![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
Aktuelles / Malmköping, der Ort aus dem der "Hundertjährige" verschwand |
||||||||
|
![]() |
Schweden in Hannover - Aktuelles |
![]() |
Malmköping - der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand |
![]() ![]() |
"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" ist ja gerade aktuell: vor einigen Wochen lief der Film im Fernsehen und im August gab es die Geschichte nach dem Roman von Jonas Jonasson als Theaterstück beim Sommer-Hof-Theater des Schauspiels Hannover mit einem grossartigen Dieter Hufschmidt in der Hauptrolle.
Im Altersheim "Heden" beginnt die Geschichte des "Hundertjährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand". Das Heim gibt es wirklich in Malmköping - doch wer es sieht, fragt sich: "Das sah im Film doch anders aus?" Stimmt, Das Original-Pflegeheim hat ganz schwedisch falun-rote Wände mit weissen Fensterrahmen und Kanten. Im Film kletterte Allan jedoch aus einem Ziegelbau - gedreht wurde an einem anderen Altersheim, vermutlich in Rottne. Auch den Friedhof an der Kirche, und die Mauer über den Allan weiter flüchtete, findet man in der Nähe des Pflegeheims. Weiter gehts zur Busstation, von der Allan mit der Linie "202" Richtung Strängnäs abfuhr. Die Busstation Malmköping ist in Wirklichkeit nur ein öder Platz mit drei Halteplätzen und einem Thai-Imbiss. Das "Reisezentrum", an und in dem der Filmgedreht wurde und in dem der "Hundertjährige" den Koffer mit 50 Millionen Kronen mitgehen liess, steht in Munkedal. Bis "Byringe Station" reichte das Geld (48 Kronen) des "Hundertjährigen", als er mit dem Bus aus Malmkoping verschwand. Das Stationshaus "Byringe Station" steht einige hundert Meter von der Strasse entfernt. Die Station ist bewohnt und die Bewohner nehmen den neuen Ruhm des Gebäudes mit Humor
(an Wochenenden mit gutem Wetter kämen 15 - 20 Wagen vorbei). Doch trotz alledem ist
der "Hundertjährige" eine Touristenattraktion für Malmkoping:
Die nette Dame im
Turistbüro erzählte einiges von den Dreharbeiten: In Malmköping fand
damals sogar eine Vorpremiere des Filmes statt. Dafür wurde das
Stadshuset in ein Premierenkino verwandelt einschließlich rotem
Teppich, Reden, Häppchen und Besuch des Hauptdartselleres. Der Film hatte ein Budget von 63 Millionen Kronen (ca. 6,3 Millionen €) und bisher 342 Millionen (ca. 34,2 Millionen €) Kronen eingespielt. Und die schönste
Nachricht: es gibt eine Fortsetzung des "Hundertjährigen".
Die Film hat den Titel "Hundraettåringen som smet från notan och försvann"
(also etwa "Der Hunderteinjährige, der die Zeche prellte und
verschwand") und spielt ein Jahr nach dem Ende des ersten Teils. |
|
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Bilder aus Malmköping - der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand |
![]() ![]() |
![]() Malmköping - der Ort, aus dem der "Hundertjährige" verschwand
|
![]() |
Links - Mehr über "den Hundertjährigen" und Jonas Jonasson |
![]() ![]() |
"Der Hundertjährige" - Film Homepage: www.derhundertjaehrige-film.de "Der Hundertjährige"
auf Facebook:
"Der Hundertjährige" auf Wikipedia (in
schwedisch)
|
|||
![]() ![]() |
www.visitsweden.com/schweden/Local-pages/Germany/Auf-den-Spuren-des-Hundertjahrigen-... sv.wikipedia.org/wiki/Malmköping
|
© copyright
Wolfgang Sander ![]() |