Banner Schweden in Hannover (C) Wolfgang Sander
 

Schweden in Hannover - Termine und Veranstaltungen im Jahr 2025
 

März 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

01.03.2025 20:00 Uhr
02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

Lustiges Pettersson und Findus Mitmachkin o- nach der Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist -im Apollo-Kino

Thema:

Abenteuer mit Pettersson und Findus - Kino für Kleine
D 2021
R: Benjamin Lorenzo u.a.
Länge: 60 Min., FSK: 0J.
Abenteuer mit Pettersson und Findus © Edel Music & Entertainment GmbH
Abenteuer mit Pettersson und Findus 
© Edel
Ein toller Zeichentrickspaß!
Bei Findus ist ganz schön viel los: Erst verschwindet Petterssons Mundharmonika, die Bedas Kuh gefressen hat und Findus nun wieder aus ihr herauszuholen versucht. Dann hat Findus Petterssons Geburtstag vergessen und muss sich schnell ein Geschenk einfallen lassen. Und endlich ist es soweit... Findus bekommt sein eigenes Fahrrad, doch die Hennen bestehen auf eine Fahrprüfung, damit der Hof und sie unversehrt bleiben. Zum Schluss feiern alle Mittsommer und Findus geht mit den Hennen die Wette ein, an diesem allerlängsten Tag des Jahres von Sonnenaufgang bis -untergang wach zu bleiben. Ob er das schafft?
Folgende Episoden werden gezeigt:
1. Eine Mundharmonika verschwindet
2. Überraschung für Pettersson
3. Findus und das eigene Fahrrad
4. Findus und der Fahrradführerschein
5. Der allerlängste Tag des Jahres
Erlebe fünf abenteuerliche Geschichten mit Pettersson und seinem frechen Kater Findus und singe und tanze mit deinen Freunden im Kino zu dem tollen Mitmachlied ! 

"Abenteuer mit Pettersson und Findus" Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=TYrCYqRZMHU
"Pettersson und Findus"auf Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Pettersson_und_Findus

"Pettersson und Findus " Webseite beim Oetinger-Verlag:
https://www.oetinger.de/special/pettersson-und-findus

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Termin:

Sonntag 02.03.2025 - 14:00  

Uhrzeit:

 

Ort:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover

Infos:

Apollo-Kino, Limmerstraße 50, 30451 Hannover, Telefon/Fax: 0511 / 452438
Email: info@apollokino.de
www.apollokino.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius im Opernhaus 

Thema:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dirigent Mario Hartmuth
Video und Raumkonzept Tal Rosner, Licht Elana Siberski, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Sopran Kiandra Howarth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert.
Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel.
Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala.
Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod), ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II.; der mythische Schwan von Tuonela, der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde.
Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance.
Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover.

Jean Sibelius (1865–1957)
En Saga op. 9
Arioso op. 3 für Sopran und Streicher
Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2
Ballade op. 27 Nr. 5
Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester
Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 
Mehr Informationen

Mythos auf Operabase:
https://www.operabase.com/productions/mythos-252653/de

Jean Sibelius auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

So, 02.03.2025 | 17:00 – 18:10 Uhr Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Das schwedisch-deutsche Duo Birgitta Flick und Antje Rößeler spielen in der Tonhalle

Thema:

Birgitta Flick & Antje Rößeler
Birgitta Flick & Antje Rößeler„Sending a Phoenix“ © wismart.de
Birgitta Flick & Antje Rößeler„Sending a Phoenix“ © wismart.de
Das schwedisch-deutsche Duo Birgitta Flick und Antje Rößeler spielt am Sonntag, den 2. März, ab 18 Uhr in der Tonhalle Hannover.
Das gemeinsame Album „Sending a Phoenix“ von Birgitta Flick und Antje Rößeler
Der amerikanische Saxophonist Lee Konitz sagte einst: „That's my way of preparation - to not be prepared. And that takes a lot of preparation." Inspiriert von diesem Zitat entstand in den letzten Jahren das Duo aus der Saxophonistin Birgitta Flick und der Jazzpianistin Antje Rößeler. Beide Musikerinnen haben bereits in verschiedenen Formationen innerhalb der Berliner und Stockholmer Jazzszenen zusammengearbeitet.
Ihr erstes gemeinsames Album „Sending a Phoenix“, das beim WismART-Musikverlag erschienen ist, markiert den Abschluss ihres Kompositionsprojekts „Innen & Außen“. In diesem Projekt experimentierten sie mit Improvisation, Notation und kollaborativen Kompositionstechniken. Das Ergebnis ist ein Album, das ihre individuellen musikalischen Stile auf einzigartige Weise miteinander verbindet.
Auch die Presse lobt das Album:
„Tenorsaxophonistin Birgitta Flick und Pianistin Antje Rößeler sind Meisterinnen der Kommunikation auf Augenhöhe.“ (Ulrich Habersetzer, Bayerischer Rundfunk 2024)
„Birgitta Flick am Tenorsaxofon und Antje Rößeler am Piano schaffen einen Sound, bei dem Melodielinien und Klänge organisch verweben und – wie in „Pulsations“ – Zeit haben, sich im Raum zu entwickeln.“ (Thomas Bugert, Jazzthetik 2024)
Gefördert werden die Tonhallenkonzerte vom städtischen Kulturbüro, von der Initiative Musik, von der Kultur und Medien-Beauftragten der Bundesregierung sowie vom Spielstättenpreis „APPLAUS“.
Mehr Informationen

Antje Rößeler studierte Jazzpiano an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden. Anschließend wechselte sie an das Royal College of Music (KMH) in Stockholm, wo sie 2016 ihren »Nordic Master of Jazz« machte.

Birgitta Flick wurde am Stockholmer Royal College of Music als Komponistin ausgebildet sowie als Saxophonistin am Jazz-Institut der Berliner UdK/HfM »Hanns Eisler« und durch private Studien bei Connie Crothers in New York City.

Beide arbeiten von Berlin aus, deutschlandweit und international mit eigenen Bands und verschiedenen Projekten. Sie konzertieren regelmäßig in Stockholm, wo ihre Zusammenarbeit begann, spielen auf Festivals wie der JazzBaltica oder arbeiten in Kollaborationen an anderen Orten wie Helsinki (Antje) oder New York City (Birgitta). 


Antje Rößeler
Homepage
https://antje-roesseler.de

Birgitta Flick Homepage
http://birgittaflick.com/

Birgitta Flick und Antje Rößeler auf JPC.de
https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/birgitta-flick-sending-a-phoenix/hnum/11756176
Birgitta Flick und Antje Rößeler auf Jazz-Fun.de
https://www.jazz-fun.de/birgitta-flick-antje-roesseler-sending-a-phoenix.html
Birgitta Flick und Antje Rößeler auf Bandcamp

https://antjebirgitta.bandcamp.com/album/sending-a-phoenix 

Veranstalter:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover

Termin:

02.03.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

ab 18 Uhr

Ort:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover

Infos:

Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1A, 30167 Hannover
Email: info@tonhalle-hannover.de
WWW: https://tonhalle-hannover.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

"Fettisdagen" oder "semlans dag" am Faschingsdienstag

Thema:

"Fettisdagen" auch "semmeldagen", "semlans dag" och "fastlagstisdagen" ist einer der am meisten gefeierten Thementage Schwedens.
Fettisdagen - Semla © Wolfgang Sander 2015

Fettisdagen - Semla - In der "Traditioner"-Ausstellung des "Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015

"Fettisdagen" ist der Tag zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch. Da danach die (bis Ostern währende) Fastenzeit begann, durfte früher an diesem Tag noch einmal richtig gut gegessen werden.
So erklärt sich auch der Name "Fettisdagen" ("den feta tisdagen", also "fetter Dienstag").
In anderen Ländern heisst der Tag "Mardi Gras", "Shrove Tuesday", "Fastelavn" oder "Faschingsdienstag".
Heutzutage wird die Tradition weitergeführt durch Essen der "Semla", "Fettisdagsbulle" oder "Fastlagsbulle", einer Art Weizen-Brötchen, gefüllt mit einer grossen Portion Mandelmasse und Schlagsahne. Die "Semlor" gibt es aber nun fast das ganze Jahr über.
Fettisdagen - Semla- Ture Sventon © Nordiska Museet/Wolfgang Sander 2015

Fettisdagen - Semla
Der schwedische, lispelnde Privatdetektiv Ture Sventon, bekannt aus den Büchern Åke Holmbergs, ist geradezu süchtig nach "temlor" und geniesst sie das ganze Jahr über.
Aus der "Traditioner"-Ausstellung des "Nordiska Musset"
© Wolfgang Sander 2015


"Fettisdagen" auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Fettisdagen
"Fettisdagen" auf Nordiska Museet

https://www.nordiskamuseet.se/aretsdagar/fettisdagen
"Semla" auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Fettisdagen" auf temadagar.se

https://temadagar.se/fettisdagen/

https://de.wikipedia.org/wiki/Semla
"Semlor" auf schwedenhappen.ch

www.schwedenhappen.ch/semlor-for-the-masses-oder-wenn-ein-gebaeck-beruehmt-mach-2/
"Semlor"-Rezept auf schwedenhappen.ch
www.schwedenhappen.ch/wp-content/uploads/2018/03/Rezept-Semlor-1.pdf

"Semlor"-Rezept auf VisitSweden.de
https://visitsweden.de/aktivitaten/essen-trinken/schwedische-rezepte/rezept-fur...

Veranstalter:

 

Termin:

Dienstag, 04.03.2025

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine - im Raschplatz-Kino

Thema:

Mama Muh und die große weite Welt - Kino für Kleine
Schweden 2021
R: Christian Ryltenius
Länge: 65min, FSK: 0J.
Mama Muh und die große weite Welt © Wild Bunch
Mama Muh und die große weite Welt 
© Wild Bunch
Wer Mama Muh kennt, weiß, dass sie eine ziemlich ungewöhnliche Kuh ist. Und darauf ist sie auch mächtig stolz. Die ermutigenden Geschichten um die abenteuerlustige Kuh und Krähe von Autorin Jujja Wieslander und Illustrator Sven Nordqvist.
Kühe machen so etwas nicht! Kühe machen keinen Kopfstand, fahren nicht Skateboard, gehen nicht schwimmen. Krähe Krah weiß genau, was Kühe tun sollen und was Kühe nicht tun sollen. Seine Freundin Mama Muh sieht das allerdings anders. Sie will tun, was ihr Spaß macht. Und neugierig ist sie sowieso. 

"Mama Muh und die große weite Welt" Webseite
https://www.wildbunch-germany.de/movie/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt 

"
Mama Muh und die große weite Welt" Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=2NYd55MdLYQ 

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MI 05.03. 13:30
DO 06.03. 13:30
FR 07.03. 13:30
SA 08.03. 13:30
SO 09.03. 13:40
MO 10.03. 13:30
DI 11.03. 13:30
MI 12.03. 13:30

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
Tel.: 0511/317802 (tägl. ab 14.00 Uhr)
WWW: www.kinoamraschplatz.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover 

Thema:

DFG-Treff
Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (nicht im Januar und in den Sommermonaten).
06.03.2025 im Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover (Stadtbahn-Haltestelle Kronsberg)
IMehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

06.02.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Ort:

Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover 

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

The Baboon Show - 20th Anniversary Party! - High Energy Punk aus  Schweden - im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

The Baboon Show - 20th Anniversary Party!
Very Special Guest: Bad Cop Bad Cop + Blood Command
The Baboon Show - High Energy Punk aus  Schweden 
Fans und Friends, die Baboon Show musiziert und tourt schon seit 20 Jahren. Dies Jahr möchten wir dies mit euch allen und besonderen Gäst*innen auf einer großen Jubiläumsparty feiern.
Wir bringen euch eine größere, bessere und krassere Show auf noch größere Bühnen und kommen an Orte, an denen wir kaum oder noch nie waren. Das Ganze wird einfach wild, verrückt und fantastisch werden. Wir haben für uns einen neuen Lebenssinn in unserer Tour-Familie gefunden. 20 Jahre ist eine lange Zeit und wir fühlen uns sehr geehrt, die Möglichkeit zu haben, das hier schon so lange zu machen. Vielen Dank an alle für die langjährige Unterstützung. Lasst uns weitere 20 Jahre draufsetzen, angefangen 2025 mit der größten Party auf diesem Planeten!
Eine Veranstaltung von Kulturzentrum Faust 
Weitere Informationen


The Baboon Show

The Baboon Show © Foto:The Baboon Show
The Baboon Show 
© Foto:The Baboon Show
Punkrock aus Schweden. 
2003 in Stockholm gegründet, hat die Band es in den letzten Jahren dank großartiger Veröffentlichungen und noch beispielloseren Live-Shows geschafft, Kritiker und Fansgleichermaßen umzuhauen. Und das neue Album “Radio Rebelde” bringt alles mit, um diese Entwicklung noch zu krönen.
Nach unzähligen Konzerten und Touren durch Deutschland, Spanien, Kuba und Italien, egal ob als Support für Die Toten Hosen und Broilers oder als Headliner auf der eigenen Club-Tour, kann man die Band mit Fug und Recht zu einem der spannendsten Live-Acts Europas zählen – und diese “Naturgewalt” findet sich auch auf “Radio Rebelde” wieder. Das neue Album steckt voller Hingabe und Schweiß und zeigt eine deutliche Weiterentwicklung der Band, ohne die eigenen Trademarks in Sound und Songwriting zu verwässern. Große Grooves, starke Refrains und eine Produktion, die auch nach mehrmaligen Durchgängen immer wieder überraschende Details preisgibt. Die Zeichen stehen gut für The Baboon Show!
THE BABOON SHOW sind so ziemlich das mitreissendste, feurigste und Beste, das der Punk-Rock derzeit zu bieten hat. Punkt. Ihre Songs und Refrains und vor allem die flammenden Live-Shows stecken an, mit dem kreativen und aufrührerischem Geist für den der Punk einst in die Welt geschmissen wurde. Ihre Sängerin Cecilia Boström geht locker als weibliche Reincarnation des seligen Bon Scott durch, und auch ihr Glam infizierter Punk-Rock mit fettem Rock´n Roll Einschlag ist eigen genug um wirklich erfrischend zu wirken. Dabei machen die das schon seit 2004! Aber langsam aber stetig wächst ihre Gemeinde, so dass jetzt - das Jahr 2017 - dass Jahr der BABOON SHOW wird. Ihr solltet dabei sein!
The Baboon Show spielen eine Mischung aus „77er Punk, Garage und Powerpop“. Die Einflüsse liegen bei X-Ray Spex, Blondie, Ramones, Buzzcocks, AC/DC, Toy Dolls und Dead Kennedys. Die Songs sind meist kurz, direkt und sehr eingängig; fast immer ohne längere Intros und ohne Backgroundsinger, Chöre oder ähnliches. Auf dem Album "Damnation" befinden sich z. B. 10 Tracks bei einer Gesamtspielzeit von 27 Minuten. Untrennbar mit dem Stil der Band verbunden ist die markante Stimme der Leadsängerin und der harte, puristische, manchmal fast metallene Sound der (einzigen) Gitarre. Die Texte der Band sind sehr oft politisch und gesellschaftskritisch. Dabei werden Themen wie die Ausbeutung der Arbeiter, Kritik an den Vereinigten Staaten und Auflehnung gegen Autoritäten aus einer linkspolitischen/sozialistischen Perspektive betrachtet.
Nein, The Baboon Show sind längst kein Geheimtipp mehr und haben sich in den vergangenen Jahren durch ihre unfassbar guten Live-Auftritte, egal ob als Headliner oder als Gast bei Donots, Pascow oder Die Toten Hosen, einen beachtlichen Bekanntheitsgrad und einen ausgezeichnet Ruf erspielt. Wohin der Weg diese Band noch führen wird, wird die Zukunft zeigen, “The World Is Bigger Than You” jedenfalls ist ein schnörkelloses und pures Punkrock-Album mit großem Songwriting und dem Zeug zum Klassiker.
Mitglieder: Cecilia Boström - Vocals, Frida Ståhl - Bass, Håkan Sörle - Guitar, Niclas Svensson - Drums. Former members: Helen Lindberg - Bass, Lisa Bünger - Bass.

THE BABOON SHOW Homepage
www.thebaboonshow.de
THE BABOON SHOW auf Facebook

www.facebook.com/thebaboonshow
THE BABOON SHOW auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show
THE BABOON SHOW Video "You got a problem without knowing it"

www.youtube.com/watch?v=jMIycFOj-zA
THE BABOON SHOW Video "The Shame"

www.youtube.com/watch?v=LrXr1tXHZc8#t=32


Bad Cop/Bad Cop ist eine US-amerikanische Band (melodischer Punkrock) aus Südkalifornien
Bad Cop Bad Cop Homepage
https://badcopbadcopmusic.com/
Bad Cop Bad Cop auf Facebook

https://www.facebook.com/badcopbadcopband/
Bad Cop Bad Cop auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Cop/Bad_Cop

Blood Command ist eine norwegische Punk-Rock-Band aus Bergen
Blood Command
Homepage
https://bloodcommand.net/
Blood Command auf Facebook
https://www.facebook.com/Bloodcommand/
Blood Command auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Blood_Command

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon, Kulturzentrum Faust 

Termin:

07.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr | Beginn 21:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
https://www.kulturzentrum-faust.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Tribulation - (Death Metal / Schweden) bei Bei Chéz Heinz

Thema:

Tribulation - (Death Metal / Schweden)
Tribulation 2024 © Damón Zurawski
Tribulation 2024 © Damón Zurawski
Schwedens Death Metal Masters Tribulation gehen mit ihrem 6. Studioalbum Sub Rosa in Æternum nach ihrem Grammis Award-Album aus 2021 Where the Gloom Becomes Sound auf Tour und kommen in den Kellerclub nach Hannover. 
Tribulation ist bekannt durch ihre einzigartige Mischung aus Gothik und Death Metal. Gegründet hat sich die Band 2005 und tourt seitdem durch Schweden, Europa und die Welt. 
Auf Sub Rosa in Æternum beschwört Tribulation die Bestie. Das Album vereint den Psycho-Horror des italienischen Kinos mit ausgemergeltem britischen Gothik und dekoriert das Ganze mit einem Hauch Opulenz. Der Gitarrist Adam Zaars beschreibt das Album als ein Mix aus "The old and the new. Tainted Skies is a fairly straight forward Tribulation song written by Joseph. He gives the whole sound his own spin and takes us through murky depths and shadowy skies, from death to new life."
Mehr Informationen

Tribulation Webseite
https://tribulation.se/ 
Tribulation auf Facebook

https://www.facebook.com/TribulationSweden/
Tribulation auf Laut.de

https://laut.de/Tribulation
 
Tribulation auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Tribulation_(Death-Metal-Band)

Tribulation auf NapalmRecords.com

https://napalmrecords.com/deutsch/tribulation
Tribulation auf RockHard.de
https://www.rockhard.de/bands/tribulation
Tribulation
auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=x0FANx2XSmo


Support: Livgone -
Doom Metal aus Toulouse (Frankreich)
Begebt euch auf eine eindringliche Reise mit Livgones atmosphärischem Monument Almost There. Livgone entpuppen sich als neu entfachte Flamme des emotionalen Doom Metals. In ihrem Klanggeflecht überschreiten Livgone die traditionellen Grenzen der Heavy Music, verweben monumentalen Doom mit instrumentalen Ekstasen und ziehen Parallelen zu Bands wie Messa und Godspeed You Black Emperor.

Livgone auf Facebook
https://www.facebook.com/livgoneofficial/
Livgone auf Metal-Hammer.de
https://www.metal-hammer.de/reviews/livgone-almost-there/

Veranstalter:

Béi Chéz Heinz

Termin:

Freitag 7 März 2025

Uhrzeit:

Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover

Infos:

Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b, D-30453 Hannover
Tel.: (0511) 21 42 99 20, Fax: (0511) 21 42 99 22
eMail: post@beichezheinz.de
WWW: www.beichezheinz.de
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Allt (Progressive Metalcore aus Schweden) im Lux Hannover

Thema:

Allt (Progressive Metalcore aus Schweden)
Allt © shop.alltband.com
Allt © shop.alltband.com
Allt wurde 2020 gegründet und ist eine Progressive-Metalcore-Band aus Karlskoga, Schweden, die für ihr audiovisuelles Storytelling und ihren innovativen Ansatz an das Genre bekannt ist. Der Name „Allt“, der auf Schwedisch „alles“ bedeutet, verkörpert die Philosophie der Band, sich niemals durch Genregrenzen einschränken zu lassen. Ihre Musik lässt sich von der Welt um sie herum inspirieren und integriert Geschichten und Mythen, die alle Zeitalter umspannen, in konzeptionell reichhaltige Kompositionen. Ihr mit Spannung erwartetes Debütalbum From The New World ist jetzt über Century Media Records erhältlich.
Seit ihrer Gründung hat Allt ausgedehnte Tourneen durch Europa und Großbritannien unternommen und die Bühne mit Bands wie Bleed from Within und Animals As Leaders geteilt. Mit ihrem jetzt erschienenen Debütalbum From The New World werden Allt vom 2. bis 23. März 2025 ihre From The New World-Europatournee mit Shows in Deutschland, Polen, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und weiteren Ländern starten.
Gitarrist Olle Nordström kommentiert die Tour wie folgt: „Wir haben jahrelang auf diesen Moment hingearbeitet und die Chance, From The New World auf unserer eigenen Headliner-Tour endlich zum Leben zu erwecken, fühlt sich surreal an. Wir freuen uns, diese Reise mit unseren Fans in ganz Europa und Großbritannien zu teilen.“
Mehr Informationen

Allt Homepage
https://shop.alltband.com/
Allt
 auf Facebook
https://www.facebook.com/alltofficial/
Allt
 auf Bandcamp
https://allt.bandcamp.com/music 
Allt
  auf MoreCore.de
https://www.morecore.de/band/allt/
Allt
 auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=CpSO7Gtuv1k 

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Dienstag, 11. März 2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

The Sensitives aus Schweden - wilde Mischung aus Punk, Rock ́n Roll, Ska und Folk- im Café Glocksee

Thema:

Ruby Tuesday The Sensitives 
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives © Johanna Aspfors
The Sensitives aus Schweden sind eine wilde Mischung aus Punk, Rock ́n Roll, Ska und Folk. Sie touren seit Jahren durch Europa und haben dabei mehr als 400 Shows gespielt. Bei ihren mitreißenden Konzerten findet sich eine treue Fanbase aus Menschen ein, die ihren Mittelfinger jeder Form von Rassismus & Sexismus entschlossen entgegenstrecken.
Die Band aus dem hohen Norden Schwedens hat schon immer gewusst, wie man zwischen verschiedensten Stilistiken hin und her wechseln kann ohne den Kern zu verlieren und das immer voller Energie! Mal singt Paulina, dann ist Martin am Hauptgesang, immer getrieben vom nie ruhenden Magnus am Schlagzeug. Auf ihrem aktuellen Album „Patch It Up And Go!“ ist das nicht anders.
Der großen Frustration, keine Touren aufgrund der weltweiten Pandemie spielen zu können, folgten unzählige Konzerte in Europa, sobald das wieder möglich war. Viele Autobahnkilometer, wenig Schlaf und ein riesiger Berg an Kosten, aufgrund ihres immer wieder streikenden Tour-Van, ließen eine erschöpfte Band zurück. Doch The Sensitives wären nicht The Sensitives, wenn sie nicht aus allem das Beste machen würden. So packten sie all ihre Emotionen und Erlebnisse in die Songs ihres neuen Albums und nannten es thematisch passend „Patch It Up And Go!“. Die Texte des Albums, das über Kidnap Music erscheint, handeln von „Mental Health, Sex, Animal Rights and the importance of celebrating the good times we have while we have them!“ sagt das Trio.
Mit vielen Uptempo Nummern, die durch einen positiven Vibe und hohe Intensität herausstechen, ist „Patch It Up And Go“ nicht nur das beste Album von The Sensitives, sondern auch das persönlichste. Füße werden tanzen, Hüften geschwungen und Kehlen werden gröhlen!
Eintritt frei 
Mehr Informationen

Ruby Tuesday: Konzert-Beginn in 2025 immer pünktlich um 21:15!

The Sensitives Homepage
http://thesensitives.net/
The Sensitives auf Facebook

https://www.facebook.com/thesensitives/
The Sensitives auf Bandcamp

https://wearethesensitives.bandcamp.com/ 
The Sensitives auf Spider-Promotion.de

https://www.spider-promotion.de/artists/the-sensitives 
The Sensitives auf YouTube

https://www.youtube.com/results?search_query=the+sensitives

 

Veranstalter:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Termin:

Dienstag, 11. 03.2025

Uhrzeit:

Einlass 20.00 Uhr, Beginn pünktlich um 21.15 Uhr! 

Ort:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Infos:

Café Glocksee, Glockseestraße 35, 30169 Hannover 
Tel.: 0511 - 161 47 12, Fax: 0511 - 13 079
e;ail: mail@cafe-glocksee.de
WWW: www.cafe-glocksee.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island in der Kulturfabrik Krawatte, Barsinghausen

Thema:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island
Island © Reinhard Pantke
Island © Reinhard Pantke 
Der Zauber Islands - Digitale Diashow mit Filmsequenzen von Reinhard Pantke
Dampfende Geysire und schmatzende Schlammquellen, bizarre Eisberge und Höhlen, wilde Fjordlandschaften mit riesigen Vogelkolonien, öde Hochlandwüsten und die in den kurzen Polarsommern im ständigen Tageslicht "explodierende" Farbenpracht der isländischen Natur sind einige Facetten der einzigartigen Urlandschaften, die Reinhard Pantke per Rad und teilweise mit dem Rucksack wandernd erlebte.
Ein kurzer Abstecher auf die Färöer Inseln, die quirlige Hauptstadt Reykjavik, Wanderungen in verschieden Nationalparks und Bilder z.B. von Lanndmannalaugar, den abgelegenen Westfjorden, den Westmännerinseln ergänzen ebenso wie wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen diese digitale Diashow mit Bildern und kurzen Filmsequenzen. Der Globetrotter gibt den Zuschauern jede Menge Tipps und Informationen für eigene Reisen. Alle Bilder und Filme entstanden nach den letzten Vulkanausbrüchen im Jahre 2011. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Barsinghausen, Kulturzentrum Krawatte

Termin:

Mi 12.03.2025

Uhrzeit:

19.30 Uhr

Ort:

Saal im EG, Egestorfer Straße 28, 30890 Barsinghausen, Kulturzentrum Krawatte

Infos:

Kulturfabrik Krawatte, Egestorfer Straße 28, 30890 Barsinghausen
Telefon: 05105 – 7785377
E-Mail: kontakt@kulturfabrikkrawatte.de 

https://www.kulturfabrikkrawatte.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Chris Kläfford - Der schwedische Singer-Songwriter auf "The Long Way Tour" im Lux Hannover

Thema:

Chris Kläfford - Der schwedische Singer-Songwriter auf The Long Way Tour
Chris Kläfford © www.assconcerts.com
Chris Kläfford © www.assconcerts.com
Chris Kläfford hat sich über die Jahre hinweg einen ausgezeichneten Ruf als Musiker erarbeitet. Vom Sieg bei Swedish Idol (2017) mit "Treading Water" bis hin zum gelobten Halbfinalisten bei America's Got Talent (2019) hat Kläfford mit seiner außergewöhnlichen Stimme und seiner herzlichen Persönlichkeit erfolgreich Fans auf der ganzen Welt erobert.
Chris Kläfford gilt als eine der stärksten musikalischen Stimmen, die aktuell aus seinem Heimatland Schweden kommen. Der sympathische Singer-Songwriter veröffentlichte im März 2023 sein Debütalbum „Maybe It’s Just Me“ bei Universal. Die Single des Albums, "Headlights", thematisiert den emotionalen Kampf mit dem Wissen, dass die richtige Entscheidung nicht immer die einfachste ist.
Mit seiner rauchig-markanten Stimme sorgen
Chris Kläfford s gospelartige Pop-Hymnen für Gänsehaut bei jedem Zuhörer. Das zeigte sich unter anderem auf der Michael Schulte-Tour 2023, bei der er als Support spielte.
Seine Fangemeine auf den Social Media Plattformen wächst weltweit rasant an. In seiner millionenfach geklickten Videoserie „Kitchen Sessions“ auf YouTube, performt Chris Kläfford in seiner Küche eigene Songs und Cover, nur mit seiner Gitarre begleitet.
Als
Kläfford 2023 seine “The Kitchen Sessions“ Tour für März 2024 ankündigte, stieß er auf einen überwältigenden Zuspruch und eine sehr herzliche Unterstützung von den deutschen Musikfans. Die Tour ist sehr gut bis ausverkauft, so dass der Sänger für März 2025 eine Folgetour ankündigte: "The Long Way" wird mit Full Band gespielt.  
Inzwischen ist
Chris wahrscheinlich dafür bekannt, allein mit seiner Gitarre und seiner markanten, emotionalisierenden Stimme auf der Bühne zu stehen. Aber die 2025er Tour will höher hinaus: Alte und neue Fans können sich darauf freuen, eine Seite von Chris Kläfford zu erleben, die sie bisher noch nie gesehen haben. Man kann sich darauf einstellen, aus den Sitzen gerissen zu werden, wenn er mit seiner „The Long Way“ Tour zurückkommt!
Mehr Informationen

Chris Kläfford auf Facebook
https://www.facebook.com/ChrisKlafford/
Chris Kläfford auf Assconcerts.com

https://www.assconcerts.com/artists-details/chris-klaefford.html
Chris Kläfford auf Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/Chris_Kläfford
Chris Kläfford auf YouTube

https://www.youtube.com/channel/UC2CFRI4tMnT9ZQC2XyUp2ow 
Chris Kläfford
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/chrisklafford

Veranstalter

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Donnerstag, 13.03.2025 

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Vil Reykjavík, Iceland - auf der Suche nach der Stille - bei Feinkost Lampe

Thema:

V I LVil Reykjavík, Iceland 
V I L© www.facebook.com/vildumediskoven
V I L© www.facebook.com/vildumediskoven
Vils Musik scheint mit schier unerträglicher Langsamkeit aus einer Schlucht emporzusteigen wie feindichte duesternde Nebelschleier. die Stille zwischen den tropfenden Silben, den verwobenen, verschwommenen Sounds ist lauter, ist das dunkel schlagende Herz dieser Musik. Die minimale Kompositionen aus Lovis Bechmanns pochendem Gesang und Julius Pollux Rothlaenders Tasten- und Elektronikasounds kreieren eine stofflich konzentrierte Intensitaet, unerbittlich leuchtend mit einem Hauch von Untergang. und ja, das klingt wie die Musik gewordene Landschaft Islands, auch weil die beiden, immer irgendwo zwischen Nordjuetland, Reykjavik und Berlin Zuhause sind. Das Duo kehrt nun mit einer Sammlung neuer Ideen und musikalischer Gemaelde zurueck: Moons. ein Album, wo uns jedes dunklen Vil-Songjuwel uns schwebend auf eine Reise zu anderen Monden schickt.

Danach Disco, Funk & House vom Aequator bis zum Nordkap aufgelegt von Sven Templin.

Hinter dem Projekt Vil verbirgt sich ein Dänisch-Isländisches Duo, das mit einem dänischen Gesang auf uns zukommt. Wir mögen nicht allzu viel verstehen, aber wir begreifen die Musik. Und das ist genau der Punkt. Die beiden machen das so großartig, dass man schon fast regungslos dabei zusieht, wie sich das Video entwickelt und entfaltet.
Einfach alles ist hier stimmungsvoll. Die Bilder und die Stimmung die hier entsteht, ist wie in einem Dokumentarfilm. Wieder einmal ein perfektes Beispiel welche Kraft Musik und Bild gemeinsam auslösen können.
Nächstes Jahr kommt mit „Mens vi falder stille“ ein erstes Album des Duos raus. Wir sind gespannt, wie das klingt. Auch wenn wir kein Dänisch können, wird es in jedem Fall spannend.
- www.soundkartell.de

Vil Homepage

https://vildumediskoven.net/
Vil auf Facebook

www.facebook.com/vildumediskoven
Vil auf Bandcamp

vildumediskoven.bandcamp.com 
Vil auf SoundCloud

soundcloud.com/vildumediskoven
Vil auf soundkartell

www.soundkartell.de/vil
Vil auf Vimeo
https://vimeo.com/vildumediskoven

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, 13. März 2025

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island im Kurt-Hirschfeld-Forum in Lehrte

Thema:

Reisebericht aus Skandinavien: Digitale Live-Multivisionsshow - Island
Island © Reinhard Pantke
Island © Reinhard Pantke 
Der Zauber Islands - Digitale Diashow mit Filmsequenzen von Reinhard Pantke
Dampfende Geysire und schmatzende Schlammquellen, bizarre Eisberge und Höhlen, wilde Fjordlandschaften mit riesigen Vogelkolonien, öde Hochlandwüsten und die in den kurzen Polarsommern im ständigen Tageslicht "explodierende" Farbenpracht der isländischen Natur sind einige Facetten der einzigartigen Urlandschaften, die Reinhard Pantke per Rad und teilweise mit dem Rucksack wandernd erlebte.
Ein kurzer Abstecher auf die Färöer Inseln, die quirlige Hauptstadt Reykjavik, Wanderungen in verschieden Nationalparks und Bilder z.B. von Lanndmannalaugar, den abgelegenen Westfjorden, den Westmännerinseln ergänzen ebenso wie wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen diese digitale Diashow mit Bildern und kurzen Filmsequenzen. Der Globetrotter gibt den Zuschauern jede Menge Tipps und Informationen für eigene Reisen. Alle Bilder und Filme entstanden nach den letzten Vulkanausbrüchen im Jahre 2011. 

Moderation: Reinhard Pantke
Der Globetrotter Reinhard Pantke (Jahrgang 67) erlebt seine Reiseziele grundsätzlich nur mit Fahrrad und Rucksack. Neben Fahrradtouren durch Norwegen (17x), Schweden, Island (3x), Schottland, England, Neuseeland (3x) und einigen Südseeinseln und den Kanaren war er auch in Kanada und Alaska unterwegs. Im Verlauf dieser Touren legte er in den letzten Jahren insgesamt 220.000 km per Fahrrad zurück.
Neben Artikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen, Kalendern, Buchbeiträgen und Ausstellungen ist Reinhard Pantke vielerorts präsent.
In den Jahr 2009 und 2018 hatte der Abenteurer bereits Kanada von Westen nach Osten durchquert. Im Sommer 2012 radelt Pantke von Vancouver nach Anchorage. In Planung sind weitere Touren durch Südamerika und Asien. Im Sommer 2014 radelte der Globetrotter das erste Mal von Braunschweig zum Nordkapp. Im Jahr 2022 ein zweites Mal. 2019 war er ausnahmsweise mal ohne Fahrrad über drei Monate mit Schiff und Rucksack in Grönland auf eigene Faust unterwegs.
Weitere Informationen, Tipps und Bilder: www.reinhard-pantke.de
Mehr Information

Veranstalter:

Lehrte, Kurt-Hirschfeld-Forum

Termin:

Fr 14.03.2025

Uhrzeit:

17.00 Uhr

Ort:

Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 31275 Lehrte 

Infos:

Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16, 31275 Lehrte 
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 14.03.2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Siena Root - “Siena Root Acoustic – Unplugged & seated show” - die schwedischen Root-Rocker sind auf "Acoustic"-Tour im Faust

Thema:

Siena Root - “Siena Root Acoustic – Unplugged & seated show”
Siena Root © www.sienaroot.com
Siena Root © www.sienaroot.com
Hannover Kulturzentrum Faust / Warenannahme
Die schwedischen Root-Rocker Siena Root sind auf "Acoustic"-Tour am 14.03.2025 im Faust

Die dynamischen Root-Rocker Siena Root sind wieder auf Tour und zwar mit einer rein akustischen Show. Seit ihren Anfängen hat diese vielseitig musikalisch inspirierte Band eine besondere Verbindung zum akustischen Sound. Dieser reicht zurück bis zu “Rasayana” auf ihrem Debüt-Album “A New Day Dawning” über das von indischen Klängen inspirierte “Different Realities” mit den “Rock-Ragas“ bis hin zum neuesten Album “Revelation”, das einige Stücke enthält, die vollständig akustisch geschrieben und aufgenommen wurden. Die Akustik-Tour ist die Gelegenheit, die Songs auf eine Weise zu erleben, die ihrer Entstehungsgeschichte am Nächsten kommt. Die Show ist eine großartige Mischung aus akustischen Songs, kombiniert mit neu arrangierten Heavy-Riff-Klassikern in einem intimeren Format.

Siena Root: Sam Riffer - Bass, Love Forsberg - Percussion, Zubaida Solid - Vocals & Organ, Johan Borgström - Guitar

Achtung: Die Veranstaltung ist bestuhlt!
Weitere Informationen

Siena Root wurde in Stockholm ins Leben gerufen. Die Band gilt heute in Schweden als musikalischer Vorreiter in Sachen Root Rock. Seit sie 2004 ihr erstes Album in Vinyl veröffentlichten, lange bevor Retro zum Trend wurde und jeder seine alten Plattenspieler vom Dachboden holte, haben sie ganz beständig ihr Ding durchgezogen. Stets verfolgten sie ihre Mission, den Hörern die Schönheit analoger Musikproduktion zu vermitteln. Ihre Live-Auftritte entwickelten sich im Verlauf dieser Zeit zu einer kompromisslosen Show, denn Siena Root scheut keine Mühe, das schwere Vintage-Equipment mitzuschleppen, wozu es den meisten Bands sowohl an Kraft als auch an Leidenschaft mangelt. Um ihr Live-Album aufzunehmen, haben sie sogar ein ausgewachsenes Mehrspur-Band-Gerät mit auf Tour genommen. Diese unermessliche Bereitschaft, in allem bis an die Grenzen zu gehen, ist es, die Siena Root aus der Masse hervorstechen lässt.
Mit dieser umfangreichen Diskographie und im Ruf, ein wirklich außergewöhnlicher Live-Act zu sein, veröffentlicht Siena Root nun ihr siebtes Album. Angetrieben von ihrer Passion für Experimente mit analogen Musikaufnahmegerätschaften verzogen sie sich tief in den schwedischen Wald, wo musikalische Inspiration lediglich durch dem Geruch von Magnettonband gestört werden kann. Das Ergebnis war wie gewohnt: schwere Trommel-Grooves, solide Bass-Riffs, kreischende Hundekämpfe zwischen Gitarren und Orgel – und ein Kraftwerk an Vocals, alles arbeitet hervorragend zusammen in einer klassischen, dennoch verspielten und dynamischen Interaktion. Aber es steckt noch mehr drin. Dieses Album ist nicht nur was fürs Ohr, sondern auch wie gemacht zum Fühlen, Nachdenken und Träumen. Der Traum von immerwährendem Frieden…

Siena Root Web-Seite 
sienaroot.com
Siena Root auf Facebook

www.facebook.com/sienaroot
Siena Root auf Wikipedia

en.wikipedia.org/wiki/Siena_Root
Siena Root auf Bandcamp

https://sienaroot.bandcamp.com/ 

Siena Root auf Rockhard.de

https://www.rockhard.de/bands/siena-root
Siena Root auf MIG-Music.de

http://www.mig-music.de/releases/siena-root-3/
Siena Root auf Metaj.de

https://www.metal.de/specials/beyond-the-band-siena-root-474267/
Siena Root auf Eclipsed.de

https://www.eclipsed.de/de/aktuell/siena-root-offenbarung-der-halbakustischen-art
Siena Root auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCWRUdRoyWDSC-lhmZTRGdNw

Veranstalter:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Termin:

14.03.2025

Uhrzeit:

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Ort:

Warenannahme, Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover
Tel. 0511 / 45 50 01, Fax: 0511 / 44 96 00
Email: info@kulturzentrum-faust.de
https://www.kulturzentrum-faust.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V - Die RG-Hannover lädt zu einem Vortrag - Travel for peace - Aktive Fredsreiser. Am Anfang standen die weißen Busse

Thema:

Monatstreffen der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover. 
sonntäglicher Programmablauf:
9:30 bis 11:00 Uhr: Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, z.Zt: 
Sprache für Fortgeschrittene und Anfänger
Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei
11:00 bis 11:15 Uhr: Begrüßung, Neues aus Norwegen
11:30 bis 12:30 Uhr: Die RG-Hannover stellt vor: Travel for peace
Aktive Fredsreiser. Am Anfang standen die weißen Busse... 
Referentin: Die Willy-Brandt-Preis Trägerin von 2022 aus Risør in Norwegen, Helga Arntzen
ca. 13:00 Uhr: Mittagessen / Buffet durch die Mitglieder
(jeder bringt etwas fürs Buffet mit)

An den Treffen nehmen rund 40-50 Norwegenfans teil. Gäste sind herzlich willkommen.
Die Treffen der RG-Hannover finden einmal monatlich an einem Sonntag statt.

Veranstalter:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover

Termin:

Sonntag, 16 März 2025

Uhrzeit:

11:00

Ort:

Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover

Infos:

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V, RG-Hannover
Regionalgruppenleiter Frau Dr. phil. Karin Dunse
Telefon: 0511-2712734, E-Mail: Karin.Dunse@dnfev.de
Stellvertretender Regionalgruppenleiter Bernd Fitze-Frank
Tel.: +49 511 - 71 65 43 65  E-Mail: Bernd.Fitze-Frank@dnfev.de
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft, RG-Hannover
Internet: Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mildfire - Multiinstrumentalisten aus Norwegen - Kids in Traffic - bei Feinkost Lampe

Thema:

Mildfire - Multiinstrumentalisten aus Norwegen - Kids in Traffic
Mildfire © linktr.ee/mildfireofficial
Mildfire © linktr.ee/mildfireofficial

Ein unser liebsten Bandkollektive aus dem hohen Norden hat umgetauft und damit seiner hymnischen Kraft ein poetisches Wortspiel hinzugefuegt: als Mildfire erschaffen die norwegischen Multiinstrumentalist*-innen seit 2023 ihre himmelstuermenden Kammerpopsongs, die sie selber als eine Mischung aus Steve Reich und Prince verstehen. Auf dem geschmackssicheren, wunderbaren Label Sinnbus veroeffentlichten sie ihr erstes Mildfire-Album Kids in Traffic, dessen Songs in der ganzen Welt geschrieben wurden, von stinkenden Strassenecken in Brooklyn bis zu griechischen Inseln voller Katzen. Als Duo sind sie im kleinen Laden zu Gast und lassen mit dem Farbreichtum ihres Sounds den Fruehling erbluehen.

Drumherum kollektive Klangbluetentupfen aufgelegt von Luv

Mildfire ist die Reinkarnation des norwegischen Indie-Phänomens Einar Stray Orchestra. Die kristallklare Stimme und der Cello-Sound von Ofelia Ossum von Team Me harmonieren perfekt mit dem charakteristischen Bariton des Songwriters Einar Stray und seinem ersten Versuch mit seinem tiefen, gefühlvollen Falsett. Steinar Glas von Astrosaur spielt Bass und Lars Fremmerlid von MesaVerde/Synne Sanden trommelt besser denn je.

Das in Oslo und Berlin ansässige Quartett hat bereits über 115 Millionen Streams und Hunderte von Konzerten weltweit verzeichnet. Angetrieben von dem Wunsch, mit ihrer von klassischer Musik inspirierten Indie-Band die Herzen der Menschen zu berühren, tourt das Quartett nicht nur mit Stoner-Rock-Bands bis hin zu Singer-Songwritern, sondern leitet auch Chöre, legt als Vinyl-DJs auf, arbeitet an Theaterstücken und beteiligt sich an internationalen Kollaborationen, beispielsweise mit dem Musiker Ali Àit Zaouit in Marokko und Music Art Tabor in Bulgarien.

Mildfire Webseite:
https://linktr.ee/mildfireofficial 
Mildfire auf Facebook
https://www.facebook.com/mildfireofficial/
Mildfire auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Einar_Stray_Orchestra
Mildfire auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=zZBKc4Ol1VQ

Mildfire auf Sinnbus,de
https://shop.sinnbus.de/pages/mildfire 
Mildfire
auf Bandcamp

https://mildfire.bandcamp.com/ 



Einar Stray Orchestra Webseite:
www.einarstrayorchestra.com 
Einar Stray Orchestra auf Facebook
www.facebook.com/einarstrayorchestra
Einar Stray Orchestra auf Wikipedia

de.wikipedia.org/wiki/Einar_Stray_Orchestra
Einar Stray Orchestra auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=8KaQa35BR4A

Einar Stray Orchestra auf Laut.de
www.laut.de/Einar-Stray
 

Veranstalter:

Feinkost Lampe

Termin:

Donnerstag, 20. März 2025

Uhrzeit:

20 - 2 Uhr, Beginn 21 Uhr

Ort:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden

Infos:

Feinkost Lampe, Eleonorenstr 18, Hannover-Linden
der laden fuer raumklangpflege
im hinterhof bei maedchen
www.feinkostlampe.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam! - im Hölderlin 1

Thema:

Pettersson & Findus - Wie Findus zu Pettersson kam!
Pettersson & Findus © www.theater-con-cuore.de
Pettersson & Findus 
© www.theater-con-cuore.de
Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer als ein später Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. "Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt." Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. "Wissen sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn sie Zeit haben erzähle ich ihnen die Geschichte wie Findus zu Pettersson kam."
Theater Con Cuore (Schlitz)
Text: Literaturvorlage: Sven Nordquvist „Pettersson & Findus“
Altersempfehlung: 4 – 8
Mehr Information

Theater Con Cuore

Sven Nordqvist ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Sven Nordqvist auf Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sven_Nordqvist

Veranstalter:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 

Termin:

22.03.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Großer Saal / Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld, Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover

Infos:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 
Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover
Tel. 0511 / 533 27 606
https://hölderlin-eins.de/
info@hölderlin-eins.de

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Kulturhauptstadt Tartu - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Kulturhauptstadt Tartu
Tartu - die zweitgrößte Stadt Estlands und 2024 Europäische Kulturhauptstadt
Wer oder was ist eigentlich Tartu? Es handelt sich um die zweitgrößte Stadt Estlands, einst bedeutend im baltischen Raum. Das ist heute nur wenigen bekannt, wird sich aber ändern, denn Tartu ist die Europäische Kulturhauptstadt 2024.
Eine junge Frau beklebt die Scheibe eines Busses. © Linnéa Kviske NDR
Sirla beklebt einen Linienbus - ganz legal. Der Bus ist innen und außen komplett voll mit Stickern. Es ist Europas größte Stickerausstellung.

In Estlands bekannter Hauptstadt Tallinn ist das Zentrum für Politik und Wirtschaft, in Tartu aber liegt das geistige Zentrum des Landes. Hier finden sich unter anderem viele Universitäten, darunter auch die älteste des Baltikums überhaupt. Das Thema, das Tartu sich für das Jahr als Europäische Kulturhauptstadt gegeben hat, ist "Arts of Survival", Künste des Überlebens.
Mehrere Männer in Mönchsgewändern stehen vor einer Holzhütte. © Linnéa Kviske NDR
Amen und ab in die Baumhaus-Sauna. Teilnehmer des Sibulatee-Saunafestes.

40 Kilometer von Tartu entfernt liegt der Peipussee. Er ist sieben Mal größer als der Bodensee und bildet die Grenze zwischen Estland und Russland. Hier findet das Sauna-Debattenfestival im Rahmen des Programms im Jahr als Europäische Kulturhauptstadt statt. Denn nicht nur die Finnen, auch ihre direkten Nachbarn haben eine ausgeprägte Saunakultur. Auch das ist eine Art, im langen, eisigen Winter zu überleben. Der Unterschied: Die Esten lieben Rauch-Saunen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Über Stunden wird eingeräuchert und erhitzt, kurz vor dem Saunagang wird der Rauch entlüftet. Ob man sich wohl wie in einem Backofen fühlt? Den ganzen Tag über reisen die Menschen von einer Sauna zur nächsten.
Dazu vielleicht ne Zwiebel?
Tartu 2024 will nicht nur die städtische Kultur zeigen, sondern auch die der südöstlichsten Region Estlands. Und die ist oft anders und traditioneller. Am Peipussee liegt die Zwiebelstraße. Die Menschen leben hier vom Zwiebelanbau und backen mit Vorliebe Zwiebelkuchen.
Studentisches, junges, wildes Tartu und älteres, traditionelles, konservatives Umland: passt das zusammen? Die Europäische Kulturhauptstadt Tartu lädt Bewohnerinnen und Bewohner Estlands und Menschen aus der ganzen Welt zu sich ein. Ein Filmteam will sie für den "Ostseereport" kennenlernen.
Rezept für Estnischen Zwiebelkuchen von der Zwiebelstraße

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Samstag, 22. März 2025, 17:15 bis 18:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Konzert mit Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover in der Christuskirche Hannover

Thema:

Konzert mit Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover
Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover © Mädchenchor Hannover
Copenhagen Girls Choir und Mädchenchor Hannover 
© Mädchenchor 
Wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Konzerterlebnis ein: Der Mädchenchor Hannover empfängt den Sankt Annae Pigekor, der mit dem Barockorchester Concerto Copenhagen auf europäischer Konzerttournee ist. Das Meisterwerk von Antonio Vivaldi, "Gloria", das zu den bedeutendsten geistlichen Kompositionen des Barockzeitalters zählt, kommt mit beiden Chören genauso zur Aufführung wie ein neues Werk von Anne-Terese Sales und Christian Berg, "Prik i historien", inspiriert von der Geschichte und der Jugend von heute, das sowohl auf der klassischen katholischen Messe als auch auf der sinnlichen Poesie des Hohelieds basiert.
Der Kopenhagener Mädchenchor zählt zu den besten seiner Art in Dänemark. Gegründet 1973, steht er unter der Schirmherrschaft der dänischen Prinzessin Benedikte und ist Hauschor in der Helligaandskirken im Zentrum von Kopenhagen (Kirche des Heiligen Geistes).
Seit über dreißig Jahren erkundet das Concerto Copenhagen die Musik des Barock, der Wiener Klassik und der Frühromantik. Heute gilt Concerto Copenhagen sowohl national als auch international als führend auf seinem Gebiet. Mit einem Repertoire, das bekanntere europäische Musik mit weniger bekannten Werken skandinavischen Ursprungs und neuer Musik kombiniert, feierte das Orchester 2021 sein 30-jähriges Jubiläum und wurde anschließend für die Auszeichnung „P2-Künstler des Jahres 2022“ des dänischen Radios nominiert.
Mehr Informationen

Copenhagen Girls Choir
http://pigekoret.sag.dk/
Copenhagen Girls Choir auf Facebook
https://www.facebook.com/pigekoret/
Copenhagen Girls Choir auf Wikipedia
https://da.wikipedia.org/wiki/Sankt_Annæ_Pigekor

Mädchenchor Hannover
www.maedchenchor-hannover.de
Mädchenchor Hannover auf Facebook
www.facebook.com/MadchenchorHannover
Mädchenchor Hannover auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Mädchenchor_Hannover

Deutsch-dänische Verzauberung in der Christuskirche - Konzert 2018

Veranstalter:

Mädchenchor Hannover 

Termin:

22 März 2025

Uhrzeit:

18.30 Uhr

Ort:

Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1

Infos:

Mädchenchor Hannover 
Telefon: 0511 64 69 1670 
E-Mail: info@maedchenchor-hannover.de 
WWW: www.maedchenchor-hannover.de
Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1
WWW: https://www.christuskirche-hannover.de/

 

 

   

  

Veranstaltung:

Cyan Kicks aus Finnland und Autumn Kings aus Kanada im Lux Hannover

Thema:

Cyan Kicks 
Cyan Kicks © www.cyankicks.com
Cyan Kicks © www.cyankicks.com

Das jüngste Album von Cyan Kicks, „I Never Said 4ever“, entstand aus den Erinnerungen an die prägenden Jahre der 20-Jährigen in Helsinki. Ihr ausgeprägter autobiografischer Schreibstil umschließt all die Ehrlichkeit, Stärke, Desillusionierung, Rastlosigkeit, schillernden Höhen und bittersüßen Tiefen eines Menschen, der versucht, sich in einem neuen Leben zurechtzufinden und was noch vor ihm liegt. Die der Band innewohnende transformative Fähigkeit, Schwachstellen zu erforschen und gleichzeitig eine Stimme von wahrer Stärke zu geben, spricht stark für die tief verwurzelte innere Stärke und das Selbstbewusstsein der Finnen.
Seit der Gründung von Cyan Kicks 2016 haben sich Susanna Alexandra und Niila Perkkio (Gesang und Gitarre) zusammen mit dem Bassisten Leevi Erkkila und dem Schlagzeuger Pietari Reijonen weiterentwickelt und verschiedene Genres erkundet, vom Emma (Finnischer Grammy Award) nominierten „I Don’t Love You“ (2019) über die „Not Your Kind“ EP (2021) bis hin zum aktuellen zweiten Album „I Never Said 4ever“ (2023). Eingängige, helle Melodien und kraftvoller Gesang vereinen sich mit traumhaften Synthesizern, harten Riffs und vor allem mit der Kraft, über persönliche Gefühle zu singen und sie ins Universelle zu übersetzen. „Dancing With Demons“, der Beitrag von Cyan Kicks 2024 bei Uuden Musiikin Kilpailu (Finnlands nationalem Eurovision-Qualifikationswettbewerb), und die neueste Veröffentlichung zeigen eine viel dunklere und verdrehtere Seite ihrer Persönlichkeit, mit dem Hinweis, dass das, was folgt, unvorhersehbar ist, aber ein Weg, dem es sich zu folgen lohnt.

Das, in Finnland, ansässige Quartett Cyan Kicks spielt hymnischen Electronic Modern Rock im Stil von Pvris und Chvrches mit einem Hauch nordischer Melancholie. Nachdem die Band als Support auf der „The Final Tour“ von Sunrise Avenue, bereits in Deutschland zu sehen ist, starten sie danach selbst durch! Als Special Guest begleiteten sie dabei ihre finnischen Kollegen von Moon Shot! Die Band verfeinerte ihr Handwerk mit sieben aufeinanderfolgenden Singles sorgfältig bis zur Perfektion, bevor sie 2019 ihr Debütalbum „I Don’t Love You“ herausbrachte.

Mehr Informationen

Cyan Kicks Homepage
https://www.cyankicks.com/

Cyan Kicks auf Facebook
https://www.facebook.com/cyankicks
Cyan Kicks auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCytOACAkRh6c7v5Ov4zrx4w

Cyan Kicks auf time-for-metal.eu
https://time-for-metal.eu/cyan-kicks-veroeffentlichen-neue-single-hurricane/


Autumn Kings 
Wenn Linkin Park und Fall Out Boy ein Baby machen würden, dann wäre das die Art von Powerhouse-Musik, die Autumn Kings auf den Tisch bringen. Was als zufällige Begegnung bei der Arbeit in einem Lebensmittelladen begann, führte Jake Diab (Gitarre/Gesang) und Joe Coccimiglio (Gesang) schnell zu dem brennenden Wunsch, Musik für die breite Masse zu machen. Seitdem die Band 2015 aus den Tiefen der boomenden Live-Musikszene in Detroit auftauchte, vertritt sie den Glauben, dass Musik genreübergreifend sein sollte. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Silver Screens“ im Jahr 2017 wurden Autumn Kings von ihren Fans im In- und Ausland mit Unterstützung überschüttet. Diese Dynamik ist nur noch gewachsen, da Autumn Kings weiterhin neue Musik veröffentlichen, die weltweit Anerkennung findet.
Mit neuer Musik am Horizont und einem unerschütterlichen Bekenntnis zu ihrer Kunst sind Autumn Kings bereit, ihren Platz in der Rock-Elite einzunehmen. Autumn Kings haben die Bühne mit Bush, X Ambassadors, Pop Evil, Sublime With Rome, Mutemath, Dorothy und vielen anderen geteilt. Autumn Kings sind einheimischer Rock ’n‘ Roll, der das Publikum zu Hause und unterwegs immer wieder aufs Neue inspiriert.
Autumn Kings Homepage
https://www.autumnkings.com/
Autumn Kings auf Facebook
https://www.facebook.com/AutumnKingsBand

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

22.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Ostseereport - Randsport in Südschweden - NDR TV 

Thema:

Ostseereport - Randsport in Südschweden
Im Februar 2025 verwandelt sich die südschwedische Stadt Borås für eine Woche in ein lebendiges Spektakel. 21 Sportarten werden auf dem Boden einer einzigen Kleinstadt ausgetragen. Alle kommen wegen des Sports. Wahrscheinlich hat jeder schon einmal die Hand eines anderen Menschen geschnappt, den Ellenbogen auf den Tisch gestützt, alle Muskeln im Körper fest angespannt und mit aller Kraft versucht, den Arm des Gegenübers nach unten zu wuchten. Armdrücken ist so alt, dass niemand weiß, wann es erfunden wurde. In Borås ist das allerdings kein jugendliches Kräftemessen, sondern knallharter Wettkampf. 1.000 lizensierte Armdrücker*innen gibt es in Schweden. Und es werden die Besten der Besten gesucht, nicht nur im Armdrücken, sondern in 20 weiteren Sportarten.
Schwedisches Bahnengolf
Dieser "Ostseereport" schaut auf die kleinen, manchmal skurrilen und oft unbeachteten Sportarten. Und vor allem blickt er auf die Menschen, die diese Sportarten betreiben. Marielle Svensson zum Beispiel reist mit ihrer ganzen Familie an. Sie ist amtierende schwedische Meisterin im Bahnengolf, den meisten wohl eher als Minigolf bekannt. Ihr Mann (ebenfalls Bahnengolfer), ihr zweieinhalbjähriger Sohn und ihre Schwester als Babysitterin sind mit nach Borås gekommen. Das ganze Familienleben dreht sich um diesen Sport, den Marielle unglaublich gut beherrscht, dem sie aber auch vieles opfert. Warum? Und wird es sich lohnen? Kann sie den Titel verteidigen?
Der "Ostseereport" begleitet sie und andere Sportler*innen durch diese Meisterschaften und wirft zugleich einen Blick auf die eher unbekannte südschwedische Stadt, die sich für eine Woche in ein lebendiges Spektakel verwandelt.

Berichte und Reportagen aus den Staaten rund um die Ostsee präsentieren Lisa Knittel, Linnéa Kviske und Kristin Recke alle vier Wochen am Sonntag um 18.00 Uhr im “Ostsee Report” im NDR Fernsehen. Es geht nicht nur um Wirtschaft, Kultur und Politik in Skandinavien und den östlichen Anrainern, es gibt auch Porträts besonderer Menschen und Reisetipps. 

Veranstalter:

NDR

Termin:

Sonntag, 23. März 2025, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 24. März 2025, 00:35 bis 01:20 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

NDR Fernsehen

Infos:

NDR Fernsehen
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Tel. 00 49 (040) 4156 - 0. Fax 00 49 (040) 44 76 02, E-Mail: ndr@ndr.de

ostseereport_logo

Informationen zur Sendung 

 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Madeleine - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Madeleine
Staffel 9 - Folge 1
Alexander hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier überlebt und erholt sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort passiert in seiner unmittelbaren Nähe ein schweres Verbrechen.88 min 
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Johan Widerberg, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Lars Väringer, Michalis Koutsogiannakis, Isabelle Kyed, Anton Lundqvist, Ester Uddén,  Malgorzata Pieczynska, Ella Schartner, Ping Monn Enge, Christian Bitar

Mord im Mittsommer - Madeleine © ZDF
Mord im Mittsommer - Madeleine © ZDF
Die Künstlerin Madeleine wird ermordet in ihrem Bett aufgefunden. Fingerabdrücke am Tatort deuten auf eine Beteiligung des Gentleman-Diebs Sylvester Markell hin. Die Polizisten sind überrascht. Sie waren davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist.
Seit dem Bombenanschlag auf das Polizeirevier Nacka sind vier Monate vergangen. Kommissar Alexander Forsman hat schwer verletzt überlebt und befindet sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort wird er plötzlich in einen Kriminalfall verwickelt. Nachdem er sein Zimmer mit der Malerin Madeleine getauscht hat, um ihr eine schönere Aussicht zu ermöglichen, liegt sie am nächsten Morgen ermordet in ihrem Bett.
Alexanders junger Kollege Welpe nimmt die Ermittlungen auf. Bei der kriminaltechnischen Untersuchung des Tatorts werden Fingerabdrücke gefunden, die die Polizei einem alten Bekannten zuordnen kann: dem Gentleman-Dieb Sylvester Markell (Johan Widerberg). Die Ermittler sind überrascht. Eigentlich waren sie davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist. Doch das ist offensichtlich nicht der Fall.
Der ebenso charmante wie skurrile Gauner stattet Staatsanwältin Nora Linde sogar einen Besuch ab. Sylvester beteuert, dass er nichts mit dem Mord an Madeleine zu tun hat. Die Künstlerin sei für ihn als junger Mann eine Mentorin und Seelenverwandte gewesen. Am Tag ihres Todes habe er sie besucht, um etwas mit ihr zu besprechen.
Nora hält das Treffen erst einmal geheim. Polizeichef Stenmark ist unterdessen felsenfest davon überzeugt, dass Sylvester der Mörder ist. Welpe hingegen gibt zu bedenken, dass der Dieb bislang nie durch Gewalttaten auffällig geworden sei. Sylvester selbst lenkt den Verdacht auf Madeleines Mann Hector. Doch Nora vermutet, dass noch jemand in den Fall verstrickt ist, den die Ermittler bislang gar nicht auf dem Schirm haben.

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF


Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 23.03.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors - Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“ - in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thema:

Ingar Johnsrud „Echokammer“ © Droemer Verlag
Ingar Johnsrud „Echokammer“
Droemer Verlag, Broschiert ‎ 448 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3426562685
Originaltitel ‏ : ‎ Patrioter
EUR 16,99
Lesung: Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors, Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“.
Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert und den deutschen Part list der Schauspieler Hendrik Massute.

Während die Wahl des norwegischen Parlaments immer näher rückt, herrscht bei der Terrorabwehr höchste Alarmbereitschaft: Es gibt Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag. Im Verdacht steht eine Gruppe rechtsnationaler Extremisten, die im Besitz einer großen Menge Rizin sein sollen.
Die Anti-Terror-Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong versuchen fieberhaft, den Anschlag zu vereiteln. Die Spitzenkandidatin der Arbeiterpartei sieht sich auf der Zielgeraden zur Machtübernahme – und nimmt dafür zunehmend zweifelhafte Mittel in Kauf.
Mittendrin: Jens Meidell, ihr juristischer Berater. Je tiefer er sich in die politischen Ränkespiele verstrickt, umso mehr gerät er mit dem Rücken zur Wand: Wie weit ist er bereit zu gehen: um der Partei zurück an die Macht zu verhelfen? Um die Demokratie vor rechten Umsturzplänen zu retten? Und vor allem: um seine eigenen dunklen Geheimnisse ein für alle Mal zu begraben?

Brandaktuell und hochexplosiv!
Echokammer ist die skandinavische Thriller-Sensation des Jahres – der erste Band der preisgekrönten neuen Krimi-Trilogie des norwegischen Erfolgsautors Ingar Johnsrud.
Echokammerist derPolit-Thriller der Stunde – ein nervenaufreibender, spannungsgeladener Page-Turnerum Rechtsterrorismus und die Gefahr der Neuen Rechten, um machtpolitisches Kalkül, Wahlkampfintrigen und Datenmanipulation. Nordic Noir at its best!

Info: www.leuenhagen-paris.de/category/unsere-lesungen/
Ihr Kostenbeitrag €20,- 

Ingar Johnsrud © Jarli & Jordan

Ingar Johnsrud © Jarli & Jordan

Ingar Johnsrud ist ein preisgekrönter norwegischer Spannungsautor. Er wurde 1974 in Oslo geboren und wuchs in Holmestrand auf. Er studierte Film- und Medienwissenschaften und arbeitete fünfzehn Jahre als Journalist bei einem der größten norwegischen Medienunternehmen. Mit seinem Thrillerdebüt „Der Hirte“ (2017) gelang ihm ein internationaler Erfolg, den er mit den beiden Folgebänden „Der Bote“ (2018) und „Der Verräter“ (2019) fortschrieb. „Echokammer“ sorgte in Norwegen bereits für große Begeisterung bei Presse und Publikum und wurde mit dem Sølvkniven-Krimipreis ausgezeichnet.

Ingar Johnsrud beim Droemer Verlag
https://www.droemer-knaur.de/autor/ingar-johnsrud-3013466

Ingar Johnsrud beim Blanvalet Verlag
https://www.randomhouse.de/Autor/Ingar-Johnsrud/p591343.rhd
Ingar Johnsrud Facebook
https://www.facebook.com/ingar.johnsrud
Ingar Johnsruds Blog
https://ingarjohnsrud.com/
Ingar Johnsrud auf Nordic-Crime
https://www.nordic-crime.de/ingar-johnsrud/
Ingar Johnsrud auf Krimi-Couch
https://www.krimi-couch.de/autoren/7768-ingar-johnsrud/
Ingar Johnsrud auf Lovelybooks
https://www.lovelybooks.de/autor/Ingar-Johnsrud/

Margarete von Schwarzkopf © Wolfgang Sander Hendrik Massute © privat

Margarete von Schwarzkopf
© Wolfgang Sander

Hendrik Massute © privat

Hendrik Massute (geb. 1967 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler. 

Hendrik Massute auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_Massute
Hendrik Massute bei crew united
https://www.crew-united.com/de/profilansichten/?IDM=241727
Hendrik Massute auf Facebook
https://www.facebook.com/hendrik.massute/


Margarete von Schwarzkopf ist eine deutsche Journalistin, Autorin, Redakteurin und Moderatorin. Beim NDR 1 Hörfunk betreute sie unter anderem lange Jahre die eigene wöchentliche Literatursendung "Bücherwelt". 
Margarete von Schwarzkopf auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Margarete_von_Schwarzkopf

Veranstalter:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Termin:

Montag 24 März 2025

Uhrzeit:

Beginn: 19.30 Uhr

Ort:

Veranstaltungsetage Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover

Infos:

Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover
Telefon: 0511-31 30 55 (Zentrale), Telefax: 0511-31 30 10
E-Mail: leuenhagen-paris@t-online.de
http://www.leuenhagen-paris.de
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Waffeltag - Våffeldagen - jedes Jahr am 25.03.

Thema:

Waffeltag - Våffeldagen
Dieser Tag ist ziemlich selbsterklärend. Es geht am 25. März um Waffeln, köstliche Marmelade und etwas Schlagsahne. Und wenn du es den Schweden gleichtun willst, kannst du es dir nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur in einer gemütlichen 'Våffelstuga' gut gehen lassen.
Waffeln © Moa Karlberg/imagebank.sweden.se

Waffeln © Moa Karlberg/imagebank.sweden.se

Waffeln werden in Schweden das ganze Jahr über gegessen, sind aber am 25. März besonders beliebt, wenn wir den Våffeldagen (Waffeltag) feiern. Schwedische Waffeln sind flacher als die bekannteren belgischen Waffeln und werden normalerweise in einem speziellen Waffeleisen hergestellt, das die Waffeln meist herzförmig macht.

Am 25.3. ist Mariä Verkündigung (schwedisch: Vårfrudagen). Aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit zum Waffeltag (schwedisch: Våffeldagen) entstand dieser inoffizielle Feiertag.

Waffeltag auf VisitSweden.de
https://visitsweden.de/aktivitaten/essen-trinken/schwedische-rezepte/waffeltag/
Waffeltag auf Kuriose-Feiertage.de

https://www.kuriose-feiertage.de/vaffeldagen-schweden/
Waffeltag auf Schwedentipps.de

https://www.schwedentipps.se/waffeln-waffeltag/
Waffeltag auf Waffelhilfe.org

https://waffelhilfe.org/internationalerwaffeltag-2025/
"Våffeldagen" auf Nordiska Museet

https://www.nordiskamuseet.se/utforska/hogtider/vaffeldagen/
Waffeln auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Waffel
Waffeltag auf cloer.de
https://cloer.de/internationaler-waffeltag

Veranstalter:

 

Termin:

25.03. 

Uhrzeit:

 

Ort:

 

Infos:

 
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden - TV arte

Thema:

Leben an der Nordsee - Dänemark und Schweden
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Die Fischer nutzen den Strand als Liegeplatz für ihre Boote. Im Norden bei Skagen treffen Skagerrak und Kattegat aufeinander. Hier ziehen im Herbst große Thunfischschwärme vorbei. Nicht weit entfernt: die schwedische Nordseeküste, geprägt von Schären.
An Dänemarks Nordseeküste gibt es spektakuläre Dünenlandschaften, verwunschene Küstenwälder und endlose Sandstrände. Selbst in den kurzen Sommermonaten weht hier ein frischer Wind. Die Küste ist wegen ihrer Wellen bei Surfern aus ganz Europa beliebt. An Dänemarks Nordspitze, bei Skagen, treffen zwei Meere aufeinander: die Nordsee und das Kattegat. Über Jahrhunderte verhinderten der lockere Sand und die Dünen, dass richtige Häfen gebaut werden konnten. Fischer nutzen bis heute den Strand als Liegeplatz. Sten Christensen hat hierbei den wohl wichtigsten Job. Als „Windenmann“ bedient er die Seilwinde, mit der die Boote vom Strand aufs Wasser und vom Wasser auf den Strand gezogen werden. Bei Skagen ziehen seit rund zehn Jahren wieder große Thunfischschwärme vorbei. Seit 2017 organisiert Meeresbiologe Kim Aarestrup einmal im Jahr das große „Thunfisch-Rennen“. Rund 70 Hobbyangler stechen in See, um im Auftrag der Wissenschaft Thunfische zu fangen. Die Tiere bekommen Sender, die den Wissenschaftlern ein Jahr lang wichtige Daten schicken. Nur etwa sechzig Kilometer Luftlinie entfernt liegt Schweden. Hier ist das Meer überall, wenn der Skagerrak sich in etwa 3.000 Schären auflöst. Diese kleinen Inseln entstanden als Folge der Eiszeit, als die Eismassen sich zurückzogen und die darunter liegenden Gesteinsmassen durch den Druck erodierten. Im malerischen Fjällbacka beginnt Ende September die Hummersaison. Fischer Ingemar Granqvist darf zur legendären Hummerpremiere 40 Fangkörbe im Wasser auslegen – das Fest zur Eröffnung der Saison ist in dem kleinen Ort fast so wichtig wie Weihnachten.
Mehr Information

Veranstalter:

TV arte

Termin:

Mittwoch, 26. März 2025

Uhrzeit:

16:00 Uhr

Ort:

TV, arte

Infos:

http://www.arte.tv/guide/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"
Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/

"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"
Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

MI 26.03. 17:45
SO 30.03. 11:45
MO 31.03. 19:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Abbamania the Show - Die größte ABBA-Tribute-Show der Welt in der Swiss Life Hall

Thema:

Abbamania the Show - Die größte ABBA-Tribute-Show der Welt geht weiter!
with Orchester & Band
Abbamania the Show © www.abbamania-the-show.de
Abbamania the Show © www.abbamania-the-show.de
Sie ist die Dancing Queen unter den ABBA-Tribute-Shows und verbreitet das ABBA-Fieber, wie keine andere: Abbamania the Show feiert 2025 20-jähriges Bühnenjubiläum! Seit ihrem triumphalen Debüt hat die Show die Herzen tausender Fans erobert und bleibt unangefochten die ultimative Hommage an die schwedische Popgruppe ABBA. 

Auch 2025 lädt Abbamania the Show gemeinsam mit den grandiosen Sängerinnen und Sängern, der Band und dem Symphonic Rock Orchester zu einer Liebeserklärung an die schwedische Kultband ein und begeistert mit tollem Gesang, authentischen Kostümen und Performances, einer spektakulären Lichtshow und guter Laune das Publikum! Zur Feier des Jubiläums der größten ABBA-Tribute-Show der Welt, wird Abbamania the Show 2025 nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern auch erstmals in den Niederlanden und Tschechien gastieren. 

„Wir sind unglaublich stolz und dankbar, dass wir bereits seit 20 Jahren die unsterbliche Musik von ABBA zelebrieren dürfen“, so Dieter Semmelmann. „Unsere Konzert-Show hat Generationen von Menschen zusammengebracht und eine Zeitreise in die goldene Ära des Pop ermöglicht. Wir können es kaum erwarten, dieses Jubiläum mit unseren Fans zu feiern und ein weiteres Kapitel in der Geschichte von Abbamania the Show aufzuschlagen.“ 

Doch nicht nur das Bühnenjubiläum wird 2025 zelebriert, sondern auch der legendäre ABBA-Hit „Mamma Mia“! Der Song wurde im Jahr 1975 veröffentlicht und erreichte innerhalb kürzester Zeit weltweiten Ruhm. Er stieg in zahlreichen Ländern auf die Spitzenpositionen der Charts ein und wurde zu einem der Markenzeichen von ABBA. Ob als Musical, Verfilmung oder Cover live auf der Bühne – ABBA-Fans lieben den Hit in allen Varianten. Auch 50 Jahre später ist der Erfolg und die Begeisterung für „Mamma Mia“ allgegenwärtig. Abbamania the Show sorgt für eine schillernde Zeitreise durch die 70er und 80er Jahre und vereint Evergreens wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“, „Gimme! Gimme! Gimme!“, „SOS“, „The Winner Takes It All“ und einige der neuen Voyage-Songs zu einem unvergessliches Live-Erlebnis für jeden Geschmack
Mehr Informationen

Abbamania the Show Homepage
https://www.abbamania-the-show.de/
Abbamania the Show auf Facebook

https://www.facebook.com/ABBAMANIATHESHOW/

Veranstalter:

Hannover Concerts 

Termin:

Mittwoch, 26. März 2025

Uhrzeit:

Einlass 18:30 | Beginn 20:00

Ort:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover

Infos:

Swiss Life Hall, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8, 30169 Hannover
www.swisslife-hall.de
 

 

 

    

  

Veranstaltung:

The Cassandra Complex (UK) und Sjöblom (Schweden) im Lux Hannover

Thema:

The Cassandra Complex (UK) und Sjöblom (Schweden)
Die Electro-Gothic-Industrial-Band
The Cassandra Complex ist wieder auf Tour zusammen mit dem schwedischen Indie-Projekt Sjöblom.
Mehr Informationen
VVK: 28 € zzgl. aller Gebühren 

The Cassandra Complex 
Mitte der 80er-Jahre traf der irische Musiker Rodney Orpheus in einem Nachtclub in Leeds auf Paul Dillon, als beide zu einer frühen Die Krupps-Platte tanzten. Sie beschlossen in dieser Nacht, eine Band zu gründen, und hatten am nächsten Tag ihre erste Probe. Ein Journalist namens Andy Booth kam, um sie zu interviewen, und blieb schließlich, um Gitarre zu spielen. Sie bauten ein Studio, nahmen eine Single namens „March“ auf und die Karriere von The Cassandra Complex begann.
Von Anfang an war die Band von Drum-Computern, Synthesizern und computerisierten Rhythmen fasziniert, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Bands dieser Zeit wollten sie auch verzerrte Gitarren darüberlegen. Und so war die Industrial-Rock-Musik geboren. Als die Band 1985 ihre zweite Single „Moscow Idaho“ veröffentlichte, stürmte sie schnell an die Spitze der Indie-Charts in aller Welt, wurde von alternativen Radiosendern bis zum Umfallen gespielt und beeinflusste eine ganze Generation nachfolgender Bands. Auf den Erfolg von „Moscow Idaho“ folgte eine Trilogie von klassischen Alben: „Grenade“, „Hello America“ und „Theomania“, der absolute Favorit vieler Fans.
Später zog Rodney nach Hamburg und das Line-up der Band änderte sich. Es kamen Jürgen Jansen (der später zu Project Pitchfork stieß), der dazu beitrug, die Richtung der Band auf dem bahnbrechenden Konzeptalbum „Cyberpunx“ neu zu erfinden, und Volker Zacharias, den Rodney beim Produzieren seiner Band Girls Under Glass kennengelernt hatte. Volker wurde bald zum Dreh- und Angelpunkt des Bandsounds auf dem romantischsten Album der Band, „The War Against Sleep“, dann auf dem ultra-aggressiven Hard-Elektro-Rock „Sex & Death“, das 1993 veröffentlicht wurde, und auf dem Album „Wetware“, das im Jahr 2000 erschien.
Einige Jahre später stieß das ursprüngliche Mitglied Andy Booth wieder zur Band und mit Axel Ermes an den Keyboards begann die Band wieder zu touren und spielte auf Festivals und in Clubs in ganz Europa. Im Jahr 2022 veröffentlichten sie ihr letztes Studioalbum „The Plague“, das begeisterte Kritiken erhielt und Platz 1 der deutschen Alternative Charts erreichte.
Bei der Tour sind die Gründungsmitglieder Rodney Orpheus, Paul Dillon und Andy Booth dabei sowie weitere Musiker.
The Cassandra Complex Homepage
http://cassandracomplex.co.uk/
The Cassandra Complex auf Facebook
https://www.facebook.com/thecassandracomplex/


Sjöblom © www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom © www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom ist ein schwedisches Indie-Projekt, das 2016 in Stockholm gegründet wurde. Mitglieder sind Johan Sjöblom Eliot, auch Mitglied der schwedischen Post-Punk-Band The Exploding Boy, und Robert Eklind, ehemals in der Band Malaise. Zwei Alben wurden veröffentlicht, das neue „DEAD OF NIGHT“ ist ab sofort erhältlich!

Sjöblom auf Facebook
https://www.facebook.com/sjoblomofficial
Sjöblom auf Bandcamp

https://sjoblom.bandcamp.com/ 
Sjöblom
auf SoundCloud
https://soundcloud.com/js-official-32894670
Sjöblom
auf YouTube
https://www.youtube.com/@sjoblomofficial8078

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

26.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 

Infos:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, Hannover - Linden 
Telefon: +49 (0) 511 72799360
http://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Club for Five - A-cappella aus Finnland - im Kulturzentrum Pavillon

Thema:

Seit über 20 Jahren bereichert Club for Five die Welt des A-cappella-Gesangs mit erstklassiger nordischer Qualität, gewürzt mit einer Portion finnischer Verrücktheit.
Club for Five ©  Marek Sabogal / clubforfive.fi
Club for Five © Marek Sabogal / clubforfive.fi
Mit der Veröffentlichung von 12 Alben ist Club for Five weltweit für seine hochkarätige Studioarbeit bekannt. Darüber hinaus ist das Quintett, das mit Gold ausgezeichnet wurde, auf der Bühne ein wahres Multitalent und begeistert das Publikum mit seiner ansteckenden Ausstrahlung und seinem ungebundenen Repertoire, das eine Fülle verschiedener Musikstile umfasst.
Auf ihren Tourneen rund um die Welt lässt die Band gerne Klänge aus dem eisigen Norden in ihr Programm einfließen. Und die Dire-Straits-Hymne Brothers in Arms (vom Album You´re the Voice, Warner Music 2009) ist zu einem der Markenzeichen von Club for Five geworden. Ob in Asien oder anderswo, das Publikum lässt die Sänger selten von der Bühne gehen, ohne das verblüffende tiefe Bass-Solo zu hören.
Club for Five waren letztes Jahr bereits bei der A-Capella-Woche erfolgreich in der Region Hannover.
Mehr Info

Club for Five Homepage
https://clubforfive.fi/
Club for Five auf Facebook

https://www.facebook.com/ClubForFive
Club for Five auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Club_for_Five
Club for Five auf Assconcerts:
https://www.assconcerts.com/artists-details/club-for-five.html
Club for Five auf YouTube

https://music.youtube.com/channel/UCfiY2q0Fv6gOTBSHhOYfhrQ

Veranstalter:

Kulturzentrum Pavillon

Termin:

Do 27.03.2025

Uhrzeit:

Einlass 19:00 Uhr | Beginn 20:00 Uhr

Ort:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Infos:

Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Tel.: 0511-2355550, Fax 0511 235555-55
Email: info(at)pavillon-hannover.de 
http://www.pavillon-hannover.de

 

 

  

Veranstaltung:

Linebug - dänisches Duo Multimediakonzert - im Hölderlin 1

Thema:

Das Duo Linebug war bereits im Oktober 2024 bei uns. Lediglich 18 Gäste konnten wir begrüßen. Die waren aber total begeistert. Daher haben wir die beiden noch einmal eingeladen.
Livemusik, unterlegt mit Projektionen des dänischen Duos „Linebug“ auf der Leinwand. 
Linebug © www.linebug.net
Linebug © www.linebug.net
Linebug ist ein dänisches Duo, bestehend aus der Sängerin und Songwriterin Line Bøgh und dem Digitalkünstler Christian Gundtoft. 2019 entwickelten die beiden ein audiovisuelles Konzept, bei dem Christians Animationen und Zeichnungen, die einen engen Bezug zu Lines Songs haben, während des Konzerts auf die Bühne projiziert werden. Diese besondere Form des digitalen Storytelling beeindruckte vor allem das deutsche Publikum und bescherte dem dänischen Duo einen vollen Live-Kalender südlich der dänischen Grenze. 
Linebug zog es dann endgültig nach Deutschland, wo sie das Debütalbum „Fast Changing Landscapes“ fertigstellten, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg aufgenommen wurde und am 21.04.23 erscheinen wird.
Line Bøgh (Vocals, loops, keys, omnichord)
Christian Gundtoft (Live visuals)
Eintritt frei / Spenden erbeten 
Mehr Informationen

Linebug  Webseite:
https://www.linebug.net/

Linebug 
auf Facebook
https://www.facebook.com/linebugmusic/

Linebug 
auf Meermond.de
https://meermond.de/daenische-musik-linebug/
Linebug  auf YouTube
https://www.youtube.com/channel/UCkCcW6kSOXjh7T0Q5rNqfUg

Veranstalter:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 

Termin:

Samstag, 29. März 2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Großer Saal / Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld, Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover

Infos:

Hölderlin Eins - Das Kulturhaus für Kleefeld 
Hölderlinstraße 1, 30625 Hannover
Tel. 0511 / 533 27 606
https://hölderlin-eins.de/
info@hölderlin-eins.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Madeleine
Staffel 9 - Folge 2
Nachdem Alexander in den Polizeidienst zurückgekehrt ist, muss er sich mit einem rätselhaften Angriff befassen. Der Bootshändler Bruno wurde dabei lebensgefährlich verletzt.
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Mattias Ohlsson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Tindra Monsen,  Sannah Nedergård, Ping Monn Enge, Ramtin Parvaneh, Anton Lundqvist, Peter Gröning, Ella Schartner, Jonas Malmsjö, Cecilia Säverman, Yasmine Garbi, Jacob Mohlin, Christian Bitar, Jason Iskander...

Bruno soll von einem früheren Geschäftspartner wegen angeblicher Schulden bedroht worden sein. Zudem nehmen die Ermittler Nikki, eine Jugendfreundin von Brunos Frau Evelina, ins Visier. Sie hatte seltsame Scherze über einen möglichen Mord gemacht.
Alexander kehrt in den Polizeidienst zurück. Allerdings hat er das traumatische Erlebnis seiner Entführung und des nur knapp überlebten Bombenanschlags noch nicht wirklich verarbeitet. An einer Gesprächsrunde mit der Polizeipsychologin, die ihm sein Chef Stenmark verordnet hat, nimmt Alexander nur widerwillig teil. Auch gegenüber Nora, die ihm angeboten hatte, bei ihr einzuziehen, öffnet er sich nicht wirklich. Immerhin kann sich Alexander schon bald mit einem neuen Fall ablenken.

Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina © ZDF
Mord im Mittsommer - Nikki & Evelina © ZDF
Der Luxus-Bootshändler Bruno (Ramtin Parvaneh) wird lebensgefährlich verletzt aufgefunden. Offenbar hat jemand mit einem schweren Gegenstand auf ihn eingeschlagen. Brunos Frau Evelina berichtet, dass ihr Mann von seinem früheren Geschäftspartner Ronny bedroht worden sei, weil er ihm angeblich Geld schuldete. Eine weitere Verdächtige ist Nikki, eine Jugendfreundin von Evelina, die sie unlängst zufällig auf einer Fähre wieder getroffen hatte.
Damals hatte Nikki angeboten, Bruno umzubringen, falls er sich gemein gegenüber Evelina verhalten sollte. Das war natürlich scherzhaft gemeint. Oder doch nicht? Nikki ist auf jeden Fall eine Frau, die sich oft seltsam verhält. Das stellt auch Noras Tochter Anna fest, die mit ihr zusammen in einem Restaurant auf Sandhamn arbeitet.
Die Situation spitzt sich zu, als Bruno im Krankenhaus plötzlich stirbt, obwohl er eigentlich schon auf dem Weg der Besserung war. Das Klinikpersonal versucht noch, eine verdächtige Frau aufzuhalten. Doch sie kann unerkannt entkommen. War es Nikki?

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF


Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.
Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 30.03.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

 

 

April 2025

 

 

 

  

Veranstaltung:

frischer wind - impressionismus im norden - Ausstellung im Landesmuseum Hannover

Thema:

frischer wind - impressionismus im norden
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893, Öl auf Leinwand, Museum Kunst der Westküste, Alkersum Föhr, Dauerleihgabe Collection Broere Charitable Foundation
Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.
Rund 85 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Landesmuseum Hannover

Termin:

22.11.2024 bis 4.5.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Infos:

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
0511 9807686
info@nlm-h.niedersachsen.de
https://www.landesmuseum-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist - im Schloßtheater Celle

Thema:

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig
Die Königin und der Besuch des Leibarztes © Marie Liebig

Die Struensee-Affäre war einer der größten politischen Skandale im Europa des 18. Jahrhunderts: ein gesellschaftspolitischer Thriller voll persönlicher Tragik. Caroline Mathilde, die Königin Dänemarks, liebte den Arzt Struensee und die Ideen der Aufklärung. Gemeinsam wollte das »illegale« Paar Dänemark von der Leibeigenschaft und den Klassenunterschieden befreien. - Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Aufklärer und Mediziner, war seit 1769 Leibarzt des dänischen Königs. Der Monarch hatte psychische Probleme und wollte die Königsrolle nicht. Struensee sah die Chance, den dänischen Staat zu revolutionieren, unterschätzte jedoch die Trägheit des Systems. Die adligen Eliten hielten an ihren Privilegien fest, das Volk blieb im Reformprozess weitgehend unbeteiligt. So stießen Struensees politische Umwälzungen auf Unverständnis und Gegenwehr. Als er die Pressefreiheit einführte, holten seine Gegner zum finalen Schlag aus. Sie verbreiteten falsche Tatsachen über ihn und die Königin, was für beide einen verheerenden Ausgang nahm. Struensee wurde 1772 in Kopenhagen hingerichtet, die Königin nach Celle verbannt, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre im Residenzschloss verbrachte.

Per Olov Enquists brillanter Roman zeigt, warum die dänische Aufklärung den Kopf verlor und Celle ein Schlosstheater gewann. Die Freiheitansprüche dieser gesellschaftlichen wie auch privaten Emanzipationsgeschichte zur Zeit der Aufklärung beleuchten überraschend die Gegenwart.

Regie Andreas Döring Bühne und Kostüme Mike Hahne Dramaturgie Sandra Omlor 
Mit Dirk Böther, Kai Friebus, Mia Kaufhold, Philipp Keßel, Luca Kühl, Jan Arne Looss, Judith Mahler 
ab 14 Jahren 
Mehr Informationen

Per Olov Enquist

Per Olov Enquist © Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist 
© Peter-Andreas Hassiepen
Per Olov Enquist, 1934 in einem Dorf im Norden Schwedens geboren, lebte in Stockholm und starb am 25. April 2020 in Vaxholm. Nach dem Studium arbeitete er als Theater- und Literaturkritiker. Er zählt heute zu den bedeutendsten Autoren Schwedens. Bei Hanser erschienen unter anderem Der Besuch des Leibarztes, Der fünfte Winter des Magnetiseurs, Hamsun, Das Buch von Blanche und Marie, Kapitän Nemos Bibliothek, seine Autobiographie Ein anderes Leben, für die er den renommiertesten schwedischen Literaturpreis, den August-Preis, erhielt, Die Ausgelieferten sowie Das Buch der Gleichnisse. 2003 erschien sein erstes Kinderbuch Großvater und die Wölfe; 2011 folgte Großvater und die Schmuggler
Per Olov Enquist auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Olov_Enquist
Per Olov Enquist beim Rowohlt-Verlag:
https://www.rowohlt-theaterverlag.de/autor/per-olov-enquist-7435

Per Olov Enquist beim S.Fischer-Verlag:
https://www.fischerverlage.de/autor/per-olov-enquist-1003829
Per Olov Enquist beim Hanser-Verlag:

https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/per-olov-enquist-p-314

Veranstalter:

Schlosstheater Celle

Termin:

Mi, 02.04.2025 20:00 Uhr
Do, 03.04.2025 20:00 Uhr
Mi, 16.04.2025 20:00 Uhr

Uhrzeit:

 

Ort:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

Infos:

Schlosstheater Celle, Schlossplatz 1, 29221 Celle

 

 

 

  

Veranstaltung:

DFG-Treff - Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover - Mitgliederversammlung 

Thema:

DFG-Treff
Gemeinsames Treffen von Finnlandfreunden in Hannover in der Regel am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr (nicht im Januar und in den Sommermonaten).
DFG-Treff mit Mitgliederversammung - im Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover (Stadtbahn-Haltestelle Kronsberg).
Alle drei Jahre findet die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Hannover statt. Es wird einen Rückblick auf die letzten Jahre geben, der Vorstand wird gewählt und gemeinsam wollen wir in die kommende Zeit blicken. Herzliche Einladung!
Wenn möglich bitte bis zum 30.03.2025 bei Martin anmelden, damit ein passender Tisch reserviert werden kann.
Mehr Informationen

Veranstalter:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V. gemeinsam mit der finnischen Kirchengemeinde mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro.

Termin:

03.04.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Ort:

Restaurant Gaumenfreund im H+-Hotel, Bergstraße 2, 30539 Hannover 

Infos:

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius im Opernhaus 

Thema:

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius

Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Mythos - Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius © Ralf Mohr
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dirigent Mario Hartmuth
Video und Raumkonzept Tal Rosner, Licht Elana Siberski, Dramaturgie Swantje Köhnecke
Sopran Kiandra Howarth
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert.
Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel.
Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala.
Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod), ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II.; der mythische Schwan von Tuonela, der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde.
Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance.
Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover.

Jean Sibelius (1865–1957)
En Saga op. 9
Arioso op. 3 für Sopran und Streicher
Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2
Ballade op. 27 Nr. 5
Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2
Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester
Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 
Mehr Informationen

Mythos auf Operabase:
https://www.operabase.com/productions/mythos-252653/de

Jean Sibelius auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Sibelius

Veranstalter:

Staatstheater Hannover

Termin:

Do, 03.04.2025 | 18:30 – 19:40 Uhr After-Work-Vorstellung | Einführung: 45 Minuten vor Beginn

Uhrzeit:

 

Ort:

Opernhaus Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover

Infos:

Staatstheater Hannover, Opernplatz 1, 30159 Hannover
Tel: Zentrale: 0511 / 9999 00, Kasse: 0511 / .9999 1111, Abo-Büro: 0511 / 9999 2222
E-Mail: kommunikation@staatstheater-hannover.de
Staatstheater Hannover

  

 

 

 
  

 

  

Veranstaltung:

Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk trio im Kanapee

Thema:

Huldrelokkk - Pan-Scandinavian Ladies folk trio
© Huldrelokkk Elin Jonsson © Huldrelokkk
© Huldrelokkk Elin Jonsson © Huldrelokkk
Huldrelokkk – der Lockruf der Trollfrau – das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre.
Besetzung: 
Kerstin Blodig (Norwegen, Dänemark): Gesang, Gitarre, Bodhrán.
Ditte Andersson (Schweden): Gesang, Nyckelharpa (Schlüsselfiedel).
Elin Jonsson (Schweden): Gesang, Geige (Neu im Trio, Solofoto).  

Verboten gut, diese drei wie fantastische Zauberwesen gekleideten Musikerinnen…
Skandinavien-Urlaub als prachtvolle Musik, und die steckt den Dreien einfach in der Seele.“
Neue Osnabrücker Zeitung 

Das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre feierten sie Ende 2009 vor restlos begeistertem Publikum anlässlich der "Nordic Night" die Welturaufführung ihres Trioprojektes in Berlin. Es folgten Konzerte und Festivalauftritte in Schweden, Dänemark, Norwegen und Deutschland.
Die Debut CD "Trolldans" dieses außergewöhnlichen Trios ist 2011 in Europa erschienen und wird von der internationalen Fachpresse hochgelobt. Seitdem ist das Trio international unterwegs und auch in Deutschland in ausverkauften Konzerthäusern, mit der neuen CD "Huldrelokkk: i levende live".

Huldrelokkk, Konzert 2013 in Billinge kyrka © Wolfgang Sander
Huldrelokkk, Konzert 2013 in Billinge 
© Wolfgang Sander
Pressestimmen:

Huldrelokkk, Konzert 2022 im Kanapee © Wolfgang Sander
Huldrelokkk, Konzert 2022 im Kanapee 
© Wolfgang Sander
"... ein Frauen-Trio, das es in sich hatte... Die verträumten Melodien, getragen von Geige oder Nykkelharfe, einem mittelalterlichen Instrument aus Schweden, das man heute selten noch zu sehen bekommt, bildeten zusammen mit der einfühlsam gespielten Gitarre von Kerstin Blodig das musikalische Fundament, das häufig mit einem gut harmonisierenden dreistimmigen Gesang kombiniert war. Einzelgesang, A-cappella Einlagen rundeten ein Programm ab, das sein Publikum immer wieder in Begeisterun versetzte.Stürmische Beifallsbekundungen zwischen den einzelnen Stücken waren der Gradmesser dafür, dass auch eine Folklore, deren Inhalte nur die wenigsten verstehen, gut ankommen kann." Neue Osnabrücker Zeitung 
Mehr Informationen

Kerstin Blodig gilt international als eine der bedeutendsten Interpretinnen skandinavischer und keltischer Weltmusik. Sie studierte Musikwissenschaft, skandinavische Sprachen und Kulturen mit besonderem Schwerpunkt auf norwegischer Volksmusik. Heute tourt sie international – darunter zu großen Festivals, bei Studioaufnahmen, Theaterproduktionen und Fernsehauftritten – mit einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte, darunter die keltischen Bands Talking Water und Norland Wind (feat. der Clannad-Mitglieder P. und N. Duggan). Ihre norwegischen Wurzeln pflegt sie in ihren Soloauftritten, mit Huldrelokkk und im Duo Kelpie mit dem Schotten Ian Melrose. Mit ihren verschiedenen Solo- und Gruppenprojekten hat sie 23 CDs aufgenommen, produziert und koproduziert: Ihre Debüt-Solo-CD Valivann gewann den renommierten deutschen Kritikerpreis 2002. Nach dem Erfolg ihrer Soloalben Trollsang und Nordisk Sjel hat sie gerade ihre vierte Solo-CD Out of the Woods beim renommierten Audiophile-Label Stockfisch Records veröffentlicht. Als eine der besten Gitarristinnen der Akustik-Szene ist sie offizielle Endorserin von Gibson Guitars.

Ditte Andersson aus Uppsala ist eine angesehene Nyckelharpa-Spielerin in Schweden. Schon als Teenager begann sie zu singen und das schwedische Nationalinstrument Nyckelharpa und später auch Fiedel zu spielen. Schon bald wurde sie Teil der traditionellen Uplands-Musikszene. Sie hat einen Master-Abschluss in Pädagogik vom Royal College of Music in Stockholm und spielt und singt in verschiedenen Live-Projekten mit einer breiten Palette an Musikstilen. Sie unterrichtet Nyckelharpa und Fiedel für alle Altersgruppen – von öffentlichen Musikschulen bis hin zu Universitäten in Skandinavien, den USA, Italien, Großbritannien und Deutschland. Seit 2005 ist sie eine der regelmäßigen Dozentinnen der Nyckelharpa-Kurse auf Burg Fürsteneck in Deutschland. Ihre unverwechselbare, erdige Altstimme und ihr wunderbar trockener, britischer Humor machen sie zu einer starken Bühnenpersönlichkeit. Ihre eigenen Kompositionen sind auf ihrer CD „Återvunnet“ zu hören. Ditte spielt seit 2021 bei Huldrelokkk.

Elin Jonsson wuchs in einer musikalischen Familie im nordschwedischen Srömsund auf. Sie ist ausgebildete Lehrerin an der Musikschule Ingesund und hat einen Master-Abschluss in Volksmusik an Universitäten in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland erworben. Ihr schwungvolles, kraftvolles und einfühlsames Geigenspiel ist tief in der jämtländischen Volksmusik verwurzelt, und 2012 wurde ihr der Ehrentitel „Riksspelman“ verliehen. Sie spielt solo mit ihrer Loop-Station und in vielen anderen musikalischen Konstellationen, darunter dem jungen schwedisch-norwegischen Quartett „Rim“. Sie liebt die Kommunikation mit dem Publikum bei ihren Konzerten und hat eine charmante Bühnenpräsenz. 2021 veröffentlichte sie ihre Debüt-Solo-CD „Drömmaren“ mit eigenem Material für Geige und Loop-Station. Seit Mai 2022 spielt und singt sie bei Huldrelokkk.

Huldrelokkk Webseite
http://www.huldrelokkk.com
Huldrelokkk auf Facebook
www.facebook.com/pages/Huldrelokkk/175022335919025
Huldrelokkk auf Kerstin Blodigs Webseite

https://www.kerstinblodig.com/projects/huldrelokk
Huldrelokkk auf JPC

https://www.jpc.de/s/huldrelokkk

Ditte Andersson  Webseite
http://www.ditteandersson.se/

Bilder und Videos vom Konzert des skandinavischen Folk-Trios Huldrelokkk am 27.05.2022 im Kanapee

Bilder und Videos vom Konzert Huldrelokkk am 01.11.2019 im Schloss Landestrost

Veranstalter:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Termin:

Sa, 05.04.2025 

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover

Infos:

Kanapee, Edenstraße 1, 30161 Hannover
Telefon: 0511 - 348 17 17
kanapee@kanapee.de
Kanapee
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden auf „Goddess of The Road Tour 2025“ im Capitol

Thema:

Thundermother, Hard-Rock-Frauen-Power aus Schweden auf „Goddess of The Road Tour 2025“ im Capitol.
Support: Cobra Spell, Vulvarine 
Thundermother © www.thundermother.com
Thundermother © www.thundermother.com

Thundermother, die kraftvolle, rein weibliche Rockband, freut sich, ihre bevorstehende „Goddess of The Road Tour 2025“ durch Europa bekannt zu geben. Mit Unterstützung von Cobra Spell und Vulvarine verspricht diese Tour mitreißende Auftritte, die die Bühnen zum Beben bringen und das Publikum auf dem ganzen Kontinent begeistern werden.
Thundermother wurde 2009 gegründet und hat sich mit ihren druckvollen Live-Shows und mitreißenden Rockhymnen einen Namen gemacht. Mit einer einzigartigen Mischung aus Modern Rock und Classic Rock-Einflüssen hat sich die Band einen Platz als eine der aufregendsten Acts der heutigen Rockszene gesichert.
„Wir können es kaum erwarten, auf Tour zu gehen und mit unseren Fans abzurocken“, sagt Filippa Nässil. „Die ‚Goddess of The Road Tour 2025‘ wird ein episches Abenteuer, und wir freuen uns riesig, Cobra Spell und Vulvarine dabei zu haben.“
Thundermother spielen nicht einfach nur Rock’n’Roll. Thundermother sind Rock’n’Roll!

Ihre letzten drei Alben „Heat Wave“, „Heatwave Deluxe Edition“ und „Black & Gold“, erreichten europäische Top-Charts (Albumcharts Deutschland #6, Schweden #8, Schweiz #15, …) und sicherten sich zudem den Spitzenplatz in den schwedischen Hardrock-Charts. Solche Erfolge konnten nicht unbemerkt bleiben – das Team um die weltberühmten Scorpions griff zum Telefon und fragte das schwedische Kraftpaket, ob sie die
Scorpions auf ihrer dreimonatigen Nordamerika-Stadiontour begleiten möchten. Wow, was für eine Chance! Nach dieser erfolgreichen und reibungslosen Zusammenarbeit gab es für die Scorpions nur eine Option – Thundermother ebenfalls auf ihrer Europatournee dabei zu haben. 39 Shows mit mehr als 600.000 Zuschauern in ganz Europa und Nordamerika! Ganz zu schweigen von all den anderen hochgelobten Gigs wie der Einladung von KISS zu ihrer offiziellen „KISS-Kreuzfahrt“, drei Auftritten beim Wacken Open Air sowie zahlreichen anderen Festivals und Messen. Thundermotherhaben das Ziel, die nächste Headliner-Generation zu werden – mit 2.000 Shows auf dem Buckel, dem prestigeträchtigen Gaffa Award als Schwedens bester Hardrock-Act im Jahr 2020 in ihren Regalen, dem europäischen Impala Award in Doppelsilber an ihren Wänden und als einzige Band unter 40 mit einer 5/5-Bewertung von „Rocknytt“ (Sweden Rock Festival 2023) in der Presse!
Aktuelle Besetzung: Linnea Vikström Egg, Majsan Lindberg, Joan Massing and Filippa Nässil.
Mehr Informationen


Thundermother Homepage
www.thundermother.com
Thundermother auf Facebook

www.facebook.com/thundermother
Thundermother auf YouTube

https://www.youtube.com/ThundermotherTV
"Thundermother " auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Thundermother_(schwedische_Band)
Thundermother bei Instagram
www.instagram.com/thundermother 
Thundermother - Interview bei HeadBangers Lifestyle
www.headbangerslifestyle.com/features/interviews/swedish-no-nonsense-rockband-thundermother/ 
Thundermother - Interview auf gaffa.se
https://gaffa.se/artikel/148888/thundermother-vi-kaempar-foer-rocknroll


Support: Cobra Spell
Cobra Spell Homepage

https://www.cobraspell.com/
Cobra Spell auf Facebook
https://www.facebook.com/cobraspell

Support: Vulvarine 
Vulvarine Homepage

https://vulvarine.band/
Vulvarine auf Facebook
https://www.facebook.com/vulvarine.vienna/

Veranstalter:

Hannover Concerts

Termin:

Samstag, 05.04.2025

Uhrzeit:

Einlass 18:30 | Beginn 19:30

Ort:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

CAPITOL Veranstaltungs- und Gastronomie GmbH, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover
 www.capitol-hannover.de
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Die Dänin Gitte Haenning - Live 2025 im Theatersaal Langenhagen

Thema:

Gitte Haenning - Live 2025
Gitte Hænning  © Jim Rakete
Gitte Hænning © Jim Rakete

Gitte Haenning präsentiert in einer feinen, kleinen Besetzung ihre Lieblingssongs - musikalisch frisch und lebendig.
Über 60 Jahre steht – nein, singt und springt - diese stimmlich wie als Person unfassbar einnehmende Künstlerin nunmehr schon auf der Bühne. Mit ihrer ganzen Persönlichkeit wirbelt Gitte durch ein enormes Repertoire und gibt 2025 auf eine aufregende Weise ihrer Musik, ihren Geschichten und Leidenschaften ein ausdrucksstarkes frisches Gewand -immer mit dem Blick nach vorn und immer Gitte Haenning! 

Gitte Haenning
Gitte Haenning begann schon mit 8 Jahren im Showgeschäft. Ihren ersten großen deutschen Hit hatte sie 1963 mit dem Titel „Ich will ’nen Cowboy als Mann“. Auszeichnungen wie die Goldene Schallplatte und weitere Hits folgten, so auch das Lied „Vom Stadtpark die Laternen“, das Gitte zusammen mit Rex Gildo sang und das die beiden zum Traumpaar der 60er Jahre machte.
Der Imagewechsel hin zur ernsthaften Pop-Interpretin Anfang der 80er Jahre und als Musicalinterpretin in den 90ern brachte ihr die Aufmerksamkeit der Kritik und einer breiteren Publikumsschicht. Es gelangen ihr wieder ganz große Hits, wie 1982 „Ich bin stark“ und eben „Ich will alles“ 1983.
Gleichzeitig machte Gitte Haenning immer wieder musikalische Ausflüge in den Jazz und in die Volksmusik ihrer Heimat Dänemark.
Ihre großartige Band garantiert die perfekte Begleitung. 
Mehr Informationen

Mehr Informationen 2

Gitte Hænning Fan Page Facebook
https://www.facebook.com/www.gittehaenning.dk/
Gitte Hænning auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Gitte_Hænning
Gitte Hænning bei Universal Music
https://www.universal-music.de/gitte-haenning
Gitte Hænning bei Agentur Charis
http://www.agentur-charis.de/gitte-haenning/
Gitte Haenning: „Ich habe meinen ganz eigenen Kopf“  auf bz-berlin.de
https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/gitte-haenning-ich-habe-meinen-ganz-eigenen-kopf

Veranstalter:

MACC Management GmbH , Alter Zollweg 196, 22147 Hamburg

Termin:

Samstag, 05.04.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Theatersaal der Robert-Koch-Realschule, Langenhagen, Rathenaustraße 14

Infos:

Theatersaal der Robert-Koch-Realschule, Langenhagen, Rathenaustraße 14
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Nordic Acapella mit dem NDR Vokalensemble u.a. von Sven-David Sandström in der Christuskirche Hannover

Thema:

Radiophilharmonie - Nordic Acapella mit dem NDR Vokalensemble
Vokalwerke aus Nordeuropa und dem Baltikum gibt es am 5. April vom NDR Vokalensemble in der Christuskirche zu hören.
NDR Vokalensemble © Marius Engels/NDR
NDR Vokalensemble © Marius Engels/NDR
Sven-David Sandström: Schwedischer Bluesgesang
Heide Müller gilt als einer der jungen Rising Stars am Dirigentinnenhimmel. Mit ihrem Einspringen für Martina Batič gibt sie nun ihr vorgezogenes eigenes Debüt beim NDR Vokalensemble mit zeitgenössischen Vokalwerken aus Nordeuropa und dem Baltikum. Sven-David Sandströms elegische Chormusik "Sonnets of darkness and love" eröffnet das Programm. Seinem Landsmann, dem schwedischen Jazzmusiker Nils Landgren gewidmet, erheben sich über dem gedeckten Stimmengewebe wehmütiger Bluesgesang und die warmen Klänge einer Posaune.
Weitere Komponistinnen und Komponisten des Abends sind der Brite James MacMillan, die Lettin Maija Einfelde und der Finne Einojuhani Rautavaara.
Mitwirkende:
Heide Müller, Dirigentin
NDR Vokalensemble
Programm:
James MacMillan, O bone Jesu
Maija Einfelde, 3 poems by Fricis Barda
Einojuhani Rautavaara, Lorca-Suite
Sven David Sandström, Sonnets of darknet and love
Mehr Informationen


NDR Vokalensemble 
https://www.ndr.de/orchester_chor/vokalensemble/

Sven David Sandström auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sven-David_Sandström

Veranstalter:

NDR Vokalensemble

Termin:

05.04.2025

Uhrzeit:

20:00 Uhr

Ort:

Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1

Infos:

NDR Vokalensemble
https://www.ndr.de/orchester_chor/vokalensemble/

Christuskirche Hannover. Christuskirche, Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1
WWW: https://www.christuskirche-hannover.de/

 

 

 

  

Veranstaltung:

Ein Tag ohne Frauen - Island, USA 2024 -im Raschplatz-Kino

Thema:

Ein Tag ohne Frauen
Ein Tag ohne Frauen © Rise And Shine Cinema
Ein Tag ohne Frauen 
© Rise And Shine Cinema
Island, USA 2024
R: Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir
Länge: 70 Min. (isl. OmU), FSK: 0 J.
Bester Dokumentarfilm Nordische Filmtage!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen,weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein.
Zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt und mit spielerischen Animationen versehen, ist EIN TAG OHNE FRAUEN subversiv und unerwartet lustig. „Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, “wir wollten sie nur ein wenig verändern!“ Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde… "Ein toller Dokumentarfilm, der zeigt, was Frauen erreichen können, wenn Sie gemeinsam für Ihre Rechte kämpfen"-NDR Kultur
„Der Film Ein Tag ohne Frauen setzt den mutigen und humorvollen Frauen, die durch ihr Handeln diese Entwicklung in Gang gesetzt haben, ein eindrucksvolles Denkmal.“
NDR Kultur – Das Journal 

"Ein Tag ohne Frauen" Webseite
https://riseandshine-cinema.de/portfolio/ein-tag-ohne-frauen/
"Ein Tag ohne Frauen" auf Kino-Zeit.de

https://www.kino-zeit.de/film-kritiken-trailer-streaming/ein-tag-ohne-frauen-2024
"Ein Tag ohne Frauen" auf Programmkino.de

https://www.programmkino.de/filmkritiken/ein-tag-ohne-frauen/

Veranstalter:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Termin:

SO 06.04. 11:45
MO 07.04. 19:00
MI 09.04. 19:00

Uhrzeit:

 

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Mord im Mittsommer - Birgitta - neue Folgen nach den Charakteren von von Viveca Sten - TV ZDF

Thema:

Mord im Mittsommer – Birgitta
Staffel 9 - Folge 3
Die berühmte Krimiautorin Birgitta Piik wird in ihrem Haus vergiftet aufgefunden. Was haben die vier Jugendfreundinnen, die sie zu sich eingeladen hatte, mit ihrem Tod zu tun?
Mord im Mittsommer © ZDF
Mord im Mittsommer © ZDF

Schweden 2024
Regie - Niklas Ohlson, Drehbuch - Sara Heldt, Johan Widerberg, Musik - Fredrik Emilson
mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Louise Edlind Friberg, Eric Stern, Ann Petrén, Marika Lindström, Iwa Boman, Marianne Mörck, Cecilia Ljung, Jonas Malmsjö, Anton Lundqvist, Camila Bejarano Wahlgren und andere - 

Alexander und Welpe stoßen bei ihren Ermittlungen auf zahlreiche Überraschungen. Auch Noras ehemalige Schwiegermutter ist in den Fall verwickelt. Unterdessen hat Alexander immer noch mit den Nachwirkungen seiner traumatischen Erlebnisse zu kämpfen.

Mord im Mittsommer - Birgitta © ZDF
Mord im Mittsommer - Birgitta © ZDF
Die Ermittler Alexander und Welpe werden auf eine abgelegene Insel beordert, auf der sich das Anwesen von Birgitta Piik befindet. Unterstützt werden die Ermittler von der neuen Kollegin im Team Emma. Die berühmte Krimiautorin ist augenscheinlich selbst zum Opfer eines Verbrechens geworden: Ihr Assistent Tony hat sie vergiftet an ihrem Schreibtisch aufgefunden. Zum Todeszeitpunkt waren auch noch vier ältere Damen im Haus. Bei ihnen handelt es sich um ehemalige Schulkameradinnen, die die sonst äußerst zurückgezogen lebende Birgitta zu sich eingeladen hatte.
Die Polizisten wollen herausfinden, was der Anlass für dieses Treffen war. Sie nehmen alle Beteiligten mit aufs Präsidium. Als Staatsanwältin Nora Linde hinzugezogen wird, stellt sie zu ihrer Überraschung fest, dass auch ihre frühere Schwiegermutter Monica  unter den festgenommenen Frauen ist. Wegen Befangenheit gibt Nora den Fall an ihren Mitarbeiter Pär ab.
In den Verhören stellt sich heraus, dass Birgitta ihren Gästen ihre geplante Autobiografie vorgestellt hatte. Dabei handelte es sich um eine schonungslose Abrechnung mit den Frauen, die sich ihr gegenüber oftmals respektlos verhalten hatten. Als Nora auf Pärs Betreiben das Manuskript der Autobiografie liest, fällt ihr auf, dass nur Monica auf den ersten Blick weitestgehend verschont wird. Das kommt der Staatsanwältin seltsam vor.
Nora stellt Nachforschungen an und stößt in der Wohnung ihrer Ex-Schwiegermutter auf eine Überraschung. Unterdessen kriselt es in der Beziehung zwischen Nora und Alexander. Sie ist enttäuscht, weil er mit ihr nicht über seine gesundheitlichen Probleme spricht. Darüber hinaus droht Alexander beruflicher Ärger: Eine interne Ermittlerin hat ihn im Visier, weil immer wieder Medikamente aus der Asservatenkammer verschwinden.

Nach fast zwei Jahren Pause kommt es im ZDF bald zur Fortsetzung der deutsch-schwedischen Krimiserie „Mord im Mittsommer“. Der Mainzer Sender zeigt ab dem 23. März drei weitere spielfilmlange Folgen – immer sonntags um 22:15 Uhr. Die achte Staffel endete zuletzt mit einem dramatischen Cliffhanger, der das Schicksal von Kommissar Alexander Forsman im Ungewissen ließ.
Jetzt gibt es gute Nachrichten: Schauspieler Nicolai Cleve Broch bleibt dem Cast auch weiterhin erhalten. Seine Figur hat den Bombenanschlag auf das Polizeirevier in Nacka schwer verletzt überlebt, wie die Episode „Madeleine“ offenbart.
Hinweis: Im TV und in der ZDF-Mediathek auch im Schwedisch-Originalton vorhanden.

Mehr Informationen zur Folge

Mord im Mittsommer im ZDF

Viveca Sten:
Viveca Sten ist in Stockholm, Schweden, geboren und aufgewachsen. Nach der Schule entschied sie sich nach dem Vorbild ihrer Eltern, beide Juristen, für ein Jura-Studium an der Universität Stockholm und war lange Zeit Chefjuristin bei der dänischen und schwedischen Post. Vor dem Beginn ihrer Karriere als Krimiautorin hatte Sten bereits einige juristische Fachbücher publiziert. 2008 ist dann ihr erster Kriminalroman Tödlicher Mittsommer erschienen. 2011 kündigte Viveca Sten ihren Job und widmete sich fortan hauptberuflich dem Schreiben. Um ungestört schreiben zu können, zieht sich die Autorin außerhalb der Reisesaison nach Sandhamn zurück. Dort verbrachte sie schon als kleines Kind die Sommer, weil ihre Familie seit mehreren Generationen ein Haus auf der Insel besitzt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Stockholm.
Viveca Stens Krimis handeln von den Ermittlungen des Kommissars Thomas Andreasson vor der Kulisse der schwedischen Insel Sandhamn. Zusammen mit seiner Jugendfreundin Nora Linde konnte er bereits acht Fälle lösen, von denen sieben bereits auf Deutsch vorliegen. Schon der erste Fall, Tödlicher Mittsommer, war ein großer Erfolg. Seit 2008 wurden weltweit etwa 4 Millionen Bücher von ihrer Krimi-Reihe verkauft. Besonders große Fangemeinde hat Sten, nach Schweden, in Deutschland. Die Sandhamn-Krimis wurden weltweit verfilmt und erreichten bisher 40 Mio. Zuschauer. In Deutschland strahlte das ZDF die schwedisch-deutsche Koproduktionen der Fälle von Kommissar Andreassonn aus. Zuletzt hat Viveca Sten ein schwedisches Kochbuch veröffentlicht, das im Frühjahr 2015 auch in Deutschland erschienen ist.

Mehr über Viveca Sten:
Viveca Sten Homepage
Viveca Sten bei Facebook
Viveca Sten auf krimi-couch.de
Viveca Sten auf schwedenkrimi.de
Viveca Sten beim KiWi-Verlag
Viveca Sten beim (schwedischen) Forum bokförlag
Viveca Sten bei Wikipedia
Viveca Sten's Mordkarta

Veranstalter:

TV ZDF

Termin:

Sonntag, 06.04.2025

Uhrzeit:

22:15 - 23:45 Uhr

Ort:

TV ZDF

Infos:

www.zdf.de

 

 

  

  

Veranstaltung:

Emil Brandqvist Trio - „Poems for Travellers“ - Jazz aus Schweden im Schloss Landestrost

Thema:

Kultur im Schloss - Emil Brandqvist Trio - Jazz aus Schweden - Poetic Jazz of The North
Das skandinavische Trio hat am Mittwoch, 9. April 2025, prägnante Melodien und komplexe Arrangements im Gepäck.
Emil Brandqvist Trio © Steven Haberland
Emil Brandqvist Trio © Steven Haberland
Das Emil Brandqvist Trio ist eines der erfolgreichsten Piano-Jazz-Formationen Europas und erreichte mit dem Album „Layer of Life“ Platz 2 in den Deutschen Jazz Charts. Im Schloss Landestrost machen die Musiker mit ihrem Projekt „Poems for Travellers“ Station.
Erstmals haben sie dabei auf musikalische Gäste verzichtet und ihre prägnanten Melodien und komplexen Arrangements als Trio im Studio eingespielt. Ein weiterer Höhepunkt in der Vita des mittlerweile über zehn Jahre erfolgreichen skandinavischen Trios.

Emil Brandqvist Trio - Jazz aus Schweden
"Falling Crystals"
"Picasso wäre begeistert" befand die Kulturnews über das dritte Album des schwedisch-finnischen Pianotrios um den Schlagzeuger Emil Brandqvist. Liest man sich durch die Kritiken zu "Falling Crystals" bleibt kein Zweifel, dass es sich um "hinreißend schöne", "cineastisch ausgreifende Melodien" (Focus) mit "hypnotischem Sog" (Gong, HörZu) handelt. Doch kann das Emil Brandqvist Trio weit mehr, als zum Träumen anregen.
Die sympathischen Erläuterungen des Bandleaders tun ihr Übriges, jedes Publikum im Sturm zu erobern. Doch Improvisationen und Soli brechen den roten Faden der Skandinavienreise immer wieder auf, musikalische Ausflüge in nordafrikanische Gefilde, dramatische Sequenzen, die an die Anfänge des Film Noir erinnern – ein Konzertabend mit dem Emil Brandqvist Trio beeindruckt und hängt noch lange nach. Man muss einfach dabei gewesen sein, um zu begreifen, was die Kritik längst begriffen hat: "Die feinen Eiskristalle auf der Haut kann man schier körperlich spüren." (SWR2) "Falling Crystals [...] darf als Meisterwerk betrachtet werden." (jazzdrummerworld.de)
Emil Brandqvist Trio: Tuomas Turunen, Klavier, Max Thornberg, Bass, Emil Brandqvist, Schlagzeug
Mehr Informationen


Emil Brandqvist Trio Webseite:
www.emilbrandqvisttrio.com 
Emil Brandqvist Trio auf Wikipedia
de.wikipedia.org/wiki/Emil_Brandqvist
Emil Brandqvist Trio auf Facebook
www.facebook.com/emilbrandqvisttrio
Emil Brandqvist Trio auf YouTube
https://www.youtube.com/@EmilBrandqvistTrioOfficial
Emil Brandqvist Trio (Live Kulturforum Lüneburg) auf YouTube

www.youtube.com/watch?v=okN08UNf4XI
Emil Brandqvist Trio bei JPC
https://www.jpc.de/s/emil+brandqvist
Emil Brandqvist auf DeutschlandradioKultur

http://www.deutschlandradiokultur.de/emil-brandqvist-... 

Bilder und Videos vom Konzert des Emil Brandqvist Trios im Schloss Landestrost am 16.03.2017
https://my.hidrive.com/share/cse0p.yvdw

Veranstalter:

Schloss Landestrost, Team Kultur der Region Hannover

Termin:

09.04.2025

Uhrzeit:

19:00 Uhr

Ort:

Schloss Landestrost, Neustadt, Großer Saal, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge

Infos:

Schloss Landestrost, Team Kultur der Region Hannover, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge
Tel.: 0511 616-25200, Mo. - Fr. 9-12 Uhr
E-Mail: kultur@region-hannover.de, Internet: www.hannover.de
Programm 2025
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Hellsongs aus Schweden - beschwingte Cover bekannter Heavy-Metal-Musikstücke im Lux

Thema:

Hellsongs - beschwingte Cover bekannter Heavy-Metal-Musikstücke
Hellsongs © hellsongs.se
Hellsongs © hellsongs.se
Was? Schon 20 Jahre seit den ersten Hellsongs Shows? Gefühlt wahnsinnig, aber doch: 2004 spielten sie zum ersten Mal in einer kleinen Scheune, ein bisschen außerhalb von Göteborg. Damals war „Dragostea din tei“ der größte Sommerhit und die Faschisten politisch noch kein Problem. Das fühlt sich an wie gestern und gleichzeitig auch wie ein utopischer Traum in der Ferne. Hellsongs nannten ihr letztes Album (2013) „These Are Evil Times“ und dachten, dass der Tiefpunkt erreicht war. Ihnen ging auf alle Fälle die Luft aus für eine Zeit. Aber jetzt, nach ein paar Jahren, fühlen sie sich noch einmal wie der Mittelpunkt einer guten Laune Zentrale.
Plötzlich stehen Hellsongs dann also noch einmal mit einem neuen Album und einer tiefen Sehnsucht nach Liveshows und einer Tournee da. Sie sind nicht nur älter, sondern auch viel böser. Als ob das nicht genug wäre, kommt auch ein neues Album. Im Oktober 2024 erblickt „The Return Of The Hellsingers“ das Licht der Welt – neue und alte Songs über das Thema Liebe, weniger Hass und viel mehr Zusammenhalt. Hellsongs freuen sich schon, mit allen zusammen wieder zu singen, tanzen und vor allem: mehr zu lächeln.
Angefangen hat alles im Jahr 2004. Eine akustische Gitarre, Klavier und weiblicher Gesang – mit dem Fokus auf die oft übersehenen Qualitäten, wenn es darum geht, Ungleichheiten in Metal-Texten auszudrücken. Gerüchte verbreiteten sich, weitere Shows wurden gespielt und ein Jahr später wurde die erste EP „Lounge“ von der Band selbst veröffentlicht. Sowohl schwedische als auch internationale Medien wurden auf die Band aufmerksam, was zu Rotationen in Radio- und Fernsehsendungen führte. Innerhalb eines weiteren Jahres wurde das komplette Album „Hymns In The Key Of 666“ veröffentlicht. Internationale Tourneen folgten und eine weitere EP „Pieces Of Heaven, A Glimpse Of Hell“ wurde veröffentlicht.
2010 folgte die die Veröffentlichung des zweiten Albums „Minor Misdemeanors“. Eine Live-Aufnahme (zusammen mit den Göteborg Symphonics) wurde 2012 als „Long Live Lounge“ veröffentlicht und 2013 erschien der dritte Longplayer „These Are Evil Times“, begleitet von noch mehr Tourneen. 2014 legte die Band eine Pause ein, ist aber ist nun wieder auf dem Weg zurück. Wütender, älter und hingebungsvoller denn je. Anna, Maria-Terese, Daniel, Petra und Kalle sind das Quintett, das wieder einmal das Evangelium von Solidarität, Liebe und Gleichheit verbreitet.
s im Jahr 2004 in Göteborg. Eine akustische Gitarre, Klavier und weiblicher Gesang – mit dem Fokus auf die oft übersehenen Qualitäten, wenn es darum geht, Ungleichheiten in Metal-Texten auszudrücken. Sowohl schwedische als auch internationale Medien wurden auf die Band aufmerksam, was zu Rotationen in Radio- und Fernsehsendungen führte. Innerhalb eines weiteren Jahres wurde das komplette Album „Hymns In The Key Of 666“ veröffentlicht. Einlass 19 Uhr. VVK 22 Euro.
Mehr Informationen

Hellsongs Webseite
https://hellsongs.se/
Hellsongs auf Facebook

https://www.facebook.com/hellsongs
Hellsongs auf Taperecords.de

https://www.tapeterecords.de/artists/hellsongs
Hellsongs auf Laut.de

http://www.laut.de/Hellsongs
Hellsongs auf MySpace
https://myspace.com/hellsongs
Hellsongs auf Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Hellsongs
Hellsongs auf YouTube
https://youtube.com/hellsongs

Veranstalter:

LUX Tanzclub & Konzerte

Termin:

Datum: 09.04.2025

Uhrzeit:

Beginn 20:00 Uhr 

Ort:

LUX Tanzclub & Konzerte, Schwarzer Bär 2, 30449 Hannover

Infos:

elefon: +49 (0) 511 72799360
https://www.lux-linden.de/
 

 

 

 

  

Veranstaltung:

Svavar Knútur - der isländische Troubadour im TAK

Thema:

Svavar Knútur
Der isländische Troubadour entführt das TAK-Publikum am in die Fjordlandschaften seiner Heimat.
Svavar Knútur © www.svavarknutur.com
Svavar Knútur © www.svavarknutur.com
Von den harschen westlichen Fjorden Islands beschwört der isländische Singer-/Songwriter Svavar Knútur seine inneren Dämonen und äußeren Stürme, um die existenziellen Krisen und frohlockenden Freuden der modernen, dennoch rustikal lebenden Männer am Fjord zu reflektieren.
Dem Schmerz und die Angst der langen Winter, sowie die Schlaflosigkeit der 24 Stunden scheinenden Sommersonne Ausdruck verleihend, hat sich dieser vielseitige Musiker in den letzten Jahren zu einem heiteren und außergewöhnlichen Sänger und Songwriter gemausert. Knúturs Lieder von Elend und Erlösung liefern eine gesunde Dosis Hoffnung inmitten der Verzweiflung.
Svavar Knúturs Auftritte wurden weitreichend sowohl von der isländischen als auch der internationalen Presse gelobt. Die deutsche Ausgabe des Rolling Stone Magazins erwähnte vor allem Svavars außergewöhnliches Talent des Geschichtenerzählens samt charismatischer Bühnenpräsenz, das mit watteweicher, nordisch entrückter Folkmusik“ daher kommt. Zudem schrieb Brisbanes Rave Magazin dem jungen Troubadour, wie er sich selbst gerne bezeichnet, eine „Ohnmacht erregende Stimme“ zu und hob die „wundervolle Schlichtheit und ungefilterten Emotionen in seinen Songs“ hervor.
Mehr Information

Svavar Knútur Web-Seite 
https://www.svavarknutur.com/
Svavar Knútur auf Facebook
https://www.facebook.com/SvavarKnutur/
Svavar Knútur auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Svavar_Knúturr
Svavar Knútur auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=7Ao9IQWjDi0

Veranstalter:

TAK - Die Kabarett-Bühne

Termin:

Donnerstag 10.04.2025

Uhrzeit:

Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr

Ort:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden

Infos:

TAK - Die Kabarett-Bühne, Am Küchengarten 3 - 5, 30449 Hannover-Linden
Karten- Telefon: 0511 44 55 62
Kartenbestellung: karten@tak-hannover.de
eMail: mail@tak-hannover.de
WWW: http://www.tak-hannover.de/
 

 

 

   

  

Veranstaltung:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover

Thema:

Svenskträff des Schwedischen Vereins Hannover - Treffen mit der blau-gelben Flagge!
Svenskträff © Schwedischer Verein Hannover
Svenskträff 
© Schwedischer Verein Hannover
Einmal im Monat, im Normalfall jeweils am zweiten Freitag des Monats, veranstaltet der Schwedische Verein seinen Svenskträff (Schwedisches Treffen) an einem gemeinsamen Tisch, der von der schwedischen Flagge geschmückt wird. Zumeist finden die Treffen in unterschiedlichen Lokalitäten statt, im Sommer aber eventuell auch in Biergärten, in jedem Fall absolut zentral.
Alle Mitglieder werden vor den jeweiligen Treffen per E-Mail über Ort und Datum informiert.
Durchschnittlich treffen sich ca. 10–12 Leute ganz unterschiedlichen Alters mit unterschiedlichen Berufen und Interessensbereichen, Schweden sowie Deutsche mit guten Schwedischkenntnissen. Bei einem Glas Bier oder Wein und vielleicht einem guten Essen oder Tapas wird über die verschiedensten Themen unterhalten, natürlich weitgehend auf Schwedisch – es kann aber vorkommen, dass das eine oder das andere Wort auch auf Deutsch gewechselt wird.
Es gibt Platz für mehr Teilnehmer, die Lust auf gute Unterhaltungen auf Schwedisch haben, also: Herzlich Willkommen am Tisch mit der blau-gelben Flagge!
Bitte schreib uns eine Mitteilung über eMail oder Facebook, wenn Du kommen möchtest, so das wir einen passenden Tisch reservieren können.

Denk daran, dass wir uns treffen, um Schwedisch zu sprechen, daher ist ein Konversationsniveau erforderlich.

Veranstalter:

Schwedischer Verein Hannover e. V.

Termin:

Freitag, 11. April 2025

Uhrzeit:

18.00 Uhr 

Ort:

Ristorante Toscanini, Südstadt, Hildesheimer Str. 67

Infos:

Schwedischer Verein Hannover e. V., Postfach 5625, 30056 Hannover
Email: vorstand@schwedischer-verein-hannover.de 
www.schwedischer-verein-hannover.de
Schwedischer Verein@Facebook
 

 

 

  

  

Veranstaltung:

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt - schwed./engl. OmU - mitreißenden Drama in der rauen Natur der Åland Inseln - im Raschplatz-Kino

Thema:

Stormskärs Maja - Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt - schwed./engl. OmU
Stormskärs Maja © mindjazz
Stormskärs Maja © mindjazz

Nach einer gefeierten Romanreihe über Liebe, Selbstentfaltung und die Schönheit der Beständigkeit. - 
Finnland 2024
Regie & Buch: Tiina Lymi nach den Romanen von Anni Blomqvist.
Darsteller: Amanda Jansson, Linus Troedsson, Desmond Eastwood, Birthe Wingren, Tobias Zillacus
Länge: 163 Min (+1,-€) 
in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Im 19. Jahrhundert wird Maja, eine junge Frau vom finnischen Festland, mit dem stillen und bodenständigen Fischer Janne verheiratet und muss ihr vertrautes Zuhause hinter sich lassen. Gemeinsam ziehen sie auf die abgelegene Insel Stormskär, wo das Leben von Naturgewalten und harter Arbeit geprägt ist.
Hier lernt das Paar miteinander zu leben, einander zu vertrauen und schließlich, einander zu lieben. Über die Jahre hinweg wachsen nicht nur ihre Gefühle füreinander, sondern auch ihr gegenseitiger Respekt – getragen von einer stillen Kraft, die aus Majas Wandel und innerem Wachstum entspringt. Trotz aller Widrigkeiten und der Schatten, die der Åland Krieg auf ihr Leben wirft, findet Maja einen Weg, ihre Stimme zu erheben und ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen.
Stormskärs Maja © mindjazz
Stormskärs Maja © mindjazz
Basierend auf der gefeierten Romanreihe der åländischen Autorin Anni Blomqvist fängt Regisseurin Tiina Lymi die Essenz dieses literarischen Klassiker ein: Eine Frau, die an ihren Herausforderungen wächst, ohne ihre Güte und Stärke zu verlieren. In eindrucksvollen Bildern erzählt Stormskärs Maja von Liebe, Selbstentfaltung und der Schönheit der Beständigkeit– ein bewegender Film, der mit seiner Intensität berührt.

"Episch. Romantisch. Bewegend." Cineeuropa
"Ein visuelles Fest." Internationales Film Festival Rotterdam
"Eine emotionale Reise durch die Jahreszeiten, voller Liebe, Selbstfindung und Stärke." Öhtulet
Mehr Informationen

" Stormskärs Maja" Webseite
https://mindjazz-pictures.de/filme/stormskaers-maja/

"
Stormskärs Maja" auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Stormskärs_Maja
"Stormskärs Maja" auf Programmkino.de
https://www.programmkino.de/filmkritiken/stormskaers-maja-...
"Stormskärs Maja" Trailer (schwedisch)
https://www.youtube.com/watch?v=umMIUFOcdaQ
"Stormskärs Maja" auf Filmstarts.de
https://www.filmstarts.de/kritiken/308496/kritik.html
"Stormskärs Maja" auf kino.de
https://www.kino.de/film/stormskaers-maja-2025/


Der Film basiert auf einer Romanserie der Åländischen Schriftstellerin Anni Blomqvist. In den fünf Romanen schrieb Blomqvist zwischen 1968 und 1973 Geschichten aus dem Leben der Bäuerin Maja auf der Insel Stormskär, genannt Stormskärs Maja. Die einfache Frau glaubt an Gott und gewinnt mit den Jahren zunehmend an Unabhängigkeit. Die Bücher wurden bereits 1975 von Åke Lindman nach einem Drehbuch von Benedict Zilliacus als Grundlage für die Fernsehserie Maja von Stormskär verwendet.

Anni Blomqvist
auf Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Anni_Blomqvist

Veranstalter:

Kino am Raschplatz in Kooperation mit Deutsch-Finnische Gesellschaft 

Termin:

Mo, 14.04.2025

Uhrzeit:

20.30 Uhr

Ort:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Infos:

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover
WWW: www.kinoamraschplatz.de

Deutsch-Finnische Gesellschaft Niedersachsen e.V.
https://www.dfg-niedersachsen.de/bezirksgruppen/bezirksgruppe-hannover/

 

 

  

  

Veranstaltung:

Elchwanderung in Nordschweden - Die Entdeckung der Langsamkeit - auf svt

Thema:

Elchwanderung in Nordschweden: Die Entdeckung der Langsamkeit
Elchwanderung © www.svtplay.se
Elchwanderung © www.svtplay.se
Seit Tausenden von Jahren gehen die Elche die gleichen Wege, um zu den reichhaltigen Weiden im Sommer zu gelangen. Verfolge den diesjährigen Spaziergang, die sechste Staffel, in der wir den Elch beim Spaziergang am Fernseher und auf SVT Play sehen können.
In diesem Jahr auch in Deutschland, „RTL+“ und „Geo“ senden die Elchwanderung.

"Den stora älgvandringen" - "Die große Elchwanderung" auf svtplay
https://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen

Die große Elchwanderung – zwei Wochen lang live aus Schweden auf schwedentipps.se https://www.schwedentipps.se/elchwanderung-svt/

"Die große Elchwanderung 2024"  auf svtplay
https://www.svtplay.se/video/86dmVAm/den-stora-algvandringen/

Tieren beim Wandern zusehen auf Stern.de
https://www.stern.de/kultur/tv/-die-grosse-elchwanderung...

Elchwanderung in Nordschweden 2024 - Artikel der HAZ
https://www.haz.de/reise/elchwanderung-in-nordschweden...

Elchwanderung in Nordschweden auf Spiegel.de
https://www.spiegel.de/kultur/tv/rtl-bringt-mehrwoechige-elchwanderung...

Veranstalter:

 

Termin:

22. April bis 8. Mai 2025

Uhrzeit:

 

Ort:

svt

Infos:

http://www.svt.se/
 

 

 

 

 

Mai 2025

 

 
 

 

 

Juni 2025

 

 
 

Juli 2025

 

 
 

August 2025

 

 
 

September 2025

 

 
 

Oktober 2025

 

 
 

November 2025

 

 


 

Dezember 2025

 


 

 


[ Home | Anfang | Impressum ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Schweden-in-Hannover.de   letzte Änderung: 31.03.2025