![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
Aktuelles / Lesung Tomas Tranströmer |
||||||||
|
![]() |
Schweden in Hannover - Aktuelles |
![]() |
Tomas Tranströmer – Lyrik & Prosa - Krister Henriksson und Martin Tingvall 2016 im Schauspielhaus Hannover |
![]() ![]() |
Krister Henriksson rezitierte die Gedichte Tomas Tranströmers ruhig und einfühlsam, intensiv, überwiegend auf schwedisch, so das sich das Publikum ganz dem Klang der Worte Tranströmers und der Stimme Henrikssons hingeben konnte oder versuchte, in dem aufwendig gestalteten Programmheft den deutschen Übersetzungen zu folgen. Einige Gedichte las
der schwedische Schauspieler auch auf (recht gutem) Deutsch, für das er
sich dennoch mehrfach entschuldigte. Es täte ihm leid, das er nicht
mehr so gut deutsch sprechen könne und auch immer weniger Schweden
deutsch, dafür immer mehr sehr gutes Englisch sprechen würden. Dazwischen erzählte Henriksson (in deutsch und englisch) vom Leben Tomas Tranströmers, seinem Schlaganfall 1990, der ihn nicht nur halbseitig lähmte, sondern ihm auch sein wichtigstes Instrument nahm: seine Stimme. Wie Henriksson Tranströmer (erst nach seinem Schlaganfall) kennenlernte, wie seine Befangenheit dem Sprachlosen gegenüber immer weiter abnahm und er zu einem Freund wurde, der Tranströmer bei den Lesungen dann seine Stimme lieh. Er schilderte, das Tranströmer auch ein begabter Komponist und Pianist war, der nach seinem Schlaganfall Musikstücke für die linke Hand komponierte und die Lesungen Henrikssons selbst begleitete. Krister
Henriksson berichtete von "Jantes lag", dem "Gesetz
Jantes", diesem ungeschriebenen Gesetz Schwedens (bzw.
Skandinaviens), dessen erster Artikel besagt: "Glaub nur nicht, das
Du etwas besonderes bist!". Dieses Gesetz bestimmt die Lebens- und
Denkensweise in Skandinavien, den kulturellen und politischen Umgang
miteinander, nach dem es verpönt ist, sich selbst zu erhöhen oder sich
als besser und klüger darzustellen als andere. Es empfiehlt als
Verhaltensnorm Bescheidenheit, soziale Gleichheit und Gemeinschaft der
Menschen. Der schwedische
Jazzkomponist und Musiker Martin Tingvall spielte zwischen den Gedichten
und Erzählungen am Piano und erweiterte den Klang der Worte um seine empfindsamen
Improvisationen zur Natur, von der viele Gedichte handeln. Am Ende der Veranstaltung gab es stehenden Applaus für das schwedische Duo, was den anscheinend überraschten Henriksson noch zu ein paar warmen Dankesworten bewegte. Danach waren viele Signierwünsche zu erfüllen und es blieb auch Zeit für ein paar freundliche Worte und Gespräche mit einigen Zuschauern. |
|
![]() |
|
|
![]() |
... Henrikssen lässt keinen Zweifel daran, dass er liebt, was er liest. So gelingt ihm ein verdichtetes Vortragen ohne jedes Pathos. Henrikssen macht die oft bis zur Lakonie reduzierten Texte mit ihren präzisen Bildern erlebbar, zärtlich und mit größtem Respekt ... ... Martin Tingvalls brillante Klavierstücke erweitern das Klangspektrum des Abends, selbstbewusst und einfühlsam. Sie verdeutlichen die grundlegende Nähe von Musik und Worten ...
|
|
![]() |
... Martin Tingvall taucht die Szene in eine melancholische Stimmung. Nachdenklich perlt die Musik aus dem Flügel, empfindsam. Dann wieder glasklar wie ein Quellbach in Nordschweden. Krister Henriksson nimmt den Duktus auf. Unaufgeregt und zugleich intensiv interpretiert er Tomas Tranströmers Gedichte ...
|
|
![]() |
... Mit einem mehrsprachigen Wechsel aus Lyrik, Prosa und Musik haben der Pianist und Jazz-Komponist Martin Tingvall und der Schauspieler Krister Henriksson das Publikum im Schauspielhaus begeistert...
Der Abend entstand auf Einladung des Teams Kultur der Region Hannover und
war ein Beitrag zur Hörregion Hannover.
|
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Bilder von der Veranstaltung Tomas Tranströmer – Lyrik & Prosa - Krister Henriksson und Martin Tingvall 2016 im Schauspielhaus Hannover |
![]() |
Links - Tomas Tranströmer – Lyrik & Prosa - Krister Henriksson und Martin Tingvall 2016 im Schauspielhaus Hannover |
![]() ![]() |
Mehr über Tomas Tranströmer :
Der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer wurde 1931 in Stockholm geboren, wo er im März 2015 auch starb. 2011 wurde Tomas Tranströmer, der als der Lyriker Schwedens gilt, der mit seiner an ungewöhnlichen Bildern reichen Poesie die Eigenart dieses Landes und seiner Menschen am genauesten zu erfassen vermochte, mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein in mehr als 50 Sprachen übersetztes Gesamtwerk, das er 1954 als 23-Jähriger mit der Gedichtsammlung „17 dikter“ (17 Gedichte) begann, umfasst zwölf schmale Gedichtbände mit einem Gesamtvolumen von weniger als 500 Seiten. Sie gehören zur Weltliteratur. Im November 1990 erlitt Tranströmer, der in seinem Hauptberuf Psychologe war und lange an einer Haftanstalt für Jugendliche arbeitete, einen Schlaganfall, der eine halbseitige Lähmung und Aphasie zur Folge hatte. Nach einer längeren Rehabilitation war Tomas Tranströmer, der außerdem ein leidenschaftlicher Pianist gewesen war, wieder in der Lage, zu schreiben. Seine Frau Monica half ihm bei der Bearbeitung von Textentwürfen, die nach dem Schlaganfall kürzer wurden und die Gestalt von Haikus bekamen. Thomas Steinfeld schreibt 2011 in der Süddeutschen Zeitung: „Der Dichter Tomas Tranströmer beherrscht nicht nur die Kunst, eine Erfahrung in ein sehr knappes Bild zu fassen, in aller Gelassenheit (weil er weiß, dass er die eigene Erfahrung ohnehin nicht vermitteln kann, und alle Aufregung ist ihm sowieso fremd): er verfügt auch über die Fähigkeit, sie so zu verwandeln, dass im Leser ein anderes, aber eng verwandtes Bild entsteht. Als er noch sprechen konnte, versuchte er hin und wieder zu erklären, was es mit dieser Verwandlung auf sich hat, in der ihm eigenen lakonischen Sprache: >>Es geht darum, einen eiskalten Leser zu wärmen. Er ist ja nicht bereit. Alle Wärme muss sich im Text finden… Man darf nichts voraussetzen<<“. (SZ 07.10.2011) |
|
![]() ![]() |
Krister Henriksson wurde in Häverö bei Stockholm geboren. Krister Henriksson gehört in Schweden seit Jahrzehnten zu den populärsten Theater-, Film- und Fernsehschauspielern. In Deutschland wurde er erst durch seine herausragende Verkörperung von Henning Mankells Kommissar Wallander bekannt, den er zwischen 2005 bis 2013 in 32 Filmen sehr erfolgreich spielte. Zu Beginn seiner Karriere machte sich Henriksson zunächst einen Namen als Theaterschauspieler und hatte 1973 seinen Durchbruch als Peer Gynt am Stockholmer Stadttheater. Seit Anfang der 90er Jahre gehörte er zum Ensemble des Königlich Dramatischen Theaters (Dramaten) in Stockholm. In den vergangenen Jahren spielte Krister Henriksson wieder sehr erfolgreich Theater: 2010 in Stockholm war er Willy Loman im „Tod eines Handlungsreisenden“, mit dem Ein-Personen-Stück „Doktor Glas“ von Hjalmar Söderberg gastierte er 2013 auch im Wyndham’s Theatre in London, 2015 war er am Stadttheater Göteborg, dem ältesten Theater Schwedens, sehr eindrucksvoll Karlsson vom Dach in der musikalischen Familien-Inszenierung nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren. Seit den 70er Jahren drehte Krister Henriksson zahlreiche Kino- und Fernsehfilme und war in schwedischen TV-Serien zu sehen. Für seine darstellerischen Leistungen wurde er zweimal mit dem schwedischen Filmpreis Guldbagge ausgezeichnet, beide Male führte Lisa Ohlin Regie (1998 für „Veranda för en tenor“, 2005 für „Sex hopp och kärlek“). Zeitweise war der Schauspieler Mitbesitzer des Stockholmer Vasa-Theaters, außerdem unterrichtete er an der Stockholmer Theaterhochschule Szenische Gestaltung und ist der schwedische Hörbuchsprecher der Harry-Potter-Romane.
Krister Henriksson auf Wikipedia |
![]() ![]() |
Martin Tingvall wurde in der südschwedischen Provinz Schonen geboren. Nach dem Besuch eines Musikgymnasiums studierte er an der Hochschule für Musik in Malmö Jazzklavier, Komposition und Improvisation. Zwischendurch absolvierte er ein Auslandssemester in Holland an der Hochschule für Musik in Groningen. 1999 schloss Martin Tingvall sein Studium in Malmö mit einem Diplomkonzert ab und zog daraufhin nach Hamburg, wo er seitdem als Musiker, Songwriter und Komponist lebt und arbeitet. 2003 gründete Martin Tingvall gemeinsam mit dem Bassisten Omar Rodriguez Calvo und dem Schlagzeuger Jürgen Spiegel das Tingvall Trio, das seitdem fünf Studio- und ein Live-Album herausgebracht hat. Das Trio wurde bereits mit drei ECHOs ausgezeichnet und hat sich mittlerweile auch in der internationalen Jazzszene erfolgreich etabliert. 2012 erschien mit „En ny dag“ Martin Tingvalls erstes Solo-Album, dem 2015 mit „Distance“ die zweite Solo-Piano-Einspielung folgte, der die Inspiration durch eine Island-Reise voranging. Martin Tingvall komponiert nicht nur für Solo-Piano und sein Trio, sondern ist auch als Songwriter für andere Künstler (u.a. Udo Lindenberg) tätig und komponiert Filmmusiken (u. a. für den Kölner und Dortmunder Tatort). „Keith Jarrett setzt sich hin und improvisiert eine Stunde lang oder so, und dabei kommt tolle Musik heraus, weil er ein Genie ist“, stellt Martin Tingvall ohne Neid fest. „So bin ich nicht. Aber mir macht es mittlerweile auch mehr und mehr Spaß, mehr Freiheit in meiner Musik zuzulassen.“
Martin Tingvall Homepage Martin Tingvall Trio
Homepage |
|||||||||||||||||
![]() ![]() |
|
|||||||||||||||||
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
|
© copyright
Wolfgang Sander ![]() |