
|
Kraja-Konzert in Hildesheim am 01.08.2012
Vier kristallklare Stimmen aus Schweden bezaubern mit wunderschönen Harmonien im "Center for World Music" (ehemal. Timotheuskirche)
Das Konzert fand im Rahmen der "Internationalen Fredener Musiktage" statt, die in diesem Jahr unter dem Thema "Echt Niedersächsisch: Die Welt zu Gast" standen.
Den schwedischen Part übernahm die Gruppe Kraja.
Veranstaltungsort war der Saal im "Center for World Music", der vormaligen
Timotheuskirche. In den Vitrinen im großen Saal, dem ehemaligen Kirchenschiff, sind zahlreiche Instrumente aus aller Welt
ausgestellt, Teile der "Sammlung Irle“ mit ihren ca. 3000 Instrumenten aus aller Welt.
Doch Instrumente brauchte es an
diesen Abend nicht, denn Kraja, ein schwedisches Folkmusik-Quartett aus Umeå in
Nord-Schweden, singt "a cappella".
Der Name „Kraja“ ist ein Ausdruck der samischen Urbevölkerung in Nordeuropa und bedeutet
so viel wie „Der Ort, an dem du
dich zu Hause fühlst" bzw. "Platz, nach dem man sich sehnt.“
Die Gruppe - bestehend aus Eva und Lisa Lestander, Frida Johansson und Linnea Nilsson - singt a cappella
traditionelle schwedische Volkslieder, selbstkomponierte Choräle und Hymnen, Tanz-, Liebesliedern und Schwrzlieder, "Danstrallar", allesamt selbst arrangiert.
Das Lob der Kritiker: "Vierstimmiger Gesang von einer Formsicherheit, die jegliche Vernunft übersteigt!" oder: "Musik von überirdischer Schönheit!" -
"Die vier Kraja-Damen singen geradezu überirdisch schön, mit sorgfältig ausgefeilten Harmonien"
zur Debüt-CD Vackert Väder (2003)
weckte hohe Erwartungen, die mit dem wunderbaren Konzert noch
übertroffen wurden.
Die Veranstalter hatten ein kleines Programmheft erstellt, in dem auch einige der schwedischen Lieder ins Deutsche übersetzt waren.
Zudem vermittelten die vier Schwedinnen mit ihren englischsprachigen Ansagen einiges von den Inhalten und Stimmungen ihre Lieder:
Lieder über den Sommer mit seinen Blumen und Vögeln, die Liebe zum Alkohol, über die Erinnerung an gestorbene Verwandte, die Schönheit in der Natur,
über das einfache Leben.
Bei einigen Liedern brauchte es keine Erklärung, den sogenannten "Danstrallar":
Das sind Lieder ohne "sinnvollen" Text, die in früheren
Zeiten, als Musikinstrumente zu wertvoll und teuer waren, dazu dienten, eine musikalische Begleitung zum Tanzen ohne
Instrumente zu bieten.
 |
Das "Center for World Music" (ehemalige Timotheuskirche)
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
In den Vitrinen im großen Saal, dem ehemaligen Kirchenschiff, sind zahlreiche Instrumente aus aller Welt ausgestellt.
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Doch um Musikinstrumente ging
es in diesem Konzert nicht.
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Die Instrumente sind die
Stimmen der vier Schwedinnen.
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Kraja sind Lisa Lestander, Frida Johansson, Linnea Nilsson,
Eva Lestander
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Kraja sind Lisa Lestander, Frida Johansson, Linnea Nilsson,
Eva Lestander
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Linnea Nilsson, Eva Lestander
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Lisa Lestander, Frida
Johansson
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Linnea Nilsson, Eva Lestander
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Lisa Lestander, Frida
Johansson
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Lisa Lestander, Frida Johansson, Linnea Nilsson,
Eva Lestander
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Linnea Nilsson, Eva Lestander
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Lisa Lestander, Frida Johansson
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Lisa Lestander, Frida Johansson, Linnea Nilsson,
Eva Lestander
©
Wolfgang Sander 2012
|
 |
Lisa Lestander, Frida
Johansson
©
Wolfgang Sander 2012
|
Kraja bei den
Fredener Musiktagen
http://www.fredener-musiktage.de/101.html
Ein kurzer Film vom Konzert
http://www.facebook.com/cwmhildesheim
|
|