
|
Europa Abend: Dänischer Hygge Aften am 09.02.2012 in Jochmanns Kochschule
Kochen dänischer Gerichte und Informationen über Dänemark
Am 09.02.2012 wurde in Jochmanns Kochschule "dänisch
gekocht".
Hintergrund: Dänemark hat am 1. Januar 2012 für sechs Monate die
Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union (EU) übernommen.
Das EIZ Niedersachsen nimmt dies zum Anlass, unser Nachbarland und seine EU-Ratspräsidentschaft mit einer Reihe von
Veranstaltungen in Niedersachsen zu präsentieren:
Eine dieser Veranstaltungen war "Europa entdecken - Europa erschmecken:
Dänischer Hygge Aften". Gemeinsam mit den Kochgästen sollen die Kochtöpfe unserer europäischen Nachbarn
besucht werden und sich mit Ihnen an den Abendbrottisch gesetzt werden: Jochmanns Kochschule und das EIZ Niedersachsen
luden in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Dänischen Gesellschaft zu einem
"hyggeligen"
Abend ein.
Das Küchenthema war das klassische Frokost. Was das im Einzelnen bedeutet,
konnte man an diesem Abend erfahren. Es ging auch, aber nicht nur um Fisch, es
war üppig und vielfältig. Und so sah das geplante Menü aus:
Dänischen Hygge Aften mit Frokost
Drei Mal Hering: mit Currysauce ("Curry sil"), süß-sauer Brathering und Hering in weißer Sauce
gebratene Filets vom Kabeljau,
Remouladensauce und Schwarzbrot
*****
Gekochter Schinken
Knuspriger Krustenbraten, zu dünnen Scheiben aufgeschnitten ("Flæskesteg")
Kleine Frikadellen
Süßer Rotkohl, Kartoffel-Möhrenbrei ("Brændende kærlighed")
mit kross gebratenem Bacon und Röstzwiebeln
*****
Esrom, Höhlenkäse, Roemkäse und Blauschimmelkäse
Weißbrot und Butter
*****
Rote Grütze mit leicht angeschlagener Sahne ("Rødgrød med fløde")
Apfelbrei mit Schlagsahne
Dazu Mineralwasser und Kaffee,
italienischer Rotwein, dänisches Bier und zum Abschluss einen Jubiläumsaquavit
Das Kochen war diesmal allerdings nicht das
Hauptthema, einiges musste natürlich auch gekocht und gebraten werden
(wie der Kabeljau, die Frikadellen, der Kartoffelbrei mit Möhren), manches war
schon vorbereitet (der Krustenbraten, der gekochte Schinken, der
Brathering), ein Schwerpunkt lag aber auf den Themen Anrichten und
Dekorieren.
Die Mitarbeiter der Deutsch-Dänischen Gesellschaft hatten den Raum mit
großen und kleinen "Dannebrogs" geschmückt uns so für eine
"hyggelige" Atmosphäre gesorgt.
Kochschulen-Chef Jochmann führte mit gewohnter
"Küchen-Autorität" durch den Abend und gab unzählige
wertvolle Tips zu den verschiedensten Tätigkeiten. Insbesondere war
verblüffend, wie mit wenigen Schritten (und Schnitten) beeindruckende
Dekorationen geschaffen werden konnten ("Gurken-Herzen",
Gurken-Fächer, Gurken-Gitter, Radieschen-Blüten, Lauch- und
Zwiebel-Ringe, Radi-Girlanden, Tomaten-Spalten, Eier-Viertel,
Zitronen-Fächer, ...).
Etwa eine Stunde wurde "gekocht"
(geputzt, geschnitten, gehackt, gewürzt, angerichtet, dekoriert, ...),
dann wurde sich um den geselligen Küchentisch
versammelt und geschmaust, dänische Geschichten gehört und lustige Ferienerlebnisse
ausgetauscht (viele der Teilnehmer sind langjährige Dänemark-Urlauber,
auch Dänen waren darunter; ebenso sind wir 20 Jahre jeden Sommer nach
Dänemark gefahren). Die Mitglieder der Dänisch-Deutschen
Gesellschaft gaben ihr Wissen und Erfahrungen zu Dänemark, seinen Bewohnern und deren Lebensgewohnheiten
an die anderen Gäste weiter.
 |
Dänischer Hygge Aften in
Jochmanns Kochschule
|
 |
Große und kleine "Dannebrogs"
schmückten Tisch und Wände
|
 |
Küchenchef Jochmann gibt die
Richtung vor
|
 |
An allen Plätzen wurde
fleißig gearbeitet: geputzt, geschnitten, ...
|
 |
An allen Plätzen wurde
fleißig gearbeitet: gehackt, ...
|
 |
An allen Plätzen wurde
fleißig gearbeitet: angebraten, umgerührt, ...
|
 |
Küchenchef Jochmann gibt
wertvolle Tips ...
|
 |
... und zeigt, wie es gemacht
wird ...
|
 |
... und alle folgen aufmerksam
|
 |
Der Kartoffel-Möhrenbrei geht
seiner Vollendung entgegen
|
 |
An allen Plätzen wurde
fleißig gearbeitet: angerichtet, dekoriert, ...
|
 |
Gekochter Schinken und der
"Curry sil"
|
 |
Gekochter Schinken,
"Curry sil" und der Hering in weißer Sauce
|
 |
Brathering und der Hering in
weißer Sauce
|
 |
Der Krustenbraten wird
aufgeschnitten
|
 |
Knuspriger Krustenbraten ("Flæskesteg")
|
|
|