|
März 2017
|
|
|
Veranstaltung:
|
Fotoausstellung "BarriereFreiheit" und Produktausstellung
"Design for Dignity"
- Schwedische Ausstellungen im KroKuS
|
Thema:
|
Fotoausstellung BarriereFreiheit und Produktausstellung Design for Dignity
- Schwedische Ausstellungen auf Wanderschaft
Das Stadtteilzentrum KroKuS zeigt von Mittwoch, 8. Februar, bis Freitag, 31. März, zwei Ausstellungen
„BarriereFreiheit“ und „Design for
Dignity“, die sich mit Barrierefreiheit und der Würde von Menschen beschäftigen.
Ausstellungen
 |
Fotoausstellung BarriereFreiheit
© Markus Marcetic |
„BarriereFreiheit“ ist eine Fotoausstellung, die mit dem Wort „Würde“ zusammengefasst werden kann. In Würde zu leben, trotz Behinderung, ist nach der UN-Behindertenrechtskonvention ein Menschenrecht. Dieses gesellschaftlich zu verankern und weiter zu tragen ist ein Beitrag, den die Ausstellung leisten möchte.
Fotografiert von dem Schweden Markus Marcetic, teilen 14 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ihre persönlichen Geschichten, ihre Träume und Sorgen, ihre Interessen und ihren Alltag mit den Besuchern der Ausstellung.
Bis Menschen mit Behinderungen eine völlige Gleichstellung in der Gesellschaft genießen, muss sich noch viel verändern. Die vom Schwedischen Institut gestaltete Ausstellung BarriereFreiheit will dazu beitragen und möchte Gespräche und die Zusammenarbeit zu Themen wie Teilhabe, Menschenwürde und Behindertenpolitik anregen.
Die Fotoausstellung wird durch die Produktausstellung „Design for Dignity“ komplettiert. „Design for Dignity“ umfasst Werkzeuge, die bestimmte Bedürfnisse erfüllen, Produkte, die die Begleitung von und die Arbeit mit Menschen mit Behinderung erleichtern, sowie Produkte, die leicht zu bedienen sind. Die Ausstellung zeigt, dass wir Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so gestalten können, dass Menschen nicht ausgeschlossen werden und wir keine speziellen Lösungen brauchen. Die Designer und Hersteller präsentieren Produkte der Zukunft, an deren Entwicklung Menschen mit Behinderung beteiligt waren.
Die Ausstellungen werden in Kooperation mit dem Schwedischen Institut
(SI), dem Schwedischen Honorarkonsulat in Hannover und mit Unterstützung der Schwedischen Botschaft
in Deutschland vom Stadtteilzentrum
KroKuS
präsentiert.
Preise: Eintritt frei; die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Stadtteilzentrums besucht werden.
|
Veranstalter:
|
Schwedischen Institut
(SI);
Schwedischen Honorarkonsulat, Hannover; Stadtteilzentrum KroKuS
|
Termin:
|
08 Feb 2017 - 31 Mrz 2017
montags - freitags, von 08:00 bis 21:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
18.00 Uhr
|
Ort:
|
Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6,
Hannover
|
Infos:
|
Schwedischen Institut,
Berlin
si.se
Schwedischen Honorarkonsulat, Hannover
www.schwedenkonsulat-hannover.de
Stadtteilzentrum Kronsberg KroKuS
www.krokus-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lilla Svenska Kören des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Sabine Meyer
(chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich zweimal monatlich mittwochs um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Sabine
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Mittwoch, 01.03.17
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Freizeitheim Lister Turm, Raum
27 (einige Treppen hinauf unterm Dach),
Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
Infos:
|
Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Stagelive - Bands/Künstler live on stage.
Mit den Bands: Ordos (Dark Wave/Synthpop aus Schweden)
und Run Melos (Punkrock aus der Region Hannover)
|
Thema:
|
Stagelive - Bands/Künstler live on
stage im Rocker
Mit den Bands: Run Melos (Punkrock aus der Region Hannover) und Ordos (Dark Wave/Synthpop aus Schweden).
 |
Ordos
© www.facebook.com/ordosofficial |
Aus der Asche zerfallender und unbekannter Bands im schwedischen Uppsala,
formte sich im Herbst 2011 das Quintett Ordos. Das
musikalische Genre kann man beschreiben als einen Schmelztiegel aus
Trashy. – Stoner.- & Doom Rock inspiriert von Black Metal, Bluesy
Psychedelic Rock.
Mitglieder der Band: Emil Johansson - Vocals, André
Hammarstig - Guitar, Gustav - Guitar, Martin Hagnell
- Bass, Max Sundberg - Drums
Ordos
auf
Facebook
www.facebook.com/ordosofficial
Ordos
auf Bandcamp

ordosofficial.bandcamp.com
Ordos
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=iAH3rQMkyIo
Ordos
auf Lastfm 
www.last.fm/de/music/Ordos
Run Melos, das ist Musik irgendwo zwischen explodiertem
Einhorn und einer deftigen Prise Old School Punk.
Run Melosauf
Facebook
www.facebook.com/runmelosmusic
|
Veranstalter:
|
Rocker Hannover, Reuterstr. 5,
30159 Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch, 01.03.2017
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 21.00 Uhr
|
Ort:
|
Rocker Hannover, Reuterstr. 5,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Rocker Hannover,
Reuterstr. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0172 - 5128475
eMail: rocker-hannover@web.de
WWW: www.rocker-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
mareTV - Die Aland-Inseln - In den finnischen Schären
- - Gotland - Schwedens Sonneninsel - NDR TV
|
Thema:
|
20:15 bis 21:00 - mareTV
- Die Aland-Inseln - In den finnischen Schären
Offiziell gehören die Åland-Inseln zu Finnland und doch sprechen die Bewohner schwedisch. Vieles dort ist einzigartig. Auf Björkö, der Birkeninsel, lebten Anfang des 20. Jahrhunderts über 100 Leute. Jetzt sind es nur noch vier. Eva und Anders Sundberg haben dennoch alles andere als ein ruhiges Leben. Besonders im Sommer gibt es für die Schafzüchter immer etwas zu tun. Dann leisten sie sich für ihre 400 Tiere ein "Schaf-Au-Pair", der mit anpackt. Nebenbei ist Eva Expertin für schwedische Dialekte und Anders unterrichtet Physik an der Marineakademie in Ålands Hauptstadt Mariehamn.
Tausende Wracks um die Insel
In den Schären haben fast alle Menschen mehrere Jobs. Auch Kim Karlsson. Er ist Maler und Fährkapitän. Dabei hat er immer wieder neue Abenteuer zu überstehen. Diesmal schippert er eine Gruppe Vogelexperten auf die einsame Insel Logskär, auf der es vor Schlangen nur so wimmelt.
Rund um Åland liegen bis heute Tausende nicht geborgener Wracks. Bei einem Tauchgang vor einigen Jahren entdeckte Christian Eckström eine Ladung alter Flaschen. Er und seine Männer leerten eine halbe Flasche - dann stellte sich heraus, dass sie den ältesten trinkbaren Champagner der Welt gehoben hatten. Der hatte sich auf dem Meeresgrund nicht nur gut gehalten, sondern geschmacklich sogar noch verfeinert. Und so lagert Eckström jetzt Champagner in einem Unterwasserkeller.
Biodiesel aus Fischinnereien
Die Busse auf Mariehamns Straßen sind mit Fischgräten bedruckt. Und das hat einen Grund: Sie fahren mit Fischdiesel! Der Fischzüchter Sixten Sjöbolm hatte die Idee: Warum nicht die Innereien der Fische als Biodiesel nutzen? Er probierte es mit seinem alten Auto aus. Und es funktionierte. Die Busfahrer mögen den neuen Geruch. Sie finden, es riecht nach gebeiztem Lachs.
Einmal im Jahr versorgen sich Dutzende altertümlich gekleidete Männer auf der Fähre im Duty-free-Shop mit Proviant, dann steht das "Postrodden" vor der Tür. Das ist eine Postboot-Regatta zwischen Schweden und Åland auf der alten Postroute. Rund 40 Mannschaften treten in historischen Booten und Kostümen gegeneinander an. Man muss nicht nur schnell sein, sondern auch aussehen wie ein alter Seefahrer - nur so hat man Chancen auf den Gesamtsieg.
Wiederholung: Freitag, 03. März 2017, 14:15 bis 15:00 Uhr
21:00 bis 21:45 - mareTV - Gotland - Schwedens Sonneninsel
Das ist Gotland: verwunschene Heidelandschaft, eine dramatisch zerklüftete Küste, Ruinen und Kirchen aus der Wikingerzeit. Mystische Felsgebilde, die von Wind und Wetter aus Kalkstein geformten Raukare, verleihen dieser Landschaft einen eigenwilligen Charme.
Lauri Pappinen ist Winzer aus Leidenschaft. Vor Jahren hat er sich über einen schlechten Wein geärgert und dann beschlossen, es besser zu machen. Er schmiss seinen alten Job hin und brachte sich das Winzerhandwerk selbst bei. Seine Familie und einige Experten erklärten ihn für wahnsinnig: Weinanbau in Schweden! Aber das Klima auf der Sonneninsel Gotland war auf Lauris Seite. Nur ein Problem blieb: Der schwedische Staat hat das Monopol beim Alkoholverkauf. Doch Lauri ist listig. Er heckt immer neue Tricks aus, um das Gesetz kreativ zu "interpretieren".
Musikalisches Kalifornien in Gotland
Thomas Lindemann ist ein Rock-´n´-Roll-Fan der alten Schule. Auf Fårø, der kleinen Gotland vorgelagerten Insel, hat er ein Stück Kalifornien der 1950er- und 1960er-Jahre geschaffen - mitten in der Ostsee. Auf einem Hof hortet er Dutzende amerikanische Oldtimer und Straßenkreuzer. Jeden Sommer holt er seine alten Musikidole, den über 80-jährigen DJ Fontana, früher Drummer von Elvis, und andere Rock-Ikonen zum Scheunenkonzert nach Fårø. Bekocht wird Thomas von Anita Haglöf, einst Haushälterin des berühmtesten Fårø-Bewohners Ingmar Bergman. Sie hat den Starregisseur bis zu seinem Tod gepflegt.
Die Fischereigründe in der Ostsee rund um Gotland sind größtenteils erschöpft, und es gelten strenge Fangquoten. Das stellt Andreas, Sara und Malin, die Betreiber eines kleinen Restaurants in der Inselhauptstadt Visby, vor immer neue Herausforderungen. Die drei sind spezialisiert auf Fischgerichte, wollen aber möglichst mit lokalen Produkten arbeiten. Also müssen auch sie kreativ werden. Andreas hat zum Beispiel Lachswürstchen entwickelt. Außerdem setzen die jungen Gastronomen auf geräucherte Shrimps, mittlerweile eine gotländische Spezialität.
Das Gotlandschaf ist das Wappentier der Insel, das Lammfleisch eine Delikatesse und mit der feinen Schafwolle kann man ein gutes Geschäft machen. Der Schäfer Björn Nilsson hält eine Herde von rund 1.000 Tieren. Auf Ostergarns Holme, einer unbewohnten Mini-Insel, gibt es das beste Gras. Gefahr für die gut genährten Lämmer droht von den Raubvögeln. Björn muss regelmäßig zur Insel übersetzen, um seine Schäfchen zu zählen.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Donnerstag, 02. März 2017, 20:15 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 02. März 2017, 21:00 bis 21:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Trapped - Gefangen in Island -
(3)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Trapped - Gefangen in Island -
(3)
Finsternis liegt über Seydisfjordur. Guðmundur wird schwer verletzt aus den Schneemassen geborgen. Andri versucht, Hilfe zu holen, aber der Rettungshubschrauber kann nicht landen.
Island , Deutschland 2017
 |
Trapped - Gefangen in Island
© Quelle: ZDF |
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley,
Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.
Guðmundur stirbt an seinen inneren Verletzungen. Sein trauernder Sohn Sigurður macht den Bürgermeister Hrafn für das Unglück verantwortlich und es kommt zu einem heftigen Streit. Polizistin Hinrika erfährt Neuigkeiten, die den Ermittlungen eine neue Wendung geben.
 |
Trapped - Gefangen in Island
© Quelle: ZDF |
Der alte Rognvaldur hat einen Streit zwischen Hrafn und Geirmundur beobachtet, bevor dieser ermordet wurde. Doch bevor Hrafn dazu befragt werden kann, wird er in seiner Garage von einer mysteriösen Gestalt angegriffen, mit Paraffin übergossen und angezündet. Seine Frau Kolbrún beobachtet ganz ruhig vom Fenster aus, wie ihr Mann verbrennt.
Nun muss Andri auch noch in der Mordsache Hrafn ermitteln. Alles weist auf Sigurður als Täter hin. Als man Sigurður festnehmen will, versucht er, mit seinem Boot zu fliehen. Doch er kommt nicht weit, und als man den hysterischen Mann schließlich stellt, macht man eine schauerliche Entdeckung. Auf Sigurðurs Boot liegt der gestohlene, mittlerweile verrottende Torso. Dank der sich langsam bessernden Wetterlage trifft die Kriminalpolizei aus Reykjavik endlich in Seydisfjordur ein und übernimmt die Ermittlungen.
Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die
Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00
Mehr Information
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
05.03.2017
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:30
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Stasimann in Schweden
- mdr TV
|
Thema:
|
Der Stasimann in Schweden
- mdr TV
Film von Ryszard Solarz
Ein frommer Priester, beliebt und geachtet von allen, oder ein rücksichtsloser Spion, der nicht zögert, engste Freunde und Kollegen an die gefürchtete Stasi zu verraten? Wer ist dieser Aleksander Radler, der Mann mit zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten?
Burträsk, ein 1500-Seelen-Ort im Norden Schwedens. Hier kennt jeder jeden. Und hier wohnt Pfarrer Aleksander Radler. Der Pfarrer ist beliebt, ein respektierter Mitbürger. Er jogge stets um den See, gehe anschließend von Frühjahr bis Herbst im kalten Wasser baden, heißt es. Und er ist sehr geschickt darin, das Vertrauen seiner Freunde zu gewinnen.
Doch seit Kurzem ist alles anders. Aleksander Radler soll sein Umfeld in tausenden Dokumenten an die Stasi verraten haben. Lange Zeit waren diese Dokumente unzugänglich. Viele Beweise wurden in den letzten Monaten der DDR zerrissen und verbrannt. Doch das Archiv war zu groß und so entgingen hunderte Säcke zerrissener Dokumente der Vernichtung. Dokumente, aus denen sich die Geschichte des DDR-Spions in Schweden Stück für Stück zusammensetzen lässt.
"Der Stasimann in Schweden" ist ein dokumentarischer Spionage-Thriller aus den Zeiten des Kalten Krieges, dessen Geheimnis erst jetzt aufgedeckt wird.
Information
|
Veranstalter:
|
mdr TV
|
Termin:
|
So 05.03.17
|
Uhrzeit:
|
23:55Uhr Uhr
|
Ort:
|
mdr TV
|
Infos:
|
MDR FERNSEHEN, 04360 Leipzig
www.mdr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
NOMA - (Raschplatz) - JANTE meets NOMA
|
Thema:
|
NOMA - (Raschplatz) - JANTE meets NOMA - Appetit kommt im Kino! Nach der
Vorführung des Filmes NOMA um 18.00 Uhr im KINO AM RASCHPLATZ erwartet Sie ein 4 Gänge-Menü mit saisonalen und regionalen Produkten, raffiniert kreiert von Sterne-Koch Tony Hohlfeld und seinem Team im Restaurant JANTE. JANTE steht im Skandinavien übrigens für das ungeschriebene Gesetz, nach dem das Team zählt und nicht der Einzelne. Der Film NOMA ist eine Reise durch das einzigartige kulinarische Universum von René Redzepi, dessen Kopenhagener Restaurant NOMA in den letzten Jahren vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde.
Ablauf: Di, 07.03.2017, 18.00 Uhr im Kino am Raschplatz Film: NOMA Im Anschluss geht es weiter im JANTE mit einem 4 Gänge-Menü. Film u. Menü pro Person: 6,- € (Film) + 66,- € (Menü, ohne Getränke). Anmeldungen im Restaurant JANTE: Di. - Sa. 18.00 - 22.00 Uhr unter 0511 - 54 55 56 06
Noma
 |
NOMA
© www.nfp-md.de
|
Gb 2015
R: Pierre Deschamps, mit: René Redzepi, Claus Meyer, Ferran Adrià, Andrea Petrini u.a.
Länge: 99 Min.
Der Film NOMA ist eine Reise durch das einzigartige kulinarische Universum
von René Redzepi, dessen Kopenhagener Restaurant Noma in den letzten
Jahren vier Mal zum besten der Welt gekürt wurde.
Wenn wir Kochen als Sprache verstehen und die Zutaten eines Gerichts als die Worte, die sie formen, dann
ist René Redzepi einer ihrer größten Poeten. In Mazedonien geboren und als kleiner Junge mit seiner Familie
nach Dänemark gekommen, hat er in den letzten Jahren nichts geringeres
geschafft als die gastronomische Welt zu revolutionieren. Mit seinem Konzept von „Zeit und Ort“ – „Zeit“ im Verständnis von Jahreszeiten, die
die jeweiligen saisonalen Produkte seiner Küche liefern; und „Ort“ mit Blick auf
regionale Zutaten aus dem nordischen Raum – hat er eine neue nordische
Küche ins Leben gerufen, die heute international gefeiert wird
und für die Menschen aus der ganzen Welt nach Kopenhagen reisen. Von Seeigeln aus
den Gewässern vor der Nordküste Norwegens über fermentierte
Stachelbeeren bis hin zu Moosen, Flechten und von Birken gezapftem
Wasser ist René Redzepi unentwegt auf der Suche nach neuen Produkten und
Wegen, um die natürliche Vielfalt ihrer Region auf köstlichste und
ungewöhnlichste Weise auf den Tisch zu bringen. So hat er, der anfangs für
seine Ideen verspottet wurde, dem „Norden“ eine neue kulinarische Identität
verschafft.
Für seinen Dokumentarfilm NOMA hat Regisseur Pierre Deschamps René
Redzepi drei Jahre lang auf seinem Weg begleitet, von der dritten
Auszeichnung zum besten Restaurant der Welt im Jahr 2012 über einen
Rückschlag, der das Noma 2013 schwer erschütterte, bis hin zurück an die
gastronomische Weltspitze im Jahr 2014. Dabei lässt er berufliche
Wegbegleiter wie Spitzenkoch Ferran Adrià und Noma-Mitgründer Claus
Meyer genauso zu Wort kommen wie die Mitglieder des Noma-Teams und die
Zulieferer, die die Küche Redzepis mit ihren einzigartigen Produkten
bereichern. Gleichzeitig wirft Deschamps einen privaten Blick auf
René Redzepi, führt Gespräche mit seinen Eltern und zeigt ihn im Kreise seiner Familie.
So zeichnet Deschamps das Portrait eines Küchenchefs, der sich auf der
Suche nach neuen Aromen und Zubereitungsformenständig neu erfindet, der sein Team akribisch führt und mit ungewöhnlichen Mitteln
motiviert und der auf dem Höhepunkt seines Erfolgs die für Restaurants seiner Klasse üblichen
Prämissen über Bord wirft und alles wieder auf Anfang setzt. Und er zeigt den Menschen René Redzepi, der sich mit seiner sympathischen
Art, mit seiner Leidenschaft, seiner Kreativität und seinem genialen Talent gegen alle
Widerstände durchgesetzt und sich aus dem Nichts an die Weltspitze gekocht hat.
So ist NOMA ein Film für all diejenigen, die gute Küche schätzen, genau wie
für jene, die bereit sind, sich von der faszinierenden Persönlichkeit René
Redzepis anstecken und begeistern zu lassen.
NOMA ist eine Produktion von Documentree Films Ltd., Etta Deschamps, in
Koproduktion mit Red Rental A/S und Good Rolling Films und in Zusammenarbeit mit dem SWR.
Webseite des Films:
www.noma-derfilm.de
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Jante, Marienstraße 116, 30171 Hannover
|
Termin:
|
Di, 07.03.2017
|
Uhrzeit:
|
18.00 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Jante, Marienstraße 116, 30171 Hannover
Tel: 0511 54 555 606
Mail: info@jante-restaurant.de
WWW: http://www.jante-restaurant.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Children of Bodom - Death-Metal
aus Finnland im Capitol
|
Thema:
|
Children of Bodom
Finnlands Metal-Superstars Children of Bodom - Unterwegs mit neuem Album „I Worship Chaos“
 |
Children of Bodom
www.cobhc.com |
Grenzen sprengende Energie zwischen vielen Metal-Genres
Seit zwei Jahrzehnten gehört das Quintett Children of Bodom zu den unermüdlichsten – und nicht zuletzt auch deshalb erfolgreichsten – Acts der finnischen Musikszene. Wenn die Band aus Espoo nicht gerade im Studio ist, um ein neues Album aufzunehmen, befindet sie sich fast ununterbrochen auf Tournee auf der ganzen Welt. Bis auf den afrikanischen Kontinent haben Children of Bodom so ziemlich jedes Land dieses Erdballs bereits mit Konzerten beglückt; dank ihres enormen Arbeitsethos und stets ein neues, aktuelles Album im Gepäck. Seit 1997 erschienen neun Longplayer, von denen acht in die finnischen Top Ten und fünf bis an die Spitze der Charts stiegen. Und auch hierzulande sind Children of Bodom konstant sehr erfolgreich: Seit ihrem 2005er-Album „Are You Dead Yet?“ kletterte jede neue Platte in die Top 20 der deutschen Charts – und dies mit einer höchst angriffslustigen, energetischen Mischung aus Black-, Thrash- und Melodic-Death-Metal. Zwischen dem 8. und 27. März kommt der Fünfer wieder einmal auf Deutschland-Tour mit Konzerten in Hannover, Stuttgart, München, Dresden und Berlin – im Gepäck das aktuelle Album „I Worship Chaos“.
Als sich 1992 die Formation Inearthed im finnischen Espoo zusammenfand, drückten die drei Gründungsmitglieder Alexi „Wildchild“ Laiho (Gesang, Gitarre), Samuli Miettinen (Bass) und Jaska Raatikainen (Schlagzeug) noch die Schulbank. Zu der Zeit waren sie gerade einmal 13 Jahre alt, aber bereits tief verwurzelt in der in Finnland weitverbreiteten Metal-Kultur. Bis 1997 arbeiteten sie mit wechselnden Zweit-Gitarristen – sowie, nach dem Umzug Miettinens in die USA im Jahr 1995, auch mit wechselnden Bassisten – an der Ausformulierung eines vollkommen eigenen Stils, der sich jeder klassischen Kategorisierung in die zahlreichen Metal-Subgenres entzieht. Ihren ersten Plattenvertrag unterschrieb die Band 1997 bei einem kleinen belgischen Label; nachdem dieser Vertrag allerdings extrem ungünstige Konditionen für die Band beinhaltete und sie nur kurz darauf einen deutlich besseren angeboten bekamen, nutzten sie den Trick einer Umbenennung sowie Umbesetzung, um dieses neue Angebot wahrzunehmen. Children of Bodom waren geboren, und damit auch der Einstieg in eine professionelle Karriere, die sich bis heute durch ein beachtliches Arbeitsethos auszeichnet.
Bereits das noch im gleichen Jahr erschienene Debütalbum „Something Wild“ kletterte in die Top 20 der finnischen Charts. Mit dem zwei Jahre später veröffentlichen „Hatebreeder“ knackte die Band erstmals die Top Ten in Finnland und stieg auch in weiteren Nationen, darunter in Deutschland, in die Hitlisten. Schier endlose Tourneen mehrten ihren Erfolg zusätzlich, und so sprach man schon bald von der neuen finnischen Metal-Sensation. Dank ihres Talents, die jeweilig spezifischen Merkmale vieler Metal-Subgenres miteinander zu verbinden – etwa den gutturalen Gesang des Black-, die kompromisslose Härte des Thrash- sowie die opulenten Keyboard-Flächen des Melodic-Death-Metal – fanden Children of Bodom in den unterschiedlichsten Szenen viele Fans.
Von Album zu Album mehrte sich der Erfolg weltweit. So schafften sie es mit ihrem vierten Album „Hate Crew Deathroll“ (2003) erstmals an die Spitze der finnischen Charts, erreichten mit dem Nachfolger „Are You Dead Yet?“ (2005) ebenfalls zum ersten Mal einen Eintrag in die US-Billboard Charts (wo seither jedes neue Album gute Chartsplätze verzeichnen konnte) und platzierten sich mit dem 2008er-Album „Blooddrunk“ in den Top Ten Deutschlands und in den Top 40 von England. Dabei wurde ihr Stil durch einige Besetzungswechsel sowie durch eine recht schicksalhaft schwere Zeit ihres Frontmanns Alexi Laiho über die Jahre immer härter und kompromissloser.
Ihr aktuelles, neuntes Album „I Worship Chaos“ zeigt Children of Bodom, die heute neben den beiden verbliebenen Gründungsmitgliedern aus Henka Seppälä (Bass), Daniel Freyberg (Rhythmusgitarre) und Janne Wirman (Keyboards) bestehen, von einer bestechend souveränen, in jedem Moment aber ebenso frischen und stets herausfordernden Seite. Damit setzt sich fort, was für diese Band schon immer galt: Man lässt sich nicht beirren und macht einfach weiterhin diese mitreißende, Grenzen sprengende Metal-Musik.
Alexi Laiho – Guitars & Vocals, Jaska Raatikainen – Drums,
Henkka Blacksmith – Bass, Janne Warman – Keyboards
Preise: 38,95 €
Info
Children of Bodom
Homepage
www.cobhc.com
Children of Bodom
auf Facebook
www.facebook.com/childrenofbodom
Children of Bodom
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Children_of_Bodom
Children of Bodom
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=GCztVAF_f0k
|
Veranstalter:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie
GmbH
|
Termin:
|
08.03.2017
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH,
Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
|
Infos:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH,
Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
www.capitol-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der dänische Blumenmaler J. L. Jensen
- Vortrag im Theatermuseum
Hannover
|
Thema:
|
Der dänische Blumenmaler J. L. Jensen
- Vortrag
Ref.: S. Weitkamp
|
Veranstalter:
|
Theatermuseum Hannover, Theater Con Cuore (Schlitz)
|
Termin:
|
Donnerstag, 09.03.2017
|
Uhrzeit:
|
18:00 Uhr
|
Ort:
|
Theatermuseum Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
(Bahn 10, Haltestelle "Schauspielhaus").
|
Infos:
|
Theatermuseum Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover
Tel.: 0511 99992040
eMail: theatermuseum@staatstheater-hannover.de
Internet: www.theatermuseum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hamlet - Tragödie von William Shakespeare
im schauspiel hannover
|
Thema:
|
Hamlet - Tragödie von William Shakespeare
 |
Hamlet
© schauspiel hannover |
Etwas ist faul im Staate Dänemark. Prinz Hamlet spürt es in aller Ohnmacht. An seinem Studienort Wittenberg ereilt ihn die Nachricht vom überraschenden Tod seines Vaters. Heimgekehrt nach Helsingör für das Begräbnis, findet er sich auf dem Hochzeitsfest der Mutter mit seinem Onkel wieder. Dieser beerbt durch diese Heirat den Bruder als Herrscher. Hamlet ist bestürzt. Gerüchte und Vermutungen am Hof tun ihr weiteres. Nächtens erscheint ihm der Geist seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er ermordet worden sei und ihn auf Rache einschwört. Getrieben von der Wahrheitssuche, als Fremder in der eigenen Familie, Verschwörungen überall witternd, spielt der junge Prinz den Verrückten und nimmt auf seinem Weg das Risiko in Kauf, Unschuldige zu opfern, um an die Täter zu kommen. Als Vorlage für dieses Drama diente Shakespeare ein nordischer Sagenstoff aus der Historia Danica von Saxo Grammaticus (Ende des 12. Jahrhunderts). Aus ihm entwickelte er über das Genre der klassischen Rachetragödie hinaus ein vielschichtiges Stück über Politik und Gewalt, über Macht und Moral, aber ebenso auch über eine unglückliche Liebe, eine komplizierte Mutter-Sohn-Beziehung und den Kampf der Generationen. Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson, geboren 1978 und aufgewachsen in einer Theaterfamilie, absolvierte seine Regie-Ausbildung an der Kunstakademie Reykjavik und an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin. Er wird zum ersten Mal am Schauspiel Hannover Regie führen und mit dieser Arbeit auch jener berühmten Inszenierung von Nicolas Stemann gedenken, die er an diesem Haus vor 15 Jahren sah.
WILLIAM SHAKESPEARE (Geburtsdatum unbekannt, gestorben vor 400 Jahren) ist die wohl geheimnisumwittertste Autorenfigur der Weltgeschichte. Sein immenses Werk – sowohl dem Umfang als auch der Bandbreite nach – lässt Zweifel aufkommen, ob es sich bei ihm tatsächlich nur um eine Person handeln kann. Seit Jahrzehnten werden Gerüchte befeuert, dass Shakespeare nur ein Pseudonym war. Wer hinter den Werken stehen könnte, beflügelt die Fantasie der
Literaturwissenschaftler bis heute.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühnenbild Vytautas Narbutas,
Kostümbild Sunneva Ása Weisshappel, Musikalische Leitung Gabriel Cazes,
Dramaturgie Judith Gerstenberg
Schauspieler: Daniel Nerlich, Johanna Bantzer, Hagen Oechel,
Vanessa Loibl, Mathias Max Herrmann, Dennis Pörtner, Susana Fernandes Genebra,
Andreas Schlager
Werkstattgespräch über Hamlet zwischen dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der Dramaturgin Judith Gerstenberg
in der HAZ
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover
|
Termin:
|
09.03. Do 19:00
16.03. Do 19:00
26.03. So 17:00
30.03. Do 19:00
08.04. Sa 19:00
07.05. So 17:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Schwedische Neck
- Phoenix TV
|
Thema:
|
Der Schwedische Neck
- Phoenix TV
Film von Claudia Buckenmaier
5 Min.
Der Neck ist ein Wassergeist, der neben seiner Aufgabe, die Flussfurten zu bewachen, im Norden vor allem dafür bekannt ist, dass er durch seine Musik junge Mädchen in die Unterwasserwelt gelockt haben soll.
Diese alte Sage inspirierte die Einwohner eines Dorfes im schwedischen Jämtland zu einem alljährlich stattfindenden Spektakel. Nacheinander steigen nackte Männer in den Fluss, um mit ihrem Geigenspiel und einer gekonnten Inszenierung zu beweisen, dass sie dem wahren Neck ebenbürtig sind.
Information
Wiederholung: Freitag, 31.03.17, 22:25 - 22:30 Uhr
|
Veranstalter:
|
Phoenix TV
|
Termin:
|
Freitag, 10.03.17
|
Uhrzeit:
|
06:15 - 06:20 Uhr
|
Ort:
|
Phoenix TV
|
Infos:
|
Phoenix TV
www.phoenix.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 10.03.17
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
wechselnde Lokalitäten,
bitte beim Verein nachfragen
|
Infos:
|
Annika oder Sabine
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Niila - Pop und Folk
mit dem finnischen Sänger und Songwriter
|
Thema:
|
Niila - Pop und Folk mit
dem finnischen Sänger und Songwriter
 |
Niila
© www.niilamusic.com |
Niila vermischt seinen aufs Wesentliche reduzierten Singer-/Songwriter-Sound aus leicht neo-souligen Vocals, Akustik-Gitarren und Piano mit elektronischem Programming, tiefer gelegten Urban-Beats und handverlesenen Samples zu einem frischen und sofort ins Ohr gehenden Style-Mix irgendwo zwischen Folk und Pop. Mal funky, uplifting und energiegeladen, im nächsten Moment einnehmend, intim und emotional.
Sein neues Album “Gratitude” vereint die Höhen und vor allem Tiefen, mit denen jeder bisweilen zu kämpfen hat. Und Niila weiß, wovon er spricht. “Das Leben besteht nicht immer nur aus glücklichen Augenblicken. Jeder kämpft seine eigenen Schlachten und trägt seinen eigenen Ballast mit sich rum. Mich inspirieren gerade diese schwierigen Zeiten, in denen mir die kraftvollsten Lyrics in den Kopf kommen. 'Sorry' und 'Forgive Me Brother' sind sehr persönlich und mit 'Smell The Roses' wird die Stimmung wieder ein wenig aufgehellt. Es geht darum, sich nicht allzu viele Sorgen zu machen. Wir können nicht vorhersagen, was die Zukunft bringt – stattdessen sollten wir lieber die schönen Momente genießen.”
Für den Support sorgt Shooting Star Jonas Monar, der am 10. März sein erstes Album veröffentlichen wird. Die Sprache, die er dabei findet, ist frei von Unpässlichkeiten und Kitsch-Passagen. Eine Mischung aus Überschwang und Tiefgang, die ganz selbstverständlich auch musikalisch ihre Entsprechung findet. Ganz leicht erzählt er Storys, in denen man sich direkt zu Hause fühlt.
Niila Homepage
niilamusic.com
Niila auf Facebook
www.facebook.com/niilamusic
Niila auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Niila
Niila Video
www.youtube.com/watch?v=wQ16LweAtqw
Niila auf Universal
Music
www.universal-music.de/niila/biografie
VVK: 20 Euro (zzgl. Gebühren),
AK: 25 Euro
Mehr
Info
|
Veranstalter:
|
sun*day entertainment
|
Termin:
|
Sa, 11.03.17
|
Uhrzeit:
|
Uhrzeit: 20:00,
Einlass ab 19:00 Uhr.
|
Ort:
|
Faust, 60er-Jahre Halle, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
-
"25 Jahre RG Hannover" Multivisionsshow
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger,
Ansprechpartnerin: Daniela Frank, Tel: 0511-71654365 |
|
Stricken mit norwegischen Mustern,
Ansprechpartnerin: Annegret Kloth, Tel:
05171-989354, neu ab 09.02.2014 |
|
Hardanger-Stickerei
(Ansprechpartnerin: Astrid Brauer, Tel: 05031-958605, Carmelita Barleben, Tel: 0511-750257) |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen,
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder |
11:15 bis 12:30 Uhr: |
"25 Jahre RG Hannover" Multivisionsshow
Referentin: Uta Kempf |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
anschließend: |
norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth) |
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
12.03.2017
|
Uhrzeit:
|
11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
12xk: Kreuzfeuer Nachtbarden - klassische Töne
|
Thema:
|
12xk: Kreuzfeuer Nachtbarden - klassische Töne
Mit den Nachtbaden.
"Ernsthaft? Wir wissen noch nicht genau, was wir vortragen und stellen unsere Texte erst kurz vorher zusammen." Das klingt wirr und unvorbereitet.
Aber das sind die Nachtbarden in keinem Fall. Sie sind immer hoch aktuell und berechtigt damit zu dem Satz: Wir wissen noch nicht genau, was wir vortragen.
Von den Nachtbarden sind dabei: Johannes Weigel und
Kersten Flenter - alle längst bekannt in der Autoren-Szene weit über Niedersachsen hinaus. Sie haben sich als Gäste eingeladen:
Julia Ustinski aus Alfeld - bekannt durch ihre anrührenden, lyrischen Texte.
Robert Kayser aus Hannover - Literat, Slamer und Autor.
Sie lesen ein Potpourri an Texten zwischen eleganter Lyrik, schroffer Satire und feinen Reimen; ein "Best und Better of" aus dem Fundus der Nachtbarden-Geschichten – oder ganz eventuell auch absolut frische Geschichten, die erst kurz vor der Veranstaltung das Licht des Alltags erblicken.
Und vor, zwischen und nach den Texten?
Da ertönt für die Nachtbarden nicht alltägliche Musik. Das Klarinettenduo bringt Mozart, Carlos Gardel und volkstümliche Musik aus Schweden und Japan mit.
Azusa Katayama-Schöner, geboren in Hyogo, Japan, fing mit dem Klarinettenspiel in der Schule in Shiga mit 12 Jahren an. Sie studierte das Klarinettenspiel in Tokio, später in Deutschland und schloss mit Diplom und Konzertexamen ab. Seit April 2016 spielt sie beim Bundespolizeiorchester Hannover.
Bodil Mohlund, geboren in Ljusdal in Nordschweden, spielt Klarinette seit ihre 9. Lebensjahr, an der Musikhochschule in Pitea, Nordschweden, später in Deutschland. Auch sie ist seit Jahren mit dem Bundespolizeiorchester Hannover unterwegs und war in Harenberg schon in der Reihe 30-Minuten-Kerzenschein zu erleben.
Diese Veranstaltung wird wieder einmal von der Gebärdensprachdolmetscherin
Jana Mosquera begleitet
Eintritt: 14,--
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
Harenberger
Kirchengemeinde
|
Termin:
|
12.03.2017
|
Uhrzeit:
|
19:00 bis 20:30 Uhr
|
Ort:
|
St. Barbara-Kirche,
Harenberger Meile 31, 30926 Seelze
|
Infos:
|
Vorverkauf: Petri & Waller, Hannoversche Str. 13A, 30926 Seelze
TOTAL Tankstelle, Harenberger Meile 39, 30926 Seelze, Harenberg
Karten immer auch in begrenzter Zahl an der Abendkasse
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der 101jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und
verschwand - Preview im Astor Grand Cinema Kino
|
Thema:
|
Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft.
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste.
Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de
Der
Hunderteinjährige
auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film
Homepage (på
svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann
Der Hunderteinjährige
- Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU Der
Hunderteinjährige
auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...
Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):

sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann
|
|
Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.
|
Veranstalter:
|
Astor Grand Cinema
Kino
|
Termin:
|
Sonntag, 12.03.17
|
Uhrzeit:
|
17:15
|
Ort:
|
Astor Grand Cinema
Kino, Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Astor Grand Cinema
Kino
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Trapped - Gefangen in Island -
(4)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Trapped - Gefangen in Island -
(4)
Der neue Chefermittler Trausti ist ein alter Konkurrent von Andri. Der ehrgeizige Polizist möchte den Mord am Bürgermeister Hrafn so schnell wie möglich aufklären.
Island , Deutschland 2017
 |
Trapped - Gefangen in Island
© Quelle: ZDF |
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley,
Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.
Er zwingt den traumatisierten Sigurður mit unlauteren Methoden zu einem Geständnis. Mit dem Hubschrauber soll der Häftling nach Reykjavik überstellt werden. Doch Sigurður wirft sich aus der Maschine und stirbt vor den Augen der Dorfbewohner.
 |
Trapped - Gefangen in Island
© Quelle: ZDF |
Trausti interpretiert den Selbstmord als ein Geständnis und glaubt, dass der Fall nun abgeschlossen ist. Andri hingegen ist sich da nicht so sicher. Die daraus entstehende Konfrontation der beiden Polizisten bringt Andris Vergangenheit wieder hervor und stürzt ihn in eine Sinnkrise.
Entgegen der klaren dienstlichen Anweisungen ermittelt Andri weiterhin in beiden Mordfällen. Seine Kollegin Hinrika findet Beweise dafür, dass der Hotelbesitzer Guðni Mädchen schmuggelt, die zu Sex-Sklavinnen werden sollen. Sie nimmt ihn fest. Zu seinem großen Schrecken findet Andri heraus, dass sein Schwiegervater Eiríkur den Schlüssel zu dem Holzschuppen hat, in welcher der Bürgermeister Hrafn verbrannt wurde.
Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die
Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00
Mehr Information
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
12.03.2017
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:35
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hundraettåringen som smet från notan och försvann
- Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
-
schwed. OmU-Vorpremiere
|
Thema:
|
Hundraettåringen som smet från notan och försvann
- Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft.
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste.
Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de
Der
Hunderteinjährige
auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film
Homepage (på
svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann
Der Hunderteinjährige - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU Der
Hunderteinjährige
auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...
Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):

sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann
|
|
Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mo, 13.03.2017 schwed. OmU -
Vorpremiere
|
Uhrzeit:
|
20.30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Concorde Filmverleih GmbH
Luise-Ullrich-Str. 6, 82031 Grünwald
Tel.: +49(0)89 450610-0, Fax.: +49(0)89 450610-10
eMail: marketing@concorde-film.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pionier - TV
arte
|
Thema:
|
Pionier
Land: Norwegen, Frankreich, Deutschland
Jahr: 2013
 |
Pionier
© arte |
Regie: Erik Skjoldbjærg, Drehbuch: Hans Gunnarsson, Cathinka Nicolaysen, Erik Skjoldbjærg, Kathrine Valen Zeiner,
Kamera: Jallo Faber,
Schnitt: Frida Eggum Michaelsen, Musik: Air
Mit: Aksel Hennie, Stephen Lang, Jonathan LaPaglia, André Eriksen
Petter und sein Bruder Knut sind Tiefseetaucher, die zum Abbau von Ölvorkommen in der norwegischen Nordsee ein neues Gasgemisch testen sollen. Bei einem Tauchtest stirbt Knut. - Der norwegische Regisseur Erik Skjoldbjærg erhielt für seine Regiearbeit den Silbernen Hugo auf dem Chicago International Film Festival.
„Pionier“ erzählt nach wahren Begebenheiten die Geschichte von Petter, einem leidenschaftlichen Taucher, der in den frühen 80er Jahren für die norwegische Regierung arbeitet. Auf dem Meeresgrund vor Norwegen sind riesige Öl- und Gasvorkommen entdeckt worden. Dem Land steht möglicherweise immenser Reichtum bevor. Aber nur, wenn man es schafft, die Bodenschätze abzubauen. Damit Menschen überhaupt in so einer extremen Tiefe überleben können, ist ein neuartiges Gasgemisch notwendig. Petter und sein Bruder Knut sind Teil eines kleinen Teams, das dieses neue Gasgemisch testen soll, um zu beweisen, dass es möglich ist, von Menschenhand eine Pipeline zum norwegischen Festland zu legen. Das Gas, welches das Atmen unter Wasser möglich macht, wurde von einer amerikanischen Firma entwickelt, das Rezept ist geheim. Schon bei Trockenübungen löst es bei den Norwegern starke Halluzinationen aus. Anfangs denkt sich Petter noch nichts dabei, bis Knut bei einem Tauchtest unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Die offizielle Version zu seinem Tod lautet Unfall, doch Petter kann das nicht glauben. Also stellt er selbst Ermittlungen an und stößt dabei schnell auf zahlreiche Ungereimtheiten …
Online vom 13. März bis zum 21. März 2017
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Montag, 13. März 2017
|
Uhrzeit:
|
22.05 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Welcome to Norway -
norwegisch OmU - VHS-OmU-Woche im
Apollo-Kino
|
Thema:
|
Welcome to Norway - norw. OmU
- VHS-OmU-Woche
 |
Welcome to Norway
© www.welcome-to-norway.de |
Regie: Rune Denstad Langlo
Besetzung: Anders Baasmo Christiansen, Slimane Dazi,
Olivier Mukuta, Henriette Steenstrup
In der nordischen Tragikomödie Welcome to Norway eröffnet ein Hotelbesitzer im kalten Norwegen eine Unterkunft für Flüchtlinge, obwohl er Ausländer nicht ausstehen kann.
Primus ist ein Mann mit großen Visionen und noch größeren Niederlagen. Am größten aber ist bei ihm die Abneigung gegen alles Fremde. Die vielen Flüchtlinge, von denen allseits die Rede ist, kommen ihm trotzdem gerade recht. Sein Pleite gegangenes Hotel im Norden Norwegens soll dank ihnen doch noch zur Goldgrube werden, denn sie können hier kostengünstig zwischengelagert werden. Und dafür winken saubere Subventionen aus der Staatskasse. Seine Frau Hanni und Tochter Oda trauen ihren Augen nicht, als ganze Busladungen in das Hotel einmarschieren, in dem Zimmer, Türen, Heizung und Strom fehlen. Nicht vorbereitet ist Primus auf die diplomatischen Verwicklungen, die nun auf ihn lauern: Christen weigern sich mit Arabern, Sunniten mit Schiiten das Zimmer zu teilen. Der optimistische, aber etwas vorlaute Abedi erweist sich als unverzichtbarer Vermittler und wird für den Einzelgänger Primus schnell zum ständigen Begleiter. Doch dann fordert die Ausländerbehörde auch noch Sprachkurse und einen Kooperationsrat, sonst gibt es kein Geld. Bald hat Primus, der verzweifelt versucht, die Kontrolle zu wahren, den Ruf eines Diktators, die Flüchtlinge bezeichnen ihr neues Zuhause als Guantanamo und die xenophoben Einheimischen winken mit den Fäusten. Heilloses Chaos scheint vorprogrammiert, dabei hat Primus längst etwas gewonnen, worauf er gar nicht aus war: einen Freund trotz aller Unterschiede.
Die skandinavische Komödie nimmt Vorurteile geschickt aufs Korn und lässt uns in Norwegens Bergen die brisante Gegenwart mit anderen Augen sehen. Mit viel Witz und Warmherzigkeit gelingt Regisseur Rune Denstad Langlo (NORD) ein Stück schwarz-humoriges Kino, eine wilde und bereichernde Schlittenfahrt auf dem glatten Eis globaler Verwicklungen.
Welcome to Norway
Homepage:
www.welcome-to-norway.de
Welcome to Norway
auf Facebook:
www.facebook.com/WelcomeToNorway
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Dienstag 14.03.2017
|
Uhrzeit:
|
18:00
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Peter von Sassen: Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden
-
Durch die schöne weite Welt 2016/2017 - Dia-Vortragsreihe der HAZ
|
Thema:
|
Peter von Sassen: Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden
- Durch die schöne weite Welt 2016/2017.
 |
Peter von Sassen Astrid Lindgren – Eine Spurensuche durch Südschweden
© HAZ |
Astrid Lindgren ist noch immer die berühmteste Kinderbuchautorin der Welt – und sie war einer der wunderbarsten Menschen des vergangenen Jahrhunderts. Erleben Sie eine Spurensuche durch Schweden und ein Portrait voller Wärme und Nähe.
Peter von Sassen hat Astrid Lindgren in ihrer letzten Lebensphase kennengelernt, als sie schon nicht mehr geschrieben hat, aber noch mit großer Intensität und Klarheit auf ihr Leben und ihr Werk zurückblicken konnte.
Aus diesen Begegnungen entstand ein vorsichtiges und emotionales Porträt mit vielen persönlichen Fotos und Tondokumenten. Die Freundschaft zu Astrid Lindgren zieht sich durch diesen Abend voller Erinnerungen. Eine gefühlvolle Mischung aus historischen Dokumenten, wunderschönen Landschaftsbildern, Gesprächen mit Wegbegleitern und Ausschnitten aus den Werken der Trägerin des alternativen Nobelpreises.
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
|
|
"Vimmerby: Astrids Welt" auf Zeit online
|
Veranstalter:
|
Hannoversche Allgemeine
Zeitung
|
Termin:
|
Dienstag, 14.03.17
|
Uhrzeit:
|
Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr.
|
Ort:
|
Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
|
Infos:
|
http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1;
Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lilla Svenska Kören des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Lilla Svenska Kören des Schwedischen Vereins Hannover.
Schwedisches „Chörchen“ - Hast Du Lust mit uns zu singen?
Wenn Du mitmachen möchtest, schreib eine kurze Nachricht an Sabine Meyer
(chor@schwedischer-verein-hannover.de).
Wir sind nicht hoch ambitioniert, wir möchten nur zusammen schwedische Lieder singen und dabei möglichst viel Spaß haben!
Das „Chörchen“ trifft sich zweimal monatlich mittwochs um 19:30h im Lister Turm, Raum 27.
Willkommen!
Sabine
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Mittwoch, 15.03.17
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Freizeitheim Lister Turm, Raum
27 (einige Treppen hinauf unterm Dach),
Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
Infos:
|
Sabine Meyer
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der
Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
- Hochhaus-Kino
|
Thema:
|
Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft.
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste.
Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de
Der
Hunderteinjährige
auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film
Homepage (på
svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann
Der Hunderteinjährige
- Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU Der
Hunderteinjährige
auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...
Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):

sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann
|
|
Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.
|
Veranstalter:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
|
Termin:
|
DO 16.03. 16:00 18:15 20:30
FR 17.03. 16:00 18:15 20:30
SA 18.03. 16:00 18:15 20:30
SO 19.03. 13:45 16:00 18:15 20:30
MO 20.03. 16:00 18:15 20:30
DI 21.03. 16:00 18:15 20:30
MI 22.03. 16:00 18:15 20:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Concorde Filmverleih GmbH
Luise-Ullrich-Str. 6, 82031 Grünwald
Tel.: +49(0)89 450610-0, Fax.: +49(0)89 450610-10
eMail: marketing@concorde-film.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der 101jährige, der die Rechnung nicht bezahlte und
verschwand - im Astor Grand Cinema Kino und im Cinemaxx
|
Thema:
|
Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand
Schweden 2016
R: Felix Herngren, Mans Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Colin McFarlane, Caroline Boulton, Crystal the Monkey
Länge: 108 Min., FSK: 6 J.
Er ist wieder da. Ein Jahr älter, aber immer noch putzmunter.
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) und sein Kumpel Julius Jonsson (Iwar Wiklander) haben sich gut in ihrem Leben auf Bali eingerichtet. Inzwischen bringt Allan es auf stattliche 101 Lebensjahre. Das Entspannen und Schlürfen der einheimischen Erfrischungsgetränke auf der traumhaften Insel kann aber auf Dauer selbst der größte Faulenzer nicht lange aushalten. So begibt sich der rastlose Rentner auf ein neues Abenteuer, bei dem er auf rachsüchtige Gangster, die CIA und alte Bekannte aus Russland trifft.
Das Erfolgsteam des ersten Teils kehrt zurück: Regie führt wieder Felix Herngren, dieses Mal gemeinsam mit seinem Bruder Måns Herngren. Und auch Hauptdarsteller Robert Gustafsson („Verschwörung im Berlin-Express“) ist als kauziger alter Mann mit Vorliebe für Bomben und Explosionen erneut mit dabei. Natürlich dürfen auch Iwar Wiklander („Alfred“) und David Wiberg („Sound of Noise“) nicht fehlen. In weiteren Rollen spielen Caroline Boulton („Die Tore der Welt“), Colin McFarlane („The Dark Knight“). Das Drehbuch, das nahtlos an die aberwitzige Geschichte des Erfolgsromans von Jonas Jonasson „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ anknüpft, haben Felix Herngren, Hans Ingemansson und Jonas Jonasson verfasst. Jonas Jonasson Debüt-Roman stand 32 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste.
Offizielle Homepage:
www.derhunderteinjaehrige-film.de
Der
Hunderteinjährige
auf Facebook:
www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film
Homepage (på
svenska):
www.sf.se/filmer/Hundraettaringen-som-smet-fran-notan-och-forsvann
Der Hunderteinjährige
- Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=abkEimXh0zU Der
Hunderteinjährige
auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/Hundraettåringen-som-smet-från-notan-och-försvann...
Der Hunderteinjährige
auf Wikipedia (på svenska):

sv.wikipedia.org/wiki/Hundraettåringen_som_smet_från_notan_och_försvann
|
|
Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.
|
Veranstalter:
|
Astor Grand Cinema
Kino
|
Termin:
|
Do 16.03.17 14:50 17:50 20:20
Fr 17.03.17 14:50 17:50 20:20
Sa 18.03.17 14:50 17:50 20:20
So 19.03.17 14:50 17:50 20:20
auch im Cinemaxx Hannover
16.03.17 14:30 17:15 20:00
17.03.17 14:30 17:15 20:00
18.03.17 14:30 17:15 20:00
19.03.17 14:30 17:15 20:00
20.03.17 14:30 17:15 20:00
21.03.17 14:30 17:15 20:00
22.03.1714:30 17:15 20:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Astor Grand Cinema
Kino, Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Astor Grand Cinema
Kino
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Emil Brandqvist
Trio -
"Falling Crystals" - Jazz aus Schweden im Schloss Landestrost
|
Thema:
|
Emil Brandqvist
Trio -
Jazz aus Schweden
"Falling Crystals"
 |
Emil Brandqvist Trio
© www.emilbrandqvisttrio.com |
Emil Brandqvist am Schlagzeug, Tuomas A. Turunnen am Piano und der kongeniale Max Tornberg am Bass erzählen am 16.3. Geschichten, an die man sich noch lange erinnert.
"Picasso wäre begeistert" befand die Kulturnews über das nunmehr dritte Album des schwedisch-finnischen Pianotrios um den Schlagzeuger Emil Brandqvist. Liest man sich durch die Kritiken zu "Falling Crystals" bleibt kein Zweifel, dass es sich um "hinreißend schöne", "cineastisch ausgreifende Melodien" (Focus) mit "hypnotischem Sog" (Gong, HörZu) handelt. Doch kann das Emil Brandqvist Trio weit mehr, als zum Träumen anregen.
Das Emil Brandqvist Trio beeindruckt
Emil Brandqvist am Schlagzeug, Tuomas A. Turunnen am Piano und der kongeniale Max Tornberg am Bass erzählen Geschichten, an die man sich noch lange erinnert. Die sympathischen Erläuterungen des Bandleaders tun ihr Übriges, jedes Publikum im Sturm zu erobern. Doch Improvisationen und Soli brechen den roten Faden der Skandinavienreise immer wieder auf, musikalische Ausflüge in nordafrikanische Gefilde, dramatische Sequenzen, die an die Anfänge des Film Noir erinnern – ein Konzertabend mit dem Emil Brandqvist Trio beeindruckt und hängt noch lange nach. Man muss einfach dabei gewesen sein, um zu begreifen, was die Kritik längst begriffen hat: "Die feinen Eiskristalle auf der Haut kann man schier körperlich spüren." (SWR2) "Falling Crystals [...] darf als Meisterwerk
betrachtet werden." (jazzdrummerworld.de)
Emil Brandqvist Trio:
Tuomas Turunen, Klavier,
Max Thornberg, Bass,
Emil Brandqvist, Schlagzeug
Preise: Eintritt 19,- Euro,
Ermäßigter Eintritt 13,- Euro
Emil Brandqvist
Trio
Webseite:
www.emilbrandqvisttrio.com
Emil Brandqvist
Trio auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Emil_Brandqvist
Emil Brandqvist
Trio auf Facebook
www.facebook.com/emilbrandqvisttrio
Emil Brandqvist
Trio auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=_bnSMABwyeo
Emil Brandqvist
Trio (Live Kulturforum Lüneburg) auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=okN08UNf4XI
Emil Brandqvist
Trio (Falling
Crystals) bei
JPC
www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/emil-brandqvist-falling-crystals...
Emil Brandqvist
Trio (Seascapes) bei JPC
www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/emil-brandqvist-trio-seascapes...
Emil Brandqvist auf
DeutschlandradioKultur
http://www.deutschlandradiokultur.de/emil-brandqvist-...
|
Veranstalter:
|
Region Hannover, Team
Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet:
www.hannover.de
|
Termin:
|
16.03.2017
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal
|
Infos:
|
Eintrittskarten sind im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt a. Rbge., Tel.: +49 5032 899154, Fax: +49 5032 899165,
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Öffnungszeiten Mo.-Do. 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr
Kartenvorverkauf im Internet
Über das Ticketsystem Reservix können Tickets bequem von zu Hause aus bestellt oder am eigenen Drucker ausdrucken (print at home) werden.
Öffnung der Abendkasse eine Stunde vor
Veranstaltungsbeginn.
Programm
2017
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Norwegisches
Kochen V", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
|
Thema:
|
"Norwegisches
Kochen", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
18.03.2017 Samstag
|
Uhrzeit:
|
11 - 14:45 Uhr
|
Ort:
|
Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Trapped - Gefangen in Island -
(5)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Trapped - Gefangen in Island -
(5)
Andri erfährt den Grund für das Feuer, bei dem Eiríkurs Tochter ums Leben kam und ist nun hin- und hergerissen zwischen Mitgefühl und Pflicht.
Island , Deutschland 2017
 |
Trapped - Gefangen in Island
© Quelle: ZDF |
Regie Baltasar Kormákur, Buch Sigurjón Kjartansson, Clive Bradley,
Musik Jóhann Jóhannsson
Schauspieler: Ólafur Darri Ólafsson, Nína Dögg Filippusdóttir, Ilmur Kristjánsdóttir, Ingvar E. Sigurðsson. Baltasar Breki Samper, Pálmi Gestsson, Þorsteinn Gunnarsson, Þorsteinn Bachmann, Bjarne Henriksen, Björn Hlynur Haraldsson.
Eiríkur gesteht den Mord an Hrafn. Als er herausfinden musste, dass das Feuer, bei dem seine Tochter ums Leben kam, ein Versicherungsbetrug war, habe er beschlossen, Rache zu nehmen.
 |
Trapped - Gefangen in Island
© Quelle: ZDF |
Hrafn musste sterben. Die abgebrannte Fabrik und die Versicherungsfirma gehörten allerdings nicht nur Hrafn, sondern auch Sigurður, Guðni und Leifur. Andri nimmt Guðni fest, doch Leifur bleibt vorerst auf freiem Fuß.
Von Andri befragt, bestreitet Leifur vehement seine Beteiligung an dem Brand. Doch dann greift er Andri plötzlich an und sperrt ihn in das Tiefkühllager der Fischfabrik. Er erzählt ihm, dass María, die Mutter des kleinen Maggi, Geirmundur tötete, weil der sie vor sieben Jahren vergewaltigt habe. Geirmundur konnte sich damals einer Strafe entziehen: Man ließ ihn "entkommen", dafür zündete er als Gegenleistung die Fabrik an.
Doch nichts ist vergeben, und als Geirmundur nun zurückkehrte, hat María aus Rache die alte Rechnung beglichen. Andri ist nun hin- und hergerissen zwischen Mitgefühl und Pflicht: Soll er Marías Tat bestrafen oder ungesühnt lassen?
Hinweis: In der ZDF Mediathek stehen die
Folgen in deutsch und isländisch (m UT) zur Verfügung.
Video verfügbar ab 17.02.2017, 22:00
Mehr Information
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
19.03.2017
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:35
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die andere Seite der Hoffnung - finn. OmU
im Raschplatz-Kino - einmalige Auff. der 35mm -
Fassung!!!
|
Thema:
|
Die andere Seite der Hoffnung - finn. OmU
einmalige Auff. der 35mm - Fassung!!!
 |
Die andere Seite der Hoffnung
© Pandora Film
|
Finnland 2017
R: Aki Kaurismäki (LE HAVRE), mit: Sherwan Haji, Sakari Kuosmanen, Ilkka Koivula, Janne Hyytiäinen u.a.
Länge: 98 Min., FSK: 12 J.
Beste Regie: SILBERNER BÄR für Aki Kaurismäki - Filmfestspiele Berlin 2017!!!
Aki Kaurismäki, der Meister des lakonischen, skurrilen und minimalistischen Stils meldet sich zurück.
Ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. ALs er abgeschoben werden soll trifft er auf einen fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. Dieser hat in der Mitte des Lebens angekommen, seine Frau verlassen, seinen Job aufgegeben und als Poker-Spieler etwas Geld gewonnen, von dem er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki gekauft hat...
Der Film erzählt davon, dass jeder Melancholie ein fast rebellischer Zug der Hoffnung innewohnt. Und zeigt das Leben als Wechselspiel von ständiger Sehnsucht und schwankender Hoffnung, von fast märchenhafter Menschlichkeit und kaltem Realismus.
"Eine ebenso lakonisch-komische wie zu Herzen gehende Story."
Zeit online
"Macht Hoffnung"
ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus im rbb
"Das ist alles sehr menschlich, mit sehr viel Humor erzählt – ein wunderbarer Film."
Deutschlandradio Kultur
Offizielle Homepage:
www.pandorafilm.de/filme/die-andere-seite-der-hoffnung.html
Die andere Seite der Hoffnung auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Die_andere_Seite_der_Hoffnung
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz
|
Termin:
|
MO 20.03.2017 finn. OmU
|
Uhrzeit:
|
20.30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Multivisions-Show: Reisereportage Island
|
Thema:
|
Multivisions-Show: Reisereportage Island
 |
Island, Wasserfälle
© Wolfgang Behr |
Island ist das Land der Kontraste. Multivions-Show mit Wolfgang Behr.
Hier ist nicht nur der größte Gletscher Europas beheimatet, sondern hier befinden sich auch einige der aktivsten Vulkane der Welt.
Aber es ist auch das Land von Dunkelheit und Licht. Seine Lage direkt unterhalb des Polarkreises sorgt für lange Sommertage mit nahezu 24 Stunden Sonnenlicht und kurze Wintertage, in denen die Sonne nur knapp über den Horizont steigt. Im Winter zeigt die Natur eines ihrer spektakulärsten Schauspiele: Aurora Borealis (Polarlicht). In dunklen und klaren Nächten tanzen Polarlichter in ihrer grünen Pracht über den Himmel.
In Thingvellir wurde 930 n. Chr. das älteste Parlament unseres Kontinents gegründet. Hier driften die amerikanische und die eurasische Platte jährlich um etwa 2cm auseinander. Dabei entstehen tiefe Spalten und Risse, die sich mit kristallklarem Wasser füllen.
Wolfgang Behr hat das eindrucksvolle Land "von Feuer und Eis" im Sommer und im Winter bereist.
Dauer des Vortrages etwa 90 Minuten.
Preise: Eintritt 7.- €
Karten sind am 23. März an der Abendkasse Fritz-Haake-Saal STZ-Ricklingen erhältlich.
Mehr Information
|
Veranstalter:
|
AV-Kreis-Hannover
|
Termin:
|
23.03.2017
|
Uhrzeit:
|
19:00 bis 20:30 Uhr
|
Ort:
|
Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover
|
Infos:
|
Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Peter von Sassen - Astrid Lindgren ganz persönlich
- Live-Multimedia-Reportage im Kulturzentrum bauhof Hemmingen
|
Thema:
|
Peter von Sassen - Astrid Lindgren ganz persönlich
- Live-Multimedia-Reportage
 |
Peter von Sassen
Astrid Lindgren – ganz persönlich
© HAZ |
Sie ist noch immer die berühmteste Kinderbuchautorin der Welt – und sie war einer der wunderbarsten Menschen des vergangenen Jahrhunderts – Astrid Lindgren. Ihre glückliche Kindheit in Südschweden war ein nie versiegendes Reservoir, aus dem sie ihre Fantasie und Erinnerungen schöpfte und daraus die schönsten Geschichten für Klein und Groß werden ließ.
Peter von Sassen hat Astrid Lindgren in ihrer letzten Lebensphase kennengelernt, als sie schon nicht mehr geschrieben hat, aber noch mit großer Intensität und Klarheit auf ihr Leben und ihr Werk zurückblicken konnte. Aus diesen Begegnungen entstand ein vorsichtiges und emotionales Porträt mit vielen persönlichen Fotos und Tondokumenten. Die ihr Leben erzählenden neuen Bilder fotografierte Peter von Sassen in Småland im Süden Schwedens und in Stockholm.
 |
Peter von Sassen
© www.peter-von-sassen.de |
Die Freundschaft zu Astrid Lindgren zieht sich durch diesen Abend voller Erinnerungen. Eine gefühlvolle Mischung aus historischen Dokumenten, wunderschönen Landschaftsbildern, Gesprächen mit Wegbegleitern und Ausschnitten aus den Werken der Trägerin des alternativen Nobelpreises.
Eintritt: 15,– €
Ermäßigt: 12,- €
Mehr
Informationen zur Veranstaltung
|
|
"Vimmerby: Astrids Welt" auf Zeit online
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum bauhof Hemmingen,
Dorfstrasse 53, 30966 Hemmingen
|
Termin:
|
Freitag, 24.03.2017
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum bauhof Hemmingen,
Dorfstrasse 53, 30966 Hemmingen
|
Infos:
|
Kulturzentrum bauhof Hemmingen,
Dorfstrasse 53, 30966 Hemmingen
Telefon: 0511/ 760 89 89
Internet: www.bauhofkultur.de
eMail: info(at)bauhofkultur.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Rammstein: Paris im Astor Grand Cinema Kino
|
Thema:
|
Rammstein: Paris
FSK: ab 16 Jahre
 |
Rammstein: Paris
© www.rammstein.de
|
Doku | Musik | 98 Minuten | NFP
Während der "Made in Germany"-Tour drehte der schwedische Regisseur Jonas Åkerlund im März 2012 bei zwei umjubelten Rammstein-Konzerten, die vor jeweils 17.000 Zuschauern im Pariser Bercy stattfanden. In dem Film, der daraus entstanden ist (mit 16 Songs aus dem gesamten Repertoire), zeigt Jonas Åkerlund einen radikal neuen Ansatz, die Energie und Spannung einer Rammstein-Show in ein einmaliges visuelles und sonisches Erlebnis zu fassen.
Jonas Åkerlund: "Wir haben die beiden Paris-Konzerte mit insgesamt 30 Kameras gedreht. Das ergibt 60 verschiedene Blickwinkel. Außerdem haben wir bei der Generalprobe Nahaufnahmen der einzelnen Musiker gefilmt. Man kann sich also vorstellen, wie viel Material wir nach Drehschluss hatten. Das hier ist eine komplette Rammstein-Show, aber ich bin im Schnitt genauso präzise und detailversessen vorgegangen, wie ich das bei einem dreiminütigen Musikvideo mache. Entsprechend groß war der Aufwand: Mithilfe eines gewaltigen Teams von Cuttern hat es gut ein Jahr gedauert, bis der Schnitt abgeschlossen war. Und das sieht man dem Film auch an, das ist seine große Stärke. Die Show kommt sehr lebendig rüber. Ich bin sehr glücklich mit RAMMSTEIN: PARIS. Dieser Film zeigt, was Rammstein ausmacht! Das war nicht nur vor vier Jahren gültig - es wird für immer relevant bleiben. Rammstein ist ein zeitloses Kunstwerk. Und auch wenn es vielleicht großspurig klingt: Ich glaube nicht, dass es dieses Level an Präzision je wieder bei einem anderen Konzertfilm geben wird. Der Film ist einzigartig."
Offizielle Homepage:
www.rammstein.de/de
Rammstein: Paris - Official Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=34ci0v2BDLo
|
Veranstalter:
|
Astor Grand Cinema
Kino
|
Termin:
|
Freitag, 24.03.17 23:00
Donnerstag, 23.03.17 20:00
Mittwoch, 29.03.17 20:00
auch im Cinemaxx Hannover
23. März 2017 20:00 Uhr
24. März 2017 23:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Astor Grand Cinema
Kino, Kino 6, Nikolaistraße 8, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Astor Grand Cinema
Kino
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Musikwochenende des Internationalen Chorzentrums für Kinder- und Jugendchöre
mit Chormusik der Länder Frankreich, Schweden, Spanien,
Norwegen, Finnland und Deutschland
|
Thema:
|
Vom 24. bis 26. März 2017 findet im Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrums Christuskirche Hannover e.V. ein Wochenende mit Meisterklasse und Konzerten statt, bei dem Simon Halsey, einer der führenden Chordirigenten unserer Zeit, eine offene Probe sowie eine Meisterklasse leiten wird (25. März).
Am Musikwochenende des Internationalen Chorzentrums für Kinder- und Jugendchöre
erleben Sie ein spannendes Programm unter der Thematik H e i m a TEN.
Klassische hochwertige Chormusik der Länder Frankreich, Schweden, Spanien,
Norwegen, Finnland und Deutschland wird Sie in ihren Bann ziehen.
Im Rahmen dieses Projekts leitet einer der führenden Chordirigenten unserer Zeit, Simon Halsey, am Samstag, 25.3.17 eine offene Probe und eine Meisterklasse.
Mitwirkende:
SIMON HALSEY, Dirigent; COR DE NOIES, Barcelona; MÄDCHENCHOR HANNOVER;
Jeroen Berwaerts, Trompete; Birgit Bachhuber, Harfe; Martin Kohlmann, Orgel;
Nicolai Krügel, Josep Surinyac, Klavier; Buia Reixach, Dirigentin;
Gudrun Schröfel, Dirigentin
10:00 Uhr - Vortrag Prof. Dr. Hans Bäßler: „Heimat. Ernst Blochs Utopie, die Musik und wir“
10:15 bis 12:30 Uhr - Offene Probe mit SIMON HALSEY: Josef Rheinberger, Wie lieblich sind deine Wohnungen
Franz Schubert, 23. Psalm
14:00 bis 16:00 Uhr - Offene Meisterklasse für Chordirigenten mit SIMON HALSEY
18:00 Uhr - Konzert Mädchenchor Hannover
Begrüßung durch den Cor de Noies de L’Orfeo Català, Barcelona
30 Minuten vor Konzertbeginn: Ein Beamer wirft Zitate aus Texten, die die Mädchen selbst zum Thema „Heimat“ geschrieben haben, auf eine Leinwand
Deutsche Erstaufführung - Tobias Broström „En Liten
Blåsa I Guds Andes Glas“
Jeroen Berwaerts, Trompete
Birgit Bachhuber, Harfe
Martin Kohlmann, Orgel
Nicolai Krügel, Klavier
Gudrun Schröfel, Dirigentin
Mädchenchor Hannover
Europäische Chormusik und Rezitation eigener Texte zum HEIMATbegriff
Frankreich: Francis Poulenc, Litanies à la Vierge noire, Ave Maria, Petites Voix. Ave verum
Norwegen: Knut Nystedt - Sancta Maria
Finnland: Einojuhani Rautavaara - „Wenn sich die Welt auftut“ (Freude steigt in uns auf; Dann in jener Nacht; Flüstern)
Deutschland: Max Reger - Abendgang im Lenz
Robert Schumann - Zigeunerleben op.29,3
Franz Schubert - Ständchen D221
Mädchenchor Hannover
www.maedchenchor-hannover.de
Mädchenchor Hannover auf Facebook
www.facebook.com/MadchenchorHannover
Mädchenchor Hannover auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Mädchenchor_Hannover
|
Veranstalter:
|
Mädchenchor Hannover
|
Termin:
|
Sonnabend, 25.03.2017
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Christuskirche, An der Christuskirche 15,
30167 Hannover
|
Infos:
|
Mädchenchor Hannover, An der Christuskirche 15,
30167 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 - 64 691 670
Fax +49 (0) 511 - 98 248 310
E-Mail: info@maedchenchor-hannover.de
WWW: www.maedchenchor-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kalle Kalima’s Longwinding Road
& Say Something bei JazzGUTunterwegs
|
Thema:
|
Kalle Kalima’s Longwinding Road
& Say Something bei JazzGUTunterwegs
 |
Kalle Kalima´s Long Winding Road
© Photo: Dovile Sermokas
|
Kalle Kalima´s Long Winding Road
Kalle Kalima – Gitarre, Greg Cohen / Andreas Lang – Kontrabass, Max Andrzejewski - Schlagzeug
Kalle Kalima, Greg Cohen und Max Andrzejewski trafen sich in Berlin. Kalima kam aus Finnland, Cohen aus USA und Andrzejewski immerhin nur aus Frankfurt a.M., aber sich seiner polnischen Wurzeln sehr bewusst. Die Zusammenarbeit begann mit amerikanischen Country und Surfrock Songs als ein Filmteam einen Film über das Trio in einem Berliner Tattooladen drehte. In letzten drei Jahren haben Sie öfter in Berlin gespielt, u.a. bei den Jazz Units und im Jüdischen Museum. Dann entstand auch der Wunsch, sich seine Wurzeln etwas genauer anzusehen. Die Musiker begannen Finnische Volksmusik und Marschmusik von Sibelius zu spielen und waren erstaunt, dass sich diese Stücke als Songs wie amerikanische Country-Standards spielen lassen (u.a. von Marty Robbins und Dmitri Tiomkin). Sie ergänzen sich sogar ganz hervorragend in einem Konzertprogramm. Die spielerische Art zu musizieren und freier, sogar lässiger Umgang mit dem Material lassen die Musik in ganz neuem Licht erscheinen. Das erste Album von der Gruppe „High Noon“ ist am 29.1.2016 bei ACT Music erscheinen und hat fantastische Resonanz in der Presse bekommen.
Kalle Kalima ist seit 1998 in Berlin. Er hat z.B mit Jason Moran, Anthony Braxton, Tomasz Stanko, Ensemble Resonanz, Jimi Tenor, NDR Big Band, Jazzanova, Tony Allen gearbeitet. Sein Trio Klima Kalima gewann 2008 den Neuen Deutschen Jazzpreis und die Gruppe K-18 Jazz-Emma (Echo-Preis in Finnland). Er ist auch aktiv unterwegs mit vielen Berliner Gruppen wie z.B. Kuu! und Johnny La Marama. Er ist nominiert für Jazz Echo 2016 (Gitarre, national).
Greg Cohen kam wegen der Professur am Jazz Institut Berlin vor vier Jahren nach Berlin. Er ist durch seine bassistische und produzierende Arbeit mit John Zorn, Ornette Coleman, Tom Waits, Elvis Costello, Woody Allen und unzähligen anderen weltbekannt. Seit April 2016 hat sich Cohen von den Live Aktivitäten von der Gruppe zurückgezogen. Der Dänische Bassist Andreas Lang spielt seitdem mit der Gruppe. Er kam nach Berlin im 2007 und hat mit Rudi Mahall, Bill McHenry, Han Bennink, Ack van Royen, Tony Allen, Don Friedman, Gunter Hampel, Kurt Rosenwinkel und Bill Steward unter anderen gearbeitet.
Max Andrzejewski ist ein 27 Jahre alter Schlagzeuger, Improvisator und Komponist.
"...ein musikalisches Perpetuum mobile, dessen Energie bereits für die halbe deutsche Szene reicht und bald halb Europa einheizen könnte. Ein spontaner Komponist auf dem Schlagzeug, dessen Einfallsreichtum keine Grenzen kennt." (Wolf Kampmann)
Seine eigene Band HÜTTE gewann 2013 den Neuen Deutschen Jazzpreis und er zusätzlich den Solistenpreis.
Kalle Kalima’s Longwinding Road Web Seite
kalimaslongwindingroad.blogspot.de
Kalle Kalima’s Web Seite
kallekalima.com
|
Veranstalter:
|
JAZZ GUTunterwegs
|
Termin:
|
Sa, 25. März 2016
|
Uhrzeit:
|
19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
|
Ort:
|
Gartenhaus, Küchengartenstraße 2a (Hinterhof),
30449 Hannover (Linden Mitte nähe Lindener Markt)
|
Infos:
|
JAZZ GUTunterwegs
WWW: jazzimgut.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Phil & Chill mit Lions Head
und dem schwedischen Komponisten Tobias Broström und
der NDR Radiophilharmonie im Funkhaus Hannover
|
Thema:
|
Phil & Chill mit Lions Head
und dem schwedischen Komponisten Tobias Broström
 |
Lions Head
© NDR
|
Klassik trifft Pop: Das Beste aus zwei Welten wartet auf die Besucher des Konzerts mit anschließender Party am 25. März im NDR Landesfunkhaus am Maschsee.
Schon der Start von "Phil & Chill 2017" am 25. März im NDR
Landesfunkhaus am Maschsee birgt Zündstoff, wenn der junge
schwedische Komponist Tobias Broström mit "On Urban Ground"
Beethovens sagenhaft schöne 6. Sinfonie kommentiert. Chefdirigent
Andrew Manze leitet die NDR Radiophilharmonie. Auf der anschließenden
Party lässt N-JOY-Newcomer Lions Head mit "When I Wake Up" die Sonne aufgehen: Gitarrenpop und entspannte Beats vom Feinsten.
Lions Head
Lions Head ist musikalisch die perfekte Ergänzung zum klassischen ersten Teil von "Phil & Chill 2017": Der gebürtige New Yorker Iggy war ein
Frühstarter. Während ihm seine Eltern bereits in jungen Jahren die Musik von The Beatles, The Beach Boys oder Gypsy Kings vorstellten, begann er mit zehn Jahren Klavier zu spielen und brachte sich später weitere
Instrumente wie Gitarre, Bass und Schlagzeug selbst bei. Im Kinderchor
der New Yorker Metropolitan Opera konnte Iggy sein Talent nicht nur
ausbauen, sondern bekam frühzeitig auch Disziplin und Professionalität
eingeimpft.
 |
NDR Radiophilharmonie
© Axel Herzig, NDR
|
Moderation: Kuhlage & Hardeland
Kuhlage & Hardeland von der N-JOY-Morningshow moderieren am 25.
März den Abend, smart unterstützt von Dirigent Andrew Manze. Und die
N-JOY-DJs Muray und Franky setzen mit ihrem Party-Sound alles daran, dass die Nacht lang wird...
Programm
Tobias Bergström
"On Urban Ground" für Orchester
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"
Party im Foyer
mit Lions Head und den N-JOY DJs Muray und Franky
Preise: 25,00 €, Schüler und Studenten 15,00 €, alle Preise zzgl. VVK-Gebühr
Vorverkauf: NDR Landesfunkhaus Hannover
Die Eintrittskarten gelten drei Stunden vor Konzertbeginn bis
Betriebsschluss als Fahrschein im gesamten Tarifgebiet des
Großraum-Verkehr Hannover (GVH).
Mehr
Information
Lions Head Web Seite
smg.lnk.to/lnzhdAW
Lions Head auf Facebook
www.facebook.com/lionsheadmusic
Lions Head auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=4Zj0f8rOYTs
NDR Radiophilharmonie Homepage
www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
25.03.2017
|
Uhrzeit:
|
ab 21:30 Uhr, Einlass ist ab 20.30
Uhr
|
Ort:
|
NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal,
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden.
Preise: 30,00 €, 25,00 €, 20,00 €
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Wir Kinder aus Bullerbü
- Kinderschutzbundkino im
Apollo-Kino
|
Thema:
|
Wir Kinder aus Bullerbü
Kinderschutzbundkino - nur 3 Euro!
Schweden 1986, R: Lasse Lallström, mit: Ellen Demerus, Linda Bergström, Anna Sahlin, Länge: 96 Min., ab 0 J.
Wunderbare Neuverfilmung von Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker.
Es ist Sommer in Bullerbü und die Ferien sind gekommen. Die Kinder Lisa, Bosse, Lasse, Ohle, Britta und Kerstin müssen den Eltern auf dem Feld helfen oder zum Einkaufen gehen. Trotzdem bleibt viel Zeit für Streiche, Abenteuer und zum Faulenzen. Da wird nach einem Schatz gesucht, in der Scheune übernachtet und das Mittsommerfest gefeiert.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Sonntag 26.03.2017
|
Uhrzeit:
|
14:00
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostsee Report - NDR TV
|
Thema:
|
Ostsee Report
X-Games im Gudbrandsdal
Wenn sie abheben, stockt den Zuschauern der Atem. Die Athleten der X-Games vollbringen auf Skiern und mit dem Snowboard unvorstellbare Tricks, die zum Nachmachen eher ungeeignet sind. Bei den X-Games geht es nicht um normale Wintersportarten, sondern um die extremen Varianten wie Big Air oder Slope Style. Moderatorin Kristin Recke bewegt sich in der kommenden Sendung zwischen Tradition und Trickski und stellt ein paar Stars der Szene vor.
Hafjell - ein kleiner Ort nördlich von Lillehammer
Die Kulisse für den Ostsee Report bildet das kleine Örtchen Hafjell, nördlich von Lillehammer. Gleich in der Nähe befindet sich auch die einzige Bob-Bahn Skandinaviens. Neben vereinzelten Wettkämpfen ist die Strecke frei für wagemutige Touristen, die sich wahlweise im Vierer-Bob oder auch auf dem Skeleton in den Eiskanal stürzen wollen. Neben olympischer Geschichte hat das Gudbrandsdal aber vor allem eins zu bieten: traumhafte Natur! Kristin besucht das erste Dorf des Tals und pilgert ein kleines Stück entlang des Olavswegs zum ältesten Holzhotel Norwegens.
Weiteres Thema der Sendung:
Moschusochsen im Dovrefjell
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
Wiederholung: Montag, 27. März 2017, 01:45 bis 02:30 Uhr
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 26. März 2017
|
Uhrzeit:
|
18:00 bis 18:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Powersolo - Garage-Rock Surf, Beat und Psychobilly aus Dänemark
im Café Glocksee
|
Thema:
|
Powersolo - Garage-Rock Surf, Beat und Psychobilly aus Dänemark.
 |
Powersolo
© Photo Jakob Christian Sørensen |
Powersolo gehören seit Jahren zum guten Ton der exzessiven Unterhaltung. Die beiden Dänen haben in den nun schon mehr als 1 0 Jahren ihrer Existenz den Psychedelicund Garagen-Rock der 60er und 70er, Surf, Beat und Psychobilly genauestens studiert, neu zusammengesetz und so ihren ganz eigenen Stil erfunden
Powersolo Homepage
www.powersolo.dk
Powersolo auf Facebook
www.facebook.com/POWERSOLODK
Powersolo auf Wikipedia
da.wikipedia.org/wiki/Powersolo
Powersolo auf Laut.de

www.laut.de/Powersolo
Powersolo ("Frantic") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=_mFqfQtLKDY
Powersolo ("Boom Babba Do Ba Dabba")
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=JvGJoNkOiI0
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
Montag, 27.03.2017
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der dänische Schriftsteller mit seinem neuen Buch "Der erste
Stein" - Buchhandlung Leuenhagen & Paris
|
Thema:
|
 |
Carsten Jensen
Der erste Stein
Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg
Originaltitel: Den første sten
Gebunden, 640 Seiten,
ISBN: 978-3-8135-0741-6
€ 26,00
Verlag: Knaus
Erscheint: 13.03.2017 |
Der dänische Schriftsteller
Carsten Jensen mit seinem neuen Buch "Der erste Stein".
Die Moderation übernimmt Ulrich
Sonnenberg. Besonders freut es uns, dass wir für diese Lesung den Schauspieler Heikko Deutschmann dazu gewinnen konnten.
Der Antikriegsroman von einem der schärfsten Gegner des militärischen Engagements des Westens in Afghanistan.
In einem Militätcamp in Afghanistan trifft ein Zug dänischer Soldaten ein, 24 Männer und die Soldatin Hannah unter der Führung des charismatischen Rasmus Schrøder. Alle sind hoch motiviert, hervorragend ausgebildet und abenteuerhungrig. Doch die Tage fließen monoton dahin, bis durch eine Landmine zwei Männer sterben und eine sich immer schneller drehende Spirale der Gewalt in Gang gesetzt wird. Als schließlich Schrøder die Truppe verrät, gerät alles außer Kontrolle.
Der erste Stein ist ein großes Epos über Menschen in den Fängen des Krieges und über Freundschaft, Liebe, Verrat und den Tod.
Carsten Jensen, geboren 1952, wuchs in Marstal auf der dänischen Insel Æro auf. Er studierte in Kopenhagen Literaturwissenschaft und arbeitet seither als Journalist und Kritiker. Er gilt als einer der profiliertesten Essayisten Dänemarks. Sein literarisches Schaffen begann er Mitte der neunziger Jahre.
Für die Recherche an "Der erste Stein" verbrachte eer längere Zeit in Afghanistan. Der Roman und Hörbuch wurden mit mehreren dänischen Preisen bedacht.
 |
Carsten Jensen
© Isak Hoffmeyer
|
Carsten Jensen, geboren 1952, wuchs in Marstal auf der dänischen Insel Æro auf. Er studierte in Kopenhagen Literaturwissenschaft und arbeitet seither als Journalist und Kritiker. Er gilt als einer der profiliertesten Essayisten Dänemarks. Sein literarisches Schaffen begann er Mitte der neunziger Jahre. Mit "Wir Ertrunkenen", seinem dritten Roman, gelang ihm ein internationaler Bestseller.
Carsten Jensen wurde 2009 mit dem Olof Palme Preis ausgezeichnet.
Den März beenden wir mit dem großartigen Autor Carsten Jensen, den einige durch sein Buch "Wir Ertrunkenen" schon kennen. Literarisch beste Unterhaltung.
 |
|
 |
Heikko Deutschmann
© Wolfgang Sander 2015
|
|
Ulrich Sonnenberg
© Rainer Groothuis
|
Heikko Deutschmann, österreichischer Schauspieler, geboren 1962, war vor seinem Einstieg beim Fernsehen 1984 mit dem Film Walkman Blues als Bühnenschauspieler und Musiker tätig. Seinen Durchbruch im deutschen Fernsehen hatte Deutschmann 1995 mit der ZDF-Serie Der Mond scheint auch für Untermieter. Es folgten Gastrollen unter anderem bei Ein Fall für Zwei, Polizeiruf 110 und Tatort sowie Hauptrollen in einigen Fernsehfilmen für Sat1 und in der Serie Die Gerichtsmedizinerin.
Deutschmann hat zahlreiche Hörbücher gesprochen.
Ulrich Sonnenberg Ulrich Sonnenberg, Jahrgang 1955, arbeitete nach seiner Buchhändlerlehre mehrere Jahre in Kopenhagen und war bis Ende 2003 Verkaufsleiter der Verlage Suhrkamp und Insel in Frankfurt am Main. Seit Anfang 2004 lebt und arbeitet er als freier Übersetzer und Herausgeber.
Er übersetzt vorwiegend Belletristik aus dem Dänischen und Norwegischen ins Deutsche.
Ihr Kostenbeitrag € 14,-
Info: www.leuenhagen-paris.de/lesungen.html
|
Veranstalter:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris
|
Termin:
|
28.03.17 (Di)
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris
|
Infos:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris,
Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale)
Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Stagelive - Bands/Künstler live on stage.
Mit den Bands: Topplock (Hard- und Bluesrock aus Schweden) und Audiowolf (Progressive-, Stoner-, Grunge Rock aus Hamburg und
Berlin)
|
Thema:
|
Stagelive - Bands/Künstler live on
stage im Rocker
Mit den Bands: Topplock (Hard- und Bluesrock aus Schweden) und Audiowolf (Progressive-, Stoner-, Grunge Rock aus Hamburg und Berlin).
 |
Topplock
© www.facebook.com/Topplock |
Topplock, und schon wieder haben wir eine tolle schwedische Band im Haus. Es scheint, das dieses Land ausschließlich nur Bands aus dem Genre, Stoner.-, Doom.-, Hard.- und Classicrock hervorbringt, aber das in bester und solider Qualität.
Kein Wunder bei den langen, dunklen und kalten Wintern hoch im Norden, da bleibt ja auch viel Zeit für den Proberaum oder das Studio. Bei dem aktuellen Song "Boogie Till You Barf ” spürt man sofort den Einfluss der 70er Hard Rock Giganten.
Magnus Nilsson: Guitar and Vocals, Alexander Kucera: Lead Guitar, Harald Göthblad: Bass Guitar, Tomas Sköld: Drums and Percussion
Topplock auf
Facebook
www.facebook.com/Topplock
Topplock
auf Beradmen
beardmen.se/Agency/topplock.html
Topplock auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=Goo2hUtmPwI
Audiowolf werfen dich direkt in die halluzinogene Hitze einer schweiß- treibenden, von Whiskey... und Tabakqualm triefenden Clubshow, irgendwo zwischen Stoner, Psychodelic und Classic Rock. Pack deinen Scheiß zusammen, steig in den Van, öffne deinen Verstand und lass uns mit fettem Gitarrensound auf einen Trip durch den Staub der Wüste Richtung Horizont aufbrechen.
Audiowolf
Webseite
www.audiowolf.net
Audiowolf
auf
Facebook
www.facebook.com/Audiowolf
Eintritt frei.
|
Veranstalter:
|
Rocker Hannover, Reuterstr. 5,
30159 Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch, 29.03.2017
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 21.00 Uhr
|
Ort:
|
Rocker Hannover, Reuterstr. 5,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Rocker Hannover,
Reuterstr. 5, 30159 Hannover
Telefon: 0172 - 5128475
eMail: rocker-hannover@web.de
WWW: www.rocker-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mike Tramp – The Voice of White Lion - Maybe Tomorrow Tour 2017
aus Dänemark
|
Thema:
|
Mike Tramp – The Voice of White Lion - Maybe Tomorrow Tour 2017
 |
Mike Tramp
© Foto Dinesen |
Mike Tramp (eigentlich Michael Trempenau) ist ein dänischer Rocksänger und Songwriter.
WHITE LION, FREAK OF NATURE – zwei starke Bands mit denen Mike Tramp als Sänger und charismatischer Frontmann Geschichte geschrieben hat.
Tramp traf 1983 Vito Bratta und gründete „White Lion“. Die Band platzte mit ihrem Killer-Debütalbum Fight to Survive 1985 in die Hardrockszene wie eine Bombe. Die Mischung aus Harmonien, hartem Rock und brillianten Gitarren-Soli waren das Markenzeichen der Band.
Die Hits „Wait“ and „When the Children Cry“ von ihrem Platinum – Album Pride machten sie unsterblich. Tramp zeichnete sich schon damals für das außergewöhnlich starke Songwriting und die Lyrics verantwortlich. Sein Markenzeichen, dem er bis heute treu geblieben ist und was er bei seinem 10 Album „Maybe Tomorrow“ wieder in voller Blüte zeigt.
Nach „White Lion“, die sich 1992 trennten machte sich Tramp mit der Hard Rock Band „Freak of Nature“
einen Namen. 1996 löste sich die Band auf und Tramp hat seit dieser Zeit 9 weitere Solo-Alben veröffentlicht.
Sein Songwriting ganz in der Tradition seiner Singer/Songwriter Ikonen Bob Dylan, Bruce Springsteen und Tom Petty fand in dem 2012 veröffentlichten Solo-Album „Nomad“ seinen Höhepunkt. „Nomad“ ist sein vielleicht bestes und intimstes Werk, das er mit ausgiebigen Solo-Akustik-Tourneen promotete.
Im Februar 2017 veröffentlicht Mike Tramp nun sein mit Spannung erwartetes 10. Solo Album „Maybe Tomorrow“, bei Mighty Music.
Im März 2017 geht Mike Tramp mit seiner Rockband auf Europa Tour um sein neues Album den Fans zu präsentieren und alle Hallen mit seinen White Lion, Freak of Nature und Solo Hits zu rocken.
Looking forward seeing you out there !
Mike Tramp
Homapage
miketramp.dk
Mike Tramp auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Mike_Tramp
Mike Tramp auf Facebook
www.facebook.com/MikeTrampOfficial/
|
Veranstalter:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
|
Termin:
|
Freitag, 12. Mai 2017
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21
Uhr
|
Ort:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
|
Infos:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: http://www.bluesgarage.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Grieg. Norwegen - eine Reise auf den Spuren des Komponisten Edvard
Grieg
|
Thema:
|
Grieg. Norwegen.
Am 30. März präsentieren Dr. Franz-Rainer Enste und Prof. Manfred Zimmermann im Tagungshaus St. Clemens die Eindrücke einer Reise auf den Spuren des Komponisten Edvard Grieg.
Der frühere Regierungssprecher Dr. Franz-Rainer Enste und der hannoversche Fotograf Manfred Zimmermann haben sich in Norwegen auf die Spuren des Komponisten Edvard Grieg begeben. "Grieg. Norwegen." heißt ihr gemeinsames kunsthistorisches Projekt. Die beiden präsentieren ein Portrait des außergewöhnlichen Komponisten und des nordischen Landes. Der Vortrag von Enste über Leben und Schaffen des norwegischen Komponisten findet seine bildlich-musikalische Ergänzung in einem Videobeitrag von Zimmermann.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Neugestaltung des Basilika ist der Förderverein
dankbar.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17B, 30169 Hannover
|
Termin:
|
30.03.2017
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17B, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17B, 30169 Hannover
E-Mail: bildungszentrum@kath-kirche-hannover.de
Tel.: +49 511 1 640579 Fax: +49 511 1640555
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die andere Seite der Hoffnung -
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die andere Seite der Hoffnung - finn. OmU
 |
Die andere Seite der Hoffnung
© Pandora Film
|
Finnland 2017
R: Aki Kaurismäki (LE HAVRE), mit: Sherwan Haji, Sakari Kuosmanen, Ilkka Koivula, Janne Hyytiäinen u.a.
Länge: 98 Min., FSK: 12 J.
Beste Regie: SILBERNER BÄR für Aki Kaurismäki - Filmfestspiele Berlin 2017!!!
Aki Kaurismäki, der Meister des lakonischen, skurrilen und minimalistischen Stils meldet sich zurück.
Ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. ALs er abgeschoben werden soll trifft er auf einen fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. Dieser hat in der Mitte des Lebens angekommen, seine Frau verlassen, seinen Job aufgegeben und als Poker-Spieler etwas Geld gewonnen, von dem er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki gekauft hat...
Der Film erzählt davon, dass jeder Melancholie ein fast rebellischer Zug der Hoffnung innewohnt. Und zeigt das Leben als Wechselspiel von ständiger Sehnsucht und schwankender Hoffnung, von fast märchenhafter Menschlichkeit und kaltem Realismus.
"Eine ebenso lakonisch-komische wie zu Herzen gehende Story."
Zeit online
"Macht Hoffnung"
ZEIT-Filmkritikerin Katja Nicodemus im rbb
"Das ist alles sehr menschlich, mit sehr viel Humor erzählt – ein wunderbarer Film."
Deutschlandradio Kultur
Offizielle Homepage:
www.pandorafilm.de/filme/die-andere-seite-der-hoffnung.html
Die andere Seite der Hoffnung auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Die_andere_Seite_der_Hoffnung
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz
|
Termin:
|
Kinostart: 30.03.2017
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de
|
|
|
|
|