|
Februar 2019
|
|
|
Veranstaltung:
|
„Identity Spots“: Abschlussarbeiten
der Absolventen des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
in der Galerie für Fotografie
|
Thema:
|
„Identity Spots“: Absolventen des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie zeigen in der Galerie für Fotografie ihre Abschlussarbeiten
Unter anderem:
 |
„The Heart of a Seal“ © Lukas Kreibig |
In der Serie "The Heart of a Seal" erforscht Lukas Kreibig die Stadt Uummannaq: Eine abgelegene Stadt in einer atemberaubenden Landschaft auf einer arktischen Insel in Westgrönland mit ca. 1300 Einwohnern und mindestens doppelt so vielen Hunden. Traditionen wie die Jagd von Robben und Narwal und der Trommeltanz werden hier seit Generationen betrieben und haben die Kultur geprägt. Doch 2018 war der wärmste Winter in der Arktis seit Anbeginn der Messungen und die Inuit müssen dabei zusehen wie nicht nur das Eis, sondern auch ihre Kultur
verschwindet.
|
Veranstalter:
|
Galerie für Fotografie in der Eisfabrik
|
Termin:
|
24. Januar - 03. Februar 2019
|
Uhrzeit:
|
11 - 14:45 Uhr
|
Ort:
|
Galerie für Fotografie in der Eisfabrik, Seilerstraße
15
|
Infos:
|
Galerie für Fotografie in der Eisfabrik, Seilerstraße
15
WWW: http://gafeisfabrik.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Astrid - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Astrid - (Unga Astrid)
Schweden/DK/D 2018
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren
 |
Astrid © dcmworld.com |
R: Pernille Fischer Christensen, mit:
Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
Länge: 123 Min.
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid
Lindgren.
Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS) und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
"Astrid"
auf dcmworld.com:
dcmworld.com/portfolio/astrid
"Unga
Astrid"
auf trustnordisk.com:
www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid
"Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:
www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...
Trailer "Astrid"
(auf deutsch):
https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
Trailer "Unga
Astrid"
(auf schwedisch):
www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
"Astrid"
auf berlinale.de:
www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2018/02_programm_2018/...
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
SA 02.02. 11:45
MI 06.02. 13:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Im Bann des Polarlichts -
3sat TV
|
Thema:
|
Im Bann des Polarlichts
Im Winterhalbjahr flimmert das Polarlicht Aurora Borealis nachts über den Horizont. Sonnenstürme schicken ihre Energie auf die Erde, so entsteht das faszinierende Phänomen. Hoch im Norden Europas zieht das Naturschauspiel die Menschen seit Jahrtausenden in seinen Bann.
Die Ureinwohner, die Sami, hielten das Nordlicht für ein schlechtes Zeichen. In ihren Zelten wurde nur leise geredet, wenn das Polarlicht zu sehen war. Bis heute hält sich die Sitte unter den Sami, über das Polarlicht erst zu sprechen, wenn es dunkel geworden ist.
Wdh.: Sonntag, 3.2., 05:05 – 05:35 Uhr
|
Veranstalter:
|
3sat
|
Termin:
|
Samstag, 2.2.2019
|
Uhrzeit:
|
15:35 – 16:00
|
Ort:
|
3sat Fernsehen
|
Infos:
|
3sat Fernsehen
http://www.3sat.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Edda -
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfasonim schauspiel hannover
|
Thema:
|
Die Edda
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
 |
Die Edda
© schauspiel hannover |
Das Schauspiel Hannover bringt die nordische Mythensammlung Die Edda auf die Theaterbühne. Neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson, der auch Regie führt, und seinem Co-Autor Mikael Torfason, wird ein 14-köpfiges Ensemble die uralten Götter- und Heldengeschichten der Edda miteinander verweben und auf der Bühne des Schauspielhauses spektakulär zum Leben erwecken. Die Edda handelt von den existenziellen Fragen unseres Seins: Wo kommt eigentlich alles um uns herum her? Wie hängt alles miteinander zusammen? Warum ist die Welt, wie sie ist?
Mit dem bildgewaltigen und überbordenden Theaterabend setzt das Schauspiel Hannover seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson fort, der hier 2017 bereits Shakespeares Hamlet inszenierte. Um dem üppigen Stoff besser gerecht zu werden, wurde die übliche Probenzeit von rund sechs Wochen auf drei Monate verlängert.
Zusammen mit Co-Autor Torfason entwickelt Regisseur Arnarsson eine Erzählweise für die Bühne und die Geschichten, mit denen er als Kind aufgewachsen ist: »Für mich als Isländer ist Die Edda ein Kunstwerk und gleichzeitig eine mythische Erzählung über den Ursprung der Welt.« Mikael Torfason schreibt regelmäßig für Film und Theater, zudem hat er bisher nicht nur sieben Romane veröffentlicht, sondern auch als Chefredakteur zweier großer isländischer Tageszeitungen gearbeitet. Zusammen mit Thorleifur Örn Arnarsson gilt er als Spezialist für opulentes Textmaterial und nordische Sagen – ihre gemeinsam entwickelte Version der isländischen Njáls saga wurde 2015 in Reykjavik uraufgeführt und anschließend in zehn Kategorien mit dem isländischen Theaterpreis Gríman ausgezeichnet, unter anderem für das »Beste Stück« und den »Besten Regisseur«.
Für Die Edda greifen beide nun in das Füllhorn Hunderter Figuren und unzähliger mythisch verwobener Episoden. Daraus gestalten sie unterschiedliche Erzählreigen und -zyklen und bleiben dabei dicht am zirkulären Zeitgeschehen des Originals. Denn laut Arnarsson ist »dies die Sage vom Anfang und vom Ende«.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi,
Kostüme Karen Briem, Musikalische Leitung Gabriel Cazes,
Dramaturgie Judith Gerstenberg / Johannes Kirsten, Übersetzung Damiàn Dlaboha.
Mit Mathias Max Herrmann, Hagen Oechel, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager, Philippe Goos, Maximilian Grünewald, Christoph Müller, Wolf List, Sophie Krauß, Iza Mortag Freund,
Live-Musik Gabriel Cazes
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover
|
Termin:
|
03.02.2019 So 18:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kitchen
Impossible – Tim Mälzer vs. Ali Güngörmüs/Stockholm
im TV Vox
|
Thema:
|
Kitchen
Impossible – Tim Mälzer vs. Ali Güngörmüs/Stockholm
(Kochsendung): Tim schickt Ali in Schwedens Hauptstadt:
Stockholm! Kulinarisch eine große Herausforderung –
nicht zuletzt dank der ‘New-Nordic Cuisine‘. Hier
kommen erstklassige Zutaten aus schwedischen Gewässern,
Wiesen und Wäldern auf den Teller! Dass sich der
Sternekoch Ali Güngörmüs selbst bald in der
schwedischen Einöde auf die Suche nach den richtigen
Zutaten machen muss, weiß er bei seiner Ankunft in
Stockholm natürlich noch nicht.
Info
|
Veranstalter:
|
TV Vox
|
Termin:
|
Sonntag, 3.2.2019
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 23:35 Uhr.
|
Ort:
|
TV Vox
|
Infos:
|
TV Vox
WWW: www.vox.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Jess und Ben in Lappland
- TV Kika Live
|
Thema:
|
Kika Live – Jess und Ben in Lappland (Reportage): Vier Tage verbringen Jess und Ben im kalten Norden Europas, denn im schwedischen Teil Lapplands gibt es einiges zu entdecken. Bei einem Rentierschlittenrennen in Jokkmokk, dem Schneefestival in Kiruna, einem Ausflug mit Schlittenhunden, einer Eisbrecherfahrt und der Beobachtung der Polarlichter wird es Jess und Ben bei eisigen Temperaturen ganz warm ums Herz. Schon kurz nach ihrer Ankunft in Nordschweden wird es für Jess und Ben frostig: Sie checken ein in ein Hotel, das komplett aus Eis besteht! Zum Aufwärmen bleibt aber keine Zeit, denn schon wartet das Schneefestival in Kiruna auf die beiden. Beim Skisprint- und Schneeskulpturen-Wettbewerb kommen Jess und Ben schließlich doch noch ins Schwitzen.
Mehr
Info
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
Montag, 4.2. bis Donnerstag,
7.2.2019
|
Uhrzeit:
|
20:00 – 20:10 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
https://www.kika.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Alpine Ski-WM in Åre /
Schweden - TV ARD
|
Thema:
|
Alpine Ski-WM in Åre /
Schweden
Übertragung aus Åre
Das Erste überträgt die WM 2019 vom 4. bis zum 11. Februar mit allen Entscheidungen in den Speed-Disziplinen
Moderation: Markus Othmer, Reporter: Bernd Schmelzer,
Expertin: Maria Höfl-Riesch
5.2.2019 12:15 – 14:00 Uhr
Super-G der Damen
6.2.2019 12:15 – 14:00 Uhr Super-G der Herren
8. Februar 11.00 Uhr Kombination Damen: Abfahrt
8. Februar 16.15 Uhr Kombination Damen: Slalom
9. Februar 12.30 Uhr Abfahrt Herren
10. Februar 12.30 Uhr Abfahrt Damen
11. Februar 11.00 Uhr Kombination Herren: Abfahrt
11. Februar 14.30 Uhr Kombination Herren: Slalom
www.sportschau.de
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
4. bis zum 11. Februar
2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das große Bulli-Abenteuer
- mit dem kultigsten Oldtimer von Istanbul bis hoch ans Nordkap.
Durch die schöne weite Welt 2018/2018 - Dia-Vortragsreihe der HAZ
|
Thema:
|
Das große Bulli-Abenteuer
- 15.000 Kilometer, 15 Länder, 99 Tage – mit dem kultigsten Oldtimer von Istanbul bis hoch ans Nordkap.
Peter Gebhard Istanbul - Nordkap – Die große Bulli-Tour
 |
Istanbul - Nordkap – Die große Bulli-Tour
© Peter Gebhard / HAZ |
Der renommierte Profi-Fotograf und Buchautor Peter Gebhard (Veröffentlichungen in GEO, stern, View) zählt zu den renommiertesten Vortragsreferenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für seine aktuelle Reportage begibt er sich mit dem kultigen Oldtimer T1-VW-Bulli auf eine atemberaubende Tour quer durch Europa.
Der einstige Kleinlaster für das Wirtschaftswunder im Nachkriegsdeutschland wurde in den späten 60er- und frühen 70er-Jahre ein Symbol für die antibürgerliche Hippie-Kultur: Der VW Bulli wurde das kultige Fortbewegungsmittel einer Generation im Aufbruch, die nach Marokko, Ibiza, Mykonos oder Indien, aber auch zum Nordkap fuhr.
Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr, Vortragsbeginn 19:30 Uhr
Ort: Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
Mehr
Information
Preis € 15,50, Für Abonnenten günstiger
|
Veranstalter:
|
Hannoversche Allgemeine
Zeitung
|
Termin:
|
5. Februar 2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass und Abendkasse ab 18:00 Uhr, Vortragsbeginn 19:00 Uhr.
|
Ort:
|
Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
|
Infos:
|
http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1;
Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mastodon featuring Scott Kelly (Neurosis),
Special Guests: Kvelertak (Norwegen), Mutoid Man
im Capitol
|
Thema:
|
UK And European Tour 2019
- Mastodon featuring Scott Kelly (Neurosis)
Special Guests: Kvelertak, Mutoid Man
Das Grammy-prämierte Hardrock-Quartett Mastodon hat seine Rückkehr auf die Live-Bühnen mit einer ausgedehnten Tour durch Großbritannien und Europa bestätigt.
Unterstützt werden Mastodon bei allen Terminen von Kvelertak und Mutoid Man. Auch wird Neurosis-Mitbegründer Scott Kelly wieder mit von der Partie sein und gemeinsam mit Mastodon auftreten.
Als eine der international respektiertesten und einflussreichsten Heavy-Rock-Bands ihrer Generation, treiben sich Mastodon musikalisch, lyrisch sowie kompositorisch immer weiter nach vorne und sind so zu ihrem eigenen musikalischen Genre gewachsen. Das aktuelle Album der Rockband aus Atlanta „Emperor Of Sand“ wurde für den Titel „Sultan’s Curse“ mit dem GRAMMY® Award 2018 in der Kategorie „Best Metal Performance“ ausgezeichnet. Das Album „Emperor of Sand“ in der Kategorie „Bestes Rock Album“ nominiert. Dies markiert Mastodons ersten Grammy-Gewinn nach bisher fünf GRAMMY®-Nominierungen. Das Album landete auch auf Platz 1 der METAL HAMMER Top 100 Alben des Jahres und Mastodon wurden bei den UK-Metal Hammer Golden Gods 2017 als Beste Live Band ausgezeichnet. „Emperor Of Sand“ ist für die Band gleichermaßen ein kommerzieller sowie medialer Erfolg. Es ist nicht nur die dritte Veröffentlichung der Band, die sich in den Top 10 der Billboard Top 200 platzierte, sondern debütierte direkt auf Platz 1 der Billboard Rock Charts und auf Platz 1 der Physical Album Charts.
Info
Mastodon
Homepage:
http://www.mastodonrocks.com/
Mastodon
auf Facebook
https://www.facebook.com/Mastodon
Mastodon auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=gUGda7GdZPQ
Kvelertak
Kvelertak (norwegisch für „Würgegriff“[1]) ist eine norwegische Metal-Band aus Stavanger, deren Texte ausschließlich auf norwegisch verfasst sind. Der Stil der Band mischt Hardcore Punk mit Einflüssen aus Rock ’n’ Roll und Black Metal.
 |
Kvelertak
Foto www.kvelertak.com |
Seit der Veröffentlichung vom gleichnamigen Debütalbum haben Kvelertak den Globus durchquert, im Laufe der letzten vier Jahren über 500 Shows in vier Kontinenten gespielt und drei norwegische Grammys (Spellemann awards) mitgenommen. Sie spielten als Support für Converge, Foo Fighters, Mastodon, Metallica, Kiss und letztlich für Anthrax und Slayer auf einer europaweiten Tournee.
Die Kritiken für dieses erste Album geschrieben von Rock Legende Asbjørn Slettemark „das beste norwegische Debüt-Album aller Zeiten“ und „die beste norwegische Band seit A-Ha“ von Simon Young Kerrang haben die Band ausgezeichnet. Das Album lieferte durchweg gute Rezensionen bei Magazinen in Europa, USA und Australien.
Die weltweite Anerkennung und der Erfolg sind umso bemerkenswerter durch die Tatsache, dass die Band im Gegensatz zu den meisten international erfolgreichen Rock Bands auf Norwegisch singt.
Für ihre zweite Veröffentlichung „Meir“ die im März 2013 erschien, setzte die Band ihr eigenes Label Wørld Recørds ein, um das Album zu produzieren. Sie lizensierten es dann später an Major Label wie Sony für die skandinavische Region und RoadRunner Records für den Rest der Welt.
Das zweite Album erhielt noch mehr Anerkennung in Norwegen und auf der ganzen Welt. Es erreichte sogar Platz 1 in den norwegischen Albumcharts. Die Band erweiterte ihre Nord Amerika Tour, sowie die ausverkauften Headliner Tourneen in Europa und Skandinavien (2 Nächte im Rockefeller) – darunter 21 Shows in Norwegen.
„Meir“ erhielt „Album der Woche“ Rezensionen in allen großen Rock-Veröffentlichung auf der ganzen Welt.
Kvelertak
Homepage:
kvelertak.com
Kvelertak
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Kvelertak
Kvelertak
auf Facebook
www.facebook.com/Kvelertak
Kvelertak
auf Laut.de

www.laut.de/Kvelertak
Kvelertak
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=g36fWfErL9w
|
Veranstalter:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie
GmbH
|
Termin:
|
Mittwoch, 6. Februar 2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 | Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH,
Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
|
Infos:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH,
Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
www.capitol-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Macbeth
von William Shakespeare - neu erzählt
von Thorleifur Örn Arnarsson im schauspiel hannover
|
Thema:
|
Macbeth
von William Shakespeare
|
Macbeth © schauspiel hannover |
Nur zwei Mal scheint die Sonne den Nebel zu durchdringen und vorübergehend Tag werden zu lassen. Schicksalsschwestern haben dem verdienstvollen Krieger Lord Macbeth den Thron verheißen. Doch die Erfüllung lässt auf sich warten und so hilft Macbeth nach, angestachelt von seiner Frau, der Lady Macbeth. Sie morden den amtierenden König im Schlaf und setzen sich an die Spitze des Staates. Doch das vergossene Blut färbt auf das Leben des Königspaars ab. Hatte es sich zunächst durch die gemeinsame Tat in besonderer Weise vereint gesehen, wird ihre Liebe durch die Geister der Toten zerstört. Auch muss das Paar erkennen, dass der Mord sinnlos war, denn es gab einen zweiten Teil der Prophezeiung. Er galt den Söhnen von Macbeths einstigem Kampfgefährten Banquo. Sie seien es, die Macbeth nachfolgen würden. Tatsächlich bleibt das Königspaar kinderlos. Macbeth begreift, dass er keine Dynastie begründen wird und kämpft fortan blindwütig um den Machterhalt. Er vergisst alles, was ihm einst wichtig war, nur einer Gewissheit folgt er: Er will sich nicht für andere beschmutzt haben. Wenn sein Geschlecht keine Zukunft hat, soll keines eine haben. Er ist die Welt und seine Lebensspanne soll die ihre sein: »Ich habe die Sonne langsam satt, ich will, dass diese Welt ihr Ende hat.«
Macbeth ist das schwärzeste aller Dramen Shakespeares. Kein anderes erzählt so konsequent von der zerstörerischen Verführung durch Macht und von der Unmöglichkeit für den Menschen, sich ihr zu entziehen.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson + Bühne Börkur Jónsson + Kostüme Karen Briem + Sounddesign und Komposition Gabriel Cazes + Komposition und Live-Musik Bendik Giske + Dramaturgie Judith Gerstenberg
Mit Lisa Natalie Arnold, Johanna Bantzer, Jakob Benkhofer, Sarah Franke, Philippe Goos, Daniel Nerlich, Henning Hartmann + Live-Musik Bendik Giske
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover
|
Termin:
|
03.02.2019 So 18:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Törnvortrag „Skagen halb Rund"
mit Ralf Uka
Über NOK, Eider u. Nordsee durch den Limfjord, DK
|
Thema:
|
Törnvortrag „Skagen halb Rund"
mit Ralf Uka
Über NOK, Eider u. Nordsee durch den Limfjord, DK
Der “gemeine Fahrtensegler” nähert sich dem Limfjord über die Ostsee und segelt auch übers Kattegat zurück. Ralf Uka und sin Fru tuckern über NOK und Eider, also über Rendsburg und Friedrichstadt bis Tönning. Weiter durch das Eidersperrwerk und in vier langen Schlägen über die Nordsee nach Hörnum (Sylt), Fanø und über Hvide Sande bis rauf zum westlichen Eingang in den Limfjord, nach Thyborøn. Der 1.500 km² große Limfjord verbindet die Nordsee von Thyborøn im Westen bis Hals am Kattegat im Osten. Dänemarks blaues Band ist meist ganz schön flach, nur selten ganz schön tief. Mittendrin, auf dem Flach zwischen Nord- und Ostsee, Løgstør mit dem Frederick VII. Kanal. Wir segeln durch eine beeindruckende Natur und schaffen längst nicht alle 55 Häfen. Manchmal sind wir ganz schön einsam unterwegs, hin und wieder eine Kleinstadt, doch dann rein in die quirlige Großstadt Aalborg (ja, ohne Å). Über Hals, Kattegat und den Großen Belt zurück nach Heiligenhafen.
Eintritt: frei
Weitere Infos HIER
|
Veranstalter:
|
Seglertreff Region Hannover
|
Termin:
|
07. Februar 2019
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Steinhuder
Strandterrassen, Meerstraße 2, 31515 Wunstorf
|
Infos:
|
Koordination Andrea Kuschetzki, 0171 1876763
seglertreff@mail.de, facebook Seglertreff Region Hannover
https://www.seglertreff-region-hannover.de/aktuelles/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 08.02.2019
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen
|
Infos:
|
Annika
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Covenant - Electro, Industrial, Pop aus Schweden im MusikZentrum
Hannover
|
Thema:
|
Covenant - „Fieldworks Tour 2019“
Electro, Industrial, Pop aus Schweden im MusikZentrum
Hannover
 |
Covenant
© www.covenant.se |
Fieldworks Tour 2019
plus very special guests: Empathy Test
Covenant! Der Name steht für außergewöhnlichen Einsatz, Klasse und eine Bruderschaft, stärker als Blut. Covenant als Name war mit seinen biblischen Zwischentönen möglicherweise etwas ambitioniert für eine rein mit rudimentärer Elektronik bewaffnete aufstrebende Teenager Band aus Südschweden, letztlich erwies sich diese Kombination jedoch als überaus passend. Ob hier das Leben Stück für Stück die Kunst nachahmte oder die Kunst das Leben, darüber lässt sich streiten, so oder so endete der Spitzname der Band darin die Vision, Erhabenheit und Bruderschaft der Band selbst perfekt auf den Punkt zu bringen.
Covenant erspielten sich früh einen Namen durch ihre Live-Shows, den die Band bis heute stetig ausbaute. Durch die enge Bindung zum Publikum erschloss sich die Band stetig neue Anhänger. Ihre außergewöhnlichen Alben und ihre besondere Live-Präsenz katapultierte die Band auch außerhalb ihrer schwedischen Heimat international an die vorderste Front.
Covenant ist eine 1986 gegründete Band aus Helsingborg, Schweden. Ursprünglich im Elektro-Umfeld beheimatet, tendierte die Band mit ihren zuletzt veröffentlichten Werken in Richtung Future Pop, mit Anleihen aus Trip Hop, Ambient, Dance und Drum and Bass.
In einer Welt, die in die Finsternis zu stürzen scheint, sollten wir besser lernen, im Dunkeln zu sehen. Die fünf Schweden von Covenant konnten das in den Polarnächten ihrer Heimat schon zu genüge üben. Ihr neues Album „The Blinding Dark“ soll nun auch ihren Fans die Nachtsicht schenken – und versteht sich als Weiterentwicklung des mittlerweile 30-jährigen Erfolgsrezepts: Denn statt auf harte Gitarrenwände setzen Covenant seit jeher auf differenzierte Arrangements, zu denen auch Fans von Drum 'n' Bass oder Trip Hop tanzen könnten. New Pop eben, der sich in der schwarzen Szene musikalisch völlig zu Recht hoher Beliebtheit erfreut. Für Gründungsmitglied und Sänger Eskil Simonsson ist das aber kein Grund, das beständige Feilen am Electro-Sound aufzugeben, weshalb aus dem Trio auch ein Quintett geworden ist. Und das soll mit vereinten Kräften endlich Licht ins Dunkel bringen – oder umgekehrt?
Mitglieder: Andreas Catjar, Daniel Jonasson, Joakim Montelius,
Eskil Simonsson
Im Anschluss Aftershowparty mit DJ LO-RENZ.
VVK: 34,15 € zzgl. aller Gebühren
Info
Covenant
Homepage:
www.covenant.se
Covenant auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Covenant_(Band)
Covenant auf Facebook
www.facebook.com/Covenant-OFFICIAL-156626197713557
Covenant auf Laut.de

www.laut.de/Covenant
Covenant Fanpage:
www.covenant.de
Covenant auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=xPnWOem7jok
|
Veranstalter:
|
Musikzentrum Hannover
|
Termin:
|
Fr, 08.02.19
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Alex Puddu (60s, Jazz, Score/Denmark) im Kulturpalast Linden
|
Thema:
|
Alex Puddu (60s, Jazz, Score/Denmark)
 |
Alex Puddu
© www.alexpuddu.com |
Alex Puddu ist einer der direktesten und kreativsten Künstler und Komponisten unserer Zeit; ein Multi-Instrumentalist mit Visionen und Fähigkeiten des Vintage Grooves. Ein Musiker, der auf seinen aktuellen Platten die Welt des 70er Jahre Porno erforscht, wie auf dem Score von „The Golden Age of Danish Pornography“ und der cineastischen, Jazz-bibliothekarischen Trilogie „Registrazioni al Buio“, „In The Eye Of The Cat“ und „The Mark of The Devil“ mit der legendären Stimme von Edda Dell‘ Orso. Ebenso sticht er mit klassischem R’n’B Groove und Soul, auf den Alben „Soul Tiger“ und „From The Beginning“, hervor. 2018 erschien sein neuestes Album mit dem Namen „The Gambler“, eine Mischung aus 60er Jahre doo-wop Vocals gemischt mit R’n’B und einem Hauch von Jazz.
2019 sind Alex Puddu und seine großartige Band mit dem Besten seiner Diskografie und einer Setlist aus 23 Songs auf Tour.
Mehr Information: http://kulturpalast-hannover.de/alex-puddu-60s-jazz-score-denmark/
Alex Puddu Homepage
http://www.alexpuddu.com/
Alex Puddu auf Facebook
https://www.facebook.com/alexpudduofficial/
Alex Puddu auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=qjKn-JdiTkk
Alex Puddu
auf Bandcamp

https://alexpuddu.bandcamp.com/
|
Veranstalter:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Termin:
|
Fr 08.02.2019
|
Uhrzeit:
|
20.00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Kulturpalast Linden e.V., Deisterstr. 24,
30449 Hannover
Simone Beer 0171 1445908
eMail:
Kulturpalast@googlemail.com
WWW:
http://kulturpalast-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Pettersson und Findus - Findus zieht um"
- Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist im Apollo
|
Thema:
|
Pettersson und Findus - Findus zieht um
- Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist im Raschplatz-Kino
D 2018
R: Ali Samadi Ahadi, mit: Stefan Kurt, Max Herbrechter, Marianne Sägebrecht
 |
Pettersson und Findus - Findus zieht um
© Wild Bunch Germany |
Länge: 77 Min., FSK: 0J.
Findus hüpft Tag und Nacht auf seiner neuen Matratze herum, der genervte Pettersson (Stefan Kurt) aber möchte seine Ruhe haben. Die Lösung: ein eigenes Spiel- und Hüpf-Haus für Findus, das Pettersson ihm gleich nebenan baut! Der Kater aber findet solchen Gefallen daran, selbständig zu sein und alleine zu wohnen, dass er nicht nur zum Spielen, sondern gleich ganz und gar ins Häuschen umzieht. So hat Pettersson sich das allerdings nicht vorgestellt! Muss er sein Leben jetzt etwa ohne seinen kleinen fröhlichen Gefährten führen? Findus muss sich etwas einfallen lassen, um den alten Pettersson wieder aufzumuntern…
"Pettersson und Findus
- Findus zieht um"
Webseite:
www.wildbunch-germany.de/movie/petterson-und-findus-findus-zieht-um
"Pettersson und Findus"
Webseite:
www.pettersson-und-findus.de
"Pettersson und Findus"auf
Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
09.02.2019 - 15:45 Uhr
10.02.2019 - 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Die Frau des Nobelpreisträgers"
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die Frau des Nobelpreisträgers
GB, Schweden 2018
 |
Die Frau des Nobelpreisträgers
© Sony Pictures |
R: Björn Runge, mit: Glenn Close, Christian Slater, Max Irons
Länge: 100 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Roman von Meg Wolitzer!
Eine bitterböse und nicht selten ironische Abrechnung mit dem hoffentlich (bald) ausgedienten Patriarchat. Getragen wird der Film vor allem von der exzellenten Darstellung, die Glenn Close („Eine verhängnisvolle Affäre“) als brave Ehefrau eines Literatur-Nobelpreisträgers abliefert.
1993. Ein Anruf in aller Herrgottsfrühe. Der Nobelpreis für Literatur wird dem selbstgefälligen Beststeller-Autor Joe Castleman zuerkannt. Noch im Schlafanzug hopst Joe mit seiner Frau Joan (Glenn Close) auf dem Ehebett herum, ohne zu ahnen, dass ihn dieses Ereignis wenig später in die größte Krise seines Lebens stürzen wird. Aber zunächst mal geht es mit dem Flieger von Connecticut nach Schweden....
Joan Castleman verblasst hinter dem Ruhm ihres Mannes. Der Nobelpreis führt zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie....
Ein lauter Aufschrei über das gesellschaftliche Missverhältnis zwischen Frau und Mann!
Glenn Close wurde für ihre Rolle in der
schwedisch-amerikanischen Romanverfilmung „Die Frau des Nobelpreisträgers“ mit dem
Golden Globe ausgezeichnet!
"Die Frau des Nobelpreisträgers" Webseite:
http://sonyclassics.com/thewife/
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 12.02. 16:45 21:00
MI 13.02. 16:45 21:00
DO 14.02. 16:45 21:00
FR 15.02. 16:4521:00
SA 16.02. 16:45 21:00
SO 17.02. 16:45 21:00
MO 18.02. 16:45
DI 19.02. 16:4521:00
MI 20.02. 16:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Astrid - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Astrid - (Unga Astrid)
Schweden/DK/D 2018
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren
 |
Astrid © dcmworld.com |
R: Pernille Fischer Christensen, mit:
Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
Länge: 123 Min.
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid
Lindgren.
Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS) und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
"Astrid"
auf dcmworld.com:
dcmworld.com/portfolio/astrid
"Unga
Astrid"
auf trustnordisk.com:
www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid
"Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:
www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...
Trailer "Astrid"
(auf deutsch):
https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
Trailer "Unga
Astrid"
(auf schwedisch):
www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
"Astrid"
auf berlinale.de:
www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2018/02_programm_2018/...
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Samstag 09.02.2019 17:45
Sonntag 10.02.2019 17:45
Mittwoch 13.02.2019 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Die Frau des Nobelpreisträgers"
im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Die Frau des Nobelpreisträgers
GB, Schweden 2018
 |
Die Frau des Nobelpreisträgers
© Sony Pictures |
R: Björn Runge, mit: Glenn Close, Christian Slater, Max Irons
Länge: 100 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Roman von Meg Wolitzer!
Eine bitterböse und nicht selten ironische Abrechnung mit dem hoffentlich (bald) ausgedienten Patriarchat. Getragen wird der Film vor allem von der exzellenten Darstellung, die Glenn Close („Eine verhängnisvolle Affäre“) als brave Ehefrau eines Literatur-Nobelpreisträgers abliefert.
1993. Ein Anruf in aller Herrgottsfrühe. Der Nobelpreis für Literatur wird dem selbstgefälligen Beststeller-Autor Joe Castleman zuerkannt. Noch im Schlafanzug hopst Joe mit seiner Frau Joan (Glenn Close) auf dem Ehebett herum, ohne zu ahnen, dass ihn dieses Ereignis wenig später in die größte Krise seines Lebens stürzen wird. Aber zunächst mal geht es mit dem Flieger von Connecticut nach Schweden....
Joan Castleman verblasst hinter dem Ruhm ihres Mannes. Der Nobelpreis führt zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie....
Ein lauter Aufschrei über das gesellschaftliche Missverhältnis zwischen Frau und Mann!
Glenn Close wurde für ihre Rolle in der
schwedisch-amerikanischen Romanverfilmung „Die Frau des Nobelpreisträgers“ mit dem
Golden Globe ausgezeichnet!
"Die Frau des Nobelpreisträgers" Webseite:
http://sonyclassics.com/thewife/
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Donerstag 14.02.2019 20:15
Freitag 15.02.2019 20:15
Samstag 16.02.2019 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V
-
Wie wir unserem Körper gerecht werden -Gesunde
Ernährung und sinnvolle Ergänzung
|
Thema:
|
Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover.
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: |
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: |
|
Sprache für Fortgeschrittene und
Anfänger |
|
Stricken mit norwegischen
Mustern |
|
Hardanger-Stickerei |
11:00 bis 11:15 Uhr: |
Begrüßung, Neues aus Norwegen
Geburtstagsständchen für unsere Geburtstagskinder |
11:15 bis 12:30 Uhr: |
Sylwia Chalupka-Dunse Wie wir unserem
Körper gerecht werden -Gesunde Ernährung und sinnvolle
Ergänzung |
ca. 13:00 Uhr: |
Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit) |
anschließend: |
norwegischer Volkstanz / Gammeldans (unter der Leitung von Rainer Kloth) |
An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil.
Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
10. Februar2019
|
Uhrzeit:
|
11:15 bis 12:30 Uhr (Vortrag), 9:30 bis ?? Uhr
(gesamtes Monatstreffen)
|
Ort:
|
Treffpunkt: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, 30179 Hannover (Vahrenheide)
Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie uns mit der Linie 2 bis zur Haltestelle Vahrenheider Markt in 12 Minuten.
Der Kulturtreff befindet sich links neben der Haltestelle.
|
Infos:
|
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65
E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter und Tanzleiter Rainer Kloth
Tel.: +49 5171 - 98 93 54
Rainer.Kloth@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Alpine Ski-WM in Åre /
Schweden
- TV ZDF
|
Thema:
|
Alpine Ski-WM in Åre /
Schweden
Übertragung aus Åre
Das ZDF überträgt die WM 2017 vom 12. bis zum 17. Februar mit allen Entscheidungen in den Speed-Disziplinen
Reporter: Aris Donzelli, Moderation: Katja Streso, Experte: Marco Büchel
12. Februar 16.00 Uhr Teamwettbewerb
14. Februar 14.15 Uhr Riesenslalom Damen: 1. Lauf
14. Februar 17.45 Uhr Riesenslalom Damen: 2. Lauf
15. Februar 14.15 Uhr Riesenslalom Herren: 1. Lauf
15. Februar 17.45 Uhr Riesenslalom Herren: 2. Lauf
16. Februar 11.00 Uhr Slalom Damen: 1. Lauf
16. Februar 14.30 Uhr Slalom Damen: 2. Lauf
17. Februar 11.00 Uhr Slalom Herren: 1. Lauf
17. Februar 14.30 Uhr Slalom Herren: 2. Lauf
www.zdf.de/sport/zdf-sportextra/
|
Veranstalter:
|
TV ZDV
|
Termin:
|
4. bis zum 11. Februar
2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Stasimann in Schweden
- Spiel-/Dokumentarfilm, S 2014 - TV tagesschau24
|
Thema:
|
Der Stasimann in Schweden
Spiel-/Dokumentarfilm, S 2014
Wer ist dieser Aleksander Radler? Ein frommer Priester, beliebt und geachtet von allen, oder ein rücksichtsloser Spion, der nicht zögert, engste Freunde und Kollegen an die Stasi zu verraten? Ist er ein Mann mit zwei unterschiedlichen Persönlichkeiten? Burträsk, ein 1500-Seelen-Ort im Norden Schwedens. Hier kennt jeder jeden. Und hier wohnt Pfarrer Aleksander Radler. Der Pfarrer ist beliebt, ein respektierter Mitbürger. Er joggt stets um den See und geht anschließend von Frühjahr bis Herbst im kalten Wasser baden, heißt es. Und er ist sehr geschickt darin, das Vertrauen seiner Freunde zu gewinnen. Doch seit kurzem ist alles anders. Aleksander Radler soll sein Umfeld in tausenden Dokumenten an die Stasi verraten haben. Lange Zeit waren diese Dokumente unzugänglich. Viele Beweise wurden in den letzten Monaten der DDR zerrissen und verbrannt. Doch das Archiv war zu groß und so entgingen hunderte Säcke zerrissener Dokumente der Vernichtung. Dokumente, aus denen sich die Geschichte des DDR-Spions in Schweden Stück für Stück zusammensetzen lässt. „Der Stasimann in Schweden“ ist ein dokumentarischer Spionagethriller aus den Zeiten des Kalten Krieges, dessen Geheimnis erst jetzt aufgedeckt wird.
Information
TV-Wiederholungen:
09.03.2019 | 00:15 Uhr
|
Veranstalter:
|
TV tagesschau24
|
Termin:
|
Montag, 11.2.2019
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 21:15 Uhr
|
Ort:
|
TV tagesschau24
|
Infos:
|
www.tagesschau24.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mission X – Lohn des Schreckens
- Geschichtsdokumentation über Alfred Nobel - TV ZDFinfo
|
Thema:
|
Mission X – Lohn des Schreckens
Geschichtsdokumentation über Alfred Nobel
Eine gewaltige Detonation zerreißt am 3. September 1864 die beschauliche Ruhe des Stockholmer Wohnviertels Heleneborg. Das kleine Versuchslabor der Firma Nobel ist ein Trümmerfeld. Mit fünf Mitarbeitern hatte Emil Nobel, der jüngste Bruder von Alfred Nobel, Nitroglyzerin herstellen wollen. Bei dem Unglück verlieren er und seine Mitarbeiter ihr Leben. Nach der Katastrophe schwört sich Alfred Nobel, ein sicheres Sprengmaterial zu erforschen.
ZDFInfo
|
Veranstalter:
|
TV ZDFinfo
|
Termin:
|
Montag, 11.2.2019
|
Uhrzeit:
|
21:45 – 22:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, ZDFinfo
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
In der Welt zuhause – Malmö, Eco-City Schwedens
-
TV
arte
|
Thema:
|
In der Welt zuhause – Malmö, Eco-City Schwedens
Malmö litt in den 1990er Jahren unter Arbeitslosigkeit und einer schwächelnden Industrie. Doch in den darauffolgenden 20 Jahren erlebte die drittgrößte Stadt Schwedens eine spektakuläre Verwandlung: Neue Großbauprojekte und ökologische Innovationen sorgten dafür, dass Malmö heute ein Musterbeispiel für den direkten Übergang von der Industriemetropole zur nachhaltigen Eco City geworden ist.Das Geheimrezept: Die Stadt setzte nicht nur auf innovative Technologien, sondern vor allem auf die aktive Beteiligung der Bürger am Wandel.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Dienstag, 12.2.2019
|
Uhrzeit:
|
17:10 – 17:40 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Dancer In The Dark (2000)
- engl. OmU - tanzOFFensive
in der Eisfabrik
|
Thema:
|
Dancer In The Dark (2000) - engl. OmU
DÄN 2000 | R: L. von Trier | 140 Min. | FSK ab 12
 |
Dancer In The Dark
© |
tanzOFFensive *Der Lodderbast zu Gast in der EISFABRIK*
Lars von Trier-Doppel
Amerika der 1960er Jahre: Die tschechische Einwanderin Selma droht zu erblinden und träumt sich zum Trost in eine Musical-Welt hinein. Die Musik stammt von der exzentrischen isländischen Sängerin Björk, die auch die Hauptrolle mit einer unglaublich intensiven Darstellung ausfüllt. Lars von Trier verbindet bei dieser Arbeit filmästhetische Elemente von Dogma 95 und amerikanischen Musicalfilmen. Bei den Filmfestspielen von Cannes 2000 gewann dieser außergewöhnliche Film die Goldene Palme!
ACHTUNG: Diese Filmvorführung findet in der EISFABRIK, Seilerstr. 15F, 30171 Hannover, statt.
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=53vr9EiOH7g
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
12.02.2019 Dienstag
|
Uhrzeit:
|
18.30 Uhr
|
Ort:
|
EISFABRIK, Seilerstr. 15F
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Antichrist (2009) - engl. OmU - tanzOFFensive
in der Eisfabrik
|
Thema:
|
Antichrist (2009) | engl. OmU
DÄN/D/FR/SWE/IT/POL 2009 | R: L. von Trier | 104 Min. | FSK ab 18
 |
Antichrist
© |
tanzOFFensive *Der Lodderbast zu Gast in der EISFABRIK*
Lars von Trier-Doppel
Ein Paar, gespielt von Charlotte Gainsbourg und Willem Dafoe, verliert sein Kind. Die Mutter versinkt in Trauer und Schuldgefühlen. Der Vater, von Beruf Psychologe, setzt seine Frau und sich selbst einer Konfrontationstherapie aus, bei der beide in den Wald gehen und sich dort ihren größten Ängsten stellen. Der Antichrist ist gewalttätig, teilweise pornographisch, tief verstörend und mit einer brillanten düsteren Phantasie inszeniert. Für Regisseur Lars von Trier, der selbst an Depressionen leidet, war dieser Film ebenfalls so etwas wie eine Selbsttherapie.
ACHTUNG: Diese Filmvorführung findet in der EISFABRIK, Seilerstr. 15F, 30171 Hannover, statt.
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=w4U5rdi9w-U
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
12.02.2019 Dienstag
|
Uhrzeit:
|
21.00 Uhr
|
Ort:
|
EISFABRIK, Seilerstr. 15F
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem"
|
Thema:
|
"Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem"
"Es war einmal in Jerusalem": Svein Tindberg erzählt von seiner Reise nach Jerusalem, die in einer Schießerei ausartet und ihn schließlich zu Abrahams Kindern führt. Premiere ist am 4. Mai auf der Cumberlandschen Galerie.
Hintergrund "Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem"
Der norwegische Schauspieler Svein Tindberg besucht die Heiligen Stätten in Jerusalem. Gerade hat er gemeinsam mit einer christlichen Reisegruppe den Felsendom besichtigt, als er plötzlich in eine Schießerei gerät. Am nächsten Morgen erinnert am Tempelberg nichts mehr an die Ereignisse vom Vortag, als der Leichnam eines palästinensischen Jungen von einer wütenden Menge über den Platz getragen wurde.
Dann erzählt ihm sein arabischer Guide eine erstaunliche Geschichte. Sie führt zu Abrahams Kindern. Es ist eine Geschichte, die er seitdem immer wieder erzählen muss…
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover,
Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Termin:
|
12.02.2019 Di 20:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Cumberlandsche Galerie
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
West-Norwegen - Traumziele an der Atlantikküste
- Multivisionsshow im KroKuS
|
Thema:
|
West-Norwegen - Traumziele an der Atlantikküste
Auf dem Atlanterhavsveien und der Fv17 von Molde nach Narvik
 |
West-Norwegen
© www.huegel-und-gohlke.de |
Wir zeigen atemberaubende Filmaufnahmen von der Westküste Norwegens. Was man sonst nur auf einer Hurtigruten-Schiffsreise zu sehen bekommt, haben wir auf einer mehrmonatigen Reise von Land aus mit dem Wohnmobil, mit dem Fahrrad und zu Fuß erkundet. Auf dem spektakulären Jahrhundertbauwerk Atlanterhavsveien und dem legendären Kystriksveien Fv17, weit entfernt vom Durchgangsverkehr zum Nordkap, geht es über zwölf Autofähren und unzählige Brücken von der Rosenstadt Molde in die Domstadt Trondheim bis hin zum Erzhafen Narvik, immer dicht an der dünn besiedelten Atlantikküste entlang. Die Reise führt auf Norwegens geologisches Nationaldenkmal Leka, in die tief im Berg versteckte Trollkirche, zur sagenumwobenen Bergkette der Sieben Schwestern, in ein von der Natur geschaffenes Marmorschloss, zum stärksten Gezeitenstrom der Welt,
zu tiefblauem Gletschereis und über 1.000 steile Holzstufen in den magischen Karst-Nationalpark Láhko. Neugierige Elche und freche Ziegen begleiten uns bei unseren Ausflügen in die nordische Landschaft mit erstaunlichem Pflanzenreichtum, interessanter Kunst und Kultur sowie fantastischen Ausblicken auf die eindrucksvolle Inselwelt, über der nachts die Polarlichter tanzen.
Vorführung in Film, Foto und Ton mit Live-Kommentar
Dauer ca. 80 Minuten
WWW: www.huegel-und-gohlke.de
Trailer zum Film auf YouTube
|
Veranstalter:
|
AV-Kreis Hannover www.av-kreis-hannover.de
|
Termin:
|
Donnerstag, 14. Februar 2019
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6,
Hannover
|
Infos:
|
Stadtteilzentrum Kronsberg KroKuS
www.krokus-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Das Schweigen"
- Elch-Kino zu Gast im Kino im Sprengel
|
Thema:
|
Das Schweigen
Schweden 1963, deutsch
 |
Das Schweigen © |
Das Schweigen (Tystnaden)
Regisseur: Ingmar Bergmann
mit Ingrid Thullin, Gunnel Lindblom, Jörgen Lindström, Birger Malmsten, Håkan Jahnberg
Ingmar Bergmanns berühmtester Film!
Der Film führte wegen der für die Entstehungszeit offenen Darstellung sexueller Handlungen zu einem der größten Filmskandale der 1960er Jahre und löste eine breite Zensurdebatte aus.
Ester, ihre Schwester Anna und deren etwa 10-jähriger Sohn Johan befinden sich auf der Heimreise nach Schweden. Ester ist sichtlich krank, und sie erleidet einen Zusammenbruch. Die Gruppe unterbricht die Fahrt in der Stadt Timoka, deren Landessprache sie nicht versteht. In Timoka finden Vorbereitungen für einen Krieg statt, Militärfahrzeuge beherrschen das Bild.
Die Frauen mieten ein Zimmer in einem Hotel. Anna läuft durch die fremde Stadt, Ester und Johan allein zurücklassend. Ester versucht Johans Vertrauen zu gewinnen, der aber zurückhaltend bleibt.
In einem Café macht der Kellner Anna Avancen. Später wird Anna in einem Varieté Zeuge, wie ein Paar während der Vorstellung auf den Sitzen kopuliert.
"Für die meisten Kritiker war der Film die erschütternde Vision einer Welt ohne Gott; andere sahen in ihm nur scheinbaren Tiefsinn, eine Inflation der Symbole. Besonders heftig war die Reaktion auf einige Szenen sexuellen Inhalts."
- Reclams Filmführer
"Das Schweigen" auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Das_Schweigen
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
"Das Schweigen" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=n9Hl1V91Qho
|
Veranstalter:
|
Kino im Sprengel - Stadtteilzentrum Nordstadt-Bürgerschule
|
Termin:
|
DO 14.02.2019
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Sprengel
- Stadtteilzentrum Nordstadt-Bürgerschule
Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 (ehem. Schaufelder Straße 30),
30167 Hannover
|
Infos:
|
Kino im Sprengel - Stadtteilzentrum Nordstadt-Bürgerschule
Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 (ehem. Schaufelder Straße 30),
30167 Hannover
Tel. 05 11 - 70 38 14, Fax 05 11 - 70 38 41
Email: info@ kino-im-sprengel.de
WWW: www.kino-im-sprengel.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Norwegisches
Kochen VI", Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
|
Thema:
|
„Norwegisch Kochen“ mit Markus Classen,
Kochkurs in der Evang.
Familienbildungsstätte Hannover
Kochkurs in zwei Küchen
Kosten: ca. 18,-- € plus Lebensmitelkosten
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
|
Veranstalter:
|
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
|
Termin:
|
16.02.2019
|
Uhrzeit:
|
11 - 14:45 Uhr
|
Ort:
|
Evangelische Familien-Bildungsstätte Hannover e.V., Archivstraße 3, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Anmeldung bei Uta Kempf: 0511/826739
Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Multivisionsschau - „Island - Feuerinsel am Polarkreis"
|
Thema:
|
Island - Feuerinsel am Polarkreis
- Multivisionsschau
Mit beeindruckenden Bildern und Filmen vom Eyjafjallajökull
Peter Fabel
Feuer- und aschespeiende Vulkane, brodelnde Schlammtöpfe, Wüsten und Gletscher, Wasser und Dampf spuckende Geysire, bizarr vereiste Wasserfälle und menschenleere Fjorde sind Teil der Faszination Islands. In seiner Film- und Bildreportage „Island – Feuerinsel am Polarkreis“ berichtet Peter Fabel am Freitag, 16. Februar, um 16.00 Uhr im Vortragssaal des GDA Wohnstifts Hannover-Kleefeld (Osterfelddamm 12, 30627 Hannover) über das Land, die Menschen und seine Erlebnisse auf der sagenumwobenen Insel. Seit rund 30 Jahren erkundet der Referent Island auf immer neuen Wegen, mit dem Kajak, mit dem Geländewagen oder auf dem Pferderücken.
Der Eintritt beträgt fürBewohner 7,00 Euro, Gäste zahlen 10,00 Euro an der Einlasskasse.
|
Veranstalter:
|
GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
|
Termin:
|
Freitag, 16. Februar 2018
|
Uhrzeit:
|
16.00 Uhr
|
Ort:
|
Vortragssaal, GDA Wohnstift Kleefeld,
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
|
Infos:
|
GDA Wohnstift Kleefeld, Hannover
Osterfelddamm 12, 30627 Hannover
Tel.: 0511 / 5705-0, Fax: 0511 / 5705-135
eMail: wohnstift.kleefeld@gda.de
www.gda.de/wo-will-ich-leben/veranstaltungen/zur-uebersicht
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostsee Report - in der "Unterwelt"
von Helsinki - NDR TV
|
Thema:
|
Udo Biss begibt sich in die "Unterwelt" der finnischen Hauptstadt. Weil in Finnland alle Menschen einen Anspruch auf einen Luftschutzraum haben, ist Helsinki durchzogen von einem Labyrinth aus Tunneln und riesigen Hallen - tief in den felsigen Untergrund der Stadt getrieben. In Krisenzeiten sollen sie als Bunker dienen - im "Normalfall" werden sie als Schwimmbad, Sporthalle, Parkhaus, U-Bahn und Busstation oder Shoppingmeile genutzt. 400 unterirdische Bauten aller Art gibt es bereits.
Masterplan für ein unterirdisches Helsinki
Laut Helsinkis Stadtplanerin Eija Kivilaakso ist das erst der Anfang. Sie hat einen "Masterplan" für eine unterirdische Stadt entwickelt. Darin befinden sich auch viele technische Projekte wie Kraftwerke oder Müllentsorgungssysteme. Weit unter der Erde zeigt ein Ingenieur des städtischen Energieversorgers "Helen" dem Ostseereport-Team innovative Energiekonzepte für die Stadt, wie die größte Wärme- und Kältepumpe der Welt.
Weitere Themen:
Winteralltag auf Suomenlinna
Sauna im Bergwerk
Lapplands Elektrifizierung
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 17. Februar 2019, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 18. Februar 2019, 00:50 bis 01:35 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ghost - Mystery Metal Rock aus Schweden in der Swiss Life Hall
- Support
Candlemass ebenfalls auc Schweden
|
Thema:
|
Ghost
 |
Ghost © ghost-official.com |
Zwischen Heavy Metal und Satanismus, Mythen und Mysterien: Die schwedische Band kommt am 17. Februar in die Swiss Life Hall. Support gibt es von
Candlemass ebenfalls auc Schweden.
Ghost - eine wahrlich geheimnisvolle Band
Die Mythen und Mysterien, die sich um die schwedische Metal-Band Ghost ranken, suchen ihresgleichen. Fast ein Jahrzehnt lang konnte die wahre Identität der Personen hinter der Musik geheim gehalten werden, da Ghost in der Öffentlichkeit stets nur maskiert auftreten. Dabei versammelte der Gründer und Kopf der Band als Papa Emeritus diverse Musiker um sich, die alle unter dem Begriff Nameless Ghouls subsummiert wurden.
Unerkannt – bis 2017
Drei Alben lang spielte die Band virtuos auf einer Klaviatur zwischen Dichtung und Wahrheit und schuf eine dystopische Welt zwischen Heavy Metal, Satanismus, religiösen Elementen und Legendenbildung. Erst 2017 wurde die wahre Identität von Papa Emeritus infolge eines Rechtsstreits enttarnt: Hinter dem Konzept steckt der schwedische Rockmusiker Tobias Forge, der nun, mit komplett neuer Band und seinem ebenfalls neu geschaffenen Alter Ego Cardinal Copia, die Idee von Ghost weiterentwickelt.
Viertes Album: "Prequelle"
Anfang Juni 2018 erschien das vierte Ghost-Album "Prequelle", das zu einem internationalen Chartstürmer wurde: Es stieg in fast allen skandinavischen Ländern bis an die Spitze der Charts, in Deutschland bis auf Platz 2 und in den USA bis auf Platz 3.
Die Schweden um Tobias Forge ergänzen ihren kraftvollen, stark an die Historie dieses Genres angelehnten Metal live durch konzeptuelle Theater-Elemente und diverse religiöse Referenzen.
Info
Ghost
Homepage:
http://ghost-official.com/
Ghost
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_(Band)
Ghost
auf Facebook
https://www.facebook.com/thebandghost/
Ghost
auf Laut.de

https://www.laut.de/Ghost
Ghost
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=C_ijc7A5oAc
Ghost
auf deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunk.de/meister-der-inszenierung-die-schwedische-band-ghost...
Candlemass
 |
Candlemass © www.candlemass.se |
Candlemass ist eine schwedische Epic-Doom-Band.
Candlemass Homepage:
http://www.candlemass.se/
Candlemass auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Candlemass
Candlemass
auf Facebook
https://www.facebook.com/candlemass/
Candlemass
auf Laut.de

https://www.laut.de/Candlemass
Candlemass auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=-3uvf0cn0jo
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
17.02.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 Uhr, Candlemass: 19:30 Uhr,
Ghost Act I: 20:45 Uhr, Pause: 21:45 Uhr, Ghost Act II: 22:00 Uhr,
Ende: ca. 23:30 Uhr
|
Ort:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
FIS Weltcup 2018/19 in
Stockholm /
Schweden
- TV Eurosport
|
Thema:
|
Ski Alpin - FIS Weltcup 2018/19 in Stockholm: Parallelslalom der Frauen und Männer.
Direkt nach den Alpinen Ski Weltmeisterschaften im schwedischen Åre steht für die Skirennläuferinnen und -läufer bereits die nächste Veranstaltung auf dem Programm. In rund sieben Autostunden reist der Alpin-Tross nach Stockholm, um sich dort im Parallelslalom zu messen. Das City-Event wird bereits zum vierten Mal in Schwedens Hauptstadt ausgetragen.
Wdh.: Mittwoch, 20.2., 09:30 – 10:00 Uhr, 11:30 – 12:15 Uhr, 13:30 – 14:00 Uhr / Donnerstag, 21.2., 10:30 – 11:30
Uhrwww.eurosport.de/ski-alpin/stockholm/2018-2019/parallel-herren_...
|
Veranstalter:
|
TV Eurosport
|
Termin:
|
Dienstag, 19.2.2019
|
Uhrzeit:
|
17:00 – 19:00 Uhr und 21:45 – 22:55
Uhr
|
Ort:
|
TV Eurosport
|
Infos:
|
https://www.eurosport.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ringmasters - a cappella aus
Stockholm - im Amtshof Großburgwedel
|
Thema:
|
A cappella aus Stockholm: Ringmasters
 |
Ringmasters © Patrik Jönsson |
Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden mit einem harmonischen Gesamtklang (Blending), der seinesgleichen sucht. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 bieten ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt jeden sofort an.
In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von echten Barbershop-Klassikern über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker (außerordentlich imponierend ist z.B. ihre Version von Charlie Chaplins „Smile“) bis hin zu den Beatles und Elvis Presley.
Hinzu kommt der schwedische Lausbubencharme der vier gutaussehenden Kerle, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.
Der Vorverkauf startet am Mittwoch, 6. Februar, in der Buchandlung Böhnert (15,-- / 8,-- €). Mögliche Restkarten werden an der Abendkasse ab 19.30 Uhr verkauft.
Info
Ringmasters Homepage:
http://www.ringmasters.se/
Ringmasters auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Ringmasters_(barbershop_quartet)
Ringmasters auf Facebook
https://www.facebook.com/RingmastersQuartet/
Ringmasters auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=TVtkNPFpxX8
|
Veranstalter:
|
Stadt Burgwedel
|
Termin:
|
Mi, 20.02.2019
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Amtshof, Auf dem Amtshof 8, Großburgwedel
|
Infos:
|
Stadt Burgwedel, Fuhrberger Str. 4,
30938 Burgwedel
Telefon: 05139 8973-122
E-Mail: kultur@burgwedel.de
Amtshof, Auf dem Amtshof 8, 30938 Burgwedel
Tel.: 05139 8973-0, Fax: 05139 8973-491
eMail: E.Schmitzdorff-Listing@burgwedel.de
Website: www.burgwedel.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Acts of Goodness -
Schauspiel des schwedischen Autors Mattias Andersson
- Junges Schauspiel Hannover
|
Thema:
|
Acts of Goodness -
Schauspiel des schwedischen Autors Mattias Andersson
- Junges Schauspiel Hannover
 |
Acts of Goodness
© schauspiel hannover |
Was ist Güte? Ein Akt der Selbstlosigkeit oder doch auf Eigennutz gegründet? Gibt es das Gute? Kann man eine gute Tat von ihrer (möglicherweise egoistischen) Motivation trennen? Kommt es auf ein möglichst effektives Ergebnis an, oder hat der Wille zur guten Tat einen Wert an sich? Welche Kräfte kann das Gute in einer Gesellschaft entwickeln, die immer stärker auseinander driftet und mit sozialen Missständen und menschlicher Brutalität konfrontiert wird? Und was sind meine eigenen guten Taten und Erfahrungen?
Acts of Goodness ist eine theatrale Studie über ein altmodisch anmutendes Konzept. Der 1969 in Göteborg geborene Autor und Regisseur Mattias Andersson hat junge Europäer*innen danach gefragt, welchen Stellenwert ihrer Meinung nach die Güte heute hat, und lässt sie in seinem Stück zu Wort kommen. Sie zeichnen das Bild eines vom Neoliberalismus gezeichneten Kontinents, dessen Gesellschaft von Egoismus, Gier, Rassismus und Brutalität geprägt ist. Das dissonante Konzert wird ergänzt von Stimmen junger Menschen und ehrenamtlich Tätiger aus Hannover und der Region. Die Gründe, die sie für ihr Engagement nennen, sind so verschieden wie die Befragten selbst: Sie wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben, weil es ihnen immer gut gegangen ist in ihr; sie leisten Sozialstunden ab und bleiben, weil das Ehrenamt ihrem Tag Struktur gibt; sie handeln im Auftrag der christlichen Nächstenliebe; sie genießen die sozialen Kontakte, die ihr Handeln mit sich bringt, und die Dankbarkeit, die sie zurück bekommen. Einig sind sie sich in einem: »Gutes tun macht glücklich!« – und geben damit dem Philosophen Immanuel Kant Recht, der sagt: »Kein Mensch kann glücklich sein, der sich nicht für gut hält.«
Aber reicht das aus, um auch die Gesellschaft gut und gerecht zu machen?
Mattias Andersson (geb. 1969) studierte Schauspiel an der Universität Göteborg und arbeitet seit 1993 als Autor und Regisseur. Seit 2006 ist er Künstlerischer Leiter des Göteborger Backa Teater. Seine Stücke und Inszenierungen wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2007 mit dem hoch dotierten Ibsen-Preis.
Regie: Brit Bartkowiak, Bühne: Hella Prokoph, Kostüme:
Carolin Schogs, Musik: Joe Masi, Video: Stefano di Buduo,
Dramaturgie Barbara Kantel
Mit Arash Nayebbandi, Christoph Müller, Philippe Goos, Antonia Eleonore Hölzel, Susana Fernandes Genebra
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover
|
Termin:
|
20.02.2019 Mi,
19:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Ballhof Eins, Ballhofplatz 5,
30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
D/Troit - Die R'n'B und Soul-Band aus Kopenhagen
im Mephisto
|
Thema:
|
 |
D/Troit © www.facebook.com/dtroitcph |
D/Troit
Support: DJ Funkaholic
Die R'n'B und Soul-Band aus Kopenhagen um Sänger Toke Bo Nisted mischt klassischen Motown-Sound mit modernen Vibes.
D/Troit
Dänemarks feinste Soul-Band kommt zurück und sind zu Gast im Mephisto auf dem Faust-Gelände.
Kein Mensch glaubt einem, wenn man sagt, dass diese wunderbare Combo den Heimathafen Kopenhagen hat. Denn Frontmann und Sänger Toke Bo Nisted singt mindestens so, als habe er sein halbes Leben in der Motor City Detroit geschuftet und sei die andere Hälfte im Süden der USA durch die Kneipen getingelt. Dazu kommt Gitarrist Klaus Højbjerg, Bassist Jackie Larsen, Keyboarder Mads Jensen und Stefan Cannerslund Andersen am Schlagzeug, die obligatorischen scharfen Bläser, live auch noch hin und wieder unterstützt von weiterem Schlagwerk oder Background-Sängerinnen, die präzise und doch rohe Produktion, diese Mischung aus klassischem Motown-Sound und modernen Vibes: Fertig ist ein musikalisches Konzept.
Toke Bo - Vocal, Klaus - Guitar, Mads - Keys, Stefan - Drums, Jackie - Bass
Der Support kommt von DJ Funkaholic, der mittlerweile seit mehr als 15 Jahren im Auftrag des Grooves unterwegs ist. In frühen Jahren bekam er seinen ersten Plattenspieler und das erste Hippie-Rock-Vinyl von seinen Eltern in die Hände gedrückt. Im zarten Alter von 16 Jahren legte er dann endgültig mit dem Sammeln von rarerem Vinyl los. Immer mehr entdeckte er dabei seine Liebe für alten Deep Funk, Soul und Jazz.
Preise: VVK 12,00 € AK 15,00 €
Mehr
Info
D/Troit auf Facebook
https://www.facebook.com/drlivingdeadofficial
D/Troit auf Scandinaviansoul.com
scandinaviansoul.com/reviews/album-reviews/d-troit-soul-sound-system
D/Troit auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/d-troit-soul-sound-system
D/Troit auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=LW6yuLciruc
DJ Funkaholic Webseite
https://www.funkaholic.de/
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Donnerstag, 21.02.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Faust, Mephisto, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
West-Norwegen - Traumziele an der Atlantikküste
- Multivisionsshow im Kurt-Hirschfeld-Forum, Lehrte
|
Thema:
|
West-Norwegen - Traumziele an der Atlantikküste
Auf dem Atlanterhavsveien und der Fv17 von Molde nach Narvik
 |
West-Norwegen
© www.huegel-und-gohlke.de |
Wir zeigen atemberaubende Filmaufnahmen von der Westküste Norwegens. Was man sonst nur auf einer Hurtigruten-Schiffsreise zu sehen bekommt, haben wir auf einer mehrmonatigen Reise von Land aus mit dem Wohnmobil, mit dem Fahrrad und zu Fuß erkundet. Auf dem spektakulären Jahrhundertbauwerk Atlanterhavsveien und dem legendären Kystriksveien Fv17, weit entfernt vom Durchgangsverkehr zum Nordkap, geht es über zwölf Autofähren und unzählige Brücken von der Rosenstadt Molde in die Domstadt Trondheim bis hin zum Erzhafen Narvik, immer dicht an der dünn besiedelten Atlantikküste entlang. Die Reise führt auf Norwegens geologisches Nationaldenkmal Leka, in die tief im Berg versteckte Trollkirche, zur sagenumwobenen Bergkette der Sieben Schwestern, in ein von der Natur geschaffenes Marmorschloss, zum stärksten Gezeitenstrom der Welt,
zu tiefblauem Gletschereis und über 1.000 steile Holzstufen in den magischen Karst-Nationalpark Láhko. Neugierige Elche und freche Ziegen begleiten uns bei unseren Ausflügen in die nordische Landschaft mit erstaunlichem Pflanzenreichtum, interessanter Kunst und Kultur sowie fantastischen Ausblicken auf die eindrucksvolle Inselwelt, über der nachts die Polarlichter tanzen.
Vorführung in Film, Foto und Ton mit Live-Kommentar
Dauer ca. 80 Minuten
WWW: www.huegel-und-gohlke.de
Trailer zum Film auf YouTube
|
Veranstalter:
|
Hügel & Gohlke GbR
|
Termin:
|
Fr. 22.02.2019
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Kurt-Hirschfeld-Forum, 31275 Lehrte, Burgdorfer Straße 16
|
Infos:
|
Vorbestellung unter:
05177 5063 624 oder E-Mail augenblicke@huegel-und-gohlke.de
WWW: www.huegel-und-gohlke.de
Kurt-Hirschfeld-Forum
31275 Lehrte, Burgdorfer Straße 16
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Gegen den Strom"
im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Gegen den Strom
 |
Gegen den Strom
© Pandora Film |
Island / Frankreich 2018
Regie: Benedikt Erlingsson
Besetzung: Halldóra Geirharðsdóttir, Jóhann Sigurðarson, Davíð Þór Jónsson,
Magnús Trygvason Eliassen
Länge: 100 Min.
Wohlfühlkino trifft auf eine intelligente, politisch scharfzüngige Komödie aus Island.
Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ bekämpft sie heimlich in einem Ein-Frau-Krieg die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon in Vergessenheit geratenen Adoptionsantrags Hallas gradlinige Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
"Fesselt, rührt, belustigt und begeistert. Mehr kann niemand von einem Film erwarten."
Die Welt
"Ein intelligenter Feelgood-Film, dem es gelingt, globale Probleme mit einer großen Portion Humor anzupacken."
Variety
"Ein beglückendes Filmerlebnis" Die Welt
"Gegen den Strom" Webseite:
www.pandorafilm.de/filme/gegen-den-strom.html
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Freitag 22.02.2019 20:15
Samstag 23.02.2019 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kindertheater: Nils Holgersson
im
Freizeitheim Vahrenwald
|
Thema:
|
Kindertheater: Nils Holgersson
Märchen mit Handschatten nach Selma Lagerlöf vom Theater „die Exen“.
Für Kinder & Jugendliche
Nils Holgersson tut, was alle Jungs gerne tun. Er denkt sich Streiche aus und ärgert gern mal die Tiere auf dem Hof. Dumm nur, dass er in Schweden lebt, wo es Wichtel gibt, die Zauberkräfte haben. Der freche Nils wird selbst auf Wichtelgröße klein geschrumpft und versteht plötzlich die Sprache der Tiere. Nun ist er heilfroh, den Hausgänserich Martin an der Seite zu haben.
Für das Publikum tauchen die beiden sympathischen alten Schachteln Janette und Yvette die große Reise des kleinen Nils in Licht und Schatten.
Idee und Spiel: Annika Pilstl und Karin Schmitt.
Alter: ab 5 Jahren.
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Preise: Regulär 4 Euro, Erwachsene mit Hannover AktivPass 2 Euro
Kinder mit HannoverAktivPass frei
Mehr Information
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Mo 18.2.2019 10:30
Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg, Hannover
Adresse: Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover, Tel. 0511-168-49635, astrid.borgas@hannover-stadt.de
Di 19.2.2019 10:30
Stadtteiltreff Sahlkamp, Hannover
Adresse: Elmstr. 15, 30657 Hannover, Tel. 0511/168-48051, stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de
Mi 20.2.2019 10:30
Freizeitheim Döhren, Hannover
Adresse: An der Wollbahn 1/Ecke Hildesheimer Straße, 30519 Hannover, Tel. 0511/168-49112
Do 21.2.2019 10:30
Stadtteilzentrum KroKuS, Hannover
Adresse: Thie 6, 30539 Hannover, Tel. 0511/168-34250, Stadtteilzentrum-Kronsberg@Hannover-Stadt.de, www.krokus-hannover.de
Fr 22.2.2019 10:30
Freizeitheim Vahrenwald, Hannover
Adresse: Vahrenwalder Straße 92, 30165 Hannover, Tel. 0511/168-43862
So 24.2.2019 11:00 So 24.2.2019 16:00
Theatermuseumhannover, Hannover
Adresse: Prinzenstraße 9, 30159 Hannover, Tel. 0511/9999-1111 >Vorverkauf oder 0511/9999-2040
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Fatima & The Eglo Live Band
- Soul, R'n'B und HipHop aus Schweden im Mephisto
|
Thema:
|
 |
Fatima & The Eglo Live Band
© www.facebook.com/fatimasuniverse |
Fatima & The Eglo Live Band
Soul, R'n'B und HipHop aus Schweden. Die energetischen Live-Shows und die ausdrucksstarke Stimme der schwedischen Soul- und Jazz-Sängerin Fatima haben der Eglo Live Band einen Ruf als leidenschaftliche Live-Performer eingebracht. Die Künstlerin, die unter anderem mit Floating Points, Scoop DeVille, Flako, Dam Funk, OhNo und Shafiq Husayn zusammengearbeitet hat, hat kürzlich ihr neues Album “And Yet It's All Love” harausgebracht. Ihr Debüt “Yellow Memories” wurde bei den Gilles Petersons Worldwide Awards 2015 zum “Album des Jahres” gekürt und im Rolling Stone Magazine unter den Top 20 der R'n'B-Alben des Jahres mit Platz 10 ausgezeichnet.
VVK: 17 Euro (zzgl. Gebühren) AK: 22 Euro
Mehr
Info
Fatima & The Eglo Live Band auf Facebook
https://www.facebook.com/fatimasuniverse
Fatima & The Eglo Live Band
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/fatimasoundslike
Fatima & The Eglo Live Band
auf
Bandcamp

https://fatima.bandcamp.com/
Fatima & The Eglo Live Band auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=0sQdHKHO2T0
|
Veranstalter:
|
HHV, AskHelmut, ByteFM, Emerged Agency und Carhartt WIP
|
Termin:
|
Freitag, 22.02.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Faust, Mephisto, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Decapitated (Metal, Polen)
+ Letters from the Colony (Progressive Metal, Schweden) +
Beast (Death Metall, Dänemark) bei BeiChezHeinz
|
Thema:
|
Decapitated (Metal, Polen) + Letters from the Colony (Progressive Metal,
Schweden) + Beast (Death Metall, Dänemark)
Schon seit 20 Jahren macht das Quartett aus Polen Metal vom feinsten.
Mit dem nunmehr 7. Studio Album „Anticult“ kommen sie endlich auf Tour und machen halt im beliebtesten Kellerclub.
Ihr Sound bewegt sich zwischen groovigem Stonerrock bis schnellen Black und Death Metal Parts.
An diesem Samstag Ende Februar spielen ausserdem noch die Schweden von
Letters from the Colony, die mit Progressivem Metal auftrumpfen. Den Abend eröffnen die Death Metaller von
Beast aus Dänemark.
Abendkasse: 25,- €
Tickets (Externer VVK): tixforgigs.com
Mehr
Info auf beichezheinz.de
Letters from the Colony - Progressive Metal aus Borlänge,
Schweden
 |
Letters from the Colony © /lettersfromthecolony.com |
Mitglieder der Band: Vocals: Alexander Backlund, Guitar: Tterrab Dys,
Guitar: Johan Jönsegård, Bass: Emil Östberg, Drums: Jonas Sköld
Letters from the Colony
Homepage
https://lettersfromthecolony.com/
Letters from the Colony
auf Facebook
https://www.facebook.com/lettersfromthecolony/
Letters from the
Colony
auf Wiki
https://en.everybodywiki.com/Letters_From_The_Colony_(band)
Letters from the
Colony auf Nuclearblast.de
www.nuclearblast.de/de/label/music/band/about/...
Letters from the Colony
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=zSanE0Izc70
Decapitated (Metal, Polen)
Decapitated
Homepage
https://www.decapitatedband.net/
Decapitated
auf Facebook
https://www.facebook.com/decapitated/
Beast (Death Metall, Dänemark)
Beast
Homepage
https://www.baestband.com/
Beast
auf Facebook
https://www.facebook.com/baestband
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Samstag 23. Februar 2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pippi geht von Bord - Kinderschutzbundkino nur 3,- Euro
- Apollo-Kino
|
Thema:
|
Pippi geht von Bord - Weihnachten in der Villa Kunterbunt!
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Schwed. 1969, 82 Min., ab 0 J.
Olle Hellboom, mit: Inger Nilsson, Maria Persson, Pär Sundberg, Öllegård Wellton, Fredrik Ohlsson, Margot Trooger, Hans Clarin
Weihnachten mit Pippi in der Villa Kunterbunt!
Pippis Vater hat ihr einen Koffer voll Gold geschenkt. Die Gauner Donner-Karlsson und Blom beobachten das aus ihrer Gefängniszelle, brechen aus und starten einen Coup, der scheitert. Pippi, Tommy und Annika spielen, erleben Jahrmarkt, Schule, Geburtstagsfeier. Der Winter kommt. Pippi hat zu Weihnachten einen Limonadenbaum errichtet und für alle Kinder ein Geschenk befestigt. In der Nacht revanchieren sich die Kinder bei Pippi.
Mit dem Weihnachtsfest endet der Film. Zwar hat auch da Pippi so ihre eigenen Ideen, doch auch für Pippi soll es an Weihnachten besinnlich sein. Und so denkt sie auch an ihre Mutter, die als Engel auf sie herabsieht und sie beschützt.
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Sonntag 24.02.2019 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tingvall Trio - des
schwedischen Pianisten Martin Tingvall auf "Cirklar Tour"
im Kulturzentrum
Pavillon
|
Thema:
|
Tingvall Trio - Circlar Tour
 |
Tingvall Trio © tingvall-trio.de |
Das Jazztrio besteht aus dem schwedischen Pianisten Martin Tingvall, dem kubanischen Kontrabassisten Omar Rodriguez Calvo und dem deutschen Schlagzeuger Jürgen Spiegel.
Mit eingängigen Melodien und beeindruckenden Improvisationen begeistern die drei Wahlhamburger das Jazzpublikum. Das Trio gewinnt allein schon durch die unterschiedlichen Herkunftsländer seiner Mitglieder an Individualität. So ist der kubanische Bassist Omar Rodriguez Calvo von lateinamerikanischen Einflüssen geprägt, Jürgen Spiegels Schlagzeugspiel an der westlichen Rockmusik angelehnt, und Pianist Martin Tingvall steht für die typische Melodiösität des skandinavischen Jazz.
Was in einer Hamburger Wohngemeinschaft begann, ist heute zum internationalen Exportschlager geworden, mit Auftritten in über zwanzig Ländern und einer begeisterten Resonanz in den Fachmagazinen. So ganz nebenbei ist es den Künstlern gelungen, verschiedene Generationen hinter ihrem musikalischen Konzept zu vereinigen und auch ein junges Publikum für den Jazz zu gewinnen. Das Erfolgskonzept heißt: starke Melodien, famoses Ensemblespiel und keine Scheu vor der Nähe zur populären Musik. Freuen Sie sich auf Jazz, der die Herzen des Publikums erreicht und mit der Dynamik einer Rockband kokettiert.
"[Martin Tingvalls Trio] zwingt uns wohin? Genau: auf die Knie!" DIE WELT
 |
Martin Tingvall © Wolfgang Sander
2016 |
Martin Tingvall wurde in der südschwedischen Provinz Schonen geboren. Nach dem Besuch eines Musikgymnasiums studierte er an der Hochschule für Musik in Malmö Jazzklavier, Komposition und Improvisation. Zwischendurch absolvierte er ein Auslandssemester in Holland an der Hochschule für Musik in Groningen. 1999 schloss Martin Tingvall sein Studium in Malmö mit einem Diplomkonzert ab und zog daraufhin nach Hamburg, wo er seitdem als Musiker, Songwriter und Komponist lebt und arbeitet. 2003 gründete Martin Tingvall gemeinsam mit dem Bassisten Omar Rodriguez Calvo und dem Schlagzeuger Jürgen Spiegel das Tingvall Trio, das seitdem fünf Studio- und ein Live-Album herausgebracht hat. Das Trio wurde bereits mit drei ECHOs ausgezeichnet und hat sich mittlerweile auch in der internationalen Jazzszene erfolgreich etabliert. 2012 erschien mit „En ny dag“ Martin Tingvalls erstes Solo-Album, dem 2015 mit „Distance“ die zweite Solo-Piano-Einspielung folgte, der die Inspiration durch eine Island-Reise voranging. Martin Tingvall komponiert nicht nur für Solo-Piano und sein Trio, sondern ist auch als Songwriter für andere Künstler (u.a. Udo Lindenberg) tätig und komponiert Filmmusiken (u. a. für den Kölner und Dortmunder
Tatort) oder begleitet den schwedischen Schauspieler Krister Henriksson
bei einer Lesung von Gedichten Tomas Tranströmers
( am 13.04.2016 im Schauspielhaus
Hannover).
„Keith Jarrett setzt sich hin und improvisiert eine Stunde lang oder so, und dabei kommt tolle Musik heraus, weil er ein Genie ist“, stellt Martin Tingvall ohne Neid fest. „So bin ich nicht. Aber mir macht es mittlerweile auch mehr und mehr Spaß, mehr Freiheit in meiner Musik zuzulassen.“
VVK 28,40 bis 33,90 € AK 32/23 bis 39/30 €
Mehr
Information
Martin Tingvall Trio Homepage
http://tingvall-trio.de
Martin Tingvall
Trio auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tingvall_Trio
Martin Tingvall
Trio auf Facebook
https://www.facebook.com/tingvalltrio/
Martin Tingvall
Trio auf
JPC
ww.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/tingvall-trio-cirklar/hnum/7294578
Martin Tingvall
Trio
auf YouTube
https://www.youtube.com/user/TingvallTrio1/
Martin Tingvall Homepage
www.martin-tingvall.com
Martin Tingvall auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Martin_Tingvall
Martin Tingvall auf Laut.de

www.laut.de/Martin-Tingvall/Alben/Distance-97334
Jürgen Spiegel ist ein deutscher Schlagzeuger und Musikproduzent.
Jürgen Spiegel Homepage:
juergenspiegel.de
Jürgen Spiegel auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Jügen_Spiegel
Omar Rodriguez Calvo
ist ein kubanischer Kontrabassist, der vor allem im Bereich des Jazz
aktiv ist.
Omar Rodriguez Calvo
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Omar_Rodriguez_Calvo
"Verschwistert und verschwägert":
Jürgen Spiegels Frau, die Schwedin Aino Löwenmark ist Pianistin und Sängerin im Folk-Pop-Duo
Fjarill,
und bei Aino Löwenmarks Solo-Projekt spielten auch Jürgen Spiegel und Omar Rodrigues Calvo mit
( z.B. am 27.02.2016
im Jazz-Club Hannover)
Und
Jürgen Spiegels Bruder, Hans-Georg – Professor für Blechblasinstrumente an der HfMT Hamburg
ist mit Hanmari
Spiegel verheiratet, dem anderen Part des
schwedisch-südafrikanischen Duos
Fjarill.
Fjarill Homepage:
www.fjarill.de/
Fjarill auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Fjarill
Bilder
und Videos vom Konzert von Fjarill am 31.08.2018 im
Bürgerhaus Bissendorf
Aino Löwenmark Homepage:
ainoloewenmark.com
Aino Löwenmark auf Facebook
www.facebook.com/aino.lowenmark
Bilder und Videos vom Konzert Aino Löwenmark am 27.02.2016 im
Jazz-Club Hannover
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Pavillon
|
Termin:
|
Sonntag, 24.02.2019
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
http://www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ein skandinavischer Liederabend
im Leibnizhaus
|
Thema:
|
Ein skandinavischer Liederabend
im Leibnizhaus
Majken Bjerno, Sopran; Michaela Ische, Alt; Darlén Bakke, Klavier
Edvard Grieg: Haugtussa op. 67 und weitere Lieder, auch von Peter Heise und Jean Sibelius.
Nordisch klar und doch leidenschaftlich und betörend: Für alle Skandinavien affinen Menschen und die, die es noch werden wollen.
Ganz im Sinne der Romantik formen die Synergien in Skandinavien ein kühles Bild: hier bläst der Wind wild und wogen Wellen hoch.
Folgen Sie einem norwegischen Hirtenmädchen in die Berge und auf die Blaubeerfelder und erleben Sie, wie sie ihr Herz verschenkt.
Fiebern Sie mit, wenn das Mädchen Dyveke in Dänemark vom Lande in die Stadt kommt und dort ein Schicksal wie in einer Kriminalgeschichte erleidet.
Hören Sie den wilden Herzschlag eines finnischen Mädchens, das von einem Treffen mit ihren Liebsten zurückkehrt....
Hochromantisch und ganz anders, als wir es aus dem deutschen Kunstlied kennen. Lassen Sie sich nach Skandinavien entführen.
Skandinavischer Liederabend
@Facebook
Majken Bjerno
www.majken-bjerno.com
Michaela Ische
www.michaela-ische.de
Darlén Bakke
de.wikipedia.org/wiki/Darlén_Bakke
|
Veranstalter:
|
Leibnizhaus Hannover
|
Termin:
|
So, 24.02.2019
|
Uhrzeit:
|
17:00 Uhr
|
Ort:
|
Leibnizsaal im Leibnizhaus,
Holzmarkt 5, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Leibnizhaus Verwaltung, Kerstin Sjästedt-Hellmuth
Leibniz Universität Hannover, Leibnizhaus, Holzmarkt 5,
30159 Hannover
Tel.: 0511.762-4450, Fax: 0511.762-4460
eMail: leibnizhaus@uni-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(1+2/10) - TV
ZDF - OmU-Version in der ZDF-Mediathek
|
Thema:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(1+2/10)
Schweden 2018
Regie - Simon Kaijser, Drehbuch - Niklas Rockström, Musik - Niclas Frisk
Darsteller: Marie Richardson, Adam Pålsson, Alexej Manvelov, Magnus Krepper, Sofia Ledarp, Sara Jangfeldt, Richard Forsgren, Sofia Rönnegård, Peshang Rad, Johan Hedenberg, Christian Hillborg, Felix Engström, Malgorzata Pieczynska, Ivica Zubak, und andere
 |
Hanna Svensson – Blutsbande © ZDF |
Thriller-Serie um eine schwedische Ermittlerin, die gegen ein Drogenkartell kämpft - nicht wissend, dass ihr eigener Sohn dort als V-Mann für die Polizei arbeitet.
Nach einem Schäferstündchen mit seiner Kollegin Hanna verschwindet der Polizist Sven auf dem Weg zur Arbeit - er wird entführt. Hat die Tat etwas mit seinem aktuellen Fall zu tun?
Sven wollte später im Büro eigentlich über seine anonyme Informantin namens Inez sprechen - doch dazu kam es nicht mehr. Gemeinsam mit Björn, einem Kollegen aus Svens Abteilung, begibt sich Hanna
auf die Suche nach Sven.
 |
Hanna Svensson – Blutsbande, Folge 1+2 © ZDF |
Privat hat sie derweil mit dem abgekühlten Verhältnis zu ihrem Sohn Christian
zu kämpfen. Christian musste für zwei Jahre ins Gefängnis, weil Hanna ihn wegen seiner Drogendeals hatte auffliegen lassen. Inzwischen wieder auf freiem Fuß, ist Christians Verhältnis zu seiner Mutter nicht unbedingt das beste.
Bei der Suche nach Sven kommt schnell Bewegung in die Sache: Die Spuren führen Hanna und Björn in Richtung zweier rivalisierender Rockergruppen, den "Mobsters" und den "Delincuentos". Vor Kurzem wurde die Frau von "Mobsters"-Chef Ulrik, Sara Larsson, hinterrücks erschossen. Ein Bandenkrieg droht.
Hanna entdeckt bei ihren Ermittlungen ein geheimes Handy von Sven, über das sie mit der mysteriösen Informantin Inez Kontakt aufnimmt. Wird Inez ihr antworten und ihr bei der Suche nach Sven unterstützen?
Wiederholung: Mo, 25.02.2019, 00:55
Mehr Information Folge 1
Mehr Information Folge 2
Achtung: In der
Mediathek des ZDF stehen alle Folgen auch auf schwedisch
- OmU - zur Verfügung.
www.zdf.de/serien/hanna-svensson-blutsbande
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 24.2.2019
|
Uhrzeit:
|
22:00 – 23:50 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Steve'n'Seagulls - die Finnen mit ihrem Hillbilly-Sound auf
"Grainsville"-Tour in der
60er-Jahre-Halle
|
Thema:
|
 |
Steve'n'Seagulls © stevenseagulls.com |
Steve'n'Seagulls
Special Guest: Képa (Frankreich)
Die Finnen mit ihrem Hillbilly-Sound auf "Grainsville"-Tour.
Steve'n'Seagulls
Steve’n‘Seagulls, die virale Internet-Sensation aus Finnland, ist zurück mit ihrem brandneuen dritten Album "Grainsville". Ursprünglich nur ein Haufen einheimischer Landeier mit eher mäßigem Erfolg, entschied sich diese lustige Truppe eines Tages aus Spaß, zu "hillbillifieren" und drehte ein Video zu AC/DCs "Thunderstruck". Dieses Video führte zu einem unglaublichen Erfolg im Netz mit Millionen von Streams. Fans auf der ganzen Welt feiern heute den Hillbilly-Sound der Finnen. Die Videos der letzten zwei Alben haben bis jetzt insgesamt über 100 Millionen Streams bei YouTube.
Steve’n‘Seagulls sind aber nicht nur für ihre außergewöhnlichen Videos und Alben bekannt, sondern auch für ihre Hingabe, die Fans live zu begeistern. Nach zahlreichen Festival-Shows im Sommer 2018, ist die Truppe bereits im Herbst wieder in den USA unterwegs. Dicht gefolgt von einer ausgiebigen Tour durch Großbritannien im Dezember. Im Januar und Februar folgt dann die "Grainsville"-Tour durch Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien und die Niederlande.
Der Support kommt aus dem französischen Bayonne: Képa spielen minimalistischen Garage Blues und Rock’n‘Roll und haben 2018 ihr neuestes Werk "Doctor, Do Something" veröffentlicht.
Preise: VVK 22,00 € AK 28,00 €
Mehr
Info
Steve'n'Seagulls Webseite
https://stevenseagulls.com/
Steve'n'Seagulls
auf Facebook
https://www.facebook.com/Stevenseagulls
Steve'n'Seagulls
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Steve_’n’_Seagulls
Steve'n'Seagulls auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=fvrogxMHmlg
Képa
Webseite
http://www.kepamusic.com/
Képaauf Facebook
https://www.facebook.com/kepafolk/
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Sonntag, 24.02.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
60er-Jahre-Halle (Faust-Gelände), Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: http://www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
In der Welt zuhause – Malmö, Eco-City Schwedens
-
TV
arte
|
Thema:
|
In der Welt zuhause – Malmö, Eco-City Schwedens
Malmö litt in den 1990er Jahren unter Arbeitslosigkeit und einer schwächelnden Industrie. Doch in den darauffolgenden 20 Jahren erlebte die drittgrößte Stadt Schwedens eine spektakuläre Verwandlung: Neue Großbauprojekte und ökologische Innovationen sorgten dafür, dass Malmö heute ein Musterbeispiel für den direkten Übergang von der Industriemetropole zur nachhaltigen Eco City geworden ist.Das Geheimrezept: Die Stadt setzte nicht nur auf innovative Technologien, sondern vor allem auf die aktive Beteiligung der Bürger am Wandel.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Donnerstag, 28.2.2019
|
Uhrzeit:
|
11:50 – 12:15 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Die Frau des Nobelpreisträgers"
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die Frau des Nobelpreisträgers
GB, Schweden 2018
 |
Die Frau des Nobelpreisträgers
© Sony Pictures |
R: Björn Runge, mit: Glenn Close, Christian Slater, Max Irons
Länge: 100 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Roman von Meg Wolitzer!
Eine bitterböse und nicht selten ironische Abrechnung mit dem hoffentlich (bald) ausgedienten Patriarchat. Getragen wird der Film vor allem von der exzellenten Darstellung, die Glenn Close („Eine verhängnisvolle Affäre“) als brave Ehefrau eines Literatur-Nobelpreisträgers abliefert.
1993. Ein Anruf in aller Herrgottsfrühe. Der Nobelpreis für Literatur wird dem selbstgefälligen Beststeller-Autor Joe Castleman zuerkannt. Noch im Schlafanzug hopst Joe mit seiner Frau Joan (Glenn Close) auf dem Ehebett herum, ohne zu ahnen, dass ihn dieses Ereignis wenig später in die größte Krise seines Lebens stürzen wird. Aber zunächst mal geht es mit dem Flieger von Connecticut nach Schweden....
Joan Castleman verblasst hinter dem Ruhm ihres Mannes. Der Nobelpreis führt zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie....
Ein lauter Aufschrei über das gesellschaftliche Missverhältnis zwischen Frau und Mann!
Glenn Close wurde für ihre Rolle in der
schwedisch-amerikanischen Romanverfilmung „Die Frau des Nobelpreisträgers“ mit dem
Golden Globe ausgezeichnet!
"Die Frau des Nobelpreisträgers" Webseite:
http://sonyclassics.com/thewife/
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MI 27.02. 14:00
DO 28.02. 14:00 18:15
FR 01.03. 14:00 18:15
SA 02.03. 14:00 18:15
SO 03.03. 14:00 18:15
MO 04.03. 14:00
DI 05.03. 14:00 18:15
MI 06.03. 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Kommissar Gordon & Buffy"
-
Animationsfilm nach dem schwedischen Kinderbuch-Autor Ulf Nilsson
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Kommissar Gordon & Buffy
Animationsfilm
Schweden 2017,
65 Minuten
 |
Kommissar Gordon
©
eksystent distribution |
Regie: Linda Hambäck
Buch: Jan Vierth, nach den Kinderbüchern von Ulf Nilsson und Gitte Spee
Im tiefverschneiten Wald treibt ein Nüssedieb sein Unwesen. Kommissar Gordon muss versuchen, den Dieb zu finden. Allein ist das aber ganz schön schwierig. Kommissar Gordon ist zwar brillant, aber auch schon alt, sehr alt.
Da ist es gut, dass er der Maus Buffy begegnet. Gemeinsam bilden die beiden ein super Ermittlerteam. Von nun an passen sie zusammen auf den Wald und seine Bewohner auf und lösen jeden Fall!
Auch in Deutschland sind die Kinderbücher des schwedischen Autors Ulf Nilsson bekannt und beliebt und das nicht nur bei der eigentlichen Zielgruppe. Denn „Kommisar Gordon & Buffy“, den Linda Hambäck nun liebevoll verfilmt hat, spielt auf originelle Weise mit den Mustern des Krimis und ist geradezu eine kindgerechte Einführung in dieses allseits beliebte Genre.
"Kommissar Gordon & Buffy"
Webseite:
https://www.eksystent.com/kommissar-gordon-buffy.html..
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DO 28.02. 14:00
FR 01.03. 14:00
SA 02.03. 14:00
SO 03.03. 14:00
MO 04.03. 14:00
DI 05.03. 14:00
MI 06.03. 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
|
|
März 2019
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Edda -
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfasonim schauspiel hannover
|
Thema:
|
Die Edda
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
 |
Die Edda
© schauspiel hannover |
Das Schauspiel Hannover bringt die nordische Mythensammlung Die Edda auf die Theaterbühne. Neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson, der auch Regie führt, und seinem Co-Autor Mikael Torfason, wird ein 14-köpfiges Ensemble die uralten Götter- und Heldengeschichten der Edda miteinander verweben und auf der Bühne des Schauspielhauses spektakulär zum Leben erwecken. Die Edda handelt von den existenziellen Fragen unseres Seins: Wo kommt eigentlich alles um uns herum her? Wie hängt alles miteinander zusammen? Warum ist die Welt, wie sie ist?
Mit dem bildgewaltigen und überbordenden Theaterabend setzt das Schauspiel Hannover seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson fort, der hier 2017 bereits Shakespeares Hamlet inszenierte. Um dem üppigen Stoff besser gerecht zu werden, wurde die übliche Probenzeit von rund sechs Wochen auf drei Monate verlängert.
Zusammen mit Co-Autor Torfason entwickelt Regisseur Arnarsson eine Erzählweise für die Bühne und die Geschichten, mit denen er als Kind aufgewachsen ist: »Für mich als Isländer ist Die Edda ein Kunstwerk und gleichzeitig eine mythische Erzählung über den Ursprung der Welt.« Mikael Torfason schreibt regelmäßig für Film und Theater, zudem hat er bisher nicht nur sieben Romane veröffentlicht, sondern auch als Chefredakteur zweier großer isländischer Tageszeitungen gearbeitet. Zusammen mit Thorleifur Örn Arnarsson gilt er als Spezialist für opulentes Textmaterial und nordische Sagen – ihre gemeinsam entwickelte Version der isländischen Njáls saga wurde 2015 in Reykjavik uraufgeführt und anschließend in zehn Kategorien mit dem isländischen Theaterpreis Gríman ausgezeichnet, unter anderem für das »Beste Stück« und den »Besten Regisseur«.
Für Die Edda greifen beide nun in das Füllhorn Hunderter Figuren und unzähliger mythisch verwobener Episoden. Daraus gestalten sie unterschiedliche Erzählreigen und -zyklen und bleiben dabei dicht am zirkulären Zeitgeschehen des Originals. Denn laut Arnarsson ist »dies die Sage vom Anfang und vom Ende«.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi,
Kostüme Karen Briem, Musikalische Leitung Gabriel Cazes,
Dramaturgie Judith Gerstenberg / Johannes Kirsten, Übersetzung Damiàn Dlaboha.
Mit Mathias Max Herrmann, Hagen Oechel, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager, Philippe Goos, Maximilian Grünewald, Christoph Müller, Wolf List, Sophie Krauß, Iza Mortag Freund,
Live-Musik Gabriel Cazes
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover
|
Termin:
|
Sa 02.03.2019 18:30,
Einführung 17:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem"
|
Thema:
|
"Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem"
"Es war einmal in Jerusalem": Svein Tindberg erzählt von seiner Reise nach Jerusalem, die in einer Schießerei ausartet und ihn schließlich zu Abrahams Kindern führt. Premiere ist am 4. Mai auf der Cumberlandschen Galerie.
Hintergrund "Abrahams Kinder" oder "Es war einmal in Jerusalem"
Der norwegische Schauspieler Svein Tindberg besucht die Heiligen Stätten in Jerusalem. Gerade hat er gemeinsam mit einer christlichen Reisegruppe den Felsendom besichtigt, als er plötzlich in eine Schießerei gerät. Am nächsten Morgen erinnert am Tempelberg nichts mehr an die Ereignisse vom Vortag, als der Leichnam eines palästinensischen Jungen von einer wütenden Menge über den Platz getragen wurde.
Dann erzählt ihm sein arabischer Guide eine erstaunliche Geschichte. Sie führt zu Abrahams Kindern. Es ist eine Geschichte, die er seitdem immer wieder erzählen muss…
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover,
Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Termin:
|
02.03.2019 Sa 20:00
16.03.2019 Sa 20:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Cumberlandsche Galerie
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pippi geht von Bord - Kinderschutzbundkino nur 3,- Euro
-
Apollo-Kino
|
Thema:
|
Pippi geht von Bord - Weihnachten in der Villa Kunterbunt!
Kinderschutzbundkino - nur 3,00€
Schwed. 1969, 82 Min., ab 0 J.
Olle Hellboom, mit: Inger Nilsson, Maria Persson, Pär Sundberg, Öllegård Wellton, Fredrik Ohlsson, Margot Trooger, Hans Clarin
Weihnachten mit Pippi in der Villa Kunterbunt!
Pippis Vater hat ihr einen Koffer voll Gold geschenkt. Die Gauner Donner-Karlsson und Blom beobachten das aus ihrer Gefängniszelle, brechen aus und starten einen Coup, der scheitert. Pippi, Tommy und Annika spielen, erleben Jahrmarkt, Schule, Geburtstagsfeier. Der Winter kommt. Pippi hat zu Weihnachten einen Limonadenbaum errichtet und für alle Kinder ein Geschenk befestigt. In der Nacht revanchieren sich die Kinder bei Pippi.
Mit dem Weihnachtsfest endet der Film. Zwar hat auch da Pippi so ihre eigenen Ideen, doch auch für Pippi soll es an Weihnachten besinnlich sein. Und so denkt sie auch an ihre Mutter, die als Engel auf sie herabsieht und sie beschützt.
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Sonntag 03.03.2019 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(3+4/10) - TV
ZDF - OmU-Version in der ZDF-Mediathek
|
Thema:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(3+4/10)
Schweden 2018
Regie - Kristian Petri, Drehbuch - Niklas Rockström, Wille Behrman, Musik - Niclas Frisk
Darsteller: Marie Richardson, Adam Pålsson, Alexej Manvelov, Magnus Krepper, Sofia Ledarp, Sara Jangfeldt, Richard Forsgren, Sofia Rönnegård, Peshang Rad,
Max Lapitskij, Malgorzata Pieczynska, Kalled Mustonen, Beka Kuliev,
Ivica Zubak, und andere
 |
Hanna Svensson – Blutsbande © ZDF |
Thriller-Serie um eine schwedische Ermittlerin, die gegen ein Drogenkartell kämpft - nicht wissend, dass ihr eigener Sohn dort als V-Mann für die Polizei arbeitet.
Der skrupellose Clan der Mimica-Familie plant, die Macht über den gesamten skandinavischen Drogenmarkt zu übernehmen. Herzstück ist dabei die so genannte Operation Krajina.
 |
Hanna Svensson – Blutsbande, Folge
3+4 © ZDF |
Dabei geht Bandenchef Davor Mimica äußerst umsichtig vor. Nur ein kleiner Teil des Clans wird überhaupt in die Pläne eingeweiht, um die Operation nicht durch einen möglichen Verrat zu gefährden. Doch Davor begeht einen entscheidenden Fehler.
Denn Stefan (Peshang Rad) erzählt Christian (Adam Pålsson) stolz, dass er mit Davor (Alexej Manvelov) zu den Clan-Meetings darf und von dem bevorstehenden Treffen, bei dem die Operation "Krajina" geplant werden soll. Stefan ahnt nicht, dass Christian undercover für die Polizei arbeitet und als "Inez" umgehend Kontakt mit Hanna (Marie Richardson) aufnimmt.
Währenddessen beschließen Hanna, Björn (Magnus Krepper) und Tina (Sofia Ledarp), den Spuren, die im Fall ihres ermordeten Kollegen Sven zur Familie Mimica führen, nur im Geheimen nachzugehen. Denn auch sie fürchten, dass es einen Maulwurf in ihren eigenen Reihen gibt, der die Mimicas wiederum mit Informationen versorgt. Die Kollegen sollen stattdessen weiter in Richtung der rivalisierenden Motorradgangs "Delincuentos" und "Mobsters" ermitteln, zu denen die ersten Spuren im Mordfall führten.
Von Christian erfährt Hanna darüber hinaus, dass zu dem Clan-Treffen der Mimicas auch Majmun (Ivica Zubak), der Mann mit der Brandnarbe, erscheinen soll - Svens mutmaßlicher Mörder. Daraufhin planen Hanna und ihre Mitstreiter Majmuns Festnahme bei dem kommenden Treffen. Doch Björn hat eigene Pläne, und es kommt zur Zerreißprobe im geheimen Ermittlerteam.
Wiederholung: Mo, 04.03.2019, 00:35
Mehr Information Folge 3
Mehr Information Folge 4
Achtung: In der
Mediathek des ZDF stehen alle Folgen auch auf schwedisch
- OmU - zur Verfügung.
www.zdf.de/serien/hanna-svensson-blutsbande
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 03.03.2019
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:45
Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Men & Chicken (dt. Synchro)
- im Kultur-Kiosk Lodderbast
|
Thema:
|
Men & Chicken (2015)
dt. Synchro
Dänemark, Deutschland 2014
 |
Men & Chicken © DCM Filmdistribution |
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen, Nikolaj Lie Kaas (Idioten, Erbarmen), David Dencik (Verbrlendung)
Von bunten Hunden...
Die Adams Äpfel-Macher mit Regisseur Anders Thomas Jensen und Schauspieler Mads Mikkelsen schlagen wieder zu! Gabriel und Elias sind zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Der eine lehrt Evolutionspsychologie an der Universität, der andere beschäftigt sich stattdessen mit Nichtstun und Masturbieren. Nach dem Tod ihres Vaters erfahren sie, dass dieser gar nicht ihr biologischer Vater war und reisen auf die skurrile Insel Ork, treffen dort auf ihre verstörten drei Halbbrüder und kommen, umgeben von reihenweise grotesken ‚Haustieren‘ und einer animalischen Neuverwandschaft, den wahren Umständen ihrer eigentlichen Herkunft immer näher...
Karten: Normal: 10€, Ermäßigt: 8€
Mehr Informationen bei Lodderbast
Men & Chicken
auf Facebook:
https://www.facebook.com/maendoghoens
Men & Chicken auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Men_&_Chicken
|
Veranstalter:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Termin:
|
04.03.2019 Montag
|
Uhrzeit:
|
16.00 Uhr
|
Ort:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 17-22 Uhr, Sa: 14-22 Uhr
Tel.: 0049 170 238 28 28
eMail: info@lodderbast.de
WWW: www.lodderbast.de
Loderbast@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Fettisdagen"
oder "semlans dag" - jedes Jahr am 05.03.
|
Thema:
|
"Fettisdagen"
auch "semmeldagen", "semlans dag" och
"fastlagstisdagen" ist einer der am meisten
gefeierten Thementage Schwedens.
|
Fettisdagen -
Semla - In der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" ist der Tag zwischen Rosenmontag
und Aschermittwoch. Da danach die (bis Ostern währende) Fastenzeit
begann, durfte früher an diesem Tag noch einmal richtig gut
gegessen werden.
So erklärt sich auch der Name "Fettisdagen" ("den feta
tisdagen", also "fetter Dienstag").
In anderen Ländern heisst der Tag "Mardi Gras",
"Shrove Tuesday", "Fastelavn"
oder "Faschingsdienstag".
Heutzutage wird die Tradition weitergeführt durch Essen
der "Semla",
"Fettisdagsbulle" oder "Fastlagsbulle",
einer Art Weizen-Brötchen, gefüllt mit einer grossen Portion Mandelmasse und Schlagsahne.
Die "Semlor"
gibt es aber nun fast das ganze Jahr über.
|
Fettisdagen -
Semla
Der schwedische, lispelnde Privatdetektiv Ture
Sventon, bekannt aus den Büchern Åke Holmbergs,
ist geradezu süchtig nach "temlor" und geniesst sie das ganze Jahr über.
Aus der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
"Fettisdagen" auf Nordiska Museet
https://www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/fettisdagen
"Semla" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Fettisdagen" auf temadagar.se
https://temadagar.se/fettisdagen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Semlor" auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/semlor-for-the-masses-oder-wenn-ein-gebaeck-beruehmt-mach-2/
"Semlor"-Rezept
auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/wp-content/uploads/2018/03/Rezept-Semlor-1.pdf
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Dienstag, 05.03.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Reisen in ferne Welten: Åland Schweden im finnischen Schärengarten-
TV BR
|
Thema:
|
Reisen in ferne Welten: Åland Schweden im finnischen Schärengarten
Deutschland 2018
Knapp 30.000 Menschen, verteilt auf 16 Inseln im weiten Schärengarten zwischen Finnland und Schweden – das ist Åland. Eine autonome Region Finnlands mit Schwedisch als einziger Amtssprache. Eine kaum bekannte "ferne Welt" mitten in Europa mit eigener Flagge, eigenen Briefmarken, Autokennzeichen und Internetdomäne, noch dazu mit traditionsreichen Verbindungen in alle Welt. Und die Verbindung einer alten Kultur mit einer überwältigenden Landschaft.
Peter M. Kruchten und sein Team besuchen den Apfelbauern Pedar und seine Frau, den Leiter eines Kirchenchors und eine Archäologin.
Video demnächst in der Mediathek verfügbar
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV BR Fernsehen
|
Termin:
|
Mittwoch, 06.03.2019
|
Uhrzeit:
|
11:55 bis 12:40 Uhr
|
Ort:
|
TV, BR Fernsehen
|
Infos:
|
www.br.de/br-fernsehen
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Biathlon-WM in Östersund,
Schweden im TV ARD
/ Eurosport
|
Thema:
|
Biathlon-WM in Östersund im TV
ARD
Vom 6. bis 17. März findet mit der Biathlon-WM in Östersund ein sportlicher Höhepunkt im Winter statt.
Die Sendetermine der Biathlon-WM im Überblick
Donnerstag, 7. März Mixed Staffel, 16.10 Uhr, Das Erste
Freitag, 8. März Sprint Damen, 16.10 Uhr, Das Erste
Samstag, 9. März Sprint Herren, 16.20 Uhr, Das Erste
Sonntag, 10. März Verfolgung Damen, 13.35 Uhr, Das Erste
Verfolgung Herren, 16.20 Uhr, Das Erste
Dienstag, 12. März Einzel Damen, 15.15 Uhr, Das Erste
www.sportschau.de
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
6. bis 12. März 2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abbamania the Show - Gold
Tour 2019 in der Swiss Life Hall
|
Thema:
|
Abbamania the Show
 |
Abbamania the Show © www.abbamania-the-show.de |
ABBA-Fieber in der Swiss Life Hall: Am 6. März kehrt die große Tribute-Show Halt nach Hannover zurück.
Seit ABBA im Frühjahr 2018 bekannt gab, dass sie nach gut 35-jähriger Pause zwei brandneue Songs (Die Ballade „I Still Have Faith In You“ im Dezember 2018 + im Frühjahr 2019 den Song „Don’t Shut Me Down“) zusammen aufnehmen, sind die Fans nicht mehr zu halten. Das ABBA-Fieber flammte erneut auf! „Mamma Mia – Here we go again“ lief erfolgreich in den deutschen Kinos und Weltstar Cher veröffentlichte am 28. September 2018 „Dancing Queen“, ein neues Album voller ABBA Hits. Nun kehrt auch die größte ABBA-Tribute-Show „ABBAMANIA THE SHOW“ zurück nach Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie nimmt die Zuschauer auf ihrer GOLD TOUR ab März 2019 mit auf eine Zeitreise in die schillernde Pop-Ära der 70er Jahre.
„ABBAMANIA THE SHOW“ zelebriert die größten Hits der schwedischen Pop-Ikonen auf authentische und detailgetreue Weise in mitreißenden Performances – und dies seit weit mehr als einem Jahrzehnt. Bei einem Casting in Stockholm kürten Camilla Dahlin und Katja Nord, die seit über zehn Jahren die Aushängeschilder und Frontsängerinnen der Show waren, die nächste Generation der ABBA-Coverstimmen: Cecilia Blomberg („Agnetha“) und Maria Höglund („Anni-Frid“) werden ihre Nachfolgerinnen und die neuen Stars von „ABBAMANIA THE SHOW“. Dahlin und Nord bleiben der Show allerdings hinter den Kulissen treu und agieren auch weiterhin als musikalische Leiter.
Das ganz besondere ABBA-Feeling lebt in der Show auch so richtig auf, wenn Originalmusiker & Saxophonist Ulf Andersson den Hit „I do I do I do I do“ schmettert. Mit über 30 Musikern, darunter die zehnköpfige Band Waterloo und das renommierte London Symphonic Rock Orchestra, ist die Tribute-Show die größte Produktion, die europa- und weltweit auf Tournee geht und mittlerweile schon über 1 Million Besucher zählt. Auch Janne Schaffer, enger ABBA-Vertrauter und Gitarrist, der schon 1972 mit den Originalen auf Tour ging, wird 2019 wieder mit „ABBAMANIA THE SHOW“ touren. Vor fast 40 Jahren - 1979 - ging ABBA auf ihre zweite Welttournee in Kanada, Amerika und Europa, mittlerweile hat die Formation von „ABBAMANIA THE SHOW“ weitaus mehr Konzerte weltweit gegeben als ihre großen Vorbilder. „ABBAMANIA THE SHOW“ zollt seit mehr als einer Dekade voller Leidenschaft & Liebe zum Detail Tribut an die schwedischen Weltstars, die mit über 380 Millionen verkauften Platten weltweit zu den erfolgreichsten Bands aller Zeiten gehören. Ihre Songs werden immer unvergessen bleiben.
Aus Abba the Show ist aus namensrechtlichen Gründen ABBAMANIA THE SHOW geworden. Die riesigen Erfolge aus über einem Jahrzehnt haben die größte Abba-Tribute-Show der Welt inzwischen selbst zu einem Kapitel in der ABBAHistorie gemacht: Mit mehr als einer Million Zuschauer bei weltweiten Tourneen und Gastspielen.
www.abbamania-the-show.de
|
Veranstalter:
|
Semmel Concerts Veranstaltungsservice GmbH
|
Termin:
|
06.03.2019
|
Uhrzeit:
|
20:00 bis 22:00 Uhr
|
Ort:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
|
Infos:
|
http://www.abbamania-the-show.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Junge? Mädchen? Egal!
- Schweden ringt um Gleichberechtigung
- TV arte
|
Thema:
|
Junge? Mädchen? Egal! Schweden ringt um Gleichberechtigung
Jungs spielen Fußball, Mädchen mit Puppen: Solche Geschlechter-Stereotype will Schweden bekämpfen - und zwar bereits im Kindergarten. Die Stockholmer Vorschule Egalia setzt auf eine geschlechtsneutrale Erziehung. "Kleine Jungs" und "kleine Mädchen" sind passé - hier gibt es nur noch "kleine Leute". Jungs sollen weinen dürfen und Mädchen sich auch mal raufen. Pädagogen feiern das Konzept, Kritiker sprechen von Genderwahn im Kindergarten.
Wenn Patriez von ihrem vierjährigen Kind Imi spricht, sagt sie nicht "mein Sohn" oder "meine Tochter", sondern einfach nur Imi. Wörter wie "Junge" oder "Mädchen" vermeidet sie im Alltag. Und die Frage, welches Geschlecht Imi hat, beantwortet sie nicht. Sie möchte ihr Kind geschlechtsneutral erziehen und es Imi selbst überlassen, wer und was Imi sein will. Dafür versucht sie eine Welt um Imi herum zu erschaffen, in der Sprache, Spielzeug und Kleidung frei von Geschlechterklischees sind.
Das Konzept der geschlechtsneutralen Erziehung setzt niemand so konsequent um wie Lotta Rajalin. Die Pädagogin hat 2010 den Stockholmer Kindergarten Egalia gegründet - heute eine der bekanntesten und umstrittensten Vorschulen des Landes. Ihre Vision: ein Ort der Gleichheit und Freiheit, eine neue Art Kindergarten. Mit den Puppen sollen hier Jungen und Mädchen spielen. Die Puppen haben kein erkennbares Geschlecht, sondern unterschiedliche Gesichtsausdrücke, die ihre Emotionen zeigen. Gefühle statt Geschlecht: Die Kinder dürfen mit verschiedenen Rollen spielen, heute Mädchen sein, morgen ein Junge. Alles ist erlaubt.
Nur bei alten Kinderliedern und Kinderbuch-Klassikern wird eingegriffen: Der Superheld wird dann zur Heldin umgedichtet und die schwedischen Pronomen "han" (er) und "hon" (sie) durch das geschlechtsneutrale Wort "hen" ersetzt. Das Kunstwort hat es inzwischen sogar in den schwedischen Duden geschafft. Neue Wörter, eine angepasste Sprache, die Vermeidung von Klischees in rosa und hellblau: Die Eltern hoffen, dass ihre Kinder in diesem geschlechtsneutralen Umfeld zu einem toleranteren und weltoffeneren Menschen heranwächst.
Kritiker sprechen von Gehirnwäsche im Kindergarten. Der Psychiater David Eberhard gehört zu den bekanntesten Gegnern der geschlechtsneutralen Erziehung, wie sie von Patriez und in Egalia praktiziert wird. Er sagt: Kinder würden unnötig verwirrt und könnten ihr Geschlecht und ihre Sexualität nicht unbedarft entdecken. Eberhard meint: "Jungs sind Jungs und Mädchen sind Mädchen" - und Pädagogen dürften diese biologischen Unterschiede nicht einfach ignorieren.
Information
TV-Wiederholungen:
Donnerstag, 7.3.2019, 12:15 – 12:50 Uhr
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Mittwoch, 6.3.2019
|
Uhrzeit:
|
19:40 – 20:15 Uhr
|
Ort:
|
TV arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Backyard Babies - die schwedische Band rockt gemeinsam mit The Bones (Schweden) und Audrey Horne (Norwegen)
im Capitol Hannover
|
Thema:
|
Backyard Babies
Die schwedische Band rockt am 6. März gemeinsam mit The Bones und Audrey Horne im Capitol Hannover.
 |
Backyard Babies © Peder Carlsson |
Backyard Babies sind zurück: Nach einer erfolgreichen Festivalsaison quer durch Europa und der Veröffentlichung ihrer aktuellen Single "Shovin‘ Rocks" kehrt die Band gemeinsam mit The Bones und Audrey Horne im März wieder für zehn Shows nach Deutschland zurück.
Die Band kommentiert: „Auf unserer letzten Clubtour durch Europa im Jahr 2015 fühlte es sich so an als hätten wir Deutschland etwas ausgeschlossen. Das wird dieses Mal mit Sicherheit nicht passieren! Wir können es kaum erwarten mit euch wieder ordentlich abzufeiern, in guter Gesellschaft von The Bones und Audrey Horne!“
Die März Tour in Deutschland wird 2019 die zweite Tour in Europa nach den UK Shows mit Skid Row im Januar.
Während sich die Band schon auf die Veröffentlichung ihres neuen Albums in 2019 vorbereitet, könnt ihr hier das Video für die aktuelle Single „Good Morning Midnight“ ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=h39Cot39k9s
Preise: Normalpreis im VVK 35,05 €
Mehr
Information
Backyard Babies Homepage
http://backyardbabies.com/
Backyard Babies auf Facebook
https://www.facebook.com/backyardbabies/
Backyard Babies auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Backyard_Babies
Backyard Babies auf Laut.de

https://www.laut.de/Backyard-Babies
Backyard Babies auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=dp__OsEyWec
The Bones live in Hannover
- Punk, Rock ’n’ Roll aus Schweden
The Bones eine schwedische Punk’n‘Roll-Band aus Karlskrona, deren Stil an Social Distortion oder auch an die Backyard Babies erinnert. Das Besondere: Die Jungs spielen schon seit 1993 zusammen. Und während sich viele andere schwedische Rotzrock-Bands im Laufe der Jahre neugegründet und wieder aufgelöst haben oder ihnen merklich die Puste ausging, kommen The Bones immer besser in Form. Ihr aktuelles Album "Monkeys With Guns" zeugt davon. Musik für Punks, Rocker und Metalheads.
The Bones Homepage
www.bonesrocknroll.com
The Bones auf Facebook
www.facebook.com/thebonesswe
The Bones auf Lastfm
www.lastfm.de/music/The+Bones
The Bones auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Bones
The Bones auf MySpace
myspace.com/thebonesrockandroll
The Bones auf Laut.de 
http://www.laut.de/The-Bones
Audrey Horne ist eine norwegische Hard-Rock-Band aus Bergen.
Audrey Horne Homepage
http://www.audreyhornemusic.com/
Audrey Horne auf Facebook
https://www.facebook.com/AudreyHorneOfficial/
Audrey Horne auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Audrey_Horne
Audrey Horne auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=gM4VGXsZzVY
Audrey Horne auf Laut.de

https://www.laut.de/Audrey-Horne
|
Veranstalter:
|
Hannnover Concerts
|
Termin:
|
06.03.2019
|
Uhrzeit:
|
ab 19:15 Uhr
|
Ort:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
|
Infos:
|
CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
www.capitol-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Johanna Juhola & Reaktori
im Jazz Club
|
Thema:
|
Johanna Juhola & Reaktori
 |
Johanna Juhola © www.johannajuhola.net |
Die finnische Akkordeonistin Johanna Juhola und ihre Band spielen am 6. März im Jazz Club einen originellen Mix aus Tango und Electronica.
Die charismatische und verspielte Akkordeonistin Johanna Juhola erschafft eine zauberhafte Klangwelt, die die Tangohallen von Buenos Aires mit den düsteren finnischen Wäldern verbindet. Zwischen melancholischer Nostalgie und erhebender Ausgelassenheit entsteht eine einzigartige Mischung aus gegenwärtigem Tango und origineller Electronica. Grand-Prix-Liebhaber werden sich noch gut an ihren humorvoll-theatralischen Auftritt zur Eröffnung des Eurovision Song Contests im Jahr 2007 in Helsinki erinnern.
Die Besetzung: Johanna Juhola (Akkordeon), Juuso Hannukainen (Electronics), Antti Kujanpää (Piano und Harmonika) und Ilkka Heinonen (Bass).
Preise: VVK 20,00 €, ermäßigt 10,00 €, AK 25,00 €, ermäßigt 15,00 €
Mehr
Information
Johanna Juhola
Webseite:
http://www.johannajuhola.net/
Johanna Juhola auf Facebook
https://www.facebook.com/johannajuhola.net
Johanna Juhola
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/johannajuholamusic
Johanna Juhola auf MySpace
https://myspace.com/johannajuhola
Johanna Juhola bei Nordische Musik
https://nordische-musik.de/2914-Johanna-Juhola.html
Johanna Juhola auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=L5lrDXFAcjM
|
Veranstalter:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Termin:
|
06.03.2019
|
Uhrzeit:
|
20:30 Uhr
|
Ort:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Jazzclub Hannover, Am Lindener Berge 38,
30449 Hannover:
Tel: 0511 454455
http://www.jazz-club.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Stell Dir vor, DU müsstest fliehen"
-
Schwedisch OmU - Kinostart 07.03.2019
|
Thema:
|
"Stell Dir vor, DU müsstest fliehen"
-
Schwedisch OmU mit deutschen Untertiteln
Originaltitel Jimmie
Schweden 2018
 |
Stell Dir vor, DU müsstest fliehen - Jimmie
© Cine Global Filmverleih |
Regisseur Jesper Ganslandt, Drehbuch Jesper Ganslandt, Kamera Måns Månsson,
Musik Jon Ekstrand
Darsteller: Jesper Ganslandt, Hunter Ganslandt, Christopher Wagelin,
Anna Littorin
Der richtige Film zur richtigen Zeit:
Jimmie und sein Vater müssen wegen einem Bürgerkrieg aus Schweden fliehen. Dabei erleben sie das typische Schicksal von Flüchtlingen. Sie ertrinken (fast) – verlieren sich als Familie, müssen all ihr Erspartes bis zum Familienschmuck für die Flucht ausgeben, werden von der lokalen Bevölkerung
bedroht, von Schleppern genötigt und von Grenzschutzbeamten gejagt.
Das besondere: Jimmie und sein Vater sind Weiße und blond und nicht schwarz. Stellen wir uns also vor, wir müssten fliehen. Vielleicht sehen wir die Flüchtlingsthematik dann etwas anders.
Der Film wird in mehreren Handlungssträngen erzählt. Die Mutter von Jimmie ist verschwunden und der Vater möchte nicht alleine mit dem Kind im vom Krieg gebeutelten Schweden bleiben. So beginnt ihre gefährliche Flucht durch mehrere europäische Länder. Dabei haben sie viele normale Vater-Kind Momente, die aber ständig von der schwierigen Fluchtsituation durchbrochen werden. Zu einem Zeitpunkt wird der Vater von der Grenzpolizei verhaftet, aber Jimmie kann entkommen. Jimmie irrt nun alleine umher, wird aber
schließlich von einer anderen Familie aufgenommen, bis sie in einem anderen Flüchtlingslager den Vater von Jimmie per Zufall wieder treffen. Doch ihre Reise ist noch nicht zu Ende.
Ein Film, der zur Empathie einlädt. Denn wie so vieles im Leben lässt sich Empathie nur für die Sachen gewinnen, die den Leuten aus eigener Erfahrung bekannt sind oder an die man sie zum Beispiel über einen Film näher heranführt.
Eröffnungsfilm Filmfestival Rotterdam
Auch für Schulen ein sehr geeigneter Film, pädagogisches Begleitmaterial ist vorhanden, Anfragen unter stelldirvor@cineglobal.de.
Der Film wird in der schwedischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.
"Stell Dir vor, DU müsstest fliehen"
Homepage
www.stell-dir-vor-film.de
"Stell Dir vor, DU müsstest fliehen"
auf kino-zeit.de
www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer/stell-dir-vor-du-muesstest-fliehen-2018
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Kinostart 07.03.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, 08.03.2019
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
wechselnde Lokalitäten, bitte beim Verein nachfragen
|
Infos:
|
Annika
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Köttbullarbüfett im IKEA Hannover EXPO-Park
|
Thema:
|
Köttbullarbüfett im IKEA Hannover EXPO-Park
Genieß am 7. und 8.3.2019 Speisen rund um unsere schwedischen Fleischbällchen.
Der Preis beträgt für IKEA FAMILY Mitglieder
9,95 (Normalpreis 12.-), Kinder bis 8 Jahre Eintritt frei. Bitte beachte, dass Getränke nicht im Preis enthalten sind. Beginn der Veranstaltung ist um 17:00 Uhr Ende 19:00 Uhr. Der Einlass erfolgt von 16:30 bis 17:00 Uhr.
Karten erhältst du ab sofort an der Restaurantkasse bei deinem IKEA Hannover EXPO-Park, solange der Vorrat reicht.
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA EXPO-Park Hannover
|
Termin:
|
Donnerstag, 07.03.2019
Freitag, 08.03.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass 16.30, Beginn 17:00 Uhr,
Ende 19:00
Uhr
|
Ort:
|
IKEA EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung EXPO-Park Hannover,
Straße der Nationen 10,
30539 Hannover
IKEA
EXPO-Park
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Multivisionsshow Arved Fuchs, Polarforscher
- „Kap Horn, Antarktis - Segeln im Reich der Stürme"
|
Thema:
|
Multivisionsshow Arved Fuchs, Polarforscher
„Kap Horn, Antarktis - Segeln im Reich der Stürme"
19,- Euro, Vvk: seglertreff-region-hannover.de, Buchh. Weber (Wunstorf)
Koordination Andrea Kuschetzki, 0171 1876763 seglertreff@mail.de,
Weitere Infos HIER
|
Veranstalter:
|
Seglertreff Region Hannover
|
Termin:
|
07. März 2019
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Steinhuder
Strandterrassen, Meerstraße 2, 31515 Wunstorf
|
Infos:
|
Koordination Andrea Kuschetzki, 0171 1876763
seglertreff@mail.de, facebook Seglertreff Region Hannover
https://www.seglertreff-region-hannover.de/aktuelles/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ida Nielsen & Band - Rock the Bass Tour 2019
- die dänische
Bassistin und Sängerin im Kulturzentrum
Pavillon
|
Thema:
|
Ida Nielsen & Band - Rock the Bass Tour 2019
 |
Ida Nielsen
© www.idanielsenbass.com |
Es begann 2010, als niemand anderer als der legendäre Prince eine Bassistin zu einer Jam-Session in Minnesota einlud, Ida Nielsen …
Seit dieser Session spielte sie an der Seite des Ausnahmekünstlers (bis zu seinem sehr traurigen und vorzeitigen Tod im April 2016).
Im Jahr 2013 gründete sich die 4-köpfige Band „3rdeyegirl“, mit der sie unvergessliche Gigs spielte und beeindruckende Aufnahmen einspielte.
Sie sah es immer als Geschenk, mit der Musiklegende Prince live spielen zu dürfen. Für sie war es die magischste und musikalischste Reise aller Zeiten. Diese fortwährende Lernerfahrung war jenseits aller Vorstellungskraft. Sie sagt: "Ich bin unendlich dankbar, dass ich diese kostbare Zeit hatte und ich werde alles tun, um mit all dem weiterzumachen, was er mir beigebracht hat."
Im August 2016 veröffentlichte Ida ihr drittes Soloalbum "turnitup" und ist seitdem mit einer eigenen Band in Europa, Asien, USA, Afrika und Australien unterwegs. Ähnlich wie Prince spielte die Künstlerin fast jedes Instrument auf dem Album selber ein und hat ihr aktuelles Album geschrieben und produziert. Ihre erste Single "SHOWMEWHATUGOT" wurde von Prince persönlich als "Purple Pick of the Week" von TIDAL ausgesucht, als sie veröffentlicht wurde.
Die Musik lässt sich am besten als eine Mischung aus oldschool Funk mit Hip-Hop-, Reggae- und World-Music-Einflüssen beschreiben - mit eingängigen Melodien. Jeder Song hat eine eigene Einstellung und ein eigenes Gefühl, und doch ist der Gesamteindruck ein perfekt vereinheitlichtes Soundstück, das dem Funk Tribut zollt.
Eine High-Energy-Funk-Show mit guten Vibes und engen Grooves!
Ida Nielsen: Bass, Lead vocal, Kuku Agami: Rap/ Spoken word,
Mika Vandborg: Guitar, Backing Vocal. Patrick Dorcean: Drums, Electronics
Mehr
Information
Ida Nielsen
Webseite:
idanielsenbass.com
Ida Nielsen auf Wikipedia
en.wikipedia.org/wiki/Ida_Kristine_Nielsen
Ida Nielsen auf Facebook
www.facebook.com/IdaNielsenfanpage
Ida Nielsen auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=6VKUs4lfsHs
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Pavillon
|
Termin:
|
Fr 08.03.2019
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de
http://www.pavillon-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Herman Müntzing - der schwedische
Klangkünstler in der Reihe GALERIA LUNAR goes Underground
im Raum 6
|
Thema:
|
GALERIA LUNAR goes Underground präsentiert: Herman Müntzing
 |
Herman Müntzing
© www.hermanmuntzing.com |
Der Musiker und Komponist Herman Müntzing stammt aus Baskemölla, Schweden, und hat sich der improvisierten elektroakustischen Musik
verschrieben. Er experimentiert mit gefundenen Materialien, klangerzeugenden Gegenständen aller Art und Elektronik. Sein musikalisches Spektrum umfasst sowohl Klänge von "normalen" Instrumenten als auch die elektroakustischen Möglichkeiten eines kurzgeschlossenen Videorecorders und von Spielzeugen wie rollenden Tischtennisbällen. Im Zentrum seiner Auftritte steht das von ihm entwickelte Flexichord, das aus Saiten und Tonabnehmern von elektrischen Gitarren besteht, die auf einem Stück Massivholz angebracht sind.
Im März 2019 ist der schwedische Klangkünstler für einige Konzerte in Deutschland zu Gast und macht auch in Hannover Halt um seine aktuelle Veröffentlichung „Glitch“ vorzustellen, die auf dem obskuren polnischen Kassetten-Label „Superlabel“ erschienen ist. Jedes Konzert von Müntzing basiert auf freier Improvisation, bei der das Zusammenspiel von Impuls, Intuition, Zufall, Fehler und Irrtum zu einzigartigen und unvorhersehbaren Sounderlebnissen führen.
Der Eintritt beträgt auch an diesem Abend inflationsresistente 7,-€.
Mehr
Informationen
Herman Müntzing
Webseite
https://www.hermanmuntzing.com/
Herman Müntzing
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/herman-muntzing
Herman Müntzing
auf Vimeo
https://vimeo.com/user1131634
|
Veranstalter:
|
Gelerie Lunar
|
Termin:
|
08.03.2019
|
Uhrzeit:
|
ab 21:00 Uhr
|
Ort:
|
Raum 6, Eleonorenstraße 19 A,
30449 Hannover
|
Infos:
|
Gelerie Lunar, Raum 6, Eleonorenstraße 19 A,
30449 Hannover
WWW: http://www.galeria-lunar.de/
Gelerie Lunar@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Posaune & Orgel -
Konzert mit dem schwedischen Posaunisten Mikael
Rudolfsson
in der Marktkirche
|
Thema:
|
Posaune & Orgel -
Neues Programm
Mikael Rudolfsson, Posaune, Ulfert Smidt, Orgel
Werke von Telemann, Bach, Guilmant und Schnittke
Eintritt 6,- Euro / erm. 4,- Euro
Mehr
Informationen
Der Posaunist Mikael Rudolfsson (geboren 1987 in Stockholm) hat sich schnell als einer der interessantesten und kreativsten Solisten der europäischen Neue Musik-Szene etabliert.
In einer Reihe eigener Projekte und kreativer sowie ungewöhnlicher Konstellationen kann er sich künstlerisch frei entfalten: bei Uraufführungen mit dem international besetzten Ensemble Schwerpunkt, als Trio HDR mit seinen schwedischen Freunden David Huang, Klavier und Filip Draglund, Trompete, mit akustischem Elektro als Mitglied des Orchester im Treppenhaus oder in dem Hannoverschen Kammerorchester musica assoluta. Außerdem ist er regelmäßig zu Gast bei den zwei führenden großen Ensembles für neue Musik: Ensemble Modern und Klangforum Wien.
Mikael Rudolfsson wurde mit 20 Jahren Soloposauinst des Gävle Symfoniorkesters in seinem Heimatland Schweden, bevor er für weitere Studien nach Deutschland zog. Er studierte Posaune in Göteborg und Hannover sowie Kammermusik in Basel. Am Schauspiel Hannover war er in mehreren Theaterproduktionen zu sehen, unter anderem in dem Stück “Atlas der abgelegenen Inseln”, das 2015 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde.
Mikael Rudolfsson Webseite
www.mikaelrudolfsson.com
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Samstag 9. März 2019
|
Uhrzeit:
|
18:00 - 19:00 Uhr
|
Ort:
|
Marktkirche, Am Markte 9,
Hannover
|
Infos:
|
Marktkirche, Am Markte 9,
Hannover
|
|
|

|
Veranstaltung:
|
KUU! -
serbisch-deutsch-finnische Energie in der "Brelinger Mitte", Brelingen
|
Thema:
|
KUU! - Energie aus Berlin
Die Band Kuu! spielt beim Winter-Jazz in Brelingen
An das vorletzte Konzert in der Reihe Winter-Jazz Brelingen am 9. März fügt der Kulturtreff Brelinger Mitte noch eine Premiere an: Zum ersten Mal öffnet die Jazz-Lounge.
In der Reihe Winter-Kazz Brelingen gibt es am Sonnabend, 9.März, ab 20.30 Uhr nicht nur das vierte und vorletzte Konzert in diesem Jahr, sondern dazu eine Premiere: Gleich im Anschluss an das Konzert der Band „KUU!“ aus Berlin eröffnet der Kulturtreff Brelinger Mitte seine erste Jazz-Lounge.
Tanzbaren Jazz wird Axel Konrad mit einem Diamanten aus der Rille von rotierenden, schwarzen Vinylscheiben kratzen und damit über Lautsprecher direkt den Tresenraum der Brelinger Mitte beschallen. Wer also Lust auf Tanzen, Klönen und nette Menschen hat, ist ab 22.30 Uhr nach dem Konzert mit neuem europäischem Jazz willkommen. Zur Jazz-Lounge ist – anders als zu dem Konzert – der Eintritt frei.
 |
KUU! ! Wolfgang Siesing Wolfgang Siesing |
KUU! ist eine Band der Superlative, ein exponierter Vertreter eines neuen europäischen Jazz mit großem Innovationsgeist.
Drei verschworene Instrumental-Kollegen ihrer Sängerin Kuschelflächen, dann wieder Nagelbretter aus. Die 1976 in Serbien geborene Jelena Kuljić verließ nach dem Bürgerkrieg ihre Heimat. Daheim hatte sie als ungestümer Punk begonnen, dann studierte sie Jazzgesang in Berlin und bekam hier diverse Kontakte zur Szene. Auf der 2018 veröffentlichten CD „Lampe-dusa Lullaby“ führt das Quartett messerscharf vor, wie Jazz mit Punk- und Rockelementen heute funktionieren kann.
Jelena Kuljić: Gesang, Kalle Kalima: Gitarre, Frank Möbus: Gitarre,
Christian Lillinger: Schlagzeug
Mehr
Information
KUU! Webseite:
http://kuu-music.com/
KUU! auf SoundCloud
https://soundcloud.com/jelena-kuljic
KUU! auf YouTube
https://www.youtube.com/user/thelovetrio?feature=sub_widget_1
KUU! auf ACT
https://www.actmusic.com/Kuenstler/KUU
Kalle Kalima - KUU! Webseite:
http://kallekalima.com/kuu_band/
|
Veranstalter:
|
Kulturverein
"Brelinger Mitte", Marktstraße 1, 30900
Wedemark OT Brelingen
|
Termin:
|
9. März 2019
|
Uhrzeit:
|
20.30 Uhr
|
Ort:
|
"Brelinger
Mitte" (ehem. Gasthaus Hemme), Marktstraße 1,
30900 Wedemark OT Brelingen
|
Infos:
|
"Brelinger Mitte", Marktstraße 1, 30900 Wedemark OT Brelingen
Büro: Freitags 9:00 - 13:00 Uhr
Tel. (05130) 6 09 03 00
Internet: http://www.brelinger-mitte.de/
e-mail: Brelinger.Mitte@htp-tel.de
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(5+6/10) - TV
ZDF - OmU-Version in der ZDF-Mediathek
|
Thema:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(5+6/10)
Schweden 2018
Regie - Simon Kaijser, Kristian Petri, Drehbuch - Niklas
Rockström, Musik - Niclas Frisk
Darsteller: Marie Richardson, Adam Pålsson, Alexej Manvelov, Magnus Krepper, Sofia Ledarp,
Sandra Redlaff, Christian Hillborg, Sara Jangfeldt, Richard Forsgren, Sofia Rönnegård, Peshang Rad,
Max Lapitskij, Malgorzata Pieczynska, Kalled Mustonen, Beka Kuliev,
Ivica Zubak, und andere
 |
Hanna Svensson – Blutsbande © ZDF |
Thriller-Serie um eine schwedische Ermittlerin, die gegen ein Drogenkartell kämpft - nicht wissend, dass ihr eigener Sohn dort als V-Mann für die Polizei arbeitet.
Bei einem erneuten Treffen zwischen dem Anführer der Mimica-Clans, Davor, und den beiden Bossen der Motorrad-Gang "Mobsters" kommt es zu einem tödlichen Streit.
Davor Mimica bietet den "Mobsters" erneut Schutz vor der rivalisierenden Bikergang "Delincuentos" und verlangt dafür eine Beteiligung an deren Drogengeschäften. Ulrik, einer der beiden "Mobsters"-Bosse, weigert sich und wird von seinem Kumpanen Petter erschossen.
 |
Hanna Svensson – Blutsbande, Folge
5+6 © ZDF |
Davor will sich um die Beseitigung der Leiche kümmern und nutzt diesen Umstand, um die "Mobsters" weiterhin gegen die "Delincuentos" aufzubringen.
Stefan will sich an Christian für dessen Affäre mit seiner Verlobten Blanka rächen und erzählt Davor von einer Drogenrazzia bei Christian, die er mit ansehen konnte. Nun muss Christian dem Chef Rede und Antwort stehen. Sein Einsatz als Informant der Polizei steht damit auf dem Spiel.
Schuld an der Durchsuchung bei Christian ist ausgerechnet seine eigene Mutter Hanna Svensson. Die Ermittlerin vermutet, dass ihr Sohn wieder dealt und schickt deswegen die Kollegen zu einer Razzia vorbei - noch immer nicht wissend, dass Christian ihr Informant "Inez" bei den Mimicas ist.
Daraufhin erklärt ihr Christian, der ebenfalls nicht ahnt, dass seine eigene Mutter sein Kontakt bei der Polizei ist, sie sei für ihn gestorben.
Da bei Christian keine Drogen gefunden wurden und er glaubhaft versichert, dass die Razzia nichts mit seiner Arbeit bei den Mimicas zu tun hat, entschließt sich Davor, Christian zu halten. Doch die Ruhe währt nicht lang: Nachdem Christian und Stefan zwei Angehörigen der "Mobsters" gestrecktes Koks angedreht haben, wollen die beiden Biker Wiedergutmachung. Im Zuge einer Prügelei erschießt Stefan dabei einen der Rocker aus Versehen.
Wiederholung: Mo, 11.03.2019 01:20 - 03:05 Uhr
Mehr Information Folge 5
Mehr Information Folge 6
Achtung: In der
Mediathek des ZDF stehen alle Folgen auch auf schwedisch
- OmU - zur Verfügung.
www.zdf.de/serien/hanna-svensson-blutsbande
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 10.03.2019
|
Uhrzeit:
|
22:45 - 00:30 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Unga Astrid - Astrid,
schwedisch OmU - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren bei der
VHS-OmU-Woche im
Apollo-Kino
|
Thema:
|
Unga Astrid - Astrid,
schwedisch OmU
Schweden/DK/D 2018
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren
 |
Astrid © dcmworld.com |
R: Pernille Fischer Christensen, mit:
Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
Länge: 123 Min.
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid
Lindgren.
Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS) und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
"Astrid"
auf dcmworld.com:
dcmworld.com/portfolio/astrid
"Unga
Astrid"
auf trustnordisk.com:
www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid
"Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:
www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...
Trailer "Astrid"
(auf deutsch):
https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
Trailer "Unga
Astrid"
(auf schwedisch):
www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
"Astrid"
auf berlinale.de:
www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2018/02_programm_2018/...
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Montag 11.03.2019
|
Uhrzeit:
|
17:45 Uhr
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Micke & Lefty feat. Chef
in der Marlene
|
Thema:
|
Micke & Lefty feat. Chef
 |
Micke & Lefty feat. Chef
© www.mickeandlefty.com |
Das finnische Trio spielt in der Marlene einen kraftvollen Mix aus Blues, Country, Rock, Jazz und hawaiianischen Elementen.
Micke, Lefty und Chef gelten in Skandinavien und Europa als eine der besten und interessantesten Formationen im Bereich Akustik-Blues und Roots. Starkes eigenes Material, exzellente Musiker und eine akustische Instrumentation, bei der alle Musiker den Leadgesang übernehmen, sorgen für einen markanten und unverkennbaren Sound. Klassischer Delta- und Countryblues wird mit Country, Rock, Jazz und hawaiianischen Elementen gewürzt.
Die Band
Ville "Lefty" Leppänen ist ein Virtuose an der Resonatorgitarre und wird als einer der besten Slidegitarristen Europas betrachtet. Micke Björklöf ist einer der bekanntesten Bluessänger und Bandleader Finnlands. Darüber hinaus spielt er Gitarre, Harmonika und Drums. Und Miikka "Chef" Kivimäki teilt sich seit einigen Jahren die Bühne mit Micke und Lefty und verleiht dem Bandsound mit seinem Bass die nötige Tiefe.
Preise: Eintritt 15,00 €
Mehr
Information
Micke & Lefty feat. Chef Webseite:
www.mickeandlefty.com
Micke & Lefty feat. Chef auf Facebook
www.facebook.com/mickeandlefty
Micke & Lefty feat. Chef auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=F4Ip9ZYre9o
|
Veranstalter:
|
Marlene, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover
|
Termin:
|
11.03.2019
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Marlene, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Marlene, Prinzenstraße 10, 30159 Hannover
WWW:
http://www.marlene-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Goodbye Deutschland, die Auswanderer – Familie Schimke in Schweden
im TV Vox
|
Thema:
|
Goodbye Deutschland, die Auswanderer – Familie Schimke in Schweden
Im Sommer Bullerbü, im Winter monatelange Dunkelheit. Vor 12 Jahren wanderte Familie Schimke aus Soest in Nordrhein-Westfalen, nach Pajala in Lappland aus. Hier am Polarkreis hat sich Arzt Thomas gemeinsam mit seiner Frau Eva und den Kindern Leonie, Ida und Louie eine neue Existenz aufgebaut. Leonie ist gerade volljährig geworden, ihr fällt in der Abgeschiedenheit Schwedens manchmal die Decke auf den Kopf. Doch für ihre jüngeren Geschwister ist Pajala längst zu ihrer Heimat geworden. Papa Thomas wird befördert, dabei war er doch eigentlich nach Schweden ausgewandert, um mehr Zeit für die Familie zu haben. Mama Eva will statt Röntgenschwester lieber Lehrerin sein. Und wie bringt man seine Kinder zur Schule, wenn draußen meterhoch Schnee liegt? Goodbye Deutschland begleitet die Familie Schimke seit ihrer Auswanderung vor 12 Jahren und war jetzt wieder ein ganzes Jahr lang mit der Kamera dabei.
Info
|
Veranstalter:
|
TV Vox
|
Termin:
|
Montag, 11.3.2019
|
Uhrzeit:
|
22:15 – 23:15 Uhr
|
Ort:
|
TV Vox
|
Infos:
|
TV Vox
WWW: www.vox.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Gegen den Strom"
im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Gegen den Strom
 |
Gegen den Strom
© Pandora Film |
Island / Frankreich 2018
Regie: Benedikt Erlingsson
Besetzung: Halldóra Geirharðsdóttir, Jóhann Sigurðarson, Davíð Þór Jónsson,
Magnús Trygvason Eliassen
Länge: 100 Min.
Wohlfühlkino trifft auf eine intelligente, politisch scharfzüngige Komödie aus Island.
Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ bekämpft sie heimlich in einem Ein-Frau-Krieg die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon in Vergessenheit geratenen Adoptionsantrags Hallas gradlinige Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
"Fesselt, rührt, belustigt und begeistert. Mehr kann niemand von einem Film erwarten."
Die Welt
"Ein intelligenter Feelgood-Film, dem es gelingt, globale Probleme mit einer großen Portion Humor anzupacken."
Variety
"Ein beglückendes Filmerlebnis" Die Welt
"Gegen den Strom" Webseite:
www.pandorafilm.de/filme/gegen-den-strom.html
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Dienstag 12.03.2019 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Biathlon-WM in Östersund
/
Schweden
- TV ZDF / Eurosport
|
Thema:
|
Biathlon-WM in Östersund im TV
ZDF
Vom 6. bis 17. März findet mit der Biathlon-WM in Östersund ein sportlicher Höhepunkt im Winter statt.
Die Sendetermine der Biathlon-WM im Überblick
Mittwoch, 13. März Einzel Herren, 15.55 Uhr, ZDF
Donnerstag, 14. März Single-Mixed-Staffel, 16.50 Uhr, ZDF
Samstag, 16. März Staffel Damen, 13.05 Uhr, ZDF
Staffel Herren, 16.15 Uhr, ZDF
Sonntag, 17. März Massenstart Damen, 13.00 Uhr, ZDF
Massenstart Herren, 15.45 Uhr, ZDF
www.zdf.de/sport/zdf-sportextra/
|
Veranstalter:
|
TV ZDV
|
Termin:
|
13. bis 17. März 2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
SPIDERGAWD -
Rock/Blues/Hardrock/Boogie aus Norwegen im Lux
Hannover
|
Thema:
|
SPIDERGAWD -
Rock/Blues/Hardrock/Boogie im Lux
 |
SPIDERGAWD
© Photo: Uta Freia Beer |
Die norwegische Rockband gastiert am 13. März im LUX.
Neues Album "Spidergawd V"
Die 2013 gegründete Rockband aus Norwegen veröffentlichte am 11. Januar ihr fünftes Album "Spidergawd V".
Nun tourt die Band durch Skandinavien und Europa mit all ihren Alben.
Nach dem letzjen, umjubelten Konzert kommen die neuen Meister des heftigen Rock zurück
nach Hannover. SPIDERGAWD sind längst viel mehr, als nur dass neueste Mitglied in der MOTORPSYCHO- Seitenprojekte-Familie. Bei beiden Bands spielen Bent Saether, der sich hier Mr. Bassman nennt, und Schlagzeuger Kenneth Kapstad. Dazu kommt unter anderem Per Borten, einst Sänger der großartigen CADILLAC, der einzigen Band aus Norwegen, die es je vermocht hätte, Motorpsycho ansatzweise einzuschüchtern. Super-Heavy-Space-Rock zum niederknien.
Info
SPIDERGAWD Homepage
spidergawd.no/
SPIDERGAWD auf Facebook
www.facebook.com/spidergawd/
SPIDERGAWD Video "Tourniquet"
www.youtube.com/watch?v=SFggJJ3VreI
SPIDERGAWD auf Laut.de

www.laut.de/Spidergawd/Alben/II-95437
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
13.03.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(7+8/10) - TV
ZDF - OmU-Version in der ZDF-Mediathek
|
Thema:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(7+8/10)
Schweden 2018
Regie - Kristina Humle, Drehbuch - Niklas Rockström, Wille Behrman, Musik - Niclas Frisk
Darsteller: Marie Richardson, Adam Pålsson, Alexej Manvelov, Magnus Krepper, Sofia Ledarp,
Jacob Ericksson, Christian Hillborg, Sandra Redlaff, Malgorzata Pieczynska,
Cedomir Djordjevic, Sara Jangfeldt, Sofia Rönnegård, Richard Forsgren, und andere
 |
Hanna Svensson – Blutsbande © ZDF |
Thriller-Serie um eine schwedische Ermittlerin, die gegen ein Drogenkartell kämpft - nicht wissend, dass ihr eigener Sohn dort als V-Mann für die Polizei arbeitet.
Das Leben als Informant bei dem kriminellen Mimica-Clan wird für Christian immer bedrohlicher. Wird er es schaffen, die Polizei mit den nötigen Infos zu versorgen, um den Clan zu verhaften?
 |
Hanna Svensson – Blutsbande, Folge
5+6 © ZDF |
Davor beauftragt Christian, ein Boot mit einer Reichweite von 700 Kilometern zu mieten. Offenbar gehört das Vorhaben zur sogenannten Operation Krajina - einem Plan, den gesamten Drogenmarkt in Skandinavien unter die Kontrolle der Mimicas zu bringen.
Ermittler Björn will für diesen Zweck selbst ein Boot aussuchen und es dann von Christian verwanzen lassen, auch wenn es riskant für Christian ist.
Unterdessen hat Stefan Christians Mutter Hanna bis zum Polizeirevier verfolgt und ist überzeugt, dass Christian ein Verräter ist. Gleichzeitig erfährt Davor
von seinem Informanten bei der Polizei, dass es in seiner Familie einen Maulwurf gibt. Er konfrontiert als Erstes Stefan, der ihm von seinem Verdacht gegen Christian erzählt.
Doch Christian hat inzwischen Hanna informiert, dass Stefan sich ihm gegenüber seltsam verhält. Daraufhin wird für Hanna eine neue Identität erstellt. Als Davor Christian mit Stefans Vorwurf konfrontiert, er habe Kontakt zu einer Polizistin, kann Christian diesen entkräften. Davors Mutter Dubravka überprüft Christians Angaben, indem sie Hanna einen Besuch abstattet und sie zum Essen einlädt. Ist damit Verdacht gegen Christian ausgeräumt?
Stefan plant, durch Manipulation eines Basketballspiels viel Geld zu verdienen und bezahlt die stärkere Mannschaft, damit diese verliert. Er will gemeinsam mit Christian groß ins Geschäft mit Wett-Manipulationen einsteigen. Tatsächlich schafft er es durch Drohungen und Geld, die Wette zu gewinnen. Allerdings taucht Björn beim Spiel auf und stellt Stefan eine Falle, sodass er als der gesuchte Verräter dasteht.
Damit scheint Christian endgültig Davors Vertrauen erlangt zu haben und darf fortan bei "Operation Krajina" mitmachen. Gemeinsam treffen sie sich mit zwei russischen Obristen, von denen Davor etwas kaufen will - das Herzstück für "Operation Krajina".
Wiederholung: Mo, 18.03.2019 00:40 - 02:30 Uhr
Mehr Information Folge 7
Mehr Information Folge 8
Achtung: In der
Mediathek des ZDF stehen alle Folgen auch auf schwedisch
- OmU - zur Verfügung.
www.zdf.de/serien/hanna-svensson-blutsbande
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag, 17.03.2019
|
Uhrzeit:
|
22:45 - 00:30 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The KutiMangoes - Afro-Beat und Afro-Jazz aus
Kopenhagen im Faust
|
Thema:
|
The KutiMangoes - Afro-Beat und Afro-Jazz aus Kopenhagen. Durch Sänger und Tänzer Patrik Kabré erfährt der energetische Stilmix noch Ergänzung durch das spirituelle Wesen der Musik in Mali und Burkina Faso.
 |
The Kuti Mangoes
© live Photo: Manuel Weber |
2013 erschien eine Gruppe renommierter Jazz-Musiker auf der Kopenhagener Bildfläche, deren Ideengeber und Komponisten Michael Blicher und Gustav Rasmussen sich zum Ziel gesetzt hatten, die Faszination westafrikanischer Musik in der Tradition des Fela Kuti mit denen des unnachahmlichen Bassisten Charles Mingus zu verbinden, für beide hatten sie eine ausgeprägte Vorliebe und so waren schliesslich The KutiMangoes geboren.
Sie mischten nicht nur dänische Clubs gehörig auf mit ihrem so feinen wie energetischen Stil-Mix, ihre Debüt-CD “Afro Fire” wurde 2014 folgerichtig auch Grammy Gewinner für das beste dänische World Music Album, der in Radiosendern international rotierende Titel “Fire” Best World Music Track. Darüber hinaus wurde das Album für die Best Compositions und das Best Alternative Jazz Album nominiert. Es folgten Festival-Einladungen der begeisterten Jazz- und Worldmusic-Szene unter anderem nach Afrika, China, Korea und England. Dass die lebensfrohe Musik der The KutiMangoes keine Publikumsgrenzen zu kennen scheint, beweisen Einladungen wie die zum eigentlich rockorientierten Reeperbahnfestival ebenso wie beim Roskilde-Festival.
Mit dem zweiten Album “Made in Africa” stellen die Musiker nun ihre Sonderstellung nachhaltig unter Beweis und lösen gerade unter denjenigen Kritikern Respekt und Begeisterung aus, bei denen der Gedanke afrikanischer Musik aus dem hohen Norden für berechtigte Skepsis sorgte. Die Kooperation mit dem Sänger und Tänzer Patrik Kabré aus Burkina Faso führte dazu, das zweite Album “Made in Africa” eben dort einzuspielen, wo ihre Musik seine Ursprünge hat. Es sollten Gastmusiker und neben eigenen zeitlose afrikanische Kompositionen und Arrangements ineinanderfließen, ohne Authentizität vorzugaukeln, um dem spirituellen Wesen der Musik in Mali und Burkina Faso aber so nah wie möglich zu kommen.
Michael Blicher: saxophones and flute, Gustav Rasmussen;
trombones and guitar, Aske Drasbæk: saxophones, Johannes Buhl Andresen:
fender rhodes and moog bass, Casper Mikkelsen/Eddi Jarl:
drums, Magnus Lindgaard Jochumsen: percussion
VVK: 16 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 20 Euro
Mehr
Info
The Kuti Mangoes Homepage
kutimangoes.com/
The Kuti Mangoes auf Facebook
www.facebook.com/TheKutiMangoes
The Kuti Mangoes auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=mTVjs3-tbpQ
|
Veranstalter:
|
Faust
|
Termin:
|
So, 17.03.19
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
|
Ort:
|
Faust, Mephisto, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ausstellungseröffnung
- Smart
Industry - Schweden 4.0 im Hafven
|
Thema:
|
Ausstellungseröffnung Smart Industry -
Schweden 4.0
 |
Partnerland Schweden © Hannover Messe |
Schweden ist offizielles Partnerland der Hannover Messe 2019. Genau wie in Deutschland
befindet sich die schwedische Industrie mitten in der vierten
industriellen Revolution. Bereits vor dem Start der Messe können Sie in der Ausstellung
SMART INDUSTRY – SCHWEDEN 4.0 einen kleinen Einblick bekommen,
wie sich die schwedische Industrie fit für die Zukunft macht.
Fliegende Rasenmäher, sprechende Kugellager und ein ferngesteuertes Goldbergwerk erwarten Sie, wenn die Ausstellung vom
19. bis 29. März 2019 im Hafven in Hannover ausgestellt wird.
Bei der Ausstellungseröffnung haben Sie zudem die Möglichkeit, vier spannende schwedische und deutsche Unternehmen und Start-ups zu treffen, die beispielhaft
für Zukunftstechnologien der Industrie 4.0 stehen.
Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft der Industrie, knüpfen Sie Kontakte und diskutieren Sie mit!
Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung
ist unbedingt erforderlich unter honorarkonsul@iks-hannover.de.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Programm |
|
18.00 Uhr |
Einlass |
18.15 Uhr |
Begrüßung |
|
Per Thöresson, Botschafter Schwedens in Deutschland
Jonas Lindemann, CEO Hafven
Frau Regine Kramarek, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover |
18.30 Uhr |
Schweden 4.0 - Beispiele aus der Praxis |
|
Tetra Pak Industrie 4.0 in Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungslösungen |
|
Nilar nachhaltige Batteriezellen für die Energieversorgung der Zukunft |
|
Finealyze (tbc) Digitalisierung hochkomplexer industrieller Fertigungsprozesse |
|
Fragen und Diskussion moderiert von Anna Liberg, Handelsbeauftragte
Schwedens in Deutschland |
19.30 Uhr |
Ausklang & Get-Together |
Wer noch mehr erfahren will: Schweden - Partnerland der Industriemesse 2019 in
Hannover:
Schweden - Partnerland 2019
Infografik Partnerland Schweden
Partnerland Schweden - Mit Schweden ins Gespräch kommen
Partnerland Schweden - Schweden: Stark in Digitalisierung und Smart Industry
Partnerland Schweden - Schweden: Innovationen für die
Welt (Wer hats erfunden?)
Partnerland Schweden - Schweden fördert Wachstum durch Exporte
Sweden Co-Lab Pavilion
Interview mit S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Deutschland
auf business-diplomacy.de
|
Veranstalter:
|
Hannover
Messe, Schwedische
Botschaft Berlin, SI
- Swedish Institute, Business
Sweden, Hafven
|
Termin:
|
Ausstellungseröffnung: 19. März 2019
|
Uhrzeit:
|
18.00 - 20.00 Uhr
|
Ort:
|
Hafven, Nordstadt, Kopernikusstraße 14,
D-30167 Hannover
|
Infos:
|
Hafven, Nordstadt.
Kopernikusstraße 14, D-30167 Hannover
WWW: hafven.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schweden – Zwischen Idylle und Wildnis
- Durch die schöne weite Welt 2019 - Klaus-Peter Kappest - Dia-Vortragsreihe der HAZ
|
Thema:
|
Schweden – Zwischen Idylle und Wildnis
- Durch die schöne weite Welt
2019 - Klaus-Peter Kappest
 |
Schweden – Zwischen Idylle und Wildnis
© Klaus-Peter Kappest/HAZ |
Klaus-Peter Kappest nimmt seine Zuschauer mit auf eine Reise von Süden nach Norden und durch alle Jahreszeiten.
Vom Wikingerreservat bei Trelleborg geht es durch die Heimat Astrid Lindgrens zu den sommerlichen Ostseeinseln Öland, Gotland, und Fårø, warme Naturparadiese mit den abenteuerlichen Felsformationen der Raukar. Er besucht die Schlösser und Gassen von Stockholm und Umgebung; das in Deutschland legendäre Gripsholm darf natürlich nicht fehlen. Mit einem historischen Passagierschiff geht die Reise weiter über den Götakanal zur Elchsafari an den Vänern. Von dem Seglerparadies an der Westküste führt der Weg zu ausgedehnten Kanu- und Reittouren durch Dalsland. Nach dem Erlebnis einer traditionellen Mittsommerfeier am Siljansee führt der Weg durch das Bärenland der Orsa Finnmark in die Wildnis zu zahlreichen Tierbegegnungen. Kulinarische Kuriositäten warten an der „Hohen Küste“, dem schönsten Abschnitt der schwedischen Ostküste. Den Abschluss der Reise bildet eine intensive Begegnung mit der Welt und Kultur der Sami.
Mehr
Information
Preis € 15,50, Für Abonnenten günstiger
|
Veranstalter:
|
Hannoversche Allgemeine
Zeitung
|
Termin:
|
Dienstag, 19. März 2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass und Abendkasse ab
18:00 Uhr, Vortragsbeginn 19:00 Uhr.
|
Ort:
|
Sparkassen-Forum am Schiffgraben, Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover
|
Infos:
|
http://www.haz.de/schoene-weite-welt
Hannover, Langen Laube 10; Burgdorf, Marktstr. 16; Neustadt, Am Wallhof 1;
Burgwedel, Im Mitteldorf 17; Barsinghausen, Marktstraße 10
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ausstellung Smart
Industry - Schweden 4.0 im Hafven
|
Thema:
|
Ausstellung Smart Industry -
Schweden 4.0
Schweden ist Partnerland der Hannover Messe 2019.
 |
Partnerland Schweden © Hannover Messe |
Bevor Die Messe beginnt, stellt Schweden bereits einen Teil seiner wirtschaftlichen Innovationen im Rahmen einer Roadshow in Deutschland vor. Nach Stationen in München, Hamburg,
Düsseldorf und Erfurt
gastiert die Wanderausstellung mit dem Thema „Smart Industry – Schweden 4.0“ in
nun in Hannover.
Die Ausstellung des Schwedischen Instituts veranschaulicht in acht Fallbeispielen, wie die schwedische Industrie erfolgreich den digitalen Wandel vollzieht.
Man darf gespannt sein auf fliegende Rasenmäher, sprechende Kugellager und ein ferngesteuertes
Goldbergwerk.
Schweden im globalen Wettbewerb gefordert
Wie Deutschland ist auch Schweden als in hohem Maße vom Export abhängiges Land besonders stark von der Globalisierung betroffen. Auch hier wird die künftige ökonomische Entwicklung in engem
Zusammenhang gesehen mit der Fähigkeit der Unternehmen, neue Marktchancen zu nutzen und sich schnell wandelnden Nachfrageszenarien im globalen Wettbewerb anzupassen. Was das skandinavische Land jetzt schon leistet, seht
zeigt die Ausstellung.
Wer noch mehr erfahren will: Schweden - Partnerland der Industriemesse 2019 in
Hannover:
Schweden - Partnerland 2019
Infografik Partnerland Schweden
Partnerland Schweden - Mit Schweden ins Gespräch kommen
Partnerland Schweden - Schweden: Stark in Digitalisierung und Smart Industry
Partnerland Schweden - Schweden: Innovationen für die
Welt (Wer hats erfunden?)
Partnerland Schweden - Schweden fördert Wachstum durch Exporte
Sweden Co-Lab Pavilion
Interview mit S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Deutschland
auf business-diplomacy.de
|
Veranstalter:
|
Hannover
Messe, Schwedische
Botschaft Berlin, SI
- Swedish Institute, Business
Sweden, Hafven
|
Termin:
|
19. bis 29. März 2019
|
Uhrzeit:
|
Mo bis Fr — 9.00 bis 18.00 Uhr,
Sa — 10.00 bis 18.00 Uhr
|
Ort:
|
Hafven, Nordstadt, Kopernikusstraße 14,
D-30167 Hannover
|
Infos:
|
Hafven, Nordstadt
Kopernikusstraße 14, D-30167 Hannover
WWW: https://hafven.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Einer von uns" - Spurensuche nach dem 22. Juli 2011
im
Cumberland
|
Thema:
|
"Einer von uns" -
Theaterstück im Cumberland: Auf Spurensuche nachdem ein Mann in Oslo 77 Menschen tötete.
Koproduktion mit Det Norske Teatret
 |
Einer von uns © Karl-Bernd Karwasz |
Eine beispiellose Tat. Am 22. Juli 2011 tötet ein Mann in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen. Die meisten Opfer sind Jugendliche eines Sommercamps der norwegischen Arbeiterpartei, die »politische Zukunft des Landes«. Der Mörder inszeniert sich als Erlöser, als Mitglied des Tempelritter-Ordens, der Europa von seinem »multikulturellen, kulturmarxistischen und feministischen« Irrpfad wieder auf die richtige Spur umlenken will. Diese Tat hat nicht nur Norwegen traumatisiert, sondern die ganze liberale Welt erschüttert. Um zu verstehen, was passiert ist, recherchierte die Journalistin Åsne Seierstad monatelang, führte Gespräche mit Angehörigen und Weggefährten. Es gibt keine Katharsis. Stattdessen liefert das Material eine schmerzliche Erkenntnis: Dieser Mann war »einer von uns«, der nach Anerkennung strebte und diesen Kampf im »echten Leben« immer wieder verloren hat. Fünf Jahre verbringt er mit Computerspielen, in denen er Mut und Tatkraft beweisen kann und Anerkennung erntet – bis er auf islamfeindliche Propagandaseiten im Internet stößt. Er bastelt sich im Digitalen eine Weltordnung zurecht, die während seiner Taten untrennbar mit der Realität verschwimmt.
Der norwegische Regisseur Erik Ulfsby wird auf das Recherchematerial von Åsne Seierstad
zurückgreifen und sich gemeinsam mit einem norwegisch/deutschen Ensemble und den beiden Konzeptkünstlern Lars Ø. Ramberg und Ditteke Waidelich dem schwierigen Erbe dieser Tat zu nähern versuchen. Sie durch Schweigen in die Vergessenheit zu verbannen, ist nicht möglich. Die allerorten in Europa zu beobachtende aufkommende Stimmung gegen Demokratie, Pluralismus, Emanzipation und Globalisierung hat in dem Attentat ihre sichtbarste Form gefunden. Was macht die Gesellschaft gegenwärtig so anfällig für identitäre und autoritäre Versuchungen?
Regie: Erik Ulfsby; Bühne und Kostüme: Lars Ø. Ramberg, Ditteke Waidelich;
Dramaturgie: Carl Morten Amundsen, Judith Gerstenberg
Mit Johanna Bantzer, Gjertrud Jynge, Eivin Salthe, Jonas Steglich
Preis: 20,00 €
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover,
Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Termin:
|
15.03. Fr 20:00 Preview
(öffentliche Probe)
20.03. Mi 20:00
21.03. Do 20:00
22.03. Fr 20:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Cumberland,
Prinzenstraße 9,
30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Brahms mit Francesco Piemontesi
und zum Abschluss Sibelius im Funkhaus Hannover
|
Thema:
|
Zum Abschluss der Sinfoniekonzerte C in dieser Saison hat Chefdirigent Andrew Manze den Pianisten Francesco Piemontesi mit dem 2. Klavierkonzert von Brahms zu Gast. Mit der 2. Sinfonie von Jean Sibelius, einem Lieblingswerk Manzes, beschließt die NDR Radiophilharmonie den Abend.
Sinfoniekonzert C 4
NDR Radiophilharmonie
Andrew Manze Dirigent
Francesco Piemontesi Klavier
JOHANNES BRAHMS: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
JEAN SIBELIUS: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
 |
NDR Radiophilharmonie
© Axel Herzig, NDR
|
Ohne Brahms "würde dem Leben etwas fehlen". Eine Äußerung von Francesco Piemontesi, die aber ebenso gut von Andrew Manze stammen könnte. Beide, der Schweizer Pianist wie der britische Dirigent, zählen Johannes Brahms zu ihren absoluten Hausgöttern. Und wenn sich zwei Musiker von Weltrang derart für einen Komponisten einsetzen, dann ist ein außergewöhnliches Konzerterlebnis garantiert.
Ein "ganz ein kleines Klavierkonzert"
Auf dem Programm steht mit Brahms' Klavierkonzert Nr. 2 eines der anspruchsvollsten und großartigsten Werke des Repertoires überhaupt, vom Komponisten augenzwinkernd als "ein ganz ein kleines Klavierkonzert mit einem ganz kleinen Scherzo" angekündigt. Mit ihm erspielte sich Piemontesi bereits in der Vergangenheit höchstes Kritikerlob: "subtile Anschlagtechnik, expressiv ausgespielte Romantik technische Perfektion – eine großartige Leistung", urteilte beispielsweise die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Eine optimistische Sinfonie
Diesem Ausnahmewerk stellt Chefdirigent Andrew Manze die 2. Sinfonie von Jean Sibelius zur Seite. Sie gilt als die optimistischste, hellste und damit auch populärste Sinfonie des Finnen. Aber woher rührt dieser neue Ton? Verdankt er sich Reiseeindrücken aus Italien oder kommt in ihm Sibelius' Hoffnung auf Unabhängigkeit seiner Heimat zum Ausdruck? Die Musik lässt ganz unterschiedliche Interpretationen zu.
Auftakt mit Edelmann & Cello
Eine Stunde vor Konzertbeginn führt Christian Edelmann, Cellist der NDR Radiophilharmonie, in das Programm ein.
Das Konzert im Radio
Das Konzert wird live auf NDR Kultur übertragen. Den Link zum Radio-Livestream finden Sie kurz vor Sendebeginn auf dieser Seite.
Mehr
Information
NDR Radiophilharmonie Homepage
www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Do, 21.03.2019
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal,
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden.
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Kommissar Gordon & Buffy"
-
Animationsfilm nach dem schwedischen Kinderbuch-Autor Ulf Nilsson im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Kommissar Gordon & Buffy
Animationsfilm
Schweden 2017, 65 Minuten
 |
Kommissar Gordon ©
eksystent distribution
|
Regie: Linda Hambäck
Buch: Jan Vierth, nach den Kinderbüchern von Ulf Nilsson und Gitte Spee
Im tiefverschneiten Wald treibt ein Nüssedieb sein Unwesen. Kommissar Gordon muss versuchen, den Dieb zu finden. Allein ist das aber ganz schön schwierig. Kommissar Gordon ist zwar brillant, aber auch schon alt, sehr alt.
Da ist es gut, dass er der Maus Buffy begegnet. Gemeinsam bilden die beiden ein super Ermittlerteam. Von nun an passen sie zusammen auf den Wald und seine Bewohner auf und lösen jeden Fall!
Auch in Deutschland sind die Kinderbücher des schwedischen Autors Ulf Nilsson bekannt und beliebt und das nicht nur bei der eigentlichen Zielgruppe. Denn „Kommisar Gordon & Buffy“, den Linda Hambäck nun liebevoll verfilmt hat, spielt auf originelle Weise mit den Mustern des Krimis und ist geradezu eine kindgerechte Einführung in dieses allseits beliebte Genre.
"Kommissar Gordon & Buffy"
Webseite:
https://www.eksystent.com/kommissar-gordon-buffy.html..
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
SO 24.03. 14:00
MO 25.03. 14:00
DI 26.03. 14:00
MI 27.03. 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Die Frau des Nobelpreisträgers"
im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Die Frau des Nobelpreisträgers
GB, Schweden 2018
 |
Die Frau des Nobelpreisträgers
© Sony Pictures |
R: Björn Runge, mit: Glenn Close, Christian Slater, Max Irons
Länge: 100 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Roman von Meg Wolitzer!
Eine bitterböse und nicht selten ironische Abrechnung mit dem hoffentlich (bald) ausgedienten Patriarchat. Getragen wird der Film vor allem von der exzellenten Darstellung, die Glenn Close („Eine verhängnisvolle Affäre“) als brave Ehefrau eines Literatur-Nobelpreisträgers abliefert.
1993. Ein Anruf in aller Herrgottsfrühe. Der Nobelpreis für Literatur wird dem selbstgefälligen Beststeller-Autor Joe Castleman zuerkannt. Noch im Schlafanzug hopst Joe mit seiner Frau Joan (Glenn Close) auf dem Ehebett herum, ohne zu ahnen, dass ihn dieses Ereignis wenig später in die größte Krise seines Lebens stürzen wird. Aber zunächst mal geht es mit dem Flieger von Connecticut nach Schweden....
Joan Castleman verblasst hinter dem Ruhm ihres Mannes. Der Nobelpreis führt zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie....
Ein lauter Aufschrei über das gesellschaftliche Missverhältnis zwischen Frau und Mann!
Glenn Close wurde für ihre Rolle in der
schwedisch-amerikanischen Romanverfilmung „Die Frau des Nobelpreisträgers“ mit dem
Golden Globe ausgezeichnet!
"Die Frau des Nobelpreisträgers" Webseite:
http://sonyclassics.com/thewife/
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Donnerstag 21.03.2019 20:15
Freitag 22.03.2019 20:15
Samstag 23.03.2019 18:00
Sonntag 24.03.2019 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Astrid - Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Astrid - (Unga Astrid)
Schweden/DK/D 2018
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin
Astrid Lindgren
 |
Astrid © dcmworld.com |
R: Pernille Fischer Christensen, mit:
Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm, Henrik Rafaelsen, Magnus Krepper, Björn Gustafsson, u.a.
Länge: 123 Min.
Film über die Jugendjahre der späteren Kinderbuchautorin Astrid
Lindgren.
Für Astrid und ihre Geschwister ist es ein Glück, auf dem Pfarrbauernhof ihrer Eltern in Vimmerby aufzuwachsen. Obwohl strenge, religiöse Werte den Tagesablauf bestimmen, vermitteln ihnen Mutter Hanna und Vater Samuel doch immer auch Geborgenheit und einen Sinn für Freiheit. Sie ermöglichen Astrid, eine weiterführende Schule zu besuchen, die eigentlich nur reichen Bürgerkindern vorbehalten ist, und sie stellen sich der 18-Jährigen auch nicht in den Weg, als der Eigentümer der Ortszeitung ihr eine Stelle als Volontärin in der Redaktion anbietet. Reinhold Blomberg bringt ihr nicht nur bei, Korrektur zu lesen und Texte zu schreiben, er verliebt sich auch in sie. Als sie schwanger wird, fasst Astrid einen folgenreichen Entschluss: Sie lehnt es ab, ihn zu heiraten, und will allein für sich und ihren Sohn Lasse sorgen. Ein Film über eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS) und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.
"Astrid"
auf dcmworld.com:
dcmworld.com/portfolio/astrid
"Unga
Astrid"
auf trustnordisk.com:
www.trustnordisk.com/film/2018-becoming-astrid
"Das Mädchen Astrid Lindgren" auf Der Tagesspiegel:
www.tagesspiegel.de/kultur/berlinale-special-unga-astrid...
Trailer "Astrid"
(auf deutsch):
https://www.youtube-nocookie.com/embed/YVBPadrMZzQ?controls=0
Trailer "Unga
Astrid"
(auf schwedisch):
www.youtube.com/watch?v=mqPJzXptw88
"Astrid"
auf berlinale.de:
www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2018/02_programm_2018/...
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Freitag 22.03.2019 17:45
Mittwoch 27.03.2019 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand"
im Figurentheaterhaus Hannover
|
Thema:
|
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand"
im Figurentheaterhaus Hannover
 |
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand"
© Theatrium Dresden |
Theatrium Dresden
Ein Genreübergreifende Inszenierung, mit Figurentheater (Marionetten, Großfiguren und Schattenspiel), Schauspiel und Musiktheater
Der hundertjährige Allan Karlsson und sein ebenfalls angejahrter Kumpan, Jilius, ein Kleinkrimineller, verweigern sich ihrer altersadäquaten Rolle. Im Spannungsfeld zwischen organisierter Kriminalität und überforderter Staatsmacht erweisen sie sich als bewundernswert unangreifbar und werden am Ende mit einem grotesk-schönen Lebensabend belohnt. Das Publikum erlebt mit Genugtuung zwei „Menschen wie wir“, denen das Alter irgendwie das Recht einräumt, sich subversiv und gesetzlos durchs Leben zu schlängeln.
Sie verkörpern damit den Traum des Durchschnittsbürgers: sich den immer enger werdenden Netzen zu entziehen. Außerdem zeigt sich Allan Karlsson als eine Art Münchhausen. Seine 100-jährige Lebensgeschichte, in der er zufolge den Weg nahezu aller politischen Größen des 20. Jahrhunderts gekreuzt hat, ist ein verknapptes, groteskes Panorama der jüngeren Weltgeschichte. Damit wird dem Publikum einerseits en passant Geschichte vermittelt (was immer wichtiger wird: nur ein geschichtsbewusster Mensch kann sich verantwortungsvoll verhalten); andererseits wird zugespitzt vor Augen geführt, welcher Reichtum an Wissen und Erfahrung in alten Leuten akkumuliert ist – ein Reichtum, von dem nur wenig weitergegeben wird, wenn sie in Einrichtungen isoliert werden und allmählich verstummen.
Ein klug unterhaltender Theaterabend!
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Termin:
|
23. März 2019
|
Uhrzeit:
|
20:00 Uhr
|
Ort:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Infos:
|
Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5,
30163 Hannover
Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
E-Mail: Info@Figurentheaterhaus.de
WWW: figurentheaterhaus.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Högni - Two Trains (Is)
- bei Feinkost Lampe
|
Thema:
|
Högni - Two Trains (Is)
 |
Högni
© www.facebook.com/HogniEgilssonMusic |
- begleitet vom Treppenhausquartett
Über den isländischen Komponisten und Säenger Högni zu schreiben, ohne, dass es nach
Angabe klingt, ist schlichtweg unmöglich. zwar ist das bei
Erased Tapes erschienene Album, das an die beiden Lokomotiven
Minør And Pionér erinnert, deren Ladungen zwischen 1913-17
Reykjavíks Hafen entstehen liessen, sein Solo-Debut, aber als
Säenger und Mitglied der erfolgreichen Indie-Darlinge Hjaltalín und
Gusgus ist Höegni Egilsson alles andere als unbekannt.
Dazu hat er sich als Multiinstrumentalist und Komponist diverser
Theaterproduktionen einen Namen gemacht um jetzt alle diese
Künste auf Two Trains zusammen über die Gleise rauschen zu lassen.
Fast sprengt seine Schaffenskraft diese Schienen, so epochal, so gross, so
unbändig schön, so heutig, so historisch klingen die Stücke, zwischen traditonell islaendischen
Maennernchorälen, berührendem Kammerpop, groovendem Funk, metallenen
Synthiewänden, tönenden Barockgesten und substantiellem
Artpop. Kunstwerke. Geschichtserzählungen. Vielschichtig wie die
Farbverläufe auf verwittertem Lokomotivstahl.
Füer eine exklusive kleine Tournee bringt der Isländer jetzt diese als
berührenden Kammer - Artpop mit einem Streichquartett auf die
Bühne. In Hannover wird ihn das Quartett des Orchesters im
Treppenhaus begleiten.
Drumherum gestrichen erdige Klanglandschaften aufgelegt von
Wandkontakt.
Högni Webseite
www.hogni.com
Högni auf Facebook
www.facebook.com/HogniEgilssonMusic
Högni auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Högni_Lisberg
Högni
auf ErasedTapes
www.erasedtapes.com/artist/hogni
Högni auf SoundCloud
soundcloud.com/erasedtapes/hogni-komdu-me
soundcloud.com/erasedtapes/hogni-crash
Högni auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=4o-bpEZOuoY
Orchester im
Treppenhaus Web Seite
treppenhausorchester.de
Trailer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5-Z2s_smPdo
Orchester im Treppenhaus bei Facebook
www.facebook.com/treppenhausorchester
|
Veranstalter:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
|
Termin:
|
Samstag, 23.
März 2018
|
Uhrzeit:
|
Einlass 20.00 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr
18, Hannover-Linden
|
Infos:
|
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Benefizgala Good Vibrations: Comedy & Music mit Brodowy und
Nils Landgren
im Funkhaus Hannover
|
Thema:
|
Benefizgala Good Vibrations: Comedy & Music mit Brodowy und Landgren
- Einnahmen für Kinder im Aegidius-Haus
Seit vier Jahren ist das Aegidius-Haus auf der Bult ein Domizil für schwerbehinderte Kinder und deren Familien. „Es müsste viel mehr Einrichtungen dieser Art geben“, sagt Kabarettist Matthias Brodowy. Er ist einer der Stars, die unter dem Motto „Good Vibrations“ am 23. März bei einer Benefiz-Gala für das Aegidius-Haus auf der Bühne stehen werden. Mit dabei sind im NDR-Funkhaus außerdem der schwedische Jazz-Posaunist Nils Landgren, das Bundespolizeiorchester Hannover und Moderator Arne-Torben Voigts.
Good Vibrations: Comedy & Music - die Benefizgala zugunsten des Aegidius-Hauses findet am 23. März 2019 zum dritten Mal statt und verbindet Unterhaltung und die Hilfe für einen guten Zweck. Großartige Künstler gestalten einen Gala-Abend. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt dem Aegidius-Haus AUF DER BULT zugute - einer Einrichtung für schwerstkranke und behinderte Kinder. Betreuende Familienmitglieder müssen enorme körperliche und seelische Anstrengungen auf sich nehmen, um die Kinder und Jugendlichen zu pflegen. Betroffene und Angehörige finden im Aegidius-Haus Hilfe und Entlastung. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte unterstützen Sie einen guten Zweck.
Bundespolizeiorchester Hannover
Das Bundespolizeiorchester Hannover ist mit seinen professionellen Darbietungen ein bedeutender Sympathieträger und Repräsentant der Bundespolizei. Die Vielseitigkeit des 46-köpfigen Orchesters, geleitet von Matthias Wegele, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass die Musikerinnen und Musiker auch in diversen Klein- und Kammermusik-Besetzungen auftreten. Das Repertoire reicht von Marsch bis symphonische Klassik, von Swing und flotter, lateinamerikanischer Musik bis hin zu Rock und Pop.
Nils Landgren an der Posaune
Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, dass ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Der 1956 im schwedischen Degerfors geborene Musiker hört von klein auf die klassischen Jazzplatten seines Vaters. Der Großvater, ein Pastor, macht ihn mit der landestypischen Kirchen- und Volksmusik vertraut. Mit seiner Funk Unit, seinen Jazz-Balladenprojekten und immer wieder neuen Konstellationen unter eigenem Namen ist er im Schnitt 200 Tage im Jahr unterwegs. Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern überhaupt und zu den ganz wenigen, die mit Jazz ein breites Publikum erreichen. Für die, die ihm musikalisch seit Jahren die Treue halten, wird es nie langweilig.
Nils Landgren Homepage
www.nilslandgren.com
Nils Landgren auf Facebook
www.facebook.com/nils.landgren
Nils Landgren auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Nils_Landgren
Nils Landgren auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/artikel/nils-landgren.php
Ebenfalls dabei ist der Gospel-Chor Thomoro Voices
Der nunmehr seit 20 Jahren bestehende Chor Thomoro Voices hat sich einen festen Platz in der Gospelszene erobert. Der Wunsch musikalische Qualität mit Lebendigkeit und Freude in den Konzerten zu vereinen, ist dieser Gemeinschaft unter der Leitung von Magdalena Jorgas und Daniel Heinrich immer wieder gelungen und hat zu vielfältigen Auftritten geführt. Thomoro Voices durften an vielen großartigen Projekten teilnehmen, wie z. B. an der Benefizgala Gospel for Aids, und dem wohl größten Ereignis für die 52 Sänger/innen, die musikalische Gestaltung der Messe am Hauptaltar im Petersdom in Rom. Kommen Sie mit den Thomoro Voices auf eine musikalische Reise durch die Welt des Gospel und lassen sich verzaubern und begeistern.
Matthias Brodowy
Matthias Brodowy nennt sich selbstironisch Vertreter für gehobenen Blödsinnn oder neudeutsch Chief Director for a high level bullshit. Er philosophiert unterhaltsam über die alltäglichen und besonderen Dinge des Lebens. Er setzt auf Augenzwinkern statt belehrendem Zeigefinger. Das alles frech und auf hohem Niveau. Brodowy hat einen feinen Blick für die Widersprüche der Zeit und deckt sie mit intelligentem Wortwitz auf.
Moderation durch Arne-Torben Voigts
Arne-Torben Voigts ist Moderator beim NDR in Hannover.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
23. März 2019
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr
|
Ort:
|
NDR Landesfunkhaus Großer Sendesaal,
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Karten können beim NDR Ticketshop (www.ndrticketshop.de oder 0511-27789899) erworben werden.
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Plogging - Wir bewegen
Hannover - Trend aus
Schweden auch in Hannover
|
Thema:
|
Plogging - Wir bewegen Hannover!
Als Teil der Initiative "Hannover Sauber", die gemeinsam von der Landeshauptstadt und aha, dem Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, ins Leben gerufen wurde,
hat eichelsevent das Ziel, die Sauberkeit und damit auch die Lebensqualität in und um Hannover zu verbessern.
Von Samstag, dem 23. März bis Freitag, den 29. März finden verschiedene Plogging-Aktionen statt.
Es braucht nicht mehr als etwas "guten Willen", Handschuhe und einen Müllsack um selbst Plogger zu sein.
Ploggen kann jeder - was hält uns also auf!?
Ihr habt Zeit und Lust euch gemeinsam an der frischen Luft zu bewegen und dabei unsere Stadt von Müll zu befreien, dann macht mit!
Auf der Website http://www.plogginghannover.de könnt ihr euch informieren und anmelden.
Plogging
Es braucht also nicht mehr als Handschuhe, einen Müllsack und Laufschuhe, um einen kleinen Teil zur Weltverbesserung beizutragen… Aber nochmal von Anfang an: „Plogging“ ist DER Trend aus Schweden und setzt sich aus den Worten
"Plocka" und "Jogging" zusammen.
Übersetzt heißt "Plocka" pflücken, sammeln,
bzw. auch aufheben. Und so ist das sogenannte "Plogging" entstanden. Mittlerweile sind immer mehr Hobbysportler in der Stadt und auf dem Land unterwegs und verknüpfen ihr Training mit dem Aufsammeln vom Müll. Quasi eine Win-Win-Situation.
|
Veranstalter:
|
Landeshauptstadt
Hannover, aha, eichelsevent
|
Termin:
|
Samstag, 23. März 2019, 15:00 Uhr
bis Dienstag, 26. März 2019, 16:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
verschiedene
Orte in Hannover
|
Infos:
|
Plogging-Kalender:
http://www.plogginghannover.de
" Hannover Sauber"
https://www.hannover-sauber.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Pettersson und Findus - Findus zieht um"
- Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist im Apollo
|
Thema:
|
Pettersson und Findus - Findus zieht um
- Film nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist im
Apollo
Kinderschutzbundkino nur 3,- Euro
D 2018
R: Ali Samadi Ahadi, mit: Stefan Kurt, Max Herbrechter, Marianne Sägebrecht
 |
Pettersson und Findus - Findus zieht um
© Wild Bunch Germany |
Länge: 77 Min., FSK: 0J.
Findus hüpft Tag und Nacht auf seiner neuen Matratze herum, der genervte Pettersson (Stefan Kurt) aber möchte seine Ruhe haben. Die Lösung: ein eigenes Spiel- und Hüpf-Haus für Findus, das Pettersson ihm gleich nebenan baut! Der Kater aber findet solchen Gefallen daran, selbständig zu sein und alleine zu wohnen, dass er nicht nur zum Spielen, sondern gleich ganz und gar ins Häuschen umzieht. So hat Pettersson sich das allerdings nicht vorgestellt! Muss er sein Leben jetzt etwa ohne seinen kleinen fröhlichen Gefährten führen? Findus muss sich etwas einfallen lassen, um den alten Pettersson wieder aufzumuntern…
"Pettersson und Findus
- Findus zieht um"
Webseite:
www.wildbunch-germany.de/movie/petterson-und-findus-findus-zieht-um
"Pettersson und Findus"
Webseite:
www.pettersson-und-findus.de
"Pettersson und Findus"auf
Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
Sonntag 24.03.2019 14:00
Sonntag 31.03.2019 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Michel in der Suppenschüssel
- Theatrium Steinau im Figurentheaterhaus Hannover
|
Thema:
|
Michel in der Suppenschüssel
- Theatrium Steinau
ab 4 Jahren
Nach den berühmten Kinderbüchern von Astrid Lindgren
 |
"Michel in der Suppenschüssel" © Theatrium Steinau |
Der blonde Lausebengel aus dem schwedischen Örtchen Lönneberga treibt seine Familie und seine Umwelt mit seinen frechen Streichen zur Verzweiflung. Immer, wenn Michel etwas angestellt hat, wird er in den Tischlerschuppen gesperrt, wo er dann kleine Holzfiguren schnitzt. Und da Michel sehr viel Unsinn macht, entsteht mit der Zeit eine beachtliche Holzfiguren-Sammlung.
Dabei ist Michel eigentlich ein ganz lieber Junge. Sagt wenigstens seine Mutter Alma. Aber sein Vater Anton ist da nicht immer ganz ihrer Meinung, insbesondere dann nicht, wenn Michel ihn gerade im Toilettenhäuschen eingesperrt hat, oder in der Suppenschüssel feststeckt. Dann ist es nämlich mal wieder Zeit für ein paar neue Holzfiguren. Eine turbulent, witzige und poetische Inszenierung.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Termin:
|
24. März Sonntag 11:00
24. März Sonntag 11:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Infos:
|
Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5,
30163 Hannover
Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
E-Mail: Info@Figurentheaterhaus.de
WWW: figurentheaterhaus.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostsee Report - am Polarkreis in Rovaniemi, der Hauptstadt
Lapplands - NDR TV
|
Thema:
|
In dieser Sendung ist Reporterin Kristin Recke direkt am Polarkreis in Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands, unterwegs. Hier finden zum achten Mal die Arctic Winter Races statt. Ein winterlicher Ultramarathon über die Distanz von 66, 150 und 300 Kilometern. Die Teilnehmenden dürfen sich entscheiden, ob sie zu Fuß, auf Skiern oder per Fatbike antreten. Unter den Sportlern sind auch welche aus Deutschland dabei.
Zu den Hauptattraktionen des Winters im Lappland gehören außerdem die bekannten Rentierrennen. Ausgerüstet mit Helm und Ski, lassen sich Wagemutige von Rentieren ziehen und erreichen Geschwindigkeiten von fast 50 km/h.
Ähnlich leise, nur noch ein wenig schneller, ist man auf neu konstruierten elektrischen Schneemobilen unterwegs. Hier in Rovaniemi werden sie zum ersten Mal weltweit im Tourismusbereich eingesetzt. Kristin Recke besucht die Konstrukteure und probiert die Fahrzeuge an Ort und Stelle aus.
Weitere geplante Themen der Sendung:
Kajak-Rennen im Schnee
Kari Schibevaag: Weltmeisterin im Snow-Kiten
Alpaka-Trekking in Norwegen
Rettung aus dem Eis
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 24. März 2019, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 25. März 2019, 02:05 bis 02:50 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Rebekka Bakken -
die Norwegerin auf „Things You Leave Behind“ -Tour im Aegi
|
Thema:
|
Rebekka Bakken - „Things You Leave Behind“
-Tour
 |
Rebekka Bakken © Sony Classical – Promotion |
Love it, change it or leave it – die drei Optionen mit denen Gurus und Kalenderpoeten den Ausweg aus jeglicher Misere weisen. Rebekka Bakken entscheidet sich auf ihrem neuen Album „Things You Leave Behind“ gleich für alle drei Möglichkeiten: sie liebt das Leben so sehr, dass sie es in ständiger Veränderung erlebt und dabei ziehen lässt, was gehen will. Der Lauf der Zeit und der Dinge – elementar für ihre Lieder. „Die letzten Jahre haben enorm viele Veränderungen in meinem Leben mit sich gebracht, viel beängstigendes Chaos“, sagt sie. „Mein Tour-Agent starb, ich habe jetzt ein neues Booking und außerdem ein neues Label. Ich bin zurück nach Norwegen gezogen, habe einen neuen Mann, und nicht zuletzt ein Kind! Es war eine Zeit der Veränderung. Für mich zeigt sich das in diesem Album, in dem Eindrücke, Situationen und Erwartungen heruntergebrochen werden. Im Chaos kann man sich auf nichts mehr verlassen. Und dann passieren die besten Sachen, für mich jedenfalls. Je weniger Ideen ich habe, wie Dinge sein sollten, desto mehr kommt an die Oberfläche.“
„Things You Leave Behind“ präsentiert Rebekka Bakken als außerordentlich gereifte Sängerin und Songwriterin. Der Albumtitel markiert gleichermaßen Neuanfang und Rückschau und steht für Musik, die ihre Zukunft im Hier und Jetzt erlebt. Es ist ihr persönlicher Befreiungsschlag und eine allgemeine Abrechnung mit Kritikern und andere Bedenkenträgern. „Die Welt hat sich verändert – und ich war nicht bereit dafür“, meint Rebekka Bakken. Vor ein paar Jahren war die Norwegerin, die ihre eigene musikalische Stimme Ende der Neunziger in New York gefunden hatte, zurück nach Manhattan gezogen. „Ich wollte irgendwie wieder einen Bezug zu dieser Stadt finden, eine Bestätigung, Leute treffen, die so sind wie ich. Stattdessen fand ich mich inmitten Grün-Tee- und Organische-Säfte-trinkender Jungs in Birkenstock-Sandalen, die bloß keinen Krach machen wollten. Ich fühlte mich immer schon fremd und seltsam, aber selten so sehr.“
Aus dieser Stimmung, dieser Irritation, entstanden die neuen Stücke. Bis auf zwei Titel, darunter ein melancholisch schönes Cover von Cindy Laupers „Time After Time“, singt die kosmopolitische Norwegerin nur eigene Songs – stilistisch sehr unterschiedlich und trotzdem stringent durch ihre Stimme und die fest verwurzelte Instrumentierung. So finden sich auf diesem Album expressive Spoken Words à la Tom Waits („Dance For You“), emotionaler Gospel („Gospel“), rockender Blues („Black Shades“) , melancholischer Country („Sound Of Us“), eine Prise Ragtime („Charlie“) oder atmosphärischer Vintage-Pop wie etwa in der tieftraurigen Ballade „True North“ oder dem wunderbar dramatischen „Shelter“. Dabei ist die Musik dieses von ihr selbst produzierten Albums wie ihre Texte: ehrlich, ungeschminkt direkt, analog eingespielt mit ihrer langjährigen Band. Schon der hitverdächtige Titelsong spiegelt mit Zeilen wie „You know that I’m Norwegian, I like my men on ice“ die Erfahrungen und Beobachtungen einer Frau, die weiß was sie will – mit Musik, die man lange und immer wieder hören will.
„Ein Album ist das Ergebnis eines Reifeprozesses“, sagt Rebekka Bakken. „Man betrachtet das Leben aus verschiedenen Perspektiven, traut sich, es anzuschauen. Je älter man wird, desto weniger wichtig nimmt man sich selbst. Ich nehme gerne Kleinigkeiten, die ich beobachte, als Saatgut aus dem ich Geschichten und Personen entstehen lasse. Ich bin ich selbst und ich genieße es, mir viele weitere Lebensarten und -weisen vorzustellen.“ Eine wahre Freude, dass Rebekka Bakken uns auf diesem herrlichen Alben so aufregend und direkt wie noch nie daran teilhaben lässt.
Rebekka Bakken zählt ohne Zweifel zu den markantesten weiblichen Stimmen Europas. Ihr Stil umfasst mehrere Genres und „nur“ mit Jazz ist es bei ihr nicht getan: Es kann bei Bakken auch ruhig mal soulig, tief eintauchend in einen erdigen Blues – sogar folkig oder Country-nah klingen. Über drei Oktaven kann die Norwegerin singen, aber Virtuosität steht bei ihr nicht im Mittelpunkt. Vielmehr ist die Stimmbreite für Bakken nur ein Werkzeug, um ihre Geschichten zu vermitteln. Als Singer-Songwriterin spielen Texte eine genauso große Rolle wie ihre Musik.
Eine ihrer wirklich großen Stärken ist die Einzigartigkeit, mit der sie Emotionen rüberbringen und auf ihren Konzerten das Publikum jedes Mal aufs Neue in einen magischen Bann versetzen kann. Mal friedlich sanft, und gleich im nächsten Moment rau und voller Wucht, singt sie melancholisch oder gelassen cool über die wichtigen Themen im Leben. Schon seit ihren Anfängen begeistert Bakken Kritiker und Publikum, für ihr Debütalbum „The Art of How to Fall“ bekam sie 2003 sogleich zwei Goldenen Schallplatten in Deutschland und Österreich. Seit dem brillanten Karriereeinstieg ist Bakken erfolgreich geblieben. U.a. hat die Norwegerin in ihrer Karriere zwei weitere Goldene Schallplatten in Deutschland, mehrere ECHO-Jazz-Nominierungen und den Amadeus Award, den wichtigsten österreichischen Musikpreis, gewonnen.
Weiter
Informationen Rebekka Bakken Homepage:
www.rebekkabakken.com
Rebekka Bakken auf Facebook
www.facebook.com/rebekkabakken
Rebekka Bakken auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Rebekka_Bakken
Rebekka Bakken auf Sony Music
https://www.sonymusic.de/kuenstler/rebekka-bakken
Rebekka Bakken auf Universal Music
www.universal-music.de/rebekka-bakken
Rebekka Bakken auf YouTube
www.youtube.com/results?search_query=Rebekka+Bakken
Rebekka Bakken auf Laut.de

www.laut.de/Rebekka-Bakken
Interview mit Rebekka Bakken auf Nordische-Musik.de
nordische-musik.de/artikel/bakken.php...
|
Veranstalter:
|
Theater am Aegi
|
Termin:
|
24.03.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00, Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Theater am Aegi, Aegidientorplatz 2, 30159
Hannover
Tel.: 0511 – 989 33 0 (keine Ticketbestellungen oder -reservierungen)
Fax: 0511 – 989 33 77
eMail: info@theater-am-aegi.de
WWW: www.theater-am-aegi.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(9+10/10) - TV
ZDF - OmU-Version in der ZDF-Mediathek
|
Thema:
|
Hanna Svensson - Blutsbande
(9+10/10)
Schweden 2018
Regie - Jonas Westbom, Drehbuch - Niklas Rockström, Wille Behrman, Musik - Niclas Frisk
Darsteller: Marie Richardson, Adam Pålsson, Alexej Manvelov, Magnus Krepper, Sofia Ledarp,
Jacob Ericksson, Christian Hillborg, Sandra Redlaff, Malgorzata Pieczynska,
Cedomir Djordjevic, Sara Jangfeldt, Sofia Rönnegård, Richard Forsgren, und andere
 |
Hanna Svensson – Blutsbande © ZDF |
Thriller-Serie um eine schwedische Ermittlerin, die gegen ein Drogenkartell kämpft - nicht wissend, dass ihr eigener Sohn dort als V-Mann für die Polizei arbeitet.
Noch immer ist Christian wild entschlossen, den Mördern des Ermittlers Sven das Handwerk zu legen. Nur deshalb hält er das Doppelleben als Polizei-Informant bei dem Mimica-Clan aus.
 |
Hanna Svensson – Blutsbande, Folge 9+10 © ZDF |
Ziel von Christian, seiner Mutter Hanna Svensson und ihrem Ermittler-Team ist es, zu verhindern, dass die Mimica-Familie den Drogenmarkt Skandinaviens beherrscht. Wird der Clan auf frischer Tat bei einem großen Drogengeschäft ertappt, ist auch Svens Mörder dran.
Christian (Adam Pålsson) kann in Erfahrung bringen, dass Majmun (Ivica Zubak), der mutmaßliche Mörder von Sven, ein U-Boot mit Drogen aus Kaliningrad in Empfang nehmen soll. Auch die Ermittler rund um Christians Mutter Hanna Svensson (Marie Richardson) wissen inzwischen von dem U-Boot und überwachen per GPS das Mutterschiff, das sich von Kaliningrad aus auf den Weg in Richtung Schweden gemacht hat.
Nun soll Christian einen Peilsender an Majmuns Motorrad befestigen, damit er die Polizei unwissentlich zum Übergabepunkt führt.
In der Zwischenzeit fängt auch Blanka (Sandra Redlaff), die Schwester von Drogenboss Davor Mimica (Alexej Manvelov), in ihrer Familie zu spionieren an. Dabei entdeckt sie auf dem Computer ihres Bruders Videos mit brisanten Inhalten.
Webseite
der Serie
Wiederholung: Mo, 25.03.2019 00:40 - 02:30 Uhr
Mehr Information Folge 9
Mehr Information Folge 10
Achtung: In der
Mediathek des ZDF stehen alle Folgen auch auf schwedisch
- OmU - zur Verfügung.
www.zdf.de/serien/hanna-svensson-blutsbande
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
Sonntag,
24.03.2019
|
Uhrzeit:
|
22:00 - 23:50 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Pippi Langstrumpf"
im Figurentheaterhaus Hannover
|
Thema:
|
Pippi Langstrumpf
 |
Pippi Langstrumpf © Kobalt Figurentheater Berlin |
Kobalt Figurentheater Berlin
ab 4,5 Jahren
Tommy und Annika haben eine neue Nachbarin: ein Kind mit feuerroten Haaren.
Es ist riesig stark und lebt ganz allein in der Villa Kunterbunt mit Pferd und Äffchen. Pippi Langstrumpf! Ihre verrückten Einfälle wirbeln die kleine Stadt gründlich durcheinander, doch bald möchte keiner das mutige Mädchen mehr missen … und keiner erwartet mehr, dass ihr Vater zurück kommt, um sie wieder auf seinem Schiff mit zu nehmen.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Termin:
|
26. März Dienstag 9:30
27. März Mittwoch 9:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Figurentheaterhaus Hannover,
Großer Kolonnenweg 5, 30163 Hannover
|
Infos:
|
Figurentheaterhaus Hannover, Großer Kolonnenweg 5,
30163 Hannover
Telefon: 0511 899 59 40, Fax: 0511 899 59 42
E-Mail: Info@Figurentheaterhaus.de
WWW: figurentheaterhaus.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Junge Oper: Iphis - Oper von Elena Kats-Chernin
mit der schwedischen Sopranistin Ylva Stenberg
|
Thema:
|
Iphis - Oper von Elena Kats-Chernin-
Junge Oper
ab 13 Jahren
Oper für sechs Sänger und neun Musiker (1997/2004 – 05)
Libretto von Richard Toop nach den »Metamorphosen« des Ovid
Übersetzung von David und Philipp Greiner
Deutschsprachige Erstaufführung
Mädchen kosten Geld. Mädchen dürfen nicht arbeiten und werden irgendwann schwanger. Mädchen bringen einen Mann ins Grab – so einfach ist die Rechnung von Lidgus, einem werdenden Vater. Hochschwanger ist seine Frau, Telethusa, und er wünscht sich nichts sehnlicher als einen Sohn. Sollte Telethusa ein Mädchen zur Welt bringen, sieht Lidgus in Anbetracht der finanziellen Konsequenzen nur einen Ausweg für das Neugeborene: es zu töten.
Doch wer eine solch eigennützige Rechnung über ein Menschenleben aufmacht, darf sie nicht ohne die Götter machen – die in diesem Falle durchaus einen hintersinnigen Humor an den Tag legen: Als Lidgus sie auf Anraten seiner Frau anruft mit der Bitte, ihm einen Sohn zu schenken, weisen die Götter ihn aufgrund seiner bisher mangelnden Gebetsfrequenz zurück und mischen sich nicht in die Geschlechterfrage seines Nachwuchses ein.
Und so kommt es: Ein Mädchen wird geboren, erhält den Namen Iphis und wird von allen für einen Jungen gehalten. »Er« entwickelt sich zu einem ausgesprochen intelligenten »Jungen«, wird des Vaters ganzer Stolz. Schließlich verheißt der aufgeweckte »Sohn« als gute Partie eine Heirat in eine wohlhabende Familie hinein. Tatsächlich findet Lidgus die passende Braut für Iphis: Ianthe kommt aus reichem Hause, und obendrein beobachtet er beim Kennenlernen der beiden Jugendlichen eine gegenseitige Zuneigung zwischen Iphis und Ianthe. Zufrieden beraumt Lidgus die Hochzeit an; doch ahnt er noch nichts von dem großen Durcheinander, das er mit seiner »idealen« Paarung verursacht.
Mit einem stark grotesk-komischen Unterton hinterfragt die usbekisch-australische Komponistin Elena Kats-Chernin in ihrer Oper traditionelle Rollen- und Geschlechterbilder und erzählt nicht ohne Liebe die Geschichte einer Familie, die sich wiederholt in absurde Situationen manövriert. Bei allem absurden Chaos, vermittelt in lustvoll zupackender Musik, stellt sich aber doch heraus: Liebe ist universal, Liebe ist menschlich und im doppelten Sinne ein göttliches Vergnügen.
Musikalische LeitungSiegmund Weinmeister, Inszenierung Claudia Isabel Martin,
Bühne Katharina Laage, Kostüme Sandra Maria Paluch,
Licht Erik Sonnenfeld, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Besetzung: Iphis Anna Schaumlöffel, Telethusa Marlene Gaßner,
Lidgus Uwe Gottswinter, Ianthe/3. Hebamme Ylva Stenberg,
1. Gott/1. Erzieher/1. Hebamme Daniel Preis, 2.Gott/2. Erzieher/2. Hebamme Gihoon Kim,
Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Information
Ylva Stenberg
 |
Ylva Stenberg
© Photo: Jo Titze
|
Die junge Sopranistin Ylva Stenberg wurde in Arvika (Schweden) geboren. Mit sieben Jahren erhielt sie dort ihren ersten Musikunterricht. Im Sommer 2016 schloss sie mit Auszeichnung ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover der Gesangsklasse Prof. Dr. Peter Anton Ling ab. In der Spielzeit 2018/19 wird sie nach zwei Spielzeiten als Mitglied der Jungen Oper Hannover ins Ensemble der Staatsoper Hannover übernommen. Hier feiert sie ihre Debüts als Rosée-Du-Soir in Jacques Offenbachs »König Karotte« und als Amor in »Die Krönung der Poppea«. Außerdem kehrt sie auf die Bühne der Junge Oper in den Ballhof zurück u.a. als das Mädchen in »Die drei Spinnerinnen« und als Krähe und Dame von Welt in »Oh wie schön ist Panama«.
Ylva Stenberg erhielt 2017 das Jenny Lind-Stipendium, das sie auf Tourneen durch Kanada und in die USA führte. Im April 2019 führt sie im Dänischen Radio das Requiem in d-Moll von W.A. Mozart unter der Leitung von Barbara Hannigan auf.
Ylva Stenberg Web-Seite
www.ylvasofiastenberg.com
Vericht über Ylva Stenberg
in der HAZ
www.haz.de/Nachrichten/Kultur/...
|
Veranstalter:
|
Niedersächsische
Staatstheater Hannover GmbH, Opernplatz 1, 30159
Hannover
|
Termin:
|
Premiere der Inszenierung am Fr,
29. März 2019
|
Uhrzeit:
|
11:00 Uhr
|
Ort:
|
Ballhof Eins,
Knochenhauerstraße 28, 30159 Hannover
|
Infos:
|
staatsoper
hannover
Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
staatsoper
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Die Frau des Nobelpreisträgers"
im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die Frau des Nobelpreisträgers
GB, Schweden 2018
 |
Die Frau des Nobelpreisträgers
© Sony Pictures |
R: Björn Runge, mit: Glenn Close, Christian Slater, Max Irons
Länge: 100 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Roman von Meg Wolitzer!
Eine bitterböse und nicht selten ironische Abrechnung mit dem hoffentlich (bald) ausgedienten Patriarchat. Getragen wird der Film vor allem von der exzellenten Darstellung, die Glenn Close („Eine verhängnisvolle Affäre“) als brave Ehefrau eines Literatur-Nobelpreisträgers abliefert.
1993. Ein Anruf in aller Herrgottsfrühe. Der Nobelpreis für Literatur wird dem selbstgefälligen Beststeller-Autor Joe Castleman zuerkannt. Noch im Schlafanzug hopst Joe mit seiner Frau Joan (Glenn Close) auf dem Ehebett herum, ohne zu ahnen, dass ihn dieses Ereignis wenig später in die größte Krise seines Lebens stürzen wird. Aber zunächst mal geht es mit dem Flieger von Connecticut nach Schweden....
Joan Castleman verblasst hinter dem Ruhm ihres Mannes. Der Nobelpreis führt zu einer Zerreißprobe für die ganze Familie....
Ein lauter Aufschrei über das gesellschaftliche Missverhältnis zwischen Frau und Mann!
Glenn Close wurde für ihre Rolle in der
schwedisch-amerikanischen Romanverfilmung „Die Frau des Nobelpreisträgers“ mit dem
Golden Globe ausgezeichnet!
"Die Frau des Nobelpreisträgers" Webseite:
http://sonyclassics.com/thewife/
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
FR 29.03. 16:30
SA 30.03. 16:30
SO 31.03. 16:30
MO 01.04. 16:30
DI 02.04. 16:30
MI 03.04. 16:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Yoga-HYGGE im Sprengel Museum
mit dem Orchester im Treppenhaus
|
Thema:
|
Yoga-HYGGE im Sprengel Museum
mit dem Orchester im Treppenhaus und Dora Ananda zur Musik von Erik Satie, Claude Debussy, Bryce Dessner und Steve Reich
Feel Free! In jeder Faser deines Körpers hyggelig fühlen, mit jedem Atemzug in dir selbst geborgen sein. So reicht das Orchester im Treppenhaus dir mit Yoga die Hand; lächelnd, warm, entspannt, wild, verzaubert, still und verwundert. Zusammen mit der Yogalehrerin Dora aus der Yogabande Hannover öffnen die Übungen nicht nur deine Ohren, sondern dein ganzes Wesen für die Magie von Sound, Klängen und einzigartigen Kompositionen.
Vom Anfänger bis zum Yoganerd sind alle willkommen! Bringt eine (Yoga)Matte und eine Decke mit und kommt in bequemer Sportkleidung.
pay what you can. Reservierungen sind nicht möglich, kommt einfach vorbei!
Facebook-Event
Mehr
Informationen auf yogabande.de
Mehr
Informationen auf Treppenhausorchester.de
HYGGE ist dänisch und beschreibt Freunde. Familie. Güte. Zufriedenheit. Angenehme Gefühle. Warmes Licht. HYGGE ist Verb, Substantiv und Adjektiv in Einem.
Das professionelle
Treppenhaus-Orchester mit Sitz in Hannover setzt klassische Musik in
neue, ungeahnte Zusammenhänge und reichert das Ganze
weiter an: In der Reihe "KlassikCLUB" ergänzen
junge Regisseure und Schauspieler die Szenerie, im
Rahmen von Festivalgastspiele in ganz Deutschland
entstaubt das Ensemble die Spielpläne des
Abonnementbetriebs. Die Grenzen von
"klassisch", "jung" oder
"etabliert" spielen keine Rolle mehr – schon
gar nicht im Publikum!
Orchester im
Treppenhaus Web Seite
treppenhausorchester.de
Trailer auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=5-Z2s_smPdo
Orchester im Treppenhaus bei Facebook
www.facebook.com/Orchester-im-Treppenhaus-169365679817507
|
Veranstalter:
|
Orchester im Treppenhaus, Sprengel Museum
Hannover
|
Termin:
|
30.03.2019 16:00 - 17:30 Uhr
31.03.2019 12:00 - 13:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Sprengel Museum Hannover, Calder Saal,
Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1, 30169 Hannover
WWW: http://www.sprengel-museum.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eröffnungsfeier der Hannover Messe
2019 mit Stefan Löfven, Ministerpräsident von Schweden
und
Bundeskanzlerin Angela Merkel
|
Thema:
|
Eröffnungsfeier
 |
Eröffnungsfeier der Hannover Messe © Hannover Messe |
Der Ministerpräsident von Schweden H. E. Stefan Löfven eröffnet gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die
Hannover Messe 2019. Schweden ist dieses Jahr das Partnerland der weltweit wichtigsten Industriemesse.
Die Eröffnungsfeier der Hannover Messe findet am Sonntag, den 31. März 2019 um 18 Uhr im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Im Rahmen der feierlichen Auftaktveranstaltung werden
unter den 2.500 geladenen Gästen hochrangige politische Persönlichkeiten, mehr als 100 CEO’s führender Industrieunternehmen sowie rund 300 internationale Medienvertreter erwartet.
Redner + Programm
|
|
Stephan Weil
|
Niedersächsischer Ministerpräsident
|
Verleihung des Hermes Award |
Internationaler Technologiepreis der Hannover Messe
|
Anja Karliczek
|
Bundesministerin für Bildung und Forschung
|
Michael Ziesemer
|
Präsident des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
|
H.E. Stefan Löfven
|
Ministerpräsident Schweden
|
Dr. Angela Merkel
|
Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
|
|
|
|
|
Hinweis:
Eine Teilnahme für Besucher ist leider nicht möglich, da die Feierlichkeiten geladenen Gästen und der Geschäftsleitung der Aussteller vorbehalten ist. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mehr
Informationen
Live -
Eröffnung der
Hannover Messe 2019
Eröffnungsfeier
der Hannover Messe
2019 im Livestream
Am 31.03.2019 ab 18:00 Uhr
Hannover Messe 2019
6.500 Aussteller -
>220.000 Besucher - 6,5 Mio. Geschäftskontakte -
> 1.400 Events
Schweden ist Partnerland der Hannover Messe 2019
 |
Partnerland Schweden © Hannover Messe |
Schweden
mag ein kleines Land sein, aber es ist führend in der Smart Industry. Produktionscluster innerhalb komplexer und vielfältiger Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Life Science, Chemie sowie Maschinenbau haben hier ihre Wurzeln und sind hier gewachsen.
Eine lange Geschichte von Offenheit, Gleichberechtigung und Vielfalt hat
das Land für die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wissenschaft und Unternehmen sowie zwischen Branchen, Menschen und Ländern prädestiniert.
Wie Deutschland ist auch Schweden als in hohem Maße vom Export abhängiges Land besonders stark von der Globalisierung betroffen. Auch hier wird die künftige ökonomische Entwicklung in engem
Zusammenhang gesehen mit der Fähigkeit der Unternehmen, neue Marktchancen zu nutzen und sich schnell wandelnden Nachfrageszenarien im globalen Wettbewerb anzupassen.
Wer noch mehr erfahren will: Schweden - Partnerland der Industriemesse 2019 in
Hannover:
Schweden - Partnerland 2019
Infografik Partnerland Schweden
Partnerland Schweden - Mit Schweden ins Gespräch kommen
Partnerland Schweden - Schweden: Stark in Digitalisierung und Smart Industry
Partnerland Schweden - Schweden: Innovationen für die
Welt (Wer hats erfunden?)
Partnerland Schweden - Schweden fördert Wachstum durch Exporte
Sweden Co-Lab Pavilion
Interview mit S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Deutschland
auf business-diplomacy.de
|
Veranstalter:
|
Hannover
Messe
|
Termin:
|
Sonntag, den 31. März 2019
|
Uhrzeit:
|
18 Uhr
|
Ort:
|
Hannover Congress Centrum (HCC)
|
Infos:
|
Deutsche Messe, Messegelände,
30521 Hannover
Tel.: 0511 89-0, Fax: 0511 89-32626
E-Mail-Kontakt: info@messe.de
WWW: www.hannovermesse.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Stockholm Requiem - Aschenputtels Geheimnis
- Nach dem Bestseller "Aschenputtel" von Kristina Ohlsson
- TV
ZDF
|
Thema:
|
Stockholm Requiem - Aschenputtels Geheimnis
Nach dem Bestseller "Aschenputtel" von Kristina Ohlsson
Schweden, Deutschland 2018
Regie: Karin Fahlén, Drehbuch: Jörgen Hjerdt, Pauline Wolff, Karin Fahlén, Piodor Gustafsson, Musik: Nathan Larson
Darsteller: Liv Mjönes, Jonas Karlsson, Alexej Manvelov, Magnus Roosman, Jessica Liedberg, Lena B. Eriksson, Bahador Foladi, Mikael Birkkjær, Maria Alm Norell, Annika Hallin, Sanna Sundqvist, Omid Khansari, Jean-Claude Boeke, Emma Peters, Hannes Meidal, Gina Lee Fahlén Ronander, Inga-Lill Andersson, Thomas Roos, Lykke Siambalis, Saro Zandi, Lena Strömdahl, Sofia Bach, Mileon / Leon Pärle Andersson und andere.
 |
Stockholm Requiem © ZDF |
Ein fünfjähriges Mädchen verschwindet am Hauptbahnhof spurlos.
Gemeinsam mit ihrem Teamleiter Alex Recht und dem Polizisten Peder Rydh wird Fredrika gleich an ihrem ersten Tag auf den Fall eines verschwundenen Mädchens angesetzt - was der jungen Frau nicht leicht fällt. Trost findet sie bei ihrem Lebensgefährten Spencer.
Als die fünfjährige Lilian spurlos am Hauptbahnhof in Stockholm verschwindet, deutet alles auf eine Entführung hin. Fredrika und ihre Kollegen Alex Recht und Peder Rydh ermitteln rund um die Uhr, um das Mädchen lebend zu finden. Als das zweite Kind entführt wird, ist allen bewusst: Es handelt sich um einen Serientäter. Für das Team beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
 |
Stockholm Requiem – Aschenputtels Geheimnis © ZDF |
Die vom ZDF koproduzierte Krimireihe basiert auf den schwedischen Romanen von Kristina Ohlsson. "Aschenputtels Geheimnis" zeigt die Verfilmung des ersten Buches, "Aschenputtel", aus der "Bergman"-Reihe. Das Konzept für die Nordic-Noir-Reihe stammt von Regisseurin Karin Fahlén, die diese gemeinsam mit Regiekollegin Lisa Ohlin inszeniert. Die schwedische Schauspielerin Liv Mjönes hat die Titelrolle der Fredrika Bergman übernommen. Die Serie ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Frauen in kreativen Schlüsselpositionen in der Filmbranche dazu beitragen, Rollenbilder vor der Kamera anders zu erzählen.
Mehr
zu dieser Folge
Wiederholung: 01.04.2019, 01:05 - 02:35 Uhr
Webseite
der Serie
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
31.03.2019
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:45
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
|
|
April 2019
|
|
|
Veranstaltung:
|
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Stefan Löfven eröffnen gemeinsam den schwedischen Co-Lab-Pavillon
|
Thema:
|
Angela Merkel und Stefan Löfven werden gemeinsam den schwedischen Co-Lab-Pavillon eröffnen und ein neues bilaterales
Partnerschaftsabkommen im Bereich Innovation zwischen den beiden Nationen unterzeichnen.
Während der Eröffnungs-Zeremonie werden einige der Demo-Stationen in
im
Co-Lab-Pavillon
enthüllt, wie die "5G Connected Factory", die
"The Future of Human Machine Interfaces" und
"The Next Level of 3D Printing".
Sprache: englisch
Hannover Messe 2019
6.500 Aussteller -
>220.000 Besucher - 6,5 Mio. Geschäftskontakte -
> 1.400 Events
Schweden ist Partnerland der Hannover Messe 2019
 |
Partnerland Schweden © Hannover Messe |
Schweden
mag ein kleines Land sein, aber es ist führend in der Smart Industry. Produktionscluster innerhalb komplexer und vielfältiger Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Life Science, Chemie sowie Maschinenbau haben hier ihre Wurzeln und sind hier gewachsen.
Eine lange Geschichte von Offenheit, Gleichberechtigung und Vielfalt hat
das Land für die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wissenschaft und Unternehmen sowie zwischen Branchen, Menschen und Ländern prädestiniert.
Wie Deutschland ist auch Schweden als in hohem Maße vom Export abhängiges Land besonders stark von der Globalisierung betroffen. Auch hier wird die künftige ökonomische Entwicklung in engem
Zusammenhang gesehen mit der Fähigkeit der Unternehmen, neue Marktchancen zu nutzen und sich schnell wandelnden Nachfrageszenarien im globalen Wettbewerb anzupassen.
Wer noch mehr erfahren will: Schweden - Partnerland der Industriemesse 2019 in
Hannover:
Schweden - Partnerland 2019
Infografik Partnerland Schweden
Partnerland Schweden - Mit Schweden ins Gespräch kommen
Partnerland Schweden - Schweden: Stark in Digitalisierung und Smart Industry
Partnerland Schweden - Schweden: Innovationen für die
Welt (Wer hats erfunden?)
Partnerland Schweden - Schweden fördert Wachstum durch Exporte
Sweden Co-Lab Pavilion
Interview mit S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Deutschland
auf business-diplomacy.de
|
Veranstalter:
|
Hannover
Messe, Business
Sweden
|
Termin:
|
01.04.2019
|
Uhrzeit:
|
09:00 - 09:30 Uhr
|
Ort:
|
Messegelände, Halle 27, Stand H 30
|
Infos:
|
Business
Sweden Klarabergsviadukten 70
World Trade CenterS-101 24 Stockholm
Telefon: +46 8 58866000
Deutsche Messe, Messegelände,
30521 Hannover
Tel.: 0511 89-0, Fax: 0511 89-32626
E-Mail-Kontakt: info@messe.de
WWW: www.hannovermesse.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schwedische Prinz Carl Philip, Sohn von König Carl XVI. Gustaf von Schweden und Königin
Silvia, besucht die Hannover Messe
|
Thema:
|
Der schwedische Prinz Carl Philip besucht am 1. und 2. April die Hannover Messe - die größte Industriemesse der Welt.
Jedes Jahr steht ein Land im Mittelpunkt der Hannover Messe und dieses Jahr ist es Schweden.
 |
H.K.H. Prins Carl Philip
© Erika Gerdemark, Kungahuset.se |
Wichtige Akteure aus großen Industrieunternehmen und der Öffentlichkeit sowie hoch innovative kleine und mittlere Unternehmen und Start-Ups treffen sich unter dem gemeinsamen Thema des „Sweden Co-Lab“. Schweden wird gemeinsam mit seinen Vertretern zeigen, wie es ein Treibhaus für das gemeinsame Schaffen (Co) und Innovation (Lab) ist und Schweden zu einem wertvollen Kooperationspartner macht.
Ziel der Partnerländerinitiative ist es, der schwedischen Industrie zu helfen, ein globales Publikum zu erreichen, ausländische Investitionen in Schweden zu fördern und eine Plattform zu bieten, auf der Ideen, Kollaborationen, innovative Lösungen und ein aktuelles Bild des Landes präsentiert werden.
Der schwedische Co-Lab-Pavillon - Schwedens nationaler Stand - wird ein Treffpunkt sein, an dem sich die Teilnehmer mit den führenden Industrie 4.0-Unternehmen Schwedens treffen und sich vernetzen können, um einen Überblick über die neuesten Ideen in der Ressourcen-, Prozess- und Fertigungsindustrie zu erhalten. Der Pavillon wird Seminare und Podiumsdiskussionen umfassen und umfassende Einblicke darüber geben, wie Schweden Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Offenheit in der gesamten Wertschöpfungskette bewältigt.
Der schwedische Export- und Invest-Rat, Business Sweden, ist Projektmanager, und mehr als 130 schwedische Unternehmen, Organisationen, Universitäten, Behörden, Regionen und mehr
sind an der Initiative beteiligt.
Die Regierung ist auf der Messe vertreten durch Ministerpräsident
Stefan Löfven und
die Minister Ibrahim Baylan (Wirtschaft), Matilda
Ernkrans (Hochschulausbildung und Forschung), Ann Linde
(Außen) und Anders Ygeman (Energie- und
Digitalisierung).
Aus dem Programm für Prinz Carl Philips Besuch auf der Hannover Messe |
Montag, der 1. April |
„Executive
Lab“
|
Der Besuch von
Prinz Carl Philip auf der Hannover Messe beginnt mit dem Besuch des
Prinzen im "Executive Lab" sowie einer Präsentation und einem runden Tisch zum Thema
”The product is dead – long live the product” zur Digitalisierung und Verbindung von physischen Produkten, Daten und Dienstleistungen. |
Schwedischer Pavillon
|
Am
Spätnachmittag besucht der Prinz den schwedischen Pavillon |
Abendessen mit schwedischen und deutschen Start-Up-Unternehmen |
Der Tag endet mit einem von der schwedischen Botschaft arrangierten Abendessen mit schwedischen Start-up-Unternehmen und deutschen Kollegen. |
Dienstag, der 2. April
|
Volkswagen
|
Der Dienstag beginnt mit einem Besuch bei Volkswagen in Wolfsburg zusammen mit Vertretern von Scania und rund 30 schwedischen Start-Up-Unternehmen.
|
Rundgang
|
Nach dem Mittagessen kehrt Prinz Carl Philip in die Messe-Ausstellungshallen
zurück macht einen Rundgang durch die Messe mit Besuchen einer Auswahl von Unternehmen, Organisationen und anderen Akteuren der schwedischen Delegation. |
Gala Bankett
|
Prinz Carl Philip beendet seinen Besuch auf der Hannover Messe mit dem großen Bankett,
"Herrenhausen Gala Dinner", auf Schloss Herrenhausen, das vom niedersächsischen Land, dem deutschen Industrieverband BDI und der Hannover Messe veranstaltet wird. |
|
|
Bilder vom Besuch Prinz Carl Philips auf dem schwedischen Pavillon am 01.04.2019
|
Prinz Carl Philip von Schweden
Prinz Carl Philip ist das zweite Kind und der einzige Sohn von König Carl XVI. Gustaf von Schweden und Königin Silvia. Carl Philip wurde als Kronprinz von Schweden geboren. Nach Änderung des Thronfolgegesetzes im Jahr 1980 wurde seine ältere Schwester Victoria Kronprinzessin. Prinz Carl Philip steht nun an vierter Stelle in der schwedischen Thronfolge.
Prinz Carl Philip von Schweden
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Carl_Philip_von_Schweden
Schweden ist Partnerland der Hannover Messe 2019
 |
Partnerland Schweden © Hannover Messe |
Schweden
mag ein kleines Land sein, aber es ist führend in der Smart Industry. Produktionscluster innerhalb komplexer und vielfältiger Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Life Science, Chemie sowie Maschinenbau haben hier ihre Wurzeln und sind hier gewachsen.
Eine lange Geschichte von Offenheit, Gleichberechtigung und Vielfalt hat
das Land für die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wissenschaft und Unternehmen sowie zwischen Branchen, Menschen und Ländern prädestiniert.
Wie Deutschland ist auch Schweden als in hohem Maße vom Export abhängiges Land besonders stark von der Globalisierung betroffen. Auch hier wird die künftige ökonomische Entwicklung in engem
Zusammenhang gesehen mit der Fähigkeit der Unternehmen, neue Marktchancen zu nutzen und sich schnell wandelnden Nachfrageszenarien im globalen Wettbewerb anzupassen.
Wer noch mehr erfahren will: Schweden - Partnerland der Industriemesse 2019 in
Hannover:
Schweden - Partnerland 2019
Infografik Partnerland Schweden
Partnerland Schweden - Mit Schweden ins Gespräch kommen
Partnerland Schweden - Schweden: Stark in Digitalisierung und Smart Industry
Partnerland Schweden - Schweden: Innovationen für die
Welt (Wer hats erfunden?)
Partnerland Schweden - Schweden fördert Wachstum durch Exporte
Sweden Co-Lab Pavilion
Interview mit S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Deutschland
auf business-diplomacy.de
|
Veranstalter:
|
Hannover
Messe, Schwedische
Botschaft Berlin, Sveriges
Kungahus
|
Termin:
|
1. und 2. April 2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Hannover Messe
|
Infos:
|
Deutsche Messe, Messegelände,
30521 Hannover
Tel.: 0511 89-0, Fax: 0511 89-32626
E-Mail: info@messe.de
WWW: www.hannovermesse.de
Carl Michael Gräns
Botschaftsrat für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Tel.: 030-50 50 66 40 E-Mail: carl-michael.grans@gov.se
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Partner Country Night
Schwedens auf der Hannover Messe
|
Thema:
|
Hej & välkommen zur diesjährigen Partner Country Night der HANNOVER MESSE am 3. April!.
 |
Partner Country Night
© Schwedische Botschaft/Business Sweden |
Schweden ist Partnerland der Hannover Messe 2019
 |
Partnerland Schweden © Hannover Messe |
Schweden
mag ein kleines Land sein, aber es ist führend in der Smart Industry. Produktionscluster innerhalb komplexer und vielfältiger Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Life Science, Chemie sowie Maschinenbau haben hier ihre Wurzeln und sind hier gewachsen.
Eine lange Geschichte von Offenheit, Gleichberechtigung und Vielfalt hat
das Land für die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wissenschaft und Unternehmen sowie zwischen Branchen, Menschen und Ländern prädestiniert.
Wie Deutschland ist auch Schweden als in hohem Maße vom Export abhängiges Land besonders stark von der Globalisierung betroffen. Auch hier wird die künftige ökonomische Entwicklung in engem
Zusammenhang gesehen mit der Fähigkeit der Unternehmen, neue Marktchancen zu nutzen und sich schnell wandelnden Nachfrageszenarien im globalen Wettbewerb anzupassen.
Wer noch mehr erfahren will: Schweden - Partnerland der Industriemesse 2019 in
Hannover:
Schweden - Partnerland 2019
Infografik Partnerland Schweden
Partnerland Schweden - Mit Schweden ins Gespräch kommen
Partnerland Schweden - Schweden: Stark in Digitalisierung und Smart Industry
Partnerland Schweden - Schweden: Innovationen für die
Welt (Wer hats erfunden?)
Partnerland Schweden - Schweden fördert Wachstum durch Exporte
Sweden Co-Lab Pavilion
Interview mit S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Deutschland
auf business-diplomacy.de
|
Veranstalter:
|
Hannover
Messe, Business
Sweden
|
Termin:
|
03.04.2019
|
Uhrzeit:
|
18.00 Uhr
|
Ort:
|
Messegelände, Halle 27, Stand H 30
|
Infos:
|
Business
Sweden Klarabergsviadukten 70
World Trade CenterS-101 24 Stockholm
Telefon: +46 8 58866000
Deutsche Messe, Messegelände,
30521 Hannover
Tel.: 0511 89-0, Fax: 0511 89-32626
E-Mail-Kontakt: info@messe.de
WWW: www.hannovermesse.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Junge Oper: Iphis - Oper von Elena Kats-Chernin
mit der schwedischen Sopranistin Ylva Stenberg
|
Thema:
|
Iphis - Oper von Elena Kats-Chernin-
Junge Oper
ab 13 Jahren
Oper für sechs Sänger und neun Musiker (1997/2004 – 05)
Libretto von Richard Toop nach den »Metamorphosen« des Ovid
Übersetzung von David und Philipp Greiner
Deutschsprachige Erstaufführung
Mädchen kosten Geld. Mädchen dürfen nicht arbeiten und werden irgendwann schwanger. Mädchen bringen einen Mann ins Grab – so einfach ist die Rechnung von Lidgus, einem werdenden Vater. Hochschwanger ist seine Frau, Telethusa, und er wünscht sich nichts sehnlicher als einen Sohn. Sollte Telethusa ein Mädchen zur Welt bringen, sieht Lidgus in Anbetracht der finanziellen Konsequenzen nur einen Ausweg für das Neugeborene: es zu töten.
Doch wer eine solch eigennützige Rechnung über ein Menschenleben aufmacht, darf sie nicht ohne die Götter machen – die in diesem Falle durchaus einen hintersinnigen Humor an den Tag legen: Als Lidgus sie auf Anraten seiner Frau anruft mit der Bitte, ihm einen Sohn zu schenken, weisen die Götter ihn aufgrund seiner bisher mangelnden Gebetsfrequenz zurück und mischen sich nicht in die Geschlechterfrage seines Nachwuchses ein.
Und so kommt es: Ein Mädchen wird geboren, erhält den Namen Iphis und wird von allen für einen Jungen gehalten. »Er« entwickelt sich zu einem ausgesprochen intelligenten »Jungen«, wird des Vaters ganzer Stolz. Schließlich verheißt der aufgeweckte »Sohn« als gute Partie eine Heirat in eine wohlhabende Familie hinein. Tatsächlich findet Lidgus die passende Braut für Iphis: Ianthe kommt aus reichem Hause, und obendrein beobachtet er beim Kennenlernen der beiden Jugendlichen eine gegenseitige Zuneigung zwischen Iphis und Ianthe. Zufrieden beraumt Lidgus die Hochzeit an; doch ahnt er noch nichts von dem großen Durcheinander, das er mit seiner »idealen« Paarung verursacht.
Mit einem stark grotesk-komischen Unterton hinterfragt die usbekisch-australische Komponistin Elena Kats-Chernin in ihrer Oper traditionelle Rollen- und Geschlechterbilder und erzählt nicht ohne Liebe die Geschichte einer Familie, die sich wiederholt in absurde Situationen manövriert. Bei allem absurden Chaos, vermittelt in lustvoll zupackender Musik, stellt sich aber doch heraus: Liebe ist universal, Liebe ist menschlich und im doppelten Sinne ein göttliches Vergnügen.
Musikalische LeitungSiegmund Weinmeister, Inszenierung Claudia Isabel Martin,
Bühne Katharina Laage, Kostüme Sandra Maria Paluch,
Licht Erik Sonnenfeld, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Besetzung: Iphis Anna Schaumlöffel, Telethusa Marlene Gaßner,
Lidgus Uwe Gottswinter, Ianthe/3. Hebamme Ylva Stenberg,
1. Gott/1. Erzieher/1. Hebamme Daniel Preis, 2.Gott/2. Erzieher/2. Hebamme Gihoon Kim,
Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Information
Ylva Stenberg
 |
Ylva Stenberg
© Photo: Jo Titze
|
Die junge Sopranistin Ylva Stenberg wurde in Arvika (Schweden) geboren. Mit sieben Jahren erhielt sie dort ihren ersten Musikunterricht. Im Sommer 2016 schloss sie mit Auszeichnung ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover der Gesangsklasse Prof. Dr. Peter Anton Ling ab. In der Spielzeit 2018/19 wird sie nach zwei Spielzeiten als Mitglied der Jungen Oper Hannover ins Ensemble der Staatsoper Hannover übernommen. Hier feiert sie ihre Debüts als Rosée-Du-Soir in Jacques Offenbachs »König Karotte« und als Amor in »Die Krönung der Poppea«. Außerdem kehrt sie auf die Bühne der Junge Oper in den Ballhof zurück u.a. als das Mädchen in »Die drei Spinnerinnen« und als Krähe und Dame von Welt in »Oh wie schön ist Panama«.
Ylva Stenberg erhielt 2017 das Jenny Lind-Stipendium, das sie auf Tourneen durch Kanada und in die USA führte. Im April 2019 führt sie im Dänischen Radio das Requiem in d-Moll von W.A. Mozart unter der Leitung von Barbara Hannigan auf.
Ylva Stenberg Web-Seite
www.ylvasofiastenberg.com
Vericht über Ylva Stenberg
in der HAZ
www.haz.de/Nachrichten/Kultur/...
|
Veranstalter:
|
Niedersächsische
Staatstheater Hannover GmbH, Opernplatz 1, 30159
Hannover
|
Termin:
|
04.04.19 Do 18:00
05.04.19 Fr 11:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Ballhof Eins,
Knochenhauerstraße 28, 30159 Hannover
|
Infos:
|
staatsoper
hannover
Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
staatsoper
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Flensburg - Göteborg - Oslo"
- Kurzvortrag und Klönschnack - 10-tägiger Oneway-Törn des Seglertreff Region
Hannover
|
Thema:
|
"Flensburg - Göteborg - Oslo"
- Kurzvortrag und Klönschnack -
"10-tägiger Oneway-Törn des Seglertreff Region Hannover"
Oliver Tschimpke, N.N.
 |
"Flensburg - Göteborg - Oslo" © Andrea Kuschetzki |
Oneway Törn - Flensburg - Oslo - Flensburg,
1 Charteryacht Bavaria Cruiser 51, 2 Crews, 19. Mai bis 09. Juni 2018
Zu Beginn bzw. Ende des Törns stand ein längerer Segelschlag von etwa 40 - 50 Stunden (200 sm) nonstop auf dem Programm, um eine wunderschöne Zeit in den schwedischen Westschären verbringen zu können. Rückfahrt erfolgte nach einer gemeinsamen Übernachtung in Oslo mit der Reederei Colorline Kiel - Oslo / bzw. Hinfahrt. Auch die Rückfahrercrew hatte einen tollen Segeltörn und hat wohlbehalten wieder in Flensburg festgemacht.
Eintritt: frei
Weitere Infos hier
|
Veranstalter:
|
Seglertreff Region Hannover
|
Termin:
|
04. April 2019
|
Uhrzeit:
|
19.30 Uhr
|
Ort:
|
Steinhuder
Strandterrassen, Meerstraße 2, 31515 Wunstorf
|
Infos:
|
Koordination Andrea Kuschetzki, 0171 1876763
seglertreff@mail.de, facebook Seglertreff Region Hannover
https://www.seglertreff-region-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Revolt - Thrash Metal
(Wolfsburg) + Protector - Thrash Metal aus Schweden im Subkultur
|
Thema:
|
Revolt -
Thrash Metal (Wolfsburg) + Protector
 |
Protector
© www.facebook.com/Protector.666not777 |
- Thrash Metal aus Schweden
Kernkraftritter Records Präsentiert eine Subkultur Veranstaltung
VV:12€ Zzgl. Gebühren
AK: 15€
FacebookEvent
Protector
Protector ist eine deutsche Thrash-Metal-Band die 1986 in Wolfsburg gegründet wurde. Seit der Neugründung der Band 2011 ist der Hauptsitz der Band Stockholm und Uddevalla (Schweden).
Bandmitglieder: Gesang – Martin Missy, Gesang, Bass – Mathias Johansson,
Gitarre – Michael Carlsson, Schlagzeug – Carl-Gustav Karlsson
Protector auf Facebook
https://www.facebook.com/Protector.666not777/
Protector
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Protector_(Band)
Protector auf metal.de
https://www.metal.de/reviews/protector-cursed-and-coronated-64018/
Protector auf ceossfire-metal.de
www.crossfire-metal.de/5564-0-PROTECTOR-Reanimation-in-Schweden.html
Protector auf metal-archives.com
https://www.metal-archives.com/bands/Protector/1749
Revolt -
Thrash Metal (Wolfsburg)
Mitglieder der Band: Marc Baumstark - Vocals | Rhythm Guitar,
Simon Visser - Lead/Solo Guitar | Backing Vocals, Manuel Baumstark - Bass,
Tobias Püschner - Drums
Revolt
Homepage
www.revolt-backstage.de/
Revolt
auf Facebook
https://www.facebook.com/Revolt666/
|
Veranstalter:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
|
Termin:
|
05.04.2019
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
|
Ort:
|
Subkultur,
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")
|
Infos:
|
Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Edda -
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfasonim schauspiel hannover
|
Thema:
|
Die Edda
neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson und Mikael Torfason
 |
Die Edda
© schauspiel hannover |
Das Schauspiel Hannover bringt die nordische Mythensammlung Die Edda auf die Theaterbühne. Neu erzählt von Thorleifur Örn Arnarsson, der auch Regie führt, und seinem Co-Autor Mikael Torfason, wird ein 14-köpfiges Ensemble die uralten Götter- und Heldengeschichten der Edda miteinander verweben und auf der Bühne des Schauspielhauses spektakulär zum Leben erwecken. Die Edda handelt von den existenziellen Fragen unseres Seins: Wo kommt eigentlich alles um uns herum her? Wie hängt alles miteinander zusammen? Warum ist die Welt, wie sie ist?
Mit dem bildgewaltigen und überbordenden Theaterabend setzt das Schauspiel Hannover seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson fort, der hier 2017 bereits Shakespeares Hamlet inszenierte. Um dem üppigen Stoff besser gerecht zu werden, wurde die übliche Probenzeit von rund sechs Wochen auf drei Monate verlängert.
Zusammen mit Co-Autor Torfason entwickelt Regisseur Arnarsson eine Erzählweise für die Bühne und die Geschichten, mit denen er als Kind aufgewachsen ist: »Für mich als Isländer ist Die Edda ein Kunstwerk und gleichzeitig eine mythische Erzählung über den Ursprung der Welt.« Mikael Torfason schreibt regelmäßig für Film und Theater, zudem hat er bisher nicht nur sieben Romane veröffentlicht, sondern auch als Chefredakteur zweier großer isländischer Tageszeitungen gearbeitet. Zusammen mit Thorleifur Örn Arnarsson gilt er als Spezialist für opulentes Textmaterial und nordische Sagen – ihre gemeinsam entwickelte Version der isländischen Njáls saga wurde 2015 in Reykjavik uraufgeführt und anschließend in zehn Kategorien mit dem isländischen Theaterpreis Gríman ausgezeichnet, unter anderem für das »Beste Stück« und den »Besten Regisseur«.
Für Die Edda greifen beide nun in das Füllhorn Hunderter Figuren und unzähliger mythisch verwobener Episoden. Daraus gestalten sie unterschiedliche Erzählreigen und -zyklen und bleiben dabei dicht am zirkulären Zeitgeschehen des Originals. Denn laut Arnarsson ist »dies die Sage vom Anfang und vom Ende«.
Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Wolfgang Menardi,
Kostüme Karen Briem, Musikalische Leitung Gabriel Cazes,
Dramaturgie Judith Gerstenberg / Johannes Kirsten, Übersetzung Damiàn Dlaboha.
Mit Mathias Max Herrmann, Hagen Oechel, Johanna Bantzer, Sarah Franke, Susana Fernandes Genebra, Andreas Schlager, Philippe Goos, Maximilian Grünewald, Christoph Müller, Wolf List, Sophie Krauß, Iza Mortag Freund,
Live-Musik Gabriel Cazes
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover
|
Termin:
|
Fr 05.04.2019 18:30,
Einführung 17:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
WM-Vorbereitung: DFB-Frauen testen im April in Schweden
- TV ARD
|
Thema:
|
WM-Vorbereitung: DFB-Frauen testen im April in Schweden
|
|
|
Schweden
|
: |
Deutschland
|
Die Frauenfußball-Nationalmannschaft testet unter der neuen Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg in der WM-Vorbereitung gegen Schweden.
Am 6. April (13.45 Uhr/ARD) kommt es in der Friends Arena in Solna nahe Stockholm zur Neuauflage des Olympia-Finales von 2016.
Damit kehrt die DFB-Auswahl etwa zwei Monate vor Beginn der WM in Frankreich (7. Juni bis 7. Juli) an die Stätte des EM-Triumphes von 2013 zurück. In der Friends Arena feierte Deutschland
damals durch den 1:0-Finalsieg gegen Norwegen den achten Titelgewinn. Unvergessen die beiden gehaltenen Elfmeter von Torfrau Nadine Angerer, die damals den Weg zum Erfolg
ebnete
Das Spiel im Rahmen der Vorbereitung auf die WM in Frankreich wird live in der ARD übertragen.
27-mal standen sich beide Teams in ihrer Länderspielgeschichte schon gegenüber. Dabei gewann die DFB-Auswahl 19-mal, bei einem Unentschieden und sieben Niederlagen.
Infos
zu schwedischen Mannschaft auf Wikipedia
Infos zur
deutschen Mannschaft auf Wikipediat
www.sportschau.de
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
6. April 2019
|
Uhrzeit:
|
13.45 Uhr
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
http://www.ard.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
7th Annual Nitrofest -
u.a mit The Carburetors (Norwegen) im MusikZentrum
Hannoverim MusikZentrum
Hannover
|
Thema:
|
Die Veranstalter Axel Werner und Henny Wolter haben sich wieder durch die Rock’n’Roll Landschaft gearbeitet und erneut ein handverlesenes Lineup aus etablierten und aufstrebenden Bands zusammengestellt.
Diesmal mit den NITROGODS – na klar, ohne die “No Bullshit Rock’n’Roller” aus Hannover/Stuttgart geht’s natürlich nicht. Die V8 WANKERS aus Offenbach liefern uns “Highspeed Rock’n’Roll“ mit einer Extraportion Punk-Einspritzung. THE CARBURETORS aus Oslo/Norwegen haben ihren “Fast Forward Rock’n’Roll“ im Gepäck und MOTORBLOCK aus Hannover sind mit ihrem deutschsprachigen “wüsten Rock” mal wieder am Start.
Die Maschine kann starten!
VVK: 18,00 € zzgl. Gebühren, AK: 23,00 €
Mehr
Informationen
The Carburetors
 |
The Carburetors ©
www.thecarburetors.com |
The Carburetors ist eine norwegische Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band aus Oslo. Die Band selbst bezeichnet ihren Stil als „Fast Forward Rock ´n´ Roll“.
The Carburetors Webseite
http://www.thecarburetors.com/
The Carburetors auf Facebook
https://www.facebook.com/thecarburetorsffrr/
The Carburetors auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Carburetors
|
Veranstalter:
|
Musikzentrum Hannover
|
Termin:
|
Fr, 06.04.19
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
" Einer von uns" - Spurensuche nach dem 22. Juli 2011
im
Cumberland
|
Thema:
|
"Einer von uns" -
Theaterstück im Cumberland: Auf Spurensuche nachdem ein Mann in Oslo 77 Menschen tötete.
Koproduktion mit Det Norske Teatret
 |
Einer von uns © Karl-Bernd Karwasz |
Eine beispiellose Tat. Am 22. Juli 2011 tötet ein Mann in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen. Die meisten Opfer sind Jugendliche eines Sommercamps der norwegischen Arbeiterpartei, die »politische Zukunft des Landes«. Der Mörder inszeniert sich als Erlöser, als Mitglied des Tempelritter-Ordens, der Europa von seinem »multikulturellen, kulturmarxistischen und feministischen« Irrpfad wieder auf die richtige Spur umlenken will. Diese Tat hat nicht nur Norwegen traumatisiert, sondern die ganze liberale Welt erschüttert. Um zu verstehen, was passiert ist, recherchierte die Journalistin Åsne Seierstad monatelang, führte Gespräche mit Angehörigen und Weggefährten. Es gibt keine Katharsis. Stattdessen liefert das Material eine schmerzliche Erkenntnis: Dieser Mann war »einer von uns«, der nach Anerkennung strebte und diesen Kampf im »echten Leben« immer wieder verloren hat. Fünf Jahre verbringt er mit Computerspielen, in denen er Mut und Tatkraft beweisen kann und Anerkennung erntet – bis er auf islamfeindliche Propagandaseiten im Internet stößt. Er bastelt sich im Digitalen eine Weltordnung zurecht, die während seiner Taten untrennbar mit der Realität verschwimmt.
Der norwegische Regisseur Erik Ulfsby wird auf das Recherchematerial von Åsne Seierstad
zurückgreifen und sich gemeinsam mit einem norwegisch/deutschen Ensemble und den beiden Konzeptkünstlern Lars Ø. Ramberg und Ditteke Waidelich dem schwierigen Erbe dieser Tat zu nähern versuchen. Sie durch Schweigen in die Vergessenheit zu verbannen, ist nicht möglich. Die allerorten in Europa zu beobachtende aufkommende Stimmung gegen Demokratie, Pluralismus, Emanzipation und Globalisierung hat in dem Attentat ihre sichtbarste Form gefunden. Was macht die Gesellschaft gegenwärtig so anfällig für identitäre und autoritäre Versuchungen?
Regie: Erik Ulfsby; Bühne und Kostüme: Lars Ø. Ramberg, Ditteke Waidelich;
Dramaturgie: Carl Morten Amundsen, Judith Gerstenberg
Mit Johanna Bantzer, Gjertrud Jynge, Eivin Salthe, Jonas Steglich
Preis: 20,00 €
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
schauspiel hannover,
Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
|
Termin:
|
06.04. Sa 20:00
07.04. So 20:00
09.04. Di 20:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Cumberland,
Prinzenstraße 9,
30159 Hannover
|
Infos:
|
schauspiel
hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kakkmaddafakka - Indie - Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen
im Kulturzentrum
Pavillon
|
Thema:
|
Kakkmaddafakka - Indie - Pop, Ska, Reggae und Funk aus Norwegen
 |
Kakkmaddafakka
© www.kmfband.com |
Disco, Funk, Reggae, Ska und Rock in der Rampensau-Version.
Sechs Norweger auf Tour
Vieles an Kakkmaddafakka kann einen gewaltig verwirren: der schwer lesbare, seltsame Name zum Beispiel, der Sound der Norweger, der Genres verbiegt, die Chor-Jungs mit ihren Fliegen um den Hals. Aber wenn die Band auf die Bühne steigt, ergibt alles einen Sinn. Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich viel geändert, aber eine Konstante ist geblieben: Kakkmaddafakka spielen spektakuläre Shows, die das Publikum immer verzücken, egal ob in kleinen Clubs oder vor 50.000 Fans.
Dabei war der Weg unkonventionell. Die Skandinavier waren eine der ersten Erfolgsbands, die sich auf die Wirkmacht von sozialen Medien verlassen haben – neben der sehr erfolgreichen Mund-zu-Mund-Propaganda ihrer zahlreichen frühen Fans und einer großartigen Debüt-Platte. Das führte sie schnell auf die großen internationalen Bühnen und die renommiertesten Festivals. Das erste international veröffentlichte Album “Hest”, aufgenommen mit ihrem Haus- und Hof-Produzenten Erlend Øye von den Kings Of Convenience, wurde ein umwerfender Erfolg, das nachfolgende “Six Months Is A Long Time” noch mehr.
Heute sind Kakkmaddafakka, obwohl erst Mittzwanziger, erfahrene Veteranen im Live-Zirkus und ein weltweit gefragter Act. Trotzdem glauben die circa sechs Jungs, dass es jetzt erst so richtig losgeht. Und dann ist da noch die Reife, die vor allem die Live-Shows auszeichnet – fokussiert auf die Musikalität, die Kakkmaddafakka auszeichnet, ohne den Spaß und den Humor aus den Augen zu verlieren und ohne auf kurzfristige Moden zu achten. Was auf CD noch fein angedeutet wird, kommt live als superfette Packung von der Bühne geblasen – Disco, Funk, Reggae, Ska und Rock in der Rampensau-Version!
Preis 28,30 €
Mehr
Information
Faust Export
Auch 2019 wagt sich Faust mit befreundeten Bands und Künstlern in ausgewählte außerhäusige Spielstätten. Wie auch in den heimischen Konzerthallen wird weiterhin auf die akribische Auswahl von Inhalten gesetzt, welche im Einklang zum Selbstverständnis des Kulturzentrums Faust stehen. Hiermit möchten wir unsere Arbeit über Linden hinaus aktiv auch in anderen Stadtteilen Hannovers darstellen.
Kakkmaddafakka Webseite
www.kmfband.com
Kakkmaddafakka auf Facebook
www.facebook.com/kakkmaddafakkaofficial
Kakkmaddafakka auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Kakkmaddafakka
Kakkmaddafakka auf Laut.de

www.laut.de/Kakkmaddafakka
Kakkmaddafakka auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=qJD6H-pF0eQ
|
Veranstalter:
|
| | | |