|
Januar 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" im
TV ARD - immer wieder wunderbar
|
Thema:
|
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Schweden 2013
R. Felix Herngren, mit: Robert Gustafsson, Iwar Wiklander, Jens Hultén
Länge: 112 Min.
Der Bestseller von Jonas Jonasson grandios verfilmt! Wunderbar schräg, skurril und nordisch!
Nach einem langen und ereignisreichen Leben landet Allan Karlsson (Robert Gustafsson) im Altenheim, wo er glaubt, dass sein zu Ende gehen wird. Das Problem ist nur, dass Karlsson immer noch bester Gesundheit ist und sich zu Tode langweilt. An seinem 100. Geburtstag entschließt er sich der Ödnis des Heims zu entkommen und klettert kurzerhand aus dem Fenster. Was folgt ist eine Reihe unerwarteter Ereignisse, die ihn auf eine lange führen. Diese Reise beinhaltet eine Gruppe Schwerkrimineller, Mörder, einen Koffer voll Geld, einen Elefanten und einen inkompetenten Polizisten. Für Allan ist all dies jedoch nichts wirklich Außergewöhnliches. Es stellt sich heraus, dass er an einem Großteil der bedeutensten Ereignisse des 20. Jahrhunderts mal mehr und mal minder direkt beteiligt war. Trotz völligem Desinteresse für Politik und Religion spielte er zum Teil tragende Rollen in Geschehnissen, die die Welt veränderten.
Eine skurril-charmant-aberwitzige Krimikomödie.
Der schwedische Regisseur Felix Herngren ("The Sunny Side", "S*M*A*S*H") inszenierte mit DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND ein skurril-charmantes Roadmovie im Stil einer aberwitzigen Krimikomödie und fand mit Schwedens Kultkomiker Robert Gustafsson ("Verschwörung im Berlin-Express", "Fyra nyanser av brunt") den perfekten Schauspieler, um Allan Karlssons Zeitreise durch das 20. Jahrhundert auf die Leinwand zu bringen. Ihm zur Seite stehen die schwedischen Film- und Theatergrößen Iwar Wiklander ("Suxxess", "Alfred"), Jens Hultén ("Der Kommissar und das Meer", "James Bond 007 - Skyfall"), David Wiberg ("Robins", "Sound of Noise") und Mia Skäringer ("Mammas pojkar", "Karaokekungen") sowie der Engländer Alan Ford ("Snatch - Schweine und Diamanten", "Dead Man Running"), die sich gemeinsam mit ihm auf die Reise seines Lebens machen.
Zur Produktion:
In dieser hinreißenden Komödie nach dem gleichnamigen Weltbestseller von Jonas Jonasson bombt sich der schwedische Komiker Robert Gustafsson als trinkfester Methusalem durch die Weltgeschichte. Mit besonderem Charme und anarchischem Humor verbeugt sich "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" en passant vor Hollywood-Vorbildern wie "Forrest Gump" und "Zelig". In Schweden legte der Film im Jahr 2014 den erfolgreichsten Kinostart aller Zeiten hin, auch in Deutschland begeisterte er knapp 1,2 Millionen Besucher.
Informationen
rbb-Homepage
der Sendung
Offizielle Homepage:
www.derhundertjaehrige-film.de
|
|
Malmköping, der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand.
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
Samstag, 01.01.2022
|
Uhrzeit:
|
20:30 - 22:15
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hurtigruten und Norwegen - Eine epische Reise
- Apollo-Kino
|
Thema:
|
Hurtigruten und Norwegen - Eine epische Reise
Mit Einführung + Nachgespräch mit Filmemacher Volker Wischnowski - 14 €
D 2014, 90 Min., ab 0 J., 14 Euro, R: Volker Wischnowski
Ein einmaliges Filmerlebnis in höchster technischer Qualität und mit persönlichem Kommentar des Filmemachers.
Eine Fahrt mit einem Schiff der Hurtigruten entlang der norwegischen Küste gilt als die schönste Seereise der Welt. Der Filmemacher Volker Wischnowski hat die Tour im sonnigen Sommer 2013 in Norwegen unternommen, und die Landschaft und das Licht in faszinierenden Filmaufnahmen festgehalten.
Entstanden ist eine Dokumentation über die Schifffahrtsroute, die nicht nur das Leben an Bord, sondern auch viele der angebotenen Ausflüge zeigt. Mit dem Schiff von Bergen nach Kirkenes und wieder zurück, eine Filmreise in traumhaft schönen Aufnahmen, informativ und lebendig.
Weitere Infos finden Sie hier.
 |
Norkap © Wolfgang Sander 2018 |
 |
Polarkreis © Wolfgang Sander 2018 |
 |
MS Nordnorge © Wolfgang Sander 2018 |
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
02.01.2022 - 11:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schweden mit Sarazar - Von Stockholm zu den Nordlichtern
- TV WDR
|
Thema:
|
Schweden mit Sarazar - Von Stockholm zu den Nordlichtern
mit Valentin Rahmel alias Sarazar
Valentin Rahmel alias Sarazar begibt sich mit seinen beiden Kumpels Benni und Max auf ein weiteres Roadtrip-Abenteuer. Sie reisen in Schweden von Stockholm bis zu den Nordlichtern nach Kiruna. Sie beginnen den Trip in der Hauptstadt Schwedens, versuchen bei Sundsvall ihr Angelglück, besuchen den märchenhaften Nationalpark Skuleskogen und fahren bis hoch in den Norden nach Kiruna, wo sie mit Schlittenhunden fahren, im Eishotel schlafen und die Polarlichter suchen.
Mit seinen Videos über Reisen und Gaming begeistert "Sarazar" mehr als 1,9 Millionen Abonnenten auf YouTube und mehr als 600.000 Follower auf Instagram. Als Musik-DJ ist er zudem international unterwegs und legt bei großen Festivals auf.
Wiederholung: Fr. 13.50 Uhr
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV WDR
|
Termin:
|
06.01.2022
|
Uhrzeit:
|
18.15 Uhr
|
Ort:
|
TV WDR
|
Infos:
|
https://www.wdr.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.: Fr 07.01. 00:55–01:15 1.01 Auf der Sonnenseite, Fr 07.01. 01:15–01:40 1.02 Vertrauen ist gut
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
2 Folgen am Stück:
1.01 Auf der Sonnenseite
1.02 Vertrauen ist gut
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Do 06.01. 21:40–22:00 1.01 Auf der Sonnenseite
Do 06.01. 22:00–22:25 1.02 Vertrauen ist gut
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Rausch -OSCAR 2021
für DK - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Der Rausch
DK 2020
R: Thomas Vinterberg, mit: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, Magnus Millang u.a.
Länge: 117 Min., FSK: 12J.
OSCAR 2021 als Bester ausl. Film!
 |
Der Rausch © weltkino |
4 Europ. Filmpreise (Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller).
Mads Mikkelsen (Adams Äpfel, Nach der Hochzeit) in dem neuen Film von Thomas Vinterberg (Das Fest, Die Jagd) über über Freundschaft, darüber, das Leben zu umarmen…
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
"Ein sehr behutsamer Film, der nach nichts anderem fragt, als nach dem Sinn des Lebens"
3sat Kulturzeit
"Der Rausch" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/der-rausch
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
SA 08.01. 11:15
SA 15.01. 11:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Rausch -OSCAR 2021
für DK - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Der Rausch
DK 2020
R: Thomas Vinterberg, mit: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, Magnus Millang u.a.
Länge: 117 Min., FSK: 12J.
OSCAR 2021 als Bester ausl. Film!
 |
Der Rausch © weltkino |
4 Europ. Filmpreise (Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller).
Mads Mikkelsen (Adams Äpfel, Nach der Hochzeit) in dem neuen Film von Thomas Vinterberg (Das Fest, Die Jagd) über über Freundschaft, darüber, das Leben zu umarmen…
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
"Ein sehr behutsamer Film, der nach nichts anderem fragt, als nach dem Sinn des Lebens"
3sat Kulturzeit
"Der Rausch" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/der-rausch
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
SA 08.01. 20:15
SO 09.01. 18:00
MI 12.01. 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
10.01.2022 ab 14:30 Uhr
11.01.2022 ab 15:30 Uhr
12.01.2022 ab 15:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Knut" - Der
St.-Knuts-Tag
|
Thema:
|
"Knut" ist
keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren
Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
 |
Der St.-Knuts-Tag
© IKEA |
Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar
gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte
Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar.
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet
(julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert
bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt.
(Wikipedia)
Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag
Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul
Knut auf der Seite
des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
13.01.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pleasure -
Schweden, Niederlande u.a. 2021 - im
Raschplatz-Kino
|
x
|
Pleasure
Schweden, Niederlande u.a. 2021
R: Ninja Thyberg, mit: Sofia Kappel, Revika Anne Reustle, Evelyn Claire
 |
PLEASURE © weltkino |
Länge: 109 Min., FSK: 18 J.
Schonungsloser Blick auf ein männerdominertes Business um Lust, Gewalt und Macht aus der Sicht einer Frau. Der mehrfach preisgekrönte Film gehörte zur offiziellen Auswahl der Filmfestspiele von Cannes 2020 und feierte seine umjubelte Premiere beim Sundance Filmfestival 2021.
Die 19-jährige Linnéa verlässt ihre schwedische Kleinstadt und zieht nach Los Angeles, um als "Bella Cherry" der nächste große Pornostar zu werden. Doch der Weg dahin ist steiniger als erwartet...
"Die schwedische Filmemacherin erzählt durchgängig aus weiblicher Perspektive, reizt Situationen bis zur Grenzwertigkeit aus, verurteilt ihre naive Protagonistin nicht, schwenkt auch keine Moralkeule. Gerade dieser ungefilterte Ansatz macht den Blick in diese verschwiegene Schattenwelt so schockierend."
HAZ
„In einer Gratwanderung zwischen dokumentarischer Wahrhaftigkeit und kluger Inszenierung ergründet die Schwedin Ninja Thyberg die Macht des männlichen Blicks in der Pornoindustrie von Los Angeles, mit einer atemberaubend-rohen Debüt-Performance von Sofia Kappel.”
EPD Film
„Bietet einen schockierenden und realistischen Einblick in die Pornoindustrie aus rein weiblicher Sicht“
arte
„Ein unbarmherziger Blick hinter die Kulissen der Pornoindustrie.“
UNCUT
"Pleasure" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/pleasure
"Pleasure"
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Pleasure_(2021_film)
"Pleasure" auf Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/pleasure-2021
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 18.01. 21:00
MI 19.01. 21:00
DO20.01. 21:00
FR 21.01. 21:00
SA 22.01. 21:00
SO 23.01. 21:00
DI 25.01. 21:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.: Fr 14.01. 01:30–01:50 1.03, 01:50–02:15 1.04
Risotto ist immer Risotto
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
2 Folgen am Stück:
1.03 Billie mit i-e
1.04 Risotto ist immer Risotto
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Do 13.01. 21:40–22:00 1.03
Billie mit i-e
Do 13.01. 22:00–22:25 1.04 Risotto ist immer Risotto
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
DO 13.01. 22:30
FR 14.01. 22:30
SA 15.01. 20:15
MI 19.01. 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hope -
Norwegen / Schweden 2019 -- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Hope
Norwegen / Schweden 2019
 |
Hope © arsenalfilm |
Regie: Maria Sødahl
Darsteller: Andrea Bræin Hovig, Stellan Skarsgård, Elli Müller Osborne
Filmlänge: 123 Minuten
, FSK: 12 J.
Was passiert mit der Liebe, wenn sich plötzlich alles ändert...der Abschied ansteht.
Anja (43) lebt mit Tomas (59) in einer großen Patchwork-Familie aus leiblichen und Stiefkindern. Seit einiger Zeit haben sich die beiden unabhängig voneinander entwickelt, ihre kreativen Berufe finden in Parallelwelten statt. Als Anja mit einer Krebsdiagnose im Endstadium konfrontiert wird, bricht ihr modernes Leben wie ein Kartenhaus zusammen und enthüllt eine vernachlässigte Liebe. Allein mit ihrer Trauer und ihren Ängsten erkennt Anja, dass sie die volle Mithilfe und Unterstützung von Tomas braucht. Es ist ihre einzige Chance. Wie sonst sollen ihre Kinder darüber hinwegkommen, dass sie weg sein wird, wenn die Eltern es nicht schaffen, diese Krise gemeinsam anzugehen? Anja und Tomas müssen im Schnellverfahren gegenseitiges Vertrauen lernen, um gemeinsam mit diesem unerwarteten und vorzeitigen Tod umzugehen. Weil sie sich dadurch neu kennenlernen, erleben sie eine Liebesgeschichte, bei der sie endlich anfangen, sich wirklich zu lieben.
„Hope ist das Drama einer erkalteten Liebesbeziehung in der Konfrontation mit dem Jetzt.“
Berlinale
"Hope
" Webseite:
https://arsenalfilm.de/hope/
"Hope "
Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/1bHaphm0Ci0?rel=0&showinfo=0
"Hope"auf Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/hope-2019
"Hope"auf
Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/kultur/hope-film-kritik-1.5473458
" Hope"auf
Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/hope/
" Hope"auf
epd-film.de
https://www.epd-film.de/filmkritiken/hope
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
SA 15.01. 11:15
SO 16.01. 11:15
MO 17.01. 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - 1.200 Kilometer durch den schwedischen Winter
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport -
1.200 Kilometer durch den schwedischen Winter
Je weiter man in den Norden kommt, desto mehr ist das Leben geprägt von Licht und Dunkelheit, von Sommer und Winter. Jetzt, in der Kälte, sind die Nächte lang und das Leben zurückgezogen. Seit einigen Jahrhunderten holen die Schweden sich das Licht deswegen im Winter zurück: Lucia bringt es, mit einem leuchtenden Kerzenkranz im Haar. Mit ihrer weiß gekleideten Gefolgschaft spricht sie den Menschen singend Mut zu, vertreibt die dunklen Geister.
Von Malmö in den Schnee von Åre
In Malmö, ganz im Süden Schwedens, beginnt eine Reise mit dem Zug durch den schwedischen Winter. Er fährt 1.200 Kilometer in den klirrenden schwedischen Schnee und auch in den Regen. Der Zug fährt nur saisonal, die erste Fahrt nach Åre steht an, Schwedens bekanntestes Skigebiet. Gut 15 Stunden geht es von Malmö über Stockholm durch die Nacht bis nach Åre. Am nächsten Morgen ist das Ziel erreicht.
Drei Stunden Tageslicht
In den schwedischen Bergen gibt es zu dieser Jahreszeit gerade einmal drei Stunden volles Licht am Tag. Dafür ist die Dämmerung umso länger und der Schnee lässt die Nacht oft heller erscheinen als im Süden.
Obwohl es hier kalt und dunkel ist, lebt der Ort, 60 Kilometer von der norwegischen Grenze entfernt, vor allem durch den Winter. 1970 lebten hier gerade einmal 450 Einwohnerinnen und Einwohner. Nachdem die Gemeinde massiv in Lifte, Pisten, Hotels, den Wintertourismus insgesamt investiert hat, zählt das Åre-Tal heutzutage etwa 450.000 Übernachtungen pro Jahr. Der Ort erwirtschaftet einen Umsatz von 160 Millionen Euro. Das bringt Arbeit und Perspektiven. Davon profitiert auch eine Glasbläserei.
Weitere Themen im Ostseereport:
Unterwegs mit einer Vulkanologin auf Island
Backtraditionen auf Island
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 16. Januar 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 17. Januar 2022, 01:40 bis 02:25 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mittsommer in Norwegen - Südlich vom Polarkreis
- TV
arte
|
Thema:
|
Mittsommer in Norwegen - Südlich vom Polarkreis
Beeindruckende Fjordlandschaft Norwegens: An den steilen Hängen der Fjorde wachsen sogar mediterrane Kräuter, und in den Bergen wird noch traditionelle Almwirtschaft betrieben. Mittsommer heißt in Norwegen "Sankthans" und wird am Vorabend des 24. Juni mit großen Feuern gefeiert. Der Sommer ist ein kurzes Aufatmen vor dem langen Winter.
In der ersten Folge "Südlich vom Polarkreis" geht es in die beeindruckende Fjordlandschaft. An den steilen Hängen wachsen sogar mediterrane Kräuter, und in den Bergen wird noch traditionelle Almwirtschaft betrieben – ohne Strom und Mobilfunkempfang. Der Hardangerfjord ist Norwegens Obstgarten. Dank des milden Klimas gedeihen hier Äpfel, die zu Cidre verarbeitet werden.
An Mittsommer am 21. Juni wird der längste Tag des Jahres gefeiert. Die Norweger zelebrieren das Fest allerdings etwas später, am Vorabend des 24. Juni, dem Geburtstag von Johannes dem Täufer. Daher heißt dieser Tag in Norwegen "Sankthans" und wird mit großen Feuern gefeiert. Das größte brennt in der kleinen Küstenstadt Ålesund. Um die 40 Meter hoch ist dort der hölzerne Turm, den Jugendliche aus dem Ort aufbauen. Die ganze Stadt ist dabei, wenn er in Flammen aufgeht.
Von der Küste geht es ins Dovrefjell-Gebirge. Hoch oben in den Bergen liegt sogar im Sommer Schnee. Genau das richtige Klima für den Polarfuchs, der um diese Zeit seine Jungen großzieht. Der Klimawandel bedroht den Lebensraum des geschützten Tieres, ein Auswilderungsprogramm hilft, sein Überleben zu sichern.
Der Sommer ist ein kurzes Aufatmen vor dem langen Winter. Ein ganzes Land blüht auf. Mittsommer in Norwegen, das sind Tage, an denen die Sonne nie wirklich untergeht. Die Mitternachtssonne taucht spektakuläre Landschaften in ein magisches Licht und die Norweger feiern das Leben.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Donnerstag, 20. Januar
|
Uhrzeit:
|
17:50Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mittsommer in Norwegen
- Nördlich vom Polarkreis - TV
arte
|
Thema:
|
Mittsommer in Norwegen - Nördlich vom Polarkreis
Diese Folge führt auf die felsige und raue Inselkette Lofoten, was zu Deutsch Luchspfote bedeutet. Hier kann man vier Jahreszeiten erleben – an nur einem Tag! Faszinierend ist die Landschaft der Inselkette jedoch bei jedem Wetter, weshalb die Wikinger sie auch die "Insel der Götter" nannten. Die Menschen hier leben von der Wollproduktion, vom Fischfang oder von der Algenkultur.
In der zweiten Folge „Nördlich vom Polarkreis“ ist die Landschaft schon viel rauer als im Süden. Die Inselkette Lofoten ragt mit spitzen Felsen aus dem Meer. „Insel der Götter“ nannten sie die Wikinger. Auf den Lofoten kann man innerhalb eines Tages alle vier Jahreszeiten erleben. Eine genaue Wettervorhersage ist so gut wie unmöglich. Traditionell leben die Menschen hier vom Fischfang. Kleine Fischerdörfer mit ihren roten Holzhütten erzählen noch heute vom harten Alltag der Kabeljaufischer auf den Lofoten.
Der Golfstrom sorgt für ein mildes Klima. Das Wasser ist sauber und fischreich. Davon profitieren auch Wale, die man hier das ganze Jahr über beobachten kann. Eine neue Einkommensquelle sind Algen, die es an der Küste reichlich gibt. Zwei junge Frauen ernten sie in der Strömung und servieren sie in einem Inselrestaurant.
Auf den kargen Felseninseln wächst nicht viel. Genügsame Schafe finden trotzdem genug und liefern Wolle, aus denen die berühmten Norwegerpullover gestrickt werden. Wirklich dunkel wird es in diesen Mittsommernächten nie. Die Mitternachtssonne lädt die Spieler auf dem Golfplatz von Bodø zu einer nächtlichen Golfpartie ein.
Auf dem Festland, nahe der Grenze zu Schweden, ist der Sommer die Zeit, den Winter vorzubereiten. Schlittenhunde dürfen auch im Sommer nicht faulenzen und trainieren für die Wintertouren.
Der Sommer ist ein kurzes Aufatmen vor dem langen Winter. Ein ganzes Land blüht auf. Mittsommer in Norwegen – das sind Tage, an denen die Sonne nie wirklich untergeht. Die Mitternachtssonne taucht spektakuläre Landschaften in ein magisches Licht und die Norweger feiern das Leben.
Mehr
Information
|
Veranstalter:
|
TV arte
|
Termin:
|
Donnerstag, 20. Januar
|
Uhrzeit:
|
18:30 Uhr
|
Ort:
|
TV, arte
|
Infos:
|
http://www.arte.tv/guide/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.: Fr 21.01. 01:00–01:20 1.05 Haarige Zeiten, Fr 21.01.
01:20–01:50 1.06 Die Konvergenztheorie
Sa 22.01. 04:15–04:35 1.05 Haarige Zeiten Sa 22.01. 04:35–05:00
1.06 Die Konvergenztheorie
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
2 Folgen am Stück:
1.05 Haarige Zeiten
1.06 Die Konvergenztheorie
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Do 20.01. 21:40–22:00 1.05
Haarige Zeiten
Do 20.01. 22:00–22:25 1.06 Die Konvergenztheorie
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ein ganzer Tag mit Astrid Lindgren - TV
3sat/arte
|
Thema:
|
Ein ganzer Tag mit Astrid Lindgren
Am Sonntag, 23. Januar, gibt es ein umfassendes Wiedersehen mit den wunderbaren Kindergeschichten der schwedischen Autorin im 3sat-Thementag. 3sat begibt sich auf die Spuren der erfolgreichen Kinderbuchautorin und zeigt uns einige der beliebtesten Lindgren-Verfilmungen jenseits von Pippi Langstrumpf. Gleich fünf Spielfilme der Reihe "Ferien auf Saltkrokan" starten ab 9:50 Uhr. Es folgen "Wir Kinder aus Bullerbü" (17:20 Uhr) und "Karlsson auf dem Dach" (18:45 Uhr). Der Spielfilm "Astrid" über die Schriftstellerin (1907 - 2002) wird um 20:15 Uhr gezeigt. Für die etwas Reiferen unter uns gibt es "Ronja Räubertochter" um 22:10 Uhr, und den Abschluss bildet der recht unbekannte Film "Rasmus und der Vagabund" um 0:10 Uhr.
Sonntag, 23. Januar, 7:35 Uhr, 3sat: Skandinaviens versteckte Paradiese. Reportage
Sonntag, 23. Januar, 9:50 Uhr, 3sat: Ferien auf Saltkrokan. (Alle fünf Filme in Folge). Familienfilm
Sonntag, 23. Januar, 17:20 Uhr, 3sat: Wir Kinder aus Bullerbü. Familienfilm
Sonntag, 23. Januar, 18:45 Uhr, 3sat: Karlsson auf dem Dach. Familienfilm
Sonntag, 23. Januar, 20:15 Uhr, 3sat: Astrid. Spielfilm über Astrid Lindgren
Sonntag, 23. Januar, 22:10 Uhr, 3sat: Ronja, die Räubertochter. Spielfilm
Sonntag, 23. Januar, 22:55 Uhr, arte: Pippi Langstrumpf in der
Oper. Musik
Montag, 24. Januar, 0:10 Uhr, 3sat: Astrid Lindgrens: Rasmus und der Vagabund. Spielfilm
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Sonntag, 23. Januar, 7:35 Uhr, 3sat: Skandinaviens versteckte Paradiese. Reportage
Sonntag, 23. Januar, 9:50 Uhr, 3sat: Ferien auf Saltkrokan. (Alle fünf Filme in Folge). Familienfilm
Sonntag, 23. Januar, 17:20 Uhr, 3sat: Wir Kinder aus Bullerbü. Familienfilm
Sonntag, 23. Januar, 18:45 Uhr, 3sat: Karlsson auf dem Dach. Familienfilm
Sonntag, 23. Januar, 20:15 Uhr, 3sat: Astrid. Spielfilm über Astrid Lindgren
Sonntag, 23. Januar, 22:10 Uhr, 3sat: Ronja, die Räubertochter. Spielfilm
Sonntag, 23. Januar, 22:55 Uhr, arte: Pippi Langstrumpf in der Oper. Musik
Montag, 24. Januar, 0:10 Uhr, 3sat: Astrid Lindgrens: Rasmus und der Vagabund. Spielfilm
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lamb - Der isländische OSCAR-Beitrag
2022 - Island, Schweden u.a. 2021 - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Lamb - Der isländische OSCAR-Beitrag 2022!
Island, Schweden u.a. 2021
Originaltitel: Dýrið
R: Valdimar Jóhannsson, mit: Noomi Rapace, Hilmir Snaer Guðnason, Björn Hlynur Haraldsson u.a.
Länge: 106 Min., FSK: 16 J.
 |
Lamb © Koch Films GmbH |
Der isländische OSCAR-Beitrag 2022!
Noomi Rapace, bekannt aus Stieg Larssons MILLENIUM-Trilogie (VERBLENDUNG, VERDAMMNIS, VERGEBUNG), brilliert in diesem tief berührenden Film, der auf dem Filmfestival in Cannes für seine Originalität ausgezeichnet wurde. Eine eindrucksvolle Kinoerfahrung, deren einzigartige Magie unvergesslich bleibt.
Weites Land, Bergketten, endloser Himmel, ein abgeschiedenes Haus: In der überwältigend schönen isländischen Landschaft züchten Maria und Ingvar Schafe. Sie führen ein einfaches, der Natur verbundenes Leben. Bis eines Nachts etwas Seltsames in ihrem Stall passiert...
"So ungewöhnlich wie sehenswert" 3sat Kino Kino
"Lamb" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=8QGDVcUGCVA
"Lamb" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamb_(2021)
"Lamb" auf Sueddeutsche.de:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/lamb-film-kritik-1.5501505
"Lamb" auf Zeit.de:
https://www.zeit.de/kultur/film/2021-12/lamb-valdimar-johannsson-film-rezension...
"Lamb" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/lamb-2021
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 25.01. 18:45
MI 26.01. 18:45
DO 27.01.18:15
FR 28.01. 18:15
SA 29.01. 18:15
SO 30.01. 18:15
DI 01.02.18:15
MI 02.02.18:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Königin des Nordens
(Dänemark, Norwegen, Polen, Schweden 2021) - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die Königin des Nordens
Dänemark, Norwegen, Polen, Schweden 2021
R: Charlotte Sieling, mit: Trine Dyrholm (Das Fest, Astrid, In einer besseren Welt, Die Kommune), Søren Malling, Jakob Oftebro, Morten Hee Andersen, Simon J. Berger
Länge: 116 Min., FSK: 12 J.
 |
Die Königin des Nordens
© Splendid Film |
Publikumspreis Nordische Filmtage!
Berührend wie mitreißend nach wahren Begebenheiten erzählte Geschichte von Margarete I., die um 1400 als wahre, aber ungekrönte Herrscherin die nordischen Länder Dänemark, Norwegen und Schweden anführte.
1402: Die legendäre Margarethe vereint Dänemark, Norwegen und Schweden zu einer Allianz in der herrschenden Hand ihrer Familie, dem dänischen Königshaus. Als alleinige ungekrönte Regentin lenkt sie die Geschicke des Nordens mittels ihres jungen Adoptivsohns Erik. Doch das nordische Bündnis hat viele Feinde: Margarethes intrigante Gegenspieler behaupten plötzlich, ihr geliebter, totgeglaubter Sohn würde noch leben... Margarethe muss nicht nur um das Überleben ihres Großreichs kämpfen, sondern auch ihre zwiespältigen Gefühle in Einklang bringen. Denn eine niederträchtige Verschwörung ist im Gange, die Margarethe alles kosten könnte, an das sie glaubt.
"Packende Mischung aus mittelalterlichem Politdrama und Krimi, in dem sich eine Frau in einer von Männern beherrschten Welt durchsetzt und für Frieden sorgt. Neben den schauspielerischen Leistungen und dem Kostüm- und Set-Design beeindrucken vor allem die virtuosen Landschaftsaufnahmen."
Filmdienst
"Stimmig und spannend... Krimi trifft auf Frauenportrait"
3sat Kino Kino
"Das spannungsvolle Porträt einer ungewöhnlichen Frau, die in einer von Männern dominierten Welt ihre Vision durchsetzt."
HAZ
"Geschichtskino von exzellenter Qualität, spannend und vielschichtig (...) Tryne Dyrholm ist fantastisch, weil sie mit ganz wenig ganz viel ausdrückt."
ZDF moma Peter Twiehaus
"Die Königin des Nordens" Webseite:
https://koenigin-des-nordens.de/
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DO 27.01.16:15
FR 28.01. 16:15
SA 29.01. 16:15
SO 30.01. 16:15
DI 01.02. 16:15
MI 02.02. 16:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eine Nacht in Helsinki
und Film im Original: Eine Nacht in Helsinki - Yö Armahtaa - finn. OmU
- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Eine Nacht in Helsinki
 |
Eine Nacht in Helsinki
© Arsenal Film |
Finnland 2020, 90 Min., FSK 12 J.
R: Mika Kaurismäki, mit: Timo Torikka, Pertti Sveholm (Der Mann ohne Vergangenheit), Kari Heiskanen
Länge: 90 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Überraschungserfolg MASTER CHENG IN POHJANJOKI erzählt Regisseur Mika Kaurismäki von drei Menschen, die sich während des Lockdowns auf der Suche nach Geselligkeit in einem Lokal in der finnischen Hauptstadt Helsinki einfinden, dessen Existenz wegen der Pandemie auf der Kippe steht. Nicht nur wegen der Gespräche, sondern auch wegen weiterer unerwarteter Gäste wird der Abend länger als gedacht.
Einmal mehr beweist Mika Kaurismäki hier sein Gespür für aktuelle Themen und Atmosphäre.
„Berührend…ein Film zur Zeit, der beruhigend zeitlos wirkt.“
EPD Film
„Plädiert … so nachdrücklich wie leise für mehr Mitmenschlichkeit“
Filmdienst
„Lakonische Finnen-Komödie (…) Kaurismäkis brüderliche Botschaft an alle coronagebeutelten Café-, Restaurant- und Barbesitzer (…) der Zuschauer hat nach der NACHT IN HELSNKI ein Gefühl, wie es nur nach langen, wirklich guten Gesprächen plötzlich da sein kann.“
Der Tagesspiegel
Film im Original: Eine Nacht in Helsinki - Yö Armahtaa - finn. OmU
Mo. 31.01. 18.00 Uhr
Kino am Raschplatz l in Kooperation mit Deutsch-Finnischer Gesellschaft
"Eine Nacht in Helsinki " Webseite:
https://arsenalfilm.de/eine-nacht-in-helsinki/index.htm
"Eine Nacht in Helsinki " Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/a_w8sFoiJMI?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mo. 31.01. 18.00 Uhr
Film im Original: Eine Nacht in Helsinki - Yö Armahtaa - finn. OmU
DO 27.01. 21:00
FR 28.01. 21:00
SA 29.01. 21:00
SO 30.01. 21:00
DI 01.02. 21:00
MI 02.02. 21:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Louis & Luca - das große Käserennen"
- im Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Louis & Luca - das große Käserennen
Kino für Kleine
Norwegen 2017, 78 min., FSK 0J.
 |
Louis & Luca - das große Käserennen
© www.kinostar.com |
Regie: Rasmus A. Sivertsen - Animationsfilm
Länge: 78 min., FSK: 0J.
Mehr als 430.000 Kinobesucher in Norwegen!
Als die Elster Louis von dem traditionellen Käserennen zwischen seiner Heimatstadt Flåklypa und dem Nachbarort Slidre hört, ist er sofort fasziniert. Endlich eine Chance um zu beweisen das er ein wahrer Renn-Champion ist! Von seiner Begeisterung mitgerissen, zögert er nicht eine geheime Wette auf den Sieg seines Teams abzuschließen: Er setzt das gesamtes Haus und die erstaunliche Werkstatt seines Freundes, des genialen Erfinders Alfie, aufs Spiel.
Ein Preis, den sich sein Gegner, Oliver O. Clifford, der Direktor der lokalen Käsefabrik, sicherlich nicht entgehen lassen will!
Mit seinem besten Freund dem Igel Luca und dem cleveren Alfie in seinem Team, hat Louis keine Zweifel daran, dass sie gewinnen. Seine Zuversicht verschwindet allerdings, als Cliffords Team Unterstützung erhält, durch einen verrückten Komiker namens Owen Sullivan und Emanuel Desperados, einen knallharten Gorilla. Wird Alfie Louis vergeben und werden die Freunde den Sieg erringen, entgegen aller Erwartungen?
Webseite:
www.kinostar.com/filmverleih/das-grosse-kaeserennen
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DO 27.01. 13:45
FR 28.01.13:45
SA 29.01. 13:45
SO 30.01. 13:45
MO 31.01. 13:45
DI 01.02. 13:45
MI 02.02. 13:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.:
Fr 28.01. 00:55–01:15
1.07 Kulturschock Fr 28.01. 01:15–01:40 1.08 Besuch mit Folgen
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
2 Folgen am Stück:
1.07 Kulturschock
1.08 Besuch mit Folgen
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Do 27.01. 21:40–22:00 1.07
Kulturschock
Do 27.01. 22:00–22:25 1.08 Besuch mit Folgen
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Agatha Christies Hjerson (1)
- Schweidsch-deutsche Krimiserie - TV
ZDF
|
Thema:
|
Agatha Christies Hjerson (1)
 |
Agatha Christies Hjerson © ZDF |
Regie - Lisa James Larsson, Autor - Patrik Gyllström, Björn Paqualin, Jakob Beckman, Martin Luuk,
Musik - Joel Danell
Darsteller: Johan Rheborg, Hanna Alström, Maria Lundqvist,
David Fukamachi Regnfors, Björn Andrésen, Peter Kanerva,
Alida Morberg. Evelyn Mok, Pia Halvorsen, Jeff Lindström,
Christian Hillborg, Leona Axelsen, Lukas Larsson, Maja Söderström,
Arman Cho, Minna Treutiger, Eric Rusch, und andere.
Der exzentrische Mordermittler Sven Hjerson hat sich vor Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. TV-Produzentin Klara Sandberg möchte das Genie für eine True-Crime-Show gewinnen.
Sven Hjerson reist per Fähre von Stockholm auf die Ålandinseln. An Bord lässt er Klara Sandberg zunächst abblitzen. Doch als eine Passagierin ermordet wird, gelingt es Klara, Hjersons kriminalistischen Spürtrieb zu wecken. Gemeinsam gehen sie auf Mörderjagd.
 |
Agatha Christies Hjerson
(1) © ZDF |
Der einstige Star-Kriminalist Sven Hjerson ist aus der Öffentlichkeit verschwunden, nachdem ihm vorgeworfen wurde, Beweise manipuliert zu haben. Seither lebt er zurückgezogen in Stockholm. Als seine Mutter stirbt, reist Sven Hjerson in seine alte Heimat, auf die Ålandinseln inmitten der Ostsee, wo seine Mutter bis zuletzt ein Hotel betrieben hat.
Unterwegs macht sich die hemdsärmelige TV-Produzentin Klara Sandberg an ihn heran, in der Absicht, Sven Hjerson als Host für eine True-Crime-Show zu gewinnen. Hjerson ist widerwillig, was die TV-Show angeht. Als jedoch an Bord der Fähre eine junge Journalistin namens Aida Fabris ermordet in ihrer Kabine gefunden wird, erwacht sein alter Spürsinn. Und auch eine Reihe von Verdächtigen ist auf dem Schiff präsent: Da ist Aidas enttäuschter Ex-Lover, die verbitterte Konkurrentin und der junge frauenfeindliche Schnösel, der Aida an der Bar belästigte.
Zudem war die Tote offenbar einem dunklen Firmengeheimnis aufseiten eines hippen Biotech-Start-ups auf der Spur. Bis zur Ankunft der Fähre bleiben Sven Hjerson nur wenige Stunden, um den Fall zu lösen.
Mehr Informationen zur Folge
Moderne Adaption der Romanfigur
Der von Agatha Christie erdachte exzentrische Mordermittler Sven Hjerson löst mit einer guten Prise staubtrockenen Humors Mordfälle - gemeinsam mit einer TV-Produzentin für eine True-Crime-Show.
Agatha Christies Hjerson
im ZDF
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
30.01.2022
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:40 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
|
|
Februar 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lamb - Der isländische OSCAR-Beitrag
2022 - Island, Schweden u.a. 2021 - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Lamb - Der isländische OSCAR-Beitrag 2022!
Island, Schweden u.a. 2021
Originaltitel: Dýrið
R: Valdimar Jóhannsson, mit: Noomi Rapace, Hilmir Snaer Guðnason, Björn Hlynur Haraldsson u.a.
Länge: 106 Min., FSK: 16 J.
 |
Lamb © Koch Films GmbH |
Der isländische OSCAR-Beitrag 2022!
Noomi Rapace, bekannt aus Stieg Larssons MILLENIUM-Trilogie (VERBLENDUNG, VERDAMMNIS, VERGEBUNG), brilliert in diesem tief berührenden Film, der auf dem Filmfestival in Cannes für seine Originalität ausgezeichnet wurde. Eine eindrucksvolle Kinoerfahrung, deren einzigartige Magie unvergesslich bleibt.
Weites Land, Bergketten, endloser Himmel, ein abgeschiedenes Haus: In der überwältigend schönen isländischen Landschaft züchten Maria und Ingvar Schafe. Sie führen ein einfaches, der Natur verbundenes Leben. Bis eines Nachts etwas Seltsames in ihrem Stall passiert...
"So ungewöhnlich wie sehenswert" 3sat Kino Kino
"Lamb" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=8QGDVcUGCVA
"Lamb" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Lamb_(2021)
"Lamb" auf Sueddeutsche.de:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/lamb-film-kritik-1.5501505
"Lamb" auf Zeit.de:
https://www.zeit.de/kultur/film/2021-12/lamb-valdimar-johannsson-film-rezension...
"Lamb" auf Kino-Zeit.de:
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/lamb-2021
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 01.02.18:15
MI 02.02.18:15
DO 03.02. 16:20
FR 04.02. 16:20
SA 05.02. 16:20
SO 06.02. 16:20
MO 07.02. 16:20
DI 08.02. 16:20
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eine Nacht in Helsinki
und Film im Original: Eine Nacht in Helsinki - Yö Armahtaa - finn. OmU
- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Eine Nacht in Helsinki
 |
Eine Nacht in Helsinki
© Arsenal Film |
Finnland 2020, 90 Min., FSK 12 J.
R: Mika Kaurismäki, mit: Timo Torikka, Pertti Sveholm (Der Mann ohne Vergangenheit), Kari Heiskanen
Länge: 90 Min., FSK: 12 J.
Nach dem Überraschungserfolg MASTER CHENG IN POHJANJOKI erzählt Regisseur Mika Kaurismäki von drei Menschen, die sich während des Lockdowns auf der Suche nach Geselligkeit in einem Lokal in der finnischen Hauptstadt Helsinki einfinden, dessen Existenz wegen der Pandemie auf der Kippe steht. Nicht nur wegen der Gespräche, sondern auch wegen weiterer unerwarteter Gäste wird der Abend länger als gedacht.
Einmal mehr beweist Mika Kaurismäki hier sein Gespür für aktuelle Themen und Atmosphäre.
„Berührend…ein Film zur Zeit, der beruhigend zeitlos wirkt.“
EPD Film
„Plädiert … so nachdrücklich wie leise für mehr Mitmenschlichkeit“
Filmdienst
„Lakonische Finnen-Komödie (…) Kaurismäkis brüderliche Botschaft an alle coronagebeutelten Café-, Restaurant- und Barbesitzer (…) der Zuschauer hat nach der NACHT IN HELSNKI ein Gefühl, wie es nur nach langen, wirklich guten Gesprächen plötzlich da sein kann.“
Der Tagesspiegel
Film im Original: Eine Nacht in Helsinki - Yö Armahtaa - finn. OmU
Mo. 31.01. 18.00 Uhr
Kino am Raschplatz l in Kooperation mit Deutsch-Finnischer Gesellschaft
"Eine Nacht in Helsinki " Webseite:
https://arsenalfilm.de/eine-nacht-in-helsinki/index.htm
"Eine Nacht in Helsinki " Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/a_w8sFoiJMI?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
Mo. 31.01. 18.00 Uhr Film im Original: Eine Nacht in Helsinki - Yö Armahtaa - finn. OmU
DI 08.02. 21:00
FR 11.02. 18:15
SA 12.02. 18:15
MO 14.02. 18:15
SA 19.02. 11:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Königin des Nordens
(Dänemark, Norwegen, Polen, Schweden 2021) - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Die Königin des Nordens
Dänemark, Norwegen, Polen, Schweden 2021
R: Charlotte Sieling, mit: Trine Dyrholm (Das Fest, Astrid, In einer besseren Welt, Die Kommune), Søren Malling, Jakob Oftebro, Morten Hee Andersen, Simon J. Berger
Länge: 116 Min., FSK: 12 J.
 |
Die Königin des Nordens
© Splendid Film |
Publikumspreis Nordische Filmtage!
Berührend wie mitreißend nach wahren Begebenheiten erzählte Geschichte von Margarete I., die um 1400 als wahre, aber ungekrönte Herrscherin die nordischen Länder Dänemark, Norwegen und Schweden anführte.
1402: Die legendäre Margarethe vereint Dänemark, Norwegen und Schweden zu einer Allianz in der herrschenden Hand ihrer Familie, dem dänischen Königshaus. Als alleinige ungekrönte Regentin lenkt sie die Geschicke des Nordens mittels ihres jungen Adoptivsohns Erik. Doch das nordische Bündnis hat viele Feinde: Margarethes intrigante Gegenspieler behaupten plötzlich, ihr geliebter, totgeglaubter Sohn würde noch leben... Margarethe muss nicht nur um das Überleben ihres Großreichs kämpfen, sondern auch ihre zwiespältigen Gefühle in Einklang bringen. Denn eine niederträchtige Verschwörung ist im Gange, die Margarethe alles kosten könnte, an das sie glaubt.
"Packende Mischung aus mittelalterlichem Politdrama und Krimi, in dem sich eine Frau in einer von Männern beherrschten Welt durchsetzt und für Frieden sorgt. Neben den schauspielerischen Leistungen und dem Kostüm- und Set-Design beeindrucken vor allem die virtuosen Landschaftsaufnahmen."
Filmdienst
"Stimmig und spannend... Krimi trifft auf Frauenportrait"
3sat Kino Kino
"Das spannungsvolle Porträt einer ungewöhnlichen Frau, die in einer von Männern dominierten Welt ihre Vision durchsetzt."
HAZ
"Geschichtskino von exzellenter Qualität, spannend und vielschichtig (...) Tryne Dyrholm ist fantastisch, weil sie mit ganz wenig ganz viel ausdrückt."
ZDF moma Peter Twiehaus
"Die Königin des Nordens" Webseite:
https://koenigin-des-nordens.de/
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MI 02.02. 16:15
SA 05.02. 11:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Donnerstag 03.02.2022 20:15
Freitag 04.02.2022 22:45
Samstag 05.02.2022 22:45
Dienstag 08.02.2022 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Rausch -OSCAR 2021
für DK - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Der Rausch
DK 2020
R: Thomas Vinterberg, mit: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, Magnus Millang u.a.
Länge: 117 Min., FSK: 12J.
OSCAR 2021 als Bester ausl. Film!
 |
Der Rausch © weltkino |
4 Europ. Filmpreise (Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller).
Mads Mikkelsen (Adams Äpfel, Nach der Hochzeit) in dem neuen Film von Thomas Vinterberg (Das Fest, Die Jagd) über über Freundschaft, darüber, das Leben zu umarmen…
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
"Ein sehr behutsamer Film, der nach nichts anderem fragt, als nach dem Sinn des Lebens"
3sat Kulturzeit
"Der Rausch" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/der-rausch
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Donnerstag 03.02.2022 22:45
Freitag 04.02.2022 20:15
Samstag 05.02.2022 20:15
Sonntag 06.02.2022 17:45
Mittwoch 09.02.2022 17:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Solsidan - der
schwedische Comedy-Klassiker auch im Original - TV One
|
Thema:
|
Solsidan
Comedyserie, S 2010
Regie: Ulf Kvensler, Felix Herngren; Drehbuch: Felix Herngren, Ulf Kvensler, Jacob Seth Fransson, Pontus Edgren
Darsteller: Felix Herngren, Mia Skäringer, Johan Rheborg, Josephine Bornebusch, Henrik Dorsin
 |
Solsidan © WDR/TV4 |
Alex zieht mit seiner schwangeren Frau Anna in sein altes Elternhaus, von der Stadt aufs Land. Dort treffen die beiden nicht nur auf die wehmütige Mutter von Alex, die ja nun ihr Haus verlassen muss, sondern auch auf den verhassten Nachbarn Tord Malmberg, der leider immer noch auf dem Nebengrundstück wohnt. Alex‘ alter Schulfreund Fredde, der im Ort geblieben ist, hilft beim Umzug. Er wohnt mit seiner Frau Mickan und den beiden Kindern eine Straße weiter.
Wdh.:
Fr 04.02. 01:05–01:25
1.09 Mittsommer Fr 04.02. 01:25–01:50 1.10 Ich will Kekse!
Hinweis: Ausstrahlung auch im schwedischen Originalton
Der Erfolg geht weiter: im
Oktober 2019 gab es eine neue 6. Staffel auf TV 4 und
eine siebte/achte Staffel ist für Herbst 2021/2023
geplant.
2 Folgen am Stück:
1.09 Mittsommer
1.10 Ich will Kekse!
Solsidan auf TV One
www.ardmediathek.de/ard/sendung/solsidan/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc29sc2lkYW4/
Solsidan auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(Fernsehserie)
Solsidan auf Wikipedia
(schwedisch)
sv.wikipedia.org/wiki/Solsidan_(TV-serie)
Solsidan auf TV 4 (schwedisch)
www.tv4.se/solsidan
|
Veranstalter:
|
TV One
|
Termin:
|
Do 03.02. 21:45–22:05 1.09
Mittsommer
Do 03.02. 22:05–22:30 1.10 Ich will Kekse!
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV One
|
Infos:
|
TV One
https://www.ardmediathek.de/one/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Fjorde, Nordkap und Polarlicht
- eine Fahrt entlang der norwegischen Fjordküste auf den
Hurtigruten - TV NDR
|
Thema:
|
Fjorde, Nordkap und Polarlicht
Im Winter reisen vor allem Polarlichtfans entlang der Hurtigruten. Und sie werden nicht enttäuscht.
Sie gilt als die schönste Seereise der Welt: eine Fahrt entlang der norwegischen Fjordküste auf den Hurtigruten. Seit mehr als 125 Jahren verbinden die legendären Postschiffe die Küstenstädte und Dörfer an Norwegens zerklüfteter Küste.
Elf Schiffe sind noch heute täglich im Einsatz, um Touristen, Pendler und Fracht vom Süden Norwegens bis hinauf in die Barentssee zu transportieren. Eine beliebte Möglichkeit, entlang der spektakulären Westküste Norwegens zu reisen. Für Pauschaltouristen, aber auch für Pendler oder Touristen, die einfach ein Stück auf der berühmten Strecke mitfahren wollen. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten waren die Hurtigruten die Lebensader Norwegens.
Eine malerische Reise
 |
Norkap © Wolfgang Sander 2018 |
Start ist in Bergen in Südnorwegen. Die Reise führt über 2500 km die gesamte Küste hinauf – bis nach Kirkenes an der Barentssee. Über den Polarkreis hinweg, über die Lofoten, am Nordkap vorbei. Mit spektakulären Ausblicken auf die Fjorde und Inseln der norwegischen Küstenwelt.
Begleitet wird die "Kong Harald" und ihre Crew im Sommer die Küste hinauf bis in den hohen Norden. Die Sonne geht kaum unter, das gleißende Licht setzt die grünen Fjorde mit ihrer wunderschönen Landschaft in Szene. Blaues Meer, grüne Berghänge, rauschende Wasserfälle – nicht nur der Geiranger Fjord, das UNESCO-Weltkulturerbe, strahlt wie frisch gewaschen.
Die Lebensader Norwegens
Auf der Strecke liegen 34 Häfen – die malerischen Städte und Ortschaften an Norwegens West- und Nordküste kann man sich als Passagier gelegentlich nur vom Schiff aus anschauen. Der straffe Linienfahrplan gestattet nicht immer Landgänge. Die Hurtigruten sind eben keine Kreuzfahrtschiffe, sondern Linienschiffe. Sie fahren täglich und in der Regel pünktlich – auch zurück.
 |
Polarkreis © Wolfgang Sander 2018 |
Für viele der kleinen Orte hoch im Norden sind sie noch immer unverzichtbar, um Waren und Frachtgüter zu erhalten oder Fisch und Meeresfrüchte zu verschicken. Das hat sich in den vergangenen 125 Jahren auch nicht groß verändert. Denn in der unwegsamen Küstenregion Nordnorwegens sind die Ortschaften auch heute noch umständlich auf Straßen zu erreichen. Der Landweg ist um vieles beschwerlicher als die Küstenroute. Und Luftfracht ist teuer.
GalerieAngesichts der Majestät der großen Fjorde Norwegens wirkt sogar ein Kreuzfahrtschiff ganz klein.
Fjorde, Nordkap und Polarlicht
Die Menschen und ihre Geschichten
 |
MS Nordnorge © Wolfgang Sander 2018 |
Die Hurtigruten prägen seit Jahrzehnten das Leben der Menschen. Die Amerikanerin, die die norwegische Tradition der Salzernte wieder ins Leben gerufen hat. Heute stellen sie und ihr norwegischer Mann vermutlich das beste Salz der Welt her – zumindest behaupten das Spitzenköche. Die junge Bäuerin, die aus Ziegenmilch köstlichen Käse produziert. Oder den Königskrabbenfischer, der auch bei schlechtem Wetter den gigantischen Krabben nachstellen muss.
Die ehemaligen Postschiffe der Hurtigruten prägten das Land – und verbinden die Menschen bis heute. Noch Ende der 1970er Jahre waren die Schiffe der Hurtigruten im Winter für einige Orte die einzige Versorgungsmöglichkeit, heute bieten die Schiffe neben der Belieferung mit Waren vor allem willkommene Abwechslung. Es ist üblich, dass sich die Bewohner der kleinen Orte im Norden während des Be- und Entladens zum Kaffeetrinken auf den Schiffen treffen – neugierig beäugt von den mitreisenden Touristen.
Für die Sami, die Ureinwohner Skandinaviens, ist der Tourismus auf den Hurtigruten wichtig. Von ihren Rentieren können sie heute nicht mehr leben – von der Vermittlung ihrer Kultur und ihren Traditionen an die Touristen schon. Im Sommer ist das Leben hier hoch im Norden leicht – doch der Alltag im Winter hart.
Im Winter verzaubert das Polarlicht die Reisenden
Im Winter geht die Reise mit dem Schiff südwärts. So hell der Sommer, so dunkel, gelegentlich auch düster und rau, geht es auf der Winterpassage zu. Die meisten Passagiere stört das nicht – sie warten mit großen Kameras auf den Höhepunkt der Winterreise – das Polarlicht. Und sie werden nicht enttäuscht. Wer einmal das Polarlicht beobachten durfte, wundert sich nicht über die mystischen Geschichten der Sami.
Norwegens Hurtigruten – eine spektakuläre Seereise im Sommer wie im Winter.
Ein Film von Kathrin Grünig und Clas Oliver Richter
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 06. Februar 2022, 20:15 bis 21:45 Uhr
Mittwoch, 09. Februar 2022, 07:30 bis 09:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
18:30 Uhr
|
Ort:
|
TV NDR
|
Infos:
|
https://www.ndr.de/fernsehen/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Agatha Christies Hjerson
(2)
- Schwedisch-deutsche Krimiserie - TV
ZDF
|
Thema:
|
Agatha Christies Hjerson (2)
 |
Agatha Christies Hjerson © ZDF |
Regie - Lisa Farzaneh, Autor - Aron Levander, Patrik Gyllström, Björn Paqualin, Jakob Beckman, Martin Luuk, Musik - Joel Danell
Darsteller: , Johan Rheborg, Hanna Alström, Maria Lundqvist, David Fukamachi Regnfors, Björn Andrésen, Peter Kanerva, Jonna Järnefelt, Maia Hansson Bergqvist, Peter Eggers, Viktor Nyström Sköld, Bashkim Neziraj, Erik Lundin, Matts Stenlund, Anders Sahlman, Maja Söderström, Marga Pettersson, David Lenneman, und andere
In seiner alten Heimat Åland begegnet Sven Hjerson seiner Jugendliebe Harriet. Deren Mann, ein reicher Unternehmer, starb vor Kurzem – angeblich an den Folgen einer Krebserkrankung.
 |
Agatha Christies Hjerson
(2) © ZDF |
Merkwürdige Dinge geschehen auf Åland: Hjersons väterlicher Freund Oscar findet einen Mann in einem Hühnerkostüm am Strand, übel zugerichtet. Kurz darauf wird ein Mordanschlag auf Oscar verübt. Auch auf Hjerson wird geschossen, und die Spur führt zu Harriets Familie.
Seit der Ankunft Sven Hjersons auf Åland scheint es mit der winterlichen Idylle dort vorbei. Hjersons väterlicher Freund Oscar, trotz seines vorgerückten Alters ein begeisterter Surfer, findet eines Morgens einen blutverschmierten Mann am Strand – in einem quietschgelben Hühnerkostüm. Oscar eilt zurück, um Hilfe zu holen. Als er mit der Polizei wiederkehrt, ist der Schwerverletzte allerdings spurlos verschwunden. Der ermittelnde Polizist zweifelt an Oscars Verstand, umso mehr als Oscar betont, der "Hühnermann" habe etwas von einem "Geist" gefaselt.
Sven Hjerson jedoch nimmt Oscars Schilderungen ernst, zumal bald darauf ein Mordanschlag auf Oscar verübt wird. Wie konnte der "Hühnermann" so plötzlich vom Strand verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen? Die Suche nach einem speziellen Boot, das nahe genug an den Strand gelangen konnte, führt Hjerson und die eigens angereiste Klara Sandberg zu Harriet Åkerman. Harriet ist Hjerson wohlbekannt, vor über 20 Jahren war sie seine große Jugendliebe. Seit Kurzem ist Harriet verwitwet: Ihr Ehemann Karl Åkermann starb angeblich an den Folgen seines Krebsleidens.
Der Verdacht gegen Harriets Familie erhärtet sich, als Hjerson und Klara herausfinden, dass Karl kurz vor seinem Tod damit begonnen hat, reinen Tisch zu machen und sowohl seine eigenen Kinder als auch Harriet gegen sich aufzubringen.
Mehr Informationen zur Folge
Moderne Adaption der Romanfigur
Der von Agatha Christie erdachte exzentrische Mordermittler Sven Hjerson löst mit einer guten Prise staubtrockenen Humors Mordfälle - gemeinsam mit einer TV-Produzentin für eine True-Crime-Show.
Agatha Christies Hjerson
im ZDF
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
06.02.2022
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:40 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Einfach Liebe – Onlinedates und Neuanfänge
- Staffel 2 der schwedischen Serie - im
TV ARD
|
Thema:
|
Einfach Liebe – Onlinedates und Neuanfänge
- Staffel 2
Serie, S 2019
Regie: Josephine Bornebusch, Buch: Josephine Bornebusch, Stefan Thunberg
 |
Einfach Liebe © ARD |
Mit Josephine Bornebusch, Johan Ulveson, Gustav Lindh, Sverrir Gudnason,
Görel Crona, Ia Langhammer, Sofia Karemyr, Dilan Gwyn, Nina Zanjani,
Edvin Ryding, Anders Mossling, Ulf Stenberg, Viktor Nyström Sköld,
Alexander Abdallah
Wie verliebt man sich, wenn man 19, 35 oder 70 ist. Darüber wollte Autorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin Josephine Bornebusch eine Geschichte erzählen. Im Zentrum der ersten Staffel - "Onlinedates und Neuanfänge" - stehen die erfolgreiche Oberärztin Clara auf Partnersuche, ihr jüngerer Bruder Aron und ihr Vater Sten. Um "Kinder und andere Probleme" geht es in der zweiten Staffel. Josephine Bornebusch zeigt nun eine andere Seite der Protagonistin Clara.
Die Serie erzählt von dem Liebesleben und Freundschaften dreier Generationen von Menschen aus Stockholm, die Liebe, Leidenschaft, Partnerschaft und Lebensträume erleben. Im Zentrum der ersten Staffel steht die erfolgreiche Oberärztin Clara (Josephine Bornebusch), die sich auf Partnersuche befindet. Ihr jüngerer Bruder Aron ist an der Schwelle zum Berufsleben und ihr Vater Sten verliebt sich nach dem Tod seiner schwerkranken Frau überraschend schnell wieder
Informationen
Informationen
Staffel 1
|
Veranstalter:
|
TV ARD
|
Termin:
|
Fr 11.02. 23:55–00:40 2.01
Schöne neue Welt
Sa 12.02. 00:40–01:25 2.02 Sprachlos
Sa 12.02. 01:25–02:10 2.03 Höhenflug mit Tiefgang
Sa 12.02. 02:10–02:55 2.04 Teil des Chaos
Sa 12.02. 02:55–03:40 2.05 Okay ist Okay
Sa 12.02. 03:40–04:25 2.06 Ich hatte einen Plan
|
Uhrzeit:
|
20:30 - 22:15
|
Ort:
|
TV ARD
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Cryptid - Dunkle Gefahren in der Kleinstadt
- Folge 1-10 schwedische Fantasy/Sci-Fi - TV
ZDFneo
|
Thema:
|
Cryptid -
Dunkle Gefahren in der Kleinstadt
- Folge 1-10
Serie, S 2020
Fantasy/Sci-Fi
Regie: David Berron, Autor: Daniel di Grado u.a., Musik: Anders Niska, Klas Wahl
Darsteller: Julius Fleischanderl, Astrid Morberg, Maja Johanna Englander, Beata Borelius, Johan Hedenberg, Angelina Håkansson, Arvin Kananian, Oscar Zia, Amanda Lindh, Jacques Karlberg,
 |
Cryptidn © ZDF |
Unerklärliche Todesfälle halten einen schwedischen Ort in Atem. Um die Vorfälle zu ergründen, stellen sich Schüler*innen ihren Ängsten und treffen auf mysteriöse Visionen und übernatürliche Kräfte.
Als der Schüler Sebastian (Oscar Zia) in der kleinen nordschwedischen Stadt Mörkstad äußerst brutal stirbt wird, fällt der Verdacht schnell auf den 18-jährigen Niklas (Julius Fleschanderl). Dessen Schwester Lisa (Astrid Morberg) kehrt nach vielen Jahren fernab der Heimat zurück und wird ebenso wie ihr Bruder von Visionen geplagt. Dass diese scheinbar mit dem lang zurückliegenden Selbstmord der gemeinsamen Mutter zusammenhängen, macht die Sache noch unheimlicher. Immer mehr wird offensichtlich, dass der nahe See ein dunkles Geheimnis birgt und die Todesfälle in der Gegend von Mörkstad tierische Ursache haben.
!0 Folgen am Stück
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV ZDFneo
|
Termin:
|
Sa 12.02. 01:10–01:30 1.01
Sebastian
Sa 12.02. 01:30–01:50 1.02 Niklas unter Verdacht
Sa 12.02. 01:50–02:10 1.03 Lisas Visionen
Sa 12.02. 02:10–02:35 1.04 Das Fest am See
Sa 12.02. 02:35–02:55 1.05 Tuvas Begegnung
Sa 12.02. 02:55–03:15 1.06 Der Selbstversuch von Ester
Sa 12.02. 03:15–03:35 1.07 Die falsche Todesursache
Sa 12.02. 03:35–03:55 1.08 Lisa entdeckt Schreckliches
Sa 12.02. 03:55–04:15 1.09 Die Blutlinie
Sa 12.02. 04:15–04:35 1.10 Das Opfer von Lisa
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV ZDFneo
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Ostsee - Kieler Forschungstaucher im Wintereinsatz
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport - Ostsee - Kieler Forschungstaucher im Wintereinsatz
Normalerweise wären sie jetzt lieber in wärmeren Gefilden, die Forschungstaucher von Submaris Kiel. Doch Corona zwingt sie, in diesem Winter zu Hause zu bleiben. Langweilig wird ihnen dennoch nicht, denn auch vor der Haustür gibt es jede Menge zu tun.
Unter der Wasseroberfläche liegt eine andere Welt
Die Ostsee, fast 400.000 km2 groß, ist das Zentrum Nordeuropas. Von Außen betrachtet, atemberaubend schön - unter der Wasseroberfläche eröffnet sich eine neue Welt. Archäologen wie Florian Huber vermuten mehr als 20.000 Wracks, deren Geschichte noch lange nicht erzählt ist. Meeresbiologe Uli Kunz schaut eher besorgt auf die Altlasten: mehr als 20 Prozent des Meeresbodens gelten infolge von Überdüngung und Algenwachstum inzwischen als Todeszonen, der Fischbestand nimmt ab und tonnenweise Müll verrottet im Brackwasser - darunter auch sogenannte Geisternetze, in deren feinen Maschen sich Tiere verfangen und sinnlos und qualvoll verenden.
Stellnetze werden geborgen
Die Kieler Forschungstaucher Christian Howe, Florian Huber und Uli Kunz und Philipp Schubert von Submaris sollen im Auftrag des WWF vor Neustadt in Holstein alte Stellnetze bergen. 14 Stück im Umkreis von nur 2 km - teilweise mehr als 100 m lang! Eine Arbeit, die in Schleswig-Holstein seit 2018 läuft. Eine Herausforderung für die Taucher sind die kalten Temperaturen, dafür ist die Sicht jetzt besser als im Sommer.
Fischer und Wissenschaftler arbeiten zusammen
2014 in Polen gestartet, entwickelte der WWF rund um Forschungstaucherin Gabriele Dederer in Zusammenarbeit mit Fischern und Wissenschaftlern ein verlässliches System, mit dem erst per Sonar der Meeresboden gescannt wird, Verdachtsstellen abgetaucht und die Netze schließlich geborgen werden. Ein Projekt, bei dem die Männer aus Kiel seit 2018 fest im Boot sitzen. Gemeinsame Ziele: so viele Netze wie möglich bergen und Aufmerksamkeit schaffen. Verschollene Netze sollten so zeitnah wie möglich gemeldet werden, denn je länger die Netze liegen, desto schwerer sind sie zu finden, zu bergen und auch zu recyceln. Neue Meldestellen und Abgabemöglichkeiten für alte Netze sollen die Situation verbessern. Für die Crew ist jeder Tauchgang ein Abtauchen ins Ungewisse. Die Netze liegen verheddert im Schlamm, unter Steinen oder Bäumen.
2021 haben die Forschungstaucher in einem Netz eine ENIGMA gefunden. Eine Maschine, die von den Nazis zur Verschlüsselung von Nachrichten genutzt wurde. Die Maschine liegt seitdem im Archäologischen Landesmuseum Schleswig-Holstein in Schleswig im Wasserbad. Ein CT am Fraunhofer Institut Lübeck soll jetzt Klarheit über das Innenleben schaffen, damit die neue Konservatorin Corinna Mayer mit der Restauration der Maschine beginnen kann.
Projekte auf der ganzen Welt
Immer mit der Kamera dabei: Archäologe Florian Huber. Er dokumentierte nicht nur den Sensationsfund, sondern auch den Werdegang bis zur Ausstellung. Florian Huber und sein Kollege Uli Kunz tauchen seit mehr als 20 Jahren im Auftrag der Wissenschaft. Es ist ein unbändiges Eigeninteresse, das die Forscher immer wieder antreibt und zu Projekten auf der ganzen Welt führt.
In Polynesien hat sich das Submaris-Team auf die Suche nach der SMS Seeadler gemacht. Einem Schiff, das unter dem Kommando von Felix Graf von Luckner im Südpazifik im Kriegseinsatz war und 1917 vor der Insel Mopelia auf ein Riff aufgelaufen und gesunken ist. Nur anhand einer Zeichnung mussten sie die Stelle finden und konnten so ein neues Stück Norddeutscher Geschichte für die Nachwelt dokumentieren.
"Zeitreisen unter Wasser" oder "Ozeane"- Florian Huber und Uli Kunz forschen nicht nur, in vielen Büchern - auch für Kinder - wollen sie die Menschen für die Meere und ihre Geschichten begeistern und auf die Probleme aufmerksam machen.
Scanroboter kommen zum Einsatz
Seit vielen Jahren arbeitet das Team von Submaris eng mit dem GEOMAR Kiel zusammen. Aktuell untersuchen sie vor Damp ein Schiffswrack. Hier kommen die neuesten autonomen Scanroboter zum Einsatz, die das Team vom Helmholtz-Zentrum entwickelt hat.
Außerdem forscht das GEOMAR an einer neuen Lösung, wie die Gesteinsschichten im Meer CO2 aufnehmen können. Auf Island wird die Verpressung in den Boden bereits erfolgreich umgesetzt. In Schleswig-Holstein war ein derartiges Projekt gescheitert.
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 13. Februar 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 14. Februar 2022, 01:55 bis 02:40 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Agatha Christies Hjerson
(3)
- Schwedisch-deutsche Krimiserie - TV
ZDF
|
Thema:
|
Agatha Christies Hjerson (3)
 |
Agatha Christies Hjerson © ZDF |
Regie - Lisa James Larsson
Autor - Patrik Gyllström, Björn Paqualin, Jakob Beckman, Martin Luuk
Darsteller: Johan Rheborg, Hanna Alström, Maria Lundqvist, David Fukamachi Regnfors, Björn Andrésen, Peter Kanerva, Livia Millhagen, Matilda Ragnerstam, Filip Wolfe Sjunnesson, Johan Hallström, Niklas Engdahl, Bengt Braskered, Lisette T. Pagler, Samuel Astor, Karin Knutsson, Klaus Ebert, Amanda Lindblom, und andere
Die Thriller-Autorin Ronda Svensson wendet sich verzweifelt an Hjerson und Klara: Ein Mord aus ihrem neuen, noch unveröffentlichten Roman hat sich jüngst in der Realität ereignet.
Ein Koch wird in seiner Kühlkammer eingesperrt und erfriert. So hat es sich Ronda ausgedacht. Und so passiert es tatsächlich in Wirklichkeit. Als Rondas Verleger tot aufgefunden wird, sehen sich Hjerson und Klara mit einer weiteren Tat aus Rondas Roman konfrontiert.
 |
Agatha Christies Hjerson
(2) © ZDF |
Ein Unbekannter scheint der Thriller-Autorin Ronda Svensson einen makaberen Streich zu spielen, indem er Morde aus Rondas jüngstem, noch unveröffentlichten Roman in der Realität verübt - und zwar exakt so, wie Ronda sie in ihrem Roman entworfen hat. So wurde der Sternekoch Boris von einer schellenden Eieruhr in seine Kühlkammer gelockt und ist dann dort über Nacht elendig erfroren.
Lediglich fünf Personen haben Rondas Manuskript gelesen: ihr Verleger, ihr eifersüchtiger Ehemann, ihre Assistentin und eine Schriftsteller-Kollegin. Zudem ein Spitzenkoch, auf dessen Expertise Ronda beim Schreiben zurückgriff. Schließlich kommen Hjerson und Klara einem sechsten Leser auf die Spur.
Mehr Informationen zur Folge
Moderne Adaption der Romanfigur
Der von Agatha Christie erdachte exzentrische Mordermittler Sven Hjerson löst mit einer guten Prise staubtrockenen Humors Mordfälle - gemeinsam mit einer TV-Produzentin für eine True-Crime-Show.
Agatha Christies Hjerson
im ZDF
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
13.02.2022
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:40 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
""
Valentinstag
|
Thema:
|
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Montag, 14. Februar 2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Das Schweigen"
-
Ingmar Bergmanns berühmtester Film! - im Künstlerhaus Hannover
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
|
Thema:
|
Das Schweigen
Schweden 1963, Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
 |
Das Schweigen © |
Das Schweigen (Tystnaden)
Regisseur: Ingmar Bergmann, Kamera: Sven Nykvist,
mit Ingrid Thullin, Gunnel Lindblom, Jörgen Lindström, Birger Malmsten, Håkan Jahnberg
Ingmar Bergmanns berühmtester Film!
Der Film führte wegen der für die Entstehungszeit offenen Darstellung sexueller Handlungen zu einem der größten Filmskandale der 1960er Jahre und löste eine breite Zensurdebatte aus.
Ester, ihre Schwester Anna und deren etwa 10-jähriger Sohn Johan befinden sich auf der Heimreise nach Schweden. Ester ist sichtlich krank, und sie erleidet einen Zusammenbruch. Die Gruppe unterbricht die Fahrt in der Stadt Timoka, deren Landessprache sie nicht versteht. In Timoka finden Vorbereitungen für einen Krieg statt, Militärfahrzeuge beherrschen das Bild.
Die Frauen mieten ein Zimmer in einem Hotel. Anna läuft durch die fremde Stadt, Ester und Johan allein zurücklassend. Ester versucht Johans Vertrauen zu gewinnen, der aber zurückhaltend bleibt.
In einem Café macht der Kellner Anna Avancen. Später wird Anna in einem Varieté Zeuge, wie ein Paar während der Vorstellung auf den Sitzen kopuliert.
"Für die meisten Kritiker war der Film die erschütternde Vision einer Welt ohne Gott; andere sahen in ihm nur scheinbaren Tiefsinn, eine Inflation der Symbole. Besonders heftig war die Reaktion auf einige Szenen sexuellen Inhalts."
- Reclams Filmführer
Mehr
Informationen
"Das Schweigen" auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Das_Schweigen
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
"Das Schweigen" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=n9Hl1V91Qho
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
15.02.2022 ab 20:15 Uhr
16.02.2022 ab 17:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Thin Ice - Skandinavische Thrillerserie in der atemberaubenden Landschaft Grönlands
- TV ONE
|
Thema:
|
Thin Ice - Skandinavische Thrillerserie
Skandinavische Thrillerserie in der atemberaubenden Landschaft Grönlands.
Hängt die Entführung eines Ölerkundungsschiffes mit den Verhandlungen um ein Klimaschutzabkommen für die Arktis zusammen? Während Verhandlungsführerin Elsa Engström um den Vertrag kämpft, nimmt Liv Hermanson vom schwedischen Geheimdienst den gefährlichen Kampf gegen die Entführer auf.
Regie: Guðjón Jónsson, Cecilie A. Mosli, Thale Persen; Drehbuch: Jóhann Ævar Grímsson, Birkir Blær Ingólfsson, Jónas Margeir Ingólfsson, Lena Endre, Søren Stærmose
Darsteller: Lena Endre, Bianca Kronlöf, Angunnguaq Larsen, Nukâka Coster-Waldau, Johannes Kuhnke, Alexander Karim, Iben Dorner, Nicolas Bro, Kimmernaq Kjeldsen, Julie Ella Eigaard, Michelle Glick, Christopher Wagelin, Tiffany Kronlöf, Hauk Heyerdahl, Tom Schacht, Kristofer Gummerus, Maria Ellingsen, Gudjon Ragnarsson, Qillannguaq Berthelsen, Nivi Pedersen,
 |
Thin Ice
© ARD |
Folge 1: Entführung auf Grönland
Beim Treffen der Außenminister des Arktischen Rates auf Grönland soll ein Abkommen unterzeichnet werden, das Ölbohrungen in der Region stoppt. Mitten in den Verhandlungen wird ein Forschungsschiff angegriffen und seine Besatzung entführt. Mit an Bord war Viktor, ein Vertreter der schwedischen Delegation.
Folge 2: Eisbärenalarm
Nervosität macht sich breit beim Arktischen Rat, nachdem ein Eisbär einen Fototermin jäh beendet und die Telegrafenmasten gesprengt werden. Gleichzeitig finden Liv, Viktors Ehefrau aus Schweden, und der grönländische Polizist Enok bei ihren Ermittlungen erste Hinweise auf die Entführer.
Folge 3: In Geiselhaft
Die entführte Crew wird in einer Hütte gefangen gehalten. Liv findet heraus, dass Russland in die Entführung verstrickt ist, während Enok selbst unter Verdacht gerät. Elsa versucht, die Grönländer für den Naturschutzvertrag zu gewinnen. Aber zeitgleich wird bekannt, dass ein riesiges Ölfeld entdeckt wurde.
Folge 4: Suche nach den Vermissten
Elsa steht nach einer Hetzkampagne kurz vor dem Scheitern ihres Vertrags. Während Liv und Enok durch die vereiste Landschaft nach Scoresbysund reisen, finden sie die Spuren der Entführten und schließlich sogar Leichen. Einer der beteiligten Entführer kann als Russe identifiziert werden.
Folge 5: Trauer um die Toten
Zermürbt von der Hetzkampagne und erschüttert durch die Trauer um die Toten will Elsa ihr Amt als Ministerin und den Vertrag aufgeben. Die Empörung über Russland eint den Arktischen Rat. Bis plötzlich ein dänischer Soldat im Video einer Entführten auftaucht.
Folge 6: Bangen um Viktor
Die Entführer drohen, Viktor umzubringen, sollte der Naturschutzvertrag für die Arktis unterschrieben werden. Elsa geht ein hohes Risiko ein, erreicht aber den Ausschluss Russlands aus dem Rat. Hinweise zu Russlands Unschuld führen Liv und Enok hoch in den Norden.
Folge 7: Entscheidung im Eis
Der schwedische Ölmagnat Berger erwirbt die Bohrrechte für die grönländische Ölquelle. Als eine frühere Verbindung Elsas zu ihm bekannt wird, steht nun Schweden am Pranger und wird von Russland bedroht. Liv und Enok kämpfen gegen die Entführer - und um ihr Leben.
Folge 8: Täter oder Opfer?
Nach dem Tod des scheinbaren Täters wird der Öl-Deal annulliert und der Vertrag steht zur Unterschrift. Doch ein Angebot der USA verändert alles. Liv hilft Enok bei der Suche nach seiner Familie. Dabei stoßen sie auf einen brisanten Hinweis. Müssen sie die wahren Täter in den eigenen Reihen suchen?
Hinweis: In der ARD Mediathek auch in der
Originalversion mit UT verfügbar.
Mehr
Informationen
"Thin Ice" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thin_Ice_(Fernsehserie_2020)
|
Veranstalter:
|
TV ONE
|
Termin:
|
Sa 19.02. 20:15–20:55 1 Entführung auf Grönland
Sa 19.02. 20:55–21:40 2 Eisbärenalarm
Sa 19.02. 21:40–22:25 3 In Geiselhaft
Sa 19.02. 22:25–23:10 4 Konferenz vor dem Aus
Sa 19.02. 23:10–23:50 5 Trauer um die Opfer
Sa 19.02. 23:50–00:35 6 Bangen um Viktor
So 20.02. 00:35–01:20 7 Entscheidung im Eis
So 20.02. 01:20–02:00 8 Täter oder Opfer
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV ONE
|
Infos:
|
https://www.ardmediathek.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Agatha Christies Hjerson
(4)
- Schwedisch-deutsche Krimiserie - TV
ZDF
|
Thema:
|
Agatha Christies Hjerson (4)
 |
Agatha Christies Hjerson © ZDF |
Regie: Lisa Farzaneh, Autor: Patrik Gyllström, Björn Paqualin, Jakob Beckman, Martin Luuk, Musik: Markus Bergkvist
Darsteller: Johan Rheborg, Hanna Alström, Maria Lundqvist, David Fukamachi Regnfors, Björn Andrésen, Peter Kanerva, Jonas Malmsjö, Joel Spira, Sanna Sundqvist, Siham Shurafa, Malin Barr, Hampus Hallberg, Claes Hartelius, Ester Sjögren, Jennifer Amaka Pettersson, Maria Grudemo El Hayek, Fredric Odenborg, und andere
Auf Åland wird ein Krimi gedreht. Nach einer Schussszene verliert Hauptdarsteller Axel echtes Blut. Jemand hat die Filmwaffe mit scharfer Munition geladen und seinen Tod herbeigeführt.
Hjerson hat zunächst anderes im Kopf. Er hat erfahren, dass die Menschen, die er für Vater und Mutter hielt, nicht seine leiblichen Eltern waren. Doch bald stoßen Hjerson und Klara auf einen Umstand, der seinen eigenen Fall mit dem des toten Schauspielers verbindet.
 |
Agatha Christies Hjerson
(2) © ZDF |
Während der Dreharbeiten für einen modernen Film noir wird der Hauptdarsteller des Films vor laufender Kamera erschossen. So etwas hat es auf Åland noch nie gegeben! TV-Produzentin Klara Sandberg, die noch immer Fälle für ihre geplante True-Crime-Show mit Hjerson sammelt, ist Feuer und Flamme. Sie weicht dem vor Ort ermittelnden Kommissar nicht von der Seite.
Klara erfährt, dass der Star-Schauspieler in den Augen so ziemlich aller Beteiligten ein mieses Schwein war, das sämtliche Frauen am Set sexuell belästigt und zudem die Arbeit des Teams mit seinen Alkohol- und Drogeneskapaden erschwert und belastet hat. Verdächtige gibt es also zuhauf.
Sven Hjerson steht derweil der Kopf nicht nach diesem Fall. Er ermittelt stattdessen in eigener Sache, seitdem er herausgefunden hat, dass die Frau, die er für seine Schwester hielt, in Wirklichkeit seine Mutter war. Seit einer schicksalhaften Nacht in seiner Kindheit hat Hjerson keinen Kontakt mehr zu dieser Frau gehabt und weiß nicht, ob sie noch lebt oder bereits tot ist. Sven Hjersons väterlicher Freund Oscar scheint allerdings mehr über Hjersons Vergangenheit zu wissen, als er zu erzählen bereit ist.
Als es Klara schließlich gelingt, Hjerson doch noch für den Fall des getöteten Schauspielers zu interessieren, stößt Hjerson bald darauf, dass eine Verbindung besteht zwischen der Lösung des Kriminalfalls und seiner eigenen Familiengeschichte.
Mehr Informationen zur Folge
Moderne Adaption der Romanfigur
Der von Agatha Christie erdachte exzentrische Mordermittler Sven Hjerson löst mit einer guten Prise staubtrockenen Humors Mordfälle - gemeinsam mit einer TV-Produzentin für eine True-Crime-Show.
Agatha Christies Hjerson
im ZDF
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
So 20.02.2022
|
Uhrzeit:
|
22:15 - 23:40 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
www.zdf.de
|
|
|
|
|
|
März 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Fettisdagen"
oder "semlans dag" - jedes Jahr im März
|
Thema:
|
"Fettisdagen"
auch "semmeldagen", "semlans dag" och
"fastlagstisdagen" ist einer der am meisten
gefeierten Thementage Schwedens.
|
Fettisdagen -
Semla - In der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" ist der Tag zwischen Rosenmontag
und Aschermittwoch. Da danach die (bis Ostern währende) Fastenzeit
begann, durfte früher an diesem Tag noch einmal richtig gut
gegessen werden.
So erklärt sich auch der Name "Fettisdagen" ("den feta
tisdagen", also "fetter Dienstag").
In anderen Ländern heisst der Tag "Mardi Gras",
"Shrove Tuesday", "Fastelavn"
oder "Faschingsdienstag".
Heutzutage wird die Tradition weitergeführt durch Essen
der "Semla",
"Fettisdagsbulle" oder "Fastlagsbulle",
einer Art Weizen-Brötchen, gefüllt mit einer grossen Portion Mandelmasse und Schlagsahne.
Die "Semlor"
gibt es aber nun fast das ganze Jahr über.
|
Fettisdagen -
Semla
Der schwedische, lispelnde Privatdetektiv Ture
Sventon, bekannt aus den Büchern Åke Holmbergs,
ist geradezu süchtig nach "temlor" und geniesst sie das ganze Jahr über.
Aus der
"Traditioner"-Ausstellung des
"Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015 |
"Fettisdagen" auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
"Fettisdagen" auf Nordiska Museet
https://www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/fettisdagen
"Semla" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Fettisdagen" auf temadagar.se
https://temadagar.se/fettisdagen/
https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Semlor" auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/semlor-for-the-masses-oder-wenn-ein-gebaeck-beruehmt-mach-2/
"Semlor"-Rezept
auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/wp-content/uploads/2018/03/Rezept-Semlor-1.pdf
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Dienstag, 01.03.2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Die Königin des Nordens
- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Die Königin des Nordens
Dänemark, Norwegen, Polen, Schweden 2021
R: Charlotte Sieling, mit: Trine Dyrholm (Das Fest, Astrid, In einer besseren Welt, Die Kommune), Søren Malling, Jakob Oftebro, Morten Hee Andersen, Simon J. Berger
Länge: 116 Min., FSK: 12 J.
 |
Die Königin des Nordens
© Splendid Film |
Publikumspreis Nordische Filmtage!
Berührend wie mitreißend nach wahren Begebenheiten erzählte Geschichte von Margarete I., die um 1400 als wahre, aber ungekrönte Herrscherin die nordischen Länder Dänemark, Norwegen und Schweden anführte.
1402: Die legendäre Margarethe vereint Dänemark, Norwegen und Schweden zu einer Allianz in der herrschenden Hand ihrer Familie, dem dänischen Königshaus. Als alleinige ungekrönte Regentin lenkt sie die Geschicke des Nordens mittels ihres jungen Adoptivsohns Erik. Doch das nordische Bündnis hat viele Feinde: Margarethes intrigante Gegenspieler behaupten plötzlich, ihr geliebter, totgeglaubter Sohn würde noch leben... Margarethe muss nicht nur um das Überleben ihres Großreichs kämpfen, sondern auch ihre zwiespältigen Gefühle in Einklang bringen. Denn eine niederträchtige Verschwörung ist im Gange, die Margarethe alles kosten könnte, an das sie glaubt.
"Packende Mischung aus mittelalterlichem Politdrama und Krimi, in dem sich eine Frau in einer von Männern beherrschten Welt durchsetzt und für Frieden sorgt. Neben den schauspielerischen Leistungen und dem Kostüm- und Set-Design beeindrucken vor allem die virtuosen Landschaftsaufnahmen."
Filmdienst
"Stimmig und spannend... Krimi trifft auf Frauenportrait"
3sat Kino Kino
"Das spannungsvolle Porträt einer ungewöhnlichen Frau, die in einer von Männern dominierten Welt ihre Vision durchsetzt."
HAZ
"Geschichtskino von exzellenter Qualität, spannend und vielschichtig (...) Tryne Dyrholm ist fantastisch, weil sie mit ganz wenig ganz viel ausdrückt."
ZDF moma Peter Twiehaus
"Die Königin des Nordens" Webseite:
https://koenigin-des-nordens.de/
"Die Königin des Nordens" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=3Dkkf_wUgCk
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
DO 03.03. 20:15
MI 09.03. 17:45
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Lobster Soup
- Das entspannteste Café der Welt OmU - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Lobster Soup
- Das entspannteste Café der Welt OmU
Island/Spanien/Litauen 2020
R: Pepe Andreu, Rafael Moles
Länge: 102min., isländ. OmU, FSK: 0J.
 |
Lobster Soup © 24 Bilder Film |
Jeden Morgen bereitet Krilli die unzähligen Zutaten für die Hummersuppe im Bryggjan Café zu, einem winzigen Restaurant in Islands entspanntester Stadt Grindavík. Seine Frau hilft ihm in der Küche und sehnt sich danach, nach Reykjavík zurückzukehren. Im Café sitzt Krillis Bruder Alli mit den alten Fischern, dem letzten Boxer Islands und dem Übersetzer von „Don Quijote“ ins Isländische. Jeden Tag finden sie eine neue Antwort auf die Probleme der Welt. Einmal im Monat treffen sich die Nachbarn im Bryggjan Café, um sich an die in Grindavík Verstorbenen zu erinnern und ihre Namen auszusprechen. Vier verrückte Musiker spielen Jazz. Einige verlorene Touristen tauchen am Fischereihafen auf und sind von der Atmosphäre des Cafés fasziniert. Echte Leute, denken sie. Ein toller Ort. Auf der anderen Seite des Berges befindet sich die Blaue Lagune, die große Attraktion der Insel. Menschen aus aller Welt sind fasziniert von den Vulkanen, dem Gletscher und der Geschichte von der Entstehung der Erde. Aber jetzt scheinen der Berg, die Touristen und das Lavafeld die ganze Stadt zunehmend in Richtung Meer zu treiben.
Der faszinierende Dokumentarfilm ist „Entschleunigungskino“ in Reinkultur – ein wohltuend unaufgeregter und liebevoller Blick auf die Menschen Islands, das uns vor Augen führt, worauf es im Leben wirklich ankommt.
"Der feinsinnige Film erzählt mit großer Gelassenheit von den Betreibern und ihren Gästen, die sich nicht länger gegen die Veränderungen wehren. Bei aller Vergänglichkeit und melancholischen Nostalgie behält ihr knorriger Humor jedoch die Oberhand" Filmdienst
"Lobster Soup" Webseite:
https://www.24-bilder.de/filmdetail.php?id=885
"Lobster Soup" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/mgJBc9t6LDs?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MI 02.02. 16:15
SA 05.02. 11:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Von Meer zu Meer
- mit Rad und Schiff durch Südschweden - im TV NDR
|
Thema:
|
Von Meer zu Meer
Unterwegs mit Stefan Pinnow
 |
Läckö Slot
© Wolfgang Sander 2010 |
Urlaub in Schweden - Zu den Highlights seiner Reise durch Südschweden gehört für Stefan Pinnow der Besuch im nostalgischen Garten von Schloss Läckö und die Fahrt mit einem historischen Passagierschiff auf dem Göta-Kanal. Weiß, klirrend kalt und faszinierend ist der schwedische Winter in Lappland: An das Bremstraining mit dem Auto auf einem zugefrorenen See erinnert sich Tamina Kallert gerne.
Nostalgiereise auf dem Göta-Kanal
 |
Göta-Kanal
© Wolfgang Sander 2014 |
Söderköping mit seinen (Holz-)Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert und einem berühmten Eiscafé war nur ein Highlight von Stefan Pinnows Tour durch Südschweden. Per Rad und Schiff ging es von der Nordsee bis zur Ostsee. Wunderbar nostalgisch war die Fahrt mit der "Wilhelm Tham" auf dem Göta-Kanal. Unterwegs musste das über 100 Jahre alte, denkmalgeschützte Passagierschiff 58 Schleusen überwinden. Ein Abenteuer für die Passagiere.
Info
|
Veranstalter:
|
NDR Fernsehen
|
Termin:
|
Sonntag, 06.03.2022
|
Uhrzeit:
|
13:45 – 14:30
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
WWW: www.ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Hölderlin 1 Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Mehr
Informationen
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld
|
Termin:
|
11.03.2022
|
Uhrzeit:
|
19:00 - 22:00
|
Ort:
|
Großer Saal / Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld,
Hölderlinstraße 1,
30625 Hannover
|
Infos:
|
Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld
Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover
Tel. 0511 / 533 27 606
https://hölderlin-eins.de/
info@hölderlin-eins.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Rausch -OSCAR 2021
für DK - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Der Rausch
DK 2020
R: Thomas Vinterberg, mit: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, Magnus Millang u.a.
Länge: 117 Min., FSK: 12J.
OSCAR 2021 als Bester ausl. Film!
 |
Der Rausch © weltkino |
4 Europ. Filmpreise (Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller).
Mads Mikkelsen (Adams Äpfel, Nach der Hochzeit) in dem neuen Film von Thomas Vinterberg (Das Fest, Die Jagd) über über Freundschaft, darüber, das Leben zu umarmen…
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
"Ein sehr behutsamer Film, der nach nichts anderem fragt, als nach dem Sinn des Lebens"
3sat Kulturzeit
"Der Rausch" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/der-rausch
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Samstag 12.03.2022 20:15
Sonntag 13.03.2022 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
FR 11.03. 22:30
SA 12.03. 22:30
DI 15.03. 22:30
MI 16.03. 20:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abbamania the Show - The SUPER TROUPER-Tour 2022 – 50 Jahre ABBA
in der Swiss Life Hall
|
Thema:
|
Abbamania the Show - The SUPER TROUPER-Tour 2022 – 50 Jahre ABBA
ABBA-Fieber in der Swiss Life Hall: Am 13. März kehrt die große Tribute-Show Halt nach Hannover zurück.
Erfahrung, Energie, Leidenschaft und Talent, gemischt mit den Erfolgswerken von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid. Eine Mixtur, die sich nicht nur gut liest, sondern auch zu 100 Prozent begeistert. Dazu kommt die verblüffende Ähnlichkeit der Protagonisten, sowohl äußerlich als auch stimmlich, die das Gesamtpaket nicht nur abrundet, sondern auch veredelt. Über 20 Musiker und eine großartige technische Produktion bieten ein schillerndes Live-Erlebnis: ABBAMANIA THE SHOW die größte ABBA Tribute-Show der Welt endlich wieder live in Europa.
Am 02. September 2021 kam es zu einer Sensation für die Musikwelt: Mit geballter musikalischer Power veröffentlichten ABBA nach 39 Jahren zwei neue Songs und kündigten gleichzeitig ein neues Studio-Album names „ABBA Voyage“ an, das noch 2021 erscheinen soll. ABBAMANIA THE SHOW zelebriert dieses besondere Comeback mit der schillernden, einzigartigen und abba-tastischen „SUPER TROUPER-Tour 2022“, die die Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistern wird.
Gefeiert wird 2022 nicht nur das große Comeback, sondern auch das 50-jährige Jubiläum von ABBA. Seit 5 Jahrzehnten begeistert ABBA über Generationen hinweg und erlangte durch Hits wie Mamma Mia, SOS, Waterloo und Dancingqueen absoluten Kultstatus. Ein Grund mehr sich 2022 zusammen mit ABBAMANIA THE SHOW wieder in die glitzernde Blütezeit zurückzubegeben, in der mit Plateauschuhen, Fledermausärmeln und Stirnband die Welt regiert wurde. Mit allen großen Hits der erfolgreichsten Popband aller Zeiten und dem einen oder anderen neuen Song im Gepäck.
Aus Abba the Show ist aus namensrechtlichen Gründen ABBAMANIA THE SHOW geworden. Die riesigen Erfolge aus über einem Jahrzehnt haben die größte Abba-Tribute-Show der Welt inzwischen selbst zu einem Kapitel in der ABBAHistorie gemacht: Mit mehr als einer Million Zuschauer bei weltweiten Tourneen und Gastspielen.
www.abbamania-the-show.de
|
Veranstalter:
|
Semmel Concerts Veranstaltungsservice GmbH
|
Termin:
|
13.03.2022
|
Uhrzeit:
|
20:00 bis 22:00 Uhr
|
Ort:
|
Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
|
Infos:
|
http://www.abbamania-the-show.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Thin Ice - Skandinavische Thrillerserie in der atemberaubenden Landschaft Grönlands
- TV ONE
|
Thema:
|
Thin Ice - Skandinavische Thrillerserie
Skandinavische Thrillerserie in der atemberaubenden Landschaft Grönlands.
Hängt die Entführung eines Ölerkundungsschiffes mit den Verhandlungen um ein Klimaschutzabkommen für die Arktis zusammen? Während Verhandlungsführerin Elsa Engström um den Vertrag kämpft, nimmt Liv Hermanson vom schwedischen Geheimdienst den gefährlichen Kampf gegen die Entführer auf.
Regie: Guðjón Jónsson, Cecilie A. Mosli, Thale Persen; Drehbuch: Jóhann Ævar Grímsson, Birkir Blær Ingólfsson, Jónas Margeir Ingólfsson, Lena Endre, Søren Stærmose
Darsteller: Lena Endre, Bianca Kronlöf, Angunnguaq Larsen, Nukâka Coster-Waldau, Johannes Kuhnke, Alexander Karim, Iben Dorner, Nicolas Bro, Kimmernaq Kjeldsen, Julie Ella Eigaard, Michelle Glick, Christopher Wagelin, Tiffany Kronlöf, Hauk Heyerdahl, Tom Schacht, Kristofer Gummerus, Maria Ellingsen, Gudjon Ragnarsson, Qillannguaq Berthelsen, Nivi Pedersen,
 |
Thin Ice © ARD |
Folge 1: Entführung auf Grönland
Beim Treffen der Außenminister des Arktischen Rates auf Grönland soll ein Abkommen unterzeichnet werden, das Ölbohrungen in der Region stoppt. Mitten in den Verhandlungen wird ein Forschungsschiff angegriffen und seine Besatzung entführt. Mit an Bord war Viktor, ein Vertreter der schwedischen Delegation.
Folge 2: Eisbärenalarm
Nervosität macht sich breit beim Arktischen Rat, nachdem ein Eisbär einen Fototermin jäh beendet und die Telegrafenmasten gesprengt werden. Gleichzeitig finden Liv, Viktors Ehefrau aus Schweden, und der grönländische Polizist Enok bei ihren Ermittlungen erste Hinweise auf die Entführer.
Folge 3: In Geiselhaft
Die entführte Crew wird in einer Hütte gefangen gehalten. Liv findet heraus, dass Russland in die Entführung verstrickt ist, während Enok selbst unter Verdacht gerät. Elsa versucht, die Grönländer für den Naturschutzvertrag zu gewinnen. Aber zeitgleich wird bekannt, dass ein riesiges Ölfeld entdeckt wurde.
Folge 4: Suche nach den Vermissten
Elsa steht nach einer Hetzkampagne kurz vor dem Scheitern ihres Vertrags. Während Liv und Enok durch die vereiste Landschaft nach Scoresbysund reisen, finden sie die Spuren der Entführten und schließlich sogar Leichen. Einer der beteiligten Entführer kann als Russe identifiziert werden.
Folge 5: Trauer um die Toten
Zermürbt von der Hetzkampagne und erschüttert durch die Trauer um die Toten will Elsa ihr Amt als Ministerin und den Vertrag aufgeben. Die Empörung über Russland eint den Arktischen Rat. Bis plötzlich ein dänischer Soldat im Video einer Entführten auftaucht.
Folge 6: Bangen um Viktor
Die Entführer drohen, Viktor umzubringen, sollte der Naturschutzvertrag für die Arktis unterschrieben werden. Elsa geht ein hohes Risiko ein, erreicht aber den Ausschluss Russlands aus dem Rat. Hinweise zu Russlands Unschuld führen Liv und Enok hoch in den Norden.
Folge 7: Entscheidung im Eis
Der schwedische Ölmagnat Berger erwirbt die Bohrrechte für die grönländische Ölquelle. Als eine frühere Verbindung Elsas zu ihm bekannt wird, steht nun Schweden am Pranger und wird von Russland bedroht. Liv und Enok kämpfen gegen die Entführer - und um ihr Leben.
Folge 8: Täter oder Opfer?
Nach dem Tod des scheinbaren Täters wird der Öl-Deal annulliert und der Vertrag steht zur Unterschrift. Doch ein Angebot der USA verändert alles. Liv hilft Enok bei der Suche nach seiner Familie. Dabei stoßen sie auf einen brisanten Hinweis. Müssen sie die wahren Täter in den eigenen Reihen suchen?
Hinweis: In der ARD Mediathek auch in der
Originalversion mit UT verfügbar.
Mehr
Informationen
"Thin Ice" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thin_Ice_(Fernsehserie_2020)
|
Veranstalter:
|
TV ONE
|
Termin:
|
Fr 18.03. 23:00–23:40 1 Entführung auf Grönland
Fr 18.03. 23:40–00:25 2 Eisbärenalarm
Sa 19.03. 00:25–01:10 3 In Geiselhaft
Sa 19.03. 01:10–01:55 4 Konferenz vor dem Aus
Sa 19.03. 01:55–02:40 5 Trauer um die Opfer
Sa 19.03. 02:40–03:25 6 Bangen um Viktor
Sa 19.03. 03:25–04:05 7 Entscheidung im Eis
Sa 19.03. 04:05–04:50 8 Täter oder Opfer
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV ONE
|
Infos:
|
https://www.ardmediathek.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Leidenschaft Leuchtturm
u.a. der schwedische Pater Noster - NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport - Leidenschaft Leuchtturm
Sie sind maritimes Denkmal und moderne Technik. Viele Leuchttürme sind inzwischen zu Wahrzeichen geworden, die von Enthusiasten sorgsam gepflegt werden. Dennis Wilms besucht Menschen, in deren Leben die Jahrhunderte alten Bauwerke eine ganz besondere Rolle spielen. Er stellt einige der 27 Ostseeexemplare vor und begleitet Menschen, für die die ältesten Seezeichen der Menschheit zur Leidenschaft geworden sind.
Alt und neu in Travemünde
Die Reise beginnt am ältesten Leuchtturm Deutschlands, dem Leuchtturm Travemünde. Hier trifft Dennis Wilms Lars Fokuhl, den Leuchtturmbeauftragten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Ostsee. Zusammen erkunden sie den Turm, der schon im 14. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Heute ist er nicht mehr in Betrieb, aber im Inneren des 31 Meter hohen Bauwerks finden Besucher*innen ein kleines maritimes Museum. Zu sehen sind Modelle von Feuerschiffen, verschiedenen Seelaternen sowie ehemalige Lichtanlagen anderer Leuchttürme, die zum Bereich des WSA Ostsee, Lübeck zählen. Von der Aussichtsgalerie hat man einen wunderbaren Blick über große Fährschiffe und die Lübecker Bucht. Lars Fokuhl erzählt die Geschichte des Turms, erklärt, wozu es in Zeiten von GPS überhaupt noch Leuchttürme gibt, wann und wie sie eingeschaltet und gepflegt bzw. gewartet werden und wie die Navigation mithilfe der Feuer funktioniert.
Gleich daneben das Maritim Hotel, ein Hochhaus. Auf seinem Dach in über 114 Metern Höhe befindet sich Deutschlands höchstes Leuchtfeuer. Es ist das Feuer, das den alten Travemünder Leuchtturm heute ersetzt. Er wird vollautomatisch per Computer gesteuert. An schönen Tagen kann man von hier aus fast 50 Kilometer weit sehen. Das "Ostseereport"-Team erkundet den Lampenraum und erfährt, wie man eigentlich die Helligkeit von Leuchttürmen misst und was passiert, wenn das seit 1974 blinkende Feuer mal ausfällt und was es so besonders macht. Es ist nämlich das einzige Leuchtfeuer in Deutschland, das vom Wartungspersonal mit dem Fahrstuhl zu erreichen ist.
 |
Pater Noster Modell © Wolfgang Sander 2012 |
Pater Noster - Der luxuriöseste Leuchtturm Skandinaviens
Die Anfahrt zu Schwedens luxuriösestem Leuchtturm auf einer kleinen Insel kann im März sehr unwirtlich werden. Der Leuchtturm Pater Noster liegt verlassen auf der winzigen schwedischen Insel Hamneskär. Auf der gerade einmal 250 Meter langen und 120 Meter breiten Insel befindet sich das luxuriöseste Leuchtturm-Hotel Skandinaviens. Der 150 Jahre alte Leuchtturm bietet neun top ausgestattete Design-Zimmer mit Whirlpools für 500 Euro die Nacht! Die Anreise ist nur per Boot oder Helikopter möglich.
Die Saison beginnt für Besitzer Erik Nissen Johansen im März. Ein "Ostseereport"-Team begleitet den jungen Schweden, der seinen Gästen auch selbst gefangenen Fisch und Austern auftischt, bei den Vorbereitungen Anfang März, bevor die Gäste kommen. Vor der Saison gibt es einiges zu tun: die Badetonnen saisontauglich machen, die Boote für die Gäste wieder seefest machen, neues Personal einlernen.
Das Feuerschiff "Fehmarnbelt"
Es ist eines der Wahrzeichen von Lübeck: das Feuerschiff "Fehmarnbelt" am Hansekai. Als schwimmendes Seezeichen war es bis 1984 das letzte deutsche Feuerschiff auf der Ostsee. Inzwischen haben es sich Oliver Schmidt und der Verein Feuerschiff für Lübeck zur Aufgabe gemacht, dieses maritime Denkmal zu erhalten und zu pflegen. Kurz bevor das Schiff für fast ein Jahr aus dem Stadtbild verschwindet, bekommt der "Ostseereport" eine exklusive Führung durch das Schiff und erfährt mehr über seine bewegte Geschichte, die 1909 als Segelboot begann.
Leuchtturm Staberhuk - Kirchner auf Fehmarn
Auf Fehmarn gibt es einige Leuchttürme, einer davon ist besonders bekannt geworden. Dieser Leuchtturm ist untrennbar mit einem der wichtigsten deutschen Expressionisten verbunden, Ernst Ludwig Kirchner. Der Künstler ist ein paarmal auf Fehmarn gewesen, hat auf der Insel Urlaub gemacht und viel gemalt. Und immer wieder auch den Leuchtturm.
Der "Ostseereport" guckt sich diesen außergewöhnlichen Turm zusammen mit dem Fotografen Reinhard Scheiblich einmal genauer an. In den letzten 30 Jahren hat er alle Leuchttürme in Deutschland teilweise mehrfach fotografiert. Daraus sind diverse Bildbände entstanden, seine Leuchtturmbilder sind millionenfach auf Briefmarken gedruckt. Und sein Lieblingsleuchtturm ist der im Südosten von Fehmarn.
Die Tronickes aus Gettorf
Das Ehepaar Jürgen und Barbara Tronicke aus Gettorf ist auch durch ihre Leidenschaft zu Leuchttürmen verbunden. Alles fing damit an, dass Jürgen Tronicke Mitte der 1980er-Jahre ein Faible entwickelte, Leuchttürme zu fotografieren und Bilder der Bauwerke zu sammeln. Inzwischen sind aus seiner Passion fünf Bücher entstanden, darunter eines mit über 500 Seiten über Leuchttürme in Schottland. Jürgen Tronicke berichtet über seine vielen Reisen zu den Türmen weltweit und zeigt die interessantesten Fotos seiner spektakulärsten Exemplare. Sein Arbeitszimmer unter dem Dach mit Leuchtturmmodellen und alten Lampen und einer echten Leuchtturmwärteruniform ist seine Inspirationsquelle. Hier verbringt der ehemalige Vorsitzende der World Lighthouses Society viele Stunden, schreibt seine Bücher und plant seine Reisen.
Gemeinsam mit Barbara und Jürgen Tronicke macht der "Ostseereport" einen Abstecher zum Leuchtturm Falshöft, der Ort, an dem das Ehepaar geheiratet hat. Er besteht aus vorgefertigten gusseisernen Platten, die am Niederrhein gegossen und vor Ort montiert wurden. Im Inneren ist die interessante Bauweise gut zu sehen und zu erklären.
Zurück in Gettorf berichtet Jürgen Tronicke von seinem neuesten Projekt. Aktuell arbeitet er an einem Kinderbuch, das eine Freundin von ihm wunderschön illustriert. Protagonisten sind zwei Leuchtturmwärter. Und natürlich darf auch ein Abstecher zum schönsten Leuchtturm Kiels nicht fehlen: der Holtenauer Leuchtturm am Tiessenkai.
Die Seemannsmission Lübeck
Im Hafen sind die Crews der Schiffe oft Tausende Kilometer fern der Heimat. Um sie kümmern sich die Seemannsmissionen in den Häfen rund um die Welt. Ihre oft ehrenamtlich Mitarbeitenden sind sozusagen "Leuchttürme aus Fleisch und Blut". Der "Ostseereport" besucht die Deutsche Seemannsmission in Lübeck, stellt ihre Leiterin Bärbel Reichelt vor und begleitet sie einen Tag lang in ihrem Alltag. Das Prinzip und die Aufgaben der Missionen werden erklärt und es wird gezeigt, wie an Bord die Crews versorgt werden. Bärbel Reichelt hat einen guten Draht zu den Crews der Schiffe, kennt die Bedürfnisse an Bord. Sie hält oft Vorträge und kann sich keinen schöneren Job vorstellen.
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 20. März 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 21. März 2022, 01:55 bis 02:40 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
Eröffnung:
Die Eröffnung findet unter den tagesaktuellen Coronaregeln statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 25.3.22, 19.00 Uhr
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
Eröffnung: Freitag, 25.3.22, 19.00 Uhr
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tove - Film über die Künstlerin Tove Jansson ("Mumins")
- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Tove
Originaltitel: Tove
Finnland/Schweden 2020, 100 Min.,
Regie: Zaida Bergroth, Drehbuch: Eeva PutroR: Zaida
Bergroth
mit: Alma Pöysti, Krista Kosonen, Shanti Roney, Joanna Haartti, Eeva Putro, Jakob Öhrman, Robert Enckell, Kajsa Ernst, Wilhelm Enckell, u.a.
Erstauff.-dt. Synchronfassung
 |
Tove © salzgeber.de |
Als die junge Künstlerin Tove Jansson 1945 in Helsinki die Mumins erfindet, steckt sie gerade mitten in einer Sinnkrise: Sie führt eine offene Beziehung mit dem linken Politiker Atos und ist wild verliebt in die aufregende Theaterregisseurin Vivica. Toves Vater, ein renommierter Bildhauer, blickt verächtlich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst würde lieber mit moderner Kunst reüssieren. Doch ausgerechnet ihre nebenbei gezeichneten Geschichten von den Trollwesen mit den Knollnasen werden von einer Zeitung in Serie gedruckt – und machen Tove in kurzer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Freiheit, nach der sie sich immer gesehnt hat?
In „Tove“ erzählt Regisseurin Zaida Bergroth vom aufregenden Leben der wohl bekanntesten Autorin und Zeichnerin Finnlands, deren bahnbrechendes Werk bereits Generationen von Kindern und Erwachsenen verzaubert hat. Berühmt geworden ist Tove Jansson (1914-2001) mit den „Mumin“-Büchern und -Comics, die weltweit in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden. Doch sie schrieb auch Romane für Erwachsene, war politische Illustratorin und Karikaturistin, malte und schuf Skulpturen. Eine komplexe Künstlerin und kreative Pionierin, die ein aufregendes Boheme-Leben zwischen Helsinki, Stockholm und Paris führte, überzeugte Pazifistin war und ganz selbstverständlich mit den Geschlechterrollen ihrer Zeit brach.
„Tove“ war in den finnischen Kinos ein riesiger Publikumshit und wurde von Finnland ins Oscar-Rennen geschickt. Ein Film über die Suche nach Identität, Liebe und Freiheit, der vom mythischen Geist der Mumins und ihrer fabelhaften Abenteuerwelt durchweht wird.
Mehr
Informationen
"Tove"
Webseite:
https://salzgeber.de/tove
"Tove"
auf polyfilm.at
https://www.polyfilm.at/film/tove/
" Tove"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_(Film)
" Tove"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/tove/
" Tove"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/tove/
"Tove"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/tove-2020
"Tove"
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pw_JrV8HYHE
Tove Jansson
Tove Jansson (geb. 1914i;
gest. 2001) war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin. Berühmt ist sie vor allem für die von ihr geschaffene Phantasiewelt der Mumintrolle, sie schrieb aber auch Literatur für Erwachsene. Ein besonderer Reiz ihres Werks ist das vielseitige Zusammenspiel von Bildern und Texten.
Tove Jansson
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_Jansson
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MO 28.03. 18:30
DI 29.03. 18:30
DO 31.03. 18:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Länder - Menschen - Abenteuer - Schwedens unbekanntes Herzland - Durch das Fjäll Richtung Norden - TV NDR
|
Thema:
|
Länder - Menschen - Abenteuer - Schwedens unbekanntes Herzland - Durch das Fjäll Richtung Norden
Rote Holzhäuser an malerischen Seen und Elche, die vorüberziehen, das allgemeine Bild von Schweden ist oft durch die touristischen Orte im Süden geprägt. Doch im Fjäll weiter nördlich, dem Berg- und Hügelland im Herzen Schwedens, zeigt das Land seine unberührte und wilde Seite. Hier, entlang der Grenze zu Norwegen, gibt es wahrscheinlich mehr Rentiere, Bären und Luchse als Einwohner. Das einsame Hinterland fernab der großen Städte hat seinen besonderen Reiz. Die Menschen, die hier leben, wollen mit keinem Ort der Welt tauschen. Denn das Fjäll bedeutet für sie Freiheit.
 |
Das Jämtland ist die zweitgrößte Provinz Schwedens, aber dünn besiedelt.
© Tatjana Reiff |
Post für die entlegensten Orte
Jeden Tag verbringt Linnea Andersson viele Stunden im Auto und genießt den Blick auf Schwedens Berge. Die 23-jährige Postbotin fährt Briefe, Pakete und Zeitungen in die entlegensten Orte. 300 Kilometer schafft sie jeden Tag. Job, aber auch Training: Nach Feierabend holt sie den Werkzeugkasten raus und schraubt mit Papa Jan-Ola in der Garage an alten Rennautos. In ihrer Familie sind die Wettfahrten mit den verbeulten Boliden schon eine Tradition. Und jetzt möchte Linnea die schnellste Postbotin werden. Zumindest auf der Rennstrecke.
In Schwedens Bergen muss man mit allem rechnen
Der Schwedische Touristenverein betreibt viele Wanderhütten. Die kleinste und höchstgelegene ist die Station Blåhammaren. Auf 1.086 Metern empfangen Alexandra Lundgren und ihr junges Team die Gäste. Die 34-Jährige hat die über 100 Jahre alte Hütte erst vor zwei Jahren übernommen und lernt hier oben jeden Tag zu improvisieren. Nebel, Stromausfall, Blitzeinschläge, in Schwedens Bergen muss man mit allem rechnen. Nur nicht mit Alltag.
Die Rentierzucht wird immer schwieriger
Der Zeitpunkt lässt sich nicht planen. Doch wenn die Sami ihre Rentierherden aus dem Fjäll in die Gatter im Tal treiben, ist das der Höhepunkt im Jahr. Die Tiere werden gezählt, markiert und gefangen. In Schweden leben rund 20.000 Samen, viele verdienen ihr Geld mit der Zucht. Doch die wird immer schwieriger. Schlechtes Wetter kann die Arbeit von mehreren Wochen zunichtemachen. Ein Sturm etwa kann die Herde in alle Himmelsrichtungen zerstreuen. Auch Bären und andere Raubtiere sind eine ständige Bedrohung. Viel schlimmer sei aber etwas anderes, sagt Toamma Dorra. In den 1970er-Jahren habe sein Sameby, seine Gemeinschaft von Rentierzüchtern, uralte Weideflächen in Norwegen verloren. Entschädigt wurden sie mit Land auf der schwedischen Seite, für das sie künftig zahlen sollen.
Kontrollierte Bären-Jagd
Rund 1.000 Braunbären leben in der Region. Sie sind seit 1927 streng geschützt, aber vermehren sich sehr stark. Nicht zuletzt für die Sami mit ihren frei umherziehenden Rentieren ein Problem. Kontrolliert darf deshalb auf Bären Jagd gemacht werden. Bert-Ivan Mattsson arbeitet seit über 20 Jahren als Ranger und bei der Jagdaufsicht. Für die Jagd gelten Regeln, die von Bert-Ivan überwacht werden. Wird ein Bär erlegt, muss der 63-jährige Schwede sofort gerufen werden. Denn er soll sicherstellen, dass in der Region nicht mehr Tiere erschossen werden, als bei der Lizenzjagd erlaubt ist.
Erfahrener Bergretter
Im Norden erreichen die schwedischen Berge dann schon fast alpines Niveau. Auf den 1.000 bis 2.000 Meter hohen Gipfeln ist jedenfalls jede Form von Kraxeln, Höhenwandern und Skifahren möglich, inklusive aller denkbaren Unfälle. Mattias Södern, unter der Woche bei einem Bauunternehmen beschäftigt, widmet seine Wochenenden der Bergrettung. Er musste dafür eine spezielle Ausbildung absolvieren. Denn wer hier zum Einsatz gerufen wird, braucht nicht nur Klettererfahrung, sondern sollte auch schwindelfrei sein. Oft hängt Mattias mit seiner Rettungstrage unter einem Helikopter hoch oben über den Baumwipfeln.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
TV NDR
|
Termin:
|
Donnerstag, 24. März 2022, 20:15 bis 21:00 Uhr
Samstag, 26. März 2022, 13:15 bis 14:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV NDR
|
Infos:
|
https://www.ndr.de/fernsehen/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
David Lagercrantz mit seinem neuen Thriller
„Der Mann aus dem
Schatten“ in der Apostelkirche
die Lesung leider fällt aus!
|
Thema:
|
Lesung mit David Lagercrantz - Der Mann aus dem Schatten
Für diese Veranstaltung gilt die 2G PLUS – Regel.
David Lagercrantz mit seinem neuen Thriller „Der Mann aus dem Schatten“.
 |
David Lagercrantz
"Der Mann aus dem Schatten"
Originaltitel: Obscuritas
Übersetzt von Susanne Dahmann, Hardcover mit Schutzumschlag, 496
Seiten, März 2022
EAN: 9783453273290
ISBN: 345327329X
Heyne Verlag |
Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert und den deutschen Part liest Dietmar Wunder.
Nach dem Welterfolg der Millennium Reihe: Die neue Thrillerserie des schwedischen Bestsellerautors
Stockholm 2003: Ein Schiedsrichter der Fußballjugend wird erschlagen aufgefunden. Der Verdacht fällt sofort auf einen überengagierten Vater, doch es fehlen Beweise. Der neue Polizeichef holt daraufhin zwei Außenseiter ins Team: die junge Streifenpolizistin Micaela Vargas, die aus demselben Problemviertel wie der Verdächtige stammt, und den renommierten Psychologen Hans Rekke, ein brillanter Beobachter und Spezialist für Verhörtechniken. Rekke folgt bald einer ganz anderen Spur und gibt nicht nur Vargas Rätsel auf. Doch nur wenn beide an einem Strang ziehen, haben sie eine Chance gegen übermächtige Gegner. Denn dieser Fall ist weit größer, als anfangs angenommen.
 |
David Lagercrantz
© Kajsa Göransson |
David Lagercrantz, 1962 geboren, ist ein anerkannter schwedischer Autor und Journalist, der dokumentargeschichtliche Romane und Biografien über schwedische Erfinder und andere gesellschaftliche Größen verfasst
hat. Er debütierte als Autor mit dem internationalen Bestseller "Allein auf dem
Everest", bevor er sich der Belletristik zugewandt hat. „Der Sündenfall von Wilmslow“ wurde von der schwedischen Kritik überschwänglich aufgenommen worden. Deutschen Lesern ist Lagercrantz durch die Biografie „Ich bin Zlatan“ ein Begriff.
2013 wurde er vom schwedischen Originalverlag und Stieg Larssons Familie ausgewählt, die Folgeromane der Millennium-Reihe zu schreiben.
Für seine neue Krimiserie hat er ein neues geniales Ermittler-Duo geschaffen, Rekke und Vargas.
David Lagercrantz ist verheiratet und lebt in Stockholm.
David Lagercrantz Webseite
davidlagercrantz.se
David Lagercrantz auf Facebook
https://www.facebook.com/lagercrantzdavid/
David Lagercrantz auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/David_Lagercrantz
David Lagercrantz beim Verlag Penguin-RandomHouse
www.penguinrandomhouse.de/Autor/David-Lagercrantz/p57565.rhd
David Lagercrantz beim Piper Verlag
www.piper.de/autoren/david-lagercrantz-3730
|
|
 |
Margarete von Schwarzkopf
© Wolfgang Sander
|
|
Dietmar Wunder
© www.dietmar-wunder.de
|
Dietmar Wunder, Jahrgang 1965, ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Synchronregisseur. Bekannt ist er vor allem als deutsche Feststimme von Adam Sandler, Cuba Gooding Jr. und seit Casino Royale von Daniel Craig. Zudem synchronisiert er auch regelmäßig Don Cheadle und Sam
Rockwell.
Dietmar Wunder - die Stimme von Bond..., James Bond:
Eine Stimme, die sich so perfekt auf Daniel Craigs Stimmbänder zu legen scheint, dass man glatt dessen englische Herkunft anzweifeln könnte. Dietmar Wunder ist unter den deutschen Synchronsprechern so etwas wie der Robert de Niro seiner Zunft. Besessen davon, Charaktere bis in die tiefsten Tiefen auszuloten, um ihnen eine authentische Stimme zu schenken. Angemessen, akzentuiert, nuancenreich und immer auf den Punkt.
Dietmar Wunder Webseite
https://www.dietmar-wunder.de/
Dietmar Wunder auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Wunder
Margarete von Schwarzkopf ist eine deutsche Journalistin, Autorin, Redakteurin und Moderatorin.
Beim NDR 1 Hörfunk betreute sie unter anderem lange Jahre die eigene wöchentliche Literatursendung "Bücherwelt".
Margarete von Schwarzkopf
auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Margarete_von_Schwarzkopf
Ihr Kostenbeitrag € 15,-
Mehr zur Millenium Trilogie:
Stieg Larsson Webseite
stieglarsson.com
Stieg Larsson auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Stieg_Larsson
"So viel Leid, so viel Zorn" auf Spiegel online
www.spiegel.de/kultur/literatur/millennium-fortsetzung-so-viel-leid-...
Wichtige Information rund um die Maßnahmen im Kampf gegen Covid-19
Da wir heute noch nicht wissen können, was morgen auf uns zu kommt,
informieren Sie sich bitte kurzfristig vor Ihrem Besuch auf unserer Homepage
über die aktuellen Hygienemaßnahmen.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris
|
Termin:
|
29.03.2022
(Di)
|
Uhrzeit:
|
Beginn: 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Apostelkirche, An der Apostelkirche, 30161 Hannover
|
Infos:
|
Buchhandlung Leuenhagen & Paris,
Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale),
Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
WWW: http://www.leuenhagen-paris.de
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das Ereignis -FIN/S
2021 - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Das Ereignis
FIN/S 2021, 100 Min., FSK 12 J.
Originaltitel: L’évènement, Internationaler Titel: Happening
Regie: Audrey Diwan
Darsteller: Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein, Luàna Bajrami,
Louise Orry-Diquero, Pio Marmaï, Sandrine Bonnaire, Anna Mouglalis
 |
Das Ereignis © Prokino |
Ausgezeichnet mit dem GOLDENEN LÖWEN als Bester Film bei den Filmfestspielen von Venedig!
Aufwühlend, aktuell, stark!
Audrey Diwans Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Bestsellers von Annie Ernaux.
Frankreich, 1963. Anne (Anamaria Vartolomei), eine vielversprechende Studentin, wird schwanger. Sie entscheidet sich für eine Abtreibung, da sie zu allem bereit ist, um über ihren Körper und ihre Zukunft allein zu bestimmen. Sie begibt sich auf einen Wettlauf gegen die Zeit und widersetzt sich dem Gesetz. Die Prüfungen rücken näher und ihr Bauch wird immer runder.
"Stark, ergreifend, hochpolitisch ..." Télérama
"Sieg des weiblichen Blicks“ Der Spiegel
"Ein Statement der Selbstbestimmung und Emanzipation." Deutschlandfunk Kultur
„Ein engagierter feministischer film“ TAZ
Mehr
Informationen
"Das Ereignis"
Webseite:
http://www.dasereignis-derfilm.de/
"Das Ereignis"
auf YouTube
https://www.youtube-nocookie.com/embed/QfRnHvGF6BQ?rel=0&showinfo=0
"Das Ereignis"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/das-ereignis-2021
"Das Ereignis"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Ereignis_(Film)
"Das Ereignis"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2022/03/das-ereignis/
"Das Ereignis"
auf filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/617664/das-ereignis
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DO 31.03. 14:00 18:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
|
|
April 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tove - Film über die Künstlerin Tove Jansson ("Mumins")
- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Tove
Originaltitel: Tove
Finnland/Schweden 2020, 100 Min.,
Regie: Zaida Bergroth, Drehbuch: Eeva PutroR: Zaida
Bergroth
mit: Alma Pöysti, Krista Kosonen, Shanti Roney, Joanna Haartti, Eeva Putro, Jakob Öhrman, Robert Enckell, Kajsa Ernst, Wilhelm Enckell, u.a.
Erstauff.-dt. Synchronfassung
 |
Tove © salzgeber.de |
Als die junge Künstlerin Tove Jansson 1945 in Helsinki die Mumins erfindet, steckt sie gerade mitten in einer Sinnkrise: Sie führt eine offene Beziehung mit dem linken Politiker Atos und ist wild verliebt in die aufregende Theaterregisseurin Vivica. Toves Vater, ein renommierter Bildhauer, blickt verächtlich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst würde lieber mit moderner Kunst reüssieren. Doch ausgerechnet ihre nebenbei gezeichneten Geschichten von den Trollwesen mit den Knollnasen werden von einer Zeitung in Serie gedruckt – und machen Tove in kurzer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Freiheit, nach der sie sich immer gesehnt hat?
In „Tove“ erzählt Regisseurin Zaida Bergroth vom aufregenden Leben der wohl bekanntesten Autorin und Zeichnerin Finnlands, deren bahnbrechendes Werk bereits Generationen von Kindern und Erwachsenen verzaubert hat. Berühmt geworden ist Tove Jansson (1914-2001) mit den „Mumin“-Büchern und -Comics, die weltweit in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden. Doch sie schrieb auch Romane für Erwachsene, war politische Illustratorin und Karikaturistin, malte und schuf Skulpturen. Eine komplexe Künstlerin und kreative Pionierin, die ein aufregendes Boheme-Leben zwischen Helsinki, Stockholm und Paris führte, überzeugte Pazifistin war und ganz selbstverständlich mit den Geschlechterrollen ihrer Zeit brach.
„Tove“ war in den finnischen Kinos ein riesiger Publikumshit und wurde von Finnland ins Oscar-Rennen geschickt. Ein Film über die Suche nach Identität, Liebe und Freiheit, der vom mythischen Geist der Mumins und ihrer fabelhaften Abenteuerwelt durchweht wird.
Mehr
Informationen
"Tove"
Webseite:
https://salzgeber.de/tove
"Tove"
auf polyfilm.at
https://www.polyfilm.at/film/tove/
" Tove"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_(Film)
" Tove"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/tove/
" Tove"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/tove/
"Tove"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/tove-2020
"Tove"
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pw_JrV8HYHE
Tove Jansson
Tove Jansson (geb. 1914i;
gest. 2001) war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin. Berühmt ist sie vor allem für die von ihr geschaffene Phantasiewelt der Mumintrolle, sie schrieb aber auch Literatur für Erwachsene. Ein besonderer Reiz ihres Werks ist das vielseitige Zusammenspiel von Bildern und Texten.
Tove Jansson
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_Jansson
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 05.04. 18:00
SA 09.04. 11:30
FR 15.04. 11:15
SO 17.04. 11:15
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Das Ereignis
-
FIN/S 2021 - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Das Ereignis
FIN/S 2021, 100 Min., FSK 12 J.
Originaltitel: L’évènement, Internationaler Titel: Happening
Regie: Audrey Diwan
Darsteller: Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein, Luàna Bajrami,
Louise Orry-Diquero, Pio Marmaï, Sandrine Bonnaire, Anna Mouglalis
 |
Das Ereignis © Prokino |
Ausgezeichnet mit dem GOLDENEN LÖWEN als Bester Film bei den Filmfestspielen von Venedig!
Aufwühlend, aktuell, stark!
Audrey Diwans Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Bestsellers von Annie Ernaux.
Frankreich, 1963. Anne (Anamaria Vartolomei), eine vielversprechende Studentin, wird schwanger. Sie entscheidet sich für eine Abtreibung, da sie zu allem bereit ist, um über ihren Körper und ihre Zukunft allein zu bestimmen. Sie begibt sich auf einen Wettlauf gegen die Zeit und widersetzt sich dem Gesetz. Die Prüfungen rücken näher und ihr Bauch wird immer runder.
"Stark, ergreifend, hochpolitisch ..." Télérama
"Sieg des weiblichen Blicks“ Der Spiegel
"Ein Statement der Selbstbestimmung und Emanzipation." Deutschlandfunk Kultur
„Ein engagierter feministischer film“ TAZ
Mehr
Informationen
"Das Ereignis"
Webseite:
http://www.dasereignis-derfilm.de/
"Das Ereignis"
auf YouTube
https://www.youtube-nocookie.com/embed/QfRnHvGF6BQ?rel=0&showinfo=0
"Das Ereignis"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/das-ereignis-2021
"Das Ereignis"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Ereignis_(Film)
"Das Ereignis"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2022/03/das-ereignis/
"Das Ereignis"
auf filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/617664/das-ereignis
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MO 11.04. 13:45
DI 12.04. 13:45 18:30
MI 13.04. 13:45 18:30
DO 14.04. 13:30
FR 15.04. 13:30
SA 16.04. 13:30
SO 17.04. 13:30
MO 18.04. 13:30
DI 19.04. 13:30
MI 20.04. 13:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Herbstsonate"
- "Höstsonaten"
-
Ingmar Bergmann Film im Künstlerhaus Hannover
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
|
Thema:
|
Herbstsonate - Höstsonaten
Schweden/Deutschland/Großbritannien 1978, 89 Minuten,
Regie: Ingmar Bergman, Buch: Ingmar Bergman, Kamera: Sven Nykvist
 |
Herbstsonate © Arthaus |
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln und deutsche Fassun
mit Ingrid Bergman, Liv Ullmann, Lena Nyman, Halvar Björk, Erland Josephson
dt.U.: 4.4., 18:00 Uhr
dt.F.: 5.4., 18:00 Uhr
Die gefeierte Pianistin Charlotte bemüht sich nach siebenjähriger Trennung um die Versöhnung mit ihrer ältesten Tochter Eva. Nach anfänglicher Freude über das Wiedersehen kommen schnell wieder alte Spannungen auf. Eva wirft ihrer Mutter vor, sich mehr um die Karriere, als um ihre Familie gekümmert zu haben und gibt ihr die Schuld an ihrer Unfähigkeit zu Lieben. Das gestörte Verhältnis der beiden Frauen gipfelt in offenem Hass und Aggressionen...
Der letzte Film von Oscar-Preisträgerin Ingrid Bergman war gleichzeitig die einzige Zusammenarbeit mit dem schwedischen Meisterregisseur, der die Schauspielerin an die Grenze ihre Belastbarkeit trieb. Das packende Psychodrama gewann den Golden Globe als Bester Fremdsprachiger Film (1979)! studiocanal.de
Mehr
Informationen
"Herbstsonate" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbstsonate
"Herbstsonate" auf cinema.de
https://www.cinema.de/film/herbstsonate,1321092.html
"Herbstsonate" auf filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/33813/herbstsonate
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
"Herbstsonate" Trailer
https://www.filmstarts.de/kritiken/27604/trailer/19398151.html
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
dt.U.: 4.4.2022, 18:00 Uhr
dt.F.: 5.4.2022, 18:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abteil Nr. 6 | Hytti nro 6
-Russisch-Finnisches Original
mU - im Künstlerhaus Hannover
|
Thema:
|
Abteil Nr. 6 | Hytti nro 6
Juho Kuosmanen, Finnland/Deutschland/Estland/Russland 2021, 106 Minuten, Russisch-Finnisches Original mit deutschen Untertiteln|mit Seidi Haarla, Yuriy Bo...
Inspiriert durch den Roman „Abteil Nr. 6“ von Rosa Liksom
Zugfahren kann anstrengend sein. Lange Reisen, viel Umsteigen, Verspätungen, Ausfälle. Am schlimmsten, wenn auch noch die Mitfahrenden sich den allgemeinen Strapazen anschließen. Derartiges scheint auch Laura zu widerfahren. Sie ist eh schon angespannt, weil ihre Freundin nicht mit ihr zusammen die Reise nach Murmansk antreten konnte. Und die Reise ist lang. Da muss die Finnin sich das Abteil mit einen grobklotzigen Russen teilen, der sich zur Begrüßung erst einmal Schnaps eingießt. Das könnte tatsächlich eine lange Fahrt werden.
Regisseur Juho Kuosmanen findet hier erneut bei aller Rauheit viel Feinheit und Menschlichkeit. Im Geiste von LOST IN TRANSLATION und BEFORE SUNRISE erzählt er eine Geschichte eines ungleichen Paares in zielloser Einsamkeit. Nur etwas ruppiger, aber so umso lebensnaher. Ein Film wie ein Glas Wodka, das vielleicht nicht edel schmeckt, doch gerade in der Kälte angenehm bis in die Tiefe wärmt. Joris Coerdt
Mehr
Informationen
"Abteil Nr. 6"
Webseite
https://www.polyfilm.at/film/abteil-nr-6/
"Abteil Nr. 6" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Abteil_Nr._6
"Abteil Nr. 6" auf
Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/abteil-nr-6-2021
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
01.04.2022 ab 18:00 Uhr
02.04.2022 ab 18:00 Uhr
03.04.2022 ab 20:15 Uhr
04.04.2022 ab 20:15 Uhr
06.04.2022 ab 18:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, den 08.04.2022
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Bitte beim
Vorstand erfragen
|
Infos:
|
Mirja,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der Rausch -OSCAR 2021
für DK - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Der Rausch
DK 2020
R: Thomas Vinterberg, mit: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, Magnus Millang u.a.
Länge: 117 Min., FSK: 12J.
OSCAR 2021 als Bester ausl. Film!
 |
Der Rausch © weltkino |
4 Europ. Filmpreise (Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller).
Mads Mikkelsen (Adams Äpfel, Nach der Hochzeit) in dem neuen Film von Thomas Vinterberg (Das Fest, Die Jagd) über über Freundschaft, darüber, das Leben zu umarmen…
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Soll nicht sogar Churchill den Zweiten Weltkrieg in einem Alkoholrausch gewonnen haben? Mit neuem Antrieb stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie. Die Wirkung lässt nicht lange auf sich warten …
"Ein sehr behutsamer Film, der nach nichts anderem fragt, als nach dem Sinn des Lebens"
3sat Kulturzeit
"Der Rausch" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/der-rausch
"Der Rausch" Trailer:
https://www.youtube-nocookie.com/embed/b2z6M24yq2Y?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
FR 08.04. 20:15
MO 11.04. 17:45
MI 13.04. 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Baby Jesus - Garagerock aus
Schweden im Lux
Hannover
|
Thema:
|
Baby Jesus
 |
Baby Jesus © www.facebook.com/babyjesusband |
Die feurigen, rohen und rauen vierköpfigen Garagenrocker Baby Jesus halten den Rock 'n' Roll in ihrer Heimatstadt Halmstad, Schweden, am Leben, mit psychedelischem Flair, einem Punk-Einschlag und genug Energie, um ein herzhaftes Abendessen aufzuheizen Sjömansbiff für 12.
Gründungsmitglieder und langjährige Freunde. Fredrik Kristoffersson (Gitarre/Gesang) und Elis Jäghammar (Bass/Gesang) verbrachten einige Jahre zusammen in verschiedenen Metal- und Hardcore-Punk-Projekten.
Erst als sie beide 2011 nach Oslo, Norwegen, zogen, entdeckten sie die 13th Floor Elevators und verliebten sich in sie – ein legendärer Rock-Act aus der Mitte der sechziger Jahre aus Austin, Texas, dem weitgehend zugeschrieben wird, den Ausdruck „Psychedelic Rock“ geprägt zu haben. Die Musik von The Elevators traf Elis und Fredrik wie ein Stein. Diese Erfahrung öffnete ihre Ohren und ihre Sensibilität für die Musik von Night Beats, Black Lips, einer Reihe von Back From the Grave-Compilations und – lustigerweise – Pugh Rogerfeldt, Träd, gräs och stenar, Philemon Arthur & The dung und anderen großartigen Schwedische Talente, die in den späten Sechzigern und frühen Siebzigern mit ihren wilden und oft experimentellen Mischungen aus Rock, Psych, Folk und Country Music die Runde auf den Turntables ihres Landes machten.
Fredrik und Elis nutzten diese neu entdeckten Einflüsse und taten sich mit Björn Axetorn zusammen, um einige Songs zu produzieren, die in einer Show in Oslo gipfelten, gefolgt von einer Reise nach Indien, wo die Idee für Baby Jesus geboren wurde, und einem Umzug zurück nach Halmstad, wo Rasmus lebte Högdin schloss sich am Schlagzeug an, um das Projekt weiter zu erkunden. Die daraus resultierenden Songs wurden schließlich größtenteils als Live-Aufnahmen in ihrem eigenen Studio aufgenommen und kanalisierten die Energie ihrer Hardcore-Punk-Tage in Wände aus Fuzz, durchdringenden Surf-Licks und durchdringenden Orgelmelodien, die die wilde und wild lustige Wildheit ihrer schweißgetränkten Darbietungen einfingen in ganz Schweden, Frankreich und anderen Teilen Europas. Wie ein Autor von Lo-Pie es beschrieb, war es fast „… als ob Billy Childish und Link Wray während ihrer Flitterwochen in Halmstad ein Dämonenbaby gezeugt hätten.“ Eine seltsame Beschreibung vielleicht, aber sicherlich bezeichnend für ihre einzigartige Einstellung zum Garagenreich.
Kurz nach der Veröffentlichung ihres Albums und ihrer Tour 2015 sowie einem Besetzungswechsel, bei dem Svante Pålsson anstelle von Björn eingesetzt wurde, wollte die Band für ihr Folgealbum zur Tonbandaufnahme übergehen, um den Songs, an denen sie geschrieben hatten, mehr Tiefe zu verleihen und vielfältigeres Gefühl.
Es war ziemlich schwierig, solche Geräte in ihrem Waldstück zu finden, aber die Lösung kam überraschenderweise von einem örtlichen Priester aus Halmstad, der der Band einen alten, aber funktionierenden Teac 4-Track-Recorder verkaufte. Sowohl den Rekorder als auch das Tonband in ihrem eigenen hausgemachten Studio in Angriff zu nehmen, erwies sich als knifflig, aber eine äußerst lohnende Strategie, um ihre neuen Songs auszuarbeiten, die eine größere Bandbreite an Stil, Tempo und Komposition angenommen hatten.
Das Ergebnis ist das zweite und neueste Album von Baby Jesus, „Took Our Sons Away“, das am 11. August 2017 auf Yippee Ki Yay Records erscheint. Sei es das manische Heulen von „Feel For You“, die nachdenkliche Melancholie von „Even Through You Look So Good“ oder die gewinnende Luftigkeit von „You and I“, Baby Jesus gräbt sich über das kreischende Flaum ihres selbstbetitelten Debüts hinaus Entdecken Sie eine Vielzahl von Stimmungen, Momenten, lyrischen Themen und instrumentalen Texturen. Gleichzeitig wird mit dem Frat-Rock-Throwback „Do What I Want“, einem bodenständigen Hoedown in „Down South“ und anderen fröhlichen Rockern dort weitergemacht und erweitert, wo sie aufgehört haben.
AK 15 € VVK 12 € zzgl. Geb.
Mehr
Informationen
Baby Jesus Webseite
http://www.mistermisery.com
Baby Jesus auf Facebook
https://www.facebook.com/babyjesusband/
Baby Jesus
auf Bandcamp

https://babyjesusband.bandcamp.com/
Baby Jesus auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=jMxplCanTmw
Baby Jesus auf 40ft.se
http://www.40ft.se/babyjesus/
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
11.04.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
|
Ort:
|
LUX Tanzclub & Konzerte,
Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
KONVENT (DK) + IMPLORE
bei BeiChezHeinz
|
Thema:
|
KONVENT + IMPLORE
KONVENT:
Geballte Frauenpower aus Dänemark! KONVENT veröffentlichen DAS Death Doom Debüt des Jahres!
Kopenhagen als neue Death-Doom-Hauptstadt? Konvent machen’s möglich! 2015 gegründet, watet der Vierer ohne Wenn und Aber stoisch durch den schwärzesten Morast, den Combos wie Candlemass, Paradise Lost, Cult of Luna oder Black Breath Anfang der 90er Jahre auf die Menschheit losließen. Die gutturalen Vocals von Rikke Emilie List, ultrazähes Riffing und eine drückende Produktion machen das Debüt der Däninnen zur extremen Überraschung des noch jungen Jahres 2020 – und es wäre nicht verwunderlich, könnte Puritan Masochism dem klassischen Death Doom zu einem verdienten Revival verhelfen.
KONVENT Webseite
https://konvent666.bandcamp.com/
KONVENT auf Facebook
https://www.facebook.com/konventband
KONVENT auf NapalmRecords.de
https://label.napalmrecords.com/konvent
IMPLORE:
Mit einer soliden Menge an Shows auf dem Rücken hat sich Implore einen Namen gemacht, von den Schützengräben der Untergrundbesetzungen bis hin zu großen europäischen Sommerfestivals, von DIY-Touren bis hin zur Unterstützung bekannter Namen in extremer Musik und Tourneen rund um den Globus.
IMPLORE
Webseite
https://implore.bandcamp.com/
IMPLORE
auf Facebook
https://www.facebook.com/imploreband/
LIVLØS:
Zu Deutsch ist der dänische Bandname mit leblos zu übersetzen. Was aber absolut nicht wiedergibt, was diese Band auf die Bühne bringt. Schönen melodischem Death-Metal, der melancholische Art aus Skandinavien.
HIRAES:
Als Mensch aus Hannover möchte, man meinen, man hätte diesen Bandnamen schon mal gelesen. Was soll man sagen? Jap, habt ihr vermutlich sogar. HIRAES sind stark in Hannover verwurzelt und dürfen einen Teil dieser Tournee begleiten. Das freut das Heinz sehr.
Abendkasse: 25,-€
++ Die Veranstaltung wird unter 2G Bedingungen stattfinden. Alle anwesenden Gäste müssen vollständig geimpft oder genesen sein.
Es wird keine Pflicht zum Testen oder Tragen einer FFP2 Maske geben. Wir freuen uns auf Euch! +++
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Samstag 16 April 2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Påsk
("Ostern")
in Schweden
|
Thema:
|
Ostern
Da die schwedische Bevölkerung zum größten Teil
protestantisch ist, ist auch in Schweden Ostern ein
wichtiges kirchliches Fest, verbunden mit einem langen
Wochenende; der Karfreitag, der Ostersonntag und der
Ostermontag sind Feiertage.
Påsk
("Ostern")
Das Wort "påsk" stammt aus dem hebräischen Wort "Pesah" und dem "Passahfest" des Mittelalters.
Die letzte Woche des
Fastens und vor Ostern (Karwoche) wird als "stilla
veckan" ("ruhige Woche") oder
"dymmelveckan" bezeichnet, die mit dem Palmsonntag
("palmsöndagen") beginnt. Der Mittwoch in der
ruhigen Woche heißt "dymmelonsdag" nach der
mittelalterlichen Sitte, die Kirchenglocken mit Stoff zu
umwickeln, um die Lautstärke zu dämpfen oder die üblichen
Klöppel wurden durch Holzstöcke ersetzt ("dymmel"
= Holzklöppel).
Das Osterwochenende selbst besteht aus
skärtorsdagen, långfredagen, påskafton, påskdagen,
annandag påsk, also Grüdonnerstag, Karfreitag, Ostersamstag,
Ostersonntag und Ostermontag.
"Skärtorsdagen" (Gründonnerstag),
von"skära" reinigen
Die Donnerstagnacht war war im schwedischen Volksglauben die Nacht der Hexen.
Die Hexen fliegen auf gefetteten Besen zum Blåkulla, dem
Bloxberg, um den Teufel zu treffen, eine vorgezogene Walpurgisnacht.
Gegen die Hexen schützte
man sich durch weiße Kreuze und andere Zeichen an
Scheunentoren. An manchen Stellen wurden Osterfeuer
angezündet, um das Böse zu vertreiben, begleitet von
Gewehrschüssen. Letzteres findet sich in den
Osterfeuerwerken unserer Zeit wieder.
Heutzutage verkleiden sich Kinder als "påskkärringar"
(Osterhexe, Osterweib), gehen am Gründonnerstag
(Ostschweden) oder Ostersamstag (Westschweden) zu den
Nachbarn, wünschen frohe Ostern, überreichen vielleicht
Osterbriefe und hoffen auf Süßigkeiten oder
Geld.
Diese Tradition kam schon Anfang des 19. Jahrhunderts in
Westschweden auf, also gut zweihundert Jahre vor dem
heutigen "Halloween-Hype" in Mitteleuropa.
Die " påskkärringar"
sind ein wichtiges Symbol zu Ostern und auf vielen
Dekorationen oder Postkarten zu finden.
"Långfredagen"
(Karfreitag), langer Freitag
Der Name "Långfredagen" bezieht sich darauf,
daß für Jesus der Tag lang und voller Leiden war.
Bis 1969 gab es in Schweden ein Verbot der öffentlichen
Unterhaltungseinrichtungen, das Unterhaltungsverbot,
daher waren Geschäfte, Restaurants und Tanzräume
geschlossen. Es war ein Tag der Stille, allgemeinens
Friedens, Vermeidung unnötiger Aktivitäten, einfacher
Mahlzeiten. Für die Kinder, die an dem Tag nicht
spielen durften und den Tag als ungewöhnlich lang und
langweilig erlebten, hatte der Name "langer
Freitag" somit auch eine direktere Bedeutung.
Ds wird heute wie in Deutschland natürlich nicht mehr so
streng gehalten.
"Påskafton"
Ostersamstag "Osterabend"
In Schweden wird Ostern traditionell am Osterabend gefeiert,
d.h. am Tag vor der Wiederauferstehung Jesu in der biblischen Geschichte. Ostern ist das Ende des Fastens,
eines Überbleibsels der früheren katholischen Ära.
Das der Ostersamstag
in Schweden zum großen "Feier-Tag"
geworden ist, ist wahrscheinlich eine Parallele zum
Weihnachtsabend. Der Osterabend wird in Schweden oft mit
großen Ostereiern verbunden, die mit Süßigkeiten oder
Überraschungen "påskgodis" gefüllt sind.
Ostersamstag dürfen grundsätzlich Raketen in den
Himmel geschossen werden, um die Hexen zum Blåkulla,
dem Bloxberg zurück zu treiben.
"påskdagen" Ostersonntag
Am Osterabend feiert man in Schweden Ostern, aber Ostern beginnt erst um Mitternacht - durch die Auferstehung Christi von den Toten am Ostersonntag. Deshalb ist der Ostertag ein Tag der Freude und das größte Fest des Kirchenjahres, da die Auferstehung im Mittelpunkt der christlichen Botschaft steht. Am Ostersonntag hörte das katholische Fasten auf. In Schweden
beginnt man den Feierabend normalerweise vor dem Festtag, genau wie Heiligabend und Pfingsten.
Ein Osterbuffet mit vielen verschiedenen Gerichten und ein Dessertkuchen oder anderes süßes Dessert
sind üblich.
In der Vergangenheit gehörten Eier und Fleisch zu den Höhepunkten des Osterbuffets, da dies während der Fastenzeit nicht
erlaubt war. Heutzutage werden auch Fischgerichte wie
eingelegter Hering, Bückling, "Janssons
frestelse" und Lachs als Osteressen gegessen, und
ähnelt damit immer mehr dem klassischen
"smörgåsbord". Auch Lammfleisch wurde im
Laufe des 20. Jahrhunderts immer häufiger Teil des
Osteressens.
Hühnereier ist man zu
Ostern in Schweden meistens hartgekocht, in Hälften
geschnitten mit "Kalles Kaviar", Majonaise oder Garnelen
verziert.
Im Gegensatz zum Weihnachtsessen ist das Osteressen "leichter", wird jedoch zusätzlich
gemäß der Tradition mit Süßigkeiten aus Marzipan
oder gefüllten Ostereiern ergänzt.
Zu
Ostern gehört der "Påskmust" (wie der
"julmust" zu Weihnachten), die eine mögens,
die anderen...
Neben den "geheimen" Aromastoffe sind Wasser mit Kohlensäure, Süßungsmittel, Hopfen- und Malzextrakt, Karamellfarbe, Zitronensäure und
Konservierungsmittel Bestandteil des süßen Getränks.
"Annandag påsk"
Ostermontag
"påskris"
(Osterreisig, -zweige)
Häufig werden Birkenzweige mit bunten Federn ("påskfjädrar")
geschmückt und in- und außerhalb der Häuser
aufgestellt.
Die Osterzweige werden verbunden miit dem Einzug Jesu in Jerusalem und den Palmblättern, die vor ihm auf dem Boden verstreut
waren, symbolisieren aber auch das Grün und die Wiedergeburt des Frühlings.
Neuerdings verbieten immer mehr Kommunen aus
Tierschutzgründen Naturfedern oder fordern synthetische
Federn.
"påskägg”
(Ostereier)
Auch in Schweden gibt es Ostereier ("påskägg”),
meist groß wie Straußeneier, aus Pappe oder Plastik
und gefüllt mit leckeren Süßigkeiten "påskgodis",
natürlich aber auch mit Schokoladenostereiern.
"färgat ägg"
(angemalte Eier)
Hartgekochte Eier bunt anmalen oder Eier ausblasen und
bemalen ist in Schweden nicht so verbreitet wie bei uns.
Aber man findet zunehmend auch bunte Eier in den
Osterzweigen.
"Påskhare"
(Osterhase)
Der Osterhase ist eine deutsche Tradition, die Ende im
20. Jahrhundert nach Schweden gekommen ist; der
Osterhase hat aber
bisher in Schweden nicht die gleiche Bedeutung wie z. B. in
Deutschland.
Der Hase hat in Schweden nichts mit den Eiern zu tun,
hier werden die Eier vom Hahn gebracht.
Aber Lidl und Aldi werden wahrscheinlich die Verbreitung
des Osterhasens in Schweden heftig vorantreiben.
"Äggjakt", "skattjakt efter påskägget",
"leta ägg” (Ostereier verstecken)
Diese
deutsche Tradition mit einem Osterhasen, der die
Ostereier versteckt, nach denen die Kinder dann suchen,
ist im 20. Jahrhundert nach Schweden gekommen, aber sie hat sich noch nicht so etabliert wie viele andere
Traditionen. Der Osterhase als Figur ist nie wirklich
"schwedisch" geworden, Schwedens wichtigste
Ostersymbole sind Hühner und Eier. Aber es gibt mehr
und mehr, die Ostern mit einer Eiersuche für die Kinder
feiern.
"påskliljor" (Osterglocken)
Osterglocken sind die Osterblumen wie in Deutschland
"Glad påsk" (Frohe Ostern)
Der Osterwunsch
Påsk auf
Wikipedia (på svenska):
https://sv.wikipedia.org/wiki/Påsk_i_Sverige
Påsk auf
Nordiska Museet (på svenska):
https://www.nordiskamuseet.se/arets-dagar/pask
Ein schöner Artikel
über Ostern in Schweden auf VisitSweden:
visitsweden.de/aktivitaten/kultur-geschichte-und-kunst/schwedische-traditionen/ostern-in-schweden/
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
18. - 22.04.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
"Ein Mann namens Ove"
im Sommerkino des ZDF
|
Thema:
|
"Ein Mann namens Ove"
im Sommerkino des ZDF - Immer wieder schön
 |
Ein Mann namens Ove
© www.einmannnamensove-film.de |
Schweden 2015
Regie/Buch: Hannes Holm
Mit: Rolf Lassgård; Zozan Akgün; Tobias Almborg; Viktor Baagøe; Filip Berg; Anna-Lena Bergelin; Lasse Carlsson; Karin de Frumerie; Simon Edenroth
u.v.a
FBW-Filmempfehlung: besonders wertvoll
So einen kennt jeder! Diese Sorte des schlecht gelaunten, grantigen in die Jahre gekommenen Nachbarn, der jeden Morgen seine Kontrollrunde in der Reihenhaussiedlung macht, Falschparker aufschreibt, Fahrräder an ihren Platz räumt und Mülltonnen auf korrekte Mülltrennung überprüft. Genau so einer ist Ove (Rolf Lassgård). Dabei will er eigentlich Schluss mit allem machen. Nachdem er vor einigen Wochen seine geliebte Frau verloren hat, versucht er nun immer wieder, sich auf diverse Arten das Leben zu nehmen. Erfolglos - irgendetwas kommt einfach jedes Mal dazwischen. Auch beim neuesten Versuch wird Ove gestört. Und zwar als die neuen Nachbarn mittendrin seinen Briefkasten über den Haufen fahren. Von diesem Augenblick an steht Oves Leben auf dem Kopf. Denn hinter der grimmigen Fassade verbirgt sich eigentlich ein großes Herz. Und manchmal braucht es eben nur eine streunende Katze, das richtige Werkzeug und eine unerwartete Freundschaft, um alte Wunden zu heilen…
 |
Ein Mann namens Ove
© www.einmannnamensove-film.de |
Mit EIN MANN NAMENS OVE präsentiert CONCORDE FILMVERLEIH die heiß erwartete Verfilmung von Fredrik Backmans unvergleichlichem Roman, der zu einem Weltbestseller wurde. Mit viel hintergründigem Witz und Herz erzählt Regisseur und Drehbuchautor Hannes Holm („Familienchaos – All inclusive“, „Salto für Anfänger“, „Adam & Eva“) diese hinreißende Komödie über eine unerwartete Freundschaft und eine große Liebe. In der Titelrolle brilliert Schwedens Schauspielstar Rolf Lassgård („Nach der Hochzeit“, „Wen man liebt“), der in Deutschland berühmt wurde als Kurt Wallander in den Henning Mankell-Verfilmungen. Das wundervolle Ensemble wird komplettiert durch Bahar Pars („Bei Einbruch der Dunkelheit“), Filip Berg („Two Little Boys“) und Ida Engvoll („Der Kommissar und das Meer“). Produziert wurde EIN MANN NAMENS OVE von Annica Bellander und Nicklas Wikström Nicastro.
Ein Mann namens Ove - offizielle Homepage:
www.einmannnamensove-film.de
Ein Mann namens Ove auf Facebook:
www.facebook.com/EinMannNamensOve.Film
Ein Mann namens Ove
- Trailer :
http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/ein-mann-namens-ove
En man som heter Ove auf Facebook (på svenska):
www.facebook.com/EnmansomheterOvefilmen
En man som heter Ove - Trailer (på svenska):
www.youtube.com/watch?v=nA-YCYfh2oc
En man som heter Ove
in der Svensk filmdatabas(på svenska):
www.sfi.se/sv/svensk-filmdatabas/Item/?itemid=79650&type=MOVIE
En man som heter Ove auf Wikipedia (på svenska):

https://sv.wikipedia.org/wiki/En_man_som_heter_Ove_(film)
|
Veranstalter:
|
TV ZDF
|
Termin:
|
19.04.2022
|
Uhrzeit:
|
20:15 Uhr
|
Ort:
|
TV ZDF
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Kaunas in Litauen: Europäische Kulturhauptstadt in Kriegszeiten
- NDR TV
|
Thema:
|
Kaunas in Litauen: Europäische Kulturhauptstadt in Kriegszeiten
Flanierende Menschen, weißblauer Himmel, die Straßencafés und Restaurants sind bei frühlingshaften Temperaturen gut gefüllt. Kaunas freut sich über viele Besucher*innen aus dem In- und Ausland. Litauen hat eine bewegte Vergangenheit, aber auch eine lebendige Gegenwart.
In Kaunas wird das an vielen Ecken deutlich. Die mit 300.000 Einwohner*innen zweitgrößte Stadt des Landes ist die Europäische Kulturhauptstadt 2022. Anlass für das "Ostseereport"-Team, dorthin zu reisen. Die weltweit bekannte Performancekünstlerin Marina Abramovic eröffnet ihre "Memory of Being"-Ausstellung. Begleitet wird auch Vilma, die in Litauen geboren und zu Sowjetzeiten hier aufgewachsen ist. Wie war es damals? Wie lebt sie heute in ihrer Heimatstadt? Macht sie sich Sorgen, dass durch Putins Krieg die Vergangenheit wieder zur Gegenwart wird?
Auch in anderen Regionen Litauens reden die Bewohner*innen viel über die aktuellen politischen Entwicklungen. Im alten Postgebäude, einem architektonischen Wahrzeichen des Modernismus in der Stadt, sind jetzt spontan aus Büros Unterkünfte und Arbeitsmöglichkeiten für ukrainische Künstler*innen geschaffen worden. Die Vergangenheit des Staates ist vielfältig, schwankt von Europas größtem Königreich im 13. Jahrhundert hin bis zur Auflösung in der Sowjetrepublik, eine Geschichte immer wiederkehrender Selbstständigkeit bis hin zu deutscher, schwedischer, polnischer und russischer Besatzung.
All das hat Einfluss genommen: auf Architektur, Religion, Sprache und Kunst. Diese Einflüsse strecken ihre Fühler bis Manhattan aus. Hier lebt die schillerndste Persönlichkeit der in Litauen geborenen Kunstrichtung Fluxus: Yoko Ono. Auch sie hat in diesem Jahr eine Ausstellung in Kaunas. Ihre hölzernen Särge, aus denen Bäume wachsen, könnten in diesen Zeiten kaum aktueller sein. Jetzt, wo sich in Kaunas Kunst und Kultur in Kriegszeiten präsentieren.
Weitere Themen:
Oberst Kukliński: Der Spion, der durch die Ostsee kam und eine russische Invasion in Polen verhinderte
Bodø in Norwegen: Porträt von Vegard Bøthun. Der ehemalige Pilot der Royal Norwegian Air Force betreibt jetzt ein Wasserflugzeug
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 24. April 2022
|
Uhrzeit:
|
18:00 bis 18:45 Uhr
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ringmasters - A cappella aus
Stockholm bei der Internationalen A-cappella-Woche Hannover
im Schloss Landestrost
|
Thema:
|
Ringmasters - A cappella aus
Stockholm bei der Internationalen A-cappella-Woche Hannover
 |
Ringmasters © Annika Falkuggla |
Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden mit einem harmonischen Gesamtklang (Blending), der seinesgleichen sucht. Die
Schweden bieten ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt jeden sofort an.
In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von echten Barbershop-Klassikern über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker (außerordentlich imponierend ist z.B. ihre Version von Charlie Chaplins „Smile“) bis hin zu den Beatles und Elvis Presley.
Hinzu kommt der schwedische Lausbubencharme der vier gutaussehenden Kerle, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.
Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt: Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 begeistern durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht.
Die schwedische A Cappella Gruppe hat sich dem „Barbershop“ verschrieben und brachte es in dieser, durch amerikanische Künstler dominierten Disziplin, im Jahr 2012 sogar zum Weltmeistertitel. Der Barbershop-Gesang entstand Ende des 19. Jahrhunderts als in amerikanischen Friseur-Salons nicht nur Haare geschnitten, sondern den Kunden die Zeit mit spontan improvisierten Gesängen vertrieben wurde. Wie perfekt und atemberaubend ein solcher Vortrag sein kann, beweisen Ringmasters auf eindrucksvolle Weise und stecken mit ihrer Energie jeden Zuhörer sofort an. Der Klangreichtum und das Volumen, das die vier mit ihren Stimmen erzeugen, ist ihr herausragendes Markenzeichen.
Dabei bieten Ringmasters ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus.
Die vier Ensemble-Mitglieder Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton) begeistern dabei durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht
Info
Ringmasters Homepage:
http://www.ringmasters.se/
Ringmasters auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Ringmasters_(barbershop_quartet)
Ringmasters auf Facebook
https://www.facebook.com/RingmastersQuartet/
Ringmasters auf Magenta-Concerts
http://magenta-concerts.de/a-cappella-bands/ringmasters.html
Ringmasters auf YouTube
https://www.youtube.com/c/Ringmasters
|
|
Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen A Cappella Gruppe Ringmasters am 26.04.2022 im Schloß Landestrost
|
|
Bilder und Videos vom Konzert
Ringmasters am 13.12.2019 in Celle
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Dienstag, 26. April 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Schloss Landestrost,
Neustadt
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Bergman Island - im Künstlerhaus Hannover
-
Schwedisches/englisches Original mit deutschen Untertiteln
|
Thema:
|
Bergman Island
Englisch-Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
Frankreich/Belgien/Deutschland/Schweden 2021, 108 Minuten
 |
Bergman Island © Weltkino Filmverleih |
Regie: Mia Hansen-Løve, Drehbuch: Mia Hansen-Løve
mit Vicky Krieps, Tim Roth, Mia Wasikowska, Anders Danielsen Lie
Das Künstlerpaar Tony und Christine reist zur Bergman-Woche auf die Insel Fårö. Inspiriert vom Geist der großen Regielegende wollen die beiden Filmemacher hier den Sommer verbringen und ihre neuen Drehbücher schreiben. Während Tony, bereits ein gefeierter Regisseur, schnell mit seiner Arbeit vorankommt, hadert die 25 Jahre jüngere Christine mit ihrer Geschichte. Ihre Zweifel belasten die Beziehung und Christine flüchtet sich mehr und mehr in ihr Drehbuch. Langsam beginnen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu verschwimmen.
Vor der sonnendurchfluteten Kulisse der malerischen Insel Fårö lotet Mia Hansen-Løve in ihrer semibiografischen Tragikomödie die Tiefen künstlerischer Inspiration beim kreativen Schaffensprozess aus. Der mit Vicky Krieps, Tim Roth und Mia Wasikowska hochkarätig besetzte Film feierte seine umjubelte Weltpremiere im Wettbewerb der 74. Internationalen Filmfestspiele von Cannes. weltkino.de
Mehr
Informationen
"Bergman Island" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergman_Island
"Bergman Island" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=O0pUcml96Ho
" Bergman Island" Webseite
https://filmsdulosange.com/film/bergman-island/
" Bergman Island" auf Weltkino Verlag
https://www.weltkino.de/filme/bergman-island-2
" Bergman Island" auf Filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/256330.html
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
28.04.2022 ab 15:30 Uhr
29.04.2022 ab 15:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Trio Mediaeval aus
Norwegen im Rahmen der A-cappella-Woche Hannover in der Kreuzkirche
|
Thema:
|
Trio Mediaeval aus
Norwegen im Rahmen der A-cappella-Woche Hannover
 |
Trio Mediaeval © Ingvil Skeie Ljones |
Es ist eine ebenso faszinierende wie einzigartige Klangwelt, in der sich die virtuosen Sängerinnen des Trio Mediaeval bewegen. Das 1997 in Oslo
gegründete Vokalensemble hat drei klar umrissene, musikalische Leidenschaften. Spezialisiert: Mittelalterliche Balladen und traditionelle Lieder aus Norwegen, arrangierte mittelalterliche Musik aus England, Frankreich und Italien, und schließlich zeitgenössische Werke, von denen viele eigens
für das Ensemble komponiert wurden. Gleich mit ihrer ersten CD gelang Trio Mediaeval der Durchbruch. Words of the Angel erreichte sofort die Billboard Top 10 Bestseller List und war nominiert
für den begehrten Grammy Award und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Mit Trio Mediaeval kehrt zum 20-jährigen Jubiläum der Internationalen A-cappella-Woche Hannover ein Highlight der ersten Festival-Stunde
zurück. Mit ihrem Programm „Folk songs“ werden sie das Publikum in die faszinierende Welt der traditionellen skandinavischen Musik
entführen.
Mitglieder: Anna Maria Friman, Linn Andrea Fuglseth, Jorunn Lovise Husan
Info
Trio Mediaeval Homepage:
https://www.triomediaeval.no/
Trio Mediaeval
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Trio_Mediæval
Trio Mediaeval
auf Facebook
https://www.facebook.com/triomediaeval
Trio Mediaeval auf Künstleragentur Karsten Witt
https://de.karstenwitt.com/kuenstler_in/trio-mediaeval
Trio Mediaeval auf
jpc.de
https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Trio-Mediaeval-Folk-Songs/hnum/6624501
Trio Mediaeval
auf YouTube
https://www.youtube.com/user/TrioMediaeval
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
Freitag 29. April 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Kreuzkirche, Kreuzkirchhof
1, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Freitag 29.04.2022 22:30
Samstag 30.04.2022 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Valborgsmässoafton (Walpurgisnacht)
in Schweden
|
Thema:
|
"Valborgsmässoafton" (Walpurgisnacht)
in Schweden
Valborg, kurz für Valborgsmässoafton, wird in Schweden am 30. April gefeiert.
Wie auch in Deutschland werden in dieser Nacht in vielen schwedischen Orten große Feuer entzündet.
"Majbrasa", das Maifeuer, wird in Schweden aber weniger mit Hexen und ihrem
Unwesen (wie Treffen der Hexen auf dem Blocksberg) in Verbindung gebracht; vielmehr treiben die Schweden
damit den Winter aus, alles Alte und Dunkle geht in Flammen auf, damit Neues entstehen und Licht und Leben wieder Einzug halten können. Nach all den langen, kalten und dunklen Monaten sehnen die Schweden den Frühling
herbei.
Und es werden während der Walpurgisnacht
Frühlingsreden gehalten und schwedische Chorklassiker gesungen. Es ist eine Nacht für die ganze Familie.
Auch an verschiedenen schwedischen Universitäten wird Valborg würdig begangen. Dabei nehmen schwedische Studenten den Tag zum Anlass, die für ihre jeweilige Hochschule charakteristischen Studentenmützen, die
"studentmössa", aufzusetzen und mit ihr die jeweilige Universität zu repräsentieren.
Valborgsmässoafton auf
Wikipedia (på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Valborgsmässoafton
Valborgsmässoafton auf
Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/valborgsmassoafton
Valborgsmässoafton auf
Wikipedia (auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/Valborg_(Schweden)
In Deutschland:
Die Walpurgisnacht (auch Hexenbrennen) ist die Nacht zum 1. Mai, in der sich (nach dem Volksglauben) die Hexen auf dem Blocksberg treffen und ihr Unwesen treiben.
de.wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
30. April 2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
Mai 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
Abschlusskonzert der A-cappella-Woche Hannover
- Ringmasters (SWE) | Anders (D) | Jazzation (HUN) | Kings’s
Singers (UK) im Kuppelsaal
|
Thema:
|
Abschlusskonzert der A-cappella-Woche Hannover
mit: Ringmasters (SWE) | Anders (D) | Jazzation (HUN) |
Kings’s Singers (UK)
Mit dem großen Abschlusskonzert im Kuppelsaal feiert die 20. Internationale A-cappella-Woche Hannover ihr traditionelles Finale, bei dem es zu einem faszinierenden Showdown und einer ganz besonderen Mischung von Festivalensembles kommt.
Moderation: Arndt Schmöle und Daniel Barke
Info
Ringmasters
 |
Ringmasters © Patrik Jönsson |
Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden mit einem harmonischen Gesamtklang (Blending), der seinesgleichen sucht. Die
Schweden bieten ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie steckt jeden sofort an.
In ihren dynamischen Shows spannen sie einen Bogen von echten Barbershop-Klassikern über berührende Broadway-Songs und Filmklassiker (außerordentlich imponierend ist z.B. ihre Version von Charlie Chaplins „Smile“) bis hin zu den Beatles und Elvis Presley.
Hinzu kommt der schwedische Lausbubencharme der vier gutaussehenden Kerle, der jedes Herz zum Schmelzen bringt.
Ihr Gesang ist so geschmeidig und harmonisch, dass man vor Staunen kaum von ihnen lassen kann. Hinzu kommt ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt: Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 begeistern durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht.
Die schwedische A Cappella Gruppe hat sich dem „Barbershop“ verschrieben und brachte es in dieser, durch amerikanische Künstler dominierten Disziplin, im Jahr 2012 sogar zum Weltmeistertitel. Der Barbershop-Gesang entstand Ende des 19. Jahrhunderts als in amerikanischen Friseur-Salons nicht nur Haare geschnitten, sondern den Kunden die Zeit mit spontan improvisierten Gesängen vertrieben wurde. Wie perfekt und atemberaubend ein solcher Vortrag sein kann, beweisen Ringmasters auf eindrucksvolle Weise und stecken mit ihrer Energie jeden Zuhörer sofort an. Der Klangreichtum und das Volumen, das die vier mit ihren Stimmen erzeugen, ist ihr herausragendes Markenzeichen.
Dabei bieten Ringmasters ein stimmiges Programm weit über das Genre des Barbershop hinaus.
Die vier Ensemble-Mitglieder Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton) begeistern dabei durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht.
Ringmasters Homepage:
http://www.ringmasters.se/
Ringmasters auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Ringmasters_(barbershop_quartet)
Ringmasters auf Facebook
https://www.facebook.com/RingmastersQuartet/
Ringmasters auf Magenta-Concerts
http://magenta-concerts.de/a-cappella-bands/ringmasters.html
Ringmasters auf YouTube
https://www.youtube.com/c/Ringmasters
Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen A Cappella Gruppe Ringmasters am 26.04.2022 im Schloß Landestrost
Anders
Anders ist eine fünfköpfige A-Cappella Gruppe aus
Deutschland.
Anders
Webseite:
https://anders-band.de/
Anders
auf Facebook
https://www.facebook.com/andersacappella
Jazzation
Fünf Sänger, vier
Alben, drei Damen, zwei Herren, mit einem Wort:
Jazzation! Die mehrfach preisgekrönte A-cappella-Gruppe
aus Budapest hat sich bereits in Graz, Leipzig und
Aarhus in die Herzen der internationalen A-cappella
Jurys gesungen, aber was sie wirklich stolz macht ist,
dass sie mehrmals mit den ganz großen in der Welt auf
der Bühne standen. Darunter z.B. Bobby McFerrin
und der legendären Real Group. Authentischer Vocal Jazz
in originellen Arrangements ist ihr Credo.
Jazzation Webseite:
https://www.jazzation.com/
Jazzation auf Facebook
https://www.facebook.com/jazzationacappella
Kings’s Singers
Sie sind die „Könige der Vokalmusik“ und sie
sind für viele wohl die beste und sicher
bekannteste Acappella-Gruppe weltweit: Die King’s
Singers aus England sind Perfektion, Virtuosität,
Stilbewusstsein, Charme und feinster englischer Humor.
Die Freude am Ensemblesingen zu vermitteln, ist dem
Ensemble eine Herzensangelegenheit. Dafür geben
sie jedes Jahr Workshops und Meisterkurse auf der ganzen
Welt.
Auch wenn die Welt sich seit der Gründung von The
King’s Singers im Jahr 1968 gravierend verändert hat,
wird die heutige Besetzung des Ensembles auch nach
über 50 Jahren immer noch vom selben Geist
beseelt. Die King‘s Singers waren ein musikalisches
Highlight der 1. Internationalen A-cappella-Woche
Hannover und werden es auch zum 20. Festival sein.
Kings’s Singers
Webseite:
https://www.kingssingers.com/
Kings’s Singers auf Facebook
https://www.facebook.com/kingssingers
|
Veranstalter:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
|
Termin:
|
So. 1.5.22
|
Uhrzeit:
|
19:00 Uhr
|
Ort:
|
HCC Kuppelsaal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Lausch Kultur Hannover
e.V.
Schwarzer Bär 2 · 30449 Hannover
Tel: 0511 - 213 59 428, Fax: 0511 - 213 59 520
eMail:
info@acappellawoche.com
WWW: www.acappellawoche.com
Facebook: www.facebook.com/acappellawoche
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
a-ha - die norwegischen Superstars
kommen auf „play hunting high and lowlive“ Tour in die
ZAG-Arena
|
Thema:
|
Norwegens Synthie-Pop-Helden a-ha sind zurück
 |
a-ha © Stian-Andersen |
Die Musik von a-ha erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit und bleibt, z.B. durch diverse Coverversionen anderer Künstler, Streamingdienste und vielen Gastauftritten in Hollywoodfilmen und -Serien, im Gedächtnis, wobei sie es schafft auch immer wieder ein neues Publikum zu erreichen. Erst vor kurzem erzielte ihr Song „Take On Me“ eine Milliarde YouTube-Klicks, wodurch er neben „NovemberRain“, „Smells Like Teen Spirit“ und
„Bohemian Rhapsody“, zu einem der vier meistgeklickten Songs des letzten Jahrhunderts zählt. Laut derInternetseite Quartzy gehörte „Take On Me“ zu den beliebtesten Songs des Jahres 2018.
Um den 35. Geburtstag ihres Debütalbums zu feiern, begibt sich a-ha nun auf eine Reise, auf der die zehn Album- Tracks in korrekter Reihenfolge aufgeführt werden. Mit den Erfolgshits wie „The Sun AlwaysShiney On TV“,
„Here I Stand and Face the Rain“ und „Living a Boy’s Adventure Tale“, werden die Konzerte, sowohl für das Publikum als auch für die Band, unvergessliche Momente.
Zusätzlich zum kompletten Hunting High and Low Album wird a-ha eine exklusive Auswahl aus ihremgroßen Repertoire live spielen. Diese Tour wird die Band wieder mit ihrem Publikum vereinen.
Mehr
Informationen
a-ha Homepage
a-ha.com
a-ha Fanpage
www.a-ha-net.de
a-ha auf Facebook
www.facebook.com/officialaha
a-ha auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/A-ha
a-ha auf Laut.de

www.laut.de/A-ha
a-ha auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=Q0QSBfTZKx4
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
Montag, 2. Mai 2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 | Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de,
http://www.tui-arena.de
|
Infos:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de,
http://www.tui-arena.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Motorpsycho - Psychedelic-Rock und Noise aus Norwegen
- im Faust
|
Thema:
|
Motorpsycho im
Faust (60er Jahre Halle)
Der pandemische Winter war hart. Es wird höchste Zeit, die Bühnen aus ihrem erzwungenen Dornröschenschlaf wachzuküssen. Mit Rock, Hardrock, Progressive Rock, Noise, Pop und Jazz. Mit einer Band, die sich über 30 Jahre einen Status als unanfechtbare Giganten im Indie-Rock erarbeitet hat. Einem Rock-Trio, das die Lücke zwischen Gestern und Heute, Retro und Moderne, Erdreich und Weltall mit seinem eigenen, unverkennbaren Sound schließt: Motorpsycho.
Als Bent Sæther, Hans “Snah” Magnus Ryan und Tomas Järmyr 2021 das 21. Motorpsycho-Album “Kingdom Of Oblivion” veröffentlichen, scharren ihre Fans bereits nervös mit den Hufen, denn ein neues Album bedeutete in normalen Zeiten immer auch eine Tour der Band, die für mehrstündige Gigs und nicht selten bis zu 45-minütige Live-Versionen mancher Songs bekannt ist. Bis heute mussten die Begehrlichkeiten in den Schrank gesperrt werden, nun endlich gibt es die Norweger wieder in the flesh.
Was die Menschen dabei erwartet, lässt sich ebenso wenig vorhersagen wie erklären. Wenn das aktuelle Album ein Indikator ist, können wir uns auf ausufernden Prog und Space Rock freuen, auf geradeaus gespielten Bluesrock von “The Waning” bis hin zu vertracktem an frühe King Crimson erinnernden Progressive Rock in “The Transmutation Of Cosmoctopus Lurker”.
Wir können auf Live-Klassiker wie das epische “Un Chien D’Espace” hoffen, den emotionalen Brocken “Vortex Surfer” oder auch kleine herzergreifende Indie-Hymnen wie “Feel”. Vielleicht spielen sie auch nichts von alledem, und entführen uns trotzdem drei Stunden lang in ein Paralleluniversum. Denn Motorpsychos Modus Operandi ist die ständige Veränderung und Neuerfindung.
Dabei befindet sich die Band heute quasi in ihrer dritten Inkarnation. 1989 gegründet, suchten Sæther, Ryan und Schlagzeuger Gebhardt über fünf Alben nach ihren Möglichkeiten, versanken mit “Demon Box” (1993) in Noise, Hardcore, Metal und Experiment, schmissen mit “Timothy’s Monster” (1994) Beat, Indierock und Prog in eine Waagschale, huldigten auf “Blissard” (1996) Sonic Youth, hielten mit “Angels And Daemons At Play” (1997) kurzzeitig inne, um schließlich mit “Trust Us” (1998) alles zu addieren, was sie gelernt hatten: sinistren Bluesrock, luftigen Alternative Rock und überwältigenden Progrock, ganz ohne Kitsch, dafür mit unverkennbar eigenen Marotten. Mit den folgenden Alben erforschten Motorpsycho konsequent einen neuen Kosmos aus 60er-Jahre Pop und Beat, der die Alben “Let Them Eat Cake” (2000), “Phanerothyme” (2001) und “It’s A Love Cult” (2002) so unbekümmert wie perfekt arrangiert klingen lässt.
Diese zweite Schaffensphase endet mit dem Ausstieg Gebhardts und dem Einstieg von Kenneth Kapstad am Schlagzeug. Es folgen entfesselte psychedelische Alben, auf denen Stilgrenzen ebenso wenig eine Rolle spielen wie Virtuose. “Little Lucid Moments” (2008), “Heavy Metal Fruit” (2010), “Still Life With Eggplant” (2013) und “Behind The Sun” (2014) zeigen den Eigenwillen Motorpsychos in sowohl 20-minütigen Longtracks als auch in gejammtem Stoner Rock, bei denen Freund der Band und Elephant9 Gitarrist Reine Fiske zur vierten Kraft im Line-Up wird.
Nach dem Konzeptalbum “The Death Defying Unicorn” (2012, zusammen mit Keyboarder Ståle Storløkken) und dem Auftragswerk “Here Be Monsters” (2016) sieht sich Kapstad verstärkt nach weniger komplexen Tätigkeiten um und gibt den Drum-Throne für den heutigen Schlagzeuger Tomas Järmyr frei, der seit 2017 Motorpsychos Musik auf ein neues Level hebt. Die Albumtrilogie “The Tower” (2017), “The Crucible” (2019) und “The All Is One” (2020) zeigt Motorpsycho ebenso wie “Kingdom Of Oblivion” in ihrer heutigen Verfassung: Konzeptionell fordernder Progressive Rock, psychedelisch und kosmisch durchwirkt von Jazz, Klassik und Avantgarde, trifft auf frenetischen Groove und infektiöse Harmonien, getoppt von Snahs entfesselten Gitarrensoli und einem der Musik innewohnenden Verve, der auch nach 30 Jahren noch die Neugier der ersten Jahre atmet.
Im gleichem Maße wie Motorpsycho erwachsen geworden sind, sind sie dem anarchistisch forschenden Geist eines Kindes immer treu geblieben und heben bei jeder Gelegenheit gemeinsam mit ihrem Publikum aus Psychonauten ab Richtung irgendwo, vereint in Noise, Space und den ewigen Riten des Rock. Das ist einzigartig, zwingend und vor allem: jetzt genau das richtige!
(Text: Carsten Sandkämper)
VVK: 29 Euro (zzgl. Gebühren), AK: 35 Euro
Mehr
Informationen
Motorpsycho Web-Seite
motorpsycho.no
Motorpsycho auf Facebook
www.facebook.com/motorpsychonews
Motorpsycho auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Motorpsycho
Motorpsycho auf Laut.de

www.laut.de/Motorpsycho
Motorpsycho auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=Motorpsycho
|
Veranstalter:
|
Kulturzentrum Faust
|
Termin:
|
Di, 03.05.22
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
|
Ort:
|
Faust, 60er-Jahre Halle, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
|
Infos:
|
Kulturzentrum Faust, Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
Internet: www.kulturzentrum-faust.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, den 06.05.2022
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Bitte beim
Vorstand erfragen
|
Infos:
|
Mirja,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Hällas - sphärischer Rock-Musik aus Schweden
bei BeiChezHeinz
|
Thema:
|
Hällas
aus Schweden mögen mit ihrem luftig-fantasievollen Rockentwurf – der angenehm an Bands wie Blue Öyster Cult erinnert – in der Vergangenheit verhaftet sein. Sie gehören jedoch zu den aufstrebendsten europäischen Rockbands der jüngsten Zeit und ergänzen die Durchschlagskraft der drei Berliner perfekt. Von dieser Band darf man nicht nur aufgrund von mehr als überzeugenden Auftritten u.a. auf dem Desertfest für die nähere Zukunft einiges erwarten!
Vergesst den Alltag und tretet Sie ein in eine abenteuerliche Fantasiewelt. Das ist es, was Hällas denjenigen vermitteln möchte, die ihre Platten hören oder ihre Live-Shows sehen. Ganz offensichtlich fühlen sich immer mehr Menschen von der von den 70ern inspirierten und dynamischen Mischung aus Progressive Rock, Metal und Folk des Quintetts angezogen. Das kommende Album Conundrum, der dritte und letzte Teil einer Trilogie, ist vielleicht ihr bisher abwechslungsreichstes und komplexestes, aber in seinem Sound und seiner Lyrik immer noch essentielles Hällas.
Mitglieder der Band; Tommy Alexanderssonm, Alexander Moraitis,
Kasper Eriksson, Marcus Pettersson, Nicklas Malmqvist.
Mehr
Informationen
Hällas
Homepage
http://www.hallasband.com/
Hällas
auf Facebook
https://www.facebook.com/haellas/
Hällas
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Hällas
Hällas
auf metal.de
https://www.metal.de/reviews/haellas-excerpts-from-a-future-past-293250/
Hällas auf MusikReviews.de
http://www.musikreviews.de/reviews/2017/Haellas/Excerpts-From-A-Future-Past/
Hällas
auf Lastfm
https://www.last.fm/de/music/Hällas
Hällas
auf Bandcamp
https://haellas.bandcamp.com/
Hällas
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=svU0bGxM8n4
|
Veranstalter:
|
Béi Chéz Heinz
|
Termin:
|
Montag 9. Mai 2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19.00 Uhr Beginn:
20.00 Uhr
|
Ort:
|
Béi Chéz
Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
|
Infos:
|
Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Kongero - Swedish Folk’appella Ensemble ab 11.05.
an 4 Tagen im
Kanapee
|
Thema:
|
Kongero - Swedish Folk’appella Ensemble
mit 4 brillanten Stimmen; natürlich, balsamischwarm, powervoll & eindringlich.
 |
Kongero © Linda Rós Guðnadotter |
Die Musik des Quartetts ist eine Streicheleinheit für die Seele,
sympathisch, natürlich, authentisch & auf hohem Niveau!
Mehr
Informationen
Kongero ist eine hochgeschätzte, weltweit tourende schwedische Folk’appella-Gruppe, die kraftvolle, eindrucksvolle und eindringliche Musik singt. Ein Konzert mit Kongero nimmt den Zuhörer mit auf eine fabelhafte Reise, ein allumfassendes Erlebnis der skandinavischen Volksmusik. Erstaunliche vokale Polyphonie, groovig und kraftvoll.
Kongero – die
Geschichte
"Die Geschichte von Kongero begann auf höchst
unerwartete Weise. Während einer Universitätskonferenz
für traditionelle Musik in Skandinavien und baltischen
Ländern im Jahr 2005, setzten wir uns auf eine Decke in
die Sonne und fingen fast zufällig an zu singen. Wir
haben eine entdeckt gegenseitige Liebe zum
traditionellen Gesang im Allgemeinen und zur Mundmusik
im Besonderen. Wir haben uns sofort in die Harmonien
verliebt, die wir geschaffen und hatten noch am selben
Abend unseren ersten Auftritt als Kongero.
Wir haben unsere gemeinsamen musikalischen Wurzeln (und
mehrere Uni Abschlüsse) in nordischer traditioneller
Musik, aber wir sind auch erfahrene Einzelkünstler. Die
Mitglieder von Kongero bringen alle etwas einzigartiges
mit für die Gruppe; unsere unterschiedlichen
Stimmqualitäten, Vorlieben und Persönlichkeiten färben
die Musik, die aus beidem besteht traditionelles und
originelles Material. Wenn wir alle zusammenkommen,
bekommst du Kongero.
Durch Reisen, Touren und Singen verschiedenen Kontexten
haben sich unsere Inspirationsquellen vervielfacht.
Treffen und Zusammenarbeiten mit Musikern aus der ganzen
Welt inspiriert Kongero dazu, Musik auf neue und
aufregende Weise zu schreiben und zu arrangieren. Wir
sind willkommen und fühlen uns zu Hause und in vielen
verschiedene Genres, Kulturen und Räume.
Wir alle teilen die gleiche Leidenschaft, das gleiche
Ziel; um die traditionelle nordische Vokalmusik vor ein
größeres Publikum zu bringen, es von der Vergangenheit
in die Gegenwart zu tragen und alle Möglichkeiten der
menschlichen Stimme zu erkunden. Wir verschieben die
Grenzen von Trad/Folk/Weltmusik sowie in A-cappella- und
Kammermusik. Es ist uns wichtig, diese Leidenschaft mit
anderen zu teilen. Durch die Durchführung von Workshops
und Meisterkursen schaffen wir großartige Musik und
langfristige Verbindungen zu Sängern wo auch immer wir
hingehen. Teilen bedeutet, etwas Neues zu gewinnen, und
indem wir unsere Tradition, unser Wissen und unsere
Leidenschaft teilen, bekommen wir viel positive Energie,
Liebe und kraftvolle musikalische Erfahrungen.
Diese Reise hat bisher zu 5 eigenen Alben geführt, die
2008, 2011, 2014, 2017, 2021 veröffentlicht wurden,
eine CD in Zusammenarbeit mit der Instrumentalband
Massivet „Vaerla Vaken“, veröffentlicht 2018, und
drei Liederbücher, die aus unserem Workshop-Material
bestehen. Unsere Tournee hat uns nach und durch
Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Deutschland, Österreich,
Frankreich, Polen, Großbritannien, Belgien, Singapur,
Barbados, Kanada und die USA geführt, und vor allem: es
hat zu vielen Momenten des Lachens, Weinens und der
Freude geführt. Musik vom Feinsten!"
 |
Kongero © Linda Rós Guðnadotter |
Die Mitglieder:
Lotta Andersson sang, bevor sie laufen konnte,
und trat bald dem Sundsvall Girls Choir bei. Sie begann
an der Musikschule Geige zu spielen und besuchte im
Alter von 13 Jahren ein Geigencamp, wo sie ihre wahre
Leidenschaft für traditionelle Musik entdeckte. Nach
ihrem Studium am Malung Folk Music College, der Falun
Academy of Music und der Royal College of Music in
Stockholm hat sie Abschlüsse in Gesang, Geige und
traditionellem Tanz. Sie singt nicht nur mit Kongero,
sondern ist auch die Frontfigur der schwedischen
Folkband Mission Melpa, leitet Workshops mit Gesang und
Geige und arbeitet mit einigen der führenden
schwedischen Folkmusiker zusammen.
Emma Björling singt seit ihrem sechsten
Lebensjahr in Chören und studierte sowohl Jazz als auch
klassische Musik, bevor sie ihrem Herzen zurück zu der
traditionellen Musik folgte, die sie zum ersten Mal von
ihrem Großvater auf der Geige spielen hörte. Sie hat
Hochschulabschlüsse in traditionelle schwedischer Musik
von der Königlichen Musikhochschule in Stockholm und
Gesangspädagogik, Musiktheorie und Ensembleunterricht
von der Ingesund Hochschule für Musik. Neben dem Singen
mit Kongero unterrichtet Emma an einer
Volksmusikhochschule, ist eine gefragte Gastdozentin an
Hochschulen und Universitäten, leitet Workshops in
traditioneller schwedischer Musik (irl und online),
schreibt Arrangements für Chöre und Gesangsgruppen auf
der ganzen Welt und ist Mitglied der Gruppen LYY, Skye
Consort, Lagerkvist und Svensk Folkejul.
Sofia Hultqvist Kott wuchs in einem Haus voller
Musik und Kunst auf, das am Ende aller Straßen am
wunderschönen Anaris-Gebirge nahe der norwegischen
Grenze liegt. Die Landschaft beeinflusst natürlich
ihren Ausdruck und ist eine unendliche Quelle der
Inspiration. Weitere Freude an traditioneller Musik fand
Sofia durch Jugend-Folkcamps in Norwegen, und das
Musikstudium an der High School und der Framnäs-Musikhochschule
führte Sofia zu einer weiteren Ausbildung an der Königlichen
Musikhochschule in Stockholm. Sie singt auch in
verschiedenen Konstellationen wie dem Folk-Trio
Kalejdoskop und in einem Ambient-Elektronik-Folk-Duo mit
dem renommierten Produzenten Outby16.
Anna Wikenius wuchs in einem ländlichen Dorf außerhalb
von Sandviken auf, begann im Alter von 10 Jahren Klavier
zu spielen und sang, spielte und tanzte während der
gesamten Musical High School weiter. Sie hat klassische
Musik, Jazz, Pop/Rock und traditionelle schwedische
Musik studiert Sie hat Universitätsabschlüsse in
traditioneller schwedischer Musik vom Royal College of
Music in Stockholm und Gesangspädagogik und
Ensembleunterricht vom Department of Music and Media in
Piteå. Anna lebt jetzt in Stockholm und arbeitet als
Studienleiterin am Royal College of Music. Neben Kongero
singt sie in der schwedisch-finnischen Folkband Folk.
Kongero Webseite
https://kongero.se/
Kongero auf Facebook
https://www.facebook.com/kongerofolk
Kongero auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kongero
Kongero
auf Bandcamp

https://kongero.bandcamp.com/
Kongero auf blogs.loc.gov
https://blogs.loc.gov/folklife/2022/04/homegrown-plus-premiere-kongero-swedish-folkappella/
Kongero
auf YouTube
https://youtu.be/EY3olFdMKJs?list=TLGGIK6e0YhmqG8yNjA0MjAyMg
"Kongero: Live in Longueuil" auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/kongero-live-in-longueuil/hnum/10587403
Kongero bietet Workshop im Kanapee!!! Termin wird bekanntgemacht.
In
unseren Workshops unterrichten wir Lieder und Melodien
in 2- bis 5-stimmiger Harmonie – alles nach Gehör.
Wir
arbeiten und experimentieren mit genrespezifischen
Sounds, Grooves, Artikulation, Improvisation und
Ornamenten. Sie
erhalten Tipps und Feedback zu Gesangstechnik,
Intonation, Tools zur Verbesserung Ihres gemeinsamen
Gesangs, grundlegende Ideen für das Arrangieren, und
wir haben immer eine schöne und unterhaltsame Zeit beim
Singen.
Die
vier Kongero-Sänger sind alle qualifizierte und
erfahrene Workshop-Leiter. Zwei
von uns sind ausgebildete Gesangspädagogen mit
Hochschulabschluss in Gesang und Gesangstechnik. Wir
haben zwei Liederbücher mit den Liedern und
Arrangements veröffentlicht, die wir unterrichten, und
ein drittes ist auf dem Weg.
Weitere
Informationen zu unseren Workshops:
http://kongero.se/workshops/
https://www.youtube.com/playlist?list=PLBkjMxnbdd1lc_ZxhAmmPxRrblfDZ0_KI
|
|
Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen A Cappella Gruppe
Kongero am 14.05.2022 im Kanapee
|
Veranstalter:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Termin:
|
Mi, 11.5.2022 20:00 Uhr
Do, 12.5.2022 20:00 Uhr
Fr, 13.5.2022 20:00 Uhr
Sa, 14.5.2022 20:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
20:00
Uhr
|
Ort:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Infos:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ghost - Mystery Metal Rock aus Schweden in der
ZAG-Arena
|
Thema:
|
Ghost
 |
Ghost © ghost-official.com |
Zwischen Heavy Metal und Satanismus, Mythen und Mysterien: Die schwedische Band kommt am 17. Februar in die Swiss Life Hall. Support gibt es von
Candlemass ebenfalls auc Schweden.
Ghost - eine wahrlich geheimnisvolle Band
Die Mythen und Mysterien, die sich um die schwedische Metal-Band Ghost ranken, suchen ihresgleichen. Fast ein Jahrzehnt lang konnte die wahre Identität der Personen hinter der Musik geheim gehalten werden, da Ghost in der Öffentlichkeit stets nur maskiert auftreten. Dabei versammelte der Gründer und Kopf der Band als Papa Emeritus diverse Musiker um sich, die alle unter dem Begriff Nameless Ghouls subsummiert wurden.
Unerkannt – bis 2017
Drei Alben lang spielte die Band virtuos auf einer Klaviatur zwischen Dichtung und Wahrheit und schuf eine dystopische Welt zwischen Heavy Metal, Satanismus, religiösen Elementen und Legendenbildung. Erst 2017 wurde die wahre Identität von Papa Emeritus infolge eines Rechtsstreits enttarnt: Hinter dem Konzept steckt der schwedische Rockmusiker Tobias Forge, der nun, mit komplett neuer Band und seinem ebenfalls neu geschaffenen Alter Ego Cardinal Copia, die Idee von Ghost weiterentwickelt.
Viertes Album: "Prequelle"
Anfang Juni 2018 erschien das vierte Ghost-Album "Prequelle", das zu einem internationalen Chartstürmer wurde: Es stieg in fast allen skandinavischen Ländern bis an die Spitze der Charts, in Deutschland bis auf Platz 2 und in den USA bis auf Platz 3.
Die Schweden um Tobias Forge ergänzen ihren kraftvollen, stark an die Historie dieses Genres angelehnten Metal live durch konzeptuelle Theater-Elemente und diverse religiöse Referenzen.
Info
Ghost
Homepage:
http://ghost-official.com/
Ghost
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Ghost_(Band)
Ghost
auf Facebook
https://www.facebook.com/thebandghost/
Ghost auf Laut.de

https://www.laut.de/Ghost
Ghost
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=C_ijc7A5oAc
Ghost
auf deutschlandfunk.de
www.deutschlandfunk.de/meister-der-inszenierung-die-schwedische-band-ghost...
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
15.05.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 18:30 Uhr, Candlemass: 19:30 Uhr,
Ghost Act I: 20:45 Uhr, Pause: 21:45 Uhr, Ghost Act II: 22:00 Uhr,
Ende: ca. 23:30 Uhr
|
Ort:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
|
Infos:
|
ZAG Arena, Expo-Plaza 7, 30539 Hannover
0511 87001205, info@tui-arena.de, http://www.tui-arena.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eine total normale Familie -
dän. OmU - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Eine total normale Familie

Eine total normale Familie
© salzgeber |
dän. OmU- Erstauff.-
WoMonGay in Zusammenarbeit mit den Beauftragten für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Hannover
Mit viel Feingefühl und leisem Humor zeichnet Malou Reymann das Porträt einer Familie, die sich von heteronormativen Vorstellungen lösen muss, um eine gemeinsame Zukunft zu haben. Die dänische Tragikomödie, mit der Reymann eigene Erfahrungen verarbeitet, feierte in Rotterdam Premiere. Die 11-jährige Emma hat immer gedacht, dass ihre Familie wie alle anderen ist. Bis ihr Papa Thomas sich eines Morgens als trans outet und erklärt, dass er von nun an als Frau leben möchte. Während aus Thomas nach und nach die elegant gekleidete Agnete wird, verändert sich auch die Beziehung zwischen Vater und Tochter. Und Emma lernt, dass vielleicht gerade Veränderung das ist, was „ganz normal“ ist.
DK 2020, 93 Min., R: Malou Reymann, mit: Kaya Toft Loholt, Mikkel Boe Følsgaard, Rigmor Ranthe u.a.
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Mo, 16.05.22, 20.15 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Knerten traut sich - Norwegen 2010
- Kino für Kleine - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Knerten traut sich -
Kino für Kleine
Norwegen 2010
R: Martin Lund, mit: Adrian Grønnevik Smith, Pernille Sørensen, Jan Gunnar Røise
Länge: 78 Min., FSK: 0 J.

Knerten traut sich
© kinderfilmwelt.de |
Fortsetzung des wunderschönen märchenhaften Familienfilms um die Freundschaft eines Jungen mit einem sprechenden Zweig.
Dem kleinen Lillebror macht es Spaß, seiner Mutter im Laden zu helfen. Doch am glücklichsten ist er, wenn er mit Knerten spielen kann. Der ist ein sprechender Ast und Lillebrors allerliebster Spielkamerad. Mit von der Partie sind auch Lillebrors beste Freundin Vesla und das Birkenstöckchen Karoline, in das sich Knerten Hals über Kopf verliebt. Das zweite Abenteuer von Lillebror und Knerten, den Helden einer norwegischen Kinderbuchreihe, überzeugt erneut durch die liebevolle Figurengestaltung und die kindgerechte Dramaturgie. Alles was passiert wird auch den jüngsten Zuschauern verständlich erklärt und über allem stehen die positiven Botschaften von Freundschaft und Familie. Der Film erzählt stets aus der Perspektive des Kindes: Positiv, spannend und humorvoll. Weiter so, Knerten und Lillebror!
Mehr
Informationen
"Knerten traut sich"
Webseite:
https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/knerten-traut-sich
"Knerten traut sich" Trailer
https://www.youtube-nocookie.com/embed/BnHZ1T7aOZ0?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MO 23.05. 14:00
DI 24.05. 14:00
MI 25.05. 14:00
DO 26.05. 14:00
FR 27.05. 14:00
SA 28.05. 14:00
SO 29.05. 14:00
DI 31.05. 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pleasure -
Schweden, Niederlande u.a. 2021 - im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Pleasure
Schweden, Niederlande u.a. 2021
R: Ninja Thyberg, mit: Sofia Kappel, Revika Anne Reustle, Evelyn Claire
 |
PLEASURE © weltkino |
Länge: 109 Min., FSK: 18 J.
Schonungsloser Blick auf ein männerdominertes Business um Lust, Gewalt und Macht aus der Sicht einer Frau. Der mehrfach preisgekrönte Film gehörte zur offiziellen Auswahl der Filmfestspiele von Cannes 2020 und feierte seine umjubelte Premiere beim Sundance Filmfestival 2021.
Die 19-jährige Linnéa verlässt ihre schwedische Kleinstadt und zieht nach Los Angeles, um als "Bella Cherry" der nächste große Pornostar zu werden. Doch der Weg dahin ist steiniger als erwartet...
"Die schwedische Filmemacherin erzählt durchgängig aus weiblicher Perspektive, reizt Situationen bis zur Grenzwertigkeit aus, verurteilt ihre naive Protagonistin nicht, schwenkt auch keine Moralkeule. Gerade dieser ungefilterte Ansatz macht den Blick in diese verschwiegene Schattenwelt so schockierend."
HAZ
„In einer Gratwanderung zwischen dokumentarischer Wahrhaftigkeit und kluger Inszenierung ergründet die Schwedin Ninja Thyberg die Macht des männlichen Blicks in der Pornoindustrie von Los Angeles, mit einer atemberaubend-rohen Debüt-Performance von Sofia Kappel.”
EPD Film
„Bietet einen schockierenden und realistischen Einblick in die Pornoindustrie aus rein weiblicher Sicht“
arte
„Ein unbarmherziger Blick hinter die Kulissen der Pornoindustrie.“
UNCUT
"Pleasure" Webseite:
https://www.weltkino.de/filme/pleasure
"Pleasure"
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Pleasure_(2021_film)
"Pleasure" auf Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/pleasure-2021
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
FR 20.05. 22:30
SA 21.05. 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pierrot lunaire - Arnold Schönberg / Marlene Monteiro Freitas / Ingo Metzmacher
/ die schwedische experimentelle Sängerin Sofia Jernberg und das Klangforum
Wien bei den KunstFestSpielen Herrenhausen
|
Thema:
|
Pierrot lunaire - Arnold Schönberg / Marlene Monteiro Freitas / Ingo Metzmacher
/ die schwedische experimentelle Sängerin Sofia Jernberg und das Klangforum
Wien
Deutsche Erstaufführung
Ein ikonisches, seinerzeit skandalöses Werk der musikalischen Moderne trifft auf die expressive choreografische Sprache von Marlene Monteiro Freitas: Die kapverdische Choreografin und Regisseurin inszeniert Arnold Schönbergs Pierrot lunaire in überwältigenden Bildern und lässt die Commedia dell’arte-Figur – naiv, neugierig, exzentrisch, einsam – durch ein visuelles Abenteuer taumeln.
Schönbergs 1912 entstandene Komposition für Sprechstimme und Kammerensemble vertont 21 Gedichte aus Albert Girauds Zyklus Pierrot lunaire. Frei assoziierend ergänzt Monteiro Freitas die musikalische Ebene um eine Vielzahl von visuellen Details wie Blicke, Gesten, Körper, Gegenstände, Farben, die sich zu faszinierend rätselhaften Szenen zusammensetzen.
Die Experimentalvokalistin Sofia Jernberg und das Klangforum Wien, unter der musikalischen Leitung von Ingo Metzmacher, sind allesamt Performer*innen in einem kaleidoskopischen Universum, das seinen ganz eigenen Regeln folgt und die Zuschauer*innen in die mystische Welt des Pierrot lunaire eintauchen lässt. Zwischen Rede und Gesang, Intimität und Expressivität, Komik und Tragik entsteht so ein Mosaik von absurden, teils witzigen, teils berührenden Momentaufnahmen, die die Frage nach der Essenz des Pierrot beleuchten.
Im Interview mit den Wiener Festwochen, wo Pierrot lunaire uraufgeführt wurde, gibt Marlene Monteiro Freitas Einblicke in die Idee ihrer Inszenierung.
Konzept / Regie Marlene Monteiro Freitas
Musikalische Leitung Ingo Metzmacher
Pierrot lunaire Sofia Jernberg
Klangforum Wien, Flöte / Piccolo Vera Fischer, Klarinette / Bassklarinette Bernhard Zachhuber,
Violine / Bratsche Gunde Jäch-Micko, Violoncello Andreas Lindenbaum,
Klavier Florian Müller
Info
Sofia Jernberg
 |
Sofia Jernberg © www.facebook.com/sofiajernbergsingercomposer |
Die Stimmakrobatin Sofia Jernberg live zu erleben ist unvergesslich. Die Sängerin besitzt die Gabe, das Publikum durch ihre magisch-energetische Präsenz zu hypnotisieren und verblüfft mit virtuosen und nie gehörten Vokal-Techniken. Ihre Stimme ist unverwechselbar und ihre musikalische Sprache gleicht einem facettenreichen Instrument seltener Klänge und Laute: sanft, rau, verzerrt, stimmlos, virtuos und radikal.
Sofia Jernberg ist eine Weltbürgerin des Avantgarde-Gesangs. Sie wuchs in verschiedenen Kulturen auf. Nach ersten Lebensjahren in Äthiopien verbrachte sie vier Jahre in Vietnam und lebte seit ihrem 10. Lebensjahr in Schweden. Dort entwickelte sich ihr Interesse an Klängen fernab westlicher Musiktraditionen, und sie begann sich intensiv mit den Arbeiten wegweisender Künstlerinnen wie Sidsel Endresen oder Diamanda Galás zu beschäftigen. Jernberg zählt international zu den großen Stimmkünstlerinnen und Improvisatorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Kompositionsaufträge und spielt u. a. die Hauptrolle in Arnold Schönbergs Melodram Pierrot lunaire in der Regie von Marlene Monteiro Freitas, das ebenfalls bei den KunstFestSpielen zu sehen ist.
Sofia Jernberg auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sofia_Jernberg
Sofia Jernberg
auf Facebook
https://www.facebook.com/sofiajernbergsingercomposer
Sofia Jernberg
auf BerlinerFestspiele.de
www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/bfs-kuenstler/bfs_kuenstler...l
Sofia Jernberg
auf Discogs.com
https://www.discogs.com/de/artist/2007596-Sofia-Jernberg
Sofia Jernberg auf YouTube
https://youtu.be/pUP06eqiB3Q
|
Veranstalter:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
|
Termin:
|
Fr 20.05. – 19:30
Sa 21.05. – 19:30
Sa 21.05. — 21:00 Publikumsgespräch im Festivalzentrum (Eintritt frei)
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
DHC-Halle, An der Graft 3, 30167 Hannover
|
Infos:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
Alte Herrenhäuser Straße 6b, 30419 Hannover
fon: 0511 / 168 44256, fax: 0511 / 168 40915
https://kunstfestspiele.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Sofia Jernberg, schwedische experimentelle Sängerin
bei den
KunstFestSpielen Herrenhausen
|
Thema:
|
Sofia Jernberg
 |
Sofia Jernberg © Jon Edergren |
Die Stimmakrobatin Sofia Jernberg live zu erleben ist unvergesslich. Die Sängerin besitzt die Gabe, das Publikum durch ihre magisch-energetische Präsenz zu hypnotisieren und verblüfft mit virtuosen und nie gehörten Vokal-Techniken. Ihre Stimme ist unverwechselbar und ihre musikalische Sprache gleicht einem facettenreichen Instrument seltener Klänge und Laute: sanft, rau, verzerrt, stimmlos, virtuos und radikal.
Sofia Jernberg ist eine Weltbürgerin des Avantgarde-Gesangs. Sie wuchs in verschiedenen Kulturen auf. Nach ersten Lebensjahren in Äthiopien verbrachte sie vier Jahre in Vietnam und lebte seit ihrem 10. Lebensjahr in Schweden. Dort entwickelte sich ihr Interesse an Klängen fernab westlicher Musiktraditionen, und sie begann sich intensiv mit den Arbeiten wegweisender Künstlerinnen wie Sidsel Endresen oder Diamanda Galás zu beschäftigen. Jernberg zählt international zu den großen Stimmkünstlerinnen und Improvisatorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Kompositionsaufträge und spielt u. a. die Hauptrolle in Arnold Schönbergs Melodram Pierrot lunaire in der Regie von Marlene Monteiro Freitas, das ebenfalls bei den KunstFestSpielen zu sehen ist.
Info
Sofia Jernberg auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sofia_Jernberg
Sofia Jernberg
auf Facebook
https://www.facebook.com/sofiajernbergsingercomposer
Sofia Jernberg
auf BerlinerFestspiele.de
www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/bfs-kuenstler/bfs_kuenstler...l
Sofia Jernberg
auf Discogs.com
https://www.discogs.com/de/artist/2007596-Sofia-Jernberg
Sofia Jernberg auf YouTube
https://youtu.be/pUP06eqiB3Q
|
Veranstalter:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
|
Termin:
|
So 22.05.2022
|
Uhrzeit:
|
21:00 Uhr
|
Ort:
|
Galerie, Herrenhäuser Straße 3, 30419 Hannover
|
Infos:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
Alte Herrenhäuser Straße 6b, 30419 Hannover
fon: 0511 / 168 44256, fax: 0511 / 168 40915
https://kunstfestspiele.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Dancing Public - Tanz Performance
von der Dänin Mette Ingvartsen bei den KunstFestSpielen Herrenhausen
|
Thema:
|
The Dancing Public -
Tanz Performance von Mette Ingvartsen
Loslassen, aufatmen, sich vergessen, miteinander verschmelzen in einer rhythmisch sich bewegenden Menge von Körpern. Wer erinnert sich in der Pandemie noch daran?
In einer Mischung aus Tanzparty und Spoken Word Konzert sprengt die dänische Choreografin Mette Ingvartsen die soziale Isolation und zeigt, wie Körper sich befreien. Ihr Stück beruht auf einer historischen Recherche: Vom Mittelalter bis zur Neuzeit gab es immer wieder das Phänomen der Tanzwut (übrigens oft in postpandemischen Zeiten). Große Menschenmassen gerieten auf den Straßen scheinbar unkontrolliert in Bewegung, versuchten sich zu erlösen vom Stress einer Pandemie, der Armut oder den Folgen einer Naturkatastrophe. Misstrauische Obrigkeiten erfanden verschiedene Erklärungsansätze – von der Besessenheit durch böse Geister über neurologische Störungen bis hin zum Krankheitsbild der Hysterie.
Welches Bedürfnis nach Exzess und Bewegung spüren wir in unseren Körpern heute? Kann ein Tanz den Körper des Publikums entführen und umgestalten? Sind wir bereit, wieder high vom Leben zu sein? Mittanzen auf dem Rasen der Herrenhäuser Gärten ist erlaubt und erwünscht.
Konzept / Performance Mette Ingvartsen
Lichtdesign Minna Tiikkainen
Bühnenbild Mette Ingvartsen, Minna Tiikkainen
Musikalisches Arrangement Mette Ingvartsen, Anne van de Star
Kostüm Jennifer Defays
Dramaturgie Bojana Cvejić
Technische Leitung Hans Meijer
Tontechnik Anne van de Star
Management Ruth Collier
Produktion Joey Ng
Preis 21 Euro / erm. 10,50 Euro (zzgl. VVK-Gebühren)
Info
|
Veranstalter:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
|
Termin:
|
Mi 25.05. — 21:30
Do 26.05. — 21:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Großer Garten / Wiese neben der Aussichtsterrasse
|
Infos:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
Alte Herrenhäuser Straße 6b, 30419 Hannover
fon: 0511 / 168 44256, fax: 0511 / 168 40915
https://kunstfestspiele.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der
dänische Dirigent
Thomas Søndergård zu Gast
bei der
NDR Radiophilharmonie
|
Thema:
|
Thomas Søndergård zu Gast
Am 25. Mai 2022 begrüßt die NDR Radiophilharmonie erneut den dänischen Dirigenten Thomas Søndergård im Großen Sendesaal - diesmal stehen sinfonische Perlen aus Frankreich auf dem Programm.
Schon im Juli und September 2021 begeisterte Thomas Søndergård gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie das Publikum im Großen Sendesaal und in der Elbphilharmonie. Nun lädt der dänische Dirigent zusammen mit der NDR Radiophilharmonie das Publikum zu einem französischen Abend ein. Lassen Sie sich von Ravels charmant schwelgenden Walzerklängen in "Valses nobles et sentimentales" und Debussys temperamentvollem spanischen Treiben in "Ibéria" verzaubern.
3. Sonderkonzert
Thomas Søndergård Dirigent
Daishin Kashimoto Violine
NDR Radiophilharmonie
Maurice Ravel
"Valses nobles et sentimentales"
Camille Saint-Saëns
Violinkonzert Nr. 3 h-Moll op. 61
Ernest Chausson
"Poème" für Violine und Orchester op. 25
Claude Debussy
"Ibéria" aus "Images pour Orchestre"
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
NDR Radiophilharmonie
|
Termin:
|
25. Mai 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Hannover, Großer Sendesaal (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)
|
Infos:
|
NDR Radiophilharmonie
https://www.ndr.de/orchester_chor/radiophilharmonie/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Musikmärchen von Hans Christian Andersen
in der
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
|
Thema:
|
Musikmärchen von Hans Christian Andersen
Die Prinzessin auf der Erbse (Musik: Ernst Toch, Text: Benno Elkan) und Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Collage mit Chansons von Friedrich Holländer u. a.)
Regie: Roman Hovenbitzer
Musikalische Leitung: Paul Weigold
In Kooperation mit der Hochschule Hannover, Studiengang Szenografie – Kostüm – Experimentelle Gestaltung
Eintritt: 10 € (erm. 8 € / Studierende u. a. frei); stark begrenzte Platzkapazität
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
|
Termin:
|
Mittwoch, 25.05.2022 19:30 Uhr Premiere
Freitag, 27.05.2022 19:30 Uhr
Samstag, 28.05.2022 15:00 Uhr
Samstag, 28.05.2022 19:30 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Studio D (Raum E30), Neues Haus 1, 30175 Hannover
|
Infos:
|
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
https://www.hmtm-hannover.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Imminence (Metalcore aus Malmö)
- Novelists (Metalcore-Band aus Paris), Support: Port Noir (schwedische Alternative Rock-Band)
im MusikZentrum
Hannover
|
Thema:
|
Imminence (Metalcore aus Malmö)
Special Guest: Novelists (Metalcore-Band aus Paris)
Support: Port Noir (schwedische Alternative Rock-Band)
 |
Imminence
© Photography by Oscar Dziedziela, Artwork by Jakob Koc |
Nach dem Release ihrer viel gefeierten Single “Temptation” gehen Imminence nun den nächsten Schritt und kündigen 19 Shows in ganz Europa und in größeren Venues als je zuvor an.
IMMINENCE: HEAVEN IN HIDING TOUR 2022 ist der Beweis dafür, was mit dieser Band in den letzten Jahren passiert ist, wie sie unaufhaltsam wachsen und an Bekanntheit gewinnen – definitiv ein weiterer Meilenstein für die fünfköpfige Band aus Schweden.
Nach fast zwei Jahren Pandemie sind Sänger und Violinist Eddie Berg, die Gitarristen Harald Barrett & Alex Arnoldsson, Drummer Peter Hanström und Bassist Christian Höijer bereit, endlich wieder auf die Bühne zu gehen.
Die Ankündigung ihrer exklusiven Akustik-Tour „Live In Concert Halls“ brachte der Band nicht nur Begeisterungsstürme ihrer Fans ein, sondern sicherte ihnen sogar einen Platz in den offiziellen Eventim-Charts als eine der bestverkauften Tourneen in Deutschland. Nun schlagen IMMINENCE einen unerwarteten Weg ein und präsentieren der Welt nicht nur den härtesten Song ihrer bisherigen Karriere, sondern liefern gleichzeitig auch das aufwendigste und faszinierendste Musikvideo dazu, das die Alternative / Metalcore-Szene bisher gesehen hat. Dabei nehmen uns die Schweden und Regisseur Pavel Trebukhin mit auf eine filmische Reise, untermalt von dem kolossalen und dramatischen Sound des Songs „Temptation“.
Aufgenommen, gemixt und gemastert wurde der Song in Schweden von Henrik Udd – dem preisgekrönten Produzenten, der bereits mit zahlreichen Bands, wie Architects, Bring Me The Horizon, At The Gates und eben Imminence zusammengearbeitet hat.
Nach dem Release von “Turn The Light On: Deluxe Edition”, dem Album, das die Band von einem vielversprechenden Geheimtipp zu einer gestandenen Größe der Szene katapultierte, ist “Temptation” der erste neue und harte Track, den IMMINENCE innerhalb der letzten zwei Jahre veröffentlicht haben.
Einer Platzierung in den Top 100 Offiziellen Deutschen Albumcharts und einer ausverkauften Albumrelease-Tour folgte ein 100 %iger Anstieg ihrer Ticketverkäufe und Shows in doppelt so großen Hallen auf ihrer letzten Headline-Tour durch Europa - was einmal mehr zeigt, dass IMMINENCE eine der am schnellsten wachsenden und aufregendsten Bands der Metalszene ist.
IMMINENCE haben sich im Süden von Schweden gegründet und sind mit ihrem einzigartigen Sound, der sich nahtlos zwischen Metalcore und Acoustic bewegt, mittlerweile eine der vielversprechendsten Bands des Landes.
Gegründet 2010, als Eddie und Harald noch Teenager waren, ist die Band bis heute organisch gewachsen und hat sich konstant ihre Fanbase auf der ganzen Welt aufgebaut, während sie aktiv in Europa seit der Veröffentlichung ihrer Durchbruch-Single “The Sickness“ (2015) touren. Die Band hat bisher drei Studioalben veröffentlicht: “I” (2014), “This Is Goodbye” (2017) und “Turn The Light On” (2019)
Imminence
Mitglieder: Eddie Berg, Harald Barrett, Alex Arnoldsson, Peter Hanström, Max Holmberg.
Imminence Homepage
http://www.imminenceswe.com/
Imminence auf Facebook
www.facebook.com/imminenceswe
Imminence auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Imminence
Imminence auf MoreCore.de
https://www.morecore.de/band/imminence/
Imminence auf Arising-Empire.com
https://arising-empire.com/artists/imminence
Imminence auf YouTube
https://www.youtube.com/imminenceswe
Special Guest: Novelists
Novelists FR ist eine Metalcore-Band aus Paris.
Novelists auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Novelists_FR
Novelists
auf Facebook
https://www.facebook.com/NovelistsFR
Support: Port Noir
Port Noir ist eine schwedische Alternative Rock-Band.
Port Noir
Homepage
https://www.portnoir.com/
Port Noir
auf Facebook
https://www.facebook.com/portnoirofficial/
Port Noir auf
MoreCore.de
https://www.morecore.de/band/port-noir/
Port Noir auf
Musikreviews.de
http://www.musikreviews.de/reviews/2022/Port-Noir/Cuts/
Port Noir
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=5_QSTpY-ErI
|
Veranstalter:
|
Musikzentrum Hannover
|
Termin:
|
27.5.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020- im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Helden der Wahrscheinlichkeit - Retfærdighedens ryttere
DK 2020, 116 Min. , FSK 16 J.
R: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel), mit: Mads Mikkelsen (Der Rausch), Nikolaj Lie Kaas, Nicolas Bro, Lars Brygmann, Gustav Lindh, Andrea Heick Gadeberg
Länge: 116 Min. , FSK: 16 J.
Der gefeierte Eröffnungsfilm des Filmfestivals von Rotterdam vom Regisseur von ADAMS ÄPFEL!
Skandinavisches Erzählkino in seiner klügsten Form.
Irre schwarze Komödie über einen Trupp von liebenswert schrulligen Freaks und Nerds auf Rachefeldzug gegen eine Bikergang.
Wütend-liebevolle Einblicke in die unglaublich fragile Psyche des modernen Mannes, der maßlos überfordert ist von den Ansprüchen, die er stellt an sich, sein Selbstbild und an andere.
Subtil humorvoll und dennoch tief berührend. Eine Komödie über die Lust am Sinn und den Schmerz des Zufalls.
"Bietet einen ganz speziellen dänischen Humor...Theorie und Praxis der Verbrechensbekämpfung prallen auf skurrilste Weise aufeinander."
HAZ
Offizielle Homepage
Trailer ansehen
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Termin:
|
Freitag 27.05.2022 22:30
Samstag 28.05.2022 22:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk
trio im
Kanapee
|
Thema:
|
Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk trio
 |
|
 |
© Huldrelokkk |
|
Elin Jonsson
© Huldrelokkk |
Huldrelokkk – der Lockruf der Trollfrau – das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang,
zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre.
Dieses Mal die Premiere der ganz neuen Besetzung!
Besetzung:
Kerstin Blodig (Norwegen, Dänemark): Gesang, Gitarre, Bodhrán.
Ditte Andersson (Schweden): Gesang, Nyckelharpa
(Schlüsselfiedel).
Elin Jonsson (Schweden): Gesang, Geige (Neu im Trio,
Solofoto).
„Verboten gut, diese drei wie fantastische Zauberwesen gekleideten Musikerinnen…
Skandinavien-Urlaub als prachtvolle Musik, und die steckt den Dreien einfach in der Seele.“
Neue Osnabrücker Zeitung
Das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre feierten sie Ende 2009 vor restlos begeistertem Publikum anlässlich der "Nordic Night" die Welturaufführung ihres Trioprojektes in Berlin. Es folgten Konzerte und Festivalauftritte in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland.
Die Debut CD "Trolldans" dieses außergewöhnlichen Trios ist 2011 in Europa erschienen und wird von der internationalen Fachpresse hochgelobt. Seitdem ist das Trio international unterwegs und auch in Deutschland in ausverkauften Konzerthäusern, mit der neuen CD "Huldrelokkk: i levende live".
 |
Huldrelokkk, Konzert 2013 in Billinge
© Wolfgang Sander |
Pressestimmen:
"eine groovige Gitarre und Bodhrán, dynamische Geigen und kraftvoller dreistimmiger Gesang in verschiedenen nordischen Sprachen…einer der frischesten Klänge am nordischen Folk-Horizont..." Lira Magazin, SE 2011
"Folkmusik auf höchstem Niveau" Strömstads Tidningen, SE 13.9.11
"Das schwedisch-norwegische-dänische Frauentrio spielte ein Spitzenkonzert! Die drei jungen Frauen spielen Schlüsselfiedel, Geige und Gitarre - insbesondere lässt die norwegische Gitarristin Kerstin Blodig ihr Instrument singen, klingen und brummen, so daß sie sich wie eine Trollgitarre anhört. Die dichten Gesangsharmonien der Gruppe sind ein Ohrenschmaus- und man kann sogar dazu tanzen!" Rootszone, DK 8/2014
 |
Huldrelokkk, Konzert 2012 im Kanapee
© Wolfgang Sander |
"... ein Frauen-Trio, das es in sich hatte... Die verträumten Melodien, getragen von Geige oder Nykkelharfe, einem mittelalterlichen Instrument aus Schweden, das man heute selten noch zu sehen bekommt, bildeten zusammen mit der einfühlsam gespielten Gitarre von Kerstin Blodig das musikalische Fundament, das häufig mit einem gut harmonisierenden dreistimmigen Gesang kombiniert war. Einzelgesang, A-cappella Einlagen rundeten ein Programm ab, das sein Publikum immer wieder in Begeisterun versetzte.Stürmische Beifallsbekundungen zwischen den einzelnen Stücken waren der Gradmesser dafür, dass auch eine Folklore, deren Inhalte nur die wenigsten verstehen, gut ankommen kann." Neue Osnabrücker Zeitung
Mehr
Informationen
Huldrelokkk Webseite
http://www.huldrelokkk.com
Huldrelokkk auf Facebook
www.facebook.com/pages/Huldrelokkk/175022335919025
Bilder und Videos vom Konzert
Huldrelokkk am 01.11.2019 im Schloss Landestrost
|
Veranstalter:
|
Bilder und Videos vom Konzert
des skandinavischen Folk-Trios Huldrelokkk am 27.05.2022 im
Kanapee
|
Veranstalter:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Termin:
|
Fr, 27.5.2022 20:00 Uhr
Sa, 28.5.2022 20:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
20:00
Uhr
|
Ort:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
|
Infos:
|
KANAPEE, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Maija Kauhanen aus
Finnland bei
bei den KunstFestSpielen Herrenhausen, ein
Feinkost Lampe Konzert
|
Thema:
|
 |
Maija Kauhanen
© Antti Kokkola |
Maija Kauhanen ist eine preisgekrönte finnische Künstlerin, Komponistin, Texterin, Kantele-Virtuosin und vielseitige Multi-Instrumentalistin sowie eine charismatische Performerin mit hinreißender Bühnenpräsenz.
Maija spielt alle Größen und Modelle der finnischen Kantele, hat sich aber auf die 23-saitige finnische Saarijärven Kantele und ihre alten und seltenen Spieltechniken spezialisiert. Sie ist auch eine talentierte Sängerin und Percussionistin, die es liebt, mit ihrer Musik filmische Klanglandschaften und polyrhythmische Grooves zu kreieren. Maija spielt auch Harmonium, Keyboards, Volksflöten, Saxophon, um nur einige zu nennen, und sie liebt es, neue Instrumente zu lernen und neue und inspirierende Spieltechniken zu erfinden. Die ländlichen Musiktraditionen Finnlands und Kareliens sind ihre Hauptinspiration, aber Maija liebt es, neue Spieltechniken zu erfinden, die von anderen Instrumenten inspiriert sind, die sie spielt.
Einer der Hauptgründe, warum Maija schon früh mit Kantele angefangen hat, ist, dass sie bei einem Unfall im Alter von einem Jahr die Hälfte ihres linken kleinen Fingers verloren hat. Kantele war für die restlichen 9 Finger sehr gut geeignet und brachte Maija auch dazu, ihre Fantasie mit einigen spieltechnischen Herausforderungen zu nutzen. Maija spielt Instrumente, die von ihrem Vater – dem Gitarrenbauer Kari Kauhanen – gebaut wurden. Kari wurde inspiriert, Musikinstrumente zu bauen, als Maija anfing zu spielen und ihre kleinen Geschwister nach ihr. Gemeinsam entwickelt, entwirft und baut dieses Tochter-Vater-Team neue Kantele-Modelle für Maija in Maijas Elternhaus in Järvenpää in Südfinnland.
In Maija Kauhanen solo singt und spielt Maija Kantele und Percussion alle zusammen als eine Ein-Frau-Band. Maijas erstes Soloalbum Raivopyörä (The Whirl of Rage) wurde im März 2017 vom deutschen Label Nordic Notes veröffentlicht und von Colin Bass produziert. Das Album wurde weltweit gelobt und beachtet. Maijas zweites Soloalbum wird 2022 erscheinen und ist vom persönlichen Raum inspiriert.
Maija ist in mehr als 30 Ländern in Asien, Amerika und Europa aufgetreten. In den letzten Jahren hat Maija viele große Festivals besucht, darunter Celtic Connections, FOCUS Wales und WOMAD in Großbritannien, Folk Alliance International in Kanada, Il Festival de Músicas del Mundo in Kolumbien, Festival Etnosur in Spanien, Locarno Folk in der Schweiz, Hudba Sveta Zilina in Slowakei, Urkult in Schweden, Tønder Festival in Dänemark und World Cultures Festival in Hongkong.
Maija ist mit ihrem Solo und mit ihrer Elektro-Folk-Band Okra Playground bei vielen prestigeträchtigen Showcase-Events aufgetreten: Nordic Showcase in Schweden, Showcase Scotland in Großbritannien (2020), Focus Wales in Großbritannien (2019), Folk Alliance International in Kanada (2018), Folkelarm in Norwegen (2018), Tallinn Music Week in Estland und Arctic Paradice in Finnland. Maija ist auch die erste finnische Künstlerin überhaupt, die ausgewählt wurde, die WOMEX World Music Expo Official Selection unter mehr als tausend Bewerbern zweimal hintereinander zu spielen: WOMEX 2016 Official Selection Okra Playground und WOMEX 2017 Official Selection Maija Kauhanen.
Maija Kauhanen hat mehrere bedeutende Preise gewonnen: 2017 gewann sie einen Critics' Spurs-Preis der finnischen Kritikervereinigung für „den besten künstlerischen Durchbruch des Jahres“, den Preis „The Newcomer of the Year“ bei den finnischen Ethno Awards und den renommierten Emma Award für das beste ethnische Album des Jahres. 2011 gewann sie den Internationalen Solo-Kantele-Wettbewerb in Helsinki und erhielt den zweiten Preis des Nord´11-Wettbewerbs in Sälen, Schweden.
Neben ihrem Soloauftritt ist Maija auch aktives Mitglied der Elektro-Folk-Gruppe Okra Playground (FI). Sie hat auch mit anderen Projekten wie Rönsy (FI), den preisgekrönten Mari Kalkun & Runorun (FI/EE/AU) und der finnischen Popband Malmö gespielt. Maija hat weltweit mit mehreren Künstlern zusammengearbeitet. Sie ist sehr daran interessiert, Kantele und ihre Stimme auf unterschiedliche Weise über Genregrenzen hinweg einzusetzen.
Mehr
Informationen
Maija Kauhanen Webseite:
www.maijakauhanen.com
Maija Kauhanen auf Facebook
www.facebook.com/maijakauhanenmusic
Maija Kauhanen auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=Maija+Kauhanen
Maija Kauhanen auf NordicNotes
nordic-notes.de/kuenstler/maija-kauhanen
Maija Kauhanen
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/maijakauhanen
Im Anschluss: DJ-Set wandkontakt
Globalgrooves und Spirituellsounds treffen auf
kammermusikalische Klänge und Artikarien, wenn das
Feinkost Lampe-Raumklangpflegeduo einen Ausflug ins
Festivalzentrum Herrenhausen macht.
wandkontakt umspielen gerne Lieblingskonzerte und
-orte mit Klangpflegesets, die die alternativen Musiksphären
mit genreübergreifender Experimentierfreude und
Randgruppeninstrumentierungen feiern – also alles weit
ab von Massenaufläufen, Mainstream und jeglicher
Berechenbarkeit.
|
Veranstalter:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen,
Feinkost Lampe
|
Termin:
|
Freitag, 27.05.2022
|
Uhrzeit:
|
20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr
|
Ort:
|
Orangerie Hinterbühne
|
Infos:
|
KunstFestSpiele Herrenhausen
Alte Herrenhäuser Straße 6b, 30419 Hannover
fon: 0511 / 168 44256, fax: 0511 / 168 40915
https://kunstfestspiele.de/
Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18,
Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Karlsson vom Dach - Ballett von Aivars Leimanis
- nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren
im
Opernhaus
|
Thema:
|
7. Sinfoniekonzert: UNAUSLÖSCHLICH
Edvard Grieg (1843 – 1907)
Zwei elegische Melodien op. 34
Hans Abrahamsen (*1952)
Let me tell you (2013)
für Sopran und Orchester
Carl Nielsen (1865 – 1931)
Sinfonie Nr. 4 op. 29
Das Unauslöschliche
Einführung: 45 Minuten vor Beginn mit Michael Schønwandt
Dauer: ca. 1 Stunde 40 Minuten, eine Pause
Musikalische Leitung Michael Schønwandt
Sopran Nicole Chevalier
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Staatstheater Hannover
|
Termin:
|
So, 29.05.2022 / 17:00 – 18:40 Uhr
Mo, 30.05.2022 / 19:30 – 21:10 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
Juni 2022
|
|
|
Veranstaltung:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
- im
Sprengel Museum
|
Thema:
|
GEGEBEN SIND - REUTERSWÄRD, FAHLSTRÖM, DUCHAMP
Die Ausstellung „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“ bringt Werke der Künstler Carl Fredrik Reuterswärd, Öyvind Fahlström und Marcel Duchamp zusammen: Der selbstreflexive und spielerische Umgang der drei Künstler mit dem Kunstwerk und seiner Bedeutung, ihre methodischen Widersprüchlichkeiten und die radikale Offenheit ihres Werkbegriffs werden zum Impuls einer Versuchsanordnung, die Verbindungslinien zeichnet, Schnittmengen zu Tage fördert und übergreifende Konzepte, Spiel und Witz herausarbeitet. Das Sprengel Museum Hannover zeigt aus seiner Sammlung, mit einer Auswahl von Dauerleihgaben der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation und mit bedeutenden internationalen Leihgaben aus Institutionen, Galerien und Privatbesitz eine umfangreiche Schau, die Reuterswärd, Fahlström und Duchamp erstmalig in dieser Form gemeinsam präsentiert.
DIE BASIS
Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Neubetrachtung der
Schenkung von Carl Fredrik Reuterswärd an das Sprengel Museum Hannover im Jahr 2013. Mit der Schenkung des Künstlers gelangten darüber hinaus Werke befreundeter Künstler*innen als Dauerleihgabe der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Aus der Vielzahl der Zusammenhänge treten Fahlström und Duchamp exemplarisch in den Vordergrund und in Beziehung mit dem vielfältigen Œuvre Reuterswärds, dessen Werk voller Ironie, Sprachwitz und Anspielungen ist; etwa wenn er die Signatur Rembrandt van Rijns umdichtet in „Remembrandt f.“ oder den Bau des Kölner Doms mit dem Roulette-Spiel-Ausspruch „Rien ne va plus“ (1980) kommentiert.
GEGEBEN SIND
Die Geschichte der drei Künstler erzählt „GEGEBEN SIND Reuterswärd, Fahlström, Duchamp“. Die Ausstellung ist als Versuchsanordnung konzipiert, die die Verbindungslinien, die zwischen den Künstlern verlaufen, durch ihre Werke sichtbar macht. Installationen, Videos, Skulpturen und Gemälde sind ebenso Teil der über 160 Arbeiten umfassenden Schau wie Bücher, Gedichte und Dokumente. Den Auftakt machen Duchamps „Das Große Glas“ (1915–1923), Fahlströms variables Gemälde „Sitting…Six Months Later“ (1962) und Reuterswärds Plastik „Shall We Dance“ (1963). Raum Zwei vertieft die Verbindungen anhand historischer Dokumentationen – dazu gehören die legendäre Ausstellung „Rörelse i konsten“ im Moderna Museet Stockholm im Jahr 1961 und der gemeinsame Auftritt Fahlströms und Reuterswärds als stereotype Kunstexperten bei einer Ausstellungseröffnung ein Jahr zuvor.
Die Ausstellungsräume „Variation“, „Niemand“, „Business“, „Spiele“ und „Weltpolitik“ vertiefen die gemeinsamen Themen. Marcel Duchamps Beharren auf seiner These, Bedeutung sei eine Frage der Perspektive und Wahrnehmung, entwickeln Reuterswärd und Fahlström auf ihre je eigene Weise weiter. Die teils detailreichen und komplexen, teils plakativen Werke ironisieren Bekanntes, verändern Gewohntes und befragen Konventionen. Regeln, Strukturen und Systeme erscheinen im Spiel des Künstlerischen wandelbar. Indem die Kunstwerke die Erwartungshaltung formulieren, gelesen und dekodiert zu werden, ermächtigen sie den Besuchenden, Teil des Spiels zu werden.
HINTERGRUND
Für Reuterswärd und Fahlström spielt Marcel Duchamp eine zentrale Rolle im eigenen künstlerischen Werden und Schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts definiert Duchamp das Kunstwerk als „readymade“ neu – als Objekt, das allein durch die Geste des Künstlers zum Kunstwerk wird. Dieses Konzept verändert die Kunstgeschichte. Duchamps Hauptwerk, das über drei Meter hohe Glasgemälde „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (1915–1923) auch „Das Große Glas“ genannt, spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die moderne Kunst. Die originalgroße und autorisierte Nachbildung von „Das Große Glas“, die Ulf Linde zu Beginn der 1990er-Jahre in Schweden anfertigte, ist als Leihgabe des Moderna Museet Stockholm nun in Hannover zu sehen. Neben den „3 Stoppages étalon“ ((1913) 1964) als Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart und „From or by Marcel Duchamp or Rrose Sélavy“ (1935–1941), der sogenannten „Schachtel im Koffer“ aus der Sammlung des Sprengel Museum Hannover und weiteren Werken des Künstlers aus dem Besitz Reuterswärds sind zentrale Werke des Œuvres Duchamps in der Schau präsentiert.
Duchamps Arbeiten und seiner Person begegnen die jungen Schweden Öyvind Fahlström und Carl Fredrik Reuterswärd in der frühen Nachkriegszeit. Reuterswärd und Fahlström verbindet eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen und Ausstellungen, die den Blick öffnen auf die wichtige schwedische Szene der 1950er- und 1960er-Jahre. Besonders ist, dass Duchamp in Schweden weniger als Begründer von Dadaismus oder Surrealismus, sondern vielmehr sein neuer Werkbegriff rezipiert wurde. Während Reuterswärd Motive Duchamps direkt in eigene Arbeiten aufnimmt wie etwa die „Siebe“ aus „Das Große Glas“, entwickelt Fahlström das Offene und Bewegliche des Kunstwerkes zu variablen Bildern weiter. Sein erstes variables Gemälde ist mit „Sitting…Six Months Later“ (1962), ebenfalls eine Leihgabe des Moderna Museet Stockholm, in der Ausstellung präsent.
BIOGRAFIEN
Marcel Duchamp (Blainville-Crevon, Frankreich 1887–1968 Neuilly-sur-Seine, Frankreich)
Marcel Duchamp zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk „La Mariée mise à nu par ses Célibataires, même“ (oder „Das Große Glas“) (1915–23) überführt das kubistische Bild in ein abstraktes wie transparentes Diagramm. Es zeigt das mechanisch-funktionalisierte Verhältnis der Geschlechter zueinander. In dem französischen Titel ist der Vorname des Künstlers versteckt – ein erster Hinweis auf die ironische Selbstbetrachtung Duchamps.
Marcel Duchamp
Öyvind Fahlström (São Paulo, Brasilien 1928–1976 Stockholm, Schweden)
Öyvind Fahlström entwickelt in den 1950er- und 60er-Jahren ein visuelles System, das gelesen und enträtselt werden kann. Elemente aus Comics, Werbung und Zeitungen bereichern sein abstraktes Vokabular. Fahlström, der heute sowohl der Pop Art als auch der Konzeptkunst zugeordnet wird, ist besonders für seine variablen Kunstwerke bekannt, bei denen Teile des Werkes per Hand bewegt werden konnten.
Öyvind Fahlström
Carl Fredrik Reuterswärd (Stockholm, Schweden 1934–2016, Landskrona, Schweden)
 |
©
Wolfgang Sander - Malmö 2009 |
Im postmodernen Duktus entstehen Gemälde, Installationen, Skulpturen und Grafiken, Filme und Happenings, mit denen Carl Fredrik Reuterswärd Wortwitz, schnellen Geist und spitze Zunge unter Beweis stellt. Als John Lennon 1980 erschossen wird, schafft Reuterswärd eine Ikone, die damals wie heute für den Frieden steht: Den Revolver mit verknotetem Lauf, der vor dem UN-Hauptquartier in New York installiert ist.
Carl Fredrik Reuterswärd
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Carl Fredrik Reuterswärd Art Foundation.
Kurator*innen: Thomas Millroth, Norbert Nobis, Carina Plath, Paula Schwerdtfeger
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog,
176 Seiten, zahlreiche Abildungen
Preis Sprengel Museum Hannover: 29,00 Euro,
Buchhandelspreis: 39,80 Euro
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Sprengel Museum Hannover
|
Termin:
|
26.3. bis 26.6.22
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Obere Sammlung - Sprengel Museum Hannover,
Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169
Hannover
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Volbeat auf "Servant of the
Road" - die dänische Metal-Band Volbeat auf der Expo
Plaza
|
Thema:
|
Volbeat live in Hannover
"Servant of the Road": Auf ihrer Welttournee kommt die dänische Metal-Band Volbeat am 2. Juni auf die Expo-Plaza nach Hannover.
Support: Mercyful Fate
Volbeat rocken weiter.
 |
Volbeat © www.volbeat.dk |
Die mehrfach mit Platin ausgezeichnete dänische Band Volbeat kehrt endlich auf die Konzertbühnen in Deutschland zurück. Im Rahmen der "Servant of the Road"-Welttournee spielen Volbeat zwei Konzerte – das erste am 2. Juni auf der Expo-Plaza in Hannover. Damit werden Volbeat ihre ersten eigenen Konzerte außerhalb von Festival-Shows spielen, seit der ausverkauften Welttournee "Rewind, Replay, Rebound" 2019, die auf dem im letzten Jahr erschienenen Live-Album "Rewind, Replay, Rebound: Live in Deutschland" dokumentiert wurde.
20 Jahre mit Metallica und Co.
Volbeat können auf eine zwei Jahrzehnte währende Karriere zurückblicken, in der sie die Bühnen mit Genre-Legenden wie Black Sabbath, Metallica, Motörhead, Slipknot, Megadeth, Anthrax und anderen geteilt haben. Im Laufe ihrer Karriere hat die Band insgesamt fast drei Milliarden Streaming-Aufrufe verzeichnet. Darüber hinaus erhielt die Band eine Grammy-Nominierung für die beste Metal Performance für "Room 24 (feat. King Diamond)" aus dem gefeierten (und mit Gold ausgezeichneten) 2014er Album "Outlaw Gentlemen & Shady Ladies", und gewann mehrere Danish Music Awards, die höchsten Musikpreise in Dänemark. Die Band gehört jedoch nicht zu denen, die sich auf ihren Lorbeeren ausruhen wollen. Ihr neues Album "Servant of the Mind", das während des durch die COVID-19-Pandemie bedingten Lockdowns und der Quarantäne geschrieben und aufgenommen wurde, ist dementsprechend zwar introspektiv, aber eine nicht weniger raue und treibende Kraft als ihre früheren Werke.
Mehr
Informationen
Volbeat
Webseite:
https://www.volbeat.dk/de/
Volbeat
auf Facebook
https://www.facebook.com/volbeat
Volbeat
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Volbeat
Volbeat
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCMS--2qqdLlCd1CpBnrcClQ
Volbeat auf Laut.de

https://www.laut.de/Volbeat
Mercyful Fate ist eine Heavy-Metal-Band aus Dänemark.
Mercyful Fate Webseite:
https://mercyfulfatecoven.com/
Mercyful Fate auf Facebook
https://www.facebook.com/mercyfulfateofficial
Mercyful Fate auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercyful_Fate
Mercyful Fate auf
Metalblade.com
https://www.metalblade.com/europe/de/artists/mercyful-fate/
Mercyful Fate auf Laut.de

https://www.laut.de/Mercyful-Fate
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
02.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 17:00 | Beginn: 19:30 Uhr
|
Ort:
|
Expo Plaza, 30539 Hannover
|
Infos:
|
Hannover Concerts
https://www.hannover-concerts.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Skandinavisches Design - EINführung in die Dauerausstellung
im Museum August Kestner
|
Thema:
|
Skandinavisches Design - EINführung in die Dauerausstellung
Dr. Cornelia Skodock
EINführungen in die Ausstellungen
Aufgrund der aktuellen Situation finden statt Führungen in den Ausstellungen EINführungen von ca. 30 Minuten vor der Alten Fassade im 1. Obergeschoss statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellungen zu besuchen. Wir bitten Sie, sich an die vorgegebenen Rundgänge und Abstandsregelungen zu halten.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
Museum August Kestner
|
Termin:
|
Freitag 03.06.2022
|
Uhrzeit:
|
14.00 Uhr
|
Ort:
|
Museum August Kestner, Trammplatz 3, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Museum August Kestner
Trammplatz 3, 30159 Hannover
Tel. 0511 168-42730, Fax 0511 168-46530
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
www.museum-august-kestner.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Knerten traut sich - Norwegen 2010
- Kino für Kleine - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Knerten traut sich - Kino für Kleine
Norwegen 2010
R: Martin Lund, mit: Adrian Grønnevik Smith, Pernille Sørensen, Jan Gunnar Røise
Länge: 78 Min., FSK: 0 J.

Knerten traut sich
© kinderfilmwelt.de |
Fortsetzung des wunderschönen märchenhaften Familienfilms um die Freundschaft eines Jungen mit einem sprechenden Zweig.
Dem kleinen Lillebror macht es Spaß, seiner Mutter im Laden zu helfen. Doch am glücklichsten ist er, wenn er mit Knerten spielen kann. Der ist ein sprechender Ast und Lillebrors allerliebster Spielkamerad. Mit von der Partie sind auch Lillebrors beste Freundin Vesla und das Birkenstöckchen Karoline, in das sich Knerten Hals über Kopf verliebt. Das zweite Abenteuer von Lillebror und Knerten, den Helden einer norwegischen Kinderbuchreihe, überzeugt erneut durch die liebevolle Figurengestaltung und die kindgerechte Dramaturgie. Alles was passiert wird auch den jüngsten Zuschauern verständlich erklärt und über allem stehen die positiven Botschaften von Freundschaft und Familie. Der Film erzählt stets aus der Perspektive des Kindes: Positiv, spannend und humorvoll. Weiter so, Knerten und Lillebror!
Mehr
Informationen
"Knerten traut sich"
Webseite:
https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/knerten-traut-sich
"Knerten traut sich" Trailer
https://www.youtube-nocookie.com/embed/BnHZ1T7aOZ0?rel=0&showinfo=0
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
FR 03.06. 14:00
SA 04.06. 14:00
SO 05.06. 14:00
MO 06.06. 14:00
DI 07.06. 14:00
MI 08.06. 14:00
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Avicii Tribute Concert – In loving memory of Tim Bergling - TV
3sat
|
Thema:
|
Avicii Tribute Concert – In loving memory of Tim Bergling
 |
Avicii Tribute Concert ©
3sat |
Am 20. April 2018 schockiert die Nachricht vom Tod des Musikers Avicii die Musikwelt. Im Rahmen eines Gedenkkonzerts am 5. Dezember 2019 in Stockholm nehmen Fans und Stars Abschied. Sandro Cavazza, Aloe Blacc, Zak Abel, Johanna Söderberg, Audra Mae, Vargas & Lagola, MishCatt und Rita Ora sind nur einige der Mitwirkenden des Konzerts der Tim Bergling Foundation, die alle Erlöse an Stiftungen für mentale Gesundheit und Suizidprävention spendet.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Samstag, 04.06., 21:40 – 23:10 Uhr, 3sat
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Schwedischer Nationalfeiertag
- Sveriges nationaldag
|
Thema:
|
 |
© Wolfgang Sander 2012 |
Der schwedische Nationalfeiertag ("nationaldag")
wird am 6. Juni begangen. Er wurde mit der Verfassungsreform 1974 als Tag der schwedischen Flagge offiziell eingeführt,
1983 erhielt er den Status als Nationalfeiertag; 2005 wurde er zu einem arbeitsfreien Feiertag in
Schweden, allerdings nur im Ausgleich zur Streichung
des bisherigen Pfingstmontags als Feiertag nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation.
Aber schon im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 6. Juni in Schweden zu einem nationalen Gedenktag. Gefeiert wurden die Krönung Gustav Wasas am 6. Juni 1523 und die damit verbundene Auflösung der Union mit Dänemark
(Kalmarer Union), was Schweden zu einem selbständigen Staat machte. Die schon im Mittelalter begonnene Einung des Landes wurde unter Gustav Wasa fortgesetzt. Ab 1916 wurde der 6. Juni als „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Heute werden am Nationalfeiertag in Schweden im ganzen Land die Flaggen und Wimpel gehisst; in Göteborg, Stockholm und vielen anderen schwedischen Städten läuten um 8:00 Uhr alle Kirchenglocken. Es gibt Zeremonien, Umzüge in traditioneller Kleidung, Sommerfeste ... und immer wieder blau und gelb, gelb und blau. Viele Gemeinden nehmen Einwanderer, die kürzlich ihre schwedische Staatsbürgerschaft erhalten haben, im Rahmen einer kleinen Zeremonie als "Neue Schweden" auf.
Und auch das Stockholmer Freilichtmuseum spielt bis heute eine besondere Rolle: Der schwedische König und seine Königin begeben sich jedes Jahr am 6. Juni in den Skansen, wo sie an der Feier zum Nationaltag teilnehmen und von Kindern in schwedischer Volkstracht mit Blumen beschenkt werden.
- wikipedia.de, schwedentor.de
Der schwedische Nationalfeiertag auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Schwedischer_Nationalfeiertag
"nationaldagen" auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_nationaldag
Schweden hat (nach
Dänemark) die zweitälteste Flagge der Welt. Die Flagge
wurde ab Mitte des 15. Jahrhunderts benutzt und war eine
"Widerstandsfahne" gegen die dänische Fahne.
Die Farben sollen vom Reichswappen herstammen, das die 3
goldenen Kronen auf blauem Hintergrund zeigt.
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Donnerstag 06.06.
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Pfingsten in Schweden
|
Thema:
|
Pfingsten in Schweden
Der Pfingstsonntag wird immer 10 Tage nach Himmelfahrt und 50 Tage nach Ostern gefeiert, denn mit dem Pfingstfest endet die 50-tägige österliche
Festzeit - Pfingsten (deutsch "fünfzigster Tag").
In Schweden gibt es nur den Pfingstsonntag, der Montag ist wieder ein ganz normaler Arbeitstag.
Bis 1772 wurde Pfingsten sogar ausgiebig gefeiert.
Pfingsten erstreckte sich über das ganze Wochenende, nicht nur
Pfingstsonnabend ("pingstafton"), Pfingstsonntag
("pingstdagen") und Pfingstmontag ("annandag pingst"), sondern
es waren auch der dritte und vierte Tag Pfingsten
Feiertage ("tredje- och fjärdedag pingst").
2005 wurde der 6. Juni, der Nationalfeiertag der Schweden, als offizieller Feiertag und damit arbeitsfrei, eingeführt. Im Gegenzug
wurde nach kritischen Einwänden der schwedischen
Arbeitgeberorganisation der Pfingstmontag als offizieller Feiertag in Schweden abgeschafft.
An Pfingsten finden in Schweden traditionell die meisten Konfirmationen und Hochzeiten statt. Auch Pfingsten gibt es wieder viele kulinarische Leckerbissen. So werden u.a. die ersten einheimischen oder importierten Gemüse und Obstsorten genossen. Man findet u.a. die ersten schwedischen Salatgurken, Tomaten, die ersten leckeren Erdbeeren und noch allerlei anderes Gemüse. Der erste schwedische Rhabarber wird als Kompott oder auch als Kuchen serviert. Die meisten Außenterassen an den Restaurants und Café`s haben wieder geöffnet. In den Schärengärten vor Stockholm kann man Fahrten mit einem nostalgischen Schärendampfer unternehmen.Das vielseits bekannte schwedische „Outdoorleben“ ist wieder erwacht und man genießt die warmen Sonnenstrahlen.
- schwedenstube.de
Pfingsten auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten
"Pingst" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Pingst
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
06.06.2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
DI 07.06. 16:30
MI 08.06. 16:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Jan Gerfast live! - Blues, Rock, Psychedelic
im "Zum Stern", Linden
|
Thema:
|
Jan Gerfast live! - Blues, Rock, Psychedelic
im Zum Stern
 |
Jan Gerfast
© www.jangerfast.com
|
Jan Gerfast, Gitarrist, Sänger und Komponist gehört seit langer Zeit
zur internationalen Blues und Rock Szene. Er entwickelte seinen
eigenen einzigartigen Stil und Sound: "Groovy Blues".
Falls Sie Gitarrenimprovisationen und groovende Bluesriffs mögen,
ist es genau das was Sie erwartet.
Er tourte, nahm auf oder spielte mit internationalen Künstlern wie:
"Uncle" John Turner, "Big" Joe Turner, Angela Brown, Junior Wells,
Willie "The Touch" Hayes, Erin Jaimes und vielen mehr.
Jan Gerfast Kurzbiographie
Jan Gerfast wurde 1954 geboren. Er wuchs in Osby, einer kleinen Stadt
in Schweden auf. Ende der 60er begann er Gitarre zu spielen und lebte
in den 70ern als Vagabund. Verweilte unter anderem in Paris als
Straßenmusiker und spielte dort später im Jazzclub.
Wieder zuhause gründete er die Band "Blue Night". Diese Band spielte
experimentelle Rockmusik. Zu der Zeit führte Jan eine Art Hippieleben
in den Wäldern.
In den Anfängen der 80er unterstützt Jan andere schwedische Musiker
live und im Studio.
In den späten 80ern formierte er seine Bluesband und begann in
Schweden sehr viel live zu spielen. In der Folge dann auch im Rest von
Skandinavien, Deutschland, Holland, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
Polen, usw.
Er hat bisher 9 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht.
Jan Gerfast Homepage
www.jangerfast.com
Jan Gerfast auf Facebook
www.facebook.com/gerfast
Jan Gerfast auf Wikipedia
sv.wikipedia.org/wiki/Jan_Gerfast
Jan Gerfast auf YouTube
https://www.youtube.com/user/tsafreg
|
Veranstalter:
|
Zum Stern
|
Termin:
|
Donnerstag, 9. Juni 2022
|
Uhrzeit:
|
20 Uhr
|
Ort:
|
Zum Stern, Weberstr. 28, 30449 Hannover
|
Infos:
|
Zum Stern, Weberstr. 28, 30449 Hannover
Tel.: 0511 / 215 82 08
http://www.gaststätte-zum-stern.de/
https://www.facebook.com/DieLindenerTraditionsgaststatteZumStern/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Svenskträff des
Schwedischen Vereins Hannover
|
Thema:
|
Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover
- Treffen mit der blau-gelben Flagge!
 |
Svenskträff
© Schwedischer Verein Hannover |
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats,
veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches
Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird.
Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch
in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie
Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas
wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also:
Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder
Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen
passenden Tisch reservieren können.
Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu
sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.
|
Veranstalter:
|
Schwedischer Verein Hannover e. V.
|
Termin:
|
Freitag, den 10.06.2022
|
Uhrzeit:
|
19.00 Uhr
|
Ort:
|
Bitte beim
Vorstand erfragen
|
Infos:
|
Mirja,
Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Szenen einer Ehe - Paartänze nach Ingmar Bergman
im Schauspielhaus
|
Thema:
|
Szenen einer Ehe - Paartänze nach Ingmar Bergman
aus dem Schwedischen von Renate Bleibtreu
Verknüpft die Filme "Szenen einer Ehe" und "Sarabande" szenisch zu einer zeitdurchschreitenden
Choreografie der Sehnsucht und Einsamkeit.
 |
Szenen einer Ehe © Kerstin Schomburg |
in einer Fassung von Mazlum Nergiz
Ein Ehepaar. Marianne und Johan. Seit zehn Jahren verheiratet. Er ist Wissenschaftler, sie Rechtsanwältin. Zwei Kinder. Alles scheint einfach nur gut zu sein. Doch als Johan aus seiner selbstzufriedenen, harmoniesüchtigen Rolle austritt und den fast schon unheimlich still gewordenen Raum der Ehe aufbricht, kriechen die unterdrückten Emotionen wie Ungeziefer aus allen Ritzen. Plötzlich müssen die leiden lernen, wirklich zu sehen, wer sie sind, wonach sie begehren, wovor sie sich fürchten und vor allem, wie es darüber zu sprechen gilt. Als ob sie eine neue Sprache lernen müssten: Grammatik der Gefühle.
30 Jahre nach ihrer Scheidung treffen sie sich wieder. Die Protagonisten aus "Szenen einer Ehe" (1973) blicken im letzten Stück der schwedischen Filmlegende Ingmar Bergman "Sarabande" (2003) erbarmungslos und doch nicht ohne Empathie auf ihr gemeinsames Leben.
Regisseur Stephan Kimmig, der u. a. in München, Berlin und Düsseldorf inszeniert, nimmt Bergmans Äußerung über seinen letzten Film "Sarabande", den er als 'Paartanz' bezeichnet hat, wörtlich und lässt Liebespaare aufeinanderstoßen wie Atome.
Was kennzeichnet menschliche Beziehungen? Was können diese aushalten, was brauchen sie? Warum verwandelt sich Liebe in Hass? Wie viel Täuschung hält eine Beziehung aus, bedarf sie sogar? Was hält uns davon ab, das Leben zu leben, das wir uns wünschen?
Regie Stephan Kimmig,
Bühne Katja Haß,
Kostüme Anja Rabes,
Musik Michael Verhovec,
Choreografie Bahar Meric,
Dramaturgie Mazlum Nergiz
mit
Fabian Dott,,
Tabitha Frehner,
Anja Herden,
Lukas Holzhausen, Torben Kessler, Irene Kugler
Fr, 10.06.2022 / 19:30 Uhr Premiere / anschließend Premierenfeier
Fr, 17.06.2022 / 19:30 Uhr anschließend Nachgespräch und Buchvorstellung: Ingmar Bergman Ich schreibe Filme. Arbeitstagebücher 1955 – 2001 mit Renate Bleibtreu
Mehr
Informationen
Ingmar Bergman auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Bergman
|
Veranstalter:
|
Schauspiel Hannover
|
Termin:
|
Fr, 10.06.2022 / 19:30 Uhr
Premiere / anschließend Premierenfeier
Fr, 17.06.2022 / 19:30 Uhr
anschließend Nachgespräch und Buchvorstellung: Ingmar Bergman Ich schreibe Filme. Arbeitstagebücher 1955 – 2001 mit Renate Bleibtreu
Di, 28.06.2022 / 19:30 Uhr
Mi, 06.07.2022 / 19:00 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Schauspielhaus, Prinzenstr. 9, 30159
Hannover
|
Infos:
|
Schauspiel
Hannover, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover,
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 /
.9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
schauspiel
hannover
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Von den norwegischen Fjorden zu den schottischen Highlands
- Keltisch-skandinavische Weltmusik -
Duo Kelpie im Mooriz Resse
|
Thema:
|
Duo Kelpie im Mooriz Resse - Keltischskandinavische Weltmusik (Moorinformationszentrum MoorIz Resse)
Duo Kelpie
Das Duo Kelpie gründete sich 1998 und wurde unter dem Namen "The Celtic–Scandinavian Dream Team" bekannt. Kerstin Blodig und Ian Melrose, beide Sänger und begnadete Instrumentalisten, interpretieren aus ihrem schottischen und norwegisch-deutschem Blickwinkel beliebte Lieder, die gleichzeitig faszinieren wie berühren. Ihre Musikinstrumente Gitarre, Bouzouki, Mandoline, Bodrhan, Low Whistle, Seljefloyte wissen sie in raffinierten Arrangements einzusetzen, so dass auch Trolle und Wassergeister zum Leben erweckt werden.
Kerstin Blodig - Gesang, Gitarre, Bodhrán
Ian Melrose - Gesang, Gitarre, Whistles,
Seljefløyte
Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser – die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende groovige Gitarren. Zwei international renommierte SolokünstlerInnen in ihrem Lieblings-Duoprojekt. Leichtfüßig vorgetragene Balladen von Trollen, Kelpies und anderen Wassergeistern, pfiffig-fetzig arrangierte Reels und Hallings mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen.
"ine Traumreise, aus der man ungern erwacht ....“ (Kieler Nachrichten)
„Hier spielten zwei Könner die Zuschauer schwindlig, beschworen sanfte Balladen die Melancholie und sorgten ins Blut gehende dynamische Songs für Pep... Duo Kelpie sorgt für Begeisterungsstürme.“ (Landeszeitung Bückeburg)
Eintritt 18 Euro
Kelpie
www.duo-kelpie.com
Kelpie
www.reverbnation.com/kelpie
Kelpie auf MySpace 
myspace.com/duokelpie
Kelpie
auf YouTube
www.youtube.com/watch?v=IqTLFewvsRY
Kerstin Blodig Webseite
www.kerstinblodig.com
Ian Melrose Webseite
www.ianmelrose.com/de
|
Veranstalter:
|
MOORiZ – Moorinformationszentrum Wedemark-Resse
|
Termin:
|
11.6.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
|
Ort:
|
Moorinformationszentrum MOORiZ, Altes Dorf 1b,
30900 Wedemark OT Resse
|
Infos:
|
MOORiZ – Moorinformationszentrum Wedemark-Resse
Altes Dorf 1b, 30900 Wedemark Ortsteil Resse
Tel. 05131/4799744, Fax 05131/4799746
info@mooriz.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ostseereport - Kirkenes: Grenzstadt zwischen den Welten
- NDR TV
|
Thema:
|
Ostseereport - Kirkenes: Grenzstadt zwischen den Welten
Kirkenes - eine norwegische Kleinstadt an der Grenze zu Russland
 |
Kirkenes © Wolfgang Sander 2018 |
Im Norden Europas haben Russland und Norwegen eine gemeinsame Grenze. Die russische Stadt Murmansk liegt nur wenige Kilometer entfernt, in die norwegische Hauptstadt Oslo sind es von Kirkenes aus 1800 Kilometer. Die gelben Grenzpfähle sind die norwegischen, die rot-grünen die russischen. Sie stehen an der gesamten grünen Grenze. Die letzten Jahrzehnte hatten sie aber immer mehr an Bedeutung verloren.
Die Kontakte wurden hier seit den 1990er-Jahren immer intensiver: gemeinsame Eishockeyspiele, ein norwegischrussisches Streichorchester und sogar ein visafreier Grenzverkehr. Sogar der russische Außenminister Sergej Lawrow war in der Gegend, um die gemeinsamen Aktivitäten in höchsten Tönen zu loben. Ein Blick nach Kirkenes und Vardø, wo viele Menschen Russisch sprechen und lange ein grenzüberschreitender Kulturaustausch stattgefunden hat.
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges nun die Rolle rückwärts. Jonas Karlsbakk vom International Barents Secretariat in Kirkenes trat eigentlich mal an, um mit seinem Team die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu intensivieren. Sein Aufgabenfeld hat sich komplett verändert.
Auch Deutsche leben im Grenzgebiet
Viele Kontakte zwischen Norwegen und Russland sind jetzt nicht mehr möglich. Monika Raab kennt sich im Grenzgebiet gut aus. Am Pasvik-Fluss hat sie eine kleine Hütte als Wochenendhaus. Nur einen Steinwurf von Russland entfernt. Vor 21 Jahren ist Monika aus Deutschland nach Kirkenes ausgewandert, betreibt jetzt ein kleines Reisebüro und kommt mit Touristen der Hurtigruten viel herum. Diesmal ist sie mit einer schwedischen Gruppe unterwegs. Auch in Russland hat sie viele Freunde, alle Verbindungen sind durch ihr Engagement im norwegisch-russischen Streichorchester gewachsen. Alles erst einmal vorbei.
Tatyana Vasileva und ihre Freundin Natalia Solianik leben und arbeiten seit vielen Jahren in Kirkenes. Tatyana Vasileva ist Halbrussin, hat einen ukrainischen Vater, zwei Brüder leben in der Ukraine. Sie hält regelmäßig Kontakt mit ihnen in dieser schwierigen Zeit. Mit ihrer Freundin geht sie oft in die Innenstadt, um mit selbst gemalten Plakaten an den Krieg zu erinnern.
Seit dem Überfall auf die Ukraine hat eine breite Mehrheit in dem NATO-Mitgliedsland Norwegen entschieden, die Ukraine mit Waffen zu unterstützen. Ein Blick nach Kirkenes und Vardø, wo die Geschichte die Bewohner*innen Nordnorwegens wieder einmal herausfordert.
Weiteres Thema:
Vom finnischen Kotka an die russische Grenze: Auch Finnland hat mit Russland eine gemeinsame Geschichte
Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Udo Biss und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps.
|
Veranstalter:
|
NDR
|
Termin:
|
Sonntag, 12. Juni 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 13. Juni 2022, 01:35 bis 02:20 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
NDR Fernsehen
|
Infos:
|
NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132,
20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02,
E-Mail: ndr@ndr.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Daniel Norgren - Mixtur aus Blues, Folk und Rock
des Schweden im MusikZentrum
Hannover
|
Thema:
|
Daniel Norgren
 |
Daniel Norgren © Tore Sætre |
Losgelöst von den amerikanischen Traditionen des Blues hat Daniel Norgren in den Jahren seines Schaffens eine ganz eigene Form beseelter und leidenschaftlicher Musik gefunden. Eine unverwechselbare Mixtur aus Blues, Folk und Rock ergibt, gespickt mit Soundcollagen und Synthesizer-Flächen, seinen ganz eigenen Sound. Er singt über Menschen, die er liebt und vermisst, und über Landschaften und Orte, die ihm viel bedeuten.
Seine Konzerte sind Ausdruck seiner Virtuosität. Die emotionale Intensität seines Gesangs lässt die Konzertbesucher, in Verbindung mit der ungemein erdigen Ursprünglichkeit seiner Live-Band und den teilweise auf die mehrfache Länge gestreckten Interpretationen seiner Stücke, in eine Art Trance geraten, die Raum und Zeit vergessen lässt.
So sagte laut.de vor ein paar Jahren:
„Wenn er spielt, dann löst sich der Knoten und man muss sich festhalten, denn was dort aus dem Mittzwanziger herauskommt ist Blues, der so authentisch ist, dass einem das Herz blutet.“
Im Juni kommt der Schwede für ein paar ausgewählte Konzerte nach Deutschland und lässt endlich wieder unsere Sinne erzittern.
Mehr
Informationen
Daniel Norgren
Homepage
https://superpumarecords.com/
Daniel Norgren
auf Facebook
https://www.facebook.com/profile.php?id=100044445008880
Daniel Norgren
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Norgren
Daniel Norgren auf Laut.de

https://www.laut.de/Daniel-Norgren
Daniel Norgren auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UC5bc7OjogurjvpLkJnGk7fQ
|
Veranstalter:
|
Hannover Concerts
|
Termin:
|
Sonntag, 12.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
|
Ort:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
|
Infos:
|
Musikzentrum Hannover,
Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
www.musikzentrum-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - VERDENS VERSTE MENNESKE - norw. OmU
- im
Raschplatz-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Termin:
|
MO 13.06. 21:15 Der schlimmste Mensch der Welt - VERDENS VERSTE MENNESKE - norw. OmU
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
|
Infos:
|
Kino am Raschplatz, Raschplatz 5,
30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Scumbag Millionaire -
vom Punk beeinflusster Highspeed-Rock aus Schweden
im Café Glocksee
|
Thema:
|
Scumbag Millionaire
Sie reiten auf einer Monsterwelle des Punk beeinflussten Highspeed-Rock.
Scumbag Millionaire stehen in der Ahnenreihe von skandinavischen Rock’n’Roll-Bands wie den Hellacopters.
 |
Scumbag Millionaire © www.facebook.com/ScumbagMillionaire |
Sie sagen über sich: "High Energy Action Punk, direkt aus den Gossen von Göteborg."
"Als Scumbag Millionaire 2014 zum ersten Mal zusammen die Instrumente aufheulen ließen, war die Hochzeit des klassischen Skandi-Rocks mindestens ein Jahrzehnt her. Seitdem bahnen sich die Schweden ihren Weg wie ein Bulldozer durch Europa. Unzählige Shows und ein Album später, haben sie mit ihrem spielerischen Können überzeugt.
Fast 100 Live-Shows auf verschiedenen Europa-Tourneen, eine Reihe von 7-Zoll-Singles, viele Musikvideos und tausende Stunden im Proberaum haben die Band dorthin gebracht, wo sie heute steht.
Arschtretende Rock’n Roll-Riffs, wilde, rohe und rüde, aber auch melodische und treibende Momente machen ihre Gigs zu lauten, schweißtreibende Angelegenheiten. Dass man angeblich zu jedem ihrer Songs die Mähne schütteln kann, könnt ihr beim diesjährigen
Auftritt selbst ausprobieren."
„Hochenergetischer Action-Punk, direkt aus den Gossen von Göteborg.“
SCUMBAG MILLIONAIRE reiten auf einer Monsterwelle des Punk beeinflussten Highspeed-Rock. Und sie haben die Melodien und die Attitüde, um sich aus der breiten Masse abzuheben.
Eintritt frei
Mehr Informationen
Scumbag Millionaire auf Facebook
https://www.facebook.com/ScumbagMillionaire/
Scumbag Millionaire auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=MhbjMlQU7SU
Scumbag Millionaire auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=SMF__5flqmk
Scumbag Millionaire
auf Bandcamp

https://scumbagmillionaire.bandcamp.com/
Scumbag Millionaire
auf Musikreviews
http://www.musikreviews.de/reviews/2018/Scumbag-Millionaire/Speed/
Scumbag Millionaire
auf Underdog Fanzine
https://www.underdog-fanzine.de/2018/10/12/scumbag-millionaire-speed/
Scumbag Millionaire
auf JPC
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/scumbag-millionaire-...
|
Veranstalter:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Termin:
|
Dienstag, 14.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass: 20.00 Uhr, Beginn: 21.00 Uhr
|
Ort:
|
Café Glocksee,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover
|
Infos:
|
Café Glocksee, Glockseestraße 35,
30169 Hannover
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Mitgefühl - It is not over yet
- im Künstlerhaus Hannover, Dänisches Original mit deutschen
Untertiteln
|
Thema:
|
Mitgefühl - It is not over yet
 |
Mitgefühl © polyfilm |
Dänemark/Deutschland 2021, 96 Minuten, Dänisches Original mit deutschen Untertiteln
Louise Detlefsen,
Anschließend Filmgespräch. Moderation: Gundi Doppelhammer
Kuchen und Sekt statt Medikamente: In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen, sei es der Geburtstag der Königin, ein Hochzeitstag oder ein Abschied. Die Heimbewohner leben hier in einer Art Wohngemeinschaft nach einer außergewöhnlichen Behandlungsmethode. Die engagierte Gründerin May Bjerre Eiby nennt sie „Umsorgung“. Berührungen, Gespräche, die Freude der Gemeinschaft und Naturerleben sind Teil des Rezepts. Auch wenn die Bewohner am Frühstückstisch oft wieder vergessen haben, wo sie sind und ob ihr Ehepartner noch bei ihnen ist, holt sie der liebevolle Umgang des Teams immer wieder ins Hier und Jetzt. weltkino.de
Mehr
Informationen
"Mitgefühl"
Webseite
https://www.polyfilm.at/film/mitgefuehl-pflege-neu-denken/
"Mitgefühl"
auf Filmkunstkinos.de
https://filmkunstkinos.de/filme/mitgefuehl-2021/
"Mitgefühl" auf
Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/mitgefuehl-pflege-neu-denken-2021
" Mitgefühl" auf
Dokumentarfilm.de
https://www.dokumentarfilm.info/index.php/dok-aktuelles/...
"Mitgefühl" auf
Zeit.de
https://www.zeit.de/2021/39/mitgefuehl-louise-detlefsen-dokumentarfilm-altenpflege-pflegekraefte
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
15.06.2022
|
Uhrzeit:
|
17:30 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Schweden im TV Phoenix
|
Thema:
|
Expeditionen ins Tierreich
- Wildes Skandinavien - Schweden
Die siebenteilige NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" präsentiert mit überwältigenden Bildern die raue, ungezähmte Natur des hohen Nordens.
Winter im Sarek Nationalpark
Schweden, das Land der Elche, erstreckt sich zwischen Norwegen und Finnland. Im Norden des Landes, in den Hochlagen des Sarek Nationalparks, liegt oft sechs Monate im Jahr Schnee. Spezielle Vogelarten wie der Bartkauz haben sich der Umgebung angepasst. Er hört sogar unter der Schneedecke eine Wühlmaus. Spannende Zeitlupenaufnahmen zeigen, wie die große Eule jagt.
Balzzeit im Frühjahr
Schwedens Seen sind im Frühjahr noch vereist, wenn die Singschwäne ihre Brutreviere besetzen. Kommen sich zwei Pärchen ins Gehege, kann das zu ernsthaften Auseinandersetzungen führen: Konkurrierende Männchen gehen aufeinander los und beißen sich, angefeuert von ihren Weibchen. Bislang einmalige Aufnahmen dokumentieren den Schwanenkampf. Auch bei den Birkhühnern geht es zur Balz im Frühjahr um alles. Nur die hochauflösenden Zeitlupenbilder zeigen, was genau beim Kampf der Hähne passiert: Immer wieder attackieren die kämpfenden Birkhähne die roten Wülste, die Rosen, über den Augen des Gegners, so lange, bis sich einer von beiden geschlagen gibt.
Neues Leben im kurzen Sommer
Wenn Schnee und Eis weichen, kommen im Mai die Elchkälber zur Welt. Jetzt beginnen üppige Zeiten in Schwedens Wäldern und Sümpfen. Nicht nur an den Bäumen, auch im Wasser finden die Elche reichlich zu fressen, Seerosen sind eine Delikatesse. Zu Mittsommer geht die Sonne in Schweden gar nicht mehr unter. Dieser Luxus währt nicht lange, denn schon bald darauf kündigen die Brunftschreie der Elche wieder den Herbst an. Mit ihrem mächtigen Geweih gehen die Elchbullen auf Brautschau. Doch letztlich entscheidet das Weibchen, mit wem es sich paaren will.
Faszinierendes Tierverhalten und brillante Flugaufnahmen machen "Wildes Skandinavien - Schweden" zu einem Erlebnis. Die Naturdokumentation von Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg zeigt das Urlaubsland von seiner "wildesten" Seite.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
Phoenix
|
Termin:
|
Donnerstag, 16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
17:15 – 18:00 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
TV Phoenix
https://www.phoenix.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Dünnes Eis - Wenn es in Lappland zu warm wird
- im TV Phoenix
|
Thema:
|
Dünnes Eis - Wenn es in Lappland zu warm wird
Film von Tilmann Bünz
Seitdem die Winter wärmer werden, ändert sich alles in Lappland: Auf dreißig Grad minus folgt Tauwetter, das Eis trägt nicht mehr wie früher. Tilmann Bünz war für die phoenix-Reihe mein ausland im schwedischen Lappland unterwegs und hat drei Frauen getroffen, die sich gegen das Drama des kippenden Klimas stemmen, mit dem auch ihr Leben hier zu Ende ginge.
Malin Brännström ist eine Samin der jüngeren Generation. Gemeinsam mit ihrem Mann geleitet sie dreitausendfünfhundert Rentiere aus den Bergen ins Tal – und fragt sich, ob dies die letzten Rentier-Herden in Freiheit sein werden. Die Geografie-Professorin Ninis Rosqvist hat 20 Jahre die Gletscherstation unterhalb des Kebnekaise geleitet: Bekannt wurde sie durch ihren Hilferuf, als Schwedens höchster Gipfel in der Klimakrise plötzlich nicht mehr der höchste war: „Hilfe, mein Arbeitsplatz schmilzt.“ Victoria Harnesk lebt im Sommer im Nationalpark Laponia, dort wo nur Sami leben dürfen. Für diesen Film schickte sie ihren Mann Mikke zum Test-Baden an den Polarkreis.
Mehr Informationen
|
Veranstalter:
|
Phoenix
|
Termin:
|
Donnerstag, 16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
18:00 – 18:30 Uhr
|
Ort:
|
TV Phoenix
|
Infos:
|
TV Phoenix
https://www.phoenix.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Min pappa Marianne - My Father Marianne
- im Künstlerhaus Hannover,
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
|
Thema:
|
Min pappa Marianne -
My Father Marianne - Sommerperlen 2022
Schweden, 2020, 110 Minuten
Schwedisches Original mit deutschen Untertiteln
 |
Min pappa Marianne
© Nordisk Film Distribution AB |
Regie: Mårten Klingberg, Drehbuch: Ida Kjellin, Daniel Karlsson
mit Hedda Stiernstedt, Rolf Lassgård, Lena Endre, Klas Wiljergård, Nour El Refai
Der Job ist weg – und der Freund gleich dazu: die junge, aufstrebende Journalistin Hanna (Hedda Stiernstedt) hat eine Pechsträhne. Um sich zu sammeln und neu zu erfinden, kehrt sie erstmal aus Stockholm zurück in die schwedische Provinz, wo ihr Vater der allseits beliebte Gemeindepfarrer einer Kleinstadt ist. Und als hätte Hanna nicht schon genug um die Ohren, eröffnet ihr die Familie, dass ihr Vater Lasse (Rolf Lassgård) gerade sein Coming-Out als Transfrau hat und nunmehr den Vornamen Marianne trägt.
Zu erwarten wäre, dass dies für erheblichen Wirbel in der beschaulichen Kleinstadt sorgt. Zu erwarten wäre auch, dass Hannas gutbürgerliche Mutter Eva und ihr etwas stoffeliger Bruder David völlig vor den Kopf gestoßen sind. Aber es kommt ganz anders – während die Familie und der größte Teil der Gemeinde mit Mariannes neuer Identität recht gut klar kommt, dreht die kosmopolitische und sozial engagierte Hanna am Rad: Es ist doch ihr Vater, zu dem sie immer ein ganz besonderes Verhältnis gehabt hatte!
 |
Min pappa Marianne
© Svenska Filminstitutet |
Basierend auf der Autobiographie Mein Vater Ann-Christine von Ester Roxberg inszeniert Regisseur Mårten Klingberg eine quirlige Sommerkomödie, die gleichermaßen berührt wie gute Laune macht!
Mehr
Informationen
"Min pappa Marianne" auf Wikipedia
https://sv.wikipedia.org/wiki/Min_pappa_Marianne
"Min pappa Marianne"
in der Svensk Filmdatabas
https://www.svenskfilmdatabas.se/sv/item/?type=film&itemid=82915#companies
"Min pappa Marianne" auf cineuropa
https://cineuropa.org/en/film/384069/
"Min pappa Marianne " Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=PH58gPi-BFs
Min pappa Ann-Christine,
Ester Roxberg
https://www.wwd.se/bocker/191643/min-pappa-ann-christine/
Vorfilm: Saba
Mohammad Reza Khavari, Iran 2020, 13’ engl.U. (Farsi) dt.U. angefragt
Teheran. Saba möchte als Mann getarnt heimlich ins Fußballstadion, doch ihr Vater muss ihr vorher etwas Wichtiges sagen.
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
20:15 Uhr
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel
- TV 3sat
|
Thema:
|
Eine Liebe für den Frieden – Bertha von Suttner und Alfred Nobel
ORF Österreich 2014
Regie: Urs Egger,
Drehbuch: Rainer Berg und Thomas Wendrich
Mit Birgit Minichmayr (Bertha von Suttner), Sebastian Koch (Alfred Nobel), Philipp Hochmair (Arthur von Suttner), Joseph Lorenz (Baron), Sona MacDonald (Baronin), Yohanna Schwertfeger (Sofie), Maresi Riegner (Marie von Suttner), Branko Samarovski (Concierge) u.a.
Berührendes, bildgewaltiges Porträt zweier Lichtgestalten der Moderne. Mitreißend verkörpert Vollblutmimin Birgit Minichmayr die österreichische Friedensverfechterin Bertha von Suttner, die durch ihren Charme und ihr Charisma den schwedischen Erfinder Alfred Nobel zur Stiftung des Nobelpreises anregt.
Das meisterhaft inszenierte Historiendrama basiert auf dem Theaterstück "Mr. & Mrs. Nobel" von Esther Vilar.
Vom ersten Moment an ist der geniale Chemiker Alfred Nobel fasziniert vom selbstsicheren Auftreten der mittellosen Adeligen Bertha. Sie soll ihm geschäftlich zur Hand gehen. Leider ist Bertha schon vergeben. Ihr Herz gehört dem jungen Draufgänger Arthur Freiherr von Suttner.
Überstürzt heiraten die beiden und ziehen in den Kaukasus. Gleichwohl reißt der Kontakt zu Nobel nicht ab. Brieflich bleiben Bertha und der stille Dynamit-Erfinder eng miteinander verbunden und werden mehr und mehr zu unverzichtbaren Verbündeten im idealistischen Kampf für eine friedlichere, gerechtere Gesellschaft.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Donnerstag, 16.06.2022
|
Uhrzeit:
|
20:15 – 21:45 Uhr
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Empathy Test und The Foreign Resort
(DK) im Lux
|
Thema:
|
Empathy Test und
The Foreign Resort (DK)
"Monsters" heißt ihr neues Album, mit dem Empathy Test am 17. Juni 2022 nach Hannover ins Lux kommen. Als Support ist die dänische Post-Punk-Band The Foreign Resort dabei.
Empathy Test: Für Liebhaber elektronischer Popmusik
Innerhalb von wenigen Jahren haben sich Empathy Test aus London in die Herzen der Liebhaber elektronischer Popmusik gespielt. Unzählige Auftritte im Vorprogramm anderer Größen sowie bislang zwei Tourneen mit mehreren ausverkauften Shows in Deutschland wurden zu ihren ersten beiden Alben gespielt.
Im April erscheint die neue Single "Monsters", dem Titeltrack zum gleichnamigen Album, welches im Mai folgt.
Zu dieser Album-Veröffentlichung begeben sich Empathy Test auf ausgedehnte Deutschland-Tournee im September 2020, zu der sie keine geringeren als die postpunk-liebenden The Foreign Resort aus Dänemark dabei haben.
The Foreign Resort
Das Trio The Foreign Resort spielt melodischen und atmosphärisch dichten Post-Punk und New Wave. Effektvolle Reverb-Gitarren erinnern gekonnt an Größen wie The Chameleons, The Cure oder The Jesus & Mary Chain, aber auch an Joy Division oder My Bloody Valentine.
Im vergangenen Jahr ist mit dem eindringlichen Ohrwurm "She Is Lost" eine Vorab-Single zum aktuellen Album "Outnumbered" erschienen, das 2019 das Licht der Welt erblickte.
Einmal mehr ist es den Dänen dabei gelungen, die beeindruckende Intensität ihrer Liveshows ins Studio zu übertragen und so einen explosiven Mix aus scharfkantigen Post Punk-Gitarren, atmosphärischen Shoegaze-Sounds, dunklen New Wave-Anleihen und prägnanten Indie-Melodien zu erzeugen.
Das Konzert wurde mehrfach verlegt. Neuer Nachholtermin ist der 17. Juni 2022. Tickets behalten laut Veranstalter ihre Gültigkeit.
|
Veranstalter:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte
|
Termin:
|
17.06.2022
|
Uhrzeit:
|
ab 20:00 Uhr.
|
Ort:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
|
Infos:
|
LUX Tanzclub &
Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de//
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Tove - Film über die Künstlerin Tove Jansson ("Mumins")
- beim WoMonGay im Apollo-Kino
|
Thema:
|
Tove
Originaltitel: Tove
Finnland/Schweden 2020, 100 Min.,
Regie: Zaida Bergroth, Drehbuch: Eeva PutroR: Zaida
Bergroth
mit: Alma Pöysti, Krista Kosonen, Shanti Roney, Joanna Haartti, Eeva Putro, Jakob Öhrman, Robert Enckell, Kajsa Ernst, Wilhelm Enckell, u.a.
Erstauff.-dt. Synchronfassung
 |
Tove © salzgeber.de |
Als die junge Künstlerin Tove Jansson 1945 in Helsinki die Mumins erfindet, steckt sie gerade mitten in einer Sinnkrise: Sie führt eine offene Beziehung mit dem linken Politiker Atos und ist wild verliebt in die aufregende Theaterregisseurin Vivica. Toves Vater, ein renommierter Bildhauer, blickt verächtlich auf ihre Arbeit. Und auch sie selbst würde lieber mit moderner Kunst reüssieren. Doch ausgerechnet ihre nebenbei gezeichneten Geschichten von den Trollwesen mit den Knollnasen werden von einer Zeitung in Serie gedruckt – und machen Tove in kurzer Zeit reich und berühmt. Doch ist das schon die Freiheit, nach der sie sich immer gesehnt hat?
In „Tove“ erzählt Regisseurin Zaida Bergroth vom aufregenden Leben der wohl bekanntesten Autorin und Zeichnerin Finnlands, deren bahnbrechendes Werk bereits Generationen von Kindern und Erwachsenen verzaubert hat. Berühmt geworden ist Tove Jansson (1914-2001) mit den „Mumin“-Büchern und -Comics, die weltweit in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden. Doch sie schrieb auch Romane für Erwachsene, war politische Illustratorin und Karikaturistin, malte und schuf Skulpturen. Eine komplexe Künstlerin und kreative Pionierin, die ein aufregendes Boheme-Leben zwischen Helsinki, Stockholm und Paris führte, überzeugte Pazifistin war und ganz selbstverständlich mit den Geschlechterrollen ihrer Zeit brach.
„Tove“ war in den finnischen Kinos ein riesiger Publikumshit und wurde von Finnland ins Oscar-Rennen geschickt. Ein Film über die Suche nach Identität, Liebe und Freiheit, der vom mythischen Geist der Mumins und ihrer fabelhaften Abenteuerwelt durchweht wird.
Mehr
Informationen
"Tove"
Webseite:
https://salzgeber.de/tove
"Tove"
auf polyfilm.at
https://www.polyfilm.at/film/tove/
"Tove"
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_(Film)
" Tove"
auf programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/tove/
" Tove"
auf film-rezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/tove/
"Tove"
auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/tove-2020
"Tove"
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=pw_JrV8HYHE
Tove Jansson
Tove Jansson (geb. 1914i;
gest. 2001) war eine finnlandschwedische Schriftstellerin, Zeichnerin, Comicautorin, Graphikerin, Illustratorin und Malerin. Berühmt ist sie vor allem für die von ihr geschaffene Phantasiewelt der Mumintrolle, sie schrieb aber auch Literatur für Erwachsene. Ein besonderer Reiz ihres Werks ist das vielseitige Zusammenspiel von Bildern und Texten.
Tove Jansson
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tove_Jansson
|
Veranstalter:
|
Apollo-Kino
|
Termin:
|
20.06.2022
|
Uhrzeit:
|
20.15 Uhr
|
Ort:
|
Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451
Hannover
|
Infos:
|
Apollo-Kino,
Limmerstraße 50, 30451
Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Kinokarten können nur telefonisch vorbestellt werden (tägl. ab 17.30 Uhr: 0511/452438)
Kassenöffnung: 30 Min. vor Beginn der ersten Vorstellung.
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de |
 |
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Zu Tisch in… Dalarna
- TV 3sat
|
Thema:
|
Zu Tisch in… Dalarna
Mittsommer, mit Volksmusik, Umzügen und Tanz um den Maibaum ist in Schweden der Höhepunkt des Jahres. Man feiert zusammen die hellen Tage und speichert die Wärme für die langen Nächte des Winters. In der Nähe der kleinen Stadt Älvdalen im Norden Dalarnas leben Anna und Lars Dahlgren mit ihren zwei Kindern auf einem Hof. Sie haben eine Katze, ein Pferd und 20 Schafe. Anna arbeitet als forstwirtschaftliche Beraterin, ihr Mann Lars ist Waldinspektor. Dalarna ist eines der waldreichsten Gebiete Schwedens. In den hügeligen Tälern wachsen vor allem Kiefern. Hier spielt die Holzindustrie eine große Rolle. Jedes Jahr im Sommer fahren die Dahlgrens samt Katze, Pferd und Schafen für drei Monate auf eine Alm, die etwa 150 Kilometer nördlich nahe der norwegischen Grenze liegt. Es ist eine jahrhundertealte Tradition in Dalarna, die Sommermonate auf der Alm in einer Art Sennhütte zu verbringen. Dort scheint die Zeit stehengeblieben zu sein: Es gibt weder fließend Wasser noch Strom. Gekocht wird über offenem Feuer in einer separaten Hütte, einem sogenannten Slogbod. Dort werden deftige Gerichte wie Kolbotten, Pfannkuchen mit knuspriger Speckfüllung, zubereitet.
Mehr
Informationen
|
Veranstalter:
|
TV 3sat
|
Termin:
|
Montag, 20.06.2022
|
Uhrzeit:
|
11:55 – 12:20 Uhr
|
Ort:
|
TV 3sat
|
Infos:
|
TV 3sat
https://www.3sat.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Gegen den Strom - beim Cinema del Sol
im
Stadtteilzentrum Lister
Turm
|
Thema:
|
Gegen den Strom
 |
Gegen den Strom
© Pandora Film |
Island / Frankreich 2018
Regie: Benedikt Erlingsson
Besetzung: Halldóra Geirharðsdóttir, Jóhann Sigurðarson, Davíð Þór Jónsson,
Magnús Trygvason Eliassen
Länge: 100 Min.
Wohlfühlkino trifft auf eine intelligente, politisch scharfzüngige Komödie aus Island.
Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Bergfrau“ bekämpft sie heimlich in einem Ein-Frau-Krieg die nationale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann bringt die Bewilligung eines fast schon in Vergessenheit geratenen Adoptionsantrags Hallas gradlinige Pläne aus dem Takt. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
"Fesselt, rührt, belustigt und begeistert. Mehr kann niemand von einem Film erwarten."
Die Welt
"Ein intelligenter Feelgood-Film, dem es gelingt, globale Probleme mit einer großen Portion Humor anzupacken."
Variety
"Ein beglückendes Filmerlebnis" Die Welt
Mehr
Informationen
"Gegen den Strom" Webseite:
www.pandorafilm.de/filme/gegen-den-strom.html
Ab 20:30 Uhr Rahmenprogramm (Einlass ab 20:15 Uhr)
Organisiert wird das Rahmenprogramm von JANUN Hannover e. V., einem Jugendumweltverein, der sich im Bereich der Klima- und Umweltbildung engagiert. Anhand verschiedener Aktionen aus der Führung „TemperaTour“ werden unser ökologischer Fußabdruck und unsere Handlungsmöglichkeiten gegen die Klimakrise genauer untersucht.
Im Anschluss findet ein Interview mit Herrn Dr. Bala S. Ramani, dem Vorsitzenden des Kuratoriums von proKlima, statt.
Nach Sonnenuntergang startet der Film um ca. 21:45 Uhr. Essen und Getränke können im Biergarten Lister Turm erworben werden.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0511 168 42402 oder per E-Mail an Stadtteilzentrum-Lister-Turm@Hannover-Stadt.de / Der Eintritt ist kostenfrei / Bei Regen wird die Veranstaltung in den Saal des Stadtteilzentrums Lister Turm verlegt.
Cinema del Sol
Das Cinema del Sol wird nur mit Sonnenenergie betrieben und kann an ganz neuen, besonderen Orten eingerichtet
werden.
http://cinemadelsol.de/
|
Veranstalter:
|
JANUN Hannover e. V.
|
Termin:
|
Montag, 20.06.2022
|
Uhrzeit:
|
Einlass ab 20:15 Uhr, Nach Sonnenuntergang startet der Film um ca. 21:45
Uhr
|
Ort:
|
Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
Infos:
|
Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
(Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark) - im
Hochhaus-Kino
|
Thema:
|
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark 2021 , 121 Min., FSK 12 J.

Der schlimmste Mensch der Welt
© www.oslo-pictures.com |
R: Joachim Trier (Louder than Bombs), mit: Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie
Länge: 128 Min., FSK: 12 J.
2 OSCAR-Nominierungen! Nach DER RAUSCH die neue Kinosensation aus Skandinavien!
Elegant und großzügig, euphorisch und großherzig, ein Film von großer handwerklicher Expertise...
Der Film folgt einer jungen Frau in Oslo, der es schwer fällt, sich auf etwas festzulegen.
Wie wird man eigentlich, was man ist? Ist es eigenes Handeln, sind es Entscheidungen und Entschlüsse, die man gezielt und planvoll in die Tat umsetzt, oder sind es nicht vielmehr Zufälle und äußere Einflüsse, die unseren Lebensweg bestimmen? Ist man selbst Herr oder Frau des eigenen Schicksals oder sind wir einem wie auch immer zu verortenden Geschick hilflos ausgeliefert? Dies sind die großen, die existenziellen Fragen dieses Films.
All dies geschieht so souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt für Julie und all die Menschen, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film und dieses chaotische Leben einzulassen.
Der schlimmste Mensch der Welt ist der norwegische Beitrag für die Oscarverleihung 2022 in der Kategorie Bester Internationaler Film.
“Joachim Triers Tragikomödie befasst sich auf frische und ungekünstelte Weise mit den Unsicherheiten einer jungen Frau, die den Mut hat, sich gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an sie zu stellen. Getragen wird der Film vom Charisma der Hauptdarstellerin Renate Reinsve.”
NZZ
"Der norwegische Regisseur Joachim Trier trifft mit seinem Liebesfilm der Gegenwart vorbei an Kitsch und abgedroschenen Klischees ins Herz."
Filmdienst
"So souverän und klug, so selbstbewusst und voller Respekt, dass es eine helle Freude ist, sich auf diesen Film einzulassen.”
kino-zeit
"Wehmütig, poetisch, verträumt, gesellschaftskritisch, nachdenklich, humorvoll, leichtfüßig, tiefgreifend."
Film.at
"Originell und extrem kreativ." NDR Kultur
Mehr
Informationen
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite:
https://tickets.derschlimmstemensch.de/movies/14350?ref=
"Der schlimmste Mensch der Welt"
Webseite (Norwegisch):
https://www.oslo-pictures.com/no/filmer/verdens-verste-menneske
"Der schlimmste Mensch der Welt" Trailer
https://youtu.be/Vyetb2VpSY4
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_schlimmste_Mensch_der_Welt
"Der schlimmste Mensch der Welt" auf ndr.de
https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Der-schlimmste-Mensch-der-Welt...
|
Veranstalter:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
|
Termin:
|
MI 22.06. 17:45
DO 23.06. 20:15
FR 24.06. 20:15
SA 25.06. 20:15
SO 26.06. 20:15
MO 27.06. 20:15
DI 28.06. 20:15
MI 29.06. 20:15
SA 02.07. 11:30
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
|
Infos:
|
Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9,
30159 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de/
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
IKEA Machmidsommar im IKEA EXPO-Park Hannover
|
Thema:
|
Mach, wie du willst. Mach Midsommar!
Wir lieben Midsommar einfach. Und dieses Jahr können wir auch endlich wieder wie gewohnt im IKEA Einrichtungshaus mit dir feiern – melde dich dafür jetzt für unsere vielen Events an. Für einen unvergesslichen Tag haben wir Ideen zum Selbst- und Mitmachen vorbereitet: Entdecke DIY-Ideen, Rezepte und vieles mehr. Wir freuen uns auf dich.
IKEA Family Midsommar-Abend
Erlebe am 23.6.22 als IKEA Family Mitglied einen entspannten und exklusiven Abend mit schwedischen Köstlichkeiten, Musik und vielem mehr in unserem IKEA Restaurant*. Sichere dir deine Karte für 15 Euro und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Tickets können in deinem IKEA Einrichtungshaus erworben werden, solange der Vorrat reicht .
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA EXPO-Park Hannover
|
Termin:
|
Juni 2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
IKEA EXPO-Park Hannover, Straße der Nationen 10, 30539 Hannover
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung EXPO-Park Hannover,
Straße der Nationen 10,
30539 Hannover
IKEA
EXPO-Park
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
IKEA Machmidsommar im IKEA
Großburgwedel
|
Thema:
|
Mach, wie du willst. Mach Midsommar!
Wir lieben Midsommar einfach. Und dieses Jahr können wir auch endlich wieder wie gewohnt im IKEA Einrichtungshaus mit dir feiern – melde dich dafür jetzt für unsere vielen Events an. Für einen unvergesslichen Tag haben wir Ideen zum Selbst- und Mitmachen vorbereitet: Entdecke DIY-Ideen, Rezepte und vieles mehr. Wir freuen uns auf dich.
IKEA Family Midsommar-Abend
Erlebe am 23.6.22 als IKEA Family Mitglied einen entspannten und exklusiven Abend mit schwedischen Köstlichkeiten, Musik und vielem mehr in unserem IKEA Restaurant*. Sichere dir deine Karte für 15 Euro und sei dabei. Wir freuen uns auf dich!
Tickets können in deinem IKEA Einrichtungshaus erworben werden, solange der Vorrat reicht .
Mehr
Infos
|
Veranstalter:
|
IKEA Großburgwedel
|
Termin:
|
Juni 2022
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
IKEA Großburgwedel
|
Infos:
|
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,
Niederlassung Großburgwedel,
Isernhägener Str. 14,
30938 Burgwedel
IKEA
Großburgwedel
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Midsommar -
Mittsommerfest
|
Thema:
|
Midsommarfirande -
Mittsommerfest
Das wichtigste Fest in Schweden. Die meisten Schweden feiern
Midsommar mit Verwandten, Freunden und Nachbarn.
Seit 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird
"midsommarafton" (Mittsommerabend) genannt und der Samstag
"midsommardag" (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben die meisten Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land.
Der Midsommardag ist ein öffentlicher Feiertag, und im Kalender als Fahnentag gekennzeichnet.
Zu den Mittsommerfeierlichkeiten gehört das Schmücken und Aufrichten der
"midsommarstång" oder "majstång", ein mit grünen Blättern geschmückter Baumstamm.
Danach wird im Kreis um ihn herumgetanzt, wobei verschiedene
Spieltänze üblich sind. Eines dieser Tanzlieder ist "Små
grodorna" (Kleine Frösche) und man imitiert beim Tanzen
deren Bewegungen.
Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an; viele tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten. Einige binden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen und setzen sie sich oder ihren Kindern auf.
Ein grosses Bufett gehört zu Mittsommer
dazu, serviert weden erste Jungkartoffeln mit Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse,
eine Vielzahl eingelegter Heringe, graved Lachs, geräucherter
Fisch, Eier mit Mayonnaise und Krabben oder "Kalles
Kaviar", ev. Rentier oder Elchfleisch/Schinken,
Köttbullar, ...
Das gute Essen muss natürlich verdaut werden, so trinken viele während des Essens ein oder mehrere
"nubbe" (Schnaps) und "Öl" (Bier), dazu
wird ausgiebieg gesunggen ("snapsvisor"), Trinklieder wie
"Helan går".
Zum Nachtisch gibt es frische schwedische Erdbeeren mit Sahne.
Was ist Midsommer:
de.wikipedia.org/wiki/Mittsommerfest
(auf deutsch)
sv.wikipedia.org/wiki/Midsommarfirande
(på svenska)
|
Veranstalter:
|
|
Termin:
|
Sonnabend, 25.06.2019
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
|
Infos:
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
The Real Group aus
Schweden beim Meervocal
im
Kulturzelt Wunstorf
|
Thema:
|
The Real Group aus
Schweden – unsere Publikumslieblinge aus Skandinavien
Die Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Heute sind The Real Group: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
 |
The Real Group © Kitty Lingmerth / www.therealgroup.se
|
Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group zu einem Publikumsmagnet geworden. Das Ziel ist künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein, globaler Besorgnis und einer feministischen Denkweise zu verbinden.
Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.
Neben Konzerten sind auch Projekte mit Symphonie-Orchester, Big-Bands und natürlich Chören möglich oder aber auch Workshop zu denen dann gerne auch ehemalige Mitglieder sowie die Gründer dazu stoßen können.
Im Vorprogramm zu The Real Group treten aus Hannover die "Movin´ Voices" und "After Six" auf.
Der TopAct des Konzertes ist das Acapella-Quintett aus Schweden: The Real Group
.
Im Kulturzelt Wunstorf wird das Vokal-Quintett aus Schweden in seinem aktuellen Team von 2022 auftreten: Joanné Nugas, Clara Fornander, Axel Berntzon, Johannes Rückert Becker und Daniele Dees. Mit einem ganz individuellen musikalischen Ausdruck im Bereich zwischen Jazz, Pop und nordeuropäischer Chormusik wird The Real Group als eine der weltweit führenden Gruppen im Bereich Vokalmusik angesehen.
The Real Group
Sie sangen für die königliche Familie in Schweden und den Kaiser von Japan, sie performten bei der Eröffnungsveranstaltung zur Fußballweltmeisterschaft in Süd-Korea, sie arbeiteten mit Symphonie-Orchestern, Jazzgruppen, Popbands und namhaften
KünstlerInnen. The Real Group hat in ihrem mehr als 30jährigen Bestehen nur mit der Stimme als Instrument und vorwiegend mit eigenen Songs eine musikalische Ausdrucksform zwischen Jazz, Pop und nordeuropäischer Chormusik geschaffen, die so individuell wie einzigartig ist. Atemberaubende Perfektion trifft auf eine sympathisch schwedische Note, die jedes ihrer Konzerte unvergesslich macht.
Den zwei Damen und drei Herren eilt der Ruf
voraus eines der weltbesten Vokal-Ensembles zu sein.
Seit 30 Jahren singen diese unglaublichen
A-cappella-Virtuosen zusammen – und zelebrieren
nebenbei ein Entertainment, wie man es sich herzlicher
nicht wünschen kann.
Die fünf schwedischen Sängerinnen und Sänger haben
seit ihrer Gründung zwölf CDs veröffentlicht und
standen mit Musikern wie George Martin, Bobby McFerrin
und Barbara Hendricks auf der Bühne. Sie erhielten
zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem
mehrfach den begehrten CARA Award.
Ihre Fans in Hannover werden wieder mit neuem
Songmaterial und mit altbekannten Stücken sowie mit der
ihnen so eigenen Qualität des Gesanges und der
Interpretation verwöhnt. Die Auftritte der Real Group
sind im norddeutschen Raum rar und umso begehrter.
Was soll man zur Real Group sonst noch sagen? Rasch
Karten sichern und auf ein Konzert hinfiebern, das ein
einzigartiges Erlebnis sein wird.
Mehr
Informationen
The Real Group
Homepage
www.therealgroup.se/
The Real Group auf Facebook
www.facebook.com/TheRealGroup
The Real Group
auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=The+Real+Group+
The Real
Group auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Real_Group
The Real
Group auf JPC
https://www.jpc.de/s/the+real+group
Im Vorprogramm:
"Movin´ Voices" Homepage
http://www.movin-voices.de/
"Movin´ Voices"
auf Facebook
https://www.facebook.com/MovinVoicesHannover
"After Six" Homepage
https://www.after-6.de/
"After Six"
auf Facebook
https://www.facebook.com/Jazzchor.AfterSix/
Meervocal
https://meervocal.eu/
|
|
Bilder und Videos vom Konzert der schwedischen
Acapella Gruppe The Real Group am 25.06.2022 beim
Meervocal Festival im Kulturzelt Wunstorf
|
|
Bilder und Videos vom Konzert
"The Real Group" am 04.05.2019 in der Neustädter Hof- und Stadtkirche
|
Veranstalter:
|
Kulturinitiative Meervocal e.V.,
Lenzstraße 2, 31515 Wunstorf
|
Termin:
|
Samstag, 25.06.2022
|
Uhrzeit:
|
19:30
Uhr
|
Ort:
|
Kulturzelt Wunstorf, Oswald-Boelcke-Straße 7a,
31515 Wunstorf
|
Infos:
|
Kulturzelt Wunstorf, Oswald-Boelcke-Straße 7a,
31515 Wunstorf
Telefon: 015734406868
E-Mail: Friedrich.Kampe@gmx.de
www.meervocal.eu
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Ich, Gorilla und der Affenstern
(Schweden) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Ich, Gorilla und der Affenstern
beim
Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Schweden 2021, 75 Minuten,
Originaltitel: Apstjärnan
Filmtyp: Animation
Originalsprache: Schwedisch, Sprachfassung: OF mit dt. Einsprache
ab 6 Jahren
Regie: Linda Hambäck, Drehbuch: Jan Vierth, basierend auf einem Buch von Frida Nilsson
Darsteller*innen: Rebecca Gerstmann, Pernilla August, Melinda Kinnaman, Stellan Skarsgård
 |
Ich, Gorilla und der Affenstern
© LEE Film Stockholm AB |
Patenfilm der Grundschule Fuhsestraße, Hannover
Was für ein Tier könnte eure Mama sein? Eine riesige Giraffe, eine starke Löwin oder doch eher ein kleines Schoßhündchen? Das Waisenmädchen Jonna wünscht sich schon lange eine eigene Familie. Eine, die sie einfach liebhat, genauso, wie sie ist. Aber als sie endlich adoptiert wird, ist alles ganz anders, als sie es sich die ganze Zeit vorgestellt hat: ihre neue Mama ist nämlich eine Gorilladame. Sie fährt Auto, trägt eine rosa Jogginghose und lebt auf einem Schrottplatz! Am Anfang ist Jonna noch etwas ängstlich in ihrem neuen Zuhause, aber allmählich merkt sie, dass ihre ungewöhnliche Mama sie sehr sehr lieb hat und sie viel Spaß zusammen haben. Wenn da nicht der Bürgermeister wäre, der direkt auf ihrem Schrottplatz wegen der schönen Aussicht einen Aquapark bauen will! Da legt er sich aber mit den falschen an!
Wie schon in ihrem ersten Animationsfilm „Kommissar Gordon & Buffy“, einem einfallsreichen Kinderkrimi mit einem Krötenkommissar und seiner Mäuseassistentin, erzählt Linda Hambäck in einer charmanten Animation wieder von einer außergewöhnlichen Freundschaft. Das preisgekrönte Kinderbuch „Ich, Gorilla und der Affenstern“ von Frida Nilsson liefert die Vorlage zu diesem zauberhaften Film über zwei Außenseiter. Trotz der nur 75 Minuten nimmt sich die Regisseurin viel Zeit beim Erzählen und lässt den kleinen Zuschauern Raum, um sich alles ganz genau anzuschauen.
Linda Hambäck, selber ein Adoptivkind, sagt: „Man kann sich seine Familie nicht aussuchen - jede Person kann deine Familie oder deine Mutter sein, solange sie oder er dich liebt.“
Mehr
Informationen
"Ich, Gorilla und der Affenstern" auf
Filmrezensionen.de
https://www.film-rezensionen.de/2021/07/the-ape-star/
"Ich, Gorilla und der Affenstern"
beim Filmfest Hamburg
https://www.filmfesthamburg.de/film/apstjaernan/
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
27.06.2022 ab 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Sihja, die rebellische Fee
(Finnland/Niederlande/Norwegen) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Sihja, die rebellische Fee
-
beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Originaltitel: Sihja - kapinaa ilmassa
Marja Pyykkö, Finnland/Niederlande/Norwegen 2021, 89 Minuten,
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 7 Jahren
Regie: Marja Pyykkö, Drehbuch: Kirsikka Saari
Besetzung: Elmer Bäck, Eero Ritala, Pirjo Lonka
 |
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
©GEBEKA FILMS |
Alfred ist 11 Jahre alt, schüchtern und oft alleine. An seinem letzten Ferientag hört er im Wald den Bäumen zu, dem Säuseln des Windes und dem geheimnisvollen Rascheln der Blätter. Irgendwas stimmt nicht.
Zurück in der Stadt hockt sie dann plötzlich in seinem Kleiderschrank: Sihja. Laut, unverschämt, mit zerzausten Haaren und ganz schön gewöhnungsbedürftigen Manieren. Fliegen beherrscht sie schon ganz gut, aber ihre sonstigen Feenkräfte kann sie noch nicht so gut kontrollieren. Sie ist ja auch erst 3000 Jahre alt. Da kann schon mal ein kleiner Wirbelsturm passieren, wenn sie wütend wird! Aber manchmal braucht sie ihre Zauberkräfte eben, vor allem, wenn man keine geringere Aufgabe hat, als die Natur zu retten. Irgendwas stimmt nicht.
Und dann fallen Vögel vom Himmel. Ob das mit dem neuen Wunderdünger „Miraculaus“ zu tun hat, der eine Welt ohne Unkraut verspricht und in der Fabrik hergestellt wird, für die Alfreds Eltern arbeiten?
Die finnische Regisseurin Marja Pyykkö hat einen actionreichen Umweltkrimi gedreht, der mit zahlreichen Einfällen und geballter Energie fragt: Wie viel Platz für Unordnung ist in der Welt?
Überirdisch wird es und unterirdisch auch. Schließlich brauchen alle Lebewesen eine gesunde Natur: Pflanzen, Tiere, Menschen und Feen. Und so lernt im Laufe ihrer Ermittlungen Sihja nicht nur ihre Superkräfte zu nutzen, sondern begreift auch, dass man Fehler machen darf, wenn man sie letztendlich einsieht und sich entschuldigt. Dagegen entdeckt Alfred seine eigenen Stärken und findet das Selbstvertrauen, für sich selbst einzustehen.
Mehr
Informationen
Vorfilm: Das verlassene Haus vom Kulturtreff Plantage
"Sihja, die rebellische Fee" auf Nordische
Filmtage.de
https://www.nordische-filmtage.de/de/programm/movie/view/2021/9471.html
"Sihja, die rebellische Fee"
auf Lucas
Filmfestival.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Calamity_–_Martha_Jane_Cannarys_Kindheit
"Sihja, die rebellische Fee" auf
Seepferdchen
https://sehpferdchen.mzrh.de/kinderfilme/20-kinderfilme-gesamt/149-sihja-die-rebellische-fee
Sehpferdchen-Festival
- Filmfest für die Generationen
 |
Sehpferdchen-Filmfest für die Generationen
© sehpferdchen.mzrh.de |
Das nächste Sehpferdchen-Festival findet vom 26. Juni - 6. Juli 2022 statt.
Das Sehpferdchen Filmfest findet seit 1998 statt. Schnell wurde es zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder! Entstanden ist das Sehpferdchen aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Und es war von Beginn an immer mehr als „nur Kino“, war Ort für medienpraktische und –filmbezogene pädagogische Projekte. Bereits im Vorfeld wird mit Schulen und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet, werden Kinder ganz unmittelbar am Festival beteiligt, drehen Patenfilme, machen eigene Filmprojekte oder durchlaufen die im Koki installierte Filmschule...
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen beim KoKi
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen auf hannover.de
Sehpferdchen-Filmfest für die
Generationen Webseite
|
Veranstalter:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Termin:
|
27.06.2022 ab 09:00 Uhr
02.07.2022 ab 15:45 Uhr
|
Uhrzeit:
|
|
Ort:
|
Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover,
Sophienstr. 2, 30159 Hannover
|
Infos:
|
Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de
|
|
|
|
Veranstaltung:
|
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
(Frankreich/Dänemark ) beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen im Künstlerhaus
Hannover, Originalfassung, deutsch
eingesprochen
|
Thema:
|
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
beim Sehpferdchen – Filmfest für die Generationen
Rémi Chayé, Frankreich/Dänemark 2020, 82 Minuten,
 |
Calamity – Martha Jane Cannarys Kindheit
©GEBEKA FILMS |
Originalfassung, deutsch eingesprochen, ab 9 Jahren
Die Familie von Martha Jane erhofft sich ein besseres Leben drüben im Westen, in Oregon. Und so ziehen sie los, zusammen mit anderen Siedlern auf Planwagen quer durch die endlosen Weiten Amerikas. Es ist 1863, die Zeit des Wilden Westens, des amerikanischen Bürgerkriegs und der Goldsucher. Als ihr Vater sich verletzt, muss die 12-Jährige die Aufsicht über ihre Geschwister nehmen und lernt, die Kutsche zu lenken, das Lasso zu werfen und zu reiten. Noch nie hat sie sich so frei gefühlt. Martha Jane schneidet sich die Haare kurz, zieht sich wie ein Junge an und benimmt sich auch wie einer. Unerschrocken legt sie sich mit allen an, sogar mit dem Anführer der Kolonne. Als sie eines Tages zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt wird, läuft sie weg. Ihre Unschuld kann sie nur beweisen, wenn sie den wirklichen Täter schnappt.
Calamity Jane, Katastrophen-Jane. Das war der Spitznam | | | |