
|
Lesung Arne Dahl in der
Buchhandlung "Hugendubel"
Am 06.11.2014 war der schwedische
Bestseller-Autor Arne Dahl mit seine Büchern "Der elfte Gast" und
"Neid" in der Buchhandlung "Hugendubel"
zu Gast. Moderiert wurde die Veranstaltung von
Ulrike
Sárkány (NDR Kultur).
In „Der elfte Gast“ kommt die A-Gruppe, mit der Arne Dahl international bekannt wurde, wieder zusammen.
Der elfte Gast
Nachtrag zur legendären A-Gruppen-Serie
"Verehrte ehemalige Mitglieder der A-Gruppe", so beginnt ein Brief an die zehn Ex-Kollegen, der sie in ein verlassenes Herrenhaus einlädt. Dort versammeln sie sich um eine Festtafel und erwarten den geheimnisvollen elften Gast. Arne Dahls so spannendes wie charmantes Nachspiel zur legendären A-Gruppen-Serie.
Jahre sind vergangen seit der Auflösung der A-Gruppe. Jahre, in denen Gunnar Nyberg sein Leben als Schriftsteller genossen hat, ohne mit dem Übel der Welt konfrontiert zu sein. Nur seine Ex-Kollegen hat er vermisst: Paul Hjelm, Kerstin Holm, Arto Söderstedt und all die anderen. Das hat ihm dieser Brief gezeigt, der sie zu einem letzten Treffen zusammenruft. Doch was will der unbekannte Absender von ihnen? Auch der Treffpunkt wirft Fragen auf: ein verlassenes Herrenhaus, eine festlich gedeckte Tafel und eine Speisefolge wie im 18. Jahrhundert. Hinter all dem steckt ein ausgeklügelter Plan und den kennt nur der mysteriöse elfte Gast
"Der elfte Gast" ist ein kriminalistisches Puzzlespiel und ein schaurig-schönes Lesevergnügen ein spannender Nachtrag zu einer der international erfolgreichsten Krimi-Serien.
Mit „Neid“ (Opcop-Team Bd.3) ist er wochenlang auf der Spiegel-Beststeller-Liste gewesen.
 |
|
 |
Arne Dahl
„Der elfte Gast“
352 Seiten, 19,99 €, Piper, Gebunden
Übersetzung: Wolfgang Butt |
|
Arne Dahl
„Neid“
512 Seiten, 16,99 €, Piper, Broschiert
Übersetzung: Kerstin Schöps |
Ein toter Professor, eine kompromittierte EU-Kommissarin und ein blutiges Smartphone in den Händen eines blinden Bettlers. Im Kampf gegen die mächtige Energie-Lobby überschreitet Paul Hjelm die Grenzen der Legalität und schickt seinen Ex-Kollegen Gunnar Nyberg ins Herz der Finsternis. Die Hitze des Sommers lähmt ganz Europa. Und während das Opcop-Team die Hintermänner eines internationalen Menschenhandelsrings observiert, begegnet Paul Hjelm bei einem Galadiner der attraktiven Französin Marianne Baillard. Sie bittet ihn um Hilfe in einem blutigen Kriminalfall von europäischer Tragweite: Einem Professor wird auf offener Straße die Kehle durchgeschnitten, und ein blinder Bettler flieht mit den sensiblen Daten, die sich auf dem Smartphone des Professors befinden. Paul Hjelm sieht keine andere Möglichkeit, als all seine Prinzipien über Bord zu werfen. Und deshalb kann ihm nur sein alter Freund Gunnar Nyberg, der sich längst auf eine griechische Insel zurückgezogen hat, bei seinem Plan behilflich sein ...
»Ein wichtiger, interessanter, clever konstruierter Roman, der allen gefallen wird, die sich für intelligente Spannung begeistern.« Svenska Dagbladet.
Arne Dahl, eigentlich Jan Arnald, ist Literatur- und Theaterkritiker und arbeitet für die
Schwedische Akademie, die alljährlich den Nobelpreis vergibt. Als Arne Dahl schreibt er
sehr erfolgreich Kriminalromane.
Als Ulrike Sárkány 1980, mit 25 Jahren, beim Deutschsprachigen Dienst der BBC in London anfing, stellte sie fest, dass bei aller Begeisterung für die aktuelle Berichterstattung die Literaturlesungen das waren, was ihr im Radio am besten gefällt. Die Liebe zur Literatur hatte sie auch schon Germanistik und Anglistik studieren lassen.
Seit 2014 ist sie Leiterin der NDR Kultur Literaturredaktion in Hannover. Bis heute wird sie nicht müde, den Kontakt mit Autoren und Verlagen zu halten, die Neuerscheinungen zu sichten und die schönsten Bücher für das Programm von NDR Kultur auszuwählen.
Bei einem unterhaltsamen und informativen Abend wurden so interressante Fragen geklärt,
wie
- Warum gibt es einen 11. (und
nunmehr) letzten Band der A-Gruppen-Serie
- Warum wirkt der
mehr wie ein klassischer englischer Schauerroman ("10 kleine
Negerlein") als wie die üblichen Thriller (Arne Dahl ist "gelernter" Literaturwissenschaftler)
- Über das Gedicht, das aus einem Zweizeiler für jedes Mitglied
der A-Gruppe besteht
- Einiges zum Hintergrund der Entstehung der
A-Gruppen-Serie und über die Ursprünge (Mankell, Sjöwall/Wahlöö;
Team aus gleichberechtigten Mitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten
statt eines grüblerischen Einzelgängers)
- Warum die wunderschönen Titel der schwedischen Originale der OpCop-Reihe (die allesamt Kinderspiele bezeichnen)
nicht direkt ins Deutsche übertragen werden konnten: "Stille Post" gab es bereits als
deutschen Buchtitel (aber warum müssen es dann
diese "Ein-Wort-Sünden-Titel" sein, eher
Titel-Sünden)
- Ob und wie es mit der OpCop-Gruppe weitergeht, in Schweden ist bereits der vierte und letzte geplante Band erschienen
("vielleicht in 33 Jahren, wenn sich Europa verändert hat, England
aus der EU ausgetreten ist ?")
- Was für ein Buch als nächstes geplant ist, mehr klassischer Kriminalroman ohne internationale Verbrechen ?
- Und beim Signieren gab es noch Zeit für ein paar persönliche
Worte auf schwedisch, über Reiseziele und
Verfilmungen der letzten 5 A-Gruppen-Romane (zur Zeit in Arbeit)
|
|