.com/Elakelaiset
Eläkeläiset auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=fFVW2AA6ID4
Eläkeläiset bei Nordische Musik
nordische-musik.de/musiker.php?id_musiker=29 
Eläkeläiset auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Eläkeläiset
Eläkeläiset auf Laut.de
www.laut.de/Elaekelaeiset
 

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust

Termin:

Sa, 22.04.17

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Faust, 60er-Jahre Halle, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Christian Kjellvander - Indie-Folk und Alternative-Country aus Schweden im TAK

Thema:

Christian Kjellvander - Indie-Folk und Alternative-Country aus Schweden im TAK
Christian Kjellvander © Photo © Erik Undéhn
Christian Kjellvander 
© Photo © Erik Undéhn
Christian Kjellvander ist kein Mann der brachialen und offensiven Töne. Die absolut einnehmende Stärke seiner Songs und seiner Texte liegt in der Ruhe und Weite, die sie austrahlen. Kjellvander ist ein begnadeter Beobachter zwischenmenschlicher Sphären und scheinbar beiläufiger Alltäglichkeiten, die er bewusst reduziert und pointiert in kleine Folk- und Alternative-Country-Meisterwerke zu verpacken weiß. 
Bei Kjellvander reichen bisweilen eine Gitarre, ein Streicher-Arrangement und die rauchig charismatische Stimme des Sängers, um ganze Erlebnis- und Erzählwelten vor dem inneren Auge des Hörers zu entfalten. Getreu dem Motto “Reduce to the Max” setzt der Ex-Loosegoat-Frontmann einmalige und bewegende Gegenpole in einer sich ständig beschleunigenden und lauter werdenen Welt. Ein Mann mit Prinzipien, Charisma und jeder Menge Mitteilungskraft der bewusst anderen Art. Nachzuhören und vor allem zu fühlen auf seinem aktuellen, 2013 erschienenen Album “The Pitcher”. Aufgenommen in einer alten Kirche auf dem Land in Schweden, ist dieses gewaltige Werk sein vielleicht elegantestes und handwerklich sauberstes Album geworden.
So einfach und beeindruckend schön kann Indie-Folk mit dem gewissen Etwas sein.

Vor Beginn seiner Solokarriere spielte Kjellvander Gitarre in der Alternative-Country Band Loosegoats, mit der er bis 2001 einige Alben veröffentlichte. Bereits im Jahre 2000 nahm Kjellvander zusammen mit seinem Bruder Gustaf unter dem Namen Songs of Soil das Album The Painted Trees of Ghostwood auf. Die nächsten Jahre tourte er mit seiner Band durch Schweden und Skandinavien und ging zusammen mit The Cardigans auf Tour in den USA. Seither veröffentlicht Kjellvander regelmäßig Soloalben, mit denen er auch in den schwedischen Albumcharts erfolgreich ist. Ein musikalischer Abend im TAK.
Mehr Information

Christian Kjellvander Web-Seite 
www.christiankjellvander.com
Christian Kjellvander auf Facebook
Christian Kjellvander @ Facebook
Christian Kjellvander auf Laut.de
www.laut.de/Christian-Kjellvander
 
Christian Kjellvander auf tapete records
www.tapeterecords.de/artists/christian-kjellvander
 
Christian Kjellvander ("The Woods") auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=D7mLjFhwBkc

Veranstalter:

TAK - Die Kabarett-Bühne

Termin:

Montag, 24.04.2017

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr

Ort:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden

Infos:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden
Karten- Telefon: 0511 44 55 62
Kartenbestellung: karten@tak-hannover.de
eMail: mail@tak-hannover.de
WWW: http://www.tak-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Äkkilähtö / Off the map (FI 2016) OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Äkkilähtö / Off the map
FI 2016, 98 min
Finnisch mit dt. Untertiteln
Regie: Tiina Lymi, Buch: Nina Laurio, Tiina Lymi, Kamera: Helena Blomberg
mit Lotta Kaihua (Katri), Jussi Vatanen (Johannes), Antti Holma (Mikko), Eedit Patrakka (Anna), Ville Tiihonnen (Tero), u.a.

Äkkilähtö erzählt spannend, schön und manchmal auch sehr komisch die Geschichte von drei Generationen von Frauen, die sich gemeinsam gegen kriminelle, hinterhältige und verlogene Männer durchsetzen müssen. Auch dem langen Weg von Helsinki ins immer ländlicher werdende Finnland im Norden muss die eitle und energische Immobilienmaklerin Katri feststellen, dass Geld allein auch nicht glücklich macht und Großstädter nicht automatisch tolle Menschen sind.

Katri ist eine erfolgreiche Immobilienmaklerin in Helsinki und stürzt sich gerade in ihre weitere Lebensplanung. Gemeinsam mit Mikko will sie nach Paris ziehen und ein glückliches Leben im Wohlstand führen. Beide sind Prototypen des geschäftigenGroßstädters und beide haben es „geschafft“. Als Katri zufällig in Mikkos Wohnung eine Tasche mit Geld findet und gleichzeitig herausfindet, dass er parallel eine schwangere Frau hat, gibt es kein Halten mehr: Sie nimmt das Geld und will nur noch weg.
In ihrem Auto allerdings wird sie von der kleinen Anna überrascht. Sie hat das Drama mitbekommen und genug eigene Gründe, an ihrer Situation etwas zu ändern: Der Stiefvater ist ein Schläger und Zuhälter, die Mutter eine Prostituierte. Das geht auch an Katri nicht spurlos vorüber und so nimmt sie das Angebot an, in den dunklen und abgeschiedenen Wäldern des Kainuu Territoriums bei Annas Großmutter Unterschlupf zu suchen.
ÄKKILÄHTÖ ist ein Roadmovie über zwei starke Frauen (eine Frau und ein Mädchen) auf der Flucht und vor allem auf der Suche nach dem besseren Leben.
Trailer: 
www.youtube.com/watch?v=nqB8hKDuEh0

Äkkilähtö auf Facebook :
www.facebook.com/AkkilahtoElokuva
Äkkilähtö auf Wikipedia

fi.wikipedia.org/wiki/Äkkilähtö_(elokuva)

Nordlichter 2017
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 29.04. - Mi. 03.05.2017

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2017" im Kino am Raschplatz!

In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das dritte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
3 Jahre Nordlichter stehen für 3 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 3 Jahre Nordlichter stehen auch für 3 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 3 Jahre Nordlichter bedeuten auch 3 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Und 3 Jahre Nordlichter haben in diesem Jahr auch dazu geführt, dass dieses Festival ein wenig expandiert. Die Filme werden nach Deutschland auch in Österreich und der Schweiz zu sehen sein und neben der reinen Festivalprogrammierung wird es zusätzliche Filme aus dem Norden geben.
Mehr Informationen auf der Raschplatz-Kino-Seite

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mi. 26.04.2017, 20.30 Uhr - Eröffnung Nordlichter 
So. 01.5.2016, 12 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

    

  

Veranstaltung:

AstroMike Gordon - Indie Pop aus Malmö, Schweden bei Feinkost Lampe

Thema:

AstroMike Gordon - Indie Pop aus Malmö, Schweden
AstroMike Gordon © www.astromikegordon.com
AstroMike Gordon 
© www.astromikegordon.com
Cristoffer Csanady fing mit sieben Jahren an, Musik zu machen. Vielleicht waren es die fürchterlich dunklen Wintermonate in Stockholm, dass er schon früh Gefallen fand am Jazz und der ernsten Chrakteristik. Viele Jahre später – nach dem Masterabschluss an der Universität Lund in Improvisationsmusik – realisierte er, dass er etwas völlig Neues kreieren wollte. Er wollte sich selbst neu erfinden – und es kam sein Alter Ego AstroMike Gordon zum Vorschein. Er traf ihn in der finstersten Gasse seines Geistes, und sie fügten ihre Ideen und Erfahrungen zusammen. Dazu kommt deren Gesang – einer der kraftvollsten Stimmen der heutigen Popwelt.

Der Mann trägt Weste, Hemd und Hosenbund und besser könnte er die Gepflegtheit seines Sounds und Habitus auch gar nicht zum Ausdruck bringen. Eleganz, Stil, Noblesse, Galans und eine Prise Eigensinn sind die untrennbaren Attribute von Cristoffer Csanadys Alter Ego. Und so shoegazed sein Vibrato voll Grazie durch die grosse Gala von Rhythmen und Riffs, steppt schwäermerisch Keyboardlaeufe herauf und herunter um sich dann ganz jazzy zwischen ein paar minimalistischen Akkorden zu räkeln. Perfekter Gentlemansound eben und schlichtweg die gute Stube der wundervollsten Popmomente.

Drumherum noble Gesten der Populärmusik aufgelegt von Oli Maring.

AstroMike Gordon Homepage
www.astromikegordon.com
AstroMike Gordon
auf Facebook
www.facebook.com/AstroMikeGordon
AstroMike Gordon
auf SoundCloud
soundcloud.com/astromikegordon

AstroMike Gordon auf Bandcamp
paltunes.bandcamp.com/album/astromike-gordon 
AstroMike Gordon ("I´m An Astronaut") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=UWkvTqj9oGQ
Interview mit AstroMike Gordon auf Popmonitor
www.popmonitor.de/poptravel-malmoe-astromike-gordon-im-interview

Veranstalter:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Termin:

Donnerstag, 27. April 2017

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Der 101jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - im Apollo-Kino

Thema:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann

  Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.

Veranstalter:

Apollo-Kino 

Termin:

27.04.2017 - 20:15
28.04.2017 - 20:15
29.04.2017 - 20:15
30.04.2017 - 18:00
02.05.2017 - 20:15

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Essence Of Mind - Alternative Electronic Rock · Oslo (Norwegen)
Alienare (Dark Wave, Synthpop · Hamburg) im Subkultur

Thema:

Essence Of Mind - Alternative Electronic Rock · Oslo (Norwegen)
Alienare (Dark Wave, Synthpop · Hamburg)
Essence of Mind feiern Ihren Tourstart 2017 in der Subkultur. Unterstützt werden sie von Alienare!

Essence Of Mind 
Essence Of Mind © www.essence-of-mind.com
Essence Of Mind 
© www.essence-of-mind.com
Essence of Mind ist eine norwegische Electro-Rock-Band, die im Frühjahr 2006 gegründet wurde. Sie greift auf Elemente des Elektro-Genres zurück und experimentiert auch mit verschiedenen Musikstilen. Die Musik ist teilweise von Stilen wie Nu Metal, Industrial, Drum 'n' Bass, EDM und Dubstep inspiriert.
Mitglieder der Band: Erlend Eilertsen – Musik, Texte, Gesang, Keyboard, Produktion (Gründer), Christian Paulsen – Gitarre, Bass, Hasse Mattsson – zusätzliche Programmierung, live Keyboard
FACEBOOK EVENT
Einlassalter: ab 18 Jahre

Essence Of Mind Homepage

www.essence-of-mind.com
Essence Of Mind auf Facebook

www.facebook.com/essenceofmind
Essence Of Mind auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Essence_of_Mind
Essence Of Mind
auf SoundCloud
soundcloud.com/essenceofmind
Essence Of Mind ("Escape") auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=5UJhAhoMEMM

Veranstalter:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover

Termin:

28.04.2017

Uhrzeit:

Einlass bei Konzerten ist immer ab 20 Uhr !!! (ohne Gewähr)

Ort:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")

Infos:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Jens Lekman - schwedischer Sänger und Songwriter im Café Glocksee

Thema:

Jens Lekman live! - "Life will see you now"
Jens Lekman © www.jenslekman.com
Jens Lekman 
© www.jenslekman.com
Schwedens fabulöser Pop-Crooner, Jens Lekman, auf Tour mit neuem Album: „Life Will See You Now“. Ein Songwriter und Sänger mit einem goldenen, herzerweichenden Timbre, der schon viele wahre Songperlen erschuf.
Jens Lekman gilt als einer der wichtigsten Stützpfeiler im kontemporären Indiepop. Nur wenige Künstler gehen wie der am 6.2.1981 Geborene das Thema Poplyrik mit solch unbeschwerter wie cleverer Finesse an, und noch weniger verstehen sich auf vergleichbar kammermusikalische Arrangements.
Der Wahl-Gothenburger untermalt seine romantischen bis melancholischen Songs, in denen er singt sowie Gitarre und Ukulele spielt, gern mit Streichern, Glocken, Flöten oder Samples. laut.de
Eintritt 20€ VVK  (+ Gebühren)
FACEBOOK EVENT

Jens Lekman Homepage

www.jenslekman.com
Jens Lekman auf Facebook

www.facebook.com/JensLekmanOfficial
Jens Lekman auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Jens_Lekman
Jens Lekman
auf SoundCloud
soundcloud.com/jens-lekman
Jens Lekman auf Laut.de

www.laut.de/Jens-Lekman
 
Jens Lekman Interview auf DeutschlandradioKultur

www.deutschlandradiokultur.de/saenger-songwriter-... 

Jens Lekman ("Erica America") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=kZ3T_Rkgmzw
Jens Lekman ("What's That Perfume That You Wear?") auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=W3L8KEIMDRE

Veranstalter:

Gastgeber: Konzertbüro Schoneberg

Termin:

29.04.2017

Uhrzeit:

Einlass: 20.00 Uhr

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
eMail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Småstad / Small Town Curtains S 2017 OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Småstad / Small Town Curtains
S 2017, 91 min
Regie: Johan Löfstedt, Buch: Johan Löfstedt, Anna Potter, Kamera: Nils Petter Lofstedt, Musik: Leif Jordansson
Darsteller: Björn Löfstedt, Pelle Löfstedt, Anna Löfstedt, Bengt Sturzenbecker, Anders Carlsén, Maja Löfstedt, Ludvig Carlsén u.a.
Schwedisch mit dt. Untertiteln

Man weiß nicht genau, inwieweit SMÅSTAD eine Familiendokumentation mit dramatisch-satirischen Zügen sein soll, oder ob es sich eher um zufällige Gegebenheiten handelt, dass fast alle Darsteller auch Verwandte des Regisseurs sind. SMÅSTAD ist ein außergewöhnlicher Film über eine Familie, die nach dem Tod des Vaters Veränderungen einläutet und die Fesseln löst.

Es beginnt mit einer Beerdigung: Björn, der Sohn des Verstorbenen, soll eine Rede auf seinen Vater halten, bringt aber kein Wort heraus. Seit seiner Kindheit ist der Bruder von vier Schwestern ein schüchterner und zurückhaltender Mensch. Die letzte Botschaft seines Vaters aber gibt den Anstoß, das eigene Leben noch einmal zu ändern. Björn beginnt, sich für das Theater zu begeistern. Auch seine Schwestern erhalten Videonachrichten und denken noch einmal neu über ihre Arbeit und das Verhältnis zu ihren Liebsten nach. „Kleinstadt“ zeigt in hypnotischem Erzählrhythmus, wie der Tod eines geliebten Menschen uns verändern kann. Eingeschnitten in den Plot sind alte Familien-Homevideos, die dem Ganzen eine unheimliche Authentizität verleihen. Regisseur Johan Löfstedt hat Verwandte als Schauspieler gecastet. Die Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion geraten ins Schwimmen.
Trailer: 
www.youtube.com/watch?v=lApP2rFNRyo&feature=youtu.be

Småstad auf Facebook :
www.facebook.com/smastad2017
Småstad auf Wikipedia

sv.wikipedia.org/wiki/Småstad_-_konsten_att_leva_innan_vi_dör
Småstad auf der Verleih-Seite

www.folketsbio.se/film/smastad
Småstad auf Svensk Filmdatabas

www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?type=MOVIE&itemid=79039

Nordlichter 2017
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 29.04. - Mi. 03.05.2017

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2017" im Kino am Raschplatz!

In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das dritte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
3 Jahre Nordlichter stehen für 3 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 3 Jahre Nordlichter stehen auch für 3 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 3 Jahre Nordlichter bedeuten auch 3 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Und 3 Jahre Nordlichter haben in diesem Jahr auch dazu geführt, dass dieses Festival ein wenig expandiert. Die Filme werden nach Deutschland auch in Österreich und der Schweiz zu sehen sein und neben der reinen Festivalprogrammierung wird es zusätzliche Filme aus dem Norden geben.
Mehr Informationen auf der Raschplatz-Kino-Seite

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

So. 30.04.2017

Uhrzeit:

12 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostsee Report - NDR TV

Thema:

Ostsee Report
Touristenboom auf Island - Fluch und Segen
Im Herbst 2008 stand Island kurz vor dem Staatsbankrott. Danach folgte ein völlig unerwarteter, spektakulärer Wiederaufschwung. Island ist heute Boomland. Der Grund sind die enorm gestiegenen Touristenzahlen - mehr als 30 Prozent betrug der Zuwachs allein im vergangenen Jahr. Nach dem Ausbruch des Vulkans Eyafallajökull und dem positiven Auftreten der isländischen Fußball-Nationalmannschaft bei der EM 2016 wollen immer mehr Menschen aus aller Welt das sympathische kleine Völkchen mit seiner grandiosen und einzigartigen Natur besuchen.

Unerwarteter Massenansturm
Doch mit dem Massenansturm ist die isländische Infrastruktur total überfordert. Straßen, Krankenhäuser, das Rettungswesen - immer wieder gibt es Zwischenfälle - sogar mit tödlichem Ausgang: Am Strand von Reynisfjara werden Touristen von sogenannten Sneakerwellen ins Meer gespült, beim Schnorcheln in der Kontinentalspalte Silfra starben erst im März zwei Touristen.
Udo Biss unternimmt in diesem Ostsee Report eine Rundreise durch Islands Süden. Von der Gletscherlagune Jökulsarlon über den Eyafallajökull, Geysir und Gulfoss besucht er einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten des Landes und fragt vor Ort, welche Auswirkungen der Touristenboom hat.

Secret Lagoon und Kultreporter
Gleichzeitig stellt er einige neue Ziele vor, die auch eine Folge des Booms sind, wie etwa die Secret Lagoon oder einen Tomatenzüchter, der die beste Tomatensuppe des Nordens herstellt. In Reykjavik trifft er außerdem den Kult-Fußballreporter Gudmundur "Gummi" Benediktsson, der wegen seines überschwänglichen Jubels bei der Fußball-EM 2016 weltberühmt wurde.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 
Wiederholung: Montag, 01. Mai 2017, 02:05 bis 02:50 Uhr

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 30. April 2017

Uhrzeit:

18:00 bis 18:45 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Tuuletar aus Finnland bei der A-cappella-Woche Hannover

Thema:

Tuuletar (FIN)
Tuuletar ©  www.tuuletar.com
Tuuletar 
© www.tuuletar.com

Bei Tuuletar ist der Name Programm: Ihre Stimmen, ihre Interpretationen, ihr Klang gleichen der sagenumwobenen Tuuletar, der Göttin des Windes in der finnischen Mythologie. Seit 2012 lassen Venla, Sini, Johanna und Piia ihrer Kreativität freien Lauf und haben in dieser Zeit einen einzigartigen Sound entwickelt. Sie bewegen sich geschmeidig zwischen amerikanischem Hip Hop und Folk aus Südostasien. Ihre finnischen Wurzeln sind dabei aber jederzeit deutlich spürbar, nicht nur weil Tuuletar ausschließlich auf Finnisch singen. Aus diesem innovativen Stilmix schufen Tuuletar das eigene Genre „Vocal Folk Hop“, das ihnen bei „Vokal.Total“ 2015 in Graz den Publikumspreis in der Pop-Kategorie bescherte. Zu Recht. 
Eintritt: 18/15 EUR zzgl. Gebühren
Tuuletar Homepage
tuuletar.com
Tuuletar auf Facebook

www.facebook.com/tuuletarband
Tuuletar auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=07k5i1FPMVg
Tuuletar bei Nordische Musik
nordische-musik.de/4950-Tuuletar.html?PHPSESSID=f969a 
Tuuletar
auf SoundCloud
soundcloud.com/tuuletar

Veranstalter:

Lausch Kultur Hannover e.V.

Termin:

Sonntag, 30. April 2017 

Uhrzeit:

20:00-22:00

Ort:

Kulturzelt Hannover, Maschstraße 22–24 (Hinterhof), 30169 Hannover

Infos:

Lausch Kultur Hannover e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail: info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Kalle Kalima in der Tonhalle - Jazz aus Finnland/Deutschland

Thema:

Kalle Kalima © Photo: © Wolfgang Siesing
Kalle Kalima 
© Photo: © Wolfgang Siesing
Das Tonhallenorchester trifft diesmal auf:
Kalle Kalima
Kalle Kalima (g. 1973) ist ein finnischer Gitarrenvirtuose, der wohl zu den spannendsten Vertretern der europäischen Jazz-Szene gehört. Er hat die E-Gitarre im Jazz gleich in das 21. Jahrhundert geholt und mischt dabei auch Spuren von Rockmusik. Ausschlaggebend ist jedoch eine gehörige Portion Verrücktheit – finnische Kreativität eben. Der in Berlin wohnende Gitarrist und Komponist hat vor seinen Studium an der Berliner Hanns Eisler Musikhochschule auch an der Sibelius- Akademie in Helsinki studiert.
Kalima kennt man vor allem für seine Vielseitigkeit. In seinem ältesten Trio Klima Kalima spielt er zusammen mit Oliver Potratz, (Bs) und Oliver Steidle, (drs). Die Band hat u.a. den Neuen Deutschen Jazzpreis 2008 gewonnen. Zusammen mit Chris Dahlgren (Bs, USA) und Eric Schäfer (drs) hat er das Trio Johnny La Marama gegründet. Mit dieser Band ist er u.a. mit Goethe-Institute in Süd-Amerika, Japan, Iran und Mittel-Amerika auf Tour gewesen.
Darüber hinaus spielt er in seinem kammermusikalischen Quartett K-18, das im 2013 den finnischen EMMA-Preis für Jazz gewonnen hat. Im Moment tritt er aber auch regelmäßig mit seinen aktuellen Gruppen Tenors of Kalma (mit Jimi Tenor) und KUU auf. Das neueste Projekt von ihm ist wohl die Trio “Long Winding Road”. Das Album mit dem Basisten Greg Cohen “High Noon” kam im Januar 2016 bei Act Music aus. Er ist ein gefragter Gastspieler und hat u.a. mit Ensemble Resonanz, NDR Big Band sowie Kollegen wie Jason Moran, Jim Black, Anthony Braxton, Leo „Wadada“ Smith, Peter Brötzmann, Tony Allen, Jazzanova und Tomasz Stanko musiziert.
Er hat an der Musikhochschulen in Luzern, Weimar und Helsinki Workshops gegeben und als Vertretung für Professor Kurt Rosenwinkel an JIB, Berlin im 2015 unterrichtet. Kalima war im 2016 für den Jazz-Echo Preis in der Kategorie “Jazz-Gitarre” nominiert.
15,00€/12,50€ im VVK u.10€ ermaßigt

Kalle Kalima Web-Seite 
kallekalima.com
Kalle Kalima auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Kalle_Kalima
Kalle Kalima
auf ACT Music
www.actmusic.com/Kuenstler/Kalle-Kalima

Kalle Kalima auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=huVR78z5iQA

Veranstalter:

Tonhalle Hannover, Fischerstr. 1A, 30167 Hannover

Termin:

30. April 2017

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Tonhalle Hannover, Fischerstr. 1A, 30167 Hannover

Infos:

Tonhalle Hannover, Fischerstr. 1A, 30167 Hannover
Tel. 0511 47397937
eMail: info@tonhalle-hannover.de
WWW: www.tonhalle-hannover.de
 

 

 

 

 

Mai 2017

 

 

 

  

Veranstaltung:

In anderes Licht getaucht - in der Städtischen Galerie Lehrte 

Thema:

In anderes Licht getaucht
Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Lehrte zeigt noch bis 11. Juni abstrakte Werke von Kerstin Henschel, bei denen Schichtungen von Linien und Farben Räumlichkeit und Bewegung erzeugen.
Werk von Kerstin Henschel © Städtische Galerie Lehrte (Quelle)
Werk von Kerstin Henschel 
© Städtische Galerie Lehrte (Quelle)
Die in Lehrte ansässige Künstlerin hat 1999 und 2008 in der Städtischen Galerie Lehrte ihre Gemälde gezeigt. Die abstrakten Werke, bei denen Schichtungen von Linien und Farben Räumlichkeit und Bewegung erzeugen, entstehen in einem langwierigen Prozess in ihrem Atelier in Hannover. Die aktuelle, 2013 begonnene Serie weicht von der bisherigen Arbeitsweise ab, denn Kerstin Henschel nutzt Fotografien als Arbeitsgrundlage. Diese sind zum überwiegenden Teil bei Sommeraufenthalten in Schweden gemacht worden. Bei der Übermalung arbeitet die Künstlerin ebenfalls mit Schichtungen von Linien und Farben, die auf die Fotografie aufgetragen werden. Dies kann großflächig erfolgen, so dass die Fotografie fast ganz überdeckt wird. Manchmal sind die Eingriffe jedoch so minimal, dass sie erst bei intensiver Betrachtung wahrgenommen werden. Bei anderen Arbeiten wird keine Farbe aufgetragen, sondern die obere Schicht der Fotografie angelöst und mit der freigesetzten Farbe gearbeitet. Dabei entsteht mitunter ein surrealer Eindruck, weil die im Foto freigesetzten Farben überraschen. Die Künstlerin beschäftigt sich bei dieser Serie immer wieder mit dem Thema Licht, wenn die Lineaturen wie Leuchtspuren Lichteffekte verstärken oder die Übermalung die Lichtstimmung der Landschaft verfremdet.
Kerstin Henschel ist in Hamburg geboren und hat von 1990 bis 1995 Freie Kunst an der Fachhochschule Hannover studiert.

Veranstalter:

Städtische Galerie Lehrte

Termin:

07.04.2017 bis 11.06.2017

Uhrzeit:

dienstags mittwochs donnerstags freitags sonntags 
von 14:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Städtische Galerie, Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte

Infos:

Städtische Galerie Lehrte, Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte
Telefon Galerie: 0 51 32 - 10 96. 
Telefon Kulturamt: 0 51 32 - 830 07 15
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Grand Hotel NO 2016, OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

Grand Hotel 
NO 2016, 95 min
Regie: Arild Fröhlich, Buch: Megan Gallagher, Kamera: Trond Tønder, Music: Kåre Vesterheim
mit Atle Antonsen (Axel Farstad), Vera Vitali (Hannah), Håkon Bøhmer (Noah), u.a.
Norwegisch mit dt. Untertiteln

Im Grand Hotel treffen sich der eitle und hochnäsige Schriftsteller Axel und der 10jährige Noah – der eine hat ein Alkoholproblem, der andere ein lästige Tourette-Syndrom. Es eint sie die Tatsache, dass „die Anderen“ da draußen sie scheinbar nicht mögen und um so interessanter ist der Prozess der Annäherung dieses sehr ungleichen Paares.

Axel Farstad war einmal ein großer Schriftsteller. Nun aber ist er geprägt durch Alkohol und Misserfolg ein Wrack. Die Ärzte prophezeien ihm den baldigen Tod, sein Verleger glaubt nicht mehr an ihn, Trost spenden kann nur noch der immer schnellere Griff zur Flasche. Nur wahr haben will Axel diese traurige Wahrheit nicht.
Als er sich ein letztes Mal den Versuch unternehmen will, an seine Erfolge von einst anzuknüpfen, lernt er im Grand Hotel den Jungen Noah kennen. Dieses Hotel, speziell die nobelste Suite unter dem Dach, ist für Axel die Verbindung mit dem Erfolg. Um so größer ist die Enttäuschung, als er u.a. wegen akuten Geldmangels diesen Hort des kreativen Schaffens eigentlich nicht bezahlen kann. Noah aber ist die Lösung. Er ist der Sohn der alleinerziehenden Hotel-Angestellten Hannah, die sich förmlich zerreißen muss, um ihren Job und die Sorge um ihren Tourette-geplagten Sohn miteinander vereinbaren zu können.
Obwohl Axel seine Mitmenschen wirklich sehr egal sind, bleibt ihm nichts anderes übrig, als mit Hannah einen Deal einzugehen: Die Überlassung der Hotel-Suite gegen eine Kinder-Ganztagsbetreuung der ganz eigenen Art.
Grand Hotel ist ein wunderschöner und teilweise anrührender Film über zwei gesellschaftliche Außenseiter, die gemeinsam den Versuch unternehmen (müssen), sich zu helfen. Klar, dass Atle Antonsen und Håkon Bøhmer in diesem Film die tragenden Rollen einnehmen und große Teile von Grand Hotel dominieren. Ein großartiges Casting.
Grand Hotel ist bereits der dritte Spielfilm des norwegischen Regisseurs Arild Fröhlich, der den Weg in die deutsch-sprachigen Kinos findet. In den letzten Jahren konnte Fröhlichallerdings eher die Kinder mit den beiden Doktor Proktor Filmen überzeugen.
Trailer: 
youtu.be/9hw1gKjWxMY

Grand Hotel auf Facebook :
www.facebook.com/grandhotel2016
Grand Hotel auf Filmweb

www.filmweb.no/film/article1211139.ece

Nordlichter 2017
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 29.04. - Mi. 03.05.2017

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2017" im Kino am Raschplatz!

In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das dritte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
3 Jahre Nordlichter stehen für 3 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 3 Jahre Nordlichter stehen auch für 3 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 3 Jahre Nordlichter bedeuten auch 3 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Und 3 Jahre Nordlichter haben in diesem Jahr auch dazu geführt, dass dieses Festival ein wenig expandiert. Die Filme werden nach Deutschland auch in Österreich und der Schweiz zu sehen sein und neben der reinen Festivalprogrammierung wird es zusätzliche Filme aus dem Norden geben.
Mehr Informationen auf der Raschplatz-Kino-Seite

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo. 01.05.2017

Uhrzeit:

18.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

I Blodet / In the blood DK 2016, OmU - Nordlichter - Neues skandinavisches Kino im Raschplatz-Kino

Thema:

I Blodet / In the blood
DK 2016, 104 min
Regie: Rasmus Heisterberg, Buch: Rasmus Heisterberg, Kamera: Niels Thastum
mit Esben Dalgaard Andersen (Rune), Julie Andresen (Cecilie), Aske Bang (Søren), Louise Katrine Bartholin (Festdeltager), Kristoffer Bech (Simon), Gerard Bidstrup (Kirurg), u.a.
Dänisch m. dt. Untertiteln

I Blodet ist der Soundtrack der vergehenden Jugend, das Aufbäumen der Mittzwanziger gegen die Verantwortung und das Erwachsen werden, der Kampf um die letzte Freiheit bevor das Erwachsensein die Fesseln der Langeweile um einen legt. So fühlt es Simon und damit kann und will er sich nicht abfinden.

Simon und Knud studieren gemeinsam Medizin und mit ihren Freunden Søren und Esben verbringen sie trotz aller Lernzwänge die meiste Zeit damit, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. Aus ihrer WG heraus machen sie Kopenhagen unsicher, feiern bis tief in die Nacht, schlafen aus und planen die kommende Nacht. Sie haben nichts zu verlieren – so scheint es.
Als aber der Sommer zu Ende geht, Simon zudem mit Emilie ein Mädchen kennenlernt, müssen die Freunde einsehen, dass ihre jugendliche Freiheit doch an Grenzen stoßen kann und wird. Simon will dies nicht akzeptieren – er will auf keinen Fall die Zwänge des Alltags spüren müssen, niemals Verantwortung übernehmen. Es soll sich nichts ändern in seinem bis dahin unbeschwerten Leben.
Während in seinem Umfeld alle den Abschied einläuten, selbst die besten Kumpels, wird Simon immer klarer, dass er allein sein wird. Das bleibt nicht folgenlos
Trailer: 
youtu.be/6aCOb4GosrA

I Blodet auf Facebook :
www.facebook.com/iblodet
I Blodet auf Det Danske Filminstitut

www.dfi.dk/faktaomfilm/film/da/94680.aspx?id=94680
I Blodet auf Kino.dk
www.kino.dk/film/i/i/i-blodet

Nordlichter 2017
Die skandinavische Filmreihe im Kino am Raschplatz vom 29.04. - Mi. 03.05.2017

Island, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland im Film - Einblicke in die nordischen Kulturen, natürlich alles im Original mit deutschen Untertiteln! 
Skandinavische Filme sind im deutschen Kino eher eine Seltenheit, ganz im Gegensatz zu den vielen Büchern oder auch Fernsehfilmen. Aber warum nur?
Die "Nordlichter" Reihe möchte das ändern und dem skandinavien-affinen Publikum diesen Teil der Kultur nun in Form eines Filmfestivals präsentieren. Dabei beschränkt sich das Programm der "Nordlichter" nicht auf bestimmte Themen, Genres oder Länder- viel mehr spannt das Programm einen breiten Bogen über das aktuelle skandinavische Kino und eine Eigenheiten - von Landschaften und Sprache geprägte Geschichten, die sowohl in der Einöde als auch in den Metropolen spielen, die teils politisch und teils bewusst persönlich von den Menschen in ihren Ländern erzählen, die fröhlich stimmen, aber auch nachdenklich machen können. Alles das kann (aber muss nicht) Skandinavien sein.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lassen Sie sich berühren von tollen Geschichten.
Viel Spaß mit den "Nordlichtern 2017" im Kino am Raschplatz!

In diesem Jahr findet das „Tournee-Festival“ bereits das dritte Mal statt und wir freuen uns, es bis hierher geschafft zu haben. 
3 Jahre Nordlichter stehen für 3 x 5 Filme aus den nordischen Regionen Europas. 3 Jahre Nordlichter stehen auch für 3 mal skurrile, bunte, lustige, ernsthafte, vor allem auch lakonische Erzählungen aus manchmal auch sehr dünn besiedelten Regionen. 3 Jahre Nordlichter bedeuten auch 3 Jahre Freude über großen Mut der Kinobetreiber.
Und 3 Jahre Nordlichter haben in diesem Jahr auch dazu geführt, dass dieses Festival ein wenig expandiert. Die Filme werden nach Deutschland auch in Österreich und der Schweiz zu sehen sein und neben der reinen Festivalprogrammierung wird es zusätzliche Filme aus dem Norden geben.
Mehr Informationen auf der Raschplatz-Kino-Seite

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

Mo. 01.05.2017

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Agentur Kulturprojektor, Daniel Karg
Jacobyweg 7, 31275 Lehrte
fon: 0 5132 857 99 07, fax: 0 5132 85 60 04, mobil: 0179 541 73 32
Mail: info@nordlichter-film.de oder daniel.karg@kulturprojektor.de
Facebook: www.facebook.com/nordlichterfilm
WWW: www.nordlichter-film.de
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Maria Wern, Kripo Gotland – Vermächtnis - TV ARD

Thema:

Maria Wern, Kripo Gotland - Vermächtnis  (Wdhg.)
Originaltitel: Maria Wern – Först när givaren är död
Maria Wern, Kripo Gotland - Vermächtnis © ARD Degeto
Maria Wern, Kripo Gotland - Vermächtnis 
© ARD Degeto
Spielfilm Schweden 2013
Regie:  Erik Leijonborg, Buch: Fredrik T. Olsson
Mit Eva Röse, Allan Svensson, Erik Johansson, Ulf Friberg, Peter Perski, Tanja Lorentzon, Oscar Pettersson, Matilda Wännström, Josephine Alhanko, Peter Eggers, Per Mattsson, Nina Gunke, Susan Taslimi, Lena Strömdahl, Johannes Brost, Nicke Wagemyr
Während ganz Visby sich auf die Mittelalterfestspiele vorbereitet, brennt das Haus von Frida Norrby nieder. Hinweise deuten auf Brandstiftung, doch von der 64-jährigen Witwe fehlt jede Spur. In den verkohlten Trümmern findet sich lediglich das Skelett eines Kindes – das Alter des Fundes ist schwer zu bestimmen.
Ein weiteres Verbrechen lenkt Maria Werns Aufmerksamkeit auf eine idyllische Feriensiedlung, in der auch Gunnar und Mirja Fredlund leben. Das Ehepaar hat sein Vermögen und das zahlreicher Investoren in ein ehrgeiziges Projekt gesteckt: Neben der Ruine von Gotlands ältester Kirche, von der aus vor 1100 Jahren die Christianisierung Schwedens ihren Ausgang nahm, wollen die beiden ein Wissenschaftszentrum für Archäologie und Geschichte bauen. Verdächtig klingt dieses Ansinnen eigentlich nicht.
Mit dem Tod der jungen Camilla, die bei einem fingierten Saunaunfall qualvoll stirbt, wird der Fall immer undurchsichtiger. Als die Gerichtsmedizin überraschend feststellt, dass das Kinderskelett aus Frida Norrbys Haus 1100 Jahre alt ist, versteht Maria, dass der Schlüssel zu diesem Fall in der fernen Vergangenheit liegt.

In diesem packenden Krimi nach einer Vorlage der Bestsellerautorin Anna Jansson taucht Maria Wern tief in die Historie Gotlands ein. Dank der liebevollen Darstellung eines mittelalterlichen Turniers wird Geschichte dabei ausgesprochen lebendig. Die schwedische Darstellerin Eva Röse überzeugt als unprätentiöse Ermittlerin, die ihre Mutterpflichten erfüllt und sich nebenbei noch mit einem ehrgeizigen jungen Kollegen auf dem Schießstand messen muss.
Mehr Information

Veranstalter:

TV ARD

Termin:

Mo, 01.05.17

Uhrzeit:

23:25 Uhr

Ort:

TV ARD

Infos:

http://www.ard.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Der 101jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand - im Apollo-Kino

Thema:

Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft. 
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. 

Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de

Der Hunderteinjährige auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film

Homepage (på svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann

Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU

Der Hunderteinjährige auf Facebook  (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...

Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):