|
Januar 2020
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helle Bang: Die Farben des Nordens
- in der Galerie per-seh im GraCE
|
Thema:
|
Helle Bang: Die Farben des Nordens
Farben des Nordens - Helle Bang mit der Galerie per-seh im GraCE
 |
Helle Bang: Die Farben des Nordens
© Helle Bang / Galerie per-seh |
Am Anfang waren Formen und Farben. Formen geben Konturen und Vielfalt, die Farben aber geben das Leben.
Helle Bangs Inspiration ist die Natur ihrer dänischen Heimat, deren Leuchten sie mit an Abstraktion grenzendenr Expressivität wiedergibt.
Ein gutes Bild ist für sie eines, das in Wirklichkeit tief empfunden zum Ausdruck bringt.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Galerie per-seh
|
Termin:
|
13. Oktober 2019 – Anfang 2020
|
Uhrzeit:
|
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
|
Ort:
|
Lägenfeldstraße 8, 30952 Ronnenberg im GraCE (Grafisches Centrum Empelde)
|
Infos:
|
Galerie per-seh, Lägenfeldstraße 8, 30952 Ronnenberg im GraCE (Grafisches Centrum Empelde)
Tel.: 0511/ 899 05 888
E-Mail: info@per-seh.de
WWW per-seh.de
Galerie per-seh@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Emil Dahl (Ring-Jongleur
aus Schweden) beim GOP Wintervarieté "Impulse"
|
Thema:
|
Emil Dahl (Ring-Jongleur
aus Schweden) beim GOP Wintervarieté "Impulse"
 |
Emil Dahl © Dmitry Shakhin / GOP |
Emil Dahls Form der Ring-Jonglage steht für sich und ist eine ästhetische Meisterleistung, bei der Tricks, Requisiten und Jongleur zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen. Mit seinen Ringen kreiert er moderne Skulpturen in Bewegung. Eine Meisterleistung!
Emil Dahl Homepage
https://emildahl.com/
Emil Dahl auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UC-yJGuwJWzbbKWO3I9qfMeA
Impulse -
Beats, Dance & Bodyart
Die erfolgreichste deutsche Varietéproduktion ist zurück in Hannover! Zum 16. GOP Wintervarieté in der Orangerie der Herrenhäuser Gärten zeigt das GOP die Weiterentwicklung der Showsensation „Impulse“ – bereits 2016 titelte die Hannoversche Allgemeine Zeitung zu dieser Show: „Ein Paukenschlag“. Jetzt ist Impulse zurück und hebt Varieté erneut auf ein ganz neues Level!
Erleben Sie in den Herrenhäuser Gärten die dynamische, kraftvolle Begegnung von brillanter Akrobatik, mitreißendem Rhythmus & grandioser Livemusik. „Eine Show, die Grenzen sprengt“ – die Meinung der begeisterten Presse! Ein junges Ensemble, das die Freude eint, GenreGrenzen aufzuheben und Neues zu wagen. Zarte Melodien, fette Beats - die Sounds der Show sind pur, live und eigens arrangiert. Spektakulär präsentiert sich auch das Bühnenbild: ein unvergessliches Gesamterlebnis aus grandiosen Projektionen und Klangelementen. Impulse ist moderne Bühnenkunst at its best – „absolut Sehenswert“.
|
Veranstalter:
|
GOP, Georgstraße 36, 30159
Hannover
|
Termin:
|
23.11.2019 - 12.01.2020
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Orangerie Herrenhausen, Herrenhäuser Str. 3, 30419 Hannover-Herrenhausen
|
Infos:
|
GOP, Georgstraße 36, 30159
Hannover
Telefon: 0511 30186710
WWW: https://www.variete.de/hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Happy Birthday, Königin Silvia
- ein Porträt über die schwedische Königin - TV NDR
|
Thema:
|
Happy Birthday, Königin Silvia
- ein Porträt über die schwedische Königin
 |
H.M. Drottning Silvia
© Anna-Lena Ahlström, Kungl. Hovstaterna |
Die Romanze zwischen dem begehrten royalen Junggesellen Carl Gustaf von Schweden und der attraktiven Olympia-Hostess Silvia Sommerlath aus Heidelberg verfolgen die Deutschen seit 1972. Und noch immer ist "unsere Silvia" die Lieblingskönigin vieler Deutscher.
Königin Silvia feierte ihren 75. Geburtstag.
2018 feierte Silvia von Schweden ihren 75. Geburtstag. Lange galten sie als das Traumpaar unter den Königen Europas: Carl XVI. Gustaf und Silvia, geborene Sommerlath. Bis vor einigen Jahren in den Skandalblättern von Seitensprüngen des Königs die Rede war. Doch die Schlagzeilen sind in Schweden längst vergessen, dort ist man stolz auf die königliche Familie, die mit drei Kindern, sieben Enkelkindern als royale Bilderbuchfamilie Land und Krone reichlich Glanz verleiht.
Ihr humanitäres Engagement wurde gewürdigt.
So wurde zum 75. Geburtstag der Königin vor allem ihr humanitäres Engagement gewürdigt. Tatsächlich hat sie mit ihrer Stiftung "World Childhood Foundation" ein Kinderhilfswerk ins Leben gerufen, das rund um den Erdball Projekte für ausgebeutete und unterprivilegierte Kinder finanziert. Dass sie ursprünglich deutscher Herkunft ist, daraus macht die Königin kein Geheimnis. "Meinen Verstand verdanke ich Deutschland", sagt sie, "mein Temperament Brasilien (ihre Mutter war Brasilianerin), und meine Seele Schweden."
Ein unterhaltsames Porträt
Adelsexpertin Leontine von Schmettow und der ARD-Korrespondent in Stockholm, Christian Stichler, haben anlässlich des 75. Geburtstages im Jahr 2018 einen Film über ihr Leben und Wirken produziert. Ein unterhaltsames Porträt über eine ganz besondere Königin. Unter anderem mit: Leopold Prinz v. Bayern und Marie von Waldburg.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV NDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 01.01.2020
|
Uhrzeit:
|
13:45 – 14:30 Uhr
|
Ort:
|
TV NDR
|
Infos:
|
https://www.ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Europas schönste Parks – Stockholm, Königlicher Nationalstadtpark
- TV Phoenix
|
Thema:
|
Europas schönste Parks – Stockholm, Königlicher Nationalstadtpark
Der Königliche Nationalstadtpark in Stockholm, der erste Nationalpark im Herzen einer Großstadt, lockt mit seinen knapp 30 Quadratkilometern wilder Natur und Kulturlandschaft, seinen alten Eichenwäldern, Küstenstreifen und Binnengewässern jährlich Hunderttausende Besucher an die frische Luft.
Der Nationalstadtpark auf der Halbinsel Djurgården ist nur einen Spaziergang von Stadtzentrum Stockholms entfernt. Djurgården, zu Deutsch "Tiergarten", war früher das exklusive Jagdgebiet der schwedischen Königsfamilie. Seit seiner Öffnung für die Allgemeinheit hat es sich in ein wahres Ausflugsparadies verwandelt. In Skansen, dem ältesten Freilichtmuseum der Welt, lässt sich durch 500 Jahre schwedische Geschichte wandeln. Charlotte Ahnlund und ihr Team aus Museumspädagogen sorgen dort täglich dafür, dass Geschichte zum einzigartigen Erlebnis wird. Bei einem Besuch im Sommer erfährt man, dass früher von den wilden Gärten Rosendals aus das Königshaus mit frischen Lebensmitteln beliefert wurde. Heute hält der junge Gärtner Niklas Karlsson das Erbe der Gärten am Leben. Im Zentrum Stockholms zeigt der zweifache BMX-Weltmeister Andreas Lindqvist in der sommerlichen Idylle des Nationalstadtparks in der goldenen Abendsonne seine Kunststücke. Ein Besuch im Herbst führt über Djurgården weiter in den Norden des Parks zum Hagapark, dem ersten schwedischen Landschaftspark nach englischem Vorbild. Der Landschaftsarchitekt Kolbjörn Wærn kümmert sich hier mit viel Gespür und scharfem Auge um die historischen Dimensionen der Anlage. Im Winter kann man mit den Stockholmern über das Eis auf den Gewässern entlang des Nationalstadtparks gleiten. Trotz eisiger Temperaturen zieht es den Maler Jöran Modéer in die Natur, um den Zauber des Nationalstadtparks in leuchtenden Farben festzuhalten. Zum Abschluss der Entdeckungsreise präsentiert der Ballonführer Lars Ekstedt den winterlichen Himmel über dem Nationalstadtpark Stockholm. Er ist sich sicher, dass der Königliche Nationalstadtpark Stockholm einzigartig ist.
Sie sind die Oasen unserer Metropolen: die großen Stadtparks. In ihnen vereinen sich Natur, Kultur und Lebensart eines Landes. Die Reihe porträtiert einige ihrer bekanntesten in Paris, München, London, Stockholm und Rom. Im Wandel der Jahreszeiten, zu Wasser, zu Lande und aus der Luft, unternimmt ARTE einen Spaziergang ins urbane Grün und entdeckt europäische Millionen-Metropolen neu.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV Phoenix
|
Termin:
|
Mittwoch, 01.01.2020
|
Uhrzeit:
|
13:45 – 14:30 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
Phoenix TV
www.phoenix.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Königliche Brautkleider
- die Brautmode des schwedischen Königshauses - TV NDR
|
Thema:
|
Königliche Brautkleider -
die Brautmode des schwedischen Königshauses
 |
H.R.H. Princess Madeleine and Mr Christopher O'Neill
© Ewa-Marie Rundquist, The Royal |
Royale Hochzeiten üben noch immer eine ganz besondere Faszination aus, sind sie doch ein modernes Märchen mit ihrer wunderschönen Zeremonie, den glamourösen Hochzeitsgästen und den zauberhaften Brautkleidern. Wenn die royale Braut sich zum ersten Mal in ihrem Hochzeitskleid präsentiert, geht ein Raunen durch die schaulustigen Zuschauer und alle Welte schaut auf diesen einen atemberaubenden Moment.
Traditionen im schwedischen Königshaus
Dieser Film widmet sich den königlichen Bräuten des schwedischen Königshauses und ihren Brautkleidern. Königin Silvia mit ihren Töchtern Kronprinzessin Victoria sowie Prinzessin Madeleine und Schwiegertochter Sofia erzählen ausführlich, was die Kleider für sie bedeuteten, wie aufregend die Anproben bei den Modedesignern war und welche Erinnerungen sie an den schönsten Tag in ihrem Leben haben. Dabei geht es auch um die besonderen Hochzeitstraditionen des schwedischen Königshauses.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV NDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 01.01.2020
|
Uhrzeit:
|
14:30 – 15:30 Uhr
|
Ort:
|
TV NDR
|
Infos:
|
https://www.ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport Spezial - Mit Kapitän Karlsen in die Arktis
- im NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport Spezial - Mit Kapitän Karlsen in die Arktis
Mit Kapitän Karlsen in die Arktis
"Eis und Schnee satt" verspricht Moderator Udo Biss in diesem Ostseereport Spezial. Im Mittelpunkt steht der norwegische Kapitän Tormod Karlsen. Trotz seiner 69 Jahre zieht es ihn immer wieder in die Arktis. Mit dem fast genauso alten kleinen Dampfer "Nordstjernen" fährt er alljährlich für mehrere Wochen mit Touristen in die hocharktischen Gewässer rund um die Inselgruppe Spitzbergen. "Wer einmal das Eis der Gletscher, die Stille und die Tiere der Arktis erlebt hat, der will immer wieder zurückkommen", schwärmt Karlsen.
Faszinierende Bilder
Höhepunkt der Expeditions-Seereise ist die Überquerung des 80. Breitengrads unweit der kleinen Insel Moffen, wo sich seit jeher Walrosse in der Abendsonne ausruhen. Faszinierende Bilder von Eisbergen und Walen gelangen dem Ostseereport-Team auch an der grönländischen Ostküste, wo der deutsche Tauchsportler Sven Gust gerade eine kleine Tauchbasis errichtet hat.
Außerdem im Programm:
Das größte Eiskarussell der Welt in Finnland
Winter auf den Åland-Inseln
Das größte Hundeschlittenrennen der Welt im norwegischen Røros
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Mittwoch, 01. Januar 2020, 17:30 bis 18:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kommissar Wisting – Jagdhunde
(1)
-
Zweiteiliger Spielfilm Norwegen 2019
- TV ARD
|
Thema:
|
Kommissar Wisting – Jagdhunde (1)
 |
Kommissar Wisting – Jagdhunde © ARD Degeto |
Regie: Trygve Allister Diesen, Buch: Kathrine Valen Zeiner,
Trygve Allister Diesen, Kamera: Linus Eklund,
Musik: Jacob Groth
Darsteller: Sven Nordin.
Thea Green Lundberg, Mads Ousdal, Gard Bjørnstjerne Eidsvold,
Lars Berge, Kjersti Sandal, Ulrikke Døvigen, Irina Eidsvold-Tøien,
Heidi Goldmann, Amy Black Ndiaye, Daniel Frikstad, Lars Sørbø,
Lars Bonnevie Hjort, Thea Sofie Loch Næss, Ellen Dorrit Petersen,
Nils Jørgen Kaalstad, Christoffer Staib
Kommissar William Wisting gerät unter einen schweren Verdacht: Hat der Chefermittler mit manipulierten Beweisen dafür gesorgt, dass ein Unschuldiger seit 17 Jahren im Gefängnis sitzt? Das behauptet der Anwalt von Vidar Haglund, der als Frauenmörder verurteilt wurde.
Für die Medien sind die Anschuldigungen gegen den landesweit bekannten Ermittler eine skandalträchtige Topstory. Wistings Tochter Line versucht vergeblich, das mit einer Geschichte auf der Titelseite über einen aktuellen Mordfall zu verdrängen. Während Haglund auf freien Fuß kommt, wird Wisting vom Dienst freigestellt. Die Leitung der Ermittlungen überträgt Polizeichefin Andrea Vetti der sichtbar überforderten Torunn.
Unterdessen verschwindet wieder eine junge Frau: Die attraktive Bloggerin Linnea Kaupang hatte erst vor kurzem wegen eines Stalkers Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Doch der Ermittler Benjamin Fjeld hatte ihren Verdacht nicht ernstgenommen und tut sich nun schwer mit dem Fall. Während die Polizei in alle Richtungen ermittelt, fürchten Linneas Eltern, dass sie das Opfer eines Verbrechens wurde.
TV-Wiederholungen: 02.01.2020, 02:55Uhr
Mehr Informationen zur Folge
Teil 2 zeigt Das Erste am 05.01.2020
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
01.01.2020
|
Uhrzeit:
|
21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Nordlichter – Menschen im Winter - im TV 3sat
|
Thema:
|
Nordlichter – Menschen im Winter
Die Menschen im höchsten Norden lieben ihren Winter. Dabei werden im Norden von Norwegen, Finnland und Schweden im Winter bei Temperaturen von minus 40 Grad, spiegelglatten Straßen und spontanen Wirbelstürmen selbst einfache Erledigungen schnell zum
Abenteuer.
Der Film stellt Hundeschlittenfahrer, Rallye-Pilotinnen, Eistaucher sowie einen finnischen Männerchor vor und ist bei den Eisschwimmmeisterschaften im schwedischen Skellefteå dabei.
Wdh.: Samstag, 4.1., 04:15 – 05:45 Uhr, 3sat / Sonntag, 5.1., 12:40 – 14:10 Uhr, SWR / Montag, 6.1., 04:30 – 06:00 Uhr,
SWR.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Freitag, 03.01.2020
|
Uhrzeit:
|
11:30 – 13:00 Uhr
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
WWW: https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostsee Report - Winterleben am Rande zur Arktis - NDR TV
|
Thema:
|
Ostsee Report - Winterleben am Rande zur Arktis
Unsere Moderatorin Kristin Recke begibt sich zur Zeit der Polarnacht in den äußersten Norden Europas, in die Finnmark. Nur eine Handvoll Orte schmiegen sich in die kleinen Fels-Buchten und finden hier Schutz vor der stürmischen Barentssee.
Um die kleinen Inselgemeinden entlang der Küste stand es lange Zeit nicht gut. Mit dem Einbruch der Fischerei verließen viele Bewohner die Gegend, die Infrastruktur brach zusammen. Doch seit mehreren Jahren erholen sich die Fischbestände in der Barentssee und so kommt auch wieder Leben in die kleinen Ortschaften. Die Menschen, die hier im Nordosten Norwegens leben, sind besonders. Sie lieben diese Gegend und kämpfen ideenreich gegen deren Verfall.
Auf ihrer Reise entlang der Barentssee lernt Kristin Recke die Fischer kennen, sie besucht einen inzwischen weltweit bekannten Männer-Gesangsverein und hat eine Begegnung mit den gewaltigsten Krebsen der Welt.
Weitere geplante Themen der Sendung:
Spitzbergen: Zum ersten Mal ist die Tourismusbranche, vor dem Bergbau, wichtigster Wirtschaftsfaktor der Insel
Welcome to Norway: Ein witziger und warmherziger Film über globale Verwicklungen und die brisante Gegenwart in norwegischen Flüchtlingsunterkünften
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 05.01.2020
|
Uhrzeit:
|
18:00 – 18:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kommissar Wisting – Jagdhunde
(2)
-
Zweiteiliger Spielfilm Norwegen 2019
- TV ARD
|
Thema:
|
Kommissar Wisting – Jagdhunde
(2)
 |
Kommissar Wisting – Jagdhunde © ARD Degeto |
Regie: Trygve Allister Diesen, Buch: Kathrine Valen Zeiner,
Trygve Allister Diesen, Kamera: Linus Eklund,
Musik: Jacob Groth
Darsteller: Sven Nordin.
Thea Green Lundberg, Mads Ousdal, Gard Bjørnstjerne Eidsvold,
Lars Berge, Kjersti Sandal, Ulrikke Døvigen, Irina Eidsvold-Tøien,
Heidi Goldmann, Amy Black Ndiaye, Daniel Frikstad, Lars Sørbø,
Lars Bonnevie Hjort, Thea Sofie Loch Næss, Ellen Dorrit Petersen,
Nils Jørgen Kaalstad, Christoffer Staib
Die Polizei von Larvik sucht nach der Bloggerin Linnea Kaupang. Trotz der Hinweise auf einen Freitod der 19-Jährigen glauben ihre Eltern an eine Entführung. Das Vertrauen in das Ermittlerduo Benjamin und Torunn haben sie verloren. In ihrer Verzweiflung wenden sie sich an den vom Dienst suspendierten Kommissar William Wisting. Obwohl er sich damit strafbar macht, begibt sich der kaltgestellte Chefermittler mit einem Ex-Kollegen auf die Suche.
Für Frank, der seit Jahren vergeblich herausfinden will, was seiner Nichte zugestoßen ist, gibt es keinen Zweifel, wer hinter Linneas Verschwinden steckt: der inzwischen freigelassene Vidar Haglund, den die Polizei vor 17 Jahren mit manipulierten Beweisen hinter Gitter gebracht hatte. Der führt die beiden jedoch an der Nase herum und gibt Wisting einen Hinweis, der diesen in weitere Schwierigkeiten bringt.
Weil herauskommt, dass Wisting unerlaubterweise weiter ermittelt, lässt ihn Polizeichefin Andrea Vetti festnehmen. Verlassen kann sich der Kommissar nur auf seine Tochter Line, deren Recherchen zu einem anderen Mordfall sie immer näher an das Verschwinden Linneas führen.
TV-Wiederholungen: 06.01.2020, 02:55Uhr
Mehr Informationen zur Folge
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
05.01.2020
|
Uhrzeit:
|
21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama
- TV ZDFinfo
|
Thema:
|
Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama
Dokumentation in 3 Teilen
 |
Tod im Sommerhaus © ZDF / Mattias Flink |
Buch: Nils Bergman, Redaktion: Natalie Zinkand
2016 erregt der „Sommerhaus-Mord“ in Schweden großes Aufsehen. Ein älterer Mann wird im Schlaf erstochen, seine Frau schwer verletzt. Der Verdacht fällt auf die Tochter und deren Freund. Nils Bergman, Journalist und Filmemacher, begleitet den Fall intensiv. Er ergründet, wie es zu der unbegreiflichen Tat kommen konnte. Wie wurde aus der Sozialarbeiterin und sechsfachen Mutter Johanna Möller eine der bekanntesten Verbrecherinnen Schwedens? In einer Nacht im August 2016 geht ein Notruf bei der schwedischen Polizei ein. Das Ehepaar Möller ist im Schlaf von einem bewaffneten Angreifer überrascht worden. Der 68-jährige Göran überlebt den brutalen Angriff nicht. Schon bald fällt der Verdacht auf ihre Tochter Johanna Möller und deren Freund Mohammad. Die Presse stürzt sich auf den ungewöhnlichen Fall und folgt dem Paar auf Schritt und Tritt.
Durch den Mord an ihrem Vater und den Mordversuch an ihrer Mutter wird Johanna Möller zu einer der bekanntesten Verbrecherinnen Schwedens. Es ist nicht ihr erstes Verbrechen. Fast auf den Tag genau ein Jahr vor dem Angriff auf Johannas Eltern kommt es in der Familie schon einmal zu einem rätselhaften Todesfall. Johannas Ehemann Aki ertrinkt unter ungeklärten Umständen im See vor dem Sommerhaus der Familie Möller. Ein Zufall? Erst kurz zuvor hatte Johanna Möller eine hohe Lebensversicherung auf den Namen ihres Mannes abgeschlossen, das erregt den Verdacht der Ermittler. Zwei Versicherungsdetektive werden mit dem Fall beauftragt. Sie sollen untersuchen, ob der Akis Tod tatsächlich nur ein Unglück war oder ob mehr dahintersteckt. Im Herbst 2016 rollt dann schließlich auch die Polizei den Todesfall von Johannas damaligem Ehemann Aki Paasila wieder auf.
In der dritten und letzten Folge der dreiteiligen Reihe geht es um den Prozess vor Gericht. Anhand von Original-Tonaufzeichnungen werden Johanna Möllers zum Teil verstörende Aussagen während der Gerichtsverhandlungen dokumentiert.
ZDFInfo
|
Veranstalter:
|
TV ZDFinfo
|
Termin:
|
Montag, 06.01.2020
20:15 – 23:15 Uhr
Montag, 13.01.2020 08:00 – 11:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV, ZDFinfo
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schloss Gripsholm (1963) - Zum 130 Geburtstag von Kurt Tucholsky
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Schloss Gripsholm
Kurt Hoffmann, Deutschland 1963, 99 min.
 |
Schloss Gripsholm © |
mit Jana Brejchová, Walter Giller, Hanns Lothar, Nadja Tiller
Ein Schriftsteller und seine Freundin erleben während eines Urlaubs in Schweden eine melancholische Liebesromanze und genießen unbeschwerte Tage fernab aller Alltagssorgen. Als jedoch nacheinander Kurts Freund Karlchen (Hanns Lothar) und Lydias Freundin Billie eintreffen, wird die junge Liebe gründlich auf den Kopf gestellt. Bei der Verfilmung des gleichnamigen Tucholsky-Romans wurden wesentliche Episoden der literarischen Vorlage stark gekürzt oder ganz gestrichen.
 |
Hanns Lothar
© Filminstitut Hannover |
Die heiter-ironische Geschichte vom Zusammenprall naiver Romantik mit intellektueller Skepsis entschärft Kurt Hoffmann hier zugunsten einer leichten Sommerstimmung, für melancholische Momente sorgt vor allem Hanns Lothar, der mit seinem pointierten und prägnanten Auftritt ein weiteres Mal brilliert.
Der FIlm wurde an Originalschauplätzen gedreht.
Mehr
Informationen
"Schloss Gripsholm"(Film)
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schloß_Gripsholm_(Film)
"Schloss Gripsholm"
(Roman) auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schloß_Gripsholm_(Roman)
"Schloss Gripsholm"
Trailer:
www.youtube.com/watch?v=whoXBpZWB4o
"Schloss Gripsholm" auf Kino.de:
www.kino.de/film/schloss-gripsholm-1963
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MI 08.01.2020
|
Uhrzeit:
|
18:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Die Frau des Nobelpreisträgers" (GB, Schweden 2018)
im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Die Frau des Nobelpreisträgers
GB, Schweden 2018
Anschließend Filmgespräch. Moderation: Michael Stier
In Zusammenarbeit mit dem Haus kirchlicher Dienste
 |
Die Frau des Nobelpreisträgers
© Sony Pictures |
R: Björn Runge, mit: Glenn Close, Christian Slater, Max Irons
Länge: 100 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Roman von Meg Wolitzer!
Eine bitterböse und nicht selten ironische Abrechnung mit dem hoffentlich (bald) ausgedienten Patriarchat. Getragen wird der Film vor allem von der exzellenten Darstellung, die Glenn Close („Eine verhängnisvolle Affäre“) als brave Ehefrau eines Literatur-Nobelpreisträgers abliefert.
1993. Ein Anruf in aller Herrgottsfrühe. Der Nobelpreis für Literatur wird dem selbstgefälligen Beststeller-Autor Joe Castleman zuerkannt. Noch im Schlafanzug hopst Joe mit seiner Frau Joan (Glenn Close) auf dem Ehebett herum, ohne zu ahnen, dass ihn dieses Ereignis wenig später in die größte Krise seines Lebens stürzen wird. Aber zunächst mal geht es mit dem Flieger von Connecticut nach Schweden....
Joan Castleman verblasst hinter dem Ruhm ihres Mannes. Der Nobelpreis führt zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie....
Ein lauter Aufschrei über das gesellschaftliche Missverhältnis zwischen Frau und Mann!
Glenn Close wurde für ihre Rolle in der
schwedisch-amerikanischen Romanverfilmung „Die Frau des Nobelpreisträgers“ mit dem
Golden Globe ausgezeichnet!
Mehr
Informationen
"Die Frau des Nobelpreisträgers" Webseite:
http://sonyclassics.com/thewife/
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
08.01.2020
|
Uhrzeit:
|
19:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Midsommar" - Mystery-Horror-Drama
über das schönste schwedische Fest
(div. OmU) - Director's Cut (172 min)
im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Midsommar
|
|
 |
Midsommar - Director's Cut
© Weltkino Filmverleih |
|
Midsommar
© Weltkino Filmverleih |
Originaltitel: Midsommar
Director's Cut
USA 2019
Regie: Ari Aster
Darsteller: Florence Pugh, Jack Reynor, Will Poulter, William Jackson Harper, Vilhelm Blomgren,
Gunnel Fred, Ellora Torchia, Archie Madekwe, Hampus Hallberg,
Isabelle Grill, Lars Väringer, Henrik Norlén, Anders Beckman,
Julia Ragnarsson, Anki Larsson, Anna Åström, Liv Mjönes,
Bjorn Andresen
172 min
Obwohl ihre Beziehung kriselt, schließt sich Dani ihrem Freund Christian auf einen Sommertrip in einen kleinen Ort in Schweden an. Gemeinsam mit Christians Clique sind sie zu einem einmaligen Mittsommerfestival eingeladen. Doch der anfänglich idyllische Eindruck der abgelegenen Gemeinschaft trügt, die freundlichen Dorfbewohner verhalten sich nach und nach merkwürdiger: Sie bereiten sich auf ein besonderes Mittsommer-Ritual vor, das nur alle 90 Jahre zelebriert wird. Was als puritanisches Fest der Liebe und Glückseligkeit beginnt, nimmt eine unheimliche Wendung, die das sonnengeflutete Paradies bis in die Eingeweide erschüttert.
 |
Midsommar
© Weltkino Filmverleih |
Nach dem Überraschungshit HEREDITARY legt Ausnahme-Regisseur Ari Aster den nächsten kultverdächtigen Horrorfilm vor, der sich zu einem albtraumhaften filmischen Märchen entfaltet.
Midsommar spielt geschickt mit der Brutalität nordischer Mythen und entfesselt in atemraubenden Bildern die Kraft obskurer Riten in Nächten, die keine Dunkelheit kennen.
Wir spielen MIDSOMMAR im Director's Cut als Premiere in Hannover: fast eine halbe Stunde mehr Film. Ein passendes Weihnachtsgeschenk!
"Midsommar" Film-Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/midsommar
"Midsommar" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Midsommar_(2019)
"Midsommar" auf Facebook
https://www.facebook.com/Midsommar.DerFilm/
"Midsommar" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=g5gWBUT-qhY
"Midsommar" auf Kino.de:
https://www.kino.de/film/midsommar-2019/
"Midsommar" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/midsommar-2019
Ein Schwede reagiert auf "Midsommar Der Film"
(Sprich mal Schwedisch)
https://www.youtube.com/watch?v=Gj6aCu-93Ik&feature=youtu.be
Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest
(auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande
(på svenska)
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
09.01.2020, Donnerstag 21.00 Uhr
19.01.2020, Sonntag 20.15 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Milchkrieg in Dalsmynni - Mjölk - isl. OmU
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Milchkrieg in Dalsmynni - Mjölk - isl. OmU
 |
Milchkrieg in Dalsmynni - Mjölk
© Alamode Film |
Island/Dänemark/Deutschland 2018
R: Grímur Hákonarson, mit: Arndís Hrönn Egilsdóttir, Sveinn Ólafur Gunnarsson, Sigurður Sigurjónsson
Länge: 92 Min., FSK: 0 J.
Mitten in der isländischen Einöde betreiben Inga (Arndís Hrönn Egilsdóttir) und ihr Mann eine Milchfarm. Obwohl der Betrieb nur sehr klein ist, sind die Schulden immens. Als ihr Mann unerwartet stirbt, steht die Bäuerin vor einem finanziellen und beruflichen Scherbenhaufen, den sie eigentlich so schnell wie möglich hinter sich lassen will. Die Schuldigen für den schlechten Zustand ihres Betriebes hat sie schon gefunden: Die örtliche Genossenschaft hat seit jeher ihre Monopolstellung ausgenutzt und die Farmer unter Druck gesetzt. Doch die Witwe will sich dem nicht länger aussetzen. Keiner wird sie und ihre Landwirtschaft weiter bedrängen. Mithilfe der sozialen Medien, anderen Geschädigten und stinkender Jauche setzt sie sich gegen die mafiösen Machenschaften zur Wehr. Sie legt sich mit der korrupten Kooperative an, mit dem Ziel, eine gerechtere Gegengenossenschaft zu gründen. Obwohl ihr engagiertes Vorgehen anfangs viel Widerstand hervorruft, bleibt Inga standhaft.
"Voller temperamentvoller weiblicher Energie und zahlreichen, mitreißenden Momenten."
Variety
"Mjölk" Webseite:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/milchkrieg-in-dalsmynni.html
"Mjölk"
auf Filmstarts.de:
http://www.filmstarts.de/kritiken/268286.html
" Mjölk"
auf Crew-United.com:
https://www.crew-united.com/de/Milchkrieg-in-Dalsmynni__241546.html
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MO 06.01.2020
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Milchkrieg in Dalsmynni - Mjölk -
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Milchkrieg in Dalsmynni - Mjölk -
deutsche Version
 |
Milchkrieg in Dalsmynni - Mjölk
© Alamode Film |
Island/Dänemark/Deutschland 2018
R: Grímur Hákonarson, mit: Arndís Hrönn Egilsdóttir, Sveinn Ólafur Gunnarsson, Sigurður Sigurjónsson
Länge: 92 Min., FSK: 0 J.
Mitten in der isländischen Einöde betreiben Inga (Arndís Hrönn Egilsdóttir) und ihr Mann eine Milchfarm. Obwohl der Betrieb nur sehr klein ist, sind die Schulden immens. Als ihr Mann unerwartet stirbt, steht die Bäuerin vor einem finanziellen und beruflichen Scherbenhaufen, den sie eigentlich so schnell wie möglich hinter sich lassen will. Die Schuldigen für den schlechten Zustand ihres Betriebes hat sie schon gefunden: Die örtliche Genossenschaft hat seit jeher ihre Monopolstellung ausgenutzt und die Farmer unter Druck gesetzt. Doch die Witwe will sich dem nicht länger aussetzen. Keiner wird sie und ihre Landwirtschaft weiter bedrängen. Mithilfe der sozialen Medien, anderen Geschädigten und stinkender Jauche setzt sie sich gegen die mafiösen Machenschaften zur Wehr. Sie legt sich mit der korrupten Kooperative an, mit dem Ziel, eine gerechtere Gegengenossenschaft zu gründen. Obwohl ihr engagiertes Vorgehen anfangs viel Widerstand hervorruft, bleibt Inga standhaft.
"Voller temperamentvoller weiblicher Energie und zahlreichen, mitreißenden Momenten."
Variety
"Mjölk" Webseite:
https://www.alamodefilm.de/kino/detail/milchkrieg-in-dalsmynni.html
"Mjölk"
auf Filmstarts.de:
http://www.filmstarts.de/kritiken/268286.html
" Mjölk"
auf Crew-United.com:
https://www.crew-united.com/de/Milchkrieg-in-Dalsmynni__241546.html
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
deutsche Version:
SA 11.01. 19:15
SO 12.01. 19:15
MO 13.01. 15:45
DI 14.01. 19:15
MI 15.01. 19:15
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 10.01.2020
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Extrablatt, Königsworther Platz, 30167 Hannover
|
Infos:
|
Annika,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"ABBA forever"
- Dokumentation - TV
arte
|
Thema:
|
ABBA forever
Großbritannien, 2019
Regie: Chris Hunt
 |
ABBA forever © TV arte |
Vor 50 Jahren lernten sie sich kennen, vor 40 Jahren gaben sie ihr letztes Konzert und vor 20 Jahren feierten sie mit dem Musical "Mamma Mia!" ihr Comeback. ARTE blickt den Machern der Hologramm-Tour 2019 über die Schultern und rollt die Geschichte der schwedischen Kultband noch einmal ganz neu auf.
Rund 50 Jahre ist es inzwischen her, dass sich vier junge Schweden kennenlernten, die zusammen Musikgeschichte schreiben und 400 Millionen Platten verkaufen sollten: Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid alias ABBA. Vor 20 Jahren feierte das Musical „Mamma Mia!“ mit 27 Songs der legendären Seventies-Popgruppe im Londoner West End Premiere – und wurde seither von über 60 Millionen Menschen gesehen. Obwohl die erfolgreiche Band 1982 nach nur einem Jahrzehnt auseinanderging, kennt auch heute noch jedes Kind ihre Songs. ABBA scheint unsterblich zu sein – und genau das will dieser Film zeigen. Bandmitglied Anni-Frid: „ABBA wird nie verschwinden. Ich bekomme Fanpost von Teenagern – ich könnte ihre Oma sein!“. „ABBA forever“ ist ein Festival der größten ABBA-Hits, darunter „Super Trouper“, „Waterloo“, „SOS“, „Mamma Mia“, „Fernando“, „Chiquitita“, „Dancing Queen“, „Gimme“, „Does Your Mother Know“, „Knowing Me Knowing You“, „The Winner Takes It All“, „Thank You For The Music“ und „Money“. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der ABBA-Mitglieder von ihrer ersten Begegnung bis heute. Neben den Songs und Interviews mit Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid nimmt die Erzählung Gestalt an durch Beiträge von Fans und Wegbegleitern wie Donny Osmond, Bono, Barbara Dickson, dem legendären Plattenproduzenten Pete Waterman, dem britischen Hörfunkmoderator Paul Gambaccini, dem Kostümdesigner Owe Sandstrom, dem avantgardistischen Tontechniker Michael Tretow, dem Tour-Promoter Thomas Johansson, dem musikalischen Leiter und den Hauptdarstellern des Musicals „Mamma Mia!“. Gambaccini sagt im Film: „Was ich an der Musik von ABBA toll finde, ist, dass sie alle happy macht. Nur wenige Menschen haben die Gabe, andere glücklich zu machen. ABBA hatte diese Gabe und hat sie genutzt.“
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Freitag, 10.01.2020
|
Uhrzeit:
|
22:05 – 23:05 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
- Werner Hattendorf: Mit dem Frachtschiff nach Norwegen
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und
Anfänger |
|
Stricken mit norwegischen
Mustern |
|
Hardanger-Stickerei |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder |
11:30 bis 12:30 Uhr: |
Werner Hattendorf:
Mit dem Frachtschiff nach Norwegen |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
anschließend: |
norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth) |
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
12. Januar
2020
|
Uhrzeit:
|
11:30 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ronja Räubertochter -
Das Junge Schauspiel bringt Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker auf die
Bühne
|
Thema:
|
Ronja Räubertochter
Das Junge Schauspiel bringt Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker auf die Bühne: Die Geschichte über die Freundschaft zwischen Ronja und Birk, den Kindern zweier verfeindeter Räuberbanden, ist in einer Inszenierung von Nina Mattenklotz am Schauspielhaus zu erleben. Premiere feiert das Stück am 10. November.
 |
Ronja Räubertochter
© Kerstin Schomburg |
Donner grollen, Blitze zucken und der Wind tost heftig, als Ronja mitten in der Nacht auf der Mattisburg geboren wird. Als einziges Kind wächst sie zwischen ausgelassenen Räubern, mystischen Erdkreaturen und rätselhaften Luftgestalten im Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt von den Erwachsenen freundet sie sich mit Birk an, Sohn des rivalisierenden Räubers Borka.
Gemeinsam kämpfen sie im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese rigoros. Ronja zweifelt immer mehr am Räuberleben. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben. Ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die rivalisierenden Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Ein Klassiker der Kinderliteratur
Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker zeigt die einzigartige Macht der Kinder, alte Feindschaften zu überwinden und sich einen eigenständigen Blick auf die Welt und die Menschen darin zu bewahren.
Über Regisseurin Nina Mattenklotz
Nina Mattenklotz, geboren 1980, studierte Deutsche Literatur, Psychologie und anschließend Schauspielregie in Hamburg. Ihre Inszenierungen zeichnen sich durch eine feine Psychologie aus, die die Zusammenhänge zwischen Figuren, deren Sehnsüchten und ihrem sozialen Umfeld herausarbeitet. Sie inszeniert unter anderem in Luzern, Hamburg, Schwerin und Chemnitz.
Preise: Tickets 13,00 - 23,00 €
Mehr
Informationen
"Wir können alle über unsere Schatten springen" - Interview mit Katherina Sattler in der HAZ-Spielzeit
"Portrai Astrid Lindgrens" auf Zeit online
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
So, 12.01.2020 / 15:00 Uhr
Mo, 13.01.2020 / 09:30 Uhr
Di, 14.01.2020 / 10:30 Uhr
Mi, 15.01.2020 / 10:30 Uhr
Mo, 27.01.2020 / 10:30 Uhr
Di, 28.01.2020 / 10:30 Uhr
Mi, 29.01.2020 / 10:30 Uhr
Do, 30.01.2020 / 10:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Stockholm Story – Geliebte Geisel
-
Die Geschichte hinter dem Stockholm-Syndrom im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Die Stockholm Story – Geliebte Geisel
Die Geschichte hinter dem Stockholm-Syndrom
Originaltitel: Stockholm
USA, 2018
Regie: Robert Budreau
Darsteller: Noomi Rapace, Mark Strong, Ethan Hawke, Christopher Heyerdahl, Thorbjørn Harr, Bea Santos, Mark Rendall, John Ralston, Ian Matthews, Gustaf Hammarsten u.a.
 |
Die Stockholm Story
© Koch Media |
Einige Verbrechen werden zur Legende und verändern die Welt für immer! Stockholm, 1973: Mit Langhaar-Perücke, Porno-Sonnenbrille und Lederjacke überfällt Lars
eine Bank in der schwedischen Hauptstadt und nimmt alle darin als Geiseln. Schnell wird klar, dass er es weniger auf Geld als auf die Freilassung seines inhaftierten Kumpels Gunnar
abgesehen hat. Doch nachdem die Polizei den wie vereinbart zur Bank bringt, beginnt erst die eigentliche Geschichte: Zwischen Lars und seinen Geiseln, im Besonderen der Bankangestellten Bianca (Noomi Rapace), hat sich eine persönliche, bisweilen sogar innige Beziehung entwickelt, die nicht nur Schweden, sondern die ganze Welt in Atem hält. Das legendäre "Stockholm-Syndrom" ist geboren!
Fast jeder kennt das "Stockholm Syndrom", kaum jemand die atemberaubende Geschichte hinter der spektakulären Geiselnahme. Die kann sich als spannungsgeladene Crime-Comedy nicht nur auf den coolen Soundtrack und eine stimmungsvolle 70ies-Ausstattung verlassen, sondern auch auf eine schillernde Besetzung: An der Seite des vierfach Oscar®-nominierten Ethan Hawke (TRAINING DAY) legen Noomi Rapace aus der MILLENIUM-Trilogie und Mark Strong aus der KINGSMAN-Saga einen sehenswerten Auftritt hin.
"Die Stockholm Story" auf Koch-Media:
https://shop.kochmedia.com/shop/de_DE/productdetail.html?id=1036963&nav1=FILM
"Die Stockholm Story" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=Yb_NlOqnH5s
"Die Stockholm Story" auf Movipilot.de:
https://www.moviepilot.de/movies/stockholm--2
"Die Stockholm Story" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/die-stockholm-story-2018
"Die Stockholm Story" auf Actionfreunde.de:
https://www.actionfreunde.de/die-stockholm-story-geliebte-geisel/
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
13.01.2020 Montag 21.00 Uhr
21.01.2020 Dienstag 21.15 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Knut" - Der
St.-Knuts-Tag
|
Thema:
|
"Knut" ist
keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren
Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
 |
Der St.-Knuts-Tag
© IKEA |
Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar
gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte
Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar.
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet
(julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert
bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt.
(Wikipedia)
Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag
Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
Knut auf der Seite
des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
13.01.20
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Shida Shahabi (Schweden) -
Home/Shifts bei Feinkost Lampe
|
Thema:
|
Shida Shahabi (Schweden) -
Home/Shifts
 |
Shida Shahabi © Photo: Sofia Runarsdotter |
Die junge schwedisch-iranische Pianistin hat sich bereits mit ihrem ersten
Album homes (erschienen bei fatcat) einen Namen gemacht mit ihren
Kompositionen, die mit seltener Intensivitaet Schlichtheit mit
Grazie verbinden. die Zartheit ihrer Melodien und ihre scheinbare
Einfachheit hat eine Klarheit und visionaere Kraft, die sich oft der
Spannung aus dem Raum zwischen den einzelnen Klängen verdankt und jede
Suite zu einem Geschenk des ganzheitlichen Wahrnehmens und des absoluten
Moments werden lässt. Es scheint beinahe eine Beschwörungszeremonie zu sein, die aus dem innersten des
Pianos selbst entsteigt. Wir beginnen das neue Jahr also feierlich mit einer
Liebeserklärung an den bewusst entschleunigten Augenblick.
Ddrumherum Feingliedrige bis Treibendes aufgelegt von stoff.
Shida Shahabi ist eine junge schwedisch-iranische Pianistin und Komponistin aus Stockholm. Sie verbindet in ihren reduzierten Arbeiten die süßliche Melancholie einer Spieluhr mit der konzentrierten Andacht des Zen-buddhistischen Bogenschießens. Nach Ausflügen in die Film- und Kunstwelt kehrte sie zur Musik zurück, um mit der direkten emotionalen Wirkung zu arbeiten, die sie in der Kunstwelt vermisste. Ihre Musik changiert zwischen Anleihen an Erik Saties zurückgenommer Melodik und den sich in Schleifen wiederholenden, hypnotischen Mustern der elektronischen Musik, die nach und nach zu einer abstrakten Innensicht zerfallen.
Mit „Homes“ hat sie ein ganz persönliches musikalisches Werk geschaffen. Als ihre Einflüsse nennt Shida Shahabi die großen Harmonien der Romantik des 19. Jahrhunderts und Komponisten wie Chopin, Schumann und Debussy. Für „Homes“ hat sie auf ihrem präparierten Klavier – die Hämmer wurden mit Fell gedämpft – acht Stücke eingespielt, die in ihrer harmonischen Vielfalt ein breites Spektrum von Anleihen offenbaren.
Shida Shahabi auf Facebook
https://www.facebook.com/shidamshahabi/
Shida Shahabi
auf Bandcamp 
https://shida-shahabi.bandcamp.com/
Shida Shahabi auf SoundCloud
https://soundcloud.com/shida-shahabi
Shida Shahabi ("Pretty In Plums") auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=gFmvGg9v9H8
Shida Shahabi auf
EchoesAndDust.com
https://www.echoesanddust.com/2019/11/shida-shahabi-shifts/
Shida Shahabi
auf 130701.com:
http://130701.com/artist/shida-shahabi/
|
Veranstalter:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
|
Termin:
|
Donnerstag, 16. Januar 2020
|
Uhrzeit:
|
20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr
18, Hannover-Linden
|
Infos:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
Der Laden für Raumklangpflege
Im Hinterhof bei Mädchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
mareTV - Weiße Wildnis im Osten Grönlands
im TV NDR
|
Thema:
|
mareTV - Weiße Wildnis im Osten Grönlands
Fjorde, Gletscher und die höchsten Berge der Arktis: Der Osten Grönlands mit seiner spektakulären Natur ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen der Erde. Die Menschen leben hier extrem abgeschieden, sind zur Versorgung auf Helikopterflüge angewiesen. Trotz rauer Bedingungen pflegen die Bewohnerinnen und Bewohner hier liebevoll ihre Traditionen und genießen sogar bei minus 20 Grad ihre Freizeit im Freien.
Der Ort Tasiilaq ist mit 4.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die "Metropole" und bietet eine ganz besondere Attraktion: den einzigen Skilift an der Ostküste. Thomas Mikaelsen, der Liftwart, ist um seinen Job nicht zu beneiden. Die nur 100 Meter lange Anlage stammt aus der Schweiz und ist schon 20 Jahre alt. Wenn Thomas den Schlepplift überhaupt zum Laufen bringt, hält dieser oft nur eine Stunde durch. Dann hängt das Glück der Ski-Verrückten von seinem Reparaturgeschick ab. Der Lift ist das einzige frostige Freiluftvergnügen.
Auf Robbenjagd angewiesen
Für Salo Kunuk sind seine Schlittenhunde Vergnügen und Arbeit zugleich. Gerade bringt er seiner Tochter Karla das Lenken eines Hundeschlittens bei, private Fahrstunden vom Vater sozusagen. Karla wird es brauchen, denn im ewigen Eis ist der Schlitten das einzige Fortbewegungsmittel.
Tobias Ignatiussen besitzt eine motorisierte Schlittenversion mit 100 PS. Er geht, wie schon seine Vorfahren, auf Robbenjagd. Nur mithilfe des Schneemobils kommt er bis an eisfreie Stellen im Fjord heran. Trotz strenger Jagdbeschränkungen sind die Inuit hier nach wie vor auf Fleisch und Fell von Robben angewiesen, um zu überleben.
"Grönland-Swing" in weißer Wildnis
Eine fast ebenso wichtige Tradition wie die Jagd sind die Tupilak, kleine Figuren aus der grönländischen Mythologie, gefertigt aus Walzähnen oder Rentiergeweih. Gideon Quqe hat es als Schnitzer zum Meister gebracht, einige seiner Tupilaks sehen ganz schön gruselig aus. Denn von seinen Vorfahren weiß Gideon, dass der Tupilak von seinem Besitzer dazu gedacht war, als böser Geist dem Feind Schaden zuzufügen. Heutzutage schnitzt Gideon auch nett aussehende Figuren, denn Glücksbringer verkaufen sich einfach besser.
Im Klubben, der einzigen Kneipe von Tasiilaq, steigt das Konzert des Jahres: Die lokale Kombo Dubbi Band, benannt nach dem Spitznamen des Bandleaders Tobias Sanimuinaq, tritt auf. Ihren wilden Musikstil nennen sie "Grönland-Swing". Auch mitten in der weißen Wildnis kann man sein Publikum zum Tanzen bringen.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Donnerstag, 16. Januar
2020
|
Uhrzeit:
|
20:15 bis 21:00 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
An der Eismeerküste - Norwegens frostiger Norden
im mareTV NDR
|
Thema:
|
An der Eismeerküste - Norwegens frostiger Norden
Wenn der Winter den hohen Norden fest im Griff hat, kommen die Menschen am Eismeer so richtig in Schwung. Die Gegend rund um die Hafenstadt Kirkenes zählt zu den kältesten und rauesten Regionen Norwegens, aber auch zu den lebendigsten. Vogelkundler, Eisbader und Extremsportler lieben die atemberaubende Natur am Rande Europas. Und nicht nur sie: Auch die gigantischen Kamtschatka-Krabben haben sich hier breit gemacht, zur Freude der Fischer. In Russland wurden sie gezielt ausgesetzt, haben sich explosionsartig vermehrt und die Staatsgrenze unter Wasser längst überschritten. Die Nähe zum riesigen Nachbarland Russland ist im Norden Norwegens ohnehin allgegenwärtig.
Treffpunkt der Ornithologen
Viele Menschen hielten Tormod Amundsen für ziemlich verrückt, als er vor Jahren beschloss, hauptberuflich Hütten für Vogelbeobachter zu bauen. Heute exportiert der Architekt seine Häuschen in die ganze Welt. Und er machte seine Heimat zum internationalen Treffpunkt für Ornithologen. Mit ihren Ferngläsern hängen sie in den Felsen, um Seeadler, Lummen, Eissturmvögel oder Papageientaucher beim Brüten zu beobachten.
Die Militärpastorin an der Grenze
Ingjerd Ropeid Andreassen braucht viel heißen Kaffee in ihrem frostigen Alltag. Wenn sie in den dunklen Wintermonaten ihre Gemeindemitglieder besuchen will, nimmt Ingjerd die Geländeraupe, um durch den Schnee zu kommen. Sie ist Militärpastorin an der Grenze zu Russland. Am liebsten begleitet Ingjerd die Soldaten an die Nordspitze, nach Grense Jakobselv. Denn hier kann sie im Eismeer baden.
Perfekt für sportliche Herausforderungen
Der Finne Miika Miettinen ist Extremsportler und liebt es, sich auf Schlittschuhen Eispisten hinunter zu stürzen. Noch mehr liebt er allerdings seine Freundin in Kirkenes, deshalb zog er zu ihr nach Norwegen. Nun sucht er hier nach neuen Sportstätten, zum Beispiel in einem stillgelegten Bergwerk. Bis vor wenigen Jahren wurde in der riesigen Grube noch Erz gefördert und über das Eismeer verschifft. Jetzt liegt das Areal brach und ist perfekt für sportliche Herausforderungen geeignet. Glaubt Miika.
Krebse als Existenzsicherung
Für Hobbys hat Trond Høiberget keine Zeit. Er hat nämlich vier Jobs und bleibt dabei ganz entspannt. Trond ist Bankdirektor von Bugøynes, Chef von Post und Lottoannahmestelle und vor allem Koch. Legendär sind seine "Königskrabben à la Trond". Die Zutaten dafür krabbeln direkt vor seinem Haus auf dem Eismeergrund. Als die Kamtschatka- oder auch Monsterkrabben genannt zum ersten Mal vor der norwegischen Küste auftauchten, sahen die Bewohner sie noch als Bedrohung an. Heute sichern die Krebse die Existenz der lokalen Fischer.
Arbeiten bei minus 40 Grad
Tor Jonny Arnesen muss vor allem eines: aufpassen, dass nichts passiert. Jonny ist für die Turbinen im Kraftwerk Skogfoss verantwortlich, sein Arbeitsplatz liegt direkt auf der norwegisch-russischen Grenze. Jonny sorgt dafür, dass die Anlage eisfrei bleibt. Ab minus 40 Grad kann das schon mal mühsam werden. Nebenbei züchtet er im Kraftwerk Forellen. Die Fischzucht gehört zu den Umweltauflagen für die Betreiber, weil den Forellen die Brutgebiete entzogen wurden. Sind die Fische groß genug für ein Leben in Freiheit, setzt Jonny sie einfach in den Grenzfluss.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Donnerstag, 16. Januar
2020
|
Uhrzeit:
|
21:00 bis 21:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Klimawandel in der Arktis – Friederike Krüger berichtet von Forschungs-Expedition der POLARSTERN
im
Stadtteiltreff
Sahlkamp
|
Thema:
|
Klimawandel in der Arktis – Friederike Krüger berichtet von Forschungs-Expedition der POLARSTERN
 |
Friederike Krüger auf einer Eisscholle im roten, warmen Schneeanzug, im Hintergrund ist das Begleitschiff "Akademik Fedorov" zu sehen.
© Quelle: Mario Hoppmann |
Nirgends auf der Erde sind die Temperaturveränderungen so deutlich zu spüren wie in der Arktis. Das deutsche Forschungsschiff POLARSTERN lässt sich im arktischen Eis einfrieren und sammelt über ein Jahr flächendeckende Klimadaten, um die dort vorgehenden Prozesse noch besser zu verstehen. Friederike Krüger (28), Lehrerin der IGS Bothfeld war sechs Wochen im Sept. und Okt. 2019 auf einem Begleitschiff im Rahmen der größten Arktis-Expedition der Geschichte unterwegs. Sie führte Interviews, filmte die Arbeit der Wissenschaftler und konnte selbst bei den Arbeiten auf der Eisscholle mithelfen. Ihre Erfahrungen arbeitet sie nun als Unterrichtsmaterialien (Videos, Arbeitsblätter, Zeichnungen und interaktives Material) auf, die deutschlandweit an Schulen Verwendung finden sollen. Mit ihren Vorträgen über die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis möchte sie den Zuhörer*innen die Arbeit der Wissenschaftler*innen näherbringen und vor allem junge Menschen für die Polargebiete und die Polarforschung begeistern. Im Stadtteiltreff wird sie Original-Aufnahmen zeigen, hat aber auch einen originalen Schneeanzug und einige andere Überraschungen im Gepäck.
Der Eintritt ist frei.
Mehr
Informationen
"Polarstern"-Expedition: Lehrerin schwärmt vom Eis
Bericht im NDR vom 30.10.2019
Lehrerin kehrt von Polarkreis-Expedition zurück
Bericht im NDR vom 04.11.2019
So erlebt diese Lehrerin aus Hannover die Arktisexpedition mit der „Polarstern“
Bericht in der HAZ vom 03.10.2019
Sechs Wochen im Eis: Lehrerin aus Hannover ist zurück aus der Arktis
Bericht in der HAZ vom 24.11.2019
Lehrerin aus Hannover zurück aus der Arktis
Bericht in der NeuenPresse vom 24.11.2019
"Surreale Momente» im Eis": Lehrerin begleitet Arktis-Expedition
Interview auf News4Teachers.de vom 24.11.2019
|
Veranstalter:
|
Stadtteiltreff Sahlkamp / Stadtteilkultur
|
Termin:
|
17. Januar 2020
|
Uhrzeit:
|
19:00 – 21:00
|
Ort:
|
Stadtteiltreff Sahlkamp, Elmstraße 15, Hannover, 30657
|
Infos:
|
Stadtteiltreff Sahlkamp / Stadtteilkultur
WWW: https://www.sahlkamp-hannover.eu/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Norwegerstrick, Pulswärmer oder
Fausthandschuhe - Workshop mit Uta Kempf
|
Thema:
|
Norwegerstrick, Pulswärmer oder
Fausthandschuhe - Workshop mit Uta Kempf
Kursgebühr 9,-- €, Kaffee/Tee und Kuchen inklusive
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
18.01.2020
|
Uhrzeit:
|
14.00 - 18.00
|
Ort:
|
30880 Laatzen, Debberode 127
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens
Norden
- TV Phoenix
|
Thema:
|
Leben am Polarkreis - Mit dem Zug durch Schwedens Norden
Einsame Weite, lange Winter und in den dunkelsten Monaten des Jahres geht die Sonne überhaupt nicht auf am nördlichsten Rand Europas. Aber das Leben am Polarkreis bedeutet auch: intensive Naturerlebnisse, unendliche Ruhe und das wundersame Schauspiel tanzender kosmischer Strahlungen: das Nordlicht.
Eine Bahnstrecke führt vom schwedischen Luleå bis ins norwegische Narvik, vom Bottnischen Meerbusen über den Polarkreis, einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans von Fjorden gesäumte Nordmeer.
Einmal quer durch Schwedisch Lappland bis ans fjordgesäumte Nordmeer
Der Fischer Lars Okvist ist schon sein ganzes Leben auf einer kleinen, einsamen Insel zu Hause, die im Winter monatelang vom Packeis eingeschlossen ist. Er kann sich kein anderes Leben als auf einer Insel mit acht anderen Bewohnern vorstellen. Ans Festland zieht es ihn nur, wenn es sein muss. Im Winter macht er eine Ausnahme, denn dann ist das Eis so dick, dass man mit dem Auto übers Meer fahren kann.
Charlotta Rosengren ist in Göteborg aufgewachsen. Der südschwedischen Großstadt hat sie schon lange den Rücken gekehrt, es zog sie immer in den Norden. Für sie ist klar, dass ihre Tochter am Polarkreis aufwachsen soll, in einem kleinen Örtchen mit deutlich mehr Polarfüchsen als Einwohnern. Ein paar Mal am Tag hält ein Zug, die restlichen Stunden des Tages gehören der Ruhe.
Ein Stück weiter entlang der Strecke trifft das Filmteam Vaikko Tuovinen. Er lebt schon sein halbes Leben lang unter der Erde. Die Zugstrecke, die mitten durch die zerklüfteten, kalten Berge an der Grenze zu Norwegen verläuft, wäre wahrscheinlich nie gebaut worden, gäbe es nicht die Minen von Kiruna. Mitten im Nirgendwo liegt unter der Erde eines der reinsten Eisenerzvorkommen der Welt, Rohstoff für den weltberühmten Schwedenstahl. Jeden Tag rollt das Erz in endlosen Waggonreihen zum Hafen von Narvik, der dank des Einflusses des Golfstroms ganzjährig eisfrei ist.
Die Ureinwohner Lapplands
Magnus Kuhmunen lebt fast noch so wie seine Vorfahren gelebt haben. Magnus ist Sami. Die Ureinwohner Lapplands leben bis heute von der Rentierzucht, ziehen mit ihren Herden je nach Jahreszeit von den Gletschern des Nordens weiter nach Süden, und im Frühjahr wieder in umgekehrte Richtung. Einiges hat sich dennoch weiterentwickelt. Die Arbeitsgeräte von Magnus sind Hightech-Motorschlitten und Mobiltelefon. Per Kopfhörer und Sprechfunk koordiniert er den Herdentrieb.
473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften
Von Meer zu Meer braucht der Zug siebeneinhalb Stunden. Dann sind die 473 Kilometer durch eisbedeckte Landschaften, Wälder und einsame Berge zurückgelegt. Schaffner Bertil Marklund fährt diese Strecke mehrmals in der Woche und kann sich keine schönere vorstellen. Denn hier, am Rande des Polarkreises, ist Raum und Zeit für ganz besondere Begegnungen: mit einer rauen, wundersamen Natur und mit Menschen, die darin leben.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV Phoenix
|
Termin:
|
18.01.2020, 16:30 Uhr
19.01.2020, 10:30 Uhr
21.01.2020, 04:30 Uhr
24.01.2020, 06:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
Phoenix TV
www.phoenix.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Andreas Schaerer - Stimmakrobatik & Weltjazz
mit dem finnischen Gitarristen Kalle Kalima
in
Brelingen
|
Thema:
|
Andreas Schaerer - Stimmakrobatik & Weltjazz
 |
Andreas Schaerer - A Novel Of Anomaly © andreasschaerer.com / ACT |
Mit dem Schweizer Stimmkünstler Andreas Schaerer und seinem Quartett-Projekt "A Novel Of Anomaly" (CD bei ACT)
startet der WinterJazzBrelingen 2020 gleich mit einem Highlight der internationalen Jazzszene. Schaerer hat das Talent, die Zuhörer
für seine grandiose Kunst zu gewinnen. Er hat zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen erhalten, so den ECHO JAZZ AWARD in der Kategorie "Bester Sänger international" 2015. Poetisch wird es, wenn der Akkordeon-Virtuose Luciano Biondini jazzige Italianità serviert, kühl und rau hingegen, wenn der finnische Gitarrist Kalle Kalima elektronisch verfremdete Klänge einmischt. Die Zuhörer erwartet ein energiegeladenes Programm "zwischen den Welten".
Andreas Schaerer: Stimme und mouth percussion
Luciano Biondini: Akkordeon
Kalle Kalima: Gitarre
Lucas Niggli: Schlagzeug
Andreas Schaerer Homepage:
http://andreasschaerer.com/
Kalle Kalima’s Web Seite
kallekalima.com
Kalle Kalima - KUU! Webseite:
http://kallekalima.com/kuu_band/
WinterJazzBrelingen findet jährlich statt und präsentiert die Vielfalt des aktuellen Jazz.
Eingeladen werden Musiker der heimischen Szene wie auch international renommierte Künstler,
die Jazzmusik auf höchstem Niveau in unterschiedlichem Ambiente bieten: in der Club-Atmosphäre
der Brelinger Mitte und in der großen Akustik der Brelinger Kirche.
https://www.winterjazz-brelingen.de/
|
Veranstalter:
|
Gemeinde Wedemark, Fritz-Sennheiser-Platz 1,
30900 Wedemark
|
Termin:
|
18. Januar 2020
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kirche St. Martini in Brelingen Dorfmitte Brelingen,
30900 Wedemark
|
Infos:
|
Gemeinde Wedemark, Fritz-Sennheiser-Platz 1, 30900 Wedemark
WWW: www.wedemark.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostsee Report - Kulturstadt Aalborg in Nordjütland
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport
Die Hafenstadt Aalborg in Nordjütland lebte lange gut von der Industrie: Schiffbau, Chemie-, Tabak- und Textilindustrie gab es hier. Als es in diesen Branchen nicht mehr gut lief, ging es auch mit der Arbeiterstadt bergab. Aalborg suchte nach einer neuen Bestimmung und erfand sich als Kulturstadt. Reporterin Eva Diederich erkundet für den "Ostseereport" die dänische Stadt von ihrer musikalischen Seite.
Das musikalische Herz der Stadt
Weltberühmte Architekten haben das Stadtbild geprägt, unter anderem mit dem Musikkens Hus, das 2014 eröffnet wurde. Hier befinden sich ein Konzertsaal und Übungsräume. Lasse Rich Henningsen leitet das Haus von Anfang an und weiß, dass es nur mit Vielfalt erfolgreich sein kann.
Er hat nicht nur eine Akademie für musikalischen Nachwuchs hier angesiedelt, sondern auch das Aalborg Symphony Orchestra. Henningsen ist der erste Kulturschaffende, der die renommierte Auszeichnung Leader of the Year erhalten hat, einer der wichtigsten Wirtschaftspreise Dänemarks. Er zeigt Eva Diederich sein Haus und wie er dazu beitragen will, Aalborg als Kulturstadt erfolgreich zu machen. Selbst Barack Obama ist 2019 seiner Einladung gefolgt. Außerdem begleitet der "Ostseereport" Musiker bei den Proben, um zu erfahren, was das Haus so besonders macht. Das Konzertjahr wird von einem Jazzkonzert eröffnet, auch hier ist der "Ostseereport" dabei.
Die singenden Bäume
Musik spielt sich in Aalborg aber natürlich nicht nur innen ab. Seit 1987 haben Stars in der Stadt wortwörtlich Wurzeln geschlagen. Cliff Richard war der erste Künstler, der während seines Besuchs einen Baum im Kildeparken pflanzte. Inzwischen sind es mehr als 70 Bäume, gepflanzt unter anderem von Sting, Stevie Wonder, Take That, Rod Stewart und Elton John. Kleine Lautsprecher neben den Bäumen spielen die Musik der hier Verewigten. Der Park gehört zu den Aalborghallen, einem weiteren Konzerthaus der Kulturhauptstadt Dänemarks. Seit gut zwei Jahren wird es von Nicolaj Holm geleitet. Der 38-Jährige zeigt dem NDR Team den Park, den sein Vorgänger angelegt hat.
Street Art
Wie bunt Aalborg heute ist, wird überall in der Stadt deutlich, Künstlerinnen und Künstler haben mehr als 60 haushohe Wandbilder geschaffen. Sie zeigen gut die Entwicklung von der Industriestadt hin zur Kulturmetropole. Mit einem Guide zieht das "Ostseereport"-Team durch die Innenstadt und lernt das bunte Gesicht Aalborgs kennen.
Weitere Themen der Sendung:
75. Jahrestag des Untergangs der "Wilhelm Gustloff"
Samsø: ein CO2-freies Vorzeigeprojekt
Der estnische Elchflüsterer und sein Enkel
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 19. Januar 2020, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 20. Januar 2020, 01:55 bis 02:40 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Underflow - Jazz/Experimental mit dem schwedischen Saxophonisten Mats Gustafson und den beiden Amerikanern David Grubbs (Gitarre) und Ray Mazurek (Trompete, Vocals)
bei Elfie&Ignaz
|
Thema:
|
The Underflow
Jazz/Experimental mit dem schwedischen Saxophonisten Mats Gustafson und den beiden Amerikanern David Grubbs (Gitarre) und Ray Mazurek (Trompete, Vocals)
Abendkasse, Eintritt: 15 Euro.
 |
The Underflow © John Corbett |
Unter dem Namen The Underflow verbirgt sich die taufrische Kollaboration dreier „heavy players“ der zeitgenössischen internationalen Jazz- und Improvisationsszene. Denn neben dem mehrfach preisgekrönten schwedischen Saxophonisten
Mats Gustafson stehen an diesem Abend der Gitarrist
David Grubbs und der Trompetist Ray Mazurek aus den USA auf der Bühne. Das Trio veröffentlichte im Frühherbst 2019 ihre erste Platte und kommt nun während ihrer Europatournee auch nach Hannover.
Für Freundinnen und Freunde des experimentellen Spiels ist das Konzert in der Nordstadt Hannovers auf jeden Fall ein Muss. Denn vermutlich kommen die Drei so schnell nicht wieder vorbei.
Mats Gustafsonist seit den 90er Jahren als Saxophonist ein fester Bestandteil der
Jazz und Impro-Szene Chicagos. Gustafson traf damals bereits auf David
Grubbs und Ray Mazurek. Mazurek verhalf zu dieser Zeit der Band Gastr del Sol mit David Grubbs und Jim O'Rourke (u.a. Sonic Youth) an den Gitarren mit
dem Klang seines Kornetts zu neuen Höhenflügen. In der Folge kooperierten die drei Musiker immer mal wieder zusammen, doch nie als
Trio. Letzten Sommer war es dann soweit und es kam im Athener Plattenladen
„Underflow“ zum ersten gemeinsamen Konzert und man entschied sich fortan als The
Underflow aufzutreten. Kurze Zeit später wurde das erste Album eingespielt, das auf dem Chicagoer Label „Corbett vs.
Dempsey“ veröentlicht wurde. Es präsentiert die Band mit einer großen spielerischen Bandbreite. Gustafsons Spiel changiert zwischen beiläufigen Klängen seines Fluteophones und Eruptionen auf dem
Baritonsaxophon. Dazu gesellen sich die kristallinen Gitarrensounds von David Grubbs und die ungestüme Wildheit Ray Mazureks auf der Trompete, an den Electronicsund am Gesang.
David Grubbs – electric guitar and voice, Mats Gustafsson – saxophones and live electronics,
Rob Mazurek – trumpet and electronics
Facebook
Event
The Underflow auf
Mats Gustafson
http://matsgus.com/archives/3283
The Underflow
auf Bandcamp 
https://underflowrecords.bandcamp.com/album/live-at-the-underflow-record-store-and-art-gallery
The Underflow auf Wasgehtheuteab.de
https://www.wasgehtheuteab.de/hannover/e/64032e03-10b4-4ac4-99e7-070a403eef77
The Underflow auf
AfricanPaper.com
http://africanpaper.com/2019/11/02/neues-live-album-von-david-grubbs-mats-gustafsson...
The Underflow auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=-eLFSML1y88
|
Veranstalter:
|
Elfie&Ignaz, Oberstr. 8
|
Termin:
|
Sonntag 19.01.2020
|
Uhrzeit:
|
Beginn 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Elfie&Ignaz, Oberstraße 8,
30167 Hannover
|
Infos:
|
Elfie&Ignaz, Oberstraße 8,
30167 Hannover
Telefon: 015777913711
E-Mail: elfie@elfie-ignaz.de
WWW: http://www.elfie-ignaz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Vanguard
(Alternative Electronic aus Schweden), Accessory (Electro aus Chemnitz), Lights of Euphoria (Futurepop, Industrial aus
Dänemark) im Subkultur
|
Thema:
|
Accessory, Lights of Euphoria und Vanguard
EBM, Industrial, Electro aus Chemnitz, Electro, EBM, Futurepop, Industrial aus DK-Kopenhagen und Alternative Electronic aus
Schweden-Göteborg.
Danach Aftershowparty mit DJ :AMD
VVK 17,60 € zzgl. Gebühren
FacebookEvent
Vanguard: Synthpop aus
Göteborg/Schweden
Vanguard wurden Ende 2008 durch die beiden Schweden Jonas Olofsson (Synthesizer) und Patrik Hansson (Gesang) gegründet. Mit ihrem eingängigen und tanzbaren Synthpop in bester schwedischer Tradition gehören sie zu den Senkrechtstartern in der Szene und konnten sich schnell eine große Fangemeinde erspielen. Nachdem sie eine Zeit lang nur erste Demosongs gemeinsam aufnahmen, veröffentlichten sie im Mai 2012 ihr erstes Album "Sanctuary". Die Band veröffentlichte 2014 ihr zweites Album "Retribution", das ein wichtiger Schritt vorwärts war, um den bandeigenen Sound zu entwickeln. 2016 meldeten sich Vanguard mit ihrem dritten Album "Never Surrender" und im Januar 2017 veröffentlichte die Band mit "A Different Story" eine zweite Remix-Single und ein dazugehöriges Musikvideo. Die Band spielt seitdem Konzerte und arbeitet an neuen Songs für ihr geplantes viertes Album.
Vanguard Webseite
https://www.vanguardofficial.com/
Vanguard auf Facebook
https://www.facebook.com/vanguardofficial/
Vanguard auf SoundCloud
https://soundcloud.com/vanguardofficial
Vanguard Interview auf ReleaseMagazine
http://www.releasemagazine.net/swedish-synthpop-export-to-germany-vanguard-interviewed/
Vanguard Interview auf Queer.de
https://www.queer.de/detail.php?article_id=21171
Vanguard auf YouTube
https://www.youtube.com/user/VanguardSWE
Accessory ist eine deutsche Synth-Pop-/Electro-Band
Seit Mitte der neunziger Jahre gehört die Band Accessory aus Chemnitz zu den bekanntesten Vertretern im EBM-Electro Umfeld. Sie sind Garanten für eine unwiderstehliche Kombination aus harten Beats, fetten, synthetischen Sounds und eingängigen Tanzflächenfüllern, die mit jedem Album in die Top-Ten der DAC-Charts einstiegen. Statt von anderen zu kopieren, präsentieren Accessory auf jedem neuen Album einen frischen, modernen und druckvolleren Sound. Zur Maxime der Band gehört es, ihren Sound aus vielen Bereichen der elektronischen Musik mit dem typischen Accessory Style zu vereinen. Das aktuelle, sechste Studioalbum "Resurrection" zeigt dies. Live wissen Dirk Steyer, Sänger und musikalischer Kopf der Band sowie Mike Königsberger (Synthie) die Songs auch optisch gut zu präsentieren.
Accessory Webseite
http://www.accessorymusic.de/
Accessory
auf Facebook
https://www.facebook.com/accessorymusic/
Accessory
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Accessory_(Band)
Lights of Euphoria ist eine deutsch/dänisches Projekt für elektronische Musik.
Lights Of Euphoria ist das Synthpop/EBM-Projekt von Torben Schmidt aus Frankfurt. Die Gruppe war ursprünglich als Single-Song-Projekt gedacht, bei dem Claus Larsen aka Leæther Strip den Gesang für den Song "Subjection" lieferte. Kurz darauf wurde Jimmy Machon von der dänischen Industrial-Band Godheads zum ständigen Sänger, obwohl die Band weiterhin mit anderen Musikern und Sängern wie Ronan Harris von VNV Nation zusammenarbeitete. Neu ist Thomas Gaarn, das neue feste Mitglied für Keyboard und Schlagzeug. Nach ihrem letzten Album "Traumatized" arbeiten sie nun bereits an einem neuen Album.
Lights of Euphoria auf Facebook
https://www.facebook.com/lightsofeuphoria
Lights of Euphoria auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Lights_of_Euphoria
Lights of Euphoria auf
Inklupedia
https://inklupedia.de/wiki/Lights_of_Euphoria
Lights of Euphoria auf MySpace
https://myspace.com/lightsofeuphoriadk/
Lights of Euphoria auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=UrUeQ3hqQe0
|
Veranstalter:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
|
Termin:
|
Freitag, 24.01.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Subkultur,
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")
|
Infos:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Knister,
Knister" - Schweden-Abend - Krimilesung "Ett
Högre Syfte" mit Malin Thunberg
Schunke und Jazz mit Michael
Krowas
|
Thema:
|
"Knister,
Knister" - Schweden-Abend
in skandinavisch-gemütlicher Atmosphäre
 |
©
Schwedisches Honorarkonsulat
|
Krimilesung "Ett
Högre Syfte" (in Deutsch)
von Malin Thunberg
Schunke
Jazzmusik: Michael
Krowas
Traditionell
schwedische Leckereien
Um Anmeldung bis zum
20.02.2020 unter honorarkonsul@iks-hannover.de
wird gebeten.
 |
Malin Thunberg
Schunke: Ett högre
syfte"
Piratförlaget
Sprache: Schwedisch
Pocket: ISBN: 978-91-642-0654-1
E-Book: ISBN9789164243423
Hörbuch: ISBN 9789164234100 |
"Ett
Högre Syfte" ("Ein höherer Zweck")
Während eines exklusiven Junggesellenparty an der französischen Riviera
wird der schwedische Staatsbürger Amir Yasin in eine Schießerei in einer Bar
verwickelt Er wird in einem Pariser Gefängnis festgehalten,
da er des Mordes verdächtigt wird. Nach einer Reihe von Terroranschlägen in Europa sind die Behörden in höchster Alarmbereitschaft. Daher
leitet der für Amirs Fall zuständige Richter diese Untersuchung mit eiserner Faust.
Die Jagd nach den Angreifern erstreckt sich über mehrere Länder. Bei Eurojust in Den Haag gehören die schwedische Staatsanwältin Esther Edh und ihre farbenfrohe italienische Chefin Fabia Moretti zum europäischen Ermittlungsteam. Der komplexe Fall wird bald von Machtspielen und nationalen Kämpfen überschattet. Wer ist Amir Yasin und was ist wirklich an der Bar in Juan-les-Pins passiert?
Amir Yasin ist von seiner Familie in Stockholm isoliert und kämpft verzweifelt darum, Gerechtigkeit zu erlangen, vor allem aber, in Fleury-Mérogis, einem der größten und brutalsten Gefängnisse Europas, zu überleben.
Ein höherer Zweck ist ein Roman über Verrat, Vorurteile und Böses, aber auch über Vertrauen, Freundschaft und Liebe.
Er befasst sich mit Strafverfolgungsbehörden, bei denen die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität noch komplizierter wird, wenn Menschen verschiedener Nationalitäten beteiligt sind. Über eine brutale Ohnmacht und eine Familie, die kurz vor dem Zusammenbruch steht.
Der Roman ist der erste einer Reihe über Esther Edh und Fabia Moretti.
"Ein fantastisches Buch, das beste, das ich seit Jahren gelesen habe." (Mai Sjöwall)
Malin Thunberg
Schunke
Dr. Malin Thunberg Schunke ist außerordentliche Professorin für Strafrecht an der Universität Uppsala. Sie hat einen
Doktor in Strafrecht der Universität Uppsala und einen
Master in Kriminologie und Strafrecht des King's College,
London. Ihre Forschungsinteressen liegen im nationalen und internationalen Strafrecht. Sie war eine Auszubildende zur Richterin am Stockholmer Stadtgericht und arbeitete mehrere Jahre als stellvertretende Staatsanwältin in Stockholm.
Sie ist in Skövde geboren und lebt heute mit ihrer Familie in Hannover und Sardinien. "Ett
Högre Syfte" ist ihr erster Roman.
Malin Thunberg
Schunke Webseite (Partnersinstories)
http://www.partnersinstories.se/malinthunbergschunke
Malin Thunberg
Schunke beim Piratförlaget (schwedisch)
https://www.piratforlaget.se/authorship/malin-thunberg-schunke
Malin Thunberg Schunke berättar om debutromanen
(schwedisch)
https://www.piratforlaget.se/2019/04/29/malin-thunberg-schunke-berattar-om-debutromanen
Michael Krowas ist ein deutscher Autor, Sänger und
Schauspieler
Michael Krowas Webseite
http://www.michaelkrowas.de/
Michael Krowas auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Krowas
Michael Krowas
auf Facebook
https://www.facebook.com/michael.krowas
|
|
|
|
Bilder und Videos vom schwediscehn Abend am 29.01.2020 im Cafe Sweet Shabby
|
Veranstalter:
|
Schwedischen Honorarkonsulat,
Hannover
|
Termin:
|
29.01.2020
|
Uhrzeit:
|
18.00 Uhr
|
Ort:
|
Café Sweet Shabby, Sallstr. 53,
30171 Hannover
|
Infos:
|
Schwedisches Honorarkonsulat Niedersachsen,
Plaza de Rosalia 1, 30449 Hannover
Tel.: 0511-35 77 25 42, Fax: 0511-35 77 25 43
eMail: honorarkonsul@iks-hannover.de
WWW:
www.schwedenkonsulat-hannover.de
Café Sweet Shabby, Sallstr. 53,
30171 Hannover
Tel.: 0511 450 390 30
eMail: info@sweet-shabby.de
WWW:
https://sweet-shabby.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Gegen den Strom"
im Kino im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Gegen den Strom
 |
Gegen den Strom
© Pandora Film |
Island / Frankreich 2018
Anschließend Filmgespräch.
Moderation: Michael Stier
In Zusammenarbeit mit dem Haus
kirchlicher Dienste
Regie: Benedikt Erlingsson
Besetzung: Halldóra Geirharðsdóttir, Jóhann Sigurðarson, Davíð Þór Jónsson,
Magnús Trygvason Eliassen
Länge: 100 Min.
Wohlfühlkino trifft auf eine intelligente, politisch scharfzüngige Komödie aus Island.
Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ bekämpft sie heimlich in einem Ein-Frau-Krieg die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon in Vergessenheit geratenen Adoptionsantrags Hallas gradlinige Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
"Fesselt, rührt, belustigt und begeistert. Mehr kann niemand von einem Film erwarten."
Die Welt
"Ein intelligenter Feelgood-Film, dem es gelingt, globale Probleme mit einer großen Portion Humor anzupacken."
Variety
"Ein beglückendes Filmerlebnis" Die Welt
"Gegen den Strom" Webseite:
www.pandorafilm.de/filme/gegen-den-strom.html
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
29.01.2020
|
Uhrzeit:
|
19:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
|
|
Februar 2020
|
|
|
Veranstaltung:
|
Skrei - Winterkabeljau
- im Februar im Hotel Hennies
|
Thema:
|
Skrei - Winterkabeljau
Seine rund 1000 Kilometer lange Wanderung lässt das schneeweiße Fleisch des Winterkabeljaus wunderbar fest und fettarm werden.
Im Februar finden Sie diese nordische Spezialität auf unserer Skreikarte.
Skrei · Ab Januar 2020 ist wieder
Skrei-Zeit
Die Heimat des arktischen Winterkabeljaus ist die eiskalte Barentssee, wo er in großer Anzahl und riesigen Schwärmen unterwegs ist. Anfang des Jahres verlassen die geschlechtsreifen Tiere jedoch ihr Revier und legen zum Laichen beeindruckende 800 Kilometer bis in die wärmeren Gewässer vor der Inselkette der Lofoten zurück. Die Norweger nennen den Fisch aus der Dorschfamilie daher Skrei, den Wanderer, denn auf norwegisch bedeutet das Wort å skride wandern.
Auf den Lofoten bildet der Skrei seit vielen Jahrhunderten die Lebensgrundlage der Fischer und kann aufgrund nachhaltiger Schutzmaßnahmen bis heute bedenkenlos in großer Zahl gefangen werden – allerdings nur bis April, denn dann treten die Schwärme ihre lange Rückreise in die Barentssee an. Der Fang findet jedes Jahr reißenden Absatz nicht nur in Nordnorwegen – auf der ganzen Welt schätzt man das weiße, feste und magere Fleisch, das dennoch zart und saftig ist...
Skrei · Ab Januar 2020 ist wieder Skrei-Zeit
https://www.deutschesee.de/shop/skrei-ganzer-fisch-3212.html
Das Gold der Lofoten
Das Fleisch des Skreis ist delikat, festfleischig und doch zart, mager und aromatisch – ein ganz besonderer saisonaler Genuss. Besonders saftig gelingt das edle Loin, dem dicken Rückenfilet des Skreis. In der Küche gibt sich der Skrei unkompliziert und vielfältig, er eignet sich zum Braten, Schmoren, Dämpfen und Pochieren.
Beim Braten und bei der Zubereitung auf dem Grill bildet seine Haut einen natürlichen Schutz, der das Fleisch saftig hält. Die Haut wird dabei appetitlich knusprig. Sein würziges, feines Fleisch lässt sich gut mit kräftigen Aromen
kombinieren...
Das Gold der Lofoten
https://www.deutschesee.de/produkte/fische/skrei/
Die unglaubliche Reise des Skrei
fischausnorwegen.de/geschichten-aus-norwegen/ein-perfektes-umfeld/die-...
Skrei auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabeljau
Zehn Fakten über Skrei - Fischmagazin
https://www.fischmagazin.de/downloads/fischmagazin-01-15-warenkunde.pdf
Wissenswertes über Skrei, den Norwegischen Winterkabeljau
https://www.hagengrote.de/genussmagazin/skrei-wissenswertes-ueber-winterkabeljau/
|
Veranstalter:
|
Hotel Hennies, Hannoversche Straße 40,
30916 Isernhagen
|
Termin:
|
Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
Öffnungszeiten Restaurant: tägl: 12.00 - 14.30, 18.00 - 22.00
|
Ort:
|
Hotel
Hennies,
Hannoversche Straße 40, 30916 Isernhagen
|
Infos:
|
Hotel Hennies GmbH & Co Hotelbetrieb KG
Hannoversche Straße 40, 30916 Isernhagen
Telefon: 0511 – 9 01 80, Telefax: 0511 – 9 01 82 99
Internet: www.hotel-hennies.de
E-Mail: rezeption@hotel-hennies.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Dimmu Borgir (norwegischer Symphonic Black Hexer)
+ Amorphis (finnischer Melodic Prog) - European Co-Headline Tour 2020
in der Swiss Life
Hall
|
Thema:
|
Dimmu Borgir + Amorphis - European Co-Headline Tour 2020
Support: Wolves in the Throne Room
2020 beginnt mit einem Donnerschlag! Denn die norwegischen Symphonic Black Hexer
Dimmu Borgir und die finnischen Melodic Prog-Pioniere von
Amorphis werden im Januar und Februar diesen Jahres eine Co-Headlinetour spielen, die kein Metalfan verpassen sollte. Als Support hat die unheilige skandinavische Allianz die amerikanischen Post Black Metaller Wolves in the Throne Room
am Start.
Dimmu Borgir kommentieren: „Im Januar nächsten Jahres werden wir zusammen mit
Amorphis Europa zermalmen und einen perfekten Wintersturm aus skandinavischer Kälte über euch bringen. Wir sehen uns!“
Amorphis, Esa Holopainen fügt hinzu: „Als die Idee aufkam, eine Co-Headline-Tour mit
Dimmu Borgir zu machen, waren wir begeistert, aber gleichzeitig überrascht. Musikalisch sind wir doch unterschiedlich, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es doch eine super Kombination. Beide Bands ziehen ihre Inspiration aus ähnlichen Elementen und beide sind absolut einzigartig auf der Bühne. Natürlich werden wir eine gigantische Produktion für diese Tour auffahren und können es nicht erwarten, im Januar 2020 die Kälte zu euch zu bringen. Außerdem freuen wir uns sehr, auch Wolves in the Throne Room
als Opener an Bord zu haben.“
Wolves in the Throne Roomschließen ab: „Wir sind bereit, gemeinsam mit diesen zwei Metaltitanen Europa in Brand zu setzen.
Dimmu Borgir und
Amorphis sind beides Bands, die wir lieben und wir freuen uns auf die Gelegenheit, sie auf dieser Tour supporten zu dürfen. Wir werden euch bereits Songs von unserem kommenden Album präsentieren, das im Februar über Century Media erscheint, und natürlich auch viel klassisches Wolves-Material! Bis dann!“
Timing:
17:30 Uhr | Einlass
18:50 Uhr | Wolves in the Throne Room
20:00 Uhr |
Amorphis
21:45 Uhr | Dimmu Borgir
23:00 Uhr | Ende
(Alle Zeiten sind ca. Zeiten und ohne Gewähr.)
Mehr
Informationen
 |
Dimmu Borgir © www.amorphis.net |
Dimmu Borgir Homepage
https://www.dimmu-borgir.com/
Dimmu Borgir
auf Facebook

https://www.facebook.com/dimmuborgir/
Dimmu Borgir auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Dimmu_Borgir
Dimmu Borgir
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=P7vg7ir8jyc
Dimmu Borgir
auf Laut.de 
https://www.laut.de/Dimmu-Borgir
Dimmu Borgir
auf Nuclearblast.de
https://www.nuclearblast.de/de/label/music/band/about/70921.dimmu-borgir.html
Dimmu Borgir Interview auf Metal.de
https://www.metal.de/interviews/dimmu-borgir-2-335741/
 |
Amorphis © www.amorphis.net |
Amorphis Homepage
www.amorphis.net/
Amorphis
auf Facebook
www.facebook.com/amorphis/
Amorphis
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Amorphis
Amorphis
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=_ql4Xe6MxQ4
Amorphis
auf Laut.de 
www.laut.de/Amorphis
Wolves in the Throne Room Homepage
https://wittr.com/
Wolves in the Throne Room auf Facebook
https://www.facebook.com/wolvesinthethroneroom
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
Samstag, 1. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 17:30 Beginn: 18:50 Uhr
|
Ort:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Schreie und Flüstern"
- Bergman-Film - TV
arte
|
Thema:
|
Schreie und Flüstern
Schweden, 1972
Regie : Ingmar Bergman, Drehbuch : Ingmar Bergman, Kamera : Sven Nykvist,
Musik : Käbi Laretei, Pierre Fournier
Mit Ingrid Thulin, Liv Ullmann, Harriet Andersson, Kari Sylwan,
Henning Moritzen, Georg Alrin, Anders Ek, Erland Josephson
Auf einem Landgut in Schweden liegt die junge Agnès im Sterben. An ihrem Totenbett weilen ihre Schwestern Karen, Maria und das Dienstmädchen Anna. Doch Frieden kann Agnès nicht finden, denn ihre letzten Tage werden von grauenvollen Erinnerungen aus der Vergangenheit gestört. - Ingmar Bergmans Drama gewann 1974 einen Oscar in der Kategorie "Beste Kamera".
Karin, Maria und Agnès verbringen einige Zeit in ihrem Elternhaus, einem Anwesen auf dem Land, wo auch das Dienstmädchen Anna lebt. Agnès bleibt die meiste Zeit im Bett, denn sie ist schwer krank und wird bald sterben. Der Krebs in ihrem Unterleib macht sie von Tag zu Tag schwächer. An ihrem Totenlager wachen abwechselnd ihre beiden Schwestern und Anna, die ihr in ihren letzten Tagen zur Seite stehen. Doch Frieden kann die totkranke junge Frau nicht gänzlich finden. Denn zwischen Leid und Agonie kommen unbequeme Wahrheiten und Schatten aus der Vergangenheit auf. In verschiedenen Sequenzen wird von Eifersucht, heimlichen Liebschaften und Lügen erzählt: Agnès war stets von Eifersucht zerfressen, wenn sie das Verhältnis zwischen ihrer Schwester Maria und der Mutter sah.
Karin führt eine lieblose Ehe, lebt in ständiger Angst, leidet unter Selbsthass und verstümmelte sich selbst. Die verheiratete Maria hatte ein Verhältnis mit dem Familienarzt David und Anna leidet noch immer unter dem Tod ihrer kleinen Tochter.
Langsam kommt das kühle Verhältnis zwischen den Schwestern zum Vorschein. Dabei bewegt sich das Geschehen auf einem schmalen Grat zwischen Liebe und Hass, Vertrauen und Missgunst.
Für den Regisseur, der erst 1963 begann, Farbfilme zu drehen, spielt die Farbe Rot eine besondere Rolle. Sie symbolisiert in dem Drama neben Tod, Leiden und Blut vor allem die Seele.
Wiederholung: Samstag, 29.02.2020, 01:20 – 02:50 Uhr
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Montag, 3. Februar
|
Uhrzeit:
|
21:55 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Fotoshow "Perlen der Ostsee"
- u.a. Stockholm, Visby, Helsinki, Kopenhagen im Gemeindezentrum Wettbergen
|
Thema:
|
Fotoshow "Perlen der Ostsee"
Von Kiel führt uns die Kreuzfahrt mit „Mein Schiff IV“ im Sommer 2019 zur Kurischen Nehrung bei Klaipeda. Weiter geht die Fahrt nach Riga, Helsinki und in die alte Hauptstadt des russischen Zarenreiches St. Petersburg. Wir bestaunen die prachtvollen Paläste Peterhof sowie den Katharinenpalast mit dem Bernsteinzimmer. Die nächsten Stationen sind Tallin und Stockholm, mit dem berühmten Wikingerschiff, der Vasa. Wir statten dem beschaulichen Visby auf Gotland einen Besuch ab und erleben die Kaschubische Schweiz bei Danzig. Am Ende der Kreuzfahrt begrüßt uns die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder. interessante Informationen über Land und Leute. In gemütlicher Atmosphäre bei landestypischen kleinen Snacks und Getränken berichten wir von der Reise zu den Perlen der Ostsee. Um Voranmeldung wird gebeten! Fotopräsentation von Marion und Dietrich Spellerberg, Elke und Ralph Schlegler.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V.
|
Termin:
|
Di, 04.02.2020
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
Gemeindezentrum Wettbergen,
An der Kirche 25, 30457 Hannover
|
Infos:
|
Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V.
Rita Achtelik
An der Kirche 25, 30457 Hannover
eMail: kulturkatakombe@web.de
WWW: https://www.kulturkatakombe.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Imminence (Metalcore aus Malmö) //
The Oklahoma Kid (Metalcore / Rostock) // Acres (Metal / GB)
bei BeiChezHeinz
|
Thema:
|
Imminence (Metalcore aus Malmö) //
The Oklahoma Kid (Metalcore / Rostock) // Acres (Metal / GB)
AK: 22 Euro
Mehr Information: https://www.beichezheinz.de/programm/2020-02-04/2345
 |
Imminence
© www.imminenceswe.com |
Imminence kündigen ihre bisher größte Headliner Tour an. Mit der von Kritikern stark gelobten Veröffentlichung ihres dritten Albums ”Turn The Light On” (2019), haben sie ein neues Level innerhalb der alternativen Szene erreicht. Mit einer ausverkauften Release-Tour und einer Platzierung in den Top 100 der offiziellen deutschen Charts haben IMMINENCE nicht nur bewiesen, dass sie aktuell einer der größten und spannendsten Newcomer sind, sondern haben auch ihre neue Position als Headliner ausgebaut.
Das textliche Thema der Platte sind innere Konflikte, Selbstzweifel, Depressionen und Selbstzerstörung. Musik ist jetzt mehr als je zuvor ein Weg, mit diesen Dingen klar-zukommen. Das ist mein Zeugnis an meinen schlechten mentalen Zustand. Das ist das seelenvollste, persönlichste und wichtigste Werk, das wir als Band je geschaffen haben.” – Eddie Berg
Die schwedische Band Imminence verortete sich zunächst im Death Metal und ist inzwischen bei Post-Metalcore
gelandet.
Imminence
Mitglieder: Eddie Berg, Harald Barrett, Alex Arnoldsson, Peter Hanström, Max Holmberg.
Imminence Homepage
http://www.imminenceswe.com/
Imminence auf Facebook
www.facebook.com/imminenceswe
Imminence auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Imminence
Imminence auf Arising-Empire.com
https://www.arising-empire.com/artists/imminence/
Imminence auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=L8NznCl8XpM&list=PLPEPiimAM3v8t...
Acres ...Die von der britischen Südküste stammende Band Acres hat den Ethos seines Debütalbums "Lonely World" um ein Wort zentriert: Ehrlichkeit. Von ihrer Vorliebe für emotional aufgeladene Songs, die dem Leben um sie herum huldigen, bis hin zur Verschmelzung von Metal-Sounds, Pop-Punk-Melodien und gesungenen Vocals, hat alles seinen Grund und sein Motiv. Acres tourten bereits mit Casey, Hellions und Silent Planet und spielten auf Festival wie dem Jera On Air und Wacken. Das aktuelle Album Lonely World wurde 9. August 2019 über A Wolf At Your Door Records veröffentlicht.
Acres Homepage
https://www.acresofficial.com/
Acres auf Facebook
https://www.facebook.com/acresuk/
The Oklahoma Kid stehen für mitreißenden Modern Metal, der eine Brücke zwischen instrumentaler Finesse und energiegeladener Rhythmik schlägt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich die deutsche Band bestehend aus David J. Burtscher, Fred Stölzel, Robert Elfenbein, Tomm Brümmer und Andreas Reinhard kontinuierlich weiterentwickelt und mittlerweile fest in der nationalen Metalszene etabliert.
The Oklahoma Kid Homepage
https://theoklahomakidapparel.bigcartel.com/
The Oklahoma Kid auf Facebook
https://www.facebook.com/theoklahomakidofficial
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Dienstag 04 Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lindemann - Bandprojekts
des Rammstein-Sängers Till Lindemann sowie der Multiinstrumentalist Peter Tägtgren aus Schweden
in der
Swiss Life Hall
|
Thema:
|
Lindemann
Support: Jadu, Aesthetic Perfection
 |
Lindemann © lindemann.band |
Zum Tourauftakt seines Bandprojekts Lindemann gastiert der Rammstein-Sänger am 4. Februar in der Swiss Life Hall Hannover.
Deutsch-schwedische Kooperation
Lindemann, die Zweite: unter diesem Namen erscheint im November 2019 mit "F & M" das zweite Album dieser deutsch-schwedischen Koop, das auch zum ersten Mal von einer Tournee begleitet wird. Verantwortlich für das Projekt zeichnen sich Namensgeber und Rammstein-Sänger Till Lindemann sowie der Multiinstrumentalist Peter Tägtgren, Mastermind legendärer schwedischer Metal-Bands wie Pain und Hypocrisy. Rund um die zweite Albumveröffentlichung geht's im Februar 2020 auf Konzertreise durch insgesamt acht europäische Länder.
Deutsche Texte von Till Lindemann
Gut vier Jahre nach dem höchst erfolgreichen gemeinsamen Debütalbum "Skills In Pills", das in Deutschland bis an die Spitze der Longplay-Charts stieg, wird nunmehr mit dem neuen Album "F & M" ein überraschend neues Kapitel dieses Projekts geschrieben. Bei der erneuten Zusammenarbeit beschreitet das Duo einige ungewohnte und bisweilen unerwartete Pfade. Wartete das hierzulande Gold-veredelte Debüt "Skills In Pills" noch mit englischen Lyrics auf, so heißt die Devise jetzt: deutsche Texte, von Till Lindemann mit unverkennbarer Stimme wunderbar spielerisch und in vertrauter Intensität in Szene gesetzt.
Ausgangspunkt dieser neuen Lieder war eine Zusammenarbeit zwischen Till Lindemann und dem Hamburger Thalia Theater im Rahmen einer modernen Adaption des Gebrüder-Grimm-Märchens "Hänsel & Gretel", welche Themen wie Angst, Hoffnung, Armut, Überfluss, Kannibalismus oder Tod aufgreift. Fünf Lieder aus diesem von der Kritik gefeierten Theaterstück wurden mit sechs neuen Kompositionen ergänzt und bilden somit das neue beeindruckende Studiowerk der Band Lindemann.
Die erste, bereits Mitte September erschienene Single „Steh auf“ begeistert mit brachialem Sound und stieg direkt in die Top 10 der deutschen Single-Charts. Das dazugehörige Video hatte, wie schon bei vorherigen Drehs für Rammstein und LINDEMANN, der renommierte Musikvideo-Regisseur Zoran Bihac inszeniert. Gedreht wurde in Kasachstan, eine der Hauptfiguren wird von einem Landsmann Tägtgrens verkörpert, dem Hollywood-Star Peter Stormare („Fargo“). Doch dies ist nur der Vorbote für den neuen Zyklus. Die Fans fiebern bereits jetzt der Veröffentlichung von „F & M“ entgegen und haben im Februar dann die Gelegenheit, LINDEMANN im Rahmen von 12 europäischen Konzerten live zu erleben.
Info
Lindemann
Homepage:
https://lindemann.band/
Lindemann
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Lindemann_(Band)
Lindemann
auf Facebook
https://www.facebook.com/Lindemann/
Lindemann
auf Laut.de

https://www.laut.de/Lindemann
Interview
mit Lindemann auf Udiscover-Music.de
https://www.udiscover-music.de/popkultur/interview-lindemann-tagtgren-neues-album
Lindemann
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCbQporZxQlCjFDcxrWUX7BA?sub_confirmation=1
Peter Tägtgren
Alf Peter Tägtgren ist ein schwedischer Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent im Bereich des Metal. Er ist Sänger und Kopf der musikalischen Projekte Hypocrisy und Pain. Des Weiteren tritt er mit dem Projekt Lindemann in Erscheinung.
Peter Tägtgren
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Tägtgren
Peter Tägtgren
auf Facebook
https://www.facebook.com/petertagtgren/
Intervierw mit Peter Tägtgren auf Soundcheck.de
https://www.soundcheck.de/lesen/story-peter-taegtgren/
Peter Tägtgren
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=35jKfRru5KY
Peter Tägtgren
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=MJsdZ2FR3WM
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts, Live Nation
|
Termin:
|
Dienstag, 4. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 | Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Northern Disco Lights -
Norwegen/GB 2016, Norwegisch/Englisch mit dt. Untertiteln,
Dokumentarfilm - im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Northern Disco Lights
Norwegen/GB 2016, 74 min, Norwegisch/Englisch mit dt. Untertiteln, freigegeben ab 0 Jahre (beantragt),
Dokumentarfilm
Regie: Ben Davis, Music: Per Martinsen
Darsteller: Prins Thomas, Brian Ferry, Annie, Per Martinsen u.a.
"Northern Disco Lights – The Rise and Rise of Norwegian Dance
Music" erzählt die Geschichte von ein paar Teenagern, die aus Langeweile inmitten des arktischen Tromsø vor 20 Jahren damit begannen, mit Plattenspielern und Synthesizern mit ihren Traditionen zu brechen und eine neue Musik zu erfinden. Norwegian Techno waberte über das Land und in
"The Rise and Rise of Norwegian Dance Music" kommen Zeitzeugen, Produzenten und DJs zu Wort, die auch die internationale Dimension dieser Entwicklung verdeutlichen.
Northern Disco Lights
auf Nordlichter.de:
nordlichter-film.de/film/northern-disco-lights
Northern Disco Lights
Webseite (englisch)
www.northerndiscolights.com
Northern Disco Lights
auf Facebook (englisch)
www.facebook.com/northerndiscolights
Northern Disco Lights
Trailer
https://vimeo.com/201054576
Northern Disco Lights
auf Spielfilm.de
www.spielfilm.de/filme/3007175/northern-disco-lights-...
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
04.02.2020 Dienstag
|
Uhrzeit:
|
21.15 Uhr
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Pettersson und Findus"
- Dia Bilderbuchkino im
Kulturtreff Hainholz
|
Thema:
|
"Pettersson und Findus"
- Dia Bilderbuchkino
Skandinavischer Bilderbuchklassiker
Kinder ab 3 J., Eintritt frei
Ein alter Mann und ein junger Kater und eine ganze Menge Hühner leben
gemeinsam auf einem Bauernhof. Und da ist einiges los. Doch wie fing das ganze
eigentlich an? In 23 Dias wird die Geschichte einer besonderen Freundschaft erzählt.
"Pettersson und Findus"
Webseite:
www.pettersson-und-findus.de
"Pettersson und Findus"auf
Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus
"Pettersson und Findus " Webseite beim
Oetinger-Verlag:
www.pettersson-und-findus.de
Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist
|
Veranstalter:
|
Kulturtreff Hainholz
|
Termin:
|
05.02.2020
|
Uhrzeit:
|
10 Uhr
|
Ort:
|
Kulturtreff Hainholz, Voltmerstraße
36, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Kulturtreff Hainholz,
Voltmerstr. 36, 30165 Hannover
Tel.: 0511 350 45 88
eMail: post@kulturtreffhainholz.de
WWW: www.kulturtreffhainholz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ronja Räubertochter -
Das Junge Schauspiel bringt Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker auf die
Bühne
|
Thema:
|
Ronja Räubertochter
Das Junge Schauspiel bringt Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker auf die Bühne: Die Geschichte über die Freundschaft zwischen Ronja und Birk, den Kindern zweier verfeindeter Räuberbanden, ist in einer Inszenierung von Nina Mattenklotz am Schauspielhaus zu erleben. Premiere feiert das Stück am 10. November.
 |
Ronja Räubertochter
© Kerstin Schomburg |
Donner grollen, Blitze zucken und der Wind tost heftig, als Ronja mitten in der Nacht auf der Mattisburg geboren wird. Als einziges Kind wächst sie zwischen ausgelassenen Räubern, mystischen Erdkreaturen und rätselhaften Luftgestalten im Mattiswald auf. Doch eines Tages entdeckt Ronja, dass es auf der anderen Seite der Mattisburg noch ein zweites Kind gibt. Unbemerkt von den Erwachsenen freundet sie sich mit Birk an, Sohn des rivalisierenden Räubers Borka.
Gemeinsam kämpfen sie im Wald mit Wilddruden, Graugnomen und den eigenen Vorurteilen. Doch als ihre Eltern die Verbindung entdecken, verbieten sie diese rigoros. Ronja zweifelt immer mehr am Räuberleben. Birk und Ronja verlassen ihre Familien, um auf eigene Faust im Wald zu leben. Ein Unterfangen mit Hindernissen. Aber beide wachsen über sich hinaus und schaffen am Ende, was niemand für möglich gehalten hätte: Die rivalisierenden Räuberbanden miteinander zu versöhnen.
Ein Klassiker der Kinderliteratur
Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker zeigt die einzigartige Macht der Kinder, alte Feindschaften zu überwinden und sich einen eigenständigen Blick auf die Welt und die Menschen darin zu bewahren.
Über Regisseurin Nina Mattenklotz
Nina Mattenklotz, geboren 1980, studierte Deutsche Literatur, Psychologie und anschließend Schauspielregie in Hamburg. Ihre Inszenierungen zeichnen sich durch eine feine Psychologie aus, die die Zusammenhänge zwischen Figuren, deren Sehnsüchten und ihrem sozialen Umfeld herausarbeitet. Sie inszeniert unter anderem in Luzern, Hamburg, Schwerin und Chemnitz.
Preise: Tickets 13,00 - 23,00 €
Mehr
Informationen
"Wir können alle über unsere Schatten springen" - Interview mit Katherina Sattler in der HAZ-Spielzeit
"Portrai Astrid Lindgrens" auf Zeit online
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
05 Feb 2020 Mi 10:30 Uhr
06 Feb 2020 Do 10:30
Uhr
09 Feb 2020 So 15:00
Uhr
10 Feb 2020 Mo 09:30
Uhr
10 Feb 2020 Mo 12:30
Uhr
13 Feb 2020 Do 10:30
Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Stockholm Story – Geliebte Geisel
-
Die Geschichte hinter dem Stockholm-Syndrom im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Die Stockholm Story – Geliebte Geisel
Die Geschichte hinter dem Stockholm-Syndrom
*BYOB - Bring Your Own Baby*
Originaltitel: Stockholm
USA, 2018
Regie: Robert Budreau
Darsteller: Noomi Rapace, Mark Strong, Ethan Hawke, Christopher Heyerdahl, Thorbjørn Harr, Bea Santos, Mark Rendall, John Ralston, Ian Matthews, Gustaf Hammarsten u.a.
 |
Die Stockholm Story
© Koch Media |
Einige Verbrechen werden zur Legende und verändern die Welt für immer! Stockholm, 1973: Mit Langhaar-Perücke, Porno-Sonnenbrille und Lederjacke überfällt Lars
eine Bank in der schwedischen Hauptstadt und nimmt alle darin als Geiseln. Schnell wird klar, dass er es weniger auf Geld als auf die Freilassung seines inhaftierten Kumpels Gunnar
abgesehen hat. Doch nachdem die Polizei den wie vereinbart zur Bank bringt, beginnt erst die eigentliche Geschichte: Zwischen Lars und seinen Geiseln, im Besonderen der Bankangestellten Bianca (Noomi Rapace), hat sich eine persönliche, bisweilen sogar innige Beziehung entwickelt, die nicht nur Schweden, sondern die ganze Welt in Atem hält. Das legendäre "Stockholm-Syndrom" ist geboren!
Fast jeder kennt das "Stockholm Syndrom", kaum jemand die atemberaubende Geschichte hinter der spektakulären Geiselnahme. Die kann sich als spannungsgeladene Crime-Comedy nicht nur auf den coolen Soundtrack und eine stimmungsvolle 70ies-Ausstattung verlassen, sondern auch auf eine schillernde Besetzung: An der Seite des vierfach Oscar®-nominierten Ethan Hawke (TRAINING DAY) legen Noomi Rapace aus der MILLENIUM-Trilogie und Mark Strong aus der KINGSMAN-Saga einen sehenswerten Auftritt hin.
"Die Stockholm Story" auf Koch-Media:
https://shop.kochmedia.com/shop/de_DE/productdetail.html?id=1036963&nav1=FILM
"Die Stockholm Story" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=Yb_NlOqnH5s
"Die Stockholm Story" auf Movipilot.de:
https://www.moviepilot.de/movies/stockholm--2
"Die Stockholm Story" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/die-stockholm-story-2018
"Die Stockholm Story" auf Actionfreunde.de:
https://www.actionfreunde.de/die-stockholm-story-geliebte-geisel/
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
05.02.2020 Mittwoch
|
Uhrzeit:
|
11.00 Uhr *BYOB - Bring Your Own Baby*
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
A Projection - New Wave und Post-Punk aus Schweden
im LUX
|
Thema:
|
A Projection - New Wave und Post-Punk aus Schweden
Support: Wires & Lights (Post-Punk aus Berlin)
+++ verlegt ins LUX +++
A Projection - Die 2013 in Stockholm gegründete Band hat sich ein eigenes Sound-Universum geschaffen, das zwischen den Polen New Wave, Post-Punk, Gothic- und Indie-Rock oszilliert.
A Projection
 |
A Projection © www.aprojection.com |
New Wave und Post-Punk aus Schweden der, trotz aller schwärze, direkt auf den Dancefloor führt. Auf ihrem
2017 erschienenem Album "Frameworks" spinnt die Band ein Netz aus Achtzigerjahre-Post-Punk, energiegeladenem Indie-Rock und elektronischer Musik, das jeden Fan der Chameleons, der Editors und der Whispering Sons glücklich im zappeln lässt.
Die Gründung von A Projection 2013 glich einem Akt der Verzweiflung. Isak Eriksson (Gesang), Amos Pagin (Elektrogitarre), Mattias Ruejas Jonson (Bass), Linus Högstadius (Synthesizer) und Jesper Lönn (Schlagzeug) waren in einem sicheren Arbeitsverhältnis, das ihnen ein angenehmes Leben ermöglichte – und doch empfanden die Fünf eine Sehnsucht nach Musik, Kunst und dem aufregenden Pulsschlag der Großstadt.
Also beschlossen sie, ihre Bürokarrieren an den Nagel zu hängen und ihrer wahren Berufung zu folgen. Kurze Zeit später wurde A Projection aus der Taufe gehoben. Aufgrund ihrer atmosphärisch dichten, oft unvorhersehbaren und gewaltigen Auftritte erreichte die Band schnell Kultstatus in Schweden. Die Presse äußerte Vergleiche mit den Editors, The Cure, Swans und Depeche Mode.
2015 erschien mit »Exit« das Debüt bei Tapete. Auf dessen Nachfolger »Framework« fängt A Projection die »Essenz der Rastlosigkeit und Isolation in der Großstadt« musikalisch ein, indem die Band ein Netz aus 80er-Postpunk, energiegeladenem Indie-Rock und elektronischer Musik spinnt. Dabei werden die grundehrlichen und von tiefer Selbsterkenntnis geprägten Texte des Sängers Isak Eriksson von effektvollen Gitarrenklängen, Schlagzeuggewitter und monumentalen Synthesizern umrahmt.
Aktuelle Mitglieder der Band: Rikard Tengvall, Linus Högstadius, Jesper Lönn and Gustav Forneus
A Projection Homepage:
www.aprojection.com
A Projection auf Facebook
www.facebook.com/aprojectionband
A Projection auf SoundCloud
soundcloud.com/aprojection
A Projection auf Bandcamp

https://aprojection.bandcamp.com/
A Projection Interview
auf Klangwelt-Info.de
https://www.klangwelt-info.de/2019/08/a-projection-section/
A Projection Interview auf Ox-Fanzine.de
https://www.ox-fanzine.de/web/itv/5751/Interviews.212.html
A Projection
bei tapeterecords
www.tapeterecords.de/artists/a-projection
A Projection ("Transition") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=dLNYeAR4wEQ
A Projection ("Exit") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=dLNYeAR4wEQ
|
Veranstalter:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch, 05.02.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
+++ verlegt ins LUX +++
|
Infos:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Adam Evald aus Schweden
auf "Live 2020 Tour" im Kulturzentrum
Pavillon
|
Thema:
|
Adam Evald - Live 2020
Adam Evald ist ein Chamber Pop Künstler aus Malmö, Schweden.
 |
Adam Evald
© Nastya Spacey |
Er singt offen über die emotionale Prüfungen des Lebens. Seine Lieder beschreiben den plötzlichen Tod der Liebe,
beißenden Verrat und wie Einsamkeit und Trauer einen
ganz verschlingen können. Mit einem kleinen Kammerensemble (Geige, Cello, Kontrabass und Klavier)
lädt er den Zuhörer ein zu einer intimen Erfahrung; seine schwebende
Popstimme schaft zusammen mit dem dynamischen
Klangspektrum des Orchesters eine
gefühlsstarke musikalische Welt, in der Hoffnungslosigkeit
gegen Hoffnung kämpft; traurige Lieder in Dur stehen gegen
sanftmütige Lieder in Moll. Seine musikalischen Ausdruck ist sehr präzise und das Niveau der Ehrlichkeit ist ansprechend. Er hat die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit mit Feinheiten zu
erreichen, nicht nur in seinen Texten und in der Art, wie er die Instrumente arrangiert hat, sondern auch in seinen
millionen-farbenen Gesten auf der Bühne.
Mit Ehrlichkeit und Humor schreibt er Musik über die emotionalen Seiten des Lebens und kombiniert Popmusik mit einem eigenwilligen klassischen Touch. Seine kristallklaren Melodien verflechten sich mit den Texten und lassen so eine tausendfältige Landkarte der Gefühle entstehen, die ideal durch sein kleines Ensemble, bestehend aus Geige und Cello, ergänzt wird.
Wenn er auf der Bühne ist, entsteht ein besonders Gefühl, eine Dosis hoffnungsvoller Melancholie, die unter die Haut geht.
Auf seinen vielen Tourneen wurde Adam Evald weltbekannt. Seit seinem Live-Debut 2012 hat er über 350 Konzerte in Ländern auf vier Kontinenten gegeben und unter anderem in Brasilien, Russland, Japan, Albanien, China, Indien oder Mexiko mit seiner charmanten Art und Musik zu begeistern gewusst.
Von seinen drei Welttourneen hat der immer gut
behutete schwedische Poppoet viele inspirierende Momente und
Begegnungen in Form von hinreissenden neuen Songs mitgebracht.
In diesen schenkt er den hellen und dunklen Geschichten, den kleinen und grossen
Gesten, den Orten und Menschen, die ihn beeindruckten schillernde kammermusikalisch reich verzierte
Melodiegewänder aus Streichern, Piano, singender Säge und seinem bewegenden
Gesang. Musikalisch und erzählerisch schmiegen sich hier intime
Feinheiten an klare, gestochen scharfe Arrangements und charmantes
Augenzwinkern an hymnische Ausrufungszeichen. Adams Songs sind schlichtweg ganz grosse
Haute Couture.
Adam Evald Webseite:
adamevald.com
Adam Evald auf Facebook
www.facebook.com/adamevald
Adam Evald
auf SoundCloud
soundcloud.com/adamevald
Adam Evald
auf Lastfm 
www.last.fm/de/music/Adam+Evald
Adam Evald
auf NordischeMusik
nordische-musik.de/3856-Adam-Evald.html
Adam Evald ("Dancing heart") auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=8Ev9RxXy2T0
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Pavillon
|
Termin:
|
Donnerstag, 06.02.2020
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
http://www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The KutiMangoes -
Afro-Beat und -Jazz aus Kopenhagen, Mali und Burkina
Faso im Pavillon
|
Thema:
|
 |
The Kuti Mangoes
© live Photo: Manuel Weber |
Afro-Beat und -Jazz aus Kopenhagen, Mali und Burkina Faso.
Afro-Beat & -Jazz aus Kopenhagen, Mali & Burkina Faso
Die Welt heisseste Afrojazz-Band!? So sehen das viele Musikredakteur*innen und Konzertbesucher*innen - kommen sie nun als Jazzfans oder Weltmusik-Liebhaber*innen. Die mit erstaunlicher Präzision gespielte, betörende Mischung aus wildem Jazz, westafrikanischer Musik, Blues und Soul lässt alle tanzen. Drei Bläser (Baritonsaxofone, Posaune), Percussion, Schlagzeug und ein Fender Rhodes sowie ein Moog versetzen das staunende Publikum in Begeisterung. Immer wieder mischen sich Steelguitar, Querflöte und afrikanische Percussion-Instrumente in den satten Bläsersound und machen die Musik zu einer aufregenden Reise für das Gehör.
Info/Bio
2013 erschien eine Gruppe renommierter Jazzmusiker auf der Kopenhagener Bildfläche, deren Ideengeber und Komponisten sich zum Ziel gesetzt hatten, die Faszination westafrikanischer Musik in der Tradition des großen Fela Kuti mit denen des unnachahmlichen Bassisten Charles Mingus zu verbinden; musikalisch wie auch namentlich waren damit The KutiMangoes geboren. Und sie waren schön anzuhören!
"Authentizität ist eben eine Frage der Haltung, nicht der Herkunft” konstatiert dann auch Manuel Weber in den Kieler Nachrichten; nicht nur für ihn sind The KutiMangoes “eine der heisseste Afrojazz-Bands der Welt”, die “Eine fantastische Musik, die bei aller technischen Virtuosität und Cleverness vor allem durch ihre unerhörte Energie und Exaktitüde besticht."
PRESSE:
Afro Jazz hottest newcomer Jetset
The Afrobeat treatment of Moanin is pure fuckin brilliance! - DJ Lord Lewis
The best merger of deep funk sharpness with Nigerian styles in recent years. - dustygroove.com
Ein wundervolles Album voller eklektischer Welten aus Jazz, Afrobeat und Soul! - Groove Attack Mag.
"Top Modern Vintage Afro Heat! The opening' tune is a killa!" Tom Wieland, 7 Samurai Hätte von Tony Allen nicht besser arrangiert werden können. - Mos Eisley Music blog
Absolut vereinnahmend. - soulandjazzandfunk.com
Just a sextet, but they make so much of that. Excellent album. - John Warr, Totally Radio
Besetzung: Gustav Rasmussen (Posaune/Gitarre), Michael Blicher (Sax),
Aske Drasbæk (Sax), Johannes Buhl (Keys), Casper Mikkelsen (Schlagzeug),
Magnus Jochumsen (Percussion)
VVK 21,8 € AK 22/18 €
Mehr
Info
The Kuti Mangoes Homepage
kutimangoes.com/
The Kuti Mangoes auf Facebook
www.facebook.com/TheKutiMangoes
The Kuti Mangoes auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=mTVjs3-tbpQ
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Pavillon
|
Termin:
|
Donnerstag, 06.02.2020
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
http://www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Arctic" im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Arctic (2019), div. OmU
OT: „Arctic“
Island, 2018
 |
Arctic
© bleeckerstreetmedia.com |
Regie: Joe Penna, Drehbuch: Joe Penna, Ryan Morrison, Musik: Joseph Trapanese,
Kamera: Tómas Örn Tómasson
Darsteller: Mads Mikkelsen
Der Forscher Overgard ist nach einem Flugzeugabsturz in der Arktis gestrandet. Einsam und allein geht er stoisch seinem Alltag nach: Jeden Tag schnitzt er ein riesiges SOS ins Eis, in der Hoffnung, dadurch entdeckt zu werden. Als die lang ersehnte Rettung in Form eines Hubschraubers naht, kommt es zu einem Unfall, den nur die Co-Pilotin schwerverletzt überlebt. Für Overgard ist klar: Die junge Frau stirbt, wenn sie in seinem Camp verbleiben. Sie hat nur dann eine Chance, wenn es die beiden zu einem Stützpunkt am anderen Ende der Insel schaffen. Der Weg dorthin ist voller Gefahren... Mads Mikkelsen brilliert in diesem gefeierten und wuchtigen Survival-Thriller.
"Arctic" Webseite:
https://bleeckerstreetmedia.com/arctic
"Arctic"auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Arctic_(Film)
" Arctic"auf Facebook
https://www.facebook.com/ArcticMovie/
Arctic" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/arctic-2018
" Arctic" auf FilmRezensionen.de:
https://www.film-rezensionen.de/2019/12/arctic/
" Arctic" auf
ArthouseCinema.de:
http://arthouse-cinema.de/?p=44651
"Arctic" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=N5aD9ppoQIo
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
06.02.2020 Donnerstag 21.00 Uhr
15.02.2020 Samstag 18.00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Konvent - Female Death Doom
Metal aus Kopenhagen
und "Mir zur Feier" im
Subkultur
|
Thema:
|
Konvent - Female Death Doom
Metal aus Kopenhagen
 |
Konvent © www.facebook.com/konventband |
Konvent sind nicht nur der absolute Death Doom Durchstarter der letzten Jahre, nein sie sind durch eine komplette weibliche Besetzung auch eine einmalige Bsnd in dem Genre. Wir freuen uns die 4 Damen in der Sub begrüßen zu dürfen!
Mitglieder der Band: Rikke Emilie List - Vocals, Sara Helena Nørregaard - Guitars,
Heidi Withington Brink - Bass, Julie Simonsen - Drums
Konvent
auf Facebook
https://www.facebook.com/konventband/
Konvent auf Bandcamp

https://konvent666.bandcamp.com/
Konvent
bei NapalmRecords
http://label.napalmrecords.com/konvent
Konvent
auf Metal.de:
https://www.metal.de/reviews/konvent-puritan-masochism-399808/
Konvent auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=NdR24AURUwU
Mir zur Feier - Death Metal aus Bielefeld und Marburg
Mir zur Feier auf YouTube
https://youtu.be/6ghw7vanM4E
|
Veranstalter:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch, 05.02.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
|
Infos:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Pippi Langstrumpf" im Apollo - KinderkinoEXTRA-nur 3 Euro
|
Thema:
|
Pippi Langstrumpf
Schweden / BRD 1969
R: Olle Hellbom, mit: Inger Nillson, Pär Sundberg, Maria Persson u.a.
Länge: 99 Min., FSK: 6
KinderkinoEXTRA-nur 3 Euro
Die klassische Realverfilmung von Astrid Lindgrens Buchklassiker mit der wunderbaren
Inger Nilsson als Pippi.
Die wohlerzogen Geschwister Tommy (Pär Sundberg) und Annika (Maria Persson) sehnen sich nach Abwechslung in ihrem Dorf. Der Wunsch geht in Erfüllung, als eines Tages ein kleines, rothaariges Mädchen angeritten kommt. Sie heißt Pippi Langstrumpf (Inger Nilsson) und zieht mit Pferd Kleiner Onkel und Äffchen Herr Nilsson in die leerstehende Villa Kunterbunt ein.
Erzieherin Pürrelius (Margot Trooger) vom Jugendamt ist Pippis elternloser Lebensstil ein Dorn im Auge, aber Pippi ist den Erwachsenen an Kraft und List haushoch überlegen.
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=FusL3MxfYek
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Sonntag 09.02.2020 14:00
Sonntag 16.02.2020 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
- Günter Bröse-Büll (Nachfahre von Ole Büll): Ole Büll norwegischer Violinist und Komponist
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und
Anfänger |
|
Stricken mit norwegischen
Mustern |
|
Hardanger-Stickerei |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder |
11:30 bis 12:30 Uhr: |
Günter Bröse-Büll (Nachfahre von Ole Büll): Ole Büll norwegischer Violinist und Komponist |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
anschließend: |
norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth) |
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
09. Februar
2020
|
Uhrzeit:
|
11:30 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Iiro Rantala im Jazz Club
|
Thema:
|
Iiro Rantala
 |
Iiro Rantala
© www.iirorantala.fi |
Tastenlöwe, Romantiker oder burlesker Spaßvogel: der finnische Pianist
Iiro Rantala sprengt mit seinem Spiel alle Schubladen und ist dabei ebenso virtuos wie unterhaltsam. „Im Kern enthalten meine Kompositionen einfache, eingängige Melodien, an die man sich erinnert“, sagt er und spannt dann, begleitet von seinen kongenialen Partnern, eine traumhaft schöne Leinwand für seine Klanggemälde auf.
Auch mit den Kompositionen für sein drittes Soloalbum bleibt der finnische Pianist seinem Credo treu: „Jazz braucht Melodien, etwas, an das die Leute andocken können.“ Ganz in der Tradition großer Vorgänger wie Erroll Garner, Art Tatum, Esbjörn Svensson oder Michel Petrucciani schafft er in seinem aktuellen Programm Klangbilder von malerischer Schönheit und Klarheit. Den Januar etwa, auch bekannt als „Monat der Reue“, beschreibt Iiro Rantala mit einer wuchtig-schwermütigen Hymne in Moll. Ein fröhlicher Stakkato-Wirbel hingegen fegt durch den Februar und erinnert an den liebsten Wintersport der Finnen. Lassen wir uns überraschen, welch eindrucksvolle Melodien Iiros Kalender sonst noch für uns bereithält.
Besetzung: Iiro Rantala (p)
Preis Abendkasse: 25 €, ermäßigt 15 €, Vorverkauf: 20 €, ermäßigt 10 € (zzgl. Gebühren)
Mehr
Information
Iiro Rantala
Webseite:
www.iirorantala.fi
Iiro Rantala auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Iiro_Rantala
Iiro Rantala auf Facebook
www.facebook.com/Iiro-Rantala-fan-page-173446366030578
Iiro Rantala auf YouTube
www.youtube.com/user/IiroRantala
Iiro Rantala bei ACT
www.actmusic.com/Kuenstler/Iiro-Rantala
|
Veranstalter:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Termin:
|
Do. 06.02.2020
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
|
Ort:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Moddi aus Norwegen bei Feinkost Lampe
|
Thema:
|
Moddi aus Norwegen
 |
Moddi
© Jørgen Nordby www.moddi.no |
Pål Moddi Knutsen, dessen Songs und Stimme so unverwechselbar verwoben sind mit der nördlichsten der norwegischen Inseln: Senja. Mit ihren schroffen Bergketten, lieblichen Tälern, ihrer bläulichen Weite und den bizarren, oft von Wolken eingeweichten Felsgipfeln ist sie die Heimat, die Moddi im Herzen seiner Songs trägt und die er darin so großartig und großzügig verschwendet. Neben seiner Band bringt er sein noch unveröffentlichtes Album „Unsongs – 12 banned songs from 12 countries“ mit, für welches er Lieder von ins Exil vertriebenen, zensierten oder ermordeten Musikerinnen und Musiker gesammelt und interpretiert hat.
Moddi Web Seite
www.moddi.no
Moddi auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Moddi
Moddi auf Facebook
www.facebook.com/moddimusikk/
Moddi
auf SoundCloud
soundcloud.com/moddimusikk
Moddi
auf Bandcamp

moddi.bandcamp.com/
Moddi auf YouTube
www.youtube.com/user/moddimusikk
Moddi Interview beim Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunkkultur.de/moddi-singt-unsongs-...
Moddi bei Edition Nautilus
https://edition-nautilus.de/autorinnen/moddi/
|
Veranstalter:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
|
Termin:
|
Donnerstag, 06. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr
18, Hannover-Linden
|
Infos:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
Der Laden für Raumklangpflege
Im Hinterhof bei Mädchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
101 Reykjavik - isländ. OmU
- im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
101 Reykjavik
isländ. OmU
Originaltitel: 101 Reykjavik
Dänemark / Frankreich / Island / Norwegen, 2000
ca. 85 min.
Regie: Baltasar Kormákur, Drehbuch: Baltasar Kormákur
 |
101 Reykjavik© www.arthaus.de |
Darsteller: Hilmir Snaer Gudnarson, Victoria Abril, Hanna Maria Karlsdottir, Baltasar Kormákur
Der dreißigjährige Hlynur lebt noch bei seiner Mutter und verbringt seine Tage mit Internet-Surfen, Trinken und Pornoschauen. Sein Vater ist Alkoholiker. Die Handlung kommt ins Rollen, als Lola, die Flamencolehrerin seiner Mutter, über Weihnachten bei ihnen einzieht. An Neujahr findet er heraus, dass Lola lesbisch ist, hat aber trotzdem (betrunken) Sex mit ihr - und das ist nicht das Komplizierteste, was Hlynur zu meistern hat. „Skurrile, unterhaltsame schwarze Komödie, die die soziale Verweigerung des Helden in anschauliche Bilder fasst und gleichzeitig satirische Einblicke in das Leben auf Island bietet.“ Lexikon des internationalen Films. Das Erstlingswerk von Baltasar Kormákur, einem der wichtigsten isländischen Indie-Regisseure.
101 Reykjavik auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/101_Reykjavík_(Film)
101 Reykjavik auf
Arthouse.de:
https://www.arthaus.de/101_reykjavik
101 Reykjavik auf
Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/101-reykjavik-arthaus-collection
101 Reykjavik auf Filmstarts.de
http://www.filmstarts.de/kritiken/29508.html
101 Reykjavik Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=k6T0snTFmsg
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
10.02.2020 Montag
|
Uhrzeit:
|
18.00 Uhr
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kunst am Tage - Norwegen und England: Kurt Schwitters in den 1930er- und 1940er-Jahren
im Sprengel Museum
|
Thema:
|
Kunst am Tage
Norwegen und England: Kurt Schwitters in den 1930er- und 1940er-Jahren
Mittwoch, 5. Februar 2020 - 10:15
Mit Carmen Putschky.
Mittwoch, 12. Februar 2020 - 10:15
mit Alexander Leinemann
Mittwoch, 19. Februar 2020 - 10:15
mit Friederike Otto
Mittwoch, 26. Februar 2020 - 10:15
mit Jörg Worat
Eintritt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro – zzgl. 1 Euro.
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum
Hannover
|
Termin:
|
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Sprengel Museum Hannover, Calder Saal,
Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
Tel.: 0511 16843875
eMail: sprengel-museum@hannover-stadt.de
WWW: http://www.sprengel-museum.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mr Silla aus Island - irgendwo zwischen Folk, Rock und sphärischen Klängen bei Feinkost Lampe
|
Thema:
|
Mr Silla aus Island - irgendwo zwischen Folk, Rock und sphärischen Klängen
 |
Mr Silla © www.facebook.com/sillasilla |
Sigurlaug Gísladóttir aka Mr.
Silla, eine Künstlerin, deren Debütalbum 2015 erschien
und in Island hohe Wellen schlug. Es ist zwar das Debütalbum, unbekannt ist Sigurlaug in der isländischen Musikszene aber keineswegs. War sie doch bereits mit bekannten Formationen wie Múm, Snorri Helgasson, Mice Parade
und Low Roarauf der Bühne gestanden. Auch wenn sie live von Tyler Ludwick an der Gitarre unterstütz wird, kann man Mr. Silla nun aber als ihr Solo-Projekt bezeichnen. Stilistisch zeichnet sich ihre Musik durch atmosphärische, teilweise schon fast minimalistische elektronische Klänge aus, welche hier und da, auch während ihrer Live-Auftritte, von Gitarren ergänzt werden. Dabei schwingt oft der für viele isländische Bands charakteristische, düster-melancholische Unterton mit, der in elektrisierendem Kontrast zu Sigurlaugs ruhiger und warmer Stimme steht. Ein Album über Trennung und Auseinanderleben sei es, wie sie mal in einem Interview mit dem Szenemagazin Reykjavík Grapevine verriet. Das intensive, unheimliche Musikvideo zu “Breath” macht schonungslos klar, dass es keine Trennung im Guten ist.
- guidetoiceland.is
Mitglieder der Band:
Sigurlaug Gísladóttir, J. Tyler Ludwick
Mr Silla
auf Facebook
https://www.facebook.com/sillasilla/
Mr Silla auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Mr._Silla_&_Mongoose
Mr Silla auf SoundCloud
https://soundcloud.com/mistersilla
Mr Silla
auf NBHAP
https://nbhap.com/exclusives/mr-silla-gloria-video-iceland
Mr Silla auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=qQobDuIPl6Y
Mr Silla auf
InReykjavik.is
http://www.inreykjavik.is/mr-silla/
Mr Silla
auf Lastfm 
https://www.last.fm/de/music/Mr.+Silla
|
Veranstalter:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
|
Termin:
|
Donnerstag, 13. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr
18, Hannover-Linden
|
Infos:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
Der Laden für Raumklangpflege
Im Hinterhof bei Mädchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 14.02.2020
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Extrablatt, Königsworther Platz, 30167 Hannover
|
Infos:
|
Annika,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Heavy Feather - roher, erdiger Riff Rock des Stockholmer Quartetts,
mit Lisa Lystam & Matte Gustaffson
- in der Blues Garage
|
Thema:
|
Heavy Feather - roher, erdiger Riff Rock des Stockholmer Quartetts
 |
Heavy Feather© www.facebook.com/HeavyFeatherRock |
mit Lisa Lystam & Matte Gustaffson (beide Lisa Lystam Family Band / Siena Root)
Die Musiker des Stockholmer Quartetts Heavy Feather sind keine Unbekannten: Die junge Sängerin Lisa Lystam hat momentan die Sängerposition bei der Retro Rock Legende
Siena Root inne und sie ist außerdem mit ihrer eigenen Bluesband, der
Lisa Lystam Family Band, unterwegs. An ihrer Seite in allen drei Bands bedient Matte Gustavvson die Leadgitarre. Genau wie Siena Root stecken Heavy Feather knietief in den 70s. Auf ihrem Debütalbum Debris & Rubble findet sich roher, erdiger Riff Rock der im Fahrwasser von Blues und Southern Rock fischt.
Auf dem Debütalbum "Debris & Rubble" des Stockholmer Quartetts findet sich roher, erdiger Riff Rock der im Fahrwasser von Blues und Southern Rock fischt.
Heavy Feather auf Facebook
https://www.facebook.com/HeavyFeatherRock/
Heavy Feather
auf Bandcamp

https://heavyfeatherofficial.bandcamp.com/
Heavy Feather ("Where Did We Go") auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=Ic6__k7VyYY
Heavy Feather ("Long ride - Live in Stockholm") auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=7E4r4THUOg4&feature=youtu.be
Heavy Feather – Débris & Rubble – Vorwärts in die 70er – Album Review
https://rockmagazine.net/heavy-feather-debris-rubble-vorwaerts-in-die-70er-album-review/
Lisa Lystam Family Band
Die Band war eine große Überraschung bei der Europäischen Blues Challenge 2015 in Brüssel, wo die junge Schwedin und ihre Band mit einem reifen Programm das internationale Publikum überzeugen konnten. Fantasievolle Songs, beeinflusst von traditionellem Blues und Roots Music ebenso wie von wilden 60´s R&B werden in einem kraftvollen Bandgewand präsentiert. Lisas großartige Stimme und eine bestens eingespielte Combo lassen dabei ein hochklassiges und spannendes Konzert entstehen. „Solch eine Band wäre vermutlich in der Lage, aus Blues auch heutzutage eine populäre Musik zu machen“ (bluesnews).
Es ist erst drei Jahre her, als die damals 20-jährige Lisa Lystam als Newcomer in der schwedischen Szene auftauchte wie aus dem Nichts. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht über das herausragende Talent der jungen Bluessängerin! Das weltweit älteste Bluesmagazin „Jefferson“ nennt sie „die neue schwedische Sensation!“ Und in der Tat war es sensationell, dass sich die Lisa Lystam Family Band bereits im Folgejahr nach ihrer Gründung auf nahezu jedem schwedischen Festival wiederfand und insgesamt weit über 80 Konzerte in 2014 spielte.
Nach der Veröffentlichung des Debütalbums “When Money’s Runnin’ Out” (2014) brachte Lisa im Mai 2016 mit „Give You Everything“ ihr zweites Album heraus.
Nun haben die sympathische Schwedin und ihre Jungs ihre ersten internationalen Abenteuer hinter sich. Die Teilnahme an der Europäischen Blues Challenge 2015 war nur der Anfang. In 2016 konnte die Band mit gleich 4(!) Konzerten beim Notodden Bluesfestival in Norwegen einen Ritterschlag für sich verbuchen. Es ist eines der Festivals in Europa, denen eine bedeutende internationale Strahlkraft im Blues zukommt.
Lisa Lystam Family Band Homepage
www.lisalystam.se
Lisa Lystam Family Band auf Facebook
www.facebook.com/lisalystamfamilyband
Lisa Lystam Family Band (When Money´s Runnin´ Out) auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=uCPVKu1XqFs
Siena Root Web-Seite
sienaroot.com
Siena Root auf Facebook
www.facebook.com/sienaroot
Siena Root auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Siena_Root
Siena Root auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pGvLxt1SU9o
|
Veranstalter:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
|
Termin:
|
Freitag, 14. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19 Uhr, Showtime: 21
Uhr
|
Ort:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
|
Infos:
|
Blues Garage, Industriestr. 3-5,
30916 Isernhagen HB
0172 15 45 763
WWW: www.bluesgarage.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Doubleface für Anfänger +
Fortgeschrittene (je nach Wunsch)- Workshop mit Uta Kempf
|
Thema:
|
Doubleface für Anfänger +
Fortgeschrittene (je nach Wunsch) - Workshop mit Uta Kempf
Kursgebühr 9,-- €, Kaffee/Tee und Kuchen inklusive
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
15.02.2020
|
Uhrzeit:
|
14.00 - 18.00
|
Ort:
|
30880 Laatzen, Debberode 127
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lied im Sprengel mit Philip Björkqvist und Boris Kusnezow
|
Thema:
|
Lied im Sprengel mit Philip Björkqvist und Boris Kusnezow
Programm: Franz Schubert Winterreise op. 89
Besetzung: Bassbariton: Philip Björkqvist, Klavier: Boris Kusnezow
Auch die zweite Auflage von Lied im Sprengel widmet sich einem großen Liederzyklus von Franz Schubert. Bassbariton Philip Björkqvist und Pianist Boris Kusnezow präsentieren die Winterreise im Sprengel Museum Hannover.
Mehr
Informationen
Philip Björkqvist
Bassbariton Philip Björkqvist, geb. auf den Åland-Inseln,
begann sein Studium in seiner Heimat Finnland. Nach Studien an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover schloss er sein Master im Fach Oper an der Opernhochschule in Stockholm mit Auszeichnung ab. Im Sommer 2014 war er im Rahmen des NDR Klassik Open Airs mit der NDR Radiophilharmonie in der Rolle Il Carceriere in Puccinis Tosca zu sehen. In der Spielzeit 2012 gastierte Philip Björkqvist erstmals als Melisso in Händels Alcina am Theater Osnabrück. Im Jahr 2013 sang er Der Mut in einem Oratorium von Telemann, ebenfalls am Theater Osnabrück. 2017 sang er die Titelrolle in einer szenischen Aufführung von Figaros Hochzeit mit Västerås Synfoniettan. Im selben Jahr sammelte er Erfahrungen als Barocksänger, als er die Rolle des Mars in Solen och Nordsjärnan am Vadstena Schloss sang. 2019 übernahm er die Rolle des Graf Ribbing in Verdis Un ballo in maschera bei den neuen Eutiner Festspielen.
Philip Björkqvists Interesse gilt auch dem Lied. Als gefragter Konzertsänger hat er u. a. mit der NDR Radiophilharmonie konzertiert. Zudem hat er viele Lieder-Abende in Finnland, Schweden und Deutschland gegeben. Er ist u. a. Stipendiat der Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung, der Anders Wall Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Königlichen Musikalischen Akademie. Darüber hinaus nahm er an Meisterkursen teil: u. a. bei Brigitte Fassbänder, Jeoffrey Goldberg, Christian Immler, Paul Farrington, Peter Berne, Brian Jauhiainen und Anna Sims.
Boris Kusnezow - einer der gefragtesten Klavierpartner
Philip Björkqvist bei stretta artist management
http://www.stretta-artists.com/artists/singers/bass-baritone/bjoerkqvist-philip.html
Philip Björkqvist auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=8ZwOvELDlx8
Boris Kusnezow zählt zu den gefragtesten Klavierpartnern seiner Generation. Er konzertiert weltweit mit herausragenden Instrumentalisten und Sängern. Seine Auftritte führten ihn in Konzertsäle wie die Carnegie Hall New York, das Mariinski-Theater St. Petersburg, die Kioi-Hall Tokio, den Münchner Gasteig und die Berliner Philharmonie.
Zwölf Einspielungen in diversen Besetzungen und Rundfunkaufnahmen dokumentieren die künstlerischen Aktivitäten des Pianisten. Die Fachpresse (HAZ, Süddeutsche, Fono Forum u. v. m.) würdigt ihn als herausragenden Kammermusiker. Zudem erhielten mehrere CDs Nominierungen für den Opus Klassik und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Boris Kusnezow ist außerdem als offizieller Klavierpartner für Streichinstrumente und Gesang zu Gast bei den wichtigsten internationalen Wettbewerben. So z. B. der ARD-Wettbewerb München, der Joseph-Joachim-Wettbewerb Hannover und der Königin Elisabeth Wettbewerb Brüssel. Das Unterrichten spielt eine wichige Rolle im künstlerischen Schaffen des Pianisten. Er lehrt mit großer Leidenschaft an den Musikhochschulen in Hannover und Berlin (Hanns Eisler).
Boris Kusnezow wurde in Moskau geboren und begann seine musikalische Ausbildung an der traditionsreichen Gnessin-Akademie. Seit seinem achten Lebensjahr lebt er in Deutschland und absolvierte sein Studium bei Prof. Bernd Goetzke in Hannover. Es folgten der Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs, internationale Auszeichnungen wie das Fellowship des Borletti-Buitoni Trusts sowie Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Boris Kusnezow lebt in Hannover. Neben dem aktiven Musizieren organisiert er eine internationale Musikakademie im Schloss Bückeburg und engagiert sich außerdem ehrenamtlich für die Loewe-Stiftung im Bereich Musikförderung.
|
Veranstalter:
|
Eine Kooperation vom Sprengel Museum Hannover und NDR Kultur
|
Termin:
|
Sa 15. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
Sprengel Museum Hannover, Calder Saal,
Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
WWW: http://www.sprengel-museum.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostsee Report - u.a. im Eishotel im nordschwedischen Jukkasjärvi
und in Kiruna - NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport
In diesem "Ostseereport" besucht Udo Biss das berühmte Eishotel im nordschwedischen Jukkasjärvi. Dort trifft er Yngve Bergqvist. Der schwedische Unternehmer hatte vor 30 Jahren die damals "verrückte" Idee, ein Hotel aus Schnee und Eis aus dem Luleälv zu bauen. Das Eishotel wurde eine Erfolgsgeschichte und zählt heute zu den wohl bekanntesten Hotels der Welt. Im Jubiläumsjahr haben jetzt Eiskünstlerinnen und -künstler aus 34 Ländern die Suiten und Eiszimmer gestaltet.
Auf leisen Kufen durch den Schnee
Zu den Profiteuren des Eishotels gehört auch die Hundefarm White Trail Adventures der Deutschen Daniela Hohn. Touren von Kiruna zum Eishotel gehören zu ihrem touristischen Angebot.
Bergbaustadt Kiruna
In der Bergbaustadt Kiruna begleitet das "Ostseereport"-Team unter anderem Buchautor Kjell Törmä, der im Auftrag der Kommune den Umzug der Stadt dokumentiert. Ein Großteil der 20.000 Einwohnerstadt soll bis 2030 umgesiedelt werden, inklusive Bahnhof, Kirche und Rathaus. Der Grund sind die reichen Erzvorkommen in 600 Meter Tiefe, die direkt unter dem Stadtzentrum liegen. Bei jeder Sprengung durch die Techniker der Minengesellschaft LKAB wird der Untergrund instabiler. Das neue Rathaus Kristallen wurde erst im November 2019 von König Carl Gustaf offiziell eröffnet. Zahllose Häuser wurden schon abgerissen bzw. auf Tiefladern zum Wiederaufbau in das neue Zentrum transportiert.
Weitere Themen:
Eissegeln in Schweden
Norwegische Studenten trainieren das Überleben im Schneesturm
Stirbt die grönländische Jägerkultur?
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 16. Februar 2020, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 17. Februar 2020, 01:55 bis 02:40 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod (1)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(1)
Deutsche Erstausstrahlung der fünfteiligen Krimireihe mit lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Clemens Schick und Pihla Viitala in den Hauptrollen. Die Eigenproduktion der finnischen Streaming-Plattform Elisa Viihde ist die erste deutsch-finnische Krimireihe im ZDF-Programm. Regie führte Hannu Salonen.
 |
Arctic Circle © ZDF / Hannele Majaniemi / Yellow Film / Bavaria Fictio |
Regie Hannu Salonen, Drehbuch Joona Tena, Musik Vladislav Delay
Darsteller: lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Pihla Viitala, Janne Kataja, Susanna Haavisto, Taneli Mäkelä, Venla Ronkainen, Jari Virman, Anna Ackerman, Lilli Salonen, Clemens Schick, Kari Ketonen, Chike Ohanwe, Maria Ylipää, Joi Johannsson, Miko Leppilampi, Inka Kallén, Aleksandar Jovanovic, Anastazia Trizna und andere.
Nina Kautsalo, Polizistin und alleinerziehende Mutter einer Tochter mit Down-Syndrom, lebt in ihrer kleinen Heimatstadt Ivalo im finnischen Lappland.
Auf der Suche nach Wilderern findet sie mit ihrem Kollegen Aikio eine bewusstlose Frau, die in einem Verschlag auf einem Hof gefangen gehalten wird. In der gleichen Nacht entdecken die beiden Polizisten die Leichen von zwei russische Prostituierten, die in der Nähe einer Farm verscharrt wurden.
Bei der entführten Frau handelt es sich um die russische Prostituierte Evgenya. Eine Fahndung nach dem Hofbesitzer Raunola beginnt. Während Nina Kautsalo mit ihrem Kollegen Aikio auf Streife ist, passt ihre Mutter Elina auf ihre Tochter Venla auf.
 |
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod (1) © ZDF / Hannele
Majaniemi |
Im Lauf der polizeilichen Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Blutprobe der entführten russischen Prostituierten einen unbekannten Erreger enthält: Es handelt sich um das seltene und
tödliche Jemen-Virus, das Fehlgeburten, fatale Missbildungen und schließlich den Tod zur Folge hat.
Der Vorfall wird in Helsinki dem Europäischen Zentrum für
Krankheitskontrolle (ECDC) gemeldet und dort wird der deutsche Virologe Dr. Thomas Lorenz damit betraut. Lorenz informiert seinen Vorgesetzten und trifft Stenius, den Abteilungsleiter des National Bureau of Investigation (NBI). Der Virologe wird allein nach Ivalo geschickt, um die Situation vor Ort zu beurteilen: Da das jemenitische Virus zusammen mit einer harmlosen Herpes-9-Infektion übertragen wird, besteht Lorenz' erster Auftrag darin, alle Herpes-Patienten auf das jemenitische Virus untersuchen zu lassen.
Vor Ort werden Nina und Aikio angewiesen, ortsansässige Herpes-9-Patienten ausfindig zu machen. Die Polizistin wird Dr. Lorenz als Ansprechpartnerin zugewiesen. Als Nina herausfindet,
dass ihre Schwester Marita an Herpes erkrankt ist, analysiert Dr. Lorenz Maritas Blutprobe und stellt fest, dass sie das
jemenitische Virus in sich trägt.
Unterdessen spüren Nina und Aikio den mysteriösen Wilderer Reidar auf, der Irina, eine weitere russische Prostituierte, gefangen hält.
Im Lauf der Ermittlungen klärt Dr. Thomas Lorenz Nina, Aikio und ihren Chef Ylikorpi über das jemenitische Virus auf: Alle schwangeren Frauen in der Region müssen getestet werden. Nina und Thomas untersuchen die Infektionskette des Virus genauer. In der Zwischenzeit wird Ninas Schwester Marita unter Quarantäne gestellt.
Kurz darauf reist Dr. Lorenz zurück nach Helsinki, um sein
Forschungsteam zusammenzustellen. In Lappland wird der Wilderer Reidar ermordet aufgefunden. Nina vermutet, dass es eine Verbindung zwischen Reidar und dem Hofbesitzer Raunola gibt. Letzterer taucht kurz darauf in der Polizeistation auf und bedroht Nina.
Hintergrundinformationen
Eine Viruserkrankung ist die Folge einer Virusinfektion. Diese wiederum entsteht, wenn Viren aktiv oder passiv in den menschlichen Organismus eindringen und sich dort vermehren. Für den Menschen gibt es harmlose, aber auch extrem gefährliche
Virusinfektionen, die zum Tod führen.
Mitten in den Tiefen Lapplands geschehen mysteriöse Morde an russischen Prostituierten, die eine weltweite Virusepidemie auslösen könnten. Die Opfer sind mit einem seltsamen Virus, einer Kombination aus einem Herpes- und einem sexuell
übertragbaren, dem sogenannten Jemen-Virus, infiziert.
Die finnische Polizistin Nina Kautsalo und der deutsche
Viren-Experte Dr. Thomas Lorenz, ein ungewöhnliches Ermittlerduo,
geraten im Laufe ihrer Nachforschungen in ein undurchsichtiges Netz von kriminellen Machenschaften. Für Nina erreichen die Mordfälle eine sehr persönliche Dimension, als sich herausstellt, dass ihre ältere Schwester Marita mit dem Virus infiziert ist. Eine verzweifelte Suche nach dem möglichen Auslöser der viralen Bedrohung beginnt und damit ein Wettlauf um Leben und Tod.
Der deutsch-finnische Regisseur Hannu Salonen stellt mit dieser thematisch hochbrisanten und komplexen Produktion, die von arktischen Landschaftsbildern geprägt ist, wieder einmal mehr seine hohe Genrekompetenz unter Beweis. Überzeugende Darsteller, allen voran Maximilian Brückner, Iina Kuustonen, Clemens Schick und Aleksandar Jovanovic machen die Reihe zu einem echten Programmhighlight.
Wiederholung: Mo, 16.02.2020, 01:10 - 02:40 Uhr
Arctic Circle
in der ZDF Mediathek
Mehr Information zur Serie
Mehr Information auf BavariaFiction
Arctic Circle
auf tittelbach.tv
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 16. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
22.15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Polartag – Skandinaviens Wildnis im Sommer
- TV
arte
|
Thema:
|
Polartag - Skandinaviens Wildnis im Sommer
Die Doku entführt in die wunderbare Welt des Polartages im Norden Skandinaviens. Nördlich des Polarkreises geht im Sommer die Sonne kaum mehr unter. Es gibt Nahrung im Überfluss, doch Tiere und Pflanzen stehen vor großen Herausforderungen. Der Sommer ist kurz und es bleibt nur wenig Zeit, eine neue Generation durchzubringen. Rund um die Uhr geht es ums Wachsen, Fressen, Füttern, Jagen.
Nördlich des Polarkreises geht im Sommer die Sonne kaum mehr unter. Die harschen Bedingungen der Polarnacht sind nun Vergangenheit und warme Temperaturen und endloses Licht lassen die Natur nach der Schneeschmelze explodieren. An Land und im Meer gibt es jetzt Nahrung im Überfluss. Dennoch stehen Tiere und Pflanzen jetzt vor großen Herausforderungen. Der Sommer ist kurz und es bleibt nur wenig Zeit, eine neue Generation durchzubringen. Rund um die Uhr geht es nun ums Wachsen, Fressen, Füttern, Jagen. Zugvögel kommen von weit her, um zu brüten, denn während der langen Tage können sie ihre Jungen permanent füttern. Rentiere ziehen in großen Herden zu ihren Sommerweiden und überqueren selbst das Meer, um sie zu erreichen. Bären fressen jetzt unaufhörlich, um den Verlust vom Winter auszugleichen. Die Leben unter der Mitternachtssonne hat aber auch Nachteile: Wann schlafen die Tiere, wenn es nicht Nacht wird? Wie kommen sie mit den zunehmenden Hitzewellen mit Temperaturen von 30 Grad Celsius zurecht, wo sie doch eher an extreme Wintertemperaturen angepasst sind? Und wie halten sie es mit den Mücken aus, die zu Myriaden schlüpfen und sie ohne Unterlass umschwirren? Und es ist auch nicht alles friedlich. Raubtiere sind ebenfalls rund um die Uhr unterwegs. Wie kann also eine Bärenmutter ihre Jungen vor Wölfen in Sicherheit bringen? Wie beschützen Vogeleltern ihre Jungen, wenn Raben und Adler ständig Angst und Schrecken unter einer Vogelkolonie verbreiten? Ständige Bedrohung, Hektik und Stress beherrschen das Leben im Nahrungsparadies. So liegen im Reich der Mitternachtssonne tödliche Gefahr und Leben im Überfluss eng beieinander.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Montag, 17.02.2020 17:50 – 18:30 Uhr
Donnerstag, 27.02.2020
15:15 – 16:00 Uhr
Samstag, 29.2.2020
11:10 – 11:50 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Polarnacht – Skandinaviens Wildnis im
Winter - TV
arte
|
Thema:
|
Polarnacht - Skandinaviens Wildnis im Winter
Wenn im Winter nördlich des Polarkreises die Sonne für lange Zeit verschwindet, beherrschen Dunkelheit und Kälte das Land. Doch die Natur kommt erstaunlich gut damit zurecht. Die Pflanzen und Tiere, die dort im Norden Skandinaviens überleben, haben sich mit vielfältigen Fähigkeiten an die extremen Verhältnisse angepasst.
Nördlich des Polarkreises ist die Sonne im Winter für lange Zeit unter dem Horizont verschwunden. Finsternis, eisige Temperaturen und stürmische Winde beherrschen das Land. In dieser extremen Welt der Dunkelheit und Kälte kommt die Natur jedoch erstaunlich gut zurecht. Pflanzen verändern ihren Stoffwechsel oder verstecken sich unter der Schneedecke, um nicht zu erfrieren. Manche Tiere blühen richtig auf, wie der Eisbär, andere halten Winterruhe, wie die Braunbären, oder wandern zu Tausenden zu ihren Winterweiden, wie die Rentiere. Rentieraugen verändern sich, so dass sie selbst im Dämmerlicht gut sehen können. Erstaunliche Anpassungen des Blutkreislaufs und ein dichtes Winterfell schützen die Tiere selbst bei minus 40 Grad Celsius vor dem Erfrieren. Das gilt auch für Moschusochsen und Elche. Die Pflanzenfresser besitzen zudem ein besonderes Verdauungssystem, das ihnen hilft, auch mit magerer Kost durch den Winter zu kommen. Trotz bester Anpassung schaffen es aber nicht alle über den lebensfeindlichen Winter. Der Tod des Einen sichert das Überleben des Anderen. Für Raben, Adler, Vielfraß und Wölfe ist ein Kadaver ein Festmahl. Während das Landesinnere in Kälte und Schnee erstarrt, ist es an der Küste erstaunlich mild. Der Golfstrom hält vor Norwegen auch im Winter das Meer eisfrei – ein nahrungsreiches Refugium für Seevögel und Jagdgebiet für Schwertwale. Die Polarnacht bringt nicht nur Finsternis, Kälte und Gefahr – die Schönheit der Schneelandschaften kommt im langen, farbenprächtigen Dämmerlicht voll zur Geltung. Wenn in dunkeln Nächten tanzende Nordlichter den Himmel erhellen, entfaltet die Polarnacht ihren ganz eigenen Zauber.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Montag, 17.02.2020 18:30 – 19:20 Uhr
Donnerstag, 27.02.2020
16:00 – 16:55 Uhr
Samstag, 29.2.2020
11:55 – 12:40 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
essen & trinken – Hygge, so schmeckt Skandinavien
bei RTL Plus
|
Thema:
|
essen & trinken – Hygge, so schmeckt Skandinavien
Richtig gemütlich in entspannter Wohlfühlatmosphäre kochen: unter dem Motto ‘Hygge – So schmeckt Skandinavien‘ präsentieren Andrea Schirmaier-Huber und Ronny Loll heute ein kulinarisches Kaminfeuer. Den Start macht ein dänischer Klassiker: Smørebrød – heute mit Roastbeef und Fenchel. Anschließend kommen Köttbullar mit Kartoffel-Petersilien-Stampf auf den Tisch. Den ‘hyggeligen‘ Abschluss bilden gefüllte Hefeschnecken. Einfach Skandinavisch!
Von der Zeitschrift ins Fernsehen: RTLplus zeigt die neue Kochshow auf Basis der erfolgreichen Zeitschrift von Gruner + Jahr und Tim Mälzer. Unter dem Motto: "Schnell! Einfach! Lecker" kreieren zwei Profi-Kochteams im täglichen Wechsel tolle Alltagsgerichte zum Nachkochen. Dabei sind die Schweizer Chefköchin Meta Hiltebrand und Küchenmeister Ludwig Heer sowie die Konditorenweltmeisterin Andrea Schirmaier-Huber und der Kochspezialist Ronny Loll.
Denn was köstlich ist, muss nicht unbedingt viel Aufwand bedeuten und erst recht nicht teuer sein. Alle Rezepte stammen aus der renommierten G + J Küche, sind einfach und schnell nach zu kochen, immer mit dem besonderen Pfiff und der Gelinggarantie. Die Zuschauer dürfen sich auf genaue Einkaufslisten, klare Zubereitungsanleitungen, nützliche Tipps und Tricks freuen sowie jede Menge Spaß und gute Unterhaltung rund um Küche und Kochen.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV RTL Plus
|
Termin:
|
Donnerstag, 20.02.2020
|
Uhrzeit:
|
17:00 – 17:50 Uhr
|
Ort:
|
TV RTL
Plus
|
Infos:
|
TV RTL Plus
https://www.rtlplus.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kino im SofaLoft - "Die Frau des Nobelpreisträgers" (GB, Schweden 2018)
|
Thema:
|
Die Frau des Nobelpreisträgers
GB, Schweden 2018
 |
Die Frau des Nobelpreisträgers
© Sony Pictures |
R: Björn Runge, mit: Glenn Close, Christian Slater, Max Irons
Länge: 100 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Roman von Meg Wolitzer!
Eine bitterböse und nicht selten ironische Abrechnung mit dem hoffentlich (bald) ausgedienten Patriarchat. Getragen wird der Film vor allem von der exzellenten Darstellung, die Glenn Close („Eine verhängnisvolle Affäre“) als brave Ehefrau eines Literatur-Nobelpreisträgers abliefert.
1993. Ein Anruf in aller Herrgottsfrühe. Der Nobelpreis für Literatur wird dem selbstgefälligen Beststeller-Autor Joe Castleman zuerkannt. Noch im Schlafanzug hopst Joe mit seiner Frau Joan (Glenn Close) auf dem Ehebett herum, ohne zu ahnen, dass ihn dieses Ereignis wenig später in die größte Krise seines Lebens stürzen wird. Aber zunächst mal geht es mit dem Flieger von Connecticut nach Schweden....
Joan Castleman verblasst hinter dem Ruhm ihres Mannes. Der Nobelpreis führt zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie....
Ein lauter Aufschrei über das gesellschaftliche Missverhältnis zwischen Frau und Mann!
Glenn Close wurde für ihre Rolle in der
schwedisch-amerikanischen Romanverfilmung „Die Frau des Nobelpreisträgers“ mit dem
Golden Globe ausgezeichnet!
Mehr
Informationen
"Die Frau des Nobelpreisträgers" Webseite:
http://sonyclassics.com/thewife/
|
Veranstalter:
|
Kultur im SofaLoft
|
Termin:
|
Donnerstag, 20.02.2020
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kultur im SofaLoft, Jordanstraße 26,
Hannover – Südstadt
|
Infos:
|
SofaLoft Hannover GmbH & Co.KG, Jordanstraße 26, 30173 Hannover
Tel.: (0511) 8 07 07-0, Fax: (0511) 8 07 07-10
info@sofaloft.de
www.sofaloft.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Weißer weißer Tag"
Island/Dänemark/Schweden 2019 - isländisches Original mit deutschen Untertiteln
im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Weißer weißer Tag - Hvítur, Hvítur Dagur
Island/Dänemark/Schweden 2019, 109‘ dt.U. (Isländisch)
 |
Weißer weißer Tag
© Arsenal Filmverleih |
isländisches Original mit deutschen Untertiteln
mit Ingvar Sigurðsson, Ída Mekkín Hlynsdóttir, Hilmir Snær Guðnason
An „weißen Tagen“, wenn die schneebedeckte Erde mit dem Himmel verschmilzt, treffen sich nach isländischem Aberglauben die Lebenden mit den Toten: Ein packendes Drama um einen Mann, der die Trauer um seine Frau bis zur Obsession steigert. Ingimundur, ein ehemaliger Polizist, hat vor zwei Jahren seine Frau bei einem tragischen Unfall verloren. Der Tod lastet schwer auf ihm, mühsam versucht er, seinen Schmerz umzuleiten – in die Sorge um seine Enkelin und die Renovierung seines Hauses. Als er beim Stöbern in alten Sachen auf Hinweise trifft, die auf eine vermeintliche Affäre seiner Frau schließen lassen, erwacht in Ingimundur sein alter kriminalistischer Spürsinn – und verstrickt ihn in eine Recherche, die immer wahnhaftere Züge annimmt. filmfesthamburg.de
Mehr
Informationen
"Weißer weißer Tag"
Webseite:
https://www.arsenalfilm.de/weisser-weisser-tag/index.htm
"Weißer weißer Tag" auf
Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/weisser-weisser-tag-2019
"Weißer weißer Tag" auf Kino.de
https://www.kino.de/film/weisser-weisser-tag-2019/
"Weißer weißer Tag"
NordischeFilmtage
https://www.nordische-filmtage.de/de/programm/movie/view/2019/9058.html
"Weißer weißer Tag"
auf Programmkino.de:
https://www.programmkino.de/filmkritiken/weisser-weisser-tag/
"Weißer weißer Tag"
Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=G47yKbkJ6pk
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
20.02.2020 ab 20:15 Uhr
21.02.2020 ab 20:15 Uhr
22.02.2020 ab 20:15 Uhr
24.02.2020 ab 18:00 Uhr
26.02.2020 ab 17:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Flashdance – das Musical
in der schwedischen Produktion in der
Swiss Life Hall
|
Thema:
|
Flashdance – das Musical
 |
Lindemann © lindemann.band |
Disco-Klassiker wie "Maniac" und "Gloria" tönen durch die Swiss Life Hall, wenn hier vom 20. bis 23. Februar die Bühnenadaption des 80er-Jahre-Tanzfilms "Flashdance" zu Gast ist.
.
Die deutschsprachige Bühnenadaption des Kultfilms "Flashdance" tourt seit September 2018 als moderne Inszenierung durch Deutschland und Österreich. Auch wenn die Show an sich in deutscher Sprache gespielt wird, sind die Klassiker wie
Flashdance – What a feeling, Maniac, I love Rock’n Roll und Gloria im englischen Original zu hören.
Kultfilm von 1983
"Flashdance" gehört zu den Kultfilmen der 80er Jahre, der das Genre des Tanzfilms nachhaltig geprägt hat. Eingängige Disco-Klassiker in Verbindung mit aufregenden Tanzszenen und der Geschichte eines Traums ziehen auch über 35 Jahre nach seiner Kinopremiere 1983 Jung und Alt in ihren Bann.
Das Musical
Sänger und Songschreiber Tom Hadley und Filmregisseur Robert Cary schrieben das Buch zu "Flashdance – das Musical", die ergänzend komponierte Musik stammt aus der Feder von Robbie Roth. Für die schwedische Produktion, die 2014 bis 2015 in Stockholm zu sehen war, wurde die Originalversion, die 2008 in England Premiere hatte, überarbeitet und technisch modernisiert. Mit zeitgemäßen Tanzsequenzen und neuen, technischen Raffinessen ausgestattet, holt diese Show nicht nur den Fan der 80er Jahre ab, sondern bringt Musical-Fans jeden Alters zusammen.
Anders Albien führte Regie, die Choreographie entstammt den Ideen von Jennie Widegren. Das Bühnenbild entwickelte Anders Armen, die begleitende Lichttechnik wurde von Palle Palmé zusammengestellt und Oskar Johansson lieferte den passenden Sound für die Show.
Info
Flashdance – das Musical
Homepage:
https://www.2entertain.com/de/flashdance-das-musical/
Flashdance – das Musical
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Flashdance_–_Das_Musical
Flashdance – das Musical
auf Facebook
https://www.facebook.com/Flashdancemusicaltour/
Flashdance – das Musical
auf bb-promotion.com
https://www.bb-promotion.com/veranstaltungen/flashdance-das-musical/
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts, Live Nation
|
Termin:
|
21.02.2020 ab 19:30 Uhr
22.02.2020 ab 15:00 Uhr
22.02.2020 ab 19:30 Uhr
23.02.2020 ab 14:00 Uhr
23.02.2020 ab 18:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Norwegisches
Kochen", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
|
Thema:
|
„Norwegisch Kochen“ mit
Uta Kempf,
Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
Kochkurs in zwei Küchen
Kosten: ca. 18,-- € plus Lebensmitelkosten
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
16.02.2019
|
Uhrzeit:
|
11 - 15:00 Uhr
|
Ort:
|
Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Nói Albinói - isländ. OmU
- im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Nói Albinói
isländ. OmU
Island, 2003, 93 Min
Regie; Dagur Kári
Darsteller: Tómas Lemarquis, Þröstur Leó Gunnarsson,
Elín Hansdóttir, Anna Fridriksdóttir, Hjalti Rögnvaldsson
 |
Nói Albínói
© Neue Visionen |
Skurriler und skandinavischer geht es nicht! Nói lebt in einer Kleinstadt an einem abgelegenen Fjord in Island, wo er zusammen mit seiner Großmutter wohnt, die ihre Freizeit mit Puzzlen, Stricken und Radio-Gymnastik verbringt. Nói ist nicht nur wegen seines weißen Aussehens ein Außenseiter und verbringt seine Zeit mit Schuleschwänzen, Zielschießen auf Eiszapfen oder der Manipulation eines in einer Tankstelle platzierten Einarmigen Banditen. Gemeinsam mit dem Mädchen von der Tankstelle träumt er von einem anderen Leben auf Hawaii... Erstlingswerk von Dagur Kári, einem der wichtigsten isländischen Indie-Regisseure!
Nói Albinói auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Nói_Albínói
Nói Albinói auf FilmDesMonats.de:
https://filmdesmonats.de/filme/noi-albinoi
Nói Albinói auf Filmdienst.de:
https://www.filmdienst.de/film/details/521062/noi-albinoi
Nói Albinói auf
Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/noi-albinoi
Nói Albinói auf Filmstarts.de
http://www.filmstarts.de/kritiken/52649.html
Nói Albinói Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=-sNOzANucfs
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
18.02.2020 Dienstag
|
Uhrzeit:
|
21.00 Uhr
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Michel in der Suppenschüssel
- Theatrium Dresden im Figurentheaterhaus Hannover
|
Thema:
|
Michel in der Suppenschüssel
- Theatrium Dresden
ab 4 Jahren
Nach den berühmten Kinderbüchern von Astrid Lindgren
 |
"Michel in der Suppenschüssel" © Theatrium Dresden |
Der blonde Lausebengel aus dem schwedischen Örtchen Lönneberga treibt seine Familie und seine Umwelt mit seinen frechen Streichen zur Verzweiflung. Immer, wenn Michel etwas angestellt hat, wird er in den Tischlerschuppen gesperrt, wo er dann kleine Holzfiguren schnitzt. Und da Michel sehr viel Unsinn macht, entsteht mit der Zeit eine beachtliche Holzfiguren-Sammlung.
Dabei ist Michel eigentlich ein ganz lieber Junge. Sagt wenigstens seine Mutter Alma. Aber sein Vater Anton ist da nicht immer ganz ihrer Meinung, insbesondere dann nicht, wenn Michel ihn gerade im Toilettenhäuschen eingesperrt hat, oder in der Suppenschüssel feststeckt. Dann ist es nämlich mal wieder Zeit für ein paar neue Holzfiguren. Eine turbulent, witzige und poetische Inszenierung.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Termin:
|
Sonntag 23. Februar 2020 11:00
Sonntag 23. Februar 2020 15:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Infos:
|
Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5,
30163 Hannover
Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
E-Mail: Info@Figurentheaterhaus.de
WWW: figurentheaterhaus.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Orchester im
Treppenhaus - Familien-HYGGE im Schloss Landestrost
|
Thema:
|
Orchester im Treppenhaus -
Kultur im Schloss
Familien-Hygge: das magische Orchester
 |
Orchester im Treppenhaus © Moritz Kuestner |
Das Orchester im Treppenhaus gibt am 23. Februar ein Konzert für Kinder mit Musik unter anderem von Sergej Prokofjew und fantasievollen Elementen aus der Zirkuswelt.
Das Orchester im Treppenhaus, bekannt für seine ungewöhnlichen Konzertformate, lässt mit gewohnt spielerischem Forschungstrieb Stühle, Podien und Etikette verschwinden – dafür finden Yogamatte, Lieblingsdecke, Kissen und Kuscheltier ihren Platz im Konzertraum (und können gerne mitgebracht werden).
In diesem Konzert entführt das Orchester zusammen mit dem Artisten Simone Deriu die jungen Zuhörerinnen und Zuhörerin in eine magische Zirkus-Klang-Atmosphäre: Sie tauchen ein in die Welt der Artisten und erleben spannende Momente, während sie den Klängen der ausdrucksstarken Musik lauschen. Neben interaktiven Elementen stehen auch die einzelnen Instrumente – Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass – im Rampenlicht und werden auf spielerische Art und Weise in all ihren Facetten präsentiert.
Besetzung: Simone Deriu | Artist, Augustin Gorisse | Oboe,
Meriam Dercksen | Klarinette, Eszter Kruchió | Violine,
Yannick Hettich | Viola, Kristina Edin | Kontrabass
Gemütliche Atmosphäre, angenehme Stimmung – so lässt sich das skandinavische
"hyggelig" wohl am besten übersetzen. Beim Familien-Hygge laden Musikerinnen und Musiker des Orchesters im Treppenhaus am Sonntag,
23.2.2020, 11 Uhr, in das Schloss Landestrost zum behaglichen Kuscheln oder ausgelassenen Toben
ein – Kuschelkissen, Kuscheltiere und Co. verwandeln dabei den Konzertraum in ein großes behagliches Wohnzimmer. Lieblingsdecken und -kissen können gern mitgebracht werden. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt
5 Euro
Orchester im
Treppenhaus Web Seite
treppenhausorchester.de
Trailer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5-Z2s_smPdo
Orchester im Treppenhaus bei Facebook
www.facebook.com/Orchester-im-Treppenhaus-169365679817507
|
Veranstalter:
|
Orchester im Treppenhaus
Region Hannover, Team
Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet:
www.hannover.de
|
Termin:
|
So., 23.2.2020
|
Uhrzeit:
|
11 Uhr
|
Ort:
|
Schloss Landestrost,
Neustadt
|
Infos:
|
Eintrittskarten sind im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Schloss Landestrost, Schlossstr. 1, 31535 Neustadt a. Rbge., Tel.: +49 5032 899154, Fax: +49 5032 899165,
E-Mail: kultur@region-hannover.de
Öffnungszeiten Mo.-Do. 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr
Programm
2020
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(2)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(2)
Deutsche Erstausstrahlung der fünfteiligen Krimireihe mit lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Clemens Schick und Pihla Viitala in den Hauptrollen. Die Eigenproduktion der finnischen Streaming-Plattform Elisa Viihde ist die erste deutsch-finnische Krimireihe im ZDF-Programm. Regie führte Hannu Salonen.
 |
Arctic Circle © ZDF / Hannele Majaniemi / Yellow Film / Bavaria Fictio |
Regie Hannu Salonen, Drehbuch Joona Tena, Musik Vladislav Delay
Darsteller: lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Pihla Viitala, Janne Kataja, Susanna Haavisto, Taneli Mäkelä, Venla Ronkainen, Jari Virman, Anna Ackerman, Lilli Salonen, Clemens Schick, Kari Ketonen, Chike Ohanwe, Maria Ylipää, Joi Johannsson, Miko Leppilampi, Inka Kallén, Aleksandar Jovanovic, Anastazia Trizna und andere.
Nina Kautsalo kann den Hofbesitzer Raunola auf der
Polizeistation in Ivalo überwältigen. Sie überredet ihn, sich ihr
anzuvertrauen, und bietet ihm im Gegenzug Polizeischutz an.
Dieses Versprechen bringt Raunola dazu, die Morde an Reidar und den beiden Prostituierten zu gestehen. Dr. Thomas Lorenz kehrt unterdessen nach Ivalo zurück, wo sein Team mit der
umfassenden Untersuchung schwangerer Frauen beginnt. Bisher sind Ninas Schwester Marita und die Prostituierte Evgenya die einzigen bestätigten Träger des jemenitischen Virus und werden im Krankenhaus in Ivalo behandelt.
 |
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod (2) © ZDF / Hannele
Majaniemi |
In der Zwischenzeit wird Raunola in einem Polizeiwagen in den Süden Lapplands transportiert. Der Transport wird überfallen und Raunola entführt. Unterdessen kommt Gunilla, Dr. Thomas Lorenz' Ehefrau, überraschend nach Ivalo, weil sie eine Affäre zwischen ihrem Mann und Nina vermutet.
Zeitgleich beginnt im russischen Murmansk ein Mann namens Maxim, den verschleppten Raunola gewaltsam zu verhören. Er soll für Lazar Cevikovic arbeiten, der wiederum von dem
vermögenden Amsterdamer Pharma-Unternehmer Marcus Eiben gejagt wird. Eiben taucht in Ivalo auf und trifft auf Dr. Lorenz. Die beiden kennen sich über das Europäische Zentrum für
Krankheitskontrolle (ECDC). Ein Mitarbeiter von Eiben, Drako, baut in der
Zwischenzeit eine geheime Basis für Forschungszwecke in der
Wildnis Lapplands auf.
Parallel dazu befragen Nina und Thomas Marita. Sie erzählt ihnen widerwillig, dass sie durch ihre Arbeit an einer Hotelbar die
Bekanntschaft eines Gastes aus Malta gemacht und eine längere Affäre mit ihm hatte. Hat er Marita mit dem Virus infiziert?
Hintergrundinformationen
Eine Viruserkrankung ist die Folge einer Virusinfektion. Diese wiederum entsteht, wenn Viren aktiv oder passiv in den menschlichen Organismus eindringen und sich dort vermehren. Für den Menschen gibt es harmlose, aber auch extrem gefährliche
Virusinfektionen, die zum Tod führen.
Mitten in den Tiefen Lapplands geschehen mysteriöse Morde an russischen Prostituierten, die eine weltweite Virusepidemie auslösen könnten. Die Opfer sind mit einem seltsamen Virus, einer Kombination aus einem Herpes- und einem sexuell
übertragbaren, dem sogenannten Jemen-Virus, infiziert.
Die finnische Polizistin Nina Kautsalo und der deutsche
Viren-Experte Dr. Thomas Lorenz, ein ungewöhnliches Ermittlerduo,
geraten im Laufe ihrer Nachforschungen in ein undurchsichtiges Netz von kriminellen Machenschaften. Für Nina erreichen die Mordfälle eine sehr persönliche Dimension, als sich herausstellt, dass ihre ältere Schwester Marita mit dem Virus infiziert ist. Eine verzweifelte Suche nach dem möglichen Auslöser der viralen Bedrohung beginnt und damit ein Wettlauf um Leben und Tod.
Der deutsch-finnische Regisseur Hannu Salonen stellt mit dieser thematisch hochbrisanten und komplexen Produktion, die von arktischen Landschaftsbildern geprägt ist, wieder einmal mehr seine hohe Genrekompetenz unter Beweis. Überzeugende Darsteller, allen voran Maximilian Brückner, Iina Kuustonen, Clemens Schick und Aleksandar Jovanovic machen die Reihe zu einem echten Programmhighlight.
Wiederholung: Mo, 24.02.2020, 00:35 - 02:05 Uhr
Arctic Circle
in der ZDF Mediathek
Mehr Information zur Serie
Mehr Information auf BavariaFiction
Arctic Circle
auf tittelbach.tv
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 23. Februar 2020
|
Uhrzeit:
|
22.15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Herri Musiknacht: Miss Vincent
(Punkrock aus UK) & Tribe Friday (Indie aus
Schweden) im Café Glocksee
|
Thema:
|
Herri Musiknacht: Miss Vincent
(Punkrock aus UK) & Tribe Friday (Indie aus
Schweden)
Eine Herrimusiknacht am Rosenmontag.
EINTRITT 10€ VVK (+ Gebühren)
FACEBOOK EVENT
https://www.facebook.com/events/2668802303212247/
Mit dabei sind:
Tribe Friday
 |
Tribe Friday © Miranda Fredriksson |
Tribe Friday ist eine Band, die sich durch energiegeladene Garage-Rock und scharfe Pop-Hooks auszeichnet.
In den Wäldern Nordschwedens gegründet
von den besten Freunden Noah, Anton, Josef und Vincent,
sie spielten Musik, "weil es nichts anderes zu tun gab". Seitdem tourte die Band viel in Schweden, verfeinerte ihre Live-Show und
wurden zu einer der energetischsten Bands Skandinaviens. 2019 war das internationale Debüt der Gruppe "Trying Your Luck EP". Die selbst produzierte Sammlung von Songs wurde von internationalen
Trendsettern wie The World Famous KROQ, Passport Approved und Radio X in Großbritannien gefeiert, gefolgt von Tourneen in Europa und den USA. 2020 hält Tribe Friday
viel mehr auf Lager mit neuen Veröffentlichungen und umfangreichen internationalen Tourneen.
Genres: Garage Revival, Britpop, Indie Rock, Garage Rock, Indie Pop
Bandmitglieder: Robin Hanberger Pérez - bass, Isak Gunnarsson - guitar, Anton Hillvall - drums, Noah Deutschmann - guitar/lead vox
Tribe Friday auf SpiderPromotion.de
https://www.spider-promotion.de/artists/tribe-friday
Tribe Friday auf Facebook
https://www.facebook.com/tribefriday/
Tribe Friday Bandcamp
https://tribefriday.bandcamp.com/
Tribe Friday auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=LJsSZ4S0dlU&feature=youtu.be
Miss Vincent
Miss Vincent sind vier Outsider aus Southampton, UK. Die Band spielt melodischen Punk Rock mit 80er New Wave Einflüssen. In den letzten Jahren sind die Hobbys der Band "im Stau stehen", "auf Fußböden schlafen" und "für jeden zu spielen, den es interessiert" geworden. Diesen natürlichen Reifeprozess hört man in ihren Songs. Es geht um vergebliche Romanzen, den Verlust der Unschuldigkeit, das Erwachsenwerden. Wir brauchen in dieser Welt einen Platz für all die "positiven" Weirdos und Miss Vincent bieten den perfekten Soundtrack dafür.
Miss Vincent auf SpiderPromotion.de
https://www.spider-promotion.de/artists/miss-vincent
Miss Vincent auf Facebook
https://www.facebook.com/missvincentband/
Miss VincentBandcamp
https://missvincent.bandcamp.com/
Miss Vincent auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=yl9CMaGIPsI&feature=youtu.be
Für alle "frühen Vögel“, die bis zum Beginn der Veranstaltung erscheinen, gibt es wie gewohnt ein „Begrüßung-Herri“ für lau. Wir wünschen allen Gästen viel Spaß und sagen Prost!
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
24.02.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Fettisdagen"
oder "semlans dag"
|
Thema:
|
"Fettisdagen"
auch "semmeldagen", "semlans dag" och
"fastlagstisdagen" ist einer der am meisten
gefeierten Thementage Schwedens.
|
Fettisdagen -
Semla - In der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" ist der Tag zwischen Rosenmontag
und Aschermittwoch. Da danach die (bis Ostern währende) Fastenzeit
begann, durfte früher an diesem Tag noch einmal richtig gut
gegessen werden.
So erklärt sich auch der Name "Fettisdagen" ("den feta
tisdagen", also "fetter Dienstag").
In anderen Ländern heisst der Tag "Mardi Gras",
"Shrove Tuesday", "Fastelavn"
oder "Faschingsdienstag".
Heutzutage wird die Tradition weitergeführt durch Essen
der "Semla",
"Fettisdagsbulle" oder "Fastlagsbulle",
einer Art Weizen-Brötchen, gefüllt mit einer grossen Portion Mandelmasse und Schlagsahne.
Die "Semlor"
gibt es aber nun fast das ganze Jahr über.
|
Fettisdagen -
Semla
Der schwedische, lispelnde Privatdetektiv Ture
Sventon, bekannt aus den Büchern Åke Holmbergs,
ist geradezu süchtig nach "temlor" und geniesst sie das ganze Jahr über.
Aus der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
"Fettisdagen" auf Nordiska Museet
https://www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/fettisdagen
"Semla" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Fettisdagen" auf temadagar.se
https://temadagar.se/fettisdagen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Semlor" auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/semlor-for-the-masses-oder-wenn-ein-gebaeck-beruehmt-mach-2/
"Semlor"-Rezept
auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/wp-content/uploads/2018/03/Rezept-Semlor-1.pdf
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Dienstag, 25.02.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Efterklang - Indie-Rock aus Dänemark
im Pavillon
|
Thema:
|
 |
Efterklang © live Rasmus Weng Karlsen |
Efterklang
Die Dänen, die sowohl im kreativen Schmelztigel Kopenhagen als auch in Lissabon zu Hause sind, spielen eine Mischung aus Rock und Pop mit leichten Einflüssen aus der elektronischen Musik.
Efterklang ist eine dänische Indie-Rock-Band, deren Mitglieder derzeit in Berlin leben. Die im Jahr 2000 gegründete Band besteht aus den drei Kindheitsfreunden Mads Brauer, Casper Clausen und Rasmus Stolberg. Bei Liveauftritten sind häufig zusätzliche Musiker wie Peter Broderick (u. a. Piano, Gitarre, Violine), Tatu Rönkkö (Schlagzeug), Katinka Fogh Vindelev (Piano, Gesang) oder auch ganze Symphonieorchester
dabei.
FAUST EXPORT
Auch 2020 wagt sich Faust mit befreundeten Bands und Künstlern in ausgewählte außerhäusige Spielstätten. Wie auch in den heimischen Konzerthallen wird weiterhin auf die akribische Auswahl von Inhalten gesetzt, welche im Einklang zum Selbstverständnis des Kulturzentrums Faust stehen. Hiermit möchten wir unsere Arbeit über Linden hinaus aktiv auch in anderen Stadtteilen Hannovers darstellen.
Mehr
Info
Efterklang Homepage
https://efterklang.net/
Efterklang auf Facebook
https://www.facebook.com/efterklang
Efterklang auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Efterklang
Efterklang
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/efterklang
Efterklang auf Laut.de

https://www.laut.de/Efterklang
Efterklang auf FKPScorpio
https://www.fkpscorpio.com/de/bands-archiv/efterklang/
Efterklang
auf ByieFM
https://www.byte.fm/blog/redaktion/efterklang-kuendigen-neues-album-altid-sammen-an-90278/
Efterklang auf YouTube
https://www.youtube.com/efterklang
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrums Faust
|
Termin:
|
Dienstag, 25.02.2020
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon / Großer Saal, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
WWW:
http://www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Twin Towns – Roma/Gotland - TV
arte
|
Thema:
|
Twin Towns – Roma/Gotland
Europäische Hauptstädte haben Namensvettern in aller Welt. Die Dokureihe lädt auf eine Entdeckungsreise in diese Zwillingsstädte ein. In dieser Folge: Wie ihre Wikinger-Vorfahren segeln die Mitglieder des gotländischen Clubs für historische Segelboote mit ihren Booten auf der Ostsee. Forscher gehen auf Schatzsuche nach römischen Münzen im schwedischen Roma.
La Dolce Vita auf Schwedisch? Ja, das ist in Roma möglich! Statt am Mittelmeer liegt diese kleine Zwillingsstadt von Rom allerdings an der Ostsee – auf Gotland, der größten Insel Schwedens. In der historischen Eisenbahn nach Roma liefert eine Schulklasse Tipps, was es in der Stadt zu sehen gibt. Erster Halt ist das Roma-Kloster, wo Pfarrer Christian freudig die Geschichte der Klosterruine erzählt. Vorfahren der Goten waren die Wikinger. Sie haben von Gotland aus lange Handelsreisen unternommen. Das Meer gab ihnen ein Glücksgefühl – davon sind Roland und Frode vom Club für historische Segelboote überzeugt. Sie demonstrieren ihre eigene Leidenschaft für das Meer bei einem Segelturn auf der Ostsee. Bei der Heimkehr hatten die Wikinger damals die Angewohnheit, ihr Silber kiloweise hinter dem Haus zu vergraben. Der Archäologe Per und der Münzenspezialist Adel erforschen diese Schätze, die bis heute gut erhalten sind. Es sind Münzen aus allen Teilen der Welt – auch aus dem italienischen Rom. Weil Geister und Trolle bis heute eine wichtige Rolle in der gotländischen Mythologie spielen, darf auch eine Expedition mit Trollexpertin Yvonne bei Dämmerung im Wald nicht fehlen. Doch was wäre eine Reise nach Roma ohne Kulinarik? Die Trüffelsuche ist hier – anders als in Italien – Damenarbeit. Gekocht und gegessen wird zusammen mit der Vereinigung der Freunde Italiens in Gotland beim Vorstandstreffen. Hier wird über das Kochen sinniert, das Essen gefeiert und über die Liebe gesungen. So weit das italienische Rom auch entfernt sein mag – das Lebensgefühl des Dolce Vita ist im schwedischen Roma auf jeden Fall angekommen.
(Wdh.: Dienstag, 3.3., 16:25 – 16:55 Uhr)
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Donnerstag, 27.02.2020
|
Uhrzeit:
|
17:20 – 17:50 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Karlsson vom Dach - Ballett von Aivars Leimanis
- nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren
im
Opernhaus
|
Thema:
|
Karlsson vom Dach -
Ballett-Gastspiel,
Ballett von Aivars Leimanis
 |
Karlsson vom Dach © Andris Tone |
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren
für Kinder und Erwachsene
Choreografie Aivars Leimanis Bühne Martins Vilkarsis Kostüme Ilze Vitolina Licht Karlis Kaupužs Video Artis Dzerve
Das Lettische Nationalballett bringt Astrid Lindgrens berühmte Geschichte erstmals als Tanzstück! Eine bunte, fröhliche Aufführung führt die ganze Familie durch die aufregenden Abenteuer von Karlsson und Lillebror. In der als „Aufführung des Jahres“ ausgezeichneten Vorstellung verschmelzen Musik und Choreografie mit dem farbenfrohen Kostümen und dem Bühnenbild im Stockholm-Ambiente der 70er zu einer ebenso humorvollen wie ernsthaften Reise durch die wunderbare Welt des berühmten Kinderbuchs.
Feinster Spitzentanz und klassische Ballettkunst – das Lettische Nationalballett arbeitet ganz im Zeichen der Traditionen der russischen Schule. Seit seiner Gründung vor 90 Jahren verzaubern die Stars der lettischen Ballettszene Generationen übergreifend und weltweit ihr Publikum. Ihre Anmut, Leidenschaft und höchste Perfektion bringen die Tänzer*innen der Compagnie aus Riga im Februar 2020 ins Opernhaus. In den Choreografien von Aivars Leimanis treffen Grazie und technische Perfektion auf Fantasie und einzigartige, getanzte Traum- und Märchenwelten.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Staatstheater Hannover
|
Termin:
|
29.02.2020 ab 11:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mister Misery -
Metal-Hardrock-Gothic aus Stockholm im Lux
Hannover
|
Thema:
|
Mister Misery -
Metal-Hardrock-Gothic aus Stockholm
 |
Mister Misery © Seike Clowniac |
Mit ihrem selbstbewussten Debütalbum „Unalive“ im Rücken kommt einer der derzeit vielversprechendsten Metal-Newcomer auf Tour. Mister Misery ist eine Metal Band aus den Straßen Stockholms, gegründet im Februar 2018 von Harley Vendetta und Alex Nine. Mit energiegeladenen Riffs, gemixt mit hymnischen Refrains und fetzenden Gitarren Solos haben sie es geschafft, einen Hype in der Underground Metal-Community zu kreieren.
Hungrig, das Feuer in den Herzen der Rastlosen und Gebrochenen auf aller Welt zu entfachen, sprengen Mister Misery nicht nur die musikalischen Ketten, sondern überzeugen auch mit ihrer theatralischen und chaotischen Bühnenperformance. Den wilden Geist der 80er wiederbelebend und zugleich mit Horror-Elementen und klassischer Komposition vereint, beweisen sich Mister Misery als vortreffliche und wahnsinnige Newcomer in der alternativen Metal Szene.
Ihr Debütalbum „Unalive“ reflektiert die Emotionen und Probleme einer Reise, die die vier Mitglieder durchlebten. Konfrontiert mit dem Tod, Zeiten im Gefängnis, dem verlassen werden, Drogen und Armut. Durch jede individuelle Erfahrung haben sie es geschafft, die Misere in etwas Inspirierendes zu verwandeln und sich so aus den Tiefen zu ziehen, um sich ab sofort als Mister Misery daran zu erinnern.
Mitglieder der Band; Harley Vendetta - Vocals & Guitar,
Alex Nine - Lead Guitar, Rizzy - Drums, Eddie Crow - Bass
VVK: 16 € zzgl. Geb.
Mehr
Informationen
Mister Misery Webseite
http://www.mistermisery.com
Mister Misery auf Facebook
https://www.facebook.com/mistermiseryband/
Mister Misery auf Arising-Empire.com
https://www.arising-empire.com/artists/mister-misery/
Mister Misery auf Stormnbringer.at
https://www.stormbringer.at/reviews/15580/mister-misery-unalive.html
Mister Misery auf MusikReviews.de
http://www.musikreviews.de/reviews/2019/Mister-Misery/Unalive/
Mister Misery Interview auf Time-For-Metal.eu
https://time-for-metal.eu/mister-misery-unalive/
Mister Misery auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=ccxbK4ZVUeg
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
29.02.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
|
|
März 2020
|
|
|
Veranstaltung:
|
Karlsson vom Dach - Ballett von Aivars Leimanis
- nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren
im
Opernhaus
|
Thema:
|
Karlsson vom Dach -
Ballett-Gastspiel,
Ballett von Aivars Leimanis
 |
Karlsson vom Dach © Andris Tone |
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren
für Kinder und Erwachsene
Choreografie Aivars Leimanis Bühne Martins Vilkarsis Kostüme Ilze Vitolina Licht Karlis Kaupužs Video Artis Dzerve
Das Lettische Nationalballett bringt Astrid Lindgrens berühmte Geschichte erstmals als Tanzstück! Eine bunte, fröhliche Aufführung führt die ganze Familie durch die aufregenden Abenteuer von Karlsson und Lillebror. In der als „Aufführung des Jahres“ ausgezeichneten Vorstellung verschmelzen Musik und Choreografie mit dem farbenfrohen Kostümen und dem Bühnenbild im Stockholm-Ambiente der 70er zu einer ebenso humorvollen wie ernsthaften Reise durch die wunderbare Welt des berühmten Kinderbuchs.
Feinster Spitzentanz und klassische Ballettkunst – das Lettische Nationalballett arbeitet ganz im Zeichen der Traditionen der russischen Schule. Seit seiner Gründung vor 90 Jahren verzaubern die Stars der lettischen Ballettszene Generationen übergreifend und weltweit ihr Publikum. Ihre Anmut, Leidenschaft und höchste Perfektion bringen die Tänzer*innen der Compagnie aus Riga im Februar 2020 ins Opernhaus. In den Choreografien von Aivars Leimanis treffen Grazie und technische Perfektion auf Fantasie und einzigartige, getanzte Traum- und Märchenwelten.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Staatstheater Hannover
|
Termin:
|
01.03.2020 ab 11:00 Uhr
01.03.2020 ab 16:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(3)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(3)
Deutsche Erstausstrahlung der fünfteiligen Krimireihe mit lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Clemens Schick und Pihla Viitala in den Hauptrollen. Die Eigenproduktion der finnischen Streaming-Plattform Elisa Viihde ist die erste deutsch-finnische Krimireihe im ZDF-Programm. Regie führte Hannu Salonen.
 |
Arctic Circle © ZDF / Hannele Majaniemi / Yellow Film / Bavaria Fictio |
Regie Hannu Salonen, Drehbuch Joona Tena, Musik Vladislav Delay
Darsteller: lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Pihla Viitala, Janne Kataja, Susanna Haavisto, Taneli Mäkelä, Venla Ronkainen, Jari Virman, Anna Ackerman, Lilli Salonen, Clemens Schick, Kari Ketonen, Chike Ohanwe, Maria Ylipää, Joi Johannsson, Miko Leppilampi, Inka Kallén, Aleksandar Jovanovic, Anastazia Trizna und andere.
Eine schwangere Frau aus einer lokalen religiösen Glaubensgemeinschaft kommt nach Ivalo ins Krankenhaus, und Dr. Thomas Lorenz bringt ihr Baby zur Welt. Sowohl die Mutter als auch das missgebildete Baby sterben bei der Geburt. Beide werden positiv auf das jemenitische Virus getestet.
Der Ehemann der verstorbenen Frau gibt zu, bei einer der beiden Prostituierten gewesen zu sein. Daraufhin fordert Dr. Lorenz, dass alle Mitglieder der religiösen Gemeinschaft getestet werden, aber Ninas Chef Ylikorpi verweigert die Untersuchung – ohne
nähere Gründe zu nennen.
 |
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod (3) © ZDF / Hannele
Majaniemi |
Nach Helsinki zurückgekehrt, beauftragt Thomas' Ehefrau Gunilla ihren Anwalt, die Scheidung einzureichen. Thomas möchte das der gemeinsamen Tochter Hanna zuliebe verhindern.
In Murmansk willigt Raunola – nachdem er mehrfach gefoltert wurde – ein, Lazar Cevikovic bei einer geheimen Mission zu helfen. Mit einem Schneemobil kehrt Raunola nach Finnland zurück. Die Prostituierte Irina erzählt Nina von ihren Erfahrungen als Oligarchen-Partygirl in Murmansk und davon, wie sie und drei andere Mädchen als Sexsklavinnen heimlich nach Finnland gebracht wurden. Auch Esko, Ninas Ex-Mann, scheint in den Frauenhandel verwickelt zu sein, denn in seinem Lkw werden weitere russische Prostituierte entdeckt.
Im Laufe der Ermittlungen kommen sich Nina und Dr. Lorenz immer näher. Sie verlieben sich ineinander.
Hintergrundinformationen
Eine Viruserkrankung ist die Folge einer Virusinfektion. Diese wiederum entsteht, wenn Viren aktiv oder passiv in den menschlichen Organismus eindringen und sich dort vermehren. Für den Menschen gibt es harmlose, aber auch extrem gefährliche
Virusinfektionen, die zum Tod führen.
Mitten in den Tiefen Lapplands geschehen mysteriöse Morde an russischen Prostituierten, die eine weltweite Virusepidemie auslösen könnten. Die Opfer sind mit einem seltsamen Virus, einer Kombination aus einem Herpes- und einem sexuell
übertragbaren, dem sogenannten Jemen-Virus, infiziert.
Die finnische Polizistin Nina Kautsalo und der deutsche
Viren-Experte Dr. Thomas Lorenz, ein ungewöhnliches Ermittlerduo,
geraten im Laufe ihrer Nachforschungen in ein undurchsichtiges Netz von kriminellen Machenschaften. Für Nina erreichen die Mordfälle eine sehr persönliche Dimension, als sich herausstellt, dass ihre ältere Schwester Marita mit dem Virus infiziert ist. Eine verzweifelte Suche nach dem möglichen Auslöser der viralen Bedrohung beginnt und damit ein Wettlauf um Leben und Tod.
Der deutsch-finnische Regisseur Hannu Salonen stellt mit dieser thematisch hochbrisanten und komplexen Produktion, die von arktischen Landschaftsbildern geprägt ist, wieder einmal mehr seine hohe Genrekompetenz unter Beweis. Überzeugende Darsteller, allen voran Maximilian Brückner, Iina Kuustonen, Clemens Schick und Aleksandar Jovanovic machen die Reihe zu einem echten Programmhighlight.
Wiederholung: Mo, 02.03.2020, 00:25 - 01:50 Uhr
Arctic Circle
in der ZDF Mediathek
Mehr Information zur Serie
Mehr Information auf BavariaFiction
Arctic Circle
auf tittelbach.tv
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 1. März 2020
|
Uhrzeit:
|
22.15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Jess im Recycling-Kaufhaus Eskilstuna/Schweden
- TV Kika Live
|
Thema:
|
kika live – Jess im Recycling-Kaufhaus Eskilstuna/Schweden
Nicht weit von Schwedens Hauptstadt Stockholm, in Eskilstuna, befindet sich das erste Recycling-Kaufhaus der Welt. Dorthin bringen die Einwohner alles, was sie nicht mehr brauchen – von Möbeln, über Spielzeug, bis hin zu Klamotten. Die Sachen werden aufgearbeitet, upgecycelt und wieder verkauft – aus alten Klamotten entstehen Lampenschirme und Blumenvasen, aus Koffern Regale. Jess lässt sich im Kaufhaus kreative Upcycling-Ideen zeigen und stellt echte Designerstücke her.
Mehr
Info
|
Veranstalter:
|
TV Kika
|
Termin:
|
Montag, 02.03.2020
|
Uhrzeit:
|
20:00 – 20:10 Uhr
|
Ort:
|
TV Kika
|
Infos:
|
https://www.kika.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Twin Towns – Roma/Gotland - TV
arte
|
Thema:
|
Twin Towns – Roma/Gotland
Europäische Hauptstädte haben Namensvettern in aller Welt. Die Dokureihe lädt auf eine Entdeckungsreise in diese Zwillingsstädte ein. In dieser Folge: Wie ihre Wikinger-Vorfahren segeln die Mitglieder des gotländischen Clubs für historische Segelboote mit ihren Booten auf der Ostsee. Forscher gehen auf Schatzsuche nach römischen Münzen im schwedischen Roma.
La Dolce Vita auf Schwedisch? Ja, das ist in Roma möglich! Statt am Mittelmeer liegt diese kleine Zwillingsstadt von Rom allerdings an der Ostsee – auf Gotland, der größten Insel Schwedens. In der historischen Eisenbahn nach Roma liefert eine Schulklasse Tipps, was es in der Stadt zu sehen gibt. Erster Halt ist das Roma-Kloster, wo Pfarrer Christian freudig die Geschichte der Klosterruine erzählt. Vorfahren der Goten waren die Wikinger. Sie haben von Gotland aus lange Handelsreisen unternommen. Das Meer gab ihnen ein Glücksgefühl – davon sind Roland und Frode vom Club für historische Segelboote überzeugt. Sie demonstrieren ihre eigene Leidenschaft für das Meer bei einem Segelturn auf der Ostsee. Bei der Heimkehr hatten die Wikinger damals die Angewohnheit, ihr Silber kiloweise hinter dem Haus zu vergraben. Der Archäologe Per und der Münzenspezialist Adel erforschen diese Schätze, die bis heute gut erhalten sind. Es sind Münzen aus allen Teilen der Welt – auch aus dem italienischen Rom. Weil Geister und Trolle bis heute eine wichtige Rolle in der gotländischen Mythologie spielen, darf auch eine Expedition mit Trollexpertin Yvonne bei Dämmerung im Wald nicht fehlen. Doch was wäre eine Reise nach Roma ohne Kulinarik? Die Trüffelsuche ist hier – anders als in Italien – Damenarbeit. Gekocht und gegessen wird zusammen mit der Vereinigung der Freunde Italiens in Gotland beim Vorstandstreffen. Hier wird über das Kochen sinniert, das Essen gefeiert und über die Liebe gesungen. So weit das italienische Rom auch entfernt sein mag – das Lebensgefühl des Dolce Vita ist im schwedischen Roma auf jeden Fall angekommen.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
3.3.2020
|
Uhrzeit:
|
16:25 – 16:55 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Sune vs. Sune"
- Schweden 2019 -
OF schwedisch, deutsch eingesprochen
Sehpferdchen Filmfest im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Sune vs. Sune
Jon Holmberg, Schweden 2018, 89‘ OF schwedisch, deutsch eingesprochen
ab 9 Jahren
 |
Sune vs. Sune © GlobalScreen |
Kinder-/Familienfilm beim
Sehpferdchen Filmfest
Regie: Jon Holmberg, Buch: Jon Holmberg, Daniella Mendel Enk,
Musik: Joel Danell, Andreas Tengblad
mit Elis Gerdt, John Österlund, Lily Wahlsteen, Baxter Renman,
Tea Stjärne, Fredrik Hallgren, Sissela Benn, Sven Björklund,
Shima Niavarani, Marie Robertson
Sune spielt immer noch gern mit seinem kleinen Bruder und seiner besten Freundin Sophie zusammen auf dem Spielplatz. Gerade bekämpfen sie mit ihren Schwertern und Laserkanonen ein riesiges Heer. Auf dem Höhepunkt der Schlacht hört man von der Ferne sogar einen Riesen, der auf sie zukommt und Rauch speit und ganz schrecklich brüllt. Aber das ist gar kein Riese, sondern der Vater der beiden Jungs. Er schimpft, weil sie schon längst hätten zuhause sein sollen, denn schließlich beginnt morgen die Schule wieder. Und morgen will Sune Sophie endlich die seltene Karte der Magic Karten schenken und ihr sagen, wie sehr er sie mag. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Doch dann sitzt in der neuen Klasse ein weiterer Sune. Ausgerechnet neben Sophie! Und er ist all das, was der alte Sune gerne sein will: cool, selbstbewusst und mit interessanten Geschichten, die alle hören wollen. Weil er zudem zu spät ins Klassenzimmer kommt, ist er nun für die Lehrer Sune 2! Ab diesem Moment läuft nichts mehr wie vorher.
Eine klassische Familienkomödie, ständig geht etwas schief, geraten die Figuren in blöde Situationen, aus denen sie sich kaum befreien können, und wenn, dann wartet schon das nächste Missgeschick auf sie. Voller Humor und fantasievoller Einfälle erzählt Jon Holmberg von der Angst, nicht zu genügen, und von den schrägen, doch menschlichen Verhaltensweisen, die sich daraus ergeben und die alle kennen, Erwachsene und Kinder.
Neid, Konkurrenz, Rangeleien und Angebereien - bei Kindern und Eltern gleichermaßen - werden mit viel Humor als fauler Zauber und Unsinn entlarvt. Ein aktuelles Thema der besonderen Art.
Preise: 3,50 Euro
Lehrkräfte und Erzieher*innen, die Gruppen begleiten, haben freien Eintritt
Hannover-Aktiv-Pass-Inhabern gewährt das Koki freien Eintritt.
Mehr
Informationen
"Sune vs. Sune" auf Filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/604509/sune-vs-sune
"Sune vs. Sune" auf Filmrezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2019/10/sune-vs-sune/
"Sune vs. Sune"
auf Berlinale.de:
https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2019/02_programm_2019/02_...
"Sune vs. Sune" auf GlobalScreen.de
https://www.globalscreen.de/mm/en/content/143121
"Sune vs. Sune"
Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=m_1-sdT4P_0
Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
© |
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder!
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
Mi 4.3.2020 18:00 Uhr
Di 10.3.2020 16:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Land aus Glas"
-
Dänemark 2018, 88 Minuten, Originalfassung, deutsch eingesprochen
- Sehpferdchen Filmfest im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Land aus Glas
Dänemark 2018, 88 Minuten, Originalfassung, deutsch eingesprochen
Originaltitel: Landet af glas
 |
Land aus Glas © Pilot Film |
R: Marie Rønn, Jeppe Vig Find B: Marie Rønn, Jeppe Vig Find K: Sine Vadstrup Brooker D: Albert Rudbeck Lindhardt (Jas), Flora Ofelia Hofmann Lindahl (Neia), Arien Takiar (Isak), Vigga Bro (Alva), Adam Brix (Noel) P: Egil
Dennerline
Patenfilm der IGS Badenstedt
Der Vater von Jas hat als Fernfahrer eine Extratour aufgedrückt bekommen und der 13jährige bleibt wieder mal ein paar Tage allein. Auf Videospiele hat er keine Lust und so streunt er herum. Alles normal. Am nächsten Tag beim Schulaus flug in den Wald entdeckt er einen Betäubungspfeil. Was wollen denn hier Wilderer jagen, Wölfe etwa? Kaum zuhause schlagen die Fallen, die er mit seiner verstorbenen Mutter zwischen den überwucherten Gewächshäusern der Gärtnerei gebaut hat, Alarm. Beim Suchen nach dem Grund entdeckt er in der Scheune eine Frau und ein kleines Mädchen, die sich dort versteckt haben. Neia und die alte Ava sind in ihrem ganzen Leben noch nie außerhalb des Waldes und in der Nähe von Menschen gewesen, so erzählen sie. Alles sehr mysteriös und merkwürdig, findet Jas. Aber irgendwie auch magisch. Sind die beiden überhaupt Menschen? Und wie kann man tausend Jahre leben, wie die beiden behaupten? Als dann aber zwei Geheimpolizisten auftauchen und eindeutig nichts Nettes vorhaben, muss Jas helfen, damit die beiden wieder in Ruhe in den Wäldern leben können.
Die Welt ist voller Magie und von etwas, das jenseits der Wahrscheinlichkeit liegt. Dort, wo Verlust und Trauer vielleicht Heilung und Hoffnung erfahren. Davon wird hier leise und still erzählt mit Elfen und Überirdischem. Zugleich werden die zarten Erzählmomente mit einer spannenden Abenteuergeschichte mit Geheimagenten, Verfolgungsjagden und Gruselmomenten kontrastiert.
Vom Online-Game abzulassen um sich auf die Realität einzulassen – auch wenn man Elfen dabei entdeckt: Das ist doch ein romantischer Ansatz, Neugier auf die Offline-Welt zu wecken.
Preise:
3,50 Euro
Lehrkräfte und Erzieher*innen, die Gruppen begleiten, haben freien Eintritt
Hannover-Aktiv-Pass-Inhabern gewährt das Koki freien Eintritt.
Mehr
Informationen
"Land aus Glas" auf
Nordische Filmtage
https://www.nordische-filmtage.de/filmdb/files/2018/NFL_Katalog_2018_Seite_94.pdf
"Land aus Glas" auf
KinderfilmBlog
https://kinderfilmblog.de/2019/09/land-aus-glas-2018/
"Land aus Glas" auf
Moviepilot.de
https://www.moviepilot.de/movies/land-aus-glas
"Land aus Glas"
Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=NyrzAytQJ0o
Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen © |
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder!
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
04.03.2020 ab 11:00 Uhr
05.03.2020 ab 16:00 Uhr
09.03.2020 ab 18:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
STAGELIVE ! Newcomer bands live on
stage - mit dem Singer/Songwriter Ben Lorentzen mit
norwegischen Wurzeln aus New York / USA &
Distraction (Melodic Death Metal, Hamburg) im Rocker
|
Thema:
|
STAGELIVE ! Newcomer bands live on stage.
Mit dem Singer/Songwriter, Ben Lorentzen mit
norwegischen Wurzeln aus New York / USA &
der Band Distraction, Melodic Death Metal aus Hamburg
Eintritt frei.
 |
Ben Lorentzen © iam.benlorentzen.com |
Ben Lorentzen, manche sagen, meine Musik klinge dunkel, eindringlich und schön, andere nennen sie schlicht „Winter-Musik“. Für mich ist es einfach „Acoustic Pop Noir“, sagt Lorentzen über seinen Musikstil. Bereits als 19-jähriger Newcomer hatte der gebürtige Norweger den ersten Plattenvertrag mit EMI in der Tasche.
Im Jahr 2000 unterzeichnete er mit seiner Band „Brent“ einen Vertrag mit S2/Universal und
veröffentlichte kurzerhand zwei Alben und eine EP, die es in die Top 3 Radio Hits in Norwegen
schaffte. Als selbstständiger Songwriter schrieb er alsbald Songs für Paal Flaata (Midnight Choir),
Martin Hagfors (HomeGroan) und arbeitete mit Mitgliedern von „Madrugada“.
Auf der Suche nach der musikalischen Erfüllung, zieht der Künstler
im Jahr 2000 nach New York. Den Atlantik überquerte er mit einem Koffer voller Songs, den Hosen-taschen voller Träume und natürlich
seiner Gitarre. Schnell fasste Lorentzen Fuß in der neuen Heimat und arbeitete mit einer Vielzahl an
Künstlern, darunter Rje Tsuji (Beyonce) und Brian Hardgroove (Public Enemy) und bespielte legendäre
Clubs wie Cafe Wha, The Bitter End und dem Hammerstein Ballroom.
Von New York aus veröffentlichte der Musiker 2015 seine erste Solo-Aufnahme „America“, die von
Kritikern aus den gesamten Vereinigten Staaten hoch gelobt wurde. Das Album ist stark von Künstlern
wie Nick Cave, Bob Dylan, Johnny Cash und Chris Cornell beeinflusst. „Ben Lorentzen hat es enorm in
sich!“, so kommentiert die Huffington Post das zweite Album “Pains & Pleasures of Intimancy”.
Seine dritte Platte mit dem Titel „King of Bitter Sorrow“ wurde Anfang 2019 im legendären Studio Nord
Bremen aufgenommen. Mitgewirkt haben auch einige Musiker der
deutschen Band Rhonda.
Das Album wird Anfang 2020 auf dem Bremer Label „SONGS & WHISPERS“ erscheinen.eBen Lorentzen präsentiert auf dieser Tour sein drittes Studio Album KING OF BITTER SORROW. Mal als Duo mal mit seiner Band und besucht er zahlreiche Spielstätten in der ganzen Republik. Von Kirchen bis Clubs ist alles
dabei.
Ben Lorentzen Homepage
http://iam.benlorentzen.com/
Ben Lorentzen auf Facebook
https://www.facebook.com/ben.lorentzen/
Ben Lorentzen
auf YouTube
https://www.youtube.com/user/MrBenlorentzen
Distraction, aus Hamburg vereinen seit 2017 Weltschmerz und Aufbruch, Melancholie und Härte, die durch wütenden Gesang getragen werden.Inspiriert durch das A-Z Regal eines gut sortierten Plattenladens zeichnet sich die Musik von Distraction durch ein dystopisches und düsteres Klangbild, durchdringendes Growling und proggige Rhythmen aus. Nach Monaten im Proberaum ist es Zeit diesen Sound live zu teilen.
Distractionauf Facebook
https://www.facebook.com/distractionmetal/
|
Veranstalter:
|
Rocker Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch 04. März 2020
|
Uhrzeit:
|
von 21:00 bis 07:00 Uhr
|
Ort:
|
Rocker Hannover, Reuterstr. 5,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Rocker Hannover, Reuterstr. 5,
30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 172 - 5128475
E-Mail: rocker-hannover@web.de
WWW: https://www.rocker-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Planetview am Airport: Norwegen
-
Gereon Roemer nimmt uns mit in eines der schönsten Länder
Europas
|
Thema:
|
Planetview am Airport: Norwegen
- Skylight Hannover Airport I Langenhagen
 |
Norwegen © Gereon Roemer |
Reisende und Abenteurer berichten im Skylight am Flughafen Hannover von ihren Erlebnissen an den schönsten Orten der Erde. Am 5. März zeigt Gereon Roemer spektakuläre Bilder aus Norwegen.
Impressionen aus Norwegen.
Gereon Roemer nimmt uns mit in eines der schönsten Länder Europas.
Zu allen Jahreszeiten ist Profi-Fotograf Gereon Roemer in Norwegen unterwegs gewesen.
Immer wieder zieht es ihn zu den malerischen Fjorden und spiegelnden Seen in der unendlichen Weite des Nordens.
Zum Abschluss von “PLANETVIEW am AIRPORT” präsentiert er eine atemberaubende Sammlung von Landschaftsaufnahmen. Unzählige Fjordarme greifen tief ins Landesinnere Norwegens und Wasserfälle donnern tausendfach zu Tal.
Gletscher haben während der letzten Eiszeiten riesige Täler und Fjorde in den Fels geschliffen und Norwegen sein zerklüftetes Gesicht gegeben. Das Land ist wild und urwüchsig, sein Klima ist rau. Im Winter herrscht teilweise monatelange Dunkelheit. Die spektakulären Nordlichter kann man hier bestaunen.
Roemers tiefes Empfinden für Norwegens außergewöhnliche Landschaft verleiht seinen Bildern Schönheit, Sinn und Ausstrahlung.
Über Planetview
In gemütlicher Atmosphäre berichten bekannte Abenteurer, Profi-Fotografen und Autoren am Flughafen via Lichtbildshow, über ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus den spannendsten Ländern der Erde. Jede Veranstaltung findet im Raum Cockpit und Skylight statt. Die Location erreichen die Gäste über die Glas-Aufzüge der Airport Plaza (Abflugebene zwischen Terminal A und B). Die Tickets sind im Vorverkauf erhältlich und kosten 14,00 €, ermäßigt 12,00 € unter www.planetview.de (Tickets an der Abendkasse 15,50 €, ermäßigt 13,50 € – jedoch nur begrenzt verfügbar).
Mehr
Informationen
Mehr
Informationen auf Gereon Roemer Webseite
Gereon Roemer Webseite
http://www.gereon-roemer.de/
|
Veranstalter:
|
Skylight Hannover Airport I Langenhagen
|
Termin:
|
05.03.2020
|
Uhrzeit:
|
19:30 bis 21:30 Uhr
|
Ort:
|
Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH, Petzelstraße 84, 30855 Langenhagen
Die Location erreichen die Gäste über die Glas-Aufzüge der Airport Plaza (Abflugebene zwischen Terminal A und B).
|
Infos:
|
PLANETVIEW - Geert Schroeder
Tel.: 0176 – 23220785
eMail: info@planetview.de
WWW: https://www.planetview.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tara Nome Doyle -
"Alchemy" - Singer/Songwriter mit irischen und norwegischen
Wurzeln bei Feinkost Lampe
|
Thema:
|
Tara Nome Doyle - Alchemy
 |
Tara Nome Doyle © Sonja Stadelmaier |
Ein Debüt voller Anmut, das sich mit beinah mystischer
Anziehungskraft in einer cineastischen
Klangwelt verlieren lässt. So hypnotisch der mal dunkle, mal lichtern schimmernde
Gesang dieser
jungen Frau mit irischen und norwegischen Wurzeln, so magisch die
Spannung zwischen musikalischer Sanftheit und analytischer
Konkretheit. die Songs auf Alchemy sind atmosphärische
Dichte pur, geschaffen aus der Intensität entschlossener
Bewusstheit und entschleunigender Achtsamkeit. zugleich behandeln sie die vier
Entwicklungsphasen aus der vormodernen Naturphilosophie, wie sie im 20.
Jahrhundert in der Traumpsychologie von C.G. Jung wiederkehrt.
Virtuos und eigensinnig, lustvoll aber auch widerständig spielen
Stimme und Instrumentierung mit der Öffnung des Innersten in ein
Außen, des Persönlichen in eine Analyse psychologischer
Prozesse, naturnaher Empfindsamkeit in Reibung an urban-aufgeklärte
Reflektiertet. Fast unaushaltbar bilden diese Gegensätze ineinander verschlungen ein magnetisch aufgeladenes
Ganzes.
Sie hat bei Kat Frankie gespielt, mit Max Rieger von der Band Die Nerven musiziert und für den Soundtrack des Films „Golden Twenties“ gesungen. Ihre erste EP, „Dandelion“, wurde seit Herbst 2018 mehr als eine Million Mal gestreamt. Und jetzt veröffentlicht sie ihr Debut: „Alchemy“.
Support kommt von dem Duo Tau.
Drumherum Schwebendes und Bebendes aufgelegt von Stoff.
Tara Nome Doyle Web Seite
https://taranomedoyle.com
Tara Nome Doyle auf Facebook
https://www.facebook.com/taranomedoyle/
Tara Nome Doyle
auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/tara-nome-doyle-alchemy/hnum/9618011
Tara Nome Doyle
auf Deutschlandfunk.de
https://www.deutschlandfunkkultur.de/tara-nome-doyles-debuet-alchemy-...
Tara Nome Doyle auf SoundCloud
https://soundcloud.com/taranomedoyle
Tara Nome Doyle auf YouTube
https://www.youtube.com/taranomedoyle
|
Veranstalter:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
|
Termin:
|
Donnerstag, 05. 03.2020
|
Uhrzeit:
|
20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr
18, Hannover-Linden
|
Infos:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
Der Laden für Raumklangpflege
Im Hinterhof bei Mädchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Guilty - Den
Skyldige dän. OmU - VHS-OmU-Woche im Apollo
|
Thema:
|
The Guilty - Den Skyldige dän. OmU
VHS-OmU-Woche
DK 2018, 88 Min., ab 12 J.,
Regie: Gustav Möller, Drehbuch: Gustav Möller und Emil Nygaard
Albertsen, Kamera: Jasper Spanning
 |
The Guilty
© NFP marketing & distribution |
Darsteller: Jakob Cedergren, Johan Olson, Jessica Dinnage, Omar Shargawi, Jakob Hauberg Lohmann, u.a.
Der äußerst spannende dänische OSCAR-Betrag 2019!
Asger Holm (Jakob Cedergren) ist ehemaliger Polizist, sitzt jetzt aber in der Notrufzentrale. Eines Tages erhält er einen Anruf einer entführten Frau. Als die Verbindung plötzlich abbricht, beginnt die Suche nach der Vermissten und ihrem Entführer. Asgers einzige Waffe dabei ist das Telefon. In einem Wettlauf gegen die Zeit versucht er, die Frau ausfindig zu machen. Doch schon bald muss Asger feststellen, dass er es mit einem Verbrechen zu tun hat, das weit grössere Ausmasse annimmt als es anfangs den Anschein gemacht hat. ae
Das beklemmende, nervenaufreibende Regiedebüt von Gustav Möller
feierte Anfang des Jahres seine fulminante Premiere beim diesjährigen
Sundance-Festival und gewann dort ebenso den Publikumspreis
wie auf dem darauffolgenden International Film Festival Rotterdam. Beim
Filmfest München war THE GUILTY für den CineVision Award nominiert
und ist nun auf der Liste der Vorauswahl für den Europäischen Filmpreis,
der am 15. Dezember in Sevilla verliehen wird.
Regiestatement
Ich glaube, dass die stärksten Bilder im Film diejenigen sind, die am
längsten bei dir bleiben; Sie sind diejenigen, die du nicht siehst.
Ich hatte die Idee zu dem Film, als ich über einen echten Notruf einer
entführten Frau stolperte. Die Frau reiste mit dem Auto, und da sie neben
ihrem Entführer saß, sprach sie in Codes. Zuerst wurde ich von der
Spannung des Anrufs ergriffen. Und dann begann ich darüber
nachzudenken, was es so faszinierend mnanachte.
Obwohl ich gerade eine Tonaufnahme gehört hatte, fühlte es sich an, als
hätte ich Bilder gesehen. Ich hatte die Frau gesehen, das Auto, in dem
sie war, die Straße, auf der das Auto fuhr, und sogar den Entführer, der
neben ihr saß. Ich erkannte, dass jede einzelne Person, die diesem
Telefonat zuhörte, verschiedene Bilder sehen würde: eine andere Frau,
einen anderen Entführer und so weiter.
Ich fing an zu denken: Was wäre, wenn Sie diese Idee der mentalen
Bilder im Film verwenden würden?
Meine Vision bei THE GUILTY war es, einen spannenden und
charakterorientierten Thriller zu drehen, aber mehr als das: einen Film zu
machen, der jedem einzelnen Zuschauer eine ganz einzigartige Erfahrung
gibt.
"The Guilty" Webseite
ascot-elite.de/movie/de/28/2150/The_Guilty.html
The Guilty auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Guilty_(2018)
The Guilty auf
kino.de
www.kino.de/film/the-guilty-2018
The Guilty auf kino-zeit.de
www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/the-guilty-2018
The Guilty auf epd-film.de
https://www.epd-film.de/filmkritiken/guilty
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Freitag 06.03.2020
|
Uhrzeit:
|
18:00 Uhr
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
René Shades - Rock, Pop und
Country aus Dänemark im Lux
Hannover
|
Thema:
|
René Shades
 |
René Shades © Christian Barz / /www.reneshades.com |
Für sein erstes Album im Alleingang kehrt der Bassist der dänischen Melodic-Metal-Truppe Pretty Maids zurück zu seinen Wurzeln im Rock, Pop und Country. Zusammen mit den Produzenten Hans-Martin Buff (Prince, Scorpions) und Flemming Rasmussen (Metallica, Blind Guardian) entstanden zwölf abwechslungsreiche Lieder über Träume und Realität sowie den Genuss des Augenblicks.
Der Albumtitel Teenage Heart Attacks & Rock’n’Roll Heaven ist in Shades‘ Kindheit begründet: „Als ich jung war und begann, Musik zu machen, habe ich davon geträumt,“ erklärt er. Mit seiner Band Pretty Maids ist der gebürtige Däne mittlerweile in der Hardrock-Welt zu Hause, hat aber nach wie vor einen weiten musikalischen Horizont: „Ich mochte schon immer Rock, Country und Popmusik. Daher wollte ich diese Elemente vermengen und mich möglichst weit von dem entfernen, was ich mit Pretty Maids mache.“ Die zwölf Songs, in denen Shades Gitarre spielt und singt, spiegeln genau diese Vielfalt wider und decken eine Spannbreite von rockigen Riffs, poppigen Melodien sowie Country- und Folk-Einflüssen ab. Dabei zieht sich eine positive Lebenseinstellung und der Versuch, den Moment zu nutzen, wie ein roter Faden durch die Platte.
Das zeigt schon die erste Single ‘Reckless’: In dem energetischen, mit Country-Elementen untermalten Song singt Shades von einem Pärchen, das aus seiner täglichen Routine ausbricht und ein Wochenende lang so unbekümmert wie in jungen Jahren leben möchte. ‘Midnight In The City’ hingegen fängt das Gefühl einer anbrechenden Sommernacht ein, in der alles möglich scheint und alle Sorgen beiseitegeschoben werden können. Dass man auf der anderen Seite aber auch gemeinsam etwas anpacken und verändern kann, behandelt der Song ‘What Are You Waiting For’, der von John Lennons ‘Imagine’ beeinflusst ist. Kritik an der aktuellen Weltpolitik wird in dem schnelleren Rocker ‘The American Dream’ geäußert, der während der letzten US-Wahlen entstand. „Der Song könnte aber auch über jedes andere Land geschrieben worden sein,“ erklärt Shades, der selbst viele Jahre in den USA gelebt hat. „Die Politiker werden für ihre falschen Versprechungen nicht zur Verantwortung gezogen und nutzen diese für ihren eigenen Vorteil. Dadurch zerstören sie die Träume anderer Menschen.“
Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Mike Tramp hat Shades 2014 gemeinsam mit seinem Freund aus Kindertagen, Martie Peters, als Duo Shades & Peters sein Talent für Rock- und Pop-Songs im Stile von Bryan Adams und Rod Stewart unter Beweis gestellt und das Album Let The Record Spin veröffentlicht. Das Duo ging anschließend wieder getrennte Wege, aber Shades musikalische Vision bestand weiterhin. „Ich dachte mir: Jetzt ist meine perfekte Chance, mich mit keiner Meinung außer meiner eigenen beschäftigen zu müssen. Ich wollte sehen, ob ich das allein durchziehen kann.“
René Shades genoss die Freiheit als Gitarrist und Sänger. Seinen optimalen Sparring-Partner für die Aufnahmen im deutschen Magic Mile Studio fand er dabei in Produzent Hans-Martin Buff (Prince, Scorpions): „Er hat mich wirklich vorangebracht, sodass alles viel besser wurde, als ich es mir zugetraut hätte“, erinnert sich René. „Es war wirklich toll, mit ihm zu arbeiten!“ Für die Schlagzeug-Aufnahmen schloss er sich mit der Produzenten-Legende Flemming Rasmussen (Metallica, Blind Guardian) im dänischen Sweet Silence Studio zusammen. Den Gesang vollendete Shades zu Hause auf Mallorca in den Palma Music Studios. Das Mixing übernahm Jacob Hansen (Volbeat, U.D.O., Pretty Maids).
Um seine Song-Visionen umzusetzen, arbeitete René Shades mit einem Team aus erfahrenen und bekannten Musikern zusammen. So nahm der Grammy-Gewinner und weltbekannte Country-Picking-Gitarrist Brent Mason an den Aufnahmen teil, Jimmy „Z“ Zavala (Tom Petty, Rod Stewart, Eurythmics) spielte die Mundharmonika und von Udo Lindenbergs Band steuerte Doris Decker ihr Talent am Saxophon und Ulrich Röser an der Posaune bei. Als Bassist engagierte Shades Paul Bushnell (Faith Hill, Tim McGraw, Produzent von The Commitments), am Schlagzeug Kasper „Wallee“ Lund (Shotgun Revolution).
Mit dem Cover des Songs ‘Oh Susie’ der schwedischen Band Secret Service schloss sich für Shades ein weiterer Kreis – schließlich zählte dieser im Jahr 1979 zu Shades‘ Lieblingsliedern.
Auf Teenage Heart Attacks & Rock’n’Roll Heaven reflektiert René zwischen dem Früher und Heute. “Als wir Kinder waren, sagte man uns immer, dass früher alles besser gewesen sei. Und nun erzählen wir unseren Kindern genau das Gleiche. Aber vielleicht sind die guten Tage genau die, in denen wir gerade leben. Also sollte man doch einfach glücklich sein und versuchen, das Leben so viel wie möglich zu genießen“, erklärt der Musiker und erinnert sich an den Moment, als sein Leben eine weitere Wendung nahm: ‘Little Footsteps In The Sand’ handelt von seinem Sohn, der ein unbeschwertes Leben führen soll – wie jedes Kind auf der Welt.
Jeden Tag werden neue Kindheitsträume geboren und eines Tages werden sich einige von ihnen erfüllen. Zeit also, auch mal unbekümmert zu sein oder die Welt zu verändern. Zeit für Teenage Heart Attacks & Rock’n’Roll Heaven.
VVK 17 € zzgl. Geb.
Info
René Shades
Webseite
https://www.reneshades.com/
René Shades
auf Facebook
https://www.facebook.com/Reneshades/
René Shades
auf MagicMileMusic
https://www.magicmilemusic.de/bands/rene-shades/
René Shades
auf MusicReviews
www.musikreviews.de/reviews/2019/Rene-Shades/Teenage-Heart-Attacks--Rock-n-Roll-Heaven/
René Shades Interview auf RockHard
https://www.rockhard.de/artikel/rene-shades-von-natur-aus-optimist_458787.html
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
06.03.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama
- TV ZDFinfo
|
Thema:
|
Tod im Sommerhaus – Ein schwedisches Drama
Dokumentation in 3 Teilen
 |
Tod im Sommerhaus © ZDF / Mattias Flink |
Buch: Nils Bergman, Redaktion: Natalie Zinkand
2016 erregt der „Sommerhaus-Mord“ in Schweden großes Aufsehen. Ein älterer Mann wird im Schlaf erstochen, seine Frau schwer verletzt. Der Verdacht fällt auf die Tochter und deren Freund. Nils Bergman, Journalist und Filmemacher, begleitet den Fall intensiv. Er ergründet, wie es zu der unbegreiflichen Tat kommen konnte. Wie wurde aus der Sozialarbeiterin und sechsfachen Mutter Johanna Möller eine der bekanntesten Verbrecherinnen Schwedens? In einer Nacht im August 2016 geht ein Notruf bei der schwedischen Polizei ein. Das Ehepaar Möller ist im Schlaf von einem bewaffneten Angreifer überrascht worden. Der 68-jährige Göran überlebt den brutalen Angriff nicht. Schon bald fällt der Verdacht auf ihre Tochter Johanna Möller und deren Freund Mohammad. Die Presse stürzt sich auf den ungewöhnlichen Fall und folgt dem Paar auf Schritt und Tritt.
Durch den Mord an ihrem Vater und den Mordversuch an ihrer Mutter wird Johanna Möller zu einer der bekanntesten Verbrecherinnen Schwedens. Es ist nicht ihr erstes Verbrechen. Fast auf den Tag genau ein Jahr vor dem Angriff auf Johannas Eltern kommt es in der Familie schon einmal zu einem rätselhaften Todesfall. Johannas Ehemann Aki ertrinkt unter ungeklärten Umständen im See vor dem Sommerhaus der Familie Möller. Ein Zufall? Erst kurz zuvor hatte Johanna Möller eine hohe Lebensversicherung auf den Namen ihres Mannes abgeschlossen, das erregt den Verdacht der Ermittler. Zwei Versicherungsdetektive werden mit dem Fall beauftragt. Sie sollen untersuchen, ob der Akis Tod tatsächlich nur ein Unglück war oder ob mehr dahintersteckt. Im Herbst 2016 rollt dann schließlich auch die Polizei den Todesfall von Johannas damaligem Ehemann Aki Paasila wieder auf.
In der dritten und letzten Folge der dreiteiligen Reihe geht es um den Prozess vor Gericht. Anhand von Original-Tonaufzeichnungen werden Johanna Möllers zum Teil verstörende Aussagen während der Gerichtsverhandlungen dokumentiert.
ZDF
Info
|
Veranstalter:
|
TV ZDFinfo
|
Termin:
|
Samstag, 07.03.2020
|
Uhrzeit:
|
10:45 – 13:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, ZDFinfo
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Traumjob oder Ausbeutung? – Thailändische Beerenpflücker in Schweden
- TV ARD
|
Thema:
|
Traumjob oder Ausbeutung? – Thailändische Beerenpflücker in Schweden
Jeden Sommer ziehen tausende Thailänder durch Schwedens Wälder. Sie sind um die halbe Welt geflogen, um nach Blau- und Preiselbeeren zu suchen. Einheimische lassen sich für diesen Job nicht mehr finden. Ohne die Thailänder würde die schwedische Beeren-Industrie zusammenbrechen. Doch immer wieder ist von unerträglichen Arbeitsbedingungen die Rede. Was treibt die thailändischen Reisbauern trotzdem nach Schweden?
Chang ist einer von mehr als 6.000 thailändischen Saisonarbeitern, die in den schwedischen Wäldern nach Beeren suchen. Statt auf dem Reisfeld zu schuften, pflückt er jetzt täglich bis zu zwölf Stunden Blau- und Preiselbeeren. Viel weiß er nicht über das skandinavische Land, aber für ihn ist es eine Riesenchance: “In Thailand würde ich jetzt nur auf die Reisernte warten, aber hier in Schweden kann ich hoffentlich viel Geld machen!”
Chang ist das erste Mal in Schweden. Eine Leiharbeitsfirma hat ihn angeheuert und ihm das Arbeitsvisum und Flugticket besorgt. Dafür hat sich Chang hoch verschuldet. Und auch in Schweden muss er zunächst die Kosten für Unterbringung und Verpflegung abarbeiten, bevor er überhaupt etwas verdient. Die Skandale in den vergangenen Jahren haben ihn nicht abgeschreckt. Thailändische Arbeiter wurden um ihren Lohn geprellt. Im Jahr 2013 beging ein Pflücker sogar Selbstmord in Schweden. Zu groß war seine Verzweiflung, ohne Geld nach Hause fliegen zu müssen.
Eine besondere Regelung hat den Kampf um die Beeren erst möglich gemacht. In Schwedens Wäldern herrscht „Jedermannsrecht“. Der kostbare Rohstoff gehört dem, der ihn zuerst erntet. Unternehmen haben daraus ein Riesengeschäft gemacht. Doch gleichzeitig hat das mancherorts zu Verhältnissen wie im Wilden Westen geführt. Zwar gibt es inzwischen einen garantierten Mindestlohn von knapp 2.000 Euro, doch ob der auch immer gezahlt wird, lässt sich nur schwer kontrollieren.
Das Risiko gehen immer die Pflücker aus Thailand ein, sagt Mats Wingborg. Der investigative Journalist berichtet seit Jahren über die Situation der Beerensammler: “Das System ist anfällig für Betrug. Dazu kommt, dass die Thailänder mindestens einen Monat arbeiten müssen, um erstmal ihre Schulden abzubezahlen. Und wenn die Ernte schlecht ausfällt, fahren manche sogar mit Schulden nach Thailand zurück.”
Wiederholungen: 08.03.2020
04:05 Uhr ARD
19:30 – 20:00 Uhr und 23:15 – 23:45 Uhr, jeweils
tagesschau24
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
Samstag, 07.03.2020
|
Uhrzeit:
|
16:30 – 17:00 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Vocal Line (DK) und Vivid Voices
-A-capella im Aegi
|
Thema:
|
Vocal Line (DK)
- Vivid Voices
Vocal Line sind zurück in Hannover, der "Hauptstadt der Chormusik" (Jens Johansen), und treten gemeinsam mit ihren guten Freunden, den Vivid Voices, im Theater am Aegi auf. Die Besucher erwartet ein wundervolles Konzertereignis!
Das Doppelkonzert eröffnen die Vivid Voices, der Jazzchor der Hochschule für Musik, Theater und Medien, unter der Leitung von Claudia Burghard.
Der A-capella-Chor Vocal Line sorgt mit 31 wundervollen Stimmen für Gänsehaut. Unter der Leitung des Dirigenten Jens Johansen vereinen sich Einflüsse aus Pop, Rock und Jazz mit Chortradition zu einer Stilrichtung mit Wiedererkennungswert.
Lassen Sie sich diese großartigen Stimmen nicht entgehen und freuen Sie sich auf erstklassige nordische Musik und eindrucksvolle Interpretationen bekannter Songs.
Weitere
Informationen
Seit einem Vierteljahrhundert begeistert der dänische Chor
Vocal Line unter der Leitung von Jens Johansen sein Publikum. Ihre Auftritte und Arrangements haben weltweit viele Chöre tief geprägt und beeinflusst.
Der A-capella-Chor sorgt mit 31 wundervollen Stimmen für Gänsehaut. Einflüsse aus Pop, Rock und Jazz mit Chortradition vereinen sich zu einer Stilrichtung mit Wiedererkennungswert.
Internationale Preise, Auftritte im Lincoln Centre in New York City, eine Zusammenarbeit mit Bobby McFerrin und ein Auftritt mit den Rolling Stones beim Roskilde Festival sind nur einige Meilensteine ihrer Chorgeschichte.
Ein absolutes Highlight war das Konzert 2015 vom Fuße der Christusstatue in Rio de Janeiro aus, das über 180 Millionen Menschen vor den Fernsehgeräten erreichte.
Im Februar 2018 veröffentlichen Vocal Line ihr achtes Album „True North“, gefolgt von einer Tour durch Dänemark und
Deutschland.
Dirigent Jens Johansen strebt als Musikprofessor an der Universität von Aarhus stetig nach höchstem musikalischen Niveau und zeigt das auch bei Vocal Line. Er entwickelt, arrangiert und erweitert immer wieder das Spektrum der A-cappella-Musik. Die Live-Auftritte von Vocal Line sind ein Muss für alle Chormusik-Fans.
Vocal Line Homepage
www.vocalline.dk
Vocal Line auf Facebook
https://www.facebook.com/vocallinedk/
Vocal Line
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=aL6iWZ79T2Y&feature=youtu.be
Vocal Line
meets Vivid Voices
auf YouTube
https://youtu.be/xguij0MOogM
Der Jazz- und Pop-Chor Vivid Voices mit den "lebendigen Stimmen" von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover steht seit 2009 unter der Leitung von Jazzsängerin und Chorleiterin Claudia Burghard. In diesem vielfach preisgekrönten Chor treffen Studenten verschiedenster klassischer oder jazzorientierter Studiengänge aufeinander: Schlagzeuger, Trompeter, Sänger, Organisten, Saxophonisten oder auch klassische Pianisten – alle vereinen ihre Musikalität in diesem sensibel gestimmten und gleichzeitig groovenden Vokalensemble. Viele der Mitglieder singen bereits seit mehreren Jahren mit und prägen so das individuelle Bild des Chores. Konzertreisen führten die Vivid Voices nach Dänemark, Portugal, den USA und Namibia.
Das 40-köpfige gemischte Studenten-Vokal-Ensemble singt jazzige Arrangements der populären Chormusik und zeichnet sich aus durch fetzige Grooves, vielfarbige Acapella-Klänge, Improvisationen und purem Singspaß. Let's Groove!
Vivid Voices Homepage
https://www.vivid-voices.com/
Vivid Voices auf Facebook
www.facebook.com/groovebaby
Vivid Voices
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6Sm2LVjngc0
|
Veranstalter:
|
Theater am Aegi
|
Termin:
|
Samstag 07.03.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00, Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159
Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Kriegerinnen der Wikinger
- TV
arte
|
Thema:
|
Die Kriegerinnen der Wikinger
 |
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
|
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden.
Seit Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Wikinger sind Forscher davon ausgegangen, dass es bei den Wikingern nur männliche Krieger gegeben habe. Nach neueren Untersuchungen an Knochen aus einem älteren archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden. Birka war zur Zeit der Wikinger eine wichtige Handelsmetropole. Unter Tausenden Gräbern vor der Befestigung Birkas befindet sich das Kammergrab eines großen Wikingerkriegers – erkennbar an den reichen Beigaben: zwei Pferde, Schilden, Schwert, Axt sowie Pfeile und Speere mit Metallspitzen. Jetzt hat ein Team schwedischer Genetiker und Archäologen nachgewiesen, dass es sich bei dem "Krieger" um eine Kriegerin handelt. Begleitet von Interviews mit führenden Wikinger-Experten, erzählt dieses Doku-Drama die fiktive Geschichte der 20-jährigen Wikingerfrau Signe, die im 10. Jahrhundert in Schweden lebt. Auf der Jagd nach dem Mörder ihres Vaters begibt sich die junge Frau auf eine abenteuerliche Reise bis in das heutige Russland. Ihre engste Gefährtin ist das Sklavenmädchen Malusha, das Signe aus einer Notsituation befreit hat. Nachdem sie den Mord an ihrem Vater in einem Zweikampf auf Leben und Tod gerächt hat, kehrt Signe als erfolgreiche Kriegerin und Händlerin nach Schweden zurück. Am Ende ihres Lebens erhält sie die höchste Ehre, die es in der Wikingerwelt gibt: eine aufwendige Bestattung. Genau wie die Kriegerin, die man im Heldengrab von Birka gefunden hat.
Wiederholungen 08.03.2020 14:15 Uhr, 18.03.2020 09:45 Uhr
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
7. März 2020
|
Uhrzeit:
|
20:15 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
- Uta Kempf: Aufregende Winterreise ans Polarmeer
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und
Anfänger |
|
Stricken mit norwegischen
Mustern |
|
Hardanger-Stickerei |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder |
11:30 bis 12:30 Uhr: |
Uta Kempf: Aufregende Winterreise ans Polarmeer |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
anschließend: |
norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth) |
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
08. März 2020
|
Uhrzeit:
|
11:30 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pippi geht von Bord
- im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Pippi geht von Bord - Weihnachten in der Villa Kunterbunt!
 |
Pippi geht von Bord
© MFA+ |
Schwed. 1969, 82 Min., ab 0 J.
Olle Hellboom, mit: Inger Nilsson, Maria Persson, Pär Sundberg, Öllegård Wellton, Fredrik Ohlsson, Margot Trooger, Hans Clarin
Weihnachten mit Pippi in der Villa Kunterbunt!
Pippis Vater hat ihr einen Koffer voll Gold geschenkt. Die Gauner Donner-Karlsson und Blom beobachten das aus ihrer Gefängniszelle, brechen aus und starten einen Coup, der scheitert. Pippi, Tommy und Annika spielen, erleben Jahrmarkt, Schule, Geburtstagsfeier. Der Winter kommt. Pippi hat zu Weihnachten einen Limonadenbaum errichtet und für alle Kinder ein Geschenk befestigt. In der Nacht revanchieren sich die Kinder bei Pippi.
Mit dem Weihnachtsfest endet der Film. Zwar hat auch da Pippi so ihre eigenen Ideen, doch auch für Pippi soll es an Weihnachten besinnlich sein. Und so denkt sie auch an ihre Mutter, die als Engel auf sie herabsieht und sie beschützt.
"Pippi geht von Bord" Webseite
https://www.mfa-film.de/kino/id/pippi-geht-von-bord/
Pippi geht von Bord auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pippi_geht_von_Bord
Pippi geht von Bord auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=-efg__G6Xok
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
08.03.2020 Sonntag
|
Uhrzeit:
|
14.15 Uhr
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Wunderschön! Schweden-Reisen
- mit Rad und Schiff durch Südschweden - im TV NDR
|
Thema:
|
Wunderschön! Schweden-Reisen
Unterwegs mit Tamina Kallert und Stefan Pinnow
 |
Läckö Slot
© Wolfgang Sander 2010 |
Urlaub in Schweden - das sind kleine Inseln mit roten Holzhäusern und königliche Schlösser, Mittsommerfeste und Hundeschlittentouren. Tamina Kallert und Stefan Pinnow haben wieder den Geschmack von Zimtschnecken auf der Zunge, wenn sie an die Kaffeehäuser in der historischen Altstadt von Stockholm denken. Unvergessen auch ihr Besuch im Abba-Museum. Und sie würden am liebsten sofort losfahren nach Gotland mit seinen bizarren Felsen, dem Mittelalterfestival in Visby und der Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf. Zu den Highlights seiner Reise durch Südschweden gehört für Stefan Pinnow der Besuch im nostalgischen Garten von Schloss Läckö und die Fahrt mit einem historischen Passagierschiff auf dem Göta-Kanal. Weiß, klirrend kalt und faszinierend ist der schwedische Winter in Lappland: An das Bremstraining mit dem Auto auf einem zugefrorenen See erinnert sich Tamina Kallert gerne.
Stockholm: Mittsommerfest im Schärengarten
Stockholm ist jung und lebendig, bietet aber auch viel Raum für Entspannung. Tamina Kallert und Stefan Pinnow waren begeistert vom "Venedig des Nordens". In einen Rausch von Tönen und Bildern gerieten sie im Abba-Museum; Kunst fanden sie in den U-Bahn-Stationen. Einig sind sich die beiden, dass man die längsten Tage des Jahres im Schärengarten verbringen sollte: beim Mittsommerfest auf einer der vielen kleinen Inseln vor der Hauptstadt.
Nostalgiereise auf dem Göta-Kanal
 |
Göta-Kanal
© Wolfgang Sander 2014 |
Söderköping mit seinen (Holz-)Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert und einem berühmten Eiscafé war nur ein Highlight von Stefan Pinnows Tour durch Südschweden. Per Rad und Schiff ging es von der Nordsee bis zur Ostsee. Wunderbar nostalgisch war die Fahrt mit der "Wilhelm Tham" auf dem Göta-Kanal. Unterwegs musste das über 100 Jahre alte, denkmalgeschützte Passagierschiff 58 Schleusen überwinden. Ein Abenteuer für die Passagiere.
Winterabenteuer in Lappland
Im verschneiten Lappland nördlich des Polarkreises hatte sich Tamina Kallert mit dem Auto zum Bremstraining aufs Eis gewagt. Autohersteller nutzen im Winter die gefrorene Seenlandschaft als Teststrecke für ihre Prototypen. Eiskalt war es auch bei den Künstlern, die in der Nähe von Kiruna das "Icehotel" bauten: Wände, Betten, Bar und sogar Gläser - alles aus gefrorenem Wasser.
Wiederholung: 13.10.2019 03.13 Uhr
Info
|
Veranstalter:
|
NDR Fernsehen
|
Termin:
|
Sonntag, 08.03.2020
|
Uhrzeit:
|
12:00 – 13:30 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
WWW: www.ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Jazz in Hannover
- Viktoria Tolstoy Stations‹ Tour 2020 im Jazz Club
|
Thema:
|
Schwedischer Jazz in Hannover
- Viktoria Tolstoy - ›Stations‹ Tour 2020
 |
Viktoria Tolstoy © ACT / Josefine Bäckström |
Große Stimme des Gegenwartsjazz mit neuem Album zurück in Deutschland.
Kristallklar, dynamisch, wild und vibrierend, trotzdem gleichzeitig prosaisch und erdverbunden –eine der brillantesten StimmenSkandinaviens: Wenn Viktoria Tolstoy einen Song vorträgt, interpretiert sie ihn nicht einfach, sie formt und prägt ihn auf einzigartige
Weise. 2020 kehrt sienach Deutschland zurück, um ihr neues Album
›Stations‹(ACT
Music) vorzustellen.›Es geht ums Reisen,‹erklärt Tolstoy, ›von Station zu Station, wie in meinem Leben als Musikerin. Aber nicht nur um das Unterwegssein des Körpers, sondern auch des Geistes.Im Raum wie in der Zeit. Mit alten und neuen Songs, auch Originals, die eigenes für dieses Album und sein Thema entstanden sind. Es liegt ganz im Auge des Betrachters, wie er diese musikalischen Reisen interpretiert.‹Eine künstlerische Ader hat Tradition in der Familie der schwedischen Sängerin. Ihr Ururgroßvater war der legendäre russische Nationaldichter Leo Tolstoi. Schon die sehr junge Viktoria machte ihren Weg durch die Stockholmer Jazzclubs und spielte mit führenden schwedischen Jazzern wie Svante Thuresson. 1994, mit 20, nahm sie ihr erstes Album auf. Zwei Jahre später, mit dem Album ›För Älskad‹wurde sie in ihrer Heimat über Nacht zum Popstar. Was den Boden bereitete für die Zusammenarbeit mit Esbjörn Svensson und e.s.t.: Er produzierte und schrieb die Songs für ›White Russian‹, die erste skandinavische Platte, die beim legendären Blue Note Label erschien. Auch Nils ›Mr. Red Horn‹Landgren produzierte und spielte mit ihr. Seither hat sich Tolstoy als eine der führenden Stimmen des Gegenwartsjazz
etabliert.
Viktoria Tolstoy (voc) Joel Lyssarides (p) Krister Jonsson (gtr) Mattias Svensson (b) Rasmus Kilberg (d)
 |
Viktoria Tolstoy
© Wolfgang Sander 2016 |
Viktoria Tolstoy hat in unterschiedlichen Konstellationen und Bands im Jazz Club begeistert, zuletzt im
Duo mit Jacob Karlzon und „A Moment Of Now“ - einer der vielen herausragenden Produktionen der schwedischen Sängerin mir der „russischen Seele“.
Mit der vorherigen CD „Meet Me At The Movies“ wandte
sie sich der Filmmusik zu, ein mitreißender Spaziergang durch die Film- und
Filmmusikgeschichte, eine von persönlicher Leidenschaft animierte Auswahl an Songs, die hier neue Facetten gewinnen - mal opulent, mal von skandinavisch anmutender Reduktion.
Und immer geprägt durch die feinsinnige Spielweise der langjährigen Wegbegleiter Tolstoys und die Arrangements des Gitarristen Krister Jonsson. In den Worten Nils Landgrens: „Her laugh is famous as well as her sense of humor. Her smile melts glaciers and her appearance does never go unnoticed. Or, with lesser words: Vikoria is a complete artist.“ Kopfkino de luxe!
Preis: Abendkasse: 25 €, ermäßigt 15 €, Vorverkauf: 20 €, ermäßigt 10 € (zzgl. Gebühren)
Viktoria Tolstoy Homepage:
https://www.viktoriatolstoy.se/
Viktoria Tolstoy bei ACT Music:
www.actmusic.com/Kuenstler/Viktoria-Tolstoy
Viktoria Tolstoy auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Viktoria_Tolstoy
Viktoria Tolstoy auf Laut.de

www.laut.de/Viktoria-Tolstoy
Viktoria Tolstoy bei Konzertdirektion Jahnke:
kj.de/artist/3381/Viktoria_Tolstoy_Group.html
"Meet Me At The Movies" auf JCP.de
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/viktoria-tolstoy-stations/hnum/9568083
Viktoria Tolstoy auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=OpOejgm8Bxc
|
|
Bilder
und Videos vom Konzert von Viktoria Tolstoy/Jakob Karlzon 2016
|
Veranstalter:
|
Karsten Jahnke Konzerte und Jazz Club Hannover e.V.
|
Termin:
|
Sonntag, 8. März 2020
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr,
Einlass 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
WWW: http://www.jazz-club.de/
Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH, Oberstrasse 14 b, 20144 Hamburg
Fon: 040 - 41 47 88 -0, Fax: 040 - 41 47 88 -11
eMail: info@kj.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(4)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(4)
Deutsche Erstausstrahlung der fünfteiligen Krimireihe mit lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Clemens Schick und Pihla Viitala in den Hauptrollen. Die Eigenproduktion der finnischen Streaming-Plattform Elisa Viihde ist die erste deutsch-finnische Krimireihe im ZDF-Programm. Regie führte Hannu Salonen.
 |
Arctic Circle © ZDF / Hannele Majaniemi / Yellow Film / Bavaria Fictio |
Regie Hannu Salonen, Drehbuch Joona Tena, Musik Vladislav Delay
Darsteller: lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Pihla Viitala, Janne Kataja, Susanna Haavisto, Taneli Mäkelä, Venla Ronkainen, Jari Virman, Anna Ackerman, Lilli Salonen, Clemens Schick, Kari Ketonen, Chike Ohanwe, Maria Ylipää, Joi Johannsson, Miko Leppilampi, Inka Kallén, Aleksandar Jovanovic, Anastazia Trizna und andere.
Die Prostituierte Evgenya erwacht aus dem Koma und flieht, bevor sie von Nina Kautsalo und deren Vorgesetzte Stenius und Ylikorpi über die russischen Schleuser befragt werden kann.
Kurz darauf wird sie von der Polizei aufgefunden: im Eis erfroren. Die Befragung von Ninas Ex-Mann Esko ist erfolglos.
 |
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod (4) © ZDF / Hannele
Majaniemi |
Als Nina Kautsalo im Haus des getöteten Wilderers Reidar nach Spuren sucht, wird sie von Raunola überrascht. Er fesselt sie, setzt das Haus in Brand und lässt Nina im brennenden Gebäude zurück. Die Polizistin schafft es in letzter Minute, sich zu befreien.
Kurze Zeit später taucht Raunola im Krankenhaus von Ivalo auf, um seine in Murmansk verabredete Mission zu erfüllen: Er soll die Prostituierte Irina ermorden. Dr. Thomas Lorenz kann das in letzter Sekunde verhindern, aber Irina wird schwer verletzt und kämpft um ihr Leben.
In der Zwischenzeit bemüht sich der Pharma-Mogul Marcus Eiben, Thomas in die bevorstehende geheime Operation einzuweihen.
Marita flieht aus der Quarantäne und versteckt sich in ihrem Haus. Dort wird sie von Raunola aufgegriffen und entführt. Nina findet sie schließlich am Flughafen von Ivalo, tötet Raunola und bringt ihre Schwester in die Obhut ihrer Mutter Elina.
Dr. Thomas Lorenz und Nina erhalten von Marcus Eiben entscheidende Informationen: Während des Bosnienkrieges war
einer Gruppe serbischer Soldaten das Jemen-Virus verabreicht worden. Sie hatten den Auftrag erhalten, so viele bosnische Frauen wie möglich zu vergewaltigen, um auf diese Weise das Virus unter der bosnischen Bevölkerung zu verbreiten. Der Plan konnte jedoch bis zum Kriegsende nicht vollständig ausgeführt werden. Nur einer der serbischen Soldaten, Lazar Cevikovic, überlebte
Cevikovic konnte das Virus jedoch auf eine Bosnierin übertragen. Diese Frau wurde später Marcus Eibens Ehefrau. Das Virus wurde erst entdeckt, als sie im Kindbett starb. Seitdem ist Eiben von Rache zerfressen und setzt alles daran, Lazar Cevikovic zu finden.
Thomas Lorenz hat zudem privaten Kummer: Im Sorgerechtsstreit um seine Tochter Hanna unterliegt er seiner Frau Gunilla.
Als Ninas Tochter Venla in Ivalo einen Krampfanfall hat und ins Koma fällt, stellt sich heraus, dass Marita ihre Nichte mit dem Jemen-Virus infiziert hat.
Dr. Lorenz und Nina Kautsalo treffen sich mit Marcus Eiben und beschließen, in geheimer Mission zusammenzuarbeiten.
Hintergrundinformationen
Eine Viruserkrankung ist die Folge einer Virusinfektion. Diese wiederum entsteht, wenn Viren aktiv oder passiv in den menschlichen Organismus eindringen und sich dort vermehren. Für den Menschen gibt es harmlose, aber auch extrem gefährliche
Virusinfektionen, die zum Tod führen.
Mitten in den Tiefen Lapplands geschehen mysteriöse Morde an russischen Prostituierten, die eine weltweite Virusepidemie auslösen könnten. Die Opfer sind mit einem seltsamen Virus, einer Kombination aus einem Herpes- und einem sexuell
übertragbaren, dem sogenannten Jemen-Virus, infiziert.
Die finnische Polizistin Nina Kautsalo und der deutsche
Viren-Experte Dr. Thomas Lorenz, ein ungewöhnliches Ermittlerduo,
geraten im Laufe ihrer Nachforschungen in ein undurchsichtiges Netz von kriminellen Machenschaften. Für Nina erreichen die Mordfälle eine sehr persönliche Dimension, als sich herausstellt, dass ihre ältere Schwester Marita mit dem Virus infiziert ist. Eine verzweifelte Suche nach dem möglichen Auslöser der viralen Bedrohung beginnt und damit ein Wettlauf um Leben und Tod.
Der deutsch-finnische Regisseur Hannu Salonen stellt mit dieser thematisch hochbrisanten und komplexen Produktion, die von arktischen Landschaftsbildern geprägt ist, wieder einmal mehr seine hohe Genrekompetenz unter Beweis. Überzeugende Darsteller, allen voran Maximilian Brückner, Iina Kuustonen, Clemens Schick und Aleksandar Jovanovic machen die Reihe zu einem echten Programmhighlight.
Wiederholung: Mo, 09.03.2020,
Arctic Circle
in der ZDF Mediathek
Mehr Information zur Serie
Mehr Information auf BavariaFiction
Arctic Circle
auf tittelbach.tv
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 8. März 2020
|
Uhrzeit:
|
22.15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Als wir
tanzten" (Schweden/Georgien) beim MonGay im Apollo
|
Thema:
|
Als wir tanzten - Erstauff.-dt. Fass.-
MonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
OT: And Then We Danced
 |
Als wir tanzten
© polyfilm |
Schweden/Georgien 2018, 105 Min., R: Levan Akin, mit: Levan Gelbakhiani, Bachi Valishvili, Ana Javakishvili
Merab ist Student an der Akademie des Georgischen Nationalballetts in Tiflis. Sein größter Traum ist es, professioneller Tänzer zu werden. Als Irakli neu in die Klasse kommt, sieht Merab in ihm zunächst einen ernstzunehmenden Rivalen auf den ersehnten Platz im festen Ensemble. Doch aus der Konkurrenz wird bald ein immer stärkeres Begehren. Im homophoben Umfeld der Schule, in der konservative Vorstellungen von Männlichkeit hochgehalten werden, wird von den beiden jedoch erwartet, dass sie ihre Liebe geheim halten.
»Es bereitet ungemein viel Freude, den Hauptdarstellern zuzusehen« – Screen Daily
»mit einer tollen visuellen Sprache« – Variety
»wunderschön« – The Hollywood Reporter
"Als
wir tanzten" Webseite
https://polyfilm.at/film/als-wir-tanzten/
https://www.salzgeber.de/kino/index.html
Als wir tanzten auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Als_wir_tanzten
Als wir tanzten Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=hgPuh2nI-Pc
Als wir tanzten auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/als-wir-tanzten-2019
Als wir tanzten auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/content/Filmkritiken/als-wir-tanzten/
Als wir tanzten auf Filmstarts.de
http://www.filmstarts.de/kritiken/273671.html
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Mo, 09.03.2020
|
Uhrzeit:
|
18:00 Uhr
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kris Barras: Der Blues-Rock-Gitarrist der Stunde
- Support: Black River Delta - Dreckig-düsterer Blues-Rock aus
Schweden im Lux
Hannover
|
Thema:
|
Kris Barras: Der Blues-Rock-Gitarrist der Stunde
Support: Black River Delta -
Dreckig-düsterer Blues-Rock aus Schweden
Bereits als Kind entdeckte der im britischen Devon geborene ehemalige Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Kris Barras zwei Leidenschaften für sich: die Gitarre und Mixed Martial Arts.
Später, als Jugendlicher, hatte er bereits in mehreren Bands gespielt, ein Album in Philadelphia aufgenommen und war zweimal die amerikanische Ostküste entlang getourt.
In seinen frühen 20ern trat die Musik aber in den Hintergrund, da er mehrere Angebote für größere MMA-Kämpfe erhielt. Er reiste um die Welt, lebte in Las Vegas und Thailand.
Der Blues-Rock-Gitarrist der Stunde in Großbritannien
2014 hängte er seine Sportlerkarriere dann an den Nagel, um sich verstärkt seiner Musik zu widmen. Mittlerweile ist Kris Barras zweifelsohne der Blues-Rock-Gitarrist der Stunde in Großbritannien: Noch vor drei Jahren spielte er vor nur 50 Leuten, aber innerhalb nur eines Jahres verzehnfachte sich seine Live-Anhängerschaft. Er supportete 2017 Beth Hart und Joanne Shaw Taylor und unterzeichnete einen Plattenvertrag mit der Mascot Label Group.
Das Label-Debüt "The Divine And Dirty" erschien 2018 und erreichte Platz 1 der Charts bei Amazon und ITunes sowie Platz 3 der UK-Blues-Charts.
Barras ist außerdem seit 2018 Frontmann von Super Sonic Blues Machine, einer Supergroup, die unter anderem mit Billy F. Gibbons (ZZ Top), Steve Lukather (Toto), Warren Haynes (Go’vt Mule), Walter Trout und Eric Gales zusammenarbeitet.
Info
Support: "Black River Delta"
Als Support von Barras fungieren die Schweden "Black River Delta", eine Band, die man eher aus nordamerikanischen Gefilden erwartet; aber das Trio zeigt seit seiner Gründung eindrucksvoll, dass man auch in Skandinavien weiß, wie Blues Rock buchstabiert wird.
Dreckig-düsterer Blues-Rock aus Schweden.
 |
Black River Delta
© www.blackriverdelta.net |
Die Schweden Black River Delta feiern ein Manifest der analogen und atmenden Musik. Knietief im Blues versinkend bilden ihre dreckigen Gitarrensounds, das rumpelige Schlagzeug und gelegentliche Mundharmonikaeinwürfe das passende Setting für die lyrischen Höllenfahrten ihres Sängers Erik Jacobs. Ein roher, schwerer, aber goldener Sound.
Folgende Kurzbeschreibung sollte euch eigentlich alles über die musikalische Qualität dieser Band verraten. Wir versuchen es mal:
Schweden! - Was?! Ihr seid noch nicht überzeugt? Gut, dann etwas ausführlicher, extra für euch:
Die Vereinigten Staaten von Amerika. Irgendwo in der Prärie im mittleren Westen. Eine staubige Landschaft, geprägt von zu viel Sonne und zu wenig Wasser. Daher kommen Black River Delta.
Könnte man meinen.
Tatsächlich entspricht die Heimat von Erik Jacobs, Erik Nilsson und Pontus Ohlsson dem ziemlichen Gegenteil der John Wayne-Romantik. Die zentralschwedische Idylle beeindruckt eher mit einer üppigen Vegetation und viel Niederschlag. Genau dort haben, in den Tiefen des schwedischen Permawaldes, wo es mehr Elche als Menschen gibt, haben die drei Männer ihr Debütalbum „Devil On The Loose“ aufgenommen, das im März 2016
erschien.
Black River Delta spielen unglaublich schweren Blues mit wummernder Bass-Drum, angezerrten Licks und einem großen Einschlag Südstaaten-Sound.
“In ihrer Musik besinnt sich das Dreigespann aufs Wesentliche: Zwei dreckige Gitarren und ein rumpeliges Schlagzeug liefern die Grundlage für die Ausflüge, mit denen Sänger Erik Jacobs seine Hörer in lyrische Unterwelten entführt. Ein Höllenritt sondergleichen.” (reeperbahnfestival.com)
Für einen passenden Support sorgt Andrea Bignasca, der aus dem Tessin kommt und für authentischen Blues-Rock und eine Prise Songwriter-Einfluss mit einer gehörigen Portion Leidenschaft, Emotionen und verdammt viel Herzblut steht.
Black River Delta Homepage
www.blackriverdelta.net
Black River Delta auf Facebook
www.facebook.com/BlackRiverDelta
Black River Delta bei Nordische Musik
nordische-musik.de/4757-Black-River-Delta.html
Black River Delta bei "Besser Nord als nie!"
www.besser-nord-als-nie.net/nordklange/black-river-delta
Black River Delta
auf SoundCloud
soundcloud.com/blackriverdelta
Black River Delta "Follow You Down" auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=m6wooSA1SrU
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
10.03.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint"
- Dokumentarfilm über die schwedische Malerin im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
"Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint"
Dokumentarfilm, Deutschland 2019, 98 Minuten
Regie und Buch: Halina Dyrschka
 |
"Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint"
© mindjazz pictures |
Sonderveranstaltung mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin des Film Halina Dyrschka und Frau Dr. Gertrud Schrader (Medienkünstlerin und Lehrkraft an der Leibniz Universität Hannover).
Die Kunstwelt macht eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät. 1906 malte Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Sie schuf über 1000 abstrakte Gemälde, die der Nachwelt bis heute verborgen blieben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand davon Notiz nimmt?
Die cineastische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Oeuvre künstlerisch fasziniert, zeigt eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht über Biologie, Astronomie, Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und spannt so einen faszinierenden Kosmos aus einzigartigen Bildern und Notizen.
Heute begeistern die Werke der Künstlerin Millionen. Durch ihr schrankenloses Denken, das in einem überwältigenden Werk gipfelt, muss die Kunstgeschichte umgeschrieben werden.
Die Ausstellung „Pionierin der Abstraktion-Hilma af Klint“, die 2013 startete, tourte über 3 Jahre durch Europa und erreichte über 1 Millionen ZuschauerInnen.
Die Ausstellung im Guggenheim Museum in New York war mit 600.000 Besuchern die bis dato erfolgreichste ihrer Art.
"Die Kunstgeschichte muss umgeschrieben werden." - FAZ
Gewinner Publikumpreis auf der Filmkunstmesse Leipzig.
"Jenseits des Sichtbaren" Webseite
https://mindjazz-pictures.de/filme/jenseits-des-sichtbaren-hilma-af-klint/
Jenseits des Sichtbaren auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Als_wir_tanzten
Jenseits des Sichtbaren Trailer
https://player.vimeo.com/video/356371574
Jenseits des Sichtbaren auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/jenseits-des-sichtbaren-hilma-af-klint-2019
Jenseits des Sichtbaren auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/jenseits-des-sichtbaren-hilma-af-klint/
Jenseits des Sichtbaren auf Filmrezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2020/03/jenseits-des-sichtbaren-hilma-af-klint/
Jenseits des Sichtbaren auf
ARD.de
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ndr/klint100.html
Jenseits des Sichtbaren auf
Deutschlandfunk.de
https://www.deutschlandfunkkultur.de/julia-voss-ueber-die-kuenstlerin-hilma-af-klint-...
Hilma af Klint auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilma_af_Klint
Hilma af Klint auf Wikiart.de
https://www.wikiart.org/de/hilma-af-klint
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch, 11. März 2020
|
Uhrzeit:
|
18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 13.03.2020
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Extrablatt, Königsworther Platz, 30167 Hannover
|
Infos:
|
Annika,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Höhere Gewalt - Film
über Rollenbilder der modernen Familie
aus Schweden - TV One
|
Thema:
|
Höhere Gewalt - Film
über Rollenbilder der modernen Familie
aus Schweden
Schweden 2014, schwedisch , UT: deutsch
Originaltitel: Force Majeure |Turist
Regisseur: Ruben Östlund
Land: Schweden, Jahr: 2014, Länge: 118 Minuten
mit Johannes Bah Kuhnke, Lisa Loven Kongsli, Clara Wettergren, Vincent Wettergren, Kristofer Hivju, Fanni
Metelius
Eine junge schwedische Familie macht Skiurlaub in den französischen Alpen. Die Sonne scheint, die Pisten sind herrlich, das Berg-Idyll perfekt. Doch plötzlich geschieht beim Mittagessen auf der Restaurant-Terrasse die Katastrophe: Eine Lawine rast mit voller Wucht auf sie zu. Panisch ergreift Mutter Ebba die beiden Kinder – panisch ergreift Vater Tomas… die Flucht. Als sich der Nebel legt sind alle unversehrt. Das große Unglück ist zwar ausgeblieben, doch zurück bleibt der Schock über Tomas Handeln. Die Kinder streiken, die Ehe kriselt und Tomas muss schwer mit seiner mangelnden Courage und seiner angeschlagenen Männlichkeit kämpfen.
Der auf dem Filmfest in Cannes gefeierte "Höhere Gewalt" seziert meisterhaft die Rollenbilder der modernen Familie. Dabei schafft es Regisseur Ruben Östlund immer wieder mit trockenem nordischem Humor die Dramatik aufzubrechen und eine bissige Komödie zu inszenieren. alamodefilm.de
"Die ursprüngliche Idee zum Film kam mir durch eine Anekdote, die ich einfach nicht vergessen konnte: Vor einigen Jahren machte ein befreundetes schwedisches Paar Urlaub in Lateinamerika. Plötzlich tauchten Gangster auf und schossen auf sie; der Mann brachte sich instinktiv in Sicherheit und ließ seine Frau schutzlos zurück. Nachdem sie wieder nach Schweden zurückgekehrt waren, konnte sie – nach ein, zwei Gläsern Wein – nicht mehr aufhören, die Geschichte immer und immer wieder zu erzählen. Meine Fantasie war angeregt und ich begann, andere wahre Geschichten wie diese zu recherchieren – Geschichten von Verzweiflung und Notfällen, von Passagieren während des Untergangs ihrer Schiffe, von Touristen in Tsunamis oder in der Gewalt von Entführern. In solchen extremen Situationen können Leute völlig unerwartet und ausgesprochen selbstsüchtig reagieren. Wie auch wissenschaftliche Studien belegen, ist es oft so, dass sich nach einer Katastrophe, wie zum Beispiel einer Entführung oder einem Schiffbruch, eine große Anzahl der Überlebenden scheiden lassen. Fakt ist auch, dass sich Männer oft ganz anders verhalten, als es der "Ehrenkodex" erwarten lässt. Wenn es um Leben oder Tod geht, das eigene Überleben in Gefahr ist, scheinen Männer sogar noch eher wegzurennen und sich in Sicherheit zu bringen als Frauen. Diese Feststellung hat in mir den Wunsch geweckt, die gängige Vorstellung des Mannes als Beschützer seiner Frau und Familie darzustellen, den gesellschaftlichen Kodex, dass er im Angesicht von Gefahr nicht zurückweichen darf." Ruben Östlund
Infos
zum Film
Infos
zum Film auf heftfilme.de
Höhere Gewalt auf Facebook
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Freitag, 13.03.2020
|
Uhrzeit:
|
21:00 – 22:55 Uhr
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
versch. Osterbasteleien
- Workshop mit Petra Schmauß
|
Thema:
|
versch. Osterbasteleien - Informatonen kommen später
- Workshop mit Petra Schmauß
Kursgebühr 9,-- € vor Ort
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
14.03.2020
|
Uhrzeit:
|
11.00 - 15.00
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Spitzbergen - Auf Expedition in der Arktis
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Spitzbergen - Auf Expedition in der Arktis
D 2019
 |
Spitzbergen © comfilm.de |
R: Silke Scranz, Christian Wüstenberg
Länge: 91 Min., FSK: 0 J.
Die Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg stellen ihren Film persönlich vor!
(Ges. Eintrittspreis: 10,-)
Nach NORDSEE VON OBEN und PORTUGAL der neue Film der Reiseexperten Silke Schranz und Christian Wüstenberg!
Im arktischen Sommer planen die beiden Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg die Umrundung Spitzbergens mit einem alten, zum Expeditionsschiff ausgebauten Fischkutter. Sie dokumentieren ihre Reise mit zwei Kameras und entdecken eine einzigartige Welt aus Eis, Schnee und Gletschern, die durch den Klimawandel bedroht ist wie nie zuvor.
Auf Spitzbergen leben nur 2500 Einwohner. Die rund 3000 Eisbären, die hier leben, sind leicht in der Überzahl und das bekamen auch die Filmemacher auf der nördlichsten Inselgruppe Europas zu spüren...
"Spitzbergen " Webseite:
https://comfilm.de/epages/...
"Spitzbergen " Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/Pl4aBP9lOoE?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
So, 15.03.2020,
|
Uhrzeit:
|
11.00 Uhr
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Stockholm - Sommergeschichten aus Schwedens Metropole
- TV 3sat
|
Thema:
|
Reisewege Stockholm - Sommergeschichten aus Schwedens Metropole
Film von Stephan Düfel
 |
Stockholm © Wolfgang Sander 2016 |
Ob Theater im Park, Fitness unter Brücken oder Klettertouren über die Dächer der Stadt: Im sommerlichen Stockholm gibt es viel zu entdecken.
Weitere Highlights sind die große Mitsommerfeier im Open-Air-Museum Skansen, moderne Kunst in der U-Bahn und romantische Bootsfahrten - schließlich wurde Stockholm dicht am Wasser gebaut. Der Film stellt die schwedische Metropole und ihre Bewohner vor.
Denn es sind vor allem die Menschen, die den Charme der Stadt ausmachen. Da wäre zum Beispiel die Schauspielerin Inger Nilsson, die man noch als Pippi Langstrumpf in Erinnerung hat, oder der Musiker Benny Andersson, der mit ABBA zum Weltstar wurde und heute in Stockholm ein Boutique-Hotel betreibt.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
3sat TV
|
Termin:
|
Sonntag, 15.03.2020
|
Uhrzeit:
|
13:30 – 14:00 Uhr
|
Ort:
|
3sat TV
|
Infos:
|
http://www.3sat.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Königliche Gärten - Drottningholm - Der schwedische Traum vom
Paradies - TV 3sat
|
Thema:
|
Königliche Gärten - Drottningholm - Der schwedische Traum vom Paradies
 |
Drottningholm © Wolfgang Sander |
Drottningholm, der Wohnsitz des schwedischen Königspaares am Mälarsee bei Stockholm, wurde auf die Taufe von Prinzessin Leonore vorbereitet. Kein Kiesel bleibt dort ungeputzt, jede Hecke ist frisch getrimmt und kein Grashalm zu lang gewachsen. Paulina Landin und ihr Gartenteam arbeiten ohne Unterlass, pflanzen, mähen, korrigieren und wissen doch: "Der Garten ist ein lebendiger Organismus, auf den Tag hin lässt er sich nicht so einfach perfektionieren."
Barocke Ordnung und englische Gartenkultur
Wie ein schwedischer Mittsommernachtstraum liegen das Schloss Drottningholm und seine Parkanlage da, strenge barocke Ordnung und kunstvoll ungeordnete englische Gartenkultur nebeneinander. Maler Peter Tucker hat hier im hohen Norden sein Stück britischer Heimat wiedergefunden. Er liebt die Parklandschaft mit ihren bildschön gewundenen Wegen und hat die Elektrokästen im Park allesamt so bemalt, dass sie im Gesamtbild perfekt verschwinden.
Wegen zweier Gebäude gehört die "Königinneninsel", so heißt Drottningholm übersetzt, zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eines davon ist das Kina Slott, ein kleines Sommerschloss im chinesischen Stil, das Schwedenkönig Adolf Fredrik 1753 über Nacht als Geburtstagsgeschenk für die Königin Lovisa Ulrika errichten ließ. In Stockholm waren die Holzteile vorgefertigt worden, so konnte die Überraschung perfekt inszeniert werden. In den Pavillons findet sich eine versteckte Maschinerie, mit der sich der Tisch für intime Diners im Boden versenken lässt.
Das Schlosstheater der Anlage
Ähnlich fantasievoll geht es auf, über und unter der Bühne des Schlosstheaters von 1766 zu. Loa Falkman, der schwedische Starbariton, hat als Schüler hier Karten abgerissen und kann sich auch nach ungezählten Auftritten immer wieder für die original erhaltene Bühnenmaschinerie begeistern. Da werden donnernde Unwetter simuliert, aus dem Bühnenboden springen Skelette und der Theaterhimmel wirkt wie ein gigantisches Segelboot mit all seinen Vertäuungen für die Bühnenbilder, die sich in Sekundenschnelle wechseln lassen.
Frei zugänglich für die Öffentlichkeit
Drottningholm ist nicht dem Königshaus allein vorbehalten. Die Anlage ist frei zugänglich für die Öffentlichkeit, einzig ein kleiner Gartenteil bleibt Privatgelände. "Irgendwo hier ist die Welt in Ordnung", sagt Königin Silvia, die Drottningholm auch als Rückzugsort von den täglichen Pflichten genießt. Es sei denn, es wird zum Schauplatz royaler Festlichkeiten wie eben der Taufe, zu der eine illustre Gästeschar angereist kommt. Danach aber geht alles hier wieder seinen ruhigen Gang in diesem schwedischen Traum.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
3sat TV
|
Termin:
|
Sonntag, 15.03.2020
|
Uhrzeit:
|
14:00 – 14:40 Uhr
|
Ort:
|
3sat TV
|
Infos:
|
http://www.3sat.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(5)
- TV ZDF
|
Thema:
|
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod
(5)
Deutsche Erstausstrahlung der fünfteiligen Krimireihe mit lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Clemens Schick und Pihla Viitala in den Hauptrollen. Die Eigenproduktion der finnischen Streaming-Plattform Elisa Viihde ist die erste deutsch-finnische Krimireihe im ZDF-Programm. Regie führte Hannu Salonen.
 |
Arctic Circle © ZDF / Hannele Majaniemi / Yellow Film / Bavaria Fictio |
Regie Hannu Salonen, Drehbuch Joona Tena, Musik Vladislav Delay
Darsteller: lina Kuustonen, Maximilian Brückner, Pihla Viitala, Janne Kataja, Susanna Haavisto, Taneli Mäkelä, Venla Ronkainen, Jari Virman, Anna Ackerman, Lilli Salonen, Clemens Schick, Kari Ketonen, Chike Ohanwe, Maria Ylipää, Joi Johannsson, Miko Leppilampi, Inka Kallén, Aleksandar Jovanovic, Anastazia Trizna und andere.
Der Zustand von Ninas Tochter Venla verschlimmert sich drastisch. Sie benötigt dringend eine Lebertransplantation. Als Spender kommt nur Venlas Vater Esko in Frage.
Zeitgleich machen sich Marcus Eiben, Nina Kautsalo und Dr. Thomas Lorenz mit Schneemobilen auf den Weg ins russische Murmansk, um Lazar Cevikovic zu finden. Sie spüren ihn in seinem Versteck auf und nehmen ihn gefangen. Als Nina und Dr. Lorenz aus Finnland die Nachricht über Venlas schlechten Gesundheitszustand erfahren, eilen sie sofort zurück. Nina baut dabei einen schweren Unfall mit ihrem Schneemobil und wacht im Krankenhaus auf. Sie erfährt, dass Venla operiert wurde und ihr Zustand stabil ist. Ihr Exmann Esko hat einen Teil seiner Leber gespendet, um seine Tochter zu retten.
Kurz darauf macht Dr. Thomas Lorenz bei der Untersuchung von Cevikovics Blutproben eine folgenreiche Entdeckung.
Die Prostituierte Evgenya erwacht aus dem Koma und flieht, bevor sie von Nina Kautsalo und deren Vorgesetzte Stenius und Ylikorpi über die russischen Schleuser befragt werden kann.
 |
Arctic Circle – Der unsichtbare Tod (5) © ZDF / Hannele
Majaniemi |
Kurz darauf wird sie von der Polizei aufgefunden: im Eis erfroren. Die Befragung von Ninas Ex-Mann Esko ist erfolglos.
Hintergrundinformationen
Eine Viruserkrankung ist die Folge einer Virusinfektion. Diese wiederum entsteht, wenn Viren aktiv oder passiv in den menschlichen Organismus eindringen und sich dort vermehren. Für den Menschen gibt es harmlose, aber auch extrem gefährliche
Virusinfektionen, die zum Tod führen.
Mitten in den Tiefen Lapplands geschehen mysteriöse Morde an russischen Prostituierten, die eine weltweite Virusepidemie auslösen könnten. Die Opfer sind mit einem seltsamen Virus, einer Kombination aus einem Herpes- und einem sexuell
übertragbaren, dem sogenannten Jemen-Virus, infiziert.
Die finnische Polizistin Nina Kautsalo und der deutsche
Viren-Experte Dr. Thomas Lorenz, ein ungewöhnliches Ermittlerduo,
geraten im Laufe ihrer Nachforschungen in ein undurchsichtiges Netz von kriminellen Machenschaften. Für Nina erreichen die Mordfälle eine sehr persönliche Dimension, als sich herausstellt, dass ihre ältere Schwester Marita mit dem Virus infiziert ist. Eine verzweifelte Suche nach dem möglichen Auslöser der viralen Bedrohung beginnt und damit ein Wettlauf um Leben und Tod.
Der deutsch-finnische Regisseur Hannu Salonen stellt mit dieser thematisch hochbrisanten und komplexen Produktion, die von arktischen Landschaftsbildern geprägt ist, wieder einmal mehr seine hohe Genrekompetenz unter Beweis. Überzeugende Darsteller, allen voran Maximilian Brückner, Iina Kuustonen, Clemens Schick und Aleksandar Jovanovic machen die Reihe zu einem echten Programmhighlight.
Wiederholung: Mo, 16.03.2020,
Arctic Circle
in der ZDF Mediathek
Mehr Information zur Serie
Mehr Information auf BavariaFiction
Arctic Circle
auf tittelbach.tv
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 15. März 2020
|
Uhrzeit:
|
22.15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Night Flight Orchestra
- schwedische Rockband aus Helsingborg und
One Desire
(Melodic Rock aus Finnland)
im MusikZentrum
Hannover
verlegt
|
Thema:
|
The Night Flight Orchestra & One Desire live in Hannover
 |
The Night Flight Orchestra © www.facebook.com/thenightflightorchestraofficial |
Das ist die Geschichte von The Night Flight Orchestra.
Sie waren Reisende für tausende von Jahren, Opfer gewisser Umstände. Nun endlich haben die Classic Rock Ausgestoßenen der NFO den Platz gefunden, den sie Zuhause nennen können. Als Björn Strid in 2006 eine Zeit lang mit David Andersson irgendwo in Amerika auf Tour war, wusste er, dass er eine verwandte Seele gefunden hatte. Es könnte passiert sein als sie über die Brücken des Asbury Parks gefahren waren, klassische Rock Musik im Radio hörten oder als sie morgens betrunken von LA nach Palms Springs gefahren waren um ein Radio Interview zu geben. Eigentlich weiß niemand so genau was passiert ist. Aber eins wussten sie: Ihre Mission war es eine Classic Rock Band zu gründen und so zu spielen wie Classic Rock nun mal gespielt wird. Sharlee D’Angelo war ein großer Fan von Chris Glen und Dick Kemper. Während er mit Arch Enemiy High-profile Metal Shows spielte, dachte er in den frühen Morgenstunden, bei einer Flasche Champagner über David Hungate’s notierte Auswahl nach, manchmal auch bei zwei Flaschen. Als David, Björn und David ihm im Tausch gegen eine dritte Flasche vorschlugen mit ihnen zu spielen, hatte er keine Wahl außer ja zu sagen. Richard Larsson ist ein Frauenheld. Er fährt einen Jaguar, hat ein braunes und ein grünes Auge und beschreibt sich selbst als ein Psychopathen aus dem Süden von Schweden. Abgesehen von diesen Qualitäten ist er ein Zauberer am Keyboard. Jonas Källsbäck ist der mad-man Drummer. Er nahm einmal an einem Schlagzeug Wettbewerb in Tokyo teil und obwohl er so betrunken war, dass er nicht mehr laufen konnte, gewann er trotzdem. Er brach sich die Milz in Zypern, er erlebte dirty living in Grönland und er spielte Schlagzeug mit den Besten von Mean Streak und Jupiter Society. Kurz gesagt, er ist eine von Schwedens geheimen Waffen. Sebastian Forslund ist ein musikalisches Wunder, da so gut ist, dass es nicht nicht in der Band sein kann. Er ist Schlagzeuger, Percussionist, Gitarrist, Backround-Sänger und Songwriter, der seit dem ersten Album dabei ist.
Mitglieder der Band: Björn Strid -Vocals, Sharlee D' Angelo - Bass, David Andersson - Guitar, Richard Larsson - Keyboards, Jonas Källsbäck - Drums, Sebastian Forslund - Guitar
Backing Vocals by the Airline Annas - Anna Brygård and Anna-Mia Bonde
VVK: 32,00 € zzgl. aller Gebühren; AK: 35,00 €
Info
The Night Flight Orchestra auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Night_Flight_Orchestra
The Night Flight Orchestra auf Facebook
https://www.facebook.com/thenightflightorchestraofficial/
The Night Flight Orchestra auf Metal.de
https://www.metal.de/news/the-night-flight-orchestra-...
The Night Flight Orchestra auf Nuclearblast.de:
https://www.nuclearblast.de/de/label/music/band/about/4331569.the-night-flight-orchestra.html
The Night Flight Orchestra auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCx37J1JA7oAsRZN8R-3m-HA
Support: One Desire
Melodic Rock aus Finnland.
Mitglieder der Band: André Linman, Jonas Kuhlberg, Jimmy Westerlund & Ossi Sivula
One Desire auf Facebook
https://www.facebook.com/OneDesireBand/
|
Veranstalter:
|
Musikzentrum Hannover
|
Termin:
|
Dienstag, 17. März 2020
|
Uhrzeit:
|
von 19:00 bis 23:30 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Fotoshow: "Island und Grönland - Reiseimpressionen aus dem hohen Norden"
- Gemeindezentrum Wettbergen
|
Thema:
|
Fotoshow: "Island und Grönland - Reiseimpressionen aus dem hohen Norden"
Fotopräsentation von Elke und Jörg Rettberg.
Grönland ist mit 2.16 Millionen Quadratkilometern flächenmäßig die größte Insel der Welt.Beinahe 80 Prozent des Landes sind (noch) von Eis bedeckt. Das eisfreie Gebiet an den Küsten ist bezogen auf die Gesamtfläche sehr klein, aber immer noch etwa so groß wie Schweden. Mit nur 56.480 Einwohnern (Schätzung von 2017) zählt Grönland zu den am wenigsten besiedelten Ländern der Welt. Wir berichten von einer dreiwöchigen Schiffsreise, die uns von Bremerhaven über Island nach Grönland geführt hat. Wir haben zu Wasser und zu Lande die faszinierende Natur mit seinen Gletschern, Wasserfällen, Fjorden und Eisbergen erkundet und einen Einblick in die Geschichte sowie die Lebensverhältnisse sowohl der Isländer als auch der Grönländer erhalten.
Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten!
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe
|
Termin:
|
Dienstag, 17. März 2020
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
Gemeindezentrum Wettbergen,
An der Kirche 25, 30457 Hannover
|
Infos:
|
Wettberger Kulturgemeinschaft Katakombe e.V.,
An der Kirche 25, 30457 Hannover
0511 434460
kulturkatakombe@web.de
http://www.kulturkatakombe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Literatur(h)aus Europa: Schweden
- Aris Fioretos „Nelly B.s Herz“ im Literaturhaus fällt
aus
|
Thema:
|
Literatur(h)aus Europa: Schweden
- Aris Fioretos „Nelly B.s Herz“
Moderation: Martina Kothe / Lesung der dt. Textfassung: Christiane Ostermayer
 |
Aris Fioretos: Nelly B.s Herz
übersetzt aus dem Schwedischen von Paul Berf, Originaltitel: Nelly B:s Hjärta
Carl Hanser Verlag
ISBN-10: 3446265600
ISBN-13: 978-3446265608
Preis: 24,00 EUR |
Nelly B.s Herz ist ein mitreißender Roman über eine Flugpionierin im Berlin der wilden Zwanzigerjahre. Aus einem aufregenden Leben wird große Literatur: Der schwedische Autor und Übersetzer Aris Fioretos erzählt die Geschichte einer modernen, emanzipierten Frau und einer großen, tragischen Liebe. Als der Arzt Nelly B. eröffnet, dass sie wegen eines Herzleidens nicht mehr fliegen darf, bricht für sie eine Welt zusammen. Als erste Frau in Deutschland hat sie den Pilotenschein gemacht und mit ihrem französischen Mann eine Flugschule geleitet. Sie verlässt ihn, findet eine Stelle bei BMW, wo sie Motorräder verkauft, nimmt Quartier bei einer Berliner Zimmerwirtin und trifft die viel jüngere Irma, in die sie sich rettungslos verliebt. Ein neues Leben auf der Erde fängt für Nelly an. Aber schon bald wird ihr klar, dass Irma anders fühlt als sie selbst und die Geliebte ein doppeltes Spiel spielt.
Von den turbulenten Höhenflügen der Nelly B. spricht Aris Fioretos mit der Hörfunk-Journalistin Martina Kothe. Die Schauspielerin Christiane Ostermayer liest Auszüge aus der deutschsprachigen Fassung des Romans.
Eintritt
12,- / 6,-
Weitere Informationen
 |
Aris Fioretos
© Sara Mac Key |
Aris Fioretos, 1960 in Göteborg geboren, ist schwedischer Schriftsteller griechisch-österreichischer Herkunft. Er hat zahlreiche Preise erhalten, zuletzt 2017 den Jeanette Schocken Preis der Stadt Bremerhaven. Aris Fioretos lebt in Berlin und Stockholm.
Aris Fioretos Webseite:
http://arisfioretos.com/
Aris Fioretos
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Aris_Fioretos
Aris Fioretos
beim Hanser Verlag:
https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/aris-fioretos/
Aris Fioretos
beim dtv Verlag:
https://www.dtv.de/autor/aris-fioretos-16653/
Nelly B.s Herz beim NDR:
https://www.ndr.de/kultur/buch/Nelly-Bs-Herz-Neuer-Roman-von-Aris-Fioretos,nellybsherz102.html
Aris Fioretos beim NDR:
https://www.ndr.de/kultur/Aris-Fioretos-im-Portraet,fioretos106.html
Aris Fioretos auf
HedlundAgency
https://hedlundagency.se/authors/aris-fioretos/
 |
|
|
Martina Kothe © NDR
|
|
Christiane Ostermayer
© www.agentur-engelhardt.de
|
Martina Kothe, geboren 1974 in Krefeld, aufgewachsen am Bodensee, studierte Sinologie und Illustration. Sie arbeitet als freischaffende Zeichnerin und seit dem Jahr 2000 als Autorin und Moderatorin für den ARD-Hörfunk, vorrangig für NDR Kultur.
Martina Kothe beim NDR:
https://www.ndr.de/ndrkultur/team/Martina-Kothe,martinakothe100.html
Christiane Ostermayer, geb. in München, Schauspielstudium in Wien, war am Schauspiel Hannover und ist seit 1995 als freischaffende Schauspielerin tätig. Sie arbeitet für Film, Funk und Fernsehen und lehrt an der HMTM-Hannover Schauspiel und Jazz.
Christiane Ostermayer bei der HMTMH:
https://www.ndr.de/ndrkultur/team/Martina-Kothe,martinakothe100.html
Christiane Ostermayer
bei Agentur Engelhardt:
http://www.agentur-engelhardt.de/wordpress/portfolio/christiane-ostermayer/
|
Veranstalter:
|
Literaturhaus Hannover
|
Termin:
|
Donnerstag, 19.3.2020
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Literaturhaus Hannover im
Künstlerhaus, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Literaturhaus Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel.: 0511 / 88 72 52, Fax: 0511 / 809 34 07
eMail: info@literaturhaus-hannover.de
WWW: www.literaturhaus-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Norwegerstrick, Pulswärmer oder
Fausthandschuhe - Workshop mit Uta Kempf
|
Thema:
|
Norwegerstrick, Pulswärmer oder
Fausthandschuhe - Workshop mit Uta Kempf
Kursgebühr 9,-- €, Kaffee/Tee und Kuchen inklusive
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
21.03.2020
|
Uhrzeit:
|
14.00 - 18.00
|
Ort:
|
30880 Laatzen, Debberode 127
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Ursprung der Welt -
Das Junge Schauspiel bringt den Comic der schwedischen
Zeichnerin Liv Strömquist auf die
Bühne
Das Staatstheater stellt den
Spielbetrieb bis zum 19.04.20202 ein
|
Thema:
|
Der Ursprung der Welt
Das Junge Schauspiel Hannover begibt sich anhand des schwedischen Comics "Der Ursprung der Welt" im Ballhof Eins auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der Vulva. Premiere feiert die Inszenierung am 22. März 2020.
für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren
 |
Der Ursprung der Welt © Kerstin Schomburg |
25,00 €
Regie: Franziska Autzen, Bühne und Kostüme: För Künkel, Musik: Johannes Hofmann, Dramaturgie: Friederike Schubert
Darsteller: Alrun Hofert Lucia Kotikova Irene Kugler Katherina Sattler
Mehr
Informationen
Was ist der Unterschied zwischen Vulva und Vagina? Wie groß ist die Klitoris? Warum sind uns diese Fragen peinlich? Woher kommt das Bild, das wir von dem sogenannten „weiblichen Geschlechtsorgan“ haben? Warum verdoppelte sich die Zahl der Intimkorrekturen in den letzten fünf Jahren? Was ist der Unterschied zwischen Gender und Geschlecht? Bin ich normal? Will ich das überhaupt sein? Was ist non-binär? Was hat Hautfarbe damit zu tun? Welche Rolle spielt dabei der Erfinder der Kellogg’s Cornflakes? Warum heißt es das ,schwache Geschlecht‘? Wer bestimmt eigentlich, was weiblich ist? Does sex sell? Können wir darüber sprechen?
In Der Ursprung der Welt begeben wir uns anhand des gleichnamigen Comics der Künstlerin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist auf die Suche nach Antworten in der Kulturgeschichte der Vulva.
Der Ursprung der Welt, in Schweden bereits 2014 erschienen, wurde seither unter anderem in Finnland, Dänemark, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien veröffentlicht.
Die Kritik preist ihn als „Aufklärungswerk, das es verdient hätte zur Pflichtlektüre an allen Schulen gemacht zu werden“.
Franziska Autzen studierte Literatur- und Medienwissenschaften, Germanistik und Skandinavistik in Kiel. Sie war Regieassistentin am Thalia Theater Hamburg, wo sie auch ihre ersten eigenen Arbeiten verwirklichte. U.a. Auerhaus von Bov Bjerg und Im Herzen der Gewalt von Èdouard Louis.
Und was geht mich das an?
- Dramaturgin Friederike Schubert macht sich in der HAZ Gedanken über Gendersternchen und geschlechtsspezifische Zuschreibungen.
https://www.haz.de/Anzeigen-Maerkte/Themenwelten/Spielzeit/Und-was-geht-mich-das-an
Liv Strömquist
 |
|
|
Liv Strömquist
© Emil Langvad/TT www.rikedomen.se
|
|
Liv Strömquist:
Der Ursprung der Welt
ISBN 978-3-945034-56-9
Avant-Verlag Übersetzer Katharina Erben
Taschenbuch, 139 Seiten, 19,95€
|
Liv Strömquist, geboren 1978 in Lund, Schweden, ist eine der einflussreichsten feministischen Comiczeichnerinnen.
Die studierte Politikwissenschaftlerin zeichnet regelmäßig für unterschiedliche schwedische Magazine und Zeitungen. Ihre Buchveröffentlichungen befassen sich mit sozialen Fragen mit einer Bandbreite an Referenzen von Popkultur bis zur Bibel. Ihr Titel „Der Ursprung der Welt“ befasst sich mit der gesellschaftlichen Tabuisierung von Menstruation und der Vulva. Quasi eine Kulturgeschichte der Vulva - von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zu aktueller Tamponwerbung.
Liv Strömquists Gesellschaftskritik beruht auf Fakten und kombiniert unbändige Freude an Sprachwitz und berechtigte Wut mit ihren ausdrucksstarken Zeichnungen.
Liv Strömquist beim Avant Verlag
https://www.avant-verlag.de/artist/liv-strömquist/
Liv Strömquist auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Liv_Strömquist
Liv Strömquist auf Wikipedia (schwedisch)
https://sv.wikipedia.org/wiki/Liv_Strömquist
Liv Strömquist auf
Tagesspiegel.de
https://www.tagesspiegel.de/kultur/liv-stroemquist-im-portraet-durch-die-lila-brille/23010788.html
Der Ursprung der Welt: Die wahre Größe der Klitoris" auf Tagesspiegel.de
https://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/der-ursprung-der-welt-die-wahre-groesse-...
Liv Strömquist auf Deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunk.de/illustratorin-liv-stroemquist-als-aufklaererin-....
|
Veranstalter:
|
Staatstheater Hannover / Junges Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
So, 22.03.2020 19:00 Uhr
Premiere, anschließend Premierenfeier
So, 29.03.2020 19:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Ballhof Eins, Ballhofplatz,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
Staatstheater
Hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Bodø - auf dem Weg zur europäischen Kulturhauptstadt
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport - Bodø - auf dem Weg zur europäischen Kulturhauptstadt
Mehr als 800 Seeadler, der stärkste Gezeitenstrom der Welt, ein Hotel mit Nichts, eine Kunstgalerie verteilt über die ganze Stadt, den ehemals wichtigsten Handelsposten Norwegens und das bisher größte Bauobjekt in Nordnorwegen - das ist Bodø.
Sie ist klein und hat dennoch einiges zu bieten. Als eine der am schnellsten wachsenden Städte Norwegens wurde Bodø 2016 von den Landsleuten als attraktivste Stadt gewählt und soll 2024 sogar europäische Kulturhauptstadt werden. Ostseereport Moderatorin Kristin Recke erkundet die Stadt und verschafft sich einen Eindruck von den Anstrengungen, die unternommen werden, um Bodø in nur 4 Jahren auf Vordermann zu bringen.
Eine Insel für Kunstschaffende: Das "Arctic Hideaway"
Dazu besucht sie unter anderem Are Andreassen. In seiner Verantwortung liegt der gesamte Bereich Kunst, das größte Projekt im Rahmen der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt. Den 60-Jährigen hat es auf eine kleine Insel im Archipel vor Bodø verschlagen. Er ist der Einzige, der ganzjährig dort lebt und arbeitet. Teilen möchte er diese inspirierende Welt aber schon lange und hat deshalb das "Arctic Hideaway" geschaffen - einen Rückzugsort für Künstler, ein minimalistisches Hotel für Dichter und Denker.
Bodøs Geschichte
 |
|
|
|
|
Kirche in Bodø
© Wolfgang Sander 2018
|
|
Bodø © Wolfgang Sander 2018
|
|
Bodø © Wolfgang Sander 2018
|
Wie idyllisch das Leben in Bodø im 19. Jahrhundert war, erfährt Kristin Recke in Kjerrinøy. Der alte Handelsposten war seinerzeit der wichtigste und damit auch wohlhabendste des Landes. Die Häuser sind inklusive der Inneneinrichtung noch komplett erhalten, auch dank der Arbeit von Ulf Mikalsen. Er kam im Auftrag des Museums nach Bodø. Heute ist er Bootsbauer und hat sich auf die Herstellung der alten Nordlandboote spezialisiert.
Auch Henry Johsen lernen wir kennen. Er gilt als der erfahrenste Guide, wenn es darum geht, Seeadler aus allernächster Nähe zu beobachten. Seit Jahrzehnten ist er täglich draußen - mit Touristen, VIPs, Fotografen und Kamerateams. Dabei weiß er nicht nur viel über die Tiere, der Local liebt seine Heimat und verspricht sich von der Wahl zur Kulturhauptstadt endlich die Aufmerksamkeit für Bodø, die bisher nur den Lofoten zu Teil wird.
Weitere geplante Themen zur Sendung:
Langlauf für Blinde in Finnland
Robbenjäger in Grönland
Hochzeit auf dem Eiskarussell in Finnland
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 22. März 2020
|
Uhrzeit:
|
18:00 bis 18:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Skandinaviens versteckte Paradiese
- TV Phoenix
|
Thema:
|
Die nordischen Länder beeindrucken mit einer grandiosen Natur. Um diesen Schatz zu erhalten, kämpfen engagierte Forscher und Naturschützer an entlegenen Orten.
Vier spektakuläre Regionen stehen stellvertretend für "Skandinaviens versteckte Paradiese": Schwedisch Lappland, die finnische Saimaa-Seenplatte, das Hallingskarvet-Hochplateau in Norwegen und Gotska Sandön, eine kleine schwedische Insel in der Ostsee.
Eindrucksvolle Landschaften und seltene Tiere
Mit drei- bis vierhunderttausend Exemplaren verfügt Schweden über die höchste Elchdichte weltweit. Hoch im Norden, in Schwedisch Lappland, markieren Wissenschaftler einzelne Elche mit GPS-Halsbändern, um mehr über das Wanderverhalten von Schwedens größtem Huftier zu erfahren.
Die finnische Saimaa-Seenplatte
In Finnland nahe der russischen Grenze erstreckt sich die schier unendliche Saimaa-Seenplatte, die Heimat einer der seltensten Robbenarten der Welt. Extreme Bejagung Mitte des vergangenen Jahrhunderts hat den Bestand der Saimaa-Ringelrobbe fast ausgelöscht. Im gesamten Saimaa-Seegebiet gibt es nur noch 380 Exemplare. Für den Erhalt der kostbaren Tiere kämpfen Wissenschaftler und Naturschützer.
Naturschützer arbeiten für den Erhalt der Paradiese
Im Westen der skandinavischen Halbinsel prägen Fjorde und Gebirge die Landschaft. Auf dem norwegischen Hochplateau Hallingskarvet leben Polarfüchse. Wegen ihres Fells wurden sie in Norwegen, Schweden und Finnland beinahe ausgerottet. Seit 2010 siedelt die norwegische Regierung mit einem Zucht- und Auswilderungsprogramm die Polarfüchse in ihren ursprünglichen Lebensräumen wieder an. Bis ihre Zahl im Nationalpark Hallingskarvet wieder groß genug ist, werden sie ganzjährig von Rangern mit Futter versorgt.
Gotska Sandön, eine kleine schwedische Insel in der
Ostsee
Gotska Sandön ist einer der entlegensten Orte im südlichen Inselreich der Ostsee. Für Vögel und Kegelrobben ein Paradies, dessen Abgeschiedenheit einst Seeräuber und Robbenjäger geschätzt haben sollen, so die Legende. Im Rahmen einer ersten Expedition auf der kleinen Insel suchen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen nach Siedlungsspuren vergangener Zeiten.
An all diesen besonderen Orten arbeiten Naturschützer mit großer Begeisterung für "Skandinaviens versteckte Paradiese".
Wiederholungen:
Montag, 23.3.2020, 06:00 – 06:45 Uhr und 18:30 – 19:15 Uhr
Donnerstag, 26.3.2020, 02:15 – 03:00 Uhr
Sonntag, 29.3.2020, 07:45 – 08:30 Uhr, ZDF info
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV Phoenix
|
Termin:
|
Sonntag, 22.03.2020
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 21:00 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
Phoenix TV
www.phoenix.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Babylove & The Van Dangos
- Ska aus Dänemark im Lux
Hannover
|
Thema:
|
Babylove & The Van Dangos
 |
Babylove & The Van Dangos © www.babylove.dk |
Babylove & The Van Dangos ist eine dänische Ska-Band. Sie wurde 2004 in Kopenhagen gegründet.
Treibende Off-Beats,groovende Bass Lines und jede Menge Soul, und das in überzeugender Qualität, sind die Markenzeichen von Babylove. Dabei spürt man förmlich die Liebe zum Rocksteady und Ska . Ihre hitverdächtigen Songs spielen Babylove mit einer Leichtigkeit, wie man es von ihren jamaikanischen Vorbildern kennt. Egal ob in einer Kellerbar in Tokio, auf einer Hausparty in Berlin oder auf den Bühnen des Roskilde Festivals, die Band überzeugt hundertprozent durch ihre lässige Spielfreude und die Qualität ihrer Shows. Seit 2004 überzeugt sie Ihre stetig wachsende und solide Fangemeinde, zu der auch Größen wie Chris Murray oder Doreen Shaffer gehören. Babylove zählt zu den Publikumslieblingen der Ska und Reggaeszene..Im Frühjahr 2020 gibt’s dann eine Record Release Tour zum neuem Album Golden Cage.
AK 15 € VVK 12 € zzgl. Geb.
Info
Babylove & The Van Dangos Homepage
https://www.babylove.dk
Babylove & The Van Dangos auf Facebook
https://www.facebook.com/babylove.dk/
Babylove & The Van Dangos auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Babylove_&_The_Van_Dangos
Babylove & The Van Dangos auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=79alZw-LK7o&feature=...
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
25.03.2020
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kino-Café - "Ninotschka"
mit der "schwedischen Sphinx" Greta Garbo im
Kino im Künstlerhaus Hannover
Alle Veranstaltungen im Kino im Künstlerhaus wurden abgesagt. Das Kino ist ab Montag, 16.03.2020, geschlossen
|
Thema:
|
Kino-Café - Ninotschka
 |
Ninotschka© Atlas Film |
Ernst Lubitsch, USA 1939,110 Minuten, englisches Original mit deutschen Untertiteln
mit Greta Garbo, Melvyn Douglas, Ina Claire, Bela Lugosi, Sig Rumann, Felix Bressart, Alexander Granach
Ernst Lubitsch, Billy Wilder, Greta Garbo. Braucht es noch mehr, um jemanden zu überzeugen, was für ein Juwel da vor einem liegt?
„Ninotschka“ war 1939 ein riesiger Erfolg an den Kinokassen. Das mag vielleicht an der den Zeitgeist treffenden Geschichte über die Spannungen zwischen den sich aufbauenden Kommunismus in der Sowjetunion und dem kapitalistischen Westen liegen, viel wahrscheinlicher ist aber Hauptdarstellerin Greta Garbo der Grund. „Die schwedische Sphinx“, wie man sie damals in der Presse nannte, war einer der bedeutendsten Stars Hollywoods und eine der wenigen Schauspielerinnen, die den Sprung vom Stumm- zum Tonfilm schaffte. In „Ninotschka“ blüht Garbo auf und brilliert durch komödiantischen Charme, facettenreiche Wandlungen und einem in der Filmgeschichte einzigartigen Spiel mit den Augenbrauen, ihrem großen Kapital. Doch Komödienmeister Lubitsch stellt ihr ein versiertes Ensemble zur Seite, übertrifft sich bei den Dialogen selbst mit Timing und Eloquenz und kreiert ein Paris, so schön wie es in Wirklichkeit vermutlich nie war. Der dabei entstehende Film zieht seine sagenhaft erfrischende Komik zum einen aus einer präzisen Politsatire, zum anderen aus einer verspielten Romantik, wo besonders Billy Wilders Finesse zum Ausdruck kommt. Es ist ein Film für die Ewigkeit, dessen zauberhafter Esprit einen so schnell nicht mehr loslässt. Joris Coerdt
Preise:
6,50 Euro / 4,50 Euro ermäßigt
Mehr
Informationen
"Ninotschka" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Ninotschka
"Ninotschka" auf Filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/11825/ninotschka
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
26.03.2020
|
Uhrzeit:
|
ab 14:45 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
|
|
April 2020
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Über die Unendlichkeit"
(Schweden) schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
im Kino im Künstlerhaus Hannover
Alle Veranstaltungen im Kino im Künstlerhaus wurden abgesagt. Das Kino ist ab Montag, 16.03.2020, geschlossen
|
Thema:
|
Über die Unendlichkeit -
Episodenfilm von Roy Andersson
Spielfilm, Schweden, Deutschland, Norwegen 2019, 78 Minuten
schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
 |
Über die Unendlichkeit
© Neue Visionen Filmverleih |
OT: Om det oändliga
Regie: Roy Andersson, Drehbuch Roy Andersson
Besetzung: Jane-Eje Ferling, Martin Serner, Bengt Bergius,
Tatjana Delaunay, Anders Hellström, Thore Flygel, Jessica Lothander
Mit seinem neuen Film ÜBER DIE UNENDLICHKEIT fügt der vielfach ausgezeichnete Regisseur Roy Andersson seinem Werk ein neues Meisterwerk hinzu, ein flmisches Nachdenken über das menschliche Leben in all seiner Schönheit und Grausamkeit, seiner Pracht und seiner Einfachheit. In ÜBER DIE UNENDLICHKEIT nimmt uns eine unverzagte Erzählerin an die Hand und lässt uns traumgleich umherschweifen. Scheinbar nichtige Augenblicke verdichten sich zu intensiven Zeit-Bildern und stehen auf Augenhöhe mit historischen Ereignissen: Ein Liebespaar schwebt über das vom Krieg zerfressene Köln; auf dem Weg zu einem Kindergeburtstag muss ein Vater mitten in einem Wolkenbruch seiner Tochter die Schuhe binden; junge Mädchen beginnen einen Tanz vor einem Café und eine geschlagene Armee marschiert mutlos zu einem Gefangenenlager. ÜBER DIE UNENDLICHKEIT ist sowohl Ode als auch Klage, ein Kaleidoskop all dessen, was ewig menschlich ist, eine unendliche Geschichte über die Verletzlichkeit unserer Existenz.
Roy Andersson wurde 1943 im schwedischen Gothenburg geboren. 1969 machte er seinen Abschluss an der Hochschule des Schwedischen Filminstituts. Im folgenden Jahr gewann sein erster Spielflm, EINE SCHWEDISCHE LIEBESGESCHICHTE, vier Preise auf der Berlinale. Nach GILIAP, seinem zweiten Spielflm, nahm sich Andersson eine größere Auszeit vom Filmemachen und wurde erfolgreicher Werbeflmer. Seine Werbekarriere ermöglichte Andersson, 1981 sein Studio 24 in Stockholm zu gründen, was ihm viel Freiheit für die Filmproduktion und die Entwicklung eines einzigartigen Stils erlaubte. 2000 startete er seine preisgekrönte Trilogie mit SONGS FROM THE SECOND FLOOR, gefolgt von DAS JÜNGSTE GEWITTER (2007). Mit dem dritten Teil, dem Film EINE TAUBE SITZT AUF EINEM ZWEIG UND DENKT ÜBER DAS LEBEN NACH, gewann Andersson 2014 den Goldenen Löwen für den Besten Film bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig.
"Über die Unendlichkeit" Webseite
https://www.neuevisionen.de/einzelfilm.php?id=1277
https://polyfilm.at/film/ueber-die-unendlichkeit/
Über die Unendlichkeit auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Über_die_Unendlichkeit
Über die Unendlichkeit auf
Kino.de
https://www.kino.de/film/ueber-die-unendlichkeit-2019/
Über die Unendlichkeit
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/ueber-die-unendlichkeit-2019
Über die Unendlichkeit auf Filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/583584/uber-die-unendlichkeit
Über die Unendlichkeit auf Filmstarts.de
http://www.filmstarts.de/kritiken/262611.html
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus Hannover
|
Termin:
|
Über die Unendlichkeit: Kinostart verschoben auf 17. September 2020
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
Neue Visionen Filmverleih GmbH,
Schliemannstraße 5 | 10437 Berlin
Tel: 030. 44 00 88 44, Fax: 030. 44 00 88 45
E-Mail: info@neuevisionen.de
WWW: www.neuevisionen.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schnittgut – Alles aus dem Garten – Bosjökloster in Schweden
- TV WDR
|
Thema:
|
Schnittgut – Alles aus dem Garten – Bosjökloster in Schweden
|
|
|
Bosjökloster © Wolfgang Sander 2018
|
|
Bosjökloster © Wolfgang Sander 2018
|
Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Wdh.: Samstag, 4.4., 13:30 – 14:00 Uhr
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV WDR
|
Termin:
|
Freitag, 03.04.2020
|
Uhrzeit:
|
13:55 – 14:25 Uhr
|
Ort:
|
TV WDR
|
Infos:
|
WDRTV
https://www.wdr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
Coronabedingt verlegt ins Internet: Svenskträff auf
Skype
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 03.04.2020
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Coronabedingt verlegt ins Internet: Svenskträff auf
Skype
Schicke Deinen Skype-Namen an vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
oder eine Mitteilung an Ylva Jangsell (Ylva.Jangsell@schwedischer-verein-hannover.de)
oder Charlotte Scherping Larsson.
https://www.facebook.com/events/237515597410251/
|
Infos:
|
Annika,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Landgren & Lundgren / Fresu & Danielsson - ACT JazzNights - The Art of the Duo
- 3 Schweden und ein Italiener im Aegi
Verlegt
|
Thema:
|
Landgren & Lundgren / Fresu & Danielsson - ACT JazzNights - The Art of the Duo
Im Frühjahr 2020 begegnen sich je zwei Meister ihres Fachs zur Duo-Art Nils Landgren und Jan Lundgren stellen ihr Album
"Kristallen" vor Lars Danielsson und Paolo Fresu spielen mit
"Summerwind" zur Höchstform auf.
Duo-Art – es ist die reduzierteste Form des miteinander Musizierens. Nicht minder reichhaltig und wenn's gelingt, die kleinste
"Bigband" der Welt – zwei auf sich allein gestellt, spontan und intensiv. Zwei Duos, vier Ausnahmekönner wagen sich bei dieser Ausgabe der Jazz-Nights auf einen musikalischen Seiltanz ohne Netz und doppelten
Boden. Im Frühjahr 2020 heißt es ›Vorhang auf und Bühne frei‹ für
"Kristallen" von Nils Landgren & Jan Lundgren sowie für Lars
Danielsson & Paolo Fresu mit ihrem traumhaften
"Summerwind".
Wenn der Posaunist und Sänger Nils Landgren auf den Pianisten Jan Lundgren trifft: Kunstvoll fangen sie auf ihrem neuen Duoalbum
"Kristallen" den Zauber der schwedischen Volksmusik ein und
schwelgen in den Melodien ihrer Eigenkompositionen oder des
"Great American Songbooks". Zwischen erhabener Leichtigkeit und melancho-lischem Sinnieren entstehen subtile Klanglandschaften. Ruhig und gelassen fließt ihr Kammerjazz, der nicht nach Aufmerksamkeit schreit, sondern demjenigen seine wahre Schönheit offenbart, der genau hinhört.
"Kristallen" ist ein in vielen Farben leuchtender musi-kalischer Diamant, behutsam geschliffen in vertrauter Zweisamkeit.
Mit Lars Danielsson und Paolo Fresu haben sich zwei Musiker
zusammengefunden, die ihre Töne mit Bedacht wählen: Auf
"Summerwind" trifft der schwedische Meister des Wohlklangs an Bass und Cello, mit seinem feinen Gespür für so einfache wie eindringliche Melodien, auf einen der lyrischsten Trompeter Europas, der mit seinen leuchtenden luftigen Tönen dem
"cool playing" eine ganz eigene Ausdruckskraft gibt. Gemeinsam lassen Danielsson und Fresu atmosphärische und farbenreiche Klangbilder mit Gefühl und Tiefe entstehen.
"Summerwind" ist ein wohltuender musikalischer Strom einnehmender
Melodien voller Anmut und Eleganz. Kurzum: Traumhafte Musik in traumhaftem Zusammenspiel.
Nils Landgren trombone, Jan Lundgren piano, Paolo Fresu trumpet, Lars Danielsson double bass
Nils Landgren an der Posaune
 |
Jan Lundgren, Nils Landgren © ACT / Steven Haberland |
Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, dass ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Der 1956 im schwedischen Degerfors geborene Musiker hört von klein auf die klassischen Jazzplatten seines Vaters. Der Großvater, ein Pastor, macht ihn mit der landestypischen Kirchen- und Volksmusik vertraut. Mit seiner Funk Unit, seinen Jazz-Balladenprojekten und immer wieder neuen Konstellationen unter eigenem Namen ist er im Schnitt 200 Tage im Jahr unterwegs. Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern überhaupt und zu den ganz wenigen, die mit Jazz ein breites Publikum erreichen. Für die, die ihm musikalisch seit Jahren die Treue halten, wird es nie langweilig.
Nils Landgren Homepage
www.nilslandgren.com
Nils Landgren auf Facebook
www.facebook.com/nils.landgren
Nils Landgren auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Nils_Landgren
Nils Landgren auf ACT
https://www.actmusic.com/Kuenstler/Nils-Landgren
Nils Landgren auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/artikel/nils-landgren.php
Jan Lundgren ist Teil einer beeindruckenden, langen Tradition an Star-Pianisten aus Schweden, wie Jan Johansson, welcher früh starb, und in neuerer Zeit Bobo Stenson, sowie Esbjörn Svensson. Lundgren hat sich das Leben nie einfach gemacht und hat stets versucht seine unglaubliche Technik weiter zu verbessern und seine Musik zu avancieren. Seine Fähigkeit die unterschiedlichsten Musikstile in ein faszinierendes Ganzes zu schmieden ist für sich alleine schon außergewöhnlich. Egal ob zeitgenössische klassische Musik, nordische Folk Traditionsmusik, pulsierender, groovender Jazz, oder Afro-Amerikanische Musik: Lundgren findet einen einzigartigen Weg um den Zuhörer mit seinen höchst individuellen Klangwelten auf eine Entdeckungsreise zu schicken - manchmal ist diese entspannend, manchmal vollkommen belebend.
Jan Lundgren
Homepage
https://www.janlundgren.com/
Jan Lundgren auf Facebook
https://www.facebook.com/janlundgrenofficial/
Jan Lundgren auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Lundgren
Jan Lundgren auf ACT
https://www.actmusic.com/Kuenstler/Jan-Lundgren
Nils Landgren & Jan Lundgren "Blekinge"
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=SU7iJugcOGQ
 |
Lars Danielsson, Paolo Fresu © ACT / Steven Haberland |
Der schwedische Cellist und Bassist Lars Danielsson
verfügt über einen unverwechselbaren Sound, der sowohl von seiner Herkunft als auch von seiner klassischen Ausbildung geprägt ist. Danielsson zählt zu den weltweit gefragtesten Bassisten und spielte mit einer schier unendlichen Reihe internationaler Stars wie Michael und Randy Brecker, John Scofield oder Charles Lloyd. Seinen singenden, warmen, melodischen, hochkultivierten Ton erkennt man in Sekunden. Seine Musik als Leader ist geprägt von seinem einzigartigen Talent für so einfache, wie eindringliche Melodien, seinem Empfinden für Sounds und Arrangements, sowie seinem Gespür für besondere Besetzungen – mit Größen wie Leszek Mozdzer, Tigran, Magnus Öström, Arve Henriksen, Bugge Wesseltoft, Nils Petter Molvaer, Eivind Aarset, Jan Bang, Eric Harland und vielen anderen, die immer wieder auf Danielssons Alben mitwirken.
Lars
Danielsson Homepage:
www.lars-danielsson.com/
Lars
Danielsson
auf Facebook
https://www.facebook.com/lars.danielsson.372
Lars
Danielsson auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Lars_Danielsson
Lars
Danielsson bei ActMusic:
www.actmusic.com/Kuenstler/Lars-Danielsson
Paolo Fresu ist ein italienischer Jazztrompeter, Flügelhorn-Spieler und Komponist.
Paolo Fresu Homepage
http://www.paolofresu.it/
Paolo Fresu auf Facebook
https://www.facebook.com/paolofresuofficial
Paolo Fresu auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Paolo_Fresu
Paolo Fresuauf ACT
https://www.actmusic.com/Kuenstler/Paolo-Fresu
Lars Danielsson & Paolo Fresu live at Jazz Baltica 2018
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=7O2nkn40-H0
 |
|
|
 |
Nils Landgren & Jan Lundgren: Kristallen
Format: CD (erhältlich auch als Vinyl )
Kat Nr.: ACT 9628-2, 10.01.2020
Kunstvoll fangen Landgren und Lundgren auf "Kristallen" den Zauber der schwedischen Volksmusik ein und schwelgen in den Melodien ihrer Eigenkompositionen oder des Great American Songbooks. Zwischen erhabener Leichtigkeit und melancholischem Sinnieren entstehen subtile Klanglandschaften. Ruhig und gelassen fließt ihr Kammerjazz. "Kristallen" ist ein in vielen Farben leuchtender musikalischer Diamant, behutsam geschliffen in vertrauter Zweisamkeit.
|
|
|
Lars Danielsson & Paolo Fresu; Summerwind
Format: CD (erhältlich auch als Vinyl )
Kat Nr.: ACT 9871-2, 28.09.2018
„Summerwind“ ist ein wohltuender musikalischer Strom einnehmender Melodien voller Anmut und Eleganz. In weiten Spannungsbögen wird Kontemplation kultiviert. Erfrischende Musik, als ein Kontrapunkt in einer aktuell „hitzigen“ Welt.
|
|
Veranstalter:
|
Theater am Aegi
|
Termin:
|
Sa, 04.04.2020
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159
Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Als wir tanzten" (Schweden/Georgien)
im Raschplatz-Kino
Kino am Raschplatz und Hochhaus-Lichtspiele bleiben bis zunächst zum 19.04.2020 geschlossen
|
Thema:
|
Als wir tanzten - Erstauff.-dt. Fass.-
MonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
OT: And Then We Danced
 |
Als wir tanzten
© polyfilm |
Schweden/Georgien 2018, 105 Min., R: Levan Akin, mit: Levan Gelbakhiani, Bachi Valishvili, Ana Javakishvili
Merab ist Student an der Akademie des Georgischen Nationalballetts in Tiflis. Sein größter Traum ist es, professioneller Tänzer zu werden. Als Irakli neu in die Klasse kommt, sieht Merab in ihm zunächst einen ernstzunehmenden Rivalen auf den ersehnten Platz im festen Ensemble. Doch aus der Konkurrenz wird bald ein immer stärkeres Begehren. Im homophoben Umfeld der Schule, in der konservative Vorstellungen von Männlichkeit hochgehalten werden, wird von den beiden jedoch erwartet, dass sie ihre Liebe geheim halten.
»Es bereitet ungemein viel Freude, den Hauptdarstellern zuzusehen« – Screen Daily
»mit einer tollen visuellen Sprache« – Variety
»wunderschön« – The Hollywood Reporter
"Als
wir tanzten" Webseite
https://polyfilm.at/film/als-wir-tanzten/
https://www.salzgeber.de/kino/index.html
Als wir tanzten auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Als_wir_tanzten
Als wir tanzten Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=hgPuh2nI-Pc
Als wir tanzten auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/als-wir-tanzten-2019
Als wir tanzten auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/content/Filmkritiken/als-wir-tanzten/
Als wir tanzten auf Filmstarts.de
http://www.filmstarts.de/kritiken/273671.html
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Geplant ab 09.04.2020,
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Påsk
("Ostern")
in Schweden
|
Thema:
|
Ostern
Da die schwedische Bevölkerung zum größten Teil
protestantisch ist, ist auch in Schweden Ostern ein
wichtiges kirchliches Fest, verbunden mit einem langen
Wochenende; der Karfreitag, der Ostersonntag und der
Ostermontag sind Feiertage.
Påsk
("Ostern")
Das Wort "påsk" stammt aus dem hebräischen Wort "Pesah" und dem "Passahfest" des Mittelalters.
Die letzte Woche des
Fastens und vor Ostern (Karwoche) wird als "stilla
veckan" ("ruhige Woche") oder
"dymmelveckan" bezeichnet, die mit dem Palmsonntag
("palmsöndagen") beginnt. Der Mittwoch in der
ruhigen Woche heißt "dymmelonsdag" nach der
mittelalterlichen Sitte, die Kirchenglocken mit Stoff zu
umwickeln, um die Lautstärke zu dämpfen oder die üblichen
Klöppel wurden durch Holzstöcke ersetzt ("dymmel"
= Holzklöppel).
Das Osterwochenende selbst besteht aus
skärtorsdagen, långfredagen, påskafton, påskdagen,
annandag påsk, also Grüdonnerstag, Karfreitag, Ostersamstag,
Ostersonntag und Ostermontag.
"Skärtorsdagen" (Gründonnerstag),
von"skära" reinigen
Die Donnerstagnacht war war im schwedischen Volksglauben die Nacht der Hexen.
Die Hexen fliegen auf gefetteten Besen zum Blåkulla, dem
Bloxberg, um den Teufel zu treffen, eine vorgezogene Walpurgisnacht.
Gegen die Hexen schützte
man sich durch weiße Kreuze und andere Zeichen an
Scheunentoren. An manchen Stellen wurden Osterfeuer
angezündet, um das Böse zu vertreiben, begleitet von
Gewehrschüssen. Letzteres findet sich in den
Osterfeuerwerken unserer Zeit wieder.
Heutzutage verkleiden sich Kinder als "påskkärringar"
(Osterhexe, Osterweib), gehen am Gründonnerstag
(Ostschweden) oder Ostersamstag (Westschweden) zu den
Nachbarn, wünschen frohe Ostern, überreichen vielleicht
Osterbriefe und hoffen auf Süßigkeiten oder
Geld.
Diese Tradition kam schon Anfang des 19. Jahrhunderts in
Westschweden auf, also gut zweihundert Jahre vor dem
heutigen "Halloween-Hype" in Mitteleuropa.
Die " påskkärringar"
sind ein wichtiges Symbol zu Ostern und auf vielen
Dekorationen oder Postkarten zu finden.
"Långfredagen"
(Karfreitag), langer Freitag
Der Name "Långfredagen" bezieht sich darauf,
daß für Jesus der Tag lang und voller Leiden war.
Bis 1969 gab es in Schweden ein Verbot der öffentlichen
Unterhaltungseinrichtungen, das Unterhaltungsverbot,
daher waren Geschäfte, Restaurants und Tanzräume
geschlossen. Es war ein Tag der Stille, allgemeinens
Friedens, Vermeidung unnötiger Aktivitäten, einfacher
Mahlzeiten. Für die Kinder, die an dem Tag nicht
spielen durften und den Tag als ungewöhnlich lang und
langweilig erlebten, hatte der Name "langer
Freitag" somit auch eine direktere Bedeutung.
Ds wird heute wie in Deutschland natürlich nicht mehr so
streng gehalten.
"Påskafton"
Ostersamstag "Osterabend"
In Schweden wird Ostern traditionell am Osterabend gefeiert,
d.h. am Tag vor der Wiederauferstehung Jesu in der biblischen Geschichte. Ostern ist das Ende des Fastens,
eines Überbleibsels der früheren katholischen Ära.
Das der Ostersamstag
in Schweden zum großen "Feier-Tag"
geworden ist, ist wahrscheinlich eine Parallele zum
Weihnachtsabend. Der Osterabend wird in Schweden oft mit
großen Ostereiern verbunden, die mit Süßigkeiten oder
Überraschungen "påskgodis" gefüllt sind.
Ostersamstag dürfen grundsätzlich Raketen in den
Himmel geschossen werden, um die Hexen zum Blåkulla,
dem Bloxberg zurück zu treiben.
"påskdagen" Ostersonntag
Am Osterabend feiert man in Schweden Ostern, aber Ostern beginnt erst um Mitternacht - durch die Auferstehung Christi von den Toten am Ostersonntag. Deshalb ist der Ostertag ein Tag der Freude und das größte Fest des Kirchenjahres, da die Auferstehung im Mittelpunkt der christlichen Botschaft steht. Am Ostersonntag hörte das katholische Fasten auf. In Schweden
beginnt man den Feierabend normalerweise vor dem Festtag, genau wie Heiligabend und Pfingsten.
Ein Osterbuffet mit vielen verschiedenen Gerichten und ein Dessertkuchen oder anderes süßes Dessert
sind üblich.
In der Vergangenheit gehörten Eier und Fleisch zu den Höhepunkten des Osterbuffets, da dies während der Fastenzeit nicht
erlaubt war. Heutzutage werden auch Fischgerichte wie
eingelegter Hering, Bückling, "Janssons
frestelse" und Lachs als Osteressen gegessen, und
ähnelt damit immer mehr dem klassischen
"smörgåsbord". Auch Lammfleisch wurde im
Laufe des 20. Jahrhunderts immer häufiger Teil des
Osteressens.
Hühnereier ist man zu
Ostern in Schweden meistens hartgekocht, in Hälften
geschnitten mit "Kalles Kaviar", Majonaise oder Garnelen
verziert.
Im Gegensatz zum Weihnachtsessen ist das Osteressen "leichter", wird jedoch zusätzlich
gemäß der Tradition mit Süßigkeiten aus Marzipan
oder gefüllten Ostereiern ergänzt.
Zu
Ostern gehört der "Påskmust" (wie der
"julmust" zu Weihnachten), die eine mögens,
die anderen...
Neben den "geheimen" Aromastoffe sind Wasser mit Kohlensäure, Süßungsmittel, Hopfen- und Malzextrakt, Karamellfarbe, Zitronensäure und
Konservierungsmittel Bestandteil des süßen Getränks.
"Annandag påsk"
Ostermontag
"påskris"
(Osterreisig, -zweige)
Häufig werden Birkenzweige mit bunten Federn ("påskfjädrar")
geschmückt und in- und außerhalb der Häuser
aufgestellt.
Die Osterzweige werden verbunden miit dem Einzug Jesu in Jerusalem und den Palmblättern, die vor ihm auf dem Boden verstreut
waren, symbolisieren aber auch das Grün und die Wiedergeburt des Frühlings.
Neuerdings verbieten immer mehr Kommunen aus
Tierschutzgründen Naturfedern oder fordern synthetische
Federn.
"påskägg”
(Ostereier)
Auch in Schweden gibt es Ostereier ("påskägg”),
meist groß wie Straußeneier, aus Pappe oder Plastik
und gefüllt mit leckeren Süßigkeiten "påskgodis",
natürlich aber auch mit Schokoladenostereiern.
"färgat ägg"
(angemalte Eier)
Hartgekochte Eier bunt anmalen oder Eier ausblasen und
bemalen ist in Schweden nicht so verbreitet wie bei uns.
Aber man findet zunehmend auch bunte Eier in den
Osterzweigen.
"Påskhare"
(Osterhase)
Der Osterhase ist eine deutsche Tradition, die Ende im
20. Jahrhundert nach Schweden gekommen ist; der
Osterhase hat aber
bisher in Schweden nicht die gleiche Bedeutung wie z. B. in
Deutschland.
Der Hase hat in Schweden nichts mit den Eiern zu tun,
hier werden die Eier vom Hahn gebracht.
Aber Lidl und Aldi werden wahrscheinlich die Verbreitung
des Osterhasens in Schweden heftig vorantreiben.
"Äggjakt", "skattjakt efter påskägget",
"leta ägg” (Ostereier verstecken)
Diese
deutsche Tradition mit einem Osterhasen, der die
Ostereier versteckt, nach denen die Kinder dann suchen,
ist im 20. Jahrhundert nach Schweden gekommen, aber sie hat sich noch nicht so etabliert wie viele andere
Traditionen. Der Osterhase als Figur ist nie wirklich
"schwedisch" geworden, Schwedens wichtigste
Ostersymbole sind Hühner und Eier. Aber es gibt mehr
und mehr, die Ostern mit einer Eiersuche für die Kinder
feiern.
"påskliljor" (Osterglocken)
Osterglocken sind die Osterblumen wie in Deutschland
"Glad påsk" (Frohe Ostern)
Der Osterwunsch
Påsk auf
Wikipedia (på svenska):
https://sv.wikipedia.org/wiki/Påsk_i_Sverige
Påsk auf
Nordiska Museet (på svenska):
https://www.nordiskamuseet.se/arets-dagar/pask
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
10. - 13.04.2020
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Land zwischen den Meeren
- Von Skagen nach Flensburg - im TV NDR
|
Thema:
|
Land zwischen den Meeren
Von Skagen nach Flensburg
Dänemark, wie man es noch nicht gesehen hat: ein fesselnder Bildermix, mal skurril, mal faszinierend, dazu amüsante Geschichten über den Zauber des kleinen Inselreichs. Bekannt ist, die Dänen leben in hyggeligen Städtchen, sind mit allen per Du. Sie lieben das Meer, Lakritz und ihre Königin. Vor fast jedem ihrer bunten Häuser weht der Dannebrog, die Flagge Dänemarks. Dänisches Design und traumhafte Strände sind berühmt. Aber worin besteht die Magie dieses Königreichs? Mit einem kleinen Plattbodenschiff beginnt eine spannende Entdeckungsreise der Ostseeküste folgend.
Hoch im Norden: Nordsee trifft Ostsee
Los geht es in Skagen auf der nördlichsten Landspitze Dänemarks, wo Nordseewellen auf die Ostsee treffen. Meer und Stürme treiben Dünen über das Land. Eine versandete Kirche erzählt davon, wie sich Menschen gut 200 Jahre lang buchstäblich durch den Alltag schaufeln mussten. Auch die kleine Insel Læsø wurde vom Fluch des Sandes heimgesucht. Die Insulaner hatten ihn selbst heraufbeschworen: Sie hatten alle Bäume gefällt, um Salz sieden zu können. Jahrhundertelang schürften sie das sogenannte "weiße Gold". Heute verhökert "Siede-Poul" den Inselschatz. Und sein Freund, der Dachdecker, packt tonnenweise Seegras auf die Nachbarhäuser. 200 Jahre Garantie gibt es. Læsø gehört zu den schönsten Inseln Dänemarks, Jomfruhummer sind hier die Spezialität.
Im Limfjord, der sich quer durch das dänische Festland schlängelt, tummeln sich die seltenen Europäischen Austern. Perfekt, um auf Safari zu gehen, mit Champagner und Picknickgrill. Austern mit Erdbeeren, Essig und Knobi? Der Tourguide schwört darauf.
Beschauliche und moderne Städte
Zurück auf der Ostsee: Die winzige, sehr ursprünglich wirkende Insel Anholt ist Dänemarks abgelegenste Insel. Obwohl man dort seit Generationen um jeden Einwohner kämpft, schrumpft die Gemeinschaft. Weiter südlich am Festland schickt die Fregatte "Jylland" einen Kanonensalut übers Meer. Schon entern die ersten Freiwilligen die Takelage. Der Dreimaster liegt im Hafen von Ebeltoft. Zum Gesang der Nachtwächter dort wird ein Streifzug durch die alten Gassen der Stadt gemacht.
Im Kontrast dazu zeigt sich heute hip und modern das benachbarte Aarhus. Noch vor Kurzem gehörte der Hafen der Industrie. Jetzt ist er Mittelpunkt des städtischen Lebens: modernes Wohnen, Arbeiten und Flanieren. Einer der Stararchitekten erzählt vom "Erwachen" in Dänemark. Nichtsdestotrotz sind die Dänen stolz auf ihre Wurzeln: Am Moesgaard Ufer treiben Hobby-Wikinger nach historischem Vorbild ihr Unwesen. Die Runensteine in Jelling sind jedermann im Land bekannt. Einer der Steine wurde von Gorm dem Alten aufgestellt, ein großer Wikinger und der erste König Dänemarks. Dieser Stein gilt als Geburtsurkunde Dänemarks. Der zweite ist der Taufstein Dänemarks. König Harald Blauzahn, Gorms Sohn, ließ darin einmeißeln, dass er den nordischen Göttern entsagt hat und zum Christen wurde.
Die Inselwelt von Samsø und Fünen
Zurück an Bord ist Samsø nun das Ziel: Dänemarks Energieinsel ist Modell für die Energiewende ein Mekka für Klimaschützer weltweit. Außerdem wachsen dort die besten Kartoffeln, schwören die Dänen. Von Samsø geht es weiter nach Fünen. Dorthin kann man vom Festland aus auch über eine Brücke in schwindelerregender Höhe klettern. Zurück am Boden, trifft man auf Fünens Stadt Odense auf die Spuren des berühmtesten Sohnes: der Dichter Hans Christian Andersen. Oft hat er die Schlösser der Insel besucht, auch die Wasserburg Egeskov. Sie wurde auf Eichenpfählen errichtet. Denn seit Jahrhunderten glaubte das Grafengeschlecht, die Burg würde zur Heiligen Nacht im Wassergraben untergehen. Auch kulinarisch ist Fünen speziell: Frischkäse aus dem Räucherofen und Flødeboller vom Chocolatier.
Deutsch-dänische Geschichte in der Grenzregion
In Kerteminde, im einzigen "Tümmlerarium" der Welt, ist Schweinswal Freja Wissenschaftlern bei der Arbeit behilflich. In Südjütland, gegenüber von Fünen, geht es schließlich um deutsch-dänische Geschichte. Das alte Herzogtum Schleswig gilt heute als europäisches Beispiel, wie aus einem Gegeneinander von Völkern ein Miteinander werden kann. Mittendrin liegt die Stadt Sonderborg, gegenüber Flensburg. Früher segelten im Herbst die schleswiger Bauern ihre Ernten über die Förde zum Flensburger Markt. Eine Tradition, die Schiffer beider Länder wieder aufgenommen haben. Unterwegs mit einem dänischen Haikutter zum Flensburger Apfelmarkt endet die Filmreise.
Info
|
Veranstalter:
|
NDR Fernsehen
|
Termin:
|
Freitag, 10. April 2020, 20:15 bis 21:45 Uhr
Samstag, 11. April 2020, 02:00 bis 03:30 Uhr
Montag, 13. April 2020, 09:15 bis 10:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
WWW: www.ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
2 für 300 - Städte am Meer: Porto, Stockholm, Lissabon
- TV WDR
|
Thema:
|
2 für 300 - Städte am Meer: Porto, Stockholm, Lissabon
 |
Stockholm © Wolfgang Sander 2016 |
Tamina Kallert und Uwe Irnsinger sind sich einig: Für wen eine Metropole auch den romantischen Blick aufs Meer bieten muss, der findet diese Kombination kaum irgendwo so einzigartig vereint wie in Porto, Stockholm und Lissabon. Ob man die stürmische See des Atlantiks in Porto bewundert, ein Essen am Steg des Ponto Finals in Lissabon genießt oder einfach auf den malerischen Schären-Inseln in Stockholm entspannt - die perfekten Voraussetzungen für den gelungenen Städtetrip sind überall gegeben. Zusammen verraten die beiden Reise-Experten ihre Highlights für "Städte am Meer".
Wiederholung: 20.04. 05.11 Uhr
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV WDR
|
Termin:
|
Montag, 13.04.2020
|
Uhrzeit:
|
15:30 – 16:00 Uhr
|
Ort:
|
TV WDR
|
Infos:
|
http://www.wdr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Samen und Rentiere
- Eine Art Liebe - TV
arte
|
Thema:
|
Die Samen und Rentiere -
Eine Art Liebe
Der Alltag einer neuen Generation samischer Rentierzüchter vor der spektakulären Kulisse skandinavischer Sommerlandschaften: Vorgestellt werden eine jungen Frau, Inga Biret Márjá Triumf, und zwei junge Männer, Laara Persson und Ber-Joná Labba, bei Familienzusammenkünften, in Arbeitssituationen, bei Feiern und Fußballspielen in der norwegischen Region Kautokaino.
Jahrhundertelang haben die Samen auf dem Gebiet des heutigen Schwedens, Finnlands, Norwegens und Russlands an der Seite anderer Völker gelebt. Trotz oder gerade wegen dieser äußeren Einflüsse konnten sie ihre ganz besondere Kultur bewahren. Früher waren die Samen Fischer und Rentierzüchter, heute leben nur noch 85.000 Angehörige dieser Ethnie von diesen Aktivitäten. In der norwegischen Region Kautokeino begleitet die Dokumentation den Alltag von drei Rentierzüchtern, einer jungen Frau, Inga Biret Márjá Triumf, und zweier junger Männer, Laara Persson und Ber-Joná Labba. Sie schildern ihre Wünsche und Probleme, ihr Verhältnis zur Natur. Den höchsten Stellenwert haben für sie Familie und Freunde. Die Dokumentation zeigt sie bei Familienzusammenkünften, in Arbeitssituationen, bei Feiern und Fußballspielen in langen skandinavischen Sommernächten.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Mittwoch, 15. April 2020
|
Uhrzeit:
|
16:00 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lappland – Vorfahrt für Rentiere
- TV Phoenix
|
Thema:
|
Lappland – Vorfahrt für Rentiere
Die Samen Schwedens haben einen historischen Sieg errungen. Künftig bestimmen sie, wer auf ihrem Land jagen und fischen darf. Die Ureinwohner des Nordens – früher verächtlich Lappen genannt und heute Samen – haben selten etwas zu feiern. Das Nomadenvolk des Nordens zog immer den Kürzeren, wenn auf seinem Land Straßen, Bergwerke oder Windräder gebaut wurden. Zumal die Samen sich für Grenzen und Eigentum nicht groß interessierten. Das einzige, was für sie wirklich zählte, war und ist das Wohlergehen ihrer Rentiere, von denen es in Schweden etwa 300.000 gibt. Es sieht so aus, als ob die Rentiere und ihre Besitzer künftig in wichtigen Gebieten Lapplands Vorfahrt haben.
Wdh.: 12:00 – 12:15 Uhr und 17:15 – 17:30 Uhr / Sonntag, 26.4., 09:45 – 10:00
Uhr
|
Veranstalter:
|
TV Phoenix
|
Termin:
|
Freitag, 17.04.2020
|
Uhrzeit:
|
07:15 – 07:30 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
https://www.phoenix.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Akkordeonale 2020 - Internationales Akkordeon-Festival
im Schloss Landestrost (u.a. mit
Alf Hågedal
,
Schweden) Das Konzert wurde verlegt
|
Thema:
|
Akkordeonale 2020
Mit Klängen von fröhlicher Wehmut bis zum High-Speed-Folk feiern am 23. April Akkordeon-Virtuosen aus Estland, Schottland, Serbien, Schweden, der Schweiz und den Niederlanden die Akkordeonale 2020.
Mit ihren mittlerweile zwölf Jahren ist die Akkordeonale ein nicht mehr wegzudenkendes Ereignis in der Akkordeon-Szene. Jede Tournee wirft neue Schlaglichter auf die immer populärer werdende vielseitige Überraschungs-Box mit den unbegrenzten Möglichkeiten.
Akkordeon vom Feinsten!
Sprühendes Temperament, Eleganz und Esprit verlocken das Publikum zu einem außergewöhnlichen Hörgenuss quer durch sämtliche Kulturen und Stilarten. Für das Programm 2020 hat Servais Haanen, Spiritus Rector des Festivals, wieder eine bunte Melange zusammengestellt: Fröhliche Wehmut aus Estland, schottischer High-Speed-Folk und serbischer Tastenzauber, schwedische Vintage Sound Kapriolen und niederländische Klangästhetik, umrahmt von einem dynamischen Schweizer Hackbrett, Saxophon, Querflöte und einer kabarettreifen Moderation.
Der pulsierenden Wechsel von Soli und Ensemblestücken sowie die Begegnung und Interaktion zwischen den Künstlern ist das Herzstück jeder Akkordeonale.
Jelena Davidovic (Serbien) Serbischer Tastenzauber
Alf Hågedal (Schweden) Vintage Sound Kapriolen
Servais Haanen (Niederlande) Der Meister feiner Klänge
Christoph Pfändler (Schweiz) Hackbrett
Charlotte Ortmann (Deutschland) Saxophon/Querflöte
Programm
Akkordeonale
https://www.akkordeonale.de/programm/programm-2020/
 |
Akkordeonale 2020 Alf Hågedal © Jan Jonsson |
Alf Hågedal
(Schweden)
Der schwedische Musiker Alf Hågedal zeigte bereits früh Talent und Interesse am Komponieren und studierte folgerichtig Komposition (zeitgenössische Klassik).
Mit 22 Jahren entdeckte er sein verschärftes Interesse am Akkordeon, erlernte es autodidaktisch, um mit 25 ernsthafte Versuche zu unternehmen, sich als Akkordeonist zu vermarkten. Zwei Jahre später wurde er zum schwedischen “Akkordeonisten des Jahres” gewählt.
Alf spielt berauschende Kompositionen aus dem beginnenden 20.Jhdt., sowie eigene Stücke mit Retro-Touch – mal populär, mal klassisch-operettenmäßig.
Dabei erinnert der Klang seines Akkordeons schon mal an ein ganzes Orchestrion. Ein Künstler, der sein Publikum mit hochfliegenden Melodien, Instrumentalvirtuosität und reichlich Übermut begeistert.
Alf Hågedal
auf Facebook :
https://www.facebook.com/AlfieMusicSweden/
Alf Hågedal
auf YouTube
https://www.youtube.com/user/AlfHagedal/featured
|
Veranstalter:
|
Region Hannover, Team
Kultur, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Tel.: 0511 / 616 - 2 20 73, Fax: 0511 /616 - 2 32 29
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet:
www.hannover.de
|
Termin:
|
23.04.2020
|
Uhrzeit:
|
| | | |