Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - Termine und Veranstaltungen im Jahr 2025
 

Januar 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ausstellung des samischen Künstles Joar Nango - im Sprengel Museum 

Thema:

Ausstellung: Joar Nango – Kurt Schwitters Preisträger 2024 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
Joar Nango © www.sprengel-museum.de
Joar Nango © www.sprengel-museum.de
Joar Nango wurde mit dem Kurt Schwitters Preis 2024 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet. Der Preis wurde zum vierzehnten Mal vergeben, ist mit 30.000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung im Sprengel Museum Hannover verbunden. 

Joar Nango 
Joar Nango © Knut Aaserud
Joar Nango © Knut Aaserud
Joar Nango, geboren 1979 in Áltá, Norwegen, ist samischer Künstler und Architekt. Sámi ist die indigene Bevölkerung Sápmis, eines Kulturraumes, der sich über Norwegen, Schweden, Finnland und einen Teil der Halbinsel Kola in Russland erstreckt. Joar Nango beschäftigt sich mit Fragen der indigenen Identität und erforscht die Grenzen, die zwischen Architektur, Design und Bildender Kunst verlaufen. Er ist Gründungsmitglied des Architekturkollektivs FFB. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt: u. a. 2017 auf der documenta 14 in Kassel und Athen, 2019 auf der Chicago Architecture Biennial, 2020 in der National Gallery of Canada und 2022 im neu eröffneten Nationalmuseum Oslo.
Joar Nango: „Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich diesen Preis erhalte, und es bedeutet mir besonders viel, dass er in Erinnerung an Kurt Schwitters verliehen wird, einem Künstler, der für mich früh sehr wichtig war. Seit meiner Studienzeit hat mir seine Art und Weise, Welten und Disziplinen, Realität und Absurdität zu verbinden als Leitmotiv gedient. Schon in meinem ersten Jahr als Kunststudent entwickelte ich eine Performance, die sich auf seine bekannte „Ursonate“ aus dem Jahr 1932 bezog.“

Joar Nango auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Joar_Nango

Kurt Schwitters Preis
Anliegen des Kurt Schwitters Preis ist es, Künstlerinnen und Künstler zu würdigen, „deren Werk durch die Berufung auf Kurt Schwitters gekennzeichnet ist und sich durch das Vorwagen in neue Bereiche künstlerischen Gestaltens und künstlerischer Vorstellungen auszeichnet, oder deren Werk einen Beitrag zur Verbindung und Integration der künstlerischen Gattungen leistet“.

Mehr Informationen

Veranstalter:

Sprengel Museum Hannover

Termin:

28.09.2024 bis 05.01.2025 ab 10:00 bis 20:00 Ausstellung

Uhrzeit:

 

Ort:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover

Infos:

Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
sprengel-museum@hannover-stadt.de
Telefon: (0511) 168 - 4 38 75, Fax: (0511) 168 - 4 50 93
www.sprengel-museum.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt im steinhoff designmuseum

Thema:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt © www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
© www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Original-Möbel und die Geschichte rund um den Designer Poul Kjærholm

Liebe Design- und Kulturfreunde,
ab dem 06.02.2024 dürfen wir Ihnen unsere neue Ausstellung präsentieren:
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Der Däne ist eine Ausnahmeerscheinung. Als ausgebildeter Tischler beherrscht er die hohe handwerkliche Kunst seiner Heimat. Außerdem hat er ein besonderes Gespür für Material und entlockt ihm seine ganze Schönheit, egal ob es sich um Holz, Leder, Segelleine oder modernen Stahl handelt.
Poul Kjærholm bezeichnet sich selbst als Möbel-Architekt. Er experimen-tiert zeit seines Lebens mit geometrischen Grundformen, und verwendet sie als Basis für all seine Entwürfe. Der Raum, für den er seine Möbel entwirft, spielt eine entscheidende Rolle. Unsere neue Ausstellung zeigt original Möbel und die Geschichte rund um den Designer und sein Leben. 
Mehr Informationen

Poul Kjærholm auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Poul_Kjærholm

Poul Kjærholm  auf FritzHansen.com
https://www.fritzhansen.com/de/inspiration/designers/poul-kjaerholm
https://www.fritzhansen.com/de/about-us/poulkjaerholm

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

06.02.2024 - ?

Uhrzeit:

Mo geschlossen | Di-Fr 10-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport Spezial - Bergrettung in Schweden - NDR TV 

Thema:

Ostseereport Spezial - Bergrettung in Schweden
Winterwonderland für alle, die ihre Freizeit in schneereichen Wäldern und Bergen genießen wollen: das skandinavische Gebirge in Eis und Schnee. Über 1.700 Kilometer erstreckt sich eine lange Bergkette zwischen Norwegen und Schweden. Ein Blick hinter die Kulissen der Saisonvorbereitung in Mittelschweden rund um Östersund.
Spezialist für die Suche vermisster Personen
Für den dreieinhalb Jahre alten Schäferhund Peace wird es die erste Saison im Einsatz. Gerade hat er seine wichtigste Prüfung bestanden: Personensuche im unwegsamen Gelände. An seiner Seite: ein erfahrener Bergretter, Markus Fröberg. Der Familienvater ist seit acht Jahren als Spezialist für die Suche vermisster Personen im Einsatz in der schwedischen Region Jämtland Härjedalen. Die Wälder um den fünftgrößten See Schwedens, der Storsjön bei Östersund, gehören genauso zu ihrem Einsatzgebiet wie die großen Skigebiete Åre und Vemdalen, in die es jedes Jahr Tausende Schneetouristen zieht.
Rund 16 Stunden Dunkelheit pro Tag
Die Babyberge bei Östersund und Wången, wie die Schweden die rundlichen Erhebungen in den südlicheren Regionen liebevoll nennen, ziehen sich entlang der Grenze mit ihren Hochplateaus bis in den Norden, wo sie um Abisko spitz und schroff zu 2.000 Meter hohen eisigen Steilhängen werden. Rund 16 Stunden Dunkelheit pro Tag, Temperaturen weit im Minusbereich, kilometerweit unwegsames Gelände; vor allem zum Saisonstart verlangen die schwedischen Winterlandschaften im Vergleich zu den Alpen spezielle Erfahrung von den Touristen, im Notfall aber vor allem von den Rettungskräften. Sehnsuchtsorte an schönen Tagen, aber auch böse Fallen, wenn das Wetter umschlägt.
Herausforderung im Winter
Etwa 400 Bergretter sind in Schweden für die Sicherheit der Gäste auf Stand-by. Größte Herausforderung im Winter: die langen Nächte, Schneestürme und unberechenbare Temperaturen und Niederschläge. Für die meist freiwilligen Einsatzkräfte bedeutet das: Ausbildung auf höchstem Niveau.
Dieses Jahr kam der erste Schnee früh in der Saison. Die Skigebiete öffnen die ersten Hänge schon Wochen vor dem geplanten Start. Die Anspannung der Einsatzkräfte ist deutlich spürbar, aber auch der Druck in den Skigebieten, alles so schnell wie möglich, aber sicher, für die Wintersportler vorzubereiten.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Mittwoch, 01. Januar 2025

Uhrzeit:

17:45 bis 18:45 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Dancing Queen – ABBA trifft auf Rameau - 3sat  TV 

Thema:

Dancing Queen – ABBA trifft auf Rameau
Asya Fateyeva und die "lautten compagney BERLIN" kombinieren die Megahits der ikonischen schwedischen Band mit Tanzmusik des französischen Barockkomponisten Jean-Philippe Rameau.
"Waterloo" auf der Laute? "Dancing Queen" auf Darmsaiten? Das Barockmusik-Ensemble "lautten compagney BERLIN" macht es möglich. Zusammen mit der virtuosen Saxofonistin Asya Fateyeva entstehen dabei neue, beeindruckende Klangwelten.
Pop und Barock - viel Gemeinsames
Wenn Asya Fateyeva und die "lautten compagney BERLIN" die größten ABBA-Hits mit Kompositionen von Jean-Philippe Rameau kombinieren, vergisst man, dass rund 250 Jahre zwischen Barock und Pop liegen. Die musikalischen Gemeinsamkeiten sind stärker – von originellen und eingängigen Melodien bis hin zu mitreißenden Tanzrhythmen.

Wolfgang Katschner, Ensemblegründer der "lautten compagney BERLIN": "Unser Arrangeur und Cellist Bo Wiget wollte unbedingt Songs von ABBA machen, und ich habe dann Rameau vorgeschlagen, denn Rameau ist sehr kunstvoll, aber auch exaltiert, tänzerisch und avantgardistisch – dadurch gibt es immer wieder gute Verbindungen und Brücken zu den großartigen Melodien von ABBA."
Saxofon als Singstimme
In den fantasievollen Arrangements hat Bo Wiget die Singstimmen der ABBA-Sängerinnen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad effektvoll auf das Saxofon übertragen, das dem Klang der menschlichen Stimme sehr nahe kommt. Das "Dancing Queen"-Konzert fand im Oktober 2024 in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche statt, die nach ihrer Restaurierung als Ort für diverse kulturelle Veranstaltungen dient.
Mit Asya Fateyeva und "Lautten compagney"
Regie: Beatrix Conrad
Wdh.: Donnerstag, 2.1., 05:30 – 06:15 Uhr
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Mittwoch, 01.01..2025

Uhrzeit:

19:30 – 20:15 Uhr

Ort:

3satFernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
WWW:
https://www.3sat.de/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

ABBA – Die ganze Geschichte - WDR TV 

Thema:

ABBA – Die ganze Geschichte
Der Film "ABBA - Die ganze Geschichte" erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit "Waterloo" 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben.
Entlang ihrer Welthits bis 1980 zeichnet er Aufstieg und Ruhm der Kultband nach. ABBAs Musik hat Millionen von Menschen berührt - der Film präsentiert ihre Geschichte so fesselnd und persönlich wie nie zuvor.
Unter der Regie des preisgekrönten Regisseurs James Rogan, der für seine eindrucksvollen Dokumentarfilme bekannt ist, verwebt der Film eine reichhaltige Erzählung mit einem Schatz an auch exklusivem Archivmaterial und Interviews.
Der Autor selbst sagt über seinen Film:
"Dieser Film fängt die Herausforderung ein, der sich ABBA als schwedische Band stellen musste, um auf der Weltbühne Erfolg und Respekt zu erlangen. Er beschreibt, wie diese Musik entstand, die das Jahrzehnt definierte und die Popmusik für immer veränderte."
Das Quartett Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus steht zwar im Mittelpunkt. Aber der Film ist nicht rein biographisch. Er setzt die Erfolgsgeschichte der Kultband in einen musikalischen, persönlichen, aber auch politischen Kontext. ABBA - als Ausdruck des 70er Jahre Zeitgeists.
Eine Produktion von Rogan Productions in Koproduktion mit BBC, WDR, SWR, NDR, France Télévisions, SVT, DR u.a.
Redaktion: Christiane Hinz/Jutta Krug (WDR), Thore Vollert (SWR), Marc Brasse (NDR)
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

WDR

Termin:

Mittwoch, 01.01.2025

Uhrzeit:

21:45 – 23:15 Uhr

Ort:

WDR Fernsehen

Infos:

WDR Fernsehen
WWW: https://www.wdr.de/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die 30 schönsten Hits von ABBA - WDR TV 

Thema:

Die 30 schönsten Hits von ABBA
Die sagenhafte Karriere von ABBA begann 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im britischen Seebad Brighton. Mit ihrem Song "Waterloo" wurden die vier jungen Schweden über Nacht weltweit berühmt. Obwohl sich das Quartett bereits 1982 wieder auflöste, gilt ABBA noch heute als eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Eine Jury aus ausgewiesenen ABBA-Fans hat über "die 30 schönsten Hits von ABBA" entschieden. Welcher Song von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid landet auf Platz 1?
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

WDR

Termin:

Mittwoch 01.01.2025

Uhrzeit:

23:15 – 00:45 Uhr

Ort:

WDR Fernsehen

Infos:

WDR Fernsehen
WWW: https://www.wdr.de/

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus - nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino

Thema:

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus 
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus © Edel
Winterabenteuer mit Pettersson und Findus © Edel
D 2022
R: Benjamín Lorenzo, Dirk Hampel, Mirko Dreiling
Länge: 60 Min., FSK: 0 J.
Was erlebt Findus nicht alles im Winter: Einmal will er seinen Halbjahresnamenstag feiern, von dem Pettersson noch nie gehört hat. An einem regnerischen Tag fragt sich der Kater, wie Petterssons Stiefel im Goldfischglas gelandet ist. Eines weiteren Tages lässt Findus Bedas Brief an Gustavsson in die Suppe fallen, sodass er fast unlesbar ist. Nun müssen Findus und Pettersson den Text neu erfinden. Dann will Findus rodeln, allerdings müsste sein Schlitten dafür blitzschnell repariert werden. Aber Pettersson hat keine Zeit. Ob eine Pfanne als Ersatz taugt? Und dann verschwindet Findus im Schneegestöber und Pettersson macht sich auf die Suche nach ihm. Ob sie sich wiederfinden?
Folgende Episoden werden gezeigt:
Namenstag für alle
Das Rätsel vom Stiefel im Goldfischglas
Der verschmierte Brief
Der Held vom Wintersee
Die verflixte Suche
Erlebe fünf zauberhafte Geschichten mit dem frechen Kater und einem tollen Mitmachlied zum Singen und Tanzen!
Mehr Informationen

Winterabenteuer mit Pettersson und Findus - Webseite
https://www.edelkids.de/winterabenteuer-von-pettersson-und-findus/

"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus
"Pettersson und Findus" Webseite:
www.pettersson-und-findus.de


Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

SO 05.01.2025 14:00 

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Hanseblick – Auf Schlittschuhen durch Schweden - NDR TV 

Thema:

Hanseblick – Auf Schlittschuhen durch Schweden
Blauer Himmel, rote Häuschen und Eis bis zum Horizont. In Mittelschweden frieren die Seen im Winter noch verlässlich zu, sodass auch immer mehr Menschen aus Deutschland und den Niederlanden zum Schlittschuhlaufen nach Schweden reisen.
"Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz hat sich einer kleinen Gruppe schwedischer Eisläufer angeschlossen, gemeinsam sind sie drei Tage lang auf dem Mälaren unterwegs, einem der größten Seen des Landes. Gelaufen wird mit speziellen Wanderschlittschuhen, die lange, flexible Kufen haben. Große Tagesausflüge von 60, 70 Kilometern sind damit kein Problem.
Jeder Läufer trägt einen Rucksack mit Rettungsutensilien, denn mit einem Einbruch ins Eis muss jederzeit gerechnet werden. Die Eisexperten erkennen die tückischen Stellen aber meist schon aus der Entfernung. Sie haben Dutzende Wörter für die verschiedenen Arten von Eis, es gibt spezielle Eislauflandkarten und viele Eisklubs aus Stockholm, die sich am Wochenende zu langen Touren verabreden. Mittags setzen sie sich auf eine der kleinen felsigen Inseln und machen Fika, das schwedische Picknick. Die größte Belohnung für alle Schlittschuhläufer ist allerdings das sogenannte Black Ice, das glatte, harte, perfekte Eis nach bitterkalten Nächten, auf dem man so leicht dahingleitet und denkt, man könne fliegen.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 05. Januar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 06. Januar 2025, 01:50 bis 02:35 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Die Kupfermine Falun (Schweden) - ARD alpha TV 

Thema:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Die Kupfermine Falun (Schweden) - Reichtum, Rauch und Rost
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
ARD alpha 15 Min.
Die historische Industrielandschaft Großer Kupferberg in Falun (Schweden) zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zentrum ist die immer noch begehbare Kupfermine. Gleich daneben klafft ein gigantisches Loch, Ergebnis des verheerenden Einsturzes eines ganzen Kupferberges. Es dokumentiert den Preis für die hemmungslose Ausbeutung von Naturschätzen. Ebenfalls geschützt sind die um 1700 gebaute Grubenarbeitersiedlung mit ihren winzigen Häusern sowie ein paar Herrenhöfe im Grünen, die von den Grubenbetreibern bewohnt wurden.

Sie ist „Schwedens Reichtum, aber grausam wie die Hölle“, schrieb der Botaniker und Arzt Carl von Linné nach seiner Reise durch die Provinz Dalarna, bei der er auch die Kupfermine in Falun besucht hatte. Er war von den Arbeitsbedingungen unter Tage entsetzt. „Die Angst vor einer so großen Tiefe, vor der Finsternis und der Gefahr ließen mir die Haare zu Berge stehen.“ Er konnte diese Hölle wieder verlassen, während die Grubenarbeiter in der stinkenden Unterwelt ihr Leben verbrachten.
Wdh.: Donnerstag, 9.1., 11:30 – 11:45
Informationen zur Sendung

"Die Bergwerke zu Falun" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bergwerke_zu_Falun


"Die Bergwerke zu Falun" im Kiwi-Verlag mit den Illustrationen von Kat Menschik
E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun
Kat Menschiks kongeniale Interpretation der Bergwerke zu Falun.

"Durchdringend flammt der Blick aus den bernsteinfarbenen Augen des alten Bergmanns in Kat Menschiks Porträt. Er verheißt nicht nur dem jungen Matrosen Elis Fröbom eine glänzende Zukunft in den Bergwerken zu Falun, sondern zieht auch den Leser in seinen Bann und hinein in dieses Buch, in dem der Klassiker auf jeder Seite in neuen Facetten funkelt."

Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de Die Bergwerke zu Falun © www.kiwi-verlag.de
E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun
Gebundene Ausgabe
Illustrator: Kat Menschik
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Die Bergwerke zu Falun 
© www.kiwi-verlag.de
Die Bergwerke zu Falun 
© www.kiwi-verlag.de
Die Bergwerke zu Falun 
© www.kiwi-verlag.de
Kat Menschik greift in ihren Illustrationen der Erzählung von E.T. A. Hoffmann die bildgewaltige Sprache des Dichters auf und entfaltet in märchenhaft schönen und zugleich schauerlichen Bildern eine ganz eigene Vorstellung von den Bergwerken zu Falun. Ihr Blick auf Details setzt neue Akzente in der bekannten Geschichte.
Gegensätzlicher könnten die Welten, zwischen denen Elis Fröbom sich entscheidet, nicht sein. Die sonnenhelle Weite des Meeres spiegelt sich im Bild eines reich geschmückten Ostindienfahrers, der mit geblähten Segeln und lustig flatternden Wimpeln in den Hafen von Göteborg einläuft. Die bedrohliche Enge der Bergstollen aber fasst Menschik in Visionen von Fangarmen und -zähnen, mit denen die schwefelatmenden Untiere der Tiefe nach Elis greifen. In träumerischen Panoramen der Unterwelt verschmelzen
Elis’ Sehnsucht nach seiner maritimen Heimat und seine düstere Faszination für die schimmernden Gesteine. Kat Menschiks Illustrationen sind unverwechselbar und überraschend zugleich. Ihre Interpretation der Bergwerke zu Falun ist der dritte Teil einer Reihe, in der sie Werke der Weltliteratur und persönliche Lieblingstexte in Szene setzt.

"Die Bergwerke zu Falun" im Kiwi-Verlag
https://www.kiwi-verlag.de/buch/kat-menschik-e-t-a-hoffmann-die-bergwerke-zu-falun...

Kat Menschik im Kiwi-Verlag
https://www.kiwi-verlag.de/autor/kat-menschik-4000816

Veranstalter:

ARD-alpha

Termin:

Sonntag, 05.01., 18:45 – 19:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD-alpha Fernsehen

Infos:

ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadtbibliothek aufgeschlossen - Bücher des schwedischen Geographen Sven Hedin in der Stadtbibliothek Hannover

Thema:

Stadtbibliothek aufgeschlossen - Bücher des schwedischen Geographen Sven Hedin
In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt die ehemalige Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, Dr. Carola Schelle-Wolff, am 6. Januar (Montag) um 17 Uhr in der zentralen Stadtbibliothek zwei Bücher von Sven Hedin vor – sein 1928 erschienenes Werk „Auf großer Fahrt“ und dessen 1930 publizierte Fortsetzung „Rätsel der Gobi“.
Der schwedische Geograph und Forschungsreisende Sven Hedin (1865–1952), der unter anderem auch in Berlin studiert hatte, erkundete auf vier Expeditionen und einigen Reisen den Asiatischen Raum von Persien bis China. Dabei kam er mehrfach durch die Mongolei und die Wüste Gobi.
Über die Erkenntnisse aus seinen Reisen verfasste er nicht nur wissenschaftliche Berichte, die er um Karten, Zeichnungen und Fotografien ergänzte, sondern auch zahlreiche populäre Darstellungen, von denen etwa 25 auf Deutsch erschienen sind.
Er galt um die Mitte des 20. Jahrhunderts als „der“ Reiseschriftsteller schlechthin und prägte – auch durch seine Nähe zu den Nationalsozialisten – das deutsche Asienbild. Die Stadtbibliothek Hannover besitzt zahlreiche seiner Werke.
Für die Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ schließt die Bibliothek Magazine und Tresore auf: Jeden ersten Montag im Monat wird ein besonderes Buch aus der über 575-jährigen Geschichte vorgestellt.
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mehr Informationen

Sven Hedin: Auf Großer Fahrt. Meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927–28. Mit 110 bunten u. einfarbigen Abb. u. einer Routenkarte. 9. Aufl. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1938. (StB Hannover, Erd 756/10)
Sven Hedin: Auf Großer Fahrt © Stadtbibliothek Hannover
Sven Hedin: Auf Großer Fahrt. Meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927–28. Mit 110 bunten u. einfarbigen Abb. u. einer Routenkarte. 9. Aufl. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1938. (StB Hannover, Erd 756/10)

Sven Hedin (1865-1952) schwedischer Geograph und Forschungsreisender. „Auf großer Fahrt“ und „Rätsel der Gobi“. Sven Hedin war Mitte des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten Reiseschriftsteller. 
Sven Hedin auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Hedin

Veranstalter:

Stadtbibliothek Hannover

Termin:

06.01.2025

Uhrzeit:

ab 17:00 Uhr

Ort:

Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover

Infos:

Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover
WWW: http://www.stadtbibliothek-hannover.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 10.01.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Geschichten aus Norge

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Vortrag - Geschichten aus Norge: Lockerer Jahresauftakt
Erlebtes, Gehörtes, Aufgelesenes
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 12.01.2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

nfos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Das Lichterfestival Lux Helsinki - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Das Lichterfestival Lux Helsinki
Mit Licht gegen die Dunkelheit des Winters, mit Installationen gegen die trübe Jahreszeit, das ist jedes Jahr Anfang Januar das Ziel der Veranstalter von Lux Helsinki. Eine breite Palette an Lichtkunstwerken internationaler und finnischer Künstler*innen zieht sich durch die gesamte Stadt. Traditionell zieht das Lichterfestival Lux Helsinki rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher an.
Juha Rouhikoski ist der Direktor. Er organisiert das Festival und will sichergehen, dass alles funktioniert: Er weiß, worauf es bei Lux Helsinki ankommt und wie komplex es ist, die Installationen zusammenzustellen. Auch bei der drei Meter hohen Figur Facelessmen, die die Anonymität der Großstadt darstellt.
Auch der Friedhof wird Teil des Festivals
Der Weg führt das "Ostseereport"-Team anschließend zum Friedhof in Helsinki. Hier ruhen die Gefallenen des finnisch-russischen Winterkrieges. Zum ersten Mal wird auch dieser Ort Teil des Festivals. "Auch jetzt herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine, ausgehend von einer Großmacht, mit denen wir eine 1300 Kilometer lange Grenze haben", erklärt Juha. Der Angriffskrieg macht ihn nachdenklich, auch wegen seiner eigenen Familiengeschichte.
Das Hauptwerk wird in jedem Jahr traditionell auf den Dom von Helsinki projiziert. In diesem Jahr vom finnischen Künstler Janne Ahola. Mit großem Aufwand gelingt ihm eine beeindruckende Installation.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 12. Januar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 13. Januar 2025, 01:20 bis 02:05 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Öland, Blumenpracht auf kargem Felsen - ARD alpha TV 

Thema:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Öland, Blumenpracht auf kargem Felsen
Verlässt man das schwedische Festland mit seinen dichten Wäldern auf der Kalmarsundbrücke gen Osten, begibt man sich schlagartig in eine andere, fast fremdartige Welt. Fast endlos zieht sich Stora Alvaret hin.Die baumlose große Felsebene im Süden Ölands ist eine der bizarrsten Landschaften Nordeuropas, ein extremer und nur schwer zu besiedelnder Lebensraum. An den meisten Tagen im Jahr weht ein unablässiger Wind über sie hinweg. An vielen Stellen tritt nacktes Gestein zu Tage. Eisige Stürme begraben im Winter die Alvar unter Eis und Schnee, während sie im Frühjahr an vielen Stellen unter Wasser steht. Und schon zeitig im Sommer liegt brütende Hitze über dem Land, lässt alles im Staub versinken.Doch wie durch Zauberhand verwandelt sich Stora Alvaret immer wieder in einen Blumengarten. Es ist ein Frühling fast wie am Mittelmeer. An trockeneren Stellen Wiesen voller Orchideen im Wechsel mit Küchenschellen und Sonnenröschen. An feuchten Stellen kleine Moore, dort wiegen sich Wollgräser sanft im Wind. Und überall erklingt der melancholische Ruf der Goldregenpfeifer, in einer Landschaft, jetzt voller Leben.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

ARD-alpha

Termin:

Sonntag, 12.01.2025

Uhrzeit:

18:45 – 19:00 Uhr

Ort:

ARD-alpha Fernsehen

Infos:

ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

"Knut" - Der St.-Knuts-Tag

Thema:

"Knut" ist keinesfalls eine Erfindung von IKEA, wenn auch deren Werbung diesen Tag auch bei uns immer bekannter macht.
Der St.-Knuts-Tag © IKEA
Der St.-Knuts-Tag 
© IKEA

Der St.-Knuts-Tag (schwedisch tjugondedag jul oder tjugondag Knut; norwegisch St. Knuts dag oder tyvendedags jul; finnisch nuutinpäivä) ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar gefeiert, eine bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte Tradition.
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Schweden, Norwegen und Finnland dauert die Weihnachtszeit hingegen zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar. 
An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies kann in einem feierlichen Rahmen stattfinden, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet (julgransplundring), eine seit dem 19. Jahrhundert bekannte bürgerliche Tradition. Insbesondere für die Kinder kann das noch einmal ein festlicher Höhepunkt sein. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt. (Wikipedia)

Was ist Knut (Wikipedia, auf deutsch):
de.wikipedia.org/wiki/St.-Knuts-Tag 

Was ist Knut (Wikipedia, på svenska):
sv.wikipedia.org/wiki/Tjugondedag_jul

Knut auf der Seite des Nordiska Museet (på svenska):
www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/tjugondag-knut

Veranstalter:

 

Termin:

13.01.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin - TV Phoenix

Thema:

Das Geheimnis der Wikinger-Kriegerin
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Die Kriegerinnen der Wikinger ©Urban Canyons Ltd. / ZDF
Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab. Nach genetischen Tests an einem archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden.
Seit Beginn der wissenschaftlichen Erforschung der Wikinger sind Forscher davon ausgegangen, dass es bei den Wikingern nur männliche Krieger gegeben habe. Nach neueren Untersuchungen an Knochen aus einem älteren archäologischen Fund im schwedischen Birka muss das Bild der Wikingerfrau und ihrer Rolle in der Gesellschaft grundlegend revidiert werden. Birka war zur Zeit der Wikinger eine wichtige Handelsmetropole. Unter Tausenden Gräbern vor der Befestigung Birkas befindet sich das Kammergrab eines großen Wikingerkriegers – erkennbar an den reichen Beigaben: zwei Pferde, Schilden, Schwert, Axt sowie Pfeile und Speere mit Metallspitzen. Jetzt hat ein Team schwedischer Genetiker und Archäologen nachgewiesen, dass es sich bei dem "Krieger" um eine Kriegerin handelt. Begleitet von Interviews mit führenden Wikinger-Experten, erzählt dieses Doku-Drama die fiktive Geschichte der 20-jährigen Wikingerfrau Signe, die im 10. Jahrhundert in Schweden lebt. Auf der Jagd nach dem Mörder ihres Vaters begibt sich die junge Frau auf eine abenteuerliche Reise bis in das heutige Russland. Ihre engste Gefährtin ist das Sklavenmädchen Malusha, das Signe aus einer Notsituation befreit hat. Nachdem sie den Mord an ihrem Vater in einem Zweikampf auf Leben und Tod gerächt hat, kehrt Signe als erfolgreiche Kriegerin und Händlerin nach Schweden zurück. Am Ende ihres Lebens erhält sie die höchste Ehre, die es in der Wikingerwelt gibt: eine aufwendige Bestattung. Genau wie die Kriegerin, die man im Heldengrab von Birka gefunden hat.
Wiederholung: Dienstag, 14.1., 01:30 – 02:15 Uhr und 19:15 – 20:00 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV Phoenix

Termin:

Montag, 13.01.2025

Uhrzeit:

18:45 – 19:30 Uhr

Ort:

TV, Phoenix

Infos:

https://www.phoenix.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

stern crime – Der Albtraummann - TV VOX

Thema:

stern crime – Der Albtraummann
Für Julia ist Sven der Märchenprinz. Der Mann zum Heiraten, mit dem sie an einen abgelegenen Ort in Schweden auswandert. Was Julia allerdings nicht weiß: Sven trägt viele Geheimnisse in sich. Betrug, Bigamie, Gefängnis, betrogene Ehefrauen, verschwiegene Kinder – Lügen pflastern sein Leben. Sven ist eher ein Alptraummann. Und schreckt nicht vor noch schlimmeren Taten zurück.
Mehr Information

Veranstalter:

TV VOX

Termin:

Mittwoch, 15.01.2025

Uhrzeit:

20:15 – 00:20 Uhr

Ort:

TV, VOX

Infos:

https://www.vox.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück - Reisebericht im Stadtteilzentrum Lister Turm

Thema:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
Norwegen und Schweden im Wandel der Jahreszeiten © Reinhard Pantke
Lofoten, Norwegen 
© Reinhard Pantke
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Eilenriedestift e.V.

Termin:

Do 16.01.2025

Uhrzeit:

17.00 Uhr

Ort:

Eilenriedestift e.V, Wohnstift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover

Infos:

Eilenriedestift e.V, Wohnstift, Bevenser Weg 10, 30625 Hannover
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkino - Filme nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Raschplatz-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

MO 20.01. 13:45
DI 21.01. 13:45
MI 22.01. 13:45
DO 23.01. 13:45
FR 24.01. 13:45
SA 25.01. 13:45
SO 26.01. 13:45
MO 27.01. 13:45
DI 28.01. 13:45
MI 29.01. 13:45
DO 30.01. 13:30
FR 31.01. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

Veranstaltung:

Armand - Elternabend - Norwegischer OSCAR-Beitrag - im Hochhaus-Kino

Thema:

Armand - Elternabend
Norwegischer OSCAR-Beitrag!
Norwegen 2024
R: Halfdan UllmanvTøndel, mit: Renate Reinsve (Der schlimmste Mensch der Welt), : Renate Reinsve, Ellen Dorrit Petersen, Endre Hellestveit
Länge: 117 Min., FSK: 12 J.
Das norwegische LEHRERZIMMER!
ARMAND - ELTERNABEND © pandora.film
ARMAND - ELTERNABEND © pandora.film
An einem der letzten Tage vor den Schulferien passiert etwas zwischen dem sechsjährigen Armand und dem gleichaltrigen Jon. Was genau, bleibt im Unklaren. Der Schulleitung erscheint der Vorfall immerhin so schwerwiegend, dass die Eltern der beiden Jungen einbestellt werden. Doch das Gespräch zwischen der alleinerziehenden Elisabeth (Renate Reinsve) und Jons Eltern Sarah (Ellen Dorrit Petersen) und Anders (Endre Hellestveit) eskaliert schnell. Auf der Suche nach der Wahrheit geraten alle Beteiligten in einen Strudel aus Eitelkeiten, Eifersucht und Begehren.
Messerscharf und mit satirischem Grundton blickt der Film auf den als friedlichen Austausch zur Wahrheitsfindung getarnten Elternabend. Schonungslos deckt er die vermeintlich an der Schule gelebten skandinavischen Grundwerte als Konstrukt aus falscher Loyalität und Boshaftigkeit auf.
"Ein klaustrophobisches und surreales Klassenzimmerdrama (und) eine intime Charakterstudie. Renate Reinsve etabliert sich hier als ultimative Darstellerin von Frauen, die am Abgrund stehen und die Aussicht bewundern, bevor sie komplett darüber stürzen."
Indiewire
"Eine fantastische Leistung von Reinsve. Sie ist so gut, dass man sie einfach in allem sehen will. Einfach wow!" THE PLAYLIST

"Armand - Elternabend" Webseite
https://armand.pandora.film/
"Armand - Elternabend" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Elternabend_(Film)
"Armand - Elternabend" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=mvgUYsriI08

"Armand - Elternabend" auf kino-zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/armand-2024
"Armand - Elternabend" auf Film-Netz.com
https://www.film-netz.com/post/armand-elternabend
"Armand - Elternabend" auf Filmportal.de
https://www.filmportal.de/film/armand_695beb7e2a70450da58d9551731b4bb8

Veranstalter:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover

Termin:

DO 16.01. 17:45
FR 17.01. 17:45
SA 18.01. 17:45
SO 19.01. 17:45
MO 20.01. 17:45
DI 21.01. 17:45
MI 22.01. 17:45
SO 26.01. 13:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Hochhaus Lichtspiele, Goseriede 9, 30159 Hannover
WWW: https://www.hochhaus-lichtspiele.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Zu Tisch… in Nordschweden - TV arte

Thema:

Zu Tisch… in Nordschweden 
Im Norden Schwedens, an der Grenze zu Finnland, wird die Ostsee zum Bottnischen Meerbusen. Gewaltige Flüsse transportieren Frischwasser ins Meer. Beste Lebensbedingungen für einen besonderen Fisch. Aus dem Rogen der Kleinen Maräne wird edler Kaviar gewonnen. Für Fischer Kent Karlsson herrscht Hochbetrieb in der kurzen Fangsaison. In den fünf Wochen muss er einen großen Teil seines Jahreseinkommens verdienen. Seine Frau Teija Aho sorgt für das leibliche Wohl.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Sonntag, 19.01.2025

Uhrzeit:

18:40 – 19:10 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Visby, Aufstieg und Fall der Hansestadt - ARD alpha TV 

Thema:

Schätze der Welt, Erbe der Menschheit – Visby, Aufstieg und Fall der Hansestadt
Im 12. und 13. Jahrhundert, über 150 Jahre hinweg war Visby auf Gotland die modernste und größte Stadt des Ostseeraums. Es bestanden dort Handelsbeziehungen nach Nowgorod und bis in den islamischen Raum hinein. So stellte die Stadt für die Hanse einen Schlüssel zum Osthandel dar. Deutsche, russische und gotländische Kaufleute bestimmten das Leben und bauten neben steinernen Lagerhäusern auch Kirchen. Von ihnen sind heute nur noch weitgehend Ruinen erhalten. Dafür wird das mittelalterliche Stadtbild nicht zuletzt von der gewaltigen Mauer geprägt, welche sich als Ring um die ganze Stadt zieht.

Informationen zur Sendung

Veranstalter:

ARD-alpha

Termin:

Sonntag, 19.01.2025, 18:45 – 19:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

ARD-alpha Fernsehen

Infos:

ARD-alpha Fernsehen
WWW: https://www.ardmediathek.de/alpha

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung mit Arttu Tuominen mit seinem neuen Kriminalroman „Was wir ihnen antun“.
Eine Deutsch-Finnische Lesung - in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Lesung mit Arttu Touminen am 21.01.2025 (Di), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage 
Arttu Tuominen mit seinem neuen Kriminalroman „Was wir ihnen antun“.
Eine Deutsch-Finnische Lesung. Die Übersetzerin Anke Michler-Janhunen moderiert die Lesungen, interviewt Tuominen, dolmetscht und liest aus den deutschen Texten.
Online kannst du sein, wer und was du willst. Eine erfundene Identität kann so sehr berauschen, dass alle Vorsicht vergessen und die Gefahr, auf Kriminelle hereinzufallen, immens groß ist. Als die 13-jährige Laura von ihrer Mutter als vermisst gemeldet wird, geht die Polizei zunächst davon aus, dass die Jugendliche von zu Hause weglaufen ist. Als die Ermittler jedoch in ihrem Computer Nachrichten von einem geheimnisvollen »Peter Pan« entdecken, sind sie alarmiert. Kurz darauf herrscht schreckliche Gewissheit: Das Mädchen wird tot aufgefunden. Kommissarin Linda Toivonen übernimmt den Mordfall und ermittelt unter Hochdruck. Sie befürchtet, dass der Mord an dem Mädchen kein Einzelfall bleiben wird …
Arttu Tuominen
Arttu Tuominen, geboren 1981, wurde für seine Kriminalromane mehrfach ausgezeichnet. Seine Beliebtheit nimmt stetig zu, und er ist vom Geheimtipp im FINNISH NOIR zu einem international erfolgreichen Autor anspruchsvoller Spannungsromane geworden. WAS WIR IHNEN ANTUN ist der vierte Krimi in seiner auf sechs Bände angelegten Reihe.
Arttu Tuominen lebt mit seiner Familie in der Küstenstadt Pori, dem Schauplatz seiner Romane.
Ihr Kostenbeitrag € 16,- / ermäßigt € 10,-. DFG-Mitglieder mit entsprechendem Ausweis erhalten den ermäßigten Preis
Mehr Informationen
Eine gemeinsame Lesung mit Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. 
Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen 

Termin:

21.01.2025

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale), Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

unterwegs – Wälder, Seen und Zufriedenheit – Schweden - 3sat  TV 

Thema:

unterwegs – Wälder, Seen und Zufriedenheit – Schweden
Dichte Wälder, weite Seenlandschaften und Häuser wie aus dem Märchenbuch: Schweden gehört zu den populärsten europäischen Reisezielen. Die Reise beginnt in Motala am Göta-Kanal. In dem verschlafenen Dörfchen trifft Moderatorin Andrea Jansen auf Olaf Svensson. Der ehemalige Topmanager hat vor Jahren seinen Beruf aufgegeben, um sich seinen größten Wunsch zu erfüllen: Kapitän zu sein auf einem eigenen Schiff. Seither steuert er mit sicherer Hand seine „Kung Sverker“ durch die schwedischen Wasserstraßen. In Stockholm begegnet Andrea Jansen dem eigenwilligen Comic-Zeichner Simon Gärdenfors und dem stolzen Möbeldesigner Jerk Malmsten. Zusammen mit ihnen lernt sie die Hauptstadt aus ungewöhnlichen Perspektiven kennen und bekommt eine Einführung in die schwedischen Umgangsformen.
Wdh.: Sonntag, 26.1., 04:15 – 05:00 Uhr
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Donnerstag, 23.01.2025

Uhrzeit:

17:05 – 17:50 Uhr

Ort:

3sat Fernsehen

Infos:

3sat Fernsehen
WWW: https://www.3sat.de/

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Bullerbü in Deutschland – Ein Schwedenhaus entsteht - TV WELT (ehemals N24)

Thema:

Bullerbü in Deutschland – Ein Schwedenhaus entsteht
Es gibt kaum einen Menschen, der nicht davon träumt, eines Tages sein eigenes Haus zu bauen. Doch um diesen Traum zu verwirklichen, sind viel Zeit und Geld nötig. Mit einem skandinavischen Holzhaus lassen sich diese Hürden leicht überwinden. Die sogenannten Schwedenhäuser sind günstig und binnen weniger Monate schlüsselfertig. Die Reportage begleitet Planer und Bauherren bei der Arbeit und zeigt, wie ein Fertighaus im skandinavischen Design entsteht.
Wdh.: Freitag, 24.1., 01:45 – 02:40 Uhr)
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV WELT, ehemals N24

Termin:

Donnerstag, 23.01.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:10 Uhr

Ort:

TV WELT

Infos:

https://www.welt.de/

 

 

  

  

Veranstaltung:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück - Reisebericht im Stadtteilzentrum Lister Turm

Thema:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
Norwegen und Schweden im Wandel der Jahreszeiten © Reinhard Pantke
Lofoten, Norwegen 
© Reinhard Pantke
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Stadtteilzentrum Lister Turm

Termin:

24.01.2025

Uhrzeit:

Beginn 19:30 Uhr

Ort:

Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover 

Infos:

Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, 30177 Hannover 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund / Märchenhaftes Karlskrona - im TV RBB

Thema:

Verrückt nach Meer – Abenteuer am Öresund / Märchenhaftes Karlskrona
Während die Passagiere Kirsten und Andy im schwedischen Malmö über imposante Bauwerke staunen, kommen Sandra und Michael dem Wohnzimmer der dänischen Königin in Kopenhagen überraschend nah. An Bord hat Kapitän Morten Hansen überraschende Nachrichten – und löst damit wahre Jubelstürme bei seiner Besatzung aus. Bei ihrer Ankunft im süddänischen Fredericia gerät die „Grand Lady“ dann plötzlich unter Beschuss.
Mehr Informationen  

Veranstalter:

RBB TV

Termin:

Samstag, 25.01.2025

Uhrzeit:

12:00 – 13:40 Uhr

Ort:

RBB TV

Infos:

RBB TV
https://www.rbb-online.de/fernsehen/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Traumzüge – Hector Rail in Schweden - TV WELT (ehemals N24)

Thema:

Traumzüge – Hector Rail in Schweden
Schweden ist der drittgrößte Papier-Exporteur weltweit. Der Grundstoff des alltäglichen Materials wird von Hector Rail durch das skandinavische Land transportiert: fast 3.000 Tonnen Holz pro Tag je Zug. Doch die mehrstündigen Touren erstrecken sich über hunderte Kilometer und folgen einem straffen Zeitplan – eine logistische Herausforderung. Welche technischen Besonderheiten bieten die Holztransporter? Was erwartet sie während ihrer Reise auf dem 14.000 Kilometer langen Streckennetz?
Mehr Informationen

Veranstalter:

TV WELT, ehemals N24

Termin:

Samstag, 25.01.2025

Uhrzeit:

18:25 – 19:20 Uhr

Ort:

TV WELT

Infos:

https://www.welt.de/

 

 
  

 

  

Veranstaltung:

Duo Kelpie - Kerstin Blodig & Ian Melrose -Celtic-Scandinavian World-Music im Kanapee

Thema:

Duo Kelpie im Kanapee 
Duo Kelpie  © kelpie.band
Duo Kelpie © kelpie.band
Kerstin Blodig & Ian Melrose
Celtic-Scandinavian World-Music

Kerstin Blodig (N/D): Gesang, Gitarre, Bodhrán
Ian Melrose (Sco): Gesang, Gitarre, Whistles, Seljefløyte
Eine Stimme, so klar wie norwegisches Fjordwasser – die Flöte wie der Hauch eines Nebels über den schottischen Highlands, dazu zwei ideal harmonierende groovige Gitarren. Zwei international renommierte Solokünstler*innen in ihrem Lieblings-Duoprojekt.
Leichtfüßig vorgetragene Balladen von Trollen, Kelpies und anderen Wassergeistern, pfiffig-fetzig arrangierte Reels und Hallings mit viel Spaß an spontanen Ideen und Improvisationen.

“Ein Feuerwerk für Geist und Gefühl” Offenburger Tageblatt (D)
„So betörend wie der schottische Wassertroll „Kelpie“, der dem Duo seinen Namen schenkt, so betörend ist die Musik der Norwegerin Kerstin Blodig und des Schotten Ian Melrose. Mit filigranem, handgemachtem Folk zogen sie die 350 Zuschauer in ihren Bann…. sie beherrschten mehrere Instrumente in Perfektion. In der Simeonkirche präsentierten sie Gitarre, Bouzouki, Bodhrán, Perkussion und Flöten zusammen mit ihrem unübertroffenen Gesang. Ob tief und dumpf oder glockenhell und strahlend, die beiden Musiker umspannten ein Spektrum überirdischer Dimensionen und verschmolzen zu einem kongenialen Klangrausch. Neue Westfälische (D)
„Alles war stimmig. Zwei exzellente Instrumentalisten, zwei wunderschöne Stimmen, ein konzentriertes Publikum und ein perfekter Sound… Die norwegischen Wurzeln Kerstin Blodigs und die schottische Herkunft von Ian Melrose passen zusammen, als wenn es immer so gewesen wäre. Selbstverständlich gibt es historische Verbindungen zwischen Norwegen und Schottland, jedoch musikalisch waren sie niemals so offensichtlich wie mit Kelpie.“ Folkforum (NL)
„Betörend wie der Wassergeist, der dem Duo den Namen schenkt und laut Mythologie in der Gestalt eines wunderschönen weißen Pferdes am Ufer eines Sees erscheint, ziehen Blodig und Melrose das Publikum in ihren Bann. Eine Traumreise, aus der man ungern erwacht ….“ Kieler Nachrichten (D)
„Ein hochkarätiges musikalisches Programm, vorgetragen mit viel Können, Leidenschaft und unvergleichlicher Leichtigkeit; das Publikum war geradezu entzückt!“ Stadland Nordwest-Zeitung (D)
„Hier spielten zwei Könner die Zuschauer schwindlig, beschworen sanfte Balladen die Melancholie und sorgten ins Blut gehende dynamische Songs für Pep… Duo Kelpie sorgt für Begeisterungsstürme.“ Landeszeitung Bückeburg (D)
“… the performances really shine” Canadian Guitar Festival, Del Vezeau (Can)
“Eine superbe Mischung aus Musik, Humor und Erzählungen …“ Gjengangeren (N)
„Virtuos und verzaubernd“ Østlendingen (N)
„Die derzeit wohl faszinierendste Verbindung aus keltischer und skandinavischer Folklore…“ Nordis Magazin (D)
„Packend lyrisch, mitreißend tänzerisch, atem-beraubend lyrisch und dennoch präzise im Zusammenspiel, mit viel Atmosphäre und Dramaturgie… virtuos an zwei Gitarren, Whistles und Bodhrán, inszenieren zwei Vollblut-musiker*innen nordische und keltische (Folk-) Songs.“ Akustik Gitarre (D)
Mehr Informationen

Kerstin Blodig
Die norwegisch-deutsche Sängerin und Gitarristin gilt international als eine der wichtigsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie ist studierte Musikerin, Komponistin und Produzentin. Als Gründungsmitglied der Gruppen Touchwood (2 CDs), Norland Wind (4 CDs) und Talking Water (2 CDs), erstreckt sich ihre musikalische Kreativität über eine große Bandbreite. Ihre norwegischen Wurzeln zeigt sie nicht nur im Duo Kelpie (6 CDs), sondern auch in ihrem Soloprogramm und ihrem pan-skandinavischen Frauentrio Huldrelokkk (3 CDs). Die neue, vierte Solo CD Out of the Woods ist auf dem renommierten Audio-Label Stockfisch Records erschienen und setzt noch höhere musikalische Maßstäbe als ihr Debutalbum Valivann, das 2002 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde und in Nordamerika bei dem renommierten Worldmusic label Allegro erschienen ist. Als eine der spektakulärsten Akustikgitarristinnen der europäischen Szene ist sie offizielle Repräsentantin von Gibson Guitars.
www.kerstinblodig.com

Ian Melrose 
aus Schottland ist europaweit einer der führenden Fingerstyle-Gitarristen. Er ist renommierter Komponist, Arrangeur und Produzent der europäischen Akustikszene. Neben zahlreichen Live – und Studioprojekten, u. a. mit Reinhard Mey und Clannad (Welttournee, Grammy-Award-winning CD Landmarks), mit Kerstin in Kelpie und Talking Water, mit den Gitarrenprojekten FourStyles und seit neuestem Celtic Guitar Journeys (mit Soig Siberel & Dylan Fowler). Ian spielte solo bei den weltweit wichtigsten Festivals (u.a. Montreal Jazz Festival (CAN), Celtic Connections in Glasgow (Sco), Festival Interceltique (FR). Die beiden Duo CDs mit dem Ethno-Jazz Akkordeonvirtuosen Manfred Leuchter zeigen weitere Aspekte seines weltoffenen Stils.
Sein von den Kritikern hochgelobtes brandneues Soloalbum Seven bildet die Krönung seiner sieben Solo CDs.
Ian ist offizieller Endorser von DR Strings und Avalon Guitars.
ianmelrose.com

Duo Kelpie 
www.duo-kelpie.com
Duo Kelpie 
www.reverbnation.com/kelpie
Duo Kelpie auf Facebook

https://www.facebook.com/KelpieCelticScandinavian/
Duo Kelpie auf MySpace

myspace.com/duokelpie
Duo Kelpie auf YouTube
https://www.youtube.com/@KELPIE-Duo66/playlists

Veranstalter:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Termin:

Sa., 25.01.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Infos:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
 

 

 

     

  

Veranstaltung:

Das schwedisch-schottische Synthie-Pop Duo Unify Separate sowie  Sea Of Sin und [’Atlas] im Subkultur

Thema:

Unify Separate, Sea Of Sin und [’Atlas]
VVK 22,50 Euro
Mehr Informationen

Unify Separate © www.unifyseparate.com
Unify Separate © www.unifyseparate.com
Unify Separate ist das schottisch-schwedische Duo Andrew Montgomery und Leo Josefsson, dessen düsterer und wunderschön hypnotisierender Synthpop in der elektronischen Szene immer mehr Anerkennung findet. Mit einer einzigartigen Stimme, die zu gleichen Teilen Chorknabe und Soulman ist, sorgte Montgomery zwischen 1996 und 2000 mit Geneva bei Nude Records in der Britpop-Ära für Aufsehen und tourte dabei mit Suede. Josefsson ist mit den Bands Lowe und Statemachine eine Koryphäe der Stockholmer Synthesizerszene, deren Arbeit mit mehreren Scandinavian Alternative Music Awards (Bester Newcomer, Bester Live-Act, Bester Song und Bestes Album) ausgezeichnet wurde. Als Produzent gewann Leo 2023 einen schwedischen Grammy.
Die Live-Show von Unify Separate ist ein intensives und reichhaltiges Erlebnis, und ihre futuristischen Visuals und ihr mitreißender Sound sind auf Arenabühnen ebenso zu Hause wie in kleinen, intimen Clubs.

In diesem Monat wird die aufstrebende nordische Synthpop-Band Unify Separate ihre ersten Headliner-Shows in Deutschland spielen.
Das schottisch-schwedische Duo wird seine Heimat Stockholm verlassen, um zwei Konzerte zu spielen: eine Headliner-Show im Spunk Cafe Bar in Braunschweig am Freitag, den 24. Januar, gefolgt von einem Co-Headliner-Auftritt im Subkultur Club in Hannover am Samstag, den 25. Januar, zusammen mit den Synthesizer-Kollegen und gelegentlichen Kollaborateuren Sea of Sin.

Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Leo Josefsson (Maschinen) und Andrew Montgomery (Gesang) in Deutschland spielen; in den letzten Jahren war Unify Separate bei einem Dutzend Gelegenheiten die Vorband der Wahl für die Darkwave-Legenden Diary of Dreams. Aber jetzt macht das Duo den nächsten Schritt in seiner wachsenden gegenseitigen Liebesbeziehung mit der deutschen schwarzen Szene und setzt den Schwung in Richtung des prestigeträchtigen Auftritts der Band beim Amphi Festival in Köln in diesem Sommer fort.
Die beiden Headliner-Shows von Unify Separate dienen zugleich als Live-Enthüllung ihrer nächsten Single „Dark Heaven“, einem berauschenden Black Valentine, der klassischen Synthpop aufgreift und am 14. Februar erscheint. „Dark Heaven“ ist die neueste Single aus der kommenden EP des Duos „Heavy Meta“, die Anfang 2025 erscheinen wird.

Unify Separate Webseite
https://www.unifyseparate.com/
Unify Separate
auf Facebook
https://www.facebook.com/usmusicspace/
Unify Separate
auf Bandcamp

https://unifyseparate.bandcamp.com/music 
Unify Separate
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCOB7_fRzJEYt_GYaIH452_w
Unify Separate auf monkeypress.de
https://monkeypress.de/2024/09/news/musiknews/unify-separate-...
Unify Separate - Interview auf electricityclub
https://www.electricityclub.co.uk/unify-separate-interview/ 
Unify Separate auf reflectionsofdarkness.com
https://www.reflectionsofdarkness.com/artists-u-z/23439-cd-review-unify-separate-detox


Sea Of Sin sind eine deutsche New Wave Pop Band, die in den 90er-Jahren gegründet wurde und mit ihrem Debütalbum „Watch Out!“ und der „Illuminate“ EP beachtliche Erfolge in der internationalen Synthpop-Szene erzielte. 

Sea Of Sin Webseite
https://seaofsin-official.com/
Sea Of Sin
auf Facebook
https://www.facebook.com/seaofsinGER/

In der Welt von [’Atlas] aus Hannover geht moderner elektronischer Pop auf eine außerirdische Reise. 
[’Atlas] auf Facebook

https://www.facebook.com/atlasbandoffiziell/
[’Atlas] Links
https://wonderl.ink/@atlas

Veranstalter:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover

Termin:

Samstag, 25. Januar 2025 

Uhrzeit:

Einlass 19 Uhr

Ort:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
U-Bahn Linie 6 und 11 (Haltestelle "An der Strangriede")

Infos:

Subkultur, Engelbosteler Damm 87, 30167 Hannover
eMail: subkultur-hannover@gmx.de
WWW: www.subkultur-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland
Im äußersten Norden Europas liegt Lappland. Die weiten Landschaften nördlich des Polarkreises erstrecken sich über mehrere Hunderttausend Quadratkilometer größtenteils auf den Staatsgebieten Norwegens, Schwedens und Finnlands. Im Westen und Norden nimmt Lappland mit seinen Tausenden kleinen Inseln entlang der norwegischen Küste einen maritimen Charakter an. Hinter dem Skandinavischen Gebirge gibt es nur noch Wasser, Schnee und Wälder, so weit das Auge reicht. In dieser unendlich scheinenden eisigen Einsamkeit dauern die Winter manchmal acht Monate. Die Natur ruht unter einer dicken, weißen Schneedecke. Doch so unwirtlich und verlassen diese Landschaft auch wirken mag, der Schein trügt! Seit vielen Tausend Jahren leben dort die Samen, das einzige indigene Volk Europas. Und erst seit dem 17. Jahrhundert ließen sich auch Skandinavier dort nieder.
Wdh.: Donnerstag, 6.2., 09:45 – 10:40 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 28.01.2025

Uhrzeit:

16:55 – 17:50 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

    

  

Veranstaltung:

Liar Thief Bandit - Rock-Trio aus Schweden - im Café Glocksee

Thema:

Liar Thief Bandit
Liar Thief Bandit ist ein Rock-Trio aus Schweden, das existiert, um live zu spielen. 
Liar Thief Bandit © liarthiefbandit.bandcamp.com/
Liar Thief Bandit © liarthiefbandit.bandcamp.com
Sie tragen die Fackel weiter, die die großen Rock & Metal Bands der 70er-, 80er- und 90er-Jahre einst entzündet haben. Mit Energie und Spielfreude, mit viel Drive und Kraft und mit tollen Riffs und Hooks.
Rock’n Roll, wie er sein muss - in seiner reinsten Form. Rohe Energie gepaart mit melodischer Essenz, ehrlichen Texten und Vintage-Vibe, verfeinert mit dem Dreck des 90er Garage-Rocks. Die Band hat vier Alben veröffentlicht, tourt seit mehr als zwölf Jahren eigenständig durch Europa und hat für Bands wie The Hellacopters, Graveyard, Royal Republic und The Bronx eröffnet.
Ein Highlight in 2023 war der Auftritt von Liar Thief Bandit beim renommierten Sweden Rock Festival. Zum aktuellen Album "Icon" tourt die Band in 2024 & 2025 durch Europa.
Mehr Informationen


Liar Thief Bandit Webseite
https://liarthiefbandit.bandcamp.com/
Liar Thief Bandit auf Facebook
https://www.facebook.com/LiarThiefBandit/
Liar Thief Bandit auf Spider-Promotion.de
https://www.spider-promotion.de/artists/liar-thief-bandit
 
Liar Thief Bandit auf Powermetal.de

https://powermetal.de/review/review-Liar_Thief_Bandit/Icon,42282.html
 
Liar Thief Bandit auf RockHard.de

https://www.rockhard.de/bands/liar-thief-bandit
 
Liar Thief Bandit auf Metal-Hammer.de

https://www.metal-hammer.de/reviews/liar-thief-bandit-deadlights/
 
Liar Thief Bandit Video "Feather"

https://www.youtube.com/watch?v=NOsuibJRJDE

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

28.01.2025

Uhrzeit:

Einlass 19.00 Uhr, Ruby Tuesday: Konzert-Beginn in 2025 immer pünktlich um 21:15! 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden
Schweden erstreckt sich über eine Länge von knapp 2.000 Kilometern und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden. Das Land ist größtenteils subarktisch. Auch heute noch sind im Winter oft zwei Drittel Schwedens von Schnee bedeckt. Zwar werden hier und da Ackerbau und Viehzucht betrieben, wie zum Beispiel in der reizvollen, ländlichen Provinz Dalarna, doch Schweden bleibt ein stark bewaldetes Land: Auf 70 Prozent des Staatsgebiets wachsen Wälder, meist Nadelhölzer. Es gibt aber auch eine lange Meeresküste mit feinen Sandstränden im Süden und wunderschönen, felsigen Inselgruppen vor der Westküste. Die Insel Öland vor der Ostseeküste ist ein Paradies für Zugvögel. Und aus den idyllischen Täler Schonens, der südlichsten Provinz Schwedens, bezieht das Land Getreide und Milch.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 29.01.2025

Uhrzeit:

16:55 – 17:50 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Schwedens Westküste  - bei HR TV

Thema:

Schwedens Westküste
Film von Clas Oliver Richter
Die Küste von Göteborg bis zur Grenze Norwegens ist eine der beeindruckendsten Landschaften Schwedens. Die Inseln vor Schwedens Westküste sehen aus, als seien sie wahllos ins Meer geworfen.
Segler schätzen das Revier wegen der kleinen Buchten und Fjorde, in denen man sicher Anker werfen kann. Naturbegeisterte lieben die eigenartigen Felsformationen, die den Schären im Westen eine ganz besondere Atmosphäre geben. Die Küste ist karg und fast baumlos.

Bohuslän - Väderöarna © Wolfgang Sander 2012
Bohuslän - Väderöarna © Wolfgang Sander 2012
Johanna Granat schaut am liebsten aus der Vogelperspektive auf ihr Zuhause. Sie will unbedingt Pilotin werden. Ihre Lieblingsstrecke für die Flugstunden führt sie von Göteborg nach Norden. In einem Flugzeug über die Inseln zu fliegen, das bedeutet für sie absolute Freiheit.

Pia Hansson und ihr Mann Mikael leben ihren Traum dagegen nicht in der Luft, sondern auf einer kleinen Insel, auf Väderöarna. Früher war Väderöarna eine Lotsenstation. Hier lebten fünf Familien in absoluter Abgeschiedenheit. Vor zehn Jahren haben Pia und Mikael eines der Häuser gekauft und zu einem kleinen Hotel umgebaut. Seitdem es sogar Duschen und Toiletten gibt, kommen ihre Gäste das ganze Jahr über. Aber bitte bloß nicht zu viele. Denn vor allem Pia liebt die Ruhe auf ihrer Insel. Dass es auf Väderöarna kaum Vegetation gibt, macht Pia und Mikael nichts aus. "Das ist das Flair der Westküste", sagt Mikael.

Etwas weiter nördlich im Örtchen Grebbestad hat Ola Dahlman sein berufliches Auskommen mit dem gefunden, was im Meer wächst und gedeiht: dem Seetang. Davon gibt es reichlich, und Ola backt damit Tang-Knäckebrot. Vor neun Jahren hat er seine Geschäftsidee in die Tat umgesetzt, inzwischen wird sein würziges Knäckebrot bis in die Hauptstadt Stockholm verkauft. Tang-Knäcke enthält besonders viele Vitamine, ist reich an Mineralien und Spurenelementen. Ola taucht einmal in der Woche vor der Küste und holt bis zu 100 Kilogramm Tang ins Boot. Dann muss das Seegras einen Tag lang trocknen, bevor es gemahlen wird und verbacken werden kann.

Auch rund um die Insel Ursholmen wächst der Seetang. Hier ist es allerdings verboten, die Pflanzen abzuschneiden, denn Ursholmen liegt im Nationalpark "Kosterhavet" nahe der norwegischen Grenze. Tero Härkönen ist hier im Einsatz. Der Meeresbiologe ist eine Kapazität unter den Seehundforschern. 1000 Tiere leben im Nationalpark, Tero beobachtet sie den ganzen Sommer. Er will wissen, warum vor zehn Jahren mehr als 10 000 Seehunde in der Ostsee an einem Virus starben. Bis heute hat sich der Bestand nicht vollständig erholt. Rund um Ursholmen finden sich inzwischen aber wieder reichlich Seehunde. Vor allem die vielen Jungtiere machen Tero zuversichtlich. Ansonsten hält es der 62-Jährige wie viele an der schwedischen Westküste: Er genießt die Ruhe auf seiner Insel, wenn er abends am Lagerfeuer kocht. Strom gibt es nicht im Basislager des Seehund-Forschers. Aber darauf verzichtet er gern angesichts der großartigen Natur.
Wdh.: Sonntag, 19.5., 02:55 – 03:25 Uhr
Mehr Informationen

Veranstalter:

HRTV

Termin:

Donnerstag, 30.01.2025

Uhrzeit:

15:30 – 16:00 Uhr

Ort:

HRTV

Infos:

https://www.hr-fernsehen.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Siamese aus Dänemark und Chaosbay aus Berlin im MusikZentrum Hannover

Thema:

Siamese aus Dänemark und Chaosbay aus Berlin
Mehr Informationen

Siamese © Kingstar
Siamese © Kingstar
Die dänische Metalcore-Band Siamese hat in den letzten Jahren stetig und sicher die Herzen auf der ganzen Welt erobert. Ihr letztes Album „Super Human“, das 2019 veröffentlicht wurde, übertraf im Dezember 2020 die Marke von 15 Millionen Streams. Die Band tourt unermüdlich um die Welt mit Bands wie Dead by April, Oceans Ate Alaska, Coheed and Cambria, Dead Letter Circus und vielen anderen. SIAMESE ist als erstklassiger Live-Act bekannt und eine der aktivsten Rock-Größen in Dänemark.

Siamese auf Facebook
https://www.facebook.com/siamesedk
Siamese
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Siamese

Veranstalter:

Musikzentrum Hannover

Termin:

Freitag, 31. Januar 2025

Uhrzeit:

Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr

Ort:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover

Infos:

Musikzentrum Hannover, Emil-Meyer-Str. 26-28, 30165 Hannover
EMail: info@musikzentrum-hannover.de
 www.musikzentrum-hannover.de
 

 

 

 

Februar 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt im steinhoff designmuseum

Thema:

Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt © www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
© www.steinhoff-designmuseum.de
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Original-Möbel und die Geschichte rund um den Designer Poul Kjærholm

Liebe Design- und Kulturfreunde,
ab dem 06.02.2024 dürfen wir Ihnen unsere neue Ausstellung präsentieren:
Poul Kjærholm: Der Möbel-Architekt
Der Däne ist eine Ausnahmeerscheinung. Als ausgebildeter Tischler beherrscht er die hohe handwerkliche Kunst seiner Heimat. Außerdem hat er ein besonderes Gespür für Material und entlockt ihm seine ganze Schönheit, egal ob es sich um Holz, Leder, Segelleine oder modernen Stahl handelt.
Poul Kjærholm bezeichnet sich selbst als Möbel-Architekt. Er experimen-tiert zeit seines Lebens mit geometrischen Grundformen, und verwendet sie als Basis für all seine Entwürfe. Der Raum, für den er seine Möbel entwirft, spielt eine entscheidende Rolle. Unsere neue Ausstellung zeigt original Möbel und die Geschichte rund um den Designer und sein Leben. 
Mehr Informationen

Poul Kjærholm auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Poul_Kjærholm

Poul Kjærholm  auf FritzHansen.com
https://www.fritzhansen.com/de/inspiration/designers/poul-kjaerholm
https://www.fritzhansen.com/de/about-us/poulkjaerholm

Veranstalter:

steinhoff designmuseum

Termin:

06.02.2024 - ?

Uhrzeit:

Mo geschlossen | Di-Fr 10-18 Uhr | Sa 10-16 Uhr

Ort:

steinhoff designmuseum, Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover

Infos:

steinhoff designmuseum - Das kleinste Designmuseum Deutschlands
Braunschweiger Platz 2, 30173 Hannover
Tel. 0511 28076-0, Fax 0511 28076-15
WWW: www.steinhoff-designmuseum.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Nordreportage – Schnellboot nach Schweden – Auf der Königslinie über die Ostsee - NDR TV

Thema:

Die Nordreportage – Schnellboot nach Schweden – Auf der Königslinie über die Ostsee
In einer Spitzenzeit von gerade mal drei Wochen wurde der neue Hochgeschwindigkeits-Katamaran „Skane Jet“ auf der Königslinie in Dienst gestellt. Doch bevor er in den Regelverkehr zwischen Sassnitz und Ystad starten konnte, musste eine spezielle hydraulische Laderampe montiert, die Crew geschult und der Ticketshop zum Laufen gebracht werden. Bei allen Beteiligten sind gute Nerven und beste Fachkenntnisse gefragt.
Mehr Informationen

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 01.02.2025

Uhrzeit:

15:30 – 16:00 Uhr

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen, Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, 
E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: www.ndr.de

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkino - Filme nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist - im Raschplatz-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

SA 01.02. 13:30
SO 02.02. 13:30
MO 03.02. 13:30
DI 04.02. 13:30
MI 05.02. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lesung: Anne M. Weilandt Eine literarische Reise nach Dänemark im Jahr 1926

Thema:

Lesung: Anne M. Weilandt
Eine literarische Reise nach Dänemark im Jahr 1926. Mit Erzählung von Liebe, Geheimnissen und dem Zauber heller Mittsommertage. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Mit Anmeldung.
Juni 1926. Die Kærstrupper freuen sich auf die Hochzeit ihrer Lehrerin Ane Rust mit Johan Ild, dem jungen Pastor der Gemeinde. Niemand im stillen Dorf an der Au ahnt, dass ein Schatten auf ihrer Liebe liegt.
Eintritt: 8,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro)
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 168-49140 oder Stadtbibliothek-Doehren@Hannover-Stadt.de
Mehr Informationen

Veranstalter:

Stadtbibliothek Döhren

Termin:

Dienstag, 4. Februar 2025 

Uhrzeit:

18:30

Ort:

Restaurant Max Walloschke, Lange Laube 2, 30159 Hannover

Infos:

Stadtbibliothek Döhren, 1, Peiner Straße 9, 30519 Hannover
0511 16849140
stadtbibliothek-doehren@hannover-stadt.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Wie IKEA den Planeten plündert - TV arte

Thema:

Wie IKEA den Planeten plündert
Billy, Kallax, Lack: Die Produkte stehen in Wohnzimmern auf der ganzen Welt. Als weltweit führender Möbelproduzent verarbeitet Ikea jedes Jahr 20 Millionen Kubikmeter Holz. Trotz des immensen Verbrauchs wirbt der Großkonzern mit Umweltbewusstsein. Zu Recht? Der Dokumentarfilm deckt die weltweiten Verbindungen zwischen dem Möbelmulti und einer unkontrollierten Holzproduktion auf.

IKEA gehört zu den führenden Möbelproduzenten weltweit. Um Produkte wie das Bücherregal „Billy“, das Regal „Kallax“ und den Beistelltisch „Lack“ auf der ganzen Welt verkaufen zu können, verarbeitet der Großkonzern jedes Jahr etwa 20 Millionen Kubikmeter Holz – einen Baum alle zwei Sekunden. Trotz dieses immensen Verbrauchs wirbt der Konzern, der einen Jahresumsatz von über 40 Milliarden Euro erwirtschaftet, mit Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Der Konzern will noch nachhaltiger werden und Klimaziele erreichen, wie aus dem neuesten Geschäftsbericht (2023) hervorgeht. Demnach seien 97,8 Prozent des Holzes in den IKEA-Produkten 2023 entweder FSC-zertifiziert oder recycelt worden. Dieses grüne Image kommt beim Verbraucher an.
Doch die Realität sieht anders aus. Das Filmteam verfolgte mehr als ein Jahr lang die Produktionskette von IKEA – von den Wäldern im hohen Norden Schwedens über die Küsten Neuseelands bis hin zu Plantagen in Brasilien und den Waldgebieten von Polen und Rumänien. In einer internationalen Recherche deckte das Team die Verbindungen zwischen dem Möbelmulti und einer intensiven und unkontrollierten Holzproduktion auf.
Der Dokumentarfilm untersucht, wie IKEA trotz ständiger Wiederaufforstung zur Zerstörung der Biodiversität beiträgt und den illegalen Holzhandel befeuert. Zum Beispiel in Rumänien, wo der Konzern 50.000 Hektar Wald im Jahr 2023 besitzt, aber unterdurchschnittliche Produktionsbedingungen herrschen. Hier begehren Aktivistinnen und Aktivisten unter Lebensgefahr gegen die Holzmafia auf. „Wie IKEA den Planeten plündert“ gewährt Einblicke in ein globales Unternehmen, das mit seinem diskreten und expandierenden Holzbusiness Profit macht – als sei dieser Rohstoff, der im Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle spielt, unerschöpflich.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 04.02.2025

Uhrzeit:

20:15 – 21:50 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Self Deception (Modern-Rock / Schweden) - Eyes Wide Open  (Modern-Metal / Schweden) - The City Is Ours (Melodic-Metalcore / UK)  bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Self Deception (Modern-Rock / Schweden) - Eyes Wide Open  (Modern-Metal / Schweden) - The City Is Ours (Melodic-Metalcore / UK)
Mehr Informationen

Modern Rock aus Schweden steht am 5. Februar im Béi Chéz Heinz auf dem Programm.

Self Deception
Self Deception © www.selfdeception.se
Self Deception © www.selfdeception.se
Die Rockband aus Stockholm ist für ihren dynamischen Sound bekannt, der klassische Rockelemente mit einem frischen, hymnischen modernen Metal-Flair verbindet. Die Band hat zwei Studioalben veröffentlicht, mit Chart-Hits wie „Fight Fire With Gasoline“ und „Hell and Back“, die weltweit bei den Fans Anklang gefunden haben. Mit ihrem Ruf, unvergessliche Live-Auftritte zu liefern, ist Self Deception eine der führenden Kräfte in der heutigen Rockszene Skandinaviens.
Ihres brandneuen Albums „Destroy The Art“ erscheint am 25. Oktober dieses Jahres über Ditto Music erscheint.

Self Deception Webseite
https://www.selfdeception.se/ 
Self Deception 
auf Facebook
https://www.facebook.com/selfdeceptionsthlm

Self Deception auf Metal.de

https://www.metal.de/specials/special-self-deception-553289/

ttps://www.metal.de/reviews/self-deception-destroy-the-art-556366/
Self Deception
auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCUvxp9UzInvfsbxUN7A9AMg
Self Deception auf Lastfm

https://www.last.fm/de/music/Self+Deception
Self Deception auf Musikveviews.de

http://www.musikreviews.de/reviews/2018/Self-Deception/Self-Deception/

Eyes Wide Open

Eyes Wide Open © www.e-w-o.net
Eyes Wide Open © www.e-w-o.net
Die moderne Metal-Band aus Karlstad (Schweden) besteht aus vier Mitgliedern. Ihre Musik trägt das Erbe der schwedischen Melodic-Death-Metal-Szene weiter und verbindet es mit modernen Klängen und neuen Einflüssen aus dem Metalcore. Eingängige Melodien, wuchtiges Schlagzeug, treibende Rhythmen und vielseitiger Gesang verschmelzen zu einem eigenen Stil, der Fans weltweit begeistert. Die Texte behandeln Themen innerer und äußerer Konflikte, wie die Suche nach persönlichen Träumen und die Konfrontation mit Ängsten und Dämonen.

Eyes Wide Open Webseite
https://www.e-w-o.net/ 
Eyes Wide Open auf Facebook

https://www.facebook.com/Eyes.Wide.Open.SWE/
Eyes Wide Open auf YouTube
https://www.youtube.com/user/EyesWideOpenOfficial
Eyes Wide Open auf Lastfm

https://www.last.fm/de/music/Eyes+Wide+Open
Eyes Wide Open auf Risimg-Empire.com
https://arising-empire.com/artists/eyes-wide-open

The City Is Ours
Die Londoner Melodic-Metalcore-Band hat sich mit energiegeladenen Auftritten und einem starken Debütalbum in der Alternative-Rock- und Metal-Szene etabliert. Nach dem Wechsel ihres langjährigen Sängers Sam Stolliday zu Oli Duncanson startet die Band mit ihrem neuen Album „COMA“ eine neue Ära. Das Album, das am 2021 veröffentlicht wurde, ist eine kathartische Reise der Selbstentdeckung, die genreübergreifend ist und viel Lob von Kritikern erhalten hat.

The City Is Ours Webseite
http://www.thecityisours.co.uk/index.html 
The City Is Ours auf Facebook

https://www.facebook.com/TheCityIsOursUK/

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Mittwoch 5. Februar 2025

Uhrzeit:

Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover 

Thema:

DFG-Treff
Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (nicht im Januar und in den Sommermonaten).
06.02.2025 im Restaurant Max Walloschke, Lange Laube 2, 30159 Hannover (wenn möglich bitte bis zum 31.01.2025 bei Martin anmelden, damit ein passender Tisch reserviert werden kann)
IMehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

06.02.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Ort:

Restaurant Max Walloschke, Lange Laube 2, 30159 Hannover

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück - Reisebericht im Schulzentrum Langenhagen

Thema:

6.500 km per Fahrrad zum Nordkap und zurück
2022 legte der Globetrotter Reinhard Pantke auf dem Weg von Norddeutschland zum Nordkap über 6.500 km per Fahrrad zurück. Während drei verschiedenen Reisen führte sein Weg innerhalb 5 Monaten durchvier nordische Länder.
Der Reisejournalist radelte nur mit Muskelkraft und 35 kg Gepäck getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" auf vielen schönen Nebenstrecken abseits der Hauptrouten und erkundete dabei einige der schönsten Gegenden Skandinaviens.
Sie werden mitgenommen auf eine unvergessliche Reise durch Skandinavien - das erwartet Sie: Die Fahrradtour beginnt im Mai auf der "Herrenhausroute", die über die frühlingshaften dänischen Inseln Fünen und Langeland führt, es geht vorbei an zahlreichen Landhäusern und Schlössern nach Ostschweden. Dort radelt er entlang der Ostküste mit kurzen Abstechern auf die Inseln Öland und Gotland langsam nordwärts.
Von den finnischen Åland Inseln, fährt er über 1.000 km durch Finnland in die einsamen Weiten Lapplands Finnlands und Norwegens, wo er nicht nur atemberaubende, menschenleere Naturlandschaften mit wilden Berglandschaften, wilden Rentieren und riesigen Vogelkolonien sieht, sondern am Ende der Welt viele interessante und ungewöhnliche Menschen trifft.
Norwegen und Schweden im Wandel der Jahreszeiten © Reinhard Pantke
Lofoten, Norwegen 
© Reinhard Pantke
Gut die Hälfte des Vortrags befasst sich mit Norwegen: Vom Nordkap aus geht es über 2.500 km durch Norwegen zumeist entlang der Küsten, gezeigt werden unter anderem Bilder und Filme von den norwegischen Lofoten, der vielfältigen Straße 17, die zurecht als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt gilt und Teilen des norwegischen Fjordlandes. Der Globetrotter zieht mit seinen interessanten und witzigen Erzählungen Zuschauer in seinen Bann und bringt Ihnen eine Langezeitreise per Fahrrad näher.
Wie immer bekommen Besucher dieser live und locker kommentierten Multivisionsshow nicht nur Fernweh garantiert, sondern erhalten viele wertvolle Tipps und Informationen für eigene Reisen nach Norden. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Langenhagen, Schulzentrum

Termin:

Do 06.02.2025

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Langenhagen, Schulzentrum (Konrad Adenauer-Straße)

Infos:

Langenhagen, Schulzentrum (Konrad Adenauer-Straße)
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Kultur im Schloss - Nordsnø Ensemble - skandinavische Folklore mit Elementen des modernen Jazz im Schloss Landestrost

Thema:

Nordsnø Ensemble - skandinavische Folklore mit Elementen des modernen Jazz
Skandinavische Folklore und Jazz 
Mehr Informationen
Nordsnø Ensemble © Niklas Stadler
Nordsnø Ensemble © Niklas Stadler
Das Nordsnø Ensemble widmet sich der Verbindung skandinavischer Folklore mit Elementen des zeitgenössischen Jazz. 
Sphärische Klanglandschaften, durchdringende Rhythmen und lyrischer Gesang versetzen die Zuhörenden in die mystischen Stimmungen skandinavischer Volkslieder. Neben der Interpretation traditioneller Stücke schafft das Ensemble eigene, von der Folklore inspirierte Kompositionen.
So taucht das Publikum ein in die unberührte Weite der Fjorde, wandert durch die Wälder und spürt die Mystik der Berge Skandinaviens, sodass es für eine Weile dem turbulenten Alltag entfliehen kann.
Besetzung
Lotta Leitz | Gesang
Vincent Dombrowski | Saxophon, Flöte, Arrangement
Ken Dombrowski | Posaune, Basstrompete
Lucy Liebe | Gitarre
Sandro Sáez Eggers | Klavier
Vincent Niessen | Bass
Lukas Schwegmann | Percussion
Johannes Metzger | Schlagzeug

Nordsnø Ensemble Webseite
https://nordsnoensemble.com/
Nordsnø Ensemble auf Facebook
https://www.facebook.com/nordsnoensemble/
Nordsnø Ensemble auf jazz-fun.de
https://www.jazz-fun.de/nordsno-ensemble-nordsno-ensemble.html
Nordsnø Ensemble auf JPC
https://www.jpc.de/s/nordsnø+ensemble
Nordsnø Ensemble auf YouTube

https://www.youtube.com/@nordsnensemble3349
Nordsnø Ensemble auf JohannesMetzger.de

https://www.johannes-metzger.com/nordsno-ensemble

Veranstalter:

Kultur im Schloss, Region Hannover

Termin:

Freitag 07.02.2025

Uhrzeit:

20 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt

Infos:

Kultur im Schloss, Region Hannover
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist
auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist
beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist
beim Hanser-Verlag:
https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

07.02.2025 20:00 Uhr 
09.02.2025 15:00 Uhr
15.02.2025 20:00 Uhr
18.02.2025 20:00 Uhr
21.02.2025 20:00 Uhr
22.02.2025 20:00 Uhr
01.03.2025 20:00 Uhr
02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzen der Fjelle

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Vortrag - Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzen der Fjelle
Referent: Michael Kröncke
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 09.02.2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Lotta aus der Krachmacherstrasse - Schweden 1992 - im Künstlerhaus Hannover

Thema:

Lotta aus der Krachmacherstrasse
Schweden 1992
R: Johanna Held, mit: Grete Havnesköld, Linn Gloppestad, Martin Andersson, Beatrice Järas
Länge: 72
Lotta aus der Krachmacherstrasse ©
Lotta aus der Krachmacherstrasse © 
ASTRID LINDGRENS wundervolle Kindergeschichten um Lotta verfilmt!
Als Lotta an ihrem fünften Geburtstag aufwacht, ist ihre Enttäuschung groß: Sie hatte sich so sehr ein Fahrrad gewünscht, aber ihre Eltern meinen, dazu sei sie noch zu klein. Denen wird sie es zeigen! Mit dem viel zu großen Fahrrad der Nachbarin will sie beweisen, dass sie es kann, das Fahrradfahren. Prompt fällt sie auf die Nase. Macht nichts! Die paar Schrammen halten Lotta nicht von weiteren Fahrversuchen ab. Als abends ihr Vater nach Hause kommt, ist die Freude riesengroß: Ihr Papa hat Lotta ein richtiges Fahrrad aus der Stadt mitgebracht. Die Erwachsenen staunen nicht schlecht, als Lotta einfach damit losradelt: "Ich hab' euch ja immer gesagt, dass ich radfahren kann", ruft sie voller Genugtuung zu. Und so wird ein Tag, der so schlecht angefangen hatte, doch noch ein ganz besonderer Tag in Lottas Leben. 
Mehr Informationen

"Lotta aus der Krachmacherstrasse" auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lotta_(Fernsehserie)
https://de.wikipedia.org/wiki/Lotta_aus_der_Krachmacherstraße

Veranstalter:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Termin:

09.02.2025
16.02.2025

Uhrzeit:

15:00 Uhr

Ort:

Kino im Künstlerhaus, Kommunales Kino der Landeshauptstadt Hannover, Sophienstr. 2, 30159 Hannover

Infos:

Kommunales Kino, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
Tel:(0511)168 44732, Fax:(0511)168 41488
E-Mail:Koki@Hannover-Stadt.de
www.koki-hannover.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Bullet for My Valentine und Trivium (Heavy Metal aus UK) - Support: Orbit Culture aus Schweden in der Swiss Life Hall

Thema:

Bullet for My Valentine und Trivium aus UK
Bullet for My Valentine und Trivium gehen gemeinsam auf Jubiläumstour und feiern am 10. Februar in der Swiss Life Hall ihre Liebe zum Heavy Metal.
Support: Orbit Culture aus Schweden 
Mehr Informationen

Bullet for My Valentine und Trivium
Mit ihrer „The Poisoned Ascendancy Tour“ feiern beide Bands den 20. Geburtstag ihrer legendären Heavy Metal-Alben. Alles, was die britische Band „Bullet for My Valentine“ musikalisch in den letzten zwei Jahrzehnten erreicht hat, begann mit ihrem Debütalbum „The Poison“. Nach der Veröffentlichung im Oktober 2005 erreichte das Album Platz 21 der britischen Album-Charts, landete auf Platz sieben der „Albums Of The Year“-Liste von KERRANG! und erreichte schließlich Goldstatus. 
Ein weiteres Album, das 2005 wie ein Blitz einschlug, war „Ascendancy“ von der amerikanischen Band „Trivium“, das mittlerweile zu einem Klassiker in der Heavy Metal-Welt avanciert ist. Es verkaufte sich weltweit über 500.000 Mal und wurde in Großbritannien ebenfalls mit Gold ausgezeichnet.
Beide Bands wuchsen unabhängig voneinander in verschiedenen Ländern und abseits jeglicher Bewegung oder Szene auf, teilten jedoch im Kern eine gemeinsame Liebe zum melodischen Heavy Metal. Und beide hatten von Anfang an ähnliche, kometenhafte Aufstiege. Als Beweis für den Erfolg und die Beständigkeit dieser Alben listete METAL HAMMER beide in den Top 25 seiner „The Greatest Metal Albums of the Century“-Liste.
„Diese Tour bedeutet uns viel, da wir mit unseren Freunden unterwegs sind, die ihr atemberaubendes Album „Ascendancy“ in voller Länge spielen werden. Bullet For My Valentines „The Poison“ und Triviums „Ascendancy“ sind zwei Platten, deren Einfluss in der DNA des modernen Metal bis heute zu hören ist“, bestätigt Trivium-Frontmann Matt Heafy.

Bei ihrer Jubiläumstour werden die beiden Bands musikalisch von Orbit Culture unterstützt, eine 2013 gegründete Metal-Band aus Eksjö, Schweden.
Orbit Culture © www.orbitculture.com
AOrbit Culture © www.orbitculture.com

Orbit Culture
Webseite
https://www.orbitculture.com/ 
Orbit Culture auf Facebook
https://www.facebook.com/OrbitCulture
Orbit Culture
auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Orbit_Culture
Orbit Culture
auf PowerMetal.de
https://powermetal.de/review/review-Orbit_Culture/Descent,40683.html

Orbit Culture auf YouTube
https://www.youtube.com/user/OrbitCultureOfficial
Orbit Culture auf RockHard.de
https://www.rockhard.de/stories/orbit-culture-auf-dem-gipfel-des-schwarzen-berges
Orbit Culture auf MoreCore.de
https://www.morecore.de/band/orbit-culture/

Veranstalter:

Hannover Concerts 

Termin:

10.02.2025

Uhrzeit:

Beginn 20:00

Ort:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover

Infos:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Gemeinschaftsstand Nordische Länder auf der abf 2025 - ABF mit Norddeutschlands beliebtester Urlaubsmesse

Thema:

Gemeinschaftsstand Nordische Länder auf der abf 2025 - ABF mit Norddeutschlands beliebtester Urlaubsmesse
Das Jahr startet mit dem absoluten Messe-Highlight für Reiselustige, Sportfans, Caravaning-Enthusiasten und all diejenigen, für die Freizeit mehr als das heimische Sofa bedeutet. Über 500 Aussteller kommen vom 12. bis 16. Februar auf das Messegelände in Hannover, um auf der ABF neueste Trends aus den Bereichen Caravaning, Urlaub, Fahrrad & Auto zu präsentieren. 

Gemeinschaftsstand Nordische Länder
Für Fans von Skandinavien und Baltikum stellt der Gemeinschaftsstand Nordische Länder die schönsten Ziele im hohen Norden vor. Praktisch: Auch über Fährverbindungen in den Norden können sich die Besucher informieren. Darüber hinaus gibt es kulinarische Spezialitäten wie Soft-Eis, Hot Dogs und Lakritze aus Dänemark oder finnisches Craft Bier.
Mit dabei sind u. a. Tornby Strand Camping, Finnlines, Randsverk, FJORDTRA Reisebüro, Skiveren.
Darüber hinaus können sich alle kleinen und großen Messebesucher auf eine LEGO®-Fan-Ausstellung freuen: Stein Hanse e.V. präsentiert beeindruckende Modelle – kommen Sie mit den kreativen LEGO®-Bauern ins Gespräch! 

www.reisezeit-urlaubsmesse.de
www.abf-hannover.de

Veranstalter:

Deutsche Messe, 

Termin:

12. – 16. Februar 2025

Uhrzeit:

10.00 bis 18.00 Uhr

Ort:

Messegelände, 30521 Hannover

Infos:

Deutsche Messe, Messegelände, 30521 Hannover
Tel.: 0511 89-0
Fax: 0511 89-32626
E-Mail-Kontakt: info@messe.deFjordtra Reisebüro GmbH, Volgersweg 5, 30175 Hannover.
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Dancing Queen (Norwegen) im Raschplatz-Kino

Thema:

Dancing Queen
Aurora Gossé, Norwegen 2022, 92 Min.
Themen: Körperbilder, Empowerment, Selbstbewusstsein
Dancing Queen© www.levelk.dk
Dancing Queen© www.levelk.dk
FSK: ab 9
Mina ist gut in Mathe, ein bisschen dicker als die anderen und in ihrer Schule Außenseiterin. Doch dann kommt Edwin neu in ihre Klasse. Er nennt sich E.D. Win und ist ein großes Hip-Hop-Tanztalent. Mina will unbedingt in seiner Truppe mittanzen, um jeden Preis. „10.000 Stunden muss man üben, um wirklich gut zu sein“, hat er gesagt. Mina ist nicht mehr zu bremsen. Regisseurin Aurora Gossé erzählt in ihrem ebenso lustigen wie nachdenklich stimmenden Debütfilm von einem Mädchen, das sich ein bisschen besser kennenlernt und herausfindet, worauf es wirklich ankommt im Leben.
Mehr Informationen

"
Dancing Queen" auf LevelK.dk
https://www.levelk.dk/films/dancing-queen-9503
"
Dancing Queen" auf Berlinale.de
https://www.berlinale.de/de/2023/programm/202313626.html
"
Dancing Queen" auf Filmdienst.de
https://www.filmdienst.de/film/details/620796/dancing-queen
"
Dancing Queen" auf Kino-Zeit.de
https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/dancing-queen-2023

Veranstalter:

Kino am Raschplatz

Termin:

DI 18.02. 13:40
MI 19.02. 13:40
DO 20.02. 13:40
FR 21.02. 13:40
SA 22.02. 13:40
SO 23.02. 13:40
MO 24.02. 13:40
DI 25.02. 13:40
MI 26.02. 13:40

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 14.02.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Herrenhausen Barock - Knabenchor mit dem schwedischen Posaunisten Nils Landgren & band: Paul Gerhardt Projekt im Galeriegebäude Herrenhausen

Thema:

Herrenhausen Barock - Knabenchor/Nils Landgren: Paul Gerhardt Projekt
Das Programm des Knabenchors Hannover zusammen mit dem schwedischen Jazzposaunisten Nils Landgren und seiner Band macht die Texte Paul Gerhardts in neuen, frischen Arrangements erlebbar.

Paul Gerhardt (1607 – 1676) gilt als einer der herausragendsten Liederdichter des deutschen Barock. Seine Texte, die tiefen Glauben und menschliche Wärme ausstrahlen, sind bis heute aktuell und berühren Menschen weltweit.
Paul Gerhardt auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Gerhardt

Der Knabenchor Hannover wird diese Texte in neuen Arrangements frisch erlebbar machen. Das neue Projekt Paul Gerhardt umfasst verschiedene Musikstile, von klassisch bis zeitgenössisch, und präsentiert Paul Gerhardts Texte in einzigartigen, innovativen und spannenden Arrangements. Es interpretiert alte Kirchenlieder völlig neu und beleuchtet zudem den religiösen Kontext, in dem die Texte stehen, aus verschiedenen Perspektiven.
Zu den Akteuren zählen neben dem Knabenchor Hannover auch der Jazzposaunist Nils Landgren mit seiner Band sowie das Barockorchester la festa musicale. Durch die Zusammenarbeit von Nils Landgren, einem der renommiertesten Jazzposaunisten Europas, und dem Knabenchor Hannover entsteht ein musikalisches Erlebnis, das Genregrenzen überwindet und neue Klangwelten eröffnet.
Die Arrangeure Johannes Kohlmann, Andreas Luca Beraldo, Matthias Bucher und Dominik Johannes Dieterle, allesamt ehemalige Studenten von Prof. Andreas Tarkmann, haben bereits für den Knabenchor Hannover und London Brass Arrangements geschrieben. Sie präsentieren die zeitlosen Texte von Paul Gerhardt in neuer Strahlkraft und verbinden den einzigartigen Klang des Knabenchores mit der Expressivität der Jazz-Kombo von Nils Landgren sowie den warmen Streicherklängen des Orchesters.
Die Zusammenarbeit mit Nils Landgren wird ein fröhliches Wiedersehen. Im Jahr 2016 hat der Chor bereits mit Nils Landgren beim Festakt zu „400 Jahren Reformation“ zusammengearbeitet.
ca. 100 Minuten keine Pause

Mehr Informationen

Mehr Informationen beim Knabenchor


Nils Landgren & friends
Nils Landgren © www.nilslandgren.com
Nils Landgren 
© www.nilslandgren.com

Jeanette Kohn: Gesang
Nils Landgren: Posaune und Gesang
Mattias Perez: Gitarre
Jonas Knutsson: Saxofon
Clas Lassbo: Bass

Knabenchor Hannover
la festa musicale
Jorg Breiding: Leitung

Nils Landgren an der Posaune Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, dass ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Der 1956 im schwedischen Degerfors geborene Musiker hört von klein auf die klassischen Jazzplatten seines Vaters. Der Großvater, ein Pastor, macht ihn mit der landestypischen Kirchen- und Volksmusik vertraut. Mit seiner Funk Unit, seinen Jazz-Balladenprojekten und immer wieder neuen Konstellationen unter eigenem Namen ist er im Schnitt 200 Tage im Jahr unterwegs. Er zählt zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern überhaupt und zu den ganz wenigen, die mit Jazz ein breites Publikum erreichen. Für die, die ihm musikalisch seit Jahren die Treue halten, wird es nie langweilig.  

Nils Landgren & friends hatten europaweit großen Erfolgund erhielten fantastische Kritiken für die Einspielungen „New Eyes On Baroque“und „New Eyes On Luther“. Zweimal wurden das Ensemble zum Bachfest in Leipzigeingeladen. Nils Landgren & friends haben an vielen großen Musikfestivalsin Deutschland teilgenommen (Wiesbaden, Rheingau, Schloss Elmau,Niedersächsische Musiktage u.a.) und sind in Konzertsälen in Lübeck, Hamburg,der Kölner Philharmonie, Hannover, Bremen, Flensburg und vielen anderenaufgetreten. In Schweden gastierten sie im schwedischen Fernsehen, in derGöteborger Konzerthalle, in der Storkyrkan, in Halmstad, in Umeå, in Artipelag,in den Kirchen von Engelbrekt und Sofia in Stockholm, im Wasa-Museum und gaben zweimal vier Konzerte mit dem Rundfunkchor in der Konzerthalle von Berwaldhallen.

Nils Landgren Homepage

www.nilslandgren.com
Nils Landgren auf Facebook

https://www.facebook.com/profile.php?id=100063466243223
Nils Landgren auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Nils_Landgren
Nils Landgren auf ACT
https://www.actmusic.com/nils-landgren
Nils Landgren auf "Nordische Musik"
nordische-musik.de/artikel/nils-landgren.php



Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
Knabenchor Hannover auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Knabenchor_Hannover

Veranstalter:

Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Knabenchor Hannover

Termin:

15.02.2025 ab 19:30 bis 21:10 Uhr
16.02.2025 ab 17:00 bis 18:40 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Galerie Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 3a, 30419 Hannover

Infos:

Knabenchor Hannover
https://www.knabenchor-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Vilnius - Sternestadt im Baltikum - NDR TV 

Thema:

Ostseereport Vilnius - Sternestadt im Baltikum
Ein "Ostseereport" über den kulinarischen Aufbruch von Vilnius in Küchen mit experimentierfreudigen Köchinnen und Köchen und unerwarteten Einflüssen in einer Art, die man nicht erwartet.
Rote Beete, Kartoffelklöße und Waldpilze haben in Vilnius (Litauen) den Sprung aus dem großmütterlichen Kochtopf auf das hippe Porzellan der Sternerestaurants geschafft. Die litauische Hauptstadt glänzt in der europäischen Gastroszene. Die feine Küche soll Arbeitsplätze sichern, neue Arbeitskräfte anlocken und den Tourismus ankurbeln, so will es auch das litauische Wirtschaftsministerium. Im "Guide Michelin" stehen mittlerweile sogar 34 litauische Restaurants, vier davon sogar mit einem Stern ausgezeichnet. Einen davon hat sich Vita Bartininkaité in ihrem Lokal Pas Mus erkocht. Eine Speisekarte gibt es nicht. Vita kocht jeden Tag saisonal mit lokalen Zutaten, oft ist Fermentiertes dabei.
Denise Wachter zeigt im "Ostseereport" ihr mit litauischer Küche verbundenes Vilnius. "Es ist eine aufregende Zeit," erzählt sie. Die Food-Bloggerin mit einer litauischen Mutter hat gerade mit ihrem Kochbuch "Vilnius" eine kulinarische Liebeserklärung an ihre zweite Heimat herausgebracht und dafür auch einen Preis bekommen. Sie zeigt auch, wo außerhalb der Sterneküchen in Vilnius feine Gerichte auf den Teller kommen und nimmt das Filmteam in das Ferienhaus der Familie mit. Dort kocht sie zusammen mit ihrer Cousine nach den Rezepten der verstorbenen Großmutter.
Die Gastroszene in Vilnius wird immer bekannter
Andrius Kubilius kocht im Nineteen18 mit Stern. Sein Restaurant befindet sich in der Senatoren-Arkade mitten in der Altstadt von Vilnius in einem 400 Jahre alten Herrenhaus. Auch er zaubert kulinarisch auf dem Teller. Die Gastroszene in Vilnius wird immer bekannter.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 16. Februar 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 17. Februar 2025, 01:55 bis 02:40 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Lappland
Im äußersten Norden Europas liegt Lappland. Die weiten Landschaften nördlich des Polarkreises erstrecken sich über mehrere Hunderttausend Quadratkilometer größtenteils auf den Staatsgebieten Norwegens, Schwedens und Finnlands. Im Westen und Norden nimmt Lappland mit seinen Tausenden kleinen Inseln entlang der norwegischen Küste einen maritimen Charakter an. Hinter dem Skandinavischen Gebirge gibt es nur noch Wasser, Schnee und Wälder, so weit das Auge reicht. In dieser unendlich scheinenden eisigen Einsamkeit dauern die Winter manchmal acht Monate. Die Natur ruht unter einer dicken, weißen Schneedecke. Doch so unwirtlich und verlassen diese Landschaft auch wirken mag, der Schein trügt! Seit vielen Tausend Jahren leben dort die Samen, das einzige indigene Volk Europas. Und erst seit dem 17. Jahrhundert ließen sich auch Skandinavier dort nieder.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Montag, 17.02.2025

Uhrzeit:

18:35 – 19:30 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stadt Land Kunst : Thema u.a. Schweden – Im Land der Chöre - TV arte

Thema:

Stadt Land Kunst : Thema u.a. Schweden – Im Land der Chöre
Dick Annegarns Brüssel / Schweden / Australien
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Dick Annegarn: Poetisches Brüssel/ Schweden: Im Land der Chöre/ Spanien: Imanols Lamm mit Paprika und Kartoffeln/ Australien: Ein weißer Riese
(1): Dick Annegarn: Poetisches Brüssel 
(2): Schweden: Im Land der Chöre
Schweden zählt zu den Ländern mit den meisten Chören pro Einwohner. Die lebendige Tradition geht auf ein reiches Liedgut zurück, welches schon in jungen Jahren freudig geübt und bei jedem Fest gerne vorgetragen wird. Chorgesang stärkt bekanntlich das Gemeinschaftsgefühl, und so ist es auch der Musik zu verdanken, dass das schwedische Modell auf sozialem Dialog und Gleichheit begründet und die schwedische Demokratie so unerschütterlich ist.
(3): Spanien: Imanols Lamm mit Paprika und Kartoffeln
(4): Australien: Ein weißer Riese
Wdh.: Mittwoch, 19.2., 07:20 – 08:05 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 18.2.2025

Uhrzeit:

12:25 – 13:10 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Gotland Erleben – Schwedens Sonneninsel - im TV 3sat

Thema:

Gotland Erleben – Schwedens Sonneninsel
Einst ritt sie mit ihrem Pferd „Kleiner Onkel“ durch das Stadttor von Visby: Pippi Langstrumpf alias Inger Nilsson. Nun kam sie wieder nach Gotland, wo sie damals vor der Kamera stand. Gotland, die Lieblingsferieninsel der Schweden, ist die sonnenreichste Region des Landes und bietet traumhafte Strände. Schon bei den Wikingern war die Ostseeinsel wichtiges Handelszentrum. Jedes Jahr im August lockt die Insel mit ihrem Mittelalterfest. Andrea Grießmann lernt „Wikinger-Schach“, besucht eine Schafzüchterin, schwimmt in der „Blauen Lagune“ und wandelt auf den Spuren des Filmemachers Ingmar Bergman auf Gotlands Nachbarinsel Fårö. Der Erlebnispark Kneippbyn lockt mit verrückten Wasserrutschen. Aber die Hauptattraktion ist die echte Villa Kunterbunt aus den Pippi-Langstrumpf-Filmen. Moderatorin Andrea Grießmann trifft die einzig wahre Pippi: Schauspielerin Inger Nilsson erinnert sich an die Dreharbeiten und besonders an das Äffchen „Herr Nilsson“, das ständig für Ärger sorgte.
Wdh.: Mittwoch, 19.2., 03:50 – 04:35 Uhr
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

3sat

Termin:

Dienstag, 18.02.2025

Uhrzeit:

13:15 – 14:00 Uhr

Ort:

3sat

Infos:

TV 3sat
https://www.3sat.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden - TV arte

Thema:

Unterwegs im hohen Norden – Schweden
Wilde, endlose Weiten, eine grandiose Natur. Die Dokureihe führt durch Schweden, Norwegen, Finnland und Island. In dieser Folge: Schweden erstreckt sich über knapp 2.000 Kilometer und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden des Landes.
Schweden erstreckt sich über eine Länge von knapp 2.000 Kilometern und besticht durch unterschiedlichste Landschaftstypen: von den idyllischen, ländlichen Gegenden im Süden bis hinauf zu den borealen Nadelwäldern in der Mitte und im Norden. Das Land ist größtenteils subarktisch. Auch heute noch sind im Winter oft zwei Drittel Schwedens von Schnee bedeckt. Zwar werden mancherorts Ackerbau und Viehzucht betrieben, wie zum Beispiel in der reizvollen, ländlichen Provinz Dalarna, doch Schweden bleibt ein stark bewaldetes Land: Auf 70 Prozent des Staatsgebiets wachsen Wälder, meist Nadelhölzer. Es gibt aber auch eine lange Meeresküste mit feinen Sandstränden im Süden und wunderschönen, felsigen Inselgruppen vor der Westküste. Die Insel Öland vor der Ostseeküste ist ein Paradies für Zugvögel. Und aus den idyllischen Tälern Schonens, der südlichsten Provinz Schwedens, bezieht das Land Getreide und Milch.
Wiederholungen: 
Dienstag, 18.2., 17:50 – 18:45 Uhr
Samstag, 1.3., 13:35 – 14:30 Uhr
Freitag, 7.3., 05:10 – 06:05 Uhr
Dienstag, 11.3., 10:25 – 11:20 Uhr
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Dienstag, 18.2.2025

Uhrzeit:

17:50 – 18:45 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Expeditionen ins Tierreich - Schweden - Ruf der Wildnis - NDR TV 

Thema:

Expeditionen ins Tierreich - Schweden - Ruf der Wildnis
Die große Leidenschaft des ungarischen Naturfilmers Zoltán Török ist die Natur Schwedens. Vor gut 25 Jahren begann er, die Tierwelt vom Norden bis zum Süden des Landes mit seiner Kamera einzufangen. Später durchwanderte er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern das Land und ist so hautnah Augenzeuge der gewaltigen Veränderungen geworden.
Tiere müssen mit wärmeren Temperaturen klarkommen
Neben den zoologischen Superstars, Elch, Seeadler und Braunbär, zeigt Török auch die vielen kleinen Tiere, die mit den wärmer werdenden Temperaturen klarkommen müssen: Deutlich weniger sind Lemminge geworden, was die Polarfüchse fast verschwinden ließ. Ein spezielles Schutzprogramm hat die Zahlen inzwischen wieder stabilisiert. Rotfüchse dringen dafür aus dem Süden immer weiter Richtung Norden vor.
Die Region verändert sich schnell
Noch gibt es in Schweden 250 Gletscher. Alle sind in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Weit im Norden taut der Permafrostboden auf. Und seit den 1950er-Jahren sind mehr als drei Viertel der ursprünglichen Wälder abgeholzt worden. Andererseits steigt die Zahl der Seeadler. Die mächtigen Greife profitieren von den wachsenden Kegelrobben- und Kormorankolonien. Auch der Elch ist einer der Überlebenskünstler des Landes. Die großen Hirsche können erstaunlich flexibel im Wald, in den Bergen und auf kleinen Inseln Nahrung finden.

Zoltán Töröks persönliches Naturporträt über Schweden ist eine Bestandsaufnahme des hohen Nordens Europas. Die Region verändert sich so schnell wie keine andere des Kontinents. Noch ist die Zukunft ungewiss, aber der Klimawandel birgt hier Chancen wie Risiken zugleich.
Informationen zur Sendung

Veranstalter:

NDR

Termin:

Mittwoch, 19. Februar 2025, 20:15 bis 21:00 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025, 11:30 bis 12:15 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de
WWW: https://www.ndr.de/fernsehen/

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Aktiv Dödshjelp aus Norwegen auf Send Dudes Tour 2025 im Lux Hannover

Thema:

Aktiv Dödshjelp aus Norwegen auf Send Dudes Tour 2025 und The Love Rockets (Berlin)
Aktiv Dödshjelp © Kristoffer Kumar
The Movement 
© themovement.dk
Aktiv Dödshjelp - Perfekter Mix aus Punk und Rock aus Norwegen.
Die norwegische Punkband Aktiv Dödshjelp aus Oslo hat sich in den vergangenen Jahren in ihrer Heimat durch ihre explosiven Liveshows und nicht zuletzt durch ihre supermelodiösen Songs mit witzigen und ironischen Texten einen hervorragenden Ruf erspielt. In den Jahren seit ihrer Gründung im Jahr 2007 ist die Band pausenlos im Inland und Ausland getourt und kann nun endlich ein von der geneigten Fanschar lange gefordertes Album präsentieren.
Gegründet wurde die Band von den Schulfreunden Jakob Schøyen Andersen (Schlagzeug), Stephan Lyngved (Bass), Mattis Mandt (Gesang) und Anders Bergh (Gitarre), die zunächst an ihrem Gymnasium und auf lokalen Partys in Oslo Rock-Coversongs zum Besten gaben und so ihren Traum vom „Rockstar“-Dasein auslebten. Nach reichlich Auftritten und viel positivem Feedback bei Freunden und Kommilitonen beschlossen die Teenager, die Band Aktiv Dödshjelp („aktive Sterbehilfe“) zu taufen und „ernst“ zu machen. Ihr Mantra lautete „Wenn du bereit bist, dein Leben zu beenden, besuche ein Aktiv-Konzert“. Bei den Bandproben galt nur eine Regel: „Wenn du dich selber nicht hörst, mach‘ einfach lauter!“, nur um sich hinterher kaputt zu lachen, wie taub jeder nach der Probe war.
Entgegen jeder Prognose (und drohender Taubheit) hat die Band diese Zeiten überlebt und ist durch den Zugang von Gitarrist Jørgen Lundstad Sparre-Enger (Fights/Lundstad) im Jahr 2020 mit seinen supermelodischen Riffs und Soli noch schlagkräftiger geworden. Innerhalb kurzer Zeit nach Einstieg von Jørgen Lundstad Sparre-Enger spielte die Band ausverkaufte Shows im Osloer Parkteatret, zweimal im Klubbøya, zweimal mit den norwegischen Stars von Honningbarna und diverse Shows in Schweden. Mit nur bis dato zehn veröffentlichten Songs und den energetischen Liveshows haben sich Aktiv Dödshjelp eine große Fangemeinde erspielt. Die Mitglieder der Band gehören übrigens zu den gefragtesten Medienprofis in Norwegen, die u. a. die sehr beliebte Show „Hit For Hit“ auf NRK (norwegischer öffentlich-rechtlicher TV-Sender) oder Musikvideos für die Band The Good The Bad and The Zugly produziert haben.
Aktiv Dödshjelp haben ihren Sound seit den Anfangstagen perfektioniert und liefern auf dem Debütalbum „Send Dudes“ den perfekten Mix aus Punk und Rock. Wer auf norwegische Bands wie Turbonegro, The Good The Bad and The Zugly und Kvelertak steht, wird Aktiv Dödshjelp lieben.
The Love Rockets aus Berlin brennen mit kurzer Zündschnur puren, ungeschliffenen Rock ‘n‘ Roll ab. Hier gibt es keinen melancholischen Pop, kein verkopftes Gefrickel und auch nicht die immer gleichen 3-Akkorde-Punkrockkamellen. Stattdessen steile Melodien, breitbeinige Gitarrenriffs und einen Arsch voll Attitüde. Nach dem Lift-Off ihrer 2022 erschienenen Debüt-EP und viel Tourliebe mit u. a. Terry Hoax, docken die vier aus der Hauptstadt nun an Aktiv Dödshjelp an und drehen noch ein paar Runden, bevor 2025 ihre erste LP erscheint. This ain’t no rocket science. Das hier sind The Love Rockets.
Mehr Informationen  

Aktiv Dödshjelp bei LivingConcerts
https://www.livingconcerts.de/events/aktiv-doedshjelp

Aktiv Dödshjelp auf Facebook

www.facebook.com/aktivdod
Aktiv Dödshjelp auf Metal.de

https://www.metal.de/reviews/aktiv-doedshjelp-send-dudes-528683/

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Samstag 22.02.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkin o- nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

Sonntag, 23. Februar 2025 - 14:00
Sonntag 02.03.2025
- 14:00  

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

 

  

Veranstaltung:

Goodbye Deutschland – Die Auswanderer u.a. in Schweden - im TV VOX

Thema:

Goodbye Deutschland – Die Auswanderer
Familie Conrad lässt Deutschland hinter sich und will in Schweden neu starten. Sie wollen endlich wieder mehr Zeit für die Familie haben und auch im Job soll es in Zukunft besser laufen. Esther eröffnet einen eigenen Friseurladen, Alex möchte sich einen Traum erfüllen und Nordlichter-Touren für Touristen anbieten. Doch die Buchungen bleiben aus. Die Familie muss um ihre Existenz kämpfen. Dazu kommt ein baufälliges Traumhaus, von dem sich gerade Alex nur schwer trennen kann. Finden die drei trotzdem ihr Glück im hohen Norden und schaffen es, ihre Familie zu retten?
Mehr Informationen  

Veranstalter:

VOX TV

Termin:

Montag, 24.02.2025

Uhrzeit:

22:20 – 00:25 Uhr

Ort:

VOX TV

Infos:

VOX TV
https://www.vox.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine - im Raschplatz-Kino

Thema:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine
Schweden 2021
R: Christian Ryltenius
Länge: 65min, FSK: 0J.
Mama Muh und die große weite Welt © Wild Bunch
Mama Muh und die große weite Welt 
© Wild Bunch
Wer Mama Muh kennt, weiß, dass sie eine ziemlich ungewöhnliche Kuh ist. Und darauf ist sie auch mächtig stolz. Die ermutigenden Geschichten um die abenteuerlustige Kuh und Krähe von Autorin Jujja Wieslander und Illustrator Sven Nordqvist.
Kühe machen so etwas nicht! Kühe machen keinen Kopfstand, fahren nicht Skateboard, gehen nicht schwimmen. Krähe Krah weiß genau, was Kühe tun sollen und was Kühe nicht tun sollen. Seine Freundin Mama Muh sieht das allerdings anders. Sie will tun, was ihr Spaß macht. Und neugierig ist sie sowieso. 

"Mama Muh und die große weite Welt" Webseite
https://www.wildbunch-germany.de/movie/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt 

"
Mama Muh und die große weite Welt" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=2NYd55MdLYQ 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

DO 27.02. 13:30
FR 28.02. 13:30
SA 01.03. 13:30
SO 02.03. 13:30
MO 03.03. 13:30
DI 04.03. 13:30
MI 05.03. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius im Opernhaus 

Thema:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dirigent Mario Hartmuth
Video und Raumkonzept Tal Rosner, Licht Elana Siberski, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Sopran Kiandra Howarth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert.
Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel.
Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala.
Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod), ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II.; der mythische Schwan von Tuonela, der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde.
Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance.
Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover.

Jean Sibelius (1865–1957)
En Saga op. 9
Arioso op. 3 für Sopran und Streicher
Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2
Ballade op. 27 Nr. 5
Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester
Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 
Mehr Informationen

Mythos auf Operabase:
https://www.operabase.com/productions/mythos-252653/de

Jean Sibelius auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Fr, 28.02.2025 | 11:00 Uhr Generalprobe für Schulklassen Opernhaus | Generalprobe | 
Anmeldung: gruppen@staatstheater-hannover.de
Fr, 28.02.2025 | 19:30 – 20:40 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 
 

März 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

01.03.2025 20:00 Uhr
02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkin o- nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

Sonntag 02.03.2025 - 14:00  

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius im Opernhaus 

Thema:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dirigent Mario Hartmuth
Video und Raumkonzept Tal Rosner, Licht Elana Siberski, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Sopran Kiandra Howarth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert.
Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel.
Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala.
Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod), ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II.; der mythische Schwan von Tuonela, der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde.
Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance.
Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover.

Jean Sibelius (1865–1957)
En Saga op. 9
Arioso op. 3 für Sopran und Streicher
Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2
Ballade op. 27 Nr. 5
Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester
Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 
Mehr Informationen

Mythos auf Operabase:
https://www.operabase.com/productions/mythos-252653/de

Jean Sibelius auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

So, 02.03.2025 | 17:00 – 18:10 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Das schwedisch-deutsche Duo Birgitta Flick und Antje Rößeler spielen in der Tonhalle

Thema:

Birgitta Flick & Antje Rößeler
Birgitta Flick & Antje Rößeler„Sending a Phoenix“ © wismart.de
Birgitta Flick & Antje Rößeler„Sending a Phoenix“ © wismart.de
Das schwedisch-deutsche Duo Birgitta Flick und Antje Rößeler spielt am Sonntag, den 2. März, ab 18 Uhr in der Tonhalle Hannover.
Das gemeinsame Album „Sending a Phoenix“ von Birgitta Flick und Antje Rößeler
Der amerikanische Saxophonist Lee Konitz sagte einst: „That's my way of preparation - to not be prepared. And that takes a lot of preparation." Inspiriert von diesem Zitat entstand in den letzten Jahren das Duo aus der Saxophonistin Birgitta Flick und der Jazzpianistin Antje Rößeler. Beide Musikerinnen haben bereits in verschiedenen Formationen innerhalb der Berliner und Stockholmer Jazzszenen zusammengearbeitet.
Ihr erstes gemeinsames Album „Sending a Phoenix“, das beim WismART-Musikverlag erschienen ist, markiert den Abschluss ihres Kompositionsprojekts „Innen & Außen“. In diesem Projekt experimentierten sie mit Improvisation, Notation und kollaborativen Kompositionstechniken. Das Ergebnis ist ein Album, das ihre individuellen musikalischen Stile auf einzigartige Weise miteinander verbindet.
Auch die Presse lobt das Album:
„Tenorsaxophonistin Birgitta Flick und Pianistin Antje Rößeler sind Meisterinnen der Kommunikation auf Augenhöhe.“ (Ulrich Habersetzer, Bayerischer Rundfunk 2024)
„Birgitta Flick am Tenorsaxofon und Antje Rößeler am Piano schaffen einen Sound, bei dem Melodielinien und Klänge organisch verweben und – wie in „Pulsations“ – Zeit haben, sich im Raum zu entwickeln.“ (Thomas Bugert, Jazzthetik 2024)
Gefördert werden die Tonhallenkonzerte vom städtischen Kulturbüro, von der Initiative Musik, von der Kultur und Medien-Beauftragten der Bundesregierung sowie vom Spielstättenpreis „APPLAUS“.
Mehr Informationen

Antje Rößeler studierte Jazzpiano an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Anschließend wechselte sie an das Royal College of Music (KMH) in Stockholm, wo sie 2016 ihren »Nordic Master of Jazz« machte.

Birgitta Flick wurde am Stockholmer Royal College of Music als Komponistin ausgebildet sowie als Saxophonistin am Jazz-Institut der Berliner UdK/HfM »Hanns Eisler« und durch private Studien bei Connie Crothers in New York City.

Beide arbeiten von Berlin aus, deutschlandweit und international mit eigenen Bands und verschiedenen Projekten. Sie konzertieren regelmäßig in Stockholm, wo ihre Zusammenarbeit begann, spielen auf Festivals wie der JazzBaltica oder arbeiten in Kollaborationen an anderen Orten wie Helsinki (Antje) oder New York City (Birgitta). 


Antje Rößeler
Homepage
https://antje-roesseler.de

Birgitta Flick Homepage
http://birgittaflick.com/

Birgitta Flick und Antje Rößeler auf JPC.de
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/birgitta-flick-sending-a-phoenix/hnum/11756176
Birgitta Flick und Antje Rößeler auf Jazz-Fun.de
https://www.jazz-fun.de/birgitta-flick-antje-roesseler-sending-a-phoenix.html
Birgitta Flick und Antje Rößeler auf Bandcamp

https://antjebirgitta.bandcamp.com/album/sending-a-phoenix 

Veranstalter:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover

Termin:

02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

ab 18 Uhr

Ort:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover

Infos:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover
Email: info@tonhalle-hannover.de
WWW: https://tonhalle-hannover.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Fettisdagen" oder "semlans dag" am Faschingsdienstag

Thema:

"Fettisdagen" auch "semmeldagen", "semlans dag" och "fastlagstisdagen" ist einer der am meisten gefeierten Thementage Schwedens.
Fettisdagen - Semla © Wolfgang Sander 2015

Fettisdagen - Semla - In der "Traditioner"-Ausstellung des "Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015

"Fettisdagen" ist der Tag zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch. Da danach die (bis Ostern währende) Fastenzeit begann, durfte früher an diesem Tag noch einmal richtig gut gegessen werden.
So erklärt sich auch der Name "Fettisdagen" ("den feta tisdagen", also "fetter Dienstag").
In anderen Ländern heisst der Tag "Mardi Gras", "Shrove Tuesday", "Fastelavn" oder "Faschingsdienstag".
Heutzutage wird die Tradition weitergeführt durch Essen der "Semla", "Fettisdagsbulle" oder "Fastlagsbulle", einer Art Weizen-Brötchen, gefüllt mit einer grossen Portion Mandelmasse und Schlagsahne. Die "Semlor" gibt es aber nun fast das ganze Jahr über.
Fettisdagen - Semla- Ture Sventon © Nordiska Museet/Wolfgang Sander 2015

Fettisdagen - Semla
Der schwedische, lispelnde Privatdetektiv Ture Sventon, bekannt aus den Büchern Åke Holmbergs, ist geradezu süchtig nach "temlor" und geniesst sie das ganze Jahr über.
Aus der "Traditioner"-Ausstellung des "Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015


"Fettisdagen" auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
"Fettisdagen" auf Nordiska Museet

https://www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/fettisdagen
"Semla" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Fettisdagen" auf temadagar.se

https://temadagar.se/fettisdagen/

https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Semlor" auf schwedenhappen.ch

www.schwedenhappen.ch/semlor-for-the-masses-oder-wenn-ein-gebaeck-beruehmt-mach-2/
"Semlor"-Rezept auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/wp-content/uploads/2018/03/Rezept-Semlor-1.pdf

"Semlor"-Rezept auf VisitSweden.de
https://visitsweden.de/aktivitaten/essen-trinken/schwedische-rezepte/rezept-fur...

Veranstalter:

 

Termin:

Dienstag, 04.03.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine - im Raschplatz-Kino

Thema:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine
Schweden 2021
R: Christian Ryltenius
Länge: 65min, FSK: 0J.
Mama Muh und die große weite Welt © Wild Bunch
Mama Muh und die große weite Welt 
© Wild Bunch
Wer Mama Muh kennt, weiß, dass sie eine ziemlich ungewöhnliche Kuh ist. Und darauf ist sie auch mächtig stolz. Die ermutigenden Geschichten um die abenteuerlustige Kuh und Krähe von Autorin Jujja Wieslander und Illustrator Sven Nordqvist.
Kühe machen so etwas nicht! Kühe machen keinen Kopfstand, fahren nicht Skateboard, gehen nicht schwimmen. Krähe Krah weiß genau, was Kühe tun sollen und was Kühe nicht tun sollen. Seine Freundin Mama Muh sieht das allerdings anders. Sie will tun, was ihr Spaß macht. Und neugierig ist sie sowieso. 

"Mama Muh und die große weite Welt" Webseite
https://www.wildbunch-germany.de/movie/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt 

"
Mama Muh und die große weite Welt" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=2NYd55MdLYQ 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MI 05.03. 13:30
DO 06.03. 13:30
FR 07.03. 13:30
SA 08.03. 13:30
SO 09.03. 13:40
MO 10.03. 13:30
DI 11.03. 13:30
MI 12.03. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover 

Thema:

DFG-Treff
Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (nicht im Januar und in den Sommermonaten).
06.03.2025 im Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover (Stadtbahn-Haltestelle Kronsberg)
IMehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

06.02.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Ort:

Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover 

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

The Baboon Show - 20th Anniversary Party! - High Energy Punk aus  Schweden - im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

The Baboon Show - 20th Anniversary Party!
Very Special Guest: Bad Cop Bad Cop + Blood Command
The Baboon Show - High Energy Punk aus  Schweden 
Fans und Friends, die Baboon Show musiziert und tourt schon seit 20 Jahren. Dies Jahr möchten wir dies mit euch allen und besonderen Gäst*innen auf einer großen Jubiläumsparty feiern.
Wir bringen euch eine größere, bessere und krassere Show auf noch größere Bühnen und kommen an Orte, an denen wir kaum oder noch nie waren. Das Ganze wird einfach wild, verrückt und fantastisch werden. Wir haben für uns einen neuen Lebenssinn in unserer Tour-Familie gefunden. 20 Jahre ist eine lange Zeit und wir fühlen uns sehr geehrt, die Möglichkeit zu haben, das hier schon so lange zu machen. Vielen Dank an alle für die langjährige Unterstützung. Lasst uns weitere 20 Jahre draufsetzen, angefangen 2025 mit der größten Party auf diesem Planeten!
Eine Veranstaltung von Kulturzentrum Faust 
Weitere Informationen


The Baboon Show

The Baboon Show © Foto:The Baboon Show
The Baboon Show 
© Foto:The Baboon Show
Punkrock aus Schweden. 
2003 in Stockholm gegründet, hat die Band es in den letzten Jahren dank großartiger Veröffentlichungen und noch beispielloseren Live-Shows geschafft, Kritiker und Fansgleichermaßen umzuhauen. Und das neue Album “Radio Rebelde” bringt alles mit, um diese Entwicklung noch zu krönen.
Nach unzähligen Konzerten und Touren durch Deutschland, Spanien, Kuba und Italien, egal ob als Support für Die Toten Hosen und Broilers oder als Headliner auf der eigenen Club-Tour, kann man die Band mit Fug und Recht zu einem der spannendsten Live-Acts Europas zählen – und diese “Naturgewalt” findet sich auch auf “Radio Rebelde” wieder. Das neue Album steckt voller Hingabe und Schweiß und zeigt eine deutliche Weiterentwicklung der Band, ohne die eigenen Trademarks in Sound und Songwriting zu verwässern. Große Grooves, starke Refrains und eine Produktion, die auch nach mehrmaligen Durchgängen immer wieder überraschende Details preisgibt. Die Zeichen stehen gut für The Baboon Show!
THE BABOON SHOW sind so ziemlich das mitreissendste, feurigste und Beste, das der Punk-Rock derzeit zu bieten hat. Punkt. Ihre Songs und Refrains und vor allem die flammenden Live-Shows stecken an, mit dem kreativen und aufrührerischem Geist für den der Punk einst in die Welt geschmissen wurde. Ihre Sängerin Cecilia Boström geht locker als weibliche Reincarnation des seligen Bon Scott durch, und auch ihr Glam infizierter Punk-Rock mit fettem Rock´n Roll Einschlag ist eigen genug um wirklich erfrischend zu wirken. Dabei machen die das schon seit 2004! Aber langsam aber stetig wächst ihre Gemeinde, so dass jetzt - das Jahr 2017 - dass Jahr der BABOON SHOW wird. Ihr solltet dabei sein!
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, Garage und Powerpop“. Die Einflüsse liegen bei X-Ray Spex, Blondie, Ramones, Buzzcocks, AC/DC, Toy Dolls und Dead Kennedys. Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album "Damnation" befinden sich z. B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.
Nein, The Baboon Show sind längst kein Geheimtipp mehr und haben sich in den vergangenen Jahren durch ihre unfassbar guten Live-Auftritte, egal ob als Headliner oder als Gast bei Donots, Pascow oder Die Toten Hosen, einen beachtlichen Bekanntheitsgrad und einen ausgezeichnet Ruf erspielt. Wohin der Weg diese Band noch führen wird, wird die Zukunft zeigen, “The World Is Bigger Than You” jedenfalls ist ein schnörkelloses und pures Punkrock-Album mit großem Songwriting und dem Zeug zum Klassiker.
Mitglieder: Cecilia Boström - Vocals, Frida Ståhl - Bass, Håkan Sörle - Guitar, Niclas Svensson - Drums. Former members: Helen Lindberg - Bass, Lisa Bünger - Bass.

THE BABOON SHOW Homepage
www.thebaboonshow.de
THE BABOON SHOW auf Facebook

www.facebook.com/thebaboonshow
THE BABOON SHOW auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show
THE BABOON SHOW Video "You got a problem without knowing it"

www.youtube.com/watch?v=jMIycFOj-zA
THE BABOON SHOW Video "The Shame"

www.youtube.com/watch?v=LrXr1tXHZc8#t=32


Bad Cop/Bad Cop ist eine US-amerikanische Band (melodischer Punkrock) aus Südkalifornien
Bad Cop Bad Cop Homepage
https://badcopbadcopmusic.com/
Bad Cop Bad Cop auf Facebook

https://www.facebook.com/badcopbadcopband/
Bad Cop Bad Cop auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Cop/Bad_Cop

Blood Command ist eine norwegische Punk-Rock-Band aus Bergen
Blood Command
Homepage
https://bloodcommand.net/
Blood Command auf Facebook
https://www.facebook.com/Bloodcommand/
Blood Command auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Blood_Command

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon, Kulturzentrum Faust 

Termin:

07.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr | Beginn 21:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
https://www.kulturzentrum-faust.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Tribulation - (Death Metal / Schweden) bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Tribulation - (Death Metal / Schweden)
Tribulation 2024 © Damón Zurawski
Tribulation 2024 © Damón Zurawski
Schwedens Death Metal Masters Tribulation gehen mit ihrem 6. Studioalbum Sub Rosa in Æternum nach ihrem Grammis Award-Album aus 2021 Where the Gloom Becomes Sound auf Tour und kommen in den Kellerclub nach Hannover. 
Tribulation ist bekannt durch ihre einzigartige Mischung aus Gothik und Death Metal. Gegründet hat sich die Band 2005 und tourt seitdem durch Schweden, Europa und die Welt. 
Auf Sub Rosa in Æternum beschwört Tribulation die Bestie. Das Album vereint den Psycho-Horror des italienischen Kinos mit ausgemergeltem britischen Gothik und dekoriert das Ganze mit einem Hauch Opulenz. Der Gitarrist Adam Zaars beschreibt das Album als ein Mix aus "The old and the new. Tainted Skies is a fairly straight forward Tribulation song written by Joseph. He gives the whole sound his own spin and takes us through murky depths and shadowy skies, from death to new life."
Mehr Informationen

Tribulation Webseite
https://tribulation.se/ 
Tribulation auf Facebook

https://www.facebook.com/TribulationSweden/
Tribulation auf Laut.de

https://laut.de/Tribulation
 
Tribulation auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Tribulation_(Death-Metal-Band)

Tribulation auf NapalmRecords.com

https://napalmrecords.com/deutsch/tribulation
Tribulation auf RockHard.de
https://www.rockhard.de/bands/tribulation
Tribulation
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=x0FANx2XSmo


Support: Livgone -
Doom Metal aus Toulouse (Frankreich)
Begebt euch auf eine eindringliche Reise mit Livgones atmosphärischem Monument Almost There. Livgone entpuppen sich als neu entfachte Flamme des emotionalen Doom Metals. In ihrem Klanggeflecht überschreiten Livgone die traditionellen Grenzen der Heavy Music, verweben monumentalen Doom mit instrumentalen Ekstasen und ziehen Parallelen zu Bands wie Messa und Godspeed You Black Emperor.

Livgone auf Facebook
https://www.facebook.com/livgoneofficial/
Livgone auf Metal-Hammer.de
https://www.metal-hammer.de/reviews/livgone-almost-there/

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Freitag 7 März 2025

Uhrzeit:

Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Allt (Progressive Metalcore aus Schweden) im Lux Hannover

Thema:

Allt (Progressive Metalcore aus Schweden)
Allt © shop.alltband.com
Allt © shop.alltband.com
Allt wurde 2020 gegründet und ist eine Progressive-Metalcore-Band aus Karlskoga, Schweden, die für ihr audiovisuelles Storytelling und ihren innovativen Ansatz an das Genre bekannt ist. Der Name „Allt“, der auf Schwedisch „alles“ bedeutet, verkörpert die Philosophie der Band, sich niemals durch Genregrenzen einschränken zu lassen. Ihre Musik lässt sich von der Welt um sie herum inspirieren und integriert Geschichten und Mythen, die alle Zeitalter umspannen, in konzeptionell reichhaltige Kompositionen. Ihr mit Spannung erwartetes Debütalbum From The New World ist jetzt über Century Media Records erhältlich.
Seit ihrer Gründung hat Allt ausgedehnte Tourneen durch Europa und Großbritannien unternommen und die Bühne mit Bands wie Bleed from Within und Animals As Leaders geteilt. Mit ihrem jetzt erschienenen Debütalbum From The New World werden Allt vom 2. bis 23. März 2025 ihre From The New World-Europatournee mit Shows in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und weiteren Ländern starten.
Gitarrist Olle Nordström kommentiert die Tour wie folgt: „Wir haben jahrelang auf diesen Moment hingearbeitet und die Chance, From The New World auf unserer eigenen Headliner-Tour endlich zum Leben zu erwecken, fühlt sich surreal an. Wir freuen uns, diese Reise mit unseren Fans in ganz Europa und Großbritannien zu teilen.“
Mehr Informationen

Allt Homepage
https://shop.alltband.com/
Allt
 auf Facebook
https://www.facebook.com/alltofficial/
Allt
 auf Bandcamp
https://allt.bandcamp.com/music 
Allt
  auf MoreCore.de
https://www.morecore.de/band/allt/
Allt
 auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=CpSO7Gtuv1k 

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Dienstag, 11. März 2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

The Sensitives aus Schweden - wilde Mischung aus Punk, Rock ́n Roll, Ska und Folk- im Café Glocksee

Thema:

Ruby Tuesday The Sensitives 
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives aus Schweden sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock ́n Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus & Sexismus entschlossen entgegenstrecken.
Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann ohne den Kern zu verlieren und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders.
Der großen Frustration, keine Touren aufgrund der weltweiten Pandemie spielen zu können, folgten unzählige Konzerte in Europa, sobald das wieder möglich war. Viele Autobahnkilometer, wenig Schlaf und ein riesiger Berg an Kosten, aufgrund ihres immer wieder streikenden Tour-Van, ließen eine erschöpfte Band zurück. Doch The Sensitives wären nicht The Sensitives, wenn sie nicht aus allem das Beste machen würden. So packten sie all ihre Emotionen und Erlebnisse in die Songs ihres neuen Albums und nannten es thematisch passend „Patch It Up And Go!“. Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio.
Mit vielen Uptempo Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von The Sensitives, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!
Eintritt frei 
Mehr Informationen

Ruby Tuesday: Konzert-Beginn in 2025 immer pünktlich um 21:15!

The Sensitives Homepage
http://thesensitives.net/
The Sensitives auf Facebook

https://www.facebook.com/thesensitives/
The Sensitives auf Bandcamp

https://wearethesensitives.bandcamp.com/ 
The Sensitives auf Spider-Promotion.de

https://www.spider-promotion.de/artists/the-sensitives 
The Sensitives auf YouTube

https://www.youtube.com/results?search_query=the+sensitives

 

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

Dienstag, 11. 03.2025

Uhrzeit:

Einlass 20.00 Uhr, Beginn pünktlich um 21.15 Uhr! 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island in der Kulturfabrik Krawatte, Barsinghausen

Thema:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island
Island © Reinhard Pantke
Island © Reinhard Pantke 
Der Zauber Islands - Digitale Diashow mit Filmsequenzen von Reinhard Pantke
Dampfende Geysire und schmatzende Schlammquellen, bizarre Eisberge und Höhlen, wilde Fjordlandschaften mit riesigen Vogelkolonien, öde Hochlandwüsten und die in den kurzen Polarsommern im ständigen Tageslicht "explodierende" Farbenpracht der isländischen Natur sind einige Facetten der einzigartigen Urlandschaften, die Reinhard Pantke per Rad und teilweise mit dem Rucksack wandernd erlebte.
Ein kurzer Abstecher auf die Färöer Inseln, die quirlige Hauptstadt Reykjavik, Wanderungen in verschieden Nationalparks und Bilder z.B. von Lanndmannalaugar, den abgelegenen Westfjorden, den Westmännerinseln ergänzen ebenso wie wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen diese digitale Diashow mit Bildern und kurzen Filmsequenzen. Der Globetrotter gibt den Zuschauern jede Menge Tipps und Informationen für eigene Reisen. Alle Bilder und Filme entstanden nach den letzten Vulkanausbrüchen im Jahre 2011. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Barsinghausen, Kulturzentrum Krawatte

Termin:

Mi 12.03.2025

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Saal im EG, Egestorfer Straße 28, 30890 Barsinghausen, Kulturzentrum Krawatte

Infos:

Kulturfabrik Krawatte, Egestorfer Straße 28, 30890 Barsinghausen
Telefon: 05105 – 7785377
E-Mail: kontakt@kulturfabrikkrawatte.de 

https://www.kulturfabrikkrawatte.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Chris Kläfford - Der schwedische Singer-Songwriter auf "The Long Way Tour" im Lux Hannover

Thema:

Chris Kläfford - Der schwedische Singer-Songwriter auf The Long Way Tour
Chris Kläfford © www.assconcerts.com
Chris Kläfford © www.assconcerts.com
Chris Kläfford hat sich über die Jahre hinweg einen ausgezeichneten Ruf als Musiker erarbeitet. Vom Sieg bei Swedish Idol (2017) mit "Treading Water" bis hin zum gelobten Halbfinalisten bei America's Got Talent (2019) hat Kläfford mit seiner außergewöhnlichen Stimme und seiner herzlichen Persönlichkeit erfolgreich Fans auf der ganzen Welt erobert.
Chris Kläfford gilt als eine der stärksten musikalischen Stimmen, die aktuell aus seinem Heimatland Schweden kommen. Der sympathische Singer-Songwriter veröffentlichte im März 2023 sein Debütalbum „Maybe It’s Just Me“ bei Universal. Die Single des Albums, "Headlights", thematisiert den emotionalen Kampf mit dem Wissen, dass die richtige Entscheidung nicht immer die einfachste ist.
Mit seiner rauchig-markanten Stimme sorgen
Chris Kläfford s gospelartige Pop-Hymnen für Gänsehaut bei jedem Zuhörer. Das zeigte sich unter anderem auf der Michael Schulte-Tour 2023, bei der er als Support spielte.
Seine Fangemeine auf den Social Media Plattformen wächst weltweit rasant an. In seiner millionenfach geklickten Videoserie „Kitchen Sessions“ auf YouTube, performt Chris Kläfford in seiner Küche eigene Songs und Cover, nur mit seiner Gitarre begleitet.
Als
Kläfford 2023 seine “The Kitchen Sessions“ Tour für März 2024 ankündigte, stieß er auf einen überwältigenden Zuspruch und eine sehr herzliche Unterstützung von den deutschen Musikfans. Die Tour ist sehr gut bis ausverkauft, so dass der Sänger für März 2025 eine Folgetour ankündigte: "The Long Way" wird mit Full Band gespielt.  
Inzwischen ist
Chris wahrscheinlich dafür bekannt, allein mit seiner Gitarre und seiner markanten, emotionalisierenden Stimme auf der Bühne zu stehen. Aber die 2025er Tour will höher hinaus: Alte und neue Fans können sich darauf freuen, eine Seite von Chris Kläfford zu erleben, die sie bisher noch nie gesehen haben. Man kann sich darauf einstellen, aus den Sitzen gerissen zu werden, wenn er mit seiner „The Long Way“ Tour zurückkommt!
Mehr Informationen

Chris Kläfford auf Facebook
https://www.facebook.com/ChrisKlafford/
Chris Kläfford auf Assconcerts.com

https://www.assconcerts.com/artists-details/chris-klaefford.html
Chris Kläfford auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/Chris_Kläfford
Chris Kläfford auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UC2CFRI4tMnT9ZQC2XyUp2ow 
Chris Kläfford
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/chrisklafford

Veranstalter

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Donnerstag, 13.03.2025 

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Vil Reykjavík, Iceland - auf der Suche nach der Stille - bei Feinkost Lampe

Thema:

V I LVil Reykjavík, Iceland 
V I L© www.facebook.com/vildumediskoven
V I L© www.facebook.com/vildumediskoven
Vils Musik scheint mit schier unerträglicher Langsamkeit aus einer Schlucht emporzusteigen wie feindichte duesternde Nebelschleier. die Stille zwischen den tropfenden Silben, den verwobenen, verschwommenen Sounds ist lauter, ist das dunkel schlagende Herz dieser Musik. Die minimale Kompositionen aus Lovis Bechmanns pochendem Gesang und Julius Pollux Rothlaenders Tasten- und Elektronikasounds kreieren eine stofflich konzentrierte Intensitaet, unerbittlich leuchtend mit einem Hauch von Untergang. und ja, das klingt wie die Musik gewordene Landschaft Islands, auch weil die beiden, immer irgendwo zwischen Nordjuetland, Reykjavik und Berlin Zuhause sind. Das Duo kehrt nun mit einer Sammlung neuer Ideen und musikalischer Gemaelde zurueck: Moons. ein Album, wo uns jedes dunklen Vil-Songjuwel uns schwebend auf eine Reise zu anderen Monden schickt.

Danach Disco, Funk & House vom Aequator bis zum Nordkap aufgelegt von Sven Templin.

Hinter dem Projekt Vil verbirgt sich ein Dänisch-Isländisches Duo, das mit einem dänischen Gesang auf uns zukommt. Wir mögen nicht allzu viel verstehen, aber wir begreifen die Musik. Und das ist genau der Punkt. Die beiden machen das so großartig, dass man schon fast regungslos dabei zusieht, wie sich das Video entwickelt und entfaltet.
Einfach alles ist hier stimmungsvoll. Die Bilder und die Stimmung die hier entsteht, ist wie in einem Dokumentarfilm. Wieder einmal ein perfektes Beispiel welche Kraft Musik und Bild gemeinsam auslösen können.
Nächstes Jahr kommt mit „Mens vi falder stille“ ein erstes Album des Duos raus. Wir sind gespannt, wie das klingt. Auch wenn wir kein Dänisch können, wird es in jedem Fall spannend.
- www.soundkartell.de

Vil Homepage

https://vildumediskoven.net/
Vil auf Facebook

www.facebook.com/vildumediskoven
Vil auf Bandcamp

vildumediskoven.bandcamp.com 
Vil auf SoundCloud

soundcloud.com/vildumediskoven
Vil auf soundkartell

www.soundkartell.de/vil
Vil auf Vimeo
https://vimeo.com/vildumediskoven

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, 13. März 2025

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island im Kurt-Hirschfeld-Forum in Lehrte

Thema:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island
Island © Reinhard Pantke
Island © Reinhard Pantke 
Der Zauber Islands - Digitale Diashow mit Filmsequenzen von Reinhard Pantke
Dampfende Geysire und schmatzende Schlammquellen, bizarre Eisberge und Höhlen, wilde Fjordlandschaften mit riesigen Vogelkolonien, öde Hochlandwüsten und die in den kurzen Polarsommern im ständigen Tageslicht "explodierende" Farbenpracht der isländischen Natur sind einige Facetten der einzigartigen Urlandschaften, die Reinhard Pantke per Rad und teilweise mit dem Rucksack wandernd erlebte.
Ein kurzer Abstecher auf die Färöer Inseln, die quirlige Hauptstadt Reykjavik, Wanderungen in verschieden Nationalparks und Bilder z.B. von Lanndmannalaugar, den abgelegenen Westfjorden, den Westmännerinseln ergänzen ebenso wie wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen diese digitale Diashow mit Bildern und kurzen Filmsequenzen. Der Globetrotter gibt den Zuschauern jede Menge Tipps und Informationen für eigene Reisen. Alle Bilder und Filme entstanden nach den letzten Vulkanausbrüchen im Jahre 2011. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Lehrte, Kurt-Hirschfeld-Forum

Termin:

Fr 14.03.2025

Uhrzeit:

17.00 Uhr

Ort:

Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 31275 Lehrte 

Infos:

Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 31275 Lehrte 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 14.03.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Siena Root - “Siena Root Acoustic – Unplugged & seated show” - die schwedischen Root-Rocker sind auf "Acoustic"-Tour im Faust

Thema:

Siena Root - “Siena Root Acoustic – Unplugged & seated show”
Siena Root © www.sienaroot.com
Siena Root © www.sienaroot.com
Hannover Kulturzentrum Faust / Warenannahme
Die schwedischen Root-Rocker Siena Root sind auf "Acoustic"-Tour am 14.03.2025 im Faust

Die dynamischen Root-Rocker Siena Root sind wieder auf Tour und zwar mit einer rein akustischen Show. Seit ihren Anfängen hat diese vielseitig musikalisch inspirierte Band eine besondere Verbindung zum akustischen Sound. Dieser reicht zurück bis zu “Rasayana” auf ihrem Debüt-Album “A New Day Dawning” über das von indischen Klängen inspirierte “Different Realities” mit den “Rock-Ragas“ bis hin zum neuesten Album “Revelation”, das einige Stücke enthält, die vollständig akustisch geschrieben und aufgenommen wurden. Die Akustik-Tour ist die Gelegenheit, die Songs auf eine Weise zu erleben, die ihrer Entstehungsgeschichte am Nächsten kommt. Die Show ist eine großartige Mischung aus akustischen Songs, kombiniert mit neu arrangierten Heavy-Riff-Klassikern in einem intimeren Format.

Siena Root: Sam Riffer - Bass, Love Forsberg - Percussion, Zubaida Solid - Vocals & Organ, Johan Borgström - Guitar

Achtung: Die Veranstaltung ist bestuhlt!
Weitere Informationen

Siena Root wurde in Stockholm ins Leben gerufen. Die Band gilt heute in Schweden als musikalischer Vorreiter in Sachen Root Rock. Seit sie 2004 ihr erstes Album in Vinyl veröffentlichten, lange bevor Retro zum Trend wurde und jeder seine alten Plattenspieler vom Dachboden holte, haben sie ganz beständig ihr Ding durchgezogen. Stets verfolgten sie ihre Mission, den Hörern die Schönheit analoger Musikproduktion zu vermitteln. Ihre Live-Auftritte entwickelten sich im Verlauf dieser Zeit zu einer kompromisslosen Show, denn Siena Root scheut keine Mühe, das schwere Vintage-Equipment mitzuschleppen, wozu es den meisten Bands sowohl an Kraft als auch an Leidenschaft mangelt. Um ihr Live-Album aufzunehmen, haben sie sogar ein ausgewachsenes Mehrspur-Band-Gerät mit auf Tour genommen. Diese unermessliche Bereitschaft, in allem bis an die Grenzen zu gehen, ist es, die Siena Root aus der Masse hervorstechen lässt.
Mit dieser umfangreichen Diskographie und im Ruf, ein wirklich außergewöhnlicher Live-Act zu sein, veröffentlicht Siena Root nun ihr siebtes Album. Angetrieben von ihrer Passion für Experimente mit analogen Musikaufnahmegerätschaften verzogen sie sich tief in den schwedischen Wald, wo musikalische Inspiration lediglich durch dem Geruch von Magnettonband gestört werden kann. Das Ergebnis war wie gewohnt: schwere Trommel-Grooves, solide Bass-Riffs, kreischende Hundekämpfe zwischen Gitarren und Orgel – und ein Kraftwerk an Vocals, alles arbeitet hervorragend zusammen in einer klassischen, dennoch verspielten und dynamischen Interaktion. Aber es steckt noch mehr drin. Dieses Album ist nicht nur was fürs Ohr, sondern auch wie gemacht zum Fühlen, Nachdenken und Träumen. Der Traum von immerwährendem Frieden…

Siena Root Web-Seite 
sienaroot.com
Siena Root auf Facebook

www.facebook.com/sienaroot
Siena Root auf Wikipedia

en.wikipedia.org/wiki/Siena_Root
Siena Root auf Bandcamp

https://sienaroot.bandcamp.com/ 

Siena Root auf Rockhard.de

https://www.rockhard.de/bands/siena-root
Siena Root auf MIG-Music.de

http://www.mig-music.de/releases/siena-root-3/
Siena Root auf Metaj.de

https://www.metal.de/specials/beyond-the-band-siena-root-474267/
Siena Root auf Eclipsed.de

https://www.eclipsed.de/de/aktuell/siena-root-offenbarung-der-halbakustischen-art
Siena Root auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCWRUdRoyWDSC-lhmZTRGdNw

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Termin:

14.03.2025

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Warenannahme, Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
https://www.kulturzentrum-faust.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Travel for peace - Aktive Fredsreiser. Am Anfang standen die weißen Busse

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Die RG-Hannover stellt vor: Travel for peace
Aktive Fredsreiser. Am Anfang standen die weißen Busse... 
Referentin: Die Willy-Brandt-Preis Trägerin von 2022 aus Risør in Norwegen, Helga Arntzen
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 16 März 2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mildfire - Multiinstrumentalisten aus Norwegen - Kids in Traffic - bei Feinkost Lampe

Thema:

Mildfire - Multiinstrumentalisten aus Norwegen - Kids in Traffic
Mildfire © linktr.ee/mildfireofficial
Mildfire © linktr.ee/mildfireofficial

Ein unser liebsten Bandkollektive aus dem hohen Norden hat umgetauft und damit seiner hymnischen Kraft ein poetisches Wortspiel hinzugefuegt: als Mildfire erschaffen die norwegischen Multiinstrumentalist*-innen seit 2023 ihre himmelstuermenden Kammerpopsongs, die sie selber als eine Mischung aus Steve Reich und Prince verstehen. Auf dem geschmackssicheren, wunderbaren Label Sinnbus veroeffentlichten sie ihr erstes Mildfire-Album Kids in Traffic, dessen Songs in der ganzen Welt geschrieben wurden, von stinkenden Strassenecken in Brooklyn bis zu griechischen Inseln voller Katzen. Als Duo sind sie im kleinen Laden zu Gast und lassen mit dem Farbreichtum ihres Sounds den Fruehling erbluehen.

Drumherum kollektive Klangbluetentupfen aufgelegt von Luv

Mildfire ist die Reinkarnation des norwegischen Indie-Phänomens Einar Stray Orchestra. Die kristallklare Stimme und der Cello-Sound von Ofelia Ossum von Team Me harmonieren perfekt mit dem charakteristischen Bariton des Songwriters Einar Stray und seinem ersten Versuch mit seinem tiefen, gefühlvollen Falsett. Steinar Glas von Astrosaur spielt Bass und Lars Fremmerlid von MesaVerde/Synne Sanden trommelt besser denn je.

Das in Oslo und Berlin ansässige Quartett hat bereits über 115 Millionen Streams und Hunderte von Konzerten weltweit verzeichnet. Angetrieben von dem Wunsch, mit ihrer von klassischer Musik inspirierten Indie-Band die Herzen der Menschen zu berühren, tourt das Quartett nicht nur mit Stoner-Rock-Bands bis hin zu Singer-Songwritern, sondern leitet auch Chöre, legt als Vinyl-DJs auf, arbeitet an Theaterstücken und beteiligt sich an internationalen Kollaborationen, beispielsweise mit dem Musiker Ali Àit Zaouit in Marokko und Music Art Tabor in Bulgarien.

Mildfire Webseite:
https://linktr.ee/mildfireofficial 
Mildfire auf Facebook
https://www.facebook.com/mildfireofficial/
Mildfire auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Einar_Stray_Orchestra
Mildfire auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=zZBKc4Ol1VQ

Mildfire auf Sinnbus,de
https://shop.sinnbus.de/pages/mildfire 
Mildfire
auf Bandcamp

https://mildfire.bandcamp.com/ 



Einar Stray Orchestra Webseite:
www.einarstrayorchestra.com 
Einar Stray Orchestra auf Facebook
www.facebook.com/einarstrayorchestra
Einar Stray Orchestra auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Einar_Stray_Orchestra
Einar Stray Orchestra auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=8KaQa35BR4A

Einar Stray Orchestra auf Laut.de
www.laut.de/Einar-Stray
 

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, 20. März 2025

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam! - im Hölderlin 1

Thema:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam!
Pettersson & Findus © www.theater-con-cuore.de
Pettersson & Findus 
© www.theater-con-cuore.de
Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer als ein später Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. "Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt." Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. "Wissen sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn sie Zeit haben erzähle ich ihnen die Geschichte wie Findus zu Pettersson kam."
Theater Con Cuore (Schlitz)
Text: Literaturvorlage: Sven Nordquvist „Pettersson & Findus“
Altersempfehlung: 4 – 8
Mehr Information

Theater Con Cuore

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 

Termin:

22.03.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Großer Saal / Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld, Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover

Infos:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 
Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover
Tel. 0511 / 533 27 606
https://hölderlin-eins.de/
info@hölderlin-eins.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Kulturhauptstadt Tartu - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Kulturhauptstadt Tartu
Tartu - die zweitgrößte Stadt Estlands und 2024 Europäische Kulturhauptstadt
Wer oder was ist eigentlich Tartu? Es handelt sich um die zweitgrößte Stadt Estlands, einst bedeutend im baltischen Raum. Das ist heute nur wenigen bekannt, wird sich aber ändern, denn Tartu ist die Europäische Kulturhauptstadt 2024.
Eine junge Frau beklebt die Scheibe eines Busses. © Linnéa Kviske NDR
Sirla beklebt einen Linienbus - ganz legal. Der Bus ist innen und außen komplett voll mit Stickern. Es ist Europas größte Stickerausstellung.

In Estlands bekannter Hauptstadt Tallinn ist das Zentrum für Politik und Wirtschaft, in Tartu aber liegt das geistige Zentrum des Landes. Hier finden sich unter anderem viele Universitäten, darunter auch die älteste des Baltikums überhaupt. Das Thema, das Tartu sich für das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt gegeben hat, ist "Arts of Survival", Künste des Überlebens.
Mehrere Männer in Mönchsgewändern stehen vor einer Holzhütte. © Linnéa Kviske NDR
Amen und ab in die Baumhaus-Sauna. Teilnehmer des Sibulatee-Saunafestes.

40 Kilometer von Tartu entfernt liegt der Peipussee. Er ist sieben Mal größer als der Bodensee und bildet die Grenze zwischen Estland und Russland. Hier findet das Sauna-Debattenfestival im Rahmen des Programms im Jahr als Europäische Kulturhauptstadt statt. Denn nicht nur die Finnen, auch ihre direkten Nachbarn haben eine ausgeprägte Saunakultur. Auch das ist eine Art, im langen, eisigen Winter zu überleben. Der Unterschied: Die Esten lieben Rauch-Saunen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Über Stunden wird eingeräuchert und erhitzt, kurz vor dem Saunagang wird der Rauch entlüftet. Ob man sich wohl wie in einem Backofen fühlt? Den ganzen Tag über reisen die Menschen von einer Sauna zur nächsten.
Dazu vielleicht ne Zwiebel?
Tartu 2024 will nicht nur die städtische Kultur zeigen, sondern auch die der südöstlichsten Region Estlands. Und die ist oft anders und traditioneller. Am Peipussee liegt die Zwiebelstraße. Die Menschen leben hier vom Zwiebelanbau und backen mit Vorliebe Zwiebelkuchen.
Studentisches, junges, wildes Tartu und älteres, traditionelles, konservatives Umland: passt das zusammen? Die Europäische Kulturhauptstadt Tartu lädt Bewohnerinnen und Bewohner Estlands und Menschen aus der ganzen Welt zu sich ein. Ein Filmteam will sie für den "Ostseereport" kennenlernen.
Rezept für Estnischen Zwiebelkuchen von der Zwiebelstraße

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 22. März 2025, 17:15 bis 18:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Konzert mit Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover in der Christuskirche Hannover

Thema:

Konzert mit Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover
Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover © Mädchenchor Hannover
Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover 
© Mädchenchor 
Wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Konzerterlebnis ein: Der Mädchenchor Hannover empfängt den Sankt Annae Pigekor, der mit dem Barockorchester Concerto Copenhagen auf europäischer Konzerttournee ist. Das Meisterwerk von Antonio Vivaldi, "Gloria", das zu den bedeutendsten geistlichen Kompositionen des Barockzeitalters zählt, kommt mit beiden Chören genauso zur Aufführung wie ein neues Werk von Anne-Terese Sales und Christian Berg, "Prik i historien", inspiriert von der Geschichte und der Jugend von heute, das sowohl auf der klassischen katholischen Messe als auch auf der sinnlichen Poesie des Hohelieds basiert.
Der Kopenhagener Mädchenchor zählt zu den besten seiner Art in Dänemark. Gegründet 1973, steht er unter der Schirmherrschaft der dänischen Prinzessin Benedikte und ist Hauschor in der Helligaandskirken im Zentrum von Kopenhagen (Kirche des Heiligen Geistes).
Seit über dreißig Jahren erkundet das Concerto Copenhagen die Musik des Barock, der Wiener Klassik und der Frühromantik. Heute gilt Concerto Copenhagen sowohl national als auch international als führend auf seinem Gebiet. Mit einem Repertoire, das bekanntere europäische Musik mit weniger bekannten Werken skandinavischen Ursprungs und neuer Musik kombiniert, feierte das Orchester 2021 sein 30-jähriges Jubiläum und wurde anschließend für die Auszeichnung „P2-Künstler des Jahres 2022“ des dänischen Radios nominiert.
Mehr Informationen

Copenhagen Girls Choir
http://pigekoret.sag.dk/
Copenhagen Girls Choir auf Facebook
https://www.facebook.com/pigekoret/
Copenhagen Girls Choir auf Wikipedia
https://da.wikipedia.org/wiki/Sankt_Annæ_Pigekor

Mädchenchor Hannover
www.maedchenchor-hannover.de
Mädchenchor Hannover auf Facebook
www.facebook.com/MadchenchorHannover
Mädchenchor Hannover auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Mädchenchor_Hannover

Deutsch-dänische Verzauberung in der Christuskirche - Konzert 2018

Veranstalter:

Mädchenchor Hannover 

Termin:

22 März 2025

Uhrzeit:

18.30 Uhr

Ort:

Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1

Infos:

Mädchenchor Hannover 
Telefon: 0511 64 69 1670 
E-Mail: info@maedchenchor-hannover.de 
WWW: www.maedchenchor-hannover.de
Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1
WWW: https://www.christuskirche-hannover.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Cyan Kicks aus Finnland und Autumn Kings aus Kanada im Lux Hannover

Thema:

Cyan Kicks 
Cyan Kicks © www.cyankicks.com
Cyan Kicks © www.cyankicks.com

Das jüngste Album von Cyan Kicks, „I Never Said 4ever“, entstand aus den Erinnerungen an die prägenden Jahre der 20-Jährigen in Helsinki. Ihr ausgeprägter autobiografischer Schreibstil umschließt all die Ehrlichkeit, Stärke, Desillusionierung, Rastlosigkeit, schillernden Höhen und bittersüßen Tiefen eines Menschen, der versucht, sich in einem neuen Leben zurechtzufinden und was noch vor ihm liegt. Die der Band innewohnende transformative Fähigkeit, Schwachstellen zu erforschen und gleichzeitig eine Stimme von wahrer Stärke zu geben, spricht stark für die tief verwurzelte innere Stärke und das Selbstbewusstsein der Finnen.
Seit der Gründung von Cyan Kicks 2016 haben sich Susanna Alexandra und Niila Perkkio (Gesang und Gitarre) zusammen mit dem Bassisten Leevi Erkkila und dem Schlagzeuger Pietari Reijonen weiterentwickelt und verschiedene Genres erkundet, vom Emma (Finnischer Grammy Award) nominierten „I Don’t Love You“ (2019) über die „Not Your Kind“ EP (2021) bis hin zum aktuellen zweiten Album „I Never Said 4ever“ (2023). Eingängige, helle Melodien und kraftvoller Gesang vereinen sich mit traumhaften Synthesizern, harten Riffs und vor allem mit der Kraft, über persönliche Gefühle zu singen und sie ins Universelle zu übersetzen. „Dancing With Demons“, der Beitrag von Cyan Kicks 2024 bei Uuden Musiikin Kilpailu (Finnlands nationalem Eurovision-Qualifikationswettbewerb), und die neueste Veröffentlichung zeigen eine viel dunklere und verdrehtere Seite ihrer Persönlichkeit, mit dem Hinweis, dass das, was folgt, unvorhersehbar ist, aber ein Weg, dem es sich zu folgen lohnt.

Das, in Finnland, ansässige Quartett Cyan Kicks spielt hymnischen Electronic Modern Rock im Stil von Pvris und Chvrches mit einem Hauch nordischer Melancholie. Nachdem die Band als Support auf der „The Final Tour“ von Sunrise Avenue, bereits in Deutschland zu sehen ist, starten sie danach selbst durch! Als Special Guest begleiteten sie dabei ihre finnischen Kollegen von Moon Shot! Die Band verfeinerte ihr Handwerk mit sieben aufeinanderfolgenden Singles sorgfältig bis zur Perfektion, bevor sie 2019 ihr Debütalbum „I Don’t Love You“ herausbrachte.

Mehr Informationen

Cyan Kicks Homepage
https://www.cyankicks.com/

Cyan Kicks auf Facebook
https://www.facebook.com/cyankicks
Cyan Kicks auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCytOACAkRh6c7v5Ov4zrx4w

Cyan Kicks auf time-for-metal.eu
https://time-for-metal.eu/cyan-kicks-veroeffentlichen-neue-single-hurricane/


Autumn Kings 
Wenn Linkin Park und Fall Out Boy ein Baby machen würden, dann wäre das die Art von Powerhouse-Musik, die Autumn Kings auf den Tisch bringen. Was als zufällige Begegnung bei der Arbeit in einem Lebensmittelladen begann, führte Jake Diab (Gitarre/Gesang) und Joe Coccimiglio (Gesang) schnell zu dem brennenden Wunsch, Musik für die breite Masse zu machen. Seitdem die Band 2015 aus den Tiefen der boomenden Live-Musikszene in Detroit auftauchte, vertritt sie den Glauben, dass Musik genreübergreifend sein sollte. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Silver Screens“ im Jahr 2017 wurden Autumn Kings von ihren Fans im In- und Ausland mit Unterstützung überschüttet. Diese Dynamik ist nur noch gewachsen, da Autumn Kings weiterhin neue Musik veröffentlichen, die weltweit Anerkennung findet.
Mit neuer Musik am Horizont und einem unerschütterlichen Bekenntnis zu ihrer Kunst sind Autumn Kings bereit, ihren Platz in der Rock-Elite einzunehmen. Autumn Kings haben die Bühne mit Bush, X Ambassadors, Pop Evil, Sublime With Rome, Mutemath, Dorothy und vielen anderen geteilt. Autumn Kings sind einheimischer Rock ’n‘ Roll, der das Publikum zu Hause und unterwegs immer wieder aufs Neue inspiriert.
Autumn Kings Homepage
https://www.autumnkings.com/
Autumn Kings auf Facebook
https://www.facebook.com/AutumnKingsBand

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

22.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Randsport in Südschweden - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Randsport in Südschweden
Im Februar 2025 verwandelt sich die südschwedische Stadt Borås für eine Woche in ein lebendiges Spektakel. 21 Sportarten werden auf dem Boden einer einzigen Kleinstadt ausgetragen. Alle kommen wegen des Sports. Wahrscheinlich hat jeder schon einmal die Hand eines anderen Menschen geschnappt, den Ellenbogen auf den Tisch gestützt, alle Muskeln im Körper fest angespannt und mit aller Kraft versucht, den Arm des Gegenübers nach unten zu wuchten. Armdrücken ist so alt, dass niemand weiß, wann es erfunden wurde. In Borås ist das allerdings kein jugendliches Kräftemessen, sondern knallharter Wettkampf. 1.000 lizensierte Armdrücker*innen gibt es in Schweden. Und es werden die Besten der Besten gesucht, nicht nur im Armdrücken, sondern in 20 weiteren Sportarten.
Schwedisches Bahnengolf
Dieser "Ostseereport" schaut auf die kleinen, manchmal skurrilen und oft unbeachteten Sportarten. Und vor allem blickt er auf die Menschen, die diese Sportarten betreiben. Marielle Svensson zum Beispiel reist mit ihrer ganzen Familie an. Sie ist amtierende schwedische Meisterin im Bahnengolf, den meisten wohl eher als Minigolf bekannt. Ihr Mann (ebenfalls Bahnengolfer), ihr zweieinhalbjähriger Sohn und ihre Schwester als Babysitterin sind mit nach Borås gekommen. Das ganze Familienleben dreht sich um diesen Sport, den Marielle unglaublich gut beherrscht, dem sie aber auch vieles opfert. Warum? Und wird es sich lohnen? Kann sie den Titel verteidigen?
Der "Ostseereport" begleitet sie und andere Sportler*innen durch diese Meisterschaften und wirft zugleich einen Blick auf die eher unbekannte südschwedische Stadt, die sich für eine Woche in ein lebendiges Spektakel verwandelt.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 23. März 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 24. März 2025, 00:35 bis 01:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Madeleine - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Madeleine
Staffel 9 - Folge 1
Alexander hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier überlebt und erholt sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort passiert in seiner unmittelbaren Nähe ein schweres Verbrechen.88 min 
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Johan Widerberg, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Lars Väringer, Michalis Koutsogiannakis, Isabelle Kyed, Anton Lundqvist, Ester Uddén,  Malgorzata Pieczynska, Ella Schartner, Ping Monn Enge, Christian Bitar

Mord im Mittsommer - Madeleine © ZDF
Mord im Mittsommer - Madeleine © ZDF
Die Künstlerin Madeleine wird ermordet in ihrem Bett aufgefunden. Fingerabdrücke am Tatort deuten auf eine Beteiligung des Gentleman-Diebs Sylvester Markell hin. Die Polizisten sind überrascht. Sie waren davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist.
Seit dem Bombenanschlag auf das Polizeirevier Nacka sind vier Monate vergangen. Kommissar Alexander Forsman hat schwer verletzt überlebt und befindet sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort wird er plötzlich in einen Kriminalfall verwickelt. Nachdem er sein Zimmer mit der Malerin Madeleine getauscht hat, um ihr eine schönere Aussicht zu ermöglichen, liegt sie am nächsten Morgen ermordet in ihrem Bett.
Alexanders junger Kollege Welpe nimmt die Ermittlungen auf. Bei der kriminaltechnischen Untersuchung des Tatorts werden Fingerabdrücke gefunden, die die Polizei einem alten Bekannten zuordnen kann: dem Gentleman-Dieb Sylvester Markell (Johan Widerberg). Die Ermittler sind überrascht. Eigentlich waren sie davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist. Doch das ist offensichtlich nicht der Fall.
Der ebenso charmante wie skurrile Gauner stattet Staatsanwältin Nora Linde sogar einen Besuch ab. Sylvester beteuert, dass er nichts mit dem Mord an Madeleine zu tun hat. Die Künstlerin sei für ihn als junger Mann eine Mentorin und Seelenverwandte gewesen. Am Tag ihres Todes habe er sie besucht, um etwas mit ihr zu besprechen.
Nora hält das Treffen erst einmal geheim. Polizeichef Stenmark ist unterdessen felsenfest davon überzeugt, dass Sylvester der Mörder ist. Welpe hingegen gibt zu bedenken, dass der Dieb bislang nie durch Gewalttaten auffällig geworden sei. Sylvester selbst lenkt den Verdacht auf Madeleines Mann Hector. Doch Nora vermutet, dass noch jemand in den Fall verstrickt ist, den die Ermittler bislang gar nicht auf dem Schirm haben.

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF


Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 23.03.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors - Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“ - in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Ingar Johnsrud „Echokammer“ © Droemer Verlag
Ingar Johnsrud „Echokammer“
Droemer Verlag, Broschiert ‎ 448 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3426562685
Originaltitel ‏ : ‎ Patrioter
EUR 16,99
Lesung: Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors, Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“.
Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert und den deutschen Part list der Schauspieler Hendrik Massute.

Während die Wahl des norwegischen Parlaments immer näher rückt, herrscht bei der Terrorabwehr höchste Alarmbereitschaft: Es gibt Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag. Im Verdacht steht eine Gruppe rechtsnationaler Extremisten, die im Besitz einer großen Menge Rizin sein sollen.
Die Anti-Terror-Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong versuchen fieberhaft, den Anschlag zu vereiteln. Die Spitzenkandidatin der Arbeiterpartei sieht sich auf der Zielgeraden zur Machtübernahme – und nimmt dafür zunehmend zweifelhafte Mittel in Kauf.
Mittendrin: Jens Meidell, ihr juristischer Berater. Je tiefer er sich in die politischen Ränkespiele verstrickt, umso mehr gerät er mit dem Rücken zur Wand: Wie weit ist er bereit zu gehen: um der Partei zurück an die Macht zu verhelfen? Um die Demokratie vor rechten Umsturzplänen zu retten? Und vor allem: um seine eigenen dunklen Geheimnisse ein für alle Mal zu begraben?

Brandaktuell und hochexplosiv!
Echokammer ist die skandinavische Thriller-Sensation des Jahres – der erste Band der preisgekrönten neuen Krimi-Trilogie des norwegischen Erfolgsautors Ingar Johnsrud.
Echokammerist derPolit-Thriller der Stunde – ein nervenaufreibender, spannungsgeladener Page-Turnerum Rechtsterrorismus und die Gefahr der Neuen Rechten, um machtpolitisches Kalkül, Wahlkampfintrigen und Datenmanipulation. Nordic Noir at its best!

Info: www.leuenhagen-paris.de/category/unsere-lesungen/
Ihr Kostenbeitrag €20,- 

Ingar Johnsrud © Jarli & Jordan

Ingar Johnsrud © Jarli & Jordan

Ingar Johnsrud ist ein preisgekrönter norwegischer Spannungsautor. Er wurde 1974 in Oslo geboren und wuchs in Holmestrand auf. Er studierte Film- und Medienwissenschaften und arbeitete fünfzehn Jahre als Journalist bei einem der größten norwegischen Medienunternehmen. Mit seinem Thrillerdebüt „Der Hirte“ (2017) gelang ihm ein internationaler Erfolg, den er mit den beiden Folgebänden „Der Bote“ (2018) und „Der Verräter“ (2019) fortschrieb. „Echokammer“ sorgte in Norwegen bereits für große Begeisterung bei Presse und Publikum und wurde mit dem Sølvkniven-Krimipreis ausgezeichnet.

Ingar Johnsrud beim Droemer Verlag
https://www.droemer-knaur.de/autor/ingar-johnsrud-3013466

Ingar Johnsrud beim Blanvalet Verlag
https://www.randomhouse.de/Autor/Ingar-Johnsrud/p591343.rhd
Ingar Johnsrud Facebook
https://www.facebook.com/ingar.johnsrud
Ingar Johnsruds Blog
https://ingarjohnsrud.com/
Ingar Johnsrud auf Nordic-Crime
https://www.nordic-crime.de/ingar-johnsrud/
Ingar Johnsrud auf Krimi-Couch
https://www.krimi-couch.de/autoren/7768-ingar-johnsrud/
Ingar Johnsrud auf Lovelybooks
https://www.lovelybooks.de/autor/Ingar-Johnsrud/

Margarete von Schwarzkopf © Wolfgang Sander Hendrik Massute © privat

Margarete von Schwarzkopf
© Wolfgang Sander

Hendrik Massute © privat

Hendrik Massute (geb. 1967 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler. 

Hendrik Massute auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_Massute
Hendrik Massute bei crew united
https://www.crew-united.com/de/profilansichten/?IDM=241727
Hendrik Massute auf Facebook
https://www.facebook.com/hendrik.massute/


Margarete von Schwarzkopf ist eine deutsche Journalistin, Autorin, Redakteurin und Moderatorin. Beim NDR 1 Hörfunk betreute sie unter anderem lange Jahre die eigene wöchentliche Literatursendung "Bücherwelt". 
Margarete von Schwarzkopf auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Margarete_von_Schwarzkopf

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

Montag 24 März 2025

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Veranstaltungsetage Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale), Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Waffeltag - Våffeldagen - jedes Jahr am 25.03.

Thema:

Waffeltag - Våffeldagen
Dieser Tag ist ziemlich selbsterklärend. Es geht am 25. März um Waffeln, köstliche Marmelade und etwas Schlagsahne. Und wenn du es den Schweden gleichtun willst, kannst du es dir nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur in einer gemütlichen 'Våffelstuga' gut gehen lassen.
Waffeln © Moa Karlberg/imagebank.sweden.se

Waffeln © Moa Karlberg/imagebank.sweden.se

Waffeln werden in Schweden das ganze Jahr über gegessen, sind aber am 25. März besonders beliebt, wenn wir den Våffeldagen (Waffeltag) feiern. Schwedische Waffeln sind flacher als die bekannteren belgischen Waffeln und werden normalerweise in einem speziellen Waffeleisen hergestellt, das die Waffeln meist herzförmig macht.

Am 25.3. ist Mariä Verkündigung (schwedisch: Vårfrudagen). Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zum Waffeltag (schwedisch: Våffeldagen) entstand dieser inoffizielle Feiertag.

Waffeltag auf VisitSweden.de
https://visitsweden.de/aktivitaten/essen-trinken/schwedische-rezepte/waffeltag/
Waffeltag auf Kuriose-Feiertage.de

https://www.kuriose-feiertage.de/vaffeldagen-schweden/
Waffeltag auf Schwedentipps.de

https://www.schwedentipps.se/waffeln-waffeltag/
Waffeltag auf Waffelhilfe.org

https://waffelhilfe.org/internationalerwaffeltag-2025/
"Våffeldagen" auf Nordiska Museet

https://www.nordiskamuseet.se/utforska/hogtider/vaffeldagen/
Waffeln auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Waffel
Waffeltag auf cloer.de
https://cloer.de/internationaler-waffeltag

Veranstalter:

 

Termin:

25.03. 

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden - TV arte

Thema:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Die Fischer nutzen den Strand als Liegeplatz für ihre Boote. Im Norden bei Skagen treffen Skagerrak und Kattegat aufeinander. Hier ziehen im Herbst große Thunfischschwärme vorbei. Nicht weit entfernt: die schwedische Nordseeküste, geprägt von Schären.
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Selbst in den kurzen Sommermonaten weht hier ein frischer Wind. Die Küste ist wegen ihrer Wellen bei Surfern aus ganz Europa beliebt. An Dänemarks Nordspitze, bei Skagen, treffen zwei Meere aufeinander: die Nordsee und das Kattegat. Über Jahrhunderte verhinderten der lockere Sand und die Dünen, dass richtige Häfen gebaut werden konnten. Fischer nutzen bis heute den Strand als Liegeplatz. Sten Christensen hat hierbei den wohl wichtigsten Job. Als „Windenmann“ bedient er die Seilwinde, mit der die Boote vom Strand aufs Wasser und vom Wasser auf den Strand gezogen werden. Bei Skagen ziehen seit rund zehn Jahren wieder große Thunfischschwärme vorbei. Seit 2017 organisiert Meeresbiologe Kim Aarestrup einmal im Jahr das große „Thunfisch-Rennen“. Rund 70 Hobbyangler stechen in See, um im Auftrag der Wissenschaft Thunfische zu fangen. Die Tiere bekommen Sender, die den Wissenschaftlern ein Jahr lang wichtige Daten schicken. Nur etwa sechzig Kilometer Luftlinie entfernt liegt Schweden. Hier ist das Meer überall, wenn der Skagerrak sich in etwa 3.000 Schären auflöst. Diese kleinen Inseln entstanden als Folge der Eiszeit, als die Eismassen sich zurückzogen und die darunter liegenden Gesteinsmassen durch den Druck erodierten. Im malerischen Fjällbacka beginnt Ende September die Hummersaison. Fischer Ingemar Granqvist darf zur legendären Hummerpremiere 40 Fangkörbe im Wasser auslegen – das Fest zur Eröffnung der Saison ist in dem kleinen Ort fast so wichtig wie Weihnachten.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 26. März 2025

Uhrzeit:

16:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"
Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/

"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"
Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MI 26.03. 17:45
SO 30.03. 11:45
MO 31.03. 19:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Abbamania the Show - Die größte ABBA-Tribute-Show der Welt in der Swiss Life Hall

Thema:

Abbamania the Show - Die größte ABBA-Tribute-Show der Welt geht weiter!
with Orchester & Band
Abbamania the Show © www.abbamania-the-show.de
Abbamania the Show © www.abbamania-the-show.de
Sie ist die Dancing Queen unter den ABBA-Tribute-Shows und verbreitet das ABBA-Fieber, wie keine andere: Abbamania the Show feiert 2025 20-jähriges Bühnenjubiläum! Seit ihrem triumphalen Debüt hat die Show die Herzen tausender Fans erobert und bleibt unangefochten die ultimative Hommage an die schwedische Popgruppe ABBA. 

Auch 2025 lädt Abbamania the Show gemeinsam mit den grandiosen Sängerinnen und Sängern, der Band und dem Symphonic Rock Orchester zu einer Liebeserklärung an die schwedische Kultband ein und begeistert mit tollem Gesang, authentischen Kostümen und Performances, einer spektakulären Lichtshow und guter Laune das Publikum! Zur Feier des Jubiläums der größten ABBA-Tribute-Show der Welt, wird Abbamania the Show 2025 nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch erstmals in den Niederlanden und Tschechien gastieren. 

„Wir sind unglaublich stolz und dankbar, dass wir bereits seit 20 Jahren die unsterbliche Musik von ABBA zelebrieren dürfen“, so Dieter Semmelmann. „Unsere Konzert-Show hat Generationen von Menschen zusammengebracht und eine Zeitreise in die goldene Ära des Pop ermöglicht. Wir können es kaum erwarten, dieses Jubiläum mit unseren Fans zu feiern und ein weiteres Kapitel in der Geschichte von Abbamania the Show aufzuschlagen.“ 

Doch nicht nur das Bühnenjubiläum wird 2025 zelebriert, sondern auch der legendäre ABBA-Hit „Mamma Mia“! Der Song wurde im Jahr 1975 veröffentlicht und erreichte innerhalb kürzester Zeit weltweiten Ruhm. Er stieg in zahlreichen Ländern auf die Spitzenpositionen der Charts ein und wurde zu einem der Markenzeichen von ABBA. Ob als Musical, Verfilmung oder Cover live auf der Bühne – ABBA-Fans lieben den Hit in allen Varianten. Auch 50 Jahre später ist der Erfolg und die Begeisterung für „Mamma Mia“ allgegenwärtig. Abbamania the Show sorgt für eine schillernde Zeitreise durch die 70er und 80er Jahre und vereint Evergreens wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“, „Gimme! Gimme! Gimme!“, „SOS“, „The Winner Takes It All“ und einige der neuen Voyage-Songs zu einem unvergessliches Live-Erlebnis für jeden Geschmack
Mehr Informationen

Abbamania the Show Homepage
https://www.abbamania-the-show.de/
Abbamania the Show auf Facebook

https://www.facebook.com/ABBAMANIATHESHOW/

Veranstalter:

Hannover Concerts 

Termin:

Mittwoch, 26. März 2025

Uhrzeit:

Einlass 18:30 | Beginn 20:00

Ort:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover

Infos:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

The Cassandra Complex (UK) und Sjöblom (Schweden) im Lux Hannover

Thema:

The Cassandra Complex (UK) und Sjöblom (Schweden)
Die Electro-Gothic-Industrial-Band
The Cassandra Complex ist wieder auf Tour zusammen mit dem schwedischen Indie-Projekt Sjöblom.
Mehr Informationen
VVK: 28 € zzgl. aller Gebühren 

The Cassandra Complex 
Mitte der 80er-Jahre traf der irische Musiker Rodney Orpheus in einem Nachtclub in Leeds auf Paul Dillon, als beide zu einer frühen Die Krupps-Platte tanzten. Sie beschlossen in dieser Nacht, eine Band zu gründen, und hatten am nächsten Tag ihre erste Probe. Ein Journalist namens Andy Booth kam, um sie zu interviewen, und blieb schließlich, um Gitarre zu spielen. Sie bauten ein Studio, nahmen eine Single namens „March“ auf und die Karriere von The Cassandra Complex begann.
Von Anfang an war die Band von Drum-Computern, Synthesizern und computerisierten Rhythmen fasziniert, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Bands dieser Zeit wollten sie auch verzerrte Gitarren darüberlegen. Und so war die Industrial-Rock-Musik geboren. Als die Band 1985 ihre zweite Single „Moscow Idaho“ veröffentlichte, stürmte sie schnell an die Spitze der Indie-Charts in aller Welt, wurde von alternativen Radiosendern bis zum Umfallen gespielt und beeinflusste eine ganze Generation nachfolgender Bands. Auf den Erfolg von „Moscow Idaho“ folgte eine Trilogie von klassischen Alben: „Grenade“, „Hello America“ und „Theomania“, der absolute Favorit vieler Fans.
Später zog Rodney nach Hamburg und das Line-up der Band änderte sich. Es kamen Jürgen Jansen (der später zu Project Pitchfork stieß), der dazu beitrug, die Richtung der Band auf dem bahnbrechenden Konzeptalbum „Cyberpunx“ neu zu erfinden, und Volker Zacharias, den Rodney beim Produzieren seiner Band Girls Under Glass kennengelernt hatte. Volker wurde bald zum Dreh- und Angelpunkt des Bandsounds auf dem romantischsten Album der Band, „The War Against Sleep“, dann auf dem ultra-aggressiven Hard-Elektro-Rock „Sex & Death“, das 1993 veröffentlicht wurde, und auf dem Album „Wetware“, das im Jahr 2000 erschien.
Einige Jahre später stieß das ursprüngliche Mitglied Andy Booth wieder zur Band und mit Axel Ermes an den Keyboards begann die Band wieder zu touren und spielte auf Festivals und in Clubs in ganz Europa. Im Jahr 2022 veröffentlichten sie ihr letztes Studioalbum „The Plague“, das begeisterte Kritiken erhielt und Platz 1 der deutschen Alternative Charts erreichte.
Bei der Tour sind die Gründungsmitglieder Rodney Orpheus, Paul Dillon und Andy Booth dabei sowie weitere Musiker.
The Cassandra Complex Homepage
http://cassandracomplex.co.uk/
The Cassandra Complex auf Facebook
https://www.facebook.com/thecassandracomplex/


Sjöblom © www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom © www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom ist ein schwedisches Indie-Projekt, das 2016 in Stockholm gegründet wurde. Mitglieder sind Johan Sjöblom Eliot, auch Mitglied der schwedischen Post-Punk-Band The Exploding Boy, und Robert Eklind, ehemals in der Band Malaise. Zwei Alben wurden veröffentlicht, das neue „DEAD OF NIGHT“ ist ab sofort erhältlich!

Sjöblom auf Facebook
https://www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom auf Bandcamp

https://sjoblom.bandcamp.com/ 
Sjöblom
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/js-official-32894670
Sjöblom
auf YouTube
https://www.youtube.com/@sjoblomofficial8078

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

26.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Club for Five - A-cappella aus Finnland - im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

Seit über 20 Jahren bereichert Club for Five die Welt des A-cappella-Gesangs mit erstklassiger nordischer Qualität, gewürzt mit einer Portion finnischer Verrücktheit.
Club for Five ©  Marek Sabogal / clubforfive.fi
Club for Five © Marek Sabogal / clubforfive.fi
Mit der Veröffentlichung von 12 Alben ist Club for Five weltweit für seine hochkarätige Studioarbeit bekannt. Darüber hinaus ist das Quintett, das mit Gold ausgezeichnet wurde, auf der Bühne ein wahres Multitalent und begeistert das Publikum mit seiner ansteckenden Ausstrahlung und seinem ungebundenen Repertoire, das eine Fülle verschiedener Musikstile umfasst.
Auf ihren Tourneen rund um die Welt lässt die Band gerne Klänge aus dem eisigen Norden in ihr Programm einfließen. Und die Dire-Straits-Hymne Brothers in Arms (vom Album You´re the Voice, Warner Music 2009) ist zu einem der Markenzeichen von Club for Five geworden. Ob in Asien oder anderswo, das Publikum lässt die Sänger selten von der Bühne gehen, ohne das verblüffende tiefe Bass-Solo zu hören.
Club for Five waren letztes Jahr bereits bei der A-Capella-Woche erfolgreich in der Region Hannover.
Mehr Info

Club for Five Homepage
https://clubforfive.fi/
Club for Five auf Facebook

https://www.facebook.com/ClubForFive
Club for Five auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Club_for_Five
Club for Five auf Assconcerts:
https://www.assconcerts.com/artists-details/club-for-five.html
Club for Five auf YouTube

https://music.youtube.com/channel/UCfiY2q0Fv6gOTBSHhOYfhrQ

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Do 27.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

 

 

  

Veranstaltung:

Linebug - dänisches Duo Multimediakonzert - im Hölderlin 1

Thema:

Das Duo Linebug war bereits im Oktober 2024 bei uns. Lediglich 18 Gäste konnten wir begrüßen. Die waren aber total begeistert. Daher haben wir die beiden noch einmal eingeladen.
Livemusik, unterlegt mit Projektionen des dänischen Duos „Linebug“ auf der Leinwand. 
Linebug © www.linebug.net
Linebug © www.linebug.net
Linebug ist ein dänisches Duo, bestehend aus der Sängerin und Songwriterin Line Bøgh und dem Digitalkünstler Christian Gundtoft. 2019 entwickelten die beiden ein audiovisuelles Konzept, bei dem Christians Animationen und Zeichnungen, die einen engen Bezug zu Lines Songs haben, während des Konzerts auf die Bühne projiziert werden. Diese besondere Form des digitalen Storytelling beeindruckte vor allem das deutsche Publikum und bescherte dem dänischen Duo einen vollen Live-Kalender südlich der dänischen Grenze. 
Linebug zog es dann endgültig nach Deutschland, wo sie das Debütalbum „Fast Changing Landscapes“ fertigstellten, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg aufgenommen wurde und am 21.04.23 erscheinen wird.
Line Bøgh (Vocals, loops, keys, omnichord)
Christian Gundtoft (Live visuals)
Eintritt frei / Spenden erbeten 
Mehr Informationen

Linebug  Webseite:
https://www.linebug.net/

Linebug 
auf Facebook
https://www.facebook.com/linebugmusic/

Linebug 
auf Meermond.de
https://meermond.de/daenische-musik-linebug/
Linebug  auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCkCcW6kSOXjh7T0Q5rNqfUg

Veranstalter:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 

Termin:

Samstag, 29. März 2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Großer Saal / Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld, Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover

Infos:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 
Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover
Tel. 0511 / 533 27 606
https://hölderlin-eins.de/
info@hölderlin-eins.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Madeleine
Staffel 9 - Folge 2
Nachdem Alexander in den Polizeidienst zurückgekehrt ist, muss er sich mit einem rätselhaften Angriff befassen. Der Bootshändler Bruno wurde dabei lebensgefährlich verletzt.
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Tindra Monsen,  Sannah Nedergård, Ping Monn Enge, Ramtin Parvaneh, Anton Lundqvist, Peter Gröning, Ella Schartner, Jonas Malmsjö, Cecilia Säverman, Yasmine Garbi, Jacob Mohlin, Christian Bitar, Jason Iskander...

Bruno soll von einem früheren Geschäftspartner wegen angeblicher Schulden bedroht worden sein. Zudem nehmen die Ermittler Nikki, eine Jugendfreundin von Brunos Frau Evelina, ins Visier. Sie hatte seltsame Scherze über einen möglichen Mord gemacht.
Alexander kehrt in den Polizeidienst zurück. Allerdings hat er das traumatische Erlebnis seiner Entführung und des nur knapp überlebten Bombenanschlags noch nicht wirklich verarbeitet. An einer Gesprächsrunde mit der Polizeipsychologin, die ihm sein Chef Stenmark verordnet hat, nimmt Alexander nur widerwillig teil. Auch gegenüber Nora, die ihm angeboten hatte, bei ihr einzuziehen, öffnet er sich nicht wirklich. Immerhin kann sich Alexander schon bald mit einem neuen Fall ablenken.

Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina © ZDF
Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina © ZDF
Der Luxus-Bootshändler Bruno (Ramtin Parvaneh) wird lebensgefährlich verletzt aufgefunden. Offenbar hat jemand mit einem schweren Gegenstand auf ihn eingeschlagen. Brunos Frau Evelina berichtet, dass ihr Mann von seinem früheren Geschäftspartner Ronny bedroht worden sei, weil er ihm angeblich Geld schuldete. Eine weitere Verdächtige ist Nikki, eine Jugendfreundin von Evelina, die sie unlängst zufällig auf einer Fähre wieder getroffen hatte.
Damals hatte Nikki angeboten, Bruno umzubringen, falls er sich gemein gegenüber Evelina verhalten sollte. Das war natürlich scherzhaft gemeint. Oder doch nicht? Nikki ist auf jeden Fall eine Frau, die sich oft seltsam verhält. Das stellt auch Noras Tochter Anna fest, die mit ihr zusammen in einem Restaurant auf Sandhamn arbeitet.
Die Situation spitzt sich zu, als Bruno im Krankenhaus plötzlich stirbt, obwohl er eigentlich schon auf dem Weg der Besserung war. Das Klinikpersonal versucht noch, eine verdächtige Frau aufzuhalten. Doch sie kann unerkannt entkommen. War es Nikki?

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF


Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 30.03.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

 

April 2025

 

 
 

Mai 2025

 

 
 

 

 

Juni 2025

 

 
 

Juli 2025

 

 
 

August 2025

 

 
 

September 2025

 

 
 

Oktober 2025

 

 


 

November 2025

 

 


 

Dezember 2025

 


   




[ Home | Anfang | Impressum ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Schweden-in-Hannover.de   letzte Änderung: 30.04.2025