
|
Verblödung, Verdoofung, Verarschung
Anlässlich des Kinostarts der Hollywood-Neuverfilmung
des Stieg-Larsson-Bestsellers "Verblendung" und der
Wiederholung der schwedischen "Original"-Verfilmungen Verblendung, Verdammnis und Vergebung
im ZDF kommt der alte Ärger über die unsäglichen deutschen Titel der
Milleniums-Trilogie wieder hoch : Verblendung, Verdammnis,
Vergebung.
Dabei haben die Bücher/Filme doch so wunderbare passende
Original-Titel:
Män som hatar kvinnor - Männer, die Frauen hassen (Verblendung)
Flickan som lekte med elden - Das Mädchen, das mit dem Feuer spielte (Verdammnis)
Luftslottet som sprängdes - Das Luftschloss, das gesprengt wurde (Vergebung)
Warum nur hat der Verlag diese pseudoreligiösen
Ein-Wort-Titel gewählt ?
Traut man den Lesern nicht zu, sich längere Titel merken zu können ?
Kann man längere Titel nicht mehr groß genug auf dem Buch-Cover
unterbringen ?
Und auch bei der Fortschreibung der Millennium-Trilogie durch David Lagercrantz
bleibt es bei der
idiotischen "Ver..."-Tradition. Der Originaltitel von "Verfolgung"
("Mannen som sökte sin skugga") heisst auf Deutsch "Der
Mann, der seinen Schatten suchte") und "Verschwörung" ("Det som inte dödar oss")
wäre übersetzt etwa "Das, was uns nicht tötet", aber wohl einmal
"Ver...", immer "Ver...".
Leider ist das keine Einzelfall, wie man z.B. an den Büchern von
Jussi Adler Olsen sieht. Auch wenn man Jussi Adler Olsen nicht mit
Stieg Larsson vergleichen kann und soll, bei der Auswahl der deutschen Buch-Titel
wurden anscheinend sehr auf den Erfolg der Milleniums-Titel geschielt: Erbarmen,
Schändung, Erlösung, Verachtung.
Auch hier sind die Original-Titel viel treffender:
Kvinden i buret - Die Frau im Käfig (Erbarmen)
Fasandræberne - Die Fasanen-Töter (Schändung )
Flaskepost fra P - Flaschenpost
aus P
(Erlösung)
Journal 64 - Journal 64 (Verachtung)
Selbst bei einem Autor wie Leif GW Persson, dessen oft sehr lange Buch-Titel
bisher sinngetreu übersetzt wurden wie
Zwischen der Sehnsucht des Sommers und der Kälte des Winters - Mellan sommarens längtan och vinterns köld
Eine andere Zeit, ein anderes Leben - En annan tid, ett annat liv
tauchen inzwischen unsinnige Ein-Wort-Titel auf wie:
Zweifel, Sühne
Wieder sind die Original-Titel viel besser:
Faller fritt som i en dröm - Frei fallen wie in einem Traum (Zweifel)
Den som dödar draken - Wer den Drachen tötet (Sühne)
Man muss sich wundern, das das Buch Den döende detektiven auf Deutsch
tatsächlich den Titel "Der sterbende Detektiv" erhalten hat und nicht
etwa "Verschieden", "Verblichen" oder "Verreckt".
Vielleicht ist es an der Zeit, das wir Leser uns das nicht länger
gefallen lassen und den Verlagen mal unsere Meinung sagen sollten:
"Spart Euch den Aufwand für eine Titel-Suche und haltet Euch
einfach an die Original-Buch-Titel".
Wolfgang Sander, 09/2017, 01/2012
|
|